2
Z. anorg. allg. Chem. 595 (1991) 7-8 J.A.Barth, Leipzig Professor Kurt Dehnicke zum 60. Geburtstage am 22. April I991 Sehr geehrter Herr Dehnicke! Die Redaktion, der Verlag und Ihre Freunde, Kollegen und Schuler gratulieren Ihnen zu Ihrem 60. Geburtstage und uberreichen Ihnen diese Arbeiten in Verbunden- heit und Anerkennung.

Professor Kurt Dehnicke zum 60. Geburtstage am 22. April 1991

  • Upload
    g-fritz

  • View
    221

  • Download
    6

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Professor Kurt Dehnicke zum 60. Geburtstage am 22. April 1991

Z. anorg. allg. Chem. 595 (1991) 7-8 J.A.Barth, Leipzig

Professor Kurt Dehnicke zum 60. Geburtstage am 22. April I991

Sehr geehrter Herr Dehnicke!

Die Redaktion, der Verlag und Ihre Freunde, Kollegen und Schuler gratulieren Ihnen zu Ihrem 60. Geburtstage und uberreichen Ihnen diese Arbeiten in Verbunden- heit und Anerkennung.

Page 2: Professor Kurt Dehnicke zum 60. Geburtstage am 22. April 1991

8 Z. anorg. allg. Chem. 595 (1991)

Der Beginn Ihres wissenschaftlichen Weges spiegelt die Probleme unserer Zeit: Gebo- ren in Koln, 1949 Abitur an der Petri-Schule in Leipzig, 1950 Laborhilfswerker im Braun- kohlenkombinat Bohlen, Beginn des Chemiestudiums in Leipzig, 1954 Diplom- examen, Beginn der Dissertation in Leipzig, Flucht in die Bundesrepublik Deutschland.

Bei J. Goubeau in Stuttgart fanden Sie schlienlich die geeignete Atmosphare fur Ihre wissenschaftliche Entwicklung. Mit einer Problemstellung aus der Bor-Chemie folgte dort 1957 die Promotion und 1965 die Habilitation mit ,,Untersuchungen an Verbindun- gen mit elektro-positivem Chlor". Bereits 1967 folgten Sie der Berufung auf einen Lehr- stuhl fur Anorganische Chemie an der Universitat Marburg. Dort waren Sie 1970/71 De- kan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultat und 1971/72 sowie 1989/90 Dekan des neu gegrundeten Fachbereichs Chemie.

Ihr wissenschaftliches Werk ist gekennzeichnet durch eine breit angelegte, ideenreiche und experimentell anspruchsvolle Forschung im Bereich der Haupt- und Neben- gruppen-Elemente unter Anwendung und Weiterentwicklung physikalischer Methoden, speziell der IR-Spektroskopie. Dies zeigen auch Ihre gemeinsam mit J. Weidlein und U. Muller herausgegebenen Bucher ,,Schwingungsspektren anorganischer Molekiile". Ihre Arbeiten haben die Aufwartsentwicklung der anorganischen Chemie in unserem Lande entscheidend mitbestimmt und deren internationales Ansehen gefordert . Ausge- hend von Chlorverbindungen (Cl,O, ClONO,, CIN,) haben Sie und Ihre Mitarbeiter eine Vielzahl von Metallderivaten der Schwefel/Stickstoff/Halogen-Verbindungen erst- mals synthetisiert und neue Perspektiven einer anorganischen Chemie der Hauptgrup- pen-Metall-Verbindungen entwickelt.

In unserer Zeitschrift haben Sie seit Beginn Ihrer wissenschaftlichen Tatigkeit eine Vielzahl von ausgezeichneten Arbeiten veroffentlicht . Redaktion und Verlag verbinden ihren Dank fur Ihre Mitarbeit mit dem aufrichtigen Wunsch Ihrer Kollegen, Ihrer Schuler und Freunde fur noch viele gute und erfolgreiche Jahre des Wirkens fur die Anorganische Chemie.

G. FRITZ W. HANKE R. HOPPE

VERLAG JOHANN AMBROSIUS BARTH