105
Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch [email protected] Fax +41 (0)31 838 55 99 Ba Quick BoxX / 08.2011 D Programmierhandbuch Quick II

Programmierhandbuch Quick II - comat.chVorwort 2 Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D Vorwort Die Programmiersoftware Quick II vereinigt alle Funktionen, die für die effiziente

  • Upload
    leliem

  • View
    238

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77

www.comat.ch [email protected] Fax +41 (0)31 838 55 99

Ba Quick BoxX / 08.2011 D

Programmierhandbuch

Quick II

Vorwort

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 2

Vorwort

Die Programmiersoftware Quick II vereinigt alle Funktionen, die für die effiziente Handhabung der

Comat BoxX notwendig sind. Quick II wurde für die Windowsoberfläche programmiert und dient der

Programmierung, der Simulation sowie der Kontrolle von Abläufen auf der Comat BoxX.

Mit Quick II können auch fertige Programme in den EEPROM Speicher der Comat BoxX geladen

werden. Es besteht die Möglichkeit Programme aus dem EEPROM Speicher zu lesen und mit Quick II

zu modifizieren.

Diese Ausgabe ersetzt alle früheren.

Liefermöglichkeit, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 3

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL I .................................................................................................................. 6

Allgemein ................................................................................................................................................ 6

1.1 Systemvoraussetzungen................................................................................................................ 6

1.2 Installation von Quick II ............................................................................................................... 6

1.3 Deinstallieren von Quick II ........................................................................................................ 11

1.4 Programmstart ............................................................................................................................ 12

1.5 Sprache ....................................................................................................................................... 13

1.6 Arbeitsblatt ................................................................................................................................. 13

1.7 Hauptfunktionen ......................................................................................................................... 14

KAPITEL II ................................................................................................................15

Programmierregeln ............................................................................................................................. 15

2.1 Programmieren mit der Quick Software..................................................................................... 15

2.2 Programmieren über das Tastenfeld ........................................................................................... 16

KAPITEL III ...............................................................................................................18

Benutzeroberfläche ............................................................................................................................. 18

3.1 Menüführung .............................................................................................................................. 18

3.1.1 Menü Datei .......................................................................................................................... 18

3.1.2 Menü Steuerung .................................................................................................................. 19

3.1.3 Menü Com ........................................................................................................................... 19

3.1.4 Menü Ansicht ...................................................................................................................... 20

3.1.5 Menü Optionen .................................................................................................................... 22

3.1.6 Menü Hilfe .......................................................................................................................... 23

3.1.7 Menü Bearbeiten ................................................................................................................. 24

3.1.8 Menü Suchen ....................................................................................................................... 25

3.1.9 Menü Comat BoxX ............................................................................................................. 25

3.1.10 Menü Fenster ..................................................................................................................... 26

KAPITEL IV ...............................................................................................................27

Quick II ................................................................................................................................................ 27

4.1 Arbeitsblatt ................................................................................................................................. 27

4.1.1 Neues Arbeitsblatt erstellen ................................................................................................. 27

4.1.2 Bestehendes Arbeitsblatt öffnen .......................................................................................... 29

4.1.3 Arbeitsblattgrösse ................................................................................................................ 30

4.1.4 Ein- und Ausgänge .............................................................................................................. 31

4.1.5 Arbeitsblatt speichern .......................................................................................................... 32

4.1.6 Zoom ................................................................................................................................... 33

4.2 Arbeitsblatt bearbeiten ............................................................................................................... 34

4.2.1 Funktionsblöcke einfügen ................................................................................................... 34

4.2.2 Ändern der Blockeigenschaften .......................................................................................... 35

4.2.3 Verbindung der Blöcke ....................................................................................................... 36

Vorwort

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 4

4.2.4 Kopieren von Funktionsblöcken und Linien ....................................................................... 38

4.2.5 Verschieben von Funktionsblöcken und Linien .................................................................. 38

4.2.6 Löschen von Funktionsblöcken und Linien......................................................................... 38

4.3 Drucken ...................................................................................................................................... 39

4.4 Simulation .................................................................................................................................. 41

4.5 BoxX Einstellungen (Menü Option) .......................................................................................... 42

4.5.1 Zeit ändern ........................................................................................................................... 42

4.5.2 Winter- / Sommerzeit .......................................................................................................... 43

4.5.3 Adresse ändern .................................................................................................................... 43

4.5.4 Passwort ändern ................................................................................................................... 44

4.6 Programm lesen und schreiben ................................................................................................... 45

4.6.1 Programm in BoxX übertragen ........................................................................................... 45

4.6.2 Programm von BoxX lesen ................................................................................................. 47

4.7 Überwachen der BoxX ............................................................................................................... 47

KAPITEL V ................................................................................................................48

Beschreibung der Funktionsblöcke ................................................................................................... 48

5.1 Logische Funktionsblöcke .......................................................................................................... 49

5.1.1 AND .................................................................................................................................... 49

5.1.2 OR ....................................................................................................................................... 50

5.1.3 NOT ..................................................................................................................................... 51

5.1.4 NAND ................................................................................................................................. 51

5.1.5 NOR .................................................................................................................................... 52

5.1.6 XOR .................................................................................................................................... 52

5.2 Zeitfunktionen ............................................................................................................................ 53

5.2.1 DPR Einschaltverzögert ...................................................................................................... 54

5.2.2 DDR Rückfallverzögert ....................................................................................................... 55

5.2.3 MPLR Pulsformer ............................................................................................................... 56

5.2.4 PLR Schrittschalter .............................................................................................................. 57

5.2.5 CPG Blinker ........................................................................................................................ 58

5.2.6 RPR Ansprechverzögert rückstellbar .................................................................................. 59

5.3 Set-/Resetrelais (RS) .................................................................................................................. 60

5.4 Zähler-Funktionsblöcke.............................................................................................................. 61

5.4.1 UCN Aufwärtszähler ........................................................................................................... 61

5.4.2 DCN Abwärtszähler ............................................................................................................ 62

5.5 Analog-Funktionsblock .............................................................................................................. 63

5.5.1 AN ........................................................................................................................................ 63

5.6 Schaltuhr-Funktionsblock .......................................................................................................... 64

5.6.1 CW ...................................................................................................................................... 64

5.7 Audio- / Tel.-Funktionsblöcke ................................................................................................... 68

5.7.1 PLAY (In Verbindung mit der Voice & Remote Unit AF-MUL) ....................................... 69

5.7.2 MR (In Verbindung mit dem Voice & Remote Unit AF-MUL) ......................................... 69

KAPITEL VI ...............................................................................................................72

Funktionsblock-Bibliotheken ............................................................................................................. 72

6.1 Bedienung der Bibliotheken ....................................................................................................... 73

6.2 Eigenschaften der logischen Funktionsblöcke ........................................................................... 74

6.3 Zeitfunktionen ............................................................................................................................ 75

Inhaltsverzeichnis

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 5

6.4 Set-/Resetrelais RS ..................................................................................................................... 76

6.5 Zähler ......................................................................................................................................... 77

6.6 Analogkomparator AN ............................................................................................................... 78

6.7 Schaltuhr D/W ............................................................................................................................ 79

6.8 Sprachfunktionsblöcke zum Aufnehmen und Abspielen ........................................................... 82

6.9 Animationsblöcke ....................................................................................................................... 84

KAPITEL VII ..............................................................................................................85

Fernprogrammierung und –überwachung ....................................................................................... 85

7.1 Fernprogrammierung und –überwachung über ein Modem ....................................................... 85

7.2 Modem Anschluss ...................................................................................................................... 86

7.2.1 Direktanschluss der Comat BoxX über ein Modem ............................................................ 86

7.2.2 Anschluss der Comat BoxX mit Sprachmodul AF-MUL über ein Modem ........................ 87

7.2.3 Modem Einstellungen ........................................................................................................... 88

KAPITEL VIII .............................................................................................................89

Programmieren mit LCD Eingabetastatur ....................................................................................... 89

8.1 Neues Programm erstellen .......................................................................................................... 89

8.2 Edit PRG (Funktionsblock bearbeiten und einfügen)................................................................. 89

8.3 Bestehendes Programm bearbeiten (Editieren des Programms) ................................................. 90

8.4 Programm in Comat BoxX einlesen ........................................................................................... 90

8.5 Eigenschaften der logischen Funktionsblöcke ........................................................................... 91

8.6 Funktionsblöcke mit Zeitfunktionen .......................................................................................... 91

8.7 Set-/Resetrelais Funktion RS ...................................................................................................... 92

8.8 Funktionsblöcke mit Zählfunktionen ......................................................................................... 92

8.9 Analog-Funktionsblock AN ....................................................................................................... 93

8.10 Funktionsblock mit Zeitschaltuhr CW ..................................................................................... 94

8.11 Telefonfunktionsblock (TEL) ................................................................................................... 96

8.12 Funktionsblock einfügen (Insert FB)........................................................................................ 97

8.13 Funktionsblock löschen (Delete FB) ........................................................................................ 98

8.14 Programm löschen (Clear Prg) ................................................................................................. 98

8.15 Programmieren im Display ...................................................................................................... 99

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 6

Kapitel I

Allgemein

1.1 Systemvoraussetzungen

Prozessor ab Pentium II 266

Windows 98/ME/2000/XP/7 oder Windows NT 4,0

RAM 64MB

100MB freier Speicher auf der Festplatte

1.2 Installation von Quick II

Die Installation von Quick II ist sehr einfach. Ein Installationsassistent führt Sie einfach durch die

Installation von Quick II auf ihrem PC.

Fig. 1.1

Installationsfenster

Nachdem Sie zuerst „Setup“ angewählt haben, erscheint das Fenster zur Sprachauswahl.

Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.

Fig. 1.2

Installationsfenster

Wenn Sie auf die <Weiter> Taste klicken, kommen Sie zum nächsten Installationsschritt.

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 7

Fig. 1.3

Lizenzbedingungen

Die gewöhnlichen Lizenzbedingungen... Klicken Sie auf <Yes>.

Im nächsten Fenster haben sie die Möglichkeit Ihren Namen sowie einen allfälligen Firmennamen

anzugeben. Die Eingabe bestätigen sie mit <Weiter>.

Fig. 1.4

Benutzerangaben

Als nächstes, haben Sie nun die Möglichkeit den Installationspfad anzugeben. Mit einem Klick auf

<Durchsuchen> können Sie den Pfad neu bestimmen.

Mit einem Klick auf <Weiter> wird die Eingabe bestätigt. Sollte der Pfad noch nicht existieren, wird

dieser automatisch angelegt.

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 8

Fig. 1.5

Installationspfad

Im folgenden Fenster haben Sie nun die Möglichkeit, eine der drei Installationsarten auszuwählen:

Wenn Sie <Standard> wählen, wird Quick II normal Installiert.

Wenn Sie <Minimal>wählen, wird Quick II minimal Installiert.

Wenn Sie <Benutzer> wählen, können Sie selbst die zu installierenden Programmteile von Quick II

auswählen.

Fig. 1.6

Installationsarten

Achtung:

Es wird empfohlen, die Installationsart <Standard> auszuwählen.

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 9

Sie haben nun die Möglichkeit den Namen zu ändern, welcher später im Startmenü erscheinen soll.

Bestätigen Sie mit <Weiter>.

Fig. 1.7

Name für Startmenü

Nachdem die Zusammenfassung mit <Weiter> bestätigt wurde, installiert das Installationsprogramm

nun selbständig Quick II auf Ihrem PC.

Das Statusbild zeigt den aktuellen Stand der Installation an.

Fig. 1.8 Selbständige

Installation von Quick II

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 10

Sofern die Installation erfolgreich beendet wurde, erscheint das folgende Fenster:

Fig. 1.9

Erfolgreiche Installation

von Quick II

Klicken sie auf <Fertigstellen>, um zu beenden.

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 11

1.3 Deinstallieren von Quick II

Klicken sie dazu auf <Start> <Programme> <Comat BoxX> und wählen dann <Uninstall Quick II>.

Fig. 1.10

Deinstallation

Klicken Sie <Entfernen> und bestätigen Sie mit <Weiter> um Quick II von Ihrem PC zu entfernen.

Fig. 1.11

Deinstallation starten

Nach erfolgreicher Deinstallation von Quick II klicken sie auf <Fertigstellen>.

Fig. 1.12

Deinstallation beendet

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 12

1.4 Programmstart

Die Benutzeroberfläche von Quick II ist einfach Aufgebaut und kann vollständig per Mausklicks

bedient werden. Um das Programm zu starten gehen Sie wie folgt vor. Klicken sie auf <Start>

<Programme> <Quick II>:

Fig. 1.13

Start von Quick II

Nach dem Start von Quick II erscheint das folgende Fenster mit der Benutzeroberfläche.

Fig. 1.14 Benutzeroberfläche Quick II

Die wichtigen Funktionen von QuickII können über Pull–Down Menüs oder Symbollisten ausgeführt

werden. In einer Bibliothek werden die Funktionsblöcke zusammengefasst, die für eine

Programmierung der Comat BoxX notwendig sind.

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 13

1.5 Sprache

Über den Menüeintrag Sprache haben Sie die Möglichkeit die Sprach von Quick II einzustellen.

Fig. 1.15

Start von Quick II

1.6 Arbeitsblatt

Es gibt zwei Möglichkeiten ein neues Arbeitsblatt zu öffnen. Eine ist direkt in der Symbolliste unter

<Neu>, die Zweite ist unter <Datei> <Neu> zu finden.

Beim Öffnen des Arbeitsblattes müssen Sie den BoxX Typen auswählen, den Sie programmieren

wollen.

Fig. 1.16 Leeres Arbeitsblatt

Kapitel 1

Allgemein

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 14

Auf dem Arbeitsblatt können nun Funktionsblöcke aus der Bibliothek plaziert werden.

Ist das Programm einmal fertig, kann es durch eine Simulation auf die richtige Funktion überprüft

werden.

Im selben Fenster kann ein Programm, das bereits auf die Comat BoxX geladen wurde, überwacht

werden. Die Überwachung erfolgt über die serielle Schnittstelle.

1.7 Hauptfunktionen

Programmierung Quick II dient in erster Linie der Programmierung der Comat BoxX. Auf dem Arbeitsblatt können

dazu Funktionsblöcke plaziert und miteinander verbunden werden. Die Arbeitsblätter können

gespeichert und ausgedruckt werden.

Simulation am PC Nachdem das Programm fertig erstellt ist, kann am Computer der ganze Ablauf und die Funktion der

Software geprüft und mit den Anforderungen verglichen werden. Dazu bietet das Quick II ein sehr

nützliches Werkzeug, welches es ermöglicht, den Programmablauf auf dem Bildschirm zu simulieren.

Mit dem schrittweisen Abarbeiten der Programmstufen können Fehler verhindert werden, welche

später im Betrieb auftreten würden.

Echtzeit Beobachtung Quick II bietet die Möglichkeit, den laufenden Prozess über ein Echtzeitfenster zu überwachen. Es

kann eine einzelne BoxX unmittelbar in der Nähe, oder ein örtlich entferntes Gerät über das

Telefonnetz beobachtet werden. Dazu muss lediglich die BoxX mit dem Computer verbunden werden.

Kommunikation mit der BoxX

1. Lokale BoxX Kommunikation:

Mit einer RS – 232 Verbindung zwischen der BoxX und dem Computer kann mit einer lokalen

BoxX eine Verbindung hergestellt werden. Dies ermöglicht ein einfaches Herunterladen des

Programmes vom Computer auf die BoxX oder umgekehrt. Über diese Verbindung ist auch die

Echtzeit Überwachung möglich.

2. Entfernte BoxX Kommunikation:

In gewissen Anwendung ist die BoxX nicht unmittelbar neben dem Computer, sondern dezentral

in einer Anwendung im Einsatz. Für die regelmässige Überwachung oder zum modifizieren und

anpassen des Programmes kann die Box über die Telefonleitung und einem Modem mit dem

Computer verbunden werden. Programmänderungen sind so bequem über grosse Distanzen zu

erledigen.

Kapitel 2

Programmierregeln

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 15

Kapitel II

Programmierregeln

Beim Bearbeiten des Programmes müssen gewisse Regeln unbedingt eingehalten werden. Dies betrifft

insbesondere die Anwendung der Merker sowie die Reihenfolge der abzuarbeitenden

Funktionsblöcke. Im Folgenden sind die wichtigsten Regeln für die Programmierung mit Quick II

sowie der Programmierung über die LCD-Tasten aufgelistet.

2.1 Programmieren mit der Quick Software

Regel 1: Verbindungen

Die Verbindungen sind immer vom Eingang auf den Ausgang zu führen. Das heisst zuerst soll die

Bedingung definiert werden, daraus ergibt sich das Resultat.

Ein Ausgang kann mit mehreren Eingängen verbunden werden.

Fig. 2.1

Mehrere Ausgänge können jedoch nicht mit einem Eingang verbunden werden

Richtig Falsch

Fig. 2.2 Fig. 2.3

Bei indirekten Verbindungen muss immer zuerst der Ausgang definiert werden. Dieser Ausgang kann

dann auf mehrere Eingänge geführt werden.

Beispiel:

Fig. 2.4

L1

L1

L1

1 1

2

1 3

2

Kapitel 2

Programmierregeln

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 16

Notiz:

Es dürfen nicht mehr als 100 indirekte Verbindungen verwendet werden!

Regel 2: Numerierung

Für einen korrekten Ablauf des Programmes muss die Block Nummer des vorangehenden Blockes

kleiner sein als die des folgenden Blockes.

Blöcke ohne Verbindung gelten als Fehler.

Richtige Numerierung Falsche Numerierung

Fig. 2.5 Fig. 2.6

Regel 3: Startverhalten

Beim Einschalten der Betriebsspannung und der Initialisierungsphase haben alle Merker (M) und

Ausgänge (Q) den logischen Zustand 0.

Der anschliessende Status wird durch das Programm definiert.

Bei Stromunterbruch gehen alle inneren Zustände verloren.

2.2 Programmieren über das Tastenfeld

Bevor mit der Tastatur ein Steuerungsablauf programmiert wird, sollte ein Schema mit allen

notwendigen Merkern erstellt werden.

Das Schema kann auch direkt mit der Programmiersoftware Quick II erstellt werden.

Der Gebrauch der Merker hat zwei wesentliche Vorteile:

Das Ausgangssignal des vorangehenden Funktionsblockes kann als Eingangssignal für verschiedene

weitere Funktionsblöcke verwendet werden.

3 1

2

1 3

2

Kapitel 2

Programmierregeln

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 17

Die Basisfunktion des Merkers ist in der folgenden Übersicht dargestellt:

Fig. 2.7

Notiz:

Der Ausgangsstatus des Funktionsblockes B01 kann nicht nur als Eingang des Funktionsblockes B02

verwendet werden, sondern auch als Eingang für den Funktionsblock B03.

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 18

Kapitel III

Benutzeroberfläche

3.1 Menüführung

Um das erstellen von Programmen zu erleichtern wurden übliche Funktionsweisen aus der Windows

Oberfläche übernommen. Mit der Maus können so Comat BoxX Programme einfach erstellt, simuliert

und überwacht werden. Im Folgenden werden die einzelnen Menüeinträge einzeln beschrieben. Es ist

darauf zu achten, dass einzelne Menüeinträge je nach ausgeführter Funktion ändern können.

3.1.1 Menü Datei

Die auszuwählenden Punkte unter Datei dienen der Verwaltung von Dateien. Es kann eine neue Datei

erstellt, eine vorhandene Datei geöffnet und Dateien gespeichert werden.

Im weiteren kann man von hier aus auch Dateien ausdrucken.

Fig. 3.1 Menü Datei

Menü Datei enthält folgende Einträge:

Befehlsname: Funktion:

Neu Öffnet eine neue Datei

Öffnen... Öffnet eine bereits erstellte Datei

Schliessen Schliesst das aktivierte Fenster

Speichern Speichert die aktuelle Datei

Speichern unter Speichert die aktuelle Datei unter dem gewählten Dateinamen im

angegebenen Verzeichnis

Drucken... Druckt die aktuelle Datei

Seitenansicht Stellt die zu druckende Seite auf dem Bildschirm dar

Seite Einstellungen Hier kann das Seitenformat und deren Eigenschaften eingestellt werden

Beenden Hiermit wird Quick II beendet

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 19

3.1.2 Menü Steuerung

Dieser Menüpunkt wird zum Lesen eines Programmes aus der BoxX verwendet. Somit ist es möglich

ein Programm, das in der BoxX gespeichert ist, in das Quick II zu übertragen, um es zu bearbeiten.

Fig. 3.2

Menü Steuerung

3.1.3 Menü Com

Über diesen Menüpunkt wird der Com Port konfiguriert, so dass eine Verbindung zwischen Computer

und der Comat BoxX hergestellt werden kann.

Fig. 3.3

Menü Com

Befehlsname: Funktion:

Konfiguration Einstellungen welche benötigt werden um eine Verbindung

zwischen dem Computer und der Comat BoxX herzustellen

Verbindung unterbrechen Damit wird die Verbindung zwischen dem Computer und der

Comat BoxX unterbrochen

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 20

3.1.4 Menü Ansicht

Dieses Menü dient der Auswahl der Werkzeuge, welche angezeigt werden. Weiter kann die

Fenstergrösse auf dem Bildschirm eingestellt werden.

Fig. 3.4

Menü Ansicht

Befehlsname: Funktion:

Symbolleiste Steuerung Anzeige der Steuerwerkzeuge

Zusätzliche Symbolliste Anzeige der Funktionen

Symbolleiste Anzeige der Toolbar

Statusleiste Anzeige der Rollbalken im aktuellen Fenster

Zoom Vergrössern oder verkleinern des Fenster zwischen 50–150%

Die folgenden Icons können mit der Symbolleiste im Editor Fenster angezeigt werden.

Symbolleiste Steuerung

Symbol Funktion Symbol Funktion

Schreiben:

Programm in BoxX laden Start: Starten des Programmes in der

BoxX

Diagnose:

Diagnose über die BoxX Überwachen:

BoxX überwachen

Stop: Stoppen des Programmes in der

BoxX

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 21

Zusätzliche Symbolliste

Wird verwendet, um die Funktionsblock Bibliothek zu öffnen.

Symbolleiste

Symbol Funktion Symbol Funktion

Neu:

Neues Programm Kopieren: Bausteine oder

Verbindungen kopieren

Öffnen:

Bestehendes Programm öffnen Einfügen: Bausteine oder

Verbindungen einfügen

Speichern:

Programm speichern Drucken:

Plan drucken

Rahmen:

Bausteine einblenden Lesen:

Programm von BoxX einlesen

Verbinden:

Bausteine verbinden Start: Simulation starten

oder stoppen

Ausschneiden: Bausteine oder

Verbindungen ausschneiden

Statusleiste

Zeigt den Status und die Informationsmitteilungen der Statusleiste am unteren Rand des Fensters an.

Fig. 3.5

Zoom

Mit dem Zoom kann des Schemafensters zwischen 50% bis 150% verkleinert oder vergrössert

werden.

Fig. 3.5.1

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 22

3.1.5 Menü Optionen

Fig. 3.6

Menü Optionen

Befehlsname: Funktion:

Drahtfarbe Auswahl der Drahtfarbe

Fensterfarbe Auswahl der Farbe für das aktive Fenster

Gitterfarbe Auswahl der Gitterfarbe

Farbe Funktionsblock-Fenster Auswahl Fensterfarbe der Funktionsblock Bibliothek

Rahmenfarbe Auswahl der Rahmenfarbe

Linienart Automatische oder manuelle Linienführung beim verbinden von

Funktionsblöcken

Zeit ändern Zeit und Datum der Comat BoxX können eingestellt werden

Winter- / Sommerzeit Automatische Umschaltung Winter- / Sommerzeit

Adresse ändern Einstellen der Comat BoxX Adresse

Passwort ändern Passwort der Comat BoxX ändern

Sprachmodul Typ Sprachqualität einstellen

Erste Sprachmeldung setzen Welche Sprachmeldung wird zuerst abgespielt?

Anrufzeit einstellen Einstellen der Anzahl Ruftöne

Online Aufnahme Übertragen von Sprachmeldungen

Passwort Sprachmodul Passwortabfrage für abgehende Anrufe

Ankommende Anrufe Ankommende Anrufe ignorieren

Übernehmen Comat BoxX Auslesen der Adresse von der Comat BoxX

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 23

Adresse

Ausgangsstatus modifizieren Ausgänge können konfiguriert werden

Schema Seitengrösse Einstellung der Schema Seitengrösse

Drucktitel Beschriftung des Schemas

Notiz:

Alle Funktionen für das Sprachmodul AF-MUL werden im Manual „Sprachmodul AF-MUL

Betriebsanleitung“ beschrieben.

3.1.6 Menü Hilfe

Fig. 3.7

Menü Hilfe

Befehlsname: Funktion:

Inhalt Anzeige des Inhaltes

Über Comat BoxX Infos über die Comat BoxX

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 24

3.1.7 Menü Bearbeiten

Mit den auszuwählenden Punkten können Funktionsblöcke kopiert, ausgeschnitten, eingeführt und

gelöscht werden. Im Weiteren können ausgeführte Schritte rückgängig respektive wiederhergestellt

werden.

Fig. 3.8

Menü Bearbeiten

Befehlsname: Funktion:

Rückgängig Rückgängig

Wiederherstellen Wiederherstellen

Ausschneiden Eine Funktion oder eine Verbindung kann ausgeschnitten werden

Kopieren Eine Funktion oder eine Verbindung kann kopiert werden

Einfügen Eine Funktion oder eine Verbindung kann eingefügt werden

Löschen Eine Funktion oder eine Verbindung kann gelöscht werden

Alle auswählen Alle Funktionen und Verbindungen werden selektiert

Ändere Block-Nummer Die Block Nummer ändern

Ändere Linien-Nummer Ändert die Zielnummer der indirekten Verbindung

Eigenschaften

Hier können die Eigenschaften einer Funktion spezifiziert und

Kommentare beigefügt werden

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II/ 08.2011 D 25

3.1.8 Menü Suchen

Mit Suchen können Sie im Programm Funktionsblöcke nach Name oder nach der Blocknummer

suchen.

Fig. 3.9

Menü Suchen

Befehlsname: Funktion:

Nach Name Name entspricht dem Kommentar

Nach Block-Nummer Block mit der gewünschten Nummer wird markiert

3.1.9 Menü Comat BoxX

Fig. 3.10

Menü Comat BoxX

Befehlsname: Funktion:

PC -> Comat BoxX Herunterladen des Programmes vom PC in die Comat BoxX

Comat BoxX -> PC Auslesen des Programmes von der Comat BoxX auf den PC

Diagnose Comat BoxX Abfrage der Diagnose Parameter der Comat BoxX

Simulation Start und Stop der Programm Simulation auf dem PC

Betrieb Comat BoxX Start und Stop der Comat BoxX

Kapitel 3

Benutzeroberfläche

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 26

3.1.10 Menü Fenster

Die auszuwählenden Menüpunkte dienen zum Ordnen und Darstellen von mehreren aktiven Fenstern

unter Windows.

Fig. 3.11

Menü Fenster

Befehlsname: Funktion:

Überlappend Die geöffneten Quick II Fenster werden übereinander gelegt

Teilen Die geöffneten Quick II Fenster werden auf den Bildschirm

aufgeteilt

Symbole anordnen Symbole werden angeordnet

1 Untitled-Logic Aktives geöffnetes Fenster

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 27

Kapitel IV

Quick II

In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen von Quick II vorgestellt. Dazu gehört, wie mit Quick

II ein neues Programm erstellt und editiert, ein bestehendes Programm simuliert, und wie ein fertiges

Programm auf die Comat BoxX geladen wird.

4.1 Arbeitsblatt

4.1.1 Neues Arbeitsblatt erstellen

1. Um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen, klickt man entweder auf <Datei><Neu> oder auf das Icon

Neu.

Fig. 4.1

Neues Arbeitsblatt

erstellen

2. In einer Dialog Box muss man nun den Typ der verwendeten Comat BoxX angeben.

Es stehen zwei Typen zur Auswahl:

6 Eingänge und 4 Ausgänge (AF-10....)

12 Eingänge und 8 Ausgänge (AF-20....)

Die Einstellung für den Simulationstyp, sollte auf Standard belassen werden.

Fig. 4.2

Comat BoxX Typ wählen

3. Bevor man mit der Programmierung beginnt, kann ein Dateinamen angegeben werden, unter

welchem das Programm gespeichert werden soll. Ist dies nicht erwünscht, kann man auf

<Abbrechen> klicken und mit der Programmierung beginnen.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 28

4. Ein leeres Arbeitsblatt erscheint (Fig. 4.3). Darauf befinden sich links die Eingänge, rechts die

Ausgänge.

Fig. 4.3 Leeres Arbeitsblatt

BoxX / Typ Eingänge Ausgänge

AF-10.... I1 – I6 Q1 – Q4

AF-20.... I1 – I12 Q1 – Q8

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 29

4.1.2 Bestehendes Arbeitsblatt öffnen

Um ein bestehendes Arbeitsblatt zu öffnen, klickt man entweder auf <Datei> <Öffnen> oder

verwendet das Icon <Öffnen>.

Fig. 4.4

Bestehende Datei öffnen

Auf dem folgenden Fenster kann man nun die gewünschte Datei auswählen und öffnen.

Fig. 4.5

Datei wählen

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 30

4.1.3 Arbeitsblattgrösse

Unter dem Menü Option und Schemagrösse haben Sie die Möglichkeit die Dimensionen des

Arbeitsblattes einzustellen.

Fig. 4.6

Schema Seitengrösse wählen

Fig. 4.7

Datei wählen

Mit der Einstellung Benutzerdefiniert haben Sie die Möglichkeit die Grösse nach Ihren eigenen

Wünsche einzustellen. Mit Benutzerdefiniert kann der rechte und untere Rand separat definiert

werden.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 31

4.1.4 Ein- und Ausgänge

Auf der linken Seite des Arbeitsblattes erkennen Sie die Eingänge. Auf der rechten Seite befinden sich

die Ausgänge.

Die Position kann am Seitenrand beliebig verstellt werden. Gehen Sie dazu mit dem Mauszeiger auf

einen entsprechenden Ein- bzw. Ausgang und halten die linke Maustaste solange gedrückt, bis Sie die

gewünschte Position erreicht haben.

Fig. 4.8

Ein- / Ausgang verschieben

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 32

4.1.5 Arbeitsblatt speichern

Speichern kann man wieder entweder über das Menü <Datei><Speichern> oder mit dem Icon

<Speichern>.

Dabei öffnet sich ein Fenster, in welchem der gewünschte Pfad und Dateinamen angegeben werden

kann.

Fig. 4.9

Arbeitsblatt speichern

Fig. 4.10

Eingabefenster für Dateiname

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 33

4.1.6 Zoom

Mit der Zoom Funktion haben Sie die Möglichkeit die Ansicht auf das Arbeitsblatt zu verkleinern oder

zu vergrössern. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:

150%

100% (Standard Einstellung)

75%

50%

Fig. 4.11

Zoom

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 34

4.2 Arbeitsblatt bearbeiten

4.2.1 Funktionsblöcke einfügen

Die benötigten Funktionsblöcke können aus dem Bibliotheksfenster auf der linken Seite mit der Maus

auf dem Arbeitsblatt plaziert werden.

Fig. 4.12 Funktionsblock plazieren

Vorgehen:

1. Bibliothek wählen (<Log> enthält vor allem logische Funktionen und <Fun> vor allem spezielle

Funktionen, wie Timer-Funktionen.)

2. Gewünschter Block mit Mausklick anwählen. Der Mauszeiger verändert seine Farbe.

3. Durch einen zweiten Mausklick kann nun der Funktionsblock an der gewünschten Stelle auf dem

Arbeitsblatt plaziert werden.

4. Alle weiteren Funktionsblöcke, die für Ihr Programm notwendig sind, können so auf dem

Arbeitsblatt plaziert werden.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 35

4.2.2 Ändern der Blockeigenschaften

Alle Funktionsblöcke haben je nach ihrer Eigenschaft verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Vorgehen:

Um die Einstellungen zu verändern, gibt es zwei Möglichkeiten:

Entweder mit der rechten Maustaste oder mit einem Doppelklick.

Mit der rechten Maustaste kann ein Auswahlfenster geöffnet werden.

Wählen Sie „Eigenschaften“.

Fig. 4.13

Eigenschaften

Für einen gewöhnlichen UND-Funktionsblock erscheint folgendes Eingabefenster:

Fig. 4.14

Eingabefenster für Blockeigenschaften

Stellen Sie die gewünschten Parameter ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

Denken Sie daran, dass die einzelnen Blöcke je nach Eigenschaft auch unterschiedliche

Eingabefenster aufweisen können.

Die Eigenschaften der verschiedenen Blöcke sind in Kapitel 5 näher beschrieben.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 36

4.2.3 Verbindung der Blöcke

Sind einmal alle notwendigen Blöcke plaziert, können diese miteinander verbunden werden.

Dazu klickt man auf das Icon <Link>, welches sich in der Werkzeugleiste befindet.

Der Mauszeiger verwandelt sich dabei in einen blauen Stift.

Befindet sich der Cursor direkt über einem Blockeingang oder Blockausgang, erscheint anstelle des

Cursors ein grünes Fadenkreuz.

Mit der linken Maustaste kann man nun damit das eine Ende der Verbindung markieren.

Dies wird dadurch gekennzeichnet, dass ein virtueller Faden an dem gewählten Ein- oder Ausgang

angeheftet wird.

Es bestehen zwei Möglichkeiten die Funktionsblöcke miteinander zu verbinden.

1. Direkte Verbindung Durch anklicken der entsprechenden Ein- und Ausgänge wird automatisch eine direkte

Verbindung zwischen den Funktionsblöcken gezeichnet.

Die Verbindungslinie kann jederzeit angeklickt und mit der Maus optimiert werden.

Fig. 4.15 Direkte Verbindung

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 37

2. Indirekte Verbindung Nach dem anklicken eines entsprechenden Ein- oder Ausganges wird nicht der Anschlusspunkt

des nachfolgenden Funktionsblockes, sondern eine leere Stelle im Arbeitsblatt angeklickt.

Die Verbindungslinie endet auf dem Arbeitsblatt und erhält am Linienende automatisch eine

Liniennummer L... (Fig. 4.16).

Fig. 4.16 Indirekte Verbindung

Linienende mit der gleichen Liniennummer bilden eine korrekte Verbindung zwischen zwei Blöcken.

Die Liniennummern müssen entsprechend richtig eingegeben werden. Klicken Sie dazu das

Linienende mit der rechten Maustaste an, um in das Fenster zum bearbeiten der Liniennummer zu

gelangen (Fig. 4.17).

Fig. 4.17

Verbindungsnummer ändern

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 38

Fig. 4.18

Eingabefenster für Liniennummer

4.2.4 Kopieren von Funktionsblöcken und Linien

Mit den Funktionen Kopieren und Einfügen haben Sie die Möglichkeit zusammenhängende

Funktionsblöcke zu kopieren.

Bitte beachten Sie, dass die Blöcke mit direkten Verbindungen miteinander verknüpft sein müssen.

Fig. 4.19

Kopieren von Funktionsblöcken

4.2.5 Verschieben von Funktionsblöcken und Linien

Sollte die Übersicht nicht mehr gewährleistet sein, können Funktionsblöcke und Verbindungen einfach

durch anklicken verschoben werden. Dabei bleiben die Funktionsblöcke mit den Verbindungslinien

verknüpft.

4.2.6 Löschen von Funktionsblöcken und Linien

Will man Elemente auf dem Arbeitsblatt löschen, können diese mit der rechten Maustaste angeklickt

und über die Option <Löschen> vom Arbeitsblatt entfernt werden.

Elemente könne auch mit der linken Maustaste angeklickt werden und mit der Del-Taste auf dem

Keyboard gelöscht werden.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 39

4.3 Drucken

Drucken kann man entweder über das Menü <Datei>< Drucken> oder mit dem Icon <Drucken>.

Fig. 4.20

Drucken

In beiden Fällen öffnet sich dabei folgendes Fenster:

Fig. 4.21

Einstellungen

Es stehen zwei Druckarten zur Verfügung:

Skalieren nach Seitengrösse Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit das Arbeitsblatt auf die eingestellte Seitengrösse

zu skalieren.

Auf mehrere Seiten

Hier können Sie die Skalierungsgrösse selbst vorgeben.

Skalieren = 1: Die Dimension der Funktionsblöcke entspricht in etwa der Anzeigegrösse auf

dem Bildschirm.

Skalieren < 1: Alles wird verkleinert

Skalieren > 1: Alles wird vergrössert

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 40

Bevor man mit dem Drucken beginnen kann, müssen zuerst noch die Drucker- und

Seiteneinstellungen vorgenommen werden.

Sind alle Einstellungen vorgenommen, kann die Eingabe mit OK bestätigt werden.

Dabei erscheint als Zusammenfassung folgendes Fenster:

Fig. 4.22

Drucken

Mit Drucken kann man den Druckauftrag auslösen.

Notiz:

Um beim Drucken ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Papiergrösse auf A4 quer eingestellt

werden.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 41

4.4 Simulation

Fertige Programme können direkt am PC simuliert werden. Dazu muss die Comat BoxX nicht

angeschlossen werden. Die Simulation ermöglicht so auf eine einfache Art und Weise, Programme auf

ihre Richtigkeit zu überprüfen.

Um die Simulation zu starten, geht man entweder über das Menü <Comat BoxX> <Simulation>

<Start> oder über das Icon Start, welches sich in der Leiste befindet.

Fig. 4.23

Simulation

Auf dem Arbeitsblatt kann man nun die Funktionsweise überprüfen. Die aktiven Pfade werden rot

markiert. Um die Eingänge zu setzen, klickt man einfach mit der linken Maustaste auf den jeweiligen

Eingang (z. B. I1 etc).

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 42

4.5 BoxX Einstellungen (Menü Option)

4.5.1 Zeit ändern

Mit dem folgenden Eingabefenster haben Sie die Möglichkeit Datum und Zeit der Comat BoxX

einzustellen. Klicken Sie auf OK um zu bestätigen.

Fig. 4.24

Zeit und Datum einstellen

Notiz:

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion erst benutzt werden kann, nachdem eine Verbindung zwischen

der Comat BoxX und dem PC über die serielle Schnittstelle hergestellt wurde.

Weitere Angaben finden Sie im Kapitel 4.6.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 43

4.5.2 Winter- / Sommerzeit

Mit diesem Eingabefenster kann die automatische Sommer- / Winterzeit aktiviert werden. Die

entsprechenden Umschaltdaten und Zeiten sind in der Comat BoxX vorprogrammiert. Im Fenster

„Jahr“ muss das entsprechende Anfangsjahr gewählt werden. Im zweiten Jahrfenster wird die

Zeitspanne eingegeben, über welche diese Funktion aktiv ist.

Achtung:

Es kann eine Zeitspanne von max. 30 Jahren für die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung

programmiert werden.

Fig. 4.25

Winter- / Sommerzeit

Notiz:

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion erst benutzt werden kann, wenn eine Verbindung zwischen der

Comat BoxX und dem PC über die serielle Schnittstelle hergestellt wurde.

Nach dem Schreiben der Sommer- Winterzeit muss die Systemzeit der BoxX nochmals aktualisiert

werden.

Weitere Angaben finden Sie im Kapitel 4.6.

4.5.3 Adresse ändern

Im nachstehenden Fenster haben Sie die Möglichkeit die Comat BoxX Adresse zu verändern.

Bestätigen Sie mit OK um die Adresse zu übernehmen.

Fig. 4.26

Adresse

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 44

Notiz:

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion erst benutzt werden kann, wenn eine Verbindung zwischen der

Comat BoxX und dem PC über die serielle Schnittstelle hergestellt wurde.

Weitere Angaben finden Sie im Kapitel 4.6.

4.5.4 Passwort ändern

Im folgenden Eingabefenster haben Sie die Möglichkeit das Passwort der Comat BoxX zu verändern.

Um ein neues Passwort zu übertragen, müssen Sie folgendermassen vorgehen:

1. Altes Passwort eingeben.

2. Neues Passwort eingeben.

Fig. 4.27

Adresse

Notiz:

Das Passwort besteht aus 4 Ziffern.

1 entspricht 0001.

23 entspricht 0023.

Bitte beachten Sie, dass das Passwort auf dem Sprachmodul identisch mit dem auf der Comat BoxX

ist.

Notiz:

Bitte beachten Sie, dass diese Funktion erst benutzt werden kann, wenn eine Verbindung zwischen der

Comat BoxX und dem PC über die serielle Schnittstelle hergestellt wurde.

Weitere Angaben finden Sie im Kapitel 4.6.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 45

4.6 Programm lesen und schreiben

4.6.1 Programm in BoxX übertragen

Nun geht es darum das fertige und lauffähige Programm in die BoxX zu übertragen.

Dazu muss zuerst eine Kommunikation zwischen PC und BoxX etabliert werden. Diese erfolgt über

die serielle Schnittstelle, entweder direkt über ein Kommunikationskabel (AF-C232) oder über eine

Modemverbindung.

Die beiden Möglichkeiten werden in Kapitel 7 genauer beschrieben. Zur Wiederholung sei hier noch

einmal die Verbindung über ein Kommunikationskabel erklärt.

Nach dem Verbinden von PC und BoxX geht man folgendermassen vor:

Klicken Sie auf <Com> <Konfiguration>.

Fig. 4.28

Konfiguration

Dabei öffnet sich das folgende Eingabefenster:

Fig. 4.29

Eingabefenster

Adresse der BoxX angeben.

Die Werkseitig eingestellte Adresse ist null (0).

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 46

Kommunikationsart wählen:

a) COM Port angeben.

b) Um eine Kommunikation über ein Modem aufzubauen markiert man das Feld Modem.

Um die Konfiguration abzuschliessen klickt man auf <OK>.

c) Nun kann das Programm übertragen werden.

Dazu wählt man <Comat BoxX> <PC -> Comat BoxX >.

d) Sollte die Kommunikation nicht zustande kommen, überprüfen Sie die Kabelverbindungen und

die Adresse der seriellen Schnittstelle.

e) Ist eine Verbindung erstellt, erscheint eine Eingabeaufforderung für das Passwort.

Das Passwort ist standardmässig 0001.

Zum starten des Programms direkt nach dem Schreiben das entsprechende Feld markieren und mit

<OK> bestätigen.

Fig. 4.30

Programm übertragen

Fig. 4.31

Passwort

Notiz:

1) Für das Passwort sind 4 Ziffern notwendig.

Z. B. 0123.

2) Die werkseitige Passwort Einstellung ist 0001.

Kapitel 4

Quick II

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 47

4.6.2 Programm von BoxX lesen

Zum überprüfen und modifizieren des in der BoxX gespeicherten Programmes kann dieses direkt aus

dem EEPROM Speicher der BoxX ausgelesen und in ein leeres Arbeitsblatt übertragen werden.

Dazu wählen Sie unter <Comat BoxX> die Funktion <Comat BoxX -> PC> resp. Ctrl+R.

Fig. 4.32

Programm lesen

4.7 Überwachen der BoxX

Quick II ermöglicht nicht nur die Simulation ohne BoxX, sondern auch eine Überwachung der

angeschlossenen Comat BoxX.

Um die Überwachung zu starten, klickt man auf das Icon <Überwachen>.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 48

Kapitel V

Beschreibung der Funktionsblöcke

Die Comat BoxX wird mit Funktionsblöcken programmiert.

Es stehen 20 Funktionsblöcke zur Verfügung. Jeder Funktionsblock kann spezifische

Kontrollfunktionen übernehmen, z.B. ansprech- oder rückfallverzögerte Zeitfunktionen, Schaltuhr-

oder Zählfunktionen. Mit dem Verknüpfen von verschiedene Blöcken können auch relativ schwierige

Kontrollfunktionen ausgeführt werden. Trotz der vielen Möglichkeiten ist die Programmierung viel

einfacher als bei einer herkömmlichen SPS.

Folgende Optionen können in den Funktionsblöcken als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden:

Eingänge I1 – I6 resp. I1 – I12

Ausgänge Q1- Q4 resp. Q1 – Q8

Merker M00 – M126

EIN-Zustände HI (High = „1“)

AUS-Zustände LO (Low = „0“)

Kein Anschluss X

Telefontasten P0 – P9 (Tonwahl)

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 49

5.1 Logische Funktionsblöcke

Wie in nachfolgender Liste aufgeführt stehen 6 logische Funktionsblöcke zur Verfügung:

Übersicht logische Funktionsblöcke

Schaltung Comat BoxX Funktionsblock Funktion

Serieschaltung von Schliesser

AND

Parallelschaltung von Schliesser

OR

Inverter

NOT

Wechselschaltung

XOR

Parallelschaltung von Öffner

NAND

Serieschaltung von Öffner

NOR

5.1.1 AND

Serieschaltung einer bestimmten Das Symbol AND wird mit

Anzahl von Schliesser wie folgendem Funktionsblock

untenstehend gezeigt: dargestellt:

Dieser Funktionsblock wird AND genannt. Nur wenn alle Eingänge I1, I2, I3 den Status „1“ haben,

wird der Ausgang Q = „1“ (geschlossen).

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 50

Logiktabelle der AND Funktion:

I1 I2 I3 Q

0 0 0 0

0 0 1 0

0 1 0 0

0 1 1 0

1 0 0 0

1 0 1 0

1 1 0 0

1 1 1 1

5.1.2 OR

Parallelschaltung einer bestimmten Das Symbol OR wird mit folgen-

Anzahl von Schliesser wie unten- dem Funktionsblock dargestellt:

stehend gezeigt:

Dieser Funktionsblock wird OR genannt. Nur wenn wenigstens einer der Eingänge I1, I2, I3 Status

„1“ haben wird der Ausgang Q = „1“ (geschlossen).

Logiktabelle der OR Funktion:

I1 I2 I3 Q

0 0 0 0

0 0 1 1

0 1 0 1

0 1 1 1

1 0 0 1

1 0 1 1

1 1 0 1

1 1 1 1

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 51

5.1.3 NOT

Dies ist eine Umkehrfunktion Das Symbol NOT wird mit folgen-

des Eingangsignales (Inverter) dem Funktionsblock dargestellt:

Dieser Funktionsblock wird NOT genannt. Q ist immer das Umgekehrte (inverse) von Eingang I1.

I1 = „1“ Q = „0“; I1 = „0“ Q = „1“

Logiktabelle der NOT Funktion:

I1 Q

0 1

1 0

5.1.4 NAND

Parallelschaltung einer bestimmten Das Symbol NAND wird mit folgen-

Anzahl von Öffner wie unten- dem Funktionsblock dargestellt:

stehend gezeigt:

Dieser Funktionsblock wird NAND genannt. Nur wenn alle Eingänge I1, I2, I3 Status „1“ haben, wird

der Ausgang Q = „0“ (geöffnet).

Logiktabelle der NAND Funktion:

I1 I2 I3 Q

0 0 0 1

0 0 1 1

0 1 0 1

0 1 1 1

1 0 0 1

1 0 1 1

1 1 0 1

1 1 1 0

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 52

5.1.5 NOR

Serieschaltung einer bestimmten Das Symbol NOR wird mit

Anzahl von Öffner wie folgendem Funktionsblock

untenstehend gezeigt: dargestellt:

Dieser Funktionsblock wird NOR genannt. Nur wenn alle Eingänge I1, I2, I3 Status „0“ haben, wird

der Ausgang Q = “1“ (geschlossen).

Logiktabelle der NOR Funktion:

I1 I2 I3 Q

0 0 0 1

0 0 1 0

0 1 0 0

0 1 1 0

1 0 0 0

1 0 1 0

1 1 0 0

1 1 1 0

5.1.6 XOR

Serieschaltung von 2 Umschalter Das Symbol XOR wird mit

(Wechselschalter) wie untenstehend folgendem Funktionsblock

gezeigt: dargestellt:

Dieser Funktionsblock wird XOR genannt. Der Ausgang Q ist „1“, wenn entweder I1 = „1“ ist oder

I2 = „1“ ist.

Logiktabelle der XOR Funktion:

I1 I2 Q

0 0 0

0 1 1

1 0 1

1 1 0

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 53

5.2 Zeitfunktionen

Übersicht Zeit-Funktionsblöcke

Funktion Schema Funktionsblock

DPR

(Einschaltverzögert)

DDR

(Rückfallverzögert)

MPLR

(Impulsformung)

PLR

(Schrittschalter)

CPG

(Blinker)

RPR

(Ansprechverzögert rückstellbar)

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 54

5.2.1 DPR Einschaltverzögert

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

TRG

Mit dem TRG-Signal wird die Zeitfunktion T

gestartet. Sofern das TRG-Signal abfällt, wird der

Zeitvorgang sofort unterbrochen.

Parameter

T

Nach Ablauf der Zeit T ändert der Ausgang Q von

„0“ auf „1“.

Ausgang

Q

Nachdem der Ausgang zeitverzögert eingeschaltet

hat, ist Q solange „1“, wie TRG „1“ bleibt

Zeitdiagramm:

Beschreibung: Mit dem Wechsel des TRG-Eingangs von „0“ auf „1“ wird die Zeitfunktion ausgelöst. Sofern das

TRG-Signal lange genug ansteht, schaltet nach der abgelaufenen Zeit der Ausgang Q auf „1“.

Q wird „0“, sobald TRG „0“ wird.

Diese Funktion gelangt zur Anwendung um Vibrationen zu eliminieren, zur Niveauüberwachung

(schwappendes Medium) oder z.B. Ausschalten von Licht, Anlaufverzögerung von Motoren etc.

Der Zeitbereich T beträgt 0.01 – 99.99 und kann Stunden (H), Minuten (M) oder Sekunden (S)

umfassen. Die Genauigkeit beträgt 5ms.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 55

5.2.2 DDR Rückfallverzögert

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

EN (TRG)

Mit der abfallenden Flanke des TRG-Signals

(Wechsel von „1“ auf „0“) wird die Rückfallver-

zögerung ausgelöst (Zeit T).

Eingang

R

Mit R wird der Zeitvorgang zurückgestellt (Reset).

Ausgang Q wird „0“ sobald R = „1“. R hat Priorität

vor TRG.

Parameter

T

Nach Ablauf der Zeit T ändert der Ausgang Q

von „1“ auf „0“.

Ausgang

Q

Ausgang Q hat Status „1“ und bleibt „1“ solange

das TRG-Signal ansteht und R nicht „1“ ist.

Zeitdiagramm:

Beschreibung: Mit TRG Status „1“ wird Ausgang Q sofort „1“. Mit dem Wechsel des TRG Signals von „1“ auf „0“

(Abfallende Flanke) wird die Zeitfunktion ausgelöst (Rückfallverzögerung).

Nach dem Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit T wird Q „0“.

Q wird sofort wieder „1“ wenn der TRG Eingang innerhalb der Zeit T „1“ wird.

Q und T können jederzeit durch den Reset R auf „0“ gesetzt werden.

Typische Anwendung für diese Funktion sind z.B. Treppenhauslicht oder Parkhausschranken.

Der Zeitbereich T beträgt 0.01 – 99.99 und kann Stunden (H), Minuten (M) oder Sekunden (S)

umfassen. Die Genauigkeit beträgt 5ms.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 56

5.2.3 MPLR Pulsformer

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

TRG

Eingang R (Reset) setzt Ausgang Q auf „1“.

Ausgang Q bleibt „1“ während der programmierten

Zeit T.

Eingang

R

Eingang R (Reset) setzt Ausgang Q auf „0“.

Q bleibt 0 solange R = „1“ ist.

Parameter

T

Parameter T steuert die Impulszeit T.

Der Zeitbereich T beträgt 0.01 – 99.99 und kann

Stunden (H), Minuten (M) oder Sekunden (S)

umfassen. Die Genauigkeit beträgt 5ms.

Ausgang

Q

Ausgang Q wird „1“ für die Zeit T wenn der

Eingang TRG von „0“ auf „1“ wechselt.

Zeitdiagramm:

Notiz:

TRG hat keinen Einfluss wenn Ausgang Q bereits „1“ ist.

Während der Zeit T werden die weiteren TRG Pulse ignoriert.

Anwendung: Zum Verlängern von Impulsen.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 57

5.2.4 PLR Schrittschalter

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

TRG

Das TRG-Signal schaltet den Ausgang Q ein und

aus (Schrittschalter).

Eingang

R

R ist das Reset-Signal für den Ausgang Q und setzt

diesen auf „0“.

R hat Priorität vor TRG.

Ausgang

Q

Ausgang Q wird durch den Eingang TRG ein- und

ausgeschaltet. Q bleibt „1“ bis der nächste TRG

Impuls Q auf „0“ schaltet.

Zeitdiagramm:

Beschreibung: Mit TRG Status „1“ wird Ausgang Q von „0“ auf „1“ oder von „1“ auf „0“ geschaltet.

Q wird durch den Reset R auf „0“ gesetzt.

Der Anfangsstatus von Q ist „0“ (nach Stromunterbruch).

Typische Anwendung für diese Funktion sind z.B. Beleuchtung von Korridoren, Ein-/Ausschalten von

Motoren mit Einzelpulssteuerung, etc.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 58

5.2.5 CPG Blinker

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

TRG

Eingang EN (Enable) schaltet Pulsgenerator EIN

und AUS. (Blinker)

Eingang

R

Eingang R (Reset) setzt Ausgang Q auf „0“.

Parameter

T

Parameter T steuert die Puls- / Pausenzeit

Ausgang

Q

Mit EN von „0“ auf „1“ wird die Zeit T gestartet.

Sobald die Zeit T abgelaufen ist wird der Ausgang

Q für die Zeit T =„1“. Der Vorgang wiederholt sich

solange EN „1“ bleibt.

Mit dem Eingang R = „1“ wird der Vorgang

abgebrochen und Q bleibt solange „0“ wie R „1“

bleibt.

Zeitdiagramm:

Notiz:

Mit dem Parameter T wird ein Zeitintervall programmiert. Der Zeitbereich T beträgt 0.01 – 99.99 und

kann Stunden (H), Minuten (M) oder Sekunden (S) umfassen. Die Genauigkeit beträgt 5ms.

Eingang EN (Enable) startet den Pulsgenerator. Ausgang Q wird durch den Pulsgenerator gesteuert.

Der Pulsgenerator steuert als „Flip-flop“ den Ausgang Q abhängig von der Zeit T.

Der Vorgang wird solange wiederholt wie EN = „1“ bleibt. EN = „0“ stoppt den Vorgang.

Diese Funktion gelangt für generierte automatische Pulse zur Anwendung und schaltet zeitabhängig

EIN und AUS (Blinker).

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 59

5.2.6 RPR Ansprechverzögert rückstellbar

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

TRG

Mit dem TRG Signal wird die Zeitfunktion T

gestartet. (Ansprechverzögerung)

Q bleibt „1“ bis Reset = „1“. Das nächste TRG

Signal startet die Funktion erneut.

Eingang

R

Eingang R (Reset) setzt Ausgang Q zurück auf „0“.

R hat gegenüber TRG Priorität.

Parameter

T

Parameter T ist die Verzögerungsszeit.

Ausgang

Q

Nach Ablauf der Zeit T wird Ausgang Q = „1“

Q wird „0“ wenn R „1“ ist.

Zeitdiagramm:

Notiz:

Mit dem Wechsel des Triggereingangs TRG von „0“ auf „1“ wird der Zeitablauf gestartet.

Sobald die Zeit T abgelaufen ist wird der Ausgang Q = „1“.

Ein erneutes Triggersignal hat keinen Effekt und wird ignoriert.

Mit Eingang R = „1“ wird der Ausgang Q wieder auf 0““ gesetzt.

Anwendung:

Einschaltverzögerung mit Haltefunktion.

Der Zeitbereich T beträgt 0.01 – 99.99 und kann Stunden (H), Minuten (M) oder Sekunden (S)

umfassen. Die Genauigkeit beträgt 5ms.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 60

5.3 Set-/Resetrelais (RS)

Funktion Schema Funktionsblock

RS

(Set-/Resetrelais)

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

S

Eingang S (Set) setzt Ausgang Q auf „1“.

(Impuls genügt)

Eingang S kann durch Tonsignale (Telefon)

P0 – P9 gesteuert werden.

Eingang

R

Eingang R (Reset) setzt Ausgang Q auf „0“.

R hat gegenüber S Priorität.

Eingang R kann durch Tonsignal (Telefon)

P0 - P9 gesteuert werden.

Ausgang

Q

Ausgang Q wird durch S auf „1“ gesetzt.

Q bleibt solange „1“ bis durch R ein Reset

erfolgt.

Das RS-Relais ist ein einfacher Trigger. Der Ausgangswert ist vom Eingang abhängig.

Logiktabelle des Funktionsblocks RS:

S R Q Bemerkung

0 0 Ausgangsstatus ist identisch mit dem Original-Status

0 1 0 Reset

1 0 1 Set

1 1 0 Reset R hat Priorität vor S

Notiz:

P0 – P9 bezeichnet die Tasten 0 – 9 einer Telefontastatur.

Der RS Block kann 2-Tonsignale eines Telefons (Handy) empfangen. Damit lässt sich die Comat

BoxX fernsteuern (* Taste und Nummer).

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 61

5.4 Zähler-Funktionsblöcke

Funktion Schema Funktionsblock

UCN

(Aufwärtszähler)

DCN

(Abwärtszähler)

5.4.1 UCN Aufwärtszähler

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

R

Eingang R hat Priorität vor allen anderen

Eingängen. R schaltet den Ausgang Q auf „0“.

Eingang

CNT

Eingang CNT ist ein Zähleingang. Mit jeder

ansteigenden Flanke („0“ auf „1“) wird ein

Zählimpuls ausgelöst. D.h. das Resultat wird um

den Wert 1 erhöht.

Parameter

PAR

Mit dem Parameter PAR wird der Zählwert

zwischen 0 bis 999999 eingestellt. Sobald der

Zähler CNT den vorgewählten Wert erreicht wird

Q = „1“.

Ausgang

Q

Nach Erreichen des Wertes (PAR) wird Ausgang

Q = „1“.

Zeitdiagramm:

Notiz:

Anwendung: Zählen von Pulsen und davon abhängige Ansteuerung.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 62

5.4.2 DCN Abwärtszähler

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

R

Eingang R hat Priorität vor allen anderen

Eingängen. R schaltet den Ausgang Q auf „0“.

Eingang

CNT

Eingang CNT ist ein Zähleingang. Mit jeder

ansteigenden Flanken („0“ auf „1“) wird ein

Zählimpuls ausgelöst. D.h. das Resultat wird um

den Wert 1 kleiner.

Parameter

PAR

Mit dem Parameter PAR wird der Zählwert

zwischen 0 bis 999999 eingestellt. Sobald der

Zähler CNT den Wert 0 erreicht wird Q = „1“.

Ausgang

Q

Nach erreichen des Wertes (PAR) wird Ausgang

Q = „1“.

Notiz:

Anwendung: Zählen von Pulsen und davon abhängige Ansteuerung.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 63

5.5 Analog-Funktionsblock

Funktion Schema Funktionsblock

AN

(Analogkomparator)

5.5.1 AN

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang

I1

Analoger Eingang 1: 0-10V.

Eingänge I1-I12.

Eingang

< > =

Funktionsauswahl:

< =; > =; >; <; =; !=.

Eingang

I2

Analoger Eingang 2: 0-10V.

Eingänge I1-I12.

Ausgang

Q

Ausgang Q wird „1“ wenn die Bedingung erfüllt ist

(< =; > =; >; <; =).

Der Bereich ist Q1-Q8; M00-M126.

Notiz:

Gilt nur für die Typen: AF-10MR-D; AF-10MT-D; AF-10MT-GD; AF-20MR-D; AF-20MT-D;

AF-20MT-GD.

Der AN Funktionsblock wird zur Erkennung von analogen Eingangssignalen benötigt.

Mit dem AN Funktionsblock wird der Vergleich zwischen Eingang 1 und Eingang 3 ausgewertet.

Beispiel 1: Beispiel 2: Eingang 1 = I1 Eingang 1 = I1

Eingang 3 = 050 Eingang 3 = I2

Eingang 2 = > Eingang 2 = <

Ausgang Q = Q1 Ausgang Q = Q2

Resultat: Resultat: Wenn Eingang I1 > 5V ist Q1 EIN Wenn Eingang I1 < I2 ist Q2 EIN

Wenn Eingang I1 < 5V ist Q1 AUS Wenn Eingang I1 > I2 ist Q2 AUS

Notiz:

Der Analogwert wird mit 3 Ziffern eingegeben, wobei die Dezimalstelle zwischen der zweiten und

dritten Ziffer liegt.

Beispiel: 5.5 entspricht 055.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 64

5.6 Schaltuhr-Funktionsblock

Funktion Schema Funktionsblock

CW

(Schaltuhr)

5.6.1 CW

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

ON / OFF ON (T1) ist die Einschaltzeit.

OFF (T2) ist die Ausschaltzeit.

Parameter

D / W

Datumsfunktionen.

D = Datumsystem W = Wochensystem

Ausgang

Q

Ausgang Q wird durch die Schaltuhr geschaltet.

Notiz:

1. Datumsfunktion D

Ein einzelner Ausgang kann mit bis zu 127 Zeitfunktionen programmiert werden Die Funktionen

müssen in der richtigen Reihenfolge programmiert werden.

Beispiel: EIN: 1. Mai 2002 08:00

AUS: 1. Mai 2002 09:00

EIN: 2. Aug. 2002 10:00 Richtig

AUS: 2. Aug. 2002 19:00

EIN: 1. Mai 2002 19:00

AUS: 1. Mai 2002 18:00

EIN: 2. Aug. 2002 08:00 Falsch

AUS: 2. Aug. 2002 05:00

Der Ausgang ist zwischen den zwei eingestellten EIN- und AUS-Zeiten geschaltet.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 65

2. Zeitbereich T1 und T2

Für T1 und T2 kann jede beliebige Uhrzeit zwischen 00:00:00 bis 23:59:59 eingestellt werden.

Es ist keine Schaltzeit eingestellt, wenn beide Uhrzeiten T1 und T2 auf 24:00:00 eingestellt sind.

Wenn T1 auf 24:00:00 eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine EIN-Zeit eingestellt ist.

Mit Merker und Logikverriegelung können zusätzliche Zeitfunktionen programmiert werden.

Beispiel:

EIN Montag 06:00

AUS Dienstag 08:00

Schritt 1: Wählen Sie MO (Montag)

EIN 06:00.

Kein Ausschalten bis 24:00.

Schritt 2: Wählen Sie TU (Dienstag)

EIN 24:00 Montag.

Schaltet am Dienstag um 08:00 AUS.

Notiz:

Mit der Quick II Programmiersoftware kann die Schaltuhr direkt von Montag bis Dienstag

programmiert werden.

Beispiel: EIN MO 06:00 Montag

AUS TU 08:00 Dienstag

Sofern der Ausgang zu der programmierten EIN-Zeit bereits eingeschaltet ist, wird er beim Erreichen

des EIN-Zeitpunktes nicht verändert.

Die AUS-Zeit schaltet den Ausgang jedoch beim Erreichen des eingestellten AUS-Zeitpunktes AUS.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 66

3. Schaltbeispiele

Zeiteinstellung Zeit Ausgangsstatus

Nur EIN-Zeit (ON)

programmiert

Vor dem Erreichen der

eingestellten Zeit

Original Status

Beim Erreichen der eingestellten

Zeit

EIN

Nur AUS-Zeit (OFF)

programmiert

Vor dem Erreichen der

eingestellten Zeit

Original Status

Beim Erreichen der eingestellten

Zeit

AUS

4. Wocheneinstellung (W)

Das Intervall Montag bis Sonntag wird als Kreis bezeichnet. Montag (MO) ist der Anfangspunkt,

Sonntag (SU) ist der Endpunkt.

In einem Zeitintervall kann der Endpunkt nicht vor dem Anfangspunkt beginnen.

Ein Zeitintervall zwischen Sonntag bis Montag kann jedoch wie folgt programmiert werden.

Beispiel: EIN Sonntag 08:00

AUS Montag 05:00

Programmierung:

SU (Sonntag)

MO (Montag)

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 67

Wochentage Montag: MO (Monday)

Dienstag: TU (Tuesday)

Mittwoch: WE (Wednesday)

Donnerstag: TH (Thursday)

Freitag: FR (Friday)

Samstag: SA (Saturday)

Sonntag: SU (Sunday)

Beispiele: MO-SU: Jeden Tag von Montag bis Sonntag

MO-TH: Jeden Tag von Montag bis Donnerstag

MO-FR: Jeden Tag von Montag bis Freitag

MO-SA: Jeden Tag von Montag bis Samstag

FR-SU: Jeden Tag von Freitag bis Sonntag

SA-SU: Jeden Tag von Samstag bis Sonntag

Bitte beachten: Ist zum Beispiel nur eine Ausschaltzeit (AUS) ohne eine Einschaltzeit (EIN) programmiert, wird nur

die Ausschaltzeit berücksichtigt.

Z.B. bei der Programmierung: AUS um 05:00 von Montag bis Donnerstag, wird die Comat BoxX

jeden Tag von Montag bis Donnerstag um 05:00 ausschalten. Der Einschaltzeitpunkt wird in diesem

Fall von anderen Faktoren (Handschalter) bestimmt. Dieselben Faktoren bestimmen auch die

Einschaltzeit von Freitag bis Sonntag.

5. Datumsschaltung (D)

Bei der Programmierung von Datumsschaltzeiten hat die Eingabe ebenfalls in chronologischer

Reihenfolge zu erfolgen.

Beispiel: EIN: 1. Mai 2002 09:00

AUS: 1. Mai 2002 11:00

EIN: 1. Mai 2002 12:00 Richtig

AUS: 1. Mai 2002 17:00

EIN: 1. Mai 2002 09:00

AUS: 1. Mai 2002 11:00

EIN: 1. Mai 2002 08:00 Falsch

AUS: 1. Mai 2002 08:30

6. Wochensystemseinstellung hat Priorität vor der Datumseinstellung

Die Einstellung

MO – TH (Montag bis Donnerstag)

EIN 08:00

AUS 09:00

hat Priorität und ignoriert allenfalls andere Datumseinstellungen.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 68

7. Programmierung mit der LCD Eingabetastatur

Wenn das Wochensystem (W) gewählt wurde, ist nur die Eingabe für T1 und T2 notwendig.

Die Funktion D ist in diesem Fall bedeutungslos und bleibt „20000000“.

T1 bedeutet immer EIN.

T2 bedeutet immer AUS.

Wurde hingegen die Datumsfunktion ausgewählt, ist die Datumseingabe erforderlich.

8. Gangreserve

Das Gerät verfügt bei Spannungsunterbruch über eine Gangreserve von ca. 100 Std.

(25°C Umgebungstemperatur)

9. Zeitintervall-Konflikte

Die Schaltuhr schaltet bei Erreichen des eingestellten EIN-Zeitpunktes immer EIN.

D.h. auch wenn der Ausgang zu diesem Zeitpunkt bereits EIN ist.

Bei Erreichen des eingestellten AUS-Zeitpunktes schaltet die Schaltuhr immer AUS.

D.h. auch wenn der Ausgang zu diesem Zeitpunkt bereits AUS ist.

10. Genauigkeit der Echtuhr (RT clock)

Die Genauigkeit beträgt 3Sek./Tag.

Für kürzere Zeitfunktionen kann mit einem Funktionsblock gearbeitet werden.

5.7 Audio- / Tel.-Funktionsblöcke

Funktion Schema Funktionsblock

MR

(Aufnahmeblock)

PLAY

(Wiedergabeblock)

TEL

(Telefonwählblock)

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 69

5.7.1 PLAY (In Verbindung mit der Voice & Remote Unit AF-MUL)

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

ON Mit ON = „1“ wird Ausgang Q = „1“. D.h. die

Sprachmitteilung wird aktiviert.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

I1-I12; Q1-Q8; HI, LO; M00-M126; X.

OFF Mit OFF = „1“ wird Ausgang Q = „0“. D.h. die

Sprachmitteilung wird ausgeschaltet.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

I1-I12; Q1-Q8; HI, LO; M00-M126; X.

Ausgang

Q

Der Ausgangsbereich ist 01-98. Es können 98

Sprachmitteilungen aufgenommen werden.

Anwendung: Zum Übermitteln von Sprachmitteilungen.

5.7.2 MR (In Verbindung mit dem Voice & Remote Unit AF-MUL)

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

ON Mit ON = „1“ wird die Aufnahme aktiviert.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

I1-I12; Q1-Q8; HI, LO; M00-M126; X.

OFF Mit OFF = „1“ wird die Aufnahme der Sprach-

mitteilung ausgeschaltet.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

I1-I12; Q1-Q8; HI, LO; M00-M126; X.

Ausgang

Q

Der Ausgangsbereich ist 01-98. Es können 98

Sprachmitteilungen aufgenommen werden.

Mit dem Wert 99 werden alle Sprachaufnahmen

gelöscht.

Notiz:

Das Aufnehmen von Sprachmitteilungen ist im „Sprachmodul AF-MUL Betriebsanleitung“

in

Kapitel 6 beschrieben.

Die Sprachmitteilungen müssen in der Reihenfolge 0-98 aufgenommen werden.

Es ist nicht möglich Mitteilung 3 vor der Mitteilung 1 aufzunehmen.

Die Sprachmitteilungen werden automatisch in der aufgenommenen Reihenfolge gespeichert.

Aufnehmen:

Impuls auf I1 = Die erste Aufnahme beginnt auf Recordingnummer 00.

Impuls auf I2 = Die erste Aufnahme wird abgeschlossen und abgespielt.

Impuls auf I1 = Die zweite Aufnahme beginnt auf Recordingnummer 01.

Impuls auf I2 = Die zweite Aufnahme wird abgeschlossen und abgespielt. usw.

Die Recordingnummer korrespondieren mit der Abspielsequenz.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 70

5.7.3 Tel (In Kombination mit dem Voice & Remote Unit AF-MUL)

Comat BoxX Symbol Signal Beschreibung

Eingang Folgende Eingänge können ausgewählt werden:

Eingang I1 bis I12

Ausgang Q1 bis Q8

Status = Hoch (H =“1“)

Status = Tief (L =“0“)

Merker M00 bis M126

Telefontasten P0 bis P9

Ausgang Wenn Eingang „1“ ist, wird die programmierte

Telefonnummer gewählt.

Solange der Eingang auf „1“ steht, wird alle 30 Sek.

der Anruf wiederholt.

Der Wahlvorgang wird unterbrochen, sobald der

Eingang „0“ ist.

Die Telefonnummer darf max. 25 Ziffern aufweisen

und ist mit einem “:“ abzuschliessen.

Notiz:

Der Telefon-Funktionsblock wird benötigt um über die normale Telefonlinie Sprachmitteilungen

abzusetzen.

Der TEL Block wird zusammen mit dem Funktionsblock RS gebraucht.

Er kann ausser zum Wählen von Telefonnummern auch Anrufe entgegennehmen und Steuersignale

empfangen (* Taste und Nummer).

Folgende Darstellung zeigt den Anschluss:

Das RS Relais wird durch 2-Ton-Telefonsignale P0 bis P9 gesteuert (Telefontastatur). Damit kann die

Comat BoxX fernbedient werden.

Kapitel 5

Beschreibung der Funktionsblöcke

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 71

Beispiel:

1. Über ein externes Telefon wird die Comat BoxX angewählt.

Der Anruf wird mit der Aufforderung „Bitte Passwort eingeben“ beantwortet.

2. Wenn das eingegebene Passwort als richtig erkannt ist, folgt die Aufforderung „Bitte Steuercode

eingeben“.

3. Über die Telefontastatur P0-P0 (* Taste und Nummer) kann eine Steuerfunktion übermittelt

werden.

Sobald der Steuerbefehl entgegengenommen wurde, kann ein nächster Steuerbefehl erfolgen.

Die Steuerbefehle werden jeweils mit einer vorgängig aufgenommenen Sprachmitteilung quittiert

resp. bestätigt. (Beispiel: „Die Heizung ist eingeschaltet“).

Sobald das Eingangssignal dieses Funktionsblockes „1“ ist, wird automatisch die voreingestellte

Telefonnummer gewählt.

Anwendung: Zum automatischen Weiterleiten von Alarmmeldungen über das Telefonnetz.

Zum Empfangen von Steuersignalen über das Telefonnetz.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 72

Kapitel VI

Funktionsblock-Bibliotheken

Funktionsblöcke:

Logische Spezielle Eingangs- Ausgangs-

Funktionsblöcke Funktionsblöcke symbole symbole

Es stehen vier verschiedene Bibliotheken zur Verfügung. Die Funktionsblöcke dienen dazu gewisse

Funktionen schnell und einfach zu implementieren.

Unter <LOG> findet man die Funktionsblöcke die es ermöglichen logische Verknüpfungen zu

programmieren.

Unter <FUN> sind die Funktionsblöcke abgelegt, die spezielle Funktionen ausführen können.

Unter <IN> und <OUT> findet man Symbole, welche man den Eingängen bzw. den Ausgängen

zuordnen kann. Durch ihre grafische Animation beim Simulieren helfen sie dem Betrachter die

Schaltung am Bildschirm besser zu verfolgen.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 73

6.1 Bedienung der Bibliotheken

1. Mit einem Klick auf <LOG>, <FUN>, <IN>, <OUT> werden die Bibliotheken ausgewählt.

Im darüberliegenden Fenster erscheinen die auszuwählenden Bausteine.

2. Mit einem einfachen Mausklick kann der gewünschte Baustein ausgewählt werden.

Der Mauszeiger verändert seine Farbe.

Fig. 6.1 Funktionsblock plazieren

3. Um nun den Baustein auf dem Arbeitsblatt an den gewünschten Ort zu plazieren, klickt man mit

der Maus an die gewünschte Stelle. Somit wird der Baustein dort plaziert.

Wurde ein Baustein einmal plaziert, müssen seine Eigenschaften definiert werden.

Das Eingabefenster erreicht man mit einem Doppelklick auf den Baustein.

Im oberen Teil des Fensters können die allgemeinen Eigenschaften verändert werden.

Im unteren Teil des Fensters befinden sich dann die spezifischen Eigenschaften.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 74

6.2 Eigenschaften der logischen Funktionsblöcke

Fig. 6.2

Allgemeine Bausteineigenschaften

Die Einstellungen der allgemeinen Eigenschaften umfassen:

a) Kommentar:

Hier kann ein Kommentar zu jedem Baustein eingegeben werden. Die Länge des Kommentars

darf nicht länger als 20 Zeichen sein.

b) Merker:

Ist ein Baustein nicht direkt mit einem Ausgang verknüpft, sondern mit einem anderen Baustein,

wird automatisch ein Merker gesetzt. Dies ist ein virtueller Speicherplatz, wo das Resultat des

Bausteins gespeichert wird, um dann vom nachfolgenden Baustein weiter verwendet zu werden.

Es gibt max. 127 Merker, welche von 0 bis 126 numeriert werden können.

c) Vordefinierte Eingänge:

X: Undefinierter Eingang (0 oder 1). Das bedeutet, dass dieser Eingang mit dem Ausgang von

einem anderen Block oder mit einem der Comat BoxX Eingänge verbunden werden kann.

HI: Bedeutet, dass dieser Eingang immer logisch 1 ist.

LO: Bedeutet, dass dieser Eingang immer logisch 0 ist.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 75

6.3 Zeitfunktionen

Alle Blöcke, die über eine Zeitfunktion verfügen, können über dasselbe Eigenschaften-Fenster

eingestellt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Blöcke:

MPLR Impulsformung CPG Blinker

DPR Ansprechverzögert RPR Ansprechverzögert rückstellbar

DDR Rückfallverzögert

Mit einem Doppelklick auf den Funktionsblock, erreicht man das folgende Eingabefenster:

Fig. 6.3

Zeitfunktionen

Oben im Fenster erkennt man dieselben Eingabemöglichkeiten, wie bei den logischen

Funktionsblöcken.

Um den Timer korrekt zu initialisieren, muss man folgende Einstellungen vornehmen:

- Zeiteinheit wählen (Sekunden, Minuten oder Stunden) und den gewünschten Wert.

- Die Genauigkeit des Timers ist 10ms.

- Mit der Taste <OK> kann die Eingabe bestätigt werden.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 76

6.4 Set-/Resetrelais RS

Die Eigenschaften dieses Funktionsblocks werden in der folgenden Figur aufgezeigt:

Fig. 6.4

Set-/Resetrelais

Die möglichen Eingänge sind X, HI, LO und P0 bis P9. P0 bis P9 entsprechen den Tonlagen DTMF

(dual tone multi frequency) der Telefontasten eines Apparates, welches auf das Sprachmodul AF-

MUL anruft.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 77

6.5 Zähler

Bei den Funktionsblöcken mit Zähler handelt es sich um folgende:

UCN Aufwärtszähler / DCN Abwärtszähler

Die Standardeinstellungen entnimmt man dem Kapitel 6.2.

Der Bereich des Zählers geht von 1 bis 999999.

Mit OK kann die Eingabe wieder bestätigt werden.

Fig. 6.5

Zähler

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 78

6.6 Analogkomparator AN

Dieser Funktionsblock ermöglicht es, zwei Analogwerte am Eingang zu vergleichen.

Trifft eine Aussage zu, wird der Ausgang auf logisch 1 geschaltet.

Mögliche Eingabewerte für die Eingänge sind von 0.0 bis 10.0.

Fig. 6.6

Analogkomparator

Beispiel: Wurde „<“ gewählt, gilt folgende Regel: Ist der Analogwert am Eingang I1 kleiner als der am Eingang

I3, wird der Ausgang Q auf logisch 1 geschaltet. Ist hingegen der Analogwert am Eingang I1 grösser

oder gleich wie Eingang I3, wird Q auf logisch 0 geschaltet.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 79

6.7 Schaltuhr D/W

Bei diesem Funktionsblock handelt es sich um einen Schalter, bei dem die Ein- bzw. Ausschaltzeiten

programmiert werden können.

Die Programmierung kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Entweder für Ereignisse, die

wöchentlich auftreten, oder für einmalige Ereignisse, die per Datumsangabe ausgelöst werden können.

Fig. 6.7

Schaltuhr D/W

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 80

Wöchentliche Ereignisse: Falls Sie wöchentlich Ereignisse auslösen möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf

„Wochenanzeige“. Dabei erscheint folgendes Fenster mit einer Ereignistabelle:

Fig. 6.8

Wochentabelle

Will man nun einen Eintrag hinzufügen, klickt man auf <Hinzufügen>. Dabei erscheint das folgende

Eingabefenster:

Fig. 6.9

Eingabemaske für Wochentabelle

Nun kann man die Wochentage mit der Zeit festlegen, an denen ein Ereignis eintreffen soll. Die

Einträge in der Tabelle müssen chronologisch sortiert werden.

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 81

Ereignisse mit festem Datum: Wenn Sie auf das Feld „Datumsanzeige“ klicken, können Sie Ereignisse an einem ganz bestimmten

Datum auslösen. Auf der folgenden Figur erkennt man die dazugehörende Ereignistabelle:

Fig. 6.10

Ereignistabelle mit

festem Datum

Um einen neuen Eintrag zu machen, klickt man auf <Hinzufügen>. Dabei erscheint ein ähnliches

Eingabefenster wie oben:

Fig.6.11

Eingabemaske für Datumstabelle

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 82

6.8 Sprachfunktionsblöcke zum Aufnehmen und Abspielen

Die beiden Funktionsblöcke, welche unter diese Kategorie fallen, ermöglichen eine Sprachaufnahme

bzw. eine Sprachwiedergabe.

Unter „Ausgang Einstellen“ kann die Nummer der gewünschten Sprachmeldung eingegeben werden.

Die Nummer entspricht einem bestimmten Speichereintrag der Comat BoxX. Mögliche Einträge zum

Speichern oder Abspielen sind 0 bis 98. Die Nummer 99 hat die Funktion alle Einträge von 0 – 98 zu

löschen.

Fig. 6.12

Sprachfunktionsblöcke

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 83

TEL-Funktionsblock

Der Wählblock für das AF-MUL wird dazu benötigt, um dem Sprachmodul AF-MUL eine

Telefonnummer anzugeben, die später angeruft werden soll.

Die eingegebene Telefonnummer darf eine Länge von 25 Zeichen nicht überschreiten.

Die Sonderzeichen * und # werden nicht unterstützt.

Fig. 6.13

Tel-Funktionsblock

Kapitel 6

Funktionsblock-Bibliotheken

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 84

6.9 Animationsblöcke

Mit den Animationsblöcken können die Ein- bzw. Ausgänge auf dem Arbeitsblatt animiert werden.

Diese Animationen sollen dazu dienen, die Funktionsabläufe der bestehenden Steuerung am

Bildschirm besser verfolgen zu können.

Fig. 6.14 Animationsblöcke

Notiz:

Diese Blöcke können nur direkt auf den Ein- oder Ausgängen plaziert werden und haben sonst

keinerlei Funktionen.

Kapitel 7

Fernprogrammierung und -überwachung

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 85

Kapitel VII

Fernprogrammierung und –überwachung

7.1 Fernprogrammierung und –überwachung über ein Modem

In Verbindung mit einem Modem kann die Comat BoxX fernprogrammiert und überwacht werden.

Damit können Sie von Ihrem Arbeitsplatz (Büro/Werkstatt) aus Programme abändern oder Abläufe

jederzeit überwachen.

Die Comat BoxX wird mit dem Kabel AF-C232 und dem Übergangsstecker AF-M232 an das Modem

angeschlossen. (Alternativ auch über das Voice Modul AF-MUL).

Am Modem wird die normale Telefonleitung angeschlossen.

Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung wird das Modem automatisch initialisiert.

(Ansonsten unter dem Menupunkt FAB/Rom Modem initialisieren.)

Verbinden Sie Ihren PC über ein Modem mit der Telefonleitung und starten Sie Quick II auf Ihrem

PC.

Mit dem PC wählen Sie die Telefonnummer des angeschlossenen Modems der Comat BoxX.

Nachdem das Modem der Comat BoxX den Anruf von Ihrem PC entgegengenommen hat, können Sie

alle Programmierungen und Überwachungen durchführen, wie wenn das Gerät direkt neben Ihnen

stehen würde.

Anschluss an Anschluss an

Comat BoxX Modem

Obenstehendes Bild zeigt die interne Verdrahtung am AF-M232.

Notiz:

Das Kabel AF-C232 ist eine Standard DB9-DB9 Verbindung.

Kapitel 7

Fernprogrammierung und -überwachung

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 86

7.2 Modem Anschluss

7.2.1 Direktanschluss der Comat BoxX über ein Modem

Sie benötigen das Anschlusskabel AF-C232 und den Übergangsstecker AF-M232.

Anschluss der Comat BoxX mit Computer über das Telefonnetz:

Kapitel 7

Fernprogrammierung und -überwachung

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 87

7.2.2 Anschluss der Comat BoxX mit Sprachmodul AF-MUL über ein Modem

Mit dem zum AF-MUL mitgelieferten Verbindungsstecker AF-BC, muss zuerst die Comat BoxX mit

dem AF-MUL verbunden werden.

Anschliessend verbinden Sie das AF-MUL mit dem Modem.

Sie benötigen das Anschlusskabel AF-RS232 oder das dem Modem beigelegte Modemkabel und den

Übergangsstecker AF-M232.

Anschluss der Comat BoxX über das AF-MUL mit dem Telefonnetz:

Kapitel 7

Fernprogrammierung und -überwachung

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 88

7.2.3 Modem Einstellungen

Bevor eine Datenübertragung zustande kommen kann, muss das Modem konfiguriert werden.

Die Konfiguration erfolgt mittels AT Befehlen.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel wie die Konfiguration für ein U.S Robotics Modem aussehen

sollte:

ATZ Modem Reset

AT&H0 Stop FLOW Control

AT&D1 Kein DTR Signal

AT&N6 Baud Rate auf 9600

AT&U6

ATS0=2 Modem nimmt nach zwei Ruftönen ab

AT&W Modem Einstellungen speichern

Wichtig!

Das Modem kann erst angeschlossen werden wenn die BoxX bereits min. 30Sekunden eingeschaltet

ist.

Wird die BoxX während dem Betrieb oder nach einem Stromunterbruch neu gestartet, müssen die

Modem Einstellungen neu gemacht werden.

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 89

Kapitel VIII

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

8.1 Neues Programm erstellen

Mit dieser Funktion wird das Programm neu geschrieben.

Verschieben Sie den Cursor „>“ mit den und Tasten.

Bestätigen Sie mit , wenn der Cursor auf die gewünschte Funktion zeigt.

Funktionen:

Edit Prg.: Einfügen von Funktionsblöcken (Kapitel 8.2)

Insert FB: Funktionsblock in existierendes Programm einfügen (Kapitel 8.12)

Delete FB: Funktionsblock aus existierendem Programm löschen (Kapitel 8.13)

Clear PRG: Programm löschen

Fig. 8.1

Editor

8.2 Edit PRG (Funktionsblock bearbeiten und einfügen)

Die Funktionsblöcke sind in Fig. 8.2 dargestellt.

Fig. 8.2

Funktionen

Verschieben Sie den Cursor „>“ mit den und Tasten.

Bestätigen Sie mit wenn der Cursor auf die gewünschte Funktion zeigt.

Hier sind alle Funktionsblöcke, wie im Kapitel V beschrieben, aufgelistet.

AND; NAND; OR; NOR; XOR; NOT; RS; UCN; DCN; PLR; MPLR; CPG; RPR;

DPR; DDR; CW, TEL; PLAY; MR; AN (Nur bei Typen mit Analogeingängen).

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 90

8.3 Bestehendes Programm bearbeiten (Editieren des Programms)

Wählen Sie „Rom FAB“ von FAB/ROM und bestätigen Sie mit .

Folgendes Bild erscheint auf dem LCD Display.

Fig. 8.3

Erklärung:

Linie 1: FAB(XXXX) Seriennummer der Comat BoxX

Linie 2: Rom FAB Programm in Comat BoxX einlesen

Linie 3: FAB Addr Comat BoxX Adresse ändern

Linie 4: Modem Modem initialisieren

8.4 Programm in Comat BoxX einlesen

1. Wählen Sie „Rom FAB“. Bestätigen mit .

Folgendes Bild erscheint auf dem LCD Display.

Fig. 8.4

2. Drücken Sie nun die Taste .

Das Programm wird nun beginnend mit Block B01, Block für Block eingelesen und angezeigt.

Notiz:

Sofern Sie das existierende Programm vor dem Bearbeiten nicht aus dem Rom eingelesen haben

(FAB/ROM > Rom FAB), vergibt das Gerät automatisch für den ersten Block die Blocknummer

B01.

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 91

8.5 Eigenschaften der logischen Funktionsblöcke

Wählen Sie den entsprechenden Funktionsblock und bestätigen Sie mit .

Bewegen Sie den Cursor zum ersten Eingang (oben links). (Fig. 8.5)

Wählen Sie die Eingangs- und Ausgangsnummern I1-I12; Q1-Q8 und bestätigen Sie mit .

AF-10: I1-I6 / Q1-Q4

AF-20: I1-I12 / Q1-Q8

Für H (High/Hoch) = “1“; L (Low/Tief) = „0“; und X (Empty/Leer) sind keine weiteren Eingaben

(z.B. Ziffern) erforderlich.

M bedeutet Merker M00-M99 (Intermediate Relay).

Fig. 8.5

Hier handelt es sich um die Basisoperationen.

Funktionsblöcke mit Spezialfunktionen werden nachfolgend beschrieben.

8.6 Funktionsblöcke mit Zeitfunktionen

DPR: Ansprechverzögerung (Delay Putting Relay)

DDR: Rückfallverzögerung (Delay Disconnection Relay)

MPR: Ansprechverzögert rückstellbaar (Mono Pulse Relay)

PLR: Schrittschalter (Pulse Relay)

CPG: Blinker (Clock Pulse Generator)

RPR: Remanenzrelais (Retentive ON Relay)

CW: Schaltuhr (Clock Switch)

Bei gewähltem Parameter T erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.6

Erklärung:

Linie 1: B02: Time Blocknummer und Zeitfunktion

Linie 2: 00: Unit Zeiteinheiten:

HOU = Stunden (hours);

MIN = Minuten (minutes);

SEC = Sekunden (seconds)

Linie 3: 00: Int Zeitwert 00 – 99

Linie 4: 00: m Dezimaleinstellung 00 – 99

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 92

8.7 Set-/Resetrelais Funktion RS

Siehe Kapitel 8.17 Schritt 2.

8.8 Funktionsblöcke mit Zählfunktionen

UCN: Aufwärtszähler (Up Counter)

DCN: Abwärtszähler (Down Counter)

Bei gewähltem Parameter PAR erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.7

Erklärung:

Linie 1: B01: Count Blocknummer und Zählfunktion

Linie 2: 00: D1 Erstes Ziffernpaar des Zählwertes

Linie 3: 00: D2 Zweites Ziffernpaar des Zählwertes

Linie 4: 00: D3 Drittes Ziffernpaar des Zählwertes

Verschieben Sie den Cursor mit den und Tasten.

Wählen Sie die Ziffer mit den und Tasten und bestätigen Sie mit .

Beispiel: Eingeben der Zahl 96 78 43

D1 = 96

D2 = 78

D3 = 43

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 93

8.9 Analog-Funktionsblock AN

Bei gewähltem Funktionsblock erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Der AN Funktionsblock wird zur Erkennung von analogen Eingängen benötigt.

Mit dem AN Funktionsblock wird der Vergleich zwischen Eingang I1 und Eingang I3 ausgewertet.

Die Funktion ist unter Kapitel 5.5 erläutert.

Erklärung:

Input 1: Eingänge I1-I6 (I1-I12 für AF20...); Komparativer Eingang; 0-10V

Input 2: Funktionsauswahl: < =; > =; >; <; =; !=

Input 3: Eingänge I1-I6 (I1-I12 für AF20...); Komparativer Eingang; 0-10V

Verschieben Sie den Cursor mit den Tasten auf dem LCD Display und geben Sie mit den und

Tasten die entsprechenden Werte ein und bestätigen Sie mit .

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 94

8.10 Funktionsblock mit Zeitschaltuhr CW

Bei gewähltem Parameter D erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.8

Erklärung:

Linie 1: Day: Datumsfunktion

Linie 2: D: 20000000 Jahr (year); Monat (month); Tag (day)

Linie 3: T1: 000000 Einschaltzeit T1 (ON Time)

Linie 4: T2: 000000 Ausschaltzeit T2 (OFF Time)

Verschieben Sie den Cursor mit den und Tasten.

Wählen Sie Datum und Zeit mit den und Tasten und bestätigen Sie mit .

Bei gewähltem Parameter W erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.9

Verschieben Sie den Cursor mit den und Tasten.

Wählen Sie die Tagesperioden mit den und Tasten und bestätigen Sie mit .

Erklärung:

MO Montag: (Monday)

TU Dienstag: (Tuesday)

WE Mittwoch: (Wednesday)

TH Donnerstag: (Thursday)

FR Freitag: (Friday)

SA Samstag: (Saturday)

SU Sonntag: (Sunday)

MO-TH Montag bis Donnerstag

MO-SA Montag bis Samstag

MO-SU Montag bis Sonntag

FR-SU Freitag bis Sonntag

SA-SU Samstag bis Sonntag

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 95

Nachdem auswählen des Wochensystems, drücken Sie die Taste.

Folgende Anzeige erscheint auf dem Display.

Fig. 8.10

Erklärung:

Linie 1: Week Wochenfunktion

Linie 2: D: 20000000 Jahr (year); Monat (month); Tag (day)

Linie 3: T1: 000000 Einschaltzeit T1 (ON Time) EIN

Linie 4: T2: 000000 Ausschaltzeit T2 (OFF Time) AUS

Notiz:

Im Wochensystem müssen nur die Zeiten T1 und T2 eingegeben werden. Das Datum wird in diesem

Fall ignoriert.

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 96

8.11 Telefonfunktionsblock (TEL)

Bei gewähltem Telefonfunktionsblock erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.11

Wählen Sie einen Eingang auf der linken Seite des Funktionsblockes.

Verschieben Sie den Cursor nach rechts zum Ausgang Q. Benutzen Sie die Tasten , und ,

wie bereits beschrieben, um die gewünschten Werte einzugeben.

Bestätigen Sie mit der Taste.

Es erscheint folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.12

Verschieben Sie mit den , , , Tasten den Cursor zu der Ziffernstelle und geben Sie mit den

und Tasten, die zu wählende Telefonnummer ein.

Schliessen Sie die Telefonnummer am Ende mit dem „:“ Zeichen ab.

Mit beende Sie die Eingabe.

Notiz:

Am Ende der Telefonnummer muss das „:“ Zeichen eingegeben werden.

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 97

8.12 Funktionsblock einfügen (Insert FB)

Diese Funktion wird benötigt, um einen Funktionsblock in das Programm der Comat BoxX

einzufügen.

1. Bringen Sie in der Editierfunktion den Cursor > zu der Position „Insert FB“ (Einfügen

Funktionsblock) und bestätigen Sie mit (Gem. Fig. 8.1).

Folgende Anzeige erscheint auf dem LCD Display.

Fig. 8.13

Funktionsblock einfügen

2. Oben angezeigt ist die Originaleinstellung.

Wählen Sie den die Nummer des Funktionsblockes. (001-127) und bestätigen Sie mit .

Wenn die gewählte Nummer ausserhalb des erlaubten Bereiches ist, kann die Eingabe nicht mit

abgeschlossen werden. Das Eingabefeld bleibt wie oben angezeigt, bis die Comat BoxX eine

Nummer akzeptiert hat.

Mit kann die Eingabe abgebrochen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Nummer Sie

eingeben sollten, können Sie die Blocknummer im Menu „FAB/Rom“; Untermenu „Rom „ FAB“

abfragen und das Programm einlesen.

3. Nachdem die Nummer des Funktionsblock akzeptiert wurde, erscheinen auf dem LCD Display die

verschiedenen Funktionsblöcke zur Auswahl. (AND, OR, NOT, RS, et.)

Notiz:

Wenn Sie sich in der Editierfunktion befinden, können Sie mit nur dann die Eingabe abschliessen,

wenn Sie alle Ein- und Ausgänge gesetzt haben. Das heisst, auch die nicht verwendeten Eingänge

müssen konfiguriert sein (“X” für kein Anschluss).

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 98

8.13 Funktionsblock löschen (Delete FB)

Mit dieser Funktion werden Funktionsblöcke gelöscht.

Fig. 8.14

Funktionsblöcke löschen

1. Positionieren Sie den Cursor > vor Delete (Löschen).

Drücken Sie die Taste.

2. Verschieben Sie den Cursor auf die zweite Linie und geben Sie die Blocknummer des zu

löschenden Funktionsblock ein.

Bestätigen Sie mit der Taste.

Mit brechen Sie den Vorgang ab.

Notiz

Der Funktionsblock kann nur gelöscht werden, wenn eine gültige Funktionsblocknummer eingegeben

wurde.

8.14 Programm löschen (Clear Prg)

Mit dieser Funktion löschen Sie das gesamte Programm.

1. Positionieren Sie in der Editierfunktion (Fig. 8.1) den Cursor auf Clear Prg.

Bestätigen Sie mit .

2. Nach 2-3 Sekunden wird das bestehende Programm vollständig gelöscht.

Sie können nun ein neues Programm eingeben.

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 99

8.15 Programmieren im Display

Beispiel: Treppenhauslicht.

1. Mit dem Lichtschalter wird das Treppenhauslicht eingeschaltet. Das Licht bleibt an.

2. Mit einem Bewegungsmelder wird das Treppenhauslicht eingeschaltet. Das Licht bleibt für 2

Minuten eingeschaltet.

Dazu nachfolgendes Funktionsschema:

Fig. 8.15

Zum Editieren eines bestehenden Programms gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1:

Gehen in die Editierfunktion.

2 – 3 Sekunden nach dem Einschalten der Comat BoxX erscheint folgende Anzeige auf dem LCD

Display.

Fig. 8.16

Drücken Sie und gleichzeitig.

Nun erscheint die Passwortabfrage. (Fig. 8.17)

Der Cursor steht auf der ersten Ziffer des Passwortes.

Fig. 8.17

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 100

Geben Sie das Passwort ein. Z.B. 2165: (Das werkseitig eingestellte Passwort ist: 0001)

Drücken Sie 2-mal. Die erste Ziffer zeigt die Zahl 2.

Verschieben Sie mit den Cursor zur zweiten Ziffer. Drücken Sie 1-mal. Die zweite Ziffer zeigt

die Zahl 1.

Verschieben Sie den Cursor mit zur dritten Ziffer. Drücken Sie 6-mal. Die dritte Ziffer zeigt die

Zahl 6.

Verschieben Sie den Cursor mit zur vierten Ziffer. Drücken Sie 5-mal. Die vierte Ziffer zeigt

die Zahl 5.

Das komplette Passwort wird nun auf dem LCD Display angezeigt.

Fig. 8.18

Bestätigen Sie mit .

Auf dem LCD Display erscheint die Anzeige gem. Fig. 8.19

Der Cursor zeigt auf Editor.

Fig. 8.19

Schritt 2:

Bestätigen Sie „Editor“ mit . Wählen Sie nun “Edit PRG“.

Auf dem Display erscheint das Funktionsblock-Auswahl Menu.

Fig. 8.20

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 101

Bewegen Sie mit der Taste den Cursor abwärts bis zu „RS“.

Wenn der Cursor vor „RS“ steht, mit bestätigen.

Fig. 8.21

Der Cursor steht beim ersten Eingang “R“.

Bestätigen Sie mit .

Sie sehen die Anzeige gem. Fig. 8.22 im LCD Display.

Fig. 8.22

Mit erscheint Eingang “I“ anstelle von „R“.

Nun muss der Parameter für Eingang „I“ eingegeben werden.

Wählen Sie mit oder bis die Ziffer „1“ erscheint.

Bestätigen mit .

Bewegen Sie den Cursor auf den zweiten Eingang „S“.

Nach dem Bestätigen mit erscheint als Eingang „I“ an stelle von „S“.

Wählen Sie die 2 für diesen Eingang.

Sie sehen nun, dass die zwei Eingänge parametrisiert wurden gem. Fig. 8.23.

Fig. 8.23

Verschieben Sie den Cursor zum Ausgang „Q“. Benutzen Sie dazu die Taste.

Bestätigen mit .

Wählen Sie mit den Tasten und in der Parameterliste „M“ für den Ausgang aus und bestätigen

Sie mit .

Anschliessend wählen Sie „01“ für diesen Merker.

Fig. 8.24

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 102

Alle 3 Verbindungen für den RS Funktionsblock sind nun ausgewählt.

Mit steigen Sie aus diesem Menu aus und bestätigen gleichzeitig Ihre Eingabe.

Sie befinden sich wieder in der Funktionsblock-Auswahlliste.

Notiz:

Sie können aus diesem Menu nur aussteigen, wenn Sie alle Ein- und Ausgänge verbunden resp.

angeschlossen haben. Das heisst, auch leere Eingänge müssen entsprechend „angeschlossen“ werden.

Ein leerer Eingang wird mit „X“ gekennzeichnet.

Wählen und konfigurieren Sie den zweiten Funktionsblock.

Wählen Sie den Funktionsblock „DDR“.

Sie können nun für diesen Funktionsblock die Parameter eingeben.

Fig. 8.25

Fahren Sie mit dem Cursor ( , ) auf den Trigger Eingang (TRG) und bestätigen Sie mit .

Wählen Sie mit und die Art des Eingangs. Sobald „I“ erscheint mit bestätigen.

Nun erfolgt noch mit den Tasten und die Nummer-Eingabe und die Bestätigung mit .

Fig. 8.26

Mit dem Cursor zum Eingang „R“ wechseln und mit bestätigen.

Wählen Sie den Parameter „X“ für diesen Eingang .

Fig. 8.27

Mit dem Cursor zum Eingang T fahren .

Folgende Anzeige erscheint auf dem LCD Display.

Fig. 8.28

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 103

Mit wählen Sie die Zeiteinheit.

Wählen Sie mit und die Zeiteinheit „min“ aus. Mit bestätigen.

Fig. 8.29

Mit der Taste auf „00: Int“ fahren (Integer). Drücken Sie .

Geben Sie mit oder „02“ ein und bestätigen Sie mit .

Mit Cursor auf „00: m“ fahren. Mit können Sie nun die Stelle hinter dem Dezimalpunkt eingeben.

Wählen Sie „00“.

Die Zeit ist nun auf 2 Minuten eingestellt.

Mit gelangen Sie zurück zur Blockkonfiguration.

Bewegen Sie den Cursor zum Ausgang “Q“. .

Anschliessend für Ausgang Q den Merker „M02“ eingeben.

Benutzen Sie dazu die Tasten , , und .

Abschliessen mit .

Fig. 8.30

Nun muss der dritte Funktionsblock konfiguriert werden.

Mit gelangen Sie zurück zur Funktionsblock Auswahlliste.

Wählen Sie den Funktionsblock „OR“.

Mit wird der Funktionsblock ausgewählt.

Fig. 8.31

Drücken Sie und konfigurieren Sie den ersten Eingang.

Setzen Sie diesen Eingang mit den LCD Tasten auf „M01“. .

Sie sehen das untenstehende Bild auf dem LCD Display.

Fig. 8.32

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 104

Mit der Taste den Cursor auf den zweiten Eingang verschieben. .

Wählen Sie „X“ als Eingangsparameter. .

Fig. 8.33

Mit dem Cursor den dritten Eingang anwählen .

Wählen Sie für diesen Eingang „M02“ Bestätigen mit .

Sie sehen nun folgende Anzeige auf dem Display.

Fig. 8.34

Bewegen Sie den Cursor mit der Taste zum Ausgang. .

Wählen Sie in der Parameterliste „Q“ und bestätigen Sie mit .

Geben Sie für Q mit den Tasten oder den Wert „01“

Sie sehen auf dem LCD Display folgende Anzeige.

Fig. 8.35

Nun sind alle 3 Eingänge konfiguriert.

Drücken Sie zweimal, um zwei Ebenen zurück zu gelangen.

Schritt 3:

Sie befinden sich im Hauptmenu.

Fig. 8.36

Kapitel 8

Programmieren mit LCD Eingabetastatur

Programmierhandbuch Quick II / 08.2011 D 105

Verschieben Sie den Cursor auf „RUN“ (Start) .

Sie sehen auf dem LCD Display folgende Anzeige.

Fig. 8.37

Das Programm wird nun in der Comat BoxX gespeichert.

Die Comat BoxX ist programmiert.

Notiz:

Zum Modifizieren des bestehenden Programms müssen Sie und gleichzeitig drücken.

Anschliessend können Sie das Passwort eingeben.

Wählen Sie <FAB/Rom>. . Wählen Sie <RomFAB> .

Wählen Sie mit oder den entsprechenden Funktionsblock und bestätigen Sie mit .

Sie können nun diesen Block modifizieren.