43
Vergleichende Aüssagen über die H2rteprÜfxg an Uchieifkörpern Bericht CL. A 8018 von '13-03.1979 In der Ar3eitsgeneinscUeit vertreteüe Berufsjenossezschaftcn:

print job - GrindoSonic · Deutschen Schl~ifscl~eibenacsschuli (DSL), Eannover, veranlat3t, die htliche 1.iaterialprüi"anstzlt für Werkzeuge, ~!erkzeugnaschiner? und Fertigm jstecnnik

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Vergleichende Aüssagen über die H2rteprÜfxg an Uchieifkörpern

    Bericht CL. A 8018

    von '13-03.1979

    In der Ar3eitsgeneinscUeit vertreteüe Berufsjenossezschaftcn:

  • 4. Eigene Versuche

    '4.1 Vorversuche z u r Fes t l eguag d e r P Y i f 3 e d F n ~ ; u g e n

    4.1 .I ZEISS-IflACEZiVS33

    4.1.2 GKIXDO-SONIC

    4.1.3 F3C2S-POSCH

    4.2 V ~ r g l e i c h s v e r c u c h e an m t e r s c h i e d l i c h e n P ro5escb le i fkö rpe rn

    4.2.1 Keraulsche Bi~?d>ung

    4.2.2 Kmstharzbind.un,o

    4.3 I a t e r p r e t e t i o n d e r V e r g l e i c h s v e ~ c u c h e 5. Z ~ s ~ ~ e n f a c s u g

  • C61 E. Finger

    Schle i fkör>erz Schle i f - , Po i i e r - und 0 S e r f l a c h e ~ - technik , AusgzSe B 20(1943) 6, S . 41 - 53 (S. 425 - 43O!

    Die prakt ischePrüfur ig von Schle i f - scheiben Spfechsasl f ' k Kerazii-., C-las, E ~ z i l , S i l i k a t e , 101 (1~69 j24 , S. 1122 - 1

  • - 4 -

    1 . E i n l e i t u n r , Geyenstnnd d?s Vorhabens

    Bci d e r F e r t i g m g der Sch le i fkö ipe r , be i der Seu i t e i l ung i h r e s

    Zerspaxverhalthns und n i c h t z c l e t z t i h r e r Siche:lizit h a t d e r Bc- g r i f f d e r Schleif lcörperi lärte imcer e ine -?richtige Rolle g e s p i e l t .

    I n der Vergangenlleit h a t e s n i c h t an Versuchen g e f e h l t , die.se

    Schleifkörpereigenschaft meebar zu machen. Hieraus wurden d i e

    verschiedensten Verfahren en twicEel t [ l ] , von denen d i e meis ten aus dein S t a d i m i h r e r Erprobung n i c h t herausge1:ommen s i n d . Wenn

    s i c h v i e l e d i e s e r Härtemeßmethoden auch b e t r ä c h t l i c h voneinander

    un te rsche iden , so i s t be i den F o r s c h ~ n g s a r b e i t e n auf diesem Ge-

    b i e t doch d i e heute allgeniein g ü l t i g e D e f i n i t i o n der Schle i f l iö r -

    pe rhä r t e herausgelcomen:

    Unter der Härte e ines Sch le i fkö rpe r s v e r s t e h t man Sen Wide r s t and , den d i e Bindmg dem Ausbreclien e i n e s Kornes.

    aus den Verband en tgegense tz t [2] " , bzw. "d i e F e s t i g k e i t der Bindungbrücken, d i e a i e Körner i m Verband zusa.men-

    haltenC31 ". N i t d i e s e r D e f i n i t i o n u n t e r s c h e i d e t s i c h der Begr i f f der Sch le i fkö r -

    p e r h ä r t e grundlegend von dem s o n s t i n der i.!erkstoffprüfmg ange-

    wendeten P r i n z i p , nach den d i e Här te e ines k!erkstoffes a l s s e i n

    l!iderstand gegen das Eindr ingen e i n e s h s r t e r e n Prüfkörpers ver -

    s tanden wird.

    Bei den Schle i fkörpern wird i h r Härtegrad m i t H i l f e der bekannten

    NOXCON-Härteskala angegeben, d i e i n DIM 69 100 genormt i s t . Diese Slcala o rdne t den Buchstaben des Alphabets d i e verschiedenen i i ä r te -

    grade zu, wobei e i n e s e h r weiche Scheibe m i t A , e i n e seh r h a r t e

    Scheibe m i t Z bezeichnet wird . Eine Zuordnung d i e s e r Härtegrade zu irgendwelchen Meßverten e x i s t i e r t n i c h t .

    Ebenso g i b t e s k e i n e r l e i Nornen f ü r d i e Durchfühfung der Bär teprü-

    fung. Jeaen Amrender b l e i b t e s übe r l a s sen , d i e Versuchsbedingungln

    bei den verschiedenen i ; ä r t e p r ü f v e r f a h r e n f e s t z u l e g e n , s o m i t d i e s e

    s i c h n i c h t aus d e r Art der Prüfmg s e l b s t ergebea. Außerdem g i b t

    e s k e i n e r l e i Vor sch r i f t en darübar , welche der P r ü f v i r f a h r e c fü r

    d l e versch iedens ten ~ ; t e n vun Schlei fkörpeyn iib?rhau?t anvendbzr

    sir,d.

  • - 5 - Diese Problematik der Härteprüfvag an Schleiflcörpern h a t den

    Deutschen S c h l ~ i f s c l ~ e i b e n a c s s c h u l i (DSL), Eannover, veranlat3t,

    d i e h t l i c h e 1. iaterialprüi"anstzl t f ü r Werkzeuge, ~!erkzeugnaschiner? -7 und F e r t i g m j s t ecnn ik (1:PA) ; zsnnover, m i t e i n e r Untersuchung zu

    beauf t ragen , deren Ergebnisse h i e r vor l iegen .

    In R a h e n d i e s e s Vorhabens w x d e zunächst e ine Ist-Acfnahne b e i

    13 aus~ei.;älilten Schleifkörperherstellern durchgeführ t . I i i e rbe i wurden d i e d o r t geübten Härteprüfprakt i l ren, d i e Möglichkeiten

    i h r e r Anvendung sovrie d i e Prüfbedingungen un te rsucht . Auf d e r

    Gri;?dlage d i e s e r Ist-Aufnahze trurden dann an b e i den H e r s t e l l e r n

    entnomenen und anderen Schlei fkörperproben e igene Verslxhe durch-

    ge füh r t . Das Z i e l d i e s e s Vorhabens bestand d a r i n , d i e verschiedenen

    Verfahren miteinander zu verg le ichen . AuSerden s o l l t e r i i n Anlehnmg

    an d i e H e r s t e l l e r p r a n i s und nach eigenen Versuchen Prüfbedingmgen , ~.

    fü f d i e e inze lnen Verfehren f e s t g e l e g t werden.

    2. Die Verfahren d e r Härteprüfunp

    Von den v i e l e n Verfahren, d i e i n Laufe d e r l e t z t e n J a h r z e i x t e e n t -

    - w i c k e l t wurden, haben s i c h b i s heu te d r e i durchgese tz t :

    1 . Dzs S a ~ d s t r a h l v e r f a h r e n nach ZEISS-14ACKEi';SEN

    2. Die Eestioinutg des E1asr; izi tätsmoduls (E-Moduls),

    GRINDO-SOEIC-Verfahren

    3. Das Sch1agbol;r- oder Drebnieißelverfahren, z.B. nach FUCHS-POSCH.

    Diese d r e i Verfahren s o l l e n i n folgenden beschr ieben werden. Die

    e r f o r d e r l i c h e n P rü fge rä t e s t ehen an Prüfs tand d e r 1f9A zur Verfügung.

    L 2.1 Sands t rah lver fahren nach ZEISS-bIACKEt!SEN

    Beim Sands t rah lver fahren nach ZEISS-NACKENSEI? wird m i t H i l f e e ines

    entsprechenden P rü fge rä t e s (B i ld 1 ) e i n e Nenge von 48 cm3 Quarz- sand (S i0 ) b e s t i m , t e r Körnung u n t e r Druck auf 'die Oberf läche d e r 2 zu ?rüienden Sch le i f s che ibe geblasen. Dort e r zeug t d i e s e r Sand-

    s t r a h l entsprechend dorn vo?gewä!iIten Druck u?d den Schlei-flcörper-

    gef'ige e ine mehr oder weniger t i e f e Aush5hlung.Die T ie fe d i e s e r

    K i l s t t e wird m i t t e l s e i n e r Ile5nadel a b g e t a s t e t , auf e i n e r N e h h r

    2bi;eiesen und a l s eir , b:a9 f ü r d i e H i r t e ?.es Sc!ileifkör?ers ange-

    S e!i'n :

    2s t i e f e r s i e z:slctts, dsstc :,:sic"e: d i e Scheibe.

  • Der PrSfsand wird nach den Auf t re f fen auf d i e Sch l r i fkö rpe rob r r -

    f l ä c 5 e abgeszi-$und nur einmal verwesdet. Bild 2 z e i g t e inen s o

    geprüf t en S c h l e i f k ö r p r .

    Da d i e HartmetalldEse und andere S e i l e des Gerätes m i t den Sands t r ah l , d i e MeSnadel hingegen n i t d e r Sch le i fkörperober f läche i n Berührung komer., e r g i b t s i c h i m Laufe der Z e i t an d i e sen T e i l e n e i n gewisser

    VerschleiE. Hierdurch wird d i e Meßsicherhei t b e e i n t r ä c h t i g t . Aus

    diesem Grund nuß das ZEISS-:?ACICEi:SEN-Gerät i n gewissen Ze i tabs tänden

    übe rp rü f t und eingenessen werden. Hierzu wertien P l a t t e n aus Spiege l -

    g l a s verwendet, d i e u n t e r bes t i rn t em Druck angeblasen werden. Die

    von SandstraAl e rzeugte K a l o t t e dar f n i c h t von einem So l l t i e r t ab-

    weichen, a n d e r n f a l l s i s t d i e s e i n Zeichen f ü r den Verschle iß d e r

    entsprechenden T e i l e . Der H e r s t e l l e r des Gerätes [ 4 1 s c h l ä g t f ü r d i e s e Überprüfung 8-10 mm s t a r k e s Sp iege lg l a s und e inen Druck von 1 ,5 bar vo r , wobei d i e K a l o t t e e i n e T ie fe vor, 2 , 5 mm aufi8~eisen s o l l . Ist d i e s n i c h t der F a l l , können Veräncierungen an L u f t a ü s t r i t t - q u e r s c h n i t t i n C-erät vorgenommen t ~ e r d e n , um e i n e neue Eimessung durchzuführen. Sind d i e .Grenzen d i e s e r E i n s t e l l n ö g l i c k k e i t e n e r -

    r e i c h t , müssen d i e V e r s c h l e i S t e i l e ausgewechselt werden.

    Für d i e h w e n d m g des Sands t r ah lge rä t e s empf ieh l t d e r I i e r s t e l l e r

    Quarzsand d e r Körnung 0 , 5 - 0 ,8 nun, bei.dem vor Gebrauch durch Aussieben d i e Fremdkörper ausgeschie6en s e i n müssen. Es g i b t je-

    doch ke ine R i c h t l i n i e n f ü r den Blasdruck, dessen Fest legung den

    Anwender übe r l a s sen b l e i b t .

    I n der L i t e r a t u r , d i e s i c h m i t de r Här t ep rü fmg von Sch le i fkö rpe rn be faS t , n i m t d2s ~&c?s t r ah l i f e r f ah ren nach ZEISS-MCKESSEN und d i e

    Beurte i lung s e i n e r Zigenschaf ten e inen b r e i t e n Raum e i n . PELITZSCZ

    [ I ] we i s t schon 1943 nach, da5 zwischen d e r B l a s t i e f e und d e r NOZTOX-Skala e i n l i n e a r e r Zusamaenhang b e s t e h t , wem d i e Scheiben

    100 % Nennkorn auficeisen. Bei Mischkorn, was b e i Sch le i fkö rpe rn üb l i ch i s t , b e s t e h t e i n so l che r Zusaninenhan~ n i c h t . 1:Jeiterhin i s t d i e 3 l a s t i e f e b e i Scheiben g l e i c h e r Xärtegrade b e l gröberen Korn

    v e s r n t l i c h ge r inge r U a l s b e i f e i n e i e ~ . Dieser g r o l e E in f luß d e r Korn-

    g r E ? Sedeuteet, dl: Sckeiberi m i t g l s i c h e r S l a s t i e l e , aber mte r sc : l i e i - T - I iCker hSrr,.i:yz n i c i z l s a l s g l s i c h h a r t anzuseher, s ir .2. Die unts is- ; -C:-- -&-- -U

    .-.. b & r ? r i t ~ . ~ ; e i e r Se~:ckbz:ter n a r t o s t u f e n b e i g1eirhe- Eorngrö2,e i s t

  • bei feiner Körnux; leichtrr als bei grober Körnmg. Im letzten Pell ist auch der i.kF3fehl.i-r grEjiier 7 wenn der MeStaster auf ein hervor-

    stehendes grobes Korn trifit: Die Blastiefe vird hier als zu gerinz - - p- gerressen. An anderer Stelle CS1 nemt P.I.ELITL~,J die Grenzkörnmg 36 (besser 48), ab welcher die Härteprüfung mit diesen Verfahren sinn- voll ist. FINGER C61 beschreibt die Blastiefe els ein Iiirterrall bei gleicher KorngröSe ¿uid Kornwalität w.d führt die Problematik bein Messen auch für poröse Scheiben an: Trifft Cer Neßfi~-ler auf Poren,

    ergeben sich zu hohe Elastiefenaerte.

    Die Prüfung und Eimessung des Gerätes mittels der Glasplatte ge-

    währleistet, daß die Eießfehler dieses Verfahrens vernachlässigbar

    klein bleiben, sieht nm'von den Schwierigke5ten bei grobkörnigen

    und porösen Scheiben ab. Streuungen der Neli.,~e?te gehen also fast

    ausschlieelich auf Inhccogenitäten innerhalb Schlelfköl*pers,

    wie auch auf abveichende Eigenschaften 2.9. meh-erer ScheiSen aus

    einen Fertigmgslos zurück C51 . BUCiXER [ 71 beschreibt die Saridstrahl~rüfung nach ZEISS-XACKE.'!SEIi als ein Vergleichsverfahren zur Fertigungskontrolle. Es lzssen

    sich Eärtekurven aufstellen,.indem m a n jeweils eine grö8ere Anzahl von Mrßwerten einer Schleifkörpergrupyie, also verschiedene Härte-

    grade bei gegebener Körnung und Bindungsart auswertet. Diese Kurven gestatten die Bärtekontrolle an später gefertigten Scheiben. Stehen solche Härtekurven nicht zur Verfüguag, wird die zu prüfende Scheibe im direkten Vergleich an einer bereitstehenden Vergleichsscheibe

    gemessen, deren Eigenschaften als gut beurteilt worden waren.

    2.2 Sestimzxng des E-!.ioduls (GRIIJDO-SONIC-Verfahren)

    Aus der Festigkeitslehre ist bekannt, da8 der E-Modul eines Verk-

    stoffes eize aussagekräftige Stoffkonstante darstellt. 3ei Schleif-

    köryiemnterial handelt es sich m einen Verbund von mehreren, stochastisch verteilten Stoffen (Korn, Bindmg, Porenrauir,), so d-I:

    der E-iiodul eines Schleifkörpers als Ersatz-E-Kodul für ein erit-

    s?rechendss honogenes, isotropes Xaterial verstadon verden rd3 [: 81.

  • - 8 -

    hX:te acgesehen:

    Karte Scheibon weisen einen höheren E-Sodd auf als >reiche. liie Yei allen anderan ~-:ärteprüf.~erfa~iren ist der Prüf;.isrt, in

    diesem Falle der E-Kodul, von sämtlichen Gefügeb2standteilen

    abhängig.

    Der E-1:iodul von Schleifscheiben, wie von allen Körpern, läßt

    sich aus ihrer.Eigenfrequenz berechnen. Hier macht man sich

    zunutze, daß jeder Körper, der durch Anschlagen zum Schwingen gebracht wird, schell dazu neigt, in Eigenschwingungen üoerzu-

    gehen [ 6 J . Zum Anschlagen werden die Scheiben derart auf einen Prüficegel gelegt, daß sie am Bohrungskreis auf vier um 90' ver-

    . setzten ?u&ten ruhen (Bild 3 ) . Die so aufgelagerte3 Scheiben

    - .C schwingen in einer Schwingungsform mit zwei Knotenrlurchiessern und keinen Knotenkreisen, wie Bild 4 zeigt I: 8 1 . Angeschlagen wird die Scheibe um 45' versetzt zu den Auflagi.rsmkten, wo sie frei schwingen kann. Die Schvringung'sknoten befinden sich dann genau an den Auflagern. Große vzd schbrere Scheiben, die

    - sich zum. derartigen Auflagern nicht eignen, k a m man aufrecht

    auf den durch eine Gurmi~atte 0.ä. schwingungsged2mpfte:i Boden

    stellen oder an der Bshrung an einem entsprechend gedäzsfkn

    Stab aufhängen, wie Bild 5 zeigt. I.!ichtig ist auch hier, da8 die Scheibe wieder un $5' versetzt zum Auflagerpunkt angsschla- gen wird.

    Die Schwingungen werden mit Hilfe eines piezoelektrischen

    C , Tasters, der um 90° versetzt zur Anregungsstelle angeordnst ist, aufgenomuien. Eier befindet sich ein Schwingungsmaximm.

    Die Verwendung eines Xikrofons ist ebenfalls möglich.

    Kach Abklingen des Einschwingvorganges mi!% das Gerät die Dauer

    von acht aufeinanderfolgenden Schwingungsperioden und zeigt

    digital die Schwingungsdauer für zwei Perioden (2 T) inpsec an[ 9 1 . Hieraus lieije sich die Eigenfrequecz f der Scheibe berechen:

    f [Sz] = 1 - 2 - T [sec] 2 T [;sec] . I O ~

  • Unter Unzehung d i e s e r Berechnung l ä ß t s i c h jedoch m i t t e l s en t sp re -

    chencer Iie chenprograrxe, d i e an der l4PA zur Ve~fügung s ' tehrn, d i -

    r e k t der E-Hodul d e r Sch le i f sche ibe berechnen. Hierzu werden a u k r

    den d i g i t a l e n Anzeigevert des Gerätes (genannt 2-Wert) d i e Abxes-

    sunyen des Sch le i fkö rpe r s i n mm und se ine Hasse i n g eingegeSen.

    Auaer f ü r gerade Schle i f sche iben kann man s o auch d i e E-Xoduln

    von Stäben und ausgespar ten Schle i fkörpern e r m i t t e l n . Die Stäbe

    werden h i e r b e i d e r a r t auf zwei G m m i - oder Schaumstoffprismen ge-

    l e g t (B i ld 6 ) , da6 der Abstand zwischen den Auflagern ca . 3/5 d e r Stablänge b e t r ä g t . g s GRIIIDO-SONIC-Verfahren -- W - i s t - b e i S c h l e i f s c h e i - ben nur anwendbar, Xez das Verhä l tn i s v o n Außendurc'hmesser zu-

    B r e i t e (D/b) - größer a l s 0,67 i s t u n d d a s V e r h ä l t n i s von Bohrung- zu Außendurchmesser (d/D)gröSer a l s 0 , 2 i s t . :Diese Eingrenzuqgen

    .---P . - ....-.. , . . .-: - ..; / ? C 2 , . - , /:_ _ :. ._.I ^>_ .,I.L/ _._ ~ , " .

    l a s s e s jedoch noch d i e P r ü f m g von walzenförmigen Cente r less - Scheiben ( k l e i n e s D/b) und S c h l e i f r i n g e n (großes d/D) zu.

    Die Anwendung des GPJNDO-SONIC-GeräteC s t o ß t auch d o r t an i h r e

    Grenzen, wo d i e Bes t and te i l e d e r Scheibe n i c h t mehr s t o c h a s t i s c h

    - v e r t e i l t s i nd . Hier t r i ff t s t r e n g genomen das eingangs erwähnte Denkmodell (Ersatz-E-Modul f ü r entsprechendes homoge,?es, i s o t r o p e s

    M a t e r i a l ) n i c h t mehr zu. A l s B e i s p i e l e f ü r so l che Scheiben s e i e n

    Scheibe m i t Glas faservers tä rkung , Stahlarmierung oder Feinl

  • Zu ervx- tende Eiganfrequonz C________

    hoc:: rkeclrig

    1 V I h a r t e Scheiben \!eiche Scheiben

    k l e i n e Proben groBe Probrn

    k e r a ~ i s c h e Eindung b a k e l i t i s c h e Bindung

    i n i e d r i g

    t hoch

    R-Wert /

    Aus d i e s e r VorÜberlegung ergibt s ich , auf welche Weise, d . h. m i t

    welchen F i i l f s n i t t e l , der zu prüfende Körper angeregt werden mu3.

    So e r f o r d e r t e i n e hohe zu erwartende Eigenfrequenz e ine hochf re -

    quente Amegung, während e i n e ger inge E igen f requenzan bes t en

    durch e i n e n ieder f requente Anregung e r r e i c h t wird . Fohe Anregmgs-

    frequenzen aber e r h ä l t man durch h a r t e s ,Anschlagen, n i e s r i g e Fre-

    quenzen durch weiche Schläge. So muß man 2 . B . k e r a ~ i s c h e S täbe

    - m i t e i n e n gehä r t e t en S t a h l s t i f t , Sch le i f sche iben m i t t l e r e r Grö&e m i t den Bolz- oder P l a s t i k g r i f f e i n e s Schrau'oendrehers und s c h l i e ß l i c h f a s e r s t o f f v e r s t ä r k t e ba lce l i t i sche Trennscheiben m i t

    e inen Gurinihanner i n Schwingungen ve r se t zen . Die h z a h ? d e r n o t -

    wendigen Schläge r i c h t e t s i c h danach, wie s c h n e l l man d i e Eigen-

    schwingungsform f i n d e t , was man an der Gleichmäßigkeit d e r

    P,-Werte erkennt.

    Der H e r s t e l l e r de.s GRINDO-SOXIC-Gerätes [9l s c h l ä g t f ü r d i e Einordnung d e r E-Modiiln i n d i e IdORTOI\'-Härteskala folgende Ab-

    s tu fung vor:

    keramische Binclun~ b a k e l i t i s c h e Bindunq

    Härte G = 25,O kN/m 2 Härte E = 10 kX/m!n2

    Ii = 2 9 , 5 F = 12 I = 34,O G = 14

  • Es ist jedoch bekennt, drO die Schleifscheibenrpezifikation von

    vielen verschiedensn Faktoren beeinfluStt.4rd. ¿I'nter diesen U..-

    ständen kann eine derart einfache ZuorCnmg EErte-2-Xodül nicht

    als ausreichend an~esehen werden. Frühere Entersuchuzzgen haben

    dies bestätigt C81 und gezeigt, daß

    - der E-Xo&ul bei niedriger Str~turziffer (dichte Struktur) von einer Härtestufe zur nächsten stärker ansteigt als bei

    hoher (offene Struktur),

    - - bei gleicher Harte der E-MoBul mit wachsender Struktur (offenere Struktur) überproportional sinkt und

    - bei gleicher Härte der E-llodul mit feinerer Körnung steigt. In denselben sovie in anderen Untersuchungen[: 63 wird das Ver- fahren der Härtemessis?g über den E-Modul positiv beurteilt, weil

    es bei geringen Streumgen gestattet, benachbarte Härtegrad2

    (bei sonst gleichen Gefüge!) eindeutig zu unterscheiden.

    2.3 Schlagbohr- md Drehmeißelverfahren (2.B. nach FiICBS-POSCH)

    .In der Vergangenheit wurde eine beträchtliche Anzahl von B5rtepi-Z-

    verfahren entwickelt, die alle auf dem Prinzip des Schlagbohfe~s

    oder des Drehneißels beruhen und sich mehr oder we~iger voneinan- der unterscheiden, Diese beiden Begriffe seien hier so unterschlc-

    'den, daß das DrehneiOelverfahren unter konstanter Last, das Schlagbohrverfahren unter Aufbringung von schneller oder langsamer wiederkehrenden Schlägen auf den zu prüfenden Schleifkörper ein-

    wirkt. Bei beiden Verfahren führt der Meißel Drehbewegungen in einer oder in zwei Drehrichtungen aus.

    Vorläufer aller dieser' Verfahrenwar die Rärteprüfmg mittels

    des Handstichels, dem ältesten Härteprüfgerät überhaupt. Da die

    Prüfung mit dem Handstichel trotz aller Erfahrizzg des hwenders

    naturgeniiß von seiner subjektiven Empfindung abnsngt, wurde

    immer wieder versucht, dies Verfahren zii mechanisieren, d.h. zu einem objektiven Weßverfahren zu machen. Die weitaüs neisten dieser Entwicklur,gen waren und blieben herstellerintern. Eine Es-

    wisse darüber hinzusgeheiCe Bedeutung hat d2s in folgenden be- schriebs~o irerfzhren n2ch FJC:-lS-POSCE (Sild 7) erlangt.

  • Dieses iiXrteprüf~rerfzllren besteht darin, da2 der zu untersuchenls Schleifk~rper von einem rotierenden und sch!iell auf- abgehencen

    Sta:ilrneiYel bearbeitet wird. Der SckileifkSrper ist hierbei durch

    zvei Anschläge beiderseits des MeiCels festgespannt. Es entsteht

    eine Kalotte (Bild 8 ) , deren Tiefe (1-3 m) vorher am GerZt ein- stellbar ist. Der entstehende Staub ausKorn- und Bindungsmaterial

    wird mittels einerPreßluftdüse aus der Kalotte herausgeblasen.

    Ist die eingestellte Tiefe erreicht, schaltet das Gerät ab. Die Anzahl der Schläge, die hierfür notwencig waren, wir6 azf einem

    zählwerk abgelesen und ist ein Maß für die Härte des Schleifkörpers:

    Hohe schlagzahlen - harte Scheiben, niedrige Schlagzahlen - weiche Scheiben. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden Xeißelforaen

    --C zeigt Bild 9. Sie werdenp. folgende Prüfaiifgaben angexendat:. MeLBel A: harte, feinkörnige Schleifköiper

    Meißel B: sehr harte Schleifkörper ' Meißel C: weichere, grobkörnigere Scheiben

    (wird hauptsächlich verwendet) - Die Meißel werden entsprechend ihrem Verschleiß ausgewechselt.

    Das FUCHS-POSCH-Gerät kann von seinen Ständer abgenomen werden.

    Auf diese Weise ist es möglich, sehr gro3e Scheiben zu'prü-fen, die

    nicht auf die Auflager des Gerätes passen, oder Schleifkörper di-

    rekt auf der Schleifmaschine zu untersuchen.

    Die drei Auflagescheiben für die zu prüfenoen ScbleifBör3er mussen völlig plan sein, -!Iss regelmäßig zu überprüfen ist. Eine unregel- mäßige Auflage des Schleifkörpers, d.h. nicht senkrecht zum Meißel,

    würde den Meßi~rert (Schlagzahl) verfälschen. Falls Staub vom Schleif-

    körpermaterial in der Kalotte bleibt, schaltet das Gerät zu spat

    ab. Solche MeBfehler sollen durch regelmäßige Kontrolle der Preß-

    lufteinrichtung vernieden werden.

    Akrlich wie das FUCHS-POSC3-Verfahren arbeitet das GMDZ-0-METE2,

    nur da5 hier bei vorgegebener Schlagzahl die Eindringtiefe des

    Keißels genessen wird, welche als HärtenaB gilt. PABLITZSCB C11 stellt auch hier einen EinfluE der KorngröSe anf den PrSwert

    fest, allrrdings u~~ckehrt wie bein SacSstrahlverfahren nach 7'7 - " - -r7-," YLL~~-KACAL~.~E:~:

    T7. . Bsi grö'rerer fisrni;-g sinS di? Ei?dringtiefer, gr5Wer als bsi f ~ i ~ e r e 3 ::or~. (~leic!i? Färte voracsge~~tzt). Eins gröberc S1'71.?ii-

  • scheiba e r s c h e i n t h i e r a l s o weicher, wie e s der p rak t i s chen Er-

    fz11rur.g b e i a Sch le i f en e n t s p r i c h t . Auf das FL1C:IS-POSCIi-Verfahren

    angevendrt , h e i z t d i e s : grobes Korn - ger inge Schlagzahl , J f e i n e s Korn - hohe Schlagzahl. An g l e i c h e r S t e l l e C 1 I wird darauf hingewiesen, daß e i n Ausblasen, d e r Ka lo t t e m i t t e l s PreGluf t den i l eßfeh le r , bezogen auf d i e Ka-

    l o t t e n t i e f e , kons tan t h ä l t . I n e i n e r anderen Veröf fen t l i chung C51 wird das G F A D E - O - I ~ Z T E F I - V ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ D ab Körnung 80 a l s s i c h e r beur- t e i l t .

    BUCHNER C 7 3 s i e h t den ? ~ ! e i ~ e l v e r s c h l e i ß be i Schlagbohr-. und Dreh- meSaver fahren a l s n a c h t e i l i g f ü r d i e 14eßsicherheit an und s t e l l t

    ~.-< d i e s e r ~ e h l e r q u e l l e d i s r e l a t i v verschleißarrne H a r t m t a l l d t i s e des ZEISS-I.IAC%NSEtl-Sandstrahlgerxtes gegenüber. PEKLEXIK C 3 I s c h l i e ß - l i c h bercängelt Se in FUCHS-?C)SCE-Verfahren, übr igens ebenso wie

    b e i ZEISS-PXCKE?:SEX, daß d i e Körner n i t den Bindungsbrü&sn z e r - schlagen werden und s o das Prüfergebnis von den E ig rnscha f t en

    - des Kornmaterials b e e i n f l u 5 t w i r d .

    Z u r Durchführung d e r I s t - A u f n a h e , zur Ermi t t lung der Sä r t ep rü f - p rak t iken der S c h l e i f k ö r p e r i n d u s t r i e , wurden folgende 13 H e r s t e l l e r ausgewählt und besucht:

  • Das Fsr t igu t igsprogram a l l e r d i e s e r H e r s t e l l e r m f o 3 t d i e gesac t e

    P a l e t t e der heute auf dex i:arkt befindliche:^ Schle;fliörper, e s han-

    d e l t e s i c h a l s o um keine auf bestinnite PruCukte s p e z i a l i s i e r t e n 90-

    t r i e b e .

    Den e inze lnen H e r s t e l l e r n wurden folgende Fragen g e s t e l l t :

    1 . Yelche H ä ~ t e p r ü f v e r f a h r e n werden angewendet?

    2. Wie s i n d d i e Prüfbedingungen?

    3. Wie werden d i e Prüfgerä te ü b e r p r ü f t und e inseuessen? 4. Worin b e s t e h t der Zusanxenhang zwischen Kärteprüfuqg und

    NORTON-Härteskala?

    Die Auswertung d i e s e r Ist-Aufnähme i s t i m folge-den d a r g e s t e l l t .

    , -C 3.1 Här t e r~ rz fue r f ah ren 3.1.1 Sands t rah lver fahren (ZZISS-!L4CKENSEN)

    Bei a c h t von den 13 H e r s t e l l e r n f i n d e t das' Sands t r ah lve r f ah ren Verwendung, nämlich be i aen H e r s t e l l e r n N r . 1 , 2 , 3 , 5, 8 , 10 , 12

    _ u6.d 13. Bis auf W r . 3 urd 13 wird das ZEISS-!tACKENSEI\I-Verfahren, Bauart AXNI-Mengeringhausen, e i n g e s e t z t , wie e s auch an d e r P P A

    vorhanden i s t . H e r s t e l l e r Nr. 3 verwendet e i n a l t e s GerEt d e r Or ig ine lSauar t ZEISS-MACKENSEN, was s i c h i n e i n i g e n kons t ruk t iven

    D e t a i l s von AXXI-Gerät un t e r sche ide t . , H e r s t . e l l e r NT. 13 hingegen

    benu tz t e i n Sands t r ah lge rä t amerkanischer Baua r t , b e i den P rü f -

    sandkamaern verschiedener Größe verwendet verden können, das abe r

    i m P r i n z i p den ZEISS-MACKEMSEN-Gerät g l e i c h t . r

  • 3.1 .2 Eestimrimc: des 3-14oduls (GRIKD3-SOIdIC)

    Das Verfahren der E-i~:odulrnessu~g (CinIKDO-SOliIC) wurde i n

    zekr a l l e r I 3 S e t r i e b e znge t ro f f en , näinlich b e i den Her- s t e l l e r n 1 , 2 , k , 5, 7 , 8 , 9 , 1 1 , 1 2 und 13. H e r s t e l l e r 7 verwendet nur d i e s e s Verfahren, be i H e r s t e l l e r 5 macht e s den H a u p t a n t e i l b e i d e r Härteprüfung aus . Einen eigenen

    Xeßaufbau z u r E-1Iodulernittlung verwendet H e r s t e l l e r 1 , geht dabei abe r nach dem g le ichen P r i n z i p vor (Anschlzgen,

    dann Bestimmung d e r Eigenfrequenz) .

    I n mehreren Bet r ieben b e f i n d e t s i c h d i e Härteprüfung m i t dem GRIBDO-SONIC-Gerät noch i m Aufbau, da d i e Här t e t abe l l en auf

    - C d e r Grundlage d i e s e s r e l a t i v neiien Verfahrens e r s t i-n lang- ussen . w ie r ige r Arbe i t ange leg t werden m"

    Manche H e r s t e l l e r wenden d i e s e Karteprüfriethode m i t Einschrän- kungen an. N r . k z.B. s e t z t das Gerät nur iz Labor e i n , 2.8.

    - be i Neuentwicklungen, n i c h t i n der laufenden Produktion. Her-

    s t e l l e r N r . 8 verwendet e s n i c h t b e i großen Scheiben, Her- s t e l l e r 5 n i c h t b e i grogen Bake l i t sch le i f l iö rpern . I n B e t r i e b N r . 12 wird e s b e i denJenigen weichen und h a r t e n Scheiben e i n - g e s e t z t , d i e n i c h t m i t dem Sands t rah lver fahren gep rü f t werden

    ( s i e h e 3 .1 .1) . H e r s t e l l e r N r . 1 1 s c h l i e ß l i c h beschfänkt das GRINDO-SONIC-Verfahren besonders auf keramische Sch le i fkö rpe r .

    C S e i nur d r e i H e r s t e l l e r n wird das Verfahren n i c h t verwendet.

    N r . 6 2 .B : begründet s e i n e Ablehnung m i t Schwier igkei ten b e i der Anregung von Kle insch le i fkö rpe rn und Honsteinen.

    3.1.3 Schlazbohr- und Drehmeifielverfahren

    Fünf der 13 H e r s t e l l e r verwenden Schlagbohr- oder Drehmei- Beiverfahren, d i e h i e r i m e inze lnen kurz beschr ieben werden.

    E e r s t e l l e r 4 (Schlacb3hr'rerfahren)

    Csr s i c h lrngsar;: drehek~de KeiEel (Fede r s t ah l 39 X 8 X 0 , 7 iiIiq), ,. .

    a e l a s t e t 2 ~ r c h e i n e kons tan te i h s s e , wird , m i t t e l s e i n e r -0-

  • t i e r e n d & n Kurvencrheibe atiy::ec!.selnrl a n g e b ~ b s ~ ~ m d l o s ~ ~ l a . ~ s r n ,

    coiur.¿l: e r etr:a eir1,izl - c:o Sekwjio 3i . t def2.r.ier.ter Energie z'if ...

    d i e z u p r k f e c l e Scheibe t r i f f t . C s s ind z a s i P a l l h o n o r , 21s0 7" zyiej. Ene r s i ebe t r äge , e i n s t e l l b a r : 2 r m b i s -.z.rce 2 , 5 om ab

    Här te J c t . Die Anzahl d e r auszuführenden Schläge i s t nach ?.er Schle i fkc-erscez i . f ika t ior vorgegeben: Bei w i c h e n Sche ibe r v:er-

    den mindestens v i e r , b e i k a r t e n Scheibe- höchs tens 40 S c h l ä ~ e

    aufgegeben, d i e vom E e d i e c e ~ d e n mi tgezäh l t werden müsse=. M i t -

    t e l s e i n e r Mefidnihr m i t Fühlerdurchmecser 6 n'm wird d i e T i e f e

    d e r en t s tehenden K a l o t t e gepiessen 1.26 ~ 2 - 2 n d von entsprechen-

    den Tabe l l en m i t d e r S o l l t i e f e ve rg l i chen . Ee i d i c h t e r e n S k r ~ k -

    t u r e n ergeben s i c h g e r i ~ g e E a l o t t e n t i e f e n a l s b e i offenerem

    Gefüge, b e i gröberem Korn s t r e u e r d i e P r ü f w e r ~ e s t ä r k e r a ls b e i

    Feinkorn.

    Der Meißel wird nach I - 3 P r ü f u g e n ausgev;echselt , j e neck d e r Här te d e r gep rü f t en Scheibe und dem damit verbundener

    Versch le iß .

    Das Gerät wird an f e s t g e l e g t e n Kus te rsch le i f sn_hc iben ü b e r p r ü f t ,

    wodurch 2.B. exzsctrische K a l o t t e n durch ausgeschlagene Lager

    i n ~ r ü f g e r g t f e s t g e s t e l l t werden können.

    H e r s t e l l e r 5 ( ~ c h l a g b o h r v e r f a h r e n ) .

    Dieses aus den USA s t m e n d e sog. IW-LCL-C-erst k m n i m Eörnmgs- b e r e i c h 46 b i s 120 e i n g e s e t z t werden. Es werden zwei v e r s c k i e -

    dene DreUeißel Gorwendet: B r e i t e 1" f e r S c h l e i f k ö r p e r h ä r t e r

    a l s EI: E r e i t e 1/2" f ü r Scheiben weicher a l s J o t . Die Schlagzahl b l e i b t , i r i n e r k o r s t a ~ i , d i e E i a l o t t e n t i e f e wird gemessen uEd

    m i t t e l s entspl-echecder TaSel len m i t einem Sol lvrer t v e r g l i c h e r .

    Die Früfwer te s i n d ak.hlngig von E ä r t e , S t r u k t u r und Körnung.

    Nach A m k ~ n f t des H e r s t e l l e r s h a t d i e s e s Ver fahren i n s e h e n B e t r i e b weitgehecd an E e k e u t u g v e r l o r e n .

  • t i e f e w i r d geEessen cxd inllt dem Sollwert vergl ichez. Nack

    etr:a zehn P F i f u n ~ e n i s t de r MeiEel. ve r sch l i s sen m 3 wird

    aus~et :echsel t . D s s Verfahren w i r d an fes tge leg ten Probe-

    scheiben ü';.erprLift, d i e Federkraft wird m i t I i i l f e e i n e r un-

    t e r das Gerut g e s t e l l t e n Waage k o n t r o l l i e r t .

    H e r s t e l l e r 9 1. FUCSS-POSX (s iehe Abschnitt 2.3)

    2. Dreischlaggerät (~ re l -ne iße lver fahren) - Trotz de r i r reführenden Bezeichnung werden m i t diesem Ver-' fahren keine Sckläge, sondern nur Drehungen e ines Pleißels

    auf 6er zu prüfenden Schle i fscheibe ausgeführt. Der Meißel

    wird m i t kons tanter Kra f t , aufgebracht durch e ine konstante

    Masse (7 ,7 kg) auf d i e Scheibe gedrückt. Die hin- und her-

    gehecden Drehungen des Keißels überstreicher_ einen Winkel von

    90 - 1 8 0 ~ . Der Prüfwert b e i d iesen Verfihren i s t d i e Eindring- t i e f e.

    Bei de r Prüfurg werden zunächst zwei Drekunge~ vorgegeben,

    dann d i e Tiefemeßvorrichtung auf Null g e s t e l l t und schlieO-

    l i c h zur e i g e n t l i c h e r Früfung wei tere d r e i Drelimgen ausge-

    f ü h r t .

    Dieses Verfahren, das d i e Erkennung vcn Strukturschwankungen

    auf der Oberfläche e ine s Sckileifkörpers g e s t a t t e t , wird Iiur

    b i s zu e i n e r E i n d r i r g t i e f e von etwa 2 mai angewendet.

    H e r s t e l l e r 11 (Drekineißelverfahren)

    Dieses I l r ehe iße lve r f ah ren ähne l t dem b e i H e r s t e l l e r 9 be- . schriebenen "Dreischlagverf ahren" , nur daß zwei, v i e r oder z e h Drehungen, j e nach ScLeibenspezif ikat ion, ausgeführt

    werden. Die Drebaeißel. (Federstahl) s ind 5 m b r e i t und haben versci.iedone Dicker_ (0 ,2 , 0 , 3 , 0 , 4 , 0 , 5 und O,6 m n ) . Auch b e i

    diese^ Verfahren w i r d vor de r e igen t l i cken ,Prüfung durch zT;rei- n i ~ l i j e s Dreher. d i e KeEivorrichtung auf 3 u l l g e s t e l l t . Gefüge-

    ü r t e r s c k i e i e acf d e r a e ~ f l ä c h e lasser , s i c h ~ i t di-.sem Ver- -,.. fakren g u t e rkezre r . GroVs Lornünz des Szh le i fk5rpers verur-

    sacht e i r e s t a rke S i r e c c r s de r Prüf~:!erte.

  • 3.1 .Li S o n ~ t i ~ e Verfa.hreii

    Für Schleifktirper mit feiner und feinster Körnung, z .B. Honsteine, wird vsn mehreren Herstellern das ?,ocktiell-B-l'erfaiiren (DIN 50 103) angevendet, wobei der Priifkugeldurchmec~er 2,5 oder 5 mm beträgt. Außerdrm gibt auch die Kessung der Schleifkörperdichte AufschluB

    üjer fertigungsbe2ingte Gefügeverändermgen. S~hließlich sei noch

    erwähnt, daß - aufgrund dieser Ist-Aufnahme - mit Sicherheit bei den meisten der hier untersuchten,vermutlich jedoch bei allen Schleifkörperherstellern der althergebrachte Handstichel zur Härtekontrolle verwendet wird.

    . .

    3.2 Prüfbedin~uneen, Einmessur.~ der Geräte

    3.2.1 ZSISS-I4ACiiENSEN Die Ergebnisse der Ist-Aufnahme zur Ermittlung der Prüf- und Ein-

    messbedingungen beim Sandstrahlverfahren nach ZEISS-NACUIi;SEE fin-

    den sich in Tafel 1. Darüber hinaus sei bemkrkt, da8 mehrere Her-

    steller dem Gerät, ein Druckuinderventil sowie einen Öl- und Wasser-

    abscheider vorschalten. Das Druckminderventil sorgt, unabhängig von Druckschwnkungen in Preßluftnetz, für konstanten Druck am

    Anschluß des Prüfgerätes. Dey Öl- und Wasserabscheider dagegen

    verhindert, daß das PrXergebnis durch Unsauberkeiten des Sandes

    verfälscht wird.

    Das Glasnaterial für die prüfplatten wird von allen Herstellern

    immer vom gleichen Glashersteller bezogen, oft wird ein Vorrat

    für mehrere Jahre angelegt. Die Glasqualität wird auf diese

    Weise konstant gehalten.

    3.2.2 GSINDO-SOAIC

    Bei der Ist-Aufnahme ergab sich, da5 die Prüfbedingungen bei allen

    Herstellern, die dieses Verfahren einsetzen, gleich sind. Dies

    betrifft die Auflagerung der Schleifkörper und ihre Anregung, siehe

    Abschnitt 2.2. Mehrere Hersteller waren zum Zeitpunkt der Ist-Auf -

    nahe nach nicht im Besitz der Rechenprograme für ausgesparte Schlei: . . schsl~er„ so da3 es ihnen nicht mzglich ist, 6en X-Rodnl aus der-

    arn Gerät angezeigten F.-Yert auszürechnen. In diesem Fall behilft nin sich SC, da3 die zu prüfenden Schleifkörper n7m anhand der R-\!ertr

  • ,̂ .. L f r ü h e r s e f e r t i g t e n , a l s gu t b e u r t e i l t r r . f iornalscheibrn ver-

    g l ichen i.rerZ?n. -Das g l e i che gesch ieh t z .8 . auch m i t Feinkorn-

    zer,trumscheiSo::, b e i denen aus p h y s i k l i s c h e n Gn'L~3en ( s . 2 . 2 )

    ke:i?e exakte E-%odul?lerechnuilg mzglich i s t .

    Die Übrrprüfung des URINDO-SOKIC-Gerätes, d a s e r g a b d i e I s t -Auf-

    nahne,wird von den meisten S e r s t e l l e r n of fenbar n i c h t durchgef i ihr t .

    H e r s t e l l e r Er. 12 h ä l t f ü r d i e sen Zvecis zwei Tes t sch l e i f s che iben

    m i t feinem und groben Korn b e r e i t , d i e b e i Lieferung d e s G R I I D O -

    SOSIC-Gerätes m i t diesem Verfahren gep rü f t worden s ind . V e i t e r h i n s t e h t e i n A l m i n i u l r i n g m i t bekanntem E-Kodul zur i rerf i igmg. A n d i e sen d r e i Vergleichskörpern kann übe rp rü f t werden, o b d i e Ge-

    n a u i g k e i t des Gerätes i m Laufe der Z e i t nach läß t . Zur Überprüfung des Meßtas ters , der durch se inen Kontakt m i t den zu prüfenden S c n l e i f - kör?ern ve r sch le ißen kann, v e r g l e i c h t man d i e F e i h ~ e r t e des a l t e n

    mit denen e ines neuen Tas t e r s .

    Der H e r s t e l l e r Nr. 13 s c h l i e ß l i c h übe rp rü f t des GRI?ID3-S3!lIC-C-erät, indem e r d i e bekannte Eigenfrequenz e i n e r S t inngabe l n i t d e r von Gerät genossenen v e r g l e i c h t .

    3 . 2 . 3 Schlacbohr- und DrehreiBelverfahren

    Die f ü r d i e s e Verfahren b e i d e r Ist-Aufnahme e r m i t t e l t e n Priifbe-

    dingungen uad Eimeßmethoden ergeben s i c h aus den AbsckGitten 2.3 m d 3.1 -3 .

    3.3 Zusanrnionhanr m i s c h e n B ä r t e p r L i f u ~ ~ und NORTON-Slcrla

    Dle i n Rahen d i e s e s Vorhabens durchgefüllr te I s t - A u f n e h e e rgab

    e i c d e u t i g , da9 d i e b e i den H e r s t e l l e r n durchgefunr te Härtepriifung

    nach a l l e n ange t rof fenen Prüfver fahren n i c h t s anderes i s t a l s e i n . ,

    K i t t e l zur Fe r t i gungskon t ro l l e . Die Buchstabenhärte e i n e s S c h l e i f -

    körpers wird n i c h t durch das E r g e l s n i s s e i n e r Eärteprijfung f e s t g e -

    l e g t , sondern b e r e i t s b e i s e i n e r Rezeptur. Die Prüfung nach s e i -

    ner Fer t igung g e s t a t t e t e s zu k o ~ t r o l l i e r e n , ob s e i n e Eigenschaf ten

    m i t denen e i n e s frE??er h e r g e s t e l l t e n Vergleichsschleifkörpers üjsr- e i n s t i ~ i n e ~ . , d.h. ob d i e Fer:igm, gelurigen i s t . Eine Ruc:rwirkulg j e r FTärtr?rZfung auf d i s B ~ c i i s t a b e r i ä r t s aus der K02'?0:1-S:rala i s t

    . . c l l e n f a l l s b s i Troh-ciscne~bsn, d .h . b e i neu~rit~!iclrel:en P r o t ~ t y y j r n . .

    7 . 1 ... a g i l cn :

  • E i e r i s t e s denk3ar, da9 der be i der Iiezeptur best ix:?te I i ä r tegrz?

    nach der Fk- teprüf ~ i n g k o r r i g i e r t wird.

    4.1 Vorversuc!:e zur Festlegung der P rü fbed in~unzen

    4 .I .1 ZEiUC-!ZCKEFIS"2r!

    Vor Aufnahe der vorversuche wurden am ZEISS-1.IACKENSEII-Gerät e i n

    D r u c k l u f t - F i l t e r - md Rege lven t i l sov ie e i n D r u c k l u f t - F e i n s t f i l t e r

    i n s t a l l i e r t (Bi ld 1 0 ) . Durch das Regs lven t i l wlrd ge i iRhr l e i s t e t ,

    daß t r o t z möglicher Druckschwardsungen i m Preßluftversürgur,gssystarn d e r Druck am Anschluß des Gerätes kons t an t b l e i b t . Der Feinstf i1:er

    v e r h i n d e r t , da3 Ö l urrd Gasser i n den Elas lüf t s t ro r r ! gelangen und

    den Priifsand verunreinigen.

    Aus e inen Quarzsandnater ia l , das e inen b r e i t e n Köriiungsbereich un- f a ß t e ( 0 , 3 5 - 1 , 2 m) , m r d e m i t de r ROTAP-Siebraschine ( B i l d 11) . d e r e i g e n t l i c h e Prufsand m i t de r K~rngrCSen~rer te i l - 0 , 6 - 0 , 7 m

    - ausges i eb t . Das RuEAP-Gezät, be s tück t n i t geprxf ten FEPA-Standard-

    s i e b e n , f ü h r t 290 ?iaagerechte und 156 senkrechte Schläge i n d e r Minute aus. Die Siebdauer j e Siebgutprobe (100 g) b e t r a g t 5 min. Der so e r h a l t e n e Prüfsand l i e g t m i t s e i n e r Körnung i u i m i t t l e r e n

    Bereich der b e i d e r Ist-Aufnahme e r r o i t t e l t e n SanD-örnungen und i s t

    m i t 0 , 6 - 0,7 m Korngröße genauar ausges ieb t a l s i n d e r Bcdie- nungsanlei tung des Gerätes C41 vorgeschlagen ( d o r t 0 , 5 - 0 , 8 m) . A l s nächs tes wurde:überprüft , inwieweit d i e b e i jedem Prüfvorgang

    auf d i e Scheibe geblasene Sandmenge von 48 cm3 e ingeha l t en wurde. Diese Kon t ro l l e - durchgeführ t m i t einem Heßzylinder - wurde i m Laufe der wei te ren Prüfungen regelmäßig wiede rho l t , e i n B e i s p i e l

    e i n e r solchen Meßreihe z e i g t T a f e l 3. Der K i t t e l w e r t aus d i e s e n Hessungen, h i e r 48,55 cn3, l a g zwar i r a e r etwas höher a l s d i e ge fo rde r t en 48 cm3. Da d i e Streuung d e r NeB?:erte abe r s e h r ger ing

    war ( i n diesem F a l l 0 ,76 B) , wurde d i e s Ergebnis a l s ausreichende Voraussetzung f ü r ciie Genauigkeit d e r Prüfung angesehen.

    Als Bbschluß der Vorve:suche 7:rurde e r m i t t e l t , wie s i c h beim Blssen

    d i e K ~ l o t t e n t i e f e i n 8 rrn dickei:i F lachölzs rit den Blasdruck ä n e s r t . Das Glasz!atsrizl v.rde nech Ahsprzche n i t e i n e a G l a s h e r s t s l l e r SI-

    s c h i f f t une i n grö2,eren :

  • iri Tafel 2 aufgeführt und in Eild 12 grafisch dargestellt. Tafel 2 zeigt die eir!zelnc?n XcRwerte 1 (10 pro E 1 z c Z r u c ~ : e i c s t e l l u i ~ g ) ~ illre

    - Xittelzerte 1. 7 Str.ndzrdnb~,;eicllungen s 'und \ i a r ia t ions l toef f iz ien t+r , -J

    (V = s / i [$I). Die Tabelle zeigt, da6 die relativen Streuvagen (Variationskoeffizienten) bei einem Blasdruck von 0,8 bar nit 2,j R arn niedrigsten sind. In der Grafik (Bild 12) sind die Xittelwerte der einzelnen Keßreihen sowie die Variationsbreiten (Differenz

    zwischen größtem und kleinstex Xeßwert) aufgetragen. Die ge~ingsten

    Variationsbreiten wurden bei den Blasdrücken 0,4 bis 0,8 bar er- mittelt, sie betrugen hier 0,1 rü.

    In gleichen Druckbereich ist ein linearer Anstieg der Blastiefe abhängig vom Druck zu beobachten. Oberhalb 0,8 bar vird der Kurvm- lauf unregelnäßig, auch die Variationsbreiten werden größer. Die -< Tafel 2 zeigt in diesem Bereich ein Ansteigen des Variationskoeffi- zienten.

    Kach Ausvertung diesor Versuche wurde der' Blasdruck für die folgen-

    den Prüfungen euf 0,8 bar festgelegt. Dieser Wert zeigt b?i der~ Kalottentiefen die geringsten Streuungen, liegt noch im linearen

    Bereich der Grafik und ist gro5 genug, um neßbare Kalotten in den zu prüfenden Schleifkörpern zu hinterlassen. breiterhin wurde festgelegt, daB die Überprüfung und ~i

  • Für d i e Prljfung von Biegestzben :.!urden Versuche m i t A u f 1 a g e i ~ r i s i : ~ n

    aus Gu-ui , S c h a l i ~ g u m i , Styropor und P a n ~ e genackt. Am l e i c h t e s t r n

    vzren be i Gurc~i unri Schaur-,stoff reproduzierbare Werte zu e ~ z i e l o n .

    Bei der Anregung d e r Proben zu Eigensch~i ingmgen, d.h. beim An-

    schlagen, s ind d i e schon i m Abschni t t 2 .2 darge leg ten E i n z e l h e i t e n

    zu beachten.

    Aus den Vorversuchen ergab s i c h , daß Biegestäbe, d i e man n i t den GRIMDO-SOKIC-Verfahren prüfen w i l l , n i c h t zu k l e i n und n i c h t zu

    l e i c h t s e i n diirfen. Bei Abmessmgen un te r Ca. 80 X 15 X 15 m und Massen u n t e r Ca. 5 C g i s t e s schwier ig , d i e ProbesYScke durch An- schlagen i n Schwingungen z u verse tzen . Außerdem i s t d i e Verzesswg

    d e r S t ä ~ e , J e k l e i n e r s i e s i n d , m i t zu großen r e l a t i v e n Xeßfehlern b e h a f t e t . Dies w i rk t s i c h s t a r k auf d i e Genauigkeit d e r berechne-

    t e n E-Xoduln aus: Ein ?.!&fehler von 0 ,2 min ka-nn b e i k l e i n e n Probo-

    c täben schon e inen E-Piohl feh le r von 10 %.verursachen!

    4.1.3 FJCZS-I'OSCIi

    Die Vorversuche zur Ermit t lung der,Prüfbedingungen beim Schlag-

    bohrverfahren nach FUCES-POSCH e r f o l g t e n an e i n e r Sch le i f s che ibe

    m i t d e r S p e z i f i k a t i o n RA 120 I 6 V 10 (@ 300 X 30 X 127 n~).

    Beginnend m i t einem P d t ac f d e r S t i r n s e i t e d e r Scheibe würden

    über i h r e n gesamten Umfang Schlagbohrprüfungrn durchgeführ t , b i s

    d i e l e t z t e n zehn Ka lo t t en , den Anfang e i n e r S p i r a l e b i l d e c d , L?-

    m i t t e l b a r neben den e r s t e n lagen. Auf d i e s e Weise ergaben s i c h

    63 Versuche, b e i denen jewei ls d i e Schlagzahl f e s t g e h a l t e n m r d e .

    Die vorgegebene K a l o t t a n t i e f e be t rug h i e r 3 ,4 D. Der Keiße l (Typ C , s i ehe B i l d 9) wurde während d i e s e r Versuche n i c h t ausge- wechse l t . Auf d i e s e Weise s o l l t e d e r E in f luß des ~ e i ~ d v e r s c h l e i 2 e s

    unabhängig von mögl icherueise auf der Sch le i f s che ibe v e r t e i l t e n

    Gefügeunterschieden e r r i t t e l t werden. Den h i e r b e i vervendsten & k i % e l

    z e i g t e b e n f a l l s 3 i l d 9 , e r z e i g t d e u t l i c h e Verschle iBersche5nün~zi l an den Kanten. Seine Länge nah2 während d e i 63 Versuche mr i~?i 0 , l m 3 von 2 4 , 5 auf 24 ,4 mri 2 5 , d i e K a l o t t e n t i e f e ä n d e r t e s i c h

    n i c h t ~ e l b a r . Don Yerlarf 2cr S&l;igzahlen:.:erte über 2 i e 6 3 V s r s ~ ~ ~ - " - iil~ z e i g t Tefel 4 . Die - J e i i ~ t i ~ n ~ ~ ~ : o - f f i z i e n t e n , d i e e i n :.:33 2:s

    - . . Streurnö d a r s t e l l e ? , 51ei'cei. b l s nach bO Versccken przk t i sc i i g l - ~ c r : .

  • E r s t cach 50 und 63 Prüfungen s i n d s i e auf e twa 'dzs Doppelte i h r s vorher igen I.!ertes a n s e s t i e s e n , was den Einf luß des I . l e i f i e l v e r s c t , l e i ~ ~ e ~

    auf d i e P P i f s i c h e r h e i t d i e s e s Verfahrens h e r a u s s t e l l t .

    Ta fe l 4 z e i g t we i t e rh in e inen Anstieg des Mitteli . ;ertes d e r Schlzz- zah len . Der X i t t e l i i e r t nach 63 Versuchen l i e g t um f a s t 40 Schläge höher a l s be i den e r s t e n Versuchen, obl:~ohl d i e Versuche 1 - 1 0 und

    51-63 u?n i t t e lba - nebeneinander auf der Scheibe durchgef; jhrt wur-

    den. Dieser größere Mi t t e lwer t h a t demnach auch se ine Ursache I n

    Meißelverschle iß , da Gefügeunterschiede i n der S c h l e i l s c h e i b e h i s r

    ausgeschlossen werden können. Solche Gefügeunterschiede abe r s i n 5

    ve ran twor t l i ch f ü r den Pns t i eg des M i t t e l i w r t e s i m Bereich von 10 b i s 40 Prüfungen, da h i e r d i e ~ t r e u u n g ' u n g e f ä h r g l e i c h b l e i b t . Die Sch le i f s che ibe i s t h i e r a l s o a l s h e r t e f anzusehen a l s an den

    übr igen S t e l l e n i h r e r Oberfläche.

    Aus d i e sen Vorversuchen e i n Xaß abzulei ten. , nach w i e v i e l T r ü f u n ~ e r .

    e i n Mei3el a l s v e r s c h l i s s e n anzusehen i s t , e r s c h e i n t nicFlt möglich.

    Hier s p i e l t d i e Bä r t e des zu prüfenden Sch le i fkö rpe r s e i n e Ro l l e .

    Da d e r G e s t a l t , d .h . dem s i c h t b a r e n Verschle iß des Meißels n i c h t

    m i t Sicherheit anzusehen i s t , ob e r ausgewechselt werden muß, ka-m man d i e s 23 beston an Probesch le i f sche iben m i t ä u ß e r s t gleichmäYigez

    Gefüge prüfen. Man v e r g l e i c h t d i e Schlagzahlen, d i e m i t dem zu

    untersuchenden Fe iße1 e r z i e l t worden s i n d , m i t den S o l l ~ ~ e r t e n d i e -

    s e r Probescheibe. Diese Sol lwer te müssen aus Versucher, s tmnien,

    d i e j e d e s r ~ a l m i t einem ungebrauchten Neißel durchgeführ t worden s i n d .

    An d i e s e r S t e l l e z e i g t s i c h der schon f r ü h e r C71 erwähnte Nachte i l jedes P rü fve r f ah rens , das n i t Schlag- oder DrehmeiDeln a r b e i t e t :

    Der MeiSelverschle iß b e e i n t r ä c h t i g t d i e He9s i che rhe i t . Se ine Kon-

    t r o l l e an e i n e r Probescheibe abe r e r s c h e i n t f ü r e i n P r ü f i n s t i t u t ,

    das so l che Probescheiben n i c h t s e l b s t l i e r s t e l l e n kam, a l s c i c k t

    denkbar. Hier lcal?n man s i c h nur so behe l fen , da9 man f r i i h z e i t i g ,

    ; etwa nach 10 Versuchen, d e n Meißel ausuechse l t . : Für a l l e v e i t e r e n Versuche xurde d i e :+:nolLn&¿lgtiefe m i t 2 , 5 rr!

    fes tge leg ' , . Cie notwendigen Schlegzehlen wurden so vermi?.Cert,

    :

  • F2r d i e D u r ~ h i ~ r u n g von Vergleichsversuchen m i t a l l e n d r e i h i e r

    naher betrachteten V r ~ f a h r e l (ZEISS-MACKEIISSN , GiUliDO-SONIC, FUCidS-POSCE) standen Schlei fkörperproben von verschiedenen Her-

    s t e l l e r n zur Verfügung. D ie se Proben h a t t e n keran ische und

    b?l=li t i s c h s , Bindungen. Das ZEISS-:.IACKENSEi?-Verfahren wurde b e i

    einem Slasdruclc von 0 , 8 bar n i t e i n e r Prüfsancikcrnung von 0 ,6 -0 ,7 m, wie i n den Vorversuchen, durchgeführ t . Die Hefisicherheit des Gerätes

    wurde regelmä3ig an e i n e r G l a s p l a t t e überprüf t . ' E s w u d e n je S c h l e i f -

    körper mindestens fünf Blasversuche durchgeführ t .

    Die Ergebnisse aus d i e sen Versuchen s i n d i n den Tafeln 5 ( l ) , 5 ( 2 )

    (keramische Bindmg) und 6 (Kunstharzbindung) f e s t g e h a l t e n s m 2 e i n den B i lde rn 13, 1k uns 15 (keramisch) smcie 16 und 17 (Icunstharz) aufge t ragen . Die Tabe l len e n t h a l t e n d i e a r i t h x e t i s c h e n Mi t t e lwer t e

    -1 ( E l a s t i e f e ) und (Sch lagzah l ) , d i e dazugehörigen Standardabwei- chungen s und 2 i e Var i a t i onskoe f f i z i en t en V [:%I. Beim GRINDO-SCXIC- Verfahren s ind z u s ä t z l i c h d i e h i e r m i t b e s t i n n t e n Probekörperdichten

    angegeben. I n den Tafeln wurden d i e Werte nach d e r von den He?-

    s t s l l e r n angegebenen Buchstabenhärte und inne rha lb d i e s e r E ä r t e -

    k l a s s e n nach der K ö r n ~ ~ g s a n g a b e geordnet . Die S t r u k t u r z a h l war n i c h t

    i n a l l e n F ä l l e n angegeben.

    C - 4.2. l Keremisch Bindmq

    Allen d r e i h i e r b e t r a c h t e t e n Verfahren i s t geneinsam ( B i l d e r 13

    b i s 1 5 ) :

    - Eine Abnängigkeit des Pr5f t ie r tes von der Eärzeangabe i s t erkenn- ba r .

    - Gleiche ZErtezngnben bedeuten keineswegs i m e r g l e i c h e Prüfwer te . - Proben g l s i c h e r Spez i f ika t ionsangsbe e ines H e r s t e l l e r s können

    un te rsc t r ied l iche Prüfwerte aufweisen.

    .--.. E ? i m ZZISS-l.LL.CfLfiiiSEII-Verfahren zeigen d i e Tafe ln 5(1 ) urd 5 ( 2 ) : ' - Cis S t r z i i ' ~ : ~ z, . 1, 2.1 ( E S r t e &.,, ,LcLr te 1,:) .

  • - 2 5 - .

    - Die Streuung s t e i s t be i g rösere r P o r o s i t ä t , s i ehe Proben N r . 9.11 unc! 20. 1-3 (1:ärt.e J o t ) . S e i d iesen Proben, d i e ke ine S t ruAt~rangaba t rugen , wurde d i e augenCälliga hohn P o r o s i t ä t

    durch d i e ger inge Dichte b e s t a t i g t (Ta fe l 5 ( 1 ) ) .

    - Geringe K e l o t t e n t i e f e n ( u n t e r 2 mm) vergrösern d i e r e l a t i v e Streuung, s i ehe Proben N r . 5.1 (Härte H), 17.1 b i s 17.5 und 6.1 b i s 6.5 (Härte L ) .

    - Fe ine re s Korn e rzeugt höhere B l a s t i e f e n , was z.B. d i e Proben Nr. 9.7 (HYrte J o t ) m d 22.1 (Härte L) i n Zusa~r ienhi r~g 5it den anderen Prüfwerten d i e s e r Härtegrade zeigen (Ei16 1 3 ) .

    Die Schlagzahlwerte des F U C H S - P O S C X - V ~ ~ ~ ~ ~ T ~ ~ S ze igen , daß d i e

    Streumgender I.!eBverte unregelmäßig v e r t e i l t s i n d . Es i s t ke ine

    e indeu t ige Abhängigkeit von Rorngröße oder P o r o s i t ä t erkennbar .

    Bei d i e sen Srhlagbohrverfahreg t r a t e n d i e größten Unterschiede

    b e i Probescheiben g l e i c h e r S p e z i f i k a t i o n e.ines H e r s t e l l e r s a u f ,

    was i n Bi ld 15 besonders b e i den Proben Kr. 4.2 b i s 4.4 (Här te I;) und 15.1 b i s 15.3 (Härte L) d e u t l i c h wird . Diese Proben ze igen

    zusamnen m i t W r . 22.1 (Härte L) auch, da5 f e inkörn iges Gefüge

    b e i diesem Verfahren E r t e r w i r k t (Körnungen h i e r 100 u ~ d 1 2 0 ) .

    I n den B i lde rn 13, 14 und 15 s i n d z u s ä t z l i c h z u den e inze lnen Härteprüfwerten d i e s i c h daraus ergebenden Ausgleichsgeraden e i n -

    geze ichne t . Die Korrelationskoeffizientn l i e g e n am n i e d r i g s t e n b e i FUCHS-POSCII ( 0 , 4 4 ) , s i n d aber auch b e i GRINDO-SOWIC (0,66) und

    + Z E I SS-IdACKENSEN (-0 ,69) we i t vom i d e a l e n Wert von - 1 e n t f e r n t , was s i c h aus der s t a r k e n Streuung d e r Prüfwerte e r g i b t . .. Trotzdem g e s t a t t e n d i e s e Ausgleichsgeraden e i n s n anschaul ichen Ver-

    g i e i c h d e r d r e i Verfahren: Probekörper, d i e aufgrund i h r e s P rü f -

    wer tes h ä r t e r oder weicher e inzustufen s i n d a l s andere Scheiben des-

    s e l b e n Härtegrades , l i e g e n o f t b e i a l l e n d r e i Verfahren auf d e r

    "ha r t enw oder "weichentt S e i t e der Ausgleichsgeraden. Dies g i l t be-

    sonders f ü r d i e Proben N r . 20.1 b i s 20.3 9 .7 (Här te J o t ) , N r . 4 .2 b i s 4.4 (Xärte K ) sowie N r . 15.1 b i s 15.3 (Här te L ) . I n d i e sen F ä l l e n weichen auch d i e Sch le i fkö rpe rd i ch t en von denon der

    üb-igen Probsn ab: Die weicher wirkenden Proben B r . 20.1 - 20.3 und 9.7 hzber. e i n e ga r inge re , d i e hX:.ter wirkeridzn S c h l e i f k ö r > e r

    ;Ir. 4.2 - 4.4 und 15.1 - 15.3 e i n e hühore Dichte (" ~ l i i e l n ." 5(1 '.Lc~ 2 ) )

  • Bei den Vergleichsversuclien m i t kunstharzgebündsnen P robesch le i f -

    Irörpern e r ~ i i e s s i c h ba ld , da!? h i e r f ü r das FECBS-POSCIi-Terfahrsn nur u n t e r Schwier igkei ten anwendbar war. Bei dichtem und h a r t e 5 Gefüge

    war e s n i c h t moglich, n i t dem Keibel C ( 3 i l d 3) überhaupt e i n e Ke lo t t e zu erzeuzen. Beim Übergang auf d i e Keißelformen A oder B

    ergab s i c h jedoch, da3 d e r 14eiCelverschleiS besonders b e i Form B

    schon nach tienigen Prüfungen e i n t r a t .

    Aus diesem Grunse f inden s i c h i n T a f e l 6 m d i n den B i lde rn 16 und 17 n u r d i e Werte fiir das ZEISS-YACKEMSEY- und das GRINDO-SONIC- . Verfahren.

    Für d i e s e Prühi igen s t and n u r e ine ger inge Anzahl von Probekörpern -< zu r Verfügung, von Genen e in ige Scheibenbruchstücke waren und n i c h t m i t dea ZEISS-14ACKElJSSN-Verfahren g e p r c f t wercien konnten. Die E-i~odulwerte w ~ r d e n an daraus h e r g e s t e l l t e r . Biegestäben b e s t i r n t .

    T a f e l 6 e r g i b t f ü r d i e S a n d s t r a h l p r ü f ~ n g höhere Streuungen a l s _ b e i keran ischen Sch le i fkö rpe rn , auch b e i fe ineremKorn .

    Es ergaben s i c h höhere Streuungen (Var i a t ionskoe f f i z i en ten V) a l s

    b e i den lseramischen Schle i fkörpern . Die Untersche idSarke i t ve r -

    sch iedener Härtegrade wird dadurch e r s c h v e r t , da5 Proben g l e i c h n r . Härteangabe verschieaene, Proben un te r sch ied l i chen Yärtegrades

    hicgegen g le iche B l a s t i e f e n aufwiesen. Die K o r r e l a t i o n (Bi ld 1 6 )

    ist.r,it -0,06 sehr ge r ing , was aber haup t säch l i ch auf d i e ger inge

    Anzahl der M e 5 w e r t e . z u r ü c k z u f ~ r e n i s t .

    C . Eine ebenso sch lech te K o r r e l a t i o n e r g i b t s i c h aus den E-Kodulwerten

    (B i ld 1 7 ) , s i e l i e g t h i e r b e i 0 , 0 7 . Für d i e Un te r sche idba rke i t

    d e r Härtegrade g i l t das g l e i che wie beim ZEISS-EBCKEBSEPI-Verfahren.

    b!ie b e i den keramischen Sch le i fkö rpe rn l i e f e r t auch b e i d i e sen

    kunstharzgeburdenen Proben d i e S c h l e i f k ö r p e r d i c h t e e i n e E ~ k l ä r u n g

    f ü r d i e S t r e ü u ~ g (ger inge Korne la t ion) d e r bießwerte. Här te re Scheiber

    s i n d b e i gleichem Härtegrad d i c h t e r a l s weichere. Dies z e i c t s i c h

    z . B . an den Probes 6.1 und 6.2 (Härte J o t ) , 7 .1 , 7 . 2 und 9.1 , 9 .2 (XSrte X ) c;.:ie 4 .1 , 13 .1 vad 13.2 (Hsr te X). Es i s t h i e r j e i f e s t -

    . .. z ' z s t ~ l l c r ? , dr-E hakt^-litisc!: geSm~den-;iSci.e~csn grö3ere Dich teunts r -

    schiede aufi izisen a l s ireran;.isci?e S c h l e i i i r ö i ~ e r , was e i n Vergleic!?

    der Ta fe ln 5 i;?d 6 zzigt.

  • - 27 - 4.3 Intemretntion der Ve:~leichsversuche

    Bus den Vergleichsversuchen e-gibt sich, da5 zur D u,rhführur.g vcn Härtemessungen die Verwendung des ZEISS-I.:!LCICEIJSZ!J- so:.;ie des

    GRIifDO-S9NIC-Verfahrens ausreicht. Die Schlagbohrprülmg nach

    FUCiiS-PCSCä bringt keine genaueren Prüfwerte und ist schon wegen

    des Meißelverschleißes problematisch. Wachteilig sind bei diesem

    Verfahren weiterhin die beobachteten regellos verteilten Schlag-

    zahlstreuungen und die Tatsache, daß es in dieser Form in der

    Praxis so gut wie nicht mehr verwendet wird.

    Die Sandstrahlprüfung und die Messung des E-Koduls hingegen liefern

    hinreichend genaue Heßwerte, wobei in beiden Fällen die Dichte-

    nessung der zu prüfenden Schleifkörper zusätzliche Hinweise lie-

    , -

  • - 20 - An der ~QJ", d u r c h g e f ü h r t e igene Versuche ermöglichten e s , d i e

    Prüfbedingungen be i den e inze lnen Verfahren f e s t zu l egen . Weiter-

    h i n wurden Vergleichsversilche dürchgeführ t , d i e b e s t ä t i g t e n , da8

    d i e IlSrteangaben d e r H e r s t e l l e r untere inander n i c h t ve rg l e i chba r

    s i n d und un te r sch ied l i che Prüfwerte l i e f e r n . Aus d i e sen Versuchen

    f o l g t e ferner;daß Härteprüfungen m i t den Z3ISS-?L4CKE>:SEN- sowie dem GEIILTDO-SOIiIC-Verfahren, verbunden nit d e r Dichternessung , u n t e r b e s t i r n t e n ~ o r a u ~ s e t z u n g e n (Körnung, Gefüge, K a l o t t e n t i e f e ) h i n -

    re ichend genau und reproduz ie rbar s i n d .

    S c h l i e ß l i c h i s t f e s t z u s t e l l e n , da5 Härtemessungen jeder A r t a l s vergle ichende Prüfungen anzusehen s ind . Die Bestimmung der Euch- : I , s tabe,?hir te nach NORTON i s t ohne umfangreiche Tabelleniiverke, d i e 8 .

    ,: t jedem Gefüge Sol l -Prüfwerte zuordnen, n i c h t möglich.

    Hannover, den 13.03.1 979 ' Der L e i t e r

    Der Sachbearbe i te r

    Dip1.-Ing. H. Th ie l e

  • Blasd ruck G l a s p l a t t e n -

    p n n 4 [bar] d i c k e End Prü fd ruck

    G la s [bar]

    wie B l a s - d ruck

    wie B l a s - d r u c k

    K a l o t t e n t i e f e

    ( s o l l ) rmml

    n i c h t genann t

    Benierkungcn

    titierprüfuiig I e r Sand- 1 menge (48 cm

    T n f p l 1 : Pri ifbedingiingen ZEISS-MACKENSEN-GerYt ( a u s I s t au fnahme)

  • - Blasdruck p K a l o t t e n t i e f e 1 1 s - bi] 1.4 -- -b!~. Id-

    0 , 4 0&&5. 0 , 5 0 , 5 0 , 5 0 , 5 ' a - 0 , 5 0 , 5 0 , 5 0,51 0 , 0 3 0 , 5 0 , 8 0 , 8 0 , 8 0 , 8 0 , 8 0 , 8 0 , 8 0 , 7 0 , 8 0 , 7 0 ,78 --- 0,04 076 1,O 1,O 0 ,9 0 , 9 P-.-- 0 , 9 0 , 9 0 , 9 0 , 9 0 , 9 0 , 9 0,92 0 , 0 4

    097 1 , l 1 , l 1 , 2 1 , l 1 , l 1 , l 1,1 1 , 2 1 , l 1 , 2 1 ,13 0 , 0 5

    078 1 , 4 1, 't 1, ' t 1 , 4 1 , 4 1 , 4 1 , 4 1 , 3 1 , 4 1 , 4 1 ,39 0 , 0 3

    039 4 5 1 , 5 I 5 1 4 1 , 5 I , ' + 1,lt 1 , 5 1 , 5 1 , 5 1 , 4 7 0 ,05 , + + - l - - . i .-.I

    Tafe l 2: Abhängigkeit der K a l o t t e n t i e f e vom Blasdruck

    (ZEISS-MCKENSEN, Flachglas 8nirn)

  • Mit te lwer t : 48,55 a n 3

    StandarLabweichung: 0,37 cn3 ~ a r i a t i o n s k o c f f i z i e n t : 0,76% (Streuung)

    Ta fe l 3: ZEISS-MACY3RSE?I-Gerät, Kont ro l l e der Prüf s a n b e n g e

  • -- Versuch

    N r . Schlagzahl z 21 1

    196 201

    204

    21 6

    21 9 208

    21 8

    21 7 206

    Versuch N r .

    Tafel 4: Vorveisuche FGCSS-POSCR, Einfluß des Meißel- v e r s c h l e i ß e s

  • I ZEISS-MACKENS~N

    i 1 PUCHY-POSCH Bindung: kerah: ,(L D l a s t i e f e 1 ; GRINDO-SONIC Schlagzahl Z

    I -- ,I. .- (., i . . i ,3 .

    5 A,A - - - I- - q 5 -k..i,:... ..-i.L-_ -.__ -%L.. .]..?YL_.- -

    . . -SL.-. ..LF-: -.Y-- -.L$-.- ..?.'L .L;3 ! l .;b 3. t 4 3. 'i 0 , 3 I ? , ..f -- I:? i? 4 $ 6 7~ 6 - .- - .... . . . . . . . . . . . . . . - . . - - . . . - - -- - 29 -_W- -bLLL.- .-_-W -

    V l , $ + 7.459 AU3 ' 7 . 3 ; -< . . -.'%L- ...53~L. .~L-?Z.. -~'.3-- .Cf! (a L-, 7

    2.5- - .- - - - ......... = . .... -. . . . - .. .

    ..... C3.3.L .L? ..L&

    3 . 6 5,O

  • , lil , t C ! ( j (2) : V e r ~ l ~ i ~ h ~ v e r s u c h e (keramische ind dune) , For t se t zunc -.

  • Bild 1 :

    Bild 2: Schleifkörper nach Prüfung mit ZIISS-?IACYZ~?SE~!

  • Bild 3: GXINDO-SOXIC-Trüfung von kleinen Schleifscheiben , .

    1 Auflager' 2 Anrsgung der Schrtingung 3 , Abnehzien der Schwingung

    ~ i l d 4: Sch~,~ingmgsform bei der GRIiLTDO-SORIC- Prüfmg [8]

  • GRIBDO-S07IC- Prüfung von Stäben

    FGCHS-POSCS- Prüf gerät

    Sch le i fkö rp? r nach Prüfang n i t FUCHS-P3CCS

  • Neu 1 )

    . .

    1 ) nach 63 Vorversuchen

  • B i l d 10 : ZEISS-YACKET,ISEW-Gerät: Filter- und Regelventll (links), Feinstfilter (Mitte) und Feinmeßmano- meter (rechts).

    Bild 1 1 : ROTBP-Siebgerät

  • /ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 200 /GrayImageDepth -1 /GrayImageDownsampleThreshold 1.00000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.00000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /Unknown

    /Description >>> setdistillerparams> setpagedevice