16
Förderverein Institut für Energiesysteme Präsident: 081-755 32 24 Geschäftsstelle: 081-755 33 03 Protokoll zur 7. Hauptversammlung Datum: Donnerstag, 19. Juni 2014 Beginn: 17. Uhr (bis 19:30 Uhr) Ort: NTB, Hörsaal G2, Buchs Traktanden 1. Begrüssung durch den Präsidenten und den Hausherrn (Prof. L. Ritter) 2. Wahl Stimmenzähler 3. Protokoll 6. Hauptversammlung vom 1. Juli 2013 4. Jahresbericht 2013 des Präsidenten 5. Laufende Aktivitäten am Institut IES (Prof. St. Bertsch) 6. Bilanz und Erfolgsrechnung 2013 7. Budget 2014 8. Revisionsbericht 2013 und Entlastung des Vorstands 9. Allgemeine Umfrage Anschliessend 18:00 Uhr Referat von Prof. A. Gunzinger: Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber ver- sorgen? Offene Fragerunde / Diskussion mit dem Referenten Anschliessend an die Fragerunde wird ein Apéro serviert, der von der Gemeinde Buchs gespon- sert wird. Für den Vorstand Prof. Roger Rusterholtz, Präsident -1-

Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

Förderverein

Institut für Energiesysteme

Präsident: 081-755 32 24

Geschäftsstelle: 081-755 33 03

Protokoll zur 7. Hauptversammlung

Datum: Donnerstag, 19. Juni 2014

Beginn: 17. Uhr (bis 19:30 Uhr)

Ort: NTB, Hörsaal G2, Buchs

Traktanden

1. Begrüssung durch den Präsidenten und den Hausherrn (Prof. L. Ritter)

2. Wahl Stimmenzähler

3. Protokoll 6. Hauptversammlung vom 1. Juli 2013

4. Jahresbericht 2013 des Präsidenten

5. Laufende Aktivitäten am Institut IES (Prof. St. Bertsch)

6. Bilanz und Erfolgsrechnung 2013

7. Budget 2014

8. Revisionsbericht 2013 und Entlastung des Vorstands

9. Allgemeine Umfrage

Anschliessend

18:00 Uhr Referat von Prof. A. Gunzinger:

Kann und soll sich die Schweiz mit erneuerbarer Energie selber ver-

sorgen?

Offene Fragerunde / Diskussion mit dem Referenten

Anschliessend an die Fragerunde wird ein Apéro serviert, der von der Gemeinde Buchs gespon-

sert wird.

Für den Vorstand

Prof. Roger Rusterholtz, Präsident

-1-

Page 2: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-2- Protokoll_HV2014

Institut IES im 2013

Inhaltsverzeichnis

1. Jahresbericht 2013 .................................................................................................... 2

2. Personelle Änderungen und Mitgliedermutationen im Verein ...................................11

3. Danksagung ............................................................................................................11

4. Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 und zum Budget 2014 ..................................12

5. Revisionsbericht ......................................................................................................16

Notizen ...........................................................................................................................17

1. Jahresbericht 2013

Das siebte Vereinsjahr war wiederum gekennzeichnet durch eine enge Zusam-

menarbeit von Förderverein und Institut IES. Dabei stehen, dem Vereinszweck

entsprechend, die Aktivitäten des Instituts im Vordergrund.

Das IES hat im 2013 ein hervorragendes Aktivitätsjahr hinter sich gebracht, das

dazu führt, dass das nationale Renommee in Fachkreisen der Energietechnik

konsolidiert werden konnte. Dies hat dazu geführt, dass die Auftragslage derart

gut ist, dass auf die Akquisitionstätigkeit verzichtet werden konnte.

1.1 Ausrichtung des IES

An der bisherigen Fokussierung des Instituts ist um den Bereich elektrische

Energieverteilung / Netze erweitert worden. Dies hat sich angesichts der rasan-

ten Veränderungen im Bereich der elektrischen Energieversorgung aufgedrängt.

Die Schwerpunkte der Institutstätigkeit sind damit die folgenden:

• Strömungslehre und Thermodynamik.

• Wärmepumpen- Technologie,

• Leistungselektronik,

• Photovoltaik,

• Elektrische Energieverteilung / Netze

Zusammenfassend kann der Status des Instituts im 2013 wie folgt be-

schrieben werden:

Ertragslage 2013: Sehr gut

Auftragslage: Sehr gut

Personal: knapp (einige Neueinstellungen bringen Entspannung)

Budget aF&E: ca. (2013: 1.4 Mio), Tendenz: Steigend

Gesamtumsatz 2013: Fr. 2.0 Mio

Page 3: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-3- Protokoll_HV2014

PERSONAL IES

1.2 Personelle Zusammensetzung des Instituts

Personell hat das Institut im 2013 wieder eine Wachstumsphase eingeleitet, um

die vielen Projektanfragen bearbeiten zu können.

So konnten ein hauptamtlich wirkender Dozent (Dr. D. Gstöhl aus Eschen, FL)

als Dozent für Thermodynamik & Strömungslehre gewonnen werden. Dies wird

zu einer wichtigen Entlastung des Institutsleiters St. Bertsch führen.

Des Weiteren konnten 6 neue wissenschaftliche MitarbeiterInnen eingestellt

werden, die teilweise noch ihr MSE- Studium berufsbegleitend absolvieren. Da-

runter befindet sich auch eine weitere Frau: Dr. Fabienne Riche, die vom SLF

Davos zu uns gewechselt ist.

Das heutige IES- Team (nicht vollständig)

Der aktuelle Personalbestand des IES setzt sich heute wie folgt zusammen:

3 vollamtliche Professoren

2 Professoren im Mandatsverhältnis (Ehrbar / Rusterholtz)

20 wissenschaftliche Mitarbeiter

1 Techniker

Zuwachs seit 1.11.2013

Mathias Berthold (EE) Daniel Gstöhl (TE, Dozent)

Fabienne Riche (TE) Janosch Marquart (LE)

Raphael Corrodi (TE) Thomas Bucher (TE, 1.5.2014)

Bernhard Vetsch (TE) 2 neue MSE Studenten

(EE: Elektrische Energiesysteme; TE: Thermische Energiesysteme, LE: Leistungselektronik)

Page 4: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-4- Protokoll_HV2014

AF&E im IES

1.3 Angewandte Forschung und Entwicklung (aF&E) am IES

Liste grösserer Projekte, die z.Zt. bearbeitet werden (Auszug):

Thermische Energiesysteme

Tieftemperatur-Kälteanlage

Windkataster

ARTC – Comfort in Cars

WP mit 2 Wärmequellen (gerade abgeschlossen)

Fluidglass

Laugenkonzentrator

Kühlschrank - Simulationstool

Chemischer Reaktor mit schneller Heizung

Energiekonzept Grossgärtnerei

Elektrische Energiesysteme

300W Batterieladegerät

900W Batterieladegerat - KTI

pCharger - Universal Power Supply

High density LED Driver

Power Factor Corrector für Hochspannungsprüfgeräte

Wireless Charger (KTI in Vorbereitung)

Photovoltaik

Solarkataster Zwischenwasser

SolVar: Technologievergleich Solarthermie zu PV+WP

Optimierung Eigenverbrauch bei PV+WP

Strategieentwicklung Verteilnetzbetreiber

App zur PV-Eigenverbrauchsoptimierung

Raumplanung: FHO-Projekt zu Verdichtung nach Innen

De-Icing von Dach- PV- Anlagen

Zwei Projekte werden nun etwas detaillierter vorgestellt:

Page 5: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-5-

PROJEKTE am IES

Protokoll_HV2014

Fluidglass:

Hier handelt es sich um ein EU- Projekt

(Programm FP7) mit einem Projektvolu-

men von 7 Mio €

Projektpartner:

Uni Li

NTB / IES

Hoval

Glas Mayer MGT

Glassx AG

TU München

TU Stuttgart

Amires

Kawneer

INES

Den Projekt- Lead hat die Uni Liechtenstein. Das IES hat die Kerntechnologie

(Einfärben des Fluids) zu bearbeiten.

Projektziel:

Es soll ein Glasfassadenelement entwickelt werden, das über ein Zwischenme-

dium verfügt, welches hinsichtlich seiner Transparenz steuerbar ist. Dies ermög-

licht es die einfallende solare Wärme zu regulieren und im Gebäude zu vertei-

len. Dies ist bei Hochhaus- Bauten ab dem 6. Stock wichtig, da ab einer gewis-

sen Höhe keine Jalousien angebracht werden können (Windlast).

Windkataster für die Ostschweiz

Das Projekt „Windkraftpotential im Alpengebiet“ ruft grosses Interesse in der

Schweiz hervor:

Es hat sich gezeigt, dass die heute z.V. stehenden Windkarten für das Alpenge-

biet ungeeignet sind. Aus diesem Grund soll eine neue Methodik entwickelt

werden, mit der die Vorhersagegenauigkeit verbessert wird. Anwendungsgebiet

ist der Kanton SG und Teile von GR

Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Grossräumige Lokalisation von geeigneten Standorten für Windkraft- Turbi-

nen;

Page 6: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-6-

PROJEKTE am IES

Protokoll_HV2014

Vorhersage für Jahres-Stromertrag mit einer vorgegebenen Wind-Turbine

soll ermöglicht werden.

Simulationstechnische Untersuchungen an einem vorgegebenen Standort sol-

len Detailinformationen für die Auslegung der Windturbine ermöglichen

über die Berechnung von Windprofil, mittlerem Turbulenzgrad, Spitzenlas-

ten, Windscherungen etc.

Methode: CFD (Computational Fluid Dynamics: Numerische Strömungsmecha-

nik), ausgehend von aktuellen Wetterdaten.

0

25 Turbulenzgrad

Partner: Bundesamt für Energie, Rii-Seez Power, St. Gallisch- Appenzellische

Kraftwerke AG, Amt für Umwelt und Energie SG, SN Energie AG, Sunergy

GmbH, Suisse Éole, Amt für Energie und Verkehr GR

1.4 Anschubfinanzierungen von Projekten, unterstützt durch den

Förderverein

Speziell erwähnt sollen diejenigen Projekte sein, die durch den Förderverein

ganz oder teilweise finanziert wurden:

1. JAZ-Monitoring von Wärme- Pumpen (Überprüfung der Jahresarbeitszahl an

Feldanlagen); Projektleitung St. Bertsch

2. Wärmepumpen- Datenbank (Projektleitung: M. Eschmann)

• Das WPZ erstellt eine Datenbank auf Excel von den veröffentlichten

Wärmepumpen mit allen relevanten Daten (Leistungsdaten, Schallleis-

tungsdaten und Einsatzgrenzen)

• Das Institut für Ingenieurinformatik INF schreibt ein Programm für diese

Datenbank, damit der Programmbenutzer schnell zu den gewünschten

Page 7: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-7-

PROJEKTE am IES

Protokoll_HV2014

Wärmepumpen gelangt (z.B. Wählen nach leisen Wärmepumpen, nach

Heizleistung).

3. Photovoltaik- Einsatz vs. Isolation von Einfamilienhäusern (Projektleitung:

M. Markstaler): Mit dieser Vorstudie wird untersucht, inwieweit der PV-

Einsatz in Kombination mit Wärmepumpen, resp. Warmwasser-Erzeugern,

einer (teuren) Aussenisolation von Gebäuden funktionell und wirtschaftlich

gleichwertig oder gar überlegen ist.

4. Steuerung Eigenverbrauch (Projektleitung: M. Berchtold) Fragestellung in

diesem Projekt: Mit welchen Methoden der Speicherung kann der Eigenver-

brauch von PV- Anlagen maximiert werden? Dies wird unter Berücksichti-

gung der spezifischen Rahmenbedingungen der Schweiz untersucht.

Die gesamte Vergabesumme vom Förderverein für Projektanschub- Finanzie-

rung beträgt CHF 20‘000.--

1.5 Veranstaltungen und Medien

Folgende Events und Veröffentlichungen haben die öffentliche Kommunikation

des Instituts im Jahre 2013 geprägt:

5 Konferenz-Paper

2 Vorträge an Tagungen und Konferenzen

6 Artikel im Friscaldo / Planer Installateur / HLK

1 Patent

3 Fachkolloquien

ca. 10 Beiträge in den lokalen Medien

Page 8: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-8-

LEHRE

Protokoll_HV2014

1.6 Lehrveranstaltungen, erbracht durch das IES

Bachelor- Studium:

Folgendes Angebot wurde erbracht:

• Thermische Energiesysteme: 2 Kurse mit gesamt knapp 40 Studenten

• Elektrische Energiesysteme: 2 Kurse mit über 40 Studenten

• Thermodynamik und Strömungstechnik, wird neu sowohl im Grundstudi-

um als auch, wie bisher schon, im Vertiefungs- Schwerpunkt ‚Maschi-

nenbau‘ unterrichtet

• Bachelorarbeiten 2013/ 14: Es wurden insgesamt 5 Arbeiten vergeben.

MAS1

(Master of advanced Studies) Energiesysteme

Die Nachfrage nach den angebotenen Kursen ist rückläufig. Aus diesem Grunde

wurde eine Überarbeitung des Studienkonzepts in die Wege geleitet. Wir erwar-

ten dafür finanzielle und informelle Unterstützung des BFE (Bundesamt für

Energie) im Rahmen der Bildungsinitiative EnergieSchweiz.

Durchgeführte Zertifikats- (CAS-) Kurse im 2013:

• Elektrische Energiesysteme (Frühlingsemester)

• Übersicht und Grundlagen technischer Energiesysteme (Herbstsemester)

• Wärmepumpen / Kältetechnik

Ferner haben 4 MAS- Studenten im Verlauf des 2013 ihr Diplom erhalten.

Master of Science in Engineering, MSE

9 Studierende bearbeiteten im Rahmen des konsekutiven Masterprogramms ver-

schiedene Projekte. Diese MSE- Studierenden sind i.d.R. zu 50% am IES ange-

stellt und arbeiten zusätzlich an laufenden aF&E- Projekten des Instituts.

1 Die hier verwendeten, englischen Abkürzungen sind die offiziellen Bezeichnungen des BBT (Bundesamt für

Bildung und Technologie), die mit der Bologna- Reform eingeführt wurden.

Page 9: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-9-

BEIRÄTE FV-IES

Protokoll_HV2014

1.7 Beiräte

Der Förderverein verfügt bekanntlich über zwei operativ wirkende Organe:

Politischer Beirat:

Im Jahre 2013 sind keine speziellen politischen Aktivitäten zugunsten des Insti-

tuts f. Energiesysteme zu verzeichnen.

Fachbeirat

Die Aufgaben des Fachbeirats liegen gemäss Statuten in folgenden Aufgaben:

- Formulierung und Prüfung von Projektanträgen, die eine Anschubfinan-

zierung erhalten sollen. - Beobachtung der Tätigkeit

- Beratung in Strategiefragen

- Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken

- Rückmeldung/Bericht an den Vorstand des Förderverein/IES

Der Fachbeirat führte im letzten Jahr zwei Treffen mit dem IES durch, an denen

die aktuellen Tätigkeiten und die Planung vorgestellt wurde.

Der Fachbeirat hat sich im zurückliegenden Jahr hauptsächlich mit der Evaluati-

on von Projekten befasst, die eine Anschub- Finanzierung durch den Förderver-

ein erhalten sollen. Die Liste dieser Projekte ist unter Punkt 1.4

„Anschubfinanzierungen von Projekten, unterstützt durch den Förderverein“

aufgeführt.

Diese Gespräche mit dem Fachbeirat sind für die Institutsleitung dadurch berei-

chernd, weil die Bedürfnisse von angewandter Forschung und Entwicklung aus

der Praxis aufgezeigt werden, und somit die Praxisorientiertheit der Institutsaus-

richtung unterstützt wird.

Die Entwicklung des IES verläuft aus Sicht des Fachbeirates sehr erfreulich. Der

Fachbeirat bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich bei den Ansprechpartnern

am IES für den sehr kooperativen Austausch.

Page 10: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-10

AUSBLICK: IES im 2014

1.8 Schwerpunktstätigkeit des Instituts für das Jahr 2014

Verstärkte Zusammenarbeit mit Rhysearch

Abschluss der Planung der Installationen und Einrichtungen für den Neubau

des WPZ

Verstärkung unseres Teams durch

- 1 Dozent

- 3 Wissenschaftliche Mitarbeiter

- 1 Senior Scientist

Weiterbildung – hier soll v.a. der Studentenaustausch gefördert werden

Publikationen im üblichen Rahmen, Netzwerkausbau

Projekte und Dienstleistungen

Page 11: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-11

FÖRDERVEREIN

2. Personelle Änderungen und Mitgliedermutationen im Verein

Die Ämterverteilung innerhalb des Fördervereins und dessen Geschäftsstelle wur-

de im 2013 beibehalten. Es sind keine personelle Mutationen zu verzeichnen.

Mitglieder-Mutationen:

• Einzelmitglieder: 65 (+1 Person)

• Firmen- Mitglieder: 24 (+ 1)

• Kollektiv- Mitglieder (Gemeinden): 45 (gleichbleibend)

Vorstand:

Der Vorstand hat sich in seiner Zusammensetzung seit der letzten Hauptversamm-

lung nicht verändert. Er setzt sich nun aus folgenden Herren zusammen:

Ludwig Altenburger (Vizepräsident); Stephan Britschgi; Thomas Grob; Peter

Schibli; Helmut Kendlbacher; Hans Oppliger (Präsident politischer Beirat) Daniel

Gut; Beat Tinner; Roger Rusterholtz (Präsident); Arthur Büchel (Präsident Fach-

beirat); Jürg Senn

3. Danksagung

Der Vorstand hat im Berichtsjahr, wie gewohnt, zwei Sitzungen durchgeführt (am

19. März und am 12.Nov.) und wesentliche Pendenzen erledigen können. In den

Sitzungen wurden immer wieder auch grundsätzliche Aspekte beleuchtet, die ihren

Einfluss im Institut geltend machten.

Für diese Arbeit des Vorstands sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Auch im vergangenen Jahr haben sich die Fachbeiräte für das Institut eingesetzt

und wertvolle Anregungen einbringen können. Dies hat sich für die Aktivitäten des

Instituts motivierend ausgewirkt und dessen Entwicklung unterstützt. Für diesen

Einsatz sei hier ebenfalls gedankt.

Die Zusammenarbeit des Fördervereins mit der Schulleitung der NTB ist nach wie

vor sehr positiv und fruchtbar. Dafür und für die stets gewährte Gastfreundschaft in

deren Räumlichkeiten für alle Anlässe möchte ich mich wiederum ganz herzlich

bedanken.

Page 12: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-12

FÖRDERVEREIN

Finanzen 2013

4. Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 und zum Budget 2014

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Überschuss von CHF 869.-- Damit, und

durch verminderte Ausgaben durch das Institut (Kapazitätsprobleme!) steigt das

Vereinsvermögen auf CHF 112‘004.60 an (s. Bilanz und Erfolgsrechnung 2013).

Es ist damit zu rechnen, dass im 2014 einige der geplanten Projekte gestartet wer-

den können, die im 2013 zurück gestellt werden mussten..

Das Budget wurde so aufgestellt, dass ein leichter Verlust von CHF -4‘900.-- zu-

gelassen wird. Es ist nicht das Ziel das Vereinsvermögen unbegrenzt anwachsen zu

lassen.

Voraussichtlich wird die Defizit- Garantie für einen der CAS des MAS Energie-

systeme dieses Jahr in Anspruch genommen werden, da tendenziell eher mit ab-

nehmenden Studieninteressenten gerechnet wird.

Die Anschubfinanzierung für Projekte, die der Fachbeirat definiert hat, wird sich

im gleichen Rahmen wie letztes Jahr bewegen.

Buchs, im Juni 2014

Der Präsident

Prof. Roger Rusterholtz

Page 13: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-13

Finanzen 2013 FÖRDERVEREIN

Erfolgsrechnung in CHF 1.1.-31.12.2013 1.1.-31.12.2012

Aufwand Projekte

- Kolloquium

3'240.00

10'000.00

- Weiterbildung Dozenten

2'780.00

5'000.00

- Projekte 18'900.00

2'500.00

2'500.00

Bürokosten -

Verwaltungskosten -

Veranstaltungen/Beiträge/Spenden

3'700.90

5'290.00

Fachliteratur

213.20

-

Geldkosten

32.84

32.84

Total Aufwand 28'866.94 25'322.84

Mitgliederbeiträge

29'650.00

29'650.00

Beiträge Sponsoren/Gönner -

Wertschriften- und Zinsertrag

96.00

96.00

Total Ertrag 29'746.00 29'746.00

Mehreinnahmen 879.06 4'423.16

Page 14: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

FÖRDERVEREIN Finanzen 2013

Bilanz 2013

Aktiven in CHF 31.12.2013 31.12.2012

Privatkonto UBS 2220- 219211.40L

38'893.87

38'099.91

Sparkonto UBS 2220- 219211.M1T

73'024.15

72'939.05

Flüssige Mittel

111'038.96

Verrechnungssteuer

86.57

86.57

Forderungen

86.57

111'125.53

Passiven in CHF

Bewilligte Projekte (Tr. Passive)

-

20'000.00

Kurzfristige Verbindlich- keiten

-

20'000.00

Vereinsvermögen 88'769.07

Gewinn laufendes Jahr 2'356.46

Eigenkapital 91'125.53

0.00 111'125.53

Vereinsvermögen 2013 2012

Vereinsvermögen per Jah- resanfang

111'125.53

88'769.07

Mehreinnahmen 879.06 2'356.46

Vereinsvermögen per Jahresende

112'004.59

91'125.53

-14-

Page 15: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

FÖRDERVEREIN

Finanzen 2013

Budget 2013 Rechnung 2013 Budget 2014 in CHF in CHF

Vereinsvermögen

per 01.01.2012

111'125.50

Vereinsvermögen

per 01.01.2013

112'004.00

Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen

Mitgliederbeiträge 2013 30'000.00 29'650.00 Mitgliederbeiträge 2013 30'000.00

Sponsorbeitrag UBS 0.00 0.00 Kapitalerträge 170.00 96.00 Kapitalerträge 100.00

Total Einnahmen 2013 30'170.00 29'746.00 Total Einnahmen 2013 30'100.00

CAS Grundlagen

Defizit- Garantie

3'000.00

0.00

CAS xxx

(Defizit- Garantie)

3'000.00

Projekte 20'000.00 18'900.00 Projekt 1 10'000.00 Projekt 2 10'000.00 Tagung 3'000.00 0.00 Tagung 3'000.00 Kolloquien 3'000.00 3'240.00 Kolloquien 3'000.00 Weiterbildung Dozenten 3'000.00 2'780.00 Weiterbildung Dozenten 3'000.00 Institutsveranstaltung 0.00 Förderpreis 0.00 Spesen und Büro 1'500.00 1'500.00 Spesen und Büro 1'500.00 Unvorhergesehenes 1'500.00 2'447.00 Unvorhergesehenes, Diverses 1'500.00 1'096.40 0.00 Total Ausgaben 2013 35'000.00 29'963.40 Total Ausgaben 2011 35'000.00 Gewinn / Verlust -4'830.00 -217.40 Gewinn / Verlust -4'900.00 30'170.00 30'170.00 29'746.00 29'746.00 30'100.00 30'100.00

-15-

Page 16: Protokoll zur 7. Hauptversammlung · Chemischer Reaktor mit schneller Heizung Energiekonzept Grossgärtnerei Elektrische Energiesysteme 300W Batterieladegerät 900W Batterieladegerat

-17