3
Projektbericht u Project Note E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland RE-Methodendefini- tion sowie Konzepti- on und Durchführung eines Schulungs- konzepts

Projektbericht Energiewirtschaft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

SOPHIST definierte mit dem Kunden geeignete Methoden für den Themenbereich Requirements-Engineering und erstellte ein entsprechendes Schulungskonzept, das im Anschluss durchgeführt wurde. #sophist #projektbericht #energiewirtschaft #chrisrupp #reqeng #requirementsengineering

Citation preview

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

RE-Methodendefini-

tion sowie Konzepti-

on und Durchführung

eines Schulungs-

konzepts

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

RE-Methodendefini-

tion sowie Konzepti-

on und Durchführung

eines Schulungs-

konzepts

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:PowerpointMindManager

Eingesetzte Methoden:WorkshopFrontalvortragÜbungenSimulationen

SOPHIST definierte mit dem Kunden geeignete Methoden für den Themenbereich Requirements-Engineering und erstellte ein entsprechendes Schulungskonzept das im Anschluss durchgeführt wurde.

Weitere Rahmenbedingungen waren ein sehr heterogener Wissensstand der Teilnehmer so wie eine Verteilung der Personen auf die zwei Kundenstandorte.

Umsetzung: In einem initialen Workshop wurde mit Ent-scheidern des Kunden das Prozessumfeld erfasst und eine geeignete Auswahl an Methoden definiert.

Mit diesen Ergebnissen und auf Basis von vielfach bewährten Konzepten und Schulungs-unterlagen unter anderem zum Vorbereitungs-training für den „Certified Professional for Requirements-Engineering – Foundation Level“ erstellte SOPHIST ein zweistufiges Qualifizie-rungskonzept inkl. Unterlagen.

In der Folge schulte SOPHIST ca. 80 Teilneh-mer in insgesamt sieben Grundlagentrainings. Vier Wochen später folgten Praxisworkshops um einzelne Themengebiete zu vertiefen, die Übertragung der neuen Methodik in die Praxis des Alltags zu sichern und Fragen aus dem Arbeitsalltag zu diskutieren.

RE-Methodendefinition sowie Kon-zeption und Durchführung eines Schulungskonzepts

Kundennutzen: ► Definition einer dem Prozessumfeld

des Kunden entsprechenden Methodik auf Basis des Erfahrungswissens der SOPHIST GmbH

► Aufbau von praxisnahem Wissen im Bereich Requirements-Engineering

► Vereinheitlichung des Wissen im Bereich Requirements-Engineering an einem branchenüblichen Standard

► Sicherstellung der Übertragung des Wissens in den Arbeitsalltag

► Ausarbeitung der Trainingsunterlagen für das Basistraining und den Praxiswork-shop

► Durchführung der Trainings mit qualifizierten und erfahrenen Trainern

© iS

tock

phot

o | I

dee

die

2.

Aufgabe: Unser Kunde ist eines der größten Energiever-sorgungsunternehmen in Deutschland und Europa.

Die Aufgabe von SOPHIST war es, zusammen mit dem Kunden geeignete Methoden im Bereich Requirements-Engineering zu definie-ren. Im Anschluss sollte das Wissen in einem relativ kurzen Zeitraum an ca. 80 Mitarbeiter weitergeben werden.

Die Ausbildung sollte an die Prozesse unseres Kunden angepasst werden und auf dem Lehrplan des IREB e.V. (Foundation Level) basieren. Ziel der Ausbildung war nicht zwin-gend eine Zertifizierung, die Teilnehmer sollten vielmehr in die Lage gebracht werden, eigen-ständig und mit einheitlicher Methodik Lasten entlang des IREB Standards zu erheben und zu dokumentieren.

�����

��� ���� �� �