39
Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann 1 8. Prozessverbesserung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Juni 09

Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann 1

8. Prozessverbesserung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe AßmannLehrstuhl SoftwaretechnologieFakultät InformatikTU DresdenJuni 09

Page 2: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

2

Referenzierte Literatur

► Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung in der Praxis; Hanser Verlag 1990 sowie 2. Auflage erschienen 2001

► Mayr, H.: Project Engineering – Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen, Fachbuchverlag Leipzig 2001

► http://www.iso.org► http://www.sei.cmu.edu/managing► Kneuper,R.: CMMI; dpunkt.verlag 2007

Page 3: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

3

8.1 Prinzip der Reifegradmodelle

Page 4: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

4

Durchführung von Prozessverbesserungen

Quelle: [ PM-Fachmann, S. 370 ]

Einschätzung(Assessment) Bewertung

Stärken- und Schwächen-profil

Maßnahmenkatalog

Verbesserung(Improvement)

Alter Prozess

Neuer Prozess

ReifegradmodellZielgrößen:Qualität,Produktivität,Entwicklungs-zeit, ...

Page 5: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

5

Prinzip von Reifegradmodellen Reifegradmodelle (maturity models) enthalten „Best Practices“, die sich in

der Praxis über Jahrzehnte hinweg bewährt haben. gruppieren Praktiken nach ihrer Zusammengehörigkeit je nach Modell in

„Prozesse“, „Prozessbereiche“ oder auch „Schlüsselprozessbereiche“. stellen keine Prozessbeschreibung im eigentlichen Sinne zur Verfügung

(die Praktiken sind sehr allgemein gehalten), sondern sie dienen als allgemeine Grundlage zur Entwicklung von Prozessbeschreibungen.

„Reifegradstufen (capability levels) werden verwendet, um verschiedene evolutionäre Stadien in der allmählichen Verbesserung der Prozesse zu beschreiben.“

Sie können als Orientierungshilfe für Prioritäten bei der Prozessver- besserung verwendet werden.

Sie sind jeweils Gruppen von Praktiken zugeordnet, die aufeinander aufbauen.

Quelle: [ 6 S. S.179 ]

Page 6: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

6

Assessments

Bestimmung des Entwicklungsstandes in einem Projekt

„In einem Assessment werden die betrieblichen Abläufe mit den Anforderungen des Reifegradmodells verglichen.“

Ähnlich einem mehrtägigen Audit

Ergebnis ist u.a. eine Reifegradaussage sowie zu Stärken und Schwächen in den einzelnen Prozessen

Definition konkreter Verbesserungsmaßnahmen

Reifegrade erbringen einen korrekten Nachweis zur Güte der Entwicklungsprozesse

Quelle: [ 6 S. S.180 ]

Page 7: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann 7

8.2 Wichtige Reifegradmodelle

Page 8: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

8

Capability Maturity Model CMM

1987 Idee von Watts Humphrey, die „Best Pracitices“ in einem Modell zu vereinen

Dieses Modell nennt man auch Software CMM (zur Unterscheidung von weiterenspäter entwickelten CMM-Modellen)

Anwendung durch große Anzahl von Unternehmen

Beispiel: 1987 – 2002 wurden 2325 Assessments in 1756 Organisationseinheiten von 512 Unternehmen offiziell an das SEI (Software Engineering Institute) gemeldet. Es gibt mehr Anwender, die dies nur intern durchführen bzw. Kosten sparen wollen.

1991 Version 1.01993 Version 1.1 zur Zeit noch gültigCMM wird nicht weiterentwickelt – Ablösung durch CMMI (CMM-Integration)Die Modelle können von den SEI-Webseiten heruntergeladen werden.

Quelle: http://www.sei.cmu.edu/cmm/

Page 9: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

9

Schlüsselprozessbereiche von CMM Stufe Fokus Schlüsselprozessbereich

Optimierend (5) Kontinuierliche Fehlerverhütung Prozessverbesserung Technologie-Änderungs-

managementProzess-Änderungsmanagement

Geleitet (4) Produkt- und Quantitatives ProzessmanagementProzessqualität Software-Qualitätsmanagement

Definiert (3) Definierter Organisationsweiter Prozessfokusingenieurmäßiger Organisationsweite Prozess-Prozess definition

TrainingsprogrammIntegriertes SoftwaremanagementSoftware-ProduktentwicklungKoordination zwischen GruppenPartner-Reviews

Wiederholbar (2) Projektmanagement Anforderungsmanagementund Verpflichtungs- Software-Projektplanungprozess Software-Projektsteuerung und

-verfolgungSoftware-Unterauftragnehmer-managementSoftware-QualitätssicherungSoftware-Konfigurations-management

Initial (1) „Helden“

Quelle: [ 6, S. 181 ]

Page 10: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

10

Capability Maturity Model Integration CMMI- CMMI bildet ein gemeinsames Dach für die unterschiedlichen CMM-Entwicklungen.

- CMMI v1.1 repräsentiert 4 getrennte Varianten Software Engineering Systems Engineering Integrated Product and Process Development und Supplier Sourcing.

Aktuelle Version 1.2 (August 2006) – CMMI-Development (führt die Varianten zusammen)

CMMI ist in zwei Repräsentationsformen erhältlich, wobei die 22 Prozessgebiete unterschiedlich strukturiert sind.

http://www.sei.cmu.edu/cmmi/

Page 11: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

11

CMMI (1)

Stufenförmige Darstellung des CMMI

- die Inhalte des Modells sind den Reifegraden 2 bis 5 zugeordnet

- ist abwärtskompatibel zu den 5 Reifegradstufen des Software CMM und gibt einen Weg zur Verbesserung der gesamten Organisation vor.

- dient zur Bewertung von Lieferanten und Gesamtorganisationen

Kontinuierliche Darstellung des CMMI

- teilt die Prozessgebiete in 4 Kategorien

- betrachtet einzelne Prozessgebiete

Page 12: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

12

Reifegrade (stufenförmige Darstellung)

2 Gemanagt

3 Definiert

1 Initial

4 Quantitativ gemanagt

5 Optimierend

ProjektmanagementProjektmanagement

Definierte Prozesse fürEntwicklung und Management

Erhebung von Kennzahlen

Kontinuierliche Verbesserung

[R. Kneuper; S.19]

Page 13: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

13

Prozessgebiete (stufenförmige Darstellung)

Reifegrad Prozessgebiete

5 Optimierend Organisationsweite Innovation u. VerbreitungUrsachenanalyse und Problemlösung

4 Quantitativ Performanz der organisationsweiten Prozesse Quantitatives Projektmanagement

3 Definiert AnforderungsentwicklungTechnische UmsetzungProduktintegrationVerifikationValidationOrganisationsweiter ProzessfokusOrganisationsweite ProzessdefinitionOrganisationweites TrainingIntegriertes ProjektmanagementRisikomanagementEntscheidungsanalyse und -findung

2 Gemanagt Anforderungsmanagement

ProjektplanungProjektverfolgung u. -steuerungManagement von LieferantenvereinbarungenMessung u. AnalyseQualitätssicherung von Prozessen u. ProduktenKonfigurationsmanagement

1 Initial [Kneuper, S. 22]

Page 14: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

14

Fähigkeitsgrade (kontinuierliche Darstellung)

► Fähigkeitsgrad 0: Unvollständig (Incomplete)► Fähigkeitsgrad 1: Durchgeführt (Performed)► Fähigkeitsgrad 2: Gemanagt (Managed)► Fähigkeitsgrad 3: Definiert (Defined)► Fähigkeitsgrad 4: Quantitativ gemanagt (Quantitatively Managed)► Fähigkeitsgrad 5: Optimierend (Optimizing)

Der Fähigkeitsgrad bezieht sich jeweils auf ein Prozessgebiet

Page 15: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

15

Prozessgebiete des CMMI-DEV (kontinuierliche Darstellung)

Prozessmanagement Organisationsweiter ProzessfokusOrganisationsweite ProzessdefinitionOrganisationsweites TrainingPerformanz der organisationsweiten ProzesseOrganisationsweite Innovation u. Verbreitung

Projektmanagement ProjektplanungProjektverfolgung u. -steuerungManagement von LieferantenvereinbarungenIntegriertes Projektmanagement.....

Ingenieurdisziplinen AnforderungsmanagementAnforderungsentwicklungVerifikationValidation.........

Unterstützung KonfigurationsmanagementQualitätssicherung von Prozessen u. ProduktenMessung u. AnalyseEntscheidungsanalyse u. -findungUrsachenanalyse u. Problemlösung

Kategorie Prozessgebiete

Page 16: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

16

Aufbauorganisation CMMI-Nutzung

Management-Lenkungskreis

KernteamGutachter VM-Gruppe

[Kneuper S. 114]

Page 17: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

17

SPICE – ISO/IEC 15504 Juni 1991 Beschluss der ISO und IEC zur Erarbeitung einer Norm um

Assessmentmodelle und -verfahren zueinander kompatibel zu machen.

1993 Start eines Projektes zur Erarbeitung „SPICE“

(Software Process Improvement and Capability Determination)

1998 – 2003 ISO/IEC 15504:1998 (E)TR

2004/2005 ISO/IEC 15504 Part 1: Konzepte und Einführung, Part 2: Referenzmodell f. Prozesse und Reifegrade

Part 3: Anforderungen an Assessments

Part 4: Leitfaden zur Durchführung von Assessments

veröffentlicht

2006 ISO/IEC 15504 Part 5: Exemplarisches Prozess Assessment Modell

veröffentlicht

Page 18: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

18

Das SPICE-Reifegradmodell

40 Prozesse, eingeteilt in 5 Prozesskomplexe werden untersucht und bewertet.

Quelle: Völcker, Christian: Einsatz von SPICE im Finanzsektor; SYNSPACE GmbH 2005

Page 19: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

19

Das SPICE-Reifegradmodell (2)Forderung hohes Niveau der Assessoren 3 unterschiedliche Zertifizierungen : - Provisionel Assessor (hat Kompetenz, aber nur geringe Assessmenterfahrung) - ISO/IEC 15504 Assessor (kann Assessments leiten) - Principal Assessor (steht als Berater zur Verfügung)

6 Prozessreifegradstufen:STUFE 0: UNVOLLSTÄNDIGDas Unternehmen besitzt nur eine unvollständige Prozessorganisation. STUFE 1: DURCHGEFÜHRTAuf dieser Stufe wird die Existenz des Prozesses vorgeschrieben. Die grundlegenden Praktiken (Base Practices) sind umgesetzt. STUFE 2: GESTEUERTDie Prozesse der Stufe 2 erhalten klare Ziele und werden gesteuert. Zudem ist die Verantwortung für den Prozess und das Ergebnis festgelegt. Eine ISO 9001 zertifizierte Organisation erfüllt üblicherweise diese Anforderungen.STUFE 3: ETABLIERTDie Entwicklung verläuft einheitlich nach definierten Standards. Dabei werden anerkannte Prinzipien der Softwareentwicklung angewandt.STUFE 4: VORHERSAGBARMit Metriken wird die Qualität des Prozesses laufend gemessen und analysiert. Damit kann relativ genau bestimmt werden, welches Budget und welche Zeit dieser beansprucht.STUFE 5: OPTIMIERENDProzesse dieser Stufe werden kontinuierlich überwacht und soweit möglich optimiert. Schwierigkeiten sollen mit präventiven Maßnahmen verhindert werden.

Page 20: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

20

Organizational Project Management Maturity Model(OPM3) des PMI

► Entwicklung des Standards seit 1998 – Veröffentlichung Dezember 2003 (ca 800 Beteiligte aus 30 Ländern)► Branchenneutrales Modell► Einführung eines “organisationsweiten” Projektmanagement► Messung der Fähigkeiten einer Organisation zur Planung und Realisierung

von Projekten► Sammlung vom Projektmanagementpraktiken, -konzepten und -methoden

http://www.pmi.org

Page 21: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

21

Das Unreifegradmodell

Bekannt sind diverse Reifegradmodelle für Projektmanagement, die meist fünf Stufen bis zur professionellen Projektorganisation beschreiben. Weitgehend unbekannt ist hingegen, dass der Projektmanagement-Reifegrad auch negative Werte annehmen kann. Die ersten dieser Stufen in den Keller des Projektmanagements sind: Reifegradstufe –1: Projektplanung gilt als unnötiger Kostenfaktor. Wer mit einem Projekt beauftragt wird, muss sofort mit der Arbeit am Endergebnis beginnen. Reifegradstufe –2: Worin das erwartete Projektergebnis genau besteht, wird dem Projektleiter erst bei der Abnahme mitgeteilt. Reifegradstufe –3: Alle Aufgaben, für die sich kein Freiwilliger findet, werden zu Projekten gemacht. Die in der Hackordnung unten stehenden werden zu den Leitern dieser Projekte ernannt – worüber diese sich auch noch freuen. Reifegradstufe –4: Die Zuteilung zu einem Projekt ist die Vorstufe zur Kündigung – nach Projektabschluss findet sich keine Aufgabe mehr für Projektleiter und Projektteam und sie werden betriebsbedingt entlassen. Reifegradstufe –5: In einer Besprechung das "P-Wort" zu benutzen gilt als unanständig. Wer auch nur in den Verdacht kommt, insgeheim der "P-Perversion" anzuhängen, wird gemobbt und sollte schleunigst das Unternehmen verlassen.

Page 22: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Softwaremanagement, © Prof. Uwe Aßmann 22

8.3 Zertifizierung nach ISO 9000

Page 23: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

23

ISO International Organisation for Standardisation

Sitz: ISO Central Secretariat GenfGründung: 1947Notwendigkeit: Austausch in Industrie, Handel; auch wichtig für VerbraucherBeispiele: Bankkarten, Container, Papiermaße, Einheitensystem SI: m, kg, ... Mitgliedschaft:

• Kernmitglieder: Jan. 2002 = 93 (je Land nur 1) (Azerbaijan, ..., Botswana, ..., Zimbabwe)

• Korrespondierende Mitglieder (erhalten Informationen je nach Interessen) (Albanien, ..., Bolivia, ..., Uganda)

• Abonnent-Mitglieder (zahlen einen reduzierten Beitrag) (Benin, ..., Kongo, ..., Saint Lucia)

Technische Arbeit: wird geleistet von 186 technischen Komitees (Bsp.TC 176 = (Stand 2001) 552 Subkomitees (SC) und 2124 Arbeitsgruppen (WG) Qual.-MM.)

- Jedes interessierte Mitglied kann in einem Komitee mitarbeiten.- Die ISO arbeitet eng mit der IEC (International Electrotechnical Commission, gegr. 1906) auf dem Gebiet der elektrotechn. Standardisierung zusammen.

Finanzierung: legt ISO-Vollvers. fest (in Abhängigkeit vom Bruttosozialprodukt)Quelle: vgl. http://www.iso.ch

(abgeleitet vom griechischen „isos“, d.h. „gleich“)

Page 24: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

24

ISO 9000ISO / TC 176: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

- verantwortlich für die ISO 9000-FamilieSC 2: verantwortlich für ISO 9001 und ISO 9004(auch 9000 (Grundl. u. Begr.), ISO 19011 (Audits für QMM ))Ziel:

Aussage, wie ein Unternehmen geführt werden soll Zertifikat: = weltweit gültiger Ausweis für die Qualität

der Prozesse (nicht der Produkte)= TÜV-Plakette (z. Z. der Prüfung i.O.)

• nach 1 Jahr Überprüfung• nach 3 Jahren neue Hauptuntersuchung

Voraussetzungen für die Zertifzierung: QS-Beauftragte QM-Handbuch: Verfahrensanweisungen,

Planungsdokumente, Produktdokumente, QS-Aufzeichnungen

turnusmäßig Audits,

Page 25: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

25

ISO 9000 - TC 176TC 176: Q.-Management und Q.-Sicherung (Sekretariat: Kanada)

SC 1 Concepts and TerminologySC 2 Quality SystemsSC 3 Supporting TechnologiesWGI InterpretationsSTTG Spanish Translations Task GroupJATWG Joint Arabic Translations Working Group (with ISO/TC207).CALG Conformity Assessment Liaison Group.

Quelle: vgl. http://www.tc176.org

Page 26: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

26

Entwicklungsphasen für internationale Standards

Quelle: http://www.iso.ch

1. Vorschlagsphase: Das relevante TC/SC entscheidet über die Aufnahme (Proposal stage) des Themas in das Arbeitsprogramm.

2. Vorbereitungsphase: Eine Arbeitsgruppe von Experten des TC/SC bereitet (Preparatory stage) einen Arbeitsentwurf vor.

3. Ausschussphase: Sobald ein Ausschussentwurf vorliegt, wird dieser beim (Committee stage) ISO Zentralsekretariat registriert und an die P-Mitglieder

des TC/SC verteilt: ==>wenn ein Konsens erreicht wurde, liegt der DIS (Draft International Standard) vor.

4. Untersuchungsphase: Der DIS zirkuliert bei allen ISO-Mitgliedern innerhalb (Enquiry stage) von 5 Monaten. ==> angenommen mit 2/3 Mehrheit

der P-Mitglieder als FDIS (Final Draft Intern.Standard)

5. Zustimmungsphase: Der FDIS zirkuliert 2 Monate bei allen ISO-Mitgliedern; (Approval stage) er ist angenommen, wenn weniger als 1/4 votieren

6. Publikationsphase: Veröffentlichung durch das ISO Zentralsekretariat

Page 27: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

27

Standards

• ISO 9000:2005 Qualitätsmanagementsysteme(QMS) - Grundlagen und Begriffe, Leitfaden zur Anwendung aus ISO 8402 und Teilen der ISO 9000-1

• ISO 9001:2008 QMS - AnforderungenPräzisierung und Ergänzung der ISO 9001:2000 (diese Zertifikatehaben noch 24 Monate nach der neuen Veröffentlichung Gültigkeit)

• ISO 9004:2000 QMS - Anleitungen für Leistungsverbesserungenaus ISO 9004-1

• ISO 19011:2002 Anleitungen für Audits von QMS / UMSaus ISO 10011 (Teile 1, 2, 3) u. ISO 14010, 14011, 14012

Quellen: vgl. http://www.bsi.org.uk/iso-tc176-sc2 http://www.tc176.org http://www.iso.org

Page 28: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

28

Normenreihe ISO 9000

Quelle: [ Wallmüller, S. 316 ], http://www.iso.ch/9000e/QMP.html

8 Grundsätze des Qualitätsmanagements:

1. Anwenderorientierung (Anforderungen erfüllen, Erwartungen übertreffen)

2. Führerschaft (Management gibt Zweck und Richtung der Organisation vor)

3. Einbeziehung der Beteiligten (Mitarbeiter aller Ebenen, Kunden)

4. Prozessorientierung (Ressourcen und Aktivitäten als Prozess leiten)

5. Systemansatz für das Management (Zusammenhang der Prozesse)

6. Ständige Verbesserung (Orientierung analog zu den Reifegraden CMM)

7. Sachansatz für Entscheidungsprozesse (Analyse von Daten und Inf.)

8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Vorteil

Page 29: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

29

Prozessmodell von ISO 9001

Quelle: [Wallmüller, S. 318 ], www.dqs.de

Page 30: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

30

Zertifizierung nach ISO 9000 (1)

- durch eine neutrale Stelle, die im Rahmen des EuropäischenSystems zur Prüfung und Zertifizierung über die erforderlichenationale Akkreditierung verfügt.

- Anerkennung der Auditberichte und Zertifikate in Europa durch Vereinbarung mit den Mitgliedern des ITQS

(ITQS: Agreement Group for Assessment and Certification of Quality Systems in Information Technology and Telecommunications)

ITQS ist anerkannt von ECITC (European Committee for IT Testing and Certification) und

EOTC (European Organization for Testing and Certification)

Page 31: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

31

Zertifizierung nach ISO 9000 (2)

Quelle: [ PM-Fachmann, S. 336 ]

Informationsgespräch

Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit

Übergabe der QS-Unterlagen

Prüfung durch Zertifizierungsstelle

QS-HandbuchQS-Verfahrensanweisungen

Bericht anAuftraggeber

Fragenkatalog, Vor-Audit

Bericht anAuftraggeber

Phase 1

Phase 2

Evaluierung in Bezug auf die Anforderungen der ISO 9001 – 9004 Standards

Bewertung des Qualitäts-sicherungsprogramms

Page 32: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

32

Zertifizierung nach ISO 9000 (3)

Quelle: [ PM-Fachmann, S. 336 ]

Auditplanung

Zertifizierungsaudit beim Auftraggeber

Auditplan

Bericht anAuftraggeber

Phase 3

Vertrag abschließen

jährliche Überwachungs- bzw.Wiederholungsaudits

Bericht anAuftraggeber

Phase 4

Erteilung des Zertifikates Zertifikat

Vertrag zw.Zertifi-zierungsstelle und

Auftraggeber

QS-Regelungen bekannt und angewendet ?

Abschluss des Zertifikats

Page 33: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

33

Deutsche Zertifizierer (Auswahl)

• BAPT Zertifizierungsstelle für QM-Systeme(Bundesamt für Post und Telekommunikation)

• CETECOM GmbH• DEKRA GmbH• DQS GmbH Deutsche Gesellsch. zur Zertifiz. von QM-Syst.• EUROCERT GmbH• RWTÜV e.V.• TÜV Rheinland GmbH• TÜV Zertifizierungsgemeinschaft e.V.

Das Vorgehen der Zertifizierer unterscheidet sich durchaus, auch der Preis

Fax0345-2312212

www.cetecom.de

www.dekra.de

www.dqs.de

www.eurocert.de

www.rwtuev.de

www.tuevrheinland.de

u. a. Prüfstelle Dresden, Wilhelm-Franke-Str. 66Tel. 285 46 02

Page 34: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

34

Stand der Zertifizierung nach ISO 9000

Stand Ende 1999: (Statistik ex. seit 1993)

Zertifikate:Zertifikate: weltweit 343 643 Europa: 190 248 60 000 = GB 30 000 = Deutschland, USA 20 000 = Australien, Italien 15 000 = China, Frankreich 10 000 = Kanada, Japan, Korea 5 000 = Brasilien, Indien Zuwachs weltweit 1999 = 71 796 (26,4%)

nach Bereichen: Elektrik / Optik: 40 035 Metallverarb.: 28 972 Konstruktion: 25 273 Masch./Ausrüst.:19 827 Inf.-Technol.: 6 706 Ausbildung: 3 996

Page 35: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

35

Vor- und Nachteile der ZertifizierungFolgende Vorteile der Zertifizierung sind unübersehbar:

Es wird ein nach international gültigen Regeln ganzheitlicher Ansatz der Qualitätssicherung etabliert.

Erleichtert die Aquisition von Aufträgen, da viele Auftraggeber das ISO 9000-Zertifikat von ihren Lieferanten fordern.

Es werden reproduzierbare Entwicklungsprozesse eingeführt, die Vergleiche über längere Zeiträume zulassen.

Allerdings sollten auch einige Nachteile gesehen werden: Die Zertifizierung kann ohne Werkzeuge erhebliche Kosten verursachen. Es

werden nur betriebliche Abläufe zertifiziert, nicht die fertigen Produkte. Die Norm hat rein formalen Charakter, kann aber einen falschen Eindruck in

Bezug auf den tatsächlichen Beherrschungsgrad des Softwareentwicklungs-prozesses in einer Institution erwecken.

Keine saubere Trennung zwischen fachlichen Aufgaben, Management- und Qualitätssicherungsaufgaben, auch innerhalb der Dokumente.

Quellen: [ Mayr, S. 103 ], [ PM-Fachmann, S. 338 ]

Page 36: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

36

Übersicht über verschiedene Normen und Richtlinien zur Prüfung und Qualitätssicherung von Software

Prüfung und Qualitätssicherung von Software

Begriffs-normen

Produkt-normen

Prozessnormen

Software-lebenszyklus

Qualitäts-management

Verfahrens-normen

QMS-Anford.ISO 9001

Grundl./BegriffeISO 9000

Softwarequali-tätsmerkmale

DIN 66272

SoftwareproduktDIN ISO

IEC 12119

AuditsISO 19011

Qualitäts-Sicherung

DIN ISO 8402

Steuerungs-Software

DIN V VDE 0801

KerntechnikDIN IEC 880

LuftfahrtRTCA/DO 178B

Benutzer-Dokumentation

DIN 66230

Sicherheits-Software

IEC CD 1508-3

Begriffe derSicherheitstechnikDIN VDE 31000-2

Anleitung zurLeistungsverb.

ISO 9004

*

Page 37: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

37

Zertifizierung von Software (1)! Zertifzieren statt eigener Reklame

Grundidee: Prüfung von Software auf bestimmte Eigenschaften(DIN, ISO) durch unabhängige Stellen, danachZertifzierung(im Gegensatz zu ISO 9000 ff (Grundlage zur Vereinheit-lichung von QS-Systemen/-Prozessen))

Deutschland: Akkreditierungsstelle DEKITZ:1)

„Deutsche Koordinierungsstelle für IT-Normenkonformitäts-prüfung und Zertifizierung“. (seit 1992 = Akkreditierungs-verbund mit der BAPT (Post und Telekom) sowie DATech(Deutsche Akkreditierungsstelle Technik)

Europa: ECITC („European Committee for Information TechnologyCertification“) (DEKITZ hat dort 2 Sitze)Bedeutung: länderübergreifende Anerkennung von

Zertifikaten

1) im Jahr 2000 mit DATech fusioniert ==> http://www.datech.de

Page 38: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

38

Zertifizierung von Software (2)

➨ Koordinierung der nationalen IT&T-Prüf- und Zertifizierungsaktivitäten➨ Begutachtung und Akkreditierung von Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen➨ Bestellung von Gutachtern

Ablauf von Prüfung und Zertifzierung:

➨ Antrag auf Konformitätsprüfung eines Software- paketes an ein Prüflaboratorium (auf Wunsch

wird Prüfmethode, Ort und Zeit bekanntgegeben wegen eigener Vorprüfung und Verbesserung)

❖ Prüfbericht = Eigentum des Antragstellers ❖ wenn überhaupt, dann Veröffentlichung in

vollständiger Form

➨ Erteilung des Zertifikates mit Angabe der Prüf- bedingungen

Aufgabe der DEKITZ:

Page 39: Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl ...st.inf.tu-dresden.de/files/teaching/ss09/SWM/11... · A ß t 2 Referenzierte Literatur Wallmüller, E.: Software-Qualitätssicherung

Pro

f. U

we

Aßm

ann,

Sof

twar

eman

agem

ent

39

The End