3
http://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/praxisbeispiele/projekte_migration_und_frauen.php Projektnetzwerk ElternWissen – gemeinsam stark Laufzeit: 1.2.201230.5.2014 Ziele Mit dem Projekt „ElternWissen – gemeinsam stark“ wird ein niederschwelliges und innovatives Angebot der Elternbildung in Tirol installiert. Mütter, Väter und Bezugspersonen von Kindern von 511 Jahren werden dabei unterstützt, ihre Kinder bestmöglich auf deren Bildungsweg zu begleiten. Dies geschieht durch zielgruppenadäquate Bildungsangebote, die zur Sensibilisierung für Bildungsthemen und zum Empowerment von Eltern beitragen sollen. Ein Curriculum für die Ausbildung zum/zur ElternbegleiterIn wird entwickelt, das WorkshopKonzept für die Bildungspartys erstellt, mehrsprachige Informationsmaterialien erarbeitet. Es werden ElternbegleiterInnen ausgebildet die Bildungspartys durchführen auf denen Grundinformationen weitergegeben und bei Bedarf ExpertInnen hinzugezogen werden. Regelmäßig stattfindende Vorträge werden gemeinsam besucht. Eine empirisch qualitative Studie soll in den Kindergartenund Schulerfahrungen der Eltern das Verhältnis von öffentlicher und familialer Bildung analysieren. Fördergeber bm:ukk, ESF Projektträger und partner Projektträger BFI Tirol 6010 Innsbruck, Ing.EtzelStraße 7 Ansprechperson: Mag. a Gerhild Lexl Tel: 0512/ 59 6 60 137 EMail: gerhild.lexl@bfitirol.at URL: http://www.bfitirol.at Schwerpunkte Teilprojekt: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit Projektmanagement – Koordination und Organisation des gesamten Projektes Aufbau eines Netzwerks zu Systempartnern Öffentlichkeitsarbeit – Verbreitung der entwickelten Ergebnisse und Produkte in Zusammenarbeit mit regionalen Medien, Information und Bewusstseinsbildung durch breit angelegte ÖA Nachhaltigkeit – Installierung eines Elternbildungsbeirates, regionaler und überregionaler Knowhow Transfer

Projektnetzwerk ElternWissen gemeinsam stark · PDF fileDaniela Dupor Tel: 0512/56 47

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Projektnetzwerk ElternWissen gemeinsam stark · PDF fileDaniela Dupor Tel: 0512/56 47

  

 

  http://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/praxisbeispiele/projekte_migration_und_frauen.php  

Projektnetzwerk 

ElternWissen – gemeinsam stark Laufzeit: 1.2.2012‐30.5.2014 

Ziele 

Mit dem Projekt „ElternWissen – gemeinsam stark“ wird ein niederschwelliges und innovatives Angebot der Elternbildung in Tirol installiert. Mütter, Väter und Bezugspersonen von Kindern von 5‐11 Jahren werden dabei unterstützt, ihre Kinder bestmöglich auf deren Bildungsweg zu begleiten. Dies geschieht durch zielgruppenadäquate Bildungsangebote, die zur Sensibilisierung für Bildungsthemen und zum Empowerment von Eltern beitragen sollen.   Ein Curriculum für die Ausbildung zum/zur ElternbegleiterIn wird entwickelt, das  Workshop‐Konzept für die Bildungspartys erstellt, mehrsprachige Informationsmaterialien erarbeitet. Es werden ElternbegleiterInnen ausgebildet die Bildungspartys durchführen auf denen Grundinformationen weitergegeben und bei Bedarf ExpertInnen hinzugezogen werden. Regelmäßig stattfindende Vorträge werden gemeinsam besucht. Eine empirisch qualitative Studie soll in den Kindergarten‐ und Schulerfahrungen der Eltern das Verhältnis von öffentlicher und familialer Bildung analysieren. 

Fördergeber 

bm:ukk, ESF 

Projektträger und ‐partner 

Projektträger  BFI Tirol 6010 Innsbruck, Ing.‐ Etzel‐Straße 7 Ansprechperson: Mag.a Gerhild Lexl Tel: 0512/ 59 6 60 137 E‐Mail: gerhild.lexl@bfi‐tirol.at  URL: http://www.bfi‐tirol.at   

Schwerpunkte  Teilprojekt: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit 

Projektmanagement – Koordination und Organisation des gesamten Projektes 

Aufbau eines Netzwerks zu Systempartnern

Öffentlichkeitsarbeit – Verbreitung der entwickelten Ergebnisse und Produkte in Zusammenarbeit mit regionalen Medien, Information und Bewusstseinsbildung durch breit angelegte ÖA 

Nachhaltigkeit – Installierung eines Elternbildungsbeirates, regionaler und überregionaler Know‐how Transfer 

 

Page 2: Projektnetzwerk ElternWissen gemeinsam stark · PDF fileDaniela Dupor Tel: 0512/56 47

  

 

  http://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/praxisbeispiele/projekte_migration_und_frauen.php  

  Projektpartner  FaaL – Frauen aus allen Ländern 6020 Innsbruck, Müllerstrasse 7 Ansprechpersonen: Kathrin Fleckl und Daniela Dupor Tel: 0512/56 47 78 E‐Mail: [email protected]  URL: http://www.frauenausallenlaendern.org   

  Schwerpunkte  Teilprojekt: ElternbegleiterInnen 

Mitarbeit an der Entwicklung des Ausbildungscurriculums, des Workshop‐Konzepts und der Informationsmaterialien 

Bewerbung der Ausbildung, Suche nach TeilnehmerInnen 

Durchführung der Ausbildung 

Coaching der ElternbegleiterInnen 

Projektpartner  ZeMiT – Zentrum für MigrantInnen  in Tirol 6020 Innsbruck, Andreas‐Hofer‐Straße 46/1 Ansprechperson: Dr. Gerhard Hetfleisch Tel: 0699/126 444 71 E‐Mail: [email protected]  URL: http://www.zemit.at  

Schwerpunkte  Teilprojekt: Entwicklung, Bildungspartys 

Erarbeitung eines Curriculums für die Ausbildung der ElternbegleiterInnen 

Erstellung eines Workshop‐Konzeptes für die Bildungspartys 

Erstellung von Informationsmaterialien 

Adaptierung der Produkte nach der Pilotphase 

Entwicklung eines Dokumentations‐ und Evaluationsinstrumentes für die Bildungspartys 

Bewerbung der Bildungspartys 

Begleitung und Koordinierung der ElternbegleiterInnen, Coaching und Supervision 

Koordination und Organisation der Bildungspartys 

Dokumentation und Evaluation  

        

Page 3: Projektnetzwerk ElternWissen gemeinsam stark · PDF fileDaniela Dupor Tel: 0512/56 47

  

 

  http://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/praxisbeispiele/projekte_migration_und_frauen.php  

Projektpartner  Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck 6020 Innsbruck, Liebeneggstraße 8 Ansprechperson: Ao. Univ.‐Prof.in Dr.in Maria A. Wolf Tel: 0512/507 4051 E‐Mail: [email protected]  http://www.uibk.ac.at/iezw   

Schwerpunkte  Teilprojekt – wissenschaftliche Begleitung 

Qualifizierung des Curriculums für die Ausbildung und des Workshop‐Konzepts für die Bildungspartys  

Qualifizierung des Curriculums der ElternbegleiterInnen und der Bildungspartys auf Basis der Evaluationsergebnisse 

Qualitativ empirische Studie zur Erforschung der Familie als Bildungsort, an dem Bildungsziele tradiert und Lernen gestaltet wird.