12
HAROLD KERZNER PROJEKT MANAGEMENT Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung 2. deutsche Auflage Übersetzung der 9. englischsprachigen Auflage von Beate Majetschak und Judith Muhr Fachkorrektur durch Prof. Dr. Nino Grau, Vorstandsmitglied der GPM, Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

PROJEKT MANAGEMENT - gbv.de · 4.9 Das Project Office (PO) 171 4.10 Das Linienteam 176 4.11 Das Projekt-Organigramm 177 4.12 Spezielle Probleme 179 4.13 Zusammenstellung des Teams,

Embed Size (px)

Citation preview

HAROLD KERZNER

PROJEKTMANAGEMENT

Ein systemorientierterAnsatz zur Planung

und Steuerung

2. deutsche AuflageÜbersetzung der 9. englischsprachigen Auflage

von Beate Majetschak und Judith Muhr

Fachkorrektur durchProf. Dr. Nino Grau, Vorstandsmitglied der GPM,

Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Inhaltsverzeichnis.

Vorwort 19

Überblick 211.0 Einführung 211.1 Der Projektmanagement-Ansatz 221.2 Projekterfolg: Eine Definition 261.3 Die Schnittstelle zwischen Projekt- und Linienmanager 271.4 Die Rolle des Projektmanagers 291.5 Die Rolle des Linienmanagers 311.6 Die Rolle der Projektmitarbeiter 331.7 Die Rolle der Unternehmensführung 341.8 Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung 351.9 Der Projektmanager als Planer 351.10 Projekt-Champions 371.11 Die Nachteile des Projektmanagements 371.12 Projektorientierte und nicht projektorientierte Organisationen 381.13 Marketing in projektorientierten Organisationen 401.14 Klassifikation der Projekte 421.15 Die Stellung des Projektmanagers 431.16 Verschiedene Sichtweisen des Projektmanagements 441.17 Concurrent Engineering als Projektmanagement-Ansatz 451.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 46

Probleme 48

Fallstudie 50Williams Werkzeugmaschinen 50

Die Entwicklung des Projektmanagements 532.0 Einführung 532.1 Allgemeines Systemmanagement 532.2 Projektmanagement zwischen 1945 und I960 542.3 Projektmanagement zwischen I960 und 1985 552.4 Projektmanagement seit 1985 602.5 Widerstand gegen Änderungen 642.6 Systeme, Programme und Projekte 682.7 Der Unterschied zwischen Produkt- und Projektmanagement 70

INHALTSVERZEICHNIS

2.8 Reifegrad und Exzellenz 722.9 Informelles Projektmanagement 732.10 Die vielen Gesichter des Erfolgs 742.11 Die vielen Gesichter des Misserfolgs 762.12 Der Stage-Gate-Prozess 792.13 Projektlebenszyklen 802.14 Gate-Review-Meetings (Projektabschluss) 852.15 Methoden des Projektmanagements 862.16 Änderungsmanagement (Change Management) und Unternehmenskulturen 882.17 Systemdenken 922.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 94

Probleme 98

3 Organisationsstrukturen 993.0 Einleitung 993.1 Der Arbeitsablauf im Unternehmen 1023.2 Die traditionelle (klassische) Organisation 1023-3 Integration von Projektstrukturen in klassische Unternehmen 1053.4 Die Stablinienorganisation (Projektkoordinator) 1093.5 Die Produktorganisation 1103.6 Die Matrixorganisation 1123.7 Abwandlung der Matrixstruktur 1193.8 Die starke, die schwache und die ausgeglichene Matrix 1223.9 Kompetenzzentrum für Projektmanagement 1223.10 Mehrschichtige Matrixorganisation 1233.11 Wahl der Organisationsform 1243.12 Strukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen 1303.13 Projektmanagement in strategischen Geschäftseinheiten 1323.14 Übergangsmanagement 1333.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 135

Probleme 137

Fallstudie 142Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Jones & Shephard 142

4 Organisation und Ausstattung des Projektteams 1454.0 Einführung 1454.1 Die Personalauswahl und ihr Umfeld 1464.2 Die Wahl des Projektmanagers: Eine Entscheidung der Unternehmensführung 1484.3 Anforderungen, die Projekt- und Programm-Manager erfüllen sollten 1524.4 Spezialfälle bei der Wahl des Projektmanagers 1574.5 Die Wahl eines ungeeigneten Projektmanagers 1574.6 Projektmanager der nächsten Generation 1604.7 Pflichten und Stellenbeschreibungen 161

Inhaltsverzeichnis

4.8 Die Personalauswahl für das Projektteam 1664.9 Das Project Office (PO) 1714.10 Das Linienteam 1764.11 Das Projekt-Organigramm 1774.12 Spezielle Probleme 1794.13 Zusammenstellung des Teams, das Projektmanagement einführt 1814.14 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 184

Probleme 186

Managementfunktionen 1935.0 Einführung 1935.1 Steuerung (Controlling) 1945.2 Führung 1955.3 Kompetenzen des Projektmanagers 1995.4 Zwischenmenschliche Einflüsse 2065.5 Hindernisse bei der Entwicklung des Projektteams 2095.6 Vorschläge für den Umgang mit dem neu gebildeten Projektteam 2145.7 Teambildung als fortlaufender Prozess 2165.8 Führung im Projektumfeld 2175.9 Anpassung der Führungstechnik an den Lebenszyklus 2185.10 Einfluss des Führungsstils auf die Organisation 2205.11 Probleme zwischen Mitarbeitern und Projektmanagern 2225.12 Management-Fallen 2255.13 Kommunikation 2275.14 Projektreview-Sitzungen 2365.15 Engpässe im Projektmanagement 2365.16 Kommunikationsfallen 2375.17 Sprichwörter und Gesetze 2395.18 Management-Richtlinien und -Verfahrensweisen 2415.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 243

Probleme : 246

Fallstudien 256Das Trophy-Projekt 256Effektivität des Führungsstils (A) 258Effektivität des Führungsstils (B) 262Fragebogen zur Motivation 268

Zeit- und Stressmanagement 2756.0 Einführung 2756.1 Grundlagen des Zeitmanagements 2756.2 Zeitdiebe 2766.3 Formulare für das Zeitmanagement 2786.4 Effektives Zeitmanagement 279

INHALTSVERZEICHNIS

6.5 Stress und Burnout 2806.6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 282

Probleme 282

Fallstudie 283Die unwilligen Arbeiter 283

7 Konflikte 2857.0 Einführung 2857.1 Projektziele 2857.2 Das Konfliktumfeld 2877.3 Konfliktlösung 2897.4 Konflikte mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und Fachabteilungen 2907.5 Konfliktmanagement 2927.6 Konfliktlösungsmethoden 2937.7 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 295

Probleme 296

Fallstudien 299Die Planung von Testaktivitäten bei der Firma Mayer 299Telestar International 301Umgang mit Konflikten im Projektmanagement 302

8 Spezialthemen 3098.0 Einführung 3098.1 Mitarbeiterbewertung 3098.2 Entlohnung und Belohnung 3158.3 Effektives Projektmanagement in kleinen Unternehmen 3218.4 Durchführung von Großprojekten 3238.5 Moral, Ethik und die Unternehmenskultur 3248.6 Professionelle Verantwortung : 3268.7 Interne Partnerschaften 3298.8 Externe Partnerschaften 3308.9 Schulung und Weiterbildung 3318.10 Integrierte Projektteams 3348.11 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 336

Probleme 342

9 Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg 3479.0 Einführung 3479.1 Vorhersage von Projekterfolg 3479.2 Effektivität von Projektmanagement 3519.3 Erwartungen 352

10

Inhaltsverzeichnis

9.4 Lessons learned 3549.5 Verständnis für die Best Practices 3549.6 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 360

Probleme 361

10 Der Umgang mit der Unternehmensführung 36310.0 Einführung 36310.1 Der Projektsponsor 36310.2 Der Umgang mit Meinungsverschiedenheiten mit dem Sponsor 37210.3 Ein Vertreter des Auftraggebers im eigenen Haus 37210.4 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 373

Probleme 374

Fallstudie 377Die Firma Corwin 377

11 Planung 38511.0 Einführung 38511.1 Allgemeine Planung 38711.2 Planung in den einzelnen Projektphasen 39011.3 Die Erstellung von Angeboten 39311.4 Die Rollen der Teilnehmer 39311.5 Projektplanung 39411.6 Das Lastenheft 39511.7 Die Projektspezifikationen 39911.8 Die Meilensteinplanung 40211.9 Der Projektstrukturplan 40211.10 Probleme bei der Gliederung des Projektstrukturplans 40811.11 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Projektauswahl 41211.12 Die Rolle der Unternehmensführung bei der Planung 41611.13 Der Planungskreislauf 4l611.14 Die Planungsbewilligung 41711.15 Warum schlagen Pläne fehl? 41811.16 Projekte vorzeitig beenden 41911.17 Der Projektabschluss 42011.18 Feinplanung 42111.19 Der Hauptproduktionsplan 42311.20 Der Projektplan 42511.21 Gesamtprojektplanung 42911.22 Die Projektcharta 43411.23 Projektsteuerung 43511.24 Das Verhältnis zwischen Projekt- und Linienmanager 43711.25 Projekte beschleunigen 439

11

INHALTSVERZEICHNIS

11.26 Konfigurationsmanagement 44011.27 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 441

Probleme 444

12 Netzplantechniken 45512.0 Einführung 45512.1 Grundlagen der Netzplantechnik 45712.2 GERT (Graphical Evaluation and Review Technique) 46212.3 Abhängigkeiten 46212.4 Pufferzeit 46312.5 Neuplanung 46912.6 Den Zeitbedarf für Tätigkeiten einschätzen 47312.7 Schätzung der Gesamtprojektdauer 47412.8 PERT-/CPM-Gesamtplanung 47512.9 Abläufe verkürzen 47612.10 Problembereiche bei PERT-/CPM-Netzplänen 48012.11 Alternative PERT-/CPM-Modelle 48112.12 Vorgangsknotennetzpläne 48212.13 Zeitabstand 48512.14 Projektmanagement-Software 48712.15 Funktionen von Projektmanagement-Software 48712.16 Klassifikation der Projektmanagement-Software 48812.17 Probleme bei der Implementierung 48912.18 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 491

Probleme 494

Fallstudie 503Die Firma Crosby Manufacturing 503

13 Projektgrafiken 50713.0 Einführung 50713.1 Berichterstattung an Auftraggeber 50813.2 Das Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) 50813-3 Andere konventionelle Präsentationstechniken 51513.4 Logikpläne 51813.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 519

Probleme 519

14 Die Projektkalkulation 52114.0 Einführung 52114.1 Globale Kalkulationsstrategien 52214.2 Schätzverfahren 52314.3 Die Kalkulation 52814.4 Anforderungen, die die Organisation erfüllen muss 530

12

Inhaltsverzeichnis

14.5 Aufteilung der Arbeit 53114.6 Gemeinkosten 53414.7 Materialkosten 53614.8 Preisbildungstechniken 53814.9 Ausgleich der abteilungsbezogenen Personenstunden 53914.10 Review der Projektkalkulation 54114.11 Die systemische Projektkalkulation 54214.12 Die Kostendaten absichern 54314.13 Das Dilemma der Niedrigpreisstrategie 54714.14 Spezielle Probleme 54814.15 Fallen erkennen 54914.16 Aufwandsschätzung bei Projekten mit hohem Risiko 54914.17 Projektrisiken 55314.18 Das Problem der 10-Prozent-Lösung für die Projektkalkulation 55314.19 Lebenszykluskosten 55514.20 Logistische Betreuung 55914.21 Ökonomische Projektauswahlkriterien 56014.22 Die Amortisationsdauer 56114.23 Erwartungswertmethode 56114.24 Die Kapitalwertmethode 56214.25 Die kalkulatorischen Zinsen 56314.26 Vergleich von Amortisationsdauer, Envartungswert, Kapitalwert und Rendite 56414.27 Risikoanalyse 56414.28 Die Kapitalrationierung 56514.29 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 566

Probleme 569

15 Kostenkontrolle 57315.0 Einführung 57315.1 Die Kostenkontrolle 57715.2 Der Durchführungszyklus 57915.3 Kostenverrechnungsschlüssel 58015.4 Budgets 58715.5 Ein Bewertungssystem für den Leistungswert (EVMS, Earned Value

Measurement System) . 58715.6 Abweichung und erbrachte Leistung 58915.7 Die Kostenbasis 60815.8 Rechtfertigung der Kosten 60915.9 Das Dilemma der Kostenüberschreitung 61115.10 Aufzeichnung der Materialkosten mit der Earned-Value-Analyse 61315.11 Kriterien für die Materialberechnung 61515.12 Ursachen der Materialkostenabweichung 61615.13 Die Gesamtabweichungen 61715.14 Erstellung von Statusberichten 61715.15 Probleme bei der Kostenkontrolle 62415.16 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 625

13

INHALTSVERZEICHNIS

Probleme 628

Fallstudie 644Die Leerlauf-Periode 644

16 Die Trade-Off-Analyse im Projektumfeld 65116.0 Einführung 65116.1 Methoden der Trade-Off-Analyse 65416.2 Der Einfluss des Vertragstyps auf Kompromisslösungen 67016.3 Vorlieben für Kompromisse in den einzelnen Branchen 67116.4 Fazit 67316.5 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 673

17 Risikomanagement 67517.0 Einführung 67517.1 Risiko: Eine Definition 67717.2 Die Risikobereitschaft 67817.3 Risikomanagement: Eine Definition 67917.4 Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit 67917.5 Risikomanagement im Einsatz 68517.6 Die Risikoplanung 68717.7 Die Risikobewertung 68717.8 Die Risikoidentifikation 68817.9 Die Risikoanalyse 69417.10 Die Monte-Carlo-Simulation 70117.11 Die Risikobehandlung 70717.12 Auswahl der passenden Risikobehandlungsstrategie 71117.13 Die Risikoüberwachung 71217.14 Überlegungen zur Implementierung 71317.15 Erfahrungswerte nutzen 71417.16 Abhängigkeiten zwischen Risiken 71717.17 Folgen der Risikobehandlung 72217.18 Risiko und Concurrent Engineering 72517.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 728

Probleme 732

Fallstudie 738Teloxy Engineering (A) 738Teloxy Engineering (B) . 739

18 Lernkurven 74118.0 Einführung 74118.1 Die Theorie der Lernkurven 74118.2 Das Konzept der Lernkurven 74218.3 Die grafische Darstellung von Lernkurven 743

14

Inhaltsverzeichnis

18.4 Schlagwörter im Zusammenhang mit Lernkurven 74518.5 Der kumulierte Durchschnitt 74718.6 Quellen für Erfahrungen 74918.7 Maße für die Kurvenneigung 75218.8 Stückkosten und Mittelwerte 75218.9 Auswahl von Lernkurven 75318.10 Folgeaufträge 75418.11 Unterbrechung der Fertigung 75418.12 Lernkurven und ihre Grenzen 75518.13 Preise und Erfahrung 75618.14 Lernkurven als Waffe im Konkurrenzkampf 75918.15 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 760

Probleme 761

19 Verträge und Beschaffung 76319.0 Einführung 76319.1 Die Beschaffung 76419.2 Die Bedarfsdefinition 76519.3 Der Bestellzyklus 76619.4 Der Angebotseinholungszyklus 76719-5 Der Zuschlagszyklus 76819-6 Vertragsarten 77019.7 Verträge mit Leistungsanreiz 77519.8 Vertragsart und Vertragsrisiko 77719-9 Der Vertragsverhandlungszyklus 77719.10 Einsatz von Checklisten 77919.11 Zusammenhang zwischen Angeboten und Verträgen 78119.12 Zusammenfassung 78319-13 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 783

20 Qualitätsmanagement 78920.0 Einführung 78920.1 Definition von Qualität 79120.2 Die Qualitätsbewegung 79220.3 Vergleich der »Pioniersansätze« 79620.4 Der Taguchi-Ansatz 79720.5 Der Malcolm Baldrige National Quality Award 79920.6 ISO 9000 80020.7 Qualitätsmanagementkonzepte 80120.8 Die Qualitätskosten 80420.9 Die sieben Werkzeuge der Qualitätslenkung 80720.10 Die Prozessfähigkeit : 82220.11 Die Annahme-Stichprobenprüfung 82320.12 OC-Kurven (Operating Characteristic Curves) 82420.13 Implementierung der Six-Sigma-Strategie 827

15

INHALTSVERZEICHNIS

20.14 Quality Leadership 82820.15 Verpflichtung zur Qualität 82920.16 Qualitätszirkel 83020.17 Die Just-in-time-Fertigung (JIT) 83020.18 Total Quality Management (TQM) 83220.19 Studientipps für das PMI -Projektmanagement-Zertifizierungsexamen 837

21 Moderne Entwicklungen im Projektmanagement 84121.0 Einführung 84121.1 Das Project Management Maturity Model (PMMM) 84121.2 Die Entwicklung effektiver Verfahrensdokumentationen 84521.3 Projektmanagement-Methodiken 84921.4 Die kontinuierliche Verbesserung 85221.5 Die Kapazitätsplanung 85321.6 Kompetenzmodelle 85421.7 Mehrprojektmanagement 85621.8 Projektreviews 857

22 Critical-Chain-Projektmanagement 85922.0 Einführung 85922.1 Die Einschätzung des Zeitbedarfs für Aufgaben 86122.2 Die Ausführung von Aufgaben 86522.3 Terminplanung bei einem Critical-Chain-Projekt 86522.4 Puffermanagement 86922.5 Management eines Critical-Chain-Projekts 87022.6 Die Critical-Chain-Methode beim Mehrprojektmanagement 87122.7 Einführung der Critical-Chain-Methode in einer Mehrprojektumgebung 87322.8 Critical Chain und Critical Path 874

Probleme 875

Fallstudien 877Lucent Technologies 877Elbit Systems 878Seagate Technology 881

23 Das Project Office (PO) 88523-0 Einführung 88523-1 Das moderne Project Office 88523.2 Implementierungsrisiken 88623-3 Verschiedene Arten von Project Offices 88723-4 Vernetzung von Project Management Offices 88823-5 Projektmanagement-Informationssysteme 88823-6 Weitergabe von Informationen 89023.7 Mentoring 891

16

Inhaltsverzeichnis

23.8 Entwicklung von Standards und Methoden 89123-9 Projektmanagement-Benchmarks 89223.10 Entwicklung von Business Cases 89323.11 Benutzerdefinierte Schulung (für das Projektmanagement) 89423.12 Stakeholder verwalten 89523.13 Stetige Verbesserung 89523.14 Kapazitätsplanung 89523.15 Risiken beim Einsatz eines Project Office 896

A Lösungen zur Projektmanagement-Konflikt-Übung 899

B Lösungen zur Führungsstil-Übung 903

C Fallstudien Dorale Products 909

D Lösungen für die Fallstudien Dorale Products 919

E Referenzliste auf PWIBOK® 923

Stichwortverzeichnis 927

17