1
Verbesserungen ihrer Apparate wahrend der letzten zehn Jahre erzielte. Fraglich ist, ob sich diese Aufgabenverteilung in der Zukunft noch andern wird. Eingegangen am 9. November 1981 [B 44781 Formelzeichen B"(p,s) G [m/s] Kristallwachstumsgeschwindigkeit H [ml Hohe k [s3/m2kg] Konstante der Keimbildungsrate [m-3 s-'] Keimbildungsrate (p = primar, s = sekundar) Korn- oder KristallgroBe volumenbezogene Kristallmasse Drehzahl Anzahl der Kristalle Anzahldichte (p = Produkt, c = Kristallisator) Anzahldichte fur L = 0 Temperatur Zeit Volumen Volumenstrom des Produkts Verweilzeit (s = Kristall, 1 = Flussigkeit) Kristallverweilzeit im Verdampferkorper Bibliography on Crystallization, University of Technology, Delft, Lab. A. P. I. Matz, G. : Kristallisation, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg -New York 1969. Bo, M. K.: Trans. Inst. Chem. Eng. 43 (1965) S. T228/T232. [4] Hentzschel, W.: Chem. Tech. 27 (1975) Nr. 10, S. 585j587. [5] Trawinsky, H.: Chem.-1ng.-Tech. 47 (1975) Nr. 7, S. 274/283. [6] Grutsch, I. F., et al. : Chem. Eng. Prog. April (1977) S. 57/66. [7] Saemen, W. C.: AIChE J. (1956) Nr. 1, S. 107/112. [S] Randolph, A . D.: AIChE J. (1956) Nr. 3, S. 4241430. [9] Larson, M. A,, et al. : Chem. Eng. Prog.,Symp. Ser. 65 (1969)Nr. 95, s. 1/11. [lo] Canning, T. F.: Chem. Eng. Prog. 66 (1970) Nr. 7, S. 80/85. [ll] Liu, Y. A.: AIChE J. 19 (1973) Nr. 6, S. 1254/1257. [12] Alex, W., et al.: Chem.-1ng.-Tech. 46 (1974)Nr. 17, S. 729/732. [I31 JanEiC, S. L., et al.: Chem. Eng. Sci. 30 (1975) S. 1299/1301. [14] Beer, W. F.: Dissertation, TU Munchen 1980. [15] Randolph, A . D., et al.: Theory of particulate processes, [16] Grootscholten, P. A. M., et al.: Paper 73rd Annual Meeting of [17] Sikdar,S. K.:Ind. Eng. Chem.,Fundam. 16 (1977)Nr.3,s. 390. [18] Janse, A. H., et al.: Proc. 6th Symp. on Industrial Crystalliza- tion, Sept. 1975. [I91 Garside, J., et al.: Ind. Eng. Chem., Fundam. 15 (1976) Nr. 3, S. 2301233. [20] Grootscholten, P. A. M., et al.: Beitrag Proc. 8th Symp. on Industrial Crystallization (wird veroffentlicht). [21] Asselbergs, C. J. : Dissertation, TU Delft 1978. [22] Grootscholten, P. A. M., et al. : Beitrag AIChE Meeting Chicago [23] Matz, G. : Crystallization, in : Fortschritte der Verfahrenstech- [24] de Leer, B. G. M., et al. : Beitrag AIChE Meeting Chicago 1980 [25] Nuttall, H. E. : Ph. D. Dissertation, Univ. Ariz., Tuckson 1971. [26] de Leer, B. G. M.: Dissertation, TU Delft 1981. [27] de Jong, E. J. : Umfrage ,,Entwicklung Industrielle Kristallisa- Academic Press, New York 1971, AIChE, Chicago 1980. 1980 (wird veroffentlicht). nik, Vol. 18, S. 313/327, VDI-Verlag, Dusseldorf. (wird veroffentlicht). tion", 1981 (nicht veroffentlicht). ProzeOrechensysteme. Von A. Schiine. Carl Hanser Verlag, Miin- chen-Wien 1981. 1. Aufl., XIII, 714 S., 230 Abb., 36 Tab., geb., DM 198,-. Das Buch geht aufdas 1969erschienene Werk ,,ProzeBrechensysteme der Verfahrensindustrie - ProzeBmodelle, Systemtheorie und Anwendungen" des gleichen Autors zuruck, ist aber wesentlich umfangreicher und auch inhaltlich weitgehend uberarbeitet, stutzt sich jedoch nach wie vor wesentlich auf verfahrenstechnische Problemstellungen. Nach einer Einfuhrung iiber Ziele und Zwecke des ProzeBrechnerein- satzes sowie Grundvorstellungen iiber den Aufbau automatisierter Systeme wird auf ca. 100 Seiten der technische Aufbau von ProzeBrechenanlagen beschrieben. Der Programmierung und Pro- grammorganisation bei ProzeBrechensystemen (91 s.), den verschie- denen technischen ProzeBrechneranwendungen (50 S.), der Planung von ProzeBrechensystemen (27 S .), der MeBwerterfassung und -verarbeitung (27 S.), der digitalen Reglung (67 S.) und der digitalen Steuerung mit ProzeBrechnern (9 S.) sind weitere Kapitel des Buches gewidmet. Die statische (73 S.) und die dynamische ProzeBoptimie- 202 rung (66 S.), der Aufbau mathematischer ProzeBmodelle und die analytische ProzeBerkennung (52 S.) sowie die empirische ProzeBer- kennung zur Bestimmung mathematischer ProzeBmodelle (78 S.) runden als zusatzliche Kapitel den Inhalt des Buches ab. Die umfangreiche Literatur zu jedem Kapitel reicht bis 1977. Bei der Vielfalt der behandelten Methoden einerseits und der Breite industrieller Anwendungen von ProzeBrechnern andererseits ist es erstaunlich, wie es einem einzelnen Autor noch gelingt, ein Buch mit einer solch umfassenden Zielsetzung zu schreiben. Jedoch erschwert die Fulle der in diesem Handbuch gebotenen Sachinformation auch seine Verwendung als Einstieg in dieses heute fur viele Ingenieure so wichtige Gebiet. Dazu waren an vielen Stellen neben der formalen abstrakten Darstellung konkrete, zahlenmaBig nachvollziehbare Beispiele als Verstandniskontrolle notwendig. Das Buch eignet sich daher eher als Nachschlagewerk, wenngleich der rasante Fortschritt der modernen Mikroelektronik hierbei in gewissem Sinn limitierend wirkt. Der Fachmann wird vie1 Bekanntes finden, fur tiefergehende Detailprobleme aber oft auf Spezialliteratur zuriickgreifen mussen. Fur den Studenten ist das Werk zu teuer. [BB 23381 H. Hofmann, Erlangen Chem.-1ng.-Tech. 54 (1982) Nr. 3, S. 193-202

Prozeßrechensysteme. Von A. Schiine. Carl Hanser Verlag, München – Wien 1981. 1. Aufl., XIII, 714 S., 230 Abb., 36 Tab., geb., DM 198,–

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prozeßrechensysteme. Von A. Schiine. Carl Hanser Verlag, München – Wien 1981. 1. Aufl., XIII, 714 S., 230 Abb., 36 Tab., geb., DM 198,–

Verbesserungen ihrer Apparate wahrend der letzten zehn Jahre erzielte. Fraglich ist, ob sich diese Aufgabenverteilung in der Zukunft noch andern wird.

Eingegangen am 9. November 1981 [B 44781

Formelzeichen

B"(p,s) G [m/s] Kristallwachstumsgeschwindigkeit H [ml Hohe k [s3/m2kg] Konstante der Keimbildungsrate

[m-3 s-'] Keimbildungsrate (p = primar, s = sekundar)

Korn- oder KristallgroBe volumenbezogene Kristallmasse Drehzahl Anzahl der Kristalle Anzahldichte (p = Produkt, c = Kristallisator) Anzahldichte fur L = 0 Temperatur Zeit Volumen Volumenstrom des Produkts Verweilzeit (s = Kristall, 1 = Flussigkeit) Kristallverweilzeit im Verdampferkorper

Bibliography on Crystallization, University of Technology, Delft, Lab. A. P. I. Matz, G . : Kristallisation, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg -New York 1969. Bo, M . K . : Trans. Inst. Chem. Eng. 43 (1965) S. T228/T232.

[4] Hentzschel, W.: Chem. Tech. 27 (1975) Nr. 10, S. 585j587. [5] Trawinsky, H . : Chem.-1ng.-Tech. 47 (1975) Nr. 7, S. 274/283. [6] Grutsch, I . F., et al. : Chem. Eng. Prog. April (1977) S. 57/66. [7] Saemen, W. C . : AIChE J. (1956) Nr. 1, S. 107/112. [S] Randolph, A . D . : AIChE J. (1956) Nr. 3, S. 4241430. [9] Larson, M . A , , et al. : Chem. Eng. Prog.,Symp. Ser. 65 (1969)Nr.

95, s. 1/11. [lo] Canning, T. F.: Chem. Eng. Prog. 66 (1970) Nr. 7, S. 80/85. [ l l ] Liu, Y . A . : AIChE J. 19 (1973) Nr. 6, S. 1254/1257. [12] Alex, W., et al.: Chem.-1ng.-Tech. 46 (1974) Nr. 17, S. 729/732. [I31 JanEiC, S. L. , et al.: Chem. Eng. Sci. 30 (1975) S. 1299/1301. [14] Beer, W . F.: Dissertation, TU Munchen 1980. [15] Randolph, A . D., et al.: Theory of particulate processes,

[16] Grootscholten, P . A . M. , et al.: Paper 73rd Annual Meeting of

[17] Sikdar,S. K.:Ind. Eng. Chem.,Fundam. 16 (1977)Nr. 3,s. 390. [18] Janse, A . H., et al.: Proc. 6th Symp. on Industrial Crystalliza-

tion, Sept. 1975. [I91 Garside, J . , et al.: Ind. Eng. Chem., Fundam. 15 (1976) Nr. 3,

S. 2301233. [20] Grootscholten, P. A . M. , et al.: Beitrag Proc. 8th Symp. on

Industrial Crystallization (wird veroffentlicht). [21] Asselbergs, C . J . : Dissertation, TU Delft 1978. [22] Grootscholten, P . A . M., et al. : Beitrag AIChE Meeting Chicago

[23] Matz, G . : Crystallization, in : Fortschritte der Verfahrenstech-

[24] de Leer, B. G . M . , et al. : Beitrag AIChE Meeting Chicago 1980

[25] Nuttall, H . E. : Ph. D. Dissertation, Univ. Ariz., Tuckson 1971. [26] de Leer, B. G . M.: Dissertation, TU Delft 1981. [27] de Jong, E. J . : Umfrage ,,Entwicklung Industrielle Kristallisa-

Academic Press, New York 1971,

AIChE, Chicago 1980.

1980 (wird veroffentlicht).

nik, Vol. 18, S. 313/327, VDI-Verlag, Dusseldorf.

(wird veroffentlicht).

tion", 1981 (nicht veroffentlicht).

ProzeOrechensysteme. Von A . Schiine. Carl Hanser Verlag, Miin- chen-Wien 1981. 1. Aufl., XIII, 714 S., 230 Abb., 36 Tab., geb., DM 198,-.

Das Buch geht aufdas 1969 erschienene Werk ,,ProzeBrechensysteme der Verfahrensindustrie - ProzeBmodelle, Systemtheorie und Anwendungen" des gleichen Autors zuruck, ist aber wesentlich umfangreicher und auch inhaltlich weitgehend uberarbeitet, stutzt sich jedoch nach wie vor wesentlich auf verfahrenstechnische Problemstellungen. Nach einer Einfuhrung iiber Ziele und Zwecke des ProzeBrechnerein- satzes sowie Grundvorstellungen iiber den Aufbau automatisierter Systeme wird auf ca. 100 Seiten der technische Aufbau von ProzeBrechenanlagen beschrieben. Der Programmierung und Pro- grammorganisation bei ProzeBrechensystemen (91 s.), den verschie- denen technischen ProzeBrechneranwendungen (50 S . ) , der Planung von ProzeBrechensystemen (27 S .), der MeBwerterfassung und -verarbeitung (27 S.), der digitalen Reglung (67 S.) und der digitalen Steuerung mit ProzeBrechnern (9 S.) sind weitere Kapitel des Buches gewidmet. Die statische (73 S.) und die dynamische ProzeBoptimie-

202

rung (66 S.), der Aufbau mathematischer ProzeBmodelle und die analytische ProzeBerkennung (52 S . ) sowie die empirische ProzeBer- kennung zur Bestimmung mathematischer ProzeBmodelle (78 S.) runden als zusatzliche Kapitel den Inhalt des Buches ab. Die umfangreiche Literatur zu jedem Kapitel reicht bis 1977. Bei der Vielfalt der behandelten Methoden einerseits und der Breite industrieller Anwendungen von ProzeBrechnern andererseits ist es erstaunlich, wie es einem einzelnen Autor noch gelingt, ein Buch mit einer solch umfassenden Zielsetzung zu schreiben. Jedoch erschwert die Fulle der in diesem Handbuch gebotenen Sachinformation auch seine Verwendung als Einstieg in dieses heute fur viele Ingenieure so wichtige Gebiet. Dazu waren an vielen Stellen neben der formalen abstrakten Darstellung konkrete, zahlenmaBig nachvollziehbare Beispiele als Verstandniskontrolle notwendig. Das Buch eignet sich daher eher als Nachschlagewerk, wenngleich der rasante Fortschritt der modernen Mikroelektronik hierbei in gewissem Sinn limitierend wirkt. Der Fachmann wird vie1 Bekanntes finden, fur tiefergehende Detailprobleme aber oft auf Spezialliteratur zuriickgreifen mussen. Fur den Studenten ist das Werk zu teuer.

[BB 23381 H . Hofmann, Erlangen

Chem.-1ng.-Tech. 54 (1982) Nr. 3, S. 193-202