4
Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. Bert-Brecht-Weg 32, 30890 Barsinghausen, Tel. 0049/(0)5105-520220, Fax 0049/(0)5105-520902 VR-Nr. 201420 Vereinsregister Hannover / Steuer-Nr.: 23/210/08622 1 Einladung zur Mitgliederversammlung und 3. Fachtagung ‚Zukunftsperspektiven des Nachhaltigen Bäckerhandwerks‘ 1. - 3. Februar 2015 Mitgliederversammlung Sonntag, 1. Februar 2015 Foto: Winter-MV 2014 Tagesordnung Durch das Programm führen Peter Plaumann und Anke Kähler 14.00 Registrierung und Einstimmung 14.30 Begrüßung und Beginn der MV Wahl Protokollführer und Versammlungsleiter Bericht über die Vereinsaktivitäten 2014 Kassenbericht, Entlastung des Vorstands, Vorstellung Haushaltsplan 2015 16.30 Kaffeepause In-put von Hans-Paul Mattke und anschließender Diskurs zum Begriff ‚Handwerk‘ in Verbindung mit der Außendarstellung des Vereins Ausblick: Seminare, Aktionen, … 2015 19.00 Abend-Buffet 20.00 Bericht aus den Betrieben Ausklang der MV (mit Wein & Bier … aus der Region)

Programm 3 fachtagung & winter mv 2015 die bäcker

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Programm 3 fachtagung & winter mv 2015 die bäcker

Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. Bert-Brecht-Weg 32, 30890 Barsinghausen, Tel. 0049/(0)5105-520220, Fax 0049/(0)5105-520902 VR-Nr. 201420 Vereinsregister Hannover / Steuer-Nr.: 23/210/08622

1

Einladung zur Mitgliederversammlung und 3. Fachtagung

‚Zukunftsperspektiven des Nachhaltigen Bäckerhandwerks‘

1. - 3. Februar 2015

Mitgliederversammlung

Sonntag, 1. Februar 2015

Foto: Winter-MV 2014

Tagesordnung

Durch das Programm führen Peter Plaumann und Anke Kähler

14.00 Registrierung und Einstimmung

14.30 Begrüßung und Beginn der MV

Wahl Protokollführer und Versammlungsleiter

Bericht über die Vereinsaktivitäten 2014

Kassenbericht, Entlastung des Vorstands, Vorstellung Haushaltsplan 2015

16.30 Kaffeepause

In-put von Hans-Paul Mattke und anschließender Diskurs zum Begriff ‚Handwerk‘ in

Verbindung mit der Außendarstellung des Vereins

Ausblick: Seminare, Aktionen, … 2015

19.00 Abend-Buffet

20.00 Bericht aus den Betrieben

Ausklang der MV (mit Wein & Bier … aus der Region)

Page 2: Programm 3 fachtagung & winter mv 2015 die bäcker

Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. Bert-Brecht-Weg 32, 30890 Barsinghausen, Tel. 0049/(0)5105-520220, Fax 0049/(0)5105-520902 VR-Nr. 201420 Vereinsregister Hannover / Steuer-Nr.: 23/210/08622

2

Fachtagung / Montag, 2. Februar 2015

9.00 Begrüßung und Einleitung – Anke Kähler und Peter Plaumann

9.30 Konfliktfeld Lebensmittelproduktion – Was können wir ändern?

Vortrag von Marion Ruppaner, Fachreferentin für Landwirtschaft und Ernährung beim

BUND Naturschutz in Bayern e.V. - anschl. Fragen zum Vortrag

10.45 Kaffeepause

11.00 ‚Slow Food - über den Tellerrand geschaut‘

Vortrag und Gespräch von und mit Dr. Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende Slow Food

Deutschland sowie Mitglied des Board of Directors Slow Food International

Gemeinsamer Diskurs: ‚Lebensmittelqualität mehrdimensional betrachtet‘

Schwerpunktthema 1

Brot ist eines der ursprünglichsten, erdverbundensten ‚Lebens-Mittel‘. Es vermittelt zwischen der Natur und der Erzeugung landwirtschaftlicher Rohstoffe auf der einen Seite und den Menschen, die das Brot nährt, auf der anderen Seite. Das sich dieses Verhältnis, von Natur und Mensch, in einer Krise befindet, sehen und spüren wir.

Zu welchen Bedingungen und mit welchen Auswirkungen unsere Lebensmittel produziert werden, hat sich in den letzten Jahren zu einem der zentralsten Themen der Zivilgesellschaft entwickelt. Dies zeigen nicht zuletzt die ‚Wir-haben-es-satt‘ Demonstrationen und unzählige Initiativen für ‚gute Landwirtschaft‘ und ‚gutes Essen für Alle‘ in den Städten und auf dem Lande.

Als Lebensmittel-Hersteller wollen und müssen wir uns aktiv dieser gesellschaftlichen Auseinandersetzung stellen. Die ‚Vogel-Strauß-Strategie‘ – wie immer keine Lösung – macht sonst im Zweifelsfall uns und unsere Betriebe zu Opfern und Mittätern. Zwei engagierte Expertinnen, Marion Ruppaner und Dr. Ursula Hudson, informieren über die einzelnen Aspekte unserer Lebensmittel-Erzeugung und Herstellung, die direkt und indirekt mit den Prozessen in unseren Betrieben zusammenhängen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Handlungslinien sich daraus entwickeln lassen.

Page 3: Programm 3 fachtagung & winter mv 2015 die bäcker

Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. Bert-Brecht-Weg 32, 30890 Barsinghausen, Tel. 0049/(0)5105-520220, Fax 0049/(0)5105-520902 VR-Nr. 201420 Vereinsregister Hannover / Steuer-Nr.: 23/210/08622

3

13.00 Mittagessen

Wechselwirkungen folgender Aspekte betrachtet:

Bewertung der Getreidequalität > Schwerpunkt: Weizen

Endlichkeit und Belastungsgrenzen natürlich Ressourcen

Verarbeitungstiefe, Transparenz und vorbeugender Verbraucherschutz

Biodiversität und Saatgutsouveränität

14.30 WORKSHOP Getreide – Fortschritt und Entwicklung neu denken

In-puts für den Workshop geben:

Dr. Ludger Linnemann, Forschung zu Anforderungen an die Weizenqualität und Entwicklung

des sog. ‚Optimierten Backtests für Weizen‘

Dr. Karl-Josef Müller, Leitung Getreidezüchtsforschung Darzau

Anke Kähler, Vorstand Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V.

16.00 Kaffeepause

16.30 Fortsetzung des Workshops

18.00 Abendessen

19.30 Kulturprogramm

Schwerpunktthema 2

Auf der Grundlage der Informationen vom Vormittag steht im weiteren Verlauf der Fachtagung

der Hauptrohstoff Getreide im Focus der Veranstaltung. Um Gebäcke in ‚bester‘ Qualität

herzustellen, stellen wir ‚hohe‘ Ansprüche an diesen Rohstoff. Anlass zu den verschiedensten

Kontroversen gibt insbesondere der Weizen. Der US-Arzt und Bestseller-Autor William Davis,

behauptet in seinem Buch ‚Weizenwampe‘, dass dieser uns dick und krank macht. Immer mehr

Kunden sind verunsichert und die teilweise sehr unsachliche Debatte um den „bösen Weizen“

und der Hype um den „guten Dinkel“, führen zu Dinkel-Engpässen am Markt.

Wie wird die Backqualität und wie die Ernährungsqualität von Weizen bewertet? Welche

landwirtschaftliche Praxis fördert die ‚Qualität‘ der Pflanze, welche Sorten wollen wir in Zukunft

verarbeiten? Welche Ursachen für die wachsende Unverträglichkeit von Weizen werden derzeit

erforscht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit drei Experten auf den Grund gehen.

Dr. Ludger Linnemann, Dr. Karl-Josef Müller und Dr. Berthold Heyden nehmen sich die Zeit, um

uns zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Page 4: Programm 3 fachtagung & winter mv 2015 die bäcker

Die Bäcker. Zeit für Geschmack e.V. Bert-Brecht-Weg 32, 30890 Barsinghausen, Tel. 0049/(0)5105-520220, Fax 0049/(0)5105-520902 VR-Nr. 201420 Vereinsregister Hannover / Steuer-Nr.: 23/210/08622

4

Fachtagung

Dienstag, 3. Februar 2015

Foto: Wintertagung 2014

9.30 Ort: Backstube der Vollkornbäckerei Köhler

13.00 Imbiss in der Vollkornbäckerei Köhler und Abschluss der Tagung

Schwerpunktthema 2 Fortsetzung

Praxis: Herstellung von Weizengebäcken mit Vor- und Weizensauerteigen

Horst Deffland - Bäckermeister, Lebensmitteltechnologe und Entwickler des Weizen-Fermenters ‚Julia‘ - und Lutz Geißler - Brot-Bäcker und Back-Blogger - stellen geschmacksfördernde Verfahren der Weizengebäck-Herstellung vor (selbstverständlich ohne Einsatz technischer Enzyme ).

Theorie: Informationen zur Weizenunverträglichkeit und zur Entwicklung standort-angepasster Weizensorten (Fortsetzung vom Vortag)

Dr. Berthold Heyden, Leitung Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der Saatgutforschung