4
Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 27. März 2015 in Kirchdorf/Haag Programm

Programm PV-Betreiberkonferenz

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Programm zur innovativen Konferenz für Betreiber von Photovoltaikanlagen am 27. März 2015 in Kirchdorf/Haag (Oberbayern)

Citation preview

Page 1: Programm PV-Betreiberkonferenz

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland27. März 2015 in Kirchdorf/Haag

Programm

Page 2: Programm PV-Betreiberkonferenz

8:30

9:30 – 10:45

9:30

9:50

10:20

10:30

10:45

11:20 – 13:00

11:20

11:40

12:00

12:20

12:30

12:45

FORUM 1 (Kantine)

Registrierung im Atrium

Plenum: Die dezentrale EnergieversorgungModeration: Prof. Gerd Becker, Solarenergieförderverein Bayern e. V./Hochschule München

Wir heißen Sie herzlich bei der ersten PV-Betreiberkonferenz willkommen und erläutern die wichtigsten Programmpunkte für den Tag. Thematischer Schwerpunkt der PV-Betreiberkonferenz ist die Zukunft einer dezentralen Energieversorgung, die Rolle des Betreibers von PV-Anlagen und in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Bürgerenergie. Um das Publikum direkt einbinden zu können, stellen wir verschiedene Betreibermodelle vor und bitten Sie, sich hier einzuordnen.

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• DiewichtigstenProgrammpunkteundAbläufefürdenTag• InspirationzurUmsetzungeinerdezentralenEnergiewende

unter Bürgerbeteiligung• WelcheBetreibermodelleesgibtundwozuSiegehören

Eröffnung • Dr.MichaelFuhs,pvmagazinegroup,undHansUrban,Schletter

Zukunft für PV-Anlagen unter dem EEG und Bürgerbeteiligung bei der Energiewende• KaiHock,HEGHeidelbergerEnergiegenossenschafteGund

Vorstand des Bündnis Bürgerenergie BBEn

Vorstellung verschiedener Betreibermodelle und interaktive Einordnung des Publikums• MichaelVogtmann,DGS

Fragen und Diskussion Kaffeepause im Atrium

Praktische Hinweise für Betreiber von PV-AnlagenModeration:MichaelVogtmann,DGS

Was muss der PV-Anlagenbetreiber 2015 beachten? Was sind die wichtigsten politischen und technischen Neuerungen, die nun für ihn gelten? Was gilt es in steuerlicher Hinsicht zu beachten und wieistderStandderDingebeimSmart-MeterRollout?

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• EineÜbersichtüberdieThemen,dienunfürBetreibervon

PV-Anlagen relevant sind• EineBeratungzuSteuerfragenfürSiealsAnlagenbetreiber• EineEinschätzungzumSmart-MeterRolloutausSichtdes

Verbraucherschutzes

Einführung: Was der Betreiber nun beachten muss• FranziskaMaterne,C.A.R.M.E.N.e.V.,LandSchafftEnergie

(Steuer)rechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber• ThomasSeltmann,

unabhängiger Experte und Autor für Photovoltaik

Prosumer – gefangen im Smart Grid? – ausgewählte (Rechts-) Fragen für kleine PV-Anlagen im Lichte des Smart Meter-Rollouts und des Verordnungspakets intelligente Netze• HolgerSchneidewindt,VerbraucherzentraleNRW

Wie sieht es der Markt? Welche Ansprüche haben die Betreiber/Planer?• MarkusLohr,DEN[K]ZENTRALEENERGIE

Fragen und Diskussion

Elevator Pitches Moderation: Amelie Wachner, adelphi • FlyingeyesGermany:MathiasLeske• AlterHausverwalter:SimonStürtz• SMBSolarMulti-Board:RalfSander• STORMEnergy:IngmarThorstenKruse• pv@now/DGS:MichaelVogtmann

8:30 – 9:30

8:30 – 19:30

8:30 – 19:30

13:30 – 13:45

13:45 – 14:15

19:30

11:00 – 11:45

11:00 – 13:00

13:30 – 14:15

11:20 – 12:45

11:20

11:50

12:10

12:30

Registrierung und Kennenlernen/Kongress-Bingo

Ausstellung der Konferenzsponsoren und -partner

• InfostandE-Mobility–Schletter-Team, Tesla-Team, Martin Walther, WEMAG & ReeVOLT!

• InfostandReinigungvonPV-Modulen– Sylvia Höhentinger, Solarreinigung Höhentinger, Andreas Müller, Top-Solar-Team

• InfostandThermografischeInspektion– Mathias Leske, Flyingeyes Germany

• InfostandOnline-Netzwerke–Thomas Seltmann, Top50 Solar• InfostandForschung&Entwicklung–

Matthias Ebert, Fraunhofer CSP• Wirtschaftlichkeitssoftware–Michael Vogtmann, DGS

FlugvorführungdurchFlyingeyesGermanyimFreigelände

Thementische• OnlineToolszumZweitmarkt–

Karsten Kreissler, ProjectForum & Dirk Petschick, Milk the Sun Moderation: Dr. Michael Fuhs, pv magazine group

• Blitzschutz– Christian Vögerl, Dehn• PV-DirektvermarktungimMehrparteienhaus–

Dr. Andreas Horn, buzzn people power Moderation: Amelie Wachner, adelphi • Diebstahlsicherung–Oliver Strecke, viamon• Gestell-Repowering–einewirtschaftlicheAlternative?–

Dr. Cedrik Zapfe, Ingenieurbüro Dr. Zapfe• PID–Florian Stark, Padcon

Umtrunk und Networking

Führung durch das Schletter-Werk

Erstellung eines pv magazine WhitepapersEmpfehlungen an die Politik aus Sicht der Betreiber

Führung durch das Schletter-Werk

Die Zukunft von PV-KraftwerkenModeration: Prof. Gerd Becker, Solarenergieförderverein Bayern e.V./Hochschule München

GibteseineZukunftfürgroßePV-ParksinDeutschland?Undwennja,wiesiehtdieseaus?Lohntessich,andenanstehendenPilot-AusschreibungenfürPV-FreiflächenanlagenteilzunehmenoderführtdereinzigeWegüberdieDirektvermarktung?ImSinnedesSchwerpunktthemas geht es hier aber auch um regionale DirektvermarktungunddensogenanntenNachbarschaftsstrom:Energiewende selbst gemacht!

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• EinschätzungenundaktuelleExpertenmeinungenzumPilot-AusschreibungsverfahrenfürPV-Freiflächenanlagen

• TechnischeInformationenzurDirektvermarktung• RechtlicheInformationenzurregionalenDirektvermarktung

Nachbarschaftsstrom und regionale Direktvermarktung• MichaKlewar,PwCLegal

Direktvermarktung• MarkusZerer,SolarpraxisEngineering

Der aktuelle Stand des Ausschreibungsverfahrens• MargaretevonOppen,Geiser&vonOppenRechtsanwälte

Fragen und Diskussion

SCHLETTER-WERK

ATRIUM

FORUM 2 (Seminarraum)

Page 3: Programm PV-Betreiberkonferenz

FORUM 1 (Kantine)

13:00 – 14:15

13:30 – 13:45

13:45 – 14:15

14:15 – 16:00

14:15

14:25

14:40

14:55

15:10

15:25

15:45

16:30

17:15 – 19:30

17:15

17:20

17:35

17:50

18:05

18:20

19:00

19:30

Mittagessen in der Kantine, Desserts und Kaffee im Atrium

FlugvorführungdurchFlyingeyesGermanyimFreigeländevordem Atrium/Eingang

ThementischeimAtrium

Anlagenbetrieb: Dokumentation vom Erwerb bis zum VerkaufModeration: Jan Wecke, ASG Solar

Gerade bei großen PV-Anlagen kann es sich für den Betreiber lohnen, Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Betriebsführung auf technischer und kaufmännischer Seite in Ordnungzuhaben.EineprofessionelleBetriebsführungkannhelfen,dieLeistungderAnlagezuoptimierenundÄrgernissebeimBetrieb zu vermeiden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die regelmäßige Wartung der Anlage. Eine sorgfältige DokumentationerleichtertdannauchdenletztenSchrittfürdenBetreiber: den Verkauf der eigenen PV-Anlage.

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• GrundlagenderkaufmännischenBetriebsführung• TippsundHinweisefüreinetechnischeBetriebsführung• RechtlicheGrundlagenzumKaufundVerkaufvonPV-Anlagen

Kaufmännische Betriebsführung• LudgerBottermann,KOCO

Nutzen einer unabhängigen technischen Betriebsführung• UlrichvonBorstel,ensibo

Wartung – vertragsrechtliche Aspekte• WolfgangSchröder,Sachverständiger

Kauf und Verkauf von PV-Anlagen: Rechtliche Hürden und Möglichkeiten• Dr.JochenBrandhoff, BRANDHOFF&PARTNERRECHTSANWÄLTEmbB

Fragen und Diskussion

Kaffeepause im Atrium

Erträge maximierenModeration: Rüdiger Vielstern, PVconcept GmbH

DastraditionellwichtigsteMerkmaleinerPV-AnlagefürihrenBetreiber ist der Ertrag. Verschiedene Möglichkeiten des Monitoringsversprechen,dieLeistungderAnlagezuoptimierenund durch das Aufdecken von Schäden und Mängeln, Erträge zu maximieren.DocheinprofessionellesMonitoringkommtnichtumsonst. Wann und für wen ist Monitoring also sinnvoll? Auch ist es möglich, im Sinne des „Repowerings“ gewisse Anlagenteile auszutauschen.DochhierstelltsichebenfallsdieFrage,obundwann sich diese Maßnahmen lohnen.

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• IhreeigeneEinschätzungzumNutzenvonMonitoring• EinÜberblicküberdietechnischenMöglichkeitendes

Monitorings• EineBerechnung,inwelchenFällensichRepoweringlohnt

Wann ist Monitoring sinnvoll? • ManfredBächler,reviva

Monitoring: technische Möglichkeiten• GünterSeel,smartblueAG

Monitoring und Multikopter-Einsatz: eine effiziente Kombination zur Ertragsoptimierung• Dr.KennethVarner,Viridis.iQLLC

Wann ist Repowering sinnvoll?• ChristianDürschner,Ing.-BüroDürschner

Fragen und Diskussion

Gemeinsamer Übergang ins Forum 1 (Kantine)

13:00 – 14:15

13:30 – 13:45

13:45 – 14:15

14:15 – 16:00

14:15

14:30

14:45

15:00

15:20

15:45

17:15 – 19:00

17:15

17:35

17:50

18:05

18:25

18:55 – 19:00

FORUM 2 (Seminarraum)

SCHLETTER-WERK

Mittagessen in der Kantine, Desserts und Kaffee im Atrium

FlugvorführungdurchFlyingeyesGermanyimFreigeländevordem Atrium/Eingang

ThementischeimAtrium

Eigenverbrauch,SpeicherundE-MobilityModeration:Franz-JosefFeilmeier,Fenecon

Es sind für den Betreiber von PV-Anlagen zunächst nur Schlagworte,dochsiewerdenimmerwichtiger.DenStromausderPV-Anlage direkt für den eigenen Strombedarf nutzen – über NachtspeichernunddanndamitdasneueE-Autofüttern.Oderbrauche ich gar keinen Speicher mehr, wenn ich ein E-Auto habe? UnsereExpertenhelfenIhnenaufdemWegzurEnergie-Autarkie!

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• EinenÜberblicküberdieMöglichkeitenzumEigenverbrauch• EinschätzungenzurWirtschaftlichkeitundSicherheitvon

Speichersystemen• SzenarienzurNutzungvonSpeicherundElektroauto

Wie sieht es der Markt? Welche Ansprüche haben die Betreiber/Planer?• MarkusLohr,DEN[K]ZENTRALEENERGIE

Dezentrale Batteriespeicher – Bedeutung und sicherheitstechnische Anforderungen• RalfMüller,TÜVRheinland

TechnischeLösungenfürdenEigenverbrauch• MarkusBleicher,SMA

E-MobiltyundSpeicher:EingutesTeam• HansUrban,Schletter

Wie Betreiber von PV-Anlagen jetzt von Speichern und Elektromobilitätprofitieren• MartinWalther,WEMAG

Fragen und Diskussion

Kaffeepause im Atrium

ErneuerbareEnergieninBayern:VisionundStrategie• StaatsministerDr.MarcelHuber,MdL,BayerischeStaatskanzlei

Qualität in der PhotovoltaikModeration: Stefan Hirzinger, Hirzinger Solar GmbH

Wenn doch eine PV-Anlage nur wartungsfrei wäre – doch die LanglebigkeitundderErtragIhrerAnlagehängtvonderQualitätdereinzelnenKomponentenab.WirwollenSiefürdieBedeutungder Anlagenkomponenten und mögliche Schäden an einer PV-Anlagesensibilisieren.LernenSie,wasSiegegenSchädenunternehmen können und worauf bei der Anlagenqualität von KomponentenbiszurMontagezuachtenist.

Was Sie aus dieser Session mitnehmen• EineVorstellung,woraufSieinHinblickaufQualitätundSchadensvermeidungbeiIhrerAnlageachtenmüssen

• KonzeptezurAnlagenwartung• EinVergleichverschiedenerVersicherungsmöglichkeiten

Wie sieht es der Markt? Welche Ansprüche haben die Betreiber/Planer?• MarkusLohr,DEN[K]ZENTRALEENERGIE

Schäden an der PV-Anlage erkennen und einordnen• FlorianKubitz,SunEnergyEurope

Die Langzeitstabilität von Komponenten• MatthiasMack,Multi-Contact

Betrieb und Wartung von PV-Anlagen• MichaelBerndorfer,E3–EnergieEffizienzExperten

Versicherung für PV-Anlagen – ein Vergleich• AndreasLietz,BDJVersicherungsmakler

Fragen und Diskussion

Zusammenfassung des White Papers, Vorstellung der Daten aus der Flugvorführung und Konferenzabschluss

Umtrunk und Networking

Page 4: Programm PV-Betreiberkonferenz

Wir danken unseren Sponsoren und Partnern für die freundliche Unterstützung der PV-Betreiberkonferenz

Folien zum Download:

In der nächsten Woche erhalten Sie von uns einen Link zur Umfrage, denn Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Nur so können wir Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland kontinuierlich verbessern.Hier werden Sie auch einen Link und die Zugangsdaten zum geschützten Teilnehmerbereich finden, in dem alle von den Referenten freigegebenen Vorträge zum Download bereit stehen. Falls ein Vortrag nicht freigegeben sein sollte, setzen wir Sie gern mit dem Referenten in Kontakt.

Kontakt zum Veranstalter:

Solarpraxis AGTina Barroso GuerraZinnowitzer Str. 110115 Berlin

[email protected].: 030-726 296-301

Goldsponsoren

Silbersponsor

Premium Partner

Medienpartner E-Mobility Partner

Partner

Sponsoren

SunSniffer®

Solarreinigung Höhentinger gibt jedem Besucher der PV-Betreiberkonferenz einen Rabatt von 20 Prozent auf die Reinigung. Angebote einholen: OQS-DLG KennwortKontakt: Solarreinigung Höhentinger e-Mail [email protected] Fax: 08035-9684292