28
FORSCHUNGSTAGUNG Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes) 20. bis 22. September 2017 PROGRAMMHEFT The Trustees of the British Museum. All rights reserved

PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

FOR

SCH

UN

GST

AG

UN

GHerausforderung Kohärenz:Praxisphasen in der universitärenLehrerbildung (HerKuLes)

20. bis 22. September 2017

PROGRAMMHEFT

The Trustees of the British Museum. All rights reserved

Page 2: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

Quelle: Sebastian Jaruch / BUW (Bearbeitung Ralf Wamser)

Page 3: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

LIEBE GÄSTE,herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der Pilot­Universitätfür die Einführung des Praxissemesters im Studiengang Master of Education inNordrhein­Westfalen. Aufgrund der inzwischen mehrjährigen Erfahrung in derDurchführung des Praxissemesters für Lehramtsstudierende und der ausgezeich­neten Kooperation mit den Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbil­dung in der Ausbildungsregion haben sich hier ideale Bedingungen für dieEntwicklung und Erforschung von Reflexions­ und Feedbackformaten zur univer­sitären Begleitung von Praxisphasen etabliert.Die Beforschung der universitären Begleitformate ist eine Hauptaufgabe einer derbeiden Maßnahmenlinien des Wuppertaler Projektes „Kohärenz in der Lehrerbil­dung“ (KoLBi), das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus Mittelndes Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Die in diesenForschungsaufgaben engagierten Projektmitarbeiterinnen und ­mitarbeiter werdenSie als "Chairs" in den Panelsitzungen begleiten und freuen sich sehr auf denwissenschaftlichen Austausch mit Ihnen.Wir möchten Sie, liebe Vortragende, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herz­lich zur Tagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitärenLehrerbildung“ (HerKuLes) begrüßen und wünschen Ihnen viele interessante undanregende Beiträge sowie fruchtbare Diskussionen. Falls Sie Fragen zur Organi­sation oder zu den Abläufen während der Tagung haben, schauen Sie doch ein­fach im Tagungsbüro (K7) vorbei.

Ihr HerKuLes­Organisationsteam

Quelle: Tomas Riehle / arthur

Page 4: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

1

Die Bergische Universität Wuppertal hat in den vergangenen Jahren zur Verbes­serung ihrer Lehrerbildung einen dynamischen Prozess durchlaufen und mit derSchool of Education 2010 eine wissenschaftlich und organisatorisch profilierte undauf die Belange der Lehramtsstudierenden zugeschnittene neue Struktur geschaffen.

DAS PROJEKT„KOHÄRENZ IN DERLEHRERBILDUNG“ (KOLBI)

v.l.n.r.: Prof. Dr. Stefan Freund (Projektleiter Maßnahmenlinie B);Prof. Dr. Ulrich Heinen (Projektleiter Maßnahmenlinie A);Prof. Dr. Andreas Frommer (Gesamtprojektverantwortlicher Prorektor für Studium und Lehre)

Die Forschungstagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universi­tären Lehrerbildung“ (HerKuLes) findet statt im Kontext des Vorhabens „Kohärenzin der Lehrerbildung“ (KoLBi), das im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffen­sive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriumsfür Bildung und Forschung gefördert wird.

Quelle: DLR Wuppertal113

Page 5: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

2

Das im Rahmen der Bund­Länder­Initiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vor­haben „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi) nutzt diese Struktur, um die inhalt­liche Kohärenz der Bestandteile der universitären Lehrerbildung in Wuppertalweiter zu steigern. Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaftenund Praxiselemente sollen noch stärker aufeinander bezogen und deutlicher aufdie Anforderungen an angehende Lehrerinnen und Lehrer abgestimmt werden.

Das Vorhaben schließt zwei Maßnahmenlinien mit jeweils zahlreichen Einzelvorhaben ein:

Weitere Informationen zum Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" (KoLBi) erhal­ten Sie auf der Webseite des Projektes:www.kolbi.uni­wuppertal.de

Page 6: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

3

REFLEXION UNDFEEDBACK

Reflexion und Feedback der Praxisanteile des Studiums sind wichtige Bestandteileder Lehrerbildung. Insbesondere aus bildungswissenschaftlicher Perspektive er­scheinen sie geeignet, einem Auseinanderstreben von theoriegeleiteter universitärerund schulpraktischer Ausbildung entgegenzuwirken und die Schule als Lernort fürdie Studierenden noch besser zu erschließen. Denn Anregungen zu Reflexion undFeedback können die Praxissemesterstudierenden im schulpraktischen Teil desPraxissemesters von Seiten der Universität unterstützen.Diese unterstützende Begleitung kann in einem weiten Spektrum umgesetzt werden,von schulrelevanten fachwissenschaftlichen Fragen über fachdidaktische und bil­dungswissenschaftliche Anregungen bis hin zur Entwicklung eines akademischenSelbstkonzepts als wissenschaftlich ausgebildete Lehrerin oder als wissenschaftlichausgebildeter Lehrer. Hierfür geeignete Formen der Reflexion und des Feedbacksfür Studierende im Praxissemester werden in dieser Maßnahmenlinie im Dialog zwi­schen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften auf derBasis der bisherigen Erfahrungen exemplarisch in einzelnen Teilprojekten (weiter­)entwickelt, mit der Schulseite genau abgestimmt und schließlich sorgfältig erprobt.Das Ergebnis sollen Modelle und Vorschläge für Reflexions­ und Feedbackformatesein, die tatsächlich die Kohärenz steigern können.

Page 7: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

4

Nadine FrankenAbgeordnete LehrkraftLehramt für Biologie und ChemiePromotion (Didaktik Biologie)

Lehrerprofessionalität und Fähigkeitsselbstkonzeptevon Praxissemesterstudierenden der Fächer Biologieund Chemie

Chair im Panel Mathematik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Stefan FreundKlassische Philologie

Projektleiter der Maßnahmenlinie „Kohärenz im Praxis­semester“ des Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung“(KoLBi), Mitglied im Gemeinsamen Studienausschuss (GSA)der Bergischen Universität und Mitglied im Ausschuss für denschulpraktischen Teil des Praxissemesters (ASP)

Chair in den Sitzungen im Plenum

Dr. Judith Schellenbach­ZellWissenschaftliche MitarbeiterinHabilitation (Bildungswissenschaften)

Wirkungen von Prompts und Feedback auf dieReflexionsfähigkeit von Studierenden im Praxissemester

Chair im Panel Bildungswissenschaften II

IHR PROGRAMMKOMITEE UND IHRE „CHAIRS“ IN DEN SITZUNGEN:

Page 8: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

5

Dr. Silvia GreitenAbgeordnete LehrkraftLehramt für Pädagogik, Psychologie,Biologie und Kath. TheologieHabilitation (Bildungswissenschaften)

Co­Peer­Learning zur Unterrichtsplanung imPraxissemester ­ eine qualitativ­empirische Studie übereine Methode zur Reflexion und zum Feedback

Chair im Panel Bildungswisssenschaften I

Dr. Daniela NeuhausAbgeordnete LehrkraftLehramt für Musik und PhysikHabilitation (Musikpädagogik)

Weiterentwicklung des Studienprojekts im Fach Musik imHinblick auf die Theorie­Praxis­Vernetzung

Chair im Panel Musik

Felician­Michael FührerWissenschaftlicher MitarbeiterLehramt für Religion und DeutschPromotion (Didaktik Deutsch)

Experten und Novizen sprechen über denDeutschunterricht. Reflexions­ und Feedbackprozesse inUnterrichtsnachbesprechungen aus fachlicher undinteraktionslinguistischer Perspektive

Chair im Panel Deutsch

Page 9: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

6

Leoni JanssenWissenschaftliche MitarbeiterinLehramt für Deutsch und Latein

Promotion (Didaktik Latein)

Multilingualität und Multikulturalität imLateinunterricht – die Entwicklung eines

didaktischen Konzepts in der Synergie vonschulischer Praxis und wissenschaftlicher Theorie

im Rahmen des PraxissemestersChair im Panel Latein und Mehrsprachigkeitsdidaktik

Maria DegelingAbgeordnete Lehrkraft

Lehramt für Mathematik und ErdkundePromotion (Didaktik Mathematik)

Feedback über Feedback – Entwicklung und Evaluationeines nachhaltigen Konzeptes zum Thema Feedback für

Studierende der Fächer Mathematik und Erdkunde imRahmen des Praxissemesters

Chair im Panel Mathematik und Naturwissenschaften

Amelie NeumannWissenschaftliche MitarbeiterinLehramt für Sport und Biologie

Chair im Panel Sport

Page 10: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

7

ERÖFFNUNGMusikalischer VortragChor der GGS ReichsgrafenstraßeLeitung: Anna Sturmberg

Grußwort des Rektors der Bergischen Universität WuppertalProf. Dr. Dr. h. c. Lambert T. Koch

GrußwortOStD Dr. Thomas DoepnerBezirksregierung Düsseldorf

GrußwortProf. Dr. Andreas FrommerProrektor für Studium und LehreGesamtprojektverantwortlicher für das Projekt "Kohärenz in der Lehrerbildung" (KoLBi)

Musikalischer Vortrag aus"Sechs Duette für Flöte" von Wilhelm Friedemann BachAus dem zweiten Duett:• Allegro ma non troppo• CantabileElina Schumacher und Anna John

GrußwortProf. Dr. Ulrich HeinenProjektleiter der Maßnahmenlinie "Curricualrae Weiterentwicklung" im Projekt "Kohärenz inder Lehrerbildung" (KoLBi), Vorsitzender des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) derBergischen Universität und Mitglied im Ausschuss für den schulpraktischen Teil desPraxissemesters (ASP)

Grußwort und Informationen zu den organisatorischen AbläufenProf. Dr. Stefan FreundProjektleiter der Maßnahmenlinie "Kohärenz im Praxissemester" im Projekt "Kohärenz in derLehrerbildung" (KoLBi), Mitglied im Gemeinsamen Studienausschuss (GSA) der BergischenUniversität und Mitglied im Ausschuss für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters(ASP)

Page 11: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

8

KEYNOTESProf. Dr. Ulrike WeylandWestfälische Wilhelms­Universität MünsterErziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt BerufspädagogikVortrag: "Studierende als Forschende im Praxissemester? ­ Hintergründe,Chancen und Herausforderungen"Mi. 20.9.2017, 12:45 bis 13:45 Uhr, HS 33

Prof. Dr. Sabine RehHumboldt­Universität zu BerlinHistorische BildungsforschungVortrag: "Das Seminar in der Universität und die Praxis des Unterrichtens. Zur (In)Kohärenzuniversitärer und schulischer Praxis im 19. Jahrhundert"Mi., 20.9.2017, 17:45 bis 18:45 Uhr, HS 33

Prof. Dr. Thomas HäckerUniversität RostockErziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung derSchulpädagogik und empirischen Bildungsforschung (ESB)Vortrag: "Reflexive Professionalisierung ­ Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, dieReflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern"Do., 21.9.2017, 9:00 bis 10:00 Uhr, HS 33

Prof. Dr. Gela PreisfeldBergische Universität WuppertalZoologie und Didaktik der BiologieVortrag: "Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie zur Vernetzunguniversitären Fachwissens mit schulischen Anforderungen im Praxissemester"Do., 21.9.2017, 16:30 bis 17:30 Uhr, HS 33

Prof. Dr. Michael BöhnkeBergische Universität WuppertalSystematische TheologieVortrag: "'... Lehrer sein dagegen sehr'. Inkohärenzen und Kohärenzformate inTransformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortung der Praxisphasen inder Lehrerbildung."Fr., 22.9.2017, 9:30 bis 10:00 Uhr, HS 33

Quelle: Ralf Silberkuhl / 6Tant

Page 12: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

9

16:00 Uhr Slot 2

11:00 Uhr Anmeldung, Imbiss Foyer K

12:00 Uhr Grußworte HS 33

14:15 Uhr Slot 1

13:45 Uhr Kaffeepause mit kleinem Imbiss Foyer K

Bildungswissensch. I (K5)

LiFe – Live Feedback: Tool fürvernetztes Feedback ausUniversität und SchuleC. Thyssen, L. Kiekbusch, G. Hornung,J. Mayerl; Technische UniversitätKaiserslautern

Mentoring und Professionali­sierung – Entwicklungsaufga­ben von Mentor*innen inschulpraktischenAusbildungsphasenA. Gergen; Philipps­UniversitätMarburg

Bildungswissensch. II (K6)

ab 15:00 Uhr:VideogestützteUnterrichtsreflexion imPraxissemesterA. Gösch, K. Göbel;Universität Duisburg­Essen

Bildungswissensch. I (K5)

Professionalisierungsvorstellungen in der Begleitung Studierender:Das Bilanz­ und Perspektivge­spräch im Praxissemester NRWS. K. Zorn; Universität Siegen

Das Praxissemester der Lehr­amtsausbildung an den BerlinerUniversitäten: Beispiel einesuniversitäts­ und phasenüber­greifenden Mentoring­ undLernbegleitungskonzeptsH. Schaumburg1, D. Ophardt 2, S.Achour 3, E. Terzer 3 A. Richter­Haschka 4, C. Körbs1, S. Wagner 3;1: Humboldt­Universität zu Berlin;2: Technische Universität Berlin;3: Freie Universität Berlin;4: Universität der Künste Berlin

Deutsch (K4)

Begrüßung und EinführungV. Heller, F. Führer, C. Führer;Bergische Universität Wuppertal

Relevanz und Nutzen der Lite­raturwissenschaft in der univer­sitären LehrerInnen­bildung amBeispiel von Fragen nach lite­rarischem Kanon und Kanoni­sierungsprozessenU. Schaffers; Universität Koblenz­Landau

VERANSTALTUNGEN – MITTWOCH 20.09.2017

Mathematik & Natur­wissenschaften (K1)

Feedback über FeedbackM. Degeling;Bergische Universität Wuppertal

Diagnose und Förderung beiRechenschwäche – Konzepteerproben und reflektieren imHannoveraner Modellprojekt„Inklusive Schulpraxis“T. Gawlick, A. Hilgers;Leibniz Universität Hannover

15:45 Uhr Kaffeepause Foyer K

Bildungswissensch. II (K6)

Diskussionsforum:Theorie­Praxis­Verzahnung inPraxisphasen der Lehramts­ausbildungM. Nückles 1, J. Schellenbach­Zell 2,J. Wittwer 1;1: Albert­Ludwigs­UniversitätFreiburg;2: Bergische Universität Wuppertal

17:45 Uhr Keynote: Prof. Dr. Sabine Reh, Humboldt­Universität zu Berlin Das Seminar in der Universität und die Praxis des Unterrichtens. HS 33Zur (In)Kohärenz universitärer und schulischer Praxis im 19. Jahrhundert

12:45 Uhr Keynote: Prof. Dr. Ulrike Weyland, Westfälische Wilhelms­Universität Münster Studierende als Forschende im Praxissemester? Hintergründe, HS 33Chancen und Herausforderungen

Deutsch (K4)

LiteraturpädagogischeProfessionalisierung. Umwegeforschenden Lernens in daskünftige Feld.Torsten Pflugmacher; Georg­August­Universität Göttingen

Mentale Prozesse derUnterrichtsbeobachtung.Theoretische Klärung anFallbeispielen zumLiteraturunterrichtJochen Heins; Universität Hamburg

Mathematik & Naturwissen­schaften (K1)

Inklusiver Mathematikunterrichtam gemeinsamen gegenstand.Ein Konzept für die universitäreSeminargestaltung inKooperation mit schulischenPartnern.Maike Schindler; Universität zu Köln

17:30 Uhr Kaffeepause Foyer K

Page 13: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

10

16:00 Uhr Slot 2

11:00 Uhr Anmeldung, Imbiss Foyer K

12:00 Uhr Grußworte HS 33

14:15 Uhr Slot 1

13:45 Uhr Kaffeepause mit kleinem Imbiss Foyer K

Naturwissenschaften (K2)

Reflexionsfähigkeit vonPraxissemesterstudierenden derFächer Biologie und ChemieN. Franken; Bergische UniversitätWuppertal

VideovignettenbasierteReflexion in der Praxisphase inden Fächern Biologie, Chemieund PhysikA. Eghtessad, D. Hilfert­Rüppell, K.Höner;Technische Universität Braunschweig

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Neue Perspektiven für Lehre undForschung – das Praxissemesterim Studium der alten SprachenS. Kipf; Humboldt­Universität zuBerlin

Kasuistik als Bindegliedzwischen Fachwissenschaft undUnterrichtspraxis in deruniversitären Lehramtsaus­bildung Latein & GriechischA. Friedrich;Martin­Luther­Universität Halle­Wittenberg

Musik (K3)

Wider die Kohärenz: EinPlädoyer für forschendesLernen in der Musiklehrer­bildungA. Niessen; Hochschule für Musikund Tanz Köln

Entwicklung einesReflexionsformats zumPraxissemester im Fach MusikD. Neuhaus;Bergische Universität Wuppertal

15:45 Uhr Kaffeepause Foyer K

17:45 Uhr Keynote: Prof. Dr. Sabine Reh, Humboldt­Universität zu Berlin Das Seminar in der Universität und die Praxis des Unterrichtens. HS 33Zur (In)Kohärenz universitärer und schulischer Praxis im 19. Jahrhundert

12:45 Uhr Keynote: Prof. Dr. Ulrike Weyland, Westfälische Wilhelms­Universität Münster Studierende als Forschende im Praxissemester? Hintergründe, HS 33Chancen und Herausforderungen

Musik (K3)

Veränderung individuellerEntwicklungsziele durchVideo(selbst)analyse undkollegiale Fallberatung imPraxissemesterS. Herbst; Universität Paderborn

Die Gestaltung des schulischenMusiklebens als besondererAnforderungsbereich in Praxis­semester und Referendariat– Überlegungen zu einemSpezifikum des Schulfachs MusikT. Erlach; Bergische UniversitätWuppertal

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Sprachausbildung, Aufgaben­formate und Übungsdidaktik imLateinstudiumP. Kuhlmann; Universität Göttingen

Interkulturelles Lernen imAltsprachlichen Unterricht –Ein literaturdidaktischer Blickauf die Förderung„interkultureller Kompetenz“J. Nickel; Universität zu Köln

17:30 Uhr Kaffeepause Foyer K

Page 14: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

11

13:00 Uhr Slot 4

09:00 Uhr Keynote: Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock Reflexive Professionalisierung ­ Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, HS 33die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern

10:00 Uhr Pause Foyer K

10:15 Uhr Slot 3

Bildungswissensch. II (K6)

Diskussionsforum:Forschendes Lernen in derLehrerausbildung – Gestaltungund Erforschung desPraxissemestersB. Bloh, L. Behrmann, M. Homt, S.Schürer, S. van Ophuysen;Westfälische Wilhelms­UniversitätMünster

Bildungswissensch. I (K5)

Diskussionsforum:Reflexion auf Augenhöhe! –Eine Perspektive inPraxisphasen?M. Fach­Overhoff; ZfsL Düsseldorf

Bildungswissensch. I (K5)

Diskussionsforum:Konzeption der Praxisphasen imRahmen der Bildungswissen­schaften mit „Integrierter Förder­pädagogik“ an der UniversitätSiegen – Doppelt qualifiziert fürdie schulische Inklusion.C. Hübner,A.­M. Hintz, I. Erbslöh;Universität Siegen

Deutsch (K4)

Lehrende mit Migrationshinter­grund im Deutschunterricht.Bildungspolitische Wünsche,fachdidaktische Perspektivenund biographische EntwürfeS. Susteck; Ruhr­Universität Bochum

Modellierung und Validierungvon Lerngelegenheitenangehender Deutschlehrkräfte:Befunde zur Kohärenz vonKomponenten universitärerAusbildung und SchulpraxisS. Lammerding 1, A. Bremerich­Vos 2,C. Buchholtz 3, J. König 1;1: Universität zu Köln;2: Universität Duisburg­Essen;3: Technische Universität Berlin

VERANSTALTUNGEN – DONNERSTAG TEIL I 21.09.2017

Bildungswissensch. III (K2)

Forschendes Lernen als ver­bindendes Element verschiede­ner (Praxis­)phasen in derLehrerInnenbildungM. Beutel, P. Floss, C. Kull, A. Wigger­Eckei; Ruhr­Universität Bochum

Was heißt geschichtsdidaktischUnterricht planen? Erfahrungenvon Studierenden im Zusam­menhang mit PädagogischenPraktika und Erwartungen anFachpraktikaA. Brait; Leopold­Franzens­UniversitätInnsbruck, Österreich

Bildungswissensch. II (K6)

Diskussionsforum:BildungswissenschaftlicheForschung zum Praxis­semester an der BergischenUniversität WuppertalS. Mertens, S. Greiten,J. Schellenbach­Zell;Bergische Universität Wuppertal

Deutsch (K4)

"Weil es bequem ist!" – Die Pla­nung von Grammatikunterrichtwährend des PraxissemestersM. Geipel;Friedrich­Schiller­Universität Jena

Unterrichtsnachbesprechungenim Fach Deutsch während desPraxissemesters aus inhalts­analytischer und gesprächslin­guistischer PerspektiveF. Führer;Bergische Universität Wuppertal

Quelle: Tomas Riehle / arthur

Mathematik & Naturwissen­schaften (K1)

Forschendes Lernen im Lehr­amt: Ein Mentoring­Konzeptzur Unterstützung von empiri­schen Studienprojekten undzur Entwicklung vonForschungskompetenzen imPraxissemesterM. Evers, F. Lauermann; Rhein.Friedrich­Wilhelms Universität Bonn

Peer Coaching und fachdidak­tische Unterrichtsplanung – einOverload?H. Weitzel, R. Blank;Pädagogische HochschuleWeingarten

11:45 Uhr Pause Foyer K

14:30 Uhr Pause Foyer K

Page 15: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

12

13:00 Uhr Slot 4

09:00 Uhr Keynote: Prof. Dr. Thomas Häcker, Universität Rostock Reflexive Professionalisierung ­ Anmerkungen zu dem ambitionierten Anspruch, HS 33die Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte umfassend zu fördern

10:00 Uhr Pause Foyer K

10:15 Uhr Slot 3

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Diskussionsforum:Praxisphasen in der Latein­lehrerausbildung imLändervergleichL. Janssen 1, S. Freund 1, A. Friedrich 2,S. Kipf 3, H. Kloiber 4, M. Korn 5, P.Kuhlmann 6, W. Polleichtner 7,J. Sauer 8;1: Bergische Universität Wuppertal;2: Martin­Luther­Universität Halle­Wittenberg;3: Humboldt­Universität zu Berlin;4: Universität Regensburg;5: Technische Universität Dresden;6: Georg­August­Universität Göttingen;7: Eberhard Karls Universität Tübingen;8: Universität Bielefeld

Sport (K3)

Keynote "Sport": Konzeptionel­le Kohärenz in der LehrerIn­nenbildung: Reflexion alsPraxis und Praxis als Wieder­holung imKontext des BeobachtbarenK. Kleiner; Universität Wien, Öster­reich

Spiel­ und Sportgeräte lösen Ge­fühle aus – Praktische Objektem­pathie als Beitrag zur emotionalenProfessionalisierung vonSportlehrkräften? Begründung,Konzept, PraxisleitfadenR. Ullmann; Pädagogische Hoch­schule Heidelberg

Mathematik & Naturwissen­schaften (K1)

Der Einfluss des Praxissemes­ters auf die Überzeugungen vonStudierenden im FachMathematik (P)D. Eikmeyer;Westfälische Wilhelms­UniversitätMünster

„In der Situation ist mir das garnicht aufgefallen!“ Reflexions­anlässe in der Lehrerbildungals Bindeglied zwischenTheorie und PraxisE. Hoffart; Universität Siegen

Mittagessen in den Mensen und Cafeterien:

Mensa ME 02: 11:30–14:15 Uhr

Cafeteria Sport + Design I 12: 11:30–14:15 Uhr

C@feteria ME 03: 11:30–15:00 Uhr

Kneipe ME 04: : 11:30–14:30 Uhr, ab 15 Uhr à la carte

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Möglichkeiten der Vernetzung vonLatein und romanischen Sprachenim LateinunterrichtJ. Müller­Lancé; UniversitätMannheim

Kompetenzen im Lateinischen undder Gemeinsame euro­päischeReferenzrahmen (GeR) – StatusQuo und PerspektivenK. Siebel; EXC Topoi / FreieUniversität Berlin

Sport (K3)

Einsatz moderner Technologienzur Verbesserung der Reflexi­ons­ und Feedbackphasen beiLehrversuchen im Sportunter­richtR. Theis; Universität Koblenz­Landau

Feriencamps als Erfahrungs­raum: Zum Aufbau einerprofessionellen Handlungs­kompetenz Sportstudierenderfür bewegungsorientierteSprachlernsettings mit neuZugewandertenJ. Kaulvers, M. Krüger; UniversitätDuisburg­Essen

11:45 Uhr Pause Foyer K

14:30 Uhr Pause Foyer K

Page 16: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

13

14:45 Uhr Slot 5

Bildungswissensch. II (K6)

Die Nutzung schülerrückmel­dungsgestützter Reflexionsange­bote im PraxissemesterK. Neuber, K. Göbel;Universität Duisburg­Essen

Selbstwirksamkeitserwartungund Attributionsverhalten:Eine Längsschnittstudie zumSchulpraxissemesterK. Ding1, C. Rohlfs2, B. Spinath3;1: Heidelberg School of Education;2: Pädagogische Hochschule Heidel­berg;3: Ruprecht­Karls­Universität Heidel­berg

Bildungswissensch. I (K5)

Diskussionsforum:Peerinteraktion zur Entwicklungunterrichtsbezogener Kompe­tenzen – konzeptionelleÜberlegungen und empirischeErkenntnisse im Rahmen derInterventionsstudie „KollegialesUnterrichtscoaching undEntwicklung experimentellerKompetenz im Unterrichts­praktikum (KUBeX)“S. Schnebel, H. Weitzel;Pädagogische Hochschule Weingarten

Deutsch (K4)

Erfahrungsbasierte Angeboteim Studium als Beitrag zurLehrerprofessionalisierungJ. Mayer; Universität Leipzig

Pädagogische Praktiken imLiteraturunterricht oder:Zum Wert des Übens vonLiteraturunterrichtS. Werner, D. Scherf;Goethe­Universität Frankfurt

VERANSTALTUNGEN – DONNERSTAG TEIL II 21.09.2017

Bildungswissensch. III (K2)

Fundamente legen: Förderunggünstiger motivationalerHaltungen in frühen Praxispha­sen als Grundlage für KohärenzL. Oberhauser, L. Sprotte;Heidelberg School of Education

Die Veränderung von Einstellungund Selbstwirksamkeit im Hin­blick auf inklusives Unterrichtenbei Lehramtsstudierenden imPraxissemesterJ. Vriesen;Technische Universität Dortmund

16:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Gela Preisfeld, Bergische Universität Wuppertal Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie zur Vernetzung HS 33universitären Fachwissens mit schulischer Anforderungen im Praxissemester

17:45 Uhr Impulsvortrag: Prof. Dr. Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal & Kooperation im Praxissemester – das Beispiel der HS 33LD' Ute von Waldthausen, ZfsL Neuss Bergischen Universität Wuppertal

16:15 Uhr Pause Foyer K

17:30 Uhr Pause Foyer K

18:15 Uhr Podiumsdiskussion Prof. Dr. Andreas Frommer (Moderation) Das Praxissemester im Spannungsfeld von Theorie und Praxis HS 33

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Podium: Katrin Schürmann (Studentin),Svenja Otto (Studentin), Michael Rochnia (Student), Sabine Karbach (SeminarleiterinGyGe, ZfsL Solingen), Sabine Sprünken (Praxissemesterbeauftragte Seminar G,ZfsL Neuss), Prof. Dr. Michael Böhnke (Bergische Universität), Prof. Dr. KathrinFußangel (Bergische Universität), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität)

Page 17: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

14

14:45 Uhr Slot 5

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Unterrichten in sprachlichheterogenen Klassen: DieZusatzqualifikation „Sprachbildungin mehrsprachiger Gesellschaft“ fürLehramtsstudierende an derUniversität Duisburg­EssenS. Kielholtz, J. Strobl; UniversitätDuisburg­Essen

Migrationsbedingte Mehrsprach­igkeit als Bestandteil des Ler­nens? – Eine Befragung vonSchülerinnen und Schülern undKonsequenzen für die Praxis desLateinunterrichtsM. Vogel; Bergische UniversitätWuppertal

Sport (K3)

Berührungspunkte – zwischenNähe und Distanz: Formate zurBearbeitung emotional belas­tender Unterrichtssituationen imSchulpraktikum am Beispiel„Bewegung und Sport“K. Kleiner; Universität Wien,Österreich

Critical Incidents als Differenzvon Kohärenz und Inkohärenzin den Praxisphasen desLehramtsstudiums.B. Höger; Universität Wien,Österreich

Mathematik & Naturwissen­schaften (K1)

Diskussionsforum:Feedback als Instrument derSchulentwicklung und zur Stei­gerung der UnterrichtsqualitätH. Sinn, A. Kibin;Staatliches Seminar für Didaktikund Lehrerbildung Freiburg

16:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Gela Preisfeld, Bergische Universität Wuppertal Die Bedeutung der Fachlichkeit in der Lehramtsausbildung in Biologie zur Vernetzung HS 33universitären Fachwissens mit schulischer Anforderungen im Praxissemester

17:45 Uhr Impulsvortrag: Prof. Dr. Ulrich Heinen, Bergische Universität Wuppertal & Kooperation im Praxissemester – das Beispiel der HS 33LD' Ute von Waldthausen, ZfsL Neuss Bergischen Universität Wuppertal

Quelle: Jepp Haensel

Mathematik & Naturwissen­schaften (K8)

Kohärente Verteilung inPraxisphasen? Beispiele ausdem Fach PhysikR. Wackermann; Ruhr­UniversitätBochum

16:15 Uhr Pause Foyer K

17:30 Uhr Pause Foyer K

18:15 Uhr Podiumsdiskussion Prof. Dr. Andreas Frommer (Moderation) Das Praxissemester im Spannungsfeld von Theorie und Praxis HS 33

Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Podium: Katrin Schürmann (Studentin),Svenja Otto (Studentin), Michael Rochnia (Student), Sabine Karbach (SeminarleiterinGyGe, ZfsL Solingen), Sabine Sprünken (Praxissemesterbeauftragte Seminar G,ZfsL Neuss), Prof. Dr. Michael Böhnke (Bergische Universität), Prof. Dr. KathrinFußangel (Bergische Universität), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität)

Page 18: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

15

10:30 Uhr Pause Foyer K

10:45 Uhr Slot 6

Bildungswissensch. I (K5)

Individualität im Spannungsver­hältnis von Lehren und Lernen inder Lehrer*innenbildung. Poten­tiale von Blended Learning imPraxissemesterD. Paulus, P. Gollub, M. Marek, M.Veber; Westfälische Wilhelms­Uni­versität Münster

Begleitformate in Praxisphasen– Reflexion durch Portfolio­arbeitY. Völschow, J.­N. Warrelmann, M.Weihe; Universität Vechta

Bildungswissensch. II (K6)

Praxisbezug arrangieren, integrie­ren und harmonisieren. Kohärenzim Lehramtsstudium aus der Per­spektive der Studiengangsent­wicklungF. Scheidig; Pädagogische Hoch­schule FHNW, Schweiz

Kooperation zwischen Lehren­den der ersten und zweitenPhase der Lehrerbildung zurStärkung der Kohärenz zwi­schen Theorie und PraxisK. Hoppe, C. Schindler;Technische Universität München

Deutsch (K4)

Fachdidaktische Entwicklungs­forschung als Baustein deruniversitären LehrerausbildungJ. Dube, K. Behnke; UniversitätDuisburg­Essen

Die Zwei­Disziplinen­Profil­gruppe: InterdisziplinäresForschendes Lernen im Praxis­semester. Ein Kooperations­projekt zwischen dem FachDeutsch und SonderpädagogikS. Falkenstörfer, C. Keeley, A.Zepter; Universität zu Köln

VERANSTALTUNGEN – FREITAG 22.09.2017

Mathematik &Naturwissenschaften (K1)

Förderung der kognitions­diagnostischen Kompetenz vonangehenden Mathematik­lehrkräften der SekundarstufenN. Hock, R. Borromeo­Ferri;Universität Kassel

InForM PLUS vor derPraxisphase – Zwischenberichteines interdisziplinärenElements in derLehramtsausbildung an derUniversität SiegenK. Holten, E. Krause; UniversitätSiegen

12:45 Uhr Slot 7

Deutsch (K4)

Hausarbeiten fördernd (und fair)beurteilen ­ das Projekt FöBesSU. Behrens, U. Pospiech, M. Fies,C. Spanier, M. Bau; UniversitätDuisburg­Essen

AbschlussdiskussionF. Führer, C. Führer;Bergische Universität Wuppertal

Quelle: Christian Lord Otto

09:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Michael Böhnke, Bergische Universität Wuppertal '... Lehrer sein dagegen sehr'. Inkohärenzen und Kohärenzformate in HS 33Transformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortungder Praxisphasen in der Lehrerbildung

Mathematik & Naturwissen­schaften (K1)

ReLL­4­You: Reflexive Lehr­ undLernbegleitung in der ersten Aus­bildungsphase von Lehramtsstu­dierenden aus vier PerspektivenA. Engelhardt, G. Hornung, H.Anderson;Technische Universität Kaiserslautern

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Praxissemesterstudierendereflektieren über Mehrsprachig­keit im Lateinunterricht – zurAnbindung von Studienprojektenan fachdidaktische Forschungs­projekteL. Janssen; Bergische UniversitätWuppertal

Latein auf breiter Basis: Dasneue Schulfach Lingua LateinK. Wesselmann; FachhochschuleNordwestschweiz, Schweiz

12:15 Uhr Pause Foyer K

14:15 Uhr Schlusswort HS 33

Page 19: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

16

10:30 Uhr Pause Foyer K

10:45 Uhr Slot 6

Alte Sprachen & Mehrsprachig­keitsdidaktik (Senatssaal)

Diskussionsforum:Empirische Evaluation vonTextverständnis­ undInterpretationskompetenzenJ. Sauer 1, W. Czaplinsky 2,K. Krüger 1;1: Universität Bielefeld;2: Freiherr vom Stein­GymnasiumBünde

12:45 Uhr Slot 7

09:30 Uhr Keynote: Prof. Dr. Michael Böhnke, Bergische Universität Wuppertal '... Lehrer sein dagegen sehr'. Inkohärenzen und Kohärenzformate in HS 33Transformationsprozessen. Notizen zur kohärenztheoretischen Verortungder Praxisphasen in der Lehrerbildung

12:15 Uhr Pause Foyer K

14:15 Uhr Schlusswort HS 33

Page 20: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

17

ABENDPROGRAMM

Wir laden alle Tagungsgäste herzlich ein zum Gesellschaftsabend am Donners­tag, den 21.9.2017 ab 19:30 Uhr in die Uni­Kneipe auf dem Campus der Bergi­schen Universität (ME 04). Der Veranstaltungsort ist von den Tagungsräumen ausleicht fußläufig erreichbar und bietet von der vorgelagerten Terrasse einen ausge­zeichneten Blick auf die Stadt. Sie erwartet hier ein abwechslungsreiches Büffet

(Getränke auf Selbstzahlerbasis) und ein gemütliches Ambiente, um dieGespräche und Diskussionen des Tages in angenehmer

Amosphäre fortzusetzen.

Wir bitten lediglich aus organisatorischenGründen um eine Anmeldung

während der Registrierungbis spätestens 20.9.2017.

GESELLSCHAFTSABEND IN DER UNIKNEIPE

Unikneipe

Quelle: BUW

Page 21: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

18

Machen Sie sich auf Entdeckungsreise durch Wuppertalund schweben Sie über die Stadt. Mit dem Audio­Guidefür die Schwebebahn erhalten Sie eine einzigartige Er­läuterung auf der Tour zwischen Vohwinkel und Oberbar­men. Sie können den akustischen Reiseführer kostenlosüber den hier vermerkten QR­Code herunterladen undauf allen MP3­tauglichen Geräte abspielen.

Falls Sie keinen QR­Code­Scanner zur Hand haben,erreichen Sie den Audio­Guide auch über die Webseiteder Wuppertal­Touristik:

https://www.wuppertal.de/tourismus­freizeit/schwebebahn/audio­guide/index.php

WEITERESKULTURANGEBOT

DIE WUPPERTALER SCHWEBEBAHN

Audio­Guide

für die Schwebebahnfahrt

Quelle: JFsPic Factory

Page 22: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

19

DAS VON DER HEYDT MUSEUM

Ein weiteres Aushängeschild unserer Stadt, neben derSchwebebahn, ist das Von der Heydt­Museum im Turm­viertel inmitten der Elberfelder Innenstadt. Erleben Siehier in der aktuellen Ausstellung "Mehr Licht!" Werke ausder Sammlung des Museums.

Sie erreichen das Von der Heydt­Museum von der Uni­versität aus mit den Buslinien 615 und 645 in RichtungStadtzentrum. Das Museum liegt in direkter Nähe zurHaltestelle "Wall / Museum"

DER SKULPTURENPARK

WALDFRIEDEN

Der Skulpturenpark Waldfrieden hat sich innerhalb weni­ger Jahre zu einem echten Besuchermagneten in derStadt etabliert. Sehen Sie hier neben der Dauerausstel­lung mit Exponaten von Tony Cragg, in der die Wahrneh­mung der Kunst in die Naturerfahrung eingebunden undnicht von ihr zu trennen sind, eine Ausstellung mit Wer­ken des Minimalismus des deutschen Malers und Bild­hauers Imi Knoebel.

Sie erreichen den etwas außerhalb der Stadt liegendenSkulpturenpark vom Stadtzentrum aus mit den Bussender Linie 628.

Quelle: Ralf Silberkuhl / BUW

Page 23: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

20

DER WUPPERTALER ZOO

Auch der Wuppertaler Zoo ist eine echte Attraktion in derStadt und für seine wunderschöne und weitläufigeHanglage weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Sie erreichen den Zoo entweder mit der Schwebebahnbis zur Haltestelle "Stadion/Zoo" oder ab dem Wupperta­ler Hauptbahnhof mit der S­Bahn in Richtung Düsseldorf(S8) oder Essen (S9) bis zur Haltestelle "Wuppertal Zoo"

Einen Überblick über weitere, interessante Veranstaltun­gen in und um Wuppertal erhalten Sie auf der Webseitewww.wuppertal­live.de

Quelle: pixabay.com

Page 24: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

21

LAGEPLÄNE

Bildungswissenschaften 1

Bildungswissenschaften 2

Tagungsbüro

Mathe & NatWiss 2 (nur Slot 5)

Alte Sprachen /Mehrsprachigkeitsdidaktik

Catering

Page 25: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

22

Mathe & NatWiss 1 (alle)

Mathe & NatWiss 2 (Mittwoch); BiWi 3 (Donnerstag)

Musik (Mittwoch); Sport ( Donnerstag)

Deutsch

Page 26: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

23

K

Page 27: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

24

Impressum

Bergische Universität WuppertalKohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi)Gaußstraße 2042119 Wuppertal

RedaktionRalf Wamser (Dipl.­Soz.Wiss.)Tel.: 0202 439­5029E­Mail: wamser@uni­wuppertal.de

Satz und LayoutAnne Waeteraere

Auflage500 Stück

Alles ist einem ständigen Wandel unterwor­fen und Fehler lassen sich trotz streben­dem Bemühen nicht ausschließen, deshalb:Alle Angaben in diesem Programmheft sindohne Gewähr

Page 28: PROGRAMMHEFT - Startseite Herkules · LIEBE GÄSTE, herzlich willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal, der PilotUniversität für die Einführung des Praxissemesters im

Das Vorhaben "Kohärenz in der Lehrerbildung"(KoLBi) der Bergischen Universität Wuppertal wird imRahmen der gemeinsamen "QualitätsoffensiveLehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mittelndes Bundesministeriums für Bildung undForschung gefördert (Förderkennzeichen: 01JA1507).

www.qualitaetsoffensive­lehrerbildung.de

In Kooperation mit dem