Click here to load reader

Prof. Dr. Bettina Hünersdorf Masterarbeitsvorbereitung

Embed Size (px)

Citation preview

PowerPoint-Prsentation

Prof. Dr. Bettina HnersdorfMasterarbeitsvorbereitungRahmen der Betreuung bei B. HnersdorfDa das Studium keine Forschungsmethoden anbietet, kann aber muss keine empirische Arbeit geschrieben werden.Die Studierenden verpflichten sich zur regelmigen Teilnahme am Forschungskolloquium sowie dazu, ihre Arbeit oder eine Fragestellung bei der Bearbeitung ihrer Arbeit mindestens einmal im Kolloquium darzustellen.Vor der Anmeldung bei mir als Erstbetreuerin muss ein Expos vorgelegt werden.

ThemenwahlEs sollte ein sozialpdagogisches/sozialmanagerielles Thema seinBei Literaturrecherche bitte die einschlgigen Datenbanken nutzen (FIS-Bildung, WISO oder Eric). Fernleihen und Ausleihen in anderen Bibliotheken Thringens sind selbstverstndlich.Gengend Zeit fr Literaturbeschaffung einplanen.

ExposVoraussetzungen zur Anmeldung

1. Klare Fragestellung und Angaben zur Relevanz der ThemenstellungDie Einleitung des Forschungsdesigns sollte in die Thematik einfhren, die konkrete Fragestellung przise benennen und die Relevanz der Arbeit (wissenschaftlich wie praktisch) erlutern.Die gewhlte Fragestellung muss przise formuliert sein. Sie muss spezifisch genug sein, um eine Beantwortung im Rahmen des Forschungsvorhabens zu ermglichen. Vom Thema zur FragestellungEin Thema ist noch keine Fragestellung.Eine Fragestellung ist mehr als eine Zusammenfassung dessen, was ber ein Thema bekannt ist. Es sollten eigene berlegungen und Ideen, die ber das bestehende Wissen hinausgehen, eingebracht werden.Das Thema sollte relevant, d.h. einen Nutzen haben, aber v.a. auch interessant und motivierend sein.

Kritische Rckfragen an die operative Umsetzbarkeit der FragestellungIst die Fragestellung spezifisch (przise) genug?Passt die Fragestellung noch zum Projekt?Ist die Fragestellung methodisch umsetzbar?Frage nach der Durchfhrbarkeit!Genug Zeit?Im Rahmen des mglichen (rumlich & methodisch)?Sind diejenigen, die wir untersuchen wollen an dem Thema interessiert, wird der Zugang gelingen?

Hilfe fr die Generierung von FragestellungenVersuchen Sie zu vermeiden,- dass zu viele Fragen gestellt werden - dass die Fragestellung zu umfassend ist, um beantwortet werden zu knnen.Die Konkretisierung der Fragestellung dient (vgl. Flick 2004: 77ff.; Flick 1991)der Reduktion von Vielfalt (Auswahl eines Wirklichkeitsausschnitts),der Strukturierung eines (komplexen) Untersuchungsfeldes bzw. -gegenstandes (Ausschluss bestimmter Aspekte)der erleichterten Entscheidung darber, welche Informationen als relevant bzw. als irrelevant anzusehen sind.Ihre Fragestellung beeinflusst bereits:

die Auswahl von Konzepten,die Auswahl von Untersuchungseinheiten,die Auswahl von Methoden unddie Sammlung von Daten.

2. Angaben zum Forschungsstand sowie zum theoretischen RahmenErluterung und Verortung der eigenen Untersuchung im Forschungsstand.Von dem Forschungstand her eine Fragestellung generierenDarlegung des theoretische Rahmens, der zentralen Konzepte und Begriffe, die operationalisiert werden mssen. Theoretische oder analytische Konzepte so definieren, dass ihnen empirische Beobachtungen zugeordnet werden knnen.

3. Angaben zur methodischen VorgehensweiseWas werden Sie wie und warum methodisch machen?Begrndung Ihrer Fallauswahl und die zu nutzenden Methoden der Datenerhebung und der Datenauswertung.

4. ArbeitsplanAngaben zum Arbeitsprogramm Angaben wie viel Zeit Sie fr die einzelnen Schritte und fr die berarbeitung der schriftlichen Darstellung Ihrer Arbeit einplanen.

FormalesBitte beachten Sie die Hinweise zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens:

http://www.erziehungswissenschaft.uni-jena.de/daten/Techniken-wissenschaftlichen-Arbeitens.pdf

BewertungMagebend fr die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten sind sachgerechte und berzeugende Darstellung, Methodensicherheit, begriffliche Przision, Klarheit der Gedankenfhrung, berzeugende sprachliche Form und die Beherrschung der Technik wissenschaftlichen Arbeitens.Nheres siehe Anhang vom IBK

Bewertungskriterien fr qualitative Forschungsarbeiten1. TransparenzIst die Fragestellung, mit qualitativen Forschungsmethoden angemessen zu bearbeiten?Wird plausible dargestellt und begrndet, warum die gewhlte Datenerhebungsmethode ausgewhlt wurde und zur Fragestellung passend ist bzw. passend umgesetzt wird?Wird das Sampling sinnvoll dargestellt und begrndet?Wird die Datenauswertungsmethode sinnvoll dargestellt und begrndet warum diese angemessen ist?Ist die Ergebnisdarstellung berzeugend?

2. IntersubjektivittSind die Lesarten nachvollziehbar?Wird die eigene Forscher_innenrolle reflektiert?3. Theoretische RelevanzSind die Ergebnisse theoretisch relevant?Wie wird mit dem Thema Generalisierung umgegangen?