2
Prüfungsprogramm 3. Kyu grün Vorbereitungszeit : mindestens 6 Monate 1. Fallschule wie 5. und 4. Kyu , zusätzlich - freie Rolle - Flugrolle über ein Hindernis - Sturz vorwärts am Hindernis 2. Techniken je 3 Techniken als Verteidigung gegen - Handgelenkfassen - Stockschläge - Würgen - Strangulation - Umklammern - Fußtritte - Jackenfassen - Pistolenbedrohung - Haarfassen - stehenden Angreifer bei - Boxer / Schläger eigener Bodenlage - Schwitzkasten - Doppelnelson - knienden Angreifer bei - Messerangriff eigener Bodenlage zusätzlich : - Gegentechniken ( 3 ) - Festlegetechniken ( 3 ) - Transportgriffe ( 8 ) - 3 Judowürfe ( O-Soto-Gari , O-Goshi + 1 Wurf nach Wahl ) - 3 Würfe in der Selbstverteidigung - 3 Verteidigungen mit dem Armdrehgriff ( beliebiger Angriff ) - Bewegungsschule Ju Jitsu 3. Theorie Kyu wie 4. Kyu; zusätzlich § 32 Abs. 2, letzter Halbsatz Nothilfe: Der Passus „oder einem anderen“ , bedeutet, dass sich das Notwehrrecht auch auf diejenigen erstreckt, die jemanden anderen, bei dessen berechtigter Abwehr unterstützten oder stellvertretend für ihn handelt. Eine solche Handlung nennt man Nothilfe. Beispiel: Jemand

Prüfungsprogramm 3. Kyu grün - tsv-feldkirchen-abt-judo.de 3. Kyu... · Prüfungsprogramm 3. Kyu grün Vorbereitungszeit : mindestens 6 Monate 1. Fallschule wie 5. und 4. Kyu ,

  • Upload
    ngodiep

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prüfungsprogramm 3. Kyu grün - tsv-feldkirchen-abt-judo.de 3. Kyu... · Prüfungsprogramm 3. Kyu grün Vorbereitungszeit : mindestens 6 Monate 1. Fallschule wie 5. und 4. Kyu ,

Prüfungsprogramm 3. Kyu grün Vorbereitungszeit : mindestens 6 Monate 1. Fallschule wie 5. und 4. Kyu , zusätzlich - freie Rolle - Flugrolle über ein Hindernis - Sturz vorwärts am Hindernis 2. Techniken je 3 Techniken als Verteidigung gegen - Handgelenkfassen - Stockschläge - Würgen - Strangulation - Umklammern - Fußtritte - Jackenfassen - Pistolenbedrohung - Haarfassen - stehenden Angreifer bei - Boxer / Schläger eigener Bodenlage - Schwitzkasten - Doppelnelson - knienden Angreifer bei - Messerangriff eigener Bodenlage zusätzlich : - Gegentechniken ( 3 ) - Festlegetechniken ( 3 ) - Transportgriffe ( 8 ) - 3 Judowürfe ( O-Soto-Gari , O-Goshi + 1 Wurf nach Wahl ) - 3 Würfe in der Selbstverteidigung - 3 Verteidigungen mit dem Armdrehgriff ( beliebiger Angriff ) - Bewegungsschule Ju Jitsu 3. Theorie Kyu wie 4. Kyu; zusätzlich § 32 Abs. 2, letzter Halbsatz Nothilfe: Der Passus „oder einem anderen“, bedeutet, dass sich das Notwehrrecht auch auf diejenigen erstreckt, die jemanden anderen, bei dessen berechtigter Abwehr unterstützten oder stellvertretend für ihn handelt. Eine solche Handlung nennt man Nothilfe. Beispiel: Jemand

Page 2: Prüfungsprogramm 3. Kyu grün - tsv-feldkirchen-abt-judo.de 3. Kyu... · Prüfungsprogramm 3. Kyu grün Vorbereitungszeit : mindestens 6 Monate 1. Fallschule wie 5. und 4. Kyu ,

wird gerade zusammen geschlagen. Ein unbeteiligter Passant unterbindet diese Körperverletzung durch eine Hebeltechnik. Das noch heute verwendete System der farbigen Gürtel wurde um 1922 von Kawaishi Mikinosuke entwickelt, der zunächst in London und später in Paris Judo unterrichtete Mudansha – Schülerstufen; Erlernen und Nachahmen der Techniken; eingeteilt in 6 Kyu- (Schüler-) Grade: Rok ( 6. ) Kyu Shiro Obi ( weißer Gürtel ) Go ( 5. ) Kyu Kiiro Obi ( gelber Gürtel ) Shi ( 4. ) Kyu Dai daiiro Obi ( orangener Gürtel ) San ( 3. ) Kyu Midori Obi ( grüner Gürtel ) Ni ( 2. ) Kyu Aori Obi ( blauer Gürtel ) Ik ( 1. ) Kyu Chairo Obi ( brauner Gürtel ) Die Dan- ( Meister- ) Grade sind in weitere Stufen unterteilt: Yudansha – technische Meistergrade; Studium des Omote ( offensichtliche Seite / äußerer Aspekt ) Ichi-(Sho-) Dan [ 1. Dan ] Ni- Dan [ 2. Dan ] San- Dan [ 3. Dan ] Yon-(Shi-) Dan [ 4. Dan ]

Kuro obi ( schwarzer Gürtel )

Kodansha – geistige Meistergrade; Studium der Okuden ( inneren Geheimnisse ) Go- Dan [ 5. Dan ] Kuro obi ( schwarzer Gürtel ) Rokku- Dan [ 6. Dan ] Shichi- Dan [ 7. Dan ] Hachi- Dan [ 8. Dan ] Ku- Dan [ 9. Dan ]

Shima obi ( rot-weißer Gürtel )

Yu- Dan [ 10. Dan ] Aka obi ( roter Gürtel ) Die Dan- Grade werden auch wie folgt beschrieben: 1. Dan Sen Weg – Suchender 2. Dan So no sen Schüler am Weganfang 3. Dan anerkannter Schüler 4. Dan Sen no sen technischer Experte 5. / 6. Dan Kokoro Grade des Wissens 7. – 10. Dan Irokokoro Grade der Reife Für die Zulassung zur Prüfung ist der Besuch von mindestens einem Seminar erforderlich.