Author
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
NEU: Fortbildungs-Workshops, Info-Stände zur PV und wissenschaftliches Programm
4. – 6. April 2019
Stand 15.01.2018
Kontakt und Anmeldung
Informationen und Anmeldeformular unter:
allgemeinmedizin.medunigraz.at/pv-kongress-2019/
Kontakt: Julia Routil; 0664/ 88961779 ;
Teilnahmegebühren
Freier Eintritt für Journalisten/innen
Normalpreis OEFOP-Mitglieder Studierende
Tageskarten
Donnerstag 65€ 55€ Frei
Freitag 85€ 75€ 20€
Samstag 65€ 55€ 20€
Kombikarten
2 Tage (Do/Fr) 140€ 120€ 20€
2 Tage (Fr/Sa) 140€ 120€ 40€
3 Tage 200€ 170€ 40€
Get Together + OEFOP Generalversammlung
Donnerstag – Generalversammlung Freier Eintritt
Donnerstag – Meet and Greet Aula MedUni Graz – 20:00
Freier Eintritt Anmeldung erforderlich
Freitag – Get Together Cafe Promenade – 19:30
Freier Eintritt Anmeldung erforderlich
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
Sonstiges
Veranstaltungsort: Medizinische Universität Graz, Neue Aula
Anreise: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln
anzureisen. Alternativ liegt das kostenpflichtigen Parkhaus des LKH
(Stiftingtalstraße 30, 8010 Graz) direkt gegenüber des neuen MED
CAMPUS.
Unterkunft: www.graztourismus.at
Überblick
Do. 04.04.2019 Fr. 05.04.2019 Sa. 06.04.2019
Fortbildungsblock 1 (FB 1-3) Scientific Session I (FB 4)
Eröffnung und Plenum 1 Einführung, Status Quo
Plenum 5 Österreich Update
Pause Pause Pause
Fortbildungsblock 2 (FB 5-7) Scientific Session I (FB 8)
Plenum 2 Status quo Gesundheitsberufe /
Best Practice
Plenum 6 Qualitätsindikatoren
Pause Pause
Fortbildungsblock 3 (FB 9-11) Scientific Session I (FB 12)
Plenum 3 Wer bestimmt die Qualität?
Pause Pause
Generalversammlung OEFOP
Plenum 4 Österreich Update und
Expertenmeeting
Pause Pause
Meet and Greet – MUG Aula Get Together – Promenade
Informations – Ausstellung
Primärversorgung
Informationsstände zum Thema Primärversorgung – Theorie und Tools für die Praxis
Stand 1: EvI - evidenzbasierte Informationen für die Bevölkerung in Praxen und Gesundheitszentren – MedUni Graz Stand 2: Gesundheit Österreich GmbH (geplant) Stand 3: Die Gründerinitiative - Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Stand 4: ÖGKV (geplant) Stand 5: BÖP – Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Stand 6: STLP – Steirischer Landesverband für Psychotherapie Stand 7: MTD-Austria – Dachverband der gehobenen medizinisch-technischen Dienste Österreichs Stand 8: OÖGKK- Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Weitere Stände in Planung
Poster – Ausstellung
Ausgewählte wissenschaftliche Beiträge der Einreichungen, Projekt- und Berichtvorstellungen öffentlicher Player
Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung wird mit DFP Punkten der ÖÄK, 21 ÖGKV PFP Punkten, 17 Fortbildungs-einheiten durch den BÖP und 9 Pflichtfortbildungspunkten vom ÖHG lt § 37(6) HebG approbiert. MTD-CPD-Punkt können im Rahmen eines Antrages auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
Fotohinweis: Die Teilnehmer des Kongresses "Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 – Qualität in der
Primärversorgung” nehmen zur Kenntnis, dass auf dieser Veranstaltung, über den gesamten Veranstaltungszeitraum
vom 04.04.2019-06.04.2019, Lichtbilder angefertigt und ausgewählte Fotos auf der Homepage veröffentlicht werden.
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
Primärversorgung Deadline für Einreichungen: 30.01.2019
Donnerstag, 04.04.2019
Interprofessionelle Fortbildung und Wissenschaftliches Programm 12:00-13:00 Registrierung
13:00-14:30 Fortbildungs
block 1
FB 1: Erstellung eines PVE-Versorgungskonzepts anhand regionaler Versorgungsprofile - Sarah Burgmann, MedUni Graz - Gerhard Fülöp, Gesundheit Österreich GmbH - Stefan Eichwalder, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
FB 2: Steigerung der Gesundheitskompetenz in der Praxis - Nicole Posch, MedUni Graz - Anne Rauch und Kristina Walter, Gesundheitsfonds Steiermark - Peter Nowak, Gesundheit Österreich GmbH
FB 3: Akutgeriatrie und interprofessionelle Versorgung außerhalb des Spitals - Maria Wendler, Junge Allgemeinmedizin Österreich - Eva Gmoser, Hilfswerk (angefragt) - Ute Eberl, Physioaustria
FB 4: Aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus der österreichischen Primärversorgung I - Vorsitz Süd-Ost: Andrea Siebenhofer, MedUni Graz und Florian Schnabel, FH Burgenland
14:30-14:50 Pause
14:50-16:20 Fortbildungs
block 2
FB 5: Planung einer Primärversorgungseinheit (Zentrum und Netzwerk) - Stefan Eichwalder, Bundesministerium für Gesundheit, Frauen und Konsumentenschutz - Franz Kiesl, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse - Rafael Pichler, Primärversorgungszentrum St. Pölten
FB 6: Planung und Durchführung eines interprofessionellen Qualitätszirkels - Erwin Rebhandl, Arzt, Gesundheitszentrum Haslach - Sarah Egginger, Pflege und Gabriele Rohringer, Ordinationassistenz, Gesundheitszentrum Haslach - Barbara Berner, Sozialarbeit, Neunerhaus Gesundheitszentrum Wien
FB 7: Unsere Patientinnen/Patienten wollen mitreden – was nützt es mir? - EVI informiert! - Nicole Posch, MedUni Graz - Christine Loder, MedUni Graz - Alexandra Stradner, Allgemeinmedizinerin in Jagerberg
FB 8: Aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus der österreichischen Primärversorgung II - Vorsitz Nord: Kathryn Hoffmann, MedUni Wien, Adelheid Schönthaler, IMC FH Krems
16:20-16:40 Pause
16:40-18:10 Fortbildungs
block 3
FB 9: ICPC-2 – Richtig Kodieren - Thomas Kühlein, Universitätsklinikum Erlangen - Harald Kornfeil, Ärztekammer für Salzburg - Daniela Bonstingl, Primärversorgungszentrum Weiz
FB 10: Erweiterte Interprofessionelle Betreuungsprotokolle chronischer Erkrankungen
- Metka Žitnik Šircelj, DGKP, Community Health Center Ljubljana - Karo Sonntagbauer, Cornelia Ferk, Pflege MEDIUS – Primärversorgungszentrum Graz - Reingard Glehr, Ärztin, MedUni Graz
FB 11: Die Zukunft ist chronisch- Interprofessionelle Behandlungsprinzipien einer proaktiven Primärversorgung am Beispiel „Rückenschmerz“ - Dr. Gottfried Thalhammer, Allgemeinmediziner Rohrbach/Lafnitz (angefragt) - Beate Salchinger MMsc, Institutsleiterin Physiotherapie FH Joanneum Graz (angefragt) - Mag. Dr. Istvan-Szilard Szilagyi , Koordinator des psychologischen Schmerzmanagements im LKH-Graz (angefragt) - Dr. Ulrike Stark Gesundheitsfonds Steiermark, Ewald Gspurning MPH Steiermärkische Gebietskrankenkasse -
FB 12: Aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus der österreichischen Primärversorgung III - Vorsitz West: Maria Flamm, PMU Salzburg, Harald Stummer, UMIT
18:10-18:30 Pause
18:30-20:00 Generalversammlung
Österreichisches Forum Primärversorgung
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
20:00 Meet and Greet – AULA der Medizinische Universität Graz
Freitag, 05.04.2019 08:00-09:90 Registrierung 09:00-09:15 Eröffnung... einmal anders
Einführung, Status quo 09:15-10:05 (Key-Note) Was bedeutet Qualität in der Primärversorgung?
- Joachim Szecsenyi, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
10:05-10:25 Qualität im österreichischen Gesundheitswesen: Ein Überblick - Brigitte Piso, Gesundheit Österreich Gmbh
10:25-10:40 Online TED – Fragen zur Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität in Österreich - Florian Stigler, Martin Sprenger, Medizinische Universität Graz
10:40-11:10 Pause
Status quo der Gesundheitsberufe / Best Practice 11:10-12:10 Gesundheits- und Sozialberufe – Best Practice Beispiele
- Das GlucoTab Projekt – Best Practice in der Mobilen Pflege - Klaus Donsa, Joanneum Research - Sonja Schwab, Österreichisches Rotes Kreuz
- Pharmazeutisches Medikationsmanagement in einem Primärversorgungszentrum - Ines Muchitsch, MEDIUS – Zentrum für Gesundheit - Alexandra Mandl, Österreichische Apothekerkammer
11:10-12:10 Qualitätssicherung und –informationen von Gesundheits- und Sozialberufen - Mobile Pflege: Monika Wild, Österreichisches Rotes Kreuz - Sozialarbeit: Christoph Redelsteiner, FH St. Pölten - MTD-Berufe: Constance Schlegl, MTD-Austria - Psychotherapie: Sebastian Lehofer, St. Landesverband für Psychotherapie
12:10-13:00 Hausärztliche Qualitätssicherung - ÖQMED – Qualitätssicherungstool der österreichischen Hausärzte/innen
- Artur Wechselberger, Ärztekammer Tirol, wissenschaftlicher Beirat der ÖQMed - Internationale Beispiele der hausärztlichen Qualitätssicherung
- Thomas Czypionka, Institut für höhere Studien - Patientenlisten - Grundlage der hausärztlichen Qualitätssicherung!?
- Florian Stigler, Medizinische Universität Graz
13:00-14:15 Mittagspause
Wer bestimmt die Qualität? 14:15-14:45 Lernen anhand der eigenen korrekten ICPC-2 Datenerhebung = Qualitätssicherung
- Thomas Kühlein, Universitätsklinikum Erlangen 14:45-15:05 Qualität und der neue Gesamtvertrag: Verknüpfung von Qualität und Bezahlung
- Franz Kiesl, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse
15:05-15:45 Publikumsdiskussion: Stellenwert der Qualitätssicherung in der österreichischen Primärversorgung – Wer bestimmt die Qualität: Anbieter oder Zahler?
- Constance Schlegl, MTD-Austria - Franz Kiesl, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse - Artur Wechselberger, Ärztekammer Tirol, wissenschaftlicher Beirat der ÖQMed - Thomas Kühlein, Universitätsklinikum Erlangen - Marianne Raiger, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband - Thomas Czypionka, Institut für höhere Studien - Angelika Widhalm, Bundesverbands Selbsthilfe Österreich (angefragt)
15:45-16:15 Pause
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
Freitag, 05.04.2019
Österreich Update und Expertenmeeting 16:15-16:30 Bester Abstract Präsentation und Prämierung
- Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Medizinische Universität Graz
16:30-17:30 Primärversorgungs-Netzwerke Raabtal, Sierning-Neuzeug, Tennengau und Hartberg - Ernst Eicher und Gesundheitsberuf, Primärversorgungsnetzwerk Raabtal - Walter Binder und Gesundheitsberuf, Primärversorgungsnetzwerk Sierning-Neuzeug - Gabriela Pichler und Christoph Dachs, Gesundheitsnetzwerk.at - Alexander Moussa und Bernhard Kogler, Hartberger Hausärzte-Netzwerk
17:30-18:30 Open Space – „Triff die Experten/Pioniere der Pilotprojekte“ 8 Gruppen: Medizin, Pflege, Ordinationsassistenz, Management, Physiotherapie, Sozialarbeit, Diätologie, Psychologie/Psychotherapie - Pioniere tauschen sich über ihre ersten Erfahrungen aus und beantworten Fragen
19:30 – Get Together im Cafe Promenade am Stadtpark
„Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen.“
-Robert Pfaller
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
Samstag, 06.04.2019 08:00-09:00 Registrierung 09:00-09:10 Eröffnung... einmal anders
Österreich Update 09:10-09:20 20 Jahre Interprofessionalität in der Marienambulanz Graz
- Irene Holzer, Nomawethu Kelbitsch und Barbara Pessl, Marienambulanz Graz
09:20-09:30 OEFOP Update: Überblick der Primärversorgungseinheiten in Österreich - Susanna Finker, Österreichisches Forum Primärversorgung
09:30-10:10 Das Niederösterreichische Modell und seine neuen Primärversorgungszentren - Masiar Nikzad, Niederösterreichische Gebietskrankenkasse - Rafael Pichler und Gesundheitsberuf, Primärversorgungszentrum St.Pölten - Christoph Powondra und Regina Gattinger, Primärversorgungszentrum Böheimkirchen
10:10-10:50 Neuen Primärversorgungszentren 2018/2019 stellen sich vor - Erwin Rebhandl und Gesundheitsberuf, Primärversorgungszentrum Haslach - Herbert und Andrea Ederer, Gesundheitszentrum Weiz - Elisabeth Strobl-Gobiet und Susanna Finker, MEDIUS – Zentrum für Gesundheit
10:50-11:20 Pause
Qualitätsindikatoren Jetzt und in Zukunft
11:20-12:00 (Key-Note) Vom freiwilligen Datenpool der FIRE Praxen zu Qualitätsindikatoren-basiertem Pay-for-Performance: Lessons learned aus der Schweiz - Rahel Meier, Universität Zürich, Institut für Hausarztmedizin
12:00-12:20 Ergebnisqualität: Die Austrian Outpatient Quality Indicators (A-OQI) - Gottfried Endel, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
12:20-12:40 Qualitätsindikator-Sets zur PVE Evaluierung – bundeseinheitliche Vorgaben und länderspezifische Ausprägungen - Herwig Ostermann, Gesundheit Österreich GmbH
12:40-13:20 Publikumsdiskussion: Welches Qualitätsmonitoring braucht die Primärversorgung? - Rahel Meier, Universität Zürich, Institut für Hausarztmedizin - Herwig Ostermann, Gesundheit Österreich GmbH - Sebastian Huter, Junge Allgemeinmedizin Österreich - MTD/Pflege (geplant) - Christoph Dachs, Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (angefragt) - Sigrid Pilz, Wiener Pflege- und PatientInnenanwältin
13:20 Zusammenfassung und Abschluss
- Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Medizinische Universität Graz - Stefan Korsatko, Medizinische Universität Graz
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung
Partner und Sponsoren
Österreichischer Primärversorgungskongress 2019 und 4. OEFOP Jahrestagung
Qualität in der Primärversorgung