403
Programm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Programm 2/2011September bis Dezember

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Pro

gra

mm

2/2

011

Technische

Akademie

Esslingen

www.tae.de

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

TAE

Page 2: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Sirnauer Straße 40 • 73779 DeizisauTel. 07153 / 81 99-0 • Fax07153 / 81 99-25Internet: www.schefenacker-druck.dee-mail: [email protected]: 07153 / 81 99 51

WIR HÄNGEN UNS GERNE

FÜR SIE REIN!

Es motiviert uns und macht in besonderer Weise viel Spaß unseren kreativen Beitrag für Ihre Projekte auf’s Papier zu bringen. Wo immer manuns herausfordert, hängen wir uns rein.

Mit Kompetenz und Engagement – denn Abwarten und Teetrinken ist nichtunsere Sache.

Page 3: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Das Qualitätsmanagementsystem

der Technischen Akademie Esslingen ist

nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Die Technische Akademie Esslingen

ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e.V. –

Bundesverband betriebliche Weiter bildung.

Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband

der Weiterbildungs einrichtungen der

Wirtschaft. Seine Mitglieder haben sich

gemeinsam einem hohen Qualitätsstan-

dard verpflichtet. Er stellt den Erfahrungs-

austausch sicher und ist der Interessen -

vertreter der wirtschaftsnahen Weiter -

bildungs dienst leister. Unter der Adresse

www.wkr-ev.de erhalten Sie Informationen

zum Wuppertaler Kreis.

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Programm 2/2011

September bis Dezember

Page 4: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Anzeigen

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen

für die Unterstützung in Form einer Anzeige:

> expert verlag GmbH

> Filderhotel

> Hirsch Hotel Gehrung

> IVS Abele GmbH

> Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

> Langer media & print

> Parkhotel Ostfildern

> pixel-id GmbH

> Schefenacker Druck

> P.E. Schall GmbH & Co. KG

> Schlemmertöpfle

> Seeberger KG (Kaffee)

> Party-Service Wengert GmbH

> Das weisse Haus Catering-Service

> Hotel & Metzgerei zur Germania

Page 5: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Vorwort 5

Die Technische Akademie Esslingen

„Ihr Partner für Weiterbildung“ 6

Unser Anspruch 6

Von Praktikern für Praktiker 7

Veranstaltungsorte

Ostfildern-Nellingen 8

Esslingen, Sitz der MTAE 9

Weitere Veranstaltungsorte 10

Das Leistungsspektrum der TAE

Acht Geschäftsfelder, ein Ziel: 12

Mit Wissen die Zukunft gestalten

TAE Geschäftsfelder 13

Inhouse-Angebote 14

Kolloquien und Symposien 16

Berufsbegleitende Studiengänge 19

Lehrgänge mit Zertifikat 20

Die Veranstaltungen der acht Geschäftsfelder

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie 23

Mechatronik und Automatisierungstechnik 86

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik 95

Informationstechnologie 161

Medizintechnik und Gesundheitswesen 212

Bauwesen 230

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz 263

Management und Führung 327

Service

TAE-Qualitätsmanagement 360

Unsere Geschäftsbedingungen 363

Förderprogramm Fachkurse 364

Kooperationen 366

Anfahrtsskizzen und Wegbeschreibungen 368

Wir sind für Sie da 370

Stichwortverzeichnis 379

Page 6: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

4

Page 7: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

5

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch den aktuellen Konjunkturauf-

schwung wird der demographische

Wandel und der damit verbundene

Fachkräftemangel in den Unterneh-

men wieder in den Vordergrund

gerückt. Die Weiterbildung der Mit-

arbeiter ist für die Personalverant-

wortlichen das Mittel ihrer Wahl im

Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Nur gut qualifizierte Fach- und

Führungskräfte mit innovativen

Ideen können eine wichtige Stütze

für ihr Unternehmen in Zeiten des

wachsenden Wettbewerbs sein.

Leistung, Motivation und Flexibilität

rücken verstärkt in den Mittelpunkt

unternehmerischen Denkens und

Handelns als wirtschaftliche Not-

wendigkeit. Die berufsbegleitende

Weiterbildung als Strategie, eigene

Mitarbeiter weiterzuent wickeln und

Sie dadurch an das Unternehmen

zu binden, wird für die Unterneh-

men im Kampf um Fachkräfte zu-

nehmend wichtiger.

In diesem Zusammenhang spielt

die Technische Akademie Esslingen

eine entscheidende Rolle. Mit

unserem Dienstleistungsangebot

bieten wir Ihnen eine wichtige

Grundlage für die Zukunft des

Unternehmens und für Ihre persön-

liche Karriere und berufliche

Entwicklung.

Unser breites Themenspektrum für

Ingenieure und Techniker umfasst

nahezu alle technischen Bereiche.

Wir vermitteln technische Zusam-

menhänge genauso wie betriebs-

wirtschaftliches Wissen, Führungs-

kompetenz bis hin zu Management-

Know-how.

Im vorliegenden Halbjahrespro-

gramm sind alle diese Schwer -

punkte vertreten. Darüber hinaus

greifen wir gerne Ihre Spezial -

themen auf, um sie als Inhouse-

Seminar in Ihrem Unternehmen

zu schulen.

Rufen Sie uns an

(Tel. 0711 34008-0) oder schicken

Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail

([email protected]).

Wir beraten Sie gerne.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und

viele Anregungen bei der Lektüre

des Programms 2/2011.

Ihr

Dipl.-Ing. H.-J. Mesenholl

Akademieleitung

Page 8: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

6

Die Technische Akademie Esslingen

„Ihr Partner für Weiterbildung“

„Die Technische Akademie

Esslingen ist für Unternehmen im

deutschsprachigen Raum und de-

ren Fach- und Führungskräfte der

Ort für kompetente und aktuelle

berufs bezogene Weiterbildung in

allen wichtigen Fragen der Technik

und des Managements. Sie wird

vor allem wegen ihrer Kompetenz,

Qualität und Zukunftsorientierung

geschätzt.”

Unserem Leitbild folgend bieten

wir seit über 55 Jahren Weiter bil -

dung für die Wirtschaft auf höch -

s tem Niveau an – im technischen

und nicht-technischen Bereich.

Wir führen qualitativ hoch stehen-

de Veranstaltungen aus allen Berei -

chen der Technik, der Betriebs -

wirtschaft und des Managements

durch, wir entwickeln Weiter -

bildungskonzepte und beraten

Unternehmen zum Thema Mit -

arbeiterqualifizierung. Bekannt

sind wir auch als erfolg reicher

Veranstalter von nationalen und

internationalen Kolloquien und

Symposien. Unsere berufsbeglei-

tenden Ingenieur- und Wirtschafts-

studiengänge eröffnen die Chance,

parallel zur beruflichen Tätigkeit,

einen international anerkannten

akademischen Abschluss zu

erwerben.

Unser Anspruch

Wir wollen, dass Sie Ihre Zeit bei

uns optimal nutzen. Deshalb weist

unsere Weiterbildung einen

deutlichen Unterschied zum

Standard auf. Wir folgen stets

unserem Anspruch, passgenaue

Seminare und Ver an staltungen

anzubieten. Sie können dauerhaft

auf uns bauen, wir achten auf

vertrauens volle Kunden -

beziehungen und langfristige

Zusammenarbeit. Die im Leitbild

verankerten Werte Kompetenz,

Qualität und Zukunftsorientierung

liegen unserer Arbeit zugrunde.

Kompetenz

Bildung ist vor allem Vertrauens -

sache. Die TAE genießt seit vielen

Jahren einen ausgezeichneten Ruf

für praxisnahe berufsbezogene

Aus- und Weiterbildung. Die stetige

Weiterentwicklung unseres Bildungs-

angebotes schafft eine solide Basis

für Ihren Lern- und Karriereerfolg.

Qualität

Unsere Kunden sind unsere Partner

– ihr Nutzen steht für uns im Vor -

dergrund. Dies prägt unsere Veran-

staltungskonzeptionen ebenso wie

deren Durchführung – als Resultat

wurden über 90% unserer Veran -

staltungen von den Teilnehmern als

sehr gut oder gut beurteilt!

Page 9: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

7

Zukunftsorientierung

Das größte Kapital, das Sie heute

besitzen, ist das Wissen Ihrer Mitar-

beiter. Nur wer mit dem immer

schnelleren technischen und gesell-

schaftlichen Wandel Schritt hält,

sichert sich eine langfristige Erfolgs-

perspektive. Unsere Veranstal -

tungen und Lehrgänge greifen

aktuelle Entwicklungen auf und

wandeln sie in innovative Bildungs-

angebote um, die passgenau auf

Anwender in Wirtschaft, Industrie

und Verwal tung zugeschnitten sind.

Die Geschäftsfelder der TAE

Inhaltlich steht das „Gebäude TAE”

auf acht Geschäftsfeldsäulen:

Die spezifische Angebotspalette der

Geschäftsfelder resultiert aus der

Marktkenntnis, der Orientierung am

Kundenbedarf, der Praxisrelevanz

und der Aktualität.

Von Praktikern für Praktiker

Kompakt aufbereitetes Grundlagen-

und Praxiswissen und der berei-

chernde Erfahrungsaustausch mit

Experten und Kollegen bringen Sie

beruflich voran. Dabei stützen wir

uns auf ein starkes Netzwerk von

erfahrenen Referenten aus Industrie,

Lehre und Forschung. Die Inhalte

der Veranstaltungen und die Didak-

tik sind genau auf die Bedürfnisse

von Fach- und Führungskräften

abgestimmt, die das Gelernte

schnell und gezielt in ihrer beruf -

lichen Praxis einsetzen möchten.

Maschinenbau, Fahrzeugtechnikund Tribologie

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik, Elektronikund Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und Führung

Page 10: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

8

Ostfildern-Nellingen

Bereits 1955 erkannte Professor

Otto Kögler den Bedarf an Weiter -

bildung für Ingenieure und

Techniker.

Was bescheiden mit viel Mut und

Enthusiasmus begann, hat sich

über die Jahrzehnte zu einem

renommierten Weiterbildungs -

zentrum im deutschen Sprachraum

entwickelt und etabliert.

Das Akademiegebäude in

Ostfildern-Nellingen ist seit 1976

Stammsitz der TAE. Hier führen

wir ca. 1.000 Veranstaltungen pro

Jahr durch. Zudem finden hier auch

internationale Kolloquien und

Symposien statt.

Wir legen hohen Wert auf adäquate

Aus stattung und Technik der

Seminarräume. Wir wollen ein

optimales Umfeld für effektive

Weiterbildung schaffen – sowohl

für die überschaubare Arbeits -

gruppe als auch für die Großveran-

staltung. Der offene Innenbereich

mit Cafe teria spielt dabei für den

Erfah rungsaustausch eine nicht zu

unterschätzende Rolle.

Hot Spot TAE! Mit einem Laptop

mit integrierter W-LAN Funktion

oder einer W-LAN Karte können

unsere Teilnehmer einfach, zuver-

lässig und ohne Kabel ins Internet.

Veranstaltungsorte

Page 11: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

9

Esslingen, Sitz der MTAE

Die Medizinisch Technische Aka de -

mie Esslingen (MTAE), gegründet

1975, ist staatlich anerkannte

Berufs fachschule beziehungsweise

Fachschule für Techniker; mit excel-

lentem Ruf. Sie bildet Medizinisch

Technische Assistenten/-innen (MTA)

und Medizintechniker/-innen (MT)

aus. Die MTAE fusionierte 1995

mit der Technischen Akademie

Esslingen. Das Herbert-Würdinger-

Haus befindet sich inmitten der

Altstadt von Esslingen.

Nähere Informationen erhalten

Sie auf unserer Homepage

www.mtae.de

Page 12: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

10

Weitere Veranstaltungsorte

Die TAE geht auch vor Ort.

An ausgewählten Orten bieten wir

spezielle Veranstaltungen an –

je nach Bedarf!

Natürlich organisieren wir auch

Inhouse-Veranstaltungen (siehe

Seite 14), als Ergänzung zu offenen

Seminaren. Unser Beraterteam

(Seite 354) informiert Sie gern aus-

führlich und umfassend über Semi-

nare an anderen Orten und über

betriebsinterne Veranstaltungen.

Page 13: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

11

Weitere Veranstaltungsorte

Page 14: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

12

Das Leistungsspektrum der TAE

Das Angebot der Technischen

Akademie Esslingen gliedert sich in

acht Geschäftsfelder. In jedem

Geschäftsfeld stehen Praxisbezug

und Anwendernutzen im Mittel-

punkt. Unser Versprechen an Sie:

durch den intensiven Wissens- und

Erfahrungsaustausch zwischen

Referenten und Teilnehmern Wissen

zu mehren, Synergien zu schaffen

und neue, wertvolle Beziehungen

aufzubauen.

Eine vollständige und aktuelle

Übersicht aller Veran staltungen

finden Sie im Internet unter

www.tae.de.

Inhouse- und offene Seminare

können wir auch in englischer

Sprache anbieten. Gerne organisie-

ren wir für Sie Ihr „Wunsch-Firmen -

seminar”. Bitte sprechen Sie unser

Beraterteam an (Seite 354).

Acht Geschäftsfelder, ein Ziel: Mit Wissen die Zukunft gestalten.

Page 15: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

13

TAE Geschäftsfelder

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik

und Tribologie

Maschinenbau und Feinwerktechnik

Fahrzeugtechnik

Tribologie und Schmierungstechnik

Elemente, Maschinen und Anlagen

Konstruktion und Entwicklung

Werkstoffe und Betriebsstoffe

Qualität, Mess- und Prüftechnik

Verfahrens- und Oberflächentechnik,

Korrosion

Fertigungs- und Produktionstechnik

Instandhaltung

Betriebliche Organisation

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und

Strahlenschutz

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Grundlagen der Automatisierungs -

technik

Geräte der Automatisierungstechnik

Systeme der Automatisierungstechnik

Sicherheitstechnik in der

Automatisierungstechnik

Grundlagen der Mechatronik

Geräte der Mechatronik

Mechatronische Systeme

Sicherheit in der Mechatronik

Elektrotechnik, Elektronik- und

Energietechnik

Grundlagen

Werkstoffe und Produktionstechnologien

Bauelemente und Systeme der

Elektrotechnik

Elektrische Energietechnik und Netze

Elektrische Anlagen und Ihre

Betriebs- und Arbeitssicherheit

Elektrotechnik und Elektronik in

Fahrzeugen

Nachrichtentechnik und Hochfrequenz-

technik

Informationstechnologie

Zertifizierte Ausbildungen,

Studiengänge

PC-Anwendungen

Betriebssysteme, IT-Plattformen

Softwareentwicklung

Netzwerke und Telekommunikation

Internet und Intranet

IT-Management

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Medizintechnik

Gesundheitswesen

Arbeitsmedizin und Ergonomie

Aus- und Weiterbildungen

Bauwesen

Tiefbau

Hochbau

Ingenieurbau

Bautenschutz und Bausanierung

Baubetriebswirtschaft und Baurecht

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und

Unternehmenssteuerung

Beschaffung und Einkauf

Marketing, Vertrieb und Technische

Dienstleistung

Personal und Organisation

Recht, Steuern, Zoll

Sekretariat und Assistenz

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz

Berufsbegleitende Studiengänge

und Zertifikatslehrgänge

Management und Führung

Unternehmensstrategie

Operatives Management

Prozesskompetenz

Führungskompetenz

Persönlichkeitsentwicklung

Page 16: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

14

Inhouse

Zunehmend führen wir Inhouse-

Veranstaltungen für unsere Kunden

durch. Dabei verfügen wir über ein

breites Themenspektrum aus allen

relevanten Bereichen der Technik,

der Betriebswirtschaft und des

Managements.

Kleine und mittlere Unternehmen

(KMU) nutzen ebenso wie Abteilun-

gen großer Unternehmen betriebs-

interne Seminare als Ergänzung zu

offenen Seminaren. Dabei liegen

die Vorteile außer in der Kosten -

ersparnis in der freien Terminwahl

und der betriebsspezifischen Aus-

wahl von Themen, Übungen und

Beispielen.

Wenden Sie sich an uns. Wir über-

nehmen gerne die Organisation,

Durchführung und Kontrolle Ihrer

– auch englischsprachigen –

Inhouse-Veranstaltungen.

Die Ansprechpartner für den

Bereich Inhouse-Angebote finden

Sie im Serviceteil auf Seite 355

Page 17: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

15

Unter der fachlichen Leitung von:

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Kontakt:

Elke Bergen

Tel.: 0711 34008-12

[email protected]

Michael Heiner

Tel.: 0711 34008-11

[email protected]

www.tae.de

Inhouse-Seminare

Betriebsinterne, kundenspezifische

Seminare, Workshops, Vorträge,…

Know-how on the JobWählen Sie Ihr Thema aus Technik und Wirtschaft

IndividualisierungSeminare speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

RessourcenoptimierungKompakte, kostengünstige Schulung mehrerer Mitarbeiter

Page 18: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

16

Kolloquien und Symposien

Bei den hochkarätigen Großver -

anstaltungen der TAE treffen sich

bis zu 850 Experten aus Wirtschaft,

Wissenschaft und Forschung in

Ostfildern. Die Tagungen, Kollo-

quien und Symposien vermitteln

den Teilnehmern den neuesten

Stand der Technik auf dem jeweiligen

Gebiet und zeigen wichtige

zukünftige Entwicklungen auf.

Neben der Wissensvermittlung

stehen der Erfahrungsaustausch

und die Kontaktpflege im Mittel-

punkt der Veranstaltungen und

Kongresse.

Informieren Sie sich bitte

auch über unsere Homepage.

www.tae.de

Page 19: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

17

Kolloquien und Symposien ab Juni 2011

7. Fachtagung in Ostfildern Nr. 50000.00.003

Personalmanagement 5. Juli 2011

1. Symposium in Ostfildern Nr. 50027.00.001

Software-Architektur 22. September 2011 Seite 184

38. MTAE-Herbstseminar in Ostfildern Nr. 50001.00.004

21. und 22. Oktober 2011 Seite 220

5. Symposium in Ostfildern Nr. 50007.00.004

Schutz und Instandsetzung von 24. November 2011 Seite 250

Betonbauteilen in Abwasseranlagen

4. Symposium in Ostfildern Nr. 50006.00.004

Wasserstoff im mobilen Einsatz 9. und 10. November 2011 Seite 30

4. Symposium in Ostfildern Nr. 50016.00.002

Testen im System- und 23. und 24. Nobember 2011 Seite 197

Software-Life-Cycle

9. Symposium in Ostfildern Nr. 50004.00.006

Kathodischer Korrosionsschutz 24. und 25. November 2011 Seite 248

von Stahlbetonbauwerken

12. Symposium in Ostfildern Nr. 50017.00.002

Dieselmotorentechnik 8. und 9. Dezember 2011 Seite 32

18. Internationales Kolloquium Tribologie in Ostfildern Nr. 50019.00.002

Industrial and Automotive Lubrication 10. bis 12. Januar 2012

8. Kolloquium in Ostfildern Nr. 50018.00.002

Bauen in Boden und Fels 17. und 18. Januar 2012

5. Kolloquium in Ostfildern Nr. 50021.00.002

Verkehrsbauten 24. und 25. Januar 2012

2. Kolloquium in Ostfildern Nr. 50020.00.002

Bauwerke in der Trinkwasserspeicherung 13. und 14. März 2012

1. Symposium in Ostfildern Nr. 50029.00.001

Fachtagung Elektrosicherheit 26. April 2012

Symposium in Ostfildern Nr. 50028.00.001

Epoxidharze in der Elektrotechnik 8. bis 10. Mai 2012

10. Symposium in Ostfildern

Ottomotorentechnik Dezember 2012

9. Internationales Kolloquium in Ostfildern Nr. 50002.00.003

Fuels 15. und 16. Januar 2013

3. Kolloquium in Ostfildern Nr. 50009.00.003

Erhaltung von Bauwerken 22. und 23. Januar 2013

8. Internationales Kolloquium in Ostfildern

Industrieböden März 2014

Page 20: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

18

Anzeige

Page 21: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

19

Berufsbegleitende

Studiengänge

Oft brauchen Berufstätige für den

nächsten Karriereschritt ein Studi-

um. Wer mitten im Berufsleben

steht, kann aber für ein Vollzeit -

studium nicht einfach drei Jahre

auf sein Gehalt verzichten.

Ambi tionierten Berufstätigen bietet

die Technische Akademie Esslingen

in Kooperation mit verschiedenen

Hochschulen speziell auf ihre

Bedürfnisse abgestimmte, staatlich

anerkannte Hochschulstudiengänge.

Die berufsbegleitenden Bachelor-

Studiengänge für Wirtschaft,

Maschinenbau, Mechatronik und

Wirtschaftsingenieurwesen sind als

Kombination aus Selbststudium

und Präsenzstudium aufgebaut.

Damit steht unseren Studierenden

der Weg zur weiteren akademischen

Ausbildung (Master, Promotion)

offen. Während der gesamten

Studienzeit sind die Studierenden

an der jeweiligen Partnerhoch -

schule eingeschrieben und genießen

dadurch alle Vorteile eines Vollzeit-

studierenden.

Ihre Fragen beantwortet gerne unser

Beraterteam, siehe Seite 354 oder

besuchen Sie uns auf unserer Homepage

www.tae.de

Berufsbegleitende Studiengänge

Wirtschaft in Ostfildern Nr. 10004.00.004

(Bachelor of Arts) Beginn 24. September 2011 Seite 312

Maschinenbau in Ostfildern Nr. 10003.00.004

(Bachelor of Engineering) Beginn 24. September 2011 Seite 26

Mechatronik in Ostfildern Nr. 10002.00.004

(Bachelor of Engineering) Beginn 24. September 2011 Seite 90

Elektrotechnik in Ostfildern Nr. 10006.00.003

(Bachelor of Engineering) Beginn 24. September 2011 Seite 97

Wirtschaftsingenieur Maschinenbau in Ostfildern Nr. 10007.00.002

(Bachelor of Engineering) Beginn 24. September 2011 Seite 311

Wirtschaftsingenieur Mechatronik in Ostfildern Nr. 10008.00.001

(Bachelor of Engineering) Beginn 24. September 2011 Seite 91

Medizinalfachberufe in Ostfildern Nr. 10009.00.001

(Bachelor of Arts) Beginn 1. September 2011 Seite 223

Master Course in Distributed in Ostfildern Nr. 10001.00.004

Computing Systems Engineering (MSc) Beginn 2. September 2011 Seite 163

International Business and Engineering in Ostfildern Nr. 10010.00.001

(Master of Engineering) Beginn Oktober 2011 Seite 26

Page 22: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

20

Zertifikatslehrgänge ab September 2011

Fachreferent/-in für in Ostfildern Nr. 60011.00.008

Technische Redaktion (TAE) Beginn 15. September 2011 Seite 313

Fachreferent/-in für Einkauf und in Ostfildern Nr. 60008.00.004

Beschaffungsmanagement Beginn 16. September 2011 Seite 314

Fachkraft LWL-Installation in Ostfildern Nr. 60047.00.002

Beginn 19. September 2011 Seite 155

Thermographie Zertifikatslehrgang in Ostfildern Nr. 60048.00.001

Stufe 1 nach EN 473 Beginn 19. September 2011 Seite 101

Office Manager/-in (TAE) in Ostfildern Nr. 60022.00.003

Beginn 26. September 2011 Seite 315

Wirtschaftsmediator/-in (TAE) in Ostfildern Nr. 60051.00.001

Beginn 28. September 2011 Seite 316

Organisationsentwickler/-in / in Ostfildern Nr. 60007.00.004

Change-Manager (TAE) Beginn 30. September 2011 Seite 318

Fachkraft für Industrieboden- in Ostfildern Nr. 60004.00.005

beschichtung Beginn 6. Oktober 2011 Seite 241

Mikroelektronik-Technologieseminar in Stuttgart Nr. 60050.00.001

Beginn 12. Oktober 2011 Seite 112

Personalentwickler/-in (TAE) in Ostfildern Nr. 60002.00.004

13. Oktober 2011 Seite 319

Fachreferent/-in für Controlling (TAE) in Ostfildern Nr. 60010.00.004

Beginn 14. Oktober 2011 Seite 321

Projektmanager/-in Automotive (TAE) in Ostfildern Nr. 60006.00.004

Beginn 14. Oktober 2011 Seite 320

Fachkraft Telekommunikation in Ostfildern Nr. 60037.00.002

Beginn 14. Oktober 2011 Seite 202

Lehrgänge mit Zertifikat

Über ihre Zertifikatslehrgänge bietet

die TAE engagierten Berufs tätigen

eine breite Auswahl an fachlich

fundierten, berufsbegleitenden

Qualifizierungsmöglichkeiten. Die

Lehrgänge setzen sich aus aufein-

ander aufbauenden Präsenzphasen

(meist freitags und samstags) und

Lernarbeit in Eigenregie zusammen.

Unsere Referenten sind praxis -

erprobte Experten und bringen

ihre Erfahrung aus Wissenschaft

und Wirtschaft mit in den Unterricht

ein. Ihr Zusatznutzen: ein intensiver

Erfahrungsaustausch sowohl unter

den Teilnehmern als auch mit den

Referenten.

Page 23: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

21

Zertifikatslehrgänge ab Oktober 2011

Ausbildung zur Elektrofachkraft für in Ostfildern Nr. 60031.00.004

festgelegte Tätigkeiten Beginn 17. Oktober 2011 Seite 130

Fachreferent/-in für Verkauf und in Ostfildern Nr. 60009.00.004

Vertriebsmanagement (TAE) Beginn 21. Oktober 2011 Seite 322

CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE) in Ostfildern Nr. 60038.00.003

Beginn 24. Oktober 2011 Seite 323

KVP-Beauftragte/-r (BWP/TAE) in Ostfildern Nr. 60049.00.002

Beginn 4. November 2011 Seite 323

Wertstrom-Manager-/in (TAE) in Ostfildern Nr. 60001.00.010

Beginn 8. November 2011 Seite 75

Leitende technische Assistentin/leitender in Ostfildern Nr. 60044.00.002

technischer Assistent in der Medizin Beginn 11. November 2011 Nr. 224

Weiterbildungsprogramm in Ostfildern Nr. 60025.00.002

Energieberatung (TAE) Beginn 17. November 2011 Seite 245

Qualifizierungsprogramm für in Ostfildern Nr. 60043.00.002

technische Führungskräfte Beginn 18. November 2011 Seite 346

Fachreferent/-in für in Ostfildern Nr. 60011.00.009

Technische Redaktion (TAE) Beginn Februar 2012

Ausbildung zum Datenschutz- in Ostfildern Nr. 60036.00.002

beauftragten Beginn Februar 2012

Kaufmännische Leitung im in Ostfildern Nr. 60042.00.002

mittelständischen Unternehmen Beginn 10. Februar 2012

Lehrerin/Lehrer an Lehranstalten für in Ostfildern Nr. 60021.00.004

technische Assistenten/-innen in der Beginn März 2012

Medizin

Risikomanager/-in (STW / TAE) in Ostfildern Nr. 60032.00.004

Beginn März 2012

Fachausbildung für Arbeitsvorbereitung in Ostfildern Nr. 60040.00.002

Beginn 25. April 2012

Page 24: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

22

Notizen

Page 25: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 23

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie

Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-35

Telefax +49 711 34008-65

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 26: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

24 themathema

Maschinenbau und Feinwerktechnik

Kraft- und Arbeitsmaschinen 26

Strömungsmaschinen 28

Hebe- und Fördertechnik *

Fluidtechnik *

Fahrzeugtechnik

Motoren und Antriebe 28

Fahrwerk *

Karosserie *

Fahrzeugausrüstung *

Tribologie und Schmierungstechnik

Reibung und Verschleiß 32

Schmierstoffe und Betriebsflüssigkeiten 35

Schmierungstechnik 37

Geschmierte Maschinenelemente 39

Elemente, Maschinen und Anlagen

Maschinenelemente 40

Maschinen und Anlagen *

Prüfung und Sicherheit von Maschinen und Anlagen 41

Konstruktion und Entwicklung

Methoden 42

Organisation *

Hilfsmittel 45

Berechnungen und Berechnungsverfahren 46

Werkstoffe und Betriebsstoffe

Organische Werkstoffe *

Metallische Werkstoffe 47

Nichtmetallische Werkstoffe 50

Kunststoffe *

Verbundwerkstoffe *

Betriebs- und Hilfsstoffe *

Qualität, Mess- und Prüftechnik

Methoden und Verfahren 52

Sensorik *

Messdatenverarbeitung 58

Labore, Geräte und Anlagen *

Metallographie 61

Qualitätsmanagement 63

Verfahrens- und Oberflächentechnik, Korrosion

Oberflächentechnik *

Verfahrenstechnik *

Korrosion 64

Page 27: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

25

Fertigungs- und Produktionstechnik

Fertigungsverfahren und Materialbearbeitung 64

Fertigungsunterlagen und -dokumentation 67

Werkzeuge und Werkzeugmaschinen *

Produktionsverfahren und -anlagen 67

Lagerung, Transport und Versand 68

Instandhaltung

Planung und Organisation 68

Ersatzteilwesen 71

EDV-gestützte Instandhaltung 72

Betriebliche Organisation

Arbeitsvorbereitung 72

Fertigungs- und Produktionsplanung 74

Logistik *

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz

Arbeitssicherheit *

Maschinen- und Anlagensicherheit *

Betriebsbeauftragte *

Betrieblicher Umweltschutz *

Gefahrstoffe 77

Strahlenschutz 78

Page 28: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

26 Maschinenbau und Feinwerktechnik

Bachelor of Engineering – Maschinenbau

In Kooperation mit

der FH Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: 24. September

Nr. 10003.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00

pro Semester

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie

Esslingen

Der berufsbegleitende Studiengang Maschinenbau

wird von der Technischen Akademie Esslingen (TAE)

in Kooperation mit der Fachhochschule Südwest-

falen (FH SWF) durchgeführt. Die planmäßige

Studiendauer einschließlich Bachelorarbeit und

Kolloquium beträgt 9 Semester.

Studieninhalte

Es werden anwendungsbezogene ingenieurwissen-

schaftliche Inhalte aus dem Maschinenbau vermit-

telt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen

befähigt werden, ingenieurmäßige Methoden bei

der Analyse technischer Vorgänge anzuwenden,

praxisnahe Problemlösungen zu erarbeiten.

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die

Studenten im Selbststudium an. Dies wird unter-

stützt durch übersichtlich gestaltete und didaktisch

aufbereitete Lernbriefe der FH Südwestfalen.

Der übrige Teil des Studiums findet in den Präsenz -

phasen am Studienort Ostfildern statt. Bitte fordern

Sie unsere ausführlichen Informationen an.

Master of Engineering – International Business

and Engineering

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: Oktober 2011

Nr. 10010.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 3.540,00

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie

Esslingen

staatlich anerkannter Hochschulabschluss der SRH

Hochschule Heidelberg (in Akkreditierung durch

AQAS)

Zukunft in Wirtschaft und Technik nachhaltig meis-

tern – hierfür ist der Masterstudiengang Internatio-

nal Business and Engineering konzipiert. Mit den

Schwerpunkten Regenerative Energiesysteme,

Moderne Werkstoffe und Internationales Manage-

ment bereitet er seine Studenten gezielt auf die

Arbeit als Wirtschaftsingenieur in einer globalisier-

ten Welt vor.

Der Teilzeit-Studiengang „International Business

and Engineering (M.Eng.)“ bietet Studierenden die

Möglichkeit parallel zu Ihrem Beruf einen Master

Abschluss zu erwerben.

>>>

Page 29: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Maschinenbau und Feinwerktechnik 27

Master of Engineering –

International Business

and Engineering

Der spezielle Studienaufbau mit Präsenzveranstal-

tungen freitags und samstags und einer Blockver-

anstaltung pro Semester von Mittwoch bis Samstag

garantiert die Vereinbarkeit von Beruf und Studium.

Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind die

Teilnehmer in der Lage, technische Projekte nach

betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu beurteilen

und können verantwortungsvolle Managementauf-

gaben übernehmen. Ihr flexibles fachliches Profil

runden sie durch gute Sprachkenntnisse und Erfah-

rungen in internationalen Betriebskontexten ab.

Grundlagen der Maschinenakustik

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 32150.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referenten

Prof. Dr.-Ing. R. Angert

Hochschule Darmstadt

Dr.-Ing. D. Giljohann

Bad Soden

Ziel des Seminars ist, Grundlagenwissen für das

Verständnis maschinenakustischer Problemstellun-

gen zu vermitteln und aufzufrischen. Auswahlkrite-

rien, Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungs-

grenzen für experimentelle und numerische Analyse-

verfahren werden aufgezeigt.

Inhalt des Seminars:

> maschinenakustische Grundbegriffe

> Frequenzanalyse

> Körperschallverhalten

> Abstrahlverhalten

> Schallentstehungskette

> maschinenakustische Messkette

> Mess- und Analyseverfahren

> Simulationsverfahren

> systematische Geräuschminderung

Page 30: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

28 Fahrzeugtechnik

Kreiselpumpen

Seminar

in Ostfildern

30. November und

1. Dezember

Nr. 33643.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dr.-Ing. R. J. Liebe

turbo-improve-consult,

Technischer Berater,

Monheim

Konstruktion, Betrieb und Entwicklungstrends

Kreiselpumpen (KP) spielen eine zentrale Rolle

in unterschiedlichsten Branchen: In der Energie-

und Verfahrenstechnik, der Trinkwasser-, Umwelt-,

Raffinerie- und Entsorgungstechnik, bis hin zur

Mikromedizin und Biosensorik. Viele sehr verschie-

dene, aggressive und mehrphasige Fluide sind zu

fördern.

Das Seminar vermittelt einleitend die hydraulischen

Grundlagen moderner KP. Die Technologie umfasst

ebenso neueste Werkstoff- und Fertigungstechnik,

wie Festigkeits- und Schwingungsanalyse, Kavita -

tions- und Erosionsverschleiß sowie Wege zur Ener-

gieeinsparung, höchster Betriebsflexibilität und

Verfügbarkeit. Wettbewerbsfähige KP haben außer-

dem minimale Lebenszykluskosten. Anhand von

Beispielen aus der Industriepraxis werden Entwick-

lungstrends sowie neue Methoden zur Verbesse-

rung und Innovation erläutert.

Inhalt des Seminars:

> allgemeine Grundlagen der Kreiselpumpen technik

> Konstruktion und Gestaltung

> Einsatzgebiete und Ausführungen

> Betriebserfahrungen und Wechselwirkung

Maschine/Anlage

> Entwicklungstrends, Innovation

Grundlagen der Dieseltechnologie

Seminar

in Ostfildern

6. Oktober

Nr. 34030.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 620,00

Referent

Dipl.-Ing. C. Wendler

Steinbeiss-Transferzen-

trum, Systemtechnik/

Automotive, Esslingen

Sie lernen die Grundlagen der Dieseltechnologie

kennen. Sie erhalten eine Übersicht über Einspritz-

systeme und die Abgasnachbehandlung.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Dieseltechnologie

> Gemischbildung

> Verbrennungsvorgang

> Emissionen

> Abgasnachbehandlungssysteme

> Übersicht über Einspritzsysteme

> Schwerpunkt Common Rail

Page 31: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Fahrzeugtechnik 29

Moderne Turboaufladung

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. Oktober

Nr. 33006.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Referent

Dr. sc. techn. ETH

M. A. Skopil

Swissauto Wenko AG,

Mellingen (Schweiz)

Ziel der Veranstaltung ist, allen, die mit der Auflade-

technik konfrontiert sind, die Grundlagen der Turbo-

aufladung sowie deren rechnerische Simulation zu

vermitteln. Daher eignet sich das Seminar sowohl

für Theoretiker als auch für Praktiker, da ein Gespür

für das Aufladesystem als Ganzes vermittelt wird.

Inhalt des Seminars:

> Allgemeines zum Turbolader: Anwendungs -

bereiche, Wirkungsweisen, Einsatzgrenzen

> Grundlagen der rechnerischen Simulation von

Turboladern im Zusammenspiel mit dem Motor

> Unterschiede bei einem oder mehreren Turbinen-

Gaseintritten

> Einführung in die Problematik von hochdynami-

schen Vorgängen im Aufladesystem am Beispiel

des Verdichterpumpens

> Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Turbo-

aufladung sowie Alternativen wie Kompressoren

und Druckwellenlader

Regelsysteme und Applikationen in der

Fahrzeugtechnik

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. November

Nr. 34031.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dipl.-Ing. W. Diebold

Steinbeis Transferzentrum,

Systemtechnik/Automotive,

Esslingen

Sie lernen grundlegende Methoden der Reglerausle-

gung und Reglerstreckenidentifikation kennen. Sie

erfahren am Beispiel der Leerlaufregelung, wie Sie

die Reglerauslegung auf einen PI-Regler anwenden.

Inhalt des Seminars:

Grundlagen der Regelungstechnik

> Regeln, Steuern

> elementare Übertragungsglieder

> Identifikation von Regelstrecken

> Aufbau eines Regelkreises, statisches und

dynamisches Verhalten von Regelkreisen

> Stabilitätsuntersuchung mit Hilfe des

Bode-Diagrams

Reglerauslegungsmethoden für PI-Regler

> Phasenrandmethode

> Amplitudenrandmethode

> Ziegler/Nichols

> Chien/Hrones/Reswick

Page 32: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

30 Fahrzeugtechnik

Wasserstoff im mobilen Einsatz

In Zusammenarbeit mit

dem Deutschen Wasser-

stoff- und Brennstoff -

zellen-Verband (DWV)

Workshop

in Ostfildern

9. und 10. November

Nr. 50006.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Leitung

Dr. J. Töpler

Referenten

Dipl.-Ing. T. Grube

Forschungszentrum

Jülich, Institut für Energie-

und Klimaforschung

Dr. G. Hinsenkamp

Daimler AG,

Kirchheim/Teck-Nabern

H. Paul

Rittal GmbH & Co. KG,

Forschung & Entwicklung,

Herborn

Dr. B. Pitschak

Hydrogenics GmbH,

Gladbeck

Dr.-Ing. J. Roes

Universität Duisburg-

Essen, Fakultät für

Ingenieurwissenschaften

Dipl.-Ing. (FH)

F. Staudacher

Elektro-Technologie -

zentrum Stuttgart (etz)

Dr. J. Töpler

Deutscher Wasserstoff-

und Brennstoffzellen-

Verband e. V., Berlin

M. Wolfsteiner

Daimler AG,

Kirchheim u. Teck

Inhalt des Seminars:

> Wasserstoff als Energieträger

> Fahrzeug-Entwicklungskonzepte bedeutender

Hersteller

> Entwicklung und weltweite Erprobung von

Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei der Daimler AG

> Funktion und Potenziale der Brennstoffzelle im

Zusammenspiel mit der Peripherie

> Entwicklung von Brennstoffzellen-Antrieben bei

GM/Adam Opel

> Kleinbusse mit Brennstoffzellen von Hydrogenics

> APU – eine effiziente Alternative in der Bord-

stromerzeugung

> Optionen einer zukünftigen Wasserstoff-

Infrastruktur

> Elektrik und Elektronik in einem Brennstoffzellen-

fahrzeug

> Zusammenfassung der H2-Speichermöglichkeiten

und Vergleich zu konventionellen Kraftstoffen

> H2-Druckspeicherung (Behälter, Verfahren,

Sicherheit)

> Flüssig-Wasserstoff (Verflüssigung/Verteilung/

Behälter)

> Metall-Hybride

> „Chemische“ Hydride (MCH, Alanate, NaBH4,

Nano-Strukturen...)

> Reformer-Systeme

> Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff

> Normierung, Zertifizierung, Zulassung

Page 33: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Fahrzeugtechnik 31

Schwingungen, Geräusche und Laufverhalten

von Zahnradgetrieben

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 32451.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Leitung

Dr.-Ing. R. Müller

Referenten

Dr.-Ing. U. Klein

Duisburg

Prof. Dr.-Ing. F. Kücükay

Technische Universität

Braunschweig, Institut für

Fahrzeugtechnik

Dr.-Ing. R. Müller

Voith Turbo GmbH & Co. KG,

Heidenheim

Dr.-Ing. M. Otto

FZG – Forschungsstelle für

Zahnräder und Getriebebau,

Technische Universität München,

Garching

Dr.-Ing. S. Radev

Isar Getriebetechnik KG,

Ismaning

Dr.-Ing. K. Sattelberger

ZF Achsgetriebe GmbH,

Thyrnau

B. Ziegler

Voith Turbo GmbH & Co. KG,

Heidenheim

Sie erfahren die grundlegenden Zusammenhänge

zwischen Schwingungsanregung einer Verzahnung

und dem Geräuschverhalten des Getriebes bis hin

zur Messtechnik.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen zur Schwingungs- und Geräusch -

anregung

> Flankenkorrekturen für günstiges Geräuschver-

halten unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit

bei Stirnradgetrieben

> Getriebediagnose mittels Vibroakustik

> Schwingungs- und Geräuschanregung von

Getrieben

> Geräuschverhalten von kreisbogenverzahnten

Kegelradgetrieben

> Getriebegeräusch

> Getrieberasseln

Page 34: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

32 Tribologie und Schmierungstechnik

Dieselmotorentechnik

Symposium

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 50017.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. M. Bargende

Prof. Dr. U. Essers

Institut für Verbrennungs-

motoren und Kraftfahr-

wesen, Universität

Stuttgart

Referenten

namhafte Spezialisten

aus Industrie und

Forschung

Der moderne Dieselmotor ist in der Summe seiner

Eigenschaften derzeit unbestritten das wirtschaft-

lichste Antriebsaggregat. Es dominiert als Antrieb

bei den Nutzfahrzeugen und gewinnt zunehmend

Anteile im Pkw-Sektor. Bei Audi, Mercedes-Benz

und VW macht sein Anteil am Absatz in Deutsch-

land derzeit über 50 % aus. Einen bedeutenden

Beitrag zu dieser Entwicklung leistete und leistet

weiterhin die Einspritztechnik.

Mit dem Symposium „Dieselmotorentechnik“ soll

der aktuelle Stand der Entwicklung vorgestellt und

Lösungsansätze für künftige Anforderungen aufge-

zeigt werden. Die Beiträge richten sich an Konstruk-

teure, Versuchsingenieure und Kundendienstleute

der Motoren-, Fahrzeug-, Zuliefer- und Mineralö l -

industrie. Ebenso an Motorenfachleute von Unter-

nehmen mit größerem Fuhrpark, aus Behörden,

Lehre und Forschung.

Grundlagen der Tribologie und Schmierungstechnik

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

5. bis 9. September

Nr. 32519.00.019

Teilnahmegebühr

EUR 1.680,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und

Schmierungstechnik,

Denkendorf

Kontaktstudium

Das Seminar vermittelt die vielfältigen Einsatz -

möglichkeiten von Schmierstoffen, deren Rolle als

Funktions- und Konstruktionselement sowie als

Betriebsstoff.

Inhalt des Seminars:

> Reibung, Verschleiß und Schmierung

> hydrodynamische und elastohydrodynamische

Schmierung

> Schmierstoffe: mineralölbasische Schmieröle und

Schmierfette, synthetische Schmierstoffe, biolo-

gisch leicht abbaubare Schmierstoffe und

Arbeitsflüssigkeiten, Festschmierstoffe, Additive

für Schmierstoffe, chemische, physikalische und

technologische Eigenschaften von Schmierölen

und -fetten

>>>

Page 35: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tribologie und Schmierungstechnik 33

Grundlagen der Tribologie

und Schmierungstechnik

> Viskosität und Fließverhalten

> Gleitlagertechnik und -schmierung

> Wälzlagertechnik und -schmierung

> Zahnradtechnik und Getriebeschmierung

> Motorenschmierung

> Schmierung von Verdichtern

> Hydraulikflüssigkeiten

> Schmierstoffe in der Metallbearbeitung und

Umformung

> Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Gleitreibung und Gleitverschleiß bei Kunststoffen

In Zusammenarbeit

mit der Gesellschaft

für Tribologie (GfT)

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 32794.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. P. Feinle

Referenten

Dr. H. Bieringer

Ensinger GmbH, Nufringen

Dr. rer. nat. G. Dornhöfer

Robert Bosch GmbH, Gerlingen

Prof. Dr.-Ing. P. Feinle

Hochschule Mannheim

Dipl.-Phys. W. Scheerer

Wieland-Werke AG, Ulm

W. Stehr

Dr. Tillwich GmbH Werner Stehr,

Horb-Ahldorf

Prof. Dr. G. Stein

Hochschule RheinMain,

Rüsselsheim

In diesem Seminar werden Grundlagen von Reibung,

Verschleiß und Schmierung einschließlich der Sys-

temanalyse sowie der molekulare Aufbau und die

Eigenschaften von Kunststoffen vermittelt. Es wird

über tribologische Untersuchungen an Kunststoff/

Stahl- und Kunststoff/Kunststoff-Paarungen berichtet.

Neben dem Einfluss von Füll- und Verstärkungsstof-

fen werden auch die Auswirkungen einer traditionel-

len und inkorporierten Schmierung behandelt.

Anregungen für die Werkstoffauswahl werden gege-

ben sowie Regeln für Konstruktion und Fertigung

erarbeitet.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen von Reibung und Verschleiß

> Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe

> Reibungs- und Verschleißverhalten thermo -

plastischer Kunststoffe – Einfluss von Bean -

spruchungs- und Strukturgrößen

> Reibungs- und Verschleißverhalten von Composite

Materials im Vergleich zu Standardthermoplasten

> Einfluss von Füll- und Verstärkungsstoffen auf die

tribologischen Eigenschaften von Gleitpaarungen

mit Polymerwerkstoffen

> Wechselwirkung Kunststoff-Schmierstoff anhand

von Beispielen aus der Kfz-Ausrüstung

> Reibungsverhalten von Elastomerwerkstoffen

und -bauteilen

> Anwendungsbeispiele von reibungs- und ver-

schleißbeanspruchten Bauteilen

Page 36: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

34 Tribologie und Schmierungstechnik

Verschleißhemmende Schichten

In Zusammenarbeit mit

der Arbeitsgemeinschaft

Wärmebehandlung und

Werkstofftechnik (AWT)

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 32670.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Leitung

Dr. H.-R. Stock

Referenten

Dr. J. Boßlet

Durferrit GmbH,

Mannheim

Dr.-Ing. D. Günther

Schaeffler KG,

Herzogenaurach

Dr. J. Güttler

Daimler AG, Stuttgart

Dr. H.-R. Stock

Stiftung Institut für

Werkstofftechnik, Bremen

Dr.-Ing. T. Wenz

Barradas Schweißtechnik

GmbH, Dortmund

M. Wolberg

Hentschel Harteloxal

GmbH + Co. KG,

Schorndorf

Durch Reibung und Verschleiß entstehen beachtliche

ökonomische und ökologische Belastungen.

Der volkswirtschaftliche Schaden wird auf 1 bis 4

Prozent des Bruttosozialproduktes geschätzt, die

durch Verluste von Energie und Werkstoffen als

Folge von Reibung und Verschleiß entstehen. Es

sind deshalb erhebliche Anstrengungen gerechtfer-

tigt, auf diesem Gebiet weitere Fortschritte zu erzie-

len. Eine Möglichkeit hierzu ist, die Eigenschaften

der Werkstoffe, aus denen die beanspruchten Bau-

teile bestehen, zu verbessern. Eine zweite, effekti-

vere Methode besteht darin, die Funktion von Volu-

men und Oberfläche des Bauteils zu trennen und so

einen zähen Kern mit einer harten, verschleißfesten

Randzone zu kombinieren.

Inhalt des Seminars:

> Verschleiß und Verschleißschutzschichten –

Grundlagen und Übersicht

> Einsatzhärten

> Nitrieren, Nitrocarburieren und Borieren

> chemische und physikalische Gasphasen -

abscheidung

> thermisches Spritzen und Auftragsschweißen

> galvanisches und stromlos-chemisches

Beschichten

> weitere Verfahren der Oberflächentechnik

> praktische Erfahrungen bei der Auswahl und

Anwendung verschleißhemmender Schichten

Page 37: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tribologie und Schmierungstechnik 35

Lebensmittelverträgliche Schmierstoffe

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für Tribologie

(GfT) und der T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

15. September

Nr. 33642.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 710,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und Schmierungs -

technik, Denkendorf

H. Thomas

Klüber Lubrication München KG

Tribologie und Schmierungstechnik

in der Nahrungsmittel-, Getränke- und

Genussmittelindustrie

Inhalt des Seminars:

> Einführung, Grundlagen, Schmierstoffaufbau und

Anwendungen

> gesetzliche Anforderungen (neue Richtlinien und

ISO Normen)

> Schmierstoffmanagement in Lebensmittel- und

Arzneimittelwerken

Fluide für Hochleistungshydrauliken

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für Tribologie

(GfT) und der T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 33341.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und Schmierungs -

technik, Denkendorf

Eigenschaften, Normung und Prüfung, Anwendung

Schwerpunkt dieses Seminars sind Hydraulik -

medien für Anlagen, die nach dem hydrostatischen

Prinzip arbeiten.

> Welche Anforderungen werden an Hydraulik -

flüssigkeiten gestellt?

> Welche Eigenschaften besitzen Hydraulik -

flüssigkeiten?

> Welche Bedeutung haben Hydraulikflüssigkeiten

für den störungsfreien Betrieb von Hydraulik -

anlagen?

> Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen

Dichtungsmaterialien und Hydraulikflüssigkeiten?

> Auf welche Erfahrungen beim praktischen Einsatz

unterschiedlicher Hydraulikflüssigkeiten kann

zurückgegriffen werden?

Page 38: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

36 Tribologie und Schmierungstechnik

Industrie-Schmierstoffe

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33261.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und

Schmierungstechnik,

Denkendorf

Inhalt des Seminars:

> Welche Zusammenhänge bestehen zwischen

Reibung, Verschleiß und Schmierung?

> Welche Schmierstoffe stehen zur Verfügung?

> Welche Eigenschaften haben Schmierstoffe?

> Welche Aufgaben kann ein Schmierstoff

übernehmen?

> Wo können Schmierstoffe eingesetzt werden?

> Wie kann der Schmierstoff in Berechnung und

Konstruktion von Maschinenelementen

einbezogen werden?

> Wie können Schäden durch die Wahl des

Schmierstoffes vermieden werden?

Additive für Schmierstoffe

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

5. bis 7. Dezember

Nr. 31694.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 1.360,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

Inhalt des Seminars:

> Friction Modifier – Wirkungsweise und Möglich-

keiten

> Pour-Point-Verbesserer, Schauminhibitoren und

Haftfestigkeitsverbesserer

> Detergent-Dispersant-Additive – Anwendung und

Wirkungsweise

> Bedeutung der Festschmierstoffe als Additive in

Schmierstoffen

> Ashless Extreme-Pressure/Antiwear Additives

> einfache Routineanalyse von Schmierstoff -

komponenten

> grundsätzliche Betrachtungen zum Einsatz von

Additiven

> Zusammenwirken von Grundölen und Additiven

> Additive für Kühlschmierstoffe

> konventionelle EP- und AW-Additive

> Wechselwirkungen von Additiven mit Metanober-

flächen in der Metallbearbeitung

>>>

Page 39: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tribologie und Schmierungstechnik 37

Additive für Schmierstoffe> Konservierungswirkstoffe für Kühlschmierstoffe

> Oxidations- und Korrosionsinhibitoren

> Chemie und anwendungstechnische Eigenschaften

handelsüblicher Viskositäts-Index-Verbesserer

> Analytik der Additive in Schmierölen

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und Schmie-

rungstechnik, Denkendorf

Dr. J. Braun

Fuchs Europe Schmierstoffe

GmbH, Mannheim

Dr. D. Hesse

Dow Corning GmbH,

Wiesbaden

Dr. M. U. Hof

BASF SE, Ludwigshafen

Dr. rer. nat. W. Holweger

Technische Beratung,

Trichtingen

Dr. rer. nat. B. Lindstaedt

Lehmann & Voss & Co. KG,

Hamburg

Dr. M. Schulte

Afton Chemical GmbH,

Hamburg

Dr. Dipl.-Chem. J. Schulz

WISURA Mineralölwerk Gold-

grabe & Scheft GmbH & Co.,

Bremen

Dipl.-Ing. W. Siegert

Schülke & Mayr GmbH,

Norderstedt

Dipl.-Ing. C. H. Toepfer

Lehmann & Voss & Co.,

Hamburg

Dr. J. Vetter

APL GmbH, Landau

Dr. C. Völkl

WIWEB Wehrwissenschaftli-

ches Institut für Werk-,

Explosiv- und Betriebsstoffe,

Erding

Gleitlager als moderne Maschinenelemente, Teil B

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

10. bis 12. Oktober

Nr. 33625.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.360,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und Schmierungs technik,

Denkendorf

Dr.-Ing. G. Hermes

John Crane Bearing

Technology GmbH, Göttingen

Inhalt des Seminars:

> Systematik der Gleitlagerschäden

> Einsatz von Mehrflächengleitlagern im

Maschinenbau

> Werkstoffe für Motorenlager

> Berechnung und Auslegung von hydrostatischen

Lagern

> elasto-hydrodynamische Simulationstechniken

für statisch und dynamisch belastete Gleitlager

> Grundlagen hydrodynamischer Radial- und

Axialgleitlager – konstruktive Maßnahmen und

Bemessungsregeln

> Berechnung und Auslegung hydrodynamischer

Axialgleitlager

> Berechnung fettgeschmierter Radialgleitlager

> verbesserte Lagermetalle, ein internationaler

Vergleich

> Gleitlager, die Zukunftstechnologie

> Regeln für den Umgang mit Lagerschäden

> Keramikgleitlager

>>>

Page 40: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

38 Tribologie und Schmierungstechnik

Gleitlager als moderne

Maschinenelemente,

Teil B

> Einsatz von Gleitlagern bei großen

Hydro generatoren

> Schäden an Gleitlagern in Automobil -

verbrennungsmotoren

> Kurbelwellen- und Pleuellager von Verbrennungs-

motoren

C. Knoblauch

MAHLE Engine Systems

UK Ltd., Warwickshire

(Grossbritannien)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Knoll

Institut für Maschinenele-

mente und Konstruktions-

technik – Universität Kassel

Dipl.-Ing. R. Koring

ECKA – Granulate Essen GmbH

J. Kracker

ESK Ceramics GmbH & Co.

KG, Kempten

Dipl.-Ing. A. Schubert

Alstom Hydro (Schweiz) AG,

Birr (Schweiz)

Dipl.-Ing. M. Wilhelm

Federal-Mogul Wiesbaden

GmbH

Dipl.-Ing. C. Wolf

Federal-Mogul Wiesbaden

GmbH

Wirtschaftliches Zerspanen durch optimale

Kühlschmierstoffe

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

17. bis 19. Oktober

Nr. 31623.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und

Schmierungstechnik,

Denkendorf

Dr.-Ing. M. Garbrecht

Stiftung Institut für Werk-

stofftechnik (IWT), Bremen

S. Gernsheimer

Georg Oest Mineralöl-

werk GmbH & Co. KG,

Freudenstadt

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Zerspanung und Aufbau von

Kühlschmierstoffen

> Zerspanung von Stählen unter Einsatz von

Kühlschmierstoffen

> Zerspanung von Titanlegierungen

> tribologische und schmierungstechnische

Aspekte der Bearbeitung von Hartmetallen

> Zerspanung von Aluminium unter besonderer

Berücksichtigung der Anforderungen in der

Automobilindustrie

> Magnesium – das Leichtgewicht unter den

Nichteisenmetallen

> Gesundheits- und Entsorgungsfragen bei

Kühlschmierstoffen

> ein Multifunktionsschmierstoff für die

Hochleistungs-Hartendbearbeitung

> Kühlschmierstoffe zur Zerspanung kupferhaltiger

Werkstoffe

> Prozessoptimierung in der Zerspanung von

Leichtmetalllegierungen mit Kühlschmierstoffen

>>>

Page 41: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tribologie und Schmierungstechnik 39

Wirtschaftliches Zerspanen

durch optimale

Kühlschmierstoffe

> Minimalmengenkühlschmierung in der

Zerspantechnik

> automatische Kühlschmierstoffpflege – der

Weg zur Standzeitverlängerung in der Metall -

bearbeitungsbranche

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

In Zusammenarbeit mit

der Gesellschaft für

Tribologie (GfT) und der

T+S Akademie

Seminar

in Ostfildern

9. bis 11. November

Nr. 33684.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.360,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz

T+S Tribologie und Schmierungs -

technik, Denkendorf

Dr.-Ing. F. Joachim

ZF Friedrichshafen AG, Zentrale

Forschung und Entwicklung

Dipl.-Ing. H. Köttritsch

SKF Österreich AG, Steyr

(Österreich)

Dr.-Ing. K. Michaelis

Technische Universität München,

Forschungsstelle für Zahnräder

und Getriebebau (FZG), Garching

Dr.-Ing. J. Neukirchner

Ehrenfriedersdorf

Dr. J. Stoiber

Allianz-Zentrum für Technik GmbH,

München

Dipl.-Ing. M. Wilhelm

Federal-Mogul Wiesbaden GmbH

Gleitlager – Wälzlager – Zahnräder

Inhalt des Seminars:

> Anwendung tribologischer Grundlagen zur

Vermeidung von Schäden an Maschinenelementen

> Schadensbild und Schadensursache – Analyse

von Zahnrad-, Gleitlager- und Wälzlagerschäden

> Fallbeispiele

> Kolbenschäden – tribologisch verursacht

> Konstruktionselement Schmierstoff

> Schäden an Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe

und ihre Verhütung

> Schäden an Wälzlagern

> Schäden an stationären Getrieben

> Schäden durch Schwingungsverschleiß

(Reibkorrosion) und ihre Verhinderung

> Schäden an Flugturbinenlagern – Ursache und

Bedeutung für die Sicherheit

> Schäden an stationären Gleitlagern

> Schäden an Gleitlagern in Automobil -

verbrennungsmotoren

Dr. D. Hörner

Hassloch

Dipl.-Ing. S. Joksch

Oemeta Chemische Werke

GmbH, Uetersen

Dipl.-Chem. S. Klaue

RhenusLub GmbH & Co. KG,

Mönchengladbach

Dipl.-Ing. D. Lung

RWTH Aachen, Lehrstuhl für

Technologie der Fertigungs-

verfahren

Dipl.-Ing. Wirtsch.-Ing.

E. Merschbrock

Ingenieurbüro Merschbrock,

Rietberg

Page 42: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

40 Elemente, Maschinen und Anlagen

Schraubenverbindungen

In Zusammenarbeit

mit dem Deutschen

Schraubenverband e.V.

Seminar

in Ostfildern

5. bis 7. Oktober

Nr. 32215.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Leitung

Dr.-Ing. S. Beyer

Referenten

Dr.-Ing. S. Beyer

Deutscher Schraubenver-

band e.V., Hagen

Dr.-Ing. A. Layer

Bosch Rexroth AG, Lohr

Dr.-Ing. J. O. Weber

EJOT BAUBEFESTIGUN-

GEN GmbH, Bad Laasphe

Dr.-Ing. U. Wuttke

Technische Universität

Darmstadt, Zentrum für

Konstruktionswerkstoffe

Schraubenverbindungen können im Fahrzeug-,

Maschinen- und Anlagenbau einen großen Beitrag

leisten zur Verbesserung der Funktionseigen schaf -

ten und zur Senkung von Kosten und Gewicht –

vorausgesetzt, das Potenzial dieser Verbindungs-

technik wird ausgeschöpft.

Inhalt des Seminars:

> Berechnungsgrundlagen (VDI 2230): Haupt -

dimensionierungsformel – Montagezustand –

Betriebszustand

> Tragfähigkeit von Schraubenverbindungen

> Sichern von Schraubenverbindungen

> Montage und automatisierte Montage von

Schraubenverbindungen

> motorische Schraubwerkzeuge

> Korrosion und Korrosionsschutz von Schrauben-

verbindungen

Zahnräder aus Kunststoff

Seminar

in Ostfildern

16. und 17. November

Nr. 32137.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. L. Czyborra

Kunststoffe sind in vielen Bereichen eine Alter -

native zu Metallen. Die besonderen Möglichkeiten,

die Kunststoffe als Werkstoff für Zahnradgetriebe

bieten, werden in diesem Seminar ausführlich

dargelegt.

Inhalt des Seminars:

> Zahnradwerkstoff „Thermoplast”

> Auslegung von Kunststoffverzahnungen

> Verarbeitung von technischen Kunststoffen

> Formteilauslegung

> Wirtschaftlichkeit: Metall und Kunststoff im

Vergleich

>>>

Page 43: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elemente, Maschinen und Anlagen 41

Zahnräder aus Kunststoff

Referenten

Dr.-Ing. L. Czyborra

Ticona GmbH, Kelsterbach

Dr.-Ing. U. Kissling

KISSsoft AG, Hombrechtikon

(Schweiz)

Dipl.-Ing. S. Oberle

IMS Gear GmbH, Donaueschingen

Dipl.-Ing. M. W. Schäfer

Ticona GmbH, Kelsterbach

Dr.-Ing. W. Schmidt

Oechsler AG, Ansbach

> Optimierung, Sonderverzahnung

> WAVE DRIVE – alternative Stellgetriebe aus

Kunststoff

> modifizierte Auslegung und Kennwertermittlung

von Kunststoffverzahnungen

> Lebensdauerabschätzung für Kunststoff -

verzahnungen

> Vergleich von DIN- und Hybridverzahnungen

> Workshop und PC-Demonstration

CE-Kennzeichnung

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 32712.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. A. K. Bergbauer

Referenten

Dipl.-Ing. G. Beer

Siemens AG, Erlangen

Dipl.-Ing. A. K. Bergbauer

BCC & T GmbH, Effeltrich

Dipl.-Ing. P. Linnert

Siemens AG, Erlangen

Die für die praktische Umsetzung wesentlichen

Informationen werden anschaulich erläutert und die

praktischen Fragen anhand von Beispielen ausführ-

lich behandelt. Konsequenzen für Hersteller,

Import eur und Betreiber werden aufgezeigt.

Inhalt des Seminars:

> die CE-Kennzeichnung: Grundlagen und

praktisches Vorgehen

> die CE-Kennzeichnung am Beispiel der

Niederspannungsrichtlinie

> die CE-Kennzeichnung am Beispiel der EMV-

Richtlinie

> CE-Kennzeichnung am Beispiel der Maschinen-

richtlinie

> Gruppenarbeit zur Durchführung einer Risiko-/

Gefährdungsanalyse

Page 44: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

42 Konstruktion und Entwicklung

Technisches Freihandzeichnen

Seminar

in Ostfildern

25. und 26. Oktober

Nr. 32265.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. H. Gudehus

Hochschule Coburg

Ideen Ausdruck verleihen

Was tausend Worte nicht ausdrücken können, sagt

eine Skizze. Mit der Fähigkeit, seinen Ideen und

Gedanken zeichnerisch Ausdruck zu verleihen,

verfügt man über das Mittel, Fach- und Sprach -

grenzen überschreitend miteinander zu kommuni-

zieren. Das Seminar wendet sich deshalb an alle,

die die Erstellung hochwertiger technischer Hand-

skizzen und Zeichnungen ohne jedes weitere Hilfs-

mittel beherrschen möchten.

Inhalt des Seminars:

> vom geraden Strich zum einfachen Objekt

> Kreise, Ellipsen und andere Kurven

> sonstige Elemente und Ergänzungen

> Einführung in die Perspektive

> mit dem Stift denken – Zeichnen im Kopf

> Fehler erkennen und vermeiden

> Abbildung technisch komplexer Objekte

Druckguss für Entwickler und Konstrukteure

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 33666.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Leitung

Dipl.-Ing. R. Krack

Die Forderung nach Schonung der knappen Res-

sourcen sowie die veränderten Klimaschutz- und

Umweltschutzanforderungen (Gewichtsreduzierung

zur Spritersparnis und geringerem CO2-Ausstoß)

bringen es mit sich, dass sich der Anteil von Leicht-

metall als Werkstoff im Verhältnis zu Stahl ständig

erhöht. Hierbei spielen Druckgussbauteile eine

immer größere Rolle. Das Druckgussverfahren

ermöglicht das Gießen von sehr genauen Bauteilen

mit reproduzierbarer Qualität und Maßhaltigkeit.

Die Teile können in großen Stückzahlen und kurzer

Fertigungszeit produziert werden.

Ziel des Seminars ist, grundlegende Kenntnisse

über die Druckgusstechnologie, die Druckgussma-

schinen, die gießgerechte Auslegung des Druck-

gusswerkzeuges sowie das druckgussgerechte

Konstruieren von Teilen zu vermitteln.

>>>

Page 45: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Konstruktion und Entwicklung 43

Druckguss für Entwickler

und Konstrukteure

Referenten

Dr.-Ing. S. Beer

KS Aluminium-

Technologie GmbH, Neckarsulm

U. Jordi

Bühler Druckguss AG,

Uzwil (Schweiz)

Dipl.-Ing. R. Krack

SCHAUFLER Tooling

GmbH & Co. KG, Laichingen

Dipl.-Ing. I. Schruff

Kind & Co. Edelstahlwerk KG,

Wiehl

Dr.-Ing. Dipl.-Phys. M. Todte

CFD Consultants GmbH,

Rottenburg

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Druckgusstechnologie

> druckgussgerechte Bauteilgestaltung

> Qualitätsanforderungen an Druckgussteile

> Leichtmetalllegierungen und deren Eigenschaften

> Stahlsorten für Druckgussformen, alternative

Werkstoffe, Beschichtungen

> Dimensionierung und Aufbau eines Druckguss-

werkzeuges Gießlauf und Entlüftungsauslegung

> Thermohaushalt einer Druckgussform

> Simulation des Druckgussprozesses

Produktionsgerechte Produkte entwickeln

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 34025.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. E. Bendeich

Industrieberatung, Stuttgart

Referenten

weitere Referenten aus Forschung

und Industrie

Senkung der Herstellkosten (Cost Engineering)

Notwendig ist ein „Design for Production“ mit allen

funktionalen Produkteigenschaften aber minimalen

Produktionskosten durch eine gleichzeitige Betrach-

tung von Produktgestaltung, Schätzung der Herstell-

kosten und Vergleich alternativer Herstellverfahren.

Zu betrachten sind dabei das Gesamtprodukt, Ein-

zelteile und der gesamte Fertigungsablauf.

Das Seminar vermittelt Vorgehensweisen und

Methoden für alle Phasen der Produktentwicklung

und stellt “Best Practice” Beispiele vor.

Page 46: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

44 Konstruktion und Entwicklung

Führen und Kommunizieren in Konstruktion

und Entwicklung

Seminar

in Ostfildern

5. bis 7. Dezember

Nr. 32933.00.020

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent:

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Menschen und Teams zu führen ist eine anspruchs-

volle Aufgabe mit Licht- und Schattenseiten. Für

gute Führungskräfte ist es ein Prozess des ständigen

Lernens, kurzum zur persönlichen Entwicklung. Wer

andere führen will, muss vor allem sich selbst

führen können.

Guten Fachleuten wird gelegentlich angetragen, ob

sie sich vorstellen könnten, ab morgen auch für

eine Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Bei so

einem Angebot drängen sich für die Betroffenen

Fragen auf: Kann ich die neue Rolle als Führungs-

kraft wirklich erfüllen? Für die Lösung der Fachauf-

gaben war ich gut ausgebildet, hier habe ich Erfah-

rungen gesammelt. Wie kann ich nun lernen, was

mir an neuen Fähigkeiten noch fehlt?

Wie kann ich Mitarbeiter zu hoher Leistung

motivieren?

Wie delegiere ich richtig?

Wie sollen die richtigen Entscheidungen getroffen

werden?

Wie verhalte ich mich, wenn von oben der Druck

zunimmt?

Wie vereinbare ich Ziele richtig?

Wie verhalte ich mich, wenn ein Projekt schief

gelaufen ist?

Wie schaffe ich Distanz und zugleich Nähe zu den

Mitarbeitern?

Was mache ich bei Konflikten in meiner Gruppe/

Abteilung?

Dieses Seminar greift diese und viele weitere

Fragen auf. Mit praxiserprobter Theorie und Erfah-

rung werden Lösungen aufgezeigt, die einschlägige

Führungssituationen vertieft und im Gespräch

nachbearbeitet.

Page 47: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Konstruktion und Entwicklung 45

Lesen technischer Zeichnungen für Nicht-Techniker

Seminar

in Ostfildern

4. und 5. Oktober

Nr. 34001.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

F.-E. Schmitz

Technische Dienstleistungen

und Akademie für effiziente

Technische Lehre, Bonn

Heute wird von Mitarbeiter/-innen im technischen

Umfeld erwartet, ein kompetenter Gesprächspartner

zu sein. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grund-

kenntnisse in der Technischen Kommunikation.

Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der

Lage, dieses wichtige Mittel der Verständigung

zwischen den einzelnen Abteilungen eines Werkes

oder im Kontakt mit Kunden und Lieferanten

einzusetzen. Sie sprechen jetzt die Sprache der

Technik!

Inhalt des Seminars:

Praxis

> Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen

und zur Darstellung von Ansichten

> Erstellung von Skizzen, einfachen maßstäblichen

Zeichnungen und normgerechten Maßeintragungen

> Übertragung der zuvor erlernten Inhalte in die

bisher erstellten Zeichnungen

Theorie

> Aufgabe und Funktion Technischer Zeichnungen

> Grundelemente

> das Schriftfeld und die Stückliste als Informations-

träger für Fertigung, Montage und Einkauf

> Vermittlung normgerechter Darstellung von

Schnitten und Gewinden, Freistichen und

Zentrierbohrungen, Oberflächen, Passungen und

Toleranzen, Kanten, Radien und Biegeteilen

> Abschlusstest

> Demonstration zur Erstellung von CAD-Zeichnungen

Page 48: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

46 Konstruktion und Entwicklung

Produktoptimierung durch FE-Modelle

Seminar

in Ostfildern

23. und 24. September

Nr. 32147.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referent

Dr. sc. techn. ETH/sia

Y. Deger

HSR Hochschule für Tech-

nik Rapperswil (Schweiz)

Dieses Seminar vermittelt kompakt und anschaulich

die wichtigsten Grundlagen der Finite-Elemente-

Methode.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der FE-Simulation

> „Management“ der Kräfte

> Deformationsmethode in der Technischen

Mechanik

> Finite Elemente als Ersatz für deformierbare

Körper

> FE für symmetrische Geometrie und Belastung

> Modellierung des Materialverhaltens und

-versagens

> Regeln und Vorgehensschritte für problem -

gerechte FE-Modelle

> FE-Modelle für dynamische Untersuchungen und

thermische Simulationen

> Stabilitätsuntersuchungen und Nichtlinearitäten

> Ursachen möglicher Fehler bei der Modellierung

> Möglichkeiten zur Überprüfung der Ergebnisse

> Qualitätssicherung bei FE-Simulationen

> Fallbeispiele

Moderne Konzepte zur betriebsfesten Bemessung

von Bauteilen

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32450.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Referenten

Prof. Dr.-Ing. P. Häfele

Prof. Dr.-Ing. L. Issler

BWF-Esslingen, Stein-

beis-Transferzentrum

In jüngster Zeit stehen zur Gewährleistung der

Sicherheit und Verfügbarkeit von Bauteilen moderne

Auslegungskonzepte zur Verfügung, die in diesem

Seminar vorgestellt werden.

Inhalt des Seminars:

> Bauteilsicherheit > Auslegungskonzepte

> Spannungskategorien > Nennspannungskonzept

> Beanspruchungskollektive > Bauteilwöhlerlinien

> Kerbgrundkonzept > örtliches Konzept

> Ermittlung örtlicher Spannungs-Dehnungspfade

> Werkstoffkennwerte > Bruchmechanikkonzept

> Beanspruchungsgrößen > zyklischer Rissfort-

schritt > Lebensdaueranalyse rissbehafteter

Bauteile

Page 49: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Werkstoffe und Betriebsstoffe 47

Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik –

für die industrielle Praxis, Teil B

In Zusammenarbeit mit

der Arbeitsgemeinschaft

Wärmebehandlung und

Werkstofftechnik (AWT)

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. September

Nr. 32149.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Leitung

Dr.-Ing. D. Liedtke

Referenten

Dr.-Ing. D. Liedtke

Ludwigsburg

Dr.-Ing. P. Sommer

Dr. Sommer Werkstofftechnik

GmbH, Issum-Sevelen

Dr.-Ing. H. Stiele

EFD Induction GmbH, Freiburg

Wärmebehandeln hat den Zweck, Bauteilen und

Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen, vorzugsweise

Stählen, die zum Verarbeiten und für den Gebrauch

bzw. die Funktion erforderlichen Eigenschaften zu

verleihen.

In diesem Seminar erhalten Sie die entscheidenden

Informationen für eine wärmebehandlungsgerechte

Werkstückform, ein zweckentsprechendes Festlegen

des Verfahrens, das Prüfen der Ergebnisse und die

Zeichnungsangaben. Sie erfahren außerdem, wie

typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden

sind. Damit erhöhen Sie die Fertigungssicherheit

und Qualität Ihrer Produkte.

Inhalt des Seminars:

> Randschichthärten

> Einsatzhärten

> Nitrieren und Nitrocarburieren

> Glühen

> Borieren und Chromieren

> Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen

> Wärmebehandlungsangaben

Rostfreie Stähle

Seminar

in Konstanz

29. und 30. September

Nr. 32127.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. P. Gümpel

Konstruktions- und Verarbeitungshinweise

Das Seminar leistet eine Hilfestellung, die bei den

Kriterien zur Stahlauswahl beginnt und alle

Bereiche der Weiterverarbeitung beinhaltet.

Inhalt des Seminars:

> Werkstoffkunde der nichtrostenden Stähle

> Korrosion von nichtrostenden Stählen

> Umformverhalten

> Oberflächenbearbeitung

> schweißtechnische Verarbeitung

>>>

Page 50: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

48 Werkstoffe und Betriebsstoffe

Rostfreie Stähle

Referenten

Dipl.-Ing. (FH)

G. Blumhofer

Schweizerischer Verein

für Schweisstechnik

(SVS), Basel (Schweiz)

Prof. Dr. H. Dören

Fachhochschule Aachen,

FB Energietechnik, Jülich

Dipl.-Ing. W. Gebel

ThyssenKrupp Nirosta

GmbH, Krefeld

Prof. Dr.-Ing. P. Gümpel

HTWG Hochschule

Konstanz

Dr.-Ing. W. Heimann

Krefeld

Dr.-Ing. G. Uhlig

ThyssenKrupp Nirosta

GmbH, Krefeld

> Verarbeitungsverhalten von nichtrostenden

Stählen

> neuere Entwicklungen bei nichtrostenden Stählen

Nitrieren und Nitrocarburieren in der industriellen

Anwendung

In Zusammenarbeit mit

der Arbeitsgemeinschaft

Wärmebehandlung und

Werkstofftechnik (AWT)

Seminar

in Ostfildern

18. und 19. Oktober

Nr. 32275.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. D. Liedtke

Referenten

Dr. J. Boßlet

Durferrit GmbH,

Mannheim

Dr.-Ing. U. Huchel

eltropuls GmbH,

Baesweiler

Dr.-Ing. W. Lerche

Kleve

Dr.-Ing. D. Liedtke

Ludwigsburg

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen

des Nitrierens und Nitrocarburierens vorgestellt.

Sie erhalten wichtige Informationen für die prakti-

sche Anwendung, die Verfahrensauswahl und die

Verfahrensdurchführung. Aus der Darstellung der

erzielbaren Eigenschaften und anhand von prakti-

schen Beispielen erhalten Sie die notwendigen

Kenntnisse vom Prozessablauf, von der Prozess -

kontrolle, der zweckmäßigen Vor- und Nachbehand-

lung sowie den erforderlichen Maßnahmen zur

Qualitätssicherung.

Inhalt des Seminars:

> werkstofftechnische Grundlagen

> Nitrieren und Nitrocarburieren im Gas

> Plasmanitrieren und -nitrocarburieren

> Salzbanitrocarburieren

> Vor- und Nachbehandeln der Werkstücke

> Angaben und Darstellung in Zeichnungen

> Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile

Page 51: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Werkstoffe und Betriebsstoffe 49

Zellulare Metalle

Seminar

in Ostfildern

07. und 08. November

Nr. 33608.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referenten

Prof. Dr.-Ing. M. Merkel

Steinbeis-Transferzentrum

an der Hochschule Aalen

Prof. Dr.-Ing. A. Öchsner

Technical University of Malaysia,

Faculty of Mechanical Engineering,

UTM Skudai, Johor (Malaysia)

Dieses Seminar zeigt Besonderheiten bei der

Gestaltung und Dimensionierung von Bauteilen auf

der Basis von zellularen Metallen auf. Diese eröff-

nen aufgrund der Fähigkeit, vielfältigen, teils wider-

sprüchlichen (multifunktionalen) Anforderungen zu

genügen, ein weites Feld neuer Anwendungen,

benötigen jedoch bei der Entwicklung neuartige

Konzepte. Für Berechnungs- und Versuchsingenieure

werden adäquate Werkzeuge, Modellierungs -

techniken und Versuchsstrategien vorgestellt, die

bei der Auslegung und Optimierung hilfreich sind.

Hohlkugelstrukturen repräsentieren eine eigene

Untergruppe der zellularen Metalle und zeichnen

sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus. Auf

Besonderheiten bei der Modellierung, der Simulation

und des Versuchs wird eingegangen.

Einsatzhärten

In Zusammenarbeit mit

der Arbeitsgemeinschaft

Wärmebehandlung und

Werkstofftechnik (AWT)

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32399.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. J. Grosch

Referenten

Dr. H. Bomas

Stiftung Institut

für Werkstofftechnik, Bremen

Prof. Dr.-Ing. J. Grosch

Technische Universität Berlin,

FG Werkstofftechnik

Dr.-Ing. A. Küper

ZF Passau GmbH

Dipl.-Ing. F. Trautmann

Houghton Deutschland GmbH,

Wuppertal

Grundlagen – Verfahren – Anwendung – Eigen -

schaften einsatzgehärteter Gefüge und Bauteile

Das Seminar soll dazu beitragen, das Einsatzhärten

zu verstehen und anzuwenden. Dazu werden die

Grundlagen des thermochemischen Aufkohlungs-

vorgangs, die verschiedenen Verfahren nach Durch-

führung, notwendigen Anlagen und Regelungstech-

niken, einsatzgehärtete Gefüge und die erzielbaren

Werkstoff- und Bauteileigenschaften besprochen.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen des Einsatzhärtens und des

Carbonitrierens

> Gasaufkohlen

> Aufkohlen im Plasma und in Atmosphären mit

Unterdruck

> Aufkohlen im Salzbad

> Härten und Anlassen, Werkstoffauswahl

> Ergebnisse des Einsatzhärtens

> angestrebte und unerwünschte Gefüge

> Eigenspannungen – Maßänderungen – Verzug

> Schwing- und Wälzfestigkeit einsatzgehärteter

Gefüge

> Zähigkeit einsatzgehärteter Gefüge

Page 52: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

50 Werkstoffe und Betriebsstoffe

Probleme mit Elastomerbauteilen vermeiden!

Was ist bei Gummi anders?

In Zusammenarbeit

mit SIMRIT

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. September

Nr. 31722.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Prof. Dr. G. Stein

Referenten

Dr. M. Ballhorn

Freudenberg Forschungs-

dienste KG, Weinheim

Prof. Dr. K. Beck

Hochschule Mannheim

Dipl.-Ing.

R. Drucktenhengst

Freudenberg Simmer -

ringe GmbH & Co. KG,

Weinheim

Prof. Dr. G. Stein

Hochschule RheinMain,

Rüsselsheim

Prof. Dr. C. Ziegler

Hochschule Offenburg,

Fakultät Maschinenbau

und Verfahrenstechnik

Um mit den Gummiherstellern konstruktiv und pro-

duktorientiert diskutieren und entwickeln zu kön-

nen, sollen die Teilnehmer in dem Seminar die not-

wendigen Kompetenzen erwerben und Zusammen-

hänge kennenlernen, zum Beispiel:

> Sensibilisierung für die Besonderheiten des

Werkstoffs Gummi

> anwendungsgerechte Werkstoffauswahl und

-prüfung

> Neuentwicklungen bei Gummiverbundteilen und

Oberflächenmodifikationen

> grundlegendes Verständnis von Schadensmecha-

nismen

> Auslegung von Elastomerbauteilen und

Konstruktionsregeln

> Einflussparameter für die Funktion und Lebens-

dauer eines Bauteils

Page 53: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Werkstoffe und Betriebsstoffe 51

Keramographie

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32479.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Leitung

Dr. G. Elssner

Dr. W.-U. Kopp

Referenten

Dr. E. Bischoff

Max-Planck-Institut

für Metallforschung,

Stuttgart

V. Carle

Stuttgart

Dr. G. Elssner

Stuttgart

G. Kiessler

Stuttgart

Dr. W.-U. Kopp

Metallographie und

Werkstoffprüfung,

Daisendorf

S. Kühnemann

Max-Planck-Institut

für Metallforschung,

Stuttgart

Dr. K. Lubitz

Ottobrunn

D. C. Manocchio

Winnenden

Dr. H. G. Richter

Seefeld

U. Täffner

Robert Bosch GmbH,

Stuttgart

Dr.-Ing. P. Wellner

Sulzer Metco AG, Wohlen

(Schweiz)

Untersuchungsverfahren, Gefüge und

Eigenschaften

Die Keramographie ist ein wichtiges Teilgebiet in

der Untersuchung und Qualitätskontrolle von kera-

mischen Werkstoffen sowie von Keramikbauteilen

und Funktionselementen aus Keramik und Metall.

Ihre Anwendung im Bereich moderner Technologien

ist mannigfaltig und erfordert gründliche praktische

Kenntnisse und Grundlagenwissen.

Inhalt des Seminars:

> keramische Werkstoffe

> Keramographie

> Untersuchungsverfahren und Präparations -

techniken bei Keramiken

> Gefügesichtbarmachung und Gefügeinterpre -

tation von Hochleistungskeramiken

> durchstrahlungselektronenmikroskopische

Untersuchung von Keramiken

> Auflichtmikroskopie

> Probenpräparation, Gefügesichtbarmachung,

Mikroskopie

> Prüfung mechanischer Eigenschaften

> Charakterisierung keramischer Werkstoffe mit der

Rasterelektronenmikroskopie

> Präparation und Gefüge von keramischen

Schichten

> Siliciumnitrid- und Siliciumcarbid-Keramiken

> Keramik/Metall-Verbindungen

Page 54: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

52 Qualität, Mess- und Prüftechnik

Prüfen von Kunststoffen

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. Dezember

Nr. 33486.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. Dipl.-Phys.

V. Trappe

Referenten

Dr. rer. nat. W. Stark

Dr.-Ing. Dipl.-Phys.

V. Trappe

BAM Bundesanstalt für

Materialforschung und

-prüfung, Berlin

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!

Dieses Seminar macht Sie mit der effizienten Prü-

fung von Kunststoffen vertraut. Die Vielseitigkeit in

Verarbeitung und Eigenschaftsprofil dieser Werk-

stoffklasse erfordert Qualitätskontrollen bei der

Halbzeugwahl, im Fertigungsprozess und am ferti-

gen Produkt. In den Vorträgen wird Ihnen von den

physikalischen Eigenschaften über die geeigneten

Prüfverfahren, der Gerätetechnik bis zur einschlägi-

gen Normung die Kunststoffprüfung nahe gebracht.

Inhalt des Seminars:

> Kunststoffe als Konstruktionswerkstoff – ein

Überblick

> mechanische Prüfungen

> polymer-physikalische Prüfungen

> zerstörungsfreie Prüfverfahren und Schadens -

analyse

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Seminar

in Ostfildern

4. und 5. Oktober

Nr. 32194.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing.

G. Strömsdörfer

Klimaprüfung – Unterdruck – Strahlung – Licht –

Schadgase – Kombinationsprüfungen –

Klimamesstechnik – rechnergestützte Anlagen

Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfak-

toren auf welche Weise simuliert werden können

und welche Anforderungen eine Umweltsimulation

erfüllen muss. Sie lernen, wie Simulationsanlagen

aufgebaut sind, welche messtechnischen Verfahren

eingesetzt werden können und welche Merkmale

Kombinationsprüfungen erfüllen müssen. Normen

und Prüfvorschriften sind ebenso ein Thema wie

der Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums.

Auch auf ein Sonderthema, nämlich Umwelttests

für Elektrik- und Elektronikkomponenten in Kraft-

fahrzeugen, wird detailliert eingegangen.

>>>

Page 55: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 53

Umweltsimulation durch

Klimaprüfungen

Referenten

Dipl.-Ing. U. Gerhards

Weiss-Umwelttechnik GmbH,

Reiskirchen-Lindenstruth

Dipl.-Ing. R. Lein

AUCOTEAM GmbH, Berlin

Dipl.-Ing. G. Reichel

BMW AG, München

Dipl.-Ing. G. Schmid

Continental Automotive GmbH,

Regensburg

Prof. Dr.-Ing. G. Strömsdörfer

Wilhelmshaven

Dipl.-Ing. G. Therolf

Atlas Elektronik GmbH, Bremen

Inhalte des Seminars:

> Einführung in die Klimaprüftechnik

> Kombinationsprüfungen mit Licht, Strahlung,

Beregnung und Klimawechsel

> Klimamesstechnik

> Korrosionsklimaprüfungen

> Normen, Prüfvorschriften und ihre Anwendungen

> Temperaturwechselprüfungen

> Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums

> rechnergestützte Umwelttests von Elektrik-/

Elektronikkomponenten für Kraftfahrzeuge

Modalanalyse

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 32423.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. Stühler

Referenten

Dipl.-Ing. K. Kracht

Technische Universität Berlin,

Institut für Mechanik

Prof. Dr.-Ing. W. Stühler

Technische Universität Berlin,

Institut für Mechanik

Ermittlung und Verwendung von Eigenschwin-

gungsgrößen zur Lösung von Schwingungsproble-

men – Betriebsschwingformanalyse

Die mathematisch-physikalischen Grundlagen

sowie die messtechnischen Voraussetzungen und

typischen Probleme der Modalanalyse stehen im

Mittelpunkt des Seminars. Die Inhalte werden mit

vielen experimentellen Vorführungen veran -

schaulicht.

Inhalt des Seminars:

> Beschreibungsformen für dynamische System -

eigenschaften

> Analyse von Zeitsignalen mittels Fourier-

Transformation

> Voraussetzung für die Modalanalyse

> manuelle Modalanalyse

> experimentelle Ermittlung von Amplituden und

Phasenfrequenzgängen

> Modalparameteridentifikation bei der experimen-

tellen, rechnerunterstützten Modalanalyse

> Verwendung von modalen Größen

> Verbesserung der Genauigkeit modaler Größen

> Betriebsschwingformanalyse

> Workshop

Page 56: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

54 Qualität, Mess- und Prüftechnik

Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. bis 19. Oktober

Nr. 32202.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.360,00

Leitung

Priv.-Doz. Dr. P. F. Schmidt

Referenten

Dr. W. Bröcker

DFG Deutsche Foschungs-

gemeinschaft, Bonn

Dr. M. Procop

IFG-Institute for Scientific

Instruments, Berlin

Priv.-Doz. Dr. P. F. Schmidt

Westfälische Wilhelms-

Universität Münster

M. Zgraggen

Institut für Werkstoff -

technologie AG,

Wallisellen (Schweiz)

Arbeitsverfahren und Einsatzmöglichkeiten

Das Rasterelektronenmikroskop erweist sich als

vielseitiges Gerät für die morphologische und ana-

lytische Untersuchung von Oberflächen. Lernen Sie

die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten

der modernen Rasterelektronenmikroskopie (REM)

bei der Abbildung von Oberflächen und in der

Mikrobereichsanalyse kennen.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie

> Aufbau eines Rasterelektronenmikroskops

> Signale und Kontraste

> Mikroskopiertechnik

> Vergleich verschiedener Kathodensysteme

> Präparation

> Kathodolumineszenz

> alternative Rastermethoden

> Röntgenmikroanalyse im Rasterelektronen -

mikroskop

> Beschichtung nichtleitender Proben

> Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie

> Abbildung von Oberflächen und Vermeidung von

Abbildungsartefakten

> Beurteilung von Schäden an metallischen und

nichtmetallischen Werkstoffen: Beurteilung von

Bruchflächen bei Metall-, Polymer- und Keramik-

werkstoffen

Umweltsimulation von Schwingungs- und

Stoßbelastungen – Shakerkursus

Seminar

in Ostfildern

18. bis 20. Oktober

Nr. 32705.00.017

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Leitung

Dr.-Ing. W. Kuitzsch

Vorgehensweise bei Schwing- und Schock -

prüfungen, ihre Grundlagen sowie Auswahl und

Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit

Experimenten

Schwingungs- und Stoßbelastungen sind Umwelt-

einflüsse mit großer Bedeutung, die inzwischen in

der Umweltsimulation eine wichtige Rolle ein -

nehmen. In diesem Seminar werden Grundlagen

der Simulationsverfahren vorgestellt.

>>>

Page 57: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 55

Umweltsimulation von

Schwingungs- und Stoß-

belastungen – Shakerkursus

Referenten

Dipl.-Ing. H. Boller

m+p international

Mess- und Rechnertechnik

GmbH, Hannover

Dr.-Ing. W. Kuitzsch

Spectral Dynamics GmbH,

Haar bei München

Dipl.-Ing. N. Wittekindt

Carl Zeiss Optronics GmbH,

Umweltlabor (PP), Oberkochen

Inhalt des Seminars:

> Signalanalyse und Schwingungen in Strukturen

> Schwing- und Stoßprüfsignale

> Anwendungen der Schwing- und Stoßprüfung

> elektrodynamische und hydraulische Schwing-

prüfanlagen

> Schocktestmaschinen

> Aufspannvorrichtungen

> Messtechnik

> Regelung von Schwingprüfanlagen

> Wechselbeziehungen zwischen Prüfobjekt und

-anlage

> Auswahl von Prüfwerten und -verfahren

> Normen und Prüfvorschriften

Frequenzanalyse

Seminar

in Regensburg

14. und 15. November

Nr. 32337.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Leitung

Prof. Dr. M. Zollner

Referenten

J. Schmitz

Brüel & Kjaer GmbH, Leonberg

Prof. Dr. M. Zollner

Hochschule Regensburg

Signale können im Zeitbereich (Zeitfunktion) oder

im Frequenzbereich (Spektrum) dargestellt werden.

Zumeist ist die Zeitfunktion, wie sie zum Beispiel

ein Oszilloskop anzeigt, die nahe liegende und

einfache Beschreibung. Viele Signaleigenschaften

lassen sich aber aus der Zeitfunktion nicht in aus-

reichendem Umfang ablesen. Hier liefert die

Frequenzanalyse ergänzende Informationen, die

allerdings richtig interpretiert werden müssen,

da es im Gegensatz zur Zeitfunktion unendlich viele

Spektraldarstellungen gibt.

Inhalt des Seminars:

> Signaldarstellung: komplexe Zeit- und Spektral-

funktion

> Spektralanalyse: Fourier- und Oktavanalyse

> Frequenzfilter: Analysieren und Editieren im

Frequenzbereich

> FFT, DFT: zeit- und frequenzdiskrete Darstellung,

DFT-Windows

> Elektroakustik: Messtechnik, Lautsprecher, Kopf-

hörer, Mikrofone, Beschleunigungsaufnehmer

> Gehör: Zwicker-Lautheit (DIN 45631), Lästigkeit,

Sound-Design

> Systemanalyse: Korrelation, zweikanalige Netz-

werkanalyse, Stochastik

> Ordnungsanalyse: Maschinenakustik, Resonanz-

verhalten

Page 58: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

56 Qualität, Mess- und Prüftechnik

Experimentelle Belastungs- und Beanspruchungs -

analyse mit Dehnungsmessstreifen

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 32357.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. M. Laible

Referenten

Prof. Dr.-Ing. S. Keil

Ingenieur- und Bera-

tungsbüro Dr. Keil,

Lippstadt

Dipl.-Ing. M. Laible

TID Technische Informa -

tion und Dokumentation,

Erzhausen

Nach diesem Seminar können Sie Messungen mit

Dehnungsmessstreifen aus messtechnischer und

mechanischer Sicht planen, durchführen, über -

wachen und die Messergebnisse analysieren.

Inhalt des Seminars:

> Aufbau und Eigenschaften des DMS

> Störgrößen beim Messen mit DMS

> Aufbau einer Messkette mit DMS

> sachgerechte Installation von DMS

> Abgleich von DMS-Messketten

> Berechnung von Spannungen aus gemessenen

Dehnungen

> Datenerfassung und -verarbeitung mit dem PC

> Anwendungsbeispiele für Belastungsanalysen

mit DMS

> Ermitteln von Eigenspannungen mit DMS

> Festigkeitshypothesen als Hilfsmittel der

Beanspruchungsermittlung

> Spannungsanalyse mit DMS bei elasto-

plastischer Verformung

> Bestimmung der Messunsicherheit, Angabe des

Messergebnisses

Schwingungsmessung und Schwingungsanalyse

in praktischer Anwendung

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 32322.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. Stühler

Glieder einer Messkette – Kalibrierung – periodi-

sche und stoßartige Vorgänge – Frequenzanalyse –

Modalanalyse – Betriebsschwingformanalyse

Messungen und Analysen von Schwingungen er-

lauben, kritische Zustände wie Resonanzen, Instabi-

litäten oder Amplitudenvergrößerungen an Maschi-

nen oder Maschinenteilen zu charakterisieren. Mit

daraus abgeleiteten konstruktiven Änderungen las-

sen sich Lebensdauer und Betriebssicherheit von

Maschinen und Anlagen optimieren.

>>>

Page 59: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 57

Schwingungsmessung und

Schwingungsanalyse in

praktischer Anwendung

Referenten

Dr.-Ing. S. Güney

ISOTILDAM Schwingungstechnik,

Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. W. Stühler

Technische Universität Berlin,

Institut für Mechanik

Inhalt des Seminars:

> Messprinzipien

> Schwingungsaufnehmer

> Verstärker, Integrierer, Differenzierer, Filter

> digitale Messwertverarbeitung

> die Messkette und ihre Kalibrierung

> Anwendung der Messkette zur Ermittlung von

Erschütterungen an Bauwerken und Maschinen

> Anwendung der Frequenzanalyse zur Ermittlung

von Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsfor-

men, Modalanalyse, Betriebsschwingformanalyse

> Schwingungsmessungen und -analysen bei der

Schwingungs- und Körperschallisolierung

Elektrisches Messen mechanischer Größen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

29. und 30. November

Nr. 33638.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. M. Laible

Referenten

Dipl.-Phys. B. Bill

Kistler Instrumente AG,

Winterthur (Schweiz)

Dipl.-Ing. M. Laible

TID Technische Information

und Dokumentation, Erzhausen

Einführung in die Grundlagen – Anwendung von

Aufnehmern und Geräten – neue Entwicklungen in

der Messtechnik

Das Seminar bietet in Praxis stehenden Technikern

und Ingenieuren die Möglichkeit, die Grundlagen

dieses für viele Sparten der Technik äußerst wichti-

gen Gebietes kennen zu lernen. Die technische

Realisierung der wichtigsten Verfahren wird

exemplarisch gezeigt.

Inhalt des Seminars:

> Einführung und Grundlagen

> Komponenten der Messkette

> Dehnungsmessstreifen

> Aufnehmer mit DMS

> Messverstärker

> piezoelektrische Sensoren

> induktive Aufnehmer

> weitere Sensorprinzipien

> digitale Messtechnik

> Messabweichungen und Messunsicherheiten

Page 60: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

58 Qualität, Mess- und Prüftechnik

Mechanische Umwelt- und Strukturtests

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 32493.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dr. Dipl.-Phys.

K. Mühlbauer

Technischer Berater für

Umwelt- und Struktur-

tests, München

Mechanische Tests spielen seit jeher eine wichtige

Rolle im Werde- und Nutzungsgang technischer

Produkte. Ziel des Seminars ist, einen Überblick

über die Grundlagen, Anwendungsgebiete, Durch-

führungsmerkmale und Ergebnisse der gängigen

mechanischen Testverfahren zu vermitteln und da-

durch Entscheidungskriterien für den gezielten und

effizienten Einsatz dieser Versuchswerkzeuge an die

Hand zu geben.

Inhalt des Seminars:

> Testbedarf auf dem Struktursektor

> Messungen am Starrkörper

> statischer Steifigkeits- und Belastungstest

> Ermüdungs- und Lebensdauertests

> Eigenschwingungsversuch mit angepasster

Anregung

> Charakterisierungstests mit allgemeiner

Anregung, Modalanalyse

> Vibrationstest, ein- und mehrachsig

> Schallbelastungstest

> verschiedene Schocktests

> Hinweise zu testübergreifenden Aspekten

FAMOS® – Grundkurs

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 33430.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Schuhmacher

ELEXON AG,

IT Schul ungen & Seminare,

Frankfurt a. M.

Visualisieren, Analysieren und Dokumentieren

FAMOS® ist das Softwarewerkzeug zur Visuali-

sier ung, grafischen und mathematischen Analyse

sowie Dokumentation von Messdaten aus der

messtechnischen Datenwelt.

Die Vermittlung der Schulungsinhalte erfolgt praxis-

nah an alltagstauglichen Beispielen aus dem Mess-

technik-Alltag.

Inhalt des Seminars:

> optimale Datenverwaltung (Import/Export, ASCII,

Binär)

> Messdaten grafisch darstellen (Wasserfall,

Farbkarten, Überlagerung, ...)

>>>

Page 61: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 59

FAMOS® – Grundkurs> Navigation in großen Datensätzen (Ereignis -

suche, Daten/Grafik-Verknüpfung )

> grafische Messdatenanalyse (Vermessen,

Zerschneiden, Editieren, Generieren)

> Ergebnisdokumentation (Drucken, Gestalten)

> Datenpräsentation und Datenaustausch mit

MS Excel®

> Ereignisanalyse, Favoritengestaltung, Datensatz-

editor

> Textoperationen, Datensatzgruppen, Sequenz -

editor, Sequenzbenutzung

FAMOS® – Aufbauseminar

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 33431.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Schuhmacher

ELEXON AG,

IT Schulungen & Seminare,

Frankfurt a. M.

Sequenzerstellung und Automatisieren

von Signalanalysen

Signalanalyse muss im Alltag mehr leisten, als eine

Abfolge mathematischer Funktionen und Befehle

abzubilden. Eine Auswertesequenz soll möglichst

vielen Benutzern zu Verfügung stehen sowie weit-

gehend automatisch durch Analyse und Dokumen-

tation führen.

Die Vermittlung der Schulungsinhalte erfolgt praxis-

nah an alltagstauglichen Beispielen aus dem Mess-

technik-Alltag. Gerne arbeiten wir auch mit Ihren

Daten, die Sie mit zur Schulung bringen können.

Inhalt des Seminars:

> automatisiertes Analysieren und Dokumentieren

> Sequenzstrukturen

> Benutzerinteraktion, Kit-Verwendung

> Gruppenanalyse, modulare Sequenzen

> Favoritengestaltung, Textbausteine

> komplexe Sequenzerstellung, automatische

Gruppenanalysen

> Schleifen und Bedingungen

> Parameterverwendung, Wildcardparameter

> Sequenzverschachtelung, Abstrakte Konstrukte

> Verzeichnisanalysen

Page 62: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

60 Qualität, Mess- und Prüftechnik

FAMOS® – Profikurs

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33456.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Schuhmacher

ELEXON AG,

IT Schul ungen &

Seminare,

Frankfurt a. M.

Professionelle Sequenzerstellung

mit Dialogführung

FAMOS® eignet sich hervorragend zur dialogge-

führten Automatisierung von Messdatenaus -

wertungen. So können z.B. von geschulten

Mitarbeitern mit Hilfe des Dialogeditors profes -

sionelle Auswertesequenzen zur Arbeitsvorberei-

tung realisiert werden, die es dem sporadischen

Benutzer ermöglichen, automatische Messdaten-

analysen und Ergebnisdokumentationen auszufüh-

ren. Der Profikurs widmet sich der Sequenzentwick-

lung mit anspruchsvollen Benutzeroberflächen im

Dialogeditor zur vereinfachten Benutzerführung.

Inhalt des Seminars:

> Gestaltung und Funktionsprinzip von Dialog -

oberflächen

> Ereignisabfolgen und Parameterübergabe

> Schaltflächen/menügesteuerte Dialoge

> Statuszeileneinsatz zur Informationsaufbereitung

> einfache Ein-/Ausgabeelemente

> Ergebnisse der Auswertung in Tabellen verwalten

> komplexe Strukturdarstellung mit Baum-

Ansichten

> ereignisabhängige optimierte Visualisierung

> modulare Programmierung

> universelle Dokumentation

> Dateizugriffe, Ergebnisarchivierung

> fortgeschrittener Datenaustausch mit Office-

Applikationen

Page 63: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 61

Metallographische Untersuchungsmethoden,

Teil C – mit Übungen

In Zusammenarbeit mit

der Deutschen Gesellschaft

für Materialkunde e.V. (DGM)

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. Oktober

Nr. 33503.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Leitung

Dr. G. Elssner

Dr. W.-U. Kopp

Referenten

Dr. E. Bischoff

Max-Planck-Institut

für Metal lforschung, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. W. Calles

Hochschule für Technik

und Wirtschaft, fitt gGmbH,

Saarbrücken

Dr. G. Elssner

Stuttgart

B. Fenk

Max-Planck-Institut für

Festkörperforschung, Stuttgart

Dipl.-Ing. J. Fundinger

Daimler AG, Stuttgart

G. Ketzer-Raichle

SLV Fellbach – NL der GSI

G. Kiessler

Stuttgart

Dr. W.-U. Kopp

Metallographie und

Werkstoffprüfung, Daisendorf

Dr. M. Kurz

Daimler AG, Stuttgart

D. C. Manocchio

Winnenden

Prof. Dr. M. Pohl

Ruhr-Universität Bochum

H. Schwarz

Daimler AG, Stuttgart

Dipl.-Ing. U. Wesseling

Weisendorf

Dr.-Ing. M. Wildau

Ingenieurbüro Wildau,

Korschenbroich

Gefüge und seine Interpretation – mit Übungen

Inhalt des Seminars:

> Gefüge und Zustandsdiagramme

> Metallographie von Aluminiumlegierungen

> Werkstoffverschleiß

> Verschleißschutzschichten

> Gefügebeschreibung von Stahl

> Wärmebehandlung von unlegiertem Stahl

> moderne Geräte und Verfahren der Auflichtmikro-

skopie

> Systematik der Gefügeinterpretation unter dem

Lichtmikroskop

> konfokale Laser-Scan-Mikroskopie in der

Materialforschung

> Qualitätssicherung im metallographischen Labor

> Umgang mit Gefahrstoffen

> Bauteilmetallographie mit tragbaren Geräten

> Gefüge und Eigenschaften keramischer Werkstoffe

> Metallographie oberflächenbehandelter Stähle

> Stähle zur Kaltumformung

> Oberflächenuntersuchungen an Konstruktions -

elementen im Automobilbau

In den Übungen werden die erworbenen

Kenntnisse vertieft.

Page 64: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

62 Qualität, Mess- und Prüftechnik

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil E

Seminar

in Ostfildern

16. bis 18. November

Nr. 33504.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Leitung

Dr. G. Elssner

Dr. W.-U. Kopp

Referenten

Dr. G. Elssner

Stuttgart

Prof. Dr.-Ing.

P. Forchhammer

IWK Institut für Werk-

stofftechnik, Köln

T. Gödecke

Stuttgart

G. Kiessler

Stuttgart

Dr. W.-U. Kopp

Metallographie und

Werkstoffprüfung,

Daisendorf

S. Kühnemann

Max-Planck-Institut für

Metallforschung,

Stuttgart

Prof. Dr.-Ing.

habil. D. Peisker

TU Bergakademie

Freiberg, Institut für

Eisen- und Stahltech -

n ologie, Freiberg/Sachsen

H. Schwarz

Daimler AG, Stuttgart

Dr. V. Thien

Siemens AG, Energieer-

zeugung KWU, Mühlheim

(Ruhr)

Dr.-Ing. J. Wolfrum

Wehrwissenschaftliches

Institut, Erding

Schadensfalluntersuchungen – mit Praktikum

Inhalt des Seminars:

> Tendenzen bei der metallographischen Material-

untersuchung

> Schadensfallanalyse und Elektronenstrahl-

Metallographie

> Elektronenstrahlmikrosonde in der Schadens -

analyse

> Elektronenstrahlmetallographie bei Hoch -

temperaturwerkstoffen und -korrosion

> das Transmissionselektronenmikroskop in der

Werkstoffentwicklung und Schadensfallanalyse

> Schäden durch Korrosion

> Metallographie der unlegierten und niedrig

legierten Stähle

> Metallographie von Metall-Keramik-Verbindungen

> faserverstärkte Kunststoffe

> Stahlherstellung und Gefüge und Eigenschaften

von Stählen

> thermische Grundverfahren der Gefügebeeinflus-

sung von Stählen

In Gruppenarbeit werden die Teilnehmer in die

Schadensfallanalyse eingeführt und typische

Schadensfälle aus der Praxis anhand von Proben-

material und Bild- und Textvorlagen untersucht und

geklärt.

Page 65: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualität, Mess- und Prüftechnik 63

QM-Audits durchführen

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33961.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dipl.-Kfm. C. Dahl

sextantconsult, Kirkel-Altstadt

Intensiv-Training

Sie lernen systematisch Audits im Rahmen von

QM-Systemen durchzuführen. Fokus sind interne

Audits und Lieferantenaudits sowie System- und

Prozessaudits. Zudem erlernen Sie die Auswahl und

Anwendung der geeigneten Prüfungshandlungen.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen

> Norm 19011

> Arten von Audits

> Systemaudit, Prozessaudit, Produktaudit

> Auditprogramm und -planung

> Audit-Leiter und Audit-Team

> Audit-Methodik

> Prüfungshandlungen

> Dokumentation und Aufzeichnung, Auditbericht,

Abweichungsbericht

> Planung von Maßnahmen

> Analyse und Bewertung der Ergebnisse

> Auditpraxis

> Durchführung von Prüfungshandlungen an

praktischen Beispielen

> Gruppenübung zur Auditplanung

> Gruppenübung zur Auditdurchführung und

Prüfungshandlungen

> Übung zur Durchführung von Prozessaudits

> Schwierigkeiten beim Audit

> Kommunikationstraining

> der Auditor als interner Berater

Page 66: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

64 Fertigungs- und Produktionstechnik

Einführung in die Massivumformung

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Oktober

Nr. 32795.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Kalt- und Halbwarmmassivumformung sind span -

lose Formgebungsverfahren. Es werden unverzicht-

bare Grundbegriffe der Plastomechanik und auch

der Werkstoffkunde behandelt. Ein weiterer Schwer-

punkt ist die Werkzeugkonstruktion unter Berück-

sichtigung der Werkstoffauswahl. Abgerundet wird

die Veranstaltung durch FE-Simulationen von

Umformvorgängen.

>>>

Korrosionsschutz durch Beschichtungen

Seminar

in Ostfildern

21. November

Nr. 31571.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Leitung

Dr. U. Christ

Referenten

Dr. U. Christ

Fraunhofer Institut für

Produktionstechnik und

Automatisierung (IPA),

Stuttgart

Dr. R. Nothhelfer-Richter

Forschungsinstitut für

Pigmente und Lacke e. V.,

Stuttgart

Dr. A. Schütz

Institut für Korrosions-

schutz Dresden GmbH

Dr. M. Wanner

Fraunhofer Institut für

Produktionstechnik und

Automatisierung (IPA),

Stuttgart

Das Seminar gibt einen Einstieg in die Grundlagen

der Korrosion und in die Prinzipien des Korrosions-

schutzes. Wichtige Beschichtungssystem-Technolo-

gien für den Korrosionsschutz von Stahl, Alumini-

um und Zink werden mit den substratgerechten

Methoden der Oberflächenvorhandlung und dem

Stand der Technik der Applikation, Trocknung und

Härtung der Beschichtungsstoffe vorgestellt. Klas -

sische Prüfverfahren und Prüfnormen sowie

wissenschaftliche Untersuchungsmethoden zur

Beurteilung des Korrosionsschutzvermögens von

Beschichtungen werden dargestellt und diskutiert.

Auch aktuelle Entwicklungen in der Oberflächenvor-

behandlung, der Beschichtungsstoffe und der Prüf-

technik, zum Beispiel für Multi-Metall-Beschichtun-

gen, werden vorgestellt. Ein Einblick in die Vielfalt

von Fehlern, Mängel und Schäden an Korrosions-

schutzbeschichtungen, dessen Ursachen und

mögliche Reparatur runden das Seminar ab.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Korrosion und des Korrosions-

schutzes von Stahl, Zink und Aluminium

> wichtige Beschichtungstechnologien (Ober -

flächenvorbehandlung plus Beschichtungs -

systeme) für den Korrosionsschutz von Stahl,

Zink und Aluminium

> klassische Prüfverfahren und Normen für den

Korrosionsschutz mit Beschichtungen

> elektrochemische Verfahren zur Beurteilung der

Schutzeigenschaften von organischen Beschichtungen

> Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen

Page 67: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Fertigungs- und Produktionstechnik 65

Einführung in die

Massiv umformung

Leitung

Prof. Dr. D. Hedrich

Referenten

Dipl.-Ing. T. Berndt

Schuler Pressen GmbH & Co. KG,

Göppingen

Dipl.-Ing. G. Domani

Hilti AG, Schaan (Liechtenstein)

Prof. Dr. D. Hedrich

Materialkunde und

Werkstofftechnologien,

Schwäbisch Gmünd

Dr. W. Osen

Schuler SMG GmbH & Co. KG,

Waghäusel

Dr.-Ing. H.-W. Raedt

Hirschvogel Umformtechnik GmbH,

Denklingen

Dipl.-Ing. H. Schönau

Schuler Pressen GmbH & Co. KG,

Göppingen

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen

> Umformverfahren

> Werkstückwerkstoffe

> Werkstoffplastizität und -kennwerte

> Maschinentypen, energetische Kenngrößen,

Triebwerkstypen, Stößelkinematiken

> Tribologie

> FE-Simulation in der Kaltmassivumformung

> Werkzeugwerkstoffe

> Werkzeugkonstruktion

> Stadienpläne

Verzahntechnik

Seminar

in Ostfildern

18. und 19. Oktober

Nr. 32927.00.013

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. K. Felten

Waldbronn

Das Seminar dient der Grundlagenvermittlung.

Unter Berücksichtigung der eigenen Begriffswelt

der Herstellung und Qualitätsprüfung von Stirn -

rädern behandelt es alle heute praktizierten Ver -

fahren der Weich- und Hartbearbeitung einzeln und,

wo sinnvoll, auch vergleichend in verständlicher

Weise. Auch Verfahrensfolgen für die komplette

Herstellung von Zahnrädern werden diskutiert. Die

aktuelle Maschinen- und Werkzeugtechnik wird im

Prinzip und im Einsatz gezeigt. Zusätzlich werden

die Grundlagen der Messtechnik an Stirnradver -

zahnungen beschrieben.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Verzahnungsgeometrie

> spanlose Verfahren

> Verfahren der Weichvorbearbeitung, Weichfein -

bearbeitung und Hartfeinbearbeitung

> Verfahrensfolgen

> Qualitätsprüfung

Page 68: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

66 Fertigungs- und Produktionstechnik

Schweißen von Kunststoffen

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 34029.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. V. Schöppner

Referenten

Dipl.-Ing. R. Kleeschulte

Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing.

V. Schöppner

Universität Paderborn

Inhalt des Seminars:

> Einführung: Wärmeeinbringung, Theorie,

Übersicht Schweißverfahren

> Verfahrensbezogene Vorträge zu den einzelnen

Schweißverfahren: Heizelement, Infrarot,

Vibration, Laser, Hochfrequenz, Ultraschall

> Umsetzung der Fügetechnik in der Industrie

> Fügetechnik in der Praxis

> Perspektiven

> Anlagensteuerung, Werkzeugerstellung,

Spannwerkzeuge

Herstellkosten senken durch Feinguss

Workshop

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33893.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

H.-P. Nicolai

Referenten

J. Beckmann

CLAAS GUSS GmbH,

Gütersloh

Dr.-Ing. F. J. Feikus

Bundesverband der

Deutschen Gießerei-In-

dustrie, (BDG), Düsseldorf

J. Hünefeld

ZOLLERN GmbH & Co. KG,

Sigmaringendorf

H.-P. Nicolai

TITAL GmbH, IT-Koordi-

nator, Bestwig

Dr. J. Schädlich-Stuben-

rauch

SpaceCast Präzisionguss

GmbH & Co. KG,

Eschweiler

Das wirtschaftliche Verfahren für Ihre Teile

In diesem Workshop lernen Sie neue und alternative

Einsatzmöglichkeiten des Feingießens kennen. Das

Potenzial zur Kostenoptimierung erkennen Sie durch

> Zusammenfassung von Funktionen

> weniger Späne

> aus drei mach eins (anstatt Schweißen-Schrauben-

Kleben)

Sie werden sich Verfahrenskenntnisse aneignen

und erfahren, wo Sie qualifizierte Feingießer finden.

Inhalt des Seminars:

> Feingießen nach dem Wachsausschmelzverfahren

– Einführung in den Fertigungsprozess

> Stahlfeinguss vs. spanabhebende Verfahren

> Titan- und Aluminium-Feinguss – spezifische

Konstruktionsmerkmale und Anwendungsbeispiele

> Feinguss – Kostenvorteile durch integrale

Konstruktion

> Topologieoptimierung – Die Suche nach dem

Optimum für Funktion und Fertigung

> Rapid Prototyping komplexer Gussteile im

Feinguss

> Simulation im Feinguss

Page 69: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Fertigungs- und Produktionstechnik 67

Form- und Lagetolerierung

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. Dezember

Nr. 32932.00.025

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

Hochschule Reutlingen, Fakultät Technik

Ziel des Seminars:

> Konstruktionszeichnungen von Lieferanten oder

Kunden richtig interpretieren, Verbesserungs -

potenziale sicher erkennen

> Bedeutung aller 14 ISO-Symbole der Form- und

Lagetolerierung kennen

> signifikante Unterschiede zwischen Maß-, Form-

und Lagetolerierung verstehen

> richtige Tolerierungsstrategie in Abhängigkeit von

der konstruktiven Aufgabenstellung festlegen

> Unterschiede zwischen Hüllprinzip und

Unabhängigkeitsprinzip kennen

> Bezüge und Bezugssysteme richtig festlegen

bzw. interpretieren

Produktionssteuerungskonzepte

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. Oktober

Nr. 34035.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referentin

Prof. Dr. A. Lochmahr

Hochschule für Technik Stuttgart

Toyota Production System

Die Idee eines ganzheitlichen Produktionssystems

entstand erstmals in den neunziger Jahren. Durch

die im Jahr 1990 von Jones Womack veröffentlichte

M.I.T.-Studie „The Machine that Changes the World“

wurde das Toyota Produktionssystem bekannt. Mit

dessen Hilfe hatte es Toyota geschafft, seine

Leistungsfähigkeit erheblich zu steigern und so

kostengünstiger und mit höherer Qualität Massen-

produkte herzustellen als die westlichen Konkur -

renten. Betriebliche Abläufe wurden vereinfacht

und automatisiert. Dabei steht der Mensch und die

Mensch-Maschine-Interaktion immer im Mittelpunkt

der Prozesse.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen des Toyota Production System

> Elemente des Toyota Production System

> Just-in-Time-Simulation (Planspiel)

Page 70: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

68 Instandhaltung

Zeitgemäße Materialwirtschaft

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33025.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referent

Ing. EUR-Ing.

Rainer Weber

Unternehmensberatung

Rainer Weber, Hohenwart

Erhöhung der Durchlauf- und

Umschlags geschwindigkeit, kürzere Lieferzeiten,

mehr Effizienz im Lager

Sie lernen in diesem Seminar moderne Instrumente

und Methoden aus der Praxis kennen, mit denen

Sie folgende Ziele erreichen können:

> Bestandssenkung bei gleichzeitiger höherer

Lieferbereitschaft

> bessere Materialdisposition und -verfügbarkeit

> Erhöhung der Durchlauf- und Umschlagsge-

schwindigkeit

> effiziente Teilebereitstellung

> Ausschöpfung von Rationalisierungsreserven im

Gesamtbereich der Materialwirtschaft

> Vereinfachung von Arbeitsinhalten und

Reduzierung von Geschäftsvorgängen

> effiziente und termintreue Produktion kleinerer

Lose

Grundlagen für eine professionelle Instandhaltung

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33690.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

U. Giesebrecht

Instandhaltungsberatung,

Holzgerlingen

Ziel des Seminars:

In diesem Seminar werden die Voraussetzungen

für den Aufbau oder die Neustrukturierung einer

professionellen, verfügbarkeits-orientierten

Instandhaltung (IH) vorgestellt und erarbeitet.

Die Teilnehmer erhalten einen detaillierten Über-

blick über die Voraussetzungen und Einzelschritte

die zum Erreichen einer leistungsfähigen Instand-

haltung erforderlich sind. Sie erkennen, wie wichtig

fachliche Kompetenz und die Notwendigkeit

vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Partner-

funktionen für eine erfolgreiche Instandhaltung

sind.

Inhalt des Seminars:

> Grundvoraussetzungen für eine professionelle

Instandhaltung

> Zielsetzung, Strategie und Aufgabenbereiche

> Personalauswahl, Führung, Aus- und Weiter -

bildung

>>>

Page 71: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Instandhaltung 69

Grundlagen für eine

professionelle Instandhaltung

> die Instandhaltung als Dienstleister und Partner

> Organisation, Eigen- und/oder Fremdinstand -

haltung

> die Instandhaltungs-Personalbedarfsplanung

> Instandhaltungskosten und Kennzahlen

> partnerschaftliche Zusammenarbeit und Umgang

mit den betrieblichen Funktionsbereichen

> Unterstützung der Instandhaltungstätigkeiten

durch die optimale Nutzung eines Instand -

haltungs-Datenverarbeitungssystems

Systematische Analyse technischer Störfälle

Seminar

in Ostfildern

23. bis 25. November

Nr. 32614.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent

U. Giesebrecht

Instandhaltungsberatung,

Holzgerlingen

Ziel des Seminars:

In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kennt-

nisse über eine systematische und strukturierte Vor-

gehensweise bei der Störungsanalyse und Fehler-

suche an technischen Anlagen. Anhand von Fall -

beispielen wird das systematische Vorgehen

gemeinsam erarbeitet.

Die Seminarteilnehmer erkennen zudem, wie wichtig

die lückenlose, aufwandsgerechte und ehrliche

Erfassung von Störungsinformationen für eine

erfolgreiche, praxisorientierte Störungserkennung

und Schwachstellenbeseitigung ist.

Inhalt des Seminars:

> systematisches Vorgehen zur Störungserkennung

> detaillierte Störungsinformationen sammeln und

strukturieren

> Störungen beschreiben, komplexe Vorgänge

gliedern

> Störungsanalyse und Ursachenfindung

> Störungsbeseitigung, Kontrolle und Anlagen-

übergabe

> Schwachstellenerkennung und Vorgehen zur

Schwachstellenbeseitigung

> Zusammenarbeit und Kommunikation

Page 72: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

70 Instandhaltung

Inspektion, Wartung, Instandsetzung und

Schwachstellenerkennung in der Instandhaltung

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 34040.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

U. Giesebrecht

Instandhaltungsberatung,

Holzgerlingen

Ziel des Seminars:

Anhand detailliert dargestellter und praxisorientier-

ter Vorgehensweisen erkennen die Seminarbe sucher

die wirklichen Vorteile von Inspektion, Wartung und

professioneller Instandsetzung sowie den erhebli-

chen Nutzen der Schwachstellener kennung und -be-

seitigung. Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse

um Inspektion, Wartung und Schwachstellen bearbeit-

ung in ihrem Betrieb sicher einzuführen und zu-

sammen mit zielorientierter Fehlererkennung und

fachmännischer Instandsetzung die Effizienz ihrer

Instandhaltung zu steigern.

Inhalt des Seminars:

> Instandsetzungs-, Inspektions- und Wartungs -

strategien

> Vorgehen zur Schwachstellenbearbeitung

> Inspektions- und Wartungsplantypen

> Erstellung von Inspektions- und Wartungsplänen

> Planung und Terminierung von Inspektion und

Wartung

> I + W-Ausführung durch Produktions- und Fremd-

firmenmitarbeiter

> Erfassung aller Instandhaltungs- und Anlagen-

ausfallinformationen

> Schwachstellenanalyse mit Beteiligung der Mitar-

beiter und im Team

> Arbeiten mit den Kennzahlen MTBF, MTTR, WTFP,

WTFM

> Rückinformation an den Konstrukteur oder

Hersteller

> die MTBF-Zuverlässigkeits-Garantie

> Nutzen von Inspektion, Wartung, Schwachstellen-

bearbeitung und professioneller Instandsetzung

Page 73: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Instandhaltung 71

Kosteneinsparung im Ersatzteilwesen

der Instandhaltung

Seminar

in Ostfildern

30. November und 1. Dezember

Nr. 30136.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

U. Giesebrecht

Instandhaltungsberatung,

Holzgerlingen

Ziel des Seminars:

Die Teilnehmer erhalten umfassende Kenntnisse

zum Aufbau einer organisierten, verfügbarkeits -

orientierten und kostengünstigen Ersatzteilbe -

wirtschaftung oder zur Weiterentwicklung bestehen-

der Vorgehensweisen.

Sie erfahren wie Datenverarbeitungsprogramme im

Ersatzteilmanagement zur Steuerung und Optimie-

rung nutzbringend eingesetzt werden können.

Zudem erfahren und verstehen die Teilnehmer, wie

sich in ihrem Aufgaben- und Tätigkeitsbereich

wesentliche Ersatzteilkosten einsparen und sich die

betrieblichen Abläufe verbessern lassen.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen, Zielsetzung und Strategien im

Ersatzteilwesen

> Bestimmung und praxisorientierte Dokumentation

benötigter und lagerhaltig zu führender

Ersatzteile

> die Bedarfs- und Bestandsmengenplanung

> Disposition und Beschaffung der Ersatzteile

> Lagerung, Bestandsmengenverwaltung,

Entnahme-, Rückgabe- und Inventurkonzepte,

Behandlung von Reparaturteilen

> Einsatzmöglichkeiten moderner Techniken wie

Bar-Code und RFID

> Berichte, Kennzahlen und Analysen zu Kosten,

Verbrauch, Bestand und eventuellen

Schwachstellen

> Möglichkeiten und Wege zur Bestands-,

Verbrauchs- und Kostenreduzierung

> Unterstützung durch Datenverarbeitung

Page 74: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

72 Betriebliche Organisation

SAP in der Instandhaltung

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 34017.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referentin

R. Möhrlen

CIMAP Consulting

GmbH, Böblingen

Das Seminar legt Wert auf die betriebswirtschaftliche

und prozessorientierte Betrachtung der SAP-Funk-

tionen mit denen Instandhaltungsprozesse in einer

integrierten SAP-Anwendung unterstützt werden

können. Vorgestellt werden die technischen Stamm-

daten, die Abwicklung von Störfällen/ungeplanten

Maßnahmen sowie die Inspektions- und Wartungs-

planung. Anhand von Praxisbeispielen wird veran-

schaulicht, wie sich im laufenden Einsatz die SAP-

Anwendung zu einem ganzheitlichen Betriebs -

mittelinformationssystem und damit zu einem

Pla n ungs- und Steuerungssystem entwickelt. Die

Teilnehmer erhalten Einblick in die Möglichkeiten

zur Gestaltung von Arbeitsprozessen, zum Beispiel

durch den Einsatz von Workflows und sie werden

mit den wesentlichen Vorteilen aus der SAP-Integra-

tion zum Rechnungswesen und zur Materialwirt-

schaft vertraut.

Effiziente Arbeitsvorbereitung –

Produktions- und Beschaffungslogistik

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. September

Nr. 33022.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Ing. EUR-Ing.

Rainer Weber

Unternehmensberatung

Rainer Weber, Hohenwart

Werkzeuge zur Verbesserung der Termintreue –

Bestände – Durchlaufzeiten – Produktivität –

Flexibilität – Lieferservice

Sie lernen den Aufbau einer funktionsfähigen

Arbeitsvorbereitung kennen, die es Ihnen ermöglicht,

auf Kundenwünsche schneller und flexibler einzu-

gehen. Damit erreichen Sie Folgendes:

> höhere Lieferbereitschaft bei niederen Beständen

> kürzere Lieferzeiten trotz hoher Auslastung

> höhere Flexibilität bei steigender Variantenvielfalt

> Verbesserung der Termintreue bei steigender

Anzahl von Eilaufträgen

> schnellere Auftragsbearbeitung und eine wesent-

liche Verkürzung der Durchlaufzeit und eine

> höhere Produktivität insgesamt

Page 75: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

73

Die sechs Gebote für eine rationelle Fertigung

mit kurzen Durchlaufzeiten

Seminar

in Ostfildern

8. November

Nr. 33935.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 640,00

Referent

Ing. EUR-Ing. Rainer Weber

Unternehmensberatung

Rainer Weber, Hohenwart

Individueller, flexibler, kostengünstiger

Kundenwünsche erfüllen

Kurze Lieferzeiten – hohe Flexibilität sind heute

genauso wichtig wie der Preis. Um auf Kunden -

wünsche individueller, schneller und flexibler ein-

gehen zu können und gleichzeitig die Kosten auf

allen Ebenen zu senken, muss die Organisation die

Abläufe eines Unternehmens kunden- und prozess-

orientiert neu ausrichten. Lernen Sie erprobte

Erfolgstools und neue ERP-/PPS-Ansätze kennen,

die es Ihnen ermöglichen, kleine Lose bei perma-

nent steigender Auftrags- und Variantenanzahl

gewinnbringend und termintreu zu fertigen.

Schöpfen Sie das im Unternehmen vorhandene

Potenzial aus.

Ziel des Seminars:

> Wie kann Verschwendung in Zeit und Kapital auf-

gedeckt werden?

> Leitlinien und Konzepte für eine effektive und

kundenorientierte Neugestaltung aller Arbeitsab-

läufe

> Verbesserung der Logistikabläufe vom Kunden

bis zum Lieferant, mittels Supply-Chain-/Kanban-

Systemen/Raupenfertigung

> sinnvolle Produktionsstrukturierung und Ferti-

gungssegmentierung für einen schnellen Auf-

tragsdurchlauf/Gestaltungsprinzipien

> Zusammenhang zwischen Losgröße, Anzahl Auf-

träge gleichzeitig in der Fertigung, bezüglich

Durchlaufzeit/Bestände und Flexibilität

> rückstandsfrei, flexibler und produktiver produ-

zieren durch kleinere Lose und optimierten

Produktionsreihenfolgen

> neue, vereinfachte Steuerungskonzepte nach

dem Pull-Prinzip arbeiten zielorientierter und

effizienter

>>>

Betriebliche Organisation

Page 76: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

74 Betriebliche Organisation

Die sechs Gebote

für eine rationelle

Fertigung mit kurzen

Durchlaufzeiten

> Steigerung der Flexibilität/Produktivität durch

zeitnahes Produzieren und ganzheitlicher

Leistungsbetrachtung

> mit neuen PPS-Ansätzen die Optimierung

absichern

Direkte Anwendungsbeispiele, Workshoparbeit

sowie die über das Seminar hinaus einsetzbaren

Lehrunterlagen, ermöglichen eine sofortige

Umsetzung im Betrieb.

Aktives Produktivitätsmanagement

Seminar

in Ostfildern

26. September

Nr. 33021.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 640,00

Referent

Ing. EUR-Ing.

Rainer Weber

Unternehmensberatung

Rainer Weber, Hohenwart

Werkzeuge und Handlungsanleitungen, wie mit

einfachen Mitteln große Erfolge erzielt werden

können

Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln, ohne Auf-

wand, die tatsächliche betriebliche Leistung messen

können. Sie erfahren, wie die gewonnenen Leistungs-

zahlen als das ideale Führungsinstrument zur

Steigerung der betrieblichen Effzienz durch „nicht

schneller, sondern anders arbeiten“ genutzt

werden können. Sie lernen „Was ist Leistung“ neu

zu definieren und zu beurteilen und wie die

Erkenntnisse in neue, einfachst aufgebaute und

abrechenbare, ziel- und ertragsorientiert ausgerich-

tete Lohnsysteme einfließen können.

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile

und Baugruppen

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 33477.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. E. Bendeich

Von überschlägiger Kostenermittlung zur genaueren

Kalkulation

Die Verfahren zur Kurz- und Schnellkalkulation

werden mit Beispielen und Fallstudien erläutert.

Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Ver -

fahren in der eigenen betrieblichen Situation anzu -

wenden. Die notwendigen und mit diesen Ver fahren

erreichbaren Genauigkeiten werden erläutert.

>>>

Page 77: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebliche Organisation 75

Referenten

Dr.-Ing. E. Bendeich

Industrieberatung,

Stuttgart

A. Heß

HSi GmbH, Geschäftsführer,

Erfurt

Dipl.-Ing. G. Längerer

prosovi, FACTON Certified

Professional, Stuttgart

Inhalt des Seminars:

> Vollkostenrechnung

> Deckungsbeitragsrechnung als Teilkosten -

rechnung

> Zielkostenrechnung – Target Costing

> Verfahren zur Kostenermittlung

> mehrfaktorielle und analytische Verfahren zur

Kostenermittlung

> Kostenwachstums-Gesetze

> Kostenstrukturen, Wachstumsgesetz

> regelbasierte Kalkulation, Arbeitsplanung und

Sollzeitermittlung

> Kalkulationsbausteine Drehen, Schleifen, Fräsen,

Bohren, Erodieren, Verzahnung

> Kostenschätzung für Maschinen und Anlagen

> Teilevielfalt verringern durch intelligente

Teilekonsolidierung

Wertstrom-Manager/-in (TAE)

Zertifikatslehrgang

in Stuttgart

8. bis 11. November

Nr. 60001.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00

Referenten

Dipl.-Ing. P. Rally

Dr.-Ing. W. Schweizer

Fraunhofer Institut für

Arbeitswirtschaft und Organisation,

Stuttgart

Wertstrom-Engineering: Leitgedanken, Methoden

und Vorgehensweisen

9. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Interaktives Seminar mit Simulation von

Produktionssystemen

in 70569 Stuttgart,

Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und

Organisation (IAO), Nobelstraße 12

Als Verantwortlicher oder Mitarbeiter im Bereich

Arbeitsvorbereitung oder Industrial Engineering

sind Sie mit der Gestaltung und Weiterentwicklung

von Unternehmensprozessen befasst. Sie analysieren,

verbessern und managen ein integriertes System

von Personal, Maschinen, Anlagen, Materialien und

Informationen. Ziel dabei ist die Optimierung von

Produktionsprozessen.

>>>

Page 78: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

76 Betriebliche Organisation

Wertstrom-Manager/-in

(TAE)

Nach diesem Lehrgang können Sie

> verschwendungsarme und flexible Produktions-

abläufe gestalten,

> neuartige Methoden in der Ablaufplanung und

-steuerung sachgerecht einsetzen,

> einfache, selbststeuernde Regelkreise dimen-

s i onieren, die flexibel auf Marktschwankungen

reagieren und dadurch

> den Planungs- und Steuerungsaufwand in der

Produktion erheblich reduzieren.

Inhalt des Zertifikatslehrgangs:

> Wertstromdesign, Lean Production und Toyota

Produktionssystem

> Abläufe, Prozessketten, Fliessfertigung

> das Push-System

PPS und ERP-Systeme und ihr Einfluss auf den

Wertstrom

> das Pull-System

Arten von Montagesystemen (Fliessband,

U-Linie & Co.)

Produktions- und Intralogistik (Material bereit-

stellen)

> Fertigen nach Kundenauftrag (Make-to-Order)

Belastungsorientierte Kapazitätsregelung

Embedded Engineering: Entwicklungsprozesse

und -bereiche im Wertstrom

> Kunden-Prozess-Klassen-Paradigma

> Fallbeispiele der Referenten und der Teilnehmer

Teilnehmerkreis:

Mitarbeiter in Arbeitsvorbereitung/Industrial

Engineering, deren Aufgabe es ist, Arbeitsabläufe

und Produktionslogistik zu planen und zu gestalten

(Produktionsingenieure, Arbeitsvorbereiter,

Prozessoptimierer, Mitarbeiter aus der Material -

wirtschaft und ähnliche Funktionen).

Page 79: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz 77

Grundkurs: Sicherheitsdatenblätter für Stoffe,

Zubereitungen und Erzeugnisse gemäß Verordnung

(EG) Nr. 1907/2006

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 33008.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Dipl.-Geogr. N. Kluger

GISBAU Berufsgenossenschaft

der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in

die Einstufung und Kennzeichnung nach dem

Chemikalienrecht der EU und deren Umsetzung in

das nationale Recht. Sie lernen die Regelung zur

Einstufung und Kennzeichnungen von Stoffen und

Zubereitungen kennen und vertiefen Ihr Wissen

durch Übungen. Daneben werden die Vorschriften

bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und die Bedeutung

des Sicherheitsdatenblattes beim Gefahrstoff -

management dargestellt.

Inhalt des Seminars:

> rechtliche Grundlagen

> Einstufung und Kennzeichnung von Produkten

> Pflichten der Hersteller von Chemikalien

> Vorschriften für den Umgang mit Gefahrstoffen

> Sicherheitsdatenblätter gemäß Verordnung (EG)

Nr. 1907/2006

> systematischer Aufbau

> Sicherheitsdatenblätter aus Sicht der

Unternehmen

Page 80: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

78 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 2.2

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. September

Nr. 33588.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.070,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Referenten

Dr.-Ing. R. Bächle

TÜV Süd Energietechnik

GmbH Baden-Württem-

berg, Filderstadt

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium

Stuttgart, Referat 54.4

Dr. A. Riede

Universität Hohenheim,

Institut für Physik und

Meteorologie (IPM),

Stuttgart

Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Strahlen-

schutzverordnung in Technik und Forschung für

die Fachkundegruppe S 2.2 (Modul GH)

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlen-

schutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den

Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverord-

nung in der Technik. Dieser Kurs enthält das Modul

GH, somit wird hier die Fachkundegruppe S 2.2:

„Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

mit Aktivitäten bis zum 106-fachen der Freigrenze,

ausgenommen ist der Umgang mit hochradioakti-

ven Strahlenquellen“ erfasst. Die Fachkunde der

Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 und S 6.1

wird mit erworben. Diese Fachkunde benötigen Sie

als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit

radioaktiven Stoffen wie z.B.

> für den Ein-, Ausbau und Austausch von um-

schlossenen radioaktiven Stoffen bei Vorrichtun-

gen der Mess- und Regeltechnik (Dicken-, Dichte-,

Füllstands-, Durchfluss- und Feuchtemessung,

Prozesskontrolle, Röntgenemissionsanalyse)

> Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

im Labor.

Dieser Kurs ist Voraussetzung für weitere Anwen-

dungsgebiete in der Technik und Forschung. Zum

Nachweis der notwendigen Fachkunde gegenüber

Ihrer Behörde kann darauf aufbauend der jeweils

erforderliche Spezialkurs besucht werden.

Inhalt des Kurses:

> gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und

Richtlinien

> Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzver-

antwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten

> naturwissenschaftliche Grundlagen

> Strahlenschutz-Messtechnik

> technische Schutzmaßnahmen

> Strahlenschutz-Sicherheit

> Praktikum

Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung

gilt bundesweit.

Page 81: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz 79

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung

S 4.1 – inklusive S 2.2

Seminar

in Ostfildern

19. bis 23. September

Nr. 33822.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.750,00

Strahlenschutzkurs

Technik und Forschung

(Modul OG)

22. und 23. September

Nr. 33822.01.002

Teilnahmegebühr

EUR 810,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Dipl.-Ing. D. Hornung

Referenten

Dr.-Ing. R. Bächle

TÜV Süd Energietechnik GmbH

Baden-Württemberg, Filderstadt

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium Stuttgart,

Referat 54.4

Dipl.-Ing. D. Hornung

Daimler AG, Konzernumweltschutz,

Stuttgart

Dr. med. B. Kircher

Rems-Murr-Kliniken,

Kreiskrankenhaus Schorndorf

Dr. A. Riede

Universität Hohenheim,

Institut für Physik und

Meteorologie (IPM), Stuttgart

N. Scherzer

TÜV Süd Energietechnik GmbH,

Filderstadt

Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Strahlen-

schutzverordnung in Technik und Forschung für die

Fachkundegruppe S 4.1 (Module GH und OG) für

Strahlenschutzbeauftragte

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlen-

schutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Er-

werb der Fachkunde nach Strahlenschutzverord-

nung in der Technik. Dieser Kurs enthält die Module

GH und OG, somit wird hier die Fachkundegruppe

S 4.1: „Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen

mit Aktivitäten bis zum 105-fachen der Freigrenze

und mit umschlossenen radioaktiven Stoffen bis

zum 106-fachen der Freigrenze erfasst.

Mit dem Nachweis Ihrer erbrachten Sachkunde

(Berufserfahrung) und dem erfolgreichen Besuch

des Kurses 4.1 kann Ihnen die zuständige Landes-

behörde die Fachkunde im Strahlenschutz

bescheinigen.

Der Kurs beinhaltet die Fachkunde S 2.2 (Modul GH)

und S 5 „Tätigkeiten in fremden Anlagen“.

Inhalt des Kurses:

Modul GH

> gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und

Richtlinien

> Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzver-

antwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten

> naturwissenschaftliche Grundlagen

> Strahlenschutz-Messtechnik

> technische Schutzmaßnahmen

> Strahlenschutz-Sicherheit

> Praktikum

Modul OG

(Das Modul kann auch separat gebucht werden)

> Vertiefung Gesetzliche Grundlagen, Empfehlun-

gen und Richtlinien

> Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzveran-

wortlichen und Strahlenschutzbeauftragten

>>>

Page 82: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

80 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz

Strahlenschutzkurs

Technik und Forschung

S 4.1 – inklusive S 2.2

> Vertiefung Naturwissenschaftliche Grundlagen

> Stahlenschutz-Messtechnik

> Technische Schutzmaßnahmen

> Strahlenschutz-Sicherheit

> Wirkung kleiner Dosen

> Tätigkeit in fremden Anlagen

> Praktikum

> Prüfung

Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung

gilt bundesweit.

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3

Seminar

in Ostfildern

10. Oktober

Nr. 33587.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 480,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium

Stuttgart, Referat 54.4

Dr. W. Sold

Carl Zeiss AG, Business

Services & Infrastructure,

Leiter Arbeitssicherheit

und Strahlenschutz -

beauftragter, Oberkochen

Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenver-

ordnung in Technik und Forschung für die Fachkun-

degruppe R 3 (Modul A)

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlen-

schutzkurses schaffen Sie die Grundlage für die

Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung in

der Technik. Dieser Kurs enthält das Modul A, somit

wird hier die Fachkundegruppe R 3: „Betrieb von

Röntgeneinrichtungen, die in Konstruktion und

Eigenschaften Vollschutz- bzw. Hochschutzgeräten

sowie Gepäckprüfanlagen entsprechen“ erfasst.

Inhalt des Kurses:

> gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und

Richtlinien

> Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzver-

antwortlichen und -beauftragten

> naturwissenschaftliche und messtechnische

Grundlagen

> Röntgengeräte und Störstrahler

> Übungen

> Prüfung

Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung

gilt bundesweit.

Page 83: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz 81

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich

nach StrlSchV und RöV

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33581.01.006

Teilnahmegebühr

EUR 670,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Referenten

Dr.-Ing. R. Bächle

TÜV Süd Energietechnik GmbH

Baden-Württemberg, Filderstadt

M.Sc. B. Hahn

Ministerium für Umwelt,

Naturschutz und Verkehr

Baden-Württemberg (UVM),

Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium Stuttgart,

Referat 54.4

Dipl.-Ing. F. Hilpert

Siemens AG, Erlangen

Dipl.-Ing. D. Hornung

Daimler AG, Konzernumweltschutz,

Stuttgart

Dipl.-Ing. B. von dem Berge

ZPKo Dr. Klaus Kolb

Strahlenschutz GmbH, Stuttgart

Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 30 StrlSchV und

§ 18a RöV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlen-

schutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Mit

dem erfolgreichen Besuch dieser Strahlenschutz-

kurse gilt Ihre Fachkunde im Strahlenschutz weitere

fünf Jahre.

Die Kurse sind wie folgt gegliedert und auch

einzeln buchbar:

> Aktualisierung für die Fachkundegruppen S 1.1,

S 1.2, S 2.1 bis S 2.3, S 5, S 6.1 nach StrlSchV

(Module AR und AU), Dauer des Kurses 6 UE,

Termin 24.11.2011 (Veranstaltung Nr. 33581.00.006)

EUR 310,-

> Aktualisierung für die Fachkundegruppen S 4.1

bis S 4.3 nach StrlSchV (Module AR, AU und AO),

Dauer des Kurses 9 UE, Termin 24.11.2011

(Veranstaltung Nr. 33584.00.006) EUR 370,-

> Aktualisierung für die Fachkundegruppen R 2 bis

R 5, R 7, R 8, R 10 und R 11 nach RöV (Modul Z),

Dauer des Kurses 4 UE (a 45 Min.), Termin

25.11.2011 (Veranstaltung Nr. 33582.00.006)

EUR 280,-

> Aktualisierung für die Fachkundegruppen R 1, R 6

und R 9 nach RöV (Modul Z), Dauer des Kurses

8 UE, Termin 25.11.2011

(Veranstaltung Nr. 33583.00.006) EUR 350,-

Inhalt der Kurse:

Neues im Bereich der gesetzlichen und technischen

Regelungen sowie technische Neuerungen.

Diese Kurse sind vom Regierungspräsidium

Tübingen als Strahlenschutzkurse anerkannt.

Die Anerkennung gilt bundesweit.

Page 84: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

82

Weitere Veranstaltungen

33583.00.006 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die

Fachkundegruppen R 1, R 6 und R 9 nach RöV 81

33582.00.006 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die

Fachkundegruppen R 2 bis R 5, R 7, R 8, R 10 und R 11 nach RöV 81

33584.00.006 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für die

Fachkundegruppen S 4.1 bis S 4.3 nach StrlSchV 81

33398.01.008 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der

Medizin nach RöV und nach StrlSchV (Kombinationskurs) 216

33398.00.008 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der

Medizin nach StrlSchV 216

33834.00.003 Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in 221

10002.00.004 Bachelor of Engineering – Mechatronik 90

10007.00.002 Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieur MB 311

33815.00.002 Betriebliches Energiemanagement 124

60038.00.003 CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE) 323

32611.00.014 Die Haftung für fehlerhafte Technische Dokumentation/Instruktion 298

32455.00.012 Dokumentation für den internationalen Einsatz 290

33832.00.002 Explosionsschutz durch Eigensicherheit 137

60008.00.004 Fachreferent/-in für Einkauf und Beschaffungsmanagement 314

60011.00.008 Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) 313

33999.00.001 Fremdsprachen-Management (FSM) im exportierenden

Unternehmen 289

33851.00.002 Führungswissen erweitern, stabilisieren – erfolgreiche

Unternehmensführung 331

33489.00.007 Grundkurs im Strahlenschutz für die Anwendung

radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin 217

34026.00.001 Innovationsmanagement in der Praxis 265

33618.00.007 Intensivlehrgang „Prozess-Management“ 293

33623.00.006 Kleinprojekte in Fertigung, Montage und Lager

effizient planen und umsetzen 332

33701.00.003 Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik 106

60049.00.002 KVP-Beauftragte/-r (BWP/TAE) 323

32424.00.012 LabView – Aufbauseminar 173

32827.00.022 LabView – Einführung 173

33415.00.007 Lithium-Ionen-Batterien für mobile Anwendungen 112

32410.00.020 Mammographie – Aufbaukurs 219

32408.00.022 Mammographie – Einsteigerkurs 219

33762.00.003 MATLAB – Grundlagen 92

33765.00.003 Prinzipien und Methoden zur Gestaltung schneller

Produktentwicklungsprozesse 324

32557.00.018 Produktmanagement für Technologieprodukte und

techniknahe Dienstleistungen 288

33083.00.023 Projektmanagement für die Produktentwicklung 334

33805.00.002 Projektmanagement in der naturwissenschaftlichen

und technischen Forschung 335

33660.00.005 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Einführung

und Planung von Projekten 339

Page 85: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

83

33661.00.005 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Organisation

und Steuerung von Projekten 339

33662.00.005 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil C: Führung

und Kommunikation in Projekten 339

60006.00.004 Projektmanager/-in Automotive (TAE) 320

34022.00.001 Rechte und Pflichten von Elektrofachkräften

und verantwortlichen Elektrofachkräften 131

34024.00.001 Sicheres Arbeiten an Hochvolt Elektro- und Hybridfahrzeugen 147

32790.00.014 Sicherheit von Maschinen 145

33488.00.007 Spezialkurs im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik 218

34003.00.001 Technisches Englisch für den Maschinenbau 309

32407.00.012 Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen 258

33509.00.006 Was Kaufleute schon immer über Produktion

und Technik wissen wollten 283

33507.00.004 Werkstofftechnik 282

60001.00.010 Wertstrom-Manager/-in (TAE) 75

33511.00.003 Wireless Sensor- und Aktuatornetzwerke 88

Weitere Veranstaltungen

Page 86: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

84

Notizen

Page 87: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

85

Anzeige

Page 88: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

86 thema

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Ihr Ansprechpartner:

Roland Bach

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-14

Telefax +49 711 34008-65

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 89: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 87thema

Grundlagen der Automatisierungstechnik

Steuerungs- und Regelungstechnik *

Robotik *

Geräte der Automatisierungstechnik

Bauelemente *

Sensorik 88

Messtechnik *

Antriebstechnik *

Systeme der Automatisierungstechnik

Systemtheorie *

Vernetzung/Bussysteme 88

Embedded Systems *

Simulation *

Sicherheitstechnik in der Automatisierungstechnik

Unterweisungen *

Anlagensicherheit *

Zuverlässigkeit *

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen mechatronischer Systeme 90

Steuerungs- und Regelungstechnik *

Geräte der Mechatronik

Mechanische Komponenten *

Elektrische/Elektronische Komponenten *

Schnittstellen *

Messtechnik 92

Mechatronische Systeme

Systemtheorie *

Vernetzung *

Simulation *

Mikrotechnik *

Systemdiagnose *

Sicherheit in der Mechatronik

Unterweisungen *

Betriebssicherheit mechatronischer Systeme *

Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme *

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 90: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

88 Systeme der Automatisierungstechnik

Wireless Sensor- und Aktuatornetzwerke

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33511.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Prof. Dr. A. Sikora

Duale Hochschule Lörrach

Das Seminar führt in die Technologien und Entwick-

lungstrends von funkgestützter Kommunikation

anhand von konkreten Projekten und Produkten ein.

Es erläutert Einsatzmöglichkeiten sowie Besonder-

heiten und Herausforderungen, die bei Entwicklung

und Einsatz berücksichtigt werden müssen. Hierzu

zählen insbesondere Ausbreitungscharakteristiken,

Koexistenzproblematik, Echtzeitfähigkeit, autonome

und dynamische Netzverwaltung, Security und

Safety.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in Funknetze

> allgemeine Anforderungen

> Produktbeispiele

> physische Schicht

> MAC-Schicht

> Netzwerkschicht

> Transportschicht

> Anwendungsschicht

Profibus

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. bis 19. Oktober

Nr. 33967.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referent

Dipl.-Ing. H.-L. Göhringer

Ingenieurbüro für Kom-

ponenten zur Steuerungs-

und Automatisierungs-

technik, Holzgerlingen

Seit Jahren wird der Profibus in Anlagen und Anla-

genverknüpfungen eingesetzt. Dabei musste man

akzeptieren, dass sich der Profibus wie eine Art

„bottle neck“ durch die Maschine zieht. Jeder kennt

und fürchtet sie, die sporadisch auftretenden, pro-

duktivitätshemmenden Ausfälle in der Steuerung

von Produktionsanlagen. Und nicht nur das. Man

denke daran, wie schnell ein Ausfall der Produktions-

anlage in die Kosten gehen kann. Produktionsausfall,

Verbaufehler, Nacharbeitungskosten usw. Da ist es

wirtschaftlich geboten, dass gut geschulte Mitar -

beiter schnell reagieren, oder strategisch im Vorfeld

Maßnahmen veranlasst haben, um Ausfälle zu

minimieren.

>>>

Page 91: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

89Systeme der Automatisierungstechnik

ProfibusZiel des Seminars:

Der Teilnehmer lernt eine Reihe von Prüf- und Test-

verfahren für unterschiedliche Messgeräte für den

Profibus kennen. Er ist in der Lage, alle bekannte

Profibusfehler zu vermeiden, zu erkennen und zu

beseitigen. Untersuchung des EMV-Einflusses auf

den Profibus; Vorstellung von Regeln zur Minimie-

rung der EMV Einflüsse.

IO-Link in Theorie und Praxis

Seminar

in Ostfildern

27. Oktober

Nr. 33926.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 540,00

Leitung

K.-P. Willems

Referenten

I. Baumgardt

Leuze electronic GmbH, Owen

A. Feinäugle

Balluff GmbH,

Neuhausen

U. Huneke

Murrelektronik GmbH,

Oppenweiler

S. Knauf

Mitsubishi Electric Europe B. V.,

Ratingen

R. Kugler

Siemens AG, Industry Sector

Industry

Automation Division, Fürth

T. Roschlau

Siemens AG, Industry Sector

Industry

Automation Division, Fürth

K.-P. Willems

TMG Technologie und Engineering

GmbH, Karlsruhe

Die „last mile“ der Automatisierungstechnik wird

kommunikationsfähig

IO-Link ist ein neuer weltweit unterstützter Stan-

dard zur Anbindung auch von einfachen Sensoren

und Aktoren an die Steuerungswelt. IO-Link ist kein

neuer Feldbus, sondern eine Punkt-zu-Punkt-Verbin-

dung, die die gleiche Installationstechnik wie die

heutigen digitalen Sensoren nutzt. IO-Link kann

sehr kostengünstig integriert werden, spart Kosten

und Zeit bei der Installation und schafft mit seinen

neuen Funktionen die Voraussetzung für eine

schnellere Inbetriebnahme, flexiblere Produktion,

höhere Verfügbarkeit der Anlagen und Optimierung

der Wartung. Schon heute wird IO-Link von über

40 Herstellern von Steuerungssystemen, Sensoren,

Aktoren und Halbleiter-Bauelementen unterstützt.

IO-Link ergänzt die für einfache Sensoren und

Aktoren heute üblichen digitalen und analogen

Schnittstellen um Identifikation, Diagnose und

Parametrierung.

Das Seminar zeigt die Anwendung von IO-Link in

der Fertigungsautomatisierung und stellt die Tech-

nologie ausführlich und umfassend dar. Dabei wer-

den Systemarchitektur, Protokolle, Schnittstellen-

physik, Installationstechnik, Übertragung der

Prozessdaten, Diagnose, Parametrierung und das

Software-Engineering in unterschiedlichen System-

umgebungen vorgestellt. Das Ganze wird mit

Anwendungsbeispielen belegt, praktisch demons-

triert und geübt. Die Teilnehmer sollen befähigt

werden, die Technologie zu bewerten und zu nutzen.

Page 92: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

90 Grundlagen der Mechatronik

Bachelor of Engineering – Mechatronik

In Kooperation mit

der FH Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: 24. September

Nr. 10002.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00

pro Semester

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie

Esslingen

Der berufsbegleitende Studiengang Mechatronik

wird von der Technischen Akademie Esslingen (TAE)

in Kooperation mit der Fachhochschule Südwest -

falen (FH SWF) durchgeführt. Die planmäßige

Studiendauer einschließlich Bachelorarbeit und

Kolloquium beträgt 9 Semester.

Studieninhalte

Es werden anwendungsbezogene ingenieurwissen-

schaftliche Inhalte aus der Mechatronik vermittelt.

Mechatronik führt die Bereiche Mechanik, Elektro-

technik und Informatik zu einer modernen Ingenieur-

disziplin zusammen. Hierbei steht besonders das

fächerübergreifende Systemdenken im Vordergrund,

um das Wirken von mechanischen und elektroni-

schen Komponenten zu begreifen und mit einer

intelligenten Software zu koordinieren.

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die

Studen ten im Selbststudium an. Dies wird unter-

stützt durch übersichtlich gestaltete und didaktisch

aufbereitete Lernbriefe der FH Südwestfalen. Der

übrige Teil des Studiums findet in den Präsenz -

phasen am Studienort Ostfildern statt. Bitte fordern

Sie unsere ausführlichen Informationen an.

Page 93: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

91Grundlagen der Mechatronik

Bachelor of Engineering –

Wirtschaftsingenieur Mechatronik

in Kooperation mit

der FH-Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: 24. September

Nr. 10008.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00

pro Semester

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie Esslingen

Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschafts -

ingenieur Mechatronik wird von der Technischen

Akademie Esslingen (TAE) in Kooperation mit der

Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) durchge-

führt. Die planmäßige Studiendauer einschließlich

Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt 8 Semester.

Studieninhalte

Es werden anwendungsbezogene ingenieurwissen-

schaftliche Inhalte aus der Mechatronik und der

Betriebswirtschaft vermittelt. Mechatronik führt die

Bereiche Mechanik, Elektrotechnik und Informatik

zu einer modernen Ingenieurdisziplin zusammen.

Ergänzt werden diese technischen Inhalte durch

betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Kostenrech-

nung, Investition und Finanzierung, Wirtschafts -

privatrecht und Managementkompetenz. Hierbei

steht besonders das fächerübergreifende System-

denken im Vordergrund.

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die

Studen ten im Selbststudium an. Dies wird unter-

stützt durch übersichtlich gestaltete und didaktisch

aufbereitete Lernbriefe der FH Südwestfalen.

Der übrige Teil des Studiums findet in den Präsenz -

phasen am Studienort Ostfildern statt. Bitte fordern

Sie unsere ausführlichen Informationen an.

Page 94: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

92 Geräte der Mechatronik

MATLAB – Grundlagen

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 33762.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Referent

Dipl.-Ing. M. Baumann

ITK Engineering AG,

Herxheim

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die

MATLAB-spezifische Betrachtungsweise von Daten

als Vektoren und Matrizen zu vermitteln und so

alle grundlegenden Fähigkeiten zu erlangen, um

Mess- und Simulationsdaten jeglicher Art einzule-

sen, rechnerisch zu verarbeiten und sinnvoll gra-

fisch aufzubereiten. Ebenso wird das Wissen zur

Benutzung der MATLAB-Entwicklungsumgebung

vermittelt, sodass die Teilnehmer die Fähigkeit er-

langen, sich vertiefende Kenntnisse, zum Beispiel

in weiterführenden Toolboxen, selbstständig zu

erarbeiten.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in MATLAB

> MATLAB-Entwicklungsumbebung

> Grundlagen

> IO-Funktionen

> Verarbeitung von Mess- und Simulationsdaten

> grafische Auswertung und Darstellung

Page 95: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

93

Weitere Veranstaltungen

33835.00.002 Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 13849 beim

Aufbau von Maschinensteuerungen 138

60031.00.004 Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 130

33318.00.005 Basiswissen Elektronik 98

33606.00.005 Basiswissen Elektrotechnik für "Nichtelektriker" 98

32955.00.005 Bussysteme im Kfz 149

32547.00.012 CAN-Bus Workshop 148

60038.00.003 CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE) 323

33338.00.008 Diagnosesysteme im Automobil – Kommunikation im Fahrzeug 151

33364.00.007 Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs 113

33689.00.003 Electrostatic Discharge – Basics und Normung 105

32163.00.010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 105

33638.00.004 Elektrisches Messen mechanischer Größen 57

33832.00.002 Explosionsschutz durch Eigensicherheit 137

33431.00.006 FAMOS® – Aufbauseminar 59

33430.00.006 FAMOS® – Grundkurs 58

33456.00.003 FAMOS® – Profikurs 60

33448.00.011 Grundlagen der Netzwerktechnik 200

33652.00.003 Hardware-in-the-Loop-Testsysteme 103

33893.00.002 Herstellkosten senken durch Feinguss 66

32157.00.010 Kalibrierung von elektrischen Messmitteln in Qualitätssicherung

und Prozesstechnik 102

32158.00.009 Kalibrierung von elektronischen Messgeräten und

Prozesskomponenten 102

32424.00.012 LabView – Aufbauseminar 173

32827.00.022 LabView – Einführung 173

32952.00.007 Leiterplattentechnologie 109

34001.00.001 Lesen technischer Zeichnungen für Nicht-Techniker 45

32243.00.008 Lichtwellenleiter-Technik 156

32575.00.007 LIN-Bus Workshop 150

33692.00.004 Messunsicherheit nach GUM (DIN V ENV 13005) 104

60050.00.001 Mikroelektronik-Technologieseminar 112

32210.00.010 Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten

elektrischer Größen 103

33854.00.002 Protokollanalyse und Fehlersuche an Ethernet/IP Netzwerken 204

33802.00.003 Rapid PCB Prototyping 109

34022.00.001 Rechte und Pflichten von Elektrofachkräften und verantwortlichen

Elektrofachkräften 131

34031.00.001 Regelsysteme und Applikationen in der Fahrzeugtechnik 29

34029.00.001 Schweißen von Kunststoffen 66

33378.00.002 Schwingquarze, Quarzoszillatoren und -filter 111

32790.00.014 Sicherheit von Maschinen 145

32614.00.008 Systematische Analyse technischer Störfälle 69

32194.00.009 Umweltsimulation durch Klimaprüfungen 52

32705.00.017 Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen –

Shakerkursus 54

33608.00.003 Zellulare Metalle 49

Page 96: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

94

Notizen

Page 97: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 95

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Ihr Ansprechpartner:

Roland Bach

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-14

Telefax +49 711 34008-65

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 98: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

96 themathema

Grundlagen

Basiswissen 97

Messtechnik 101

EMV und Elektrostatik 105

Magnetismus *

Schaltungstechnik *

Werkstoffe und Produktionstechnologien

Isolationswerkstoffe 106

Leiter *

Aufbau- und Verbindungstechnik 107

Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik

Passive Bauelemente 111

Aktive Bauelemente *

Mikroelektronik 112

Elektrische Maschinen *

Systemdesign 113

Elektrische Energietechnik und Netze

Energieerzeugung 117

Energieübertragung 118

Energiewirtschaft und Energierecht 124

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Grundlagen 127

Unterweisungen und Ausbildungen 127

Normen *

Sicherheit von Anlagen und Geräten 134

Elektrotechnik und Elektronik in Fahrzeugen

Steuerelektronik 147

Bussysteme 148

Powertrain *

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Funktechnik 151

Lichtwellenleiter 155

Leitungsgebundene Signalübertragung *

Messtechnik 157

Systeme 158

Normen *

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 99: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Grundlagen 97

Bachelor of Engineering – Elektrotechnik

In Kooperation mit

der FH Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: 24. September

Nr. 10006.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00/Semester

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie

Esslingen

Der berufsbegleitende Studiengang Elektrotechnik

wird von der Technischen Akademie Esslingen (TAE)

in Kooperation mit der Fachhochschule Südwest -

falen (FH SWF) durchgeführt. Die planmäßige

Studien dauer einschließlich Bachelorarbeit und

Kolloquium beträgt 9 Semester.

Studieninhalte

Es werden anwendungsbezogene ingenieurwissen-

schaftliche Inhalte aus der Elektrotechnik vermittelt.

Ziel des Studienganges ist der auf einer breiten

wissenschaftlichen Basis ausgebildete anwen-

dungsorientierte Ingenieur der Elektrotechnik, der

aufgrund eines eigenverantwortlichen Profils in

unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden

kann. Dazu erhält der Studierende eine breite und

solide Grundlagenausbildung sowie Fachkompe-

tenz mit Anwendungsbezug sowohl im Bereich der

Elektrotechnik und speziell im Bereich der Kommu-

nikationstechnik (Nachrichtentechnik).

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die Stu-

denten im Selbststudium an. Dies wird unterstützt

durch übersichtlich gestaltete und didaktisch auf -

bereitete Lernbriefe der FH Südwestfalen.

Der übrige Teil des Studiums findet in den Präsenz -

phasen am Studienort Ostfildern statt. Bitte fordern

Sie unsere ausführlichen Informationen an.

Page 100: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

98 Grundlagen

Basiswissen Elektrotechnik für „Nichtelektriker“

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

26. bis 28. September

Nr. 33606.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 1.250,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. Coenning

Referenten

Prof. Dr.-Ing. W. Coenning

Hochschule Esslingen

Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c.

R. Martin

Köngen

mit TAE-Zertifikat

In diesem Seminar werden die elementaren Kennt-

nisse der Elektrotechnik vermittelt. Sie lernen

Zusammenhänge verstehen, mit Schaltplänen um-

zugehen, Schaltzeichen zu begreifen, Betriebsmittel

zuzuordnen, logische Schaltungen sowie deren

Anwendung kennen und Schutztechnik einzuschät-

zen. Nach einer Bedarfsanalyse zu Beginn der

Veranstaltung können Schwerpunkte verschoben

oder verändert werden.

Inhalt des Seminars:

> elektrotechnische Grundlagen

> Grundschaltungen

> elektrische Leistung

> elektrische Hausinstallation

> Elektromagnetismus

> elektrische Anlagentechnik

> Betriebsmittel

> Leistungstest mit Zertifizierung zum

Lehrgangsende

Basiswissen Elektronik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

29. und 30. September

Nr. 33318.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. W. Coenning

Hochschule Esslingen

mit TAE-Zertifikat

Nach einer Rekapitulation der grundlegenden

Begriffe und Zusammenhänge der Elektrotechnik

werden die Basiselemente analoger und digitaler

Schaltungen zusammengestellt und in ihrer Wir-

kungsweise betrachtet. Ihr Zusammenwirken in

Grundschaltungen (Netzteile, Filterschaltungen,

Logikschaltungen etc.) wird anhand von Daten -

blättern und Schaltskizzen analysiert. Der unter -

stützende Umgang mit Simulationswerkzeugen

bestätigt die theoretischen Ansätze. Sie lernen,

einfache elektronische Schaltungen zu überblicken

und in ihrer Wirkung zu verstehen.

>>>

Page 101: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Grundlagen 99

Basiswissen ElektronikInhalt des Seminars:

> Bauteile

> analoge Grundschaltungen (passiv und aktiv)

> digitale Grundschaltungen

> praktische Beispiele (Hard- und Software)

> Übungsaufgaben

> Leistungstest

Ausgewählte Themen aus dem Bereich

der Technischen Akustik

Seminar

in Ostfildern

12. bis 14. Oktober

Nr. 32653.00.019

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. I. Veit

Referenten

Dr.-Ing. A. Gerlach

Robert Bosch GmbH,

Stuttgart

Dipl.-Ing. I. Løkke

Sound & Vibration

Measurement, Sülfeld

J. Schmitz

Brüel & Kjaer GmbH,

Key Account Manager

Automotive,

Leonberg

Prof. Dr.-Ing. I. Veit

Nauheim

Grundlagen, aktuelle Themen und Messtechnik –

mit Experimentalvorführungen

Das Seminar stellt die vielen physikalischen und

technischen Aspekte des Schalls detailliert vor.

Auch auf das relativ junge Gebiet der Psycho -

akustik wird eingegangen.

Inhalt des Seminars:

> Schall, Schallfeldgrößen

> Messung der Schallfeldgrößen

> Geräuschmesstechnik

> Gehör, Gehörschädigung, Gehörprüfung

> Schallschutz in Gebäuden und Wohnungen

> Messung der Schallleistung

> Schallabstrahlung von Maschinen

> Körperschall

> psychoakustische Grundlagen

> Frequenzanalyse

> praktische Einsatzmöglichkeiten für die

Korrelationsmesstechnik in der Akustik

Page 102: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

100 Grundlagen

Schaltungsanalyse mit PSPICE

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. bis 23. November

Nr. 32954.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 1.230,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. H. Khakzar

Referenten

Dipl.-Ing. R. Friedrich

Hochschule Esslingen,

Göppingen

Dr. T. Gneiting

Admos GmbH, Fricken-

hausen

Prof. Dr.-Ing. G. Kampe

Hochschule Esslingen,

Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. H. Khakzar

Hochschule Esslingen

Die einzelnen Transistormodelle und die Hand -

habung von PSPICE werden in diesem Seminar

umfassend erläutert. Sie lernen insbesondere durch

praktische Übungen am Personalcomputer die

Handhabung von PSPICE.

Inhalt des Seminars:

> Schaltungseingabe bei Analogschaltungen

> große Schaltungen, grafische Auswerteverfahren

> Mixed Mode Simulation

> Diodenmodell

> Modell für bipolare Transistoren

> Modelle für Sperrschicht- und MOS-Feldeffekt-

transistoren

> Modelle für GaAs-MESFET und GaAS-HEMT

> Ermittlung der Transistor-Modellparameter

mit IC-CAP

Entrauschen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Premium Seminar

in Ostfildern

30. November bis

2. Dezember

Nr. 33280.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 2.400,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. A. Neidenoff

Hochschule für Technik

und Wirtschaft,

Saarbrücken

Die neue, endgültige Lösung, Elektronik zu

entrauschen

Dieses Seminar lehrt entgegen der herkömmlichen

Auffassung und der gegenwärtigen Lehrmeinung

eine wirksame Rauschreduktion:

> Systemrauschen, Bestandteile und

Zusammenspiel

> Gegenüberstellung Sinnvolles und Sinnloses

bei der Rauschzahl

> die Verschlechterungszahl – eine Korrektur der

Rauschzahl

> wirksame Rauschreduktion oder Rauschanpassung

> Erfassen der Rauschquellen elektronischer

Produkte

>>>

Page 103: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Grundlagen 101

Entrauschen> Vorgabe und Analyse rauschender Netzwerke

> Erfassen des Rauschäquivalents rauschender

Netzwerke

> Vorgabe der Signaleigenschaften, Invarianz der

Optimierung

> numerische Durchführung der Rauschreduktion

> das absolute Extrem rauscharmer Bemessung

der Bauelemente

> der lehrreiche Gegensatz extrem rauschender

Bemessung

> Spice-Simulation – ein Prüfstein der wirksamen

Rauschreduktion

> das Mitoptimieren der EM-Verträglichkeit und

Parasitics

> Messungen und Experimente am Messplatz –

der Endbeweis

> Zusammenfassen der künftigen Arbeit mit

rauschenden Netzwerken

Thermografie Zertifikatslehrgang Stufe 1 nach EN473

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

19. bis 24. September

Nr. 60048.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 2.100,00

Referent

Dr.-Ing. G. Dittié

Schütte, Kirchner und Partner,

Bonn

In der Zertifikatsstufe 1 wird gezeigt, wie Thermo-

gramme entstehen. Ziel des Stufe 1-Zertifikats ist,

nach einer vorhandenen Prüfanweisung Thermo-

gramme so durchzuführen, dass sie hinterher

verlässlich ausgewertet werden können. Die hier

vermittelten Arbeitstechniken gelten in allen

Anwendungsgebieten der Thermografie. Themen

des Lehrgangs sind Kameratechnik, Infrarotstrah-

lung, -optik und -ausbreitung, Umwelt- und Stör-

einflüsse auf die Thermografie, die Prüfanweisung

und die Dokumentation von Thermogrammen.

Dazu werden die verschiedenen Arbeitsweisen

aus passiver und aktiver Thermografie vorgestellt.

Zu allen Themenbereichen gibt es praktische Übun-

gen und Übungstests.

Der Zertifikatslehrgang umfasst 40 Vortrags-

und Übungsstunden, wobei zum Abschluss eine

Prüfung nach dem multiple choice-Verfahren

stattfindet.

Page 104: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

102 Grundlagen

Kalibrierung von elektrischen Messmitteln

in Qualitätssicherung und Prozesstechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

20. September

Nr. 32157.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referenten

Dipl.-Ing. K.-P. Berg

Fluke Deutschland

GmbH, Glottertal

Dipl.-Ing. D. Kühne

bbk marketing services,

B. Bangert-Kühne u.

B. Kühne GbR, Kassel

Genaue Kalibrierung ist eine entscheidende Voraus-

setzung für die exakte Messung. Es werden die

Grundlagen und Normen für die Kalibrierung elek-

trischer Messmittel ausführlich erläutert. Zu diesem

Seminar bieten wir einen gesonderten Workshop

an, in dem Sie die Inhalte anwenden und üben

können.

Inhalt des Seminars:

> Kalibrieranforderungen aus QM-Normen

> Kalibrierrichtlinien für elektrische Messmittel

> Kalibrierung von Prozesskomponenten

> Anwendungen von Prozesskalibratoren

Kalibrierung von elektronischen Messgeräten

und Prozesskomponenten

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. September

Nr. 32158.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referenten

Dipl.-Ing. K.-P. Berg

Fluke Deutschland

GmbH, Glottertal

Dipl.-Ing. D. Kühne

bbk marketing services,

B. Bangert-Kühne u.

B. Kühne GbR, Kassel

Der Workshop bietet einen umfassenden Praxisteil

mit sechs Übungen, in denen Sie die Inhalte des

Seminars „Kalibrierung von elektrischen Mess -

mitteln in Qualitätssicherung und Prozesstechnik“

vertiefen können. Die Übungsobjekte reichen von

Reglern und Messumformern für Druck und Tempe-

ratur über Multimeter bis zu Oszilloskopen.

Inhalt des Seminars:

> Prüfmittelüberwachung und Kalibrierung für ISO

9000, QS 9000, VDA 6.1, ISO/TS 16949 und FDA

> Kalibrierung elektrischer Messgeräte

> Kalibrierung in der Prozessindustrie und

Dokumentation der Ergebnisse

> Praxisteil: Kalibrierung von Messgeräten,

Kalibrierung von Prozesskomponenten und

Aufnahme der Kalibrierdaten

Page 105: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Grundlagen 103

Praxisorientierte Ermittlung von

Messunsicherheiten elektrischer Größen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. September

Nr. 32210.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Leitung

Dipl.-Ing. K.-P. Berg

Referenten

Dipl.-Ing. K.-P. Berg

Fluke Deutschland GmbH,

Glottertal

Dipl.-Ing. C. Rott

Gesellschaft für Metrologie mbH,

Messtechnische Dienste,

Ottobrunn

Die Pflicht zur Angabe von Unsicherheiten für

ermittelte und dokumentierte Messergebnisse ist in

den internationalen Normen zur Akkreditierung

von Prüf- und Kalibrierlaboratorien verankert.

Das Seminar stellt Verfahren zur Ermittlung von

Messunsicherheiten vor und gibt Empfehlungen

zur Umsetzung in die Laborpraxis.

Inhalt des Seminars:

> Wesen des Messens

> mathematische Grundlagen

> Modellbildung und Unsicherheitsanalyse

> Verteilungen

> Voraussetzungen für wichtige Messungen:

Messgeräte, Umgebungsbedingungen,

Schaltungsaufbau, Beobachter

> Interpretation von Spezifikationen elektrischer

Geräte

> praktische Beispiele und Übungen

Hardware-in-the-Loop-Testsysteme

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33652.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Leitung

Dr. H. Schmid

Mit Hardware-in-the-Loop (HIL)-Testsystemen wird

das Verhalten zu prüfender Komponenten (zum Bei-

spiel Steuergeräte) wie auch deren Einfluss auf das

Gesamtsystem, automatisiert verifiziert. Die damit

einhergehende Effizienzsteigerung durch reduzierte

Testdurchführungszeiten ermöglicht die Durchfüh-

rung von Regressionstests mit einer bis dato nicht

möglichen Wiederholrate. Hinzu kommt, dass der-

artigeTestsysteme eine Präzision erreichen, die mit

herkömmlichen Testaufbauten zur ausschließlich

manuellen Prüfung nicht realisierbar ist. Daher sind

HIL-Testsysteme nicht nur im Automotive und Avio-

nik Umfeld sondern auch in vielen anderen Techno-

logie-Bereichen ein unverzichtbarer Bestandteil der

Entwicklung geworden.

>>>

Page 106: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

104 Grundlagen

Hardware-in-the-Loop-

Testsysteme

Referenten

Dr. U. Alsmann

Berner & Mattner

Systemtechnik GmbH,

Niederlassung Stuttgart

Dr. A. Hutter

MBtech Group,

Sindelfingen

Dr. F. Kusche

Daimler AG, Sindelfingen

Dr. C. Müller

MBtech Group,

Sindelfingen

J. Paule

dSPACE GmbH,

Holzgerlingen

Dr. H. Schmid

Daimler AG, Sindelfingen

Inhalt des Seminars:

> Hardware-in-the-Loop-Test in der Automobil -

entwicklung – ein Überblick

> Einsatz von Simulationsmodellen beim Test

elektronischer Steuergeräte

> Aufbau und Funktion eines Hardware-in-the-

Loop-Testsystems

> PC-basierte Testsysteme in Labor und Fahrzeug

> Testen von Realzeitsystemen

> HIL-Testsysteme für moderne Antriebsstrang-

Anwendungen

> HIL-Tests für Avionik Systeme

> neueste Entwicklungen und Trends

Messunsicherheit nach GUM (DIN V ENV 13005)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

24. Oktober

Nr. 33692.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. W. Pfeiffer

Mühltal

Grundlagen der Messtechnik, Abschätzung der

Messunsicherheit beim Prüfen und Kalibrieren,

Anforderungen an Prüflaboratorien nach DIN EN

ISO/IEC 17025 bzw. IECEE

Die Messunsicherheit ist ein Maß für die Qualität

der Messergebnisse. Die Kenntnis der Messun -

sicherheit ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit

und letztlich die Akzeptanz von Messergebnissen.

Ein Messergebnis ohne die Angabe der Messun -

sicherheit muss daher als unvollständig angesehen

werden. Die Teilnehmer werden zur selbstständigen

Durchführung von Abschätzungen der Messun -

sicherheit befähigt. Darüber hinaus soll ein ausrei-

chendes Verständnis zur Beurteilung des Inhalts

und der Ergebnisse von vorliegenden Abschätzun-

gen der Messunsicherheit ermöglicht werden.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Messtechnik und Messfehler

> Abschätzung der Messunsicherheit nach GUM

Page 107: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Grundlagen 105

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. bis 23. September

Nr. 32163.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.330,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Referenten

Prof. Dr.-Ing. S. Cichos

Hochschule für Wirtschaft

und Recht Berlin

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Universität der Bundeswehr

München, Neubiberg

Dipl.-Ing. W. Sammet

EPCOS AG, Heidenheim

Dipl.-Ing. A. Schmid

Rohde & Schwarz

GmbH & Co. KG, München

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die EMV-Problematik

> aktuelle Normen und gesetzliche EMV-Bestim-

mungen

> EMV-Messtechnik: Messung von leitungs -

gebundenen Störungen

> normgerechte Messung der ab- und

eingestrahlten Störungen

> elektromagnetische Beeinflussungen in

Schaltungen

> Aufbau von störsicheren elektronischen

Schaltungen

> EMV-Einsatz von Entstörbauelementen

> Abschirmprobleme zur Lösung von

EMV-Problemen (Grundlagen)

> Realisierung von Abschirmmaßnahmen und

Aufbau von EMV-gerechten Gerätegehäusen

und Messräumen

Electrostatic Discharge – Basics und Normung

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

8. November

Nr. 33689.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

H. Berndt

B.E.STAT European ESD

competence centre,

Kesselsdorf

Grundlagen – EPA Kontrollprogramm –

Messmethoden

Das Seminar bildet die Basis für das Verständnis

der geforderten ESD Kontrollmaßnahmen. Es gibt

einen Überblick über die DIN EN 61340-5-1 und 5-2

(Versionen 2008) sowie die ANSI/ESD-S20.20-2007.

Zusätzlich werden weitere Normen und Vorschriften

für Messverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwer-

punkt sind die Messverfahren zur Überprüfung der

ESD Kontrollmaßnahmen. Es werden die Aufgaben

und Zielstellungen eines ESD Koordinators vorge-

stellt. Ein wichtiger Punkt ist die Erarbeitung eines

ESD Kontrollprogramms bzw. die Erstellung des

ESD Kontrollprogrammplanes. Jede Firma bzw.

Organisation muss ein ESD Kontrollprogramm

vorweisen.

Page 108: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

106 Werkstoffe und Produktionstechnologien

Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 33701.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referenten

Dr. J. Mahler

Regensburg

Dr. M. Mengel

Regensburg

Menge und Bedeutung von Kunststoffen nehmen

kontinuierlich zu, auch in den Bereichen Elektronik

und Elektrotechnik, in denen die einstellbaren

Kunststoffeigenschaften sehr vorteilhaft sind.

Neben den Massenkunststoffen kommen Hochleis-

tungspolymere und funktionale Polymere zum

Einsatz. Bei ihnen übernimmt der Kunststoff eine

elektrisch aktive Funktion.

Inhalt des Seminars:

> Verwendung der Kunststoffe

> Herstellung und Eigenschaften

> Grundbegriffe und Einteilung der Kunststoffe

> Grundlagen: Polyreaktionen und Kunststofftypen

> Kunststoffe in der Elektronik – Übersicht

> Anwendungen, Vertreter und Eigenschaften

> Kunststoffe als Werkstoff in der Elektronik

> Kunststoffe als Funktionsträger in der Elektronik

> thermische und mechanische Analytik von

Kunststoffen

> elektronische Testverfahren

> Kunststoffe in der Mikroelektronik

EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. November

Nr. 32962.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. M. Richter

Referenten

Dr.-Ing. B. Körber

Westsächsische

Hochschule Zwickau

Dipl.-Ing. C. Lippert

AUDI AG,Technische

Entwicklung, Ingolstadt

Prof. Dr.-Ing. M. Richter

Westsächsische

Hochschule Zwickau

Die EMV in der Kraftfahrzeugentwicklung hat in den

letzten Jahren einen Wandel von der Erprobung

von Elektroniken im Fahrzeug zur gezielten entwick-

lungsbegleitenden Beeinflussung der EMV-Eigen-

schaften der Komponenten und des Fahrzeugs

vollzogen. Elektroniken werden zunehmend über

Bussysteme vernetzt. Der Trend zur Derivatisierung

der Fahrzeuge führt zu der Notwendigkeit, in

gleicher Zeit eine höhere Anzahl von Fahrzeugbau-

reihen zu entwickeln. Deshalb müssen die elektri-

schen und elektronischen Komponenten eines

Kraftfahrzeuges die EMV-Anforderungen erfüllen.

Zusätzlich ist eine gezielte Beeinflussung der Fahr-

zeugkonzepte hinsichtlich EMV-gerechter Bordnetz-

und Antennenentwicklung erforderlich.

>>>

Page 109: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Werkstoffe und Produktionstechnologien 107

EMV in der

Kraftfahrzeugentwicklung

Die Teilnehmer kennen nach Modul 1 die Heraus -

forderungen der EMV im Kraftfahrzeug. Sie können

die wichtigsten EMV-spezifischen Zusammenhänge

im Kraftfahrzeugbordnetz verstehen, um Maßnahmen

zur Entkopplung der Störungen im Bordnetz umzu-

setzen. Nach Modul 2 sind die EMV-Mess- und

Prüfverfahren der Kraftfahrzeugtechnik sowie deren

Haupteinflüsse auf die Reproduzierbarkeit der

Messergebnisse bekannt.

Sicherheit und Gesundheitsschutz

bei elektromagnetischen Feldern

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

29. und 30. September

Nr. 32405.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Leitung

Prof. a. D. Dr.-Ing.

H.-D. Reidenbach

Referenten

Dr. rer. nat. H. Brüggemeyer

Niedersächsischer Landesbetrieb

für Wasserwirtschaft, Küsten-

und Naturschutz, Hildesheim

Prof. Dr. med. E. David

Universität Witten-Herdecke

Prof. Dr.-Ing. K.-F. Eichhorn

Hochschule für Technik,

Wirtschaft und Kultur (FH),

Leipzig

Dipl.-Ing. M. Fischer

Berufsgenossenschaft

Energie Textil Elektro

Medienerzeugnisse

(BG ETEM), Köln

Prof. a. D. Dr.-Ing.

H.-D. Reidenbach

Fachhochschule Köln

H. Schwarz

Narda Safety Test

Solutions GmbH, Pfullingen

Sachkundevermittlung

In diesem Seminar werden die Gefährdungen

durch EMF unter Berücksichtigung des aktuellen

Wissensstandes und die jeweils erforderlichen

Schutzmaßnahmen ausführlich dargestellt und

begründet. Auf dieser Basis erfolgt die Vermittlung

der Sachkunde zu elektromagnetischen Feldern.

Inhalt des Seminars:

> Vorschriften und Regelungen bei elektromagneti-

schen Feldern

> Einführung in die Thematik „Elektromagnetische

Verträglichkeit Umwelt“ und Aktuelles zu

Forschungsprojekten

> Grundlagen elektromagnetischer Felder und

Begriffsbestimmungen

> Niederfrequenz-Feldwirkungen

> Europäische Richtlinien und ICNIRP Guidelines

> Verordnung über elektromagnetische Felder

(26. BImSchV), SSK-Stellungnahmen und

internationale Regelungen

> gesundheitliche Einflüsse von elektromagneti-

schen Feldern auf den Menschen

> berufsgenossenschaftliche Vorschrift und Regel

Elektromagnetische Felder (BGV B11 und BGR B11)

> Regeln und Erläuterungen zur Unfallverhütungs-

vorschrift

> Maßnahmen und Schutzeinrichtungen

> Beeinflussung von Implantaten durch

elektromagnetische Felder (BGI 5111)

> Messverfahren bei EM-Feldern

Page 110: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

108 Werkstoffe und Produktionstechnologien

LTCC (Low Temperature Co-fired Ceramics)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 33947.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

P. Uhlig

IMST GmbH,

Hybridtechnologie,

Kamp-Lintfort

Keramische Mehrlagentechnik für HF-, Mikro- und

Millimeterwellenanwendungen

LTCC (low temperature co-fired ceramic) steht für

ein Keramiksubstratsystem, das in der Elektrotech-

nik als preiswerte Substrattechnologie eingesetzt

wird, wobei nahezu beliebig viele Lagen übereinan-

der gestapelt werden können. Als Leiterbahn -

metallisierung kommen üblicherweise Gold oder

Silber bzw. deren Legierungen mit Platin und Palla-

dium zum Einsatz. Die Metallisierungen werden im

Siebdruckverfahren Lage für Lage auf die unge-

brannte Keramik gedruckt und später, nach dem

Stapeln und Pressen des vielschichtigen Aufbaus

gemeinsam im Prozessofen gebrannt. Diese Technik

wird als co-firing bezeichnet und gibt LTCC seinen

Namen. Low Temperature bedeutet in diesem Fall,

dass die Sintertemperatur der Glaskeramik unter

900°C liegt. Diese relativ niedrige Temperatur

ermöglicht erst den Einsatz von Gold- und Silber -

leiterbahnen, deren Schmelzpunkte zwischen 960°C

und 1100°C liegen. Die Materialsysteme mit gerin-

gen dielektrischen und ohmschen Verlusten eignen

sich gut für die Integration von Mikro- und Millime-

terwellenschaltungen.

Das Seminar soll den Teilnehmern die verfügbaren

Substrat- und Leiterbahnmaterialien vorstellen,

Grundkenntnisse der Substratherstellung vermit-

teln und darlegen, welche Empfehlungen sich

daraus für den Schaltungsentwurf ergeben. Ein

wesentlicher Teil des Seminars wird sich mit Design

und Simulation von Mikro- und Millimeterwellen-

applikationen in LTCC befassen. Das umfasst

Wellenleitertypen, die für die Umsetzung in LTCC

geeignet sind, Übergänge, Gehäuse, Filter und

andere passive Strukturen. Lösungen für komplexe

Module wie z.B. Transceiver werden vorgestellt, um

dem Teilnehmer Einblick in den Entwurf und die

Entwicklung von fertigungsreifen Produkten zu

geben.

Page 111: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Werkstoffe und Produktionstechnologien 109

Leiterplattentechnologie

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 32952.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Dr.-Ing. H. Katzier

Referenten

Dr.-Ing. P. Demmer

Siemens AG, München

Dipl.-Ing. C. Hetmanczyk

Siemens AG, Berlin

Dr.-Ing. H. Katzier

Tieto Deutschland GmbH,

Telecom & Media, München

M. Stickel

Multek Germany, Multilayer

Technology GmbH & Co. KG,

Böblingen

Herstellung – Designrules – Kosten

Inhalt des Seminars:

Es werden die wichtigsten Kenngrößen von Mate-

rialien und Leiterplatten sowie die Herstellung von

Basismaterialien und Multilayer-Leiterplatten

behandelt. Wesentliche Aspekte und Fertigungs -

prozesse bei der Herstellung von komplexen Bau-

gruppen, Sondertechnologien (Microvia-Technolo-

gie, StarrFlex-Leiterplatten) und neue Technologien

wie die optischen Leiterplatten werden aufgezeigt.

Darüber hinaus werden elektrische Kenngrößen

und das elektrische Verhalten erläutert sowie deren

Messung und Berechnung. Die Bedeutung der

Leiterplatte am Markt wird anhand von aktuellen

Marktzahlen und der aktuellen Herstellervielfalt

demonstriert. Anhand von konkreten Beispielen

werden kostenoptimierte Leiterplattenaufbauten

und Strukturierungen veranschaulicht.

Rapid PCB Prototyping

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

23. November

Nr. 33802.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Leitung

Dipl.-Ing. B. Blum

In diesem Seminar sollen die Arbeitsweisen und

die verschiedenen Schritte in der Praxis gezeigt

werden, die nötig sind, PCB-Prototypen im eigenen

Haus herzustellen. Dazu gehören alle Schritte von

der Aufbereitung von CAD-Board Designs über

Fräsen, Bohren, Durchkontaktieren, Multilayer,

Lötstopplack, Beschriften bis zu Bestückung und

Reflowlöten. Den Teilnehmern wird gezeigt, was

gebraucht wird und wie man vorgehen sollte, um

zum optimalen Ergebnis eines PCB-Prototypen zu

kommen.

Inhalt des Seminars:

> Anforderungen und Voraussetzungen

> Eingangsdaten und Aufbereitung

> Technologie Leiterbahnstrukturierung

>>>

Page 112: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

110 Werkstoffe und Produktionstechnologien

Rapid PCB Prototyping

Referenten

Dipl.-Ing. B. Blum

LPKF Laser & Electronics

AG, Garbsen

T. Lietz

LPKF Laser & Electronics

AG, Garbsen

> Technologie Bohren und Trennen

> Technologie Durchkontaktierung

> Technologie Multilayerfertigung

> Technologie Lötstopplackbeschichtung

> Technologie Bestücken und Löten

> Fallbeispiele industrieller Anwendungen

Weichlöten in der Elektronik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33833.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) J. Friedrich

Referenten

Dr. T. Ahrens

Trainalytics GmbH,

Lippstadt

Dipl.-Ing. (FH) J. Friedrich

ERSA GmbH, Wertheim

Dipl.-Ing. (FH) H. Grumm

Christian Koenen GmbH,

Ottobrunn-Riemerling

S. Teliszewski

Interflux®Electronics NV,

Gent (Belgien)

Ein sehr wichtiger Baustein um hohe Qualitätsstan-

dards in der Fertigung elektronischer Baugruppen

zu garantieren, ist die Aus- und Weiterbildung der

Mitarbeiter. Nur wenn Prozesse und deren Zusam-

menhänge verstanden werden, können diese auch

gezielt verbessert und optimiert werden. Der Pro-

zessschritt Löten, in seinen unterschiedlichsten For-

men, schafft in der elektronischen Baugruppenferti-

gung eine hohe Wertschöpfung. Nachträgliche,

korrigierende Eingriffe sind aus diesem Grund im-

mer mit hohen Kosten und selten mit einer Steige-

rung der Qualität verbunden. Die Qualität einer

elektronischen Baugruppe muss in einem Schritt

produziert und nicht nachträglich in manuellen

Arbeitsgängen erarbeitet werden.

Inhalt des Seminars:

> Allgemeines

> Lotwerkstoffe

> Leiterplatten

> Bauteile

> Lotpastendruck

> Lötprozesse

> Prozesskontrolle und Qualitätssicherung

> Lötfehler

Page 113: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik 111

Schwingquarze, Quarzoszillatoren und -filter

Seminar

in Ostfildern

11. Oktober

Nr. 33378.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 580,00

Referent

Dipl.-Ing. H. Rudolph

KVG Quarz Crystal Technology

GmbH, Leiter Produktmanagement,

Neckarbischofsheim

Grundlagen und Praxisanwendungen

Im Rahmen des Seminars werden die technischen

Grundlagen und Eigenschaften von Quarzen, Quarz -

oszillatoren und -filtern und ihre Bedeutung für die

Anwendung vermittelt. Sie lernen die Möglichkeiten

und auch Grenzen dieser Bauteile kennen und

lernen die elektrischen Kenngrößen richtig zu

verstehen und zu interpretieren. Sie kennen nach

der Veranstaltung die Unterschiede zwischen einem

AT- und einem SC-Quarz oder auch einem XO,

VCXO, TCXO und OCXO. Sie sind in der Lage, den

für Ihre Anwendung benötigten Quarz oder Quarz -

oszillator, -filter zu spezifizieren und die richtige

Auswahl zu treffen. Darüber hinaus erfahren Sie

etwas über die Messtechnik (Messmethoden, Mess-

geräte) zur Messung der elektrischen Eigenschaften

von Quarzen, Oszillatoren und Filtern. Beispiele aus

der Anwendungspraxis runden das Bild ab.

Moderne Relais in Elektrotechnik und Elektronik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. November

Nr. 34008.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Leitung

J. Steinhäuser

Referenten

M. Giger

ELESTA relays GmbH,

Bad Ragaz (Schweiz)

J. Steinhäuser

ELESTA relays GmbH,

Seligenstadt

Modernes Design und aktuelle Applikationen

Der erste Seminarteil widmet sich dem grundlegen-

den Aufbau und der Funktionsweise von Elementar -

relais nach IEC/EN 61810-1. Grundwissen zu Schalt-

kontakten und Kontaktwerkstoffen werden vermit-

telt. Hinzu kommt die Funktionsweise und Auswahl

des Relaisantriebs, insbesondere im Hinblick auf

Energieeffizienz und Wärmeverhalten.

Im zweiten Teil des Seminars wird die Funktions-

weise und Abgrenzung von Relais mit zwangs -

geführten Kontakten nach EN 50205 zu Standard-

Elematarrelais erarbeitet. Es wird auf die statisti-

sche Zuverlässigkeitsbetrachtung und die daraus

erwachsenen normativen Forderungen und deren

Umsetzung eingegangen.

Page 114: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

112 Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik

Lithium-Ionen-Batterien für mobile Anwendungen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

5. Dezember

Nr. 33415.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 600,00

Referent

Dr. W. Weydanz

Siemens AG, Erlangen

Das Seminar vermittelt das Funktionsprinzip und

die Eigenschaften moderner Lithium-Ionen-Batte-

rien. Es wird der aktuelle Stand der Technik ebenso

wie zukünftige Entwicklungen diskutiert. Worin

unterscheiden sich die verschiedenen Technologien

und welche Lebensdauern sind erzielbar? Die

Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien stellt ein

weiteres Thema des Seminars dar. Neben den

konstruktiven Maßnahmen auf Zellebene werden

Sicherheitskonzepte auf Systemebene vorgestellt.

Inhalt des Seminars:

> Funktionsprinzip und Aufbau

> Vorstellung verschiedender Aktivmaterialien für

Anode und Kathode sowie Zellen mit flüssigen

oder Polymerelektrolyten

> Eigenschaften der Zellen und hochstromfähige

Systeme

> Systemtechnik für Lithium-Ionen-Batterien

> Gefahrenpotenzial und intrinsische Sicherheit

von Zellen

> alternative Systeme

Mikroelektronik-Technologieseminar

Zertifikatslehrgang

in Stuttgart

12. bis 14. Oktober

Nr. 60050.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.180,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. J. Burghartz

Referenten

Dr. W. Appel

Prof. Dr.-Ing. J. Burghartz

Dipl.-Phys. H.-G. Graf

Dr. M. Irmscher

Dipl.-Ing. W. Klingler

Dipl.-Ing. P. Koroknay

Dr. H. Richter

alle Referenten:

Institut für Mikroelektronik

Stuttgart

Ziel des Seminars ist, vertiefende Kenntnisse über

die Grundlagen der Herstellung moderner Mikro-

chips vom Silizium-Wafer über Maskenprozesse,

Chipgehäuse und Testmethoden zu vermitteln.

Im Detail und praxisnah werden dabei die Kompo-

nenten und die dazugehörigen Verfahrensschritte

dargestellt. Neben der Vermittlung von theoreti-

schem Wissen wird anhand von Beispielen der

Praxisbezug hergestellt. Bei Bedarf wird auf spezifi-

sche Fragestellungen eingegangen.

Inhalt des Seminars:

> Mikroelektronik verändert die Welt

> vom elektronischen System zur Siliziumstruktur

> Lithographie > Wafer-Prozesse

> CMOS-Gesamt prozess > Packaging

> Test mikroelektronischer Schaltungen

> Qualität und Zuverlässigkeit > Zertifikatsklausur

Page 115: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik 113

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. September

Nr. 33364.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel

Hochschule Pforzheim

Das Ziel des Seminars ist eine praxisorientierte

VHDL-Grundlagenschulung. Sie lernen die wesentli-

chen VHDL-Konstruktionen kennen, die für die

Entwicklung von digitaler, synchroner Hardware

benötigt werden. Ferner wird gezeigt, wie Korrekt-

heit und Funktionalität des VHDL-Codes durch

Simulationen überprüft werden können. Anhand

von vielen praktischen Beispielen lernen Sie auch

mögliche Fallstricke kennen, so dass Sie durch das

Seminar Ihre Einlernphase für VHDL erheblich

verkürzen.

Neben der Vermittlung der theoretischen Inhalte

werden Laborübungen am PC durchgeführt. Sie

werden anhand von kleineren Übungsbeispielen

VHDL-Code erstellen und diesen dann mit dem

Simulator der Xilinx ISE jeweils überprüfen und

simulieren.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in den Hardwareentwurf mit VHDL

> grundlegende Konzepte von VHDL

> Objekte, Datentypen und Operatoren

> sequentielle und nebenläufige Anweisungen

> Simulation, Signal und Variable

> Unterprogramme und Packages

> Auflösungsfunktionen, mehrwertige Logik und

IEEE-Datentypen

> weitere Konstruktionen für Struktur -

beschreibungen

> Übungen: Erstellung und Simulation von

VHDL-Modellen

Page 116: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

114 Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik

FPGA-Design mit VHDL – Aufbauseminar

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33941.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel

Hochschule Pforzheim

Digitale Hardware in Form von ASICs, PLDs oder

FPGAs wird heute mit Hardwarebeschreibungs -

sprachen, wie zum Beispiel VHDL, entwickelt. Das

Seminar baut auf einem Grundlagenseminar für

VHDL auf und vermittelt weiterführende Kenntnisse

zur Synthese von VHDL-Beschreibungen und der

physikalischen Realisierung im FPGA.

Inhalt des Seminars:

> SRAM-FPGAs

> Einführung in die Logiksynthese

> ein 4-Bit Mikroprozessor als Beispiel

> Schaltwerke und Zähler

> arithmetische Einheiten

> Integration von RAM- und ROM-Blöcken

> Instanzierung von Makros und Verwendung von

Makro-Generatoren

> On-Chip-Busse und I/O-Schnittstellen

> häufig begangene Fehler in VHDL und deren

Vermeidung

> Partitionierung und Optimierung der Schaltung

> Entwurfsablauf für FPGAs

> Einfluss der Verdrahtung auf das Zeitverhalten

> synchroner Entwurf und Taktverteilung

> Simulation des Zeitverhaltens mit VHDL

> Übung: Logiksynthese, Platzieren und Verdrahten

eines Beispielentwurfs mit der Xilinx ISE

Schaltnetzteile

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. September

Nr. 33262.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Das Seminar gibt einen Überblick in die Technik

der Schaltnetzteile und geht auf die praktischen

Aspekte in der Entwicklung ein. Praktische Beispiele

unterstützen die theoretische Darstellung.

Inhalt des Seminars:

> Abwärtswandler

> Regelung von Schaltnetzteilen

> Berechnung von Speicherdrosseln

> verschiedene Schaltnetzteile: Aufwärtswandler,

Sperrwandler, Durchflusswandler, Gegentakt-

wandler und Resonanzwandler

>>>

Page 117: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik 115

Schaltnetzteile

Referent

Prof. Dr.-Ing. H. Schmidt-Walter

Hochschule Darmstadt

> Berechnung von Hochfrequenztransformatoren

> Gleichrichtung, Power-Factor-Regelung

> Funkentstörung

> spezielle Probleme des Platinenlayouts und des

räumlichen Aufbaus

Energiegewinnung aus der Umwelt für die autarke

Stromversorgung von Sensoren und Mikrosystemen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

24. Oktober

Nr. 33419.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Dr.-Ing. R. Hahn

Fraunhofer-Institut,

Zuverlässigkeit und

Mikrointegration (IZM),

Berlin

Es werden die physikalischen Grundlagen der

Photovoltaik, von mechanischen und thermischen

Wandlern behandelt. Der aktuelle Stand der Tech-

nik, die wesentlichen Parameter, der Reifegrad und

das Zukunftspotenzial der einzelnen Technologien

werden dargestellt und mit der herkömmlichen

Stromversorgung mit Batterien verglichen.

Mit den vermittelten Informationen werden Sie in

die Lage versetzt, für konkrete Mikrosysteme und

vorgegebene Einsatzbedingungen die am besten

geeignete Energiequelle und Wandlung abzuleiten

und zu dimensionieren.

Inhalt des Seminars:

> Batterien

> Solarmodule

> Thermogeneratoren

> Vibrationsgeneratoren

> Piezogeneratoren

> Energieübertragung

Page 118: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

116 Bauelemente und Systeme der Elektrotechnik

Systemmodellierung mit SystemC

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

7. bis 9. November

Nr. 33942.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.380,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. F. Kesel

Hochschule Pforzheim

Einführung in die Transaction-Level Modellierung

Die Modellierung von elektronischen Systemen mit

integrierten Mikroprozessoren auf Register-Transfer-

Ebene mit VHDL oder Verilog stößt an ihre Grenzen,

wenn es um eine leistungsfähige Simulation des

Gesamtsystems geht, beispielsweise um verschie-

dene Architekturvarianten zu untersuchen, Perfor-

mance-Analysen durchzuführen oder auf dem

Simulationsmodell Software zu entwickeln. Die

Systemmodellierung mit SystemC auf Transaktions-

ebene (TLM: Transaction Level Modeling) bietet

hier eine erheblich höhere Simulationsleistung

und geringeren Modellierungsaufwand durch eine

stärkere Abstraktion, verglichen mit VHDL oder

Verilog.

Inhalt des Seminars:

> Modellierung von HW/SW-Systemen

> Hardwaremodellierung in C++

> RTL-Modelle in SystemC

> Übung: Erstellung und Simulation eines

RTL-SystemC-Modells

> der SystemC-Simulator

> TLM-Modelle in SystemC

> Übung: Erstellung und Simulation von

TLM-SystemC-Modellen

> Einführung in OSCI TLM 2.0

> Übung: Erstellung und Simulation von

TLM-SystemC-Modellen

Page 119: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Energietechnik und Netze 117

Zuverlässigkeitssicherung elektronischer

Komponenten und Systeme

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

12. und 13. Dezember

Nr. 32453.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dipl.-Ing. A. Gottschalk

RELNETyX AG,

Leinfelden-Echterdingen

Das Seminar vermittelt umsetzbares Wissen zum

Themenkomplex „Zuverlässigkeit“ und macht Sie

mit den wichtigsten Methoden und Prozessen so-

wie modernem Zuverlässigkeitsmanagement ver-

traut.

Inhalt des Seminars:

> Einführung zum Zuverlässigkeitsmanagement

und zur Zuverlässigkeitssicherung

> Zuverlässigkeitskenngrößen, Verteilungs -

funktionen mit Übungen und Beispielen

> Entwicklung eines Lebensdauertests, Durchfüh-

rung, Ermittlung der Ausfallraten und

Interpretation von Ergebnissen

> Qualifikation, Umwelt- und Simulationstests

mit Beispielen

> Einführung zur Zuverlässigkeitsberechnung

elektronischer Baugruppen mit Übungen und

Beispielen (MTBF/MTTF-Ermittlung)

> Einführung in die Zuverlässigkeitsberechnung

von Systemen mit Übungen und Beispielen

> Hinweise zu Literaturstellen, Normen und

Standards

Thermische Solaranlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 33476.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Leitung

Dr.-Ing. H. Drück

Das Ziel des Seminars ist, über die Technik und

die Einsatzmöglichkeiten von thermischen Solar -

anlagen zu informieren. Es wird praxisnah und auf

verständliche Weise grundlegendes Wissen über

die Funktionsweise, den Stand der Technik sowie

die Auslegung, Planung und den Bau von thermi-

schen Solaranlagen vermittelt.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen thermischer Solarenergienutzung –

Strahlungsangebot, Sonnenkollektoren, Wärme-

speicher

> Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung –

Anlagenkonzepte, Dimensionierung, Kosten

>>>

Page 120: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

118 Elektrische Energietechnik und Netze

Thermische Solaranlagen

Referenten

Dipl.-Ing. D. Bestenlehner

Universität Stuttgart,

Solar- und Wärmetechnik

Stuttgart (SWT)

Dr.-Ing. H. Drück

Universität Stuttgart,

Institut für Thermodyna-

mik und Wärmetechnik

> Kombianlagen – Heizen mit der Sonne

> Vorstellung typischer Anlagen und ihrer Bauteile

> Solaranlagen in der Praxis

> solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

> solarthermische Großanlagen

> solare Klimatisierung

> architektonische Integration von Solaranlagen

> innovative Anwendungen

Spannungsqualität und Netzrückwirkungen

in NS-/MS- und Industrienetzen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 31402.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referenten

J. Blum

A-Eberle GmbH und Co.

KG, Produktmanager

Power Quality, Nürnberg

Prof. Dr.-Ing.

W. Mombauer

Hochschule Mannheim

Das Seminar befasst sich unter anderem mit der

Entstehung und Wirkung von Oberschwingungen,

Flicker, Spannungseinbrüchen und Spannungs -

unsymmetrien.

Inhalt des Seminars:

> grundlegende Begriffe

> Oberschwingungen – Grundlagen

> Oberschwingungsmessgerät

> Oberschwingungen in Versorgungsnetzen und

Industrieanlagen

> Überblick über die anzuwendenden Normen

und Richtlinien

> Vorgehensweise bei Power-Quality Messungen

> Netzimpedanz

> gemeinsame Auswertung von Power-Quality-

Messungen aus dem Bereich EVU- und

Industrienetz

> Flicker – Grundlagen

> Flickermeter

> Flickermessungen in der Praxis

> Voraus-Berechnung der Flickerstärke

> Flickerkompensation

> Kompensationsanlagen und Filterkreise

Page 121: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Energietechnik und Netze 119

Schaltanlagen und Verteiler bis 30 kV

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. September

Nr. 33655.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.030,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) A. Englert

Ingenieur- und

Sachverständigenbüro,

Esslingen

Auswahl, Aufstellung und Anschluss in der Praxis

Es werden die wichtigsten Kriterien bei der Aus-

wahl, der Aufstellung und dem Anschluss von

Nieder- und Mittelspannungsschaltanlagen und

Verteilern aufgezeigt. Den Seminarteilnehmern wird

dabei Sicherheit bei der Anwendung der Gesetze

und Normen vermittelt. Die praktische Umsetzbar-

keit wird an vielen Beispielen aufgezeigt, wobei die

Grenzen und veränderlichen Parameter durchge-

sprochen werden. Ein Schwerpunkt bildet dabei

die Sicherheit für das Bedien- und Schaltpersonal.

Die Teilnehmer können Problemstellungen aus ihrer

praktischen Arbeit vortragen, die dann diskutiert

werden. Der Referent bringt dabei seine langjährige

Erfahrung bei der Planung, Prüfung und Inbetrieb-

nahme von Anlagen ein.

Planung elektrischer Energieversorgungsanlagen

im Industrie- und Zweckbau

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

11. und 12. Oktober

Nr. 33502.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH)

M. Kaufmann

Referenten

Dipl.-Ing. J. Casel

Schweich

Dipl.-Ing. (FH) M. Kaufmann

Kaufmann Energieversorgungs -

technik, Beratung und Training,

Rügland

Kostensituation, kurze Bauzeiten und Globalisie-

rung sind nur einige Eckpunkte, die im Geschäft

um die Planung und Errichtung von Anlagen und

Gebäuden zu immer stärkeren Druck auf die Betei-

ligten, insbesondere auf die verantwortlich zeich-

nenden Planer, Errichter und Betreiber führen.

Um diesem Sachverhalt mit Aussicht auf Erfolg

entgegentreten zu können ist es wichtig, die

Zusammenhänge in ihrer Gesamtheit zu erkennen

und zu beurteilen.

Inhalt des Seminars:

> Anforderungen an Energieverteilungsnetze

> Energieverteilungssysteme nach Art der

Erdverbindung

> zentraler Erdungspunkt in komplexen Verteil -

netzen unterschiedlicher Betriebsarten

> Gefahrpotenzial Strom und elektrische Sicherheit

> Betrachtung wichtiger Parameter bei der

Netzberechnung

>>>

Page 122: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

120 Elektrische Energietechnik und Netze

Planung elektrischer

Energieversorgungs-

anlagen im Industrie-

und Zweckbau

> Planung der Energieeinspeisung mit Trafo, USV,

Aggregat

> Planung der Schaltanlagen, der Schutzgeräte

und der Energieübertragungswege bis zum

Verbraucher

> selektiver Netzschutz in Abhängigkeit des

Netzaufbaues und der eingesetzten Schutzgeräte

Kurzschlussstrom-Berechnung in Drehstromnetzen

DIN EN 60909-0 (VDE 0102)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 32016.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

Prof. Dr. I. Kasikci

Hochschule Biberach,

Biberach/Riss

In dieser Veranstaltung wird die neue Norm

DIN EN 60909 ausführlich besprochen und es

werden die einzelnen Themen mit eigenen Projekten

und praktischen Beispielen am PC vertieft. Nach

dem Seminar können die Teilnehmer mit den theo-

retischen Grundlagen der Kurzschlussberechnung

die Aufgabenstellung aus dem Bereich der elektri-

schen Anlagen und Netze berechnen,

analysieren und beurteilen.

Inhalt des Seminars:

> Übersicht, Normen und Literatur

> Bedeutung von DIN EN 60909, Versorgungsnetze

> Entstehung und Auswirkungen von Kurzschluss-

strömen in DS-Netzen

> Begriffe und Definitionen

> Verfahren der Ersatzspannungsquelle, Berech-

nungsmethoden für symmetrische und unsym-

metrische Kurzschlüsse

> Sternpunktbehandlung, Arten und Anwendungs-

bereiche der verschiedenen Arten von

Sternpunktbehandlungen

> Eigenschaften von Kurzschlussströmen

> Kurzschlussimpedanzen elektrischer Betriebs -

mittel

> Impedanzkorrekturen

> Berücksichtigung von Motoren

> Einführung in die Handhabung von spezieller

Netzberechnungssoftware

> Berechnungsbeispiele aus der Praxis

Page 123: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Energietechnik und Netze 121

Netzschutztechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. Oktober

Nr. 32356.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr. I. Kasikci

Referenten

Dipl.-Ing. K. Becker

ABB AG, Mannheim

Dipl.-Ing. M. Falk

KoCoS Engineering GmbH,

Kuchen

Prof. Dr. I. Kasikci

Hochschule Biberach, Biberach/Riss

Aufgaben, Einsatz und Berechnungen

In diesem Seminar wird die Netzschutztechnik aus-

führlich besprochen. Die einzelnen Themen werden

durch praktische Beispiele anhand eines Software-

Programms (NEPLAN) vertieft.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Grundlagen der Schutztechnik

> Begriffe, Schutzgenerationen, Schutzsysteme

> Aufgaben der Schutztechnik in MS/HS

> Fehlerarten, Berechnungen

> Schutz von Leitungen und Kabel

> Distanzschutz

> Differentialschutz

> Erdschlussschutz

> zusätzliche Schutzfunktionen

> besondere Themen der Schutztechnik

Projektierung von Mittelspannungsanlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. November

Nr. 32318.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr. I. Kasikci

Transformatorstationen, Schaltgeräte,

Schaltanlagen und neue Technologien

Die Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus

dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC

38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36kV betrieben.

Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforde-

rungen an Leistungsbedarf, Versorgungszuverlässig-

keit, Verfügbarkeit, optimale Gestaltung und Bemes-

sung von Industrienetzen an Mittelspannungs- und

Niederspannungsnetze dar.

In diesem Seminar erhalten Sie die wichtigsten tech-

nischen Kenntnisse über die Planung und Projektie-

rung von Mittelspannungsanlagen. Die Schnittpunk-

te zwischen 110/20/0,4kV-Netzen werden ausführlich

besprochen und die einzelnen Themen mit prakti-

schen Beispielen vertieft. Aktuelle Gesetze und

Normen wie DIN VDE 0101, 0105, 0102 usw. werden

diskutiert und auf Neuigkeiten wird eingegangen.

>>>

Page 124: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

122 Elektrische Energietechnik und Netze

Projektierung von

Mittelspannungsanlagen

Referenten

Dipl.-Ing. I. Englert

Siemens AG, Industry

Sector, Nürnberg

Prof. Dr. I. Kasikci

Hochschule Biberach,

Biberach/Riss

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Thematik, Normen und

Vorschriften

> Netzarten und Netzkonfigurationen

> Wahl der Sternpunktbehandlung

> Netz- und Personenschutz

> Transformatoren, theoretische Grundlagen,

Funktion, Einsatz und Berechnungen

> Schaltaufgaben im Mittelspannungsnetz

> Grundlagen der Schalt- und Schutzgeräte,

Ausführungen

> Planung von Schaltanlagen und Bauformen

> Ablauf einer Planungsaufgabe

> Auslegung einer MS-Anlage, Berechnungen

> Softwareprogramme, Beispiele

Installation von Frequenzumrichtern

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

22. November

Nr. 33783.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Leitung

M. Arnold

Referenten

M. Arnold

ARNOLD Engineering

und Beratung, Opfikon

(Schweiz)

Dipl.-Ing. H. Lowack

ARNOLD Engineering

und Beratung, Opfikon

(Schweiz)

Mit Frequenzumrichter (FU) gesteuerte Antriebe

sind in großer Anzahl im Industrie-, Gewerbe- und

Wohnbereich in Betrieb. Der FU-Markt ist stark zu-

nehmend. Bei unsachgemäßer Installation können

die sich ausbreitenden Störsignale Fremdsysteme

beeinflussen. In diesem Seminar wird der FU als

elektromagnetischer Störer angesehen und behan-

delt.

Die Teilnehmenden wissen, wie Frequenzumrichter

als Störquellen wirken und dass beim Einsatz von

aufeinander abgestimmten Komponenten und bei

richtiger Montage und Installationsverkabelung

die Störsignale stark eingedämmt werden. Das

Seminar ist speziell auf die praktische Anwendung

ausgerichtet. Im Labor werden mit verschiedenen

FU Versuche durchgeführt, um die Auswirkungen

auch in der Praxis erfahren zu können.

Page 125: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Energietechnik und Netze 123

Stations- und Netzleittechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 33790.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Prof. Dr. G. Dietrich

Referenten

Prof. Dr. G. Dietrich

Hochschule Mannheim,

Institut für Automatisierungs-

systeme (IAS)

L. Goncalves

Elster GmbH, Lampertheim

S. Kautsch

ABB AG, Mannheim

Dr. J. Kurrat

ABB AG, Mannheim

D. Niederl

IDS GmbH, Ettlingen

Dipl.-Ing. F. Rose

24/7 Netze GmbH,

Mannheim

Die Stromversorgung der Gegenwart steht vor

einem wahren Innovationsschub. Das Stromnetz

wird durch die modernen Datenübertragungstech-

niken „intelligent“. Es soll dezentrale Erzeuger wie

Solarenergie und Windkraft einbinden und die

Unterschiede zwischen einem schwankenden Ver-

brauch und der Erzeugung glätten. Der politische

Wille sorgt dafür, dass an der Einführung dieses

modernen Netzes – auch „Smart Grid“ genannt –

kein Weg vorbei geht. Die Stations- und Netzleit-

technik sind von je her die innovativsten und infor-

mationstechnischen Komponenten der Energie -

versorgung.

Ziel des Seminars:

Es werden die modernen Strategien und Vorgehens-

weisen für den Betrieb der modernen Netze vor -

gestellt. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die

moderne Stationsautomatisierung mit IEC-61850,

die Protokolle der Fernwirktechnik bis hin zu Ether-

net-TCP-IP und Lösungen für den Betrieb der

„Smart Grids“ in der Netzleittechnik. Darüber hinaus

werden Fragen der komplexen Netzführung mit

Hilfe so genannter höherer Entscheidungs- und

Optimierungsverfahren diskutiert. Nicht vergessen

wird die Datenbeschaffung beziehungsweise die

Datenkonfiguration der Systeme.

Page 126: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

124 Elektrische Energietechnik und Netze

Leitungs- und Wegerechte für Energie- und

Wasserversorger – Teil II

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

19. Oktober

Nr. 33355.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 580,00

Leitung

Rechtsanwalt U. Rühling

Referenten

Rechtsanwalt M. Brändle

Rühling Anwälte,

Freiburg

Rechtsanwalt U. Rühling

Rühling Anwälte,

Stuttgart

Rechtsprechung in der Praxis

„Was haben Sie auf Grundstücken anderer Leute zu

suchen?“ – so der Untertitel für die zweiteilige

Seminarreihe „Rechtsgrundlagen für die Praxis“

und „Rechtsprechung in der Praxis“. In der Energie-

und Wasserversorgung wird die Grundstücksbenut-

zung und das Betreten von Grundstücken nicht

mehr selbstverständlich gewährt, sondern muss

mit gerichtlicher Hilfe durchgesetzt werden. In

diesem Teil des Seminars geht es um die konkreten

Fälle: „Was passiert praktisch, wenn Energie- und

Wasserversorger dafür gerichtliche Hilfe in An-

spruch nehmen müssen?“

Inhalt des Seminars:

> Rechtsprechung zu vertraglichen Vereinbarungen

und ihrer grundbuchlichen Sicherungen

> Rechtsprechung zur Durchsetzung gesetzlicher

Zwangsrechte

> Rechtsprechung zur energievertragsrechtlichen

Grundstücksnutzung

> Grundzüge der Enteignung

Betriebliches Energiemanagement

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 33815.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dipl.-Ing. M. Werner

Einführende Fakten und die Darstellung standardi-

sierter Vorgehensweisen erleichtern den Einstieg

ins Energiemanagement. Grundlagen eines Energie-

managementsystems werden vermittelt. Beispiele

aus der Praxis, wie zum Beispiel Wärmerückgewin-

nungsanlagen, werden dargestellt. Die Vermittlung

der betriebswirtschaftlichen Komponente rundet

das Energiemanagement ab. Umsetzungsmöglich-

keiten investiver Maßnahmen für Unternehmen

ergänzen die vorgenannnten Darstellungen. Ziel

ist der schrittweise Aufbau eines eigenen Energie -

managementsystems.

>>>

Page 127: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Energietechnik und Netze 125

Betriebliches Energie-

management

Referenten

Dipl.-Volksw.

Dipl.-Soz.Wiss. C. Born

Tenova Re Energy GmbH,

Düsseldorf

Dipl.-Kfm. A. Riedinger

ECG Energie Consulting GmbH,

Kehl

Dipl.-Ing. M. Werner

ECG Energie Consulting GmbH,

Kehl

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen – was ist Energiemanegement?

> Hintergründe: Energieverbrauchsentwicklung

und politischer Rahmen

> Energiewirtschaftliche Grundlagen –

Preisbestandteile

> Beispiele zur Energiebeschaffung

> Energiekostenmanagement

> Grundprinzipien zur Energieeffizienzerhöhung

> Prinzipieller Ablauf einer Energie-Analyse –

Vorgehensweise

> Ablauf anhand von Standard-Beispielen

> Wärmerückgewinnung aus einem Produktions-

prozess

> Energieeinsparung an Beispielen

> Energieeinsparung am Beispiel einer großen

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

> Umsetzung hochinvestiver Maßnahme mit Hilfe

von Contracting

Strom- und Gaslieferverträge

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

29. und 30. November

Nr. 33098.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Teilnahmegebühr pro Tag

EUR 520,00

Referent

Dipl.-Ing. B. Busse

Specht Ingenieurbüro für

Energiewirtschaft und -technik,

Müden/Aller

Informieren Sie sich in diesem Seminar darüber,

welche Gestaltungsmöglichkeiten sich bei Strom-

und Gaslieferverträgen bieten und wie diese umge-

setzt werden können.

Inhalt des Seminars:

Stromlieferverträge

> Funktionsprinzip des liberalisierten Elektrizitäts-

marktes

> Zusammensetzung des Strompreises

> Größen und Begriffe aus Stromlieferverträgen

> Preisregelung in der Energiewirtschaft, Preis und

Einsparungsmöglichkeiten

> Messung von Energie und Leistung

> Lieferverträge/Anschlussverträge

> moderne Einkaufsstrategien

> Energie, Preisbildungsmechanismus Preis

vs. Risiko

> Festpreis, Indizierung und technische Indikatoren

> Abwicklungsrisiken minimieren, Geld sparen

> Abrechnung

>>>

Page 128: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

126 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Strom- und

Gaslieferverträge

> Anschlusskosten und Baukostenzuschüsse

(Netzkostenbeiträge)

> die privatwirtschaftliche Ausschreibung

> die öffentliche Ausschreibung

Gaslieferverträge

> Definitionen und Begriffe

> Funktionsweise des Erdgasmarktes

> Abrechnungsverfahren

> Sonderverträge

> Vertragsausnutzung durch Leistungssteuerung

> typische Vertragsbestimmungen in Liefer- und

Netzanschlussverträgen

> Preisgestaltung

> Äquivalenzfaktoren und Normalformen der

Preisformel

> Preisfindung nach dem Anlegbarkeitsprinzip

> Preisfindung auf dem freien Gasmarkt

> Preis- und Kostenvergleiche

> Durchführung von Ausschreibungen

Sie können die Tage auch separat buchen!

Einsatz von LEDs in der Allgemeinbeleuchtung

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33715.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Leitung

Dr.-Ing. U. Kirchenberger

Die wichtigsten elektrischen und optischen Kenn-

größen von LEDs sowie der Stand der Technologien

für Hochleistungs-LEDs werden erläutert. Da LEDs

neue Beleuchtungstechniken ermöglichen, werden

Grundlagen gezeigt, wie LEDs eingesetzt werden

können. LEDs sind nahezu punktförmige Strahler.

Optiken, um diesen punktförmigen Strahler optimal

zu nutzen, werden besprochen. Das thermische De-

sign ist von großer Bedeutung. Thermische Ausle-

gung und entsprechende Lösungen werden gezeigt.

Schließlich wird ausführlich auf die elektronische

Ansteuerung von Leistungs-LEDs eingegangen.

Schaltungen der LED-Stromversorgung werden

behandelt.

Referenten

Dipl.-Ing. S. Block

Zumtobel Lighting GmbH,

Dornbirn (Österreich)

Dr.-Ing. U. Kirchenberger

STMicroelectronics Design &

Application GmbH, Grasbrunn

Dipl.-Ing. V. Schumacher

opsira GmbH, Weingarten

M. Stoll

The Bergquist Company

GmbH, Pinneberg

Page 129: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 127

Die Niederspannungstechnik auf neuen Wegen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. November

Nr. 33883.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Leitung

Dipl.-Ing. G. Voß

Referenten

Dipl.-Ing. H. Graß

ABB, Ladenburg

Dipl.-Ing. E. Mayer

Siemens AG, Fürth

Dipl.-Ing. G. Voß

VDE, ehem. ABB Schaltanlagen-

technik, Ladenburg

Neue Normen

Ab sofort gelten die neuen Schaltanlagen-Normen

IEC 61439 und damit ist die Ablösung der VDE 0660

Teil 500 durch die neue VDE 0660 Teil 600 gegeben.

Viele grundlegende technische Weiterentwicklungen

sind als Basis eingearbeitet. So gibt es zum Bei-

spiel die Bezeichnungen TSK und PTSK nicht mehr

und dazu viele Neuerungen bezüglich der Schalt -

gerätekombination SK.

Planen Sie NS-Schaltanlagen oder sind für den

Betrieb verantwortlich, so ist die aktuelle Informa -

tion für Sie und die Mitarbeiter sehr wichtig. Dazu

gehört auch die Schaltgerätetechnik für Motor-

Control-Center, die neue und bessere technische

Lösungen aufzeigt.

Inhalt des Seminars:

> die neue, aktuelle Norm für NS-Schaltanlagen

> Bedeutung der neuen Schaltanlagen-Technik

> Störlichtbogenprüfungen an NS-Schaltanlagen

> heutige Schaltgerätetechnik mit großer Zukunft

> Schaltanlagen komplett in Betonstationen

> der Weg in die Zukunft der NS-Schaltanlagen

Die elektrotechnisch unterwiesene Person

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. September

Nr. 32586.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Bestellung von Nichtelektrikern gemäß BGV A3

„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.

Das Seminar dient dem Fachkundenachweis.

Die praktische Einweisung und schriftliche Bestel-

lung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person

muss durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister

oder Elektroingenieur) vorgenommen werden.

Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungs -

hinweise.

>>>

Page 130: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

128 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Die elektrotechnisch

unterwiesene Person

Referent

Dipl.-Ing. K. Jaruschewitz

Günter Schuchardt

GmbH – Arbeitsschutz,

Elektro sicherheit,

Lauffen am Neckar

Inhalt des Seminars:

> Arbeitssicherheit

> Unfallbeispiele in Wort und Bild

> die BGV A3 „Elektrische Anlagen und

Betriebs mittel”

> Wirkungen des elektrischen Stroms

> Schutz gegen gefährliche Körperströme

> Fehler in elektrischen Anlagen

> Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche

Schutzmittel

> Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen

Personen

> besondere Verhaltensregeln

> Bestellvorgang zur elektrotechnisch

unterwiesenen Person

Unterweisung für Zählermonteure und Sperrkassierer

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

26. September

Nr. 33646.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dipl.-Ing. P. Löffelholz

Günter Schuchardt

GmbH – Arbeitsschutz,

Elektrosicherheit,

Lauffen am Neckar

Sicheres Arbeiten an Zählerplätzen unter

Spannung, Unfallbeispiele, Schutzziele, Arbeiten

unter Spannung

Zähler werden von Elektrofachkräften gewechselt,

als Sperrkassierer sind oft dafür ausgebildete

„Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ im Ein-

satz. Bei beiden Tätigkeiten kommt es nicht selten

vor, dass sie unter Spannung ausgeführt werden

müssen.

Für diese Arbeiten unter Spannung gelten spezielle

Sicherheitsregeln, wie sie in der BGV A3 § 8 und in

der VDE 0105 Teil 100 vorgeschrieben sind. Die Ein-

haltung dieser Sicherheitsregeln gewährleistet das

Erreichen der drei Schutzziele bei Arbeiten an elek-

trischen Anlagen:

1. Schutz der Person vor einer gefährlichen

Körperdurchströmung

2. Schutz der Person vor den Auswirkungen

eines elektrischen Störlichtbogens

3. Schutz der Anlage vor Zerstörung durch

elektrische Erd- und Kurzschlüsse

>>>

Page 131: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 129

Unterweisung für

Zählermonteure und

Sperrkassierer

Dieses Seminar vermittelt die Grundregeln beim

Arbeiten unter Spannung. Die Teilnehmer werden

zum sicherheitsgerechten Verhalten motiviert. Es

dient dem Fachkundenachweis für die Tätigkeiten

des Zählerwechselns und -sperrens (auch unter

Spannung). Somit erfüllt es die Forderung gemäß

BGV A3 § 8 der theoretischen Ausbildung zum

Arbeiten unter Spannung.

Diese Unterweisung ist nach BGV A1 § 4 mindes-

tens jährlich zu wiederholen. Entsprechende Teil-

nehmerzertifikate werden ausgestellt.

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 32761.00.015

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

Dipl.-Ing. P. Löffelholz

Günter Schuchardt GmbH –

Arbeitsschutz, Elektrosicherheit,

Lauffen am Neckar

Das Seminar dient dem Fachkundenachweis gemäß

der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) „Elektrische

Anlagen und Betriebsmittel”. Die „Elektrofachkraft

für ein begrenztes Aufgabengebiet” ist die Weiter-

bildung der „Elektrotechnisch unterwiesenen

Person”.

Inhalt des Seminars:

> Unfälle im Elektrobereich

> Grundkenntnisse der Elektrotechnik

> Steckvorrichtungen, Schalter und Installations -

geräte

> Symbolelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne

> Messungen in elektrischen Anlagen und Geräten

> Betrieb von elektrischen Anlagen

> Schutzmaßnahmen

> Fehlersuche

> Bestellung zur Elektrofachkraft für ein begrenztes

Aufgabengebiet

Page 132: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

130 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Ausbildung zur Elektrofachkraft für

festgelegte Tätigkeiten

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

17. bis 21. Oktober

Nr. 60031.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.950,00

Referent

J. Weber

MEBEDO GmbH, BDSH

Sachverständiger

Elektrotechnik, Koblenz

Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter aus

Industrie-, Handwerks- und Servicebetrieben wie

auch an Haustechniker. In diesen Arbeitsbereichen

fallen bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und

im Kundendienst elektrotechnische Tätigkeiten an,

die grundsätzlich von Elektrofachkräften durchzu-

führen sind. Diese müssen jedoch zunehmend von

„Nichtelektrofachkräften“ durchgeführt werden.

Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde

in der Durchführungsanweisung zu dem § 2 der

Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen

und Betriebsmittel“ (BGV A3) der Begriff „Elektro-

fachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ aufgenommen,

siehe auch § 5 der Handwerksordnung.

Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann

hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach

§ 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungs-

angebot seines Gewerbes technisch oder fachlich

zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen.

Inhalt des Zertifikatslehrgangs:

> rechtliche Grundlagen

> Grundlagen der Elektrotechnik

> Messübungen mit Multimeter

> Gefahren und Wirkungen des elektrischen

Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen

> Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und

bei indirektem Berühren

> Kabel und Leitungen

> Sicherungssysteme

> Stromversorgung im Gebäude

> das Elektroschutzkonzept

> Prüfung von Schutzmaßnahmen

> Arbeitsmethoden

> Drehstrommotoren

> Grundlagen der Automatisierungstechnik

> Schaltplanlesen

> Steuerungstechnik

> Übungen im Schaltschrank

> Abschlusstest

Page 133: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 131

Rechte und Pflichten von Elektrofachkräften und

verantwortlichen Elektrofachkräften

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

25. und 26. Oktober

Nr. 34022.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Referent

S. Euler

MEBEDO GmbH,

Prokurist und Schulungsleiter,

Koblenz

Sie sind verantwortlich für den Bereich/Teilbereich

der Elektrotechnik in Ihrem Unternehmen bzw.

werden es demnächst sein. Aber wissen Sie, welche

Fach- und Führungsaufgaben Sie haben? Wie Sie

diese erfüllen und Ihre Mitarbeiter zur korrekten

Ausführung Ihrer Aufgaben anhalten? Welche

Pflichten können Sie übertragen und wie erfolgt

eine rechtssichere Übertragung? All diese Fragen

werden in diesem Seminar beantwortet.

Neben den theoretischen Grundlagen arbeiten Sie

in diesem Seminar auch praktisch, z. B. erstellen

Sie eine Arbeitsanweisung und lernen, wie man

Betriebsanweisungen verfasst.

Ziel des Seminars:

> Recht: Überblick über die gesetzlichen Regelungen,

Vorschriften, Bestimmungen

> Organisation: So stellen Sie die Elektroabteilung

rechtssicher auf

> Prüfung: Fristen, Durchführung, Dokumentation

> Arbeitsanweisungen: Wo werden beispielsweise

Arbeitsanweisungen im Bereich der E.-Technik

benötigt?

> Fremdfirmen: Umgang mit Fremddienstleistern

Page 134: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

132 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person –

Photovoltaik

Seminar

in Ostfildern

7. bis 9. November

Nr. 34041.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.280,00

Referent

F. Birkholz

MEBEDO GmbH, Koblenz

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) nehmen mehr

und mehr Dach- und Freiflächen in Deutschland in

„ihren Besitz“. Haben Sie sich schon einmal gefragt,

wie PV-Anlagen dort hoch/hin kommen?

Für Personen, die mit dem Aufbau von PV-Anlagen

und somit im Zusammenhang mit dem Errichten

von elektrotechnischen Anlagen zu tun haben,

gelten gewisse gesetzliche Anforderungen und

Ansprüche. Für Installationstätigkeiten im Zusam-

menhang mit PV-Anlagen benötigen Sie neben

dem entsprechenden technischen Equipment auch

die personellen Voraussetzungen, damit die ausfüh-

renden Personen die ihnen zugedachten Tätigkeiten

sicher ausführen können.

Grundlegende Kenntnisse als elektrotechnisch

unterwiesene Person (EuP-Photovoltaik) sind daher

unerlässlich. Nutzen Sie diesen Kurs um Ihre Ange-

stellten zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person

im Photovoltaikbereich weiterzuqualifizieren und

ihnen somit die grundlegenden elektrotechnischen

Zusammenhänge zwischen den PV-Komponenten

näher zu bringen.

Sachkunde für Laserschutzbeauftragte

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. November

Nr. 32783.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Leitung

Prof. a. D. Dr.-Ing.

H.-D. Reidenbach

mit Prüfung nach OStrV

Im Lehrgang werden von Experten die notwendi-

gen Kenntnisse zu konstruktiven und organisatori-

schen Schutzmaßnahmen sowie zu persönlichen

Schutzausrüstungen dargelegt. Hierdurch wird die

nach §5 Abs. 2 der „Arbeitsschutzverordnung zu

Sachkunde für Laserschutzbeauftragte“ vermittelt

und durch eine Prüfung kann der entsprechende

Nachweis erbracht werden. Darüber hinaus werden

auch die Anforderungen an die Inhalte von aner-

kannten Kursen zur Ausbildung von Laserschutz -

beauftragten gemäß Anhang 3 der Unfallverhütungs -

vorschrift „Laserstrahlung“ (BGV B2/GUV-VB 2)

erfüllt, und zwar für industrielle, institutionelle und

medizinische Anwendungen.

>>>

Page 135: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 133

Sachkunde für Laserschutz-

beauftragte

Referenten

Dipl.-Phys. M. Brose

BG ETEM, Energie Textil

Elektro Medienerzeugnisse,

Köln

Dr. rer. nat. E. W. Kreutz

RWTH Aachen,

Fraunhofer-Institut für

Lasertechnik,

Arbeitssicherheit und

Gesundheitsschutz

Dr. med. M. Partsch

Universitäts-Augenklinik

Tübingen

Prof. a. D. Dr.-Ing. H.-D. Reidenbach

Fachhochschule Köln

Dr. A. Schirmacher

PTB Braunschweig

Der Laserschutzbeauftragte hat folgende Aufgaben:

1. die Unterstützung des Arbeitgebers bei der

Durchführung der notwendigen Schutzmaßnah-

men nach dem Stand der Technik entsprechend

dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung;

2. die Überwachung des sicheren Betriebs von

Lasern der Klassen 3R, 3B und 4.

Zur Erfüllung dieser Aufgaben muss ein Laser-

schutzbeauftragter Sachkunde über: „Grundlagen

der Laserphysik – Einsetzbare Laser typen – Biologi-

sche Wirkungen der Laserstrahlung auf Auge und

Haut – Schutzvorschriften und -vorkehrungen –

Richtige Anwendung des Laserschutzes (einschließ-

lich persönlicher Schutzausrüstungen)“ besitzen

und Kenntnis des zugehörigen Regelwerks haben

und in Unterweisungen an Personen weitergeben

können, die mit einem Laser arbeiten.

Unterweisung zur Schaltberechtigung für

elektrische Anlagen bis 30 kV

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 32807.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referent

Dipl.-Ing. P. Löffelholz

Günter Schuchardt GmbH –

Arbeitsschutz, Elektrosicherheit,

Lauffen am Neckar

Grundlagenseminar für Schaltberechtigte –

Bedienen von Starkstromanlagen – Gefahren –

Schutzmaßnahmen – Unterweisung – Erteilen

einer Schaltberechtigung

Der Umgang mit elektrischen Starkstromanlagen,

das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlage-

teilen oder in deren Nähe bedeutet Gefahren, wel-

che auch von Fachleuten oft unterschätzt werden.

Inhalt des Seminars:

> Erläuterung des Begriffs der Schaltberechtigung,

Arbeitssicherheit, Bedeutung und Ziele

> Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen

> Wer ist für Arbeitssicherheit verantwortlich?

> Anforderungen an Schaltberechtigte

> Schaltberechtigung und Schaltauftrag

> Unfallverhütungsvorschrift BGV A3

„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ mit

Durchführungsanweisungen (Anhang 1) und die

VDE 0105 Teil 100

> Hilfs- und Schutzmittel

> Muster zum Erteilen einer Schaltberechtigung

Page 136: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

134 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Elektroinstallation bei netzgekoppelten PV-Anlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

6. und 7. Dezember

Nr. 33480.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Ing. A. Mölling

M&G Ingenieurbüro

GmbH & Co. KG,

Duisburg

Das Seminar soll Ihnen die Problematik der Elek-

troinstallation im DC- und AC-Kreis bei PV-Anlagen

aufzeigen. Oftmals werden wichtige Aspekte zu

Schutzmaßnahmen, Auslegung der Betriebsmittel,

Störeinflüsse durch und von sensiblen elektroni-

schen Anlagenteilen und Brandschutz vernachläs-

sigt, so dass ein sicherer und störungsfreier Betrieb

einer PV-Anlage nicht gegeben ist. Anhand der Nor-

men, dem aktuellen Stand der Technik und weiteren

Richtlinien wird die praxisorientierte Planung und

Ausführung der elektrischen Installation dargestellt.

Inhalt des Seminars:

> Allgemeines

> Aufbau einer PV-Anlage

> DC-Installation

> AC-Installation

> praktische Beispiele

Explosionsschutz elektrischer Anlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. September

Nr. 32533.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Leitung

Dr.-Ing. M. Thedens

Referenten

Dr.-Ing. T. Arnhold

R. Stahl Schaltgeräte

GmbH, Waldenburg

Dr.-Ing. C. Lehrmann

Physikalisch-Technische

Bundesanstalt,

Braunschweig und Berlin

Der Betrieb von explosionsgeschützten Anlagen

wird in Deutschland durch die Betriebssicherheits-

verordnung geregelt. In diesen Anlagen werden

explosionsgeschützte Betriebsmittel verwendet,

deren sicherer Betrieb das Verständnis über die

Funktion, die richtige Auswahl, Installation und

Wartung voraussetzt. Das Seminar kann sowohl als

Einstieg in den Explosionsschutz als auch für den

Kenner als Auffrischung dienen, da auch aktuelle

Tendenzen erörtert werden.

Inhalt des Seminars:

> physikalisch-chemische Grundlagen und grundle-

gende Schutzprinzipien

> Rechtsgrundlagen und Konformitätsbewertungs-

verfahren

> explosionsgeschützte Maschinen und ihre

Schutzeinrichtungen

> elektrische Heizeinrichtungen in explosions -

gefährdeten Bereichen

>>>

Page 137: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 135

Explosionsschutz elektrischer

Anlagen

Referenten

Dr. H. Oberhem

Currenta GmbH & Co. OHG,

Leverkusen

Dr.-Ing. A. Schimmele

Künzelsau

Dipl.-Ing. E. Stanzel

Linsengericht

Dr.-Ing. M. Thedens

Physikalisch-Technische

Bundesanstalt,

Braunschweig und Berlin

> Anlagentechnik, betriebliche Instandhaltung

und Instandsetzung von explosionsgeschützten

Anlagen

> explosionsgeschützte Schalt- und Steuerungs-

technik

> Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung in

explosionsgefährdeten Bereichen

> Anwendung der Zündschutzart „Eigensicherheit“

für Geräte und Anlagen

Erdung und Potenzialausgleich in

elektrotechnischen Anlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

4. und 5. Oktober

Nr. 32793.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 970,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) T. Scholz

Dresden

Gewerkeübergreifende Erdungs- und Potenzialaus-

gleichskonzepte für Neuanlagen sowie bauwerks -

integrierte Erdungs-, Blitzschutz- und Potenzialaus-

gleichsanlagen gewinnen im Rahmen einer kosten-

bewussten Elektrosicherheits-, Blitzschutz- und

EMV-Planung an Bedeutung.

Inhalt des Seminars:

> Normen der Erdungs- und Blitzschutztechnik

> Erdung und Potenzialausgleich in Starkstroman-

lagen mit Nennspannungen bis 1.000 V

> Erdungen in Anlagen mit Nennspannungen

größer 1 kV

> Erdungsverhältnisse in Gebieten mit einem

globalen Erdungssystem

> gemeinsame Hoch- und Niederspannungs -

erdungen

> Erdung und Potenzialausgleich in der

Informationstechnik

Page 138: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

136 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Notbeleuchtung

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

13. Oktober

Nr. 32386.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 560,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) R. Wächter

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) W. Rehme

INOTEC, Mörslingen

Dipl.-Ing. (FH) R. Wächter

SITEC Sachverständigen-

büro, Weingarten

In diesem Seminar wird sowohl der rechtliche Teil

als auch die praktische Ausführung einer Notbe-

leuchtung für verschiedene Anwendungsbereiche

aufgezeigt und mit Praxisbeispielen anschaulich

erklärt.

Inhalt des Seminars:

> rechtliche Grundlagen

> brandschutztechnische Anforderungen an die

Leitungsanlagen

> Stromquellen für Sicherheitsbeleuchtung

> Lichttechnik

> Wartung, Messung und Prüfung von Sicherheits-

beleuchtungen

> allgemeine Anforderungen an Elektroanlagen

gemäß VDE 0100 Teil 718

Installationen für Sicherheitsbereiche,

Flucht- und Rettungswege

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

13. Oktober

Nr. 33954.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Leitung

Dipl.-Ing. G. Alheit

Elektrische Anlagen in der Planung und in der

Errichtung (Neuanlagen, Änderungen, Reparaturen)

Brandschutz in Rettungswegen nach LBO 2010,

MLAR 2007, LAR, VDE 0100

Die Änderungen und Ergänzungen im Bereich der

DIN VDE, die neue MBO und die daraus abgeleite-

ten LBO der einzelnen Bundesländer (neu 2010)

und die sich aus der LAR (MLAR) ergebenden

Forderungen für den Bau elektrischer Anlagen

werden besprochen und an Beispielen erläutert.

Diese Forderungen gelten für Wohnbauten der

Gebäude klasse 3, Bürogebäude, Gewerbe- und

Industriebauten, Hochhäuser u. a. m.

Referenten

Dipl.-Ing. G. Alheit

ö.b.u.v. Elektro-Brandschutz-

Sachverständiger, Ingenieur-

büro, Pforzheim

H. Szelies

Elektrotechnische Unterneh-

mensberatung und Personal-

schulung Esslingen, ehem.

BBC/ABB, Stuttgart

Page 139: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 137

Schutz von IT-Anlagen gegen Überspannung

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 33263.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

G. Ackermann

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer fach-

und technikübergreifende Regelungen zum Schutz

von Telekommunikations-, EDV- und MSR-Netzen,

insbesondere für Schutzmaßnahmen gegen atmo-

sphärische Entladung und elektrische Beeinflus-

sung durch Bahn- und Starkstromanlagen.

Es werden detaillierte Hintergrundinformationen

zum Thema Überspannungsschutz in Telekommuni-

kations-, EDV- und MSR-Anlagen sowie Hinweise

auf den effektiven Einsatz von Überspannungs-

schutzgeräten behandelt. Durch praxisorientierte

Empfehlungen und Beispiele wird erläutert, welche

Maßnahmen zu berücksichtigen sind, um Über-

spannungsschutz effektiv zu nutzen.

Referenten

G. Ackermann

Münster

Dipl.-Ing. R. Hausmann

Phoenix Contact GmbH & Co.

KG, Blomberg

Dipl.-Ing. A. König

OBO Bettermann GmbH & Co.,

Unna

Dipl.-Ing. (FH) H. Krämer

Dehn + Söhne GmbH + Co.

KG, Neumarkt

Ing. grad. H. Lamping

Deutsche Telekom,

Netzproduktion GmbH,

Oldenburg

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

25. und 26. Oktober

Nr. 33832.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

A. Fritsch

Der Seminarteilnehmer erhält neben einer allge-

meinen Einführung in den Explosionsschutz einen

Überblick über die aktuellen nationalen und inter-

nationalen Normen zur Zündschutzart „Eigensicher-

heit“. Das Grundprinzip der Eigensicherheit wird mit

Informationen zur Kennzeichnung und einfachen

Zusammenschaltungen erläutert. Im eher praktisch

orientierten Teil werden komplexere Zusammen-

schaltungen und neue Betrachtungsweisen anhand

von Beispielen diskutiert und die korrekten Installa-

tionstechniken vorgestellt. Sonderthemen wie

„Explosionsschutz für optische Strahlung, Feldbusse

und Wireless“ zeigen neue Anwendungsgebiete auf.

Abgerundet wird das Programm mit dem insbeson-

dere für Hersteller interessanten Thema „Inverkehr-

bringen und Fertigungsüberwachung eigensicherer

Geräte“.

Page 140: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

138 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Explosionsschutz

durch Eigensicherheit

Referenten

A. Fritsch

R. Stahl Schaltgeräte

GmbH, Waldenburg

M. Graube

Physikalisch-Technische

Bundesanstalt (PTB),

Braunschweig

Inhalt des Seminars:

> Einführung in den Explosionsschutz

> Überblick relevanter Normen

> Grundlagen der Eigensicherheit

> Ex-Installation in explosionsgefährdeten

Bereichen nach DIN VDE 0165

> Projektierung eigensicherer Stromkreise

> Explosionsschutz für optische Strahlung

> Explosionsschutz für Feldbusse und Wireless

> Inverkehrbringen eigensicherer Ex-Geräte,

Anforderungen bezüglich einer Fertigungs -

überwachung

Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO

13849 beim Aufbau von Maschinensteuerungen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

26. Oktober

Nr. 33835.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dipl.-Ing. G. Plüddemann

Ingenieurbüro

Plüddemann, Viernheim

Die elektrische, pneumatische und hydraulische

Automatisierungstechnik hat im Verlauf der letzten

Jahre durch Einsatz neuer Technologien eine rasante

Entwicklung erlebt. Daraus sind neue Anforderungen

an die sicherheitsgerichtete Bewertung von Steue-

rungen entstanden. Aktuelle Sicherheits normen

wie die DIN EN ISO 13849 oder die DIN EN 62061

decken diese Anforderungen ab. Ziel ist es, Risiken

mit Hilfe von technischen und organisatorischen

Maßnahmen im Sinne der Maschinenrichtlinie

normengerecht zu minimieren. Dabei müssen

Sicherheit, Ergonomie, Manipulationsresistenz,

Produk tionsleistung, Dokumentation und Preis

unter einen Hut gebracht werden.

Ziel des Workshops ist, die technische Umsetzung

der Norm vom Schaltplan bis zur Bestimmung des

Performance-Level anhand praxisnaher Beispiele zu

vermitteln. Das PC-Tool ‚SISTEMA’ wird dabei bei

diversen Beispielen eingesetzt, Funktionen und

Möglichkeiten werden dargestellt.

Page 141: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 139

Messpraktikum zur BetrSichV, den TRBS und der

BGV A3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. November

Nr. 33470.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.050,00

Referent

Dipl.-Ing. W. Hennig

Ingenieurbüro Hennig VDI VDE,

Sachverständiger des BDSF,

Burgthann

nach DIN VDE 0100/0105/0113/0413/0701- 0702/0751/

BetrSichV/ TRBS /BGV A3

Aus- und Weiterbildung zur „befähigten Person“ für

die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

gemäß BetrSichV. Nach dem Arbeitsschutzgesetz

§ 12, der neuen Betriebssicherheitsverordnung

und der BGV A1 §§ 4 und 7 ist jeder Arbeitgeber

verpflichtet, seine Arbeitnehmer sachbezogen zu

unterweisen. Für den Bereich der elektrischen Anla-

gen und Betriebsmittel wird diese Forderung durch

die Seminarteilnahme erfüllt. Der ausführliche

Praxisteil bildet den Schwerpunkt des Seminars.

Jeder Teilnehmer übt den Umgang mit verschiede-

nen Messgeräten im Praktikum.

Inhalt des Seminars:

> Gefahren durch elektrischen Strom, Berührungs-

spannungen, Abschaltzeiten

> gesetzliche Forderungen

> Schutz gegen elektrischen Schlag nach

DIN VDE 0100-410 2007-06

> Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0100-600

neu 2008-06 und VDE 0105-100/A1 neu 2008-06

> Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701 –

0702 neu 2008-06, 0751

> Prüfung elektrischer Maschinen nach

DIN VDE 0113 neu 2007-06

> Praktikum

Page 142: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

140 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Äußerer Blitzschutz von baulichen Anlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 33391.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

S. Wild

Branddirektion,

Landeshauptstadt

München

Die Schäden durch Überspannungen nehmen

weltweit immer mehr zu. Das Seminar stellt diese

Auswirkungen vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie

diese durch Installation von inneren und äußeren

Blitzschutzsystemen reduziert oder vermieden wer-

den können. Des Weiteren werden Unterschiede

beziehungsweise Änderungen zur vorhergehenden

Norm aufgezeigt.

Inhalt des Seminars:

> Bestandteile eines Blitzschutzsystemes

> Blitzschutzklassen

> Fangeinrichtungen: Schutzwinkel, Maschenver-

fahren und Blitzkugelverfahren

> Erdungsanlagen: Erder Typ A und Typ B

> Ableitungen – in Abhängigkeit der Blitzschutz-

klassen

> Trennungsabstand

> innerer Blitzschutz – Aufbau und Funktion,

Verwendung und Einsatzgebiete einzelner

Komponenten

> Blitzschutz für besondere bauliche Anlagen

Instandhaltung von Schaltgeräten und

elektrischen Anlagen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. November

Nr. 32959.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 580,00

Referent

Dipl.-Ing. K. Kupka

Günter Schuchardt GmbH

– Arbeitsschutz,

Elektro sicherheit,

Lauffen am Neckar

Verantwortung – Organisation – Vorbereitung –

Durchführung – Prüfung

Dieses Seminar informiert über:

> die Instandhaltungsmaßnahmen nach den

Vorschriften (u. a. BGV; VDE)

> die Umsetzung dieser Maßnahmen entsprechend

ArbSchG und BetrSichV

> Aktivitäten, die in der Praxis durchgeführt wer-

den müssen

Inhalt des Seminars:

> Ziele der Instandhaltung

> mangelnde Instandhaltung im Elektrobereich

und deren Folgen

>>>

Page 143: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 141

Instandhaltung von

Schaltgeräten und

elektrischen Anlagen

> gesetzliche Grundlagen und fachliche Verantwor-

tung für die Instandhaltung im Elektrobereich

> Gefährdungsanalyse nach Arbeitsschutz-Gesetz

und Betriebssicherheits-Verordnung

> Anwendung der Gefährdungsanalyse und

-beurteilung auf die Instandhaltung

Vorbeugende Instandhaltung von

NS- und MS-Schaltanlagen zur Vermeidung von

Betriebsausfällen und Folgekosten

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. November

Nr. 32951.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Leitung

Dipl.-Ing. G. Voß

Referenten

Dipl.-Ing. H. H. Egyptien

Köln

Dipl.-Ing. N. Hähle

EAS Schaltanlagen GmbH,

Grünsfeld

A. Krause

Schneider Electric, Ratingen

Dipl.-Ing. E. Mayer

Siemens AG, Fürth

Dipl.-Ing. H. J. Rübsam

Consulting, Aachen

Dipl.-Ing. G. Voß

VDE, ehem. ABB Schaltanlagen-

technik, Ladenburg

Das Fachseminar hat zum Ziel, die verantwortlichen

Elektrofachkräfte, Planer, Betriebsingenieure und

Schaltanlagenhersteller über die vorbeugende In-

standhaltung zu informieren. Das beinhaltet den

heutigen Stand der VDE-Bestimmungen und die

Unfallverhütung nach BGV-A3. Anhand von Beispie-

len aus der Praxis werden die Schadensursachen

analysiert und vorbeugende Maßnahmen und Hilfs-

mittel vorgestellt. Denken Sie immer daran: Infor-

mationslücken sind die Basis für Sicherheitslücken.

Dieses Risiko sollten Sie nicht eingehen.

Inhalt des Seminars:

> Stand der Baunormen für Schaltanlagen

> Verhalten im Brandfall und bei Störlichtbögen

> heutige Schaltgerätetechnik mit Zukunft

> Beanspruchung der Schaltfelder unter

Wärmestress und Strombelastung

> Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Instandhaltung

> Früherkennung von Mängeln durch die

Infrarot-Thermografie

> Rauchmelder in Schaltfeldern zur

Brand-Früherkennung

Page 144: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

142 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Produktsicherheit von Einrichtungen der

Informationstechnik (Product Safety)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. bis 16. November

Nr. 32711.00.016

Teilnahmegebühr

EUR 1.230,00

Referent

H. Hintz

Stuttgart

IEC 60950/EN 60950 – DIN/VDE 0805

Zweck dieses Seminars ist, Fach- und Führungs -

kräfte dabei zu unterstützen, die Sicherheit betriebs-

bereiter Geräte sicherzustellen. (Einzelgeräte aber

auch Systeme). Die hier besprochenen Anforderun-

gen der nationalen und internationalen Sicherheits-

normen sollen die Wahrscheinlichkeit von Verlet-

zungen oder Schäden durch nachstehende Gefahren

verringern:

> gefährliche Körperströme (elektrischer Schlag)

> Energiegefahr

> Brandgefahr

> Gefahr durch Hitze

> mechanische Gefahr

> Gefahr durch Strahlung.

Die Kenntnis und Einhaltung der Normen soll aber

auch den Handel (Import/Export) mit Geräten der

Informationstechnik erleichtern.

Inhalt des Seminars:

> Einführung

> Wirkung des elektrischen Stroms auf den

menschlichen Körper

> Begriffe zur Produktsicherheit

> Bauteile

> Aufschriften und Anleitungen

> Schutz gegen gefährliche Körperströme

> Isolationen

> Leitungen

> konstruktive Einzelheiten

> Brandschutz

> elektrische Anforderungen und Fehlersimulation

> Anschluss und Netze

> spezielle Applikationen

> unterstützende Publikationen

> Checklisten

Page 145: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 143

Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 33294.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Dr.-Ing. habil.

H.-J. Herrmann

Siemens AG,

Produktmanager

Maschinenschutz,

Nürnberg

Neben der Neuerrichtung von Kraftwerksblöcken

stehen weiterhin viele zur Revision an. Diese sind

gegenüber unzulässigen Beanspruchungen wie

durch Erdschlüsse, Kurzschlüsse und andere Fehler-

ursachen wirksam zu schützen. Dies verlangt so-

wohl vom Errichter als auch Betreiber Grundkennt-

nisse im Schutz von Generatoren und Kraftwerks-

blöcken.

In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zum

Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken

vermittelt. Sie lernen die wesentlichen Schutzprinzi-

pien und ihren Einsatz in Abhängigkeit von Anlagen-

größe und -ausführung kennen. Ausgewählte Bei-

spiele dienen Ihnen als Hilfestellung für eigene

technische Umsetzungen und Anwendungen. Hier-

bei lernen Sie neben typischen Schutzeinstellungen

auch die Auslegung von Stromwandlern kennen.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in den Generatorschutz

> Ausführung von Kraftwerksblöcken

> Vertiefung von Schutzprinzipien

> Engineering und Inbetriebnahme

> Auslegung von Stromwandlern

> Anlagenausführung mit digitalen

Schutzeinrichtungen

Page 146: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

144 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Isolationskoordination in

Niederspannungs betriebsmitteln (VDE 0110)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 32638.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. Pfeiffer

Referenten

Dipl.-Phys. W. Bogner

Siemens AG, Amberg

Prof. Dr.-Ing. W. Pfeiffer

Mühltal

Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken und

festen Isolierungen in elektrischen Betriebsmitteln

und elektronischen Geräten

Die zahlreichen Änderungen, die in der neuen

Ausgabe der VDE 0110 Teil 1 verankert sind, werden

im Seminar ausführlich besprochen. In diesem

Zusammenhang werden auch die anderen Teile der

Normenreihe VDE 0110 erläutert. Die Veranschauli-

chung erfolgt soweit möglich durch geeignete

Bemessungsbeispiele.

Inhalt des Seminars:

> Grundzüge der Isolationskoordination

(IEC 60664-1, IEC 60664-2, IEC 60664-4 und

IEC 60664-5)

> Anwendung von Beschichtungen, Eingießen oder

Vergießen zum Schutz gegen Verschmutzung

> Elektrische Prüfverfahren insbesondere zur

Beurteilung fester Isolierungen

> Überspannungen in Niederspannungsnetzen

(IEC TR 62066)

> Entstehung und Ausbreitung von transienten

Überspannungen in Niederspannungs -

installationen sowie deren Messung

> Isolationskoordination für elektronische Betriebs-

mittel in Starkstromanlagen (EN 50178)

> Auswirkungen der Isolationskoordination auf

den Niederspannungs-Schaltgerätebereich

(IEC/SC 17B)

Page 147: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit 145

Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

28. November

Nr. 32412.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Leitung

Dipl.-Ing. G. Lüttgens

Referenten

S. Lüttgens

Odenthal

Dipl.-Ing. G. Lüttgens

Odenthal

Gefahren infolge elektrostatischer Aufladungen –

Gefahren infolge mechanisch erzeugter Funken

Sowohl die von elektrostatischen Aufladungen aus-

gehenden Zündgefahren als auch die Zündpoten-

ziale mechanisch erzeugter Funken werden meist

nur über die Eigenschaften der eingesetzten Mate-

rialien bewertet, woraus sich häufig unnötige

Einschränkungen ergeben. Andererseits bleiben

Gefahren mitunter unerkannt.

Ziel des Seminars ist die Vermittlung des erforder -

lichen Grundwissens, um so auf Basis geltender

Regeln eine sichere Betriebsweise zu erreichen.

Dem Seminar liegen die folgenden Technischen

Regeln für Betriebssicherheit zugrunde:

TRBS 2153 „Vermeidung von Zündgefahren infolge

elektrostatischer Aufladungen“ (04/2009) und

TRBS 2152 Teil 3; 5.4 „Mechanisch erzeugte

Funken“ (11/2009).

Inhalt des Seminars:

> Basiswissen zu Brand und Explosion –

Experimentalvortrag

> explosionsgefährdete Bereiche

> Entstehung elektrostatischer Aufladungen –

Experimentalvortrag

> Gasentladungen – Experimentalvortrag

> Beurteilung elektrostatischer Zündgefahren

> mechanisch erzeugte Funken

Sicherheit von Maschinen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32790.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Elektrische Ausrüstungen und Steuerungen nach

IEC/EN 60204-1 und EN13849-1 (Ersatz für EN954-1)

Wer Industriemaschinen herstellt, exportiert, impor-

tiert, betreibt, ändert oder für ihre Sicherheit ver-

antwortlich ist, der sollte auch mit den Normen

vertraut sein, die für die elektrische Ausrüstung der

Maschinen relevant sind.

>>>

Page 148: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

146 Elektrische Anlagen und ihre Betriebs- und Arbeitssicherheit

Sicherheit von Maschinen

Leitung

Dipl.-Ing. K. Gohlke

Referenten

A. Ganzenberg

Festo AG & Co. KG,

Esslingen

Dipl.-Ing. K. Gohlke

TÜV SÜD Industrie

Service GmbH, Nieder-

lassung Filderstadt

Inhalt des Seminars:

> IEC/EN 60204-1 und mit geltende Normen

> sichere Steuerungen, Risikoeinschätzung

> Netztrenneinrichtung

> Installation

> Steuerstromkreise

> elektronische Steuerungen

> sicherheitstechnische Anwendungen

> elektromagnetische Verträglichkeit bei Maschinen

> Prüfungen

Elektrotechnische Festlegungen für den sicheren

Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

5. Dezember

Nr. 33637.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Leitung

Dipl.-Ing. D. Seibel

Referenten

Dipl.-Ing. A. Roth

Berufsgenossenschaft

Energie Textil Elektro

Medienerzeugnisse,

Neuenhagen

Dipl.-Ing. D. Seibel

Euskirchen

Mit Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung

(BetrSichV) und den nachgeschalteten Technischen

Regeln für Betriebssicherheit TRBS wurden einige

Schutzziele und sicherheitstechnische Festlegungen

zum Arbeitsschutz neu definiert sowie eingeführt

und festgeschrieben.

Mit Veröffentlichung der TRBS 1201 „Prüfungen …“

sowie der TRBS 1203 „Befähigte Personen“ wurden

die Regelungen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik

reformiert. In Verbindung mit der Unfallverhütungs-

vorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“

(BGV A3) und der VDE-Bestimmung VDE 0105-100

„Betrieb elektrischer Anlagen“ gelten für Auswahl

und Betrieb elektrischer Arbeitsmittel, für die

Instandhaltung und Prüfung elektrotechnischer

Anlagen zum Teil neue beziehungsweise geänderte,

konkretisierende Sicherheitsbestimmungen.

Inhalt des Seminars:

> gesetzliche Grundlagen zum Arbeitsschutz

(Bereich Elektrotechnik)

> BetrSichV, TRBS 1201, TRBS 1203, BGV A3

> Geltungsbereich der BGV A3 und BGR A3

> mitgeltende elektrotechnische Regeln, zum

Beispiel VDE 0105-100, VDE 0104, VDE 0100-600,

VDE 0101

> Abgrenzung der spezifischen Arbeitsschutz -

regelungen

>>>

Page 149: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrotechnik und Elektronik in Fahrzeugen 147

Elektrotechnische

Festlegungen für den

sicheren Betrieb elektrischer

Anlagen und Betriebsmittel

> Definitionen der elektrischen Gefährdung/des

elektrischen Gefährdungsbereiches, Elektrofach-

kräfte, Befähigte Personen

> Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung

> Arbeitsverfahren gemäß BGV A3, BGR A3 und

VDE 0105-100, Abgrenzung zum AuS

> beispielhafte Lösung zur Sicherstellung eines

gefährdungsfreien Betriebes

> betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten, Auswahl

elektrotechnischer Arbeitsmittel, zusätzliche

Schutzmaßnahmen

> Prüfumfang, Festlegung der Prüffristen gemäß

TRBS 1201 sowie Regelungsinhalte zur TRBS

1203

> Dokumentationsmöglichkeiten der Prüfergebnisse

Sicheres Arbeiten an Hochvolt

Elektro- und Hybridfahrzeugen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 34024.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Referenten

A. Breusch

MBtech Group GmbH &

Co. KGaA, Sindelfingen

J. Weber

MEBEDO GmbH,

BDSH Sachverständiger

Elektrotechnik, Koblenz

Inhalt des Seminars:

> Auswertung/Besprechung der im Vorfeld

gemachten Tests

> Auffrischung und Vertiefung des Kenntnisstandes

> Fachverantwortung und mögliche Rechtsfolgen

bei Beachtung/Missachtung der Vorschriften

verschiedener Regelsetzer

> Umgang mit elektrischen Gefährdungen sowie

Reduzierung der Gefährdungen und ggf. notwen-

dige Erste-Hilfe-Maßnahmen

> Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körper-

durchströmung und Störlichtbögen

> elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach

BGV/GUV-V A3 und VDE 0105-100

> richtige und sichere Anwendung der notwendigen

Schutzmaßnahmen 93,8 mm

> Überblick über die jeweiligen im Serienfahrzeug

verwendeten HV-Komponenten und deren spezi-

fische HochVolt-Eigenschaften bezüglich Wartung,

Reparatur und Instandhaltung bzw. Austausch

>>>

Page 150: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

148 Elektrotechnik und Elektronik in Fahrzeugen

Sicheres Arbeiten an

Hochvolt Elektro- und

Hybridfahrzeugen

> HV-Konzept und Fahrzeugtechnik sowie sicher-

heitsgerichtetes und praktisches Vorgehen,

Trainieren und Üben (Messen) an HochVolt-

Fahrzeugen

> die im theoretischen Teil erworbenen Kenntnisse

werden im praktischen Ausbildungsteil am

entsprechenden HV-Fahrzeug zur Anwendung

gebracht, hierbei wird der konkrete praktische

Ausbildungsumfang in Anlehnung an die vom

jeweiligen Hersteller gemachten Vorgaben

erfolgen

CAN-Bus Workshop

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. September

Nr. 32547.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. A. Grzemba

Hochschule für ange-

wandte Wissenschaften,

Fakultät Elektro- und

Medientechnik,

Deggendorf

Der CAN-Bus zeichnet sich durch seine einfache

Handhabung und einer robusten Datenübertragung

aus. Das Seminar ordnet den CAN-Bus in die Kom-

munikationsarchitektur eines Automobils ein und

stellt ausführlich das Protokoll, das Error-Manage-

ment, die verschiedenen Bitübertragungsschichten,

die höheren Protokollschichten, den System -

entwurf, das Netzwerkmanagement sowie neue

Entwicklungen von CAN vor. Die Teilnehmer sollen

befähigt werden, die Technologie zu bewerten und

zu nutzen.

Inhalt des Seminars:

> Einordnung von CAN in die Automobil -

kommunikation

> Protokoll

> Implementierungen

> Bitübertragungsschicht

> Systementwurf

> Netzwerk-Management auf Basis von OSEK/VDX

> TTCAN

> höhere Schichten für CAN im Überblick

> Workshops zur Protokollanalyse, Analyse

der Bitübertragungsschicht sowie zum

System entwurf

Page 151: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Elektrotechnik und Elektronik in Fahrzeugen 149

Bussysteme im Kfz

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

11. und 12. Oktober

Nr. 32955.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. H. Vetter

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) J. Angstenberger

RELNETyX AG,

Leinfelden-Echterdingen

Dipl.-Ing. S. Herzog

Eberspächer Electronics

GmbH & Co. KG, Göppingen

Dr.-Ing. J. Supke

emotive GmbH,

Automotive Software

Solutions, Stuttgart

Dipl.-Ing. J. Tauscher

Smart Electronic

Development GmbH, Stuttgart

Prof. Dipl.-Ing. H. Vetter

Hochschule Esslingen,

Fakultät Fahrzeugtechnik

Prof. Dr.-Ing. W. Zimmermann

Hochschule Esslingen

Grundlagen und Einführung

(CAN, LIN, FlexRAY, MOST)

In diesem Seminar werden Sie in den Aufbau und

die Funktionsweise von Bussystemen im Fahrzeug

eingeführt. Sie erhalten einen Einblick über die ein-

gesetzten Bussysteme und die Transportprotokolle

am Beispiel der Diagnose. Aufbau, Fehlermanage-

ment und Kommunikationsablauf bei den Bussyste-

men CAN, LIN, MOST und FlexRay werden vorge-

stellt und anhand praktischer Beispiele vertieft.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Datenkommunikation

> CAN Bussystem

> CAN Entwicklungstool

> Transportprotokolle und Diagnose

> Diagnose über CAN

> LIN Bussystem

> FlexRay Bussystem

> MOST Bussystem

Page 152: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

150 Elektrotechnik und Elektronik in Fahrzeugen

LIN-Bus Workshop

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. November

Nr. 32575.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. A. Grzemba

Hochschule für ange-

wandte Wissenschaften,

Fakultät Elektro-

und Medientechnik,

Deggendorf

Zur Vereinheitlichung der multiplexed Communica-

tion Systems unterhalb des CAN-Busses haben

BMW, DaimlerChrysler, Volvo und VW sowie

Freescale und Volcano im Jahre 1998 die Idee

geboren, einen einheitlichen Netzwerkstandard,

den LIN-Bus, für den Komfortbereich zu entwickeln

und zu standardisieren.

Ziel des Seminars:

Local Interconnect Network, kurz LIN, wurde als

Subbus unterhalb der CAN-Systeme konzipiert.

Er hat sich relativ schnell als weltweiter Standard

für die Vernetzung von intelligenten Sensoren und

Aktoren mit elektronischen Steuereinheiten (ECU)

durchgesetzt.

Das Seminar ordnet den LIN-Bus in die automobile

Kommunikationsarchitektur ein, stellt die Teile der

Spezifikation, das Protokoll, die Bitübertragungs-

schicht sowie den Systementwurf vor. Die Teilneh-

mer sollen befähigt werden, die Technologie zu

bewerten und zu nutzen.

Inhalt des Seminars:

> Einordnung von LIN in die Automobil -

kommunikation

> LIN-Protokoll

> Netzwerkmanagement

> Bitübertragungsschicht

> LIN Hardware

> Transport Layer, Node Configuration, Diagnose

> Grundlagen der Conformance Tests

> Slave Node Position Detection (SNPD)

> Applikation Programm Interface (API)

> J2602

> Systementwurf

> Workshop zur LDF-Erstellung

> Workshop zur Analyse der Bitübertragungsschicht

> Workshop zum Conformance Test Layer 2

Page 153: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik 151

Diagnosesysteme im Automobil –

Kommunikation im Fahrzeug

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 33338.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Dr.-Ing. J. Supke

Referenten

Dr.-Ing. J. Supke

emotive GmbH, Automotive

Software Solutions, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. W. Zimmermann

Hochschule Esslingen

Das Seminar gibt einen umfassenden und systema-

tischen Überblick über den aktuellen Stand der

Kommunikation im Fahrzeug mit Fokus Off-Board-

Kommunikation und leitet zukünftige Entwicklun-

gen ab. Die wichtigsten Bussysteme und Protokolle

werden ebenso betrachtet, wie Datenaustauschfor-

mate und Diagnose-Tools. Anhand von Praxisbei-

spielen und Live-Vorführungen erhält der Teilnehmer

einen Einblick in den Alltag der Fahrzeugdiagnose in

Entwicklung, Versuch, Produktion und Service.

Inhalt des Seminars:

> Herausforderung Fahrzeugdiagnose

> Bussysteme

> Transport- und Diagnoseprotokolle

> Anwendungen für Messen, Kalibrieren und

Diagnose

> wissensbasierte Diagnose und geführte

Fehlersuche

> Werkzeuge, Anwendungen und Einsatzgebiete

Radartechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33527.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Referenten

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Universität der Bundeswehr

München, Neubiberg

G. Weiß

ehem. EADS Deutschland GmbH,

Kipfenberg

Grundlagen, Verfahren und Anwendungen

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Radartechnik, Frequenzauswahl,

Störeinflüsse, Clutter

> Berechnung von Reichweite und Auflösungs -

vermögen

> Rauschen, Rauschmaß, Rauschtemperatur und

minimal detektierbare Leistung

> Entdeckungswahrscheinlichkeit, False Alarm

Rate (FAR)

> Auswahl und Analyse von Radarsignalen,

Spektren bei CW- und Pulssignalen

> Leistung und Energie der Radarsignale,

Pulsintegration

> Zielverweilzeit (Time on the Target), Trefferzahl

(Hits per Scan)

>>>

Page 154: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

152 Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Radartechnik > Matched Filter Prinzip

> Übersicht über CW- und Puls-Radar-Verfahren

> CW-Radar zur Zielbeleuchtung, CW-Doppler-

Radar zur Geschwindigkeitsmessung, CW-Radar

als Bewegungsmelder, FM-CW-Radar zur Entfer-

nungs-, Flughöhen- und Geschwindigkeits -

messung

> Pulsradar zur Entfernungsmessung oder als

Radarhöhenmesser, als Landeanflughilfe (PAR)

3D-Radar-Verfahren und Anlagen, Puls-Doppler-

Radar

> FM-Pulsradar mit Pulskompression,

Kompressions- und Expansions-SAW-Filter

> Sekundär-Radar, SSR (Secondary Surveillance

Radar)

> Signale für ATC (Air Traffic Control) und IFF

(Identification Friend or Foe)

> ECM-Maßnahmen: Frequency Agile Radar,

Bistatische Radaranlagen,

> moderne Radarsignalverarbeitung

> Digitalisierung der Radarsignale, Pulsdoppler-

Prozessing, SAR-Bilderzeugung

> digitale Zielakquisition und Klassifikation

> Prozessortechnologien bei der digitalen

Verarbeitung von Radarsignalen

Technik der Antennen

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

12. bis 14. Oktober

Nr. 32216.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.330,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Antennentechnik und die

Funktionsweise von Antennen

> Hinweise und Grundregeln zur Antennenmess-

technik

> Breitbandantennen für HF bis SHF

> Antennenentwurf und Analyse mit modernen

numerischen Verfahren (MoM, FEM, FDTD),

Berechnungsbeispiele

> Antennen für Ortungs- und Navigationsaufgaben

> Antennen für Mobiltelefone, Mehrbandantennen

für GSM/UMTS/W-LAN und Blue Tooth

> induktive Spezialantennen, u.a. für RFID-Systeme,

induktive Nahfeldantennen in kritischen

Umgebungen

>>>

Page 155: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik 153

Technik der Antennen

Referenten

Prof. Dr.-Ing. S. Cichos

Hochschule für Wirtschaft

und Recht Berlin

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Hopf

Universität der Bundeswehr

München, Neubiberg

Prof. Dr.-Ing. D. Manteuffel

Christian-Albrechts-Universität Kiel

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Universität der Bundeswehr

München, Neubiberg

> aktive Antennen

> Multifunktions-Fahrzeug- und Mobilfunk -

antennen* Antennen-Diversity

> Radarantennen

Sprechfunkgerätemesstechnik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33678.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referent

Dipl.-Ing. R. Krüger

Rohde & Schwarz GmbH &

Co. KG, Geschäftsfbereich

Messtechnik, München

Für analoge Funkgeräte

Dieses Seminar führt in die grundsätzliche Funktions -

weise von FM-Sende-Empfängern ein.

Anhand europäischer Prüfvorschriften werden die

relevanten Prüfparameter erläutert und alle Messun-

gen mit einem Funkgeräte-Messplatz vorgeführt.

Inhalt des Seminars:

> Europäische Normen und Messvorschriften

> Funkbetriebsarten

> grundsätzlicher Aufbau eines Messplatzes zum

Prüfen von Funkgeräten

> Sendermessungen

> Blockdiagramm und Funktionsweise eines Senders

> Messaufbau für Sendermessungen

Träger frequenz und -leistung

> Besselspektrum eines FM-Signals

> Qualitätsparameter des demodulierten Signals

> NF-Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand,

Audioqualität

> Empfängermessungen

> Blockdiagramm und Funktionsweise eines

Empfängers

> Messaufbau für Empfängermessungen

> Empfängerempfindlichkeit

> S/N- und SINAD-Messverfahren

> NF-Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand,

Audioqualität

> Einsatz von NF-Bewertungsfiltern

> Großsignalverhalten

>>>

Page 156: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

154 Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Sprechfunkgeräte -

messtechnik

> Empfängermessungen mit zwei Messsendern

> Gleichkanalunterdrückung

> Nachbarkanalunterdrückung

> Blockierung des Empfängers

> Intermodulationsfestigkeit

> Nebenempfangsstellen

> praktische Messvorführungen

TETRA – Digitaler Bündelfunk

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

23. November

Nr. 33679.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dipl.-Ing. R. Krüger

Rohde & Schwarz GmbH

& Co. KG, Geschäfts-

bereich Messtechnik,

München

Die Luftschnittstelle

Nach vielen Jahren des Ringens wird endlich wahr,

was schon lange angekündigt ist: Der nichtöffentli-

che mobile Landfunkdienst (ömL), der bisher noch

anlog mit FM-Funkgeräten arbeitet, wird digital.

Der technische Standard TETRA (Terrestrial Trunked

RAdio) ist dabei die Grundlage für die Netzeinrich-

tung. Dieser europäische Standard mit großer

Verbreitung auch außerhalb Europas, beschreibt

die Funktionen und Eigenschaften des Funkdienstes

mit dem Ziel, Kompatibilität zwischen Geräten

verschiedener Hersteller zu erreichen. Der Schwer-

punkt liegt dabei auf der Definition der Luftschnitt-

stelle, an der Inkompatibilitätsprobleme als erstes

auftreten würden. Dieses eintägige Seminar führt

in die Tiefen dieser Schnittstelle ein. Dem funktech-

nisch versierten Zuhörer liefert es die Informationen

zum Verständnis, wie TETRA „funkt“.

Inhalt des Seminars:

> Entwicklung des TETRA-Standards

> grundsätzliche Features

> Dienste

> Funkbetriebsarten

> Adressierung, Identifikation, Authentifikation,

Verschlüsselung

> HF-Parameter

> Modulationsarten

> Sprach- und Fehlerschutzkodierung

> Übertragungsbetriebsarten

> TDMA-Struktur

> Grundzüge der Signalisierung

> Trunked Mode/Direct Mode

> neue Features im Release 2 mit TEDS

Page 157: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik 155

Fachkraft LWL-Installation

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

19. September bis 15. Oktober

Nr. 60047.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.970,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. W. Coenning

Hochschule Esslingen

Referenten

H.-P. Baisch

Opternus GmbH, Büro Süd,

Esslingen

Prof. Dr.-Ing. W. Coenning

Hochschule Esslingen

Dipl.-Ing. M. Hedrich

DIAMOND GmbH,

Leinfelden-Echterdingen

R. Lutz

HUBER + SUHNER GmbH,

Taufkirchen

S. Rademaker

JDSU Deutschland GmbH,

Eningen

In unserer heutigen Wissensgesellschaft ist der

volkswirtschaftliche Nutzen einer schnellen, das

heißt breitbandigen, Datenkommunikation beträcht-

lich. Dieser kann aber nur dann voll ausgeschöpft

werden, wenn flächendeckend auch Haushalte mit

Glasfaserverbindungen angeschlossen werden.

Unter dem Begriff „Fibre To The Home“ (FTTH) wird

dieser Ausbau der Kommunikationsnetze beschrie-

ben. Als Vorreiter in diesem Bereich sind weltweit

momentan Korea, die USA und Europa, Skandina-

vien und Italien zu nennen. Aber auch die großen

deutschen Netzbetreiber haben angekündigt, in

diese Zukunftstechnologie zu investieren. Der gra-

vierende Vorteil der Lichtwellenleitertechnik (LWL)

kommt aber nur bei einer einwandfreien Installati-

on der Systeme voll zum Tragen. Aus diesem Grund

wird mehr und mehr vom Auftraggeber eine Zertifi-

zierung des Installationsbetriebes bzw. des Installa-

teurs verlangt.

Der Lehrgang macht Sie mit den theoretischen und

praktischen Grundlagen der Lichtwellenleitertechnik

vertraut. Schulungs- und Übungsphasen unter

Anleitung von Fachleuten unterschiedlicher Firmen

vermitteln Ihnen die Fähigkeiten LWL-Systeme zu

verstehen, zu installieren, zu warten und zu doku-

mentieren. Der Kurs endet mit einer theoretischen

und praktischen Prüfung der dibkom (Deutsches

Institut für Breitbandkommunikation) zur Erlangung

des Zertifikats „Fachkraft LWL-Installation“.

Inhalt des Seminars:

Grundlagen der LWL-Technik

> Aufbau und Eigenschaften unterschiedlicher

Glasfasertypen

> lösbare und nicht lösbare Verbindungen

> Reinigung und Service

> Glasfaserkoppler

> Sende- und Empfangselemente

>>>

Page 158: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

156 Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Fachkraft

LWL-Installation

Grundlagen der LWL-Messtechnik

> Pegelmessung

> Dämpfungs- und Reflexionsdämpfungsmessung

> OTDR-Messtechnik

LWL-Installation

> Verkabelungsstrukturen

> Anschlussdosen

> Verteilfelder

Gerätetechnik

> zentrale und dezentrale Komponenten

> Strategien für Störfälle

Sicherheitsvorschriften

> Dokumentation

Lichtwellenleiter-Technik

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Dresden

17. und 18. Oktober

Nr. 32243.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referent

Dr. rer. nat. D. Eberlein

Lichtwellenleiter-Technik,

Dresden

Sie lernen zunächst die Grundlagen der Lichtwel-

lenleiter-Technik kennen. Darauf bauen Vorträge

zur Messtechnik und Verbindungstechnik auf.

Die Vorträge zum Wellenlängenmultiplex und zu

Fibre-to-the-Home geben einen Überblick zu aktuel-

len Anwendungen des Lichtwellenleiters. Während

des Praktikums und der Demonstrationen lernen

Sie Gerätetechnik verschiedener Anbieter kennen.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik

> Lichtwellenleiter-Messtechnik

> Lichtwellenleiter-Verbindungstechnik

> Wellenlängenmultiplex

> Fibre-to-the-Home

> LWL-Praktikum und Demonstrationen

Page 159: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik 157

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil C

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

23. bis 25. November

Nr. 32313.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.330,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Referenten

Dipl.-Ing. (BA) D. Heckel

Agilent Technologies

Deutschland GmbH,

Böblingen

Dipl.-Ing. A. Henkel

Rohde & Schwarz

GmbH & Co. KG,

Geschäftsbereich

Messtechnik, München

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Universität der

Bundeswehr

München, Neubiberg

mit praktischen Messvorführungen

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Impedanzmessungen, Impedanz-

transformationen, Anpassungsschaltungen

> Impedanzverhältnisse auf Leitungen,

SMITH-Chart, praktische Mess-Demonstrationen

> skalare Netzwerkanalyse, Messgrößen und Hin-

weise zur DTF-Messung mit FDR

> Vierpolparameter in der HF- und Mikrowellen-

messtechnik, Anwendung der S-Parameter

> Aufbau und Funktion moderner heterodyner

N-Tor-Netzwerkanalysatoren

> Demonstration vektorieller Netzwerkanalyse in

verschiedenen Anwendungsbereichen

> Impedanzmessung in der Hohlleitertechnik,

Funktion und Anwendung von Hohlleitern,

spezielle Antennen- und Materialmessungen

mit dem Magic-T

> Kalibrierung und Fehlerkorrektur bei vektoriellen

Netzwerkanalysatoren

> Mixed Mode S-Parameter, X-Parameter für

nichtlineare Messobjekte

> praktische Messdemonstrationen

Page 160: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

158

Entwurf von hochfrequenz- und

mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. Oktober

Nr. 32966.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 1.330,00

Leitung

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Referenten

Dipl.-Ing. R. Ganss

Tieto Deutschland GmbH,

München

Dipl.-Ing. (BA) D. Heckel

Agilent Technologies

Deutschland GmbH,

Böblingen

Dr.-Ing. H. Katzier

Tieto Deutschland GmbH,

Telecom & Media,

München

H. Nagel

Agilent Technologies,

Sales and Services

GmbH & Co. KG,

Oberhaching

Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli

Universität der

Bundeswehr München,

Neubiberg

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen für den Entwurf von MHz- und

GHz-Schaltungen

> Berechnung von GHz-Verstärker-Layouts

> Kriterien der Rauschanpassung und Leistungs -

anpassung

> technologische Aspekte bei der Platinen -

herstellung, Substrat-Auswahl, GHz-taugliche

Kontaktierungstechnik

> charakteristische Größen bei Streifenleitungen

und ihre hf-taugliche Dimensionierung,

Kopplungsvorgänge zwischen Microstriplines

und ihre Minimierung

> Layout-Empfehlungen für gedruckte Schaltungen,

> Modellierung der HF-Bauteile-Parameter, speziell

bei HF-Transistoren

> PC-gestützter HF-Schaltungsentwurf, Erläuterung

und Demonstration von 2D- und 3D-Tools

> messtechnische Beurteilung der Signalintegrität

von hochfrequenten Signalpfaden

> Messmöglichkeiten mit modernen vektoriellen

NWA’s, insbesondere 1dB-Kompressionspunkt,

Linearität, Klirrfaktor, Intermodulationseffekte

bei Verstärkern und Hot-S-Parameter

> praktische Messdemonstrationen

Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Page 161: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

159

Weitere Veranstaltungen

10002.00.004 Bachelor of Engineering – Mechatronik 90

60038.00.003 CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE) 323

34018.00.001 Frequenz- und Zeitsynchronisation in paketvermittelten Netzwerken 203

32337.00.009 Frequenzanalyse 55

33893.00.002 Herstellkosten senken durch Feinguss 66

32827.00.022 LabView – Einführung 173

32424.00.012 LabView – Aufbauseminar 173

32423.00.010 Modalanalyse 53

33854.00.002 Protokollanalyse und Fehlersuche an Ethernet/IP Netzwerken 204

33486.00.004 Prüfen von Kunststoffen 52

33961.00.001 QM-Audits durchführen 63

34031.00.001 Regelsysteme und Applikationen in der Fahrzeugtechnik 29

32614.00.008 Systematische Analyse technischer Störfälle 69

32194.00.009 Umweltsimulation durch Klimaprüfungen 52

32705.00.017 Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen –

Shakerkursus 54

50006.00.004 Wasserstoff im mobilen Einsatz 30

33511.00.003 Wireless Sensor- und Aktuatornetzwerke 88

33608.00.003 Zellulare Metalle 49

Page 162: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

160

Notizen

Page 163: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 161

Informationstechnologie

Ihr Ansprechpartner:

Roland Bach

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-14

Telefax +49 711 34008-65

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 164: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

162 themathema

Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge

Microsoft – MCSA & MCSE *

Master of Science – Studiengänge 163

TAE-Zertifikate 164

PC-Anwendungen

Microsoft Office, OpenOffice 166

Grafische Aufbereitung und DTP 171

Technische PC-Programme 173

Betriebssysteme, IT-Plattformen

Microsoft 174

Linux *

Datenbanken 178

Softwareentwicklung

Programmiersprachen 183

SW-Engineering 184

SW-Projektmanagement 194

Netzwerke und Telekommunikation

Sprach-/Datennetze 199

IP-Kommunikation 202

Internet und Intranet

Internet 205

Intranet *

IT-Management

Sicherheits- und Technologie-Management 206

IT-Projektmanagement 209

IT-Verträge *

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 165: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge 163

Master Course in Distributed Computing

Systems Engineering

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: 2. September

Nr. 10001.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 10.500,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. H. Khakzar

Hochschule Esslingen

Brunel University in West London runs in coopera-

tion with the TAE in Ostfildern an MSc programme

in Distributed Computing Systems Engineering.

Seven taught modules are offered over 14 week-

ends with accompanying hands-on laboratory

assignments over a further 6 weekends. Together

these constitute the taught part of the one-year

MSc degree, but individual modules may be

attended, for which the fee is € 590.00 per week-

end. For those students who wish to complete the

Brunel master degree (20 events altogether), the

fee is € 10,500.00.

Die Brunel Universität West London startet in

Zusammenarbeit mit der Technischen Akademie

Esslingen gleichzeitig in London und Ostfildern

einen Master of Science (MSc)-Course mit gleichen

Vorlesungsinhalten, identischen Prüfungen und

Prüfungsterminen. Die sieben Module finden an

14, die sechs Workshops an 6 Wochenenden statt.

Zusammengenommen umfassen sie den univer-

sitären Teil des einjährigen MSc-Aufbaustudien-

gangs. Die Gebühr für den gesamten MSc-Studien-

gang (20 Wochenenden) beträgt € 10.500,00.

Die Veranstaltungen können auch einzeln belegt

werden; die Gebühr beträgt dann € 590,00 pro

Wochenende.

Page 166: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

164 Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge

Datenschutz-Compliance und Telegesetze

Seminar

in Ostfildern

26. September

Nr. 33991.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

S. Felixberger

Jurist, Mitarbeiter des

Fachinformationsdienstes

Datenschutz-Berater,

Osterhofen

Anforderungen an E-Mail-Nutzung und

Internet-Auftritt

Datenschutzrechtlich vorrangige Rechtsvorschriften

stellen unter anderem das Telekommunikations-

und Telemediengesetz dar. Häufig führt es zu

Diskussionen, wenn Beschäftigte aus verschiede-

nen Gründen Zugang zu E-Mails der Kollegen

benötigen oder wenn die Internet- oder E-Mail-

Nutzung „auffällig“ ist. Auch an die Homepage, an

Online-Shops, die Archivierung von elektronischer

Geschäftspost und den Einsatz von Web 2.0-Anwen-

dungen und sozialer Netze für Firmeninteressen

(Werbung) werden rechtliche Anforderungen

gestellt, die über das Bundesdatenschutzgesetz

hinausgehen. Neben den Datenschutzbeauftragten

müssen auch die für die Unternehmenskommunika-

tion oder Werbung Verantwortlichen wissen, ob und

inwieweit bereichsspezifische Rechtsvorschriften

Einfluss auf die Zulässigkeit der Datenverarbeitung

haben. Bei Verstößen drohen Imageschäden und

Bußgelder.

Das Seminar zeigt anhand von praktischen Beispielen

die gesetzlichen Grundlagen auf. Mit den Teilnehmern

sollen insbesondere auch betriebliche Regelungen

zur E-Mail- und Internet-Nutzung und zur rechts -

konformen Internetnutzung besprochen werden.

Inhalt des Seminars:

> aktuelles Online-Recht

> aktuelles EDV-Recht

Page 167: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge 165

Datenschutz aktuell – was ist neu im Datenschutz?

Seminar

in Ostfildern

27. September

Nr. 33992.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referenten

S. Felixberger

Jurist, Mitarbeiter des

Fachinformationsdienstes

Datenschutz-Berater,

Osterhofen

Dipl.-Ing. H. Koch

Fachberater für Datenschutz

und Datensicherheit,

Mixdorf

Die Datenschutzanforderungen wachsen ständig

und immer neue gesetzliche Anforderungen und

Rechtsprechung erfordern eine Weiterbildung des

Datenschutzbeauftragten. Die Fachkunde muss

der Datenschutzbeauftragte jederzeit nachweisen

können. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

verlangt ausdrücklich, dass die verantwortliche

Stelle die Fort- und Weiterbildung durch Kosten-

übernahme unterstützt.

Aufbauend auf den Grundkenntnissen, die der

Datenschutzbeauftragte im Grundlagenseminar

oder anderweitig erworben hat, werden wichtige

weiterführende Kenntnisse vermittelt und aktuelle

Datenschutz-Themen besprochen. Praktische

Aspekte der täglichen Arbeit stehen im Vorder-

grund, damit der Datenschutzbeauftragte seine

gesetzlich geforderte Fachkunde für das Unter -

nehmen nutzbringend einsetzen kann. Aber auch

die Diskussion der von den Teilnehmern vorgetra-

genen Themen und Hinweise zur praxisrelevanten

Umsetzung der aktuellen Datenschutz-Regelungen

bilden einen wesentlichen Schwerpunkt.

Inhalt des Seminars:

> Novellierung des BDSG im Jahre 2009

> Änderungen im Beschäftigtendatenschutz

> aktuelle datenschutzrechtlich vorrangige

Rechtsvorschriften

> aus der Tätigkeit der Datenschutz-Aufsichts -

behörden

Page 168: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

166 PC-Anwendungen

Datensicherheit für Datenschutzbeauftragte

Seminar

in Ostfildern

28. September

Nr. 33993.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Schröder

Consultant, Nürnberg

Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von

Daten rechtssicher gewährleisten

Datenschutz kann ohne geeignete Datensicherheits-

maßnahmen nicht gewährleistet werden. Das

Bundesdatenschutzgesetz stellt in der Anlage zu § 9

BDSG detaillierte Anforderungen, die im eigenen

Unternehmen umzusetzen sind und darüber hinaus

auch bei der Auftragsvergabe an Dienstleister

geprüft und dokumentiert werden müssen. Dabei

werden die allgemeinen Sicherheitsziele der Infor-

matik (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit)

durch ganz spezielle „Kontrollen“ beschrieben. Das

Seminar will zur Verständigung zwischen Daten -

schutzbeauftragten und IT-Verantwortlichen/Admi-

nistratoren beitragen, indem beide die Begrifflich-

keit des anderen verstehen. Der Referent erläutert

unter Einbeziehung der BSI-Standards die Gefäh r -

dung der Datenverarbeitung von der Infrastruktur

bis zur Anwendung und stellt praxisgerechte

Möglichkeiten der Gefährdungsminimierung vor.

Inhalt des Seminars:

> Datensicherheit nach Artikel 16 und

17 EU-Richt linie

> BSI-Standard und BSI-Kataloge

> ISO 27001

> Anlage 9 und Anlage zu § 9 BDSG

MS Access – Einführung und Aufbau

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 32740.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dipl.-Inform.

W. Mecharrafie

Hochschule Esslingen

Ziel des Seminars ist, eine gute Grundlage für eine

effiziente Nutzung von „MS Access“ für individuel-

le Lösungen von Datenbankvorhaben zu schaffen.

Besonderer Wert wird dabei auf den praktischen

Umgang mit dem „MS Access“-System gelegt.

Inhalt des Seminars:

> Problemanalyse und Datenbankentwurf

> Einführung in die Arbeit mit „MS Access“

>>>

Page 169: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

PC-Anwendungen 167

MS Access –

Einführung und Aufbau

> Objekte bzw. Komponenten von „MS Access“:

> > Tabellen

> > Abfragen

> > Formulare

> > Berichte

> > Markos

> Datenaustausch mit anderen Programmen

MS Access für Fortgeschrittene

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 32834.00.016

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dipl.-Inform.

W. Mecharrafie

Hochschule Esslingen

Sie lernen in diesem Seminar die Aufbau- und

Programmiertechniken unter „MS Access“ kennen.

Dabei wird die selbstständige Entwicklung eigener

„MS Access“-Datenbankanwendungen mit Hilfe der

„MS Access“-Objekte und der „VBA“ ermöglicht.

Inhalt des Seminars:

> Konzipierung einer Datenbankanwendung mit

„MS Access“

> Aufbau einer Benutzeroberfläche mit „MS Access“

> Einsatz der „MS Access“-Makros und -Modulen

zur Automatisierung

> Umgang mit den VBA-Ereignis- und allgemeinen

-Funktionen

> Kommunikation zwischen „MS Access“ und

anderen „MS Office“-Anwendungen

Excel 2007/2010 – Einführung

Seminar

in Ostfildern

13. und 14. Oktober

Nr. 32803.00.031

Teilnahmegebühr

EUR 720,00

Referentin

R. Heckel

Heckel * PC-Training,

Bad Dürrheim

Excel hat sich längst zum Handwerkszeug für jeden

PC-Anwender entwickelt und ist Voraussetzung für

professionelles Arbeiten.

Inhalt des Seminars:

> Einsatzgebiete von Excel

> Techniken der Formatierung und Gestaltung von

Zelleninhalten und ganzen Tabellen

> Aufbau von Formeln

> Einsatz der wichtigsten Funktionen

> Diagramme

> Datenbankfunktionen anwenden

Voraussetzungen:

Windows XP oder Windows 2000 Kenntnisse.

Page 170: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

168 PC-Anwendungen

Excel 2007/2010 – Aufbau

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 32847.00.032

Teilnahmegebühr

EUR 720,00

Referentin

R. Heckel

Heckel * PC-Training,

Bad Dürrheim

Sie arbeiten in diesem Seminar mit den umfang -

reichen weiterführenden Funktionen von Excel. An

zahlreichen Übungen aus der Praxis erarbeiten Sie

sich die professionelle und effiziente Aufbereitung

und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials.

Inhalt des Seminars:

> Planen und Anlegen komplexer Tabellen

> Diagramme

> Datenbank

> Makros

Voraussetzungen:

Teilnahme am Einführungsseminar oder gleichwer-

tige Kenntnisse. Das Seminar ist für Excel-Anfänger

nicht geeignet.

PowerPoint 2007/2010 – Einführung

Seminar

in Ostfildern

21. Oktober

Nr. 32816.00.033

Teilnahmegebühr

EUR 410,00

Referentin

R. Heckel

Heckel * PC-Training,

Bad Dürrheim

Präsentationen von Arbeitsergebnissen haben sich

im beruflichen Alltag zu einer Routinearbeit im

Sekretariat und in der Fachabteilung entwickelt.

Ziel des Seminars ist insbesondere das schnelle

und effiziente Arbeiten mit PowerPoint.

Inhalt des Seminars:

> Erstellen von Textfolien

> Erstellen von Diagrammfolien

> Anlegen und Gestalten einer Präsentation

> Folienmaster erstellen und gestalten

> Bildschirmpräsentation

Page 171: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

PC-Anwendungen 169

PowerPoint 2007/2010 – Aufbau

Seminar

in Ostfildern

16. Dezember

Nr. 32862.00.032

Teilnahmegebühr

EUR 410,00

Referentin

R. Heckel

Heckel * PC-Training,

Bad Dürrheim

Mit einer konzeptionell durchdachten und profes-

sionell aufbereiteten Präsentation in PowerPoint

präsentieren Sie eindrucksvoll Ihre Arbeitsergebnis-

se. Ziel des Seminars ist insbesondere, PowerPoint

professionell zu nutzen.

Inhalt des Seminars:

> Präsentationsdesign und Folienübergänge

festlegen

> Animationseffekte für Text und Objekte festlegen

> interaktive Schaltflächen und Hyperlinks erstellen

> Verzweigungen in den Präsentationen erzeugen

> OLE-Objekte einfügen, bearbeiten und animieren

> Excel-Daten importieren und verknüpfen

> Zahlen in Diagrammen visualisieren und

animieren

> Firmenstrukturen in Organigrammen darstellen

Projekte und Zeitmanagement steuern

mit MindManager 9

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 34002.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referentin

Dipl.-Kauffrau techn. or.

K. Armbrust-Krinn

SeminaCo,

schulen.coachen.beraten.,

Esslingen

Behalten Sie den Überblick bei Ihren Planungen

und Projekten!

Mindmapping ist eine moderne Methode, flexibel

und schnell anpassbar. Der MindManager 9 bietet

Ihnen – ganz neu – flexible Aufgabenplanung und

Gantt-Diagramme für Ihre Projektsteuerung an.

Inhalt des Seminars:

> steuern Sie Outlook vom MindManager aus

> visualisieren Sie Beziehungen

> steuern Sie Outlook – Termine, Aufgaben,

Kontakte

> verlinken Sie ALLE Dateien eines Ordners –

automatisch, in Sekunden

> erstellen Sie umsetzbare Projektpläne – flexibel,

exportierbar in (fast) alle Formate

> erleben Sie Projektmanagement am durch -

gängigen Beispiel (Aufgaben, Ressourcen,

Gantt, Kosten)

>>>

Page 172: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

170 PC-Anwendungen

Projekte und

Zeitmanagement steuern

mit MindManager 9

> präsentieren Sie Ihr Projekt – einfach im

MindManager!

> arbeiten à la Web 2.0 – MindMaps teilen,

verknüpfen, zusammenbauen, verlinken

> neue Maps und Vorlagen – Organigramme, das

Projektmanagement-Jetpack, und vieles mehr

> neue Möglichkeiten – Powerfilter, Abfragen,

Layers, Aufgaben zeitlich verknüpfen

> Teamarbeit – der MindManager Catalyst – Maps

im Team ins Internet

> neue Beispiele – Maps als Vorlagen-Download-

center im Intranet, als Projekt-Stand-Info für

einzelne Zielgruppen

> Neu – Ihr individuelles Beispiel im Seminar

(bitte vorab per Mail mit Dozentin absprechen!)

Pluspunkte: praxisnah, Fachskript zum Programm

und zum Thema Zeitmanagement, Training direkt

durch die Fachautorin, individuelle Beispiele und

-dateien.

Projektmanagement mit MS Project

Seminar

in Ostfildern

23. und 24. November

Nr. 32729.00.024

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dipl.-Inform.

W. Mecharrafie

Hochschule Esslingen

Dieses Seminar stellt „MS Project“ als Werkzeug

für Projektmanagement praxisbezogen vor.

Ziel des Seminars:

Sie lernen hierbei praxisnah kennen:

> die allgemeinen Planungsmethoden und -phasen

des Projektmanagements

> die Ideen und Arbeitsweisen von und mit

„MS Project“ als bewährtes Werkzeug für das

Projektmanagement

> Benutzeroberfläche und Funktionen von

„MS Project“

> anhand praktischer Beispiele: Projektplanung,

-verfolgung und -auswertung mit „MS Project“

Page 173: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

PC-Anwendungen 171

Neuerungen in Word 2007 und 2010

Seminar

in Ostfildern

28. November

Nr. 33593.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 410,00

Referentin

Dipl.-Kauffrau techn. or.

K. Armbrust-Krinn

SeminaCo,

schulen.coachen.beraten.,

Esslingen

Crashtraining für Ein- und Umsteiger

Microsoft Word 2007 und 2010 beinhaltet das

Ergebnis der umfangreichsten Aktualisierung der

Benutzeroberfläche von Microsoft Office seit mehr

als einem Jahrzehnt.

In diesem Seminar lernen Sie:

> Ziele und Features der Office Fluent Benutzer-

oberfläche

> Texteingabe und Textformatierung

> Texterstellung automatisieren

> Word 2007 effektiv nutzen

Als Anwender/-in einer älteren Word-Version lernen

Sie die wichtigsten Neuerungen in Word 2007

kennen. Anhand ausgesuchter Beispiele werden

die neuen Funktionen und deren effektiver Einsatz

vorgestellt.

Inhalt des Seminars:

> Texte erstellen und gestalten

> Vorlagen, Designs, Deckblätter

> Tabellen, Aufzählungen

> Schnellbausteine

> Serienbriefe, Formularfelder, Verweise

> Abschnitte, Spalten, Kopf- und Fußzeilen

> grafische Gestaltungsmöglichkeiten

Adobe InDesign CS5 – Aufbauseminar

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 33995.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

C. Pantle

ratiobase, Deggingen

Wenn Sie bereits mit InDesign arbeiten und noch

nicht alle Funktionen kennen: Es geht noch besser,

schneller und effizienter. In diesem InDesign CS5-

Aufbauseminar lernen Sie den erweiterten Funk -

tionsumfang von Adobe InDesign kennen und

lernen, wie Sie Ihre täglichen Layout-Aufgaben

schneller bewältigen können.

>>>

Page 174: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

172 PC-Anwendungen

Adobe InDesign CS5 –

Aufbauseminar

Ziel des Seminars:

Sie erlangen Kenntnisse in

> Farbprofile und Farbkalibrierung am Monitor

> Colormanagement und ICC-Profile

> Hyperlinks und Schaltflächen

> Erstellen von PDF-Dateien aus InDesign

> Überdrucken und Überfüllen

> Skripting

> Druckfarbenmanager

> Preflight, Ausgabe und Druck

> Buchfunktion

> Dateizusammenführung

> Anbindung an Datenbanken per PlugIn

Adobe InDesign CS5

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. Oktober

Nr. 32824.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 1.160,00

Referent

C. Pantle

ratiobase, Deggingen

InDesign bildet zusammen mit anderen Adobe-

Produkten wie Acrobat, Illustrator und Photoshop

eine vollständige und integrierte Publishing-Lösung

für die Gestaltung, Produktion und Verteilung von

Dokumenten.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der

Dokumenterstellung in InDesign kennen, wobei

Wert auf eine solide Arbeitsvorbereitung gelegt

wird. Mit Hilfe von Ebenen und Formaten bekommt

Ihre Drucksache – egal ob Preisliste, Prospekt oder

Katalog – ein ansprechendes Design und es lässt

sich später schnell ändern. Zudem werden Sie in

der Lage sein, Daten zum Beispiel aus Excel in

InDesign zu übernehmen. Der Kurs vermittelt

außer dem viele Tipps und Tricks für schnelleres

Arbeiten mit InDesign. Während Sie ganz nebenbei

Ihre Typografie-Kenntnisse erweitern, bekommen

Sie zudem einen Einblick in die Druckvorstufe.

Page 175: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

PC-Anwendungen 173

LabView – Einführung

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober 2011

Nr. 32827.00.022

Teilnahmegebühr

EUR 990.00

Referent

Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski

Hochschule München

LabView ist eine objektorientierte, graphische

Programmiersprache für die Erfassung, Darstellung

und Verarbeitung von Messwerten. Nach diesem

Seminar kennen Sie die Grundlagen von LabView

und sind in der Lage, LabView-Programme zu

erstellen, Daten aufzubereiten, darzustellen und

zu verarbeiten.

Inhalt des Seminars:

> Control-Panel und Diagramm

> Schleifen und Charts

> SUB-VI (Unterprogramme)

> Arrays, Cluster und Graphen

> Case- und Sequenz-Struktur

> Ereignisstruktur/Formula-Node

> lokale und globale Variable

> Stringfunktionen

> Fileoperationen

> Datenaustausch mit Excel

> Express-VIs

LabView – Aufbauseminar

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 32424.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski

Hochschule München

Das Seminar bietet – aufbauend auf dem Einfüh-

rungskurs am 10. und 11. Oktober – eine Weiter -

führung in LabView und befasst sich mit Themen

wie Datenauswertung und Archivierung, Datenaus-

tausch übers Netz, Programmierung und Strukturie-

rung von größeren Programmen und Dokumenten-

erstellung.

Inhalt des Seminars:

> Programmstrukturen, SubVI’s, lokale und

globale Variable

> Menüs, RUN-Time-Menüs

> Fileoperationen

> Datenaustausch über das Netz

> DATA-Socket-Verbindungen

> Prüfung und Dokumentation

> Auswertung von Prüfabläufen, skalare Limits

> Verarbeitung binärer Information

> Berichterstellung und Reports

Page 176: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

174 Betriebssysteme, IT-Plattformen

MS Windows Server Hyper-V

Seminar

in Ostfildern

5. bis 7. Oktober

Nr. 33980.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified

Trainer, Ostfildern

Das Seminar führt ein in die Installation, Sicher-

heits-Konfiguration, Features, Erstellung und

Migration virtueller Computer, Überwachung sowie

Datensicherungs- und Wiederherstellungs-Techniken.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Server-Virtualisierung

> Vorteile und Nachteile durch Virtualisierung

> Architektur von Hyper-V

> Hyper-V-Manager

> Grundkonfiguration

> Speicherressourcen

> Installation und Konfiguration der Hyper-V

Server-Rolle

> Erstellen und Konfiguration von virtuellen

Festplatten und virtuellen Maschinen

> Automatisieren der Erstellung virtueller

Computer

> Migrieren auf Hyper-V

> Automatisieren der Verwaltung mit Windows

PowerShell

> Schützen von Hosts und virtuellen Computern

> Sichern der Hyper-V-Ressourcenpools

> Sicherstellen der Hochverfügbarkeit von

virtuellen Computern

> Backup- und Restore-Strategien für virtuelle

Maschinen

Page 177: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebssysteme, IT-Plattformen 175

Microsoft Netzwerke mit Windows Server

2003/2008 (32/64 Bit)

Seminar

in Ostfildern

10. bis 14. Oktober

Nr. 32814.00.063

Teilnahmegebühr

EUR 2.080,00

Nächster Termin

28. November bis

2. Dezember

Nr. 32814.00.064

Teilnahmegebühr

EUR 2.080,00

Referent

M. Karner

Berlin

Professionell aufbauen, verwalten, absichern

Server, Clients, Tools, Disaster Recovery

Dieser einwöchige Microsoft Windows Netzwerk-

kurs vermittelt sehr gezielt erforderliches Über-

sichts- und Spezialwissen über Microsoft Netz -

werke praxisbezogen – in der nötigen Breite und

Tiefe. Auf der Grundlage neu einzurichtender, nicht

vorkonfigurierter Computer bauen Sie Server mit

Clients so auf, wie es auch in Ihrem Hause sinnvoll

ist oder optimiert werden kann.

Das von Ihnen installierte domänenbasierte Netz

wird aus Servern 2003 bestehen, die Sie auf Server

2008 updaten und Servern 2008, die sofort im

Modus 2008 installiert werden. Dann administrieren

Sie eingerichtete Domänen mit Verwaltungswerk-

zeugen von Microsoft und Drittanbietern, die für

den professionellen Einsatz unverzichtbar sind.

Hinzugefügt werden schließlich XP und Windows 7

Clients. Ein besonderer Abschnitt des Kurses wird

sich mit Simulationen, Disaster Recovery und effi-

zienter Datensicherung beschäftigen.

Microsoft entwickelt das nächste Serversystem

oder Modifikationen bestehender Systeme

(beispielweise Server 2008 R2) nur noch in 64 Bit.

Wichtige Fragen hierzu werden an konkreten

Beispielen dargestellt und gezielt beantwortet.

Wir behandeln Virtualisierungen und gehen auf

wesentliche Probleme bei der Realisierung beste-

hender sowie zu erwartender neuer IT-Technologien

ein.

Page 178: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

176 Betriebssysteme, IT-Plattformen

MS Systems Center VMM

Seminar

in Ostfildern

24. bis 26. Oktober

Nr. 33981.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified

Trainer, Ostfildern

Das Seminar führt ein in die Installation, Sicher-

heits-Konfiguration, Features, Failover-Clustering

für virtuelle Computer und Computer auf Host-

Ebene, Erstellung und Migration virtueller Computer,

Überwachung sowie Datensicherungs- und Wieder-

herstellungs-Techniken.

Die Einsatzmöglichkeiten und die Verwaltung des

SCVMM 2008 R2, wie auch das Klonen von Maschi-

nen sowie der Einsatz von Bibliotheken sind eben-

so Bestandteil des Seminars.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Server-Virtualisierung

> Vorteile und Nachteile durch Virtualisierung

> Architektur von Hyper-V

> Hypervisor, VM-Bus

> Hyper-V-Manager

> Grundkonfiguration

> Speicherressourcen

> Installation und Konfiguration der Hyper-V

Server-Rolle

> Erstellen und Konfiguration von virtuellen

Festplatten und virtuellen Maschinen

> Integration des System Center Virtual Machine-

Manager mit Microsoft Hyper-V Server 2008 R2

> Erstellen und Einsetzen von virtuellen Maschinen

mit System Center Virtual Machine Manager

2008 R2

> Verwaltung von virtuellen Maschinen mit Virtual

Machine Manager 2008

> Konfiguration und Verwaltung der VMM-Library

> Konfiguration von Nutzer-Rollen und des Virtual

Manager Self-Service Portal

> Implementieren einer hohen Verfügbarkeit für

die Virtualisierung eines Servers

> Backup- und Restore-Strategien für virtuelle

Maschinen

Page 179: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebssysteme, IT-Plattformen 177

MS Small Business Server 2008

Seminar

in Ostfildern

7. bis 11. November

Nr. 33982.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.900,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified Trainer,

Ostfildern

Administratoren und Berater, die noch keine umfas-

senden Kenntnisse über die Funktionen von Small

Business Server 2008 haben, lernen in diesem

Seminar, wie sie Server installieren, verwalten und

Fehler beheben, wobei nicht nur Vorgehensweisen

beschrieben werden, sondern in den einzelnen

Bereichen gezielt auf die technischen Hintergründe

eingegangen wird.

Inhalt des Seminars:

> Neuerungen und Lizenzierungs-Informationen

> Planen und Einführen von Small Business

Server 2008

> Installieren von Small Business Server 2008

> Konfigurieren der Grundeinstellungen

> Verwalten von Datenträgern

> Einrichten von Datei- und Druckservern

> Benutzer- und Computer-Verwaltung

> erste Schritte mit Exchange Server 2007

> Verwalten von Exchange-Speicher und

öffentlichen Ordnern

> interne und externe Anbindung von Exchange-

Clients

> Spamschutz und Nachrichten-Sicherheit

> Einsetzen von Gruppenrichtlinien

> Windows SharePoint Services 3.0 mit SP1

> Grundlagen WSUS 3.0 SP1

> Datensicherung und -Wiederherstellung

Apache Web Server

Seminar

in Ostfildern

30. November bis 2. Dezember

Nr. 33983.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.200,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk, Microsoft

Certified Trainer, Ostfildern

Der Apache Web Server ist ein Produkt der Apache

Software Foundation und der meistbenutzte Web-

server im Internet. Neben Unix und Linux unter-

stützt Apache Windows, NetWare sowie eine Viel-

zahl weiterer Betriebssysteme. In Version 2.0 wurde

die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers

erheblich verbessert.

Ziel des Seminars:

Das Seminar führt ein in die Installation, Konfigura-

tion, Features und Funktionen von Apache 2.

>>>

Page 180: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

178 Betriebssysteme, IT-Plattformen

Apache Web Server Inhalt des Seminars:

> IP-Netzwerke, Internet und WWW

> TCP/IP 1.2, das Domain Name System (DNS)

> TCP/IP-Diagnose und -Fehlersuche

> Funktionsweise von Webservern

> das HTTP

> Apache 2 im Überblick

> Einführung

> Funktionen von Apache 2

> Apache kompilieren und installieren

> die binäre Apache-Distribution für Windows

installieren

> Module nachträglich installieren

> Apache 2 starten und beenden

> Apache testen

> Grundkonfiguration

> Aufbau der Apache-Konfigurationsdateien

> Kontexte und Container

Programmieren in „C“

Seminar

in Ostfildern

14. bis 18. November

Nr. 32791.00.015

Teilnahmegebühr

EUR 1.870,00

Leitung

Univ.-Prof. Hon.-Prof.

Dr. D. Roller

Referenten

Univ.-Prof. Hon.-Prof.

Dr. D. Roller

Universität Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH)

M. Unger-Zimmermann

Universität Stuttgart

Einführung in Theorie und Praxis

C ist eine Programmiersprache für allgemeine

Anwendungen, die sich durch eine einfache Aus-

drucksweise, leistungsfähige Kontroll- und Daten-

strukturen sowie eine umfangreiche Auswahl an

Operatoren auszeichnet. C ist weder hoch abstra-

hierend noch umfangreich und wurde nicht für ein

spezielles Anwendungsgebiet entworfen. Die Pro-

grammiersprache C hat sich daher in den letzten

Jahren als eines der wichtigsten Werkzeuge für die

Entwicklung von Software-Systemen herausgestellt.

Obwohl C eng mit dem UNIX-Betriebssystem ver-

bunden ist, auf dem die Sprache entwickelt wurde,

ist die Sprache betriebssystemunabhängig und

daher auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Dies und die Möglichkeit, strukturierte und effiziente

Programme zu entwickeln, führte dazu, dass die

Programmiersprache C eine der verbreitetsten

Sprachen in Industrie und Wissenschaft geworden

ist.

Page 181: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebssysteme, IT-Plattformen 179

Programmieren in „C“Ziel dieses Seminars ist:

> angehenden C-Programmierern und Software-

Interessierten einen schnellen und umfassenden

Einstieg in C zu ermöglichen, sodass sie nach-

dem Seminar in der Lage sind, selbstständig

C-Programme zu entwickeln

> eine Grundlage aufzubauen, die Anwendungs-

programmierern und DV-Verantwortlichen einen

späteren Einstieg in die objektorientierte Sprache

C++ zu erleichtern.

Microsoft SharePoint Services 3.0 (WSS 3.0) –

Grundlagen

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33685.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified Trainer,

Ostfildern

In der modernen Geschäftswelt arbeiten heute oft

Teams von unterschiedlichen geografischen Stand-

orten aus zusammen. Die Menge an Informationen

und die Vielzahl von Schnittstellen machen eine

effizientere Zusammenarbeit immer wichtiger.

SharePoint stellt sich diesem Problem, indem es

die wesentlichen Techniken für die Zusammenarbeit

und Kommunikation in eine webbasierte Umgebung

einbindet, die sich auch nahtlos in Microsoft Office

einbinden lässt.

Die Microsoft Share-Point Services 3.0 sind in

Kombination mit Ihrem Windows 2003 Server ohne

zusätzliche Lizenzkosten einsetzbar.

Ziel des Seminars:

Die Teilnehmer kennen nach diesem Seminar die

Inhalte, Möglichkeiten und Einsatzgebiete der

Microsoft SharePoint Services 3.0.

Inhalt des Seminars:

> Unterschiede von Microsoft Office SharePoint

Server 2007 und den Microsoft SharePoint

Services 3.0 kennen lernen

> Installation, Konfiguration und Administration

von WSS 3.0

> ein Firmenportal planen, erstellen und bearbeiten

> mit den SharePoint Funktionalitäten arbeiten,

WebSites und WebParts erstellen

> Aussicht auf SharePoint Foundation 2010 und

SharePoint Server 2010

Page 182: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

180 Betriebssysteme, IT-Plattformen

Praxis Workshop: CRM auf der Basis der

Microsoft SharePoint Services 3.0

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 33686.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified

Trainer, Ostfildern

Die ERP- und CRM-Lösungen wachsen mit Ihrem

Unternehmen: Die Produkte sind skalierbar, können

einfach um neue Funktionalitäten erweitert werden

und bieten Ihnen die Sicherheit, dass Sie innerhalb

der Produktfamilie einfach auf eine andere Lösung

migrieren können, wenn sich Ihre Anforderungen

einmal grundlegend ändern sollten.

Ziel des Seminars:

Seine besonderen Vorteile spielt ein SharePoint-

basiertes CRM bei der Unterstützung von Team -

arbeitsprozessen in der Kundenbetreuung aus.

Alle Informationen sind vollständig im Zugriff,

so dass die Zusammenarbeit des Vertriebsteams

optimal organisiert werden kann.

Aufgaben und Wiedervorlagetermine werden ver-

folgt und termingerecht beim jeweiligen Mitarbeiter

in Erinnerung gebracht.

Es wird auch die Integration der WSS 3.0 mit den

Microsoft Office 2007 Produkten vorgestellt.

> Einführung in die Microsoft SharePoint Services

3.0 (WSS 3.0).

Praxis Workshop: Fertigungssteuerung und Ressourcen-

planung mit Hilfe der Microsoft SharePoint Services 3.0

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33687.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk,

Microsoft Certified

Trainer, Ostfildern

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Microsoft SharePoint Services

3.0 (WSS 3.0)

> Betrachtung der Schnittstellen zwischen einem

ERP-System und den WSS 3.0

Darstellung eines Produktionsprozesses und der

Erfassung von Produktionsdaten

> Betrachtung von verschiedenen Fertigungsarten

und Fertigungsabläufen. Konzeption von

Produktionsplanungssystemen und Produktions-

steuerungssystemen.

>>>

Page 183: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebssysteme, IT-Plattformen 181

Praxis Workshop:

Fertigungssteuerung und

Ressourcenplanung mit Hilfe

der Microsoft SharePoint

Services 3.0

Die erfassten Produktionsdaten werden in einer

Ressourcenplanung abgebildet.

> Vorstellung von folgenden Auswertungen:

> > Arbeitsvorbereitung Soll-Produktionsdaten,

> > Soll-Ist Vergleich und die Darstellung von

Unregelmäßigkeiten in der Produktion

Praxis Workshop: Qualitätsmanagement auf der Basis

der Microsoft SharePoint Services 3.0

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. Dezember

Nr. 33688.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

H. J. Volk

edv-training Volk, Microsoft

Certified Trainer, Ostfildern

Die Lösung unterstützt Sie bei der Vorbereitung

und Durchführung Ihrer internen und externen

Audits. Die Schwerpunkte liegen in der Vermittlung,

wie Sie Ihre Standards und Normen sowie gesetzli-

chen Auflagen, Lieferfristen, Kundenzufriedenheit,

die Einbindung Ihrer Kollegen in das QM-System,

die Effizienzsteigerung Ihrer Geschäftsprozesse und

die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen

erhalten und weiterentwickeln. Hieraus ergibt sich

ein schnelles Kontrollieren, Handeln und Verbes-

sern Ihrer Prozesse und der Zusammenarbeit.

Die Lenkung von Änderungen werden transparent

und dokumentierbar.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Microsoft SharePoint Services

3.0 (WSS 3.0)

> Darstellung, wie Sie WSS 3.0 in Ihrem Zertifizie-

rungsprozess nach ISO Norm unterstützt

> Beschreibung, wie Sie Ihr Qualitätsmanagement

(QM) mit Hilfe der WSS 3.0 abbilden können

Page 184: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

182 Betriebssysteme, IT-Plattformen

Microsoft SQL Server 2005/2008 – Administration –

Grundlagen

Seminar

in Ostfildern

7. bis 9. Dezember

Nr. 32691.00.019

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referent

B. Tille

Know How! IT-Solutions

GmbH, Stuttgart

Dieses Seminar wendet sich an Neueinsteiger,

Entscheider, Entwickler oder Microsoft SQL Server-

Administratoren, die ihre Kenntnisse bezüglich der

Installation, Konfiguration, Administration, Über -

wachung und Optimierung eines Microsoft SQL

Servers aktualisieren wollen.

Die Teilnehmer kennen nach diesem Seminar

Möglichkeiten der Installation und die Einsatzfelder

des Microsoft SQL Server 2005/2008. Sie kennen

die Bedienung der Administrationstools und

können den sicheren Betrieb hinsichtlich Backup/

Restore, Security und Monitoring gewährleisten.

Inhalt des Seminars:

> Grundbegriffe des Datenbank-Managements

> Installation und Konfiguration

> Komponenten und Verwaltungstools des SQL

Servers

> Unterschiede SQL Server 2005 zu 2008

> eine neue Datenbank erstellen

> Aufbau und Komponenten einer Datenbank

> Konfiguration der Sicherheit

> Datenbanken sichern

> Benutzer- und Systemdatenbanken wieder -

herstellen

> Verschieben bzw. Kopieren von Datenbanken

zwischen SQL Servern

> Wartung und Automatisierung

> Überwachung und Optimierung

> Stabilität und Geschwindigkeit

> Import und Export von Tabellendaten

> Grundlagen der Replikation, Integration Services,

Reporting Services, Analysis Services

Page 185: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Betriebssysteme, IT-Plattformen 183

Visual C# .Net für Ein- und Umsteiger

Seminar

in Ostfildern

19. bis 21. September

Nr. 32589.00.016

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. H.-J. Scheibl

Hochschule für Technik

und Wirtschaft, Berlin

Die neue Programmiersprache für Windows- und

Internetanwendungen

Microsoft hat in den letzten Jahren die neue Pro-

grammiersprache C# (sprich C sharp) im Rahmen

der Microsoft-Programmieroberfläche Visual Studio

.NET veröffentlicht und ihre Entwicklung in mehre-

ren Versionen forciert. Die Erweiterung ist für die

Programmierer gedacht, die tiefer in diese neue

Sprache eindringen möchten. Dabei wird vorausge-

setzt, dass Sie die grundlegenden Sprachelemente

von C# kennen sowie OOP-Techniken in der Praxis

anwenden können.

Ziele des Seminars sind,

> die grundlegenden Sprachelemente von

Visual C# darzulegen,

> die OOP Techniken unter Visual C# zu erklären,

> die Programmierung von Windows-Anwen -

dungen zu erlernen,

> die Programmierung von serverseitigen

Webanwendungen zu erläutern,

> den Einsatz von Visual C# an Beispielen zu

demonstrieren.

Inhalt des Seminars:

> Einführung

> ein erstes Beispiel

> Sprachelemente von Visual C#

> Steuerstrukturen

> objektorientierte Programmierung

> Ausnahmebehandlung

> Formulare und Komponenten

> datenbankbasierte Anwendungen

> webbasierte Anwendungen

Page 186: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

184 Softwareentwicklung

Software-Architektur

Symposium

in Ostfildern

22. September

Nr. 50027.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 460,00

Leitung

Dr. A. Birk

Software.Process.

Management, Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH) M. Völter

Völter – Ingenieurbüro

für Softwaretechnologie/

items, Stuttgart

und effiziente Entwicklung variantenreicher

Systeme

Produkte und Dienstleistungen beziehen heute

einen wesentlichen Teil ihrer Wettbewerbsfähigkeit

aus Software. Das gilt für eingebettete Systeme

ähnlich wie für vernetzte Logistikanwendungen

oder integrierte Kundenportale. Software-Architek-

tur ist so zu einem wichtigen Tragpfeiler für den

langfristigen Geschäftserfolg geworden.

Das Symposium beleuchtet die Bedeutung effekti-

ver Software-Architektur für technische Produkte

und Systeme. Es zeigt, welche Vorteile moderne

Software-Architektur bietet, und wie Unternehmen

sich diese erschließen können. Fallbeispiele und

Erfahrungsberichte verdeutlichen, wie die vorge-

stellten Verfahren in der Unternehmenspraxis

eingesetzt werden.

Die Teilnehmer lernen relevante Verfahren kennen,

die die Wettbewerbsfähigkeit in Software-intensiven

technischen Branchen nachhaltig stärken:

> Produkt- und Geschäftsverantwortliche erhalten

einen Überblick, wie sie das Potenzial von

Software-Architektur optimal nutzen

> technische Entscheider lernen praxiserprobte

Architektur-Verfahren und ihren Einsatz im

Projektalltag kennen

> Ingenieure und Techniker können Architektur -

themen im Detail betrachten und neue Kenntnisse

erlangen

> Software Architekten erfahren, wie sie

Architektur gut verzahnt in die Software-

Entwicklung einbetten

Das Symposium vermittelt Fachinformationen und

bietet wertvolle Gelegenheiten zum Erfahrungs -

austausch.

>>>

Page 187: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 185

Software-ArchitekturZentrale Inhalte des Symposiums sind:

> Software-Architektur als Basis für Wettbewerbs -

fähigkeit

> variantenreiche Software und Produktlinien

erfolgreich entwickeln

> Effizienzsteigerung durch Automatisierung:

Modellierung und Codegenerierung

> Produktmanagement und Testen im Kontext von

Software-Architekturen

> Partitionierung und Integration von Software-

Bestandteilen

Programmierung in Java

Seminar

in Ostfildern

26. bis 28. September

Nr. 33825.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referenten

Prof. Dr. M. Deininger

Hochschule für Technik

Stuttgart

Prof. Dr. T. Kessel

Duale Hochschule

Baden-Württemberg,

Baden-Wuerttemberg

Cooperative State University,

Stuttgart

Die Programmiersprache Java hat seit 1996 einen

beispiellosen Siegeszug angetreten. Java ist eine

moderne objektorientierte Programmiersprache, die

privat, zur Ausbildung und industriell zunehmend

zum Einsatz kommt. Java-Programme sind ohne

Änderungsaufwand auf den meisten Rechnern und

Betriebsystemen lauffähig. Die Sprache selbst und

zahlreiche, professionelle Entwicklungswerkzeuge

sind frei verfügbar. Insbesondere die kostenlose

Entwicklungsumgebung Eclipse ist eine auch in

der Industrie weit verbreitete Basis, auf der Java-

Programme entwickelt werden.

Java ist einerseits eine hervorragende Ausbildungs-

sprache, in der moderne Programmierkonzepte

klar formuliert und einfach erlernbar sind.

Andererseits ist Java auch als professionelle

Entwicklungssprache auf dem Vormarsch, da es

auch die Entwicklung großer Systeme mit hoher

softwaretechnischen Qualität erlaubt.

Inhalt des Seminars:

> Einführung > Daten > Kontrollstrukturen

> Felder (Arrays) > Methoden und Sichtbarkeit

> Einführung in die Objektorientierung

> Objekte und Klassen > Vererbung

> Polymorphismus und Interfaces

> Java Klassenbibliothek > Zeichenketten (Strings)

> Daten strukturen

> Ausnahmebehandlung (Exceptions)

> Überblick über weiterführende Themen

Page 188: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

186 Softwareentwicklung

Softwareergonomie und Usability Engineering

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 33432.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) R. Oed

Daimler AG, Ulm

Aufgaben- und benutzergerechte Gestaltung

von Softwarebenutzungsoberflächen

Das Seminar führt Sie in die Grundlagen der

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen ein und

zeigt Ihnen eine in der Praxis erprobte Vorgehens-

weise auf. Nach der Vermittlung theoretischer

Grundlagen werden, anhand zahlreicher Beispiele

aus der Praxis, wesentliche Fragen der Gestaltung

diskutiert. Unter anderem werden Themen wie der

Einsatz von Farben und Schriften, die Gruppierung

und Anordnung von Informationen, die Gestaltung

von Menüs und die Auswahl geeigneter Interaktions-

elemente behandelt.

Inhalt des Seminars:

> Grundmodelle der Mensch-Computer-Interaktion

> Grundlagen menschlicher Informations -

verarbeitung

> softwareergonomische Gestaltung

> ganzheitliche Entwicklung von Mensch-Computer-

Schnittstellen

> Entwurf einer Benutzeroberfläche entsprechend

dem Usability Engineering Referenzmodell

Page 189: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 187

Verteilte Softwareentwicklung

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33929.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

Dr. A. Birk

Software.Process.

Management, Stuttgart

Erfolgreiche Zusammenarbeit in verteilten Teams,

Offshore- und Outsourcing-Projekten

Fast jedes Softwareprojekt beinhaltet heute Aspekte

der sogenannten ,,verteilten Entwicklung“:

Zusammenarbeit über mehrere Standorte oder

Abteilungen hinweg, Vergabe von Arbeitspaketen an

externe Partner (Outsourcing) oder Auslagerung von

Aufgaben an Offshore-Dienstleister beispielsweise

in Osteuropa oder Asien. Die erfolgreiche Durch -

führung solcher Projekte erfordert neue Vorgehens -

weisen und Prinzipien, die über die herkömmliche

Softwareentwicklung hinaus gehen.

Inhalt des Seminars:

> erfolgreiche Zusammenarbeit bei verteilter

Entwicklung

> Formen verteilter Entwicklung:

> > verteilte Teams

> > unterschiedliche Organisationseinheiten

> > Offshore-Entwicklung

> > Entwicklung mit Outsourcing

> Auswahl einer verteilten Entwicklungsform

> > Organisations- und Prozessgestaltung bei

verteilter Entwicklung

> > Erfolgsfaktoren für die Durchführung verteilter

Projekte

> Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit

erkennen und beheben

Page 190: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

188 Softwareentwicklung

Zuverlässigkeit und Sicherheit von Embedded Systems

Premium Seminar

in Ostfildern

19. und 20. Oktober

Nr. 33727.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.380,00

Leitung

Prof. Dr. F. Schweiggert

Referenten

Dipl.-Ing. (FH)

M. Heininger

HEICON – Global Engi-

neering, Schwendi

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

Schwerpunkt: Sichere Software nach IEC 61508

und abgeleitete Normen

„Sicherheit durch Zuverlässigkeit“ sowie „Sicher-

heit durch Qualität“ ist das Motto dieses Seminars.

Wie Softwarezuverlässigkeit und SW-Sicherheit

entwickelt, getestet und nachgewiesen wird, wird

mithilfe der IEC 61508 ausführlich mit Beispielen

aus der Praxis vorgetragen. Dies ist heute essentiell

notwendig, nicht nur aus Produkthaftungsgründen,

sondern auch aus Kosten- und Zeitgründen (vor

allem in der Test- und Wartungs-Phase).

Diese Aspekte gelten aber vor allem, wenn Geräte,

Systeme oder Anlagen für sicherheitsrelevante

Anwendungen eingesetzt werden.

Hierfür gelten z. B. die Kritikalitätslevel (SIL, Safety

Integrity Level) der IEC/EN/DIN 61508. Das Seminar

zeigt vor allem, anhand von Beispielen und einem

kompletten Zertifizierungsprozess, die Entwicklung

fehlerarmer oder gar fehlerfreier Software auf.

Inhalt des Seminars:

> Begriffsdefinitionen: Qualität (Hard- und Soft-

ware), Zuverlässigkeit; Verfügbarkeit, Sicherheit,

MTBF, Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallrate

> Sicherheitsprozess/Life Cycle: Model, Einfluss der

diversen Sicherheitsnormen auf den Entwick-

lungsprozess; Qualitäts- und Konfigurationsma-

nagement

> architektonische Maßnahmen zur Erhöhung der

Zuverlässigkeit und Sicherheit, redundante

und/oder diversitäre Funktionen

> analytische SW-Qualitätssicherungs-Verfahren für

sicherheitskritische Anwendungen: allgemeine

Maßnahmen für Hard- und Software wie SW-

Metriken, Inspektionen/Reviews, Test Beurtei-

lungsverfahren, statische Code-Analyse u.a.m.

> Risikomodellierung/-analyse: SW-FMEA, FTA,

MISRA-C, Fehlerdatenbank

> Verifikations-Methoden und Fehlerprognose-

Modelle

>>>

Page 191: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 189

Zuverlässigkeit und

Sicherheit von

Embedded Systems

> Übersicht über weitere sicherheitsgerichtete

Normen wie z.B. DIN EN 61511 (Prozessindus-

trie), ISO CD 26262 (Automotiv), CENELEC EN

50128/2 (Bahnanwendungen) sowie auch

RTCA DO178 B (Luftfahrt) usw.

> Korrektheitsnachweis: Verifikation von Program-

men und effiziente Kombination von statischer

Analyse, formaler Verifikation und Test

> Überblick über innovative Verifikationsverfahren,

die „reif für die industrielle Praxis sind“

> Vorstellung von SW-Tools für sicherheits -

relevante Anwendungen die konform zu

Standards sind (auch für KMU’s)

> Fallbeispiel: Ausführliche Darstellung eines

kompletten Zertifizierungs-Prozesses: „Von der

Analyse über Entwurf, Codierung und Implemen-

tierung, Verifikations- und Validationsmaßnahmen

bis zur Abnahme und Zertifizierung“

> Round-Table-Gespräch in einem Gasthaus am

Abend des 1. Tages: Thema: Schäden, Unfälle,

Produkthaftung etc.

Software Engineering Praxis

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

9. und 10. November

Nr. 32669.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Leitung

Dipl.-Ing. J. G. Schink

Ingenieurmäßige Entwicklung von

Software/softwaregesteuerten Systemen

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Erfahrungs -

berichte über erprobte Techniken zu Projektplanung,

-organisation, -führung, und -steuerung bis zur

Projektkontrolle mit Schwerpunkt für zuverlässige

und sichere Software.

Inhalt des Seminars:

> Problematiken bei der SW-Entwicklung und

Wartung: Termine, Kosten, Qualität, Vertrags -

gestaltung, Haftung, Sicherheitsanforderungen

> Entwicklungs-Prozessmodelle: Wasserfallmodell,

V-Modell XT als generisches Prozessmodell

(z.B. mit SysML und UML); iterative/inkremen -

telle Prozessmodelle, Rational Unified Process

(RUP); agiler Entwicklungsprozess (eXtreme

Programmierung; XP), Scrum, Crystal-Familie

>>>

Page 192: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

190 Softwareentwicklung

Software Engineering

Praxis

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) A. Ditze

MID GmbH,

Geschäftsführer,

Nürnberg

Dipl.-Math. D. Malzahn

Accel GmbH,

Geschäftsführer, Lünen

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

> Anpassung der Prozesse: für verschiedene Pro-

jektgrößen, Organisationen und Anwendungen

> Prozessimplementierung und ihre Verbesserung:

Ein Erfahrungsbericht über CMMI als Weltstan-

dard für die Bewertung von SW-Prozessen,

> Kosten-Nutzen-Analyse-Workshop: Die Self-

Assessment Methoden von CMMI und SPICE

> Projektmanagement (PM): mit Schwerpunkt für

KMU; Projektinitiierung; Projektplanung, Termin-,

Ressourcen- und Aufwandsschätzung;

Modelle/Verfahren; Projektverfolgung (Zeit,

Kosten, Leistung und Qualität); Projektabschluss;

Risikomanagement, kennzahlengesteuertes PM

> Requirements Engineering und -Management:

OOA, OOD; Risiko-Modellierung und Risiko-

Bewertung (FMEA, FTA)

> Software-/System-Entwurf: Architektur und

Design Pattern, Design for Testability, Test-First

> Verifikation und Validation: zuverlässige-/sicher-

heitsrelevante Anwendungen, Anforderungen

aus Standards (SILs, ASILs, d.h. Automotive-

Safety-Integrity-Level, DIN 61508, ISO 26262 u.a.)

> Präsentation einer Software-Modellierungs-Platt-

form durch die Fa. MID, Nürnberg: Demonstra -

tion einer umfassenden integrierten tool -

gesteuerten Modellierung: Der INNOVATOR für

funktionsorientierte-, daten(fluss)orien tierte(SA)-

und/oder objektorientierte Softwareentwicklungen

Bitte beachten Sie auch das Seminar:

Agile Softwareentwicklung am 11. November 2011

Agile Softwareentwicklung

Seminar

in Ostfildern

11. November

Nr. 32631.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Leitung

Prof. Dr. F. Schweiggert

Fehlende, sich immer wieder ändernde, neu hinzu-

kommende wie auch wegfallende Anforderungen

kennzeichnen viele Softwareprojekte. Die Gründe

hierfür sind zunächst einmal sekundär, Software-

hersteller sind gezwungen, flexibel darauf zu

reagieren, ohne die Ergebnisqualität zu gefährden.

Agile Ansätze wie Scrum oder FDD (Feature Driven

Development) versuchen dem konzeptionell

Rechnung zu tragen durch die Definition von agilen

Strukturen, Methoden und Prozessen.

>>>

Page 193: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 191

Agile Softwareentwicklung

Referenten

Dipl.-Math. D. Malzahn

Accel GmbH,

Geschäftsführer,

Lünen

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

Inhalt des Seminars:

> Agilität und Flexibilität: Anforderungen an

Aufbau- und Ablauforganisation wie auch an

Management, Qualitätssicherung und vor allem

Kunden

> agile Prozessmodelle am Beispiel von Scrum

und FDD

> Projektplanung und -steuerung, Dokumentation

> Anforderungsanalyse, Anforderungsmanagement

> Integration von Kunde und Anwendern

> Flexibilität in Architektur und Entwurf

> integrierte Tests

> iterative Integration und Auslieferung

> typische Fehler: Agilität ist nicht Disziplinlosigkeit

u.a.m.

Arbeitsorganisation in IT-Projekten in der Praxis

Seminar

in Ostfildern

18. November

Nr. 33663.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Prof. Dr. M. Sc. S. Ruf

VS Consulting Team GmbH,

Tübingen

Sie haben das Gefühl in Ihrem Team reden Projekt-

mitarbeiter und Teamleitung aneinander vorbei?

Sie als Projektleiter kommen immer wieder in die

Situation, dass delegierte Aufgaben liegen bleiben

oder nicht rechtzeitig erledigt werden? Als Projekt-

mitarbeiter erledigen Sie Ihre Arbeit gewissenhaft,

aber nicht immer zur Zufriedenheit Ihres Projekt -

leiters? Oder möchten Sie ihr Projektteam einfach

„nur“ möglichst schnell zu einer produktiven

Einheit formen?

Inhalt des Seminars:

Erstellen von Arbeitskonzepten und Spielregeln für

die Teamarbeit angepasst an spezifische Rahmen -

bedingungen in IT-Projekten. Grundlagen der Moti-

vation, Entscheidungsfindung, Delegation, Ergeb-

niskontrolle werden vermittelt und in Fallbeispielen

im Seminar angewandt. Kennenlernen von Best

Practice Beispielen.

Page 194: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

192 Softwareentwicklung

Einführung in die Objektorientierung mit

Grundlagen von C++

Seminar

in Ostfildern

21. bis 23. November

Nr. 32845.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Leitung

Univ.-Prof. Hon.-Prof.

Dr. D. Roller

Referenten

Univ.-Prof. Hon.-Prof.

Dr. D. Roller

Universität Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH)

M. Unger-Zimmermann

Universität Stuttgart

Sie erhalten einen schnellen und kompakten Ein-

stieg in die objektorientierte Softwareentwicklung,

so dass Sie nach Abschluss dieses Seminars in der

Lage sind, die objektorientierte Denkweise auf die

Programmierung in der Programmiersprache C++

sowie auf die Dokumentation von Software mittels

UML zu übertragen.

Inhalt des Seminars:

> Software-Engineering und Objektorientierung

> Einführung in das OO-Prinzip

> weiterführende OO-Konzepte: Generizität,

Polymorphismus, überladen, überdefinieren

> objektorientierter Entwurf

> grundlegende Sprachelemente in C++

> Klassen: Definition, Friends, Überladen von

Methoden, Instanziierung, Konstruktoren und

Destruktoren, Zeiger auf Objekte, Schnittstellen-

benutzung

> Generizität: Parametrisierung von Klassen

> Vererbung: Einfachvererbung, Mehrfachverer-

bung, abstrakte Klassen

> Polymorphismus: dynamisches Binden, virtuelle

Methoden, Basisklassen und Destruktoren

> Überladen von Operatoren: monadische und

diadische Operatoren, Typumwandlung

> Zusammenführung von Objekten

> C-Konstrukte

> Programmierkonventionen: Bezeichnernamen,

Verhinderung mehrfacher Includes, Klassen-

Header-Dateien, Initialisierungsreihenfolge,

Inline-Methoden

Page 195: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 193

Spezifikation von Anforderungen an technische

Software – Requirements Engineering

Seminar

in Ostfildern

21. bis 23. November

Nr. 32498.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referent

Dipl.-Ing. K. Frühauf

Infogem AG,

Baden (Schweiz)

Rund ein Drittel der Fehler in der Entwicklung von

Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der

Anforderungen zurückgeführt werden. Ein klar defi-

niertes und abgegrenztes Ziel erlaubt eine zielge-

richtete Realisierung. Die Spezifikation der wesent-

lichen Anforderungen bildet die Basis für die weite-

ren Entwicklungsschritte, für die Prüfungen der

Entwicklungsresultate sowie für die detaillierte

Planung von Aufwand und Zeit.

Inhalt des Seminars:

> Kontext und externe Schnittstellen

> Anforderungen

> Dokumentation der Anforderungen

> Ermitteln und Formulieren der Anforderungen

> Prüfen von Anforderungen

System- und SW-Entwicklung mit SysML und UML

Premium Seminar

in Ostfildern

30. November bis 2. Dezember

Nr. 33541.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 2.210,00

Mit Schwerpunkt auf modellbasierte Entwicklung

eingebetteter Systeme

Sie lernen, wie Prozessmodelle (hier das V-Modell),

praxisbewährte Methoden und die Beschreibungs-

sprachen SysML und UML (eine auf UML basierte

allgemeine Modellierungssprache) zusammenwir-

ken, um Software in eingebetteten Systemen zu

erstellen – mit einem durchgehenden Anwendungs-

beispiel.

Im ersten Teil des Seminars wird den Teilnehmern/-

innen vermittelt, wie SysML den Prozess unter-

stützen kann, um aus den Kundenanforderungen

(Lastenheft) die Systemanforderungen (Pflichten-

heft) zu erstellen. Anhand der erlangten validier -

baren und verifizierbaren Anforderungen wird

gezeigt, wie im Systemdesign eine Lösung der

Systemaufgabe mittels SysML konstruiert wird.

>>>

Page 196: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

194 Softwareentwicklung

System- und

SW-Entwicklung

mit SysML und UML

Referenten

Dipl.-Math. O. A. Bender

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Im zweiten Teil lernen Sie, wie die SW-spezifischen

Modellierungselemente aus UML mit geeigneten

Methoden und dem Prozessmodell gemeinsam

eingesetzt werden können, um die SW-Anforderun-

gen, die Konstruktion der SW-Architektur und das

SW-Feindesign zu beschreiben. Zusätzlich wird die

Möglichkeit der Code-Generierung dargestellt.

Abschließend wird gezeigt, wie UML die SW-Inte-

gration und die SW-Verifikation unterstützen kann.

Inhalt des Seminars:

> iterativer Entwicklungsprozess mit dem V-Modell

> Erstellen der Systemanforderungen und der

Systemarchitektur mit SysML

> Erstellen der SW-Anforderungen und des

SW-Designmodells mit UML

> Implementierung durch Codegenerierung aus

dem UML-Modell

> SW-Integration und Test unterstützt durch UML

> Systemintegration unterstützt durch SysML

> Tools für SysML/UML, Requirements Engineering

und Test

> Zwei Abend-Workshops mit gemeinsamen

Abendessen

Software-FMEA

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 32465.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Leitung

Dr. T. Liedtke

Referenten

Dr. F. Bitsch

Dr. T. Liedtke

Informatik Consulting

Systems AG, Stuttgart

Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

(FMEA) ist eine bedeutende Analysetechnik im

Entwicklungsprozess technischer Systeme, um

potenzielle Schwachstellen aufzudecken und ihre

Risiken zu bewerten. Die Software-FMEA ist eine

konsequente Umsetzung der FMEA zur Analyse der

softwareintensiven Komponenten eines Systems.

Ziel des Seminars:

Das Seminar erläutert die Technik der Software-

FMEA. Ziele und Nutzen sowie Stärken, Schwä-

chen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen werden

aufgezeigt. Es werden die Grundsätze der FMEA

dargestellt, und es wird vermittelt, wie man sie bei

softwareintensiven technischen Systemen anwen-

det und wie man mittels der Software-FMEA zu

einer risikoorientierten Entwicklung gelangt.

Page 197: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 195

Aufwandsschätzung von Software-Projekten

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 32582.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Dr. T. Liedtke

Informatik Consulting

Systems AG, Stuttgart

In diesem Seminar erhalten Sie sowohl einen Über-

blick über einfache „Daumenregeln” und Schätz -

methoden als auch eine Einführung in komplexe,

analytische Modelle und Tools zur Aufwandsschät-

zung. Sie lernen die Anwendung ausgewählter

Methoden und Werkzeuge für mittlere und große

Software projekte mit ihren Vor- und Nachteilen

kennen. Es wird darauf eingegangen, wie die

Ergebnisse von Schätzungen zwischen den ver-

schiedenen Anspruchsgruppen verhandelt werden

können, ohne dass ein Projekt darunter leidet.

Inhalt des Seminars:

> Bedeutung und Probleme der Aufwands -

schätzung, Einflussfaktoren auf Aufwand und

Dauer

> Basismethoden der Aufwandsschätzung

> Schätzung der Projektgröße

> parametrische Schätzmodelle

> Implementierung und Anwendung

> praktische Übungen

Testprozess-Management in

Software- und Systementwicklung

Seminar

in Ostfildern

12. und 13. Oktober

Nr. 32776.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Leitung

Dipl.-Ing. J. G. Schink

Prof. Dr. F. Schweiggert

Ein Seminar von Praktikern für Praktiker

Alle Facetten zum Thema „Testen im Software-Life-

Cycle” werden präsentiert. Sie lernen systemati-

sche, praxiserprobte Testmethoden, Teststrategien

und -roboter kennen und erfahren, wie Sie ein

effizientes Testmanagement mit Test-Tools aufbauen.

Inhalt des Seminars:

Softwarefehler, Fehler-Vermeidungsstrategien:

> Fehlerentdeckung, Fehlerkosten, Fehlerklassifi -

zierung, SW-Haftung

> SW-Metriken, SW-FMEA, FTA, Fehlerdatenbank,

Ermittlung der Restfehlerwahrscheinlichkeit

>>>

Page 198: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

196 Softwareentwicklung

Testprozess-Management

in Software- und

Systementwicklung

Referenten

Dipl.-Math. D. Malzahn

Accel GmbH,

Geschäftsführer, Lünen

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Dr. H. Schmid

Daimler AG, Sindelfingen

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

Software-Prüfungen im Life-Cycle:

> Anforderungen an Prüfungen im Entwicklungs-

prozess bei verschiedenen Risikoklassen

> SW-Verifikationsverfahren: Testen nach V-Modell

XT, informale Techniken (Inspektionen, Reviews,

Assessments usw.) mit praktischen Erfahrungen;

ferner nach ASIL, IEC 61508/ISO 26262

> dynamische und statische Testmethoden und

-strategien

> Testdurchführung: Planung, Testfallermittlung,

Übungsbeispiel zur unabhängigen Testfallbestim-

mung für Black- und White-Box-Tests

> Testroboter, Testautomatisierung, Toolset zur

statischen und dynamischen Analyse

Testen im E/E-Entwicklungsprozess für Kfz:

> Aufbau eines Gesamttestsystems (Hardware-in-

the-Loop, HIL)

> Konzept der Testmethodik und Testbeschreibungs-

sprache

Testen von Realzeit-Software (RT-SW):

> Ermittlung von RT-Testfällen, dynamische und

statische Last-Szenarien (mit Beispielen)

> Testmethoden und Tools für bedienergesteuerte

Systeme und Embedded Systems

Testen von objektorientierter Software:

> automatisierte Klassentests, komplexer Klassen-

test: Dummys und Mocks

> Tests spezieller Mechanismen

> Ableiten von Testfällen aus UML-Diagrammen

> Auswirkungen auf den Testprozess und deren

Aufwand

Beispiel eines industriellen Testprozesses für

hochzuverlässige SW-Systeme

Page 199: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Softwareentwicklung 197

Entwicklungsdokumentation in Software-Projekten

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 32763.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Dipl.-Ing. K. Frühauf

Infogem AG,

Baden (Schweiz)

Im Seminar werden Zweck, Aufbau und inhaltliche

Gestaltung der einzelnen Dokumente in der Soft-

wareentwicklung sowie ihr Nutzen für die Entwick-

ler und für die Projektführung erläutert.

Die Teilnehmer lernen, Dokumentationen zu planen,

zweckmäßig zu verfassen und selbst zu prüfen.

Inhalt des Seminars:

> Dokumentenplan

> Produktdokumentation

> Gestaltung von Dokumenten

> Projektdokumentation, Planung und Controlling

> Änderungsmanagement

> Dokumentation von Prüfungen

> Prozessdokumentation

Testen im System- und Software-Life-Cycle

In Zusammenarbeit

mit Uulm

Symposium

in Ostfildern

23. und 24. November

Nr. 50016.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

Best Practice in Business & Embedded

Die stetig wachsende Komplexität von Software

und softwaregesteuerten Systemen geht einher mit

einer immensen Abhängigkeit von Wirtschaft und

Gesellschaft. Nahezu alle Bereiche sind auf das

Funktionieren von Software als solches, wie auch

auf das Funktionieren im Wechselspiel mit techni-

schen Geräten angewiesen.

Ziel des Symposiums ist, einen anwendungsorien-

tierten Dialog zwischen Praktikern, und zwischen

Praktikern und Wissenschaftlern herzustellen:

> Wie ist der Stand der Technik auf diesem Gebiet

und was gibt es in der Wissenschaft, was einer

sehr schnellen, wirtschaftlichen Nutzung in der

Praxis zugeführt werden kann?

> Was passiert im Embedded-Bereich, wovon auch

die IT lernen kann und umgekehrt?

Das Symposium wird erneut eine Plattform für

einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaus-

tausch bieten.

Page 200: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

198 Softwareentwicklung

Software-Qualitätssicherung (SW-QS)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

14. bis 16. Dezember

Nr. 32852.00.033

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referenten

Dipl.-Math. D. Malzahn

Accel GmbH,

Geschäftsführer, Lünen

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Prof. Dr. F. Schweiggert

Universität Ulm,

Angewandte

Informationsverarbeitung

Organisatorische, administrative, konstruktive und

analytische/prüfende QS-Maßnahmen für große,

mittlere und kleine Projekte. Für eingebettete Soft-

ware/Realzeitsoftware, für technisch-wissenschaft -

liche, betriebswirtschaftliche wie kaufmännische

Anwendungen (ERP-System)

Inhalt des Seminars:

> Ziele der SW-QS in Unternehmen und Behörden

Qualitätsmerkmale, Qualitätsbeurteilung,

Qualitätsbewertung, Qualitätsmessung:

> QS-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Kritika-

lität für Embedded Systems und kommerziellen

SW-Systemen; SW-Metriken und deren Wirksam-

keit in der Praxis; SW-FMEA

> Aufbau von Qualitätsmodellen (mit Beispielen)

> CMMI und SPICE für die Bewertung von

SW-Prozessen

SW-Qualitätsmanagement:

> im industriellen Umfeld nach ISO 9000:2000,

ISO 25000 (ISO 9126), IEC 61508, DIN EN 50128

oder ISO 26262, CMMI/SPICE, dem V-Modell XT

und anderen Vorgaben

> Aufbau eines QM-Systems (fünfzehnjähriger

Erfahrungsbericht mit Fallbeispielen)

> Workshop: Entwicklung eines QS-/QM-Planes

für Embedded Systems

Organisatorische QS-Maßnahmen:

> Einführung und Verwendung von SW-Standards:

z.B. V-Modell XT, EHB, QS-/QM-Handbuch, Verfah-

rensanweisungen; QS-Planung für Entwicklungs-

und Kunden-Projekte

> SW-Konfigurationsmanagement und Änderungs-

wesen

Konstruktive QS-Maßnahmen:

> SW-Architekturen für strukturierte/objektorien-

tierte Projekte

> SW-Qualitätssicherung durch gezieltes People

Management: Personal ist die wertvollste

Ressource in der SW-Entwicklung

>>>

Page 201: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Netzwerke und Telekommunikation 199

Software-

Qualitätssicherung (SW-QS)

Analytische/überprüfende QS-Maßnahmen:

> Prüfungen mit Erfahrungswerten für Inspektionen,

Reviews, Assessments usw.

> White- und Black-Box-Tests mit Testfallbestim-

mung

> Verifikation und Validation bei Integrations- und

Abnahmetests, Aufbau der Testdokumentation

Präsentation eines professionellen, industriellen

Testprozesses für hochzuverlässige Software -

systeme

Round-Table-Gespräch in einem Gasthaus:

Wie wird Software-QS/QM in der Praxis gelebt?

Grundlagen der Netzwerk-Sicherheit

Seminar

in Ostfildern

28. September

Nr. 33547.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Dr. U. Zeiner

Zeiner Systems e. K.,

Eningen

Das Seminar verschafft einen fundierten Überblick

über die grundlegenden Themenbereiche zur

Netzwerk-Sicherheit.

Inhalt des Seminars:

> Security definieren

> verschiedene Arten von Netzwerk-Angriffen

identifizieren

> Computerviren beschreiben

> Prinzipien der Authentifizierung beschreiben

> die drei Haupttypen der Verschlüsselung erklären

> Network-Security Protokolle und Technologien

erklären

> Firewalls, Sicherheitszonen und gebräuchliche

Firewall-Topologien erklären

> Virtual Private Network

> Security Audit Prinzipien erklären

Page 202: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

200 Netzwerke und Telekommunikation

Grundlagen der Netzwerktechnik

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33448.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Dr. U. Zeiner

Zeiner Systems e. K.,

Eningen

Dies ist ein Seminar für den Anfänger im Netzwerk-

Bereich. Es werden darin die gebräuchlichsten

Netzwerk-Protokolle, -Topologien und -Geräte

besprochen.

Inhalt des Seminars:

> Server, Workstations, Hosts

> Netzwerkbetriebssysteme

> Pakete

> OSI-Referenzmodell

> Netzwerkprotokolle

> LAN und WAN

> NAP (Network Access Points)

> Übertragungsmedien, Übertragungsarten

> Netzwerk-Architekturen

> Switching

> das Internet-Architektur-Modell und verschiedene

Internet Protokolle

> RFC

> der Routing Prozess

> RIP contra OSPF

> Port-Nummern

> IP-Adressierung, Adressklassen, Subnetzmasken,

private IP-Adressen

> Diagnosetools zum Troubleshooting

> Funktionen verschiedener Netzwerk-Server

> MIME

> DNS

> SNMP

Aufbauseminar Netzwerktechnik

Seminar

in Ostfildern

6. und 7. Oktober

Nr. 33838.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Referent

Dr. U. Zeiner

Zeiner Systems e. K.,

Eningen

Mit der Verkabelung eines Netzwerkes und dem

Anschließen verschiedener Komponenten, wie

Router oder Switches, wurden die Hardware-

Voraussetzungen für die Datenkommunikation

geschaffen. Die Daten werden nun in Abschnitte

eingeteilt und unter Beachtung strenger Kommuni-

kationsprotokolle auf die Reise geschickt. Beispiel

für ein solches Protokoll ist das Transmission

Control Protocol. Es gehört seit 40 Jahren zu den

grundlegenden Standards der Kommunikation

von Computern im Netzwerk.

>>>

Page 203: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Netzwerke und Telekommunikation 201

Aufbauseminar

Netzwerktechnik

Das Seminar ermöglicht den Teilnehmern einen

Einblick in die verschiedenen Protokolle eines

Datennetzwerkes. Die erworbenen Kenntnisse

befähigen, Schwachstellen und Fehlerquellen auf-

zudecken und Lösungsansätze zu entwickeln.

Inhalt des Seminars:

> Entwicklungsverlauf des Internet

> OSI Referenzmodell

> Internet-Architektur

> Request for Comments (RFC)

> IP (Internet Protocol)

> Internet-Adressen

> Subnetze

> IPv6

> IEEE-Standards und Ethernet

> Adress Resolution Protocol (ARP)

> IP und Routing

> Transmission Control Protocol (TCP)

> User Datagram Protocol (UDP)

> TCP- und UDP-Ports

> DNS (Domain Name System)

> FTP (File Transfer Protocol)

> DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

> SNMP (Simple Network Management Protocol)

> Firewalls

Lokale Netzwerke

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

5. bis 7. Dezember

Nr. 32134.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Leitung

G. Kafka

Basiswissen – Realisierung – Konzepte

Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer solide

Grundlagen und Entscheidungshilfen für die

zukunftssichere Planung und den wirtschaftlichen

Einsatz von firmeninternen Netzwerken.

Folgende Fragen werden beantwortet:

> Wie sieht eine zukunftssichere Verkabelungs -

strategie aus?

> Welche Komponenten werden wo eingesetzt?

> Wie geht die Netzwerk- und Internetentwicklung

weiter?

> Drahtlose (Funk-)Technologien als Ergänzung?

>>>

Page 204: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

202 Netzwerke und Telekommunikation

Lokale Netzwerke

Referenten

G. Kafka

Data Consult, Egling

Dipl.-Ing. H. Kell

ComConsult Beratung

und Planung GmbH,

Aachen

G. Niedernhuber

TKS GmbH,

Mönchengladbach

H. Otto

JDSU Deutschland

GmbH, Eningen u. A.

Dipl.-Ing. (FH) T.

Schramm

Belden Electronics

GmbH, Neckartenzlingen

Ziel des Seminars:

Die Teilnehmer erhalten neben dem Basiswissen

einen aktuellen Überblick über aktuelle Entwicklun-

gen und Trends im gesamten Netzwerkbereich.

Das Seminar stützt sich hierbei auf Präsentationen

und Praxisberichte erfahrener Fachleute aus ver-

schiedenen Herstellerfirmen. Es werden die verfüg-

baren Verkabelungskonzepte sowie Hard- und Soft-

warekomponenten vorgestellt, Strategien erörtert,

Planungshilfen gegeben und die Möglichkeiten

zur Gestaltung leistungsfähiger Netze diskutiert.

Die Weiterentwicklung der Internet-Technologie

(IPv6) wird beleuchtet.

Fachkraft Telekommunikation

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

14. Oktober bis

26. November

Nr. 60037.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 2.190,00

Leitung

G. Kafka

Referenten

M. Kafka

DeepSec GmbH, Wien

(Österreich)

G. Kafka

Data Consult, Egling

Die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen

für alle Bereiche der modernen Telekommunikation.

Weil die Bedeutung der Netzwerke als notwendige

Infrastruktur für die weltweit uneingeschränkte

Kommunikation immer mehr zunimmt, sind Fach-

kräfte nach wie vor gesuchte Mitarbeiter. Insbeson-

dere die Konvergenz von Netzen und Diensten in

den Netzwerken der nächsten Generation ermögli-

chen den Austausch von Informationen zu jeder

Zeit, an jedem Ort, über jedes Medium und über

jedes Endgerät. Der Betrieb solcher Infrastrukturen

erfordert ein gutes Wissen, das von den Teilneh-

mern an sechs Seminartagen systematisch erwor-

ben werden kann.

Inhalt des Lehrgangs:

> Netzwerk Grundlagen

> lokale Netze und Funknetze – LAN/WLAN

> Internet

> Sicherheit

> öffentliche Netzwerke

> Anwendungen

Page 205: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Netzwerke und Telekommunikation 203

Frequenz- und Zeitsynchronisation in

paketvermittelten Netzwerken

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 34018.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.020,00

Referent

H. Otto

JDSU Deutschland GmbH,

Eningen u. A.

Der Trend hin zu modernen Telekommunikations -

netzen bedeutet heutzutage durchgängig digitale

Übertragung. Bisherige leitungsvermittelte Netz-

werke werden sukzessive durch eine neue Genera-

tion (NGN) basierend auf der Paketvermittlung

ersetzt. Eine präzise Zeit- und Frequenzsynchroni -

sa tion ist für die existierende Infrastruktur und

deren Migration auf die Infrastruktur der nächsten

Generation unentbehrlich. Dieses Seminar beschreibt

die Funktionsweise und Netztopologien unterschied-

licher Sync-Protokolle und Verfahren wie SNTP/NTP,

SYNC-E Synchrones Ethernet (ITU-T G.8262/Y.1362:

G.8264/ ?Y.1364), Sync-E in Mobilfunk Netzen,

1588v2/PTP Precision Time (Protocol IEEE1588v2),

CES Circuit Emulation Service und CEoP Circuit

over Packet.

APP Entwicklung mit Android

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 34014.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) F. Glufke

GLUFKE IT, Weinstadt

Mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets

haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeu-

tung gewonnen. Dementsprechend ist der Markt für

Anwendungen, die für mobile Endgeräte geeignet

sind, sogenannte Apps, enorm gewachsen. Um

den Ansprüchen an diese Apps gerecht zu werden,

wurde das Betriebssystem Android entwickelt. In

den vergangen Jahren wurde Android zu einem der

weit verbreitetsten Betriebssysteme für mobile

Endgeräte.

Nach dem Besuch des Seminars haben die

Teilnehmer:

> grundlegende Kenntnisse über die

App-Entwicklung für Android

> einen Überblick über die Möglichkeiten, die

Android bietet

> ein Verständnis darüber, welche Aufgaben mit

Android realisiert werden können

> die Fähigkeit, Problemstellungen effizient mit

Android zu lösen

Voraussetzung: Kenntnisse in Java und der

Entwicklungsumgebung Eclipse

Page 206: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

204 Netzwerke und Telekommunikation

Protokollanalyse und Fehlersuche an

Ethernet/IP Netzwerken

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

9. bis 11. November

Nr. 33854.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.260,00

Referent

H. Otto

JDSU Deutschland

GmbH, Eningen u. A.

Die Teilnehmer des Seminars lernen die grund -

legenden Funktionen und die Bedienung des Soft-

ware-Analyers (Wireshark) kennen. Anhand von

praktischen Übungen werden die verschiedenen

Analysemöglichkeiten zur Fehlersuche aufgezeigt.

Sie lernen die Funktionen des Software-Tool Iperf

kennen und sind damit in der Lage, den Netzwerk-

durchsatz über eine Ende-zu-Ende Verbindung zu

bestimmen.

Inhalt des Seminars:

> Installation der Software-Tools

> grundsätzliche Bedienung des Analysers

> Aufzeichnen von Datenpaketen

> Arbeiten mit verschiedenen Display und

Filtereinstellungen

> Protokolle auf Netz- und Anwendungsebene

analysieren

> Messen des Antwort-Zeitverhaltens von

Applikation

> graphische Darstellung des Netzwerkdurchsatzes

> Erstellen von Referenztraces

> Analyse von VoIP-Datenströmen

> Auswertemöglichkeiten anhand von praktischen

Übungen detailliert aufzeigen

> Abgrenzung zwischen Software und Hardware

Analysetools

> Wann ist ein Hardware- Protokollanalysator

notwendig?

> TCP- und UDP-Durchsatzmessungen über

IP-Netzwerke

> Generieren von Testdatenströmen

> Arbeiten auf Kommando Line-Ebene

> Auswerten und Interpretation von

Testergebnissen

> Erkennen von Konfigurationsfehlern typischer

Ethernetverbindungen

Page 207: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Internet und Intranet 205

Die perfekte Unternehmenswebseite

Seminar

in Ostfildern

20. Oktober

Nr. 33963.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Prof. Dr. B. Mutschler

Hochschule

Ravensburg-Weingarten,

Fakultät Elektrotechnik

und Informatik

Erfolgsfaktoren, Fallstricke, Lösungsansätze

Dieses Seminar mit Workshopcharakter gibt Ihnen

Vorgehensweisen und Kriterien an die Hand, mit

denen effektive Unternehmenswebseiten gestaltet

werden können. Die Bandbreite angesprochener

Themen reicht dabei von Maßnahmen zur Steige-

rung der Usability einer Webseite, über eingesetzte

Werkzeuge und Aspekte der Auftraggeber-Auftrag-

nehmer-Schnittstelle bis hin zu Themen des Web

2.0. Die genannten Themen sollen nicht nur vorge-

stellt, sondern auch bezüglich ihrer praktischen

Einsatzmöglichkeiten sowie ihrer Chancen und

Risiken beleuchtet werden. Sie erhalten konkrete

und praxisnahe Hilfsmittel an die Hand, mit denen

die Effektivität der eigenen Unternehmenswebseite

nachhaltig gesteigert werden kann.

Inhalt des Seminars:

> Motivation und Überblick

> Konzeption einer Unternehmenswebseite

> Realisierung einer Unternehmenswebseite

> Web 2.0

> kurze, softwareergonomische Expertenevaluation

von Webseiten von Teilnehmern (bei Interesse)

pixel-id GmbHLudwig-Jahn-Straße 3773732 Esslingen

Mail [email protected] www.pixel-id.de

webdesign web content management,

providing programmierung spam-/viren-filter

newsletter konzeption e-mail marketing gestaltung individuelle lösungen

datenbanken online shops ...

Anzeige

Page 208: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

206 IT-Management

Management der IT-Sicherheit nach ISO 27001

Seminar

in Ostfildern

7. Dezember

Nr. 33459.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referenten

Priv. Doz. Dr. H. Kersten

CE-Consulting,

Meckenheim

Dr. G. Klett

GK IT Security

Consulting, Offstein

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland

GmbH, Ulm

Optimierung des Sicherheitsmanagements bis

hin zur Zertifizierung

Mit dem Standard ISO 27001 liegt erstmalig ein

durchgängiges Modell für ein qualitativ hochwerti-

ges Management der Informationssicherheit vor:

für Geschäftsprozesse als auch für die klassische

IT-Landschaft.

Sie ist skalierbar auf:

> verschiedene Unternehmensgrößen (auch KMU’s)

> unterschiedlichen Sicherheitsbedarf

> kleine und große Prozess- und IT-Landschaften

Sie besitzt eine hohe internationale Akzeptanz und

ermöglicht die Zertifizierung des Managements der

IT-Sicherheit (ISMS). Die Zertifizierung übernimmt

damit die Rolle eines „Business Enablers“ und ver-

mittelt keine „gefühlte“, sondern eine gemessene

Sicherheit.

Inhalt des Seminars:

Sicherheitsmanagement nach ISO 27001:

> Methodik der Norm und Vergleich zum

IT-Grundschutz

> Plan to Check Act-Zyklus (PDCA):

stetige Verbesserung der Sicherheit

> Richtlinien/Regelwerke (Policies)

> Risk Management sowie Risikoanalyse und

-bewertung nach ISO 13335

> Statement of Applicability (SoA), Awareness-

Training

> angemessene Sicherheitsmaßnahmen

(„Controls“) mit praktischen Fallbeispielen aus

den Bereichen Riskmanagement, Zugangs -

berechtigung, Internetverbindung und mobile

Anwender

> Erstellung einer normgerechten Security-Policy

(Workshop)

>>>

Page 209: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

IT-Management 207

Management der

IT-Sicherheit nach ISO 27001

Vorbereitung auf die Zertifizierung:

> Organisation der Sicherheit, Dokumente,

Anweisungen

> Probeaudit, Zertifizierung, Kosten auch für KMU’s

> Aufwand/Kosten auch nach der Zertifizierung

Ausgewählte, für die Praxis wichtige „Controls“

> personelle Sicherheit

> physischer/Umgebungsschutz (Zusammen -

stellung aller Controls)

> Management der Kommunikation und des

Betriebs (Change Management, Aufteilung der

Verantwortung, Schutz gegen Schadsoftware)

> Zutritts- und Zugriffskontrolle; Compliance

Bitte beachten Sie auch das nachfolgende

Seminar „Praxis der IT-Sicherheit“ am 8. und 9.

Dezember 2011.

Praxis der IT-Sicherheit

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 32799.00.024

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Leitung

Dipl.-Ing. J. G. Schink

Referenten

Priv. Doz. Dr. H. Kersten

CE-Consulting, Meckenheim

Dr. G. Klett

GK IT Security Consulting,

Offstein

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland GmbH,

Ulm

Leitfaden zur Umsetzung aller erforderlichen

Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit

Das Seminar – für Unternehmen und Behörden –

zeigt an realen Beispielen mögliche Angriffe auf

Ihre IT-Systeme und wie Sie sich dagegen wehren

können. Sie erhalten Hintergrundinformationen

damit Sie nicht lediglich vertrauen müssen, sondern

selbst die Sicherheit Ihres Wirkungsbereiches

bestimmen und bewerten können.

Inhalt des Seminars:

Teil A: IT-Sicherheitskonzepte

Sicherheitsmanagement nach ISO 27001 und

BSI-Grundschutzhandbuch:

> ganzheitliches Sicherheitsmanagement für

Informationsinhalte, Personal, IT-Komponenten

und -systeme

> Welchen Einfluss hat die Software? Standards

und Beweissicherung

>>>

Page 210: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

208 IT-Management

Praxis der IT-Sicherheit > Sicherheitsprozess: Nutzen und Ziele, Auswahl

von Zielgrößen, Sicherheitsmanagement

ISO 27000

> Bausteine des Sicherheitsprozesses: Politik

und Verantwortung, Know-how, Werkzeuge,

Dokumentation und Konfigurationskontrolle

> Sicherheitskonzepte: Policy, Szenario und

Gesetze, Bedrohungen, Sicherheitsziele, Anforde-

rungen und Bewertungen; Rolle von ISO 15408

(Common Criteria)

> Ausblicke: Outsourcing, externes Audit,

Zertifizierung z.B. nach ISO 27001

Teil B: Praxisrelevante Schwachstellen und

technische Sicherheitsmaßnahmen in IT-Infrastruk-

turen

Sicherheit in Netzen: Sicherheitsdienste und

Schutzwerkzeuge wie Verschlüsselung, Authentifi-

zierung, Zugriffskontrolle usw.

> Angriffsszenarien; sichere Authentisierungs -

mechanismen im Netz,

> Schwachstellen in Intranetdiensten, Sicherheit

von E-Mail’s und Webportalen

> Kompromittierung legaler Verbindungen

> „sichere“ Firewall-Architekturen und -Topologien:

div. Filter, Proxy-Server

> Schutzwerkzeuge: Firewall-Architekturen und

Virenschutz

> Angriffserkennung: Auditing versus Anonymität

> Virtual Private Network (VPN) und Network

Adress Translation (NAT)

> Schwachstellenanalyse mit vielen Praxistipps,

Security Scans und Penetrationstests: Werkzeuge

> Verhalten bei Sicherheitsvorfällen: Anomalien,

Beweissicherung, Neustart des Normalbetriebs

Page 211: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

IT-Management 209

Anforderungsanalyse in IT-Projekten

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 33781.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referent

Prof. Dr. M. Sc. S. Ruf

VS Consulting Team GmbH,

Tübingen

Eine mangelhafte oder unvollständige Anforde-

rungsanalyse gilt als der am häufigsten genannte

Grund für ein gescheitertes Projekt. Dieses Problem

ist seit mehreren Jahren bekannt. Und trotzdem

hält sich dieser Punkt standhaft auf dem ersten

Platz der bekannten Projektrisiken. Warum scheint

es so schwierig, eine Anforderung qualitativ hoch-

wertig zu erfassen?

Dieses Seminar vermittelt, wie Anforderungen

professionell erfasst werden, sodass sie in ein

Pflichtenheft oder in einem Change Dokument

einfließen können.

Inhalt des Seminars:

> Anforderungsanalyse unter verschiedenen

Blickwinkeln betrachtet

> Begriffe wie Lastenheft, Pflichtenheft, Konfigura-

tionsdokumentation werden erläutert.

In vielen Übungen werden die jeweiligen Techniken

eingeübt.

Page 212: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

210

Weitere Veranstaltungen

34032.00.001 Datenschutz in der medizinischen Telematik 221

33431.00.006 FAMOS® – Aufbauseminar 59

33430.00.006 FAMOS® – Grundkurs 58

33456.00.003 FAMOS® – Profikurs 60

33999.00.001 Fremdsprachen-Management (FSM) im

exportierenden Unternehmen 289

33448.00.011 Grundlagen der Netzwerktechnik 200

34023.00.001 Intensivkurs „Internetrecht und Onlinekommunikation“ 297

32557.00.018 Produktmanagement für Technologieprodukte und

techniknahe Dienstleistungen 288

32711.00.016 Produktsicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik

(Product Safety) 142

33805.00.002 Projektmanagement in der naturwissenschaftlichen und

technischen Forschung 335

33263.00.004 Schutz von IT-Anlagen gegen Überspannung 137

32785.00.012 Softwaregestützte Medizinprodukte 214

Page 213: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

211

Notizen

Page 214: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 212212 thema

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Ihr Ansprechpartner:

Christoph Schultz

Medizinisch Technische

Akademie Esslingen

Kesselwasen 17

73728 Esslingen

Telefon +49 711 34008-861

Telefax +49 711 34008-866

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 215: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

213 thema thema 213thema

Medizintechnik

Grundlagen und Technologien *

Regulatory Affairs 214

Medizinprodukte: Entwicklung – Poduktion – Vermarktung 214

IT in der Medizintechnik *

Management und Organisation 215

Gesundheitswesen

Gesundheits- und Strahlenschutz 216

Diagnostik und Therapie 219

Management und Ökonomie 221

Arbeitsmedizin und Ergonomie

Arbeitsmedizin und Ergonomie *

Aus- und Weiterbildungen

Medizintechnik *

Gesundheitswesen 223

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 216: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

214 Medizintechnik

Erstellung einer Aufbereitungsanleitung für

Medizinprodukte nach ISO 17664 / AAMI ST 81

Seminar

in Ostfildern

7. Oktober

Nr. 33885.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referent

K. Roth

SMP GmbH, Service für

Medizinprodukte, Tübingen

Ziel des Seminars ist, einen detaillierten Überblick

über die aktuellen regulatorischen Anforderungen

und Normen zu Medizinprodukten zu geben und

das erforderliche Handwerkszeug für eine effiziente

Validierung der Reinigungs-, Sterilisations- und

Aufbereitungsprozesse zu vermitteln.

Inhalt des Seminars:

> rechtliche Grundlagen zur Aufbereitung

> Einführung in die ISO 17664 und ISO 15883;

Überblick über nationale und internationale

Normen

> Prüfmethoden zur Reinigung

> Prüfmethoden zur Desinfektion und Sterilisation

> Gruppierung von Instrumenten nach Risiko -

klassen und Anforderung an die Reinigung

> Reinigungsverfahren unter Berücksichtigung

der Chemie und der Reinigungsmaschinen

> Sterilisationsverfahren unter Berücksichtigung

der nationalen Besonderheiten

> Beispiele von Validierungen

Softwaregestützte Medizinprodukte

Seminar

in Ostfildern

14. Oktober

Nr. 32785.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 620,00

Leitung

Dipl.-Ing. J. G. Schink

Referenten

Dipl.-Ing. J. G. Schink

EADS Deutschland GmbH,

Ulm

Dipl.-Ing. (FH)

R. Schwaninger

Roche Diagnostics GmbH,

Mannheim

Dipl.-Ing. (BA) S. Weikum

Roche Diagnostics GmbH,

Regulatorische Anforderungen entwicklungs -

begleitend umsetzen

Ein Profi-Seminar von Praktikern für Praktiker

In diesem Seminar zeigen die Referenten, wie

man den Nachweis für die Korrektheit von Medizin-

produkten erbringen kann: von den Anforderungen

bis zum Test und der Abnahme. Die Referenten

berichten aus ihrem täglichen Arbeitsgebiet.

Anforderungen an den Entwicklungsprozess

> Prozessmodelle für den Anforderungs-, Entwurfs-

und Testprozess, V-Modell XT und vieles mehr

> Anforderungen an Medizinprodukte und In-vitro-

Diagnostika an Geräte und Software

> Medizinproduktegesetz

> Normen und Standards für die EU

>>>

Page 217: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

215Medizintechnik

Softwaregestützte

Medizinprodukte

> DIN IEC 62304 Medizingeräte im SW-Lebens -

zyklus-Prozess

> QM-Systeme für die Produktentwicklung;

Was ist mit „Kauf-Software“?

> Risikomanagement; SW vom Unterlieferanten

> Zulassungs-Problematiken durch „externe“

Stellen

> FDA-Prozess und -Zulassung für die USA

Entwicklungsbegleitende Umsetzung und

Anwendung

> System- und Software-Tests im gesamten

Life-Cycle (inklusive informale Prüfungen)

> Meilensteinplan für die Zulassung in der

EU und den USA

> Risikomanagementprozess nach EN 60601,

ISO 14971 und IEC 62304

> analytische und konstruktive Testmethoden –

Anforderungen an die Dokumentation –

Bug-Tracking – Requirements-Tracking,

Traceability

> Life-Cycle-Management: Bug Fixing,

new features

> Anwendungsbeispiele

Bitte beachten Sie auch das vorausgehende Seminar

„Testprozess-Management in Software- und

Systementwicklung” am 12. und 13. Oktober 2011

in Ostfildern (Veranstaltungs-Nr. 32776).

Risikomanagement bei In-vitro-Diagnostica und

Medizinprodukten in der EU und den USA

Seminar

in Ostfildern

24. November

Nr. 32700.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 520,00

Referent

J. Stockhardt

consulting & more, Bensheim

Risikomanagement ist Chancenmanagement.

Ein gut angelegtes und motiviert geführtes Risiko-

management kann zu einem perfekten Werkzeug

des Projektmanagements und der Unternehmens-

führung werden. Die Veranstaltung bietet den prak-

tischen Einstieg in die Systematik. Verantwortungs-

bewusstsein und Transparenz werden mit einem

sinnvollen Risikomanagement in jedem Unterneh-

men zur gelebten Philosophie und die täglichen Ent-

scheidungen erhalten ein tragfähiges Fundament.

>>>

Page 218: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

216 Gesundheitswesen

Risikomanagement bei

In-vitro-Diagnostica und

Medizinprodukten in der

EU und den USA

Inhalt des Seminars:

> Wo kommt Risikomanagement her?

> Anforderungen der Rechtslage an die Produkt -

entwicklung

> Einführung in die Arbeitsweise und praktische

Durchführung der Risikoanalyse

> praktische Umsetzung an einem Beispiel

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz

in der Medizin nach RöV

Seminar

in Ostfildern

Kombinationskurs

11. und 12. Oktober

Nr. 33398.01.008

Teilnahmegebühr

EUR 250,00

Sie können Ihre Fachkunde

auch separat aktualisieren:

Aktualisierung der Fach-

kunde im Strahlenschutz

in der Medizin nach RöV

11. Oktober

Nr. 33397.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 190,00

Aktualisierung der

Fachkunde im Strahlenschutz

in der Medizin nach StrlSchV

11. und 12. Oktober

Nr. 33398.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 190,00

Leitung

Lehr-MTA R. Kelemen

Referenten

Ing. B. Eng.

M. Phil. S. Gaupp

Universitätsklinikum

Tübingen, Klinik für

Radioonkologie

Lehr-MTA R. Kelemen

Amstetten-Reutti

MTAR erwerben mit ihrer Ausbildung die Fachkun-

de im Strahlenschutz in der Medizin, sind aber nach

der Neufassung der Strahlenschutzverordnung alle

fünf Jahre zu einer Aktualisierung dieser Fachkunde

verpflichtet. Nach einem erfolgreichen Besuch die-

ses Kurses gilt sie weitere fünf Jahre.

Inhalt des Seminars:

> geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen

> neue Entwicklungen der Gerätetechnik und ihre

Anwendung

> Stand der Technik im Strahlenschutz

> aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der

Qualitätssicherung

> Erfahrungen der ärztlichen Stellen

> Indikationsstellung zur Untersuchung mit

Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung

alternativer Diagnoseverfahren

> Strahlenbiologie/Strahlenschäden

> Strahlenexposition

> Prüfung RöV

> Strahlenschutzverordnung

> Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin

> praktischer Strahlenschutz in Nuklearmedizin

und Strahlentherapie

> Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

> Prüfung StrlSchV

Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit.

Page 219: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

217Gesundheitswesen

Grundkurs im Strahlenschutz für die Anwendung radio -

aktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin

Seminar

in Ostfildern

24. bis 26. Oktober

Nr. 33489.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Referenten

Dr.-Ing. R. Bächle

TÜV Süd Energietechnik GmbH

Baden-Württemberg, Filderstadt

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium Stuttgart,

Referat 54.4

Dr. med. B. Kircher

Rems-Murr-Kliniken,

Kreiskrankenhaus Schorndorf

Dr. J. Staudenraus

Klinikum Esslingen GmbH

Für Mediziner zur Erlangung der Fachkunde nach

§ 30 StrlSchV der Richtlinie „Strahlenschutz in der

Medizin nach der Verordnung über Schutz vor Schä-

den durch ionisierende Strahlen“ vom 24.06.2002

nach Anlage A3 Nr.1.1 oder zur Erlangung der Fach-

kunde nach § 18a RöV der Richtlinie „Fachkunde

und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb

von Röntgeneinrichtungen in der Medizin“ vom

22.12.2005 nach Anlage 1. Ebenso ist der erfolg -

reiche Besuch dieses Kurses eine Grundvoraus -

setzung für angehende Medizinphysikexperten,

die nach dem Besuch weiterer Spezialkurse als

Medizinphysikexperten in den Fachbereichen der

Strahlenschutzverordnung oder Röntgenverord-

nung arbeiten wollen.

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Grundkurses

schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der

Fachkunde zur Anwendung ionisierender Strahlung

beziehungsweise radioaktiver Stoffe am Menschen.

Dieser Kurs ist Voraussetzung für alle Anwendungs-

gebiete in der Medizin. Zum Nachweis der notwen-

digen Fachkunde gegenüber Ihrer Behörde kann,

darauf aufbauend, der für die jeweilige Anwendung

erforderliche Spezialkurs besucht werden.

Mit dem Nachweis Ihrer erbrachten Sachkunde und

dem erfolgreichen Bestehen dieses Grundkurses

sowie des jeweiligen Spezialkurses wird Ihnen die

Fachkunde beispielsweise in der Röntgendiagnostik

beziehungsweise Nuklearmedizin von Ihrer zustän-

digen Behörde bescheinigt.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Strahlenphysik > strahlenbiolo-

gische Grundlagen > Dosisbegriffe und Dosimetrie

> Strahlenschutz des Personals > Grundlagen und

Grundprinzipien des Strahlenschutzes > natürliche

und zivilisatorische Strahlenexposition Störfall -

situationen > Rechtsvorschriften, Richtlinien

und Empfehlungen > praktische Übungen und

Demonstrationen

Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit.

Page 220: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

218 Gesundheitswesen

Spezialkurs im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik

Seminar

in Ostfildern

8. bis 10. Dezember

Nr. 33488.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Leitung

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Referenten

MTR S. Buchfink

Klinikum Esslingen GmbH

PD Dr. H. Hawighorst

Landesärztekammer

Baden-Württemberg,

Stuttgart

Dipl.-Ing. (FH) I. Herde

Regierungspräsidium

Stuttgart, Referat 54.4

Dr. med. B. Kircher

Rems-Murr-Kliniken,

Kreiskrankenhaus

Schorndorf

Dr. med. A. Longin

Klinikum Esslingen

GmbH, Radiologisches

Zentralinstitut

Dipl.-Ing.

B. von dem Berge

ZPKo Dr. Klaus Kolb

Strahlenschutz GmbH,

Stuttgart

für Mediziner zur Erlangung der Fachkunde

nach § 18 a RöV der Richtlinie – Fachkunde und

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb

von Röntgeneinrichtungen in der Medizin vom

22. Dezember 2005 nach Anlage 2 Nr. 2.1

Nach dem erfolgreichen Besuch des Grundkurses

der Richtlinie schaffen Sie mit dem Abschluss die-

ses Kurses eine Grundlage zur Beantragung Ihrer

Fachkunde gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.

Mit dem Nachweis Ihrer erbrachten Sachkunde und

dem erfolgreichen Bestehen dieses Kurses wird

Ihnen die Fachkunde in der Röntgendiagnostik von

Ihrer zuständigen Behörde bescheinigt werden.

Inhalt des Seminars:

> Röntgeneinrichtungen

> Strahlenschutzeinrichtungen in der

Röntgendiagnostik

> Dosisbegriffe und Dosimetrie

> Strahlenschutz des Personals und der Patienten

> Indikationsstellung zur Untersuchung mit

Röntgenstrahlen

> Spezialfragen bei der Röntgenuntersuchung

von Kindern

> Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

> Dokumentation, Bildwiedergabe

> Organisation des Strahlenschutzes

> Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen

bzgl. der Anwendung von Röntgenstrahlung –

Vertiefung

> praktische Übungen und Demonstrationen

Die praktischen Übungen finden teilweise nach den

jeweiligen Unterrichtsblöcken am Seminartag statt.

Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen

anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit.

Page 221: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

219Gesundheitswesen

Mammographie – Einsteigerkurs

Seminar

in Ostfildern

7. Oktober

Nr. 32408.00.022

Teilnahmegebühr

EUR 250,00

Referentin

Lehr-MTA S. Trettel

Kirchheim

In diesem Seminar werden die Grundlagen der

Anatomie, Bildgütekriterien, Qualitätssicherung und

Fehlererkennung behandelt. Ein weiterer Schwer-

punkt liegt auf der praktischen Einstelltechnik der

Standardaufnahmen.

Inhalt des Seminars:

> Theorie: Anatomie, Kompression, Bildqualität

> Belichtungs- und Einstelltechnik, digitale

Mammographie

> Praktikum

Mammographie – Aufbaukurs

Seminar

in Ostfildern

8. Oktober

Nr. 32410.00.020

Teilnahmegebühr

EUR 250,00

Referentin

Lehr-MTA S. Trettel

Kirchheim

In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der

psychologischen Komponente und der praktischen

Einstelltechnik von Zusatzaufnahmen. Zusätzlich

werden die Themen Anatomie, Bildgütekriterien,

Qualitätssicherung und Fehlererkennung behandelt.

Inhalt des Seminars:

> Anatomie der weiblichen Brust

> Belichtungs- und Einstelltechnik der Standard-

und der Zusatzaufnahmen

> Bildqualität und Bildgütekriterien nach KBV

und PGMI

> BIRADS Klassifikation

> psychologische Betreuung der Patientin von

der Aufnahme bis zur Entlassung, mit Rollenspiel

> Kompression

> praktische Einstelltechnik der Zusatzaufnahmen

am Modell

Page 222: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

220 Gesundheitswesen

38. MTAE-Herbstseminar

Symposium

in Ostfildern

21. und 22. Oktober

Nr. 50001.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 150,00

Es sind Buchungs-

kombinationen möglich.

Details finden Sie im

Einzelprogramm:

www. herbstseminar.de

Leitung

Prof. Dr. S. C. Krämer

Chefarzt der Klinik für

diagnostische und

interventionelle Radio -

logie und Nuklearmedizin,

Klinikum Esslingen

Herbstseminar der MTAE – zum 38. Mal!

Schwerpunkte des 38. Herbstseminars sind techni-

sche Neuentwicklungen und ihr Einsatz in der

Radiologie, immer mit Blick auf ihre Anwendung

durch die Assistenz. Den hohen praktischen Stellen-

wert verstärkt das integrierte Angebot von zahlrei-

chen Praxisseminaren – hier wird geübt. Erfahrene

Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen außerdem:

Arbeitsbedingungen in Radiologie und bei der

radiologischen Assistenz sind gesetzte Themen –

TVöD und aktuelles Arbeitsrecht.

Programm:

Themenschwerpunkt: MTRA – Aktueller Stand in

Recht und Gesellschaft

> MTA-Recht

> Neues vom TVöD

Themenschwerpunkt: Colon-Radiologie

> CT-Koloskopie

> MR-Koloskopie

> Konventionelle Untersuchungsmethoden

> MR-Sellink

Themenschwerpunkt: Neuroradiologie

> Schlaganfallbildgebung

> CT und CT-Angiographie

> CT- und MR-Perfusion

> MR-Diffusion

> Interventionelle Therapie

Praxisseminare:

> Interventionelle Angiographie

> PET/CT

> Einstelltechnik Spezialaufnahmen

> Mammographie – Einstelltechnik/Intervention

> Kardio MRT

> Polytrauma im Schockraum

> Neuro-CT

> DualSource CT: Rekonstruktionen

> Angio MR

> MR-Koloskopie

> Kommunikation mit Patienten

Page 223: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

221Arbeitsmedizin und Ergonomie

Datenschutz in der medizinischen Telematik

Seminar

in Ostfildern

26. Oktober

Nr. 34032.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 490,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) G. Reinehr

Ingenieurbüro für

IT-Dienstleistungen, Neuhausen

Das Seminar gibt einen konzisen Überblick darüber,

was datenschützerisch angesichts der Fernübermitt-

lung medizinischer Daten von Bedeutung ist, und

Handlungshinweise, wie den neuen, komplexen

Herausforderungen der Telematik rechtssicher,

technisch adäquat und organisatorisch optimal

begegnet werden kann.

Inhalt des Seminars:

> Datenschutz – Datensicherheit – Datensicherung

> gesetzliche Grundlagen (BDSG, Strafgesetzbuch)

> der Datenschutz bei Telematikanwendungen

> EGA – elektronische Gesundheitsakte

> EPA – elektronische Patientenakte

> eGK – elektronische Gesundheitskarte

> technische Grundlagen (Netzwerke, Authentifizie-

rung, Verschlüsselung, Digitale Signatur)

> heutige Schwachstellen bei der Umsetzung des

Datenschutzes und Strategien zu ihrer Behebung

Aktualisierungskurs arbeitsmedizinische/-r Assistent/-in

Seminar

in Ostfildern

29. September

Nr. 33834.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 320,00

Referent

Dr. med.

W. Scherrenbacher

ehem. Leiter des Arbeits -

medizinischen Dienstes der

Landeshauptstadt Stuttgart

Dieser Kurs aktualisiert die für die Weiterbildung

zur Arztfachhelferin anerkannten sowie dem

Rahmenplan der Berufsgenossenschaften entspre-

chenden Lehrgänge A-D und führt sie weiter.

Sie können ihn natürlich auch besuchen, wenn

Sie sich einfach „nur“ ein Bild vom aktuellen

Stand der Dinge machen wollen.

Inhalt des Seminars:

> der Betriebsarzt/die Betriebsärztin an der

Schnittstelle zwischen Prävention, Therapie und

Rehabilitation

> Wissens-Update u.a. über aktuelle Gesetze,

Verordnungen zum Arbeits- und Gesundheits-

schutz u.a. zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge -

verordnung (ArbmedVV)

> aktuelle Beiträge und Hingucker zum Arbeits-

und Gesundheitsschutz in den Medien der

vergangenen 12 Monate

Page 224: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

222 Arbeitsmedizin und Ergonomie

Qualifikation arbeitsmedizinischer

Assistentinnen/Assistenten, Teil C

Seminar

in Ostfildern

15. bis 18. November

Nr. 33482.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 990,00

Leitung

Dr. med.

W. Scherrenbacher

Referenten

Dr. med. L. U. Bieser

ehem. Ärztlicher Direktor

der IBM Deutschland

GmbH, Stuttgart

Dipl.-Ing. J. Binder

Unfallkasse Baden-

Württemberg, Stuttgart

Dr. P. M. Bittighofer

Regierungspräsidium

Stuttgart,

Landesgesundheitsamt

Baden-Württemberg

Dr. med. M. Busch

Gemeinschaftspraxis

am Schillerplatz,

Ludwigsburg

Dr. med. K. Großmann

Dr.-Ing. h. c. F. Porsche

AG, Leiter Gesundheits-

management, Stuttgart

Dr. med. T. Kinzelmann

Gemeinschaftskernkraft-

werk, Ltd. Betriebsarzt,

Neckarwestheim

Dr. med. R. Kittel

Deutsche Bahn AG,

Oberbahnarzt, Stuttgart

Dr. med.

W. Scherrenbacher

ehem. Leiter des

Arbeits medizinischen

Dienstes der Landes-

hauptstadt Stuttgart

Dr. med. W. Weinsheimer

J. M. Voith AG,

Heidenheim

Gesetzliche Regelungen des Arbeitsschutzes und

der Arbeitssicherheit – Der betriebliche Störfall –

Arbeits- und Betriebspsychologie

Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rah-

menplan der Berufsgenossenschaften sowie der

Fortbildung der Ärztekammern zur Arztfachhelfe-

rin/zum Arztfachhelfer

Inhalt des Seminars:

> betrieblicher Arbeitsschutz

> Arbeits- und Betriebspsychologie

> Arbeitsschutzgesetzgebung und Arbeitssicher-

heitsgesetz ASiG

> Anforderungen an Arbeitsstätten

> der Untersuchungsauftrag des Betriebsarztes

> Bewältigungsstrategien für das Suchtproblem

im Betrieb

> Aufgaben der Gewerbeaufsicht und des

Staatlichen Gewerbearztes

> Arbeits- und Umweltaspekte des betrieblichen

Störfalls

> Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung aus

psychologischer Sicht

> der akute lebensbedrohliche Notfall

Page 225: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

223Aus- und Weiterbildungen

Bachelor of Arts – Medizinalfachberufe

In Zusammenarbeit

mit FH Nordhessen

Berufsbegleitender

Studiengang

in Ostfildern

Beginn: September 2011

Nr. 10009.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.590,00/Semester

Ansprechpartner

C. Schultz

Medizinisch Technische

Akademie Esslingen

In Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule

Nordhessen AHPGS akkreditiert

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang „Medizinalfachberufe“

ist interdisziplinär zwischen Physio-/Ergotherapie,

Logpädie, Alten- und Krankenpflege und weiteren

Medizinalfachberufen, wie zum Beispiel MTA oder

PTA, angelegt. Er setzt auf einer abgeschlossenen

Berufsausbildung des Gesundheitswesens auf.

Nach einer Eingangsprüfung kann diese mit 60

ECTS Punkten auf das insgesamt 180 ECTS Punkte

umfassende Bachelor Studium angerechnet werden.

Die Studierenden erwerben parallel zu Ihrem Beruf

in fünf Semestern den Bachelor of Arts Fachrich-

tung Medizinalberufe.

Die Studienziele liegen in der Wissensverbreiterung

medizinischer, psychologischer, pädagogischer,

soziologischer, und betriebswirtschaftlicher Kennt-

nisse. Diese werden aufbauend auf der bisherigen

Berufsqualifikation der Teilnehmer auf wissen-

schaftlicher Basis erweitert. Die Studierenden

lernen gesundheitsrelevante Konzepte kennen und

können diese reflektieren sowie kritisch-wissen-

schaftlich würdigen, vertreten und darstellen.

Page 226: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

224 Aus- und Weiterbildungen

Leitende technische Assistentin/Leitender technischer

Assistent in der Medizin

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

11. November 2011

bis 16. Juni 2012

Nr. 60044.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 2.350,00

Leitung

Prof. Dr. R. W. Braun

Referenten

A.-T. Baur

Schulung-Organisation-

QMS, Pforzheim

M. Bernardic

Tübingen

Prof. Dr. R. W. Braun

Labor Enders & Partner

Partnergesellschaft,

Esslingen

Dr. Dipl.-Kfm. P. Da-Cruz

Neu-Ulm

T. Nieberle

Neuwied

Dipl.-Sozialarbeiter

W. Stammer

Klagenfurt

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme

in 8 Modulen

Eine Leitende MTA hat hohe Anforderungen zu

erfüllen. Sie muss nicht nur über fachliche Qualität,

sondern auch über psychische Stabilität und

psychologische Kenntnisse verfügen, sie muss die

Rechtsgrundlagen kennen und mit der Gesund-

heitsökonomie bestens vertraut sein – also: eine

Führungspersönlichkeit sein. Damit Sie diesen

vielfältigen Anforderungen gerecht werden, bieten

wir Ihnen diese Maßnahme als Chance an, dieses

Ziel zu erreichen.

Warum diese Weiterbildung?

Sie erwerben bei voller Berufstätigkeit eine Qualifi-

kation, um die vielen Aufgaben der/s Leitenden

Assistenten/-in adäquat zu erfüllen. Sie stellen

durch die gleichzeitige Bewältigung von Beruf und

Weiterbildung Ihre Belastbarkeit und Leistungs -

fähigkeit unter Beweis.

Teilnahmevoraussetzungen

Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufs -

ausbildung als MTA – jedweder Fachrichtung – und

haben mindestens drei Jahre in Ihrem Beruf gear-

beitet. Vielleicht sind Sie auch schon als Leitende/-r

Assistent/-in tätig und möchten die entsprechende

Qualifikation nachträglich erwerben.

Nach der Maßnahme

> kennen Sie die Grundbegriffe des Arbeitsrechts,

wissen das Notwendige über Arbeitsverträge,

Zeugnisse und Lohnzahlungsarten. Arbeitszeit -

gesetz, MTA-Gesetz und weitere relevante

Gesetze und Vorschriften sind Ihnen vertraut.

> sind Sie in der Gesundheitsökonomie bewandert,

kennen sich mit Kostenrechnung und Investitions-

planung aus,

> sind Sie in der Lage, Aufgaben des Personal -

managements – auch unter wirtschaftlichen

Gesichtspunkten – verantwortlich wahrzunehmen,

Page 227: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

225Aus- und Weiterbildungen

Leitende technische

Assistentin/Leitender

technischer Assistent

in der Medizin

> sind Sie fähig mit Konflikten zielgerichtet umzu-

gehen, Mitarbeiter zu motivieren, Moderationen

zu übernehmen, sowohl Ihren Stress zu bewälti-

gen als auch Ihren Mitarbeitern dabei Hilfe zu

leisten – also: das Team zu leiten.

> sind Sie in der Lage, adäquat mit neuen Anforde-

rungen und Wünschen seitens anderer Abteilun-

gen, der Vorgesetzten und Mitarbeiter umzugehen.

Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in (MTA)

Ausbildung

in Esslingen

Medizinisch Technische

Akademie Esslingen – MTAE

Beginn

1. Oktober 2011

Die staatlich anerkannte Ausbildung zum/-r

Medizinisch-technischen Assistentin/-en dauert drei

Jahre; sie beinhaltet ein Jahr Praktikum in einer

einschlägigen Einrichtung. Zugangsvoraussetzung

ist ein mittlerer Bildungsabschluss.

Fachrichtung Labormedizin

Was machen Medizinisch-Technische

Laborassistenten/-innen (MTLA)?

Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Klinische Chemie,

Hämatologie mit Blutgruppenserologie, medizini-

sche Mikrobiologie mit Serologie und Histologie

inklusive Zytologie. In der Klinischen Chemie

bestimmen MTLA in Körperflüssigkeiten (meistens

Blut) Stoffwechselprodukte, Enzyme, Hormone,

Spurenanteile usw. In der Hämatologie (Blutkunde)

nehmen MTLA das Blut unter die „Lupe“ (Mikros -

kop).

In der Mikrobiologie und Serologie untersuchen

MTLA verschiedene Proben auf krank machende

Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Mit besonde-

ren Methoden und Techniken werden Erreger

angezüchtet und identifiziert.

In der Histologie (Gewebekunde) fertigen MTLA

„hauchdünne“ Schnitte von Körpergeweben –

zum Beispiel Operationsmaterial – an und färben

sie nach verschiedenen Methoden. In der Zytologie

werden Zellabstriche zur Krebsvorsorge bearbeitet.

>>>

Page 228: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

226 Aus- und Weiterbildungen

Medizinisch-Technische/-r

Assistent/-in (MTA)

Fertige MTLAs haben eine Vielzahl von Arbeits -

möglichkeiten: Laboratorien in Krankenanstalten,

Universitätsinstitute, Gesundheitsämter, Pharma-

zeutische Industrie, Gemeinschaftslaboratorien,

Biotechnologische Institute usw.

Fachrichtung Radiologie

Was machen Medizinisch-Technische

Radologieassistenten/-innen (MTRA)?

Sie arbeiten in der Radiologischen Diagnostik

inklusive Kernspintomografie, in der Nuklear-

medizin, in der Strahlentherapie oder in Strahlen-

schutz und Dosimetrie.

In der Radiologischen Diagnostik erstellen MTRA

Röntgenaufnahmen. Bei Funktions- und Spezial -

untersuchungen assistieren sie dem Arzt in der

Anwendung der komplizierten Untersuchungs -

geräte und -verfahren.

In der Strahlentherapie werden Tumore und

Entzündungen durch Anwendung von Strahlen

geheilt oder zumindest gebessert. MTRA wirken

mit bei der vorausgehenden Bestrahlungsplanung

und führen die Bestrahlungen durch.

In der Nuklearmedizin wird die räumliche Verteilung

gering dosierter radioaktiver Substanzen und

ihr zeitlicher Speicherungsverlauf im Körper mit

hochempfindlichen, meist computergesteuerten

Messgeräten registriert.

Allen Arbeitsbereichen gemeinsam ist der ständige

Umgang mit Patienten, was neben der fachlichen

Qualifikation auch die Fähigkeit erfordert, auf die

physischen und psychischen Probleme der Kranken

eingehen zu können.

Auch hier sind die Möglichkeiten der späteren

T ätigkeit ausgesprochen vielfältig:

Radiologie-Abteilungen in Kliniken, Universitäts -

institute, Max-Planck-Institute, Industrie, Gesund-

heitsämter, Versicherungsanstalten oder Facharzt-

praxen.

Page 229: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

227Aus- und Weiterbildungen

Staatlich geprüfte/-r Medizintechniker/-in

Weiterbildung

in Esslingen

Medizinisch Technische

Akademie Esslingen – MTAE

Beginn

29. August 2011

Durch die rasante Entwicklung der Medizin -

technologie und der Computertechnik hat sich die

Medizintechnik zu einem zukunftsträchtigen High-

Tech-Bereich entwickelt. Der fachgerechte Einsatz,

die Pflege und Wartung moderner medizinischer

Geräte erfordert hervorragend ausgebildete

Spezialisten.

Theoretischer Unterricht und praktische Ausbildung

an neuester Computer- und Labortechnik, ein

sechswöchiges Praktikum in einem Krankenhaus

oder in der medizinisch-technischen Industrie sowie

das Erstellen einer Technikerarbeit qualifizieren den

Medizintechniker für eine Vielzahl interessanter

Tätigkeitsfelder: Medizinisch-technische Stationen

von Krankenhäusern und Kliniken, Forschungs -

institute, Facharztpraxen sowie Entwicklung,

Vertrieb und Herstellung von medizinisch-techni-

schen Geräten und Anlagen, Prüfinstitute für

medizinisch-technische Geräte und Anlagen.

Die Qualifikation bereitet aber durchaus auch auf

eine selbstständige Tätigkeit vor.

Wer Medizintechniker werden will, muss eine

abgeschlossene Gesellen- oder Facharbeiteraus -

bildung in einem zugelassenen Beruf des Elektro-

beziehungsweise Metallbereiches und ein- bis

dreijährige Berufstätigkeit aufweisen.

Die Ausbildung zum Medizintechniker endet mit

der staatlichen Abschlussprüfung zum „Techniker,

Fachrichtung Medizintechnik”. Die Ausbildung

dauert 2 Jahre (4 Semester). Sie umfasst eine

Grundstufe (1. und 2. Semester) und eine Fachstufe

(3. und 4. Semester).

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird

gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben.

Der/die staatlich geprüfte Techniker/-in ist ein

EU-weit anerkannter Ausbildungsgang (Richtlinie

94/38/EG)

Page 230: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

228

Weitere Veranstaltungen

32464.00.006 Aktuelles zur Arbeitssicherheit in abwassertechnischen Anlagen 240

60038.00.003 CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE) 323

33008.00.006 Grundkurs: Sicherheitsdatenblätter für Stoffe, Zubereitungen und

Erzeugnisse gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 77

33893.00.002 Herstellkosten senken durch Feinguss 66

32557.00.018 Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe

Dienstleistungen 288

33805.00.002 Projektmanagement in der naturwissenschaftlichen und technischen

Forschung 335

32783.00.014 Sachkunde für Laserschutzbeauftragte 132

32776.00.018 Testprozess-Management in Software- und Systementwicklung 195

Page 231: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

229

Notizen

Page 232: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

230 thema

Bauwesen

Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-35

Telefax +49 711 34008-65

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 233: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 231thema

Tiefbau

Grundbau 232

Tunnel- und Kanalbau 235

Verkehrswegebau 237

Deponiebau *

Wasserbau 240

Hochbau

Rohbau 241

Innenausbau *

Gebäudeausrüstung *

Gebäudebetrieb *

Ingenieurbau

Brückenbau und Verkehrsbauten 247

Hochhäuser *

Wasserkraftanlagen *

Industriebauten *

Bautenschutz und Bausanierung

Bautenschutz 247

Bausanierung 250

Brandschutz 253

Baubetriebswirtschaft und Baurecht

Bauplanung 254

Bauausführung 254

Bauüberwachung *

Baurecht 255

Management und Organisation *

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 234: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

232 Tiefbau

Erschütterungen im Bauwesen – Grundlagen

zur Messung und Beurteilung

Seminar

in Ostfildern

12. Oktober

Nr. 33731.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Leitung

Dipl.-Ing. M. Forst

Referenten

Dr.-Ing. U. Ernst

Schwanstetten

Dipl.-Ing. M. Forst

Groß-Zimmern

mmer häufiger werden Bauherren, Bauleiter

Architekten und Bauunternehmer mit Erschütterungs -

problemen konfroniert. Erschütterungen, die durch

den Einsatz von schlagenden und vibrierenden

Baugeräten wie Rüttelplatten, Vibrationswalzen

und Vibrationsbären entstehen, werden von den

Anwohnern oft als unzumutbare Belästigung

emp f unden, verbunden mit der Angst, es können

Schäden am Eigenheim entstehen. Das Seminar

soll einen praxisgerechten Einblick geben, wie

Erschütterungen bei durchzuführenden Baumaß -

nahmen gemessen und beurteilt werden. Somit

werden die Schadensrisiken an Gebäuden nicht

nur deutlich reduziert, auch Rechtsstreitigkeiten

und die damit verbundenen Bauverzögerungen

können vermieden werden.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Schwingungsausbreitung

> Wirkungsweise von Erschütterungseinwirkungen

auf Ingenieurbauwerke

> Wirkungsweise von Erschütterungen auf

Menschen

> Messtechnik

> präventive Beweissicherung

> Beispiele aus der Praxis

Page 235: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tiefbau 233

Spezialtiefbau

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 32365.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr. techn. K. Eichler

Referenten

Dipl.-Ing. F. Berndt

ARCELOR Mittal,

Commercial Long D GmbH,

Wildau

Dipl.-Ing. S. Binde

Keller Grundbau GmbH,

Renchen

Dipl.-Ing. G. Dausch

Bilfinger Berger AG, Mannheim

Dr. techn. K. Eichler

Jettingen

Dipl.-Ing. U. Höhne

HeidelbergCement, Baustoffe

für Geotechnik GmbH & Co. KG,

Ennigerloh

Prof. Dipl.-Ing. J. Hölterhoff

Ingenieur Consulting, Berlin

Dr. rer. nat. D. Koch

S & B Industrial Minerals GmbH,

Mannheim

Dipl.-Ing. M. Kollnberger

Ingenieurbüro

Kollnberger, Aresing

Dipl.-Ing. P. Müller

BHG Brechtel GmbH,

Ludwigshafen

Dipl.-Geol. K. Smettan

Ingenieurbüro Gebauer,

Traunstein

Dipl.-Ing. J. Uhlendahl

Keller Grundbau GmbH,

Renchen

Dieses Seminar gibt einen Überblick über häufig

angewandte Verfahren und Materialien des

Spezialtiefbaus.

Inhalt des Seminars:

> Baugrubensicherung

> Injektionstechnik im Spezialtiefbau

> Einsatz von Spundwänden im Spezialtiefbau

> Bohrpfähle – Sonderverfahren und

Verbauelemente

> Mikrotunnelbau, eine bewehrte Bauweise zur

Herstellung von Kanälen und Druckrohrleitungen

> Beton im Spezialtiefbau – Expositionsklassen,

Sonderbetone, normfreie Anwendungen

> Gründungen mit Tiefenrüttlern

> Anforderungen an Verfüllbaustoffe – Einsatz -

gebiete, Produktgruppen und Eigenschaften

> Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von

Bentonit/Zementmischungen im Spezialtiefbau

> Spritzbeton im Spezialtiefbau - Verfahrenstechnik

> Grundwasserfassungsanlagen – exemplarische

Beispiele von Grundwasserabsenkungsanlagen

und Tiefbrunnen

> Verwendung von Bentonitsuspensionen als Stütz-

und Fördermedium von Tunnelbohrmaschinen

> Holzpfahlgründung – heute noch technisch und

wirtschaftlich

> Spritzbeton im Spezialtiefbau – Bindemitteltech-

nologie

> Anforderungen an Bodengutachten – Folgen

von Fehleinschätzungen bei Baugrundunter-

suchungen anhand aktueller Schadensfälle

Page 236: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

234 Tiefbau

Schäden an Gründungen/Nachgründung und Sanierung

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33519.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Leitung

Dipl.-Ing. O. Bernecker

Referenten

Dipl.-Ing. O. Bernecker

Bernecker Ingenieur

GmbH, Stuttgart

Rechtsanwalt Abogado

Inscrito M. Mercadal

WAHLERT Rechtsanwälte,

Stuttgart

Nach dem Besuch des Seminars wissen die

Teilnehmer:

> wie anhand von vorhandenen Bauwerksschäden

in Rissbildern überprüft wird, ob die Gründung

als Schadensursache ursächlich ist

> wie der Zustand von Bestandsgründungen

beurteilt werden kann

> welche Maßnahmen zur Nachgründung oder

Sanierung von Gründungen eingesetzt werden

> wie Nachgündungen oder Gründungssanierungen

entworfen und geplant und generell bemessen

werden

Inhalt des Seminars:

> Risseschäden an Bauwerken

> Rissursachen

> Rissbilder/Schadensbilder

> Methodik der Rissbeobachtung und Rissanalyse

> die Gründung als Schadensursache

> Fallbeispiel

> Methoden und Verfahren zur Gründungssanierung

und Nachgründung

> Unterfangung von Fundamenten nach DIN 4123

> normative Vorgaben

> Hinweise zu Entwurf und Bemessung der

vorgestellten Verfahren

Verankerungen, Vernagelungen und

Pfähle im Grundbau

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 33493.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Das Seminar vermittelt einen umfassenden Über-

blick über die heute gebräuchlichen Bauelemente,

mit denen Zug- und Druckkräfte in den Baugrund

eingeleitet werden. Es werden die verschiedenen

Anker-, Nagel und Pfahltypen, Konstruktionsmerk-

male, Herstellung, Prüfung, Tragverhalten sowie der

Einsatz an Hand von Anwendungsbeispielen behan-

delt. Mögliche Schadensursachen werden diskutiert.

>>>

Page 237: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tiefbau 235

Verankerungen,

Vernagelungen und

Pfähle im Grundbau

Leitung

Dr.-Ing. G. Festag

Referenten

Dipl.-Ing. M. Brüggemann

Bewehrte Erde

Ingenieurgesellschaft mbH,

Ahrensburg

Dipl.-Ing. K. Dietz

Dietz Geotechnik Consult

GmbH, Hilden

Dr.-Ing. G. Festag

Dr. Spang Ingenieur -

gesellschaft für Bau wesen,

Geologie und Umwelttechnik

GmbH, Witten

Dipl.-Ing. W. Müller

F. Ischebeck GmbH,

Remshalden

Inhalt des Seminars:

> Wirkungsweise, Konstruktionsprinzip und

Herstellung von Ankern

> aktueller Stand der Ankertechnik

> Tragverhalten und Prüfung von Ankern

> Anwendungsbeispiele für Verankerungen

> Bodenvernagelung steiler Geländesprünge

> Sicherungsmaßnahmen und Gründungen über

Mikropfähle

> das Bauverfahren bewehrte Erde

> Entwurf und Konstruktion von Pfählen

> Wiederverwendbarkeit von Gründungspfählen

> statische und dynamische Pfahlprüfungen

> horizontal belastete Pfähle und Pfahlböcke

> Bemessungsverfahren nach dem Teilsicherheits-

konzept

Abwasserbeseitigung für Nichttechniker

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. November

Nr. 34027.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Teil 1: Grundlagen der

Abwassertechnik

7. November

Nr. 34027.01.001

Teilnahmegebühr

EUR 530,00

Teil 2: Grundstücks -

entwässerungsanlagen

8. November

Nr. 34027.02.001

Teilnahmegebühr

EUR 530,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) M. Leich

Stadtentwässerung

Pforzheim

Teil 1: Grundlagen der Abwassertechnik

Teil 2: Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA)

Dieses Seminar möchte Nichttechnikern einen

Überblick über die Abwasserentsorgung geben.

Das Seminar soll insbesondere folgende Frage -

stel lungen beantworten:

> Wie sind die technischen Zusammenhänge in

der Abwasserbeseitigung?

> Welche Maßnahmen und Investitionen sind

notwendig?

> Wie betreibt man nachhaltig und wirtschaftlich

ein Klärwerk und das Kanalnetz?

> Wie setzen sich die Gebühren zusammen?

> Wie kann man Ausschreibungen im Abwasser -

bereich fehlerfrei gestalten?

> Wie organisiert man ein technisches Sicherheits-

management?

> Wo gibt es Einsparpotenziale im Abwasser -

bereich?

Page 238: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

236 Tiefbau

Kanalinstandhaltung

Seminar

in Ostfildern

9. und 10. November

Nr. 33118.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) M. Vogel

VOGEL Ingenieure,

Kappelrodeck

Von der Zustandserfassung zur nachhaltigen

Sanierung von Entwässerungssystemen

Das Seminar beleuchtet die notwendigen Bearbei-

tungsabschnitte aus der Sicht des planenden Prakti-

kers und zeigt die inneren Zusammenhänge von

der Informationsbasis bis zur Überprüfung der

Qualitätsanforderungen bei der Abnahme auf. Es

beschreibt die technischen Regeln ebenso wie die

unabdingbaren Grundkenntnisse über die einzelnen

Sanierungsverfahren. Im Seminar werden die

Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Netz -

bestandteilen (Kanal, Schacht, Anschlussleitung,

Grundstücksentwässerungsanlage) verdeutlicht.

Inhalt des Seminars:

> Entwässerungskanalbau

> Schadensursachen

> Instandhaltungsplanung

> Arbeitsschutz

> Zustandserfassung

> Zustandsklassifizierung und -bewertung

> Sanierungsplanung

> Sanierungstechniken

> Anforderungen an die Ausschreibung

Spritzbetontechnologie

Seminar

in Ostfildern

16. November

Nr. 33977.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Leitung

Dr. techn. K. Eichler

Referenten

Dr. techn. K. Eichler

Jettingen

Prof. Dipl.-Ing. C. Flohrer

Hochtief AG, Frankfurt

Inhalt des Seminars:

> Allgemeines/Technische Regelwerke/Übersicht

> Verfahrenstechnologie Spritzbeton

> Instandsetzung, Verstärkung mit Spritzbeton

> Bindemitteltechnologie

> Instandsetzung mit kunststoffmodifiziertem

Spritzmörtel

> Prüfung von Spritzbeton nach DIN EN 14488 T1-T7

> Qualitätssicherung

> Faserspritzbeton und Fasern nach DIN EN 14889

> Brandschutzmaßnahmen mit hydraulischen

Spritzmörteln

Page 239: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tiefbau 237

Mikrotunnelbau

Seminar

in Ostfildern

9. Dezember

Nr. 32363.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing.

C. Vogt-Breyer

Referenten

Dr. rer. nat. H.-J. Bayer

Trancto-Technik GmbH & Co. KG,

Kohlberg

Prof. Dipl.-Ing. F. Grübl

tacs gmbh, München

Dipl.-Ing. G. Harms

Bauunternehmung

Leonhard Weiß, Niederlassung

Leonberg

Prof. Dr.-Ing. habil.

H. Schad

Stuttgart

Prof. Dr.-Ing.

C. Vogt-Breyer

Hochschule für Technik

Stuttgart

Dipl.-Ing. L. zur Linde

Herrenknecht AG,

Schwanau

Die Mikrotunnelbauweise ist charakterisiert durch

den hohen Grad der Mechanisierung und geringe

Eingriffe an der Geländeoberfläche. Besondere

Bedeutung hat der Mikrotunnelbau (kleiner 400

mm Durchmesser) im Kanal- und Leitungsbau.

Inhalt des Seminars:

> Einsatzgebiete und Anwendungsgrenzen von

Mikrotunnelbau und grabenlosem Leitungsbau

> von der Vorplanung zur Entwurfsplanung

> Ausschreibung und Vergabe

> Herstellung und Einsatz von Maschinen

> Technologie des grabenlosen Leitungsbaus

> grabenloser Leitungsbau mit kleinem

Durchmesser (HDD-Verfahren, Burst-Lining)

> statische Berechnung von Vortriebsrohren

> numerische Analyse der Wechselwirkung

zwischen Rohr- und Baugrund

Dauerhafte Pflasterdecken und Plattenbeläge

Seminar

in Ostfildern

23. November

Nr. 33417.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Dipl.-Ing. A. H. Metzing

Ingenieurbüro Metzing,

Wolfenbüttel

Ausführungen in ungebundener und gebundener

Bauweise

Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundregeln

ungebundener sowie gebundener Pflasterdecken

und Plattenbeläge mit den dazugehörigen Anforder -

ungen an Beton-, Klinker- und Natursteine aus Sicht

eines ö.b.u.v. Sachverständigen.

>>>

Page 240: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

238 Tiefbau

Dauerhafte

Pflasterdecken und

Plattenbeläge

Inhalt des Seminars:

> Planungsgrundsätze

> ungebundene Bauweise

> gebundene Bauweise

> verschiedene Steinmaterialien

> notwendige Maßnahmen der Unterhaltung

> Darstellung und Erläuterung diverser

Schadensfälle

> Fallbeispiele

Schallschutz bei Schienenbahnen

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33882.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Leitung

Dr.-Ing. F. Krüger

Referenten

Dr. B. Asmussen

Deutsche Bahn AG,

München

Dipl.-Ing.

M. Jäcker-Cüppers

Berlin (ehem. Umwelt-

bundesamt Dessau),

Berlin

Dr.-Ing. F. Krüger

Studiengesellschaft für

unterirdische Verkehrs-

anlagen e.V. – STUVA,

Köln

Ausgewählte Themen

Für städtische Bahnen kann eine hohe Leistungs -

fähigkeit und Attraktivität nur gewährleistet werden,

wenn sie auf Trassen geführt werden, die von

Beeinträchtigungen durch den übrigen Verkehr

freigehalten werden sowie nicht allzu weit von den

Wohn- und Arbeitsstätten entfernt liegen. Aus

Gründen der Stadtgestaltung ist dabei in der Regel

im Innenstadtbereich eine unterirdische Führung

erforderlich. Auch für Fernbahnstrecken ist die

Anlage von Tunneln unumgänglich, insbesondere

wenn die Trassierung hohe Fahrgeschwindigkeiten

erlauben soll. Zum Schutz der Bevölkerung

müssen in steigendem Umfang Maßnahmen zur

Minderung der Luftschallimmissionen aus dem

Bahnverkehr getroffen werden.

Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex der

Entstehung, Ausbreitung und Minderung sowie

Messung und Bewertung von Luftschall bei

Schienenbahnen.

Es werden konkrete Möglichkeiten zur Unter -

suchung und Lösung von Schallproblemen im

Schienenverkehr aufgezeigt.

Page 241: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Tiefbau 239

Natursteinpflasterdecken

Seminar

in Ostfildern

9. Dezember

Nr. 32780.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Bau-Ing. (grad.) S. Vogel

ö.b.u.v. Sachverständiger

für Natursteinpflaster,

Freudenstadt

Praxisnahe Ausführung – Vermeidung von Schäden

Diese Veranstaltung soll sensibilisieren, Fehler in

der Pflasterei sofort zu erkennen und durch Präven-

tion die Ästhetik im Pflasterbau zu erhalten.

Inhalt des Seminars:

> DIN 18318, Abschnitt 3.4.1, Satz 2 „rammen

oder rütteln“

> Erlass II DD/1, Decken aus Granit für

schwerstbefahrene Fahrbahnen

> Empfehlung EEFP – BW 93

> RStO-01, bei Pflasterdecken 39% weniger

Kofferstärke als bei Bitumenaufbau

> Fugenbreite in Bezug auf Gewölbewirkung

> Bettungs- und Fugenmaterial im grobkörnigen

Bereich

> Frosthebung

> Pflasterhammer: Verdichtungsenergie 1:1;

Maurerhammer: 1:50

> Einschlämmung und Rammung

> Unebenheit bei Pflasterdecken, bei Delle von

1 m = 16 mal so viel

> Filterstabilität = nach ZTVT sind alle Tragschichten

filterstabil

> thermische Ausdehnung 25 mal größer als

horizontaler Schub durch den Verkehr

> Concrelithbauweise

> ungebundene Bauweise

> Bitumenverguss

> die Regeln über alle Verbände (mit Skizzen)

Page 242: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

240 Tiefbau

Wasserspiegellagenberechnung

Seminar

in Ostfildern

21. und 22. November

Nr. 33122.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. habil.

R. Pohl

Technische Universität

Dresden

mit dem Programm HEC-RAS* * HEC-RAS = Hydro-

logic Engineering Center – River Analysis System

Im Seminar wiederholen die Teilnehmer die wich-

tigsten Aspekte der Gerinnehydraulik, die notwen-

dig sind, um hydraulische Fragestellungen zu for-

mulieren und Ergebnisse von Wasserspiegellagen-

berechnungen zu interpretieren. Im praktischen Teil

werden sie in die Lage versetzt, das Wasserspiegel-

lagen-Programm HEC-RAS selbstständig bedienen

und für Gerinneberechnungen unter Verwendung

der wichtigsten Programmoptionen zu nutzen.

Inhalt des Seminars:

> Gerinnehydraulik

> Spiegellinienkataloge

> Preprocessing

> Processing

> Postprocessing

> Anwendungsbeispiele

Aktuelles zur Arbeitssicherheit in

abwassertechnischen Anlagen

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 32464.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Dipl.-Ing. K. Jaruschewitz

Günter Schuchardt

GmbH – Arbeitsschutz,

Elektrosicherheit,

Lauffen am Neckar

In diesem Seminar werden einfach verständliche

und praxisnahe Erläuterungen zur neuen Unfall -

verhütungsvorschrift gegeben. Rechte und Pflichten

der Verantwortlichen werden aufgezeigt, Bestim-

mungen erläutert und Erfahrungen für die Umset-

zung vermittelt.

Inhalt des Seminars:

> Unfallbeispiele, Unfallursachenermittlung

> Auszüge und Erläuterungen zu den wesentlichen

Gesetzen und Bestimmungen zum Arbeitsschutz

in wassertechnischen Anlagen

> die wichtigsten Betriebsstimmungen gemäß

GUV-R 126

Page 243: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Hochbau 241

Bauwerksabdichtung in der Praxis

Seminar

in Ostfildern

30. November und

1. Dezember

Nr. 33645.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Leitung

J. Lech

Referenten

J. Lech

Zertifizierter

Sachverständiger, Essen

Dipl.-Ing. R. Scherff

Kebulin-Gesellschaft

Kettler & Co. KG, Leiter

Fachbereich für Flachdach

und Abdichtung, Herten

Inhalt des Seminars:

> Bauwerksabdichtung Anwendungsgebiete,

Grundlagen

> Fachregeln und Normen DIN 18531 – Dachab -

dichtungen – Abdichtung nicht genutzter Dächer

Fachregel für Abdichtungen ZTV-Ing

> Abdichtungen mit konventionellen und alter -

nativen Bauweisen und Stoffen

> Abdichtung an erdberührten Bauwerksteilen

> Abdichtung von genutzten (Dach) Flächen

Fachkraft für Industriebodenbeschichtung

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

Beginn: 6. Oktober

Nr. 60004.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 1.950,00

Block 1 – Grundlagen –

Fachkraft für Industrie -

bodenbeschichtung

6. und 7. Oktober

Nr. 60004.01.005

Teilnahmegebühr

EUR 790,00

Block 2 – Planung und

Ausschreibung – Fachkraft

für Industrieboden-

beschichtung

10. und 11. November

Nr. 60004.02.005

Teilnahmegebühr

EUR 790,00

Berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

3 Module entsprechen 6 Seminartagen

jeweils donnerstags, freitags

Industrieböden sind Fußböden mit sehr unter-

schiedlichen Nutzungen und Anforderungen, wie

zum Beispiel Böden in Laboren, Tanklagern,

Werkhallen, Kaufhäusern, Hochregallagern,

Reinräumen usw.

Industrieböden müssen daher mit sehr komplexen,

mehrschichtigen Systemen beschichtet werden, die

eine präzise Verarbeitung erfordern. Diese Komple-

xität birgt Fehlerrisiken bei der Applikation. Die

Fehler können einerseits zu Schäden von optischen

Mängeln bis hin zu echten Bauschäden, anderer-

seits aber auch zu Unfällen und gesundheitlichen

Beeinträchtigungen bei den Anwendern führen.

>>>

Page 244: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

242 Hochbau

Fachkraft für

Industrieboden-

beschichtung

Block 3 – Ausführung –

Fachkraft für

Industrieboden -

beschichtung

8. und 9. Dezember 2011

Nr. 60004.03.005

Teilnahmegebühr

EUR 790,00

Leitung

Prof. Dr. K. Littmann

Mit diesem Zertifikatslehrgang erweitern Handwer-

ker ihre berufliche Handlungsfähigkeit im Betrieb

und auch den Firmen fällt es leichter, für ihre

Aufträge die „passenden“ Fachkräfte zu finden.

Die Module sind auch einzeln buchbar.

Neue Estriche und Fußbodenkonstruktionen

Seminar

in Ostfildern

14. November

Nr. 32326.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Dipl.-Ing. K. Zeus

Leinfelden-Echterdingen

Die neuen Regelungen für Estrichmörtel und

Estriche im Bauwesen, für Fertigteilestriche, für

Hohlraumböden und Doppelbodenplatten werden

in diesem Seminar behandelt. Ein besonderer

Schwerpunkt der Vorträge werden die sich hieraus

ergebenden neuen Anwendungsbereiche (schwim-

mende Estriche und Heizestriche für hohe Verkehrs-

lasten, neue Industrieestriche für hohe Verschleiß-

beanspruchung) und besondere Konstruktionen

sein. Außerdem sollen Hinweise zur Vermeidung

von Schäden gegeben werden. Am Schluss aller

Vorträge ist eine Diskussion eingeplant, um den

Erfahrungsaustausch zu fördern.

Inhalt des Seminars:

> die neu geregelten Estrichmörtel nach

DIN EN 13 813

> schwimmende Estriche (Heizestriche) für

hohe Nutzlasten

> Industrieestriche für hohe Verschleiß -

be anspruchungen

> neue Fußbodenkonstruktionen

> Vermeidung von Schäden

Referenten

Dr. K. Kersting

Berufsgenossenschaft der

Bauwirtschaft, Frankfurt

Prof. Dr. K. Littmann

Leibniz Universität Hanno-

ver, Institut für Berufswis-

senschaften im Bauwesen

Dipl. Berufspäd. C. Möllring

Leibniz Universität

Hannover, Institut für

Berufswissenschaften im

Bauwesen

Dipl.-Ing. G. J. Pleyers

pleyers. bau innovationen

gmbh, Würselen

Dr.-Ing. B. Riecken

Merck KGaA, Darmstadt

Page 245: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Hochbau 243

Heizkostenabrechnung – rechtliche

und technische Grundlagen

Seminar

in Ostfildern

16. und 17. November

Nr. 33767.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 740,00

Leitung

Dipl.-Ing. J. Wien

Referenten

RA F.-G. Pfeifer

Düsseldorf

Dipl.-Ing. J. Schmid

HLK Stuttgart GmbH

Prof. Dr.-Ing. M. Tritschler

Hochschule Esslingen

Dipl.-Ing. J. Wien

Minol Messtechnik

W. Lehmann GmbH & Co. KG,

Leinfelden-Echterdingen

Praxisprobleme bei der Anwendung der neuen

Heizkostenverordnung und der Korrektur von

Einrohrheizungsabrechnungen

Die Heizkostenabrechnung erhielt durch die Novelle

der Verordnung mit Gültigkeit ab dem 1.1.2009

einen überarbeiteten rechtlichen Rahmen. Unter

anderem wurden Lösungen der Probleme der

Abrechnung von Einrohrheizungsanlagen rechtlich

abgesichert.

Eine für den Praktiker verständliche Darstellung der

Funktion von Heizkostenverteilern sowie Wärme-

zählern ermöglicht das Verständnis für den Einsatz

der Geräte sowie die Regeln zur Anwendung und

Abrechnung.

Die wesentlichen Regeln der Heizkostenverordnung

mit Hinweis auf die Änderungen und die praktische

Anwendung werden erläutert. Die neuen Richtlinien

der VDI 2077 zur Abrechnung von solarer Wärme,

Blockheizkraftwerken, Wasserversorgungsanlagen

sowie von Lüftungsanlagen werden erläutert.

Abrechnungserstellung sowie die Korrektur der

Abrechnung von Einrohrheizungen nach VDI 2077

werden ausführlich dargestellt.

Für Prozesse zur Heizkostenabrechnung werden

Hinweise über Ablauf und für Juristen verständliche

Darlegung der Sachverhalte gegeben.

Page 246: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

244 Hochbau

Oberflächennahe Geothermie und ihre Anwendung

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. Oktober

Nr. 34028.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Leitung

Dipl. Geologe R. Fischer

Referenten

Dipl. Geologe R. Fischer

IGE weyersberg –

die geologen gmbh,

Bietigheim-Bissingen

A. Jäger

EFG Engineering Facility

Group Ingenieurgesell-

schaft mbH, Ditzingen

V. Thurm

Thurm & Dinges

Planungsgesellschaft

mbH, Stuttgart

H. Weyersberg

IGE weyersberg –

die geologen gmbh,

Bietigheim-Bissingen

Von der Wärmequelle bis zur fertigen

Anlage im Gebäude

Bei immer knapper werdenden Ressourcen nimmt

die Bedeutung regenerativer Energien im Bereich

der Bauwerksheizung und -kühlung stetig zu. Die

Anwendung der oberflächennahen Geothermie in

Ihren verschiedenen Facetten leistet hier einen we-

sentlichen Anteil zur Schonung unserer natürlichen

Ressourcen.

In dieser Veranstaltung werden Ihnen die grund -

legenden Aspekte der Erdwärmenutzung, die

Umsetzung in Planung und Ausführung sowohl

von Seiten der Erschließung der Erdwärme als

auch der gebäudeseitigen Anlagentechnik vorge-

stellt.

Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern die

Möglichkeiten, Grenzen sowie die Risiken der Erd-

wärmenutzung und ihrer technischen Umsetzung

im Gebäude aufzuzeigen. Darüber hinaus werden

sie nach dem Seminar eine Kostenabschätzung für

die Erschließung ihrer Wärmequelle in Verbindung

mit der Wärmepumpenanlage erstellen können.

Page 247: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Hochbau 245

Weiterbildungsprogramm Energieberatung (TAE)

In Zusammenarbeit mit

dem VDE-Bezirksverein

Württemberg e.V. (VDE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

17. November

Nr. 60025.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 3.200,00

Leitung

Dr.-Ing. (FH) V. Fux

Hochschule Stuttgart

Prof. Dipl.-Ing. W. Stäbler

Ditzingen

Referenten

Mehr als 25 namhafte

Referenten aus Forschung

und Industrie

Energieeinsparung ist die Herausforderung der

Zeit, sie ist ökonomische und ökologische Notwen-

digkeit. Die auf die Primärenergie bezogene

Energieeinsparverordnung EnEV 2007 gibt für die

Beheizung der Gebäude die Denkrichtung vor. Für

eine optimierte Energieplanung bei nicht standardi-

sierten Nutzungen und Klimaverhältnissen sind

verfeinerte Berechnungsansätze sowie neue bau-

physikalische und anlagentechnische Maßnahmen

notwendig. Der Energieeffizienznachweis nach DIN

18599 für Wohn- und Nicht-Wohngebäude verstärkt

den Druck zur energiesparenden Planung im Neu-

und Altbau, besonders angesichts der künftigen

Verschärfungen nach 2009.

Der Ansatz dieses Weiterbildungsprogramms ist,

die Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emis-

sionsminderung sowie zur Steigerung der Gesamt-

energieeffizienz aus interdisziplinärer Sicht mit

ganzheitlicher Systembetrachtung zu ergreifen. Es

werden Kenntnisse über Einzelsysteme und deren

Verknüpfung, Methoden der Energiediagnose, Ver-

fahren der Bedarfs- und Effizienznachweise sowie

die gesetzlichen Randbedingungen und geltenden

Förderrichtlinien vermittelt.

Ziel der Weiterbildungsmaßnahme

Das Ausbildungsziel sieht vor, Einzelpersonen zu

Energiefachleuten zu schulen. Sie werden dadurch

in die Lage versetzt:

> Energie rationell zu verwenden

> Energiediagnosen für Wohngebäude und Nicht-

Wohngebäude zu stellen

> Energieeffizienz zu analysieren

> integrierte Energieplanungen durchzuführen

> energetische Nachweise zu führen

> energetische Maßnahmen zu ergreifen

> Einzelsysteme (Gebäude, Heiz- und RLT-Anlagen,

Elektroeinsatz) zu beurteilen

> Teile in einem Gesamtsystem zu optimieren

> Energieeffizienz zu verwirklichen

> Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang

zu bringen

>>>

Page 248: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

246 Hochbau

Weiterbildungsprogramm

Energieberatung (TAE)

Termine

Einführungstag

17. November 2011

1. Präsenzveranstaltung (Dauer 5 Tage)

27. Februar bis 2. März 2012

2. Präsenzveranstaltung (Dauer 5 Tage)

25. bis 29. Juni 2012

3. Präsenzveranstaltung (Dauer 5 Tage)

24. bis 28. September 2012

Zeitaufwand

Neben den Präsenzveranstaltungen ist in den

Phasen des Selbststudiums ein wöchentlicher

Zeitaufwand von 4 bis 5 Stunden (Durchschnitts-

wert) erforderlich. Diese Zeitangabe variiert nach

oben oder unten je nach Vorkenntnissen und dem

individuellen Lernverhalten.

Abschluss

Alle Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme

erhalten ein Abschlusszertifikat unter der Voraus-

setzung einer vollständigen und zeitgerechten

Bearbeitung der Übungen und der kontinuierlichen

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen.

Es findet keine Abschlussprüfung statt.

Weitere Informationen unter

www.tae.de/energieberatung/

oder Mail: [email protected]

Page 249: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

247Bautenschutz und Bausanierung

Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32459.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Leitung

Dipl.-Ing. Architekt

M. Schröder

Referenten

Dipl.-Ing. B. Beer

AMP Parking GmbH,

Planung und Beratung

für Parkbauten, Karlsruhe

Dipl.-Ing. H. Fiala

Ingenieurbüro und ö.b.u.v.

Sachver ständiger, Kriftel

Prof. Dipl.-Ing. C. Flohrer

Hochtief AG, Frankfurt

Dipl.-Ing. Architekt

M. Schröder

Büro für Ingenieur leistungen,

Gaiberg

Planung – Bauausführung – Instandhaltung –

Instandsetzung

Es werden planerische, gestalterische, verkehrs-

technische, bautechnische und bauphysikalische

Fragen für Erstellung und Erhaltung von Parkräu-

men und Parkflächen behandelt. Mit Bezug auf

maßgebliche Regelwerke sowie den Stand von

Technik, Forschung und Entwicklung werden

Entscheidungshilfen vermittelt, welche Vorausset-

zungen und Gesetzmäßigkeiten für Planung und

Bau zu berücksichtigen sind, was an gestalterischen

Elementen von Bedeutung ist und welche Ursachen

Mängeln und Schäden zu Grunde liegen.

Inhalt des Seminars:

> Gestaltung von Parkhäusern

> Planung von kundenfreundlichen Parkbauten

> fachgerechte konstruktive Planung und

Ausführung

> Abläufe, Fugen und Anschlüsse von Bodenflächen

> kathodischer Korrosionsschutz von Stahl -

betontragwerken

> Zustandsdiagnose schadhafter Bauwerke

> Instandsetzung schadhafter Stahlbetonbauteile

> Oberflächenschutz und Abdichtung befahrener

und nicht befahrener Flächen

> Konzeption und Ausschreibung von Instand -

setzungsmaßnahmen

Schäden an Fassaden

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 28725.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Hinz

Hinz BauConsult GmbH,

Ascha

An die Aussenhaut eines Gebäudes werden hohe

Anforderungen an Bautechnik und Bauphysik

gestellt. Hinzu kommen die ständig wachsenden

Anforderungen durch die Energieeinsparung und

den Klimawandel. Der sich ergebende Materialmix

führt im Zusammenwirken zu teilweise bekannten

wie auch zu neuen Schadensbildern.

>>>

Page 250: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

248 Bautenschutz und Bausanierung

Schäden an Fassaden Ziel des Seminars ist, auch mit beispielhaften

Schadensfällen die Schäden sowohl an massiven

Bauteilen, Stahl- und Holzbauwerken, wie auch an

Glaskonstruktionen darzustellen und die Sanierungs-

möglichkeiten aufzuzeigen. Auch müssen die sich

ständig ändernden Regelwerke im technischen und

rechtlichen Bereich abgestimmt werden.

Inhalt des Seminars:

> rechtliche Grundlagen, Vertragsformen

und -inhalte

> Rechte und Pflichten der Beteiligten

> Anforderungen an die Fassade

> bauphysikalische Grundlagen

> Auswirkungen aus Bauteilen im Erdreich

> Außenwände über Erdreich

> Balkone und Terrassen

> Anschlüsse an Dächer und Attiken

> Instandhaltung

> Nutzungsänderungen

Durch aktive Mitarbeit im Seminar können die

Teilnehmer die einzelnen Themenschwerpunkte

mitbestimmen.

Kathodischer Korrosionsschutz von

Stahlbetonbauwerken

Symposium

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 50004.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Leitung

Dipl.-Ing.

S. Gieler-Breßmer

Vereidigte Sachverständi-

ge für Betonschäden und

Betoninstandsetzung,

Süßen

Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbetonbau-

werken erfordert umfangreiche Instandsetzungs-

maßnahmen, die in der EN 1504, Teile 1 – 10 sowie

in entsprechenden nationalen Richtlinien und

Normen geregelt werden. Bei der Instandsetzung

chloridinduzierter Korrosion, insbesondere an

Verkehrsbauwerken, ist es häufig erforderlich,

Betonabtrag in großem Maß zu realisieren, was

einen erheblichen Eingriff in die Gesamtkonstruktion

darstellt. Der kathodische Korrosionsschutz (KKS)

ist bei entsprechenden Rahmenbedingungen eine

wirtschaftliche Alternative zur Instandsetzung von

Stahlbetonbauteilen.

>>>

Page 251: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bautenschutz und Bausanierung 249

Kathodischer

Korrosionsschutz von

Stahlbetonbauwerken

Referenten

namhafte Spezialisten

aus Forschung und Industrie

Seit 1980 ist der kathodische Korrosionsschutz

bei Meeresbauwerken, Brückenüberbauten, Park -

häus ern und Tunneln sowohl in den USA als auch

Europa ein Mittel zur Instandsetzung und zum

Schutz vor Bewehrungskorrosion bei Stahlbau -

werken. In Europa wird KKS zwischenzeitlich mit

Erfolg zur wirtschaftlichen und dauerhaften

Instandsetzung eingesetzt.

Das Symposium gibt einen Überblick über das

Verfahren des kathodischen Korrosionsschutzes

und der Anwendungsmöglichkeiten in Stahlbeton.

Es werden sowohl Ergebnisse aus Wissenschaft

und Forschung vorgestellt, als auch Praxisbeispiele

anhand erfolgreicher Projekte von instandgesetzten

Parkbauten.

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

im Brücken- und Ingenieurbau

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. Dezember

Nr. 33603.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Leitung

Dipl.-Ing. Architekt

M. Schröder

Referenten

Dipl.-Ing. Architekt

M. Schröder

Büro für Ingenieur leistungen,

Gaiberg

Baudirektor Dipl.-Ing.

W. Stremmel

Hessisches Landesamt für

Straßen- und Verkehrswesen,

Wiesbaden

Dipl.-Ing. G. Swatek

Berlin

im Rahmen der ZTV-ING

Um Schutz und Instandsetzungsmaßnahmen für

Betonbauteile an Brücken und Ingenieurbauwerken

mängelfrei planen und durchführen zu können, sind

neben Kenntnissen über Werkstoffe und deren

Anwendungstechnik sowie Erfahrungen bei

Planung und Bauausführung auch Informationen

über den aktuellen Stand der maßgeblichen

Regelwerke erforderlich.

Inhalt des Seminars:

> ZTV-ING und weitere Regelwerke

> Überwachung des Bauwerkszustandes und

Schadenserkennung bei Stahl- und Spannbeton

> Untergrund – Anforderungen an Beton und Stahl

sowie Vorbereitung der Oberflächen

> Betonersatz mit kunststoffmodifizierten Zement-

mörteln/-betonen und Reaktionsharzmörteln/

-betonen

>>>

Page 252: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

250 Bautenschutz und Bausanierung

Schutz und Instand-

setzung von Betonbau-

teilen im Brücken- und

Ingenieurbau

> Betonersatz mit kunststoffmodifizierten,

spritzbaren Zementmörteln/-betonen

> Füllen von Rissen mit reaktionsharz- und

zementgebundenen Systemen

> Fahrbahnabdichtungen und Brückenbeläge

> Oberflächenschutz für begeh-/befahrbare und

nicht begeh-/befahrbare Bauteile

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

in Abwasseranlagen

Symposium

in Ostfildern

24. November

Nr. 50007.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 620,00

Leitung

Dr.-Ing. J. Orlowsky

Prof. Dr.-Ing. M. Raupach

Referenten

Dipl.-Ing. G. Frings

Wasserverband Eifel-Rur,

Düren

Dipl.-Ing., Dipl.-Min.

E. Kleen

MC Bauchemie Müller

GmbH & Co. KG, Bottrop

Dipl.-Ing. M. Liebscher

IKT-Institut für Unterirdi-

sche Infrastruktur

gGmbH, Gelsenkirchen

Dr.-Ing. K. Müller

Forschungsinstitut

für Wasser- und Abfall-

wirtschaft an der RWTH

Aachen e.V.

Dr.-Ing. J. Orlowsky

RWTH Aachen, Institut

für Bauforschung ibac

Prof. Dr.-Ing. M. Raupach

RWTH Aachen, Institut

für Bauforschung ibac

lm Rahmen des Symposiums werden die relevanten

Schadensmechanismen erläutert und Methoden der

Inspektion sowie Instandsetzungsstrategien vorge-

stellt. Häufig erfordert die unzureichende Zugäng-

lichkeit der Abwasseranlagen spezielle Instandset-

zungsverfahren. Dabei stellt auch die Beurteilung

der Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahmen

ein wesentliches Kriterium 82 mm.

Diese Fragen sowie die Vorstellung ausgewählter

Instandsetzungssysteme und deren Realisierung

sind Thema des Symposiums.

Page 253: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bautenschutz und Bausanierung 251

Tunnelsanierung

Seminar

in Ostfildern

28. November

Nr. 33487.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 620,00

Leitung

Dipl.-Ing. C. Spang

Referenten

Dipl.-Ing. B. Aberle

BST Mansfeld GmbH & Co. KG,

Allstedt

Prof. Dr.-Ing. D. Mähner

Fachhochschule Münster

Dipl.-Ing. H. Mämpel

IMM Beratende

Ingenieure GmbH & Co. KG,

Entwicklungszentrum

a. d. Ruhr-Universität Bochum

Dipl.-Ing. S. Simon

DB ProjektBau GmbH,

Frankfurt

Dipl.-Ing. C. Spang

Dr. Spang Ingenieurges. für

Bauwesen, Geologie und

Umwelttechnik mbH, Witten

Die Tunnelsanierung ist eine komplexe, interdiszip-

linäre Aufgabe und stellt hohe Anforderungen an

alle Beteiligten. In diesem Seminar werden die

Aspekte der Tunnelsanierung aus Sicht des planen-

den Ingenieurs, des geotechnischen Sachverständi-

gen, des Auftragnehmers und des Bauherrn vorge-

stellt. Das Seminar gibt einen Überblick über die

Tunnelsanierung, vermittelt bautechnische Verfah-

ren und stellt neueste Entwicklungen zur Sanierung

und Zustandserfassung vor. Die Schnittstellen

zwischen den Beteiligten werden erläutert.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Tunnelsanierung

> Tunnelsanierung aus Sicht des geotechnischen

Sachverständigen

> messtechnische Überwachungs- und geotechni-

sche Prüfmethoden für die Beurteilung von Tun-

nelbauwerken und zur Sanierungsüberwachung

> Tunnelsanierung aus Sicht des Planers und des

Bauherrn

> Tunnelsanierung aus Sicht der ausführenden

Firma

> spezifische Randbedingungen für Eisenbahn- und

Straßentunnel

Instandsetzen von feuchte- und

salzgeschädigten Bauwerken

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 32549.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

F. Frössel

Sakret Trockenbaustoffe

Europa GmbH, Berlin

Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle Kenntnisse,

die Sie für erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen

und Instandsetzungen beherrschen müssen. Dabei

wird sowohl auf feuchte- als auch auf salzge -

schädigte Bauwerke eingegangen. Mauerwerk s -

trockenlegungen und Kellersanierungen erfordern

Spezialwissen und interdisziplinäres Arbeiten.

>>>

Page 254: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

252 Bautenschutz und Bausanierung

Instandsetzen von

feuchte- und

salzgeschädigten

Bauwerken

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen

> Bauschadensbericht

> Baustofftechnologie

> Schadensbilder und Ursachen

> Feuchtigkeitsmechanismen

> Bauwerksdiagnostik und -analyse

> Feuchtebilanz und Salzanalyse

> Feuchtemessung

> Verfahren zur nachträglichen Horizontal -

abdichtung

> Sanierung salzbelasteter Bauwerke

> Schadensbilder und Analysen

> Sanierputzsysteme und Schlussbeschichtungen

> Systeme zur nachträglichen Vertikalabdichtung

> Normen, Richtlinien

> Abdichtungsstoffe

> Richtpreiskalkulation

> Außen- und Innenabdichtung

Risse in Bauwerken

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 32458.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Hinz

Hinz BauConsult GmbH,

Ascha

Dargelegt wird an vielen Beispielen, wie der Gefahr

des Auftretens von Rissen begegnet werden kann

auch in Bezug auf die thermische Nutzung von Bau-

stoffen, die nicht risikofrei ist. Ferner werden Hilfen

zur Entscheidung gegeben, wann ein aufgetretener

Riss überhaupt einen aufwändigen Rechtsstreit

rechtfertigt.

Inhalt des Seminars:

> Sicherheitskonzepte

> baurechtliche Aspekte

> Rissmechanik

> Materialeigenschaften

> massive Baustoffe: Holz – Stahl – Kunststoff – Glas

> Tragwerkseigenschaften

> Lasteinwirkungen

> Materialverhalten

> statische und bauphysikalische Rechenmodelle

> Bauausführungen: Neubauten – Umbauten, Sa nie-

rungen – Baubetrieb – Bauen im Bestand – QMS

> Fugen

> Abdichtungen: erdberührende Bauteile – Fassaden

Page 255: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Bautenschutz und Bausanierung 253

Brandschutz in der Bauausführung

Seminar

in Ostfildern

6. und 7. Oktober

Nr. 33100.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Hinz

Hinz BauConsult GmbH,

Ascha

Der bauliche Brandschutz stellt EU-weit eine

wesentliche Größe bei der Risikoabschätzung der

Immobilie dar. Die Prämien der Gebäude -

versicherungen sowie für Betriebsausfälle steigen

überproportional zum vorhandenen Risiko.

Brandschutzbemessungen werden erforderlich.

Die besten Planungen sind wirkungslos, wenn die

Bauausführung mangelhaft ist.

Inhalt des Seminars:

> Regelwerke

> rechtliche Grundlagen

> Brandschutzplanung

> Anforderungen und ihre Ausführungen

> Schäden und Sanierungen

Brandsimulationen mit den Modellen

MRFC und FDS in der Praxis

In Zusammenarbeit mit

dem Verein zur Förderung

von Ingenieurmethoden

im Brandschutz (VIB)

Seminar

in Ostfildern

5. und 6. Dezember

Nr. 33129.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 980,00

Referenten

Dipl.-Ing. T. Kolb

Brandschutzconsult

GmbH & Co. KG,

Ettenheim

o. Univ. Prof. DDr. techn.

U. Schneider

Institut für Hochbau und

Technologie, Technische

Universität Wien (Österreich)

Eine besondere Bedeutung haben Berechnungen

zur Brandentwicklung und -ausbreitung sowie der

Rauchgasströmungen. Aber auch Nachweise der

Tragfähigkeit von Bauteilen sind ein wesentliches

Anwendungsgebiet. Dafür steht eine Reihe von

computergestützten Rechenmodellen zur

Verfügung.

Im Seminar wird die Anwendung von Zonen- und

CFD-Modellen vorgestellt. Dazu gehört eine aus-

führliche Einführung in die Programmoberflächen

von MRFC (Zonenmodell) und FDS (CFD-Modell).

Anschließend werden praktische Beispiele und

selbstständige Übungen am eigenen PC samt Auf-

bau der Datensätze, Durchführung und Auswertung

der Simulationen und Plausibilitätskontrollen

durchgeführt.

Page 256: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

254 Baubetriebswirtschaft und Baurecht

Schlüsselfertig kalkulieren

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. September

Nr. 33121.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Dipl.-Ing. R. Etges

Etges Ingenieure +

Sachverständige,

Esslingen

Im Seminar werden Zusammenhänge erläutert und

Musterkalkulationsbeispiele aus verschiedenen

Bereichen vorgestellt. Die Teilnehmer erfahren, wie

sie sich auf die wichtigen Punkte der Schlüssel -

fertigkalkulation konzentrieren können. Sie lernen,

mithilfe von Vergleichstabellen bei Referenzprojekten

Plausibilitätsprüfungen vorzunehmen und erkennen

die Notwendigkeit des Rücklaufs abgerechneter

Projekte in die Schlüsselfertigkalkulation.

Inhalt des Seminars:

> Schlüsselfertigkalkulation

> Kalkulationen aus verschiedenen Bereichen

> Auswertung

> Musterkalkulation

Technische Aspekte einer mangelfreien

Baudurchführung

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 32263.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Hinz

Hinz BauConsult GmbH,

Ascha

Die Entwicklungen im Bauwesen haben zu einer

kostenintensiven Prozessflut geführt, die allen

Beteiligten schadet. Im Seminar werden anhand

vieler praktischer Beispiele Lösungsmöglichkeiten

aufgezeigt, wie das Baugeschehen entkrampft wer-

den kann und die Qualität der Bauleistung wieder

steigt. Technik und Recht werden abgestimmt.

Inhalt des Seminars:

> Definition des 100,19 mm

> Leistungsbeschreibung

> Systeme und deren praktische Umsetzung:

Real Estate Management, Projektmanagement,

Gebäudemanagement, Qualitätsmanagement,

Target Management, Claim Management

> baubegleitende Qualitätskontrollen

> Abnahmen

> Krisenmanagement, Mediation

Durch aktive Mitarbeit im Seminar können Sie die

Schwerpunkte der einzelnen Themen mitbestimmen.

Page 257: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Baubetriebswirtschaft und Baurecht 255

Gestörter Bauablauf

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 32475.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. D. Hinz

Hinz BauConsult GmbH,

Ascha

Instrument zur Kostenverbesserung

Bedingt durch die meist zu knapp angesetzten

Bauzeiten und infolge der Vergaben nahe der

Opfergrenze der Beteiligten werden Lösungen

gesucht, um durch echte oder vermeintliche Ver-

tragsverletzungen der Vertragspartner zusätzliche

finanzielle Forderungen an die andere Seite zu

stellen.

Inhalt des Seminars:

> rechtliche Grundlagen

> Vertragsarten: BGB, VOB/B, ÖPP – PPP – VOL/B,

Projektsteuerung, Projektleitung

> Leistungsinhalte

> Ursachen von Störungen

> Bewertung von Zeitverzögerungen

> Vorbeugemaßnahmen

> Nachtragsmanagement

> Mediation

VOF – Vergabe von freiberuflichen Leistungen

Seminar

in Ostfildern

20. Oktober

Nr. 32236.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Rechtsanwalt

M. Schneider

Ax, Schneider & Kollegen,

Neckargemünd

Die Flut von Vorschriften, Gesetzen und Verordnun-

gen nimmt trotz politischer Versprechungen, diese

zu reduzieren oder zumindest zu vereinfachen,

nicht etwa ab. Das Gegenteil ist der Fall. Hinzu

kommt, dass die Rechtsprechung auf den Gebieten

des Vergaberechts täglich um neue, wichtige Ent-

scheidungen bereichert wird. Für Unternehmer, die

sich an den lohnenswerten Geschäften mit der

öffentlichen Hand beteiligen wollen, wie für öffent-

liche Auftraggeber ist es daher unerlässlich, die

wichtigsten aktuellen Fragen des Vergaberechts

sicher zu beherrschen.

>>>

Page 258: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

256 Baubetriebswirtschaft und Baurecht

VOF – Vergabe von

freiberuflichen Leistungen

Inhalt des Seminars:

> Anwendungsbereich der VOF

> Verfahrenswahl im Anwendungsbereich der VOF

> die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs

> Ablauf des Verhandlungsverfahrens und

Gestaltungsspielräume des Auftraggebers

> Aufhebung des Verhandlungsverfahrens?

> Informations- und Dokumentationspflichten

> Rechtsschutzmöglichkeiten

> aktuelle vergaberechtliche Entwicklungen

VOB Teil B

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. November

Nr. 32556.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent

Richter D. Ditten

Vorsitzender Richter am

Landgericht Stuttgart für

Zivilsachen i. R., Stuttgart

Einführung in den Bauwerkvertrag nach BGB und

VOB (mit dem Schwerpunkt VOB Teil B)

Das Seminar behandelt mit Teil B der VOB die recht-

lichen Beziehungen der Parteien eines Bauvertrags

nach Vertragsabschluss, nämlich die „Allgemeinen

Bedingungen für die Ausführung von Bauleistun-

gen“ und – soweit für das Thema erheblich – auch

den Teil C der VOB, die „Allgemeinen Technischen

Vertragsbedingungen“. Die Anwendung von Teil B

der VOB wird zunehmend auch für private Bauver-

träge vereinbart.

Die Kenntnis von Teil B der VOB ist für alle im

Bauwesen Tätigen unerlässlich.

Inhalt des Seminars:

> kurzer Überblick über Teil A und Teil C der VOB

> der Bauwerkvertrag nach dem BGB

> VOB und AGB-Vorschriften

> VOB Teil B: Art und Umfang der Leistung,

Vergütung, Ausführungsunterlagen, Ausführung,

Ausführungsfristen, Behinderung und Unter -

brechung der Ausführung, Verteilung der Gefahr,

Kündigung durch den Auftraggeber oder -nehmer,

Haftung der Vertragsparteien, Vertragsstrafe,

Abnahme, Mängelansprüche, Abrechnung,

Stundenlohnarbeiten, Zahlung, Sicherheits -

leistung, Streitigkeiten

Page 259: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Baubetriebswirtschaft und Baurecht 257

VOB-gerechter Schriftverkehr bei der

Abwicklung von Bauverträgen

Seminar

in Ostfildern

23. November

Nr. 32389.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 650,00

Referent

Rechtsanwalt U. R. Klaus

Rechtsanwälte

Prof. Dr. Kainz u. Partner,

München

Ein Rechtsstreit ist nur zu gewinnen, wenn man

sein Recht nicht nur schlüssig darlegen, sondern –

wenn von der Gegenseite Anspruchsvoraussetzun-

gen bestritten werden – auch beweisen kann. Das

Seminar behandelt ausführlich den Schriftverkehr

nach VOB/B und stellt ihn an zahlreichen Beispielen

und Musterschreiben vor.

Inhalt des Seminars:

Schriftverkehr

> vor und bei der Baudurchführung

> bei Unterbrechung oder Behinderung

> bei der Sicherung und Abwehr von Vergütungs-

ansprüchen

> bei der Kündigung durch Auftragnehmer und

Auftraggeber

> bei der Abnahme

> bei der Abrechnung

> bei Stundenlohnarbeiten

> bei der Zahlung und Sicherheitsleistung

> bei der Geltendmachung und Abwehr von

Mängelansprüchen

Die wichtigsten aktuellen Urteile zur Bauvertragspraxis

Seminar

in Ostfildern

24. November

Nr. 33782.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 650,00

Referent

Rechtsanwalt U. R. Klaus

Rechtsanwälte

Prof. Dr. Kainz u. Partner,

München

In diesem Seminar wird Ihnen praxisbezogen die

neueste aktuelle Rechtsprechung zum Bauvertrags-

recht vermittelt. Dabei werden auch die zum

Verständnis der Urteile erforderlichen Grundlagen

des Bauvertragsrechts einbezogen. Hierzu wird auf

die aktuelle Entwicklung im Bauvertragsrecht in

Literatur und Rechtsprechung hingewiesen.

>>>

Page 260: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

258 Baubetriebswirtschaft und Baurecht

Die wichtigsten

aktuellen Urteile zur

Bauvertragspraxis

Inhalt des Seminars:

> aktuelle Entwicklungen im Bauvertragsrecht

> unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem

AGB-Recht

> Nachtragsprobleme beim Einheitspreis und

Pauschalvertrag

> gestörter Bauablauf

> Bedenkenanmeldung

> Behinderungsanzeige

> Ausführungsfristen

> Vertragsstrafen

> Abnahme

> Mängelansprüche (Gewährleistung)

> Zahlung

> Sicherheitsleistung

Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32407.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Richter D. Ditten

Vorsitzender Richter am

Landgericht Stuttgart für

Zivilsachen i. R., Stuttgart

Unter besonderer Berücksichtigung der HOAI 2009

und der VOF, VOL/A und VOB/B 2009

Die öffentliche Hand muss wissen, nach welchen

vergaberechtlichen Vorschriften Aufträge an Archi-

tekten und Ingenieure zu vergeben sind. Sie muss

sich darüber im Klaren sein, welche Rechtsfolgen

eintreten und welche Ansprüche auf sie zukommen,

wenn sie sich an diese Vorschriften nicht hält. Der

Auftraggeber von solchen Leistungen muss auch

wissen, wie Architekten- und Ingenieurverträge

abgeschlossen werden müssen, um einerseits

gültig zu sein und andererseits den Vertragsinhalt

möglichst genau festzulegen. Architekten und

Ingen ieure sollten auf der anderen Seite wissen,

welche Rechte und Ansprüche ihnen bei vergabe-

rechtlichen Verstößen zustehen und welche Rechte

und Pflichten sie im Vertragsverhältnis haben.

Inhalt des Seminars:

> HOAI: Rechtsqualität und Gliederung

> Vertragsabschluss: anwendbare Vergabevorschriften,

Vergabeverordnung und Verstöße, sonstige

Vorschriften, Vertretung, Festlegung des Inhalts

> Sonderfragen: Vertragspflichten und -rechte,

Sonderfachleute, vorzeitige Vertragsbeendigung,

Bausummenüberschreitung

Page 261: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Baubetriebswirtschaft und Baurecht 259

Aufmaß, Abrechnung, Vergütung,

Zahlung im Bauwesen

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 32748.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 950,00

Referent

Richter D. Ditten

Vorsitzender Richter am

Landgericht Stuttgart für

Zivilsachen i. R., Stuttgart

Unter Berücksichtigung des Schuldrecht -

modernisierungsgesetzes, des Forderungs -

sicherungsgesetzes und der VOB/B 2009

Wie die finanziellen Rahmenbedingungen eines

Bauauftrags zu gestalten sind, wird in diesem

Seminar umfassend erläutert – profitables Wissen

für Auftraggeber und Auftragnehmer. Die neuen

EU-Richtlinien zur Vergabe werden berücksichtigt.

Inhalt des Seminars:

> Aufmaßarten und -wirkungen

> Abrechnung: nach BGB und nach VOB/B,

Abschlags- und Schlussrechnung, Prüfbarkeit,

Fälligkeit, nach vorzeitiger Vertragsbeendigung

> Vergütung: Mehrungen und Minderungen,

Zusatzarbeiten

> Zahlung: Grundsätze, Wirkungen, Besonderheiten

> Forderungssicherungsgesetz

Page 262: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

260 Baubetriebswirtschaft und Baurecht

HOAI – Honorarfragen

Seminar

in Ostfildern

12. Dezember

Nr. 33443.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Richter D. Ditten

Vorsitzender Richter am

Landgericht Stuttgart für

Zivilsachen i. R., Stuttgart

Neuerungen durch die HOAI 2009

Bei der Beauftragung der Planung tauchen

vielfältige rechtliche Fragen auf wie:

> Kann das Honorar vereinbart werden – wie und

in welchem Umfang?

> Wie berechnet sich das Honorar?

> Muss alles, was der Planer tut, bezahlt werden?

> Wie weit gehen die Pflichten des Planers?

> Wann haftet er und für wie lang?

> Wann haftet der Bauleiter?

Welche Neuerungen bringt die HOAI 2009?

Das Seminar soll einen schnellen Überblick über

die Gefahren, die Rechtslage, aber auch die

Möglichkeiten der Streitvermeidung oder

Streitbeilegung geben.

Inhalt des Seminars:

> Geltungsbereich der HOAI

> Gliederung in Leistungsphasen, Grund- und

besondere Leistungen, isolierte Leistungen

> Honorarforderung

> Haftung

> Sonderfälle nach §§ 19-32 HOAI

Page 263: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

261

Weitere Veranstaltungen

33391.00.003 Äußerer Blitzschutz von baulichen Anlagen 140

33715.00.003 Einsatz von LEDs in der Allgemeinbeleuchtung 126

33486.00.004 Prüfen von Kunststoffen 52

33476.00.004 Thermische Solaranlagen 117

33725.00.003 Vorbeugen gegen Korruption 332

Page 264: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

262

Notizen

Page 265: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 263

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Soz. Dipl.-Päd.

Rainer Uhrmann-Nowak

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-71

Telefax +49 711 34008-43

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 266: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

264 themathema

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung

BWL – Grundlagen 265

Finanz- und Rechnungswesen 268

Kosten- und Leistungsrechnung 269

Controlling *

Beschaffung und Einkauf

Markt und Lieferanten 272

Organisation und Logistik *

Supply Chain Management, Qualitätsmanagement,

Lieferantenbeurteilung 274

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Marketing 276

Vertrieb und Kundenmanagement 277

Produkthaftung und Reklamationsmanagement *

Service und Produktmanagement 288

Technische Dokumentation 289

Personal und Organisation

Personalmanagement und Personalentwicklung 291

Organisationsgestaltung und Organisationsentwicklung 293

Arbeitsrecht 294

Recht, Steuern, Zoll

Recht 295

Steuer 298

Zoll 274

Sekretariat und Assistenz

Büroorganisation, Arbeitstechniken, BWL-Kenntnisse,

Sprachen 301

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz

Rhetorik und Verhandlungsführung 305

Präsentationstechniken 308

Allgemeine Arbeitstechniken und Selbstorganisation 308

Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 309

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Studiengänge Wirtschaft 312

Zertifikatslehrgänge *

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 267: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung 265

Innovationsmanagement in der Praxis

Premium Seminar

in Ostfildern

29. September

Nr. 34026.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Leitung

S. Gottschalk

Referenten

RA Dr. A. Bock

bock legal, Rechtsanwälte,

Frankfurt

S. Gottschalk

ABTF Automotive Business

Task Force, Bad Soden

Dr. M. Hohmann

HFP Dr. Hohmann Faust &

Partner, Unternehmensberater,

Offenbach

Dipl.-Wirtsch.-Ing. P. Kuske

Technische Universität

Darmstadt

Dipl.-Ing. G. Längerer

prosovi, FACTON Certified

Professional, Stuttgart

C. Ritzer

ABTF Automotive Business

Task Force, München

Innovation beinhaltet stetigen Wandel und ist der

Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. Um gestärkt

aus der Krise zu kommen und um die Markt position

und Profitabilität im globalen Wettbewerb abzusich-

ern, ist eine hohe Innovationsfähigkeit als Teil der

Unternehmensstrategie für Technologie-Unternehmen

unerlässlich. Das Innovationsmanagement steht

dabei im Spannungsfeld zwischen „Disziplin“ und

„Kreativität“.

Erfolgreiches Innovationsmanagement beruht in

der Praxis auf mehreren Erfolgsfaktoren:

1. Drastisch reduzierte Entwicklungszeiten vor dem

Hintergrund verkürzter Technologie- und

Produktlebenszyklen

2. Strikte Einhaltung geplanter Markteinführungs -

zeitpunkte

3. Steigerung der Entwicklungseffizienz bezüglich

Qualität und Kosten

4. Erreichen und Absichern von Produktmargen

auch bei starkem Wettbewerb

5. Ergänzung knapper Finanzmittel durch

öffentliche Fördermittel und ggf. durch Entwick-

lungskooperationen

6. Technische und rechtliche Absicherung von

Innovationen vor Nachahmern im globalen

Wettbewerb.

Die Impulsveranstaltung will Unternehmern und

Führungskräften unterschiedliche Aspekte,

Sichtweisen und Lösungsansätze eines

ganzheitlichen Innovationsmanagements anhand

von Praxisbeispielen aufzeigen und zur Diskussion

stellen.

Page 268: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

266 BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung

BWL-Know-how für Ingenieure und Techniker I

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 32750.00.019

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Dipl.-Betriebsw.

H.-P. Stiemer

Unternehmensberater für

Einkauf und Controlling,

Tübingen

Controlling – Investitionsbeurteilung –

Einkaufsbasics

In der heutigen Berufswelt ist interdisziplinäres,

abteilungsübergreifendes Wissen eine unabding-

bare Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.

Ingenieure und Techniker sind nicht mehr aus -

schließlich mit technischen Problemstellungen

konfrontiert, sondern müssen in der Lage sein,

auch gezielt betriebswirtschaftliche Aspekte in ihre

Entscheidungsfindung mit einzubeziehen.

Inhalt des Seminars:

> Rechnungswesen und Controlling

> Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen

> Einkauf und Materialwirtschaft

BWL-Know-how für Ingenieure und Techniker II

Seminar

in Ostfildern

12. und 13. Dezember

Nr. 33564.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Dipl.-Betriebsw.

H.-P. Stiemer

Unternehmensberater für

Einkauf und Controlling,

Tübingen

Kostentransparenz-, Kalkulations-, Einkaufs- und

Vertriebszusammenhänge

Technischen Führungskräften wird zunehmend

mehr betriebswirtschaftliche Kompetenz gegenüber

in- und externen Gesprächspartnern abverlangt.

Darüber hinaus sieht sich dieser Personenkreis

regelmäßig wiederkehrend mit den unterschied-

lichsten Kosten- und Kalkulationsauswertungen und

Fachbegriffen konfrontiert. Deren Interpretation

setzt wiederum fundiertes betriebswirtschaftliches

Wissen voraus. Höchst vorteilhaft ist auch die

Kenntnis abteilungsübergreifender Funktions -

zusammenhänge. Insbesondere die zu den Ressorts

Einkauf und Vertrieb sind von größter Bedeutung.

Inhalt des Seminars:

> Kostentransparenz und Kalkulationsverfahren

> Einkaufswissen

> Vertriebskompetenz

> Methodik

Page 269: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung 267

Kaufmännisches Basiswissen für Nichtkaufleute

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 32568.00.016

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Betriebswirt E. Sanft

Erhard Sanft + Partner,

Unternehmensberatung, Urbach

Sie erfahren, wie Buchhaltung und Kostenrechnung

aufgebaut sind und welche Erkenntnisse der

Betriebsabrechnungsbogen ermöglicht. Sie lernen

Struktur und Erkenntnismöglichkeiten aus GuV und

Bilanz kennen und wissen nach der Veranstaltung,

wie und wann man mit der Deckungsbeitragsrech-

nung kalkuliert.

Inhalt des Seminars:

> kaufmännische Sach- und Arbeitsgebiete

> Buchführung: Kontenarten, Kontenklassen,

Kontenrahmen, Inventur

> Gewinn- und Verlustrechnung

> Bilanz

> Abschreibungen

> Kostenrechnung: Wozu wird die Kostenrechnung

benötigt?

> Betriebsabrechnungsbogen

> Deckungsbeitragsrechnung

> Target Costing

> Controlling

> Maschinenstundensätze und Platzkostenrechnung

> Prozesskostenrechnung

Einführung in die Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Seminar

in Ostfildern

7. Dezember

Nr. 33861.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

W. Albrecht

MCA Management Consulting

Albrecht, Sanierungs- und

Strategieberatung, Mergers &

Acquisitions, Körle

Auswirkungen und Konsequenzen für

den Mittelstand

Sie lernen die Grundzüge und Fachbegriffe von

IFRS kennen und erfahren die relevanten Unter-

schiede im Rahmen der Bilanzierung zum HGB. Sie

erhalten eine grundlegende Orientierung über die

neuen Rechnungslegungsvorschriften.

Sie erfahren, was die Umstellung in der Praxis

bedeutet, welche Nutzenpotenziale sich daraus

ergeben können und welche Kosten und Aufwände

entstehen.

>>>

Page 270: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

268 BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung

Einführung in die

Rechnungslegung

nach IAS/IFRS

Inhalt des Seminars:

> historische Entwicklung der Rechnungslegung

> internationale Normen statt HGB-Rechnungs -

legung

> Rahmenkonzept und Methoden für den IFRS-

Abschluss

> Ansatz und Bewertung der Bilanzposten sowie

Angabepflichten

> Konsolidierungsmaßnahmen

> Berichtsinstrumente und weitere Angabepflichten

> erstmalige Anwendung von IFRS

> IFRS bei KMU

> Einführung von IFRS

> Abweichungen IAS/IFRS von HGB

Inventur – Planung, Organisation, Durchführung

und Bewertung

Seminar

in Ostfildern

29. und 30. November

Nr. 33435.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-

Ing. W. Albrecht

MCA Management

Consulting Albrecht,

Sanierungs- und Strate-

gieberatung, Mergers &

Acquisitions, Körle

Praktikerseminar für Unternehmensführung,

Materialwirtschaft und Produktion

Nach dem HGB und der Abgabenordnung (AO) ist

jeder Kaufmann verpflichtet, zu Beginn seines

Handelsgewerbes und am Ende eines Geschäfts -

jahres in Vorbereitung des Jahrsabschlusses eine

Inventur aufzustellen. In diesem Praktikerseminar

werden die gesetzlichen Grundlagen und Vor -

schriften, die Erfassungsmethoden und Inventurver-

fahren und vor allem die Wertansätze im Rahmen der

bilanzpolitischen Bewertungsspielräume behandelt.

Die strafrechtlichen Delikte und Verstöße gegen

Inventurvorschriften werden aufgezeigt. Übungen

sowie anonymisierte Beispiele zu Bestandsführun-

gen, Bewertungen im Rahmen der einzelnen

Verbrauchsfolgeverfahren und Organisationsricht -

linien zur Durchführung einer Stichtagsinventur

bilden den zweiten Teil dieses Praktikerseminars.

>>>

Page 271: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung 269

Inventur – Planung, Organisation,

Durchführung und Bewertung

Inhalt des Seminars:

> begriffliche und rechtliche Grundlagen

> Erfassungsmethoden

> Inventurverfahren

> Bestandsbewegungen

> Wertansätze und Bewertungsverfahren

> Bewertungsvereinfachung

> Problemkreise im Rahmen der Inventur

> Verstöße und Delikte gegen Inventurvorschriften

> Fallbeispiele und Übungen

> Organisationsrichtlinien zur Durchführung einer

Stichtagsinventur

Angebote verhandlungssicher kalkulieren

Seminar

in Ostfildern

23. September

Nr. 32846.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 580,00

Referent

Dipl.-Kfm. S. Schröder

MBA – University of Wales

CONPLAN Unternehmens -

beratung – Stuttgart, Karlsruhe,

Baden-Baden

So bleiben Sie konkurrenzfähig

Durch Kenntnis Ihrer Kostenstruktur und die

Anwendung flexibler Kalkulationsverfahren können

Sie in Preisverhandlungen Ihre Interessen waren.

Sie wollen sich schnell und praxisorientiert in die

Thematik einarbeiten? Sie wollen Ihr Know-how

auffrischen? Sehr gerne teilen wir unsere Praxiser-

fahrungen mit Ihnen!

Ziel des Seminars:

> Cost-Breakdown: Wie schaut Ihnen der Einkäufer

überhaupt in die Karten?

> Sie verstehen das Zusammenspiel Ihrer Kosten-

struktur mit Deckungsbeiträgen und Gewinnent-

stehung.

> Sie wissen, wie Sie Ihre individuellen Preis -

grenzen bestimmen können und erkennen,

wieviel Wertbeitrag mit den Umsätzen tatsächlich

verdient wird.

> Sie kennen die praxiserprobten Kalkulations -

verfahren.

Diese geben Ihnen wichtige Impulse für Ihre indivi-

duelle Angebots- und Preisgestaltung.

Wir arbeiten mit Echtzahlen! Nicht graue Theorie,

sondern Praxis und Anwendbarkeit stehen im

Vordergrund – so macht Betriebswirtschaft Spaß!

Page 272: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

270 BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung

Grundaufbau einer Betriebsabrechnung

und Kalkulation

Seminar

in Ostfildern

17. bis 19. Oktober

Nr. 32193.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 1.130,00

Referent

REFA-Ing. Rolf Weber

Unternehmensberatung

Rolf Weber, Pforzheim

Grundlage für Ermittlung von Kostensätzen für

Kalkulation – für manuelle und maschinelle

Abrechnung – mit Musterhandbuch für eigenen

Aufbau

Das Seminar zeigt an einem praktischen Beispiel

den Aufbau einer statistischen Betriebsabrechnung

mittels BAB, die eine zuverlässige Kalkulation

ermöglicht und eine heute nicht mehr akzeptable

Zuschlagskalkulation durch Prozentzuschläge

vermeidet. Wie die Einteilung eines BABs vorge-

nommen werden muss, wird im Detail aufgezeigt

und am praktischen Beispiel durchgeführt, damit

die Maschinen- und Arbeitsstundenkostensatz -

rechnung und die Grenzkostenrechnung später mit

dem gleichen BAB durchgeführt werden können.

Dies wird immer wichtiger, da immer mehr Kunden

unter Preisdiktat stehen und hier die Kenntnis der

Grenzkosten von besonderer Bedeutung ist.

Kosten sparen durch informierte Meister

Seminar

in Ostfildern

26. Oktober

Nr. 34021.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 580,00

Referent

REFA-Ing. Rolf Weber

Unternehmensberatung

Rolf Weber, Pforzheim

Den Teilnehmern wird aufgezeigt, welche

Möglichkeiten der Kostensenkung in den einzelnen

Betriebsbereichen möglich sind. Anhand von

Beispielen aus der Praxis lernen die Teilnehmer im

eigenen Betrieb diese wichtige Aufgabe wahrzu -

nehmen. Angesprochen sind Betriebs- und

Fertigungsleiter/-innen, Meister/-innen aller

Branchen und Unternehmensgrößen sowie alle

Mitarbeiter/-innen, die mit Kostensenkung zu tun

haben.

>>>

Page 273: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

BWL-Grundlagen, Rechnungswesen und Unternehmenssteuerung 271

Kosten sparen durch

informierte Meister

Inhalt des Seminars:

> Kostenvermeidung

> Arbeitsablauf verbessern, Arbeitsunterweisung,

Arbeitsgestaltung

> Verringerung der Durchlaufzeit

> Verlängern der Arbeitszeit

> Verbesserung der Maschinennutzung

> Verbesserung der Materialnutzung

> Produktivitätssteigerungssystem

> Umlaufkapital reduzieren – Bestände senken –

Unfälle vermeiden – Kostensenkungsmaß -

nahmen durchführen

> Maßnahmenplan

> Schwachstellenforschung

> Verbesserungsvorschlagswesen

> Führen mit Kennzahlen

> Vorgehen beim Kostensenken

Moderne Kalkulationsverfahren

Seminar

in Ostfildern

7. bis 9. November

Nr. 32301.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.190,00

Referent

REFA-Ing. Rolf Weber

Unternehmensberatung

Rolf Weber, Pforzheim

Zuschlagskalkulation, Maschinenstundenkosten-

satz-, Arbeitsstundenkostensatz-, Prozesskosten-,

Grenzkosten-Deckungsbeitragsrechnung

Machen Sie sich mit modernen Kalkulationsverfah-

ren, deren Stärken und Schwächen vertraut und

lernen Sie, diese Methoden gezielt auf Problem -

stellungen anzuwenden.

Inhalt des Seminars:

> Zuschlagskalkulation

> Maschinenstundenkostensatz- und

Arbeitsstundenkostensatzrechnung

> Prozesskostenrechnung

> Betriebsdatenerfassung für Nachkalkulation

> Grenzkosten-Deckungsbeitragsrechnung

> der kritische Kostenpunkt und die modernen

Kalkulationsverfahren

> Kalkulationsbeispiele

> Kalkulation mit EDV

Page 274: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

272 Beschaffung und Einkauf

Kostenrechnung und Kalkulation im mittelständischen

Unternehmen

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. Dezember

Nr. 32762.00.011

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Kfm. S. Schröder

MBA – University of Wales

CONPLAN Unternehmens-

beratung – Stuttgart,

Karlsruhe, Baden-Baden

Zunehmender Wettbewerb und Preisdruck erfordern

ein flexibles Verhalten bei Preisangeboten. Behaupten

kann sich nur, wer seine Kosten im Griff hat. Es ist

wichtig, moderne Kalkulationsverfahren zu nutzen,

die wichtige Impulse für eine wettbewerbsgerechte

Preisverhandlung geben.

Ziel des Seminars:

> Sie kennen die Aufgaben und den Aufbau einer

modernen Kostenrechnung.

> Sie kennen die praxisbewährten Verfahren

flexibler Kalkulation.

> Sie wissen, wie wirksames Kostencontrolling

betrieben wird.

> Sie können Kostenprobleme und Kostenent -

scheidungen sachkundig beurteilen und

argumentieren.

> Die wichtigen Fachbegriffe und Zusammenhänge

sind Ihnen vertraut.

Durch die Arbeit mit Echtzahlen und zahlreichen

praktischen Beispielen werden die Seminarinhalte

motivierend und anschaulich vermittelt.

Nicht graue Theorie, sondern Praxis steht im

Vordergrund!

Der Einkäufer von morgen

Seminar

in Ostfildern

13. Oktober

Nr. 33796.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Betriebswirt (VWA)

M. Starz

ms pro:con Consulting,

Murr

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, für

wesentliche neue Schlüsselfunktionen im Einkauf

adäquate Anforderungsprofile zu definieren, Personal

auszuwählen und Stellenbesetzungen vorzunehmen.

Ebenso sind Sie in der Lage, eigenes Personal

weiter zu qualifizieren, die Einkaufsorganisation zu

optimieren und auf zukünftige Herausforderungen

auszurichten.

Inhalt des Seminars:

> Bedeutung des Einkaufs, Erwartungen, Rahmen-

bedingungen > Rolle und Umfeld des Einkäufers

> neue Aufgaben und Herausforderungen > neue

Qualifikationen und Kompetenzen

Page 275: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Beschaffung und Einkauf 273

Fit im Einkauf

Seminar

in Ostfildern

21. November

Nr. 32688.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Betriebsw. R. Leicher

Trainer und Berater, Heidelberg

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Einkaufs -

gespräche verbessern können. Sie lernen unfaire

Methoden der Lieferanten zu erkennen, Tricks von

Verkäufern zu durchschauen und können Neuliefe-

r anten besser beurteilen. Sie analysieren das

Leistungspaket der Anbieter und wissen, wie Sie

sich bei Reklamationen verhalten müssen. Schwie-

rige Gespräche bereiten Sie besser vor, treten

dadurch sicherer auf und haben bei Preisver -

handlungen größeren Erfolg.

Inhalt des Seminars:

> Erfolg im Gespräch: Die optimale Vorbereitung

> Eignung von Fax, Mail und Telefon

> Preiserhöhung: Reagieren Sie gleich richtig

> Reklamationen: Verlangen Sie vom Lieferanten

mehr

> kommunikative Kompetenz: Von den Besten

lernen

> Lieferverzug: Stimmt Ihre Reaktion?

> Anmahnung von Angeboten: Reagieren Sie mal

anders

> Partnerschaft: Zusammen geht’s besser

> Neulieferanten: Chancen nutzen

> Korrespondenz: Modern und professionell texten

> Zeitmanagement: Fassen Sie Zeitdiebe!

> Rationalisierung: So gewinnen Sie Zeit

> Marktkenntnisse gewinnen: Die To-do-Liste

> Konditionen: Verhandlungstipps

> Lieferantenbeurteilung: Anbieter unter der Lupe

Page 276: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

274 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Proaktives Einkaufscontrolling

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 33988.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Leitung

Betriebswirt (VWA)

M. Starz

Referenten

J. Schüßmann

MatEk Consulting,

Haundorf/Mfr.

Betriebswirt (VWA)

M. Starz

ms pro:con Consulting,

Murr

Basis einer strategischen Ausrichtung des Einkaufs

und aller Beschaffungsprozesse

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick

über die strategische Ausrichtung des Einkaufs und

des Beschaffungsprozesses sowie die dazu erforder-

lichen und sinnvollen Instrumente eines proaktiven

Einkaufscontrollings. Damit werden Sie in die Lage

versetzt, die für Ihr Unternehmen passenden Kenn-

zahlen und Steuerungsinstrumente auszuwählen

und anzuwenden und das Einkaufs-Management

wirksam zu unterstützen.

Inhalte des Seminars:

> Einkaufsstrategie

> Kennzahlen im Einkauf

> Einkaufsplanung

> Spend- und Potenzialanalyse

> Lieferantenmanagement

> Messung des Einkaufserfolgs

> Supplier Relationship Management

> Benchmarking

Internationales Marketing

In Zusammenarbeit mit

Export-Akademie

Baden-Württemberg

Seminar

in Tübingen

7. bis 9. September

Nr. 33816.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.440,00

Geschäftsanbahnung im Export

Die Probleme bei der optimalen Berücksichtigung

der Kundenwünsche und bei der Anpassung der

Unternehmensstrategie und -organisation an die

besonderen Bedingungen des Auslandsgeschäfts

sind am besten zu meistern durch systematische

Planung der Export-Marktforschung und des

Marketing-Mix sowie durch eine Abschätzung der

Risiken, die in den verschiedenen alternativen

Möglichkeiten der heutigen modernen Formen

des Auslandsgeschäfts liegen. Auslandserfahrene

Praktiker und Hochschullehrer zeigen in Übersichts-

vorträgen und Fallstudien, wie man in der Praxis

vorgehen kann.

>>>

Page 277: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 275

Referenten

Prof. S. Busch

Hochschule Reutlingen,

ESB Business School

H. Matzeit

Export-Beratung für GUS und

baltische Staaten, Mörlenbach

Inhalt des Seminars:

> die internationale Marketing-Umwelt

> Auffinden und Beurteilen von Exportmärkten mit

Fallstudie

> Marktforschung im Export

> Risiken im Außenhandelsgeschäft und ihre

Beurteilung

> Einstiegs- und Bearbeitungsentscheidung

> Export-Marketing-Konzeption

> Probleme eines Marketing-Planes

> Fallstudie: Eine Export-Marketing-Konzeption für

ein spezielles Produkt nach einem ausgewählten

Land

Abwicklung von Exportgeschäften

In Zusammenarbeit

mit Export-Akademie

Baden-Württemberg

Seminar

in Tübingen

16. und 17. September

Nr. 33817.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 960,00

Referent:

Prof. Dr. J. Altmann

Hochschule Reutlingen,

ESB Business School

Ziel des Seminars:

> Kennenlernen aller für die Auftragsabwicklung im

Export wichtigen Bereiche

> Angebot im Export

> Zahlungsbedingungen

> Akkreditive, Dokumente im Export

> Probleme der Grenzabfertigung:

Außenwirtschaftsrecht, Zoll, Steuern, Statistik

> Exportversand

Page 278: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

276 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Wie effektiv synchronisieren Sie Know-how

und Außenwirkung?

Seminar

in Ostfildern

10. Oktober

Nr. 34037.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

A. Letzner

abasco design GmbH,

Agentur für Kommunika-

tionsdesign, Ostfildern

Schließen Sie die Lücke zwischen Kompetenz und

Erscheinungsbild Ihres Unternehmens!

Sie haben hervorragende, erklärungswürdige

Produkte bzw. Dienstleistungen? Dann lohnt es

sich, die Möglichkeiten der visuellen Profilierung zu

analysieren und als Instrument im internationalen

Wettbewerb zu nutzen. Zeigen Sie Profil! Kommuni-

zieren Sie vorhandenes Know-how visuell und

sprachlich angemessen nach außen und punkten

Sie bei Ihren Zielgruppen bereits beim ersten

Eindruck.

Praxisorientiert lernen Sie in diesem Seminar

visuelle und inhaltliche Potenziale erkennen und sie

zum Vorteil Ihres Unternehmens/Ihrer Abteilung/

Ihres Teams zu nutzen. An konkreten Fallbeispielen

(vorher/nachher) wird anschaulich erklärt, welches

Optimierungspotenzial bereits ein simpler Soll-/Ist-

Vergleich zu Tage fördern kann, und warum ein

professionelles Markenzeichen langfristig Geld

spart.

Zoll- und Akkreditiv-Seminar

Seminar

in Tübingen

13. bis 15. Oktober

Nr. 34011.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Referenten

Prof. Dr. J. Altmann

Hochschule Reutlingen

S. Mader-Mendes

Deutsche Bank,

Reutlingen

Ziel des Seminars:

Zoll

Die Teilnehmer sollen die komplexen Zollprobleme

beim Import und Export kennenlernen und vertie-

fen und auf den neuesten Stand bringen, um die

Grenzabfertigungen (Zoll, Steuer, Statistik, Außen-

wirtschaftsrecht) wirtschaftlich und reibungslos – also

ohne Ärger mit den Behörden – durchführen bzw.

veranlassen zu können. Dabei stehen die normalen

und vereinfachten Verfahren der Zollabfertigung für

Exporte und Importe, die Versandverfahren sowie

das Präferenzrecht und die Ursprungsregeln (ein-

schließlich paneuropäischer Kumulation) im Vorder-

grund. Selbstverständlich wird auch auf das com-

puterisierte EU-Versandverfahren NCTS und das

deutsche lT-Zollverfahren ATLAS eingegangen.

>>>

Page 279: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 277

Zoll- und Akkreditiv-SeminarAkkreditiv

Die Teilnehmer erfahren, warum welche Zahlungs-

bedingungen gewählt werden und was bei der

jeweiligen Zahlungsabwicklung zu berücksichtigen

ist. Besonders intensiv wird das Akkreditiv behandelt.

Übungen in Kleingruppen sollen die Teilnehmer in

die Lage versetzen, die Akkreditive selbstständig zu

prüfen und so zu bedienen, dass die Banken die

Dokumente nicht zurückweisen und der Zahlungs-

eingang zügig erfolgen kann. Auch sollen sie sich

mit Fragen der internen Organisation „rund ums

Akkreditiv“ auseinandersetzen.

Verkaufsintensivtraining für Außendienstmitarbeiter

Seminar

in Ostfildern

15. bis 17. September

Nr. 32685.00.017

Teilnahmegebühr

EUR 1.240,00

Referent

D. Prasse

Prasse Training & Partner,

Leonberg

Die sieben Stufen für besseres Verkaufen

In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen

psychologischen Faktoren kennen, deren Berück-

sichtigung den Erfolg der Verkaufsgespräche nach-

haltig beeinflusst. Sie kennen die strategischen

Elemente der Gesprächsführung ebenso wie Ihr

individuelles Verhalten in unterschiedlichen Situa-

tionen. Durch bewusst kundenorientiertes Verhalten

verhandeln Sie effizient, erkennen die Kaufsignale

und kommen so zu einem schnellen Abschluss.

Inhalt des Seminars:

> Planung

> Gesprächsvorbereitung

> Telefonakquisition

> strategische Gesprächsführung

> Wie erarbeite ich mir eine echte Chance?

> erfolgreiche Einwandbehandlung

> Abschlusstechniken

Page 280: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

278 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Effektive Auftragsbearbeitung im Vertriebsinnendienst

Seminar

in Ostfildern

26. September

Nr. 33173.00.013

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Betriebsw.

R. Leicher

Trainer und Berater,

Heidelberg

Schwierige Fälle – erfolgreich erledigt

Viele Unternehmen entwickeln den Innendienst als

zusätzliche Leistungsreserve für bessere Umsätze.

Die abwicklungsorientierte Sachbearbeitung von

Aufträgen muss durch ein aktives Auftragsmanage-

ment ergänzt werden. Wenn Kunden anspruchsvoller

werden und sich der Wettbewerb verschärft, muss

man sich dieser Situation stellen. Für perfekte

Auftragsbearbeitung ist die Investition nicht groß –

nur einen Seminarbesuch, der zu interessanten

Erkenntnissen führt und die Chance für Nachhaltig-

keit bietet.

Nach dem Seminar

> setzen Sie sich vor allem bei schwierigen Kunden

durch

> überzeugen Sie Kunden von Ihrem Angebot

> haben Sie mehr Erfolg, indem Sie Angeboten

nachfassen

> reagieren Sie schlagfertig bei Rabattforderungen

> beeindrucken Sie Kunden durch gutes Reagieren

> tragen Sie zur Umsatzsteigerung bei

Angebotsmanagement

Seminar

in Ostfildern

27. September

Nr. 33351.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Betriebsw.

R. Leicher

Trainer und Berater,

Heidelberg

Mehr Erfolg durch bessere Angebote

Standardangebote führen nicht immer zum

Verkaufserfolg. Ihr Angebot muss sich deutlich von

dem des Wettbewerbs unterscheiden. Erfahren Sie

in diesem Seminar, wie Sie Ihre Angebotsbearbei-

tung telefonisch und schriftlich verbessern und

allein dadurch die Auftragschance erhöhen.

Gewinnen Sie neue Ideen, die umsetzbar sind und

vermeiden Sie übliche Fehler bei der Darstellung

Ihres Leistungspakets im Angebot.

>>>

Page 281: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 279

AngebotsmanagementInhalt des Seminars:

> aus Anfragen Aufträge machen

> Angebote, die auffallen

> fit für die Kundenberatung

> Voraussetzungen für ein erfolgreiches Angebot

> Alleinstellungsmerkmale präsentieren

> Angebote telefonisch besprechen

> Preise durchsetzen

> Nachfassgespräche führen

> optimale Nutzenargumentation

> Einwände des Kunden behandeln

> das schrifliche Angebot besser texten

> Alternativ-Angebote, die beeindrucken

Fachpressearbeit und Fachzeitschriften-PR für

mittelständische Unternehmen

Seminar

in Ostfildern

7. Oktober

Nr. 33979.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Prof. J. Jacobi

Rombach & Jacobi,

Kommunikation, Esslingen

Kompetenzen über Fachzeitschriften für das

Fachpublikum sichtbar machen

Die Zusammenarbeit mit der Fachpresse ist ein

wichtiger Bestandteil der Unternehmenskom -

munikation. In Deutschland gibt es über 1.000

Wirtschaftsjournalisten und weit über 3.000 Fach-

zeitschriften. Mit welchen Journalisten und Zeit-

schriften sollen mittelständische Unternehmen

zusammenarbeiten? Wie verschaffen sich Unter -

nehmen einen Überblick, wie wählen sie aus? Und

wie sollte die Zusammenarbeit aussehen, welches

sind die richtigen Instrumente und Anlässe? Wie

sollten Texte aufgebaut und verfasst sein? Wie baut

man Kontakte zu Redakteuren auf und aus? Welche

Möglichkeiten haben Unternehmen, den Erfolg

ihrer PR-Aktivitäten zu messen? Dies sind einige

Fragen, denen dieses Seminar nachgeht. Dazu gibt

es Beispiele und Erfahrungsberichte sowie Text-

übungen.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in das Thema

> PR-Strategie/Konzeption

> Instrumente der Fachpressearbeit

Page 282: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

280 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

B2B-Selling, erfolgreich und bewährt

Seminar

in Ostfildern

13. und 14. Oktober

Nr. 33749.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 870,00

Referent

D. Prasse

Prasse Training & Partner,

Leonberg

Erfolgreich verhandeln und verkaufen im

Firmenkundengeschäft

In diesem Seminar geht es im ersten Schritt um die

Analyse Ihrer Vertriebs- und Marktpotenziale.

Daraus resultierend legen Sie Ihre Vertriebsschwer-

punkte fest und konzipieren die dazu passende

Strategie. Anschließend entwickeln Sie einen Plan,

wie Sie den Transfer in die Praxis bewerkstelligen

können.

Inhalt des Seminars:

> Bestimmung des eigenen Standortes

> Worauf es im B2B-Verkauf ankommt

> Verkaufspsychologie und Methodik abstimmen

> Ihre operationalen Ziele festlegen

> Wie Sie mit Methode ans Ziel kommen

> Wovon die Überzeugung im Erstgespräch abhängt

> Die 3-A-Methode im Wettbewerb

> Analyse des Bedarfs: professionell und

kundenorientiert

> Argumentation und Angebot: schlüssig und

überzeugend

> Abschluss: zielführend und konsequent

> Visualisierung und Pencil Selling

> Ihr Soll-/Ist-Vergleich

Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seminar

in Ostfildern

24. Oktober

Nr. 33467.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referentin

E. Schulz

Esslingen

Überblick und grundlegendes Handwerkszeug

In diesem Seminar werden die Grundlagen für einen

professionellen Umgang mit der Presse vermittelt.

Denn ohne Öffentlichkeitsarbeit wird Ihr Unternehmen

praktisch nicht wahrgenommen. Praxisnah verfassen

Sie eigene Presseartikel und erhalten wertvolle An-

regungen von einer erfahrenen Kommunikations-

Beraterin. Sie lernen die Spielregeln des Presse-

marktes kennen und erwerben Sicherheit im Umgang

mit Medien. Erfahrungsaustausch, praktische

Beispiele, die Bewertung eigener Texte durch die

Referentin und ein Leitfaden für den Aufbau einer

guten Pressemitteilung erhöhen Ihre Sicherheit und

gewährleisten den Transfer in die Praxis.

Page 283: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 281

Verkaufstechnik und -psychologie für

Vertriebsingenieure

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 32532.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

D. Prasse

Prasse Training & Partner,

Leonberg

Oft müssen Ingenieure über die Beratung hinaus

auch als Verkäufer auftreten. Dies erfordert besondere

Kenntnisse, denn erfolgreiches Verkaufen baut nicht

auf Zufall, sondern ist das Resultat gezielter Vorbe-

reitung und Strategie.

Inhalt des Seminars:

> Wie verkauft der Verkaufsingenieur über seine

hervorragende Beratung?

> Wie akquiriert man telefonisch gute Kontakte?

> Wie kommt man zu einer überzeugenden

Argumentation?

> Warum soll der Kunde bei Ihnen kaufen?

> Wie behandelt man Einwände methodisch und

abschlussorientiert?

> Wie geht man in Preisgesprächen und Preisver-

handlungen vor?

> Welche Strategie führt schneller und sicherer

zum Abschluss?

> Wie macht man aus einer Reklamation ein

Verkaufsgespräch?

Weibliche Fachkräfte im Technischen Vertrieb

Seminar

in Ostfildern

27. Oktober

Nr. 34004.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) P. Steinbach

petra steinbach consulting,

Dußlingen

„Weibliche Tugenden“ im Vertrieb – ein Erfolgskonzept!

Frauen verfügen meist über gute kommunikative

Fähigkeiten und können ihren Kunden dadurch

besonders gut den individuellen Nutzen eines

Angebots verdeutlichen. Bei ihrer Präsentation

verlieren sie sich selten in technischen Details. Sie

argumentieren praxisbezogen und anwenderorien-

tiert. Zu ihren Stärken zählen Disziplin, Ausdauer,

Charme sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich

auf andere Menschen einzustellen. Dies sind ideale

Voraussetzungen für den anspruchsvollen Verkauf

von komplexen Produkten oder Leistungen.

Ziel des Seminars:

Erkennen Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken und

lernen Sie weitere Erfolgsfaktoren für den beratenden

Verkauf kennen.

Page 284: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

282 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Mehr Profit im Außendienst durch effektive

Routenplanung

Seminar

in Ostfildern

7. November

Nr. 34005.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referentin

Dipl.-Ing. (FH)

P. Steinbach

petra steinbach

consulting, Dußlingen

On the highway to... – Effizienz steigern im

Verkaufsaußendienst

Unternehmer und leitende Führungskräfte wissen:

Die Zeit, die Mitarbeiter im Außendienst verbringen

wird immer teurer. Mit einer durchschnittlichen

Kilometerleistung von ungefähr 50.000 km pro Jahr

beschränkt sich die aktive Zeit ihrer Verkäufer beim

Kunden auf etwa 250 Stunden! Also lediglich 250

Stunden im direkten Kundenkontakt pro Jahr! Nur

etwa 15% der Arbeitszeit! Im Außendienst erfolg-

reich tätig zu sein, ist heute stark abhängig von

einer strategischen Kunden- und Gebietsplanung,

einem effektiven Zeitmanagement und dem opti-

malen Zusammenspiel mit dem Innendienst. Mit

den richtigen Methoden und Techniken ausgestat-

tet, sind Ihre Mitarbeiter motivierter und erfolgrei-

cher. Machen Sie Ihren Außendienst profitabel.

Inhalt des Seminars:

> Zeit- und Aufgaben-Management im Außendienst

> Strategie und Budget für den Außendienst

> Zielkunden-Akquisition effektiv gestalten

> die effektive Routenplanung

> Erfolgssteuerung

Werkstofftechnik

Seminar

in Ostfildern

14. und 15. November

Nr. 33507.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Prof. Dr. D. Hedrich

Materialkunde und

Werkstofftechnologien,

Schwäbisch Gmünd

Technik für Kaufleute aus Einkauf, Vertrieb und

Assistenz

Die Werkstofftechnik ist eine wichtige Schlüsseltech-

nologie in Industriegesellschaften, da die Gesamt-

heit aller Werkstoffe die stoffliche Basis für die

moderne Technik liefert. Nach Einsatzgebiet und

Anforderungsprofil können Struktur- bzw.

Konstruktionswerkstoffe und Funktionswerkstoffe

unterschieden werden.

>>>

Page 285: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 283

WerkstofftechnikFunktionswerkstoffe nutzen die physikalisch-chemi-

schen Stoffeigenschaften im Bereich der Elektronik,

Elektro-, Informations- und Kommunikationstechnik

während aus Struktur- und Konstruktionswerkstoffen

mechanisch beanspruchte Bauteile und Komponenten

des Maschinen-, Geräte-, Apparate-, Fahrzeug-,

Bahn-, Schiffs- und Flugzeugbaus, des Bauwesens,

der Energie- und Biotechnik hergestellt werden. Im

Rahmen dieses Seminars werden bevorzugt die

typischen Struktur- und Konstruktionswerkstoffe

behandelt:

> Einführung und Grundlagen

> Werkstoffeigenschaften und Werkstoffauswahl

> metallische Werkstoffe

> keramische Werkstoffe

> polymere Werkstoffe – Kunststoffe

> Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde

> Korrosion und Korrosionsschutz

> Oberflächentechnologien

Was Kaufleute schon immer über Produktion und

Technik wissen wollten

Seminar

in Ostfildern

16. und 17. November

Nr. 33509.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Prof. Dr.-Ing. T. Hörz

Hochschule Esslingen,

Filderstadt

Fertigungsverfahren und -technik für Kaufleute aus

Einkauf, Vertrieb, Assistenz und anderen Bereichen

Kenntnisse über die Verfahren und Technologien in

Fertigung oder Produktion sind ein wichtiger Kom-

petenzfaktor. Steigende Produktvielfalt und verkürzte

Produktlebenszyklen von Geräten, Maschinen und

Anlagen steigern die Bedeutung dieser Kenntnisse

noch. Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus

nicht-technischen Bereichen brauchen immer mehr

grundlegendes Verständnis der fertigungstechni-

schen Grundlagen beim Gießen, Umformen,

Zerspanen und Fügen. Im Umgang mit Kunden und

Lieferanten sowie bei Auftritten in der Öffentlichkeit

können sie mit ihren Kenntnissen überzeugen und

die richtigen Entscheidungen treffen.

>>>

Page 286: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

284 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Was Kaufleute

schon immer über

Produktion und Technik

wissen wollten

Inhalt des Seminars:

> Wie werden Teile grundsätzlich hergestellt, welche

Verfahren gibt es dazu?

> Wie kommt man vom Rohmaterial zum Produkt

oder Teil?

> Wie werden Teile verformt?

> Material trennen: wie funktioniert das Bohren,

Drehen, Fräsen, …?

> Wie werden Teile verbunden?

> Wie kommt die Beschichtung auf ein Teil?

Mit professionell gestalteten Texten effektiv werben

Seminar

in Ostfildern

16. und 17. November

Nr. 33465.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 830,00

Referentin

Dipl.-Geol. A. N. Schmid

Neckartenzlingen

Dieses Seminar mit Workshopcharakter richtet sich

an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre

Werbung so weit wie möglich im eigenen Hause

erstellen lassen. Selbst gemachte Werbetexte sind

häufig daran zu erkennen, dass ungeübte Verfasser

die einfach erlernbaren Regeln des Werbetextens

nicht beherrschen.

In diesem Seminar lernen Sie diese Regeln kennen

und anwenden, um Ihre Werbung professionell zu

gestalten.

Inhalt des Seminars:

> Auftragsklärung/Briefing

> Methoden und Verfahren der Ideenfindung

> Textbausteine eines Werbetextes

> Anwendung der AIDA-Formel

> Welche Sprache wird verwendet?

> Anwendung von rhetorischen Elementen

> Werbeträger und Anlässe wie Anzeigen, Mailings,

Prospekte u.a.

> Besonderheiten des Webseitentextes

> Ausarbeitung eines eigenen Werbeprojekts

Page 287: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 285

Schwierige Situationen im Kundenkontakt

erfolgreich meistern

Seminar

in Ostfildern

22. November

Nr. 33352.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Betriebsw. R. Leicher

Trainer und Berater, Heidelberg

Ihre verkaufsfördernde und schlagfertige Reaktion

Inhalt des Seminars:

> Reklamationsgespräche

> der erste Eindruck entscheidet

> Terminverschiebungen erklären

> Reklamationsabwicklung: den Kunden

überzeugen

> Extremforderungen: kundenorientiert absagen

> Kundenverschulden: Wie sage ich es dem

Kunden?

> Mängelbeseitigung: Soforthilfe am Telefon

> Zufriedenheitskontrolle: telefonische Abfrage

nach Erledigung

> Preisgespräche

> zu teuer: schlagfertig antworten

> Prioritäten setzen: Was ist wichtiger als der Preis?

> Preisnörgler verunsichern: die worst-case-Methode

> Leistungsvorteile überzeugend vermitteln

> Dumpingpreise des Wettbewerbs: souverän

reagieren

Page 288: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

286 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Konsequente Durchsetzung in harten

Verkaufsverhandlungen

Seminar

in Ostfildern

1. und 2. Dezember

Nr. 32581.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

W. P. van Hasz

IWP Institut für

Wirtschaftspädagogik,

Bodenheim

Profi-Verkaufs-Training

Für Sie als Verkäufer mit Praxis und Erfahrung

ist dieses Seminar genau das richtige,

> wenn Sie den Mut und den Ehrgeiz haben,

zielorientierte neue Verkaufs- und Verhandlungs-

techniken einzusetzen,

> wenn Sie die Möglichkeiten und Grenzen der

Beeinflussung durch verbale und nonverbale

Kommunikation kennen lernen wollen,

> wenn Sie zu positivem Verhandlungsegoismus

und positiver Manipulation bereit sind.

Inhalt des Seminars:

> Was bedeutet „hartes“Verkaufsgespräch?

> Beeinflussung durch verbale/nonverbale

Kommunikation

> Stehvermögen, Festigkeit und Zivilcourage

> Wie können wir psychologisch manipulieren?

> Erfolg durch Einfühlung, Siegeswillen und

Egoismus

> Wer fragt, der führt: Lenkung im Gespräch

> selbstbewusster Verhandlungsstil: hoher

Wirkungsgrad

> unfaire Argumentationen erfolgreich abwehren

> Aktiv-Reaktion bei Scheinargumenten

> systematisches Argumentieren

> Erfolg aus Misserfolg und Verhalten bei Absage

> Kaufwiderstand, Reaktion auf Vorwände

> festgefahrene und „aussichtslose“ Situationen

lösen

> Durchsetzung mit Hinhalte- und Negativdialektik

> Ergebnisse sichern: Wie bringen wir

Unentschlossene schneller zu einer Entscheidung?

Page 289: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung 287

Preise durchsetzen im harten

Verdrängungswettbewerb

Seminar

in Ostfildern

5. Dezember

Nr. 32409.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referent

Dipl.-Betriebsw. R. Leicher

Trainer und Berater, Heidelberg

Transparenz, Sachlichkeit und

Verhandlungs geschick geben den Ausschlag

> Sie erhalten Tipps, um hartnäckige Preisverhandler

zu überzeugen.

> Nach dem Seminar wissen Sie worauf es

ankommt, um sich gegen Rabattjäger zu wehren.

> Sie kennen die Möglichkeiten, den Verkaufspreis

richtig anzubieten und lassen ihn nicht

„demontieren“.

Inhalt des Seminars:

> schriftliches Angebot: Den Preis besser darstellen

> „Zu teuer“: Schlagfertig antworten

> Prioritäten setzen: Was ist wichtiger als der Preis?

> Preisnörgler verunsichern: Die Worst-Case-Methode

> Ihre Leistungsvorteile: Überzeugend argumentieren

> Follow up calls: Nicht nachlassen beim Nachfassen

> Preis zu hoch: Ist der Auftrag verloren?

> Preiserhöhungen: so setzen Sie sich durch

> Dumpingpreise des Wettbewerbs: Souverän

reagieren

> Einkäufertricks: Erkennen und reagieren

> Die Vorbereitung: Ihre Kommunikative

Kompetenz

> Rabattforderungen des Kunden:

Wie lehnt man ab?

> Lost order: Auftrag verloren – Kunde verloren?

> Alleinstellungsmerkmale: Stärken ausspielen

> Ihr Leistungspaket: Der geldwerte Vorteil

> Der Nutzen: Sell profit not products

Page 290: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

288 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Vom Verkäufer zum Key-Account-Manager

Seminar

in Ostfildern

7. bis 9. Dezember

Nr. 32854.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.240,00

Referenten

Dipl.-Kfm. C. Dahl

sextantconsult,

Kirkel-Altstadt

Prof. Dr. S. Wengler

Berlin

Großkunden gewinnen und professionell betreuen

In diesem Seminar wird das Know-how vermittelt,

um Großkunden zu gewinnen und professionell zu

betreuen.

Sie erhalten Tipps

> zur Kundenanalyse und Akquisition

> zum Beziehungsmanagement mit Großkunden

> zum strategischen Verkaufen

> zur Psychologie der Verhandlungsführung

> Checklisten für die Praxis

Produktmanagement für Technologieprodukte und

techniknahe Dienstleistungen

Seminar

in Ostfildern

18. und 19. Oktober

Nr. 32557.00.018

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Der Produktmanager als Unternehmer in seinem

Marktsegment

Dieser Workshop liefert Ihnen die entsprechenden

strategischen Methoden für Ihr Produkt-Marketing-

Konzept und hilft Ihnen dabei, diese Konzepte über-

zeugend zu „verkaufen“. Gerüstet mit diesem Hand-

werkszeug wird es Ihnen gelingen, Ihrer Verantwor-

tung für umsatz- und renditestarke Produktgruppen

gerecht zu werden.

Inhalt des Seminars:

> Bedeutung des Produktmanagements

> Märkte/Wettbewerb analysieren

> Lebenszyklus und Innovation

> Produkt-Marketing-Konzept

> Programm – Service – Dienste

> Präsentieren und Verhandeln

> Markteinführung neuer Produkte

Page 291: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

289

Die Haftung für fehlerhafte Technische

Dokumentation/Instruktion

Seminar

in Ostfildern

27. und 28. September

Nr. 32611.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Dr. jur. P. Anhalt

Richter i. R., Kusterdingen

nach aktuellem Produkthaftungsrecht

Alle, die Gebrauchsanweisungen, Benutzungs- und

Montageanleitungen, Warnungen und Gefahrenhin-

weise erstellen oder hieran in sonstiger Weise

beteiligt sind, werden in diesem Seminar umfas-

send und praxisnah über ihr Haftungsrisiko und die

gestiegenen Anforderungen an ihre Instruktions-

und Dokumentationspflicht informiert, um ihr

Unternehmen und sich persönlich vor zum Teil

schwerwiegenden Folgen schützen zu können.

Inhalt des Seminars:

> Einführungsfälle aus der Rechtsprechung

> Haftungsübersicht

> Grundlagen und Voraussetzungen einer Haftung

für fehlerhafte Technische Dokumentation/

Instruktion

> die Anforderungen der Rechtsprechung an eine

ordnungsgemäße Technische Dokumentation

> Beweislast – Beweismittel – Beweismittel -

sam mlung

> CE-Zeichen, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

(Überblick)

> Absicherungsmöglichkeiten (Überblick)

Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Fremdsprachen-Management (FSM) im

exportierenden Unternehmen

Seminar

in Ostfildern

27. Oktober

Nr. 33999.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Trotz zunehmendem Übersetzungsaufwand

Effizienz gewinnen und Kosten minimieren

Die Internationalisierung von Märkten und Produk-

tionsstandorten nimmt zu und immer mehr Länder

sind von den globalen Waren- und Dienstleistungs-

strömen berührt. Dadurch nimmt auch die Zahl der

betroffenen Sprachräume zu. Gerade der exportie-

rende Mittelstand muss sich darum zunehmend

Gedanken über die Handhabung seines Fremdspra-

chenmanagements machen.

>>>

Page 292: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

290 Marketing, Vertrieb und Technische Dienstleistung

Fremdsprachen-

Management (FSM)

im exportierenden

Unternehmen

Referent

R. K. Trost

RKT Übersetzungs- und

Dokumentations-GmbH,

Schramberg

Die Konkurrenz wächst und eine allseitige Produkt-

und Kundenzufriedenheit verlangt landesspezifische

Ansprache in immer mehr Sprachen.

Ziel des Seminars:

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Beach-

tung gesetzlicher Auflagen, die Koordination und

Steuerung aller beteiligten Prozesse, die Über -

setzungsarbeit im engeren Sinne, die Freigabeläufe

und das Controlling in Verbindung mit Translation

Memory und Terminologie-Management in einem

System integrieren können.

Dokumentation für den internationalen Einsatz

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 32455.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 790,00

Referent

J. Ferlein

INFODOK, Technische

Information und

Dokumentation,

Baltmannsweiler

Sichere und wirtschaftliche Produktinformationen

im Maschinen- und Anlagenbau – mit Maschinen-

richtlinie 2006/42/EG –

Lernen Sie die wichtigsten Anforderungen und

konkrete Lösungen für die Technische Dokumentation

für Investitionsgüter kennen. Am zweiten Seminar-

tag konzentrieren wir uns auf den Maschinen- und

Anlagenbau. Dabei werden wir auch gezielt auf die

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehen, die ab

Ende 2009 für alle Maschinen in der EU verbindlich

anzuwenden ist. Optimieren Sie Ihre Prozesse zur

Dokumentationserstellung und nutzen Sie geeignete

Methoden und Werkzeuge.

Inhalt des Seminars:

> Technische Dokumentation im betrieblichen

Umfeld

> Haftung und Produktsicherheit

> CE-Kennzeichnung und EU-Richtlinien

> konkrete Anforderungen an Dokumentationen

> Bewertung von Dokumenten und Prozessen

> Dokumentationsprozesse gestalten

> Informationen für unterschiedliche Kulturkreise

> Lokalisierung und Internationalisierung

> Zulassungen und Zertifizierungen

> Schwerpunkt Maschinen und Anlagenbau

> Ziele, Inhalte und Gliederungen typischer

Dokumente

> Betriebsanleitungen

> Bedienoberflächen beschreiben (Online-Hilfen)

Page 293: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Personal und Organisation 291

Prämienlohnsysteme

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 32266.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

REFA-Ing. Rolf Weber

Unternehmensberatung

Rolf Weber, Pforzheim

Kosten senken und Leistung steigern im

Produktionsbereich und in Gemeinkostenstellen

Dieses Seminar bietet allen, die ihr Lohnsystem

leistungsorientiert weiterentwickeln wollen,

Gelegenheit, sich umfassend über Voraussetzun-

gen, Methoden und Vorteile von Prämienlohnsyste-

men zu informieren. Alle Methoden werden praxis-

nah vorgestellt, so dass sie sich einfach umsetzen

lassen.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen, Aufbau, Führung und Abrechnung

von Prämienlohnsystemen

> Fixkostenersparnis für die Firma durch

Leistungslohn

> Organisation der Prämienentlohnung

> Prämienbeispiele mit Abrechnungstechnik für

Standardsysteme

> Prämienbeispiele inklusive Abrechnungstechnik

für Systeme ohne Zeitwirtschaft

> mathematische Grundlagen

> Betriebsdatenerfassung für Prämienabrechnung

Page 294: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

292

Personalentwicklung mit wenigen Ressourcen

erfolgreich managen

Seminar

in Ostfildern

30. November und

1. Dezember

Nr. 33439.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

M. Bohnert

Kommunikations-Kolleg

AG, Stuttgart

Methoden, Konzepte und Hilfsmittel für Personal-

entwickler/-innen in kleinen und mittleren

Unternehmen

In mittelständischen Unternehmen stehen in vielen

Bereichen weniger Ressourcen zur Verfügung als in

großen Konzernen. Das „PE-Rundum-Paket“ für

den Mittelstand hilft Ihnen hier weiter. Mit dieser

Hilfe können Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben

leichter erfüllen und Ihr Unternehmen gezielt bei

der Erreichung zentraler und strategischer Ziele

unterstützen.

Inhalt des Seminars:

> Wie sieht ein strategisches PE-Gesamtsystem

aus?

> Wie Sie Bedarfe individuell und strategisch

ermitteln

> Welche Trainingsmaßnahmen sind wann

sinnvoll?

> Konzepte „verkaufen“: Worauf legt die

Geschäftsleitung wert?

> Controlling: Transfer sicherstellen, Ergebnisse

auswerten

> Konzeptbeispiele aus der Praxis

Personal und Organisation

Meisterseminar: Führen – Organisieren –

Leistung steigern

Seminar

in Ostfildern

2. und 3. Dezember

Nr. 32713.00.016

Teilnahmegebühr

EUR 850,00

Referent

Dipl.-Soz.-päd. (FH)

A. Velten-Reis

Coaching – Training –

Unternehmens -

entwicklung, Pforzheim

In diesem Seminar

> verbessern Sie Ihre Mitarbeiterführung. Sie

aktualisieren Ihr Führungswissen und erarbeiten

anhand von Beispielen praxistaugliche Vorgehens-

und Verhaltensweisen für Ihren Führungsalltag

> lernen Sie sich und Ihr Team besser zu organisieren,

indem Sie neue Werkzeuge für Ihr Zeitmanagement

und Ihre Teamführung kennen und anwenden lernen

> erfahren Sie, wie Sie kleine Optimierungsprojekte

anstoßen und durchführen mit dem Ziel einer

Leistungssteigerung durch Verbesserung von

Qualität und Quantität

Page 295: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Personal und Organisation 293

Personalentwicklung auf Wirksamkeit überprüfen

Seminar

in Ostfildern

12. und 13. Dezember

Nr. 33785.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

M. Bohnert

Kommunikations-Kolleg AG,

Stuttgart

Praxistaugliche Methoden und Instrumente für

Bildungscontrolling und Transfersicherung

Inhalt des Seminars:

> Grundüberlegungen zum PE-Controlling

> die 6 Ebenen des Bildungscontrolling:

>> deskriptive Daten und Kennzahlen

>> Zufriedenheitserfolg

>> Lernerfolg

>> Verhaltenserfolg

>> Geschäftserfolg

>> Return on Investment

> Tools und Beispiele für alle Ebenen

> Bildungs-Transfer: Stolperfallen und Erfolgs -

faktoren

> Instrumente der Transfersicherung, vor, während

und nach Maßnahmen

> Anwendung der Instrumente auf Ihre konkreten

Projekte

Intensivlehrgang "Prozess-Management"

Seminar

in Ostfildern

18. bis 20. Oktober

Nr. 33618.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Referenten

M. Burghartz-Widmann

BWP-Consulting, Altdorf

Dipl.-Kfm. C. Dahl

sextantconsult, Kirkel-Altstadt

Dipl.-Ing. (FH) Betriebswirt

(GA) A. Unmüßig

Siemens GmbH, Berlin

Prozesse gestalten, optimieren und managen

Um Prozessmanagement im Unternehmen sinnvoll,

professionell und zielorientiert einführen und betrei-

ben zu können, ist es nötig, die eigenen Geschäfts-

prozesse zu kennen, Instrumente und Methoden

der Gestaltung zu beherrschen, die prozessorientierte

Kostenkalkulation anzuwenden und Unternehmens-

einheiten mit den dort definierten Rollen und Rechten

transparent und nachvollziehbar abzubilden. Das

dafür nötige theoretische und praktische Rüstzeug

lernen Sie in diesem Lehrgang kennen.

Inhalt des Lehrgangs:

> Theorie und Grundlagen des Prozess-

Managements

> Prozesskennzahlen, Key Performance Indikator

(KPIs), Prozesskosten und Tools zur Prozes s-

modellierung und -darstellung

> Anwendung in der Praxis anhand eine Fallstudie:

Prozessaufbau und -optimierung

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 296: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

294 Personal und Organisation

Arbeitsrecht – kompakt

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33621.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dr. jur. T. L. Fabel

Rechtsanwalt und

Lehrbeauftragter für

Arbeitsrecht, Justiziar

und Prokurist der

Commerzbank AG,

Frankfurt am Main,

langjähriger Leiter

Arbeitsrecht der Daimler

AG, Sindelfingen und

Vorsitzender Richter der

Arbeitsgerichtsbarkeit

2-Tages-Crash-Kurs für die Betriebspraxis

Die Teilnehmer werden mit den wesentlichen

arbeitsrechtlichen Problemstellungen vertraut

gemacht und erhalten das für ihre Arbeit notwendige

eigene rechtliche Rüstzeug. Sie gewinnen Rechts -

sicherheit und lernen sich innerhalb des aufgezeigten

Rahmens praxisgerecht zu bewegen.

Inhalt des Seminars:

> Zusammenhang und Systematik der arbeits -

rechtlichen Rechtsquellen

> Wie ist bei Einstellungen zu verfahren?

> Rechte und Pflichten: Was muss mein Mitarbeiter,

was darf der Betriebsrat?

> Ausübung und Reichweite des Weisungsrechts;

Durchführung von Versetzungen

> Wie ist bei Pflichtverletzungen zu verfahren?

> Grundlagen des Kündigungsrechts

> der Anspruch auf Teilzeitarbeit

> Ansprüche aus Gleichbehandlung und

betrieb licher Übung; Konsequenzen für das

Führungshandeln

> Grundzüge des Arbeitsgerichtsprozesses

> Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes

> rechtssicherer Umgang mit Fremdfirmen-

mitarbeitern; Abgrenzung zur Arbeitnehmer-

überlassung (Leiharbeit)

> der Betriebsrat als „Produktions“faktor:

Grundzüge der Zusammenarbeit mit der

Arbeitnehmervertretung

Page 297: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Recht, Steuern, Zoll 295

Fremdfirmeneinsatz und Leiharbeit

rechtssicher gestalten

Seminar

in Ostfildern

2. Dezember

Nr. 32820.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dr. jur. T. L. Fabel

Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter

für Arbeitsrecht, Justiziar und

Prokurist der Commerzbank AG,

Frankfurt am Main, langjähriger

Leiter Arbeitsrecht der Daimler AG,

Sindelfingen und Vorsitzender

Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit

Der Trend zu Fremdvergabe und Leiharbeitnehmer-

einsatz ist ungebrochen. In Zeiten sinkender oder

stagnierender eigener Personalressourcen und

steigendem Kostendruck sehen sich viele Betriebe

veranlasst, kurzen oder mittelfristigen Personalbe-

darf flexibel durch den Einkauf von Fremdfirmen-

leistungen oder den Einsatz von Leiharbeitnehmern

abzudecken. Verstärkt wird diese Entwicklung durch

die Liberalisierung des Arbeitnehmerüberlas -

sungsrechts. Das Seminar gibt Ihnen Rechtssicher-

heit beim Einsatz von Fremdfirmenmitarbeitern und

Leiharbeitnehmern. Sie bekommen Gestaltungs-

möglichkeiten in Bezug auf die Vertragserstellung

sowie den tatsächlichen Einsatz vor Ort aufgezeigt,

um unerwünschte Rechtsfolgen wie Statusklagen

von Fremdkräften, Geldbußen oder sonstige

Haftungsrisiken von vornherein zu vermeiden.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen

> rechtskonforme Fremdfirmentätigkeit

> rechtskonformer Einsatz von Leiharbeitnehmern

Kaufvertragsgestaltung für Maschinen und Technik

Seminar

in Ostfildern

18. Oktober

Nr. 33676.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 600,00

Referent

Prof. Dr. T. Wilrich

Rechtsanwalt und Fachanwalt

für Verwaltungsrecht, Ammerland

Der wichtigste Erfolgsfaktor bei der Herstellung von

und dem Handel mit Technikprodukten ist zwar die

technische und kaufmännische Fähigkeit. Es ist

aber auch rechtliches und vertragstechnisches

Wissen zu beachten und in der Praxis umzusetzen.

Ziel des Seminars:

Das Seminar vermittelt – immer anhand konkreter

Formulierungsvorschläge und plastischer Recht-

sprechung – die Grundlagen für den juristisch

optimal abgesicherten Verkauf durch einen vorfor-

mulierten Vertragsrahmen. Es geht um die Kenntnis

der teilweise sehr strengen Grenzen des Rechts für

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und die

Umsetzung in der Praxis durch Ausschöpfung des

bestehenden Gestaltungsrahmens.

Page 298: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

296 Recht, Steuern, Zoll

Organisation des Patentwesens in kleinen

und mittleren Unternehmen

Seminar

in Ostfildern

24. Oktober

Nr. 33761.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dr. rer. nat. W. Fugmann

Patentanwalt, Stockach

Kosten senken und Know-how sichern durch den

richtigen Umgang mit Patenten

Viele kleinere und mittlere Unternehmen stehen vor

der Notwendigkeit, sich intensiver mit Patenten zu

befassen. Oft haben über viele Jahre Schutzrechts-

aktivitäten auf einem niedrigen Niveau ausgereicht,

nun aber sind die Anforderungen in einem Maße

gewachsen, dass diese kaum noch nebenbei

bewältigt werden können. Neben einem Grundver-

ständnis des Patentrechts kommt es dabei auch auf

organisatorische Maßnahmen an, um sicherzustellen,

dass bestehende Rechte gewahrt, die „richtigen“

Schutzrechte angemeldet, fremde Rechte umgangen

und Kostenexplosionen vermieden werden.

Inhalt des Seminars:

> Aufgaben, Organisation und Kosten (Überblick)

> Grundlagen gewerblicher Schutzrechte

> Kernaufgaben des Patentwesens im

Unternehmen

> Patentverwaltung im Unternehmen

> Umgang mit Anwälten

> weitere Aufgaben des Patentwesens im

Unternehmen

> Aufbau der Patentorganisation im Unternehmen

Das aktuelle Produkthaftungsrecht

Seminar

in Ostfildern

25. Oktober

Nr. 32237.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Dr. jur. P. Anhalt

Richter i. R.,

Kusterdingen

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die Angst

und Unsicherheit zu nehmen, die viele infolge

mangelnder, verschwommener oder unvollständiger

Kenntnisse bei den Stichworten „Gewährleistungs-

haftung“, „Garantie“, „Produzentenhaftung“ und

„Produkthaftung“ befällt. Die Teilnehmer werden in

einer auch für Nichtjuristen verständlichen Form

durch Vortrag, Lehrgespräch, Fallbeispiele und

Diskussion umfassend und praxisnah über das

erhebliche Haftungsrisiko informiert.

>>>

Page 299: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Recht, Steuern, Zoll 297

Das aktuelle ProdukthaftungsrechtSie lernen die gestiegenen Anforderungen kennen,

die Gesetze und Rechtsprechung an die Erfüllung

von Sorgfalts- und Aufsichtspflichten stellen, um

mit diesem Wissen das Unternehmen, aber auch

sich persönlich vor schwerwiegenden und

weitreichenden Folgen zu bewahren.

Intensivkurs „Internetrecht und Onlinekommunikation“

Seminar

in Ostfildern

7. November

Nr. 34023.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Rechtsanwalt J. Schneider

SKW Schwarz, Rechtsanwälte,

Düsseldorf

Was Unternehmen im Internet-Geschäftsverkehr

unbedingt wissen müssen

Das Internet ist überall – auch in Ihrem Unternehmen!

Geschäftsführer, Kollegen, Mitarbeiter: Sie alle

nutzen das Internet tagtäglich bei ihrer Arbeit. Sie

schließen Verträge via E-Mail, beziehen Informationen

und Inhalte aus dem Internet und kommunizieren

womöglich über Online-Communities wie Xing,

Facebook & Co. Webseiten repräsentieren das

Unternehmen online und über den eigenen Online-

Shop können die Kunden eventuell sogar Produkte

des Unternehmens erwerben – oder sollen es bald

können. Dies wirft relevante rechtliche Fragen auf.

Inhalt des Seminars:

Der Intensivkurs behandelt alle relevanten Rechts-

fragen bei der Nutzung des Internets im Unterneh-

men

> Was ist eigentlich genau erlaubt und was nicht?

> Welche gesetzlichen Regelungen müssen

beachtet werden?

> Wie schließt man wirksam Verträge über das

Internet?

> Welche Form der Internet-Werbung ist erlaubt?

> Was ist bei der Nutzung oder gar beim Betrieb

eines Online-Shops zu beachten?

> Welche Pflichten treffen das Unternehmen als

Anbieter von E-Mail-Diensten für die Mitarbeiter?

> Was ist bei der Internet-Nutzung auf mobilen

Endgeräten zu beachten?

> Und welche Regeln gelten eigentlich für die

moderne Onlinekommunikation?

Page 300: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

298 Recht, Steuern, Zoll

Die aktuelle Produkthaftung des Zulieferers

Seminar

in Ostfildern

29. November

Nr. 32745.00.013

Teilnahmegebühr

EUR 610,00

Referent

Dr. jur. P. Anhalt

Richter i. R.,

Kusterdingen

für fehlerhafte Teile oder Leistungen und dadurch

verursachte (Folge-)Schäden

Unter anderem erfahren Sie in diesem Seminar

> wann Zulieferer gegenüber ihren Abnehmern,

aber auch gegenüber Verwendern des

Endproduktes haften,

> wie Sie sich vor Haftungsansprüchen schützen

können,

> welche Vereinbarung Sie mit Ihren Abnehmern

treffen sollten.

Inhalt des Seminars:

> Demonstrationsfälle aus der Rechtsprechung

> strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung

> die Haftung des Zulieferers im Kauf- und

Werkvertragsrecht

> die verschärfte „EU-Haftung” des Zulieferers

nach dem Produkthaftungsgesetz

> die sogenannte deliktische Haftung des

Zulieferers nach § 823 BGB

> Absicherungsmöglichkeiten (Überblick)

Die Gewerbesteuer

Seminar

in Ostfildern

12. Oktober

Nr. 33436.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referent

Reg.-Dir. K. Schöneborn

Fachhochschule für

Finanzen, Nordkirchen

Seminar für Kommunen – aber auch für

Unternehmen im Jahr der Steuerreform

Die Gewerbesteuer ist eine sehr schwierig zu

beherrschende Steuer, weil hierfür Kenntnisse des

gesamten Steuerrechts notwendig sind, angefangen

von Bilanzierungskenntnissen über Kenntnisse der

Abgabenordnung bis zu den Kenntnissen der

zutreffenden Grundstücks- und Gebäudebewertung.

Im Seminar wird, ausgehend von der Gewinner-

mittlung, eine Ermittlung der Gewerbesteuer bis

zur Zahlung, der Vollverzinsung, der Stundung,

dem Erlaß usw. vorgenommen. Die durch die

Finanzkrise verursachten notwendigen Sanierungs-

maßnahmen werden dargestellt.

>>>

Page 301: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Recht, Steuern, Zoll 299

Die GewerbesteuerInhalt des Seminars:

> Gewerbesteuerpflicht, Abgrenzung zu den

freiberuflichen Tätigkeiten

> Gewerbesteuerschuldner

> die Betriebsstätten im Gewerbesteuerrecht

> die Zerlegung und Zerlegungsmaßstäbe

> Gewerbeertrag, Gewerbeverlust

> Auslandsbeteiligungen

> Schachtelprivileg

> Organschaften

> Stundungen

> Erlass, Niederschlagungen

> Unternehmenssanierungen

> Aussetzung der Vollziehung und Verzinsung

> wichtige Änderungen

Die steuerliche Betriebsprüfung

Seminar

in Ostfildern

19. Oktober

Nr. 32480.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referent

Reg.-Dir. K. Schöneborn

Fachhochschule für Finanzen,

Nordkirchen

Prüfungsschwerpunkte, Rechte und Pflichten,

Vorbereitung und Ablauf, Änderungsbescheide

Wenn sich die Betriebsprüfung anmeldet, kommt in

der Regel eine große Unruhe ins Unternehmen.

Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitwirkungs-

pflichten und Ihre Rechte sowie den Ablauf und die

Verfahrensregeln bei einer Betriebsprüfung genau

kennen. Dann sind Sie in der Lage, dem Prüfer ein

kompetenter Gesprächspartner zu sein, der die

Interessen des Betriebs zutreffend vertreten kann.

Ziel des Seminars:

> Behandlung der verschiedenen Prüfungsschwer-

punkte aus dem Bilanzsteuerrecht und aus den

weiteren Rechtsgebieten wie der Gewerbesteuer,

der Umsatzsteuer usw.

> Sie erfahren, welche Rechtsfolgen sich aus der

Außenprüfung ergeben können und welche

Änderungen und welche zusätzlichen Aufgaben

und Pflichten zu beachten sind, wenn die Steuer-

fahndung prüft

> zusätzlich werden die Auswirkungen der Zugriffs-

rechte mit der EDV-Systeme auf Ihre Buchführung

und die gemachten Erfahrungen dargestellt.

>>>

Page 302: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

300 Recht, Steuern, Zoll

Die steuerliche

Betriebsprüfung

Inhalt des Seminars:

> Rechtsstellung, Aufgaben und Organisation der

Betriebsprüfung

> Ablauf der Betriebsprüfung

> Mitwirkungspflichten und Rechte des

Unternehmens

> Zugriff auf die EDV-Systeme und die Prüfung

digitaler Unterlagen

> Prüfungsschwerpunkte und Prüfungstechniken

> Rechtsfolgen der Außenprüfung

> Anpassung der Bilanzen an die Prüfungsbilanz

> Prüfung durch die Steuerfahndung

Wichtige Steueränderungen 2012

Seminar

in Ostfildern

14. Dezember

Nr. 32521.00.013

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referent

Reg.-Dir. K. Schöneborn

Fachhochschule für

Finanzen, Nordkirchen

Unternehmenssteuerreform

In diesem Seminar werden alle wichtigen Änderungen

der Steuergesetze, der Steuerrichtlinien, die zum

1.1.2012 in Kraft treten und die Auswirkungen des

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes besprochen

und an Beispielen aus der Praxis erläutert. Die

thematischen Schwerpunkte orientieren sich an der

Besteuerung der Unternehmen sowie der Anteils-

eigner.

Der Diskussion wird breiter Raum eingeräumt.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmer mit den

wesentlichen Änderungen der Steuergesetze

vertraut und können sie in ihrem Arbeitsgebiet

anwenden.

Page 303: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Sekretariat und Assistenz 301

Vom Suchen zum Finden!

Seminar

in Ostfildern

12. Oktober

Nr. 33836.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 550,00

Referent

M. A. R. W. Baber

Baber-Consulting, Rhetorik Verkauf

Kommunikation, Neuhausen

Selbstmanagement und Büroorganisation

Laut Statistik wird in Büros bis zu einer Stunde

täglich gesucht! Der Schreibtisch ist überfüllt,

Unterlagen sind verkehrt abgeheftet, Ordner falsch

eingestellt, im E-Mail-Posteingang herrscht Chaos

und Arbeitsmittel fehlen oder sind defekt – all das

kostet wertvolle Zeit.

Ziel dieses Seminars ist, dass Sie durch intelligente

Methoden der Arbeitsplanung zu einer effizienteren

und effektiveren Zeitnutzung gelangen, die Über-

sicht über alle anstehenden Aktivitäten und Projekte

behalten, entsprechend Ihren Arbeitsplatz und -ab-

lauf optimal organisieren und Prioritäten richtig

setzen.

Inhalt des Seminars:

> Arbeitsplatz- und Büroorganisation: Vom

Volltischler zum Leertischler

> Check über den Verbleib der Arbeitszeit,

Erkennen von „Zeitdieben“

> optimale Planung der Arbeitszeit, Tagesablauf

und Wochenplanung, Vertretungen

> Vorteile einer schriftlichen Disposition:

Aktivitäten- und Aufgabenlisten führen

> Bearbeitung des Posteingangs; E-Mails optimal

verwalten

> Ordnung in und mit MS Outlook: Einstellungen,

Sortier- und Suchfunktionen

> Wiedervorlage, Ablage und Dokumenten -

management

> Planung der „Stillen Stunde“, Pareto- und

Eisenhower-Prinzip

> Fit im Büro: richtige Pausensetzung und

Ausgleichsbewegung

> Checklisten, Tipps zur Selbstdisziplin

Page 304: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

302 Sekretariat und Assistenz

Anmeldung, Empfang, Rezeption als Visitenkarte

des Hauses

Seminar

in Ostfildern

14. Oktober

Nr. 33447.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 510,00

Referentin

U. Roth

Müller + Partner,

Geschäftsführerin

Regionalbüro Ulm

Kunden optimal empfangen und betreuen

Wenn Kunden oder Gäste Ihr Unternehmen betre-

ten, vermittelt der Empfang den ersten prägenden

und nachhaltigen Eindruck.

Inhalt des Seminars:

> der Kunde als Gast

> Besuchermanagement

> richtig empfangen und betreuen

> kundenorientiert kommunizieren

> Small Talk und erfolgreiche Gesprächsführung

> Umgang mit schwierigen Menschen und

kritischen Situationen

> Körpersprache bei sich und anderen

> Anrufe weiterleiten

> Auskünfte erteilen

> schwierige Situationen am Telefon

> Selbstmanagement und Stressbewältigung

> Prioritäten setzen unter Zeitdruck

> Telefon und Publikumsverkehr koordinieren

> richtiges Verhalten bei Beschwerden und

Reklamationen

> Auftritt und Wirkung optimieren

> äußeres Erscheinungsbild, Stil und Etikette

Die Sekretärin im technischen Bereich

Seminar

in Ostfildern

15. und 16. November

Nr. 32826.00.015

Teilnahmegebühr

EUR 810,00

Referent

Dipl.-Päd. T. M. Reiß

Personalberatung Reiß,

Nidda

Wer Techniken zur Arbeits- und Selbstorganisation

zielgerichtet einsetzt, gewinnt Zeit, erreicht seine

Ziele besser und erspart sich Stress. Mit welchen

Methoden Sie mehr Effizienz am Arbeitsplatz

erzielen, wird in diesem Seminar vermittelt.

Inhalt des Seminars:

> Kommunikationstechniken

> Umgang mit schwierigen Partnern

> Analyse des Arbeitsumfeldes

> rationelle Arbeitstechniken und Methoden

> Wie kann ich meinen Chef noch besser entlasten?

> Arbeitszeitanalyse

> richtiges Verhalten am Telefon

> Motivation, positiver Stress

Page 305: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Sekretariat und Assistenz 303

Die Sekretärin im technischen Bereich – Teil II

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. November

Nr. 33786.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 810,00

Referent

Dipl.-Päd. T. M. Reiß

Personalberatung Reiß, Nidda

Kommunikationskompetenz

Im Seminar „Die Sekretärin im Technischen

Bereich“ konnten die Teilnehmer/-innen ihre Kom-

munikationsfähigkeit an der “Schnittstelle Vorzim-

mer“ zwischen Chef, Belegschaft und Kunden ver-

bessern. Sie haben mehr über die Entlastung ihres

Vorgesetzten erfahren und Tools kennen gelernt,

um seine und ihre Zeit besser kontrollieren und

sinnvoll zum Einsatz bringen zu können.

Im zweiten Teil werden die Themen vertieft. Die

„Aura“ im Vorzimmer wird verbessert und ausge-

feilt, die Kommunikation mit Chef, Mitarbeitern und

Kunden wird durch Übungen und Ergänzungen im

Sinne des Unternehmens perfektioniert. Die

Menschenkenntnis der Teilnehmer/-innen soll durch

zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit anderen zu

einem positiven „Vorzimmer-Klima“ und gekonnter

Gelassenheit im Alltag beitragen.

Inhalt des Seminars:

> Repräsentation durch sicheres Auftreten

> Grundlagen der Transaktionsanalyse

> Menschenkenntnis anhand zuordenbarer Merk-

male und deren Umsetzung an der „Schnittstelle

Vorzimmer“

> Übungen zum richtigen Vertreten der eigenen

Meinung, der Chefmeinung und der Unterneh-

mensmeinung gegenüber Externen und Internen

Page 306: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

304 Sekretariat und Assistenz

Moderne Korrespondenz in Assistenz und Sekretariat

Seminar

in Ostfildern

15. November

Nr. 33535.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 510,00

Referentin

U. Roth

Müller + Partner,

Geschäftsführerin

Regionalbüro Ulm

Briefe, E-Mails und Protokolle professionell

gestalten und formulieren

Sie schreiben Briefe, Mails oder sonstige Texte?

Viele Briefe wirken auch heute noch verstaubt,

umständlich und bürokratisch. Zahlreiche heute

noch übliche Formulierungen sind über 100 Jahre

alt. Viele Menschen tun sich mit eleganten Formu-

lierungen schwer. Je länger überlegt wird, desto

komplizierter werden die Sätze häufig. Dabei

hinterlassen gerade Schriftstücke einen sprichwört-

lich bleibenden Eindruck. Ein moderner Schreibstil,

der zu Ihnen passt, ist die einfachste Möglichkeit

sich positiv abzugrenzen. In diesem Training wird

das zukünftige Schreiben spürbar erleichtert.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Psychologie der Texte

> Schreibwerkstatt – der Schreibstil mit Pfiff

> Formulierung und Gestaltung von Schriftstücken

(DIN 5008)

> Praxistransfer

Business English for Office Management

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 32671.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 850,00

Referentin

C. R. Montague

Montague + Partner

Training, Burghausen

Englisch schreiben, telefonieren und Besucher

empfangen sowie internationale Business Etikette

Inhalt des Seminars:

> The role of English in international business

> Making introductions and small talk

> Understanding and controlling difficult speakers

> Modern business etiquette and cultural

differences (names, food, gifts etc.)

> Business vocabulary for different purposes

> Vocabulary problems of German speakers

> A model for “correct” English

> Grammar problems of German speakers

> Typical translation mistakes

> Active and passive telephone English

> Language rules, conventions and phrases

> How to handle difficult callers

> Modern English emails

> Standard words and phrases

Page 307: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz 305

Rhetorik und Präsentation

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 32833.00.023

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dr. M. Kaufmann

KMS GmbH, Feldkirch

(Österreich)

So überzeugen Sie als Persönlichkeit und kommen

mit Ihren Ideen bei anderen an

Dieses Seminar stärkt Sie als Persönlichkeit und

steigert Ihre Ausdrucksgewandtheit. Künftig stellen

Sie bei Ihren Reden und Präsentationen Ihre Part-

ner in den Mittelpunkt und kommen so mit Ihren

Visionen, Vorstellungen und Plänen besser bei ih-

nen an. Es ermöglicht den Partnern Einsichten und

Erkenntnisse und Sie erhalten leichter deren

Zustimmung. Überzeugungsstarke Persönlichkeiten

beachten dabei immer den Grundsatz: Der Köder

muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler!

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen des Überzeugungsprozesses

> die Kunst der Rhetorik

> überzeugend präsentieren

> Visualisierungstechniken

> Überzeugen und Gewinnen

Gesprächs- und Verhandlungstraining für Ingenieure

Seminar

in Ostfildern

13. und 14. Oktober

Nr. 32171.00.014

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Betriebswirt E. Sanft

Erhard Sanft + Partner,

Unternehmensberatung, Urbach

Ein Intensivtraining für Ingenieure und

Naturwissenschaftler

Nach diesem Intensivtraining beherrschen Sie die

schwierigen und kritischen Situationen in Ihrer

Verhandlungspraxis. Sie können zum Beispiel:

> sich individuell auf Gespräche und Verhandlungen

vorbereiten

> die Wirkung der Ausstrahlung und des ersten

Eindrucks beurteilen und positiv für sich nutzen

> in der Verhandlung den Einfluss und den Stand

der Sach- und Beziehungsebene erkennen

> mit wirkungsvoller Fragetechnik die Interessen

des Partners analysieren

> Einwände erfolgreich und für den Anderen

überzeugend beantworten

> harte Positionen der Verhandlungspartner vom

Hindernis in einen Vorteil verwandeln

>>>

Page 308: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

306 Arbeitstechniken und Selbstkompetenz

Gesprächs- und

Verhandlungstraining

für Ingenieure

> durch gezielten Einsatz der „ABBA-Regel“

absichern, dass Ablauf und Struktur der

Verhandlung stets unter Ihrer Kontrolle bleiben

> Irritationen und daraus entstehende Spannungen

vermeiden

> auf Angriffe entspannend reagieren und

bestehende Konflikte professionell auflösen

Effektiv argumentieren, präsentieren und überzeugen

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. November

Nr. 32415.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Wirt.-Päd.

J. W. Tettenborn

Tettenborn Training,

Rorschacherberg

(Schweiz)

Sie erhalten sofort umsetzbare Erkenntnisse,

praktische Hinweise und Tipps, wie Sie zielgerichtet

erfolgreich und rhetorisch sicher argumentieren.

Inhalt des Seminars:

> argumentieren als psychologisch-dynamischer

Vorgang

> Techniken konstruktiv positiver Gesprächs -

führung, um Inhalte, Ideen, Absichten und

Ergebnisse darzustellen

> Vorbereitung zielgerichteter Verhandlungen,

Argumentationen und Präsentationen

> persönliche Wirkungs- und Ausdrucksmittel

> Argumentations-Bauplan

> Was ist das „D-3-W-Phänomen“?

> Einwände und Widerstände zur Durchsetzung

von Ideen und Vorschlägen nutzen

> Checkliste: Maßnahmen zum Transfer der

Seminarinhalte in die tägliche Argumentations-

und Präsentationstechnik

Page 309: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz 307

Rhetorik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel

Seminar

in Ostfildern

23. bis 25. November

Nr. 32615.00.010

Teilnahmegebühr

EUR 1.210,00

Referent

Wirt.-Päd. J. W. Tettenborn

Tettenborn Training,

Rorschacherberg (Schweiz)

Sympathischer Auftritt und klare Ausdrucksweise

sind erlernbar

Sprache ist Kommunikationsmittel: Selbst die beste

Idee nützt nichts, wenn technische Fachleute

sie nicht im richtigen Moment in Worte kleiden und

überzeugend ausdrücken können.

Ziel des Seminars:

Rhetorik verhilft den Teilnehmern dazu, sowohl Ein-

zelpersonen als auch unterschiedlichen Zielgruppen

> Inhalte in deren Verstehens- und Erlebniswelt

verständlich nahe zu bringen,

> die Ansprechpersonen für das Angebot/die Inhalte

zu interessieren, zu aktivieren und zu motivieren,

> eine win-win-Situation zu schaffen.

> Sie gewinnen sofort mehr persönliche Sicherheit.

> Sie wirken überzeugend und authentisch.

> Was Sie im Seminar lernen, können Sie schon

am nächsten Tag konkret nutzen.

Moderation mit Methode

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 33801.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 870,00

Referent

R. Wille

ubf unternehmensberatung GbR,

Tübingen

Gute Moderation nutzt Potenziale und Stärken der

Mitarbeiter und fördert deren Motivation und Enga-

gement. Ein gemeinsam getragenes Ergebnis sorgt

für eine raschere und nachhaltigere Umsetzung. So

sparen Sie durch Moderation wertvolle Zeit. Sie

lernen die verschiedenen Tools und Techniken der

Moderation kennen, um Ihre Besprechungen, Work-

shops und Projektgruppen effizient und ergebnis-

orientiert zu leiten. Durch interaktive Steuerung

des Gruppenprozesses und den Einsatz von Inter-

ventionstechniken stärken Sie die Kooperation und

die Ergebnisorientierung innerhalb des Teams.

Inhalt des Seminars:

> Moderationstechniken

> Moderation und Kommunikation

> Transfer in den Arbeitsalltag

Page 310: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

308

Präsentation technischer Inhalte

Seminar

in Ostfildern

30. November und

1. Dezember

Nr. 32383.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Ergebnisse überzeugend darstellen, Entscheidungen

herbeiführen

Als technische Fachkraft oder Ingenieur sind Sie

auch für schwierige technische Herausforderungen

und Problemlösungen fachlich gut gerüstet. Sie

haben hervorragende Ergebnisse erzielt, die aber

nicht immer so gewürdigt werden, wie es sein

könnte. Erst mit wirkungsvollen Präsentationen

verschaffen Sie sich die Aufmerksamkeit, die dem

hochwertigen Ergebnis gebührt.

Inhalt des Seminars:

> Entscheidungen, Wirkungsgesetze, Behaltensraten,

vier Seiten der Nachricht, Neurophysiologie der

Wahrnehmung

> Visualisieren – die Sinne werden mobilisiert

> Präzise Vorbereitung – Nutzen heraus arbeiten –

Dramaturgie der Präsentation

> Komplexität der Präsentation an der Adressaten-

gruppe ausrichten, Nutzen und Quintessenzen

statt technischer Detailfülle

> optimale Gesprächsstruktur, Führen mit Fragen,

Einwände sicher behandeln

> Besprechungen zügig und zielorientiert führen

> wechselseitiger Erfahrungsaustausch im

Seminarteam

Zeitmanagement für Führungskräfte

Seminar

in Ostfildern

21. Oktober

Nr. 32629.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referent

Wirt.-Päd.

J. W. Tettenborn

Tettenborn Training,

Rorschacherberg

(Schweiz)

Komplexität reduzieren, Handlungsfreiheit gewinnen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als

Führungskraft Zeit sparen.

Inhalt des Seminars:

> vorhandene Energien bei sich selbst und Ihren

Mitarbeitern mobilisieren

> wie Sie Ihren Arbeitsstil verbessern, um Ihr

Leistungsangebot zeitökonomisch kontinuierlich

zu optimieren und mit weniger Zeitaufwand

leichter mehr Erfolg erzielen

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz

Page 311: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Arbeitstechniken und Selbstkompetenz 309

Technisches Englisch für den Maschinenbau

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. Oktober

Nr. 34003.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 850,00

Referentin

P. Meyer-Bothling

People & Projects, Stuttgart

Sie arbeiten in der Maschinenbaubranche und

tauschen sich mit Kollegen, Kooperationspartnern,

Kunden oder Zulieferern fachlich auch auf Englisch

aus. Sie möchten in solchen Situationen gerne eine

größere sprachliche Sicherheit bekommen und

Ihren aktiven englischen Wortschatz erweitern.

Ziel des Seminars:

Nach dem Seminar können Sie sich in typischen

Arbeitssituationen freier und sicherer auf Englisch

unterhalten und effektiv nachhaken, falls Ihr Partner

sich mehrdeutig oder ausweichend ausdrückt. Sie

haben den für Ihr Berufsleben relevanten englischen

Wortschatz erweitert, denn wir arbeiten ausschließlich

mit Beispielen, die Sie mitbringen. Und Sie bekom-

men Tipps, wie Sie sich in Zukunft selber helfen

können, wenn Ihnen der richtige Begriff fehlt.

China-Seminar

Seminar

in Ostfildern

22. November

Nr. 32328.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 590,00

Referentin

Dr. rer. pol.

S.-H. Lee-Bollschweiler

Heidelberg

Verhandeln und Zusammenarbeiten mit

chinesischen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern

Dieses Seminar macht Ihnen die Besonderheiten

der chinesischen Verhandlungskultur bewusst. Sie

erhalten grundlegendes Wissen über den Umgang

mit chinesischen Kunden und Lieferanten. Sie

erfahren, worauf es bei der Mitarbeiterführung in

China ankommt und erhalten wichtige, praxisnahe

Tipps. Mit Ihrer erweiterten interkulturellen Kompe-

tenz sensibilisieren und motivieren Sie in China

tätige Mitarbeiter.

Inhalt des Seminars:

> Einführung in die Geschäftsbeziehungen mit

Chinesen

> interkulturelle Vorbereitung

> Umgang mit Chinesen

> Verhandlungen führen

> Zusammenarbeit mit chinesischen Kunden,

Lieferanten, Mitarbeitern, Behörden

> Arbeiten mit chinesischen Unternehmen in Europa

Page 312: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

310 Arbeitstechniken und Selbstkompetenz

Leading and Working in Multinational and

Virtual Teams

Seminar

in Ostfildern

30. November und

1. Dezember

Nr. 33522.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referentin

C. R. Montague

Montague + Partner

Training, Burghausen

Zusammenarbeit in internationalen englisch -

sprechenden Arbeitsgruppen effektiv gestalten

Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn Sie in

internationalen Teams arbeiten oder ein solches

leiten. Ein Arbeitsteam ist heute nicht ausschließ-

lich am selben Ort tätig. Das Seminar behandelt die

Aspekte virtueller internationaler Arbeitsgruppen,

Arbeitsmethoden im Team und die international

unterschiedlichen Auffassungen von Teamwork,

Entscheidungsfindung und Leadership. Außerdem

wird die englischsprachige Kommunikation für alle

im Team vorkommenden Anlässe geschult.

Inhalt des Seminars:

> Team Communication

> discussion techniques

> giving feedback

> how to be an effective team member in a

multi-lingual group

> developing personal, social and intercultural

competences for successful team work with

other nationalities

> leadership styles in different countries

> conflict management in teams

> using creativity in international team work

> practical exercises and case studies

Page 313: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 311

Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieur

Maschinenbau

Berufsbegleitender

Studiengang

In Kooperation mit

der FH Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

in Ostfildern

Beginn

24. September

Nr. 10007.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.980,00/Semester

Ansprechpartner

Dr.-Ing. R. Keuper

Technische Akademie Esslingen

Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschafts -

ingenieur Maschinenbau wird von der Technischen

Akademie Esslingen (TAE) in Kooperation mit der

Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) durchge-

führt. Die planmäßige Studiendauer einschließlich

Bachelorarbeit und Kolloquium beträgt 8 Semester.

Studieninhalte

Es werden anwendungsbezogene ingenieurwissen-

schaftliche Inhalte aus dem Maschinenbau und der

Betriebswirtschaft vermittelt.

Ergänzt werden diese technischen Inhalte durch

betriebswirtschaftliche Kenntnisse in Kostenrech-

nung, Investition und Finanzierung, Wirtschafts -

privatrecht und Managementkompetenz. Die Absol-

ventinnen und Absolventen sollen befähigt werden,

ingenieurmäßige Methoden bei der Analyse techni-

scher Vorgänge anzuwenden und praxisnahe

Problemlösungen zu erarbeiten.

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die

Studenten im Selbststudium an. Dies wird unter-

stützt durch übersichtlich gestaltete und didaktisch

aufbereitete Lernbriefe der FH Südwestfalen. Der

übrige Teil des Studiums findet in den Präsenzphasen

am Studienort Ostfildern statt. Bitte fordern Sie

unsere ausführlichen Informationen an.

Page 314: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

312 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Bachelor of Arts – Wirtschaft

Berufsbegleitender

Studiengang

In Kooperation mit

der FH Südwestfalen

180 ECTS Points

FIBAA akkreditiert

in Ostfildern

Beginn

24. September 2011

Nr. 10004.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 1.800,00/Semester

Ansprechpartner

Dipl.-Betriebsw. (FH)

Nina Götz

Technische Akademie

Esslingen

Studieninhalte

In den ersten Studiensemestern erlernen die

Studierenden betriebswirtschaftliche Grundlagen.

Auf diesen Gesamtüberblick aufbauend werden die

Studieninhalte zunehmend spezifischer. Regelmäßig

wird während des Studiums der Bogen von

Wissenschaft zu Praxis geschlagen. Die Studieren-

den bereiten sich auf diese Weise schon während

des Studiums auf ihre zukünftigen Aufgaben im

Unternehmen vor.

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor -

arbeit, die üblicherweise während des 7. Semesters

im Unternehmen geschrieben wird.

Ca. 75 % der Studieninhalte eignen sich die Studie-

renden im Selbststudium an. Unterstützt wird dies

durch übersichtlich gestaltete und didaktisch aufbe-

reitete Studienbriefe der FH SWF. Der übrige Teil

des Studiums findet in den Präsenzphasen am

Studienort Ostfildern-Nellingen statt.

Page 315: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 313

Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)

Unterstützt durch das

Wirtschafts ministerium

Baden- Württemberg

aus Mitteln des

Europäischen Sozialfonds.

Der Lehrgang dient zusammen

mit einem anschließenden Kurs

als Vorbereitung auf die tekom-

Zertifizierung mit dem Abschluss

„Technischer Redakteur/

Technische Redakteurin (tekom)“

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

15. September

bis 10. Dezember

Nr. 60011.00.008

Teilnahmegebühr

EUR 3150,00

Leitung

Prof. L. Leuendorf

Prof. R. Schäflein-Armbruster

Referenten

Prof. Dr. A. Baumert

Fachhochschule Hannover

J. Ferlein

INFODOK, Technische Information

u. Dokumentation,

Baltmannsweiler

S. Fritz

Fritz Communication, Schorndorf

Dr. F. Hermann

Fraunhofer Institut für

Arbeitswirtschaft und

Organisation (IAO), Stuttgart

M. Joos

INDEX-Werke GmbH & Co. KG,

Hahn & Tessky, Esslingen

D. Juhl

tecteam GmbH, Dortmund

Prof. L. Leuendorf

Hochschule Furtwangen

M. Rilk

JURA Elektroapparate AG,

Niederbuchsiten (Schweiz)

Prof. R. Schäflein-Armbruster

Hochschule Furtwangen

R. Schmeling

Schmeling + Consultants GmbH,

Heidelberg

21. Durchführung – vier Präsenzphasen

(donnerstags/freitags/samstags)

Dieser berufsbegleitende Zertifikatslehrgang ver-

mittelt die methodischen Grundlagen und praktischen

Instrumente einer verkaufs- und gebrauchsförder -

lichen Dokumentation, die den Anforderungen des

internationalen Marktes entspricht und ökonomisch

zu erstellen und zu pflegen ist.

Inhalte des Zertifikatslehrgangs:

> Übersicht und Einordnung

> redaktionelle Grundlagen der Technischen

Redaktion

> Recherche- und Interviewtechniken

> Gestaltungsrichtlinien und Redaktionsleitfäden

> effizientes Terminologiemanagement einführen

und sichern

> Bilder und Visualisierungen, digitale Bildbe -

arbeitung

> sicherheitsgerechte Dokumentation für den

internationalen Markt

> Standardisierungs- und Strukturierungs -

methoden

> Projektmanagement in der Technischen

Dokumentation

> übersetzungsgerecht formulieren und gestalten

> Typographie und Layout für technische

Informationen

> EDV-Tools für die Erstellung von technischen

Dokumenten (WORD / InDesign)

> SGML/XML in der Technischen Dokumentation

> Content Management und Redaktionssysteme

> Usability Engineering in der TD

> Digitale Fotografie – Praktische Übungen

> Neue Medien

> Online-Dokumentation und Hilfssysteme

> Elektronische Informationsvermittlung

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

M. Schulz

ProfiServices Übersetzungen,

Beratung – Techn. Dokumen-

tation – Übersetzungen,

Linnich

Dr. T. Sieber

VinnoP GmbH, Aichtal

Dipl.-Wirtsch.-Ing.

M. von der Stück

Schmeling + Consultants

GmbH, Heidelberg

Page 316: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

314 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Fachreferent/-in für Einkauf und

Beschaffungsmanagement

Zertifiziert nach AZWV

zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

16. September 2011

bis 28. Januar 2012

Nr. 60008.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 2.780,00

Leitung

Dr.-Ing. D. Kirchhoff

Dipl.-Betriebsw.

H.-P. Stiemer

Referenten

Dr.-Ing. D. Kirchhoff

Dr. Dietrich Kirchhoff

consulting engineer,

Karlsbad

Rechtsanwalt Dr. N. Kuhn

Luther Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH, Stuttgart

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

E. Reiss

Sänger GmbH, Heiningen

F. Richter

Richter Learning Systems,

Schöntal-Marlach

T. Schwentke

Gäufelden

Dipl.-Betriebsw.

H.-P. Stiemer

Unternehmensberater für

Einkauf und Controlling,

Tübingen

M. Vogt

ALSTOM Power AG,

BADEN (Schweiz)

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)

A. Volk

Trainingsakademie,

Thomas Geisel &

Alexander Volk,

Sigmaringen

9. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

– 5 Präsenzphasen – 10 Seminartage

(freitags/samstags)

Im globalen Kostendruck sichert eine systematische

und professionelle Einkaufspolitik dem Unterneh-

men Vorteile im Wettbewerb. Geringe Fertigungstie-

fe und die Konzentration auf Kernkompetenzen

erhöhen die Bedeutung der Lieferantenauswahl.

Die Neuorientierung der Wertschöpfungskette stellt

neue Anforderungen an die Arbeitsweise und die

Organisation des Einkaufs. Technisches Verständnis,

kaufmännisches Wissen, Rechtssicherheit und hohe

Führungs-, Verhandlungs- und Sozialkompetenz

fließen im Einkauf zusammen und definieren das

Profil des Einkäufers. Der berufsbegleitende

Zertifikatslehrgang „Fachreferent für Einkauf und

Beschaffungsmanagement (TAE)” vermittelt in fünf

Präsenzphasen (vor allem freitags und samstags)

die methodischen Grundlagen und praktischen

Instrumente einer professionellen und leistungs -

fördernden Lieferantenbeziehung.

Inhalte des Zertifikatslehrgangs:

> Qualitätsmanagement/Supplier Audit

> Supply Chain Management

> vorbereitende praktische Tätigkeiten für effiziente

Preisverhandlungen

> Risiken und Chancen im Global Sourcing

> Aufgaben, Organisation und Methoden im

Einkauf

> die tägliche Praxis der Kostenermittlung

> der rechtliche Rahmen

> Einkaufsverhandlungen professionell führen

> funktionales Supply Chain Controlling

Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium

Baden- Württemberg aus Mitteln des Europäischen

Sozialfonds.

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 317: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 315

Office Manager/-in (TAE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

26. September 2011

bis 31. Januar 2012

Nr. 60022.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 2.780,00

Referenten

E. Schulz

selbstständige Unternehmerin,

Esslingen

Dipl.-Päd. B. Rischmann

Hannover

Dipl.-Kfm. S. Schröder

MBA – University of Wales,

CONPLAN Unternehmens -

beratung – Stuttgart, Karlsruhe,

Baden-Baden

In fünf Schritten zum/zur kompetenten und

eigenständigen Assistenten/-in

In diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie das

aktuelle Know-how für eine optimale Office-

Organisation und zur effektiven Entlastung Ihres

Chefs oder Ihrer Chefin. Fähigkeiten und Kenntnisse

wie Selbstorganisation, Arbeitsmethodik, Zeitmana-

gement, selbstständige Projektarbeit, interkulturelle

Kompetenzen, emotionale Intelligenz, soziale und

kommunikative Kompetenz, Konfliktbewältigung

und Management- und Führungswissen werden in

Zeiten rascher Veränderungen immer wichtiger. Sie

trainieren diese persönlichen Fähigkeiten und

erhalten Tipps im Umgang mit aktueller Büro-Soft-

ware und Technik.

Inhalt des Seminars:

Modul 1: Den Büroalltag meistern

26. und 27. September 2011

Modul 2: Office Management heute

17. und 18. Oktober 2011

Modul 3: Betriebswirtschaftliches Know-how für

Assistenz und Sekretariat

21. und 22. November 2011

Modul 4: Soziale Kompetenz und emotionale

Intelligenz entwickeln

5. und 6. Dezember 2011

Modul 5: Management- und Führungswissen,

Methodenkompetenz

30. und 31. Januar 2012

Page 318: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

316 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Wirtschaftsmediator/-in (TAE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

28. September 2011

bis 27. April 2012

Nr. 60051.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 5.950,00

Leitung

Dr. jur. H. Hammann

Referenten

Dr. jur. Heike Hammann

Wirtschafts- und

Verwaltungsmediatorin,

Überlingen

T. Robrecht

Techniker; Mediator BM®

und Ausbilder BM®,

Göppingen

Rechtsanwältin M.D.R.

Claudia Schanz Russel

CMI Deutschland,

cmi conflict management

international,

Ravensburg

Elke Schwertfeger, M.A.

Dipl.-Psychologin, Master

of ARTS – M.A.

(Mediation), Mediatorin

BM® und Ausbilderin

BM®, Coach, Freiburg

7 Präsenzphasen; 21 Seminartage

Wirtschaftsmediatoren vermitteln bei Konflikten mit

Kunden, Geschäftspartnern und Verbrauchern sowie

bei unternehmensinternen Streitfällen und erarbeiten

mit allen Beteiligten eine einvernehmliche und

nachhaltige Konfliktlösung. Damit wird die Eskalation

von Konflikten verhindert und konstruktive und

lösungsorientierte Zusammenarbeitet wird möglich.

Mediatoren verhindern so vielfältige, insbesondere

finanzielle Verluste der Beteiligten und reduzieren

den Einsatz von Zeit, Nervenkraft und die Belastung

zwischenmenschlicher Beziehungen. So werden oft

langwierige Gerichtsverfahren vermieden, die

gewachsene geschäftliche Beziehungen zerstören

oder zu Verlust von Kunden führen. Gerade im

internationalen Geschäft mit der Festlegung auf

ausländische Gerichtsorte können so jahrelange,

teure und aufwändige Gerichtsverfahren vermieden

werden.

Die Vorteile und Lerneffekte der

Mediationsausbildung

1. Innerbetrieblich werden Konflikte vermieden oder

geschlichtet. Die betriebliche Effizienz wird durch

optimierte Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe

gesteigert.

2. Extern wird vorrangig Konfliktvermeidung

zwischen Kunden, Lieferanten und anderen

Vertragspartnern durch bessere Kommunikation

im Vorfeld angestrebt und erreicht.

3. Als Entscheider und Führungskraft erlangen Sie

persönliche Souveränität in schwierigen

Situationen, auch bei direkten Verhandlungen

oder Klärungsgesprächen.

Angesprochener Teilnehmerkreis:

Geschäftsführer und Führungskräfte; Projektmanager,

Qualitätsbeauftragte, Sucht- und Gesundheits -

beauftragte u. a.; Personalverantwortliche;

Betriebsräte, Ombudsmänner/-frauen oder

Mitarbeiter betrieblicher Beratungsstellen

>>>

Page 319: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 317

Wirtschaftsmediator/-in (TAE)Referentinnen und Referenten:

Unsere Mediationstrainer sind erfahrene Praktiker

mit akademischem Fachwissen und umfangreichen

Fortbildungen. Sie bieten als Team vielfältige

Erfahrungen sowie psychologische, juristische,

wirtschaftliche und praktische Kompetenzen, auch

aus dem internationalen und interkulturellen Kontext.

Inhalte des Zertifikatlehrgangs:

> Einführung in die Mediation – Verfahren, Wesens-

merkmale und Prinzipien, Rolle der Beteiligten,

Konfliktentstehungstheorie

> Sichtweisen – Informationen- und Themen -

sam mlung; Kommunikationsgefahren – Methoden

zur Vermeidung von Missverständnissen, zur

Pflege einer respektvollen, konstruktiven und

„angriffsfreien“ Kommunikation

> Interessen- und Bedürfnisklärung per gezielter

Nachfragen – vertiefende Techniken

> gemeinsame konstruktive Lösungssuche –

per Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming,

Kartenabfrage)

> Ausarbeitung der Abschlussvereinbarung – Recht

in der Mediation

> Wirtschaftsmediation – Konflikte in Organisationen

> Mediation in Teams und Gruppen

Abschluss-Qualifikation:

Die Ausbildung entspricht den Standards und

Richtlinien des Bundesverbands Mediation. Somit

können sich die Teilnehmenden nach Abschluss der

Ausbildung als „Mediatorin BM“ bzw. „Mediator

BM“ vom Bundesverband Mediation anerkennen

lassen.

Page 320: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

318 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Organisationsentwickler/-in / Change Manager (TAE)

In Kooperation mit der

Hochschule Pforzheim

Human Resources

Competence Center

Unterstützt durch das

Wirtschaftsministerium

Baden- Württemberg aus

Mitteln des Europäischen

Sozialfonds.

Zertifiziert nach AZW

zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

in Ostfildern

30. September

bis 17. Dezember

Nr. 60007.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 2.780,00

Leitung

Prof. Dr. G. Bergmann

Referenten

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

H. Berger

Geschäfts-Prozess -

management, Albstadt

Prof. Dr. G. Bergmann

Hochschule Pforzheim

Dr. T. Bohinc

T-Systems Enterprise

Services GmbH, Human

Resource Development,

Frankfurt

Dipl.-Soz.-Wiss.

K.-H. Heßling

Hcc Heßling Changema-

nagement + Coaching,

Kernen im Remstal

Dipl.-Psych. E. Hofmann

ZF Friedrichshafen AG

Organisationen verändern, den Wandel begleiten

10. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

Ob bei der Zusammenlegung von Geschäftsberei-

chen, einer neuen CI oder der Einführung von

Lean-Management: in Zeiten ständiger Veränder -

ungen haben Organisationsentwickler/-innen/

Change Manager eine Schlüsselfunktion. Durch die

kritische Auseinandersetzung mit bestehenden

Geschäftsprozessen und eine konsequente Ausrich-

tung an strategischen Unternehmenszielen begleiten

sie Organisationen und die darin arbeitenden

Menschen in ihrem Entwicklungs- und Veränderungs-

prozess indem sie

> Systeme und Strukturen richtig einschätzen,

> die Innovationsbereitschaft fördern,

> optimale Rahmenbedingungen herstellen,

> auf Spannungsverhältnisse und Konflikte

reagieren,

> die Vision über Zwischenszenarien bis zur

Umsetzung kommunizieren.

K. Janisch MBA

Novum Training &

Beratung, Nürtingen

H.-J. Krieg

Strategie-Wirkstatt,

Karlsruhe

Dipl.-Päd.

G. Maier-Güttler

SandkornKomm, Coaching &

Personalent wicklung,

Remseck

S. Rieck

Landesbank Baden-

Württemberg, Stuttgart

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 321: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 319

Personalentwickler/-in (TAE)

In Kooperation mit der

Hochschule Pforzheim

Human Resources

Competence Center

in Ostfildern

13. Oktober 2011

bis 10. März 2012

Nr. 60002.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 2.780,00

Leitung

Prof. Dr. A. Haubrock

Prof. Dr. M.-O. Schwaab

Referenten

M. Bohnert

Kommunikations-Kolleg AG,

Stuttgart

Caroline Bormann

MAHLE Behr Industry GmbH &

Co. KG, Stuttgart

Angelika Bühler-Hajverov

E. Breuninger GmbH & Co.,

Stuttgart

S. Dietl

Festo Didactic GmbH & Co. KG,

Manager Ausbildung, Esslingen

W. Gauker

Albert Berner GmbH,

Leiter Training & PE, Künzelsau

Prof. Dr. A. Haubrock

Hochschule Aalen

Dipl.-Psych. E. Hofmann

ZF Friedrichshafen AG

Dipl.-Wirt.-Ing. H. Oesterle

Münchener Bildungsforum

gem. n. e. V.,

Feldkirchen-Westerham

Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Meike Querengässer

Bürkert Werke GmbH & Co. KG,

Leitung Personal, Ingelfingen

Sabine Rentschler

Robert Seuffer GmbH & Co. KG,

Calw

Prof. Dr. M.-O. Schwaab

Hochschule Pforzheim

J. Weber

Deutsche Rentenversicherung

Baden-Württemberg, Karlsruhe

N. Wiedmann

Groz-Beckert KG, Albstadt

12. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

5. Präsenzphasen, 12 Seminartage, vorrangig

freitags/samstags

Für Unternehmen wird es zunehmend schwieriger,

den Bedarf an kompetenten Fach- und Führungs-

kräften abzudecken. Das Personalmanagement hat

deshalb die immer wichtiger werdenden Aufgaben,

junge Mitarbeiter zu rekrutieren und an anspruchs-

volle Tätigkeiten heranzuführen sowie erfahrene

Mitarbeiter kontinuierlich weiter zu entwickeln und

an das Unternehmen zu binden. Der Lehrgang

vermittelt in fünf Präsenzphasen einen handlungs-

bezogenen Überblick zu den Grundlagen und

Instrumenten der Personalentwicklung, profes -

sionalisiert Ihr Wissen und Können und gibt

Einblicke in die Praxis renommierter Unternehmen.

Präsenzphase 1:

13. bis 15. Oktober 2011

> strategische Personalentwicklung: von der

Unternehmensstrategie zur PE-Strategie

> Aspekte interkultureller Personalentwicklung

> Entwicklung einer PE-Strategie

> Ausbildung als zentrale Quelle der Personal -

rekrutierung

Präsenzphase 2:

11. und 12. November 2011

> Personalbedarfsplanung

> strategische Personalplanung und -steuerung

Präsenzphase 3:

9. und 10. Dezember 2011

> Konzepte und Umsetzung der Personal -

entwicklung in großen Organisationen

> Potenzialermittlung und psychologische

Eignungsdiagnostik

Präsenzphase 4:

26. bis 28. Januar 2012

> Bildungscontrolling und Transfersicherung in der

betrieblichen Weiterbildung

> Personalführungsinstrumente und PE

>>>

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 322: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

320 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Personalentwickler/-in

(TAE)

Präsenzphase 5:

9. und 10. März 2012

> Personalentwicklung mit begrenzten Mitteln zum

Erfolg führen

> Vertiefung, Ergänzung einzelner Themen

Zertifiziert nach AZWV zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

Projektmanager/-in Automotive (TAE)

9. berufsbegleitender

Zertifikatslehrgang

Unterstützt durch das

Wirtschaftsministerium

Baden-Württemberg aus

Mitteln des Europäischen

Sozialfonds.

Zertifiziert nach AZWV

zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

in Ostfildern

14. Oktober 2011

bis 24. März 2012

Nr. 60006.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 3.230,00

Leitung

Prof. Dr.-Ing. A. Meroth

Prof. Dipl.-Ing. P. Schmid

Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.

R. Wagner

Referenten

H. Dittrich

Daimler AG, Versuchs -

planung LKW, Stuttgart

W. Gross

Protema Unternehmens-

beratung GmbH,

Stuttgart

S. Kleinschmidt

TRW Automotive GmbH,

Alfdorf

Dipl.-Ing. (FH) P. Kolb

Daimler AG, Leiter

Gesamtfahrzeugversuch

C-Klasse,

Werk Sindelfingen

mit Exkursion zur Audi AG in Neckarsulm

– 6 Präsenzphasen – 13 Seminartage

– donnerstags/freitags/samstags

Der Lehrgang zeigt, welche Herausforderungen es

im „Automotive-Projektmanagement“ gibt und mit

welchen Methoden reagiert werden kann. Auf der

Basis eines ganzheitlichen Projektmanagementver-

ständnisses werden geeignete Lösungsansätze vor-

gestellt. Neben den Projektmanagement-Methoden

stehen Aspekte der Organisation von Projekten

entlang der Wertschöpfungskette sowie die Zusam-

menarbeit im Netzwerk von Herstellern und Zulie-

ferern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die Teil-

nehmer lernen anhand von konkreten Beispielen

„best-practices“ kennen und entwickeln durch den

intensiven Dialog mit anderen Lehrgangsteil -

nehmern maßgeschneiderte eigene Lösungen.

T. Krentorz

AUDI AG, Neckarsulm

Prof. Dr.-Ing. A. Meroth

Hochschule Heilbronn

Prof. J. Mildenberger

Daimler AG, Stuttgart

Sigrid Pander

Beratung, Training, Coaching,

München

R. J. Roeschlein

Shift Consulting AG,

Andechs

S. Scheunpflug

Mann + Hummel GmbH,

Ludwigsburg

Prof. Dipl.-Ing. P. Schmid

Hochschule Esslingen

Dipl.-Ing. (TU) F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.

R. Wagner

Shift Consulting AG,

Vorstand, Andechs

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 323: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 321

Fachreferent/-in für Controlling (TAE)

Zertifiziert nach AZWV

zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

Unterstützt durch das

Wirtschaftsministerium

Baden-Württemberg aus

Mitteln des Europäischen

Sozialfonds.

in Ostfildern

14. Oktober 2011

bis 17. März 2012

Nr. 60010.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 2.950,00

Leitung

Prof. Dr. T. Barth

Prof. Dr. L. Hans

Referenten

Prof. Dr. T. Barth

Hochschule für Wirtschaft und

Umwelt, Nürtingen-Geislingen

Dagmar Euchner

Gebr. Heller Maschinenfabrik

GmbH, Nürtingen

Dr. H. Feucht

Hochschule für Wirtschaft und

Umwelt, Nürtingen-Geislingen

H. Hagel

Gebr. Heller Maschinenfabrik

GmbH, Nürtingen

Prof. Dr. L. Hans

Hochschule Fulda, Hünfeld

M.A., Dipl.-Betriebsw. (FH)

B. F. Rex

Integrata AG, Stuttgart

Dipl.-Kfm. S. Schröder

MBA – University of Wales,

CONPLAN Unternehmens -

beratung – Stuttgart, Karlsruhe,

Baden-Baden

Dipl.-Kfm. B. Schroeter

Köngen

Dipl.-Verw.-Wiss. A. Wehrle

VfB Stuttgart 1893 e.V.

7. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

– 5 Präsenzphasen – 11 Seminartage, vorrangig

freitags und samstags

Im Zertifikatslehrgang „Fachreferent/-in für Control-

ling (TAE)“ werden die Grundlagen der täglichen

Berufspraxis, das Selbstverständnis und die Bedeu-

tung des Controllers als Strategiepartner der Unter-

nehmensführung behandelt. Sie lernen, wie Sie

relevante Kennzahlen und Informationen zusam-

menführen und so das Controlling als Basis für

unternehmerische Entscheidungen nutzen. Des

Weiteren werden die operativen Bereiche eines

modernen Finanz-, Investitions-, Kosten- und

Erfolgscontrollings vermittelt, vertieft und mit

Beispielen aus der Praxis unterstützt.

Inhalt des Lehrgangs:

> Grundlagen und Praxis

> strategisches Controlling als Erfolgsfaktor

> gute Informationen – Voraussetzung für Planung

und Controlling

> operatives Controlling: Finanz-, Investitions-,

Kosten-, Erfolgscontrolling

> EXCEL-Tools für Controller

> Controlling-Berichte gestalten

> Controlling und Budgetierung

> Controlling und internationale Rechnungslegung

Teilnehmerkreis

Der Lehrgang richtet sich an karrierebewusste

Mitarbeiter, die moderne Controllinginstrumente in

ihrer gegenseitigen Abhängigkeit erkennen und

damit zur Steigerung des Unternehmenserfolges

einsetzen wollen:

> Mitarbeiter und Führungskräfte im mittleren und

oberen Management

> kaufmännisch orientierte Fachkräfte mit Berufs -

erfahrung

>>>

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 324: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

322 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

Fachreferent/-in

für Controlling (TAE)

> qualifizierte Nachwuchskräfte, die finanzielle

Entscheidungen treffen oder an ihrer Vorbe -

reitung mitwirken

> Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen

Controlling, Betriebswirtschaft und Rechnungs-

wesen

> technische Führungskräfte, Betriebsleiter und

Geschäftsführer

Fachreferent/-in für Verkauf und

Vertriebsmanagement (TAE)

Zertifiziert nach AZWV

zur Förderung durch die

Bundesagentur für Arbeit

Unterstützt durch das

Wirtschaftsministerium

Baden-Württemberg aus

Mitteln des Europäischen

Sozialfonds.

in Ostfildern

21. Oktober 2011

bis 03. März 2012

Nr. 60009.00.004

Teilnahmegebühr

EUR 2.780,00

Leitung

D. Prasse

Referenten

Dipl.-Ök. Margret

Bägel-Witte

Bägel-Witte CMP,

Aichelberg

W. K. Buhl

Buhl und Partner, Exper-

tenteam für Kommunika-

tion, Verkauf u. Führung,

Böblingen

Brigitte Heizmann

Freiberufliche Trainerin,

Horb

Dipl.-Ing. (FH) A.

Junginger

MAN Diesel SE, Augsburg

Rechtsanwalt Dr. N. Kuhn

Luther Rechtsanwaltsge-

sellschaft mbH, Stuttgart

9. berufsbegleitender Zertifikatslehrgang

5 Präsenzphasen, 11 Seminartage

Die Professionalisierung von Verkauf und Vertriebs-

management ist unabdingbar für den Unterneh-

menserfolg. Der Lehrgang richtet sich thematisch

und methodisch am erweiterten Aufgabenspektrum

und den gestiegenen Anforderungen in Verkauf und

Vertrieb aus. Ein qualifiziertes Referententeam,

anregende Praxisvorträge aus Unternehmen und

die Möglichkeit zum wechselseitigen Erfahrungs-

austausch unter den Teilnehmern sichern den

Kurserfolg.

Inhalt des Lehrgangs:

> Vertriebskonzeption und -steuerung

> Vertriebscontrolling

> Customer Relationship Management CRM

> Neukunden – Akquisition

> der rechtliche Rahmen

> die Vertriebsorganisation

> die tägliche Praxis: Kalkulation, Angebotser -

stellung und Auftragsabwicklung

> Verkaufsgespräche erfolgreich führen

> überzeugendes Auftreten durch körpersprachliche

Ausdruckswirkung

> Vertriebsinstrument Internet

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Prof. Dr. P. G. Maciejewski

Hochschule Pforzheim

D. Prasse

Prasse Training & Partner,

Leonberg

Dipl.-Kfm. S. Schröder

MBA – University of Wales,

CONPLAN Unternehmens-

beratung – Stuttgart,

Karlsruhe, Baden-Baden

W. P. van Hasz

IWP Institut für Wirtschafts -

pädagogik, Bodenheim

Page 325: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge 323

CE-Koordinator/-in (CE-K/TAE)

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

24. Oktober 2011

bis 3. März 2012

Nr. 60038.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 2.490,00

Referent

Dipl.-Ing. (FH) M. Säufferer

Ingenieurbüro für

CE-Kennzeichnung und

Technische Dokumentation,

Ludwigsburg

… die treibende Kraft bei der Konformitätsbewer-

tung für Maschinen und Anlagen im Hersteller -

unternehmen

Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten werden den

Teilnehmern vermittelt:

> Profil der Anforderungen an den CE-Beauftragten,

geforderte Projektmanagement-Fähigkeiten,

Beherrschung der Ist-Soll-Zustandsanalysen,

Moderatorenfähigkeit, Multiprojektfähigkeiten

> Kenntnisse der Abläufe des Verfahrens der

Konformitätsbewertung

> Aufgabenverteilung und Koordination mit den

beteiligten Unternehmensbereichen

> Sammeln und Einfordern der Ergebnisse im

vorgegebenen Zeitplan

> Abschluss und Verabschiedung der Konformitäts-

arbeiten für eine Maschine/Anlage, Kontrolle der

Dokumente und Unterlagen für die Konformitäts-

erklärung

> Art und Ausmaß der Verantwortlichkeiten gegen-

über Geschäftsleitung, Abteilungen und

Mitarbeitern

> Verbesserungspotenziale

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

KVP-Beauftragte/-r (BWP / TAE)

2. berufsbegleitender

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

4. November

bis 17. Dezember

Nr. 60049.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 2.490,00

Referent

M. Burghartz-Widmann

BWP-Consulting, Altdorf

Verantwortliche/-r für kontinuierliche

Verbesserungs prozesse in Unternehmen und

Organisationen

Sie lernen in diesem Lehrgang,

> wie Sie kontinuierliche Verbesserung erreichen

und diese in der Organisation verankern können.

> Sie werden dafür sensibilisiert, warum und wie

Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen müssen und

können, damit diese die übertragene Verantwor-

tung auch tragen und umsetzen können.

> Sie erfahren, welche Vorbereitungen (organisa -

torische Maßnahmen, Handlungsanleitungen,

Schulungen) für die Umsetzung von KVP nötig

sind.

>>>

Page 326: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

324 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatslehrgänge

KVP-Beauftragte/-r

(BWP / TAE)

> Sie verstehen, welche Denkhaltungen bei den

Beteiligten nötig sind.

> Sie lernen, bekannte und vorhandene Qualitäts-

werkzeuge und -techniken nach Nutzbarkeit zu

unterscheiden und einzusetzen.

> Sie lernen, Ihre Prozesse zu erfassen und darzu-

stellen und Ihre Mitarbeiter einzubinden.

> Sie erarbeiten einen Leitfaden und erfahren, wie

sie ihn in der Organisation verankern und am

Leben erhalten.

Inhalt des Lehrgangs:

> Was ist und bedeutet KVP?

> Was ist der PDCA-Kreislauf (DENIM-Kreis)?

> Rolle des Mitarbeiters im KVP-Prozess

> Definition und Struktur von Qualitätszirkeln und

Teamarbeit

> KVP – der Weg der kleinen Schritte

> Widerstände

> Moderation

> Kreativtechniken

> Welche Hindernisse können bei der Einführung

auftreten?

> Welche Techniken des Qualitätsmanagements

sind nützlich und einsetzbar?

> Motivation im KVP-Team – Ansätze und

Methoden

Prinzipien und Methoden zur Gestaltung schneller

Produktentwicklungsprozesse

Seminar

in Ostfildern

9. bis 11. November

Nr. 33765.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 1.290,00

Referent

Dr.-Ing. G. Lohse

Steinebach/Wörthsee

Komplexe Produkte mit begrenzten Ressourcen

immer schneller und kostengünstiger in den Markt

bringen zu müssen, ist nach wie vor die zentrale

Herausforderung für Verantwortliche in der Produkt-

entwicklung. Einen sehr erfolgreichen Ansatz dafür

bieten die Prinzipien und Methoden der "schlanken"

und "agilen" Produktentwicklung, die ihren Ursprung

auch im Toyota-Produktentwicklungs-System haben.

In diesem Seminar wird gezeigt, wie Kosten- und

Zeitpotenziale im Produktentwicklungsbereich

mithilfe dieser Prinzipien und Methoden erschlossen

werden.

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Page 327: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

325

Weitere Veranstaltungen

10008.00.001 Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieur Mechatronik 91

33992.00.001 Datenschutz aktuell – was ist neu im Datenschutz? 165

33991.00.001 Datenschutz-Compliance und Telegesetze 164

33993.00.001 Datensicherheit für Datenschutzbeauftragte 166

33935.00.001 Die sechs Gebote für eine rationelle Fertigung mit kurzen

Durchlaufzeiten 73

32847.00.032 Excel 2007/2010 – Aufbau 168

32803.00.031 Excel 2007/2010 – Einführung 167

33633.00.003 Kennzahlen: Stellschrauben für die Unternehmensführung 331

33623.00.006 Kleinprojekte in Fertigung, Montage und Lager effizient planen

und umsetzen 332

33670.00.005 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK I 329

33671.00.005 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK II 329

33672.00.005 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK III 329

33673.00.005 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK IV 329

34001.00.001 Lesen technischer Zeichnungen für Nicht-Techniker 45

10010.00.001 Master of Engineering – International Business and Engineering 26

32862.00.032 PowerPoint 2007/2010 – Aufbau 169

32816.00.033 PowerPoint 2007/2010 – Einführung 168

34002.00.001 Projekte und Zeitmanagement steuern mit MindManager 9 169

33725.00.003 Vorbeugen gegen Korruption 332

Page 328: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

326

Notizen

Page 329: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

thema 327

Management und Führung

Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. H.-J. Mesenholl

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-10

Telefax +49 711 34008-94

[email protected]

Ihre Ansprechpartner für Inhouse-Seminare:

Elke Bergen

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-12 · Fax +49 711 34008-85

[email protected]

Michael Heiner

An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-11 · Fax +49 711 34008-94

[email protected]

Page 330: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

328 themathema

Unternehmensstrategie 329

Operatives Management 332

Prozesskompetenz *

Führungskompetenz 336

Persönlichkeitsentwicklung 349

* Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen

Page 331: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Unternehmensstrategie 329

Kolleg für GmbH-Geschäftsführer

Seminar

in Ostfildern

GFK I

23. September

Nr. 33670.00.005

GFK II

14. Oktober

Nr. 33671.00.005

GFK III

11. November

Nr. 33672.00.005

GFK IV

2. Dezember

Nr. 33673.00.005

Teilnahmegebühr

je Kolleg EUR 600,00

Leitung

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

A. Sattler

Referenten

Bankfachwirt B. Müller

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

A. Sattler

Dipl.-Ing. (FH) R. Seng

Sattler & Partner AG,

Unternehmensberatung,

Schorndorf

Ziel dieser Seminarreihe ist, Geschäftsführern, die

bereits im Amt sind, einen Überblick über die mit

dieser Funktion verknüpften Rechte und Pflichten zu

geben. Häufig haben Geschäftsführer in ihrem

beruflichen Alltag zu wenig Zeit, sich „nebenher“

fundiert zu informieren und so stets auf dem

aktuellen Stand zu sein. Dies gilt besonders für

Geschäftsführer mit technischem Hintergrund.

GFK I

Wichtiges Basiswissen über die GmbH:

Organe, Verantwortung, Haftung, Kapital

GFK II

Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers:

Kapitalerhaltungspflicht, Sorgfaltspflichten,

Strafrecht, Geschäftsführer-Dienstvertrag

GFK III

Grundsätze ordnungsgemäßer Führung einer

GmbH: Bilanzierung, Controlling, GmbH in der

Krise, Anteilskauf, vGA

GFK IV

Finanzierung der GmbH, Optimierung der

Liquidität, GmbH-Beirat, Rolle und Pflichten des

Geschäftsführers

Page 332: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

330 Unternehmensstrategie

Strategisches Finanz- und Risikomanagement

für mittelständische Unternehmen

Seminar

in Ostfildern

7. und 8. Oktober

Nr. 33946.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Prof. Dr. T. Popovic´Hochschule für Technik

Stuttgart

In diesem praxisorientierten und interaktiven

Seminar werden Sie mit grundlegenden Konzepten

und Instrumenten des strategischen Finanz- und

Risikomanagements vertraut gemacht und lernen,

wie Sie diese im Spannungsfeld zwischen Krise

und Aufschwung unternehmensspezifisch einsetzen

können. Ebenso werden moderne Working-Capital-

Management-Konzepte behandelt.

Inhalt des Seminars:

> Einordnung der Thematik in das aktuelle

wirtschaftliche Umfeld

> Einführung in die strategische Unternehmens -

führung

> Grundlagen des Finanzmanagements – ein

elementarer Faktor für eine erfolgreiche

Strategieimplementierung

> modernes Working Capital Management, Supply

Chain Finance und Asset Based Finance –

Optimierung des Umlaufvermögens und der

Liquidität

> Grundlagen des Risikomanagements – Klippen

erkennen und umschiffen

> Grundlagen der Finanzanalyse – Kennzahlen

zwischen externer Analyse und interner

Steuerung

> „Man kann nicht nicht kommunizieren" –

Optimierung von Rating und Kapitalkosten

Page 333: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Unternehmensstrategie 331

Führungswissen erweitern, stabilisieren –

erfolgreiche Unternehmensführung

Seminar

in Ostfildern

23. und 24. November

Nr. 33851.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

Dipl.-Ing. A. K. Bergbauer

BCC & T GmbH, Effeltrich

Ziel des Seminars:

Die vier folgenden Themen werden mit ihren

Vor- und Nachteilen vorgestellt und diskutiert:

> Prozessoptimierung mit Six Sigma – Renaissance

einer vergessenen Qualitätsmethode oder neuer

Qualitätsstandard?

> Unternehmen als Ganzes sehen – umfassendes

Management mit EFQM-Modell

> besser als der Wettbewerb – mit Benchmarking

Marktposition, Chancen und Risiken bestimmen –

Lücken zu den Besten schließen, Vorsprung

absichern

> zufriedene Kunden sind eine Ressource –

Kundenzufriedenheit als Strategie

Kennzahlen: Stellschrauben

für die Unternehmensführung

Seminar

in Ostfildern

28. November

Nr. 33633.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 600,00

Referent

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

W. Albrecht

MCA Management

Consulting Albrecht,

Sanierungs- und

Strategieberatung,

Mergers & Acquisitions,

Körle

Das Führungscockpit – mit Kennzahlen navigieren

Das Führungscockpit ist eine spezielle Darstellung

der grundlegenden ökonomischen Kennzahlen

eines Unternehmens, die das Controlling der Unter-

nehmensführung möglichst zeitnah bereitstellt. Sie

erhalten einen Überblick über die wichtigsten

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung. Sie

wissen, welche Kennzahlen die Entwicklung der

einzelnen Bereiche transparent machen und kennen

die Zahlen, die auch die Banken interessieren.

Inhalt des Seminars:

> Wertschöpfungsketten und Geschäftsprozesse

> Kennzahlen und Kennzahlensysteme

> der derzeitige Ist-Zustand in vielen Unternehmen

> das 5-Phasen-Modell zum Aufbau eines

modernen Kennzahlensystems

> Aufbau eines modernen Kennzahlensystems

> Grundlagen und Philosophie des Controlling

> Unternehmenssteuerung

> die wichtigsten Kennzahlen für KMU s

> Kennzahlen aus Sicht der Bank

Page 334: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

332 Operatives Management

Vorbeugen gegen Korruption

Seminar

in Ostfildern

30. November

Nr. 33725.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 570,00

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) S. Dahl

Ass. jur. A. Völz

Landeshauptstadt

Stuttgart,

Rechnungsprüfungsamt

Präventive Maßnahmen zum Schutz von

Kommunen und Unternehmen

Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA)

beträgt der Schaden durch Korruption für Unter-

nehmen und Behörden in Deutschland rund zwei

bis fünf Prozent des Umsatzes beziehungsweise

des Haushaltsvolumens. Im Baubereich liegt der

Gesamtschaden bei rund fünf Milliarden Euro pro

Jahr.

Ziel des Seminars:

> Sensibilisierung von Führungskräften und

Mitarbeitern

> Vermeiden von Schäden durch Unkenntnis und

unbewusstes Handeln

> Prävention durch Aufklärung

Kleinprojekte in Fertigung, Montage und Lager

effizient planen und umsetzen

Seminar

in Ostfildern

6. und 7. Oktober

Nr. 33623.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Soz.-päd. (FH)

A. Velten-Reis

Coaching – Training –

Unternehmensent -

wicklung, Pforzheim

Praxisseminar für Meister, Schichtführer und

produktionsnahe Bereiche

Neben dem Tagesgeschäft und der Lösung kurz -

fristiger Probleme, arbeiten Sie an Projekten, die

beispielsweise folgende Inhalte haben können:

> Umstellung und Optimierung von Materialfluss,

Anlagen und Schnittstellen

> Integration neuer Elemente in den Fertigungs-

fluss

> Neuorganisation von Lagern, Verpackungs -

stationen, Nacharbeit

> Umsetzung und Einbindung von Personal bei

technischen und organisatorischen Veränder -

ungen.

Aufbauend auf Ihren bisherigen Erfahrungen

werden im Seminar angepasste Methoden und

Instrumente des Projektmanagements vermittelt

und erarbeitet. Das erworbene Know-how wird zu

bodenständigen, alltagstauglichen Vorgehens -

weisen verarbeitet und verdichtet.

Page 335: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Operatives Management 333

Management-Training für Frauen in Führungspositionen

Seminar

in Ostfildern

6. bis 8. Oktober

Nr. 33316.00.006

Teilnahmegebühr

EUR 1.240,00

Referentin

Dipl.-Psych. R. Tonecker-Bös

Institut für aktives Management

(IFAM), Erlensee

In diesem Management-Training von Frauen für

Frauen machen Sie sich fit für Ihre (vielleicht auch

neuen) Aufgaben. Lassen Sie sich anstecken von

der Lust am Führen, bereiten Sie Ihren nächsten

Karrieresprung vor.

In diesem Training

> zeigen wir Ihnen Führungsinstrumente

> reden wir über die Tücken der Motivation von

Mitarbeiter/-innen

> erfahren Sie, wie Sie mit Konflikten umgehen

> verstehen Sie besser, mit eigenem Erfolg und

Misserfolg umzugehen

> lernen Sie sich selbst besser kennen

Wissensweitergabe beim Fach- und

Führungskräftewechsel

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. Oktober

Nr. 33939.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referentin

G. Vollmar

VOLLMAR

Wissen+Kommunikation,

Reutlingen

Das Wissen bleibt im Unternehmen

Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, geht sehr

oft wertvolles Erfahrungswissen (implizites Wissen)

für das Unternehmen verloren. Gerade vor dem

Hintergrund des demografischen Wandels und dem

damit verbundenen altersbedingten Ausscheiden

von vielen Erfahrungsträgern müssen Unternehmen

heute darüber nachdenken, wie sie wichtige Erfah -

r ungen ausscheidender Mitarbeiter/-innen bewahren

und transferieren. In diesem Seminar erhalten Sie

einen komprimierten Überblick über die unterschied-

lichen Varianten des Fach- und Führungskräftewech-

sels. Dabei kann es sich um interne Versetzungen,

Kündigungen oder um ein altersbedingtes Ausscheiden

handeln. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen,

wie Unternehmen (auch aus dem Mittelstand) rele-

vantes Wissen sichern und transfer ieren, welche

Me th oden Anwendung finden und erhalten konkrete

Tipps und Umsetzungsempfehlungen. Die Erläuterung

von Hilfsmitteln in Form von Interviewleitfäden

zum Wissenstransfer und Checklisten bietet Ihnen

pragmatische Unterstützung für den Einsatz in Ihrem

Unternehmen. Darüber hinaus bietet das Seminar

umfangreiche Möglichkeiten zum Erfahrungsaus-

tausch und zur Diskussion.

Page 336: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

334

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Seminar

in Ostfildern

20. und 21. Oktober

Nr. 33083.00.023

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Lernen Sie, Projekte effizient zu strukturieren, zu

planen, zu überwachen und zu steuern. In diesem

Grundlagen-Seminar erfahren Sie, wie Sie Entwick-

lungsprojekte sicher realisieren, indem Sie die

Methoden des Projektmanagements zielgerichtet

einsetzen.

Inhalt des Seminars:

> Entwicklungsprojekte

> Projektorganisation

> Erfolgsfaktoren

> Projektdefinition

> Kickoff – Projektstart motivierend durchführen

> Projektüberwachung und -steuerung

> Projektabschluß

> Projektüberwachung

Konfliktmanagement im Führungsalltag

Seminar

in Ostfildern

24. und 25. November

Nr. 32392.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referentin

Dipl.-Bibl. R. Uhlmann

Uhlmann + Weipert

LeadingTeams,

Büro Stuttgart

In diesem Seminar setzen Sie sich mit dem Hand-

werkszeug professionellen Konfliktmanagements

auseinander: Sie überprüfen Sinn und Nutzen von

Konflikten, analysieren die Ursachen von Konflikten,

überprüfen und erweitern Ihre eigenen Strategien

im Umgang mit Konflikten. Sie erfahren, wodurch

Konflikte eskalieren und wie sie sich entschärfen

lassen. Sie trainieren Formen konfliktlösender

Kommunikation und erleben schließlich Konflikte

als Signal und Chance für Veränderung. Sie erken-

nen Ihre Möglichkeiten, eine offene Streitkultur in

Ihrem Einflussbereich zu unterstützen.

Operatives Management

Page 337: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 335

Projektmanagement in der naturwissenschaftlichen

und technischen Forschung

Seminar

in Ostfildern

29. November bis 1. Dezember

Nr. 33805.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 1.340,00

Referentin

Dr. K. Dittmann

Projektmanagement

Training & Coaching,

Steinbeis Transferz entrum

IT-Projektmanagement,

Ludwigsburg

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

professionell planen und managen

Mitarbeiter von Firmen im Bereich Forschung und

Entwicklung werden in die Grundzüge des

Projekt managements eingeführt. Die vermittelten

Methoden und Vorgehensweisen sind speziell auf

den Bereich Entwicklung und Forschung in der

naturwissenschaftlichen und technischen Forschung

abgestimmt.

Inhalt des Seminars sind Themen aus allen drei

Projektmanagement-Kompetenzbereichen der

Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).

Optional im Anschluss an das Seminar:

Beratungsgespräch, abgestimmt auf die individuellen

Forschungsprojekte der Teilnehmer.

Inhalt des Seminars:

> Technik und Methoden des Projektmanagements

> Verhalten

> Kontext

Konflikt-Know-how für Ausbilder

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 33949.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referentin

S. Teschner

Coaching Begleitung

Beratung, Göppingen

Ziel des Seminars:

Sie wissen das Wichtigste zur Konfliktentstehung

und -prävention – spezialisiert auf Ihre besondere

Situation als Ausbilder. Sie lassen sich nicht auf

„Spielchen“ der Jugendlichen ein, behalten einen

klaren Kopf und intervenieren richtig. Sie leiten

professionell ein Team von jungen Menschen, ohne

dass sich hier Respekt und Vertrauen ausschließen.

Sie beherrschen wichtige Konfliktlösungsstrategien

sicher und wissen genau, wann Sie welche

einsetzen können.

Page 338: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

336 Führungskompetenz

Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Vorgesetzten

Seminar

in Ostfildern

15. bis 17. September

Nr. 32752.00.060

Nächster Termin:

20. bis 22. Oktober

Nr. 32752.00.061

Nächster Termin:

24. bis 26. November

Nr. 32752.00.062

Teilnahmegebühr

je Seminar

EUR 1.240,00

Referenten

W. Braig

Dipl.-Päd. A. Müller

R. Wille

ubf unternehmens -

beratung GbR, Tübingen

Den Rollenwechsel professionell gestalten und

bewältigen

Oft werden neue Führungskräfte wegen ihrer Fach-

kompetenz in Führungspositionen versetzt. Diese

neu ernannten Führungskräfte brauchen neben

ihrer Fachkompetenz vor allem Führungs- und

Sozialkompetenz, um ein Team erfolgreich zu führen.

Außerdem müssen sie den Rollenwechsel vom Mit-

arbeiter zur Führungskraft gut verarbeiten. Sie

haben nach dem Seminar Klarheit darüber erlangt,

wie Sie Ihre Führungsaufgabe ausfüllen wollen und

wie Sie ganz konkret den Übergang in die Führungs-

verantwortung gestalten wollen. Sie erwerben die

Sicherheit, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen,

bekommen ferner die Methoden einer zeitgemäßen

Führung vermittelt und lernen, auch schwierige

Führungssituationen zu meistern.

Inhalt des Seminars:

> Den Rollenwechsel meistern

> Meine Gruppe im Blick

> Führungsinstrumente

> Mitarbeiter motivieren

> Mitarbeitergespräche effizient gestalten

> Konflikte produktiv nutzen

Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen

Vorgesetzten – Aufbau

Seminar

in Ostfildern

8. bis 10. Dezember

Nr. 32859.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 1.240,00

Referent

R. Wille

ubf unternehmens -

beratung GbR, Tübingen

Den Führungsprozess in schwierigen und

belastenden Situationen souverän gestalten

Oft werden neue Führungskräfte wegen ihrer

Fachkompetenz in Führungspositionen versetzt.

Diese neu ernannten Führungskräfte brauchen

neben ihrer Fachkompetenz vor allem Führungs-

und Sozialkompetenz, um ein Team erfolgreich zu

führen. Außerdem müssen sie den Rollenwechsel

vom Mitarbeiter zur Führungskraft gut verarbeiten.

>>>

Page 339: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 337

Vom Mitarbeiter zum

erfolgreichen Vorgesetzten –

Aufbau

Wie kann ich zu meinen ehemaligen Kolleginnen

und Kollegen auf positive Weise Distanz gewinnen,

ohne anmaßend und überheblich zu wirken? Wie

integriere ich mich in den bestehenden Führungs-

kreis?

Im Grundlagenseminar haben Sie gelernt, diese

Herausforderungen zu meistern, die neue Rolle

auszufüllen und die wichtigsten Führungsinstru-

mente und -techniken gezielt einzusetzen. Nun

wollen Sie Ihr Wissen vertiefen und ein erweitertes

Instrumentarium für die Führungsarbeit erwerben.

Im Aufbauseminar werden Sie in das Selbstmana-

gement als Führungskraft eingeführt, erhalten ein

erweitertes Instrumentarium der Konfliktbearbei-

tung, lernen die Entwicklungspotenziale Ihrer

Mitarbeiter erkennen und ausschöpfen und auch

mit schwierigen Situationen wie Trennungsprozes-

sen, Sucht und Mobbing souverän umgehen.

Führungswissen für Meister/-innen

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. September

Nr. 32588.00.020

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Volksw.

H.-G. von Wolff

ego energetics – Gesellschaft für

Persönlichkeitsentwicklung und

Training, Freiamt

Mit dem Seminar soll Linienvorgesetzten das

erforderliche Führungswissen und Führungsverhalten

vermittelt werden, das notwendig ist, um Mitarbeiter

optimal einzusetzen und zu führen.

Inhalt des Seminars:

> moderne Menschenführung bedeutet Verlassen

der „Komfortzone“

> Meister/-innen als Führungskraft und Vorbild

> Verhaltensänderungen einleiten

> Führung und Ziele

> Führungsstile und Produktivität

> situativ und personenorientiert führen

> „Ich-will-nicht“, „Ich-kann-nicht“

> Was motiviert mich als Führungskraft?

> Was motiviert meine Mitarbeiter?

> Beurteilen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig und

systematisch

> Informieren Sie jeden Mitarbeiter, sorgen Sie für

ein optimales Kommunikationssystem

>>>

Page 340: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

338 Führungskompetenz

Führungswissen

für Meister/-innen

> Gesprächsführung, Kommunikationstechniken,

Feedback

> Setzen Sie bewusst die Führungsmittel Lob und

Tadel (konstruktive Kritik) ein

> Erkennen Sie Konflikte rechtzeitig und nutzen Sie

sie positiv

> typische Führungsfehler

Führen im täglichen Chaos

Seminar

in Ostfildern

19. und 20. September

Nr. 32125.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

B. Hofmann

Hofmann Consulting,

Leading Sales & Service,

Jalón la Solana (Spanien)

Die Methoden für das Führen heute

Wir tragen alle eine Menge überkommener Vorstel-

lungen über effektive Führung mit uns herum, die

uns hindern, wirklich effektiv und zeitgemäß zu

führen. In diesem Seminar gehen wir von den tägli-

chen Erfahrungen aus und lernen, Chaos sinnvoll

zu nutzen, um effektiv zu führen.

Inhalt des Seminars:

> mein tägliches Führungschaos

> Vision als Motivator

> Selbstverantwortung als Führungsprinzip

> Regeln und Rituale in der Führung

> Problemlösen im Chaos

> Experimentieren und Effizienz

> Delegation als Motivationsinstrument

> erfolgreiche chaotische Projektorganisation

> chaotische Führungskultur

> Umgang mit dem inneren Chaos

Page 341: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 339

Projektmanagementkolleg (TAE)

Seminar

in Ostfildern

Teil A

19. bis 21. September

Nr. 33660.00.005

Teil B

17. bis 19. Oktober

Nr. 33661.00.005

Teil C

16. bis 18. November

Nr. 33662.00.005

Teilnahmegebühr

je Seminar

EUR 1.240,00

Referent

Dipl.-Kfm. A. Praetorius

PROBATA, Unternehmens-

beratung, Stuttgart

Intensivschulung zum Projektmanager mit

Abschlusszertifikat

Mit dem Kolleg werden Führungskräften und

Mitarbeitern professionelle Projektmanagement-

Methoden für die Praxis vermittelt.

Teil A: Einführung und Planung von Projekten

> Philosophie, Rahmenbedingungen und

Grundlagen moderner Projektarbeit

> Methodik der Projekt- und Systemplanung,

systemisches Denken, Umfeldanalyse

> Methoden der Ziel-, Qualitäts-, Zeit-, Kapazitäts-

und Kostenplanung

Teil B: Organisation von Projekten im Unternehmen

und mit externen Partnern

> Projektsteuerung, Projektbesprechung,

Dokumentation, Bericht, PM-Software

> Vertragsmanagement, Claim-Management

Teil C: Führung und Kommunikation in Projekten

> Kommunikation, Führungsmethodik,

Teamentwicklung, Motivation, Moderation

> kooperative Verhaltensstrategien

Zertifiziert nach

AZWV zur Förderung

durch die Bundes-

agentur für Arbeit

Mitarbeiterführung in Fertigung, Montage und Lager

Seminar

in Ostfildern

22. und 23. September

Nr. 32757.00.027

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dipl.-Soz.-päd. (FH)

A. Velten-Reis

Coaching – Training –

Unternehmensentwicklung,

Pforzheim

An den Maschinen und im Lager herrscht ein

anderer Ton: meist rauer und öfter Klartext. Wann

passt hier welcher Führungsstil? Welche Führungs-

instrumente sind einzusetzen? Darauf gibt dieses

Seminar konkrete Antworten.

Inhalt des Seminars:

> Führungsstile im gewerblichen Bereich

> Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Potenziale

fördern, Defizite abbauen, Auswahl der

geeigneten Einarbeitungsform

> Zielvereinbarungen, Mitarbeiterförderung,

Kontrolle

>>>

Page 342: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

340 Führungskompetenz

Mitarbeiterführung in

Fertigung, Montage

und Lager

> Motivation – auch bei gleichförmiger Arbeit,

befristeten Mitarbeitern, Leiharbeitern

> Besonderheiten der Mitarbeiterführung im

Schichtbetrieb

> ausländische Mitarbeiter: unterschiedliche

Kulturen, Gruppenkonflikte, Sprachprobleme

> Kritikgespräche vorbereiten und führen

> persönlicher Maßnahmenplan zur Umsetzung

des Gelernten in die tägliche Praxis

Der Ingenieur als Führungskraft

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 32504.00.007

Teilnahmegebühr

EUR 930,00

Referent

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Teams aufbauen, integrieren und

zielgerichtet führen

Als Ingenieur sind Sie fachlich gut ausgebildet und

haben einen breiten Erfahrungshintergrund als

Fachkraft. Durch Zunahme Ihrer Aufgaben und

Verantwortlichkeiten entwickeln Sie sich zur

Führungskraft weiter und werden in dieser Rolle

Menschen und Prozesse in einem komplexen

betrieblichen Gefüge führen und leiten.

Inhalt des Seminars:

> Führungsstile und Führungsverhalten

> Arbeiten im Team

> Umgang mit Konflikten

> Arbeiten in Projekten

> Probleme erkennen und Risiken vermeiden

> relevante Elemente der Betriebswirtschaft

> Erfahrungsaustausch im Seminarteam

Mitarbeiter-Coaching in der Führungsarbeit

Seminar

in Ostfildern

26. und 27. September

Nr. 34012.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Wie Sie Lernprozesse anstoßen und Potenziale

Ihrer Mitarbeiter weiter entwickeln

Ziele des Coachings durch den Vorgesetzten sind,

durch strukturierte Fragen Lernprozesse in Gang zu

setzen und Eigeninitiative zu fördern. So entwickeln

und führen Sie Ihre Mitarbeiter zum Spitzenteam.

Erfahren Sie, welche Fragetechniken und Gesprächs-

strukturen für ein wirkungsvolles Mitarbeiter-Coaching

wichtig sind und in welchen Situationen ein Coaching

fehl am Platz ist.

>>>

Page 343: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 341

Mitarbeiter-Coaching in

der Führungsarbeit

Referentin

U. Beck

Seminare für

ganzheitlichen Erfolg,

Ostfildern

Inhalte des Seminars:

> Rollenklärung – Was macht ein Coach?

> Grundmerkmale von Coaching im Führungsalltag

> der Coaching-Prozess

> wann Coaching Sinn macht

> der innere Rollenkonflikt zwischen Führungskraft

und Coach

> Moderation von Entwicklungs-Prozessen

> lösungsorientiertes Vorgehen erleichtert Ihre Füh-

rungsarbeit – Sie erhalten konkrete Methoden

und Techniken für Ihre Mitarbeiterführung

Schlüsselkompetenz „Umsetzungsstärke“

Seminar

in Ostfildern

13. und 14. Oktober

Nr. 33987.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 890,00

Referent

Dr. T. Weis

Allwinpower Consulting, Dobel

Ein Praxistraining

Wenn Anforderungen steigen, muss man als Füh -

rungskraft nachlegen. Umsetzungsstärke bedeutet

mehr als Druck machen und weiter geben, nämlich:

Herbeiführen von Klärungen und Entscheidungen,

Schaffen von Akzeptanz und Verbindlichkeit, Über-

zeugen durch Fakten und Argumente. Das Praktiker-

seminar wendet sich an Führungskräfte aus be-

triebswirtschaftlichen und technischen Bereichen,

die sich in einem Umfeld fehlender Kapazitäten,

knapper Budgets und schwer erfüllbarer Vorgaben

behaupten müssen. Dabei werden zwei Kompetenz-

ebenen miteinander verknüpft:

1. Die Sofort-Kompetenz im Sinne von Quick-Wins;

2. Die Gestaltungs-Kompetenz im Sinne persönlich-

organisatorischer Spielräume, die es strategisch

zu nutzen gilt.

Ziel des Seminars:

> Sie sehen Lücken, Schwachstellen, Chancen und

Potenziale in der Umsetzung klarer und wissen,

wo es sich anzusetzen lohnt

> Sie erhalten gezielte Impulse für praxistaugliche

Lösungen, die unmittelbar greifen und konkrete

Verbesserungen erzielen

> Sie erweitern Ihre persönliche Umsetzungs -

stärke, die über die aktuelle Situation hinaus

nachhaltig die Folgewirksamkeit Ihres Tuns, Ihr

Standing und Ihre Performance verbessert

>>>

Page 344: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

342 Führungskompetenz

Schlüsselkompetenz

„Umsetzungsstärke“

Das Seminar ist im Stil eines Einzel- und Gruppen-

coaching aufgebaut. Eine Web-basierte Befragung

vorab und eine telefonische Rücksprache garantieren

Ihnen, dass genau an den Inhalten gearbeitet wird,

die Ihnen wichtig sind. Nach dem Seminar hilft

Ihnen ein telefonischer Support, notwendige Punkte

zu justieren.

Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

als Führungsaufgabe

Seminar

in Ostfildern

13. und 14. Oktober

Nr. 31708.00.009

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Dr. jur. T. L. Fabel

Rechtsanwalt und Lehr-

beauftragter für Arbeits-

recht, Justiziar und

Prokurist der Commerz-

bank AG, Frankfurt am

Main, langjähriger Leiter

Arbeitsrecht der Daimler

AG, Sindelfingen und

Vorsitzender Richter der

Arbeitsgerichtsbarkeit

Grundlagen eines konstruktiven und erfolgreichen

Umgangs mit Betriebsräten

Der Betriebsrat wird als wichtiger Erfolgsfaktor

erkennbar. Sie erlernen die rechtlichen Grundlagen

des Betriebsverfassungsgesetzes und darauf auf-

bauend Gestaltungsregeln für eine konstruktive

und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem

Betriebsrat. Damit erhalten Sie Sicherheit im

Umgang mit Betriebsräten und ihren Rechten.

Sie können die Interessen und Positionen des

Unternehmens effektiver vertreten und umsetzen.

Direkte und indirekte Kosten durch fehlerhafte

Betriebsratsbeteiligung werden vermieden.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Zusammenarbeit; Strukturen der

Arbeitnehmervertretung

> die Beteiligungsrechte des Betriebsrats

> besondere Formen der Betriebsratsbeteiligung

> Formen und Zeitaufwand der Konfliktlösung

sowie rechtliche Durchsetzungsmittel des

Betriebsrates

> Gestaltungsgrundsätze konstruktiver Betriebs-

ratszusammenarbeit

Page 345: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 343

Zielvereinbarung im Mitarbeitergespräch

Seminar

in Ostfildern

17. und 18. Oktober

Nr. 32526.00.012

Teilnahmegebühr

EUR 900,00

Referent

Dipl.-Volksw. H.-G. von Wolff

ego energetics – Gesellschaft für

Persönlichkeitsentwicklung und

Training, Freiamt

Mitarbeiter angemessen einsetzen, individuell

führen und motivieren

Dieses Seminar vermittelt Führungskräften das

Führungs- und Steuerungsinstrument „Mitarbeiter-

gespräch” mit hohem Praxisbezug.

Inhalt des Seminars:

> Grundlagen der Kommunikation

> Kriterien für das Mitarbeitergespräch

> situatives und entwicklungsorientiertes Führen

> Zielvereinbarungen treffen

> SMART-Regel

> Zielerreichung kontrollieren und beurteilen

> Meinungsforschung für Vorgesetzte

> Feedback

> M-Kompetenz einsetzen

> Umgang mit Widerstand: Konfliktgespräch

Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar

in Ostfildern

25. und 26. Oktober

Nr. 33853.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 940,00

Referent

P. Henkel

Henkel Consulting, Lauf

Dieses Seminar vermittelt ein grundsätzliches

Ver ständnis für die Ursachen "schwierigen" Verhal-

t ens von Mitarbeitern. Es hilft Ihnen, sich Ihres

eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltens

bewusster zu werden. Durch Fallarbeiten und die

Orientierung an Ihrer beruflichen Praxis erhalten

Sie konkrete Tipps und Werkzeuge, um schwierige

Mitarbeitergespräche und Konflikte zukünftig

erfolgreicher zu meistern.

Inhalt des Seminars:

> Was sind schwierige Menschen? Wodurch

werden Menschen schwierig?

> Motive, Verhaltensweisen, Taktiken erkennen und

verstehen – bei sich selbst und bei anderen

> individuelle Typen

> Konflikte konstruktiv lösen

> Kommunikation und Gesprächsführung in

schwierigen Fällen

> Entwickeln Sie individuelle Strategien, um mit

Problempersonen dauerhaft klar zu kommen

Page 346: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

344 Führungskompetenz

Selbstsicherheit und Führungskompetenz

im Management

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. November

Nr. 33308.00.005

Teilnahmegebühr

EUR 910,00

Referent

Wirt.-Päd.

J. W. Tettenborn

Tettenborn Training,

Rorschacherberg

(Schweiz)

Bestimmt, klar und glaubwürdig führen

Ziel des Seminars:

> Sie erkennen Ihre Stärken und weitere Ansatz-

punkte zur Entwicklung Ihres Führungspotenzials

> Sie gewinnen Souveränität und Gelassenheit in

belastenden Situationen des Führungsalltags

> Sie lernen Führungstechniken kennen und

anwenden, um die Lücke zwischen Wissen und

Tun zu schließen

> Sie verbessern Ihren Wirkungsgrad kraft neu

gewonnenen Durchsetzungsvermögens

> Sie wirken „bestimmt – klar – glaubwürdig“ und

erzielen damit nachhaltige Akzeptanz

Führungskraft werden, Führungskraft sein

Seminar

in Ostfildern

10. und 11. November

Nr. 33952.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Referent

H.-J. Schuhmacher

Dr. Kraus & Partner,

Bruchsal

Die ersten 100 Tage

Wer führen möchte, muss eine Führungspersönlich-

keit sein. In diesem Sinne sind Führungskräfte in

erster Linie Vorbilder. In diesem Intensivseminar

werden die Impulse zur systematischen Weiterent-

wicklung und Vertiefung der eigenen Führungsper-

sönlichkeit gesetzt. Es werden das eigene Führungs-

verhalten und der effektive Umgang mit Mitar -

beitern, Vorgesetzten und Kollegen reflektiert. Dies

wird anhand der Unternehmens-Leadership kriterien

und der Werte verdeutlicht. Dadurch können die

Teilnehmer ihre Führungswirkung entfalten, haben

mehr Ausstrahlung und schaffen so die Vorausset-

zung für mehr Erfolg in der Führungsarbeit.

Inhalt des Seminars:

> Emotionale Intelligenz

> Authentizität: Von innen heraus stark wirken

> meine Rolle als Führungskraft

> Leadership und Werte des Unternehmens

> Kommunikationsstile

> situative Führung

> Veränderungsprozesse aktiv angehen

> Umgang mit kritischen Situationen und Konflikten

Page 347: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 345

Führungsverhalten aktiv trainiert

Seminar

in Ostfildern

16. bis 18. November

Nr. 33940.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 1.240,00

Referent

Dr. D. Jurkuhn

Ergebnisorientierte Führung,

München

Das reale Training der wesentlichen Führungsauf -

gaben – Zielvereinbarung und Information, Dele -

gation und Entscheidung, Arbeitsorganisation,

Kontrolle und Steuerung, Motivation und Förderung

und die Bewältigung von Stress und Konfliktsitua-

tionen wird durchgeführt.

Jeder Teilnehmer kann sein eigenes Führungsver-

halten in komplexen Situationen überprüfen und

aus der Beobachtung der anderen Teilnehmer

wichtige Anregungen für die eigene Führungspraxis

erhalten. Der Trainer gibt Hinweise für die „beste

Praxis“ bei bestimmten Themen.

Führung von virtuellen Teams in Projekten

Seminar

in Ostfildern

18. November

Nr. 33654.00.003

Teilnahmegebühr

EUR 865,00

Referentin

Dipl.-Ing. (FH) A. Röck

arise, Coaching & Tutoring,

Althengstett

Vertrauen, Motivation und effektive

Zusammenarbeit auch bei räumlicher Trennung

Oft ist es der Faktor „Mensch“, der die Projektarbeit

erschwert. Insbesondere bei virtuellen Teams sind

dabei spezielle Punkte zu berücksichtigen. Ihnen als

Führungskraft kommt dabei eine besondere Schlüs-

selfunktion zu. Insbesondere, wenn es darum geht,

Projekte möglichst effektiv, effizient und störungs-

frei abzuwickeln.

> Erfahren Sie die Besonderheiten von virtueller

Teamarbeit

> Werden Sie aufmerksam auf Einflussfaktoren wie

Eigenheiten der virtuellen Kommunikation

> Erleben Sie, wie Sie Vertrauen und Motivation in

virtuellen Teams aufbauen

> Verringern Sie die wahrgenommene Distanz in

Ihrem virtuellen Team und bringen Sie damit Ihr

Projekt voran

> Lernen Sie den Virtual Classroom als Plattform

für Ihre Projektbesprechungen im Netz kennen!

Methode und Ablauf

> eintägige Präsenzveranstaltung zur Einführung,

mit Vortrag, Diskussion, Übungen, Gruppenarbeit

> zwei Online Live-Sessions im Virtual Classroom à

1,5 Stunden: 23. November und 30. November 2011

Page 348: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

346 Führungskompetenz

Qualifizierungsprogramm für technische

Führungskräfte

Zertifikatslehrgang

in Ostfildern

18. November bis

17. Dezember

Nr. 60043.00.002

Teilnahmegebühr

EUR 2.950,00

Teilnahmegebühr

je Modul EUR 1.050,00

Referenten

Dipl.-Ing. F. Stein

Stein Management und

Beratung, Karlsruhe

Dipl.-Psych.

R. Tonecker-Bös

Institut für aktives

Management (IFAM),

Erlensee

Dr. M. Kaufmann

KMS GmbH, Feldkirch

(Österreich)

Die folgenden drei Module sind speziell für

Führungskräfte mit technischem Werdegang

entwickelt worden.

Gerade bei den technisch ausgebildeten Fachkräf-

ten, die eine Führungsrolle übernehmen, sind es

die Schwerpunkte Projektmanagement, Führung

und Rhetorik/Kommunikation, die im Umgang mit

den Mitarbeitern besonders wichtig sind.

Die Zeiten zwischen den drei Modulen können

genutzt werden, um das Gelernte in der Praxis zu

erproben und auftretende Fragen im Folgemodul zu

erörtern.

Die Module sind thematisch in sich abgeschlossen,

so dass auch ein einzelnes Thema gebucht werden

kann.

Termine

Modul 1:

Projektmanagement – Teams aufbauen, integrieren

und zielgerichtet führen

am 18. und 19. November 2011

Veranstaltung Nr. 60043.01.002

Modul 2:

Rhetorik und Kommunikation

am 2. und 3. Dezember 2011

Veranstaltung Nr. 60043.02.002

Modul 3

Führung

am 16. und 17. Dezember 2011

Veranstaltung Nr. 60043.03.002

Page 349: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 347

Die Führungskraft – Führungstechniken im Alltag

Seminar

in Ostfildern

28. und 29. November

Nr. 32651.00.015

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dr. M. Kaufmann

KMS GmbH, Feldkirch

(Österreich)

Die Vorteile der gekonnten Führung, des fachmän-

nischen Delegierens und der aktiven Mitarbeiter-

motivation werden in diesem Seminar erarbeitet.

Dadurch werden sofort umsetzbare Mittel und

Wege, das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu

aktivieren und zu fördern, bewusst. Die Fähigkeit

zur besseren Zusammenarbeit wird gefördert und

die Bereitschaft, gemeinsam am selben Strick in

dieselbe Richtung zu ziehen, wird forciert.

Inhalt des Seminars:

> Führungsstil und Führungstechniken

> Arten der Autorität

> Was ist führen?

> gekonnt motivieren

> Konfliktlösungstechniken

> Maßnahmenkatalog

Führungsstil, Führungsverhalten, Führungstechniken

Seminar

in Ostfildern

8. und 9. Dezember

Nr. 32578.00.013

Teilnahmegebühr

EUR 880,00

Referent

Dr. M. Kaufmann

KMS GmbH, Feldkirch

(Österreich)

Die Grundlagen der erfolgreichen, motivierenden

Mitarbeiter/-innenführung

Mitarbeiter/-innen mitzureißen und zu begeistern

ist eine Kunst, die erlernt werden will. Begeisterung

versetzt Berge und setzt ungeahnte Kräfte frei. Sie

lernen die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit

für die Menschenführung kennen. Die Vorbild- und

Signalwirkung der Führungskräfte wird noch

bewusster gemacht. In Rollenspielen erleben Sie,

wie die Durchsetzungskraft gesteigert werden kann

und wie echte Akzeptanz entsteht. Der positive

Umgang mit sich selbst, den Vorgesetzten, Kollegen

und Mitarbeitern wird erarbeitet und trainiert.

Inhalt des Seminars:

> Führungsstil und Führungstechniken

> meine Persönlichkeit und ich

> meine Vorbildwirkung

> Was ist Führen?

> Durchsetzungsvermögen steigern

> Diplomatie im Umgang mit Mitarbeitern

> Maßnahmenkatalog erstellen

Page 350: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

348 Führungskompetenz

Führungsstark in allen Richtungen

Seminar

in Ostfildern

12. und 13. Dezember

Nr. 34000.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 920,00

Referent

T. Daigeler

IOS München

360° Leadership

Erfahrene Führungskräfte erleben sich zunehmend

eingebunden in vielfältige Spannungsfelder. Sie

bewegen sich zwischen Ergebnis- und Mitarbeiter-

orientierung, zwischen den Vorgaben der eigenen

Chefs und den humanen Ansprüchen ihrer Mitar-

beiter. Sie entscheiden in Netzwerken, in denen sie

nur auf „Augenhöhe“ ohne Anweisungsbefugnisse

Einfluss nehmen können, und sollen in Zeiten des

permanenten Wandels innovative Lösungen in oft

starren formalen Strukturen finden. In diesen kom-

plexen Bedingungen ist eine Leadershipkompetenz

gefragt, die mehr kultiviert als vorgibt und mehr

Prozesse initiiert als Wahrheiten verkündet.

Ziel des Seminars:

Dieses Seminar vermittelt die für eine moderne

Führungskultur notwendigen Leadershipkom -

petenzen, thematisiert die Rolle der Führungskraft

in den unterschiedlichen Spannungsfeldern anhand

eigener Fallsituationen der Teilnehmer und zeigt

praxisnah hilfreiche Führungstechniken.

Page 351: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Führungskompetenz 349

Kundenorientierung und Business-Knigge

Seminar

in Ostfildern

12. Oktober

Nr. 34013.00.001

Teilnahmegebühr

EUR 520,00

Referentin

U. Beck

Seminare für ganzheitlichen

Erfolg, Ostfildern

Private und industrielle Auftraggeber werden

immer anspruchsvoller und erwarten neben einer

perfekten fachlichen Leistung auch Höflichkeit,

gutes Benehmen oder Anpassung an geltende

Regeln von Ihren Mitarbeitern.

Dies haben erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen

erkannt und legen daher großen Wert auf service-

trainierte Mitarbeiter. Diese zeichnet souveränes

Auftreten und geschickte Kommunikation aus.

Dadurch können selbst schwierige Situationen

souverän gemeistert werden.

Inhalt des Seminars:

> für den ersten Eindruck gibt es keine zweite

Chance – Business Knigge heute

> Welche Informationen erwartet ihr Kunde?

> Sicherung des Kundeneigentums

> Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes – was gilt es zu

beachten?

> Umgang mit Reklamationen und heiklen

Situationen

> Beendigung der Arbeiten, Einweisung und

Verabschiedung

> Augen auf für weitere Aufträge

Page 352: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

350

Weitere Veranstaltungen

33992.00.001 Datenschutz aktuell – was ist neu im Datenschutz? 165

33991.00.001 Datenschutz-Compliance und Telegesetze 164

33993.00.001 Datensicherheit für Datenschutzbeauftragte 166

33796.00.002 Der Einkäufer von morgen 272

33963.00.002 Die perfekte Unternehmenswebseite 205

33786.00.004 Die Sekretärin im technischen Bereich – Teil II 303

33979.00.001 Fachpressearbeit und Fachzeitschriften-PR für mittelständische

Unternehmen 279

33999.00.001 Fremdsprachen-Management (FSM) im exportierenden

Unternehmen 289

32933.00.020 Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung 44

34026.00.001 Innovationsmanagement in der Praxis 265

34023.00.001 Intensivkurs „Internetrecht und Onlinekommunikation“ 297

33676.00.002 Kaufvertragsgestaltung für Maschinen und Technik 295

34021.00.001 Kosten sparen durch informierte Meister 270

60049.00.002 KVP-Beauftragte/-r (BWP/TAE) 323

33522.00.005 Leading and Working in Multinational and Virtual Teams 310

34001.00.001 Lesen technischer Zeichnungen für Nicht-Techniker 45

34005.00.001 Mehr Profit im Außendienst durch effektive Routenplanung 282

33801.00.002 Moderation mit Methode 307

33535.00.004 Moderne Korrespondenz in Assistenz und Sekretariat 304

33761.00.004 Organisation des Patentwesens in kleinen und mittleren

Unternehmen 296

33785.00.002 Personalentwicklung auf Wirksamkeit überprüfen 293

33988.00.001 Proaktives Einkaufscontrolling 274

34002.00.001 Projekte und Zeitmanagement steuern mit MindManager 9 169

32729.00.024 Projektmanagement mit MS Project 170

33836.00.002 Vom Suchen zum Finden! 301

34004.00.001 Weibliche Fachkräfte im Technischen Vertrieb 281

60051.00.001 Wirtschaftsmediator/-in (TAE) 316

Page 353: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

351

Notizen

Page 354: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

352

SEI zertifizierter Kurs

Termin

5. bis 7. September 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 1550,-

Zertifikatslehrgang

SEI-Einführungskurs in CMMI® für Entwicklung

Zielgruppe

Entwickler, Projektleiter, Prozessverbesserer,

Qualitätsmanager, Entscheidungsvorbereiter

SEI zertifizierter Kurs

Termin

27. bis 29. September 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 1550,-

Zertifikatslehrgang

SEI-Einführungskurs in CMMI® für Dienstleistung

(Services)

Zielgruppe

Dienstleistungsverantwortliche, Prozessverbesserer,

Qualitätsmanager, Entscheidungsvorbereiter

CMMI®-Seminare im 2. Halbjahr 2011

SEI zertifizierte Kurse

Termine

Blockseminar

4. bis 7. Oktober 2011

Beginn am

4. Oktober

um 11.00 Uhr,

Ende am

7. Oktober

um 12.00 Uhr

jeweils

EUR 1800,-

> ®: CMMI ist ein eingetragenes Warenzeichen der

Carnegie Mellon University

> In der Seminargebühr sind jeweils das Seminar-

skript, Bücher CMMI® für Entwicklung und/bzw.

CMMI® für Dienstleistung (Services), die Lizenz-

gebühren an das Software Engineering Institute

und die Pausenverpflegung enthalten.

> Alle Seminare werden in deutscher Sprache mit

englischen Unterlagen gehalten.

Zertifikatslehrgang

SEI-Einführungskurs in CMMI® für Entwicklung und

SEI-Supplement-Kurs CMMI® für Dienstleistung

(Services) (Kombi-Kurs)

Zielgruppe

Entwickler, Projektleiter, Dienstleistungsverant -

wortliche, Prozessverbesserer, Qualitätsmanager,

Entscheidungsvorbereiter

Page 355: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

353

SEI zertifizierter Kurs

Termin

15. Dezember 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

jeweils EUR 550,-

Zertifikatslehrgang

SEI-Kurs CMMI® für Dienstleistung (Services)

Supplement-Kurs für CMMI® für Entwicklung

Zielgruppe

Dienstleistungsverantwortliche, Prozessverbesserer,

Qualitätsmanager, Entscheidungsvorbereiter,

Teilnehmer am Einführungskurs CMMI® für

Entwicklung

SEI zertifizierter Kurs

Termin

16. Dezember 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

jeweils EUR 550,-

Zertifikatslehrgang

SEI-Kurs CMMI® für Beschaffung (Acquisition)

Supplement-Kurs für CMMI® für Entwicklung

Zielgruppe

Dienstleistungsverantwortliche, Prozessverbesserer,

Qualitätsmanager, Entscheidungsvorbereiter,

Teilnehmer am Einführungskurs CMMI® für

Entwicklung

Termin

19. Dezember 2011

14.00 bis 17.00 Uhr

jeweils EUR 200,-

CMMI® Schnupperkurs

Zielgruppe

Alle Personen mit inhaltlichem Interesse an CMMI®

Termin

19. Dezember 2011

9.00 bis 12.00 Uhr

jeweils EUR 340,-

CMMI® Crash-Kurs

Zielgruppe

Führungskräfte, Entscheidungsvorbereiter,

Personen mit strategischem Interesse an CMMI®

Page 356: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

354

Termin

27. Oktober 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 610,-

CMMI® für Führungskräfte

Zielgruppe

Führungskräfte, Entscheidungsvorbereiter,

Personen mit strategischem Interesse an CMMI®

Termin

19. Dezember 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 490,-

CMMI®-Auffrischungskurs

Zielgruppe

Alle Personen mit Interesse an CMMI® die bereits

früher einen CMMI®-Einführungskurs besucht haben.

Termin

2. und 3. November 2011

jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 950,-

CMMI® und Requirements Engineering

Zielgruppe

Personen die mit Anforderungen umgehen,

Prozessverbesserer, Qualitätsmanager

Termin

8. bis 9. September 2011

jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 950,-

CMMI® und Konfigurationsmanagement

Zielgruppe

Entwickler, Konfigurationsmanagementbeauftragte,

Prozessverbesserer, Qualitätsmanager

Termin

13. bis 14. September 2011

jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr

EUR 950,-

CMMI® und Projektmanagement

Zielgruppe

Projektleiter, Projektmanager, Projektkoordinatoren,

operativ tätige Manager (z. B. Gruppenleiter),

Dienstleistungsverantwortliche, Einkäufer,

Prozessverbesserer, Qualitätsmanager

Termine

15. September 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

am

12. Dezember 2011

9.00 bis 18.00 Uhr

jeweils EUR 600,-

Schwergewichtige Prozessmodelle wie CMMI®,

SPICE, V-Model XT und Scrum

Zielgruppe

(Software-) Entwickler, Manager, Prozessverbesserer,

Qualitätsmanager

Page 357: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

355 355

fachlich Maschinenbau

Mechatronik

Elektrotechnik

Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

E-Mail [email protected]

Wirtschaft

fachlich Dipl.-Soz. Dipl.-Päd. Rainer Uhrmann-Nowak

Telefon +49 711 34008-71

E-Mail [email protected]

Page 358: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

356

www.tae.de

Page 359: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

357

Page 360: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

358

Wir freuen uns über Ihre Reservierung

73760 Ostfildern-Nellingen – In den Anlagen 1Tel 0711 340195-0 – Fax 0711 [email protected] – www.filderhotel.de

200 m bis zur TAE

73760 Ostfildern/Ruit · Stuttgarter Straße 7Tel 0711 44 13 0-0 · Fax 0711 44 13 0-444

[email protected]

Page 361: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

359

Page 362: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

360

Das TAE-Qualitätsmanagement

Unsere Geschäftspolitik basiert auf

folgenden Prinzipien:

> Wir wollen Weiterbildung

höchster Qualität vermitteln.

> Wir wollen in allen Geschäfts -

feldern die ef fizienteste Weiter-

bildung auf dem Markt durch -

führen.

> Wir wollen unseren Teilnehmern

den bestmöglichen Service

anbieten.

Zur Verwirklichung dieser

Prinzipien haben wir fünf Leitlinien

formuliert, die unser Handeln

bestimmen:

> Erfüllung Ihrer Bedürfnisse

durch aktuelle Themen,

kompetente Referenten, um -

fassende Stoffbe handlung und

fehlerfreie Durchführung unserer

Veranstaltungen

> Steigerung Ihrer Produktivität

durch be darfsgerechte und wirt -

schaftliche Veranstaltungen in

der beruflichen Weiterbildung

> Steigerung Ihrer Wettbewerbs -

fähigkeit durch intensive

Beratung und regelmäßigen

Informationsaustausch

> Erhaltung und Vertiefung der

vertrauensvollen Zusammen -

arbeit mit unseren Referenten

> Verpflichtung unserer Mitarbei-

ter, sich an der Realisierung

unseres Qualitätsanspruchs aktiv

zu be teiligen

Unsere hohen Qualitätsansprüche

haben wir zu einem Qualitäts -

manage mentsystem zusammen -

gefasst und in einem Qualitäts -

managementhandbuch dokumen -

tiert.

Die DQS – Deutsche Gesellschaft

zur Zertifizierung von Quali täts -

managementsystemen, Frank-

furt/Main – hat dieses Qualitäts-

managementsystem nach DIN EN

ISO 9001 zertifiziert.

Diese Auszeichnung un termauert

unseren An spruch, hochquali fi -

zierte Weiterbildung zu vermitteln.

Selbst verständlich werden wir uns

darauf nicht ausruhen:

Wir verpflichten uns, auch weiter -

hin Ihren Anforderungen an die

berufliche Weiterbildung – wenn

möglich – noch besser gerecht

zu werden und unser Qualitäts -

manage mentsystem regelmäßig

zu überprüfen.

Selbstverständlich können Sie

sich selbst ein Bild machen:

Unser QM-Beauftragter,

Rainer Uhrmann-Nowak, steht

Ihnen für weiter gehende

Aus künfte zur Verfügung.

Telefon: +49 711 34008-71

E-Mail: [email protected]

Page 363: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

361

Page 364: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

362

Page 365: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

363

Unsere Geschäftsbedingungen

Ihre Anmeldung

Viele unserer Veranstaltungen haben

aus didaktischen Gründen eine Teilnahme -

begrenzung.

Da die Anmeldungen in der Reihenfolge

ihres Eingangs bestätigt werden, soll ten

Sie sich Ihren Platz frühzeitig sichern; die

Bearbeitung erfolgt über eine Adressdatei.

Reisen Sie unangemeldet an, können wir

Ihnen die Teilnahme nicht garantieren.

Wir vermitteln für Sie Zimmer

Gerne vermitteln wir für Sie Übernach -

tungen in Hotels und Pensionen. Zwischen

Ihnen und dem Vermieter entsteht ein

Reservierungsvertrag, so dass Sie Termin-

änderungen und Stornierungen direkt

schriftlich bei ihm vornehmen müssen.

Sie müssen leider absagen

Sie können sich bis sieben Tage vor Beginn

der Veranstaltung bei uns abmelden,

ohne dass Ihnen Kosten entstehen; danach

müssen wir leider die volle Teilnahme -

gebühr erheben, wenn Sie keinen Ersatz -

teilnehmer benennen.

Manchmal müssen wir leider absagen

Es kommt gelegentlich vor, dass wir

eine Veranstaltung aus Gründen, die wir

nicht zu vertreten haben, absagen müssen.

So kann es sein, dass zum Beispiel für ein

Seminar zu wenig Anmeldungen vorliegen

oder Referenten erkranken. In solchen Fäl-

len benachrichtigen wir Sie schnells tens.

Ihre bereits bezahlte Teilnahme gebühr er-

halten Sie unaufgefordert zurück, weitere

Ansprüche können wir leider nicht aner -

kennen.

Die Teilnahmegebühr

Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei. Wir

erbitten die Zahlung ohne Abzug nach

Erhalt der Rechnung. Bitte beachten Sie,

dass eine Veranstaltung nicht auf mehrere

Teilnehmer aufgeteilt werden kann und

dass eine Teilbelegung nicht zu einer

Preisreduzierung führt.

Eine Korrektur an der Veranstaltung

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass

eine Veranstaltung gegenüber der Aus -

schreibung in Ausnahmefällen eine

Korrektur erfährt. Dies kann zu einer

Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs

oder zu Referentenwechseln führen.

Noch etwas zum Copyright

Sie erhalten von uns in der Veranstaltung

verschiedenste Unterlagen. Das Copyright

liegt bei den einzelnen Referenten. Ohne

deren vorherige schriftliche Zustimmung

dürfen diese Unterlagen weder nach -

gedruckt noch vervielfältigt werden.

Page 366: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

364

Förderprogramm Fachkurse

durch das Wirtschaftsministerium

Baden-Württemberg aus Mitteln

des Europäischen Sozialfonds

Ziel A1.1: Regionale Wettbewerbs-

fähigkeit und Beschäftigung (ESF)

Für unsere Lehrgänge ist mit

geringen Ausnahmen eine Fach-

kursförderung aus Mitteln der

Europäischen Union möglich.

Durch dieses Förderprogramm will

das Wirtschaftsministerium Baden-

Württemberg Anreize für eine

verstärkte Qualifizierung schaffen.

Gefördert werden können:

> Beschäftigte aus Unternehmen,

wobei entweder der Beschäfti-

gungsort oder der Wohnort

der Teilnehmenden in Baden-

Württemberg liegen muss.

> Unternehmerinnen und Unter-

nehmer, Freiberuflerinnen und

Freiberufler sowie Existenzgrün-

derinnen und Existenzgründer in

Baden-Württemberg

> Gründungswillige, die in Baden-

Württemberg wohnhaft sind.

> Wiedereinsteigerinnen und

Wiedereinsteiger, die in Baden-

Württemberg wohnhaft sind.

Hinweis: Für Arbeitslose wird von

den Agenturen für Arbeit in der

Regel eine finanziell attraktivere

Förderung angeboten.

> Ausbilder und Ausbilderinnen in

überbetrieblichen beruflichen

Bildungszentren der Wirtschaft,

wobei entweder der Beschäfti-

gungsort oder der Wohnort der

Teilnehmenden in Baden-Würt-

temberg liegen muss.

Hinweis: Auch Selbstzahler/innen

müssen einer der genannten

Zielgruppen angehören.

Nicht förderfähig sind:

> Beschäftigte von Bund, Ländern

und kommunalen Gebietskörper-

schaften.

Hinweis: Beschäftigte von rechtlich

selbständigen Unternehmen, die

aus Mitteln der öffentlichen Hand

getragen werden, sind förderfähig

Art, Höhe und Umfang der

Zuwendung

Der Zuschuss wird gewährt als

Projektförderung in Form einer

Anteilsfinanzierung in Höhe von

> 30 % der zuschussfähigen

Teilnahmegebühren bzw.

> 50 % der zuschussfähigen

Teilnahmegebühren für Teilneh-

mende, die mindestens das

50. Lebensjahr vollendet haben

Hinweis: Der 50. Geburtstag muss

vor Beginn oder innerhalb des

Kurszeitraums liegen. Die nicht

über den Zuschuss gedeckten

Teilnahmegebühren sind von den

entsendenden Unternehmen bzw.

den Teilnehmenden zu finanzieren.

Page 367: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

365

> Die meisten Bundesländer wie

Nordrhein-Westfalen, Hessen,

Sachsen, Hamburg u. a. haben

Programme aus ESF-Mitteln zur

Förderung der Weiterbildung

aufgelegt.

> Zudem fördert der Bund weiter-

hin die Qualifizierung in Kurz -

arbeit und – bis zu einer gewis-

sen Einkommensgrenze – alle

Arbeitnehmer und Selbständigen

durch die Bildungsprämie.

> Zudem können geringquali fi -

zierte und ältere Arbeitnehmer

aus KMU weiterhin durch

das Programm WeGebAU der

Bundesagentur für Arbeit

gefördert werden.

Näheres dazu unter

www.tae.de oder bei

Rainer Uhrmann-Nowak

Tel 0711 34008-71

[email protected]

Weitere Fördermöglichkeiten für Weiterbildung durch Bund und Länder

Page 368: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

366

Kooperationen

Institut des Kontaktstudiums

Die Technische Akademie Esslin-

gen führt eine ganze Reihe ihrer

Veran staltungen in Kooperation

mit ver schiedenen Verbänden

durch. Entsprechende Hinweise

finden Sie bei jeder einzelnen

Veranstaltung.

Durch diese Kooperation wird

sicher gestellt, dass bei der Planung

der einzelnen Themen die entspre -

chende Fachkompetenz auf dem

jeweiligen Sektor optimal genutzt

wird.

Die Kooperationspartner der TAE

sind im Einzelnen:

Akademie der Ingenieure · AkadIng GmbH

Arbeitsgemeinschaft Energie der

Vereinigung Deutscher Elektrizi täts werke

VDEW (AGE)

Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung

und Werkstofftechnik e.V.

Bundesverband staatlich geprüfter

Techniker (BVT)

Deutsche Vakuumgesellschaft

Deutscher Verband für Schweißtechnik e.V.

Deutsche Gesellschaft für Galvano- und

Oberflächentechnik e.V. (DGO)

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde

e.V. (DGM)

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.

(DGQ)

DIN Deutsches Institut für Normung

e.V.

Deutsche Vereinigung für Wasser -

wirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

Deutscher Kälte- und Klimatechnischer

Verein e.V.

DWV Deutscher Wasserstoff- und

Brennstoffzellen-Verband e.V.

Fachverband Beton- und Fertigteilwerke

Baden-Württemberg e.V.

fbmt Fachverband Biomedizinische

Technik e.V.

Fachverband Kathodischer

Korrosionsschutz, Esslingen e.V.

Fördergemeinschaft für das Süddeutsche

Kunststoff-Zentrum e.V.

Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT)

Gesellschaft für Informatik (GI)

Industrieverband Steine und Erden

Baden-Württemberg e.V. (ISTE)

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

NLGI National Lubrication Grease Institute

Österreichische Tribologiegesellschaft

SAE Baltimore USA

TAK Technische Akademie Konstanz

VDE-Bezirksverein Württemberg

VDP Bundesverband Deutscher

Privatschulen

Verband der Deutschen Federnindustrie e.V.

Verband der Lackindustrie e.V.

Wuppertaler Kreis e.V.

ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und

Elektronikindustrie e.V.

Die Technische Akademie

Esslingen ist Institut des Kontakt -

studiums der Universitäten

Stuttgart und Hohenheim, den

Hochschulen für Technik und

Wirtschaft in Esslingen und

Stuttgart.

Page 369: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

367

Page 370: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

368

Wir erwarten Sie in Ostfildern-Nellingen

A8 A8

HaltestelleTechnischeAkademie

Hindenburgstr.

Rin

nen

-

bach

str.

München 200 km

Körschtalbrücke

Karlsruhe 80 kmFlughafen Stuttgart 6 km

Ausfahrt 54Esslingen

De

nke

nd

orfe

r Str.

RichtungEsslingenzur

Ostfildern-Nellingen

122

U7

B10

TAE

Bitte beachten Sie unbedingt

die StVO und die

Geschwindigkeitsbegrenzungen

vor der Einfahrt zur TAE!

Bahn:

U-Bahn U7 von Stuttgart

Hbf alle 10 Minuten

Richtung Ostfildern bis

Haltestelle

„Technische Akademie”

(ca. 30 Minuten)

Pkw:

ca. 10 Autominuten von

Autobahnausfahrt

Esslingen”.

Richtung Esslingen,

Abzweig Ostfildern.

Die TAE ist ausgeschildert.

Parken:

Kostenlose TAE-eigene

Parkplätze direkt am

Akademiegebäude.

Behindertenparkplätze im

TAE-Parkdeck mit direktem

Zugang ins Gebäude.

Das öffentliche Parkhaus

vor der Einfahrt zur TAE ist

gebührenpflichtig!

Flug:

ca. 20 Autominuten (Taxi)

von Flughafen Stuttgart

oder

Bus 122 alle 30 Minuten

bis „Kreuz brunnen”,

dann U7 Richtung

Ostfildern (ca. 1 Minute).

Technische Akademie

Esslingen e.V.

An der Akademie 5

73760 Ostfildern-Nellingen

Telefon +49 711 34008-0

Page 371: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

369

Wir erwarten Sie in Esslingen – MTAE

P

Fußgänger-zone

Esslingen

Neckar

Ulmer Str.

Neckarstr.Kiesstr.

Ritte

rstr .

Bah

nhofs

tr.Berl

iner

Str

.

Pliensa

ustr.

Inner

e Brü

cke

Roßmarkt

Agnes-prom.

Marktplatz

Mettinger S

tr.

Augustinerstr.

S

Plochingen 8 kmUlm 75 km

Kessel-

wasen

S

Vogelsang-brücke

Adenauer-brücke

Maille

Stuttgart10 km

Bhf.Esslingen

Berkheim 3 kmNellingen 3 km

M TAE

B10

P

P

P

P

PP

B10

Bahn:

S-Bahn S1 Stuttgart Hbf.,

5 Gehminuten ab Esslinger

Hbf.

Pkw:

B10 Abfahrt Esslingen

Zentrum. Bitte benützen

Sie ein Parkhaus!

Flug:

30 Minuten (Taxi) vom

Flughafen Stuttgart oder

Bus 122 alle 30 Minuten

bis Esslingen Hbf.

(Dauer 50 Minuten)

Medizinisch Technische

Akademie Esslingen

Kesselwasen 17

73728 Esslingen

Telefon +49 711 34008-861

Page 372: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

370

Akademieleitung

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl

Telefon +49 711 34008-10

Telefax +49 711 34008-94

E-Mail [email protected]

GeschäftsfeldleiterMaschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie

Bauwesen

Dr.-Ing. Rüdiger Keuper

Telefon +49 711 34008-18

Telefax +49 711 34008-65

E-Mail [email protected]

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Roland Bach

Telefon +49 711 34008-14

Telefax +49 711 34008-65

E-Mail [email protected]

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Christoph Schultz

Telefon +49 711 34008-862

Telefax +49 711 34008-866

E-Mail [email protected]

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Rainer Uhrmann-Nowak

Telefon +49 711 34008-71

Telefax +49 711 34008-43

E-Mail [email protected]

Management und Führung

Hans-Joachim Mesenholl

Telefon +49 711 34008-10

Telefax +49 711 34008-94

E-Mail [email protected]

Wir sind für Sie da

Page 373: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

371

Planung

Andrea Buchdrucker

Telefon +49 711 34008-13

Telefax +49 711 34008-42

E-Mail [email protected]

Inhouse, Beratung und Vertrieb

Elke Bergen

Telefon +49 711 34008-12

Telefax +49 711 34008-85

E-Mail [email protected]

Michael Heiner

Telefon +49 711 34008-11

Telefax +49 711 34008-94

E-Mail [email protected]

Marketing

Manfred Schuster

Telefon +49 711 34008-29

Telefax +49 711 34008-30

E-Mail [email protected]

Organisation

Waltraud Dräger

Telefon +49 711 34008-20

Telefax +49 711 34008-43

E-Mail [email protected]

Anmeldung und Hotelreservierung

Heike Baier

Telefon +49 711 34008-23

Telefax +49 711 34008-27

E-Mail [email protected]

Page 374: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

372

Page 375: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

373

Page 376: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

374

Page 377: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

375

Studieren parallel zum Job –mit der TAE schaffen Sie den Spagat!

Berufsbegleitende

Hochschulstudiengänge:

q Wirtschaft (BA)

q Maschinenbau (B. Eng.)

q Mechatronik (B. Eng.)

q Elektrotechnik (B. Eng.)

q Wirtschaftsingenieur Maschinenbau (B. Eng.)

q Master Course (MSc) in Distributed Computing

Systems Engineering

q Wirtschaftsingenieur Mechatronik (B. Eng.)

q Medizinalfachberufe (BA)

q International Business and Engineering (M.A.)

Technische Akademie Esslingen e.V. · An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

Page 378: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

376

Page 379: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

377

Notizen

Page 380: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

378

Notizen

Page 381: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

379

Stichworte

Page 382: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

380

A

360° Leadership 348

Abgasnachbehandlung 28

Abgrenzung 193

Abnahme 256, 257

Abrechnung 259

Abwasseranlagen 250

Abwasserkanäle 240

Abwassertechnik 235, 240

Access 167

Act-Zyklus 206

Additive 36

Adobe InDesign 171, 172

AGK 254

Akkreditive 276

Akkumulatoren 115

Akquisition 282

Aktionsplan 308

Aktoren 88

Akustik 31, 55, 99

Allgemeine Geschäftskosten 254

Analogfunk 153

Analytik 54

Android 203

Anforderungen 209

Anker 234

Anlagentechnik 98, 117

Anmeldung 302

Antriebstechnik 28, 29, 30

Anwendungsschicht 88

Anzeigen 284

Apache 177

App 203

Arbeitsgesetz 294

Arbeitsmedizin 221, 222

Arbeitsorganisation 191

Arbeitspsychologie 222

Arbeitsrecht 224, 294, 329

Arbeitsschutz 141, 146, 240

Arbeitsschutzgesetz 139

Arbeitssicherheit 128, 222

Arbeitstechniken 302

Arbeitsvorbereitung 67, 68, 73, 74, 180

ArbSchG 140

Architektenleistung 258

Assistentin 304

Assistenz 315

ATLAS 276

Audit 63, 181

Aufbautraining 336

Aufkohlen 49

Aufladung 29, 145

Aufmaß 259

Auftragsplanung 73

Ausbildung 130

Ausschreibung 125

Außendienst 282

Außenwirkung 276

Auszubildender 335

Automatisierungstechnik 88

Automobil 151

Automobiltechnik 320

AVBEltV 124

AVBGasV 124

Awareness-Training 206

Axiallager 37

Azubi 335

B

BAB 270, 272

Batterien 112, 115

Bauablaufstörung 255

Baudurchführung 254

Bauelement 105

Baugruppen 100, 105

Baumängel 260

Bauphysik 247

Bauplanung 254

Baurecht 254, 255, 256, 257, 260

Bausanierung 251

Bauschäden 252

Baustoffe 252

Bautechnik 247

Bauteile 98, 111

Bauteilgestaltung 42

Bautenschutz 249, 251

Bauwerksplanung 247

Bauwerksschäden 234

BDSG 165, 166, 221

Bedarfsentwicklung 292

Behaltensraten 308

Beläge 237

Beleuchtung 126

Beleuchtungstechnik 126

Benchmarking 331

Page 383: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Berufsbegleitender Studiengang 26, 90,

91, 97, 311, 312

Beschaffung 45, 71, 73, 272, 273, 314

Beschaffungsprozess 274

Beschäftigtendatenschutz 165

Beschichten 283

Beschichtungen 64, 241

Besprechungen 308

Bestandssenkung 68, 73

Bestimmungen 131

Besuchermanagement 302

Beton 249

Betonbauteile 250

Betonkorrosion 250

Betonpflaster 237

Betriebsabrechnung 270, 272

Betriebsanleitung 290, 313

Betriebsarzt 221

Betriebsfestigkeit 46

Betriebsprüfung 299

Betriebspsychologie 222

Betriebsrat 294, 342

Betriebssystem 182, 184, 203

Betriebswirtschaft 311

BetrSichV 134, 139, 140

BetrVG 342

Bewehrungskorrosion 248

BGB 256, 258, 259, 260

BGV A1 131, 240

BGV A3 131, 139, 146, 147

Bilanz 268

Bilanzierung 329

Bildungscontrolling 293

Blitzschutzsysteme 140

Bluetooth 150

Bodenbelag 241, 242, 247

Brandfall 141

Brandgefahr 142

Brandschutz 136, 253

Brandschutzkonzepte 253

Brandsimulationsmodelle 253

Brennstoffzellen 112, 115

Brief 304

Browser 174, 177

Bruchmechanik 46

Brücken 240, 249

BSI-Standards 166

Buchführung 299

Bündelfunk 154

Bundesdatenschutzgesetz 165

Büroorganisation 302

Business English 304

Business-Coaching 340

Bussysteme 149

BWL-Know-how 266, 267

C

C 178

CAD 45

CAN 149, 151

CAN-Bus 150

Carbonitrieren 49

CE-Kennzeichnung 142, 214, 290, 323

CFD-Modell 253

Change Management 272, 318

Claim-Management 339

Cloud Computing 297

Coaching 340, 341

CoDeSys 88

Colormanagement 171

Common Rail 28

Composite 52

Controlling 266, 321, 322, 329, 331

Controllinginstrumente 314

Corporate Design 276

CRM 180

D

Dämme 234

Dämpfung 53

Datacenter 177

Datenanalyse 203

Datenbank 167, 182

Datenschutz 221, 297

Datenschutz aktuell 165

Datenschutzbeauftragte 166

Datenschutz-Compliance 164

Datensicherheit 166

Datenübertragung 100, 201

Datenverarbeitung 68, 70

Dauerfestigkeit 46

Deckungsbeitrag 74, 272

Deckungsbeitragsrechnung 73

Dehnungsmessstreifen 56, 57

381

Page 384: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Diagnosesysteme 151

Diagramme 167

Dialektik 286

dibkom 155

Dienstleistung 349

Dieselmotor 28, 29, 32

Digitalfunk 154

DIN EN 60204-1 145

DIN EN 60825-1 132

DIN EN 60909-0 (VDE 0102) 120

DIN EN 61340-5-1 105

DIN EN 61340-5-2 105

DIN V ENV 13005 104

DIN VDE 0100 119, 139

DIN VDE 0105 139

DIN VDE 0113 139

DIN VDE 0413 139

DIN VDE 0701 139

DIN VDE 0702 139

DIN VDE 0751 139

Disposition 71

Dokumentation 71, 193, 214, 289, 290, 339

Drehstromnetze 120

Drehstromtechnik 98

Druckguss 42

Dumpingpreise 287

Dünnfilmbatterien 115

Durchlaufzeiten 270

E

Echtzeit 88, 184

Eclipse 185

E-Commerce 297

Edelmetall 47

EDS 197

EFQM-Modell 331

EGA (elektronische Gesundheitspakete) 221

eGK (elektronische Gesundheitskarte) 221

Einkauf 45, 68, 73, 266, 272, 273, 314

Einkaufscontrolling 274

Einkaufsstrategie 274

Einkaufstraining 273

Einkaufsverhandlungen 314

Einkommensteuergesetz 300

Einrohrheizungen 243

Einspritzsysteme 28

Einspritztechnik 32

Electrostatic Discharge 105

Elektrische Anlagen 131, 133, 134, 135,

145, 147

Elektrische Gefährdungen 146

Elektrische Kontakte 117

Elektrische Sicherheit 111

Elektrofachkraft 129, 130, 131

Elektroinstallation 136

Elektromagnetische Verträglichkeit 107

Elektronik 98, 100, 105, 109, 149

Elektronische Bauelemente 109

Elektrostatik 145

Elektrotechnik 91, 97, 98, 117, 129, 130, 144

Elektrotechnisch unterwiesene Person 132

E-Mail 304

E-Mail-Nutzung 164

Embedded Systems 197

Emissionen 28

Empfang 302

EMV 106, 107, 145, 157, 323

EN 60950 142

Energie 244

Energieeinsparung 243, 247

Energiepreise 243

Energiequellen 98

Energierecht 124

Energiesparlampen 126

Energietechnik 134, 135, 144

Energieverbrauch 117

Energieversorgung 133

Energieverteilung 119

Energiewirtschaft 124

Englisch 304, 310

English 304, 310

Entrauschen 100

Entwässerungskanalbau 236

Entwicklung 32, 43, 44, 66, 67, 197, 265

EnWG 2005 124

EPA (elektronische Patientenakte) 221

Epoxid-Harze 52

e-procurement 314

EPS 172

ERA 276

Erbschaftsteuer 300

Erdung 119, 135

Erdwärme 244

Erfassungsmethoden 268

Erfolgscontrolling 321

382

Page 385: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Erfolgssteuerung 282

ERI 276

Erneuerbare Energie 244

ERP-System 73

Ersatzteile 72

Ersatzteilwesen 68, 70, 71

Erscheinungsbild 276

Erschütterungen 232

ESD 105

Estrich 241, 242

Ethernet 88, 200, 202

Etikette 302

EU-Richtlinien 290

Evaluation 224

Excel 168

Explosionsschutz 134

Export 276, 289

F

Fachkompetenz 344

Fachkräftewechsel 333

Fachkunde Strahlenschutz R 3 80

Fachkundeaktualisierung Technik 81

Fachpresse 279

Fachzeitschriften 279

Fahrzeugdiagnose 151

Fahrzeugtechnik 30

FAMOS® 58, 59, 60

Faserspritzbeton 236

Fassade 247

FDA-Zulassung 214

FDS 253

Fehler 104

Fehlerfortpflanzung 104

Fehlersuche 69

Feinguss 66

Feldbus 88, 150

Fertigung 45

Fertigungssteuerung 180

Fertigungstechnik 64, 65, 66, 73, 74

Fertigungsverfahren 283

Festigkeit 46, 48

Festschmierstoffe 36

Finanzcontrolling 321

Finanzen 330

Finanzmanagement 330

FlexRAY 149

Fluchtwege 136

Förderung 265

Formenbau 42

Formtoleranzen 67

Forschung 265

Fourier Analyse 55

Frageformen 308

Freiberufliche Leistungen 255

Freispiegelabfluss 240

Fremdfirmen 295

Fremdfirmenmitarbeiter 294

Fremdkapital 329

Fremdsprachenmanagement 289

Frequenzanalyse 55, 56

FTTH 155

Fugen 252

Fügen 283

Fügetechnik 66

Führen 224, 343, 346

Führung 131, 329, 333, 340,

341, 342, 344, 345

Führungsaufgabe 342

Führungscockpit 331

Führungsinstrumente 333

Führungskompetenz 224, 333, 344, 348

Führungskraft 329, 346, 347

Führungsmethoden 44

Führungsstil 339, 346, 347

Führungstechniken 347, 348

Führungstraining 292, 336, 337

Führungsverhalten 336, 345, 347

Führungswissen 331, 336, 344

Funk 153, 154

Funknetze 88

Fußboden 241, 242

G

Gasaufkohlen 49

Gebäudeausrüstung 117

Gebäudeautomation 136

Gebäudebetrieb 243

Gebäudeinstallation 136

Gebrauchsmuster 296

Gefährdungsanalyse 140

Gefügeuntersuchung 61, 62

Generatoren 143

Generatorschutz 143

383

Page 386: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Geotechnik 233, 251

Geothermie 244

Gerätetechnik 98, 155

Geräusche 31

Gerinnebauwerke 240

Gerinnehydraulik 240

Geschäftsführer 329

Geschmacksmuster 296

Gesetze 119, 130

Gesprächsarten 308

Gesprächsführung 340

Gesprächsstruktur 308

Gestaltung 171

Gesundheit 35, 220

Gesundheitsförderung 221

Gesundheitsmanagement 221, 224

Gesundheitsschutz 107, 221

Getriebe 65

Getriebetechnik 31, 40

Gewährleistung 256, 257, 298

Gewerbebetrieb 298

Gewerbesteuer 298, 300

Gießen 42

Gießfehler 42

Gießsimulation 42

Glasfaser 155

Gleitlager 37, 39

GmbH 329

GmbH-Kolleg 329

Grabenloser Leitungsbau 237

Grundbau 232, 234, 236, 237, 251

Grundlagen 98

Grundschaltungen 98

Grundstücksentwässerung 235

Gründungen 234

GUM 104

Gußkonstruktion 42

GUV-V A3 139

H

Haftung 254, 260, 289, 298, 329

Halbleiterrelais 111

Hangsicherung 233, 234

Hard-Selling 286

Hardware in the Loop 197

Härten 48

Härteprüfung 49

Heizestriche 242

Heizkostenabrechnung 243

Heizkostenverordnung 243

Heizung 244

Herbstseminar 220

Herstellkosten 43

Historisches Pflaster 239

HOAI 258, 260

Hochfrequenzschweißen 66

Hochfrequenztechnik 157

Hochleistungs-LED 126

Hochwasserschutz 240

Hohlleiter 157

Honorare 260

HTML 174, 177

Hydraulik 35

Hydraulikflüssigkeiten 35, 36

Hyper V 177

Hyperlink 174, 177

Hypertext 174, 177

I

IC-Technik 98

Ideenfindung 284

IEC 60479 142

IEC 60950 142

IEEE 802.3 200

Impedanzmesstechnik 157

Import 276

Inbetriebnahme 143

Industrieboden 242

Industriebodenbeschichtung 241

Industriemaschinen 145

Informationspflichten 165

Informationstechnologierecht 297

Infrarot-Thermografie 141

Ingenieurbau 249

Ingenieurleistung 258

Innendienst 278

Innovation 265

Inspektion 70, 72, 188

Instandhaltung 68, 69, 70, 71, 72, 140, 147

Instandhaltungsplanung 236

Instandsetzung 70, 247, 248, 250, 251

Instruktion 289

Internet-Auftritt 164

Internetprotokoll 203

384

Page 387: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Internetrecht 297

Inventur 71, 268

Inventurverfahren 268

Investitionsbeurteilung 266

Investitionscontrolling 321

Investmentsteuer 300

Ionisierende Strahlung 217, 218

ISO 13335 206

ISO 9001 63

Isolationstechnik 144

IT-Projekte 191, 209

IT-Verantwortliche 166

J

Jahresabschluss 268

Java 185

Java Virtual Machine 185

Journalismus 279

Just-in-Time 67

K

Kalibrierung 57, 103

Kalkulation 43, 74, 255, 270, 271, 272, 322

Kalkulationsverfahren 266

Kalkulieren 254

Kaltmassivumformung 64

Kanalinstandhaltung 236

Kanalisation 236

Kanalnetz 235

Kanalreinigung 235

Kapital 329

Kapitalerhaltungspflicht 329

Kathodischer Korrosionsschutz 248

Kavitation 28

Kegelrad 31

Kellersanierung 251

Kennzahlen 71, 75, 274, 331

Keramik 51

Keramische Werkstoffe 282

Keramographie 51

Key-Account-Management 288

Kfz 106, 149, 151

KKS 248

Kläranlage 235

Klima 244

Klimaanlagen 244

Kommunikation 224, 273, 281, 302, 308,

310, 334, 343, 345, 346

Kompetenz 276

Konflikt 316, 335

Konfliktanalyse 333

Konfliktarten 335

Konfliktdiagnose 334

Konfliktgespräch 343

Konfliktlösungen 335

Konfliktlösungstechniken 347

Konfliktmanagement 310, 334

Konfliktstrategien 334

Konformitätserklärung 323

Konstruktion 40, 43, 44, 66, 67

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 324

Körperschaftsteuer 300

Körpersprache 302, 307

Körperströme 142

Korrespondenz 273, 304

Korrosion 282

Korrosionsschutz 34, 64, 248

Korruption 332

Kostencontrolling 272

Kosteneinsparung 71

Kostenplanung 271

Kostenrechnung 74, 272

Kostensenkung 270

Kraftfahrzeugrelais 111

Kraftfahrzeugtechnik 28, 106

Kraftwerksblöcke 143

Kreiselpumpen 28

Kritikgespräch 333

Kühlung 244

Kundenanforderungen 43

Kundenbetreuung 302

Kundenbindung 288, 331

Kundenkontakt 285

Kundenorientierung 281, 349

Kundenzufriedenheit 331

Kündigung 329

Kündigungsrecht 294

Kunststoffe 33, 40, 52, 282

Kunststoffprüfung 52

Kunststoffschweißen 66

Kurzschlussstrom-Berechnung 120

KVP 63

385

Page 388: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

L

LabView 173

Lagerhaltung 68

Lagerwirtschaft 73

Lagetoleranzen 67

LAN 201, 202

LAR 136

Lärmmesstechnik 99

Laser 155

Laserschutz 132

Laserschutzbeauftragter 132

Laserschweißen 66

Lastenheft 209

Layout 109, 171

Leadership 344, 348

Lean Management 324

Lean-Production 67

Lebensdauer 46

LED 126

LED-Anwendungen 132

LED-Bewertung 132

Leiharbeit 294

Leistung 74

Leistungsverzeichnis 259

Leiterbahnstrukturierung 109

Leiterplatten 109

Leiterplattendesign 109

Leiterplattenherstellung 109

Leiterplattentechnologie 109

Leitungsbau 237

Leitungsrecht 124

Lichtwellenleiter 155, 156

Lieferantenaudit 63

Lieferantenmanagement 274, 314

LIN 149, 150, 151

Linux 177

Liquidität 329

Lithium-Ionen-Batterie 112

Logistik 67, 73

Lohnsteuer 300

Lohnsysteme 74

Lötstopplackbeschichtung 109

LWL 155, 156

LWL-Praktikum 156

M

Makros 171

Mailings 284

Mammographie 219

Management 193, 333

Managementmethoden 44

Managementwissen 267

Mangel 252

Mängel 252, 254

Marketing 205

Maschinenbau 26, 37, 309, 311

Maschinenelemente 40

Maschinennutzung 270

Maschinenrichtlinie 323

Massivumformung 64

Maßnahmenplan 332

Master Course 163

Materialbearbeitung 38, 51, 66

Materialfluss 67

Materialnutzung 270

Materialprüfung 52

materials 309

Materialwirtschaft 68, 73, 266, 314

Mauerwerkstrockenlegung 251

Mechanik 91

Mechatronik 90, 91

Medien 280

Medizinprodukt 214

Medizintechnik 220

Meinungsforschung 343

Meister 270, 332

Meisterseminar 292, 337

Messen 104

Messfehler 104

Messgenauigkeit 103

Messmethoden 111

Messtechnik 53, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 65,

98, 103, 104, 106, 111, 157, 232

Messunsicherheit 104

Metall 47

Metallische Werkstoffe 282

Metallographie 61, 62

Methoden 302

Microsoft 171, 174, 177, 182

Microsoft Office 171, 179

Mikroelektronik 112

Mikroenergie 115

Mikroskopie 54

386

Page 389: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Mikrotunnelbau 237

Mikrowellentechnik 157

Mind Mapping 302

MindManager 169

Mineralischer Oberflächenschutz 250

Mitarbeiter-Coaching 340

Mitarbeiterförderung 339

Mitarbeiterführung 292, 337, 339, 346, 347

Mitarbeitergespräch 333, 343, 346

Mitarbeiterkompetenz 343

Mitarbeitermotivation 288

Mittelspannung 119

Mittelstand 292

Mobbing 221

Mobilfunk 153, 154

Mobilfunktechnik 157

Modalanalyse 53, 56, 58

Modellierung 193

Moderation 339

Monitoring 70

Montage 40, 45

Mörtel 242

MOST 149

Motivation 191, 302, 339

Motorenbau 29

Motorsteuerung 29

Motortechnik 28

MRFC 253

MS Excel 167, 168

MS PowerPoint 168, 169

MS-Schaltanlagen 141

Multilayerfertigung 109

Multimedia 205

N

Nachrichtentechnik 100, 156, 157

Nachträge 255

Nachtragsmanagement 255, 260

Nagel 234

Natursteinpflaster 239

NCSA Server 177

NCTS 276

Nebentätigkeit 294

Net Ware 177

Netzrelais 111

Netzschutz 119

Netzschutztechnik 121

Netzwerke 100, 201, 202, 203

Netzwerk-Geräte 200

Netzwerkmanagement 150, 202

Netzwerk-Protokolle 200

Netzwerkschicht 88

Netzwerk-Topologien 200

Niederspannung 119

Nitrieren 48

Nitrocarburieren 48

Normen 45, 130, 181

Notbeleuchtung 136

Novellierung 165

NS-Schaltanlagen 141

Nuklearmedizin 217

O

Oberflächen 282

Oberflächenbeschichtung 34

Oberflächenhärten 48

Oberflächenschutz 64

Objektorientierung 192

Office Management 304, 315

Offshore-Projekt 187

Ölanalyse 35

Onlinekommunikation 297

OO-Konzepte 192

OO-Prinzip 192

Optimierung 324, 332

Organisation 68, 70

Organisationsentwicklung 318

Organisationsgestaltung 187

Organisationsrichtlinien 268

OSI-Referenzmodell 200

OTDR 155

Ottomotor 29

Outlook 169

Outsourcing 297

Outsourcing-Projekt 187

P

Packaging 112

Paketvermittlung 203

Parkhäuser 247

Patentorganisation 296

Patentverwaltung 296

Patentwesen 296

387

Page 390: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

PCB 109

PDF 172

PE 293

Peripherie 88

Personal 332, 333

Personalbedarfsplanung 319

Personalcomputer 168

Personalentwickler 319

Personalentwicklung 221, 272, 292,

293, 319

Personalmanagement 319

Personalwesen 295

Persönlichkeitstraining 281, 349

Pfähle 233, 234

Pflasterbeläge 237, 239

Pflasterdecke 237, 239

Pflichtenheft 209

Photovoltaik 115

Photovoltaik-Anlagen 132

Plagiatschutz 265

Plankostenrechnung 272

Plattenbeläge 237

PM-Software 339

PNO 88

Postprocessing 240

Potenzialanalyse 274

Potenzialausgleich 135

Potenzialtrennung 111

PowerPoint 168, 169

PPS-System 73

Präferenzrecht 276

Präparationstechnik 54

Präsentation 308

Prävention 332

Preis 287

Preiserhöhungen 287

Preisgespräche 285

Presse 280

Pressearbeit 279, 280

Pressekonferenz 280

Pressemitteilung 280

Processing 240

Product Safety 142

production 309

Produktdokumentation 197

Produktentwicklung 74, 324, 334

Produktentwicklungsprozesse 324

Produktgestaltung 43

Produkthaftung 289, 296, 298, 323

Produkthaftungsgesetz 296

Produkthaftungsrecht 296

Produktionsabläufe 75

Produktionsplanung 73

Produktionssteuerung 67, 75

Produktionstechnik 74

Produktivität 43

Produktivitätsmanagement 74

Produktivitätssteigerung 270

Produktkostenmanagement 265

Produktmodell 308

Produktsicherheit 142

Profibus 88

Profinet 88

Programmieren 178

Programmiersprache 173, 178

Project 170

Projektbesprechung 339

Projektdefinition 346

Projektdokumentation 197

Projektleiter 209

Projektmanagement 169, 170, 197, 224,

255, 320, 334, 346

Projektmanagementkolleg 339

Projektorganisation 346

Projektsteuerung 339

Projektziel 332

Protokoll 304, 308

Prototyping 109

Prozessaudit 63

Prozessdokumentation 197

Prozessgestaltung 187

Prozesskostenrechnung 68, 75

Prozessleitsystem 88

Prozessoptimierung 331

Prozessorientierung 348

Prüftechnik 56, 57, 58, 59, 60

Public Relations 279

Pumpen 28

Q

QM-Handbuch 63

QMS 63

QS 207

Qualität 112, 287

Qualitätsmanagement 63, 181, 224

388

Page 391: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Qualitätsnormen 63

Qualitätssicherung 117, 188, 189, 198, 224

Quarzfilter 111

Quarzoszillatoren 111

Quick-Wins 341

R

RACI-Chart 308

Radialgleitlager 37

Radiologie 217, 218, 219, 220, 224

Rasterelektronenmikroskopie 54

Rauschen 100

Rauschreduktion 100

Rechnungswesen 266

Rechtsprechung 260

Rechtsstreit 316

Regelungstechnik 29

Regelwerke 206, 254

Reibung 32, 33, 35, 36

Reklamationen 273, 278, 285

Reklamationsabwicklung 285

Relais 111

Reparatur 68, 70, 147

Requirements 193

Rezeption 302

RFID 71

Rhetorik 307, 346

Risikoanalyse 206

Risikobewertung 206

Risikomanagement 330

Risikomodellierung 188

Riskmanagement 206, 330

Risse 252

Röntgendiagnostik 217, 218, 219

Röntgenverordnung 81, 216

Routenplanung 282

Routing 88

RöV 80, 81, 216

Rüstzeiten 68, 73

S

Sanierung 234, 247, 249

Sanierungsplanung 236

Sanierungstechniken 236

SAP 72

Schallmesstechnik 99

Schaltanlagen 119, 121, 141

Schaltberechtigung 129, 133

Schaltgeräte 121, 140

Schaltgerätetechnik 141

Schalttest 58

Schaltungsanalyse 100

Schenkungsteuer 300

Schichtführer 332

Schliffbild 61, 62

Schlüsselfertigkalkulation 254

Schmierfette 36

Schmierstoffe 32, 35, 36

Schmierung 32, 36

Schmierungstechnik 35

Schnittstellen 193

Schocktest 58

Schraubenverbindung 40

Schufa 165

Schuldrecht 260

Schutzeinrichtungen 107

Schutzgeräte 119

Schutzmaßnahmen 130, 147

Schutzrechte 265, 296

Schwachstellenmanagement 69, 70

Schweißen 66

Schwingquarze 111

Schwingungen 31, 53, 56, 232

Security 207

Sekretariat 302, 315

Sekretärin 302, 304

Selbstmanagement 302

Selbstorganisation 315, 332

Selbstschutz 332

Sensoren 57, 88

Server 174, 177

Service 68, 69, 70, 72, 349

SharePoint 180, 181

Sicherheit 107, 128, 133, 188, 202, 207, 252

Sicherheitsbeleuchtung 136

Sicherheitsbestimmungen 134, 207

Sicherheitslebenszyklus 188

Sicherheitsnorm 323

Sicherheitsstromversorgung 136

Sicherheitstechnik 136

Sicherheitsziele 166

Simulation 29, 58, 151

Simulationssoftware 98

Six Sigma 331

389

Page 392: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Skalen 157

Smartphone 203

Software 58, 59, 60, 72, 184, 189, 198

Software Engineering 163, 192

Software-Engineering 189

Softwareentwicklung 189, 193, 195, 197

Software-Entwicklung 167, 178, 190

Software-Life-Cycle 195

Software-Projektmanagement 197

Softwarequalität 192

Softwarequalitätssicherung 197, 207

Software-Qualitätssicherung 198

Softwaretest 195

Solaranlagen 117

Solarenergie 117

Solarthermie 117

Spannbeton 249

specifications 309

Sperrkassierer 128

Spezialtiefbau 233

Spice 100

Spiegellinienkataloge 240

Spleisen 155

Sprachen 289

Sprechfunk 153, 154

Sprechverhalten 307

Spritzbeton 236

SPS 88

SQL-Server 182

Stahl 47

Stahlbau 64

Stahlbeton 236, 248, 249, 250

Stahlfaserspritzbeton 236

Starkstromanlagen 135

Statement of Applicability 206

Statischer Test 58

Sternpunktbehandlung 120

Steueränderungen 298, 300

Steuerrecht 299

Steuerschulden 298

Steuerschuldner 298

Steuerungen 88

Steuerungstechnik 29

Stil 302

Störfallanalyse 69, 70

Stoßbelastung 53

Strafrecht 329

Strahlenschutz 216

Strahlenschutz Medizin 216, 217, 218, 219

Strahlenschutz Technik 78, 80, 81

Strahler 126

Straßenbau 237, 239

StrlSchV 81, 216

Strömungsmaschinen 28

Stromversorgung 126

Stromwandler 143

Strukturtest 58

Stückliste 45

Studium 90, 91, 311, 312

Suchmaschinen 205

Supervision 224

Symposium 197

SysML 193

Systemaudit 63

T

Tabellenkalkulation 167

Tablet-Computer 203

TCP/IP 203

Teamarbeit 169, 187, 191, 345

Teamcoach 340

Teamentwicklung 339, 346

Technik 281

Technische Dokumentation 313

Technische Redaktion 313

Technische Zeichnung 67

Technisches Englisch 309

Teilzeitarbeit 294

Telegesetze 164

Telekom- und Hochfrequenzrelais 111

Telekommunikation 164, 202

Telekommunikationsnetze 111

Telematik 221

Telemediengesetz 164

Terminologiemanagement 289

Testen 188, 197

testing procedures 309

TETRA 154

Textverarbeitung 171

Thermoplaste 52

Tiefbau 232, 233, 236, 237, 239, 251

Tiefgaragen 247

Tiefgründungen 233

TIF 172

Toleranzen 45

390

Page 393: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Toyota-System 67

Traceability 193

Tragwerke 249

Training 292

Transfer 292

Transfersicherung 293

Transformatorstationen 121

Transistorschaltungen 98

Transparenz 331

Transportschicht 88

TRBS 2131 146

treatment methods 309

Trennen 283

Tribologie 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39

Tunnelbau 236, 237

Tunnelsanierung 251

TXT 172

Typografie 172

U

Überlast 119

Übersetzung 289

Ultraschallschweißen 66

Umformen 283

Umformtechnik 64

UML 193

Umsatzsteuer 300

Umsatzwachstum 278

Umsetzungsstärke 341

Umwelttest 58

Unfallverhütung 221, 240

Unfallverhütungsvorschrift 130, 139

Unix 177

Unternehmensführung 318, 331

Unternehmenskommunikation 276, 279

Unternehmenswerte 344

Unternehmensziele 331

Urformen 283

Usability 205

V

VBG 54 240

VDE 129

VDE 0100 Teil 729 119

VDE 0101 121

VDE 0102 121

VDE 0105 121, 146

VDE 0110 144

VDE 0113 145

VDE 0660 Teil 514 119

VDE 0805 142

VDN-Richtlinie 140

Vektorielle Netzwerkanalysator 157

Veränderungsprozess 344

Verankerungen 233, 234

Verantwortung 308, 329

Verbindungstechnik 40

Verbrauchskontrolle 243

Verbrennungsmotor 28, 29, 37

Verbundwerkstoffe 282

Verdingungsordnung 255

Verdrängungswettbewerb 287

Vereinbarung 308

Verfahrenstechnik 28

Vergabe 255, 258

Vergütung 259

Verhaltensstrategien 339

Verhandeln 272

Verhandlungsstil 286

Verhandlungstechniken 286

Verkauf 282, 322

Verkaufsgespräch 281

Verkaufstechniken 286

Verkaufsverhandlungen 286

Verkehrsbauten 248

Verkehrsbeanspruchung 237, 239

Verkehrstechnik 88

Verlustabzug 298

Vernagelungen 234

Verpressanker 234

Verschleiß 32, 33, 34, 35, 36

Versorgungsnetze 120

Versorgungstechnik 244

Verstärker 100

Verteiler bis 30 kV 119

Verteilte Softwareentwicklung 187

Vertragsmanagement 255, 339

Vertragsrecht 256, 257, 260

Vertrieb 266, 278, 281, 322

Vertriebsmanagement 322

Verzahntechnik 65

Vibrationen 232

Vibrationstest 58

Virtual Machine Manager 177

391

Page 394: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Virtualisierung 174, 177

Virtuelle Teams 272

VM Ware 177

VOB 256, 257, 258, 260

VOB/B 259

VOF 255

Vorbereitung 308

Vorbeugung 332

Vorkalkulation 74

Vorschriften 119, 131

Vortrag 308

Vortriebstechnik 237

W

Wafer-Prozesse 112

Wahrnehmung 308

Wälzlager 39

Wälzlagertechnik 36

Warenursprung 276

Wärmebehandlung 48, 49

Wärmepumpe 244

Warmmassivumformung 64

Wartung 70, 72, 147, 188

Wasserspiegellagenberechnung 240

Wasserstoff 30

Wasserversorgung 28

Web 2.0 169, 205

Web32 177

Website 205

Wechselstromtechnik 98

Wegerecht 124

Weisungsrecht 294

Weiterbildung 292

Wellenlänge 155

Werbetexte 284

Werbeträger 284

Werbung 284

Werkstoffe 37, 40, 47, 48, 51, 52, 61, 62, 66

Werkstoffprüfung 51, 61, 62

Wertstrom 43

Wertstromdesign 75

Wertstrom-Engineering 75

Wertstromplanung 75

Wettbewerbsverbot 329

Widerstände 98

Windows 169, 174, 177

Wireless 88

Wireshark 203

Wirkung 276

Wirtschaftlichkeitsberechnung 266, 270

Wirtschaftsmediator 316

Wissensmanagement 333

Wissensverlust 333

WLAN 202

Workshop 180, 181

www 174, 177

X

XML 174, 177

Z

Zählermonteure 128

Zahlungsbedingungen 276

Zahnrad 65

Zahnräder 31, 39, 40

Zeichnungen 45, 308

Zeitarbeit 295

Zeitmanagement 169, 273

Zeitsynchronisation 203

Zertifikatslehrgang 112, 321

Zielgruppen 308

Zielkunden 282

Zielvereinbarungen 339, 343

Zollwert 276

ZTV-ING 249

Zulieferer 298

Zündgefahren 145

Zusammenarbeit 187, 191, 316

Zuverlässigkeit 46, 112

392

Page 395: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

393

Notizen

Page 396: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

394

Notizen

Page 397: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

395

Notizen

Page 398: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

396

Notizen

Page 399: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

397

Notizen

Page 400: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

398

Notizen

Page 401: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

399

Notizen

Page 402: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

400

Notizen

Page 403: Programm 2/2011 - Technische Akademie EsslingenProgramm 2/2011 September bis Dezember Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik,

Programm 2/2011September bis Dezember

Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie

Mechatronik und Automatisierungstechnik

Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

Informationstechnologie

Medizintechnik und Gesundheitswesen

Bauwesen

Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

Management und FührungP

rog

ram

m 2

/2

011

Technische

Akademie

Esslingen

www.tae.de

TAE Technische

Akademie

Esslingen

Ihr Partner für

Weiterbildung

TAE