1
ProcessNet 21 plus – Zukunft gestalten Die ProcessNet-Jahrestagung 2014, die gemeinsam mit der 31. DECHEMA- Jahrestagung der Biotechnologen vom 30. September bis 02. Oktober in Aachen stattfindet, steht unter dem Motto „ProcessNet 21 plus – Zukunft gestalten“. Im Vordergrund stehen Themen, die den Beitrag der Verfah- renstechnik, der Biotechnologie und der Prozesstechnik zur Lösung der glo- balen Herausforderungen aufzeigen, und die Themenschwerpunkte, die im Juni 2013 im Rahmen des ProcessNet- Zukunftsworkshops intensiv diskutiert wurden. Die großen Herausforderun- gen an Industrie und Wissenschaft im 21. Jahrhundert werden einführend in zwei Festvorträgen zu den Themen „Rohstoffwandel in der Chemie“ und „Große gesellschaftliche Herausfor- derungen als Chance für die Wis- senschaft“ aufgegriffen. Fünf Jahre nach der Gründung von ProcessNet haben im Juni 2013 Exper- ten aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des ProcessNet-Zukunfts- workshops an drei Tagen über Themen mit übergeordneter technischer und gesellschaftlicher Bedeutung disku- tiert, die von ProcessNet bearbeitet werden können. Die Diskussion wurde anhand der vier globalen Megatrends geführt: Rohstoffe, Energie und Mobi- lität, Wasser, Gesundheit und Ernäh- rung. Die Ergebnisse des Workshops wurden seither intensiv auf einer In- ternetplattform diskutiert, in Folge- workshops und Fachgesprächen ver- tieft sowie mit ersten Maßnahmen unterlegt. Im Rahmen einer Podiums- diskussion unter dem Titel „Verfah- renstechnik und Biotechnologie – Zu- kunft gemeinsam gestalten“ sollen auf der Jahrestagung 2014 die Ergebnisse und weiteren Aktionen kritisch disku- tiert werden. Das Generalthema „ProcessNet 21 plus – Zukunft gestalten“ und die Vielzahl an übergreifenden Themen machen deutlich, dass sowohl die Chemische Technik als auch die Biotechnologie unverzichtbare Schlüsseldisziplinen für die Lösung wichtiger Zukunftsfragen sind. Darüber hinaus geben sie ent- scheidende Impulse für wissenschaft- liche und wirtschaftliche Perspektiven in der Prozessindustrie. Die Fachgemeinschaften von Process- Net, der gemeinsamen Plattform der Chemischen Technik und Verfahrens- technik von DECHEMA und VDI- GVC, stellen auf der Jahrestagung ihr Themenspektrum vor und präsentie- ren aktuelle Entwicklungen und For- schungsergebnisse aus den Bereichen Formulierungstechnologie, Integration von Reaktion und Stofftrennung, Pro- zess- und Anlagensicherheit, Möglich- keiten und Grenzen von Zero Emis- sion, Materialien und Prozesse für die chemische Energiespeicherung, hoch- flexible, integrierte und ressourceneffi- ziente Trennapparate und -prozesse, Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von partikelbasierten Funktionsmaterialien, webbasierte in- dustrielle Produktion, Diversifizierung der Rohstoffbasis und Zugang zu nicht messbaren Eigenschaften. Wie bereits in den vergangenen Jahren legen wir auch in diesem Jahr beson- deren Wert auf einen interdisziplinä- ren Austausch, was sich in einer Viel- zahl an gemeinsamen Fachthemen von ProcessNet und der DECHEMA- Fachgemeinschaft Biotechnologie wie Bioökonomie und Bioraffinerien, Al- ternative Brenn- und Kraftstoffe, Pro- zessintegration chemischer und bio- technologischer Prozesse, elektro- chemische Prozesse in der Chemie und Biotechnologie, Funktionalisie- rung von Oberflächen, Schäume, neue Prozessfenster, Anlagentechnik der Zukunft und Lehre der Zukunft wider- spiegelt. Nutzen Sie die Gelegenheit in einem erstklassigen Fachkreis die großen Herausforderungen an Wissenschaft und Wirtschaft im 21. Jahrhundert zu diskutieren und gemeinsam interdis- ziplinäre Lösungen zu entwickeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Be- such der gemeinsamenProcessNet-Jah- restagung 2014 und 31. DECHEMA- Jahrestagung der Biotechnologen und der Lektüre dieses Sonderhefts zur Tagung. Chemie Ingenieur Technik Chem. Ing. Tech. 2014, 86, No. 9, 1311 © 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.com Thomas Hirth Wilfried Seyfert Jochen Büchs Roland Ulber Editorial 1311

ProcessNet 21 plus - Zukunft gestalten

  • Upload
    roland

  • View
    216

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ProcessNet 21 plus - Zukunft gestalten

ProcessNet 21 plus – Zukunft gestalten

Die ProcessNet-Jahrestagung 2014, diegemeinsam mit der 31. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen vom30. September bis 02. Oktober inAachen stattfindet, steht unter demMotto „ProcessNet 21 plus – Zukunftgestalten“. Im Vordergrund stehenThemen, die den Beitrag der Verfah-renstechnik, der Biotechnologie undder Prozesstechnik zur Lösung der glo-balen Herausforderungen aufzeigen,und die Themenschwerpunkte, die imJuni 2013 im Rahmen des ProcessNet-Zukunftsworkshops intensiv diskutiertwurden. Die großen Herausforderun-gen an Industrie und Wissenschaft im21. Jahrhundert werden einführendin zwei Festvorträgen zu den Themen„Rohstoffwandel in der Chemie“ und„Große gesellschaftliche Herausfor-derungen als Chance für die Wis-senschaft“ aufgegriffen.Fünf Jahre nach der Gründung vonProcessNet haben im Juni 2013 Exper-ten aus Wissenschaft und Wirtschaftim Rahmen des ProcessNet-Zukunfts-workshops an drei Tagen über Themenmit übergeordneter technischer undgesellschaftlicher Bedeutung disku-tiert, die von ProcessNet bearbeitetwerden können. Die Diskussion wurdeanhand der vier globalen Megatrendsgeführt: Rohstoffe, Energie und Mobi-lität, Wasser, Gesundheit und Ernäh-rung. Die Ergebnisse des Workshopswurden seither intensiv auf einer In-ternetplattform diskutiert, in Folge-workshops und Fachgesprächen ver-tieft sowie mit ersten Maßnahmenunterlegt. Im Rahmen einer Podiums-diskussion unter dem Titel „Verfah-renstechnik und Biotechnologie – Zu-kunft gemeinsam gestalten“ sollen aufder Jahrestagung 2014 die Ergebnisseund weiteren Aktionen kritisch disku-tiert werden.Das Generalthema „ProcessNet 21 plus– Zukunft gestalten“ und die Vielzahlan übergreifenden Themen machendeutlich, dass sowohl die ChemischeTechnik als auch die Biotechnologieunverzichtbare Schlüsseldisziplinen fürdie Lösung wichtiger Zukunftsfragensind. Darüber hinaus geben sie ent-

scheidende Impulse für wissenschaft-liche und wirtschaftliche Perspektivenin der Prozessindustrie.Die Fachgemeinschaften von Process-Net, der gemeinsamen Plattform derChemischen Technik und Verfahrens-technik von DECHEMA und VDI-GVC, stellen auf der Jahrestagung ihrThemenspektrum vor und präsentie-ren aktuelle Entwicklungen und For-schungsergebnisse aus den BereichenFormulierungstechnologie, Integrationvon Reaktion und Stofftrennung, Pro-zess- und Anlagensicherheit, Möglich-keiten und Grenzen von Zero Emis-sion, Materialien und Prozesse für diechemische Energiespeicherung, hoch-flexible, integrierte und ressourceneffi-ziente Trennapparate und -prozesse,Herstellung, Charakterisierung undAnwendung von partikelbasiertenFunktionsmaterialien, webbasierte in-dustrielle Produktion, Diversifizierungder Rohstoffbasis und Zugang zu nichtmessbaren Eigenschaften.Wie bereits in den vergangenen Jahrenlegen wir auch in diesem Jahr beson-deren Wert auf einen interdisziplinä-ren Austausch, was sich in einer Viel-zahl an gemeinsamen Fachthemenvon ProcessNet und der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie wieBioökonomie und Bioraffinerien, Al-ternative Brenn- und Kraftstoffe, Pro-zessintegration chemischer und bio-technologischer Prozesse, elektro-chemische Prozesse in der Chemieund Biotechnologie, Funktionalisie-rung von Oberflächen, Schäume, neueProzessfenster, Anlagentechnik derZukunft und Lehre der Zukunft wider-spiegelt.Nutzen Sie die Gelegenheit in einemerstklassigen Fachkreis die großenHerausforderungen an Wissenschaftund Wirtschaft im 21. Jahrhundert zudiskutieren und gemeinsam interdis-ziplinäre Lösungen zu entwickeln. Wirwünschen Ihnen viel Freude beim Be-such der gemeinsamenProcessNet-Jah-restagung 2014 und 31. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen undder Lektüre dieses Sonderhefts zurTagung.

ChemieIngenieurTechnik

Chem. Ing. Tech. 2014, 86, No. 9, 1311 © 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.com

Thomas Hirth

Wilfried Seyfert

Jochen Büchs

Roland Ulber

Editorial 1311