28

Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 · ne Kompetenzen einzubringen und motivie-rende Praxiserfahrungen zu sammeln. Aus 16 Einreichungen wurde durch die Projekt-leitung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Berichtszeitraum September 2016 bis Dezember 2017

Impressum

Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 Berichtszeitraum September 2016 bis Dezember 2017

Postfach 2440, 76012 Karlsruhe Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe

Internet: www.hs-karlsruhe.de/skating Herausgeber: Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Rektorat

Autorinnen & Autoren: Claudia Antinori, Simone Bekk, Jochen Berendes, Daniel Engelbrecht, Elke Koser, Gottfried Metzger, Jochen Schröder, Mikko Vasko, Hans-Peter Voss, Meike Zellner

Stand: April 2018

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bil-dung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16014 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Inhalt

Projekt SKATING an der Hochschule Karlsruhe 1

1 Hochschuldidaktische Weiterbildung 1

Hochschuldidaktische Workshops ................................................................ 1

Landesweite Workshops .............................................................................. 2

ILIAS-Schulungen ........................................................................................ 3

Einzelcoachings & Beratung ........................................................................ 3

2 Ausbau der studienbegleitenden Förderung 4

Projekte in der Studieneingangsphase ......................................................... 4

Informationsangebote zur Studieneingangsphase ........................................ 4

Ausbau tutorieller Angebote ......................................................................... 5

Schulungen für Tutorinnen und Tutoren ...................................................... 5

Studentisches Mentoring .............................................................................. 6

Kaminabend mit Mentoren ........................................................................... 7

Schreibnacht ................................................................................................ 8

Schreibberatungsangebote .......................................................................... 9

Peer-Schreibberatung .................................................................................. 9

Angebote zur Rechtschreibung .................................................................. 10

Stärkung schreibintensiver Lehre ............................................................... 10

3 Optimierung von Lehr-/Lernprozessen 11

Semesterbegleitendes Üben ...................................................................... 11

STACK Plug-in für ILIAS ............................................................................ 11

Unterstützung der cosh-Initiative ................................................................ 12

Austausch über die Lehre .......................................................................... 13

Tag der Fremdsprachenlehre ..................................................................... 13

Lehrendenbefragung .................................................................................. 13

Feedbackbogen der Tutorien ..................................................................... 14

Qualitätssicherung bei Lehrbeauftragten .................................................... 14

Fachdidaktische Lehrprojekte ..................................................................... 15

Studiengangentwicklung ............................................................................ 15

Qualitätssicherung im Projekt ..................................................................... 15

4. Im Berichtszeitraum erfolgte Veröffentlichungen und Vorträge zu Projektaktivitäten 16

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 1

Projekt SKATING an der Hoch-schule Karlsruhe Das Projekt SKATING (Studienreformpro-zess KArlsruhe zur Transformation des INGenieurstudiums) unterstützt seit dem Jahr 2011 das Lehren und Lernen an der Hochschule Karlsruhe. Gefördert wird das Projekt durch das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre). Es wird in enger Kooperation zwischen der Hochschule Karlsruhe (Dezernat für aka-demische Angelegenheiten) und der Ge-schäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für An-gewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) durchgeführt. Die ge-meinsame Leitung des Projekts liegt beim Prorektor für Studium, Lehre und Internati-onales, Prof. Dr. Dieter Höpfel, dem Leiter der GHD, Prof. Hans-Peter Voss und dem Dezernenten für akademische Angelegen-heiten der Hochschule Karlsruhe, Herrn Daniel Engelbrecht.

Durch die direkte Anschlussfinanzierung auf Basis eines erfolgreichen Fortsetzungsan-

trages konnte das Projekt SKATING nach dem Ende der ersten Förderphase im Au-gust 2016 direkt weitergeführt werden. In der zweiten Förderphase bis 2020 werden erfolgreiche Angebote fortgeführt und aus-differenziert. Zusätzlich wird das Ange-botsspektrum bedarfsorientiert erweitert.

1 Hochschuldidaktische Weiter-bildung Weiterhin liegt in der zweiten Förderphase ein Schwerpunkt auf maßgeschneiderten hochschuldidaktischen Weiterbildungsan-geboten für die Lehrenden der Hochschule Karlsruhe. Stark nachgefragte Themenstel-lungen werden beibehalten, durch Aufbau-Workshops vertieft und durch neue Work-shop-Angebote ergänzt.

Hochschuldidaktische Workshops Als hochschulinterne Angebote wurden im aktuellen Berichtszeitraum die folgenden Workshops durchgeführt:

2 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Souverän präsentieren. Rhetorik und Körpersprache wirkungsvoll in der Lehre einsetzen (Ágnes Berger, 21.10.2016)

Gelingende Lehre in MINT-Fächern mit Blick auf Diversity und Gender (Silke Augustin, 18.11.2016)

Kompetenzorientiert prüfen – eine Werk-statt für Fortgeschrittene (Antonia Wun-derlich, Sylvia Ruschin, 27.01.2017)

Betreuungsprozesse von wissenschaftli-chen Qualifikationsarbeiten gestalten (Swantje Lahm, 10.02.2017)

Klangvoll und klar! Stimm- und Sprech-training für die Lehre (Gisela Straehle, 17.02.2017 sowie am 21.07.2017)

Tutorials zur Überwindung von Ver-ständnisschwierigkeiten in Mechanik und Thermodynamik (Christian Kautz, 01.06.2017)

Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen (Antonia Wunderlich, 29.06.2017)

Landesweite Workshops Zusätzlich wurden weitere Workshops als landesweite Kooperationsangebote ge-

meinsam mit der Geschäftsstelle der Studi-enkommission für Hochschuldidaktik umge-setzt:

Mathe-Übungen online gestalten - offene Aufgaben mit automatischer Auswertung (Michael Kallweit und Mikko Vasko, 15.02.2017)

Studierende aktivieren – das Selbststu-dium anregen und begleiten (Eva-Maria Schumacher, 22.6.2017)

Teaching in English (Charles Duquette, 10.-11.7.2017)

Academic Writing in English (Charles Duquette, 12.-13.7.2017)

An Introduction to Active Learning for Busy Sceptics (Brian P. Self, 30.11.2017)

Im Durchschnitt haben jeweils neun Ange-hörige der Hochschule Karlsruhe an diesen Angeboten teilgenommen. Die Teilnahme an all diesen Workshops kann auf das Ba-den-Württemberg-Zertifikat für Hochschul-didaktik angerechnet werden. In begleiten-den schriftlichen Kurzbefragungen schnitten die Workshops ausgezeichnet ab: Rund

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 3

90% der Teilnehmenden bewerteten die Organisation der Veranstaltungen und die Fachkompetenz der Referentinnen/Refer-enten mit „sehr gut“; 87% bestätigten den berufspraktischen Gewinn; 96% gaben an, dass sie die Veranstaltung weiterempfehlen würden (jeweils „trifft voll und ganz zu“; „trifft zu“).

ILIAS-Schulungen In Ergänzung dieser Angebote wurden im Berichtszeitraum gemeinsam mit dem In-formationszentrum (IZ) der Hochschule Karlsruhe Workshops zur Nutzung der Lernplattform ILIAS durchgeführt, darunter neun Einsteiger-Workshops und fünf weiter-führende Workshops für Professorinnen, Professoren, Lehrbeauftragte und einzelne Abteilungen mit im Durchschnitt jeweils sechs Teilnehmenden.

Einzelcoachings & Beratung Zur Vertiefung und Umsetzung der Work-shop-Inhalte wurden bei einigen hochschul-didaktischen Workshops weiterführende Einzelcoachings durch eingeladene Exper-

tinnen und Experten angeboten. Im Be-richtszeitraum waren dies 20 Einzel-coachings beispielsweise zum Stimm- und Sprechtraining für die Lehre sowie zu Academic Writing, Teaching in English und kulturellen Differenzen der Lehr-Lernkultur.

Speziell zu Fragestellungen hinsichtlich der Digitalisierung in der Lehre stand hierzu die Unterstützung der Anlaufstelle zu E-Lear-ning und Blended-Learning zur Verfügung, die seit 2012 gemeinsam durch das Infor-mationszentrum und SKATING getragen wird.

Durch Projektmitarbeitende wurden zudem weitere hochschuldidaktische Beratungen durchgeführt sowie die Planung und Durch-führung von Lehrveranstaltungen unter-stützt, mit variierendem Umfang und einem weiten Spektrum an Beratungsanlässen, beispielsweise zur Gewinnung von Studien-interessierten, zu kompetenzorientierten Prüfungsformen, zu Projektarbeiten oder zum Konzept des Constructive Alignement.

4 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

2 Ausbau der studienbegleitenden Förderung Lehrende, Fakultäten und Hochschulein-richtungen werden durch SKATING dabei begleitet, maßgeschneiderte Unterstüt-zungsangebote für Studierende in erfolgs-kritischen Studienphasen zu planen und umzusetzen. Eine zentrale Rolle kommt hier der Studieneingangsphase zu. In be-sonderem Maße können Studierende auch von der Unterstützung durch andere Studie-rende profitieren – komplementär zum Zu-gang der Lehrenden. Auch die Unterstüt-zenden selbst profitieren als Mentorinnen und Mentoren oder Tutorinnen und Tutoren sowohl auf fachlicher als auch auf überfach-licher Ebene. SKATING fördert die Konzep-tion und Umsetzung solcher Peer-Learning-Settings.

Projekte in der Studieneingangsphase Um das Angebot weiterer Formate in der Studieneingangsphase voranzutreiben, ist im SoSe 2017 eine hochschulweite Aus-schreibung unter allen Professorinnen und Professoren zu innovativen Lehrprojekten in der Studieneingangsphase erfolgt. Diese

Vorhaben sollen Studierenden den Raum bieten, problem- und projektbezogen eige-ne Kompetenzen einzubringen und motivie-rende Praxiserfahrungen zu sammeln. Aus 16 Einreichungen wurde durch die Projekt-leitung pro Fakultät ein Vorhaben zur För-derung vorgesehen. Zur Verfügung gestellt werden konnten Mittel für studentische Hilfskräfte und für Verbrauchsmaterialien. Zudem gab es die Möglichkeit einer hoch-schuldidaktischen und organisatorischen Begleitung bei der Durchführung der Vor-haben innerhalb eines Jahres mit Start im WiSe 2017/2018. Zu den geförderten Vor-haben gehörten ein projektorientiertes Tuto-rium, eine Geräte- und Programmsprech-stunde, eine Lange Nacht der Elektrotech-nik und ein semesterbegleitendes problem-orientiertes Lehr-/Lernszenario.

Informationsangebote zur Studienein-gangsphase

Im Bereich der Studieneingangsphase ko-operiert das Projekt SKATING eng mit dem Service-Center Studium und Lehre (SCSL), insbesondere mit dem Projekt Erfolgreich Starten Plus (gefördert durch das MWK

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 5

Baden-Württemberg im Rahmen des Pro-gramms Strukturmodelle in der Studienein-gangsphase). Im SoSe 2017 wurde für den Internetauftritt der Hochschule Karlsruhe gemeinsam ein Informationsbereich zur Studieneingangsphase eingerichtet, von dem aus auf spezifische Unterstützungsan-gebote zum Studieneinstieg verwiesen wird (https://www.hs-karlsruhe.de/studienein-gangsphase).

Ausbau tutorieller Angebote Die Umsetzung tutorieller Unterstützungs-angebote wurde basierend auf Anträgen von Lehrenden aus Projektmitteln gefördert, im Berichtszeitraum im Umfang von etwa 750 Hilfskraft-Monaten für die Durchführung von Tutorien und zur Mitarbeit in Lehrpro-jekten (z. B. für Übungsbetrieb, zur Unter-stützung von Lernzentren, für eine Lange Nacht der Informatik, für ein Schweißlabor sowie als Schreibtutorinnen und Schreibtu-toren).

Schulungen für Tutorinnen und Tutoren

Zur Unterstützung und Begleitung von Tuto-rinnen und Tutoren hat SKATING erneut semesterbegleitende Qualifizierungsange-bote in Kooperation mit dem Center of Competence/Studium Generale (SG) um-gesetzt und weitere Schulungsangebote und Qualifizierungsbausteine für einzelne Studiengänge durchgeführt. Vom WiSe 2016/2017 bis zum WiSe 2017/2018 wur-den insgesamt 22 Tutorinnen und Tutoren im fakultätsübergreifenden Qualifizierungs-angebot im Rahmen des Studium Generale und 67 in studiengangspezifischen Angebo-ten geschult sowie zusätzlich weitere 133 Reflexionsgespräche mit Tutorinnen und Tutoren durchgeführt.

Tutoriell unterstütztes Schweißlabor der Vorlesung Fertigungstechnik von Prof. Dr. Bernd Langer an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik. (Foto: Meike Zellner)

6 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Zudem wurden im SoSe 2017 und im WiSe 2017/2018 durch SKATING halbtägige Im-pulsschulungen für Tutorinnen und Tutoren der Mathematik-Brückenkurse (Projekt Er-folgreich Starten Plus) mit insgesamt 29 Tutorinnen und Tutoren umgesetzt. In be-gleitenden Befragungen zur Evaluation wurden die Schulungen von den Tutorinnen und Tutoren als wertvolle Unterstützung eingeschätzt, hinsichtlich Wissen, Selbstsi-cherheit und Motivation für die tutorielle Tätigkeit. Mit weiteren Studiengängen und Studienbereichen fanden Gespräche zum Ausbau der Qualifizierungsangebote für Tutorinnen und Tutoren statt, Schulungs-materialien und -konzepte wurden zur Ver-fügung gestellt und Tutorienverantwortli-chen der Studiengänge die Gelegenheit zur Hospitation bei Qualifizierungsangeboten für Tutorien gegeben.

Studentisches Mentoring Überfachliche Unterstützung erhalten Stu-dierende durch studentische Mentorinnen und Mentoren. Im Berichtszeitraum wurde das studentische Peer-Mentoring-Pro-gramm in der Studieneingangsphase weiter

ausgebaut. Das von SKATING entwickelte studentische Mentoring-Konzept wurde im WiSe 2016/2017 mit dem Mentoring-Programm der Gleichstellungsbeauftragten zusammengeführt und wird seitdem unter dem Titel TeamUp-Mentoring unter SKA-TING-Koordination fortgeführt. In enger Zusammenarbeit mit Fakultäten und Studie-rendenvertretungen wurde das Konzept weiterentwickelt und verbreitet. Seit SoSe 2017 bietet die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik und seit WiSe 2017/2018 die Fakultät für Elektro- und Informations-technik für Studierende die Möglichkeit, ECTS-Punkte für eine Tätigkeit als Mentorin oder Mentor zu erhalten. In den beiden Semestern umfasste das Programm insge-samt 98 Mentees sowie 43 Mentorinnen und Mentoren. Im Berichtszeitraum fanden zudem mit weiteren Fakultäten und Einrich-tungen Abstimmungen zur bedarfsorientier-ten Ausweitung des Programms statt. Zur Unterstützung und Begleitung der studenti-schen Peer-Mentorinnen und -Mentoren wurden durch SKATING im SoSe 2017 und im WiSe 2017/2018 Begleitveranstaltungen sowie Schulungs- und Beratungsangebote für studentische Peer-Mentorinnen und

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 7

-Mentoren umgesetzt (Einführungsveran-staltung, Reflexionsgespräche, Mentoring-Schulung, schriftliche Dokumentation).

Kaminabend mit Mentoren SKATING ist es ein Anliegen, auch weitere Mentoring-Angebote an der Hochschule Karlsruhe zu stärken und zu vernetzen, damit Studierende in allen Phasen ihres Studiums bedarfsgerechte Unterstützung erhalten können. Hierzu wurde gemeinsam mit den Alumni-Services des Center of Competence (CC) am 07.12.2016 und 06.12.2017 jeweils eine Mentoring-Veranstaltung mit Alumni- und Studien-

Mentorinnen und -Mentoren organisiert und durchgeführt (Triff die Experten! Kamin-abend mit Mentoren) mit Thementischen zu Erfolgreiches Studieren, Praktika und Pra-xissemester, Berufseinstieg und Karriere-planung, Bewerbungscoaching, Netzwerke und Networking sowie Gründung. An den Thementischen standen Studien- und Alumni-Mentorinnen und -Mentoren als Ge-sprächspartner zur Verfügung. Insgesamt haben an den beiden Veranstaltungen 34 Alumni- und Studien-Mentorinnen und -Mentoren sowie 48 Studierende teilge-nommen.

Veranstaltung Triff die Experten! Kaminabend mit Mentoren am 07.12.2017 (Foto: Meike Zellner)

8 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Schreibnacht Im WiSe 2016/2017, im SoSe 2017 sowie im WiSe 2017/2018 wurde die durch SKA-TING initiierte hochschulweite Schreibnacht der ungeschriebenen Bachelorthesis erneut durchgeführt. Beteiligt waren zahlreiche Kooperationspartner (u. a. Allgemeiner Stu-dierendenausschuss (AStA), Lehrende, die Fachbibliothek, die GHD sowie externe Re-ferentinnen und Referenten). Als Neuerun-gen wurden im SoSe 2017 einerseits Ba-chelor- und Masterabsolventinnen für einen Erfahrungsaustausch zum wissenschaftli-chen Schreiben einbezogen und anderer-seits Peer-Schreibtutorinnen und -tutoren mit weiteren Aufgaben betraut. Zudem wur-de das Programm thematisch und organisa-torisch weiterentwickelt. Angeboten wurden Workshops, offene Schreibberatungen und themenbezogene Beratungsstellen. Im WiSe 2017/2018 konnte der UTB-Verlag als Gast der Schreibnacht begrüßt werden.

Auch die (seit 2012) 9., 10. und 11. Schreibnacht stießen auf eine sehr gute Nachfrage – mit 259 dokumentierten Teil-nahmen aus allen Fakultäten. Hinsichtlich der Teilnahmen zeichnet sich eine weitere erfreuliche Entwicklung ab: diese erfolgen zunehmend in früheren Phasen der indivi-duellen Schreibprojekte (dies wurde im Rahmen der Anmeldung erfragt). Die Stu-dierenden können dadurch früh für die zent-ralen Herausforderungen sensibilisiert wer-den, und die Angebote der Schreibnacht können auf diese Weise ihre Wirkung auf den gesamten Schreibprozess entfalten. Die begleitenden Bewertungsbogen zeigten eine gute Gesamtbewertung der Veranstal-tung und hohe Weiterempfehlungsintention der Teilnehmenden auf.

Auftakt zur zehnten Schreibnacht mit Prof. Dr. Petra Drewer von der Fakultät für Informationsmanagement und Medien. (Foto: John Christ)

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 9

Schreibberatungsangebote Ergänzend zur Schreibnacht führte SKA-TING auch im Berichtszeitraum sehr gut nachgefragte Schreibberatungsangebote durch. In Kooperation mit der Fachbiblio-thek wurde eine wöchentliche Sprechstun-de zum wissenschaftlichen Schreiben in den Räumen der Fachbibliothek angeboten und durch SKATING zusätzlich die Mög-lichkeit zu individuellen Terminvereinbarun-gen geschaffen. Von WiSe 2016/2017 bis WiSe 2017/2018 wurden insgesamt 85 Be-ratungen im Rahmen der wöchentlichen Sprechstunde sowie 46 individuelle Bera-tungstermine durchgeführt und zahlreiche Anfragen per E-Mail und Telefon bearbeitet.

Peer-Schreibberatung Im Berichtszeitraum wurde der Einsatz stu-dentischer Peer-Schreibberaterinnen und -Schreibberater erprobt – in Form eines fakultätsübergreifenden Angebots im Pro-jekt SKATING und durch die Unterstützung von fakultätsspezifischen Angeboten der Fakultät für Informationsmanagement und Medien sowie der Fakultät für Wirtschafts-wissenschaften. Es wurden Schreibtutorin-

nen und -tutoren angeworben und bei der erstmaligen Durchführung im SoSe 2017 mit Unterstützung einer externen Referentin sechs Peer-Beratende qualifiziert und eine weitere Schulung von Peer-Beratenden durch SKATING-Mitarbeitende im WiSe 2017/2018 durchgeführt. Zudem wurden SKATING-Mitarbeitende als Verantwortliche für die Ausbildung und Begleitung von (Peer-)Schreibtutoren und -tutoren ge-schult. Die Peer-Beratenden wurden in Be-ratungssitzungen einbezogen und konnten unter Supervision zunehmend auch selbst Beratungsaufgaben übernehmen (individu-elle Schreibberatung, wöchentliche Bera-tungstermine in der Fachbibliothek, Schreibberatung im Rahmen der Schreib-nacht). Begleitend wurden mit den Peer-Beratenden der fakultätsübergreifenden und der fakultätsspezifischen Angebote Reflexionsgespräche geführt.

Durch die Peer-Beratung, die von den Stu-dierenden als sehr gut bewertet wird, konn-te das Schreibberatungsangebot wirksam ausdifferenziert und die Sensibilität hinsicht-lich der Herausforderungen im Bereich des

10 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

wissenschaftlichen Schreibens und Arbei-tens an der Hochschule erhöht werden. Dem gegenüber steht ein verhältnismäßig hoher Aufwand zur Rekrutierung und Be-treuung der Peer-Beratenden. Im Schnitt verblieben die Peer-Beratenden nur etwa zwei Semester an der Hochschule, woraus ein regelmäßiger Aufwand für die Neurekru-tierung und Schulung resultierte. Etwa die Hälfte der Peer-Beratenden waren Studie-rende der Hochschule Karlsruhe.

Angebote zur Rechtschreibung Als weitere Bausteine für das wissenschaft-liche Schreiben wurden im WiSe 2017/2018 (10./11.11.2017) erneut eintägige Work-shops zum Thema Auffrischung der Recht-schreibkenntnisse für Studierende (37 Teil-nehmende) angeboten und im WiSe 2016/2017 auf den Internetseiten der Hoch-schule Karlsruhe Online-Angebote und Lite-raturhinweise für das Deutsch-Selbststudium zusammengestellt. Im WiSe 2016/2017 wurden an einer Fakultät Test- und Fragebogenverfahren zur Bedarfsana-lyse im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen in mehreren Studiengängen

bei insgesamt etwa 100 Studienanfängerin-nen und Studienanfängern eingesetzt. Den Studierenden wurden ihre individuellen Er-gebnisse zurückgemeldet und dem Dekanat der Fakultät als Planungsgrundlage ein Ergebnisbericht zur Verfügung gestellt.

Stärkung schreibintensiver Lehre Um bei Studierenden die fortlaufende Ent-wicklung der berufsrelevanten Kompeten-zen in diesem Bereich zu stärken, zählen zum Arbeitsfeld von SKATING nicht nur die genannten direkten Unterstützungsangebo-te für Studierende, sondern auch allgemein die Stärkung der schreibintensiven Lehre. Hierzu wurden auch im Berichtszeitraum Lehrende zur Integration von Schreibaufga-ben in die Fachlehre beraten, thematisch passende hochschuldidaktische Workshop-Angebote umgesetzt, Konzepte und Unter-lagen der Schreibberatung und der Schreibnacht zur Verfügung gestellt sowie inhaltliche Beiträge und Beratungen durch Projektmitarbeitende als Referierende zum wissenschaftlichen Schreiben und zur Er-stellung von Praxisberichten geleistet.

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 11

3 Optimierung von Lehr-/Lern-prozessen

Semesterbegleitendes Üben Das kontinuierliche Lernen und Üben sowie adäquates Feedback zu Lernfortschritten sind für die Studierenden von erfolgskriti-scher Relevanz. Die Weiterentwicklung und Verbreitung von (computergestützten) Mög-lichkeiten zur Unterstützung des semester-begleitenden Übens und zur formativen Leistungsrückmeldung sind ein wichtiges Arbeitsfeld in SKATING.

STACK Plug-in für ILIAS Das durch SKATING an der Hochschule Karlsruhe eingeführte Plug-in STACK für die Lernplattform ILIAS ermöglicht es, pa-rametrisierte Aufgaben (z. B. in Mathematik, Technischer Mechanik oder Elektrotechnik) mit freien Antworteingaben und automati-scher Korrektur umzusetzen und schafft damit die Möglichkeit, formative Leistungs-rückmeldungen umzusetzen und semester-begleitendes Üben zu fördern. Im Berichts-zeitraum wurde das Plug-in in Kooperation

mit anderen Hochschulen und dem Informa-tionszentrum der Hochschule Karlsruhe durch Einsatz von Projektmitteln, personelle Unterstützung und Netzwerkarbeit kontinu-ierlich weiterentwickelt. Zudem wurden STACK-Aufgaben durch studentische Hilfs-kräfte und Projektmitarbeitende erstellt so-wie Hochschulangehörige zur Erstellung solcher Aufgaben beraten und erstellte Auf-gaben als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt (www.ilias.de). Mittlerweile wird STACK an der Hochschule Karlsruhe mit einer weiten Verbreitung eingesetzt. So bearbeiteten zum Ende des Berichtszeitraumes rund 70% aller Studienanfängerinnen und Studi-enanfänger an der Hochschule Karlsruhe innerhalb der ersten drei Semester STACK-Aufgaben. Für Lehrende der Hochschule Karlsruhe wurden in Kooperation mit dem Informationszentrum mehrere Schulungen zum Einsatz digitaler Übungen mit der Lernplattform ILIAS durchgeführt. Über se-mesterbegleitende Onlineaufgaben hinaus erfolgte im Berichtszeitraum auch Unter-stützung im Bereich der automatischen Auswertung von Papier- und Bleistift-

12 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Verfahren für Probeklausuren und für diag-nostische Concept-Inventare.

Unterstützung der cosh-Initiative Der SKATING-Folgeantrag ermöglichte es zudem, weitere personelle Ressourcen für den fachdidaktischen Schwerpunkt Mathe-matik und insbesondere für die weitere Un-terstützung der cosh-Initiative (Kooperation Schule-Hochschule) einzuwerben. Diese Initiative ist erfolgreich um den konstrukti-ven Dialog zwischen Schulen und Hoch-schulen hinsichtlich der Eingangsvoraus-setzungen und Erwartungen im Bereich Mathematik bemüht. Beteiligt sind Vertrete-rinnen und Vertreter der Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg sowie beider zuständigen Landesministerien. Zu den SKATING-Beiträgen für cosh zählen die Mitwirkung im cosh-Kernteam durch einen Projektmitarbeiter, die Mitgestaltung des Internetauftritts der cosh-Initiative, die Unterstützung der hochschulübergreifenden sowie landes- und bundesweiten Netzwerk-arbeit und die Unterstützung der Vorberei-tung und Durchführung von Jahrestagun-gen und weiteren Netzwerktreffen. Unter-

stützt werden konnte auch die Organisation und Durchführung der Veranstaltung „cosh vor Ort“ am 26.04.2017 als Plattform zur regionalen Vernetzung von Schulen und Hochschulen in der Region Karlsruhe. An dieser Veranstaltung haben rund 50 Leh-rende aus Schulen und Hochschulen teil-genommen und sich in Vorträgen und Dis-kussionen zur Arbeit der cosh-Initiative, zu Bildungsplänen und Prüfungsformen an den Schulen, zu Initiativen zur Studienvorberei-tung sowie zu studentischen Erfahrungsbe-richten ausgetauscht. Auch eine weitere Veranstaltung dieser Reihe am 10.11.2017 wurde unterstützt, an der knapp 40 Teil-nehmende aus Schulen und Hochschulen der Region anwesend waren. Dort wurden Impulsreferate zur Arbeit der cosh-Gruppe und zur neuen gymnasialen Oberstufe ge-halten und Workshops zu den Themen Schule, Hochschule, Studienanfängerinnen und -anfänger sowie zu schul- und hoch-schulpolitischen Fragen durchgeführt.

Die zweite Veranstaltung der Reihe cosh vor Ort am 10.11.2017 in Karlsruhe. (Foto: Jochen Schröder)

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 13

Austausch über die Lehre SKATING ist es ein Anliegen, den Aus-tausch der Lehrenden über das Lehren und Lernen zu fördern. Der Qualitätszirkel der Lernzentren der Hochschule Karlsruhe, zu dem SKATING in der Regel einmal im Se-mester einlädt, wurde weitergeführt zum fakultätsübergreifenden Austausch der Lernzentren über Strategien und Vorge-hensweisen zur Studierendenunterstützung. Auch die fakultätsübergreifende Austausch-runde FORUM SKATING fand im Berichts-zeitraum ihre Fortführung mit Impulsrefera-ten und Diskussionen zu den Themen Ser-vice Learning, Einsatz von Clickern und Tutorienarbeit. Zudem wurden drei Treffen des fakultätsübergreifenden Arbeitskreises Digitalisierung in der Lehre organisiert und moderiert. Themenschwerpunkte im Be-richtsjahr waren u. a. das Urheberrecht in der Lehre, die Änderung der Lehrverpflich-tungsverordnung zur Anrechenbarkeit digi-taler Lehrformen, aktuelle Projekte im Be-reich Digitalisierung sowie Weiterbildungs-wünsche im Bereich digitale Lehrformen.

Tag der Fremdsprachenlehre SKATING unterstützte das Institut für Fremdsprachen (IFS) der Hochschule Karlsruhe bei der Planung und Durchfüh-rung des ersten Tags der Fremdsprachen-lehre am 13.01.2017. Insgesamt 22 Teil-nehmende des IFS besuchten die Work-shops mit hochschulinternen und eingela-denen Referentinnen und Referenten zu den Themen Üben und Prüfen im Fremd-sprachenunterricht. Auch die Teilnahme an dieser Veranstaltung war anrechenbar auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik.

Lehrendenbefragung In Abstimmung mit dem Qualitätsmanage-ment der Hochschule Karlsruhe (QM) hat SKATING im WiSe 2017/2018 eine Online-befragung der Lehrenden der Hochschule Karlsruhe durchgeführt. Es wurden Informa-tionen zur Reichweite und Wirkung von SKATING-Angeboten sowie zur bedarfsori-entierten Weiterentwicklung der Angebote erfasst. Mehr als 90 Lehrende der Hoch-schule haben teilgenommen. Nahezu allen teilnehmenden Professorinnen und Profes-

14 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

soren und mehr als drei Viertel der teilneh-menden Lehrbeauftragten war das Projekt SKATING bekannt. Rund 45% der Profes-sorenschaft und 36% der Lehrbeauftragten berichteten, bereits an hochschuldidakti-schen Workshops des Projekts SKATING teilgenommen zu haben. Als wichtige In-formationskanäle für die hochschuldidakti-schen Weiterbildungen wurden insbesonde-re E-Mails, das Programmheft der GHD sowie Kolleginnen und Kollegen genannt. Die Nutzerzahlen der Lernplattform ILIAS haben sich in den vergangenen Jahren ver-vielfacht, im Jahr 2012 setzten etwa 20% der befragten Lehrenden diese Plattform zur Verbreitung von Studienmaterialien ein, in dieser Befragung waren es über 60%. Auch für semesterbegleitende Leistungs-kontrollen zeigte sich eine Zunahme der Verbreitung seit der letzten Erhebung fünf Jahre zuvor. Nach Einschätzung von knapp 44% der befragten Lehrenden hat die Frage der Lehrqualität in den vergangenen fünf Jahren in hohem oder sehr hohem Maße an Bedeutung gewonnen, mehr als 40% be-richteten von einer Verbesserung der Lehr-qualität. In der Befragung wurden zudem Informationen zur Fortentwicklung des

hochschuldidaktischen Weiterbildungspro-gramms und der Lehrveranstaltungsevalua-tion erhoben, die in Zukunft in die Praxis umgesetzt werden sollen.

Feedbackbogen der Tutorien Im Berichtszeitraum wurde, nach Weiter-entwicklung des Verfahrens, erneut das Feedback-Instrument für Tutorien durch SKATING eingesetzt (Fe-Bo: Feedbackbo-gen für Tutorien). Für 60 Tutorien wurden rund 900 Fragebogen ausgewertet und die Ergebnisse etwa 120 Tutorinnen und Tuto-ren zurückgemeldet.

Qualitätssicherung bei Lehrbeauftrag-ten

Die zweite Förderphase ermöglichte zu-dem, die Lehrbeauftragten noch stärker als Zielgruppe in den Blick zu nehmen. Sie wurden über eine E-Mail-Befragung zu Rahmenbedingungen ihrer Lehraufträge befragt und ihnen wurden zum SoSe 2017 Leitfäden mit zentralen Informationen zu Regularien, Anlaufstellen und Unterstüt-zungsangeboten (erstellt in Abstimmung mit den Fakultäten und dem QM) zur Verfü-

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 15

gung gestellt. Ein weiterer Leitfaden mit einem stärker hochschuldidaktischen Fokus wurde in Zusammenarbeit mit der GHD fertiggestellt.

Fachdidaktische Lehrprojekte Lehrende und Einrichtungen wurden auch im aktuellen Berichtszeitraum bei der Ent-wicklung und Umsetzung fachdidaktischer Lehrprojekte unterstützt, beispielsweise ein fakultäts- und hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt, bei dem Studierende einen vollständigen Produktentwicklungs-prozess durchlaufen, die Entwicklung und der Einsatz von interaktiven JavaScript-Applikationen für mehrere technische Vor-lesungen und die Erstellung von Selbsttests für einen Massive Open Online Course (MOOC).

Studiengangentwicklung Im WiSe 2016/2017 wurde die Unterstüt-zung der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften bei der Studiengangentwicklung weitergeführt mit Beratungen durch Pro-

jektmitarbeiter sowie Workshops und Bera-tungen durch eine eingeladene Expertin.

Qualitätssicherung im Projekt Zum Auftakt der zweiten Förderphase wur-den alle Lehrenden der Hochschule Karls-ruhe für den 11.01.2017 zu einem Rück-blick auf die erste Förderphase von SKA-TING zur Diskussion konkreter Planungen für die zweite Förderphase und zur Vorstel-lung neuer Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter eingeladen. Ergänzend wurden Folgeveranstaltungen mit zwei Fa-kultäten durchgeführt. Zudem wurde ein neuer SKATING-Flyer fertiggestellt und der Schlussbericht zur ersten Förderphase in der Professorenschaft verbreitet. Darüber hinaus waren interne Workshops, die Dis-kussion mit eingeladenen Fachexpertinnen und -experten sowie die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen für SKATING auch im aktuellen Berichtszeit-raum zentrale Elemente der internen Quali-tätssicherung im Projekt. Einerseits wurden durch die Teilnahme an Tagungen und Konferenzen sowie im Rahmen der Netz-werkarbeit neue Impulse in das Projekt

16 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

SKATING hineingetragen. Andererseits konnten auf diesem Wege auch Projekter-gebnisse über die Grenzen der Hochschule hinaus ihre Verbreitung finden und ihre Wir-kung entfalten. Hierzu zählten im Berichts-zeitraum unter anderem die Mitwirkung im bundesweiten „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“, im HAWtech-Arbeitskreis „Digitalisierung in der Lehre“ und in dessen Kooperationsprojekt „UP2Study“, in der „Special Interest Group Mathe+ILIAS“ und im Netzwerk „Lehre hoch n“ – als Gemein-schaftsinitiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung und Alfred Töpfer Stiftung F.V.S.

4. Im Berichtszeitraum erfolgte Veröffentlichungen und Vorträge zu Projektaktivitäten Bekk, S., Haas, M., Just, J. & Zellner, M.

(2017). Triff die Experten! Kaminabend mit Mentoren. Magazin der Hochschule

Karlsruhe, Ausgabe 75, Sommersemes-ter 2017, 73.

Berendes, J. (2018). Die philosophische Ethik als Reflexionsangebot für Lehren-de zur Klärung normativer Implikationen in der Lehre. In Gücker, R. (Hrsg.), Hochschullehrende als Reflective Practi-tioner. Praxis und Reflexion. Hamburg: Dr. Hovac (S. 25-56).

Dürrschnabel, K. (2017). cosh - Coope-ration Schule-Hochschule in Mathematik nun auch für Karlsruhe. Magazin der Hochschule Karlsruhe, Ausgabe 76, WS 2017/18, 70.

Fischer, H. & Kaspar, P. (2017). Wissen-schaftliches Schreiben will gelernt wer-den. Magazin der Hochschule Karlsruhe, Ausgabe 76, WS 2017/18, 26.

Kallweit, M. & Vasko, M. (2017). Einsatz von digitalen Übungsaufgaben in der Hochschullehre. Eine Sektion im Rah-men der GDM-Jahrestagung 2017, Potsdam, 02.03.2017.

Langer, B., Metzger, G. & Zellner, M. (2016). Semesterbegleitendes Lernen durch Audio-Lernkurse (RAL). Magazin

Das SKATING-Team

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 17

der Hochschule Karlsruhe, Ausgabe 74, WS 2016/17, 71.

Projektteam SKATING (2016). Das Pro-jekt SKATING erhält weitere Fördermit-tel. Magazin der Hochschule Karlsruhe, Ausgabe 74, WS 2016/17, 65.

Projektteam SKATING (2017). SKA-TING. Campusleben. Bericht des Rekto-rats 1. September 2015-31. August 2016, 31-35.

Rathmann, W. & Vasko, M. (2017) , 31.05.2017. "Hands-on-Tutorial: STACK - Erste Schritte in eine neue Fragenwelt". Workshop im Rahmen der 16. Internati-onale ILIAS-Konferenz, Freiburg am Breisgau, 15.09.2017.

Ritter, S. & Vasko, M. (2018). Beispiele für Verständnisaufgaben zur Ingenieur-mathematik in digitaler Form. In U. Kor-tenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1197-1200). Münster: WTM-Verlag.

Ritter, S. & Vasko, M. (2017). Beispiele für Verständnisaufgaben zur Ingenieur-mathematik in digitaler Form. Vortrag im

Rahmen der GDM-Jahrestagung 2017, Potsdam, 02.03.2017.

Ritter, S. & Vasko M. (2017). Online-Übungen zur Unterstützung der Lernzie-le in der Ingenieurmathematik. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Ar-beitskreises HochschulMathematikDi-daktik der GDM & Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik Mathematik: Warum Mathematik im Studium? Ziele fürs Ler-nen und Lehren, Göttingen, 10.-11.11.2017.

Vasko, M. (2016). Mathe-Üben macht Spaß mit ILIAS und STACK. Magazin der Hochschule Karlsruhe, Ausgabe 74, WS 2016/17, 68.

Vasko, M., Ritter, S. & Metzger, G. (2018). Online-Hausübungen in Ingeni-eurmathematik: Unterstützung von Stu-dierenden mit unterschiedlichen Vor-kenntnissen. In U. Kortenkamp & A. Kuz-le (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikun-terricht 2017 (S. 1201-1204). Münster: WTM-Verlag.

Vasko, M., Ritter, S. & Metzger, G. (2018). Online Homework in Engineering

18 Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017

Mathematics: Can We Narrow the Per-formance Gap? International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP), Vol 8, No 1. doi:10.3991/ijep.v8i1.7526

Vasko, M. (2016). Online-Übungsaufgaben in MINT-Fächern mit STACK und ILIAS. Vortrag im Rahmen der Symposium "Realer Campus trifft vir-tuellen Campus: Was verändert sich in der Lehre?", Karlsruhe, 12.10.2016.

Vasko, M., Ritter, S. & Metzger, G. (2017). Online-Hausübungen in Ingeni-eurmathematik: Unterstützung von Stu-dierenden mit unterschiedlichen Vor-kenntnissen. Vortrag im Rahmen der GDM-Jahrestagung 2017, Potsdam, 02.03.2017.

Vasko, M. (2017). JSXGraph mit STACK-Aufgaben verbinden. Vortrag im Rahmen des SIG Mathe+ILIAS Treffens, Aachen, 08.03.2017.

Vasko, M. (2017). STACK-Fragenpool an der HsKA. Vortrag im Rahmen des Treffens "Austausch Projekt OPTES und Projekt SKATING zur Entwicklung von

STACK-Aufgaben mit hilfreichem Feed-back", Karlsruhe, 27.04.2017.

Vasko, M. (2017) STACK-Workshop an der FH Aachen, 31.05.2017.

Vasko, M. (2017) Ein Online-System für Hausaufgaben zur Ingenieurmathematik - Chancen und Herausforderungen. Vor-trag im Rahmen des 14. Ingmath Work-shops "Mathematik in ingenieurwissen-schaftlichen Studiengängen", Erlangen, 18.09.2017.

Vasko, M. (2017) Stack-Plugin in Moo-dle. Mathematische Übungen Online ge-stalten. Workshop an der Hochschule für Technik Stuttgart, 12.10.2017.

Dezernat für akademische Angelegenheiten/GHD: Projekt SKATING – Tätigkeitsbericht 2016/2017 19