26
April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel Vorlesung Prozessidentifikation stimmung von Ersatzsystemen zur Identifizier timmung von Ersatzsystemen zur Identifizier gemessener Übergangsfunktionen gemessener Übergangsfunktionen 24. April 2002 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fachbereich Elektrotechnik Goebenstr. 40 66117 Saarbrücken

Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Vorlesung Prozessidentifikation

Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung gemessener Übergangsfunktionengemessener Übergangsfunktionen

24. April 2002

Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarlandesFachbereich Elektrotechnik

Goebenstr. 4066117 Saarbrücken

Page 2: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.2 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Ermittlung von Ersatzübertragungssystemen

Wichtige Identifikationsaufgabe

Bestimmung eines Ersatzübertragungssystem auf Basis von Messdaten (Eingangs- und Ausgangssignale).

Parametrischer Ansatz (grey box):• Struktur des Übertragungssystems wird angenommen

(PTx-Glied, Übertragungsverhalten mit Ausgleich)• Die Wahl der Struktur muß mit dem Kurvenverlauf

korrespondieren !(z.B.: Kurvenverlauf ohne Ausgleich / PTx-Glied sinnlos).

• Die Kenngrößen / Parameter des Übertragungssystem (Struktur) muß aus der vorliegenden Kurven ermittelt werden !

Page 3: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.3 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel Heizungsregelung

Schema:

Ein/Aus

Luft

Gas

yRegler Brenner

w uKessel

RohrleitungKörper

Raum

Messen

Wirkungsplan:

Aufgabenstellung:

Das Zeitverhaltens des Wohn-Raumes für die Heizungs-Regelung ist durch Identifikation zu bestimmen.

Page 4: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.4 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel Heizungsregelung

Wirkungsplan

yRegler Brenner

w u1

KesselLeitungKörper

Raum

Messen

y

Brenner

u1 Kessel

RohrleitungKörper

Raum

Pt PT1 PT1 PT1

Für Identifikation Raumverhalten Kenntnis von u4 erforderlich

u2

u3

u4

Page 5: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.5 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Vorgehensweise

Einfachster Fall:Suche als Ersatzsystem ein System 1. Ordnung (PT1-Glied)

Vorgehen:• Ermittlung / Einzeichnen der Anstiegstangente im Wendepunkt

des Kurvenverlaufes• Bestimmung der Verzugszeit (Tu) und Ausgleichszeit (Tg)• Bestimmung des Proportionalbeiwertes K aus y() und u0

K = y()/u0

• K, Tu und Tg bestimmen die Parameter des Ersatzsystems

Hinweise für die praktische Anwendung:• Konstruktion der Wendetangenten • Bewertung zur Modellgüte / Fehler & Unterschiede Ersatz-/

Ursprungssystem

Page 6: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.6 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Ersatzsystem PT1

Page 7: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.7 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel für Ersatzsystem PT1

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Blau: MesskurveRot: WendetangenteGrün: PT1 Ersatzsystem

Ablesen:Tu = 15 sec.Tg = 85 sec.K = 1

G(s) = e-sTu / (1+sTg)

Sprungantworth(t) = 1-e-(t-Tu)/Tg

Für t > Tu, sonst 0

Page 8: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.8 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Ersatzsystem höherer Ordnung

Fall 2:Ersatzsystem höherer Ordnung n > 1 (ab PT2-Glied)Ersatzsystem mit gleicher Zeitkonstanten

Vorgehen:• Ermittlung / Einzeichnen der Anstiegstangente im Wendepunkt

des Kurvenverlaufes• Bestimmung der Verzugszeit (Tu) und Ausgleichszeit (Tg)• Bestimmung des Proportionalbeiwertes K aus y() und u0

K = y()/u0

• Bestimmung der Ordnung des Systems• K, Tu und Tg bestimmen die Parameter des Ersatzsystems

Page 9: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.9 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Mathematische Betrachtung Wendepunkt

Definition des Wendepunktes (mathematisch)

.

Wir finden den Wendepunkt der Sprungantwort in dem Zeitpunkt,wo sich das Maximum / Minimum der Ableitungskurve (Gewichtsfunktion) befindet.

g(t) = y(t) = K / Tn · tn-1/ (n-1)! · e-t/T PTn-Glied gleiche Zeitkonst.

Wendepunkt bedeutet mathematisch:• 1. Ableitung im WP Max/Mini• 2. Ableitung O-stelle im WP

Page 10: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.10 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

..

Bestimmung Lage Wendepunktfür PTn-Glieder gleicher Zeitkonstanten

Math. Vorschrift für WP: 0-stelle der 2. Ableitung

g(t) = y(t) = K / Tn e-t/T [-1/T tn-1/(n-1)! + 1 /(n-2)! tn-2] .

g(to) = 0 : [-1/T tn-1/(n-1)! + 1/(n-2)! tn-2] = 0

to = T (n-1)

.

BeispielSystem 5. Ordnung T = 40 sec-> Lage des Wendepunkte bei 4 T = 160 s

Page 11: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.11 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Wert der Gewichtsfunktion im Zeitpunkt to (Wendepunkt)

g(t) = y(t) = K / Tn · tn-1/ (n-1)! · e-t/T

mit to = T (n-1) und Einsetzen ergibt

g(to) = y(to) = K / Tn · ton-1/ (n-1)! · e-to/T

g(to) = y(to) = K / Tn · Tn-1 (n-1)n-1/ (n-1)! · e-T(n-1)/T

g(to) = y(to) = K / T · (n-1)n-1 / (n-1)! · e-(n-1)

Ergebnis:• mit zunehmender Ordnungszahl wird das Maximum kleiner• Anstieg der Sprungantwort wird im Wendepunkt daher flacher• für n = 1 (PT1-Glied) existiert kein Wendepunkt• Maximum g(to) befindet sich im O-punkt (PT1-Glied)

Page 12: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.12 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Kurvenverläufe Sprung- und Gewichtsfunktion PTn-Glieder mit gleicher Zeitkonstanten

Page 13: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.13 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Kennpunkte der Sprungantwort PTn-Glieder mit gleicher Zeit T

Kennwerte:• Tu Verzugszeit• Tg Ausgleichszeit• yq Wert der Sprungantwort im Wendepunkt• tq Zeitpunkt des Wendepunktes

yq

Page 14: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.14 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Relationen / Math. Beziehungen

to = T (n-1)

yq/y() = 1 – e-(n-1) Σ (n-1)k/k!Einsetzen von to in y(t)

Tg/T = (n-2)! /(n-1)n-2 en-1 Anstieg im Wendepunkt = y()/Tg

Tu/T = n – 1 – (n-2)! / (n-1)n-2 [en-1 - Σ (n-1)k/k!]

Zusammenstellung der Kennwerte für PTn mitGleicher Zeitkonstante:

Page 15: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.15 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Fazit

Tu / Tg ist nicht von T abhängig, sondern von der Ordnung n !Es gilt näherungsweise für 1 <= n <= 7:

n 10 Tu /Tg + 1

Mit Bestimmung der Kennwerte Tg, Tu, und y() können unmittelbarDie Werte für K, T und n bestimmt werden und damit ein Ersatz-System PTn für gleiche Zeitkonstanten angegeben werden

G(s) = K / (1 + sT)n

Page 16: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.16 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Blau: MesskurveRot: WendetangenteGrün: PT1 ErsatzsystemPink: PT3-Ersatzsystem

Ablesen:Tu = 15 sec.Tg = 85 sec.K = 1

n = 1O Tu/Tg +1n = 3T = to/2 = 20 sec

G(s) = 1 / (1+sT)3 Sprungantwort: h(t) = 1 – e-t/T[1 + t/T + ½ t2/T2]

Beispiel für Ersatzsystem (höherer Ordnung)

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

1,4

1,6

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Page 17: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.17 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Alternative Verfahren zur Findung Ersatzsysteme (1)

Strategie:• Feststellen von Totzeiten• Bei Totzeit Verschieben um Tt• Konstruktion der Wende-

tangenten• Bestimmung der Ordnung über

Verhältnis yWT(o)/y()• Ansatz für n=2 mit PT2-Glied

und 2 verschiedenen Zeit-konstanten

• Ansatz für n>= 2 mit PTn-Gliedmit gleicher oder harmonischgestaffelter Zeitkonstanten

Page 18: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.18 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Alternative Verfahren zur Findung von Ersatzsystemen

Lösungsansatz: PT2-Glied mit unterschiedlichen Zeit-konstanten Aus dem Verhältnis der Werte y(t70/4)

undy() ermittelt man q und damit T1 & T2

Page 19: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.19 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Alternative Verfahren zur Findung von Ersatzsystemen (2)

Bestimmung des PTx-Gliedesfür gleiche und verschiedeneZeitkonstanten:Aus dem Verhältnis der Sprung-Antwortwerte y(t63/2) und y() ist n und D(n) festlegt.

Page 20: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.20 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Verfahren nach Radtke

Page 21: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.21 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Verfahren nach Sponer

Page 22: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.22 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Anwendungsbeispiel

Kurvenverlauf: PT3-Ersatzsystem

Excel-Beispiel :PTx-KurvePTx-Kurve mit 1. und 2. AbleitungPTx-Kurve mit WendetangentePTx-Kurve mit Bestimmung der Verzugszeit (Tu)PTx-Kurve mit Bestimmung der Ausgleichszeit (Tg)PTx-Kurve mit Ersatzsystem als PT1-GliedPTx-Kurve mit Ersatzsystem nach n = 10Tu/Tg + 1

Page 23: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.23 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Erfahrungswerte zur Reglerein-stellung für technische Prozesse

Quelle: Samal

Über die Regelbarkeit von Prozessen gibt das Zeitverhältnis Tu/Tg Aufschluss:

110

16

13

u

g

u

g

u

g

TT

TT

TT

gut regelbar

noch regelbar

schwer regelbar

Aus der Sprungantwort eines Systems mit Ausgleich kann direkt auf die Regelbarkeit geschlossen werden (Faustformel).

19

u

g

TT

13.5

u

g

TT

Page 24: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.24 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Einstellungsregeln für Regelstrecken und Regler

Wenn gilt: Tg/Tu > 3 können die Regeln nach Chien, Hrones und Rewickangewendet werden.

Führungsverhalten

Reglerart Aperiodischer Verlaufü=0

Regelverlauf mit 20% Überschwingen

P-Regler KR

PI-Regler KR

TN

PID-Regler KR

TN

TV

0.3 g

u S

T

T K

0.35 g

u S

T

T K

0.6 g

u S

T

T K

1.2 gT

1.0 gT

0.5 uT

0.7 g

u S

T

T K

0.6 g

u S

T

T K

0.95 g

u S

T

T K

1.0 gT

1.35 gT

0.47 uT

Page 25: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.25 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel für Regelkreis

Messkurve zur Regelstrecke:Gesucht: Einstellung eines PI-Reglersnach Chien, Hrones und Rewick fürminimales Überschwingen!

Page 26: Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.1 Vorlesung Prozessidentifikation Bestimmung von Ersatzsystemen zur Identifizierung

April 2002 / Prozessidentifikation Blatt 3.26 Prof. Dr.-Ing. Benedikt Faupel

Beispiel für Regelkreis

Messkurve zur Regelstrecke:Gesucht: Einstellung eines PI-Reglersnach Chien, Hrones und Rewick fürÜberschwingen von 20%!