40
Schnelleinstieg So arbeiten Sie online: SE95710-3018 Kundenservice Fon 0 82 33.23-40 00 Fax 0 82 33.23-74 00 [email protected] Technischer Support Fon 0 82 33.23-73 23 Fax 0 82 33.23-72 36 [email protected] Fragen, Wünsche, Anregungen? – Wir helfen Ihnen gerne weiter! WEKA MEDIA GmbH & Co. KG | Römerstraße 4 | 86438 Kissing | www.weka.de Wichtiger Bestandteil Ihrer WEKA-Lösung ist ein Online-Zugang, mit dem Sie auf Ihre stets aktuellen Fachinformationen via Internet rasch zugreifen können. In wenigen Schritten sind Sie drin. 1. Entnehmen Sie bitte unserem Begleitschreiben oder der beiliegenden PIN- Tüte Ihren persönlichen Freischaltcode … … und loggen Sie sich damit einfach unter www.weka.de/direkt ein. 2. Registrieren Sie sich nun zur Personalisierung Ihres Online-Zugangs … … und füllen Sie dazu alle markierten Pflichtfelder aus. 3. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie alle Ihre Online-Produkte im WEKA Business Portal verwalten. Dazu speichern Sie den Freischaltcode für jedes Produkt. Sie müssen ihn nicht erneut eingeben, wenn Sie beim nächsten Mal mit Ihrer Lösung arbeiten. 4. Um als registrierter Anwender direkt zu Ihren Produkten zu kommen, gehen Sie zu www.weka.de/direkt oder einer anderen beliebigen weka.de-Seite, klicken in der Kopfzeile auf „anmelden“ ... … und geben dann Benutzername und Passwort ein, mit welchen Sie sich registriert haben. Willkommen 350 Word-Prüflisten für die umfassende Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen Liebe Leserin, lieber Leser, überprüfen und dokumentieren Sie rechtliche Anforderungen an die Elektrosi- cherheit anhand dieser Prüflisten mit geringem Aufwand einfach, schnell und sicher. So können Sie ganz einfach Anforderungsprofile überprüfen und Verantwortungsbereiche klären, Geräteprüfungen durchführen und dokumentieren, gefährliche Arbeiten wie AuS, AiN optimal vorbereiten und durchführen, Haftungsrisiken, z.B. bei der Zusammenarbeit mit Externen, minimieren. Die Praxissoftware ElektroCheck bietet Ihnen über 350 einfach zu editierende Word-Prüflisten zu allen wichtigen Bereichen der Elektrosicherheit und dazu die passenden rechtlichen und technischen Hintergrundinformationen. So haben Sie alles parat, um die Anforderungen an die Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen einfach und problemlos umzusetzen. Legen Sie die CD doch gleich mal ein und sehen Sie es sich an. Unser Aktualisierungsservice sorgt dafür, dass Sie stets über topaktuelle Inhalte verfügen. Alle Prüflisten und Zusatzinformationen finden Sie auch aktuell im Internet unter www.weka.de/direkt. Rufen Sie diese Seite auf und geben Sie den Ihrer CD beiliegenden Freischaltcode ein. Nach erfolgter Registrierung haben Sie immer über Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort Zugriff auf Ihr Produkt – ohne erneute Eingabe des Freischaltcodes. Erst ein neues Update erfordert die Eingabe des neuen Codes. Noch Fragen? Für Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen per E-Mail unter ralph.duester@ weka.de gerne zur Verfügung. Auch unser Kundenservice hilft Ihnen unter der Telefonnummer 0 82 33.23-40 00 weiter. Freundliche Grüße aus Kissing Ralph Düster Produktmanager

Prüfprotokoll und Prüffristen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Prüfprotokolle und Prüffristen - schriftliche Vorlagen zum Anpassen und Drucken, sowie über 400 Checklisten und Vorschriften zur Elektrosicherheit.

Citation preview

Page 1: Prüfprotokoll und Prüffristen

Schnelleinstieg

So arbeiten Sie online:

SE9

571

0-3

018

Kundenservice

Fon 0 82 33.23-40 00Fax 0 82 33.23-74 [email protected]

Technischer Support

Fon 0 82 33.23-73 23Fax 0 82 33.23-72 [email protected]

Fragen, Wünsche, Anregungen? – Wir helfen Ihnen gerne weiter!

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG | Römerstraße 4 | 86438 Kissing | www.weka.de

Wichtiger Bestandteil Ihrer WEKA-Lösung ist ein Online-Zugang, mit dem Sie aufIhre stets aktuellen Fachinformationen via Internet rasch zugreifen können. In we nigen Schritten sind Sie drin.

1. Entnehmen Sie bitte unserem Begleitschreiben oder der beiliegenden PIN-Tüte Ihren persönlichen Freischaltcode …… und loggen Sie sich damit einfach unter www.weka.de/direkt ein.

2. Registrieren Sie sich nun zur Personalisierung Ihres Online-Zugangs …… und füllen Sie dazu alle markierten Pflichtfelder aus.

3. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie alle Ihre Online-Produkte im WEKA Business Portal verwalten. Dazu speichern Sie den Freischaltcode für jedes Produkt. Sie müssen ihn nicht erneut eingeben, wenn Sie beim nächsten Mal mit Ihrer Lösung arbeiten.

4. Um als registrierter Anwender direkt zu Ihren Produkten zu kommen, gehen Sie zu www.weka.de/direkt oder einer anderen beliebigen weka.de-Seite, klicken in der Kopfzeile auf „anmelden“ ...… und geben dann Benutzername und Passwort ein, mit welchen Sie sich registriert haben.

Willkommen

350 Word-Prüfl isten für die umfassende Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen

Liebe Leserin, lieber Leser,

überprüfen und dokumentieren Sie rechtliche Anforderungen an die Elektrosi-cherheit anhand dieser Prüfl isten mit geringem Aufwand einfach, schnell und sicher.

So können Sie ganz einfach Anforderungsprofi le überprüfen und Verantwortungsbereiche klären, Geräteprüfungen durchführen und dokumentieren, gefährliche Arbeiten wie AuS, AiN optimal vorbereiten und durchführen, Haftungsrisiken, z.B. bei der Zusammenarbeit mit Externen, minimieren.

Die Praxissoftware ElektroCheck bietet Ihnen über 350 einfach zu editierende Word-Prüfl isten zu allen wichtigen Bereichen der Elektrosicherheit und dazu die passenden rechtlichen und technischen Hintergrundinformationen. So haben Sie alles parat, um die Anforderungen an die Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen einfach und problemlos umzusetzen. Legen Sie die CD doch gleich mal ein und sehen Sie es sich an.

Unser Aktualisierungsservice sorgt dafür, dass Sie stets über topaktuelle Inhalte verfügen. Alle Prüfl isten und Zusatzinformationen fi nden Sie auch aktuell im Internet unter www.weka.de/direkt. Rufen Sie diese Seite auf und geben Sie den Ihrer CD beiliegenden Freischaltcode ein. Nach erfolgter Registrierung haben Sie immer über Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort Zugriff auf Ihr Produkt – ohne erneute Eingabe des Freischaltcodes. Erst ein neues Update erfordert die Eingabe des neuen Codes.

Noch Fragen?Für Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen per E-Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung. Auch unser Kundenservice hilft Ihnen unter der Telefonnummer 0 82 33.23-40 00 weiter.

Freundliche Grüße aus Kissing

Ralph DüsterProduktmanager

Page 2: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalt Schnelleinstieg

Inhalte Ihrer Praxislösung:

Grundsatzfragen und rechtliche Neuerungen

Pfl ichten und Verantwortung der Elektrofachkraft

– Anforderungs- und Tätigkeitsprofi le

– Verantwortlichkeiten

– Bestellungen

– Befähigte Person

Spezielle Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft

– Gefährdungsermittlung, -beurteilung

– Unterweisung

Errichten und Prüfen von elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln

– DIN VDE 0100, 0104, 0105, 0113, 0701-0702

Blitz-/Überspannungsschutz und Potenzialausgleich

– Normen und Richtlinien

– Verbindungen, Anschlüsse, Fang-, Ableitungseinrichtungen, Erdungsanlagen

– Widerstandsmessungen

– Trennungsabstand, Schutzpotenzialausgleich

– Prüfung

Besondere Arbeiten und gefährdete Bereiche

– Arbeiten in Gefahrenzonen

– Brand-, Explosionsschutz

– Baustellen, hoch gelegene Arbeitsplätze

– Persönliche Schutzausrüstung

Organisation und Kontrolle beim Einsatz von Fremdfi rmen

Arbeits- und Betriebsanweisungen, Musterverträge

Aktuelle Vorschriften und Regelungen

So arbeiten Sie mit Ihrer CD-ROM/DVD:

Programm starten Ihre CD-ROM/DVD wurde benutzerfreundlich gestaltet und bietet Ihnen in der Anwendung den höchstmöglichen Komfort. Auch die Installation ist ganz einfach. Folgen Sie dazu bitte den Hinweisen auf der Produktverpackung.

Navigation/Editieren von Dokumenten Über die verlinkte Startseite greifen Sie sofort auf alle Inhalte zu. 1 Klicken Sie im Navigationsbereich (linke Spalte) auf einen Ordner, wird im Dar-

stellungsbereich (mittlere Spalte) das dazugehörige Kapitel angezeigt. 2 Durch Anklicken des Symbols (+) neben einem Ordner öffnen Sie die darunter-

liegende Inhaltsebene. 3 Die rechte Spalte ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf verwandte Inhalte

und Downloads von Formularen und Checklisten.

Hinweis zu Demo- und Vollversion Sollte Ihre CD-ROM/DVD über eine Demoversion verfügen, so finden Sie weitere Informationen unter „Hinweise zur Demoversion“. Zur Vollversion gelangen Sie, wenn Sie im Feld „Freischaltcode“ den mit gelieferten Code eingeben, bestä ti gen und so die Inhalte un ein ge schränkt frei schalten.

„ElektroCheck – Prüfl isten für die Elektrosicherheit“

Sicheres und rechtskonformes Arbeiten durch sofort einsetzbare Prüfl isten!

1

2

3

Page 3: Prüfprotokoll und Prüffristen

Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 2

Checkliste

Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100

Rechtsverweise: VDE 0100-600, VDE 0105-100

1 Kunde 2 Prüfer

Name Name

Firma Firma

Straße, Nr. PLZ, Ort

Straße, Nr. PLZ, Ort

Tel. Tel.

3 Objekt 4 Errichter Identisch mit Prüfer

Prüfdatum Name

Bezeichnung Firma

Lage/ Anschrift

Straße, Nr. PLZ, Ort

5 Anlagendaten

Elektrische Anlage Netzform TN-C TT

TN-S IT TN-C-S

V Gebäude Nr./ Bereich

Schaltplan/ Grundriss Protokoll der Erstprüfung

Wiederholungsprüfung

6 Grundlage der Prüfung

Gesetzliche Grundlage BGV A3/GUV-V A3 BetrSichV ArbStättV

Normen Errichtung nach: VDE 0100

Prüfung nach: VDE 0100-600 VDE 0105-100 (Wiederholungsprüfung an Anlagen)

Grund der Prüfung

Neuanlage Instandhaltung Erweiterung Änderung Außerordentliche Prüfung –

Grund:

7 Ergebnis der Prüfung

Page 4: Prüfprotokoll und Prüffristen

Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 2 von 2

Ergebnis An der oben genannten Elektroinstallation wurde eine Erstprüfung durchgeführt. Wir bestätigen, dass sie einschließlich der fest angeschlossenen Betriebsmittel/

Geräte den für sie geltenden VDE-Normen entspricht. Nach den oben genannten allgemein anerkannten technischen Regeln ist ihr

sicherer Gebrauch bei bestimmungsgemäßer Anwendung gewährleistet. Die Prüfung gilt als:

bestanden nicht bestanden Die Prüfplakette wurde in folgendem Verteiler angebracht:

8 Prüfgeräte

1. Typ/Bezeichnung: Inventar-Nr. Kalibrierdatum:

2. Typ/Bezeichnung: Inventar-Nr. Kalibrierdatum:

3. Typ/Bezeichnung: Inventar-Nr. Kalibrierdatum:

4. Typ/Bezeichnung: Inventar-Nr. Kalibrierdatum:

9 Anlagen zum Prüfprotokoll

9.1 Prüfung elektrischer Anlagen Prüfprotokoll

Prüfbericht Besichtigung Seiten Sichtkontrolle Allgemeine Sicherheit und Sicherheit gegen direktes Berühren Schutzleiter Schutztrennung und Kleinspannungen

Prüfbericht Messungen Seiten Niederohmige Verbindung aller Schutzleiter Isolationswiderstand Netzspannungsmessungen Hauptstromkreis Fehlerschleifenimpedanz RCD-Prüfung in einem TN-Netz Zusätzliche Überprüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B Drehfeldprüfung

Prüfbericht Erprobung Seiten Mängelbericht Seiten Seiten

9.2 Termin für die nächste Prüfung

10 Bestätigung der Prüfung und Übergabe/Übernahme der Anlage

Prüfung fach- und normgerecht durchgeführt von bis Verantwortlicher Prüfer (Elektrofachkraft)

Prüfprotokoll (mit Anlagen) erhalten Anlage/Ausrüstung funktionsfähig übernommen Auftraggeber

Ort/Datum

Unterschrift

Ort/Datum

Unterschrift

Page 5: Prüfprotokoll und Prüffristen

Ermittlung von Prüffristen für die Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 2

Übersicht

Ermittlung von Prüffristen für die Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Die Prüffristen dienen nur noch als Orientierungshilfe/Handlungsanleitung für die Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Die Prüffristenermittlung muss nach § 3 der Betriebssicherheitsverordnung anhand einer Gefährdungsbeurteilung erfolgen.

Rechtsverweise: BetrSichV, TRBS 1111, TRBS 1201, BGV A3 DA § 5, BGI/GUV-I 608

Betriebsmittel Prüffrist (Höchstwerte)

Einsatzgebiet, Kommentare Prüfer

dazu zählen folgende ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt):

Geräte und Maschinen

Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen

Anschlussleitungen mit Stecker

bewegliche Leitungen mit Stecker oder Festanschluss

Richtwert allgemein 6 Monate

Bei Prüfungen mit Fehlerquote < 2 % Prüffristverlängerung möglich

Elektrofachkraft oder

elektrotechnisch

unterwiesene Person

→ unter Verwendung

geeigneter Mess- und

Prüfgeräte

1 Jahr

Fertigungsstätten Werkstätten ähnliche

Bedingungen

2 Jahre Büros

ähnliche Bedingungen

Baustellen 1)

bei hoher Beanspruchung:

wöchentlich

z.B. Schleifen von Metallen (Aluminium, Magnesium, gefettete Bleche), Verwendung in Bereichen mit leitfähigen Stäuben

bei hoher Beanspruchung:

3 Monate

z.B. Nassschleifen von nicht leitfähigen Materialien, Kernbohren, Stahlbau, Tunnel- und Stollenbau

bei normaler Beanspruchung:

6 Monate

z.B. Hochbau, allgemeiner Tiefbau

bei normaler Beanspruchung:

6 Monate

Elektroinstallation, Sanitär- und Heizungsbau, Holzbau

1) Genaue Erläuterungen hierzu finden Sie in der BGI/GUV-I 608: „Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz – Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen“

Page 6: Prüfprotokoll und Prüffristen

Ermittlung von Prüffristen für die Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 2 von 2

Die obige Tabelle enthält Richtwerte, die als ausreichende Fristen angesehen werden können, solange die Fehlerquote 2 % nicht übersteigt. Diese Prüffristen gelten zudem für Geräte, die unter normalen Beanspruchungen zum Einsatz kommen. Sind die Belastungen durch Temperatur, Staub, Feuchtigkeit oder ähnliche Umgebungseinflüsse erhöht, so sollten die Fristen zur Prüfung derart belasteter Anlagen und Betriebsmittel verkürzt werden. Betriebssicherheitsverordnung „§ 3 Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat bei der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes unter Berücksichtigung der Anhänge 1 bis 5, des § 7 der Gefahrstoffverordnung und der allgemeinen Grundsätze des § 4 des Arbeitsschutzgesetzes die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Dabei hat er insbesondere die Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung des Arbeitsmittels selbst verbunden sind und die am Arbeitsplatz durch Wechselwirkungen der Arbeitsmittel untereinander oder mit Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden.

(2) Kann nach den Bestimmungen der §§ 7 und 12 der Gefahrstoffverordnung die Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären nicht sicher verhindert werden, hat der Arbeitgeber zu beurteilen

1. die Wahrscheinlichkeit und die Dauer des Auftretens gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären, 2. die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins, der Aktivierung und des Wirksamwerdens von Zündquellen einschließlich elektrostatischer Entladungen und 3. das Ausmaß der zu erwartenden Auswirkungen von Explosionen. (3) Für Arbeitsmittel sind insbesondere Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen, die von ihm mit der Prüfung oder Erprobung von Arbeitsmitteln zu beauftragen sind.“

Kurze Übersicht zu § 3 der Betriebssicherheitsverordnung

Page 7: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 1 von 4

Arbeitsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab: 01.08.2012

A R B E I T S A N W E I S U N G

Erlaubtes Arbeiten unter Spannung nach VDE 0105-100

Geltungsbereich

Elektrische Prüfplätze

1. Anwendungsbereich

Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

2. Gefährdungen für Menschen und elektrische Anlagen

1. elektrische Körperdurchströmung 2. Kurzschlusslichtbogen 3. Brandgefahr

3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

1. Zugrunde gelegt wird die VDE 0701-0702. 2. Bei der Prüfung muss auch die VDE 0104 „Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen“

beachtet werden. 3. Die Prüfung darf nur durch eine befähigte Person durchgeführt werden (siehe BetrSichV). 4. Die Überprüfung ist in gewissen Intervallen vorgeschrieben (BetrSichV, TRBS 1201 und BGV

A3 bzw. GUV-V A3). 5. Vor der Prüfung ist das Messgerät inkl. Prüfequipment auf Beschädigung zu überprüfen. 6. Adapter mit integrierten PRCDs verwenden. Messgerät nur über diesen Adapter betreiben!

4. Verhalten bei Unregelmäßigkeiten

1. Bei Auftreten von Gefahren vor oder während der Arbeit ist der Vorgesetzte und/oder der Arbeitsverantwortliche zu informieren.

2. Der Arbeitsverantwortliche ist berechtigt und verpflichtet, die Arbeiten zu stoppen oder abzubrechen.

3. Bei Arbeitsunterbrechung ist der Arbeitsplatz abzusichern.

5. Verhalten bei Unfällen

Verletzten bergen! Bei Stromunfällen Anlage abschalten! Unfallstelle sichern, Notarzt verständigen, Erste Hilfe leisten! Notruf: 112 oder innerbetrieblich Erste Hilfe: 112 oder Telefonische Unfallmeldung an:

6. Kontrollen des Arbeitsverantwortlichen

Vor Aufnahme der Arbeit sind der Arbeitsplatz, der Anlagenzustand und alle zur Anwendung kommenden Ausrüstungen auf ordnungsgemäßen Zustand zu kontrollieren. Beschädigte Ausrüstungen sind auszusondern, Messgeräte auf Eignung zu prüfen. Arbeitet mehr als eine Person am Arbeitsplatz, erteilt der Arbeitsverantwortliche nach Unterweisung die Freigabe der Arbeitsstelle. Die Abläufe im Diagramm des Anhangs 1 müssen Beachtung finden!

Page 8: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 2 von 4

Arbeitsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab: 01.08.2012

7. Arbeitsablauf und Sicherheitsmaßnahmen

Vorgehensweise bei der Wiederholungsprüfung von Elektrogeräten Sichtprüfung

Alle sichtbaren Teile, z.B. Gehäuse, Abdeckungen, Leistungsschild, einschließlich Isolierung und Isolierteile, sind auf ordnungsgemäße Beschaffenheit zu kontrollieren.

Prüfen der Anschlussleitungen Anschlussleitung mit Zugentlastungen, Knickschutztüllen und Kabeleinführungen sind auf äußere Mängel durch Besichtigung zu kontrollieren. Anschlussleitung geeignet?

Feststellung der zur Anwendung gelangten Schutzmaßnahme Festlegung der erforderlichen Prüfschritte Prüfung, ob das Arbeitsmittel für den Einsatzbereich geeignet ist Schutzleiterprüfung Schutzleiterverlauf, Schutzleiteranschluss und Schutzleiterverbindungen sind durch Besichtigung, Handproben (Hin- und Herbiegen der Leitung) und durch Mess- oder Prüfgeräte zu prüfen. Ferner ist zu prüfen, ob eine Schutzleiterunterbrechung vorliegt oder gefährliche Berührungsspannungen anstehen. Der Durchgangswiderstand des Schutzleiters darf über seine gesamte Länge nicht mehr als 1 Ω betragen, bei handgeführten Elektrowerkzeugen < 0,3 Ω bis zu einer Leitungslänge von 5 m (siehe Ablaufdiagramm) über 16 A siehe Tabelle. Dabei wird mit einem niederohmigen Widerstandsmesser zwischen dem Gerätegehäuse und dem Schutzkontakt des Netzsteckers gemessen. Prüfung des Isolationswiderstands Achtung: Diese Prüfung ist nicht bei allen elektrischen Betriebsmitteln anzuwenden (siehe Anhang 1 – Ablaufdiagramm). Die Prüfung der Isolation erfolgt durch Messung des Isolationswiderstands mithilfe eines Isolationsmessgeräts. Gemessen wird der Widerstandswert zwischen betriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen und dem metallischen Gehäuse. Dabei sind Mindestisolationswiderstände je nach Schutzklasse einzuhalten. Messung des Schutzleiterstroms nach dem Differenzstrom-Messverfahren (Grenzwerte siehe Anhang 1) Messung des Berührungsstroms nach dem direkten Messverfahren (Grenzwert siehe Anhang 1) Messung des Ersatzableitstroms nur unter bestimmten Voraussetzungen anzuwenden! (siehe Anhang 1) Prüfungen weiterer Schutzeinrichtungen z.B. RCD/FI etc. (siehe Anhang 1) Prüfung eventuell vorhandener Schutzkleinspannungen etc. (siehe Anhang 1) Dokumentation der Prüfergebnisse Achtung: Wenn eine Prüfung nicht durchgeführt werden kann, ist dies zu begründen. Herstellen des funktionsgerechten und vorgefundenen Zustands Achtung: Defekte Geräte sind der weiteren Verwendung zu entziehen!

8. Abschluss der Arbeiten Herstellen des ordnungsgemäßen und sicheren Anlagenzustands

Abräumen der Arbeitsstelle Kontrolle und Reinigung der Ausrüstungen und Hilfsmittel

Page 9: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 3 von 4

Arbeitsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab: 01.08.2012

Anhang 1

Inventarisieren

Sichtprüfung

Funktionsprüfung

Dokumentation

Messung (siehe Diagramm)

Gefährdungs-beurteilung

Page 10: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 4 von 4

Arbeitsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab: 01.08.2012

Diagramm

Welche Schutzmaß-nahme kommt zur

Anwendung? Evtl. kann kein RSL gemessen werden!

SK I

SK II

SK III

Schutzleiterwiderstand ≤ 0,3 Ω *1

Isolationsmessung ≥ 1 MΩ

Schutzleiterstrom ≤ 3,5 mA *2

Ersatzableitstrom ≤ 3,5 mA

Berührungsstrom ≤ 0,5 mA *2

1

2

3

Isolationsmessung ≥ 2 MΩ

Isolationsmessung ≥ 0,25 MΩ

1

Berührungsstrom ≤ 0,5 mA *2

Ersatzableitstrom ≤ 0,5 mA

2

VDE 0701-0702 Allgemeine Anforderungen

Wichtig: Bei SELV/PELV ist zu beachten, dass berührbare äußere Anschlussstellen von im Gerät erzeugten Schutzkleinspannungen auf Einhaltung der Grenzwerte für die Schutzmaßnahme „Schutzkleinspannung“ zu überprüfen sind.

*1 Bei Anschlussleitung bis max. 5 m, zzgl. 0,1 Ω je weitere 7,5 m, aber max. 1 Ω.

Neu: Bei Geräten mit einem Nennstrom > 16 A muss der Grenzwert anhand der Leiterlänge des Leiterquerschnitts und des Materials des Leiters berechnet werden!

*2 Die Messung kann nach dem direkten bzw. dem Differenzstrom-Messverfahren erfolgen.

Achtung: Diese Messungen müssen in beiden Steckerpositionen durchgeführt werden.

Wenn technisch nicht möglich und nicht bei IT-Geräten bzw. wenn durch die Messung eine Beschädigung des Geräts erfolgen kann, oder wenn nicht sichergestellt werden kann, dass alle durch Netzspannung bean-spruchten Teile durch die Isolationsmessung erfasst werden (z.B. elektr. Startrelais, Netztrenneinrichtung mit Unterspannungsauslösung). Die Begründung für das Weglassen von RISO ist in der Dokumentation aufzuführen!

Die Ersatzableitstrom-Messmethode ist nur bedingt anwendbar. Besonderheiten müssen Beachtung finden.

Diese Messung ist nur an berührbaren leitfähigen Teilen durchzuführen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.

Neu: Der Nachweis der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen, z.B. RCD/FI, ist messtechnisch zu erbringen und zu „dokumentieren“!

1

2

3

Page 11: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 1 von 3Betriebsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab:

B E T R I E B S A N W E I S U N G

gemäß § 14 GefStoffV Verantwortlicher: Arbeitsbereich: Betriebsstätten Arbeitsplatz/Tätigkeit: Reiniger Gefahrstoffbezeichnung ACETON

Form: flüssig Geruch: fruchtig

Farbe: farblos Hersteller: verschiedene

Gefahren für Mensch und Umwelt Gefahren für Mensch

Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und somit auch zur Hautreizung bzw. -entzündung. Wirkt reizend an den Augen nach direktem Kontakt, Gefahr der Hornhauttrübung. Verschluckte Chemikalie bewirkt Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen, Speichelfluss, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Narkose, Koma. Dämpfe bewirken Reizungen an den Schleimhäuten der Atemwege, verbunden mit Kopfschmerzen. Aceton, AGW: 1.200 mg/m³.

Gefahren für Umwelt

GHS-Einstufung: Entzündbare Flüssigkeiten, Kategorie 2.

Lösungsmittel ist farblos, riecht fruchtig, in Wasser löslich, leichter als Wasser, brennbar, licht-, luftempfindlich, schwach wassergefährdend. Dämpfe schwerer als Luft. Dämpfe sind entzündlich, können mit Luft explosionsfähiges Gemisch bilden. Reagiert gefährlich bzw. nicht in Kontakt bringen mit Alkalihydroxiden, Halogenen, Halogenkohlenwasserstoffen/Alkalihydroxiden, Halogen-Halogen-Verbindungen, Oxidationsmitteln (u.a. Chrom(VI)-oxid [CrO3], Peroxiverbindungen, Salpetersäure, Nitriersäure), Halogenoxiden, Alkalimetallen, Nitrosylverbindungen, Metallen, Ethanolamin. Im Brandfall Freisetzung von gefährlichen Brandgasen oder Dämpfen. Kunststoffe und Gummi werden angegriffen und bei längerem Kontakt zerstört.

GefahrenhinweiseH 225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar H 319: Verursacht schwere Augenreizung H 336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen EUH 066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Technische Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Arbeitsstätte: Für gute Be- und Entlüftung auch im Bodenbereich sorgen (viermaliger Raumluftwechsel pro Stunde) bzw. eine eventuelle Absaugung möglichst nahe an der Arbeitsstelle anbringen. Augenspüleinrichtung muss in der Nähe des Arbeitsbereichs vorhanden sein mit Kennzeichnung der Stelle. Feuerlöscher der Brandklasse ABC aufstellen und Standorte kennzeichnen. Gefäße nicht offen stehen lassen. Von Flammen und starken Wärmequellen fernhalten, starker Sonnenbestrahlung nicht aussetzen. Funkenbildung vermeiden. Räume, in denen brennbare Flüssigkeiten umgefüllt werden, unterliegen den Bestimmungen der Zone 1 nach TRbF.

Ab-/Umfüllen: Entsprechend des Verfahrens: Geringe Fallhöhe wählen zur Vermeidung der Spritzgefahr oder Trichter, Pumpen und Heber benutzen oder im geschlossenen System zuführen. Keine Gefäße aus Natur-, Butyl- oder Nitrilkautschuk verwenden. Bei Umfüllvorgängen Ex-Schutzmaßnahmen (Erdung) in Abhängigkeit von der Menge und Art der Gefäße durchführen. Die Trichter, Pumpen und Heber sind nach Benutzung sachgerecht zu reinigen.

Transport: Gefäße geschlossen halten. Chemikalie nur im Originalbehälter bzw. zugelassenen Behälter transportieren. Beim Transport von zerbrechlichen Gefäßen geeignete Überbehälter benutzen.

ADR/RID-Einstufung: Klasse 3, Code F1, PG II, UN-Nr. 1090, Gefahrzettel: 3.

Page 12: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 2 von 3Betriebsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab:

Lagerung: Nicht in Arbeitsräumen, Durchgängen oder Durchfahrten, Treppenräumen, Gebäude- oder Stockwerksfluren lagern oder bereitstellen. Gefäße bruchsicher, dicht geschlossen, an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Chemikalie nur in Originalgefäßen aufbewahren. Entfernt lagern von Zünd- und Wärmequellen. Getrennt lagern von: siehe Gefahren für die Umwelt.

Organisatorische Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Arbeitsmedizinische Vorsorge: • Pflichtuntersuchungen nach ArbMedVV durchführen, da Gefahrstoff hautresorptiv ist, sowie

bei Überschreitung AGW und bei Gefahr von direktem Hautkontakt.

Prüfung Anlagen und Geräte: • Lüftung und Absaugung: –

Aufbewahrung persönlicher Schutzausrüstung:

• Schutz- bzw. Arbeitskleidung nicht mit Straßenkleidung zusammen aufbewahren.

Beschränkungen für Beschäftigte: • Beschäftigung Jugendlicher erlaubt, soweit dies zur Erreichung ihres Ausbildungsziels

erforderlich ist, ihr Schutz durch die Aufsicht eines Fachkundigen gewährleistet ist und der Luftgrenzwert unterschritten wird (§ 22 JArbSchG).

Informationen zu Lagermenge und Lagerort beachten:• Nicht mehr als Tagesbedarf und getrennt von anderen Gefahrstoffen am Arbeitsplatz

aufbewahren. • Technische Regel (TRbF) 20 „Lager“ und TRbF 60 „Ortsbewegliche Gefäße“

Zusatzinformationen beachten von und in:

• Informationen, Verarbeitungshinweisen des Herstellers oder Lieferers

Persönliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Hautschutz: Für alle unbedeckten Körperteile: Vor dem Umgang wasserlösliches Hautschutzpräparat (nicht fettende Hautschutzcreme), nach dem Umgang Gel oder Paste zur Reinigung, nach der Reinigung mäßig fette Creme zur Pflege benutzen.

Handschutz: Schutzhandschuhe nach DIN EN 374 benutzen: • bei Vollkontakt: Handschuhmaterial Butylkautschuk, Schichtstärke 0,7 mm,

Durchbruchzeit > 480 min • bei Spritzkontakt: Handschuhmaterial Naturlatex, Schichtstärke 0,6 mm,

Durchbruchzeit > 10 min Angaben des Handschuhherstellers zu Durchlässigkeiten und Durchbruchzeiten und die besonderen Bedingungen am Arbeitsplatz beachten.

Atemschutz: Filtergerät mit Gasfilter Typ AX, Kennfarbe Braun, verwenden bei Auftreten von Dämpfen, unzureichender Belüftung, Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwerts.

Augenschutz: Schutzbrille nach DIN EN 166 mit Codezahl 3 gegen Spritzgefahr benutzen. Tragkörper hell/durchscheinend, mit verdeckten und gesicherten Lüftungsöffnungen.

Körperschutz: Schutzkleidung lösemittelbeständig benutzen.

Fußschutz: Schutz- bzw. Sicherheitsschuhe nach DIN EN 345 tragen.

Hygienische Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln Während des Umgangs keine Nahrungs- und Genussmittel zu sich nehmen. Keine Nahrungsmittel und Getränke im Arbeits- und Lagerraum aufbewahren. Nach Beendigung der Arbeit und vor den Pausen Hände gründlich reinigen und pflegen (siehe Hautschutz).

Verhalten im Gefahrfall

Maßnahmen zur Brandbekämpfung Kleine oder Entstehungsbrände löschen mit CO2-, Pulver-, Schaumlöscher und Wasser im Sprühstrahl (kein Vollstrahl).

Maßnahmen nach unbeabsichtigter Freisetzung Mit saugfähigem, nicht brennbarem Material aufnehmen und in einem beständigen, verschließbaren, gekennzeichneten Gefäß sammeln und sachgerecht entsorgen. Räume gut lüften. Zündquellen entfernen, keine Schalthandlungen an elektrischen Geräten vornehmen. Nicht in Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen.

Wichtige Rufnummern:

Feuerwehr: Rettungsleitstelle: Vorgesetzte:

112 112

D-Arzt:Ersthelfer: Tel.-Nr.:

Siehe „AushangpflichtigeInformationen“.

Page 13: Prüfprotokoll und Prüffristen

Erstellt: Geprüft: Genehmigt: Seite: 3 von 3Betriebsanweisung Nr.: 0000 Kurztitel: Revision: 0000 Gültig ab:

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Betroffene Stellen sofort mit viel Wasser reinigen und pflegen (Abtupfen mit Polyethylenglycol 400 bzw. siehe Hautschutz). Bei Hautreizung Arzt aufsuchen.

Nach Augenkontakt: Unter fließendem Wasser oder mit fertigen Lösungen bei weit geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten (10 min) spülen. Bei anhaltendem Reizzustand oder Entzündung Facharzt aufsuchen.

Nach Verschlucken: Vorsicht Aspirationsgefahr! Atemwege freihalten. Sofort Arzt hinzuziehen.

Nach Einatmen: Frischluft einatmen lassen. Atemwege freihalten. Bei Unwohlsein Arzt

aufsuchen.

Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung wechseln. Vor Wiederverwendung gründlich

reinigen.

Hinweise für Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!

Hinweise für Arzt: Sicherheitsdatenblatt bzw. Betriebsanweisung beachten.

Sachgerechte Entsorgung

Abfälle/Reste in einem beständigen, verschließbaren, gekennzeichneten Gefäß sammeln und der zuständigen Stelle zur ordnungsgemäßen Beseitigung übergeben. In Gängen und Flucht- und Rettungswegen dürfen keine Abfälle oder sonstigen Gegenstände abgestellt werden.

Abfallschlüssel nach AVV: Abfallbezeichnung:

Die Zuordnung von Abfallschlüsselnummern nach dem EAK ist branchen- und prozessspezifisch durchzuführen.

Page 14: Prüfprotokoll und Prüffristen

Protokoll für elektrische Arbeitsmittel nach Erstprüfung, Änderung , Instandsetzung oder Wiederholungsprüfung nach VDE 0701 – 0702

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 1

Prüfprotokoll für elektrische Arbeitsmittel nach Erstprüfung, Änderung, Instandsetzung oder Wiederholungsprüfung gemäß BetrSichV, BGV A3 nach VDE 0701–0702

Firmenlogo

Grund der Prüfung: Erstprüfung Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung

Gerät: Typ: Prüfer:

Geräte-Nr./Inv.-Nr.: / Einsatzort:

Besichtigung: SK I SK II SK III

Betriebsmittel kann den Einflüssen am Einsatzort standhalten Kennzeichnung, Symbolik, Typenschild

Keine erkennbaren Schäden Schutzleiter gegen Selbstlockern und Korrosion geschützt Schutz durch Isolierung aller aktiven Teile PE, N und L nicht verwechselt

Bemerkungen:

Messung Messwert erfüllt nicht erfüllt nicht erforderlich/möglich

Schutzleiterwiderstand Grenzwert: bis 16 A ≤ 0,3 Ω (bis 5 m) + 0,1 Ω je weitere 7,5 m (max. 1 Ω), über 16 A errechnete Werte

Ω Gehäuse vollisoliert

Isolationswiderstand Grenzwerte: Schutzklasse Isolationswiderstand SK I ≥ 1 MΩ SK II ≥ 2 MΩ SK III ≥ 0,25 MΩ SK I mit Heizelementen: ≥ 0,3 MΩ

MΩ MΩ MΩ MΩ

Ersatzableitstrom-Messverfahren (M.-Ver.) nur nach bestandener Isolationsprüfung Schutzleiterstrom 3,5 mA Berührungsstrom 0,5 mA

mA mA

Unterspannungsauslöser/ Relais/Elektronik

Schutzleiter-/Berührungsstrom Schutzleiterstrom/Differenzstrom (M.-Ver.) 3,5 mA /mit Heizleistung >3,5 kW 1 mA/kW [max.10 mA] Berührungsstrom/direktes (M.-Ver.) 0,5 mA

mA mA mA

FI Schutzschalter 1 AuslösestromTyp Auslösezeit

mA ms

FI Schutzschalter 2 AuslösestromTyp Auslösezeit

mA ms

Grenzwert der Schutzkleinspannung am Ausgang der Sekundärseite (nur wenn berührbar, erforderlich)

V

Erprobung Leistungsaufnahme kW Stromaufnahme A Spannung V

Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen

NOT-AUS wirksam Ja Nein Verriegelungen

Druckwächter wirksam Ja Nein Melde- und Anzeigevorrichtungen Verwendete Messgeräte Fabrikat: Typ: Kalibrierdatum: Fabrikat: Typ: Kalibrierdatum:

Unterschrift des Prüfers: Ort Datum Unterschrift

Prüftermine (gemäß BetrSichV, BGV A3) Letzter Prüftermin:

Prüfintervall:

Nächster Prüftermin:

Betriebsmittel/Gerät einsatzfähig:

Page 15: Prüfprotokoll und Prüffristen

Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751 Teil 1

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 3

Checkliste

Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751 Teil 1

Rechtsverweise: EN 62353 (VDE 0751-1)

1 Auftraggeber 2 Prüfer

Name Name

Firma Abteilung Firma Abteilung

Straße, Nr. Straße, Nr.

PLZ, Ort PLZ, Ort

Tel. Tel.

3 Gerätedaten

Hersteller Fabrikat Prüfdatum Datum nächste Prüfung

Gerätetyp Zubehör

Geräte-nummer Serien-

nummer Netzverbindung1) PIE NPS DPS

Typ des An-wendungs-teils

B BF CF Schutzklasse I II interne Strom-versorgung

4 Art der Prüfung

Erstprüfung Wiederholungsprüfung nach Änderung nach Instandsetzung

1) PIE – fest angeschlossenes ME-Gerät, NPS – nicht abnehmbare Netzanschlussleitung, DPS – abnehmbare Netzanschlussleitung Zutreffendes bitte ankreuzen → bei „Entfällt“ kurze Begründung unter Bemerkungen angeben.

Frage Ja Nein Entfällt

5 Besichtigung

5.1 Ist die Netzanschlussleitung unversehrt (Zugentlastung, Knickschutz, Isolierung)?

5.2 Ist der Netzstecker unbeschädigt?

5.3 Sind die von außen zugänglichen Sicherungseinsätze entsprechend den vom Hersteller angegebenen Werten (Nennwert des Stroms, Abschmelzcharakteristik) bestückt?

5.4 Sind äußere Verbindungsleitungen einschließlich Steckverbindungen zwischen sonstigen elektrischen Komponenten in einwandfreiem Zustand?

5.5 Sind das Gehäuse, Bedienelemente und die mechanischen Teile in Ordnung?

5.6 Sind die Isolierteile schadensfrei?

5.7 Ist das ME-Gerät frei von sicherheitsmindernden Beschädigungen oder Verschmutzungen?

Page 16: Prüfprotokoll und Prüffristen

Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751 Teil 1

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 2 von 3

5.8 Sind alle Aufschriften, Bedienhinweise, Unterlagen vorhanden und vollständig?

5.9 Ist das Typenschild vollständig und gut lesbar?

5.10 Sonstiges

Messwert Grenzwert OK Entfällt

6 Messungen

6.1 Schutzleiterwider-stand

nicht abnehmbare Netzanschlussleitung Ω 0,3 Ω

DPS1)

zwischen Gerätestecker und schutzleiterverbundenen berührbaren leitfähigen Teilen des Geräts

Ω 0,2 Ω

abnehmbare Netzanschlussleitung Ω 0,1 Ω

6.2 Geräteableitstrom

Ersatzmessung mA SK I 1 mA

mA SK II 0,5 mA

Direktmessung mA SK I 0,5 mA

Differenzmessung mA SK II 0,1 mA

6.3 Ableitstrom vom Anwendungsteil (in der Regel nicht bei Anwendungsteil Typ B)

Ersatzmessung (Wechselstrom) mA BF 5 mA

Direktmessung (Wechselstrom) mA CF 0,05 mA

6.4 Isolationswiderstand (wenn anwendbar)

SK I > 2 MΩ

SK II > 7 MΩ

CF > 70 MΩ

7 Funktionsprüfung

7.1 Netzspannung V Herstellerangaben

7.2 Stromaufnahme A Herstellerangaben

7.3 Leistungsaufnahme W Herstellerangaben

7.4 Gerätespezifische, sicherheitsrelevante Funktionen gemäß den Herstellerangaben Herstellerangaben

8 Verwendete Messgeräte

Inventarnummer Kalibrierdatum Hersteller/Fabrikat Typ

Page 17: Prüfprotokoll und Prüffristen

Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751 Teil 1

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 3 von 3

9 Gesamtbewertung

Das Gerät hat keine Mängel. Mängel/Bemerkungen

Das Gerät weist Mängel auf, die beseitigt werden müssen. Es bestehen jedoch keine Einwände gegen den weiteren Einsatz.

Das Gerät weist schwere Sicherheitsmängel auf. Es darf erst nach deren Beseitigung weiterbetrieben werden.

Prüfer: Ort, Datum Name Unterschrift

Page 18: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 1 von 23

Inhalte der Praxissoftware „ElektroCheck“

(Stand: März 2013)

Ihre Software enthält in der aktuellen Version folgende Checklisten und Mustervorlagen mit zugehörigen Hintergrundinformationen und verlinkten Rechtstexten. Der Teil 12 „Aktuelle Vorschriften und Regelungen“ bietet die rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Checklisten in stets aktueller Form.

Einführung

Anwendungsbereich Benutzungshinweise Hinweise zur Demoversion

1 Grundsatzfragen und rechtliche Neuerungen

1.1 Die Betriebssicherheitsverordnung und der Unternehmer 1.2 Der Unternehmer und seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) 1.3 Grundsatzfragen 1.4 Die Norm VDE 0701-0702 im Überblick 1.5 Wer ist eine Elektrofachkraft? (EFK) 1.6 Technische Regeln für Anlagen und Betriebssicherheit 1.7 Verantwortung für die Organisation von Prüfungen im Unternehmen 1.8 Elektriker Horst 1.9 Der richtige Einsatz von Steckern und Anschlussleitungen an Geräten 1.10 Messgeräte im Überblick 1.11 Prüfpflicht für Arbeitsmittel 1.12 Wichtige Punkte aus der Leitlinie zur Betriebssicherheitsverordnung 1.13 VDE 0100-701 Räume mit Badewannen und Duschen 1.14 Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln (Prüffristenermittlung) 1.15 Dokumentation von elektrischen Anlagen für den Bauherrn 1.16 Was sind die wichtigsten Änderungen der Norm VDE 0105-100:2009-10? 1.17 Was sind die wichtigsten Änderungen der Norm VDE 0113-1/A1:2009-10? 1.18 Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter 1.19 TRBS 1203 „Befähigte Personen“ 1.20 BGI/DGUV-I 5190 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“:

Organisation durch den Unternehmer 1.21 Die Norm VDE 0100-729 1.22 Die Norm VDE 0100-430 Schutz bei Überstrom 1.23 Die Norm VDE 0100-444 Schutz bei Störspannungen + elektromagnetischen Störgrößen 1.24 TRBS 2131 wurde zurückgezogen – was nun? 1.25 Die neue TRBS 1112 „Instandhaltung“ 1.26 Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen

Teil 1: Rechtliche Grundlagen Teil 2: Umsetzung und praktische Beispiele

1.27 Unterweisungen von Mitarbeitern: nur ein lästiges Übel?

2 Pflichten und Verantwortung der Elektrofachkraft

2.1 Anforderungsprofile

2.1.1 Verantwortliche Elektrofachkraft 2.1.2 Elektrofachkraft

Page 19: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 2 von 23

2.1.3 Elektrofachkraft bei der Installation 2.1.4 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2.1.5 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bei der Installation 2.1.6 Elektrotechnisch unterwiesene Person 2.1.7 Befähigte Person für die Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel 2.1.8 Befähigungsnachweis nach § 2 Abs. 7 BetrSichV 2.1.9 Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Sind Sie fit für den Einsatz von elektrotechnisch unterwiesenen Personen? Antworten zum Fragenkatalog

2.2 Bestellungsformulare

2.2.1 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 2.2.2 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) 2.2.3 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) 2.2.4 Verantwortliche befähigte Person 2.2.5 Befähigte Person für bestimmte Prüfungen 2.2.6 Befähigte Person zur Durchführung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen 2.2.7 Ersthelfer 2.2.8 Sicherheitsbeauftragter 2.2.9 Befähigte Person für Leitern und Tritte 2.2.10 Anlagenverantwortlicher (ANLV) 2.2.11 Arbeitsverantwortlicher (AV) 2.2.12 Anlagenbetreiber (ANLB) 2.2.13 Gesamtverantwortliche Elektrofachkraft (GVEFK) 2.2.14 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Anlagenbetreiber (ANLB) 2.2.15 Liste der Arbeitsverantwortlichen

2.3 Tätigkeitsprofile

2.3.1 Tätigkeitsprofil für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

2.4 Praktische Unterweisungen vor Ort

2.4.1 Praktische Vor-Ort-Einweisung für die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

2.5 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft

2.5.1 Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft (Übersicht) 2.5.2 Bestandsaufnahme im Unternehmen

2.6 Überblick Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher

2.7 Rechtliche Verantwortung der Elektrofachkraft

2.7.1 Übertragung von Unternehmenpflichten auf die Elektrofachkraft 2.7.2 Rückgabe der gesamten elektrotechnischen Verantwortung von der Elektrofachkraft an den

Unternehmer

2.8 Rechtliche Konsequenzen

2.8.1 Überblick 2.8.2 Abgrenzung der Verschuldensbegriffe

2.9 Befähigte Person

2.9.1 Überblick

Auswahlkriterien an die befähigte Person 2.9.2 für elektrotechnische Arbeiten 2.9.3 Reparaturen

Page 20: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 3 von 23

2.9.4 Schalthandlungen 2.9.5 Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen 2.9.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile 2.9.7 Planung 2.9.8 Prüfungen 2.9.9 Fehlersuche 2.9.10 Installation 2.9.11 Nachweis der erforderlichen Befähigung (Musterbrief) 2.9.12 Befähigungsnachweis nach § 10 BetrSichV

2.10 Verkehrssicherungs-/Sorgfaltspflicht

2.10.1 Fürsorgepflicht 2.10.2 Verkehrssicherungspflicht

2.11 Schaltberechtigung

3 Spezielle Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft

3.1 Gefährdungsermittlung und -beurteilung

3.1.1 Gefährdungsbeurteilung allgemein 3.1.2 Dokumentationspflicht 3.1.3 Gefahrenarten 3.1.4 Standortbeschaffenheit 3.1.6 Mustergefährdungbeurteilungen

- Elektroinstallateur/-in - Elektromonteur/-in - Informationselektriker/-in - Prüffeldmechaniker/-in

3.1.7 Alleinarbeit - Gefährdungsbeurteilung nach BGR/GUV-R 139 - Erläuterungen zur Gefährdungsbeurteilung nach BGR/GUV-R 139 - Einzelarbeitsplatz - Personen-Notsignal-Anlagen - Übersicht der Einzelarbeitsplätze - Ermittlung des Risikos von Arbeitsplätzen

3.2 Unterweisung von Mitarbeitern

3.2.1 Unterweisungsprotokoll 3.2.2 Unterweisungsthemen und deren Fristen 3.2.3 Elektrische Betriebsmittel auf Baustellen 3.2.4 Erhöhte elektrische Gefährdung 3.2.5 Arbeitsplätze

- Allgemein - Bildschirmarbeitsplätze - Büroarbeitsplätze - Verkehrswege: allgemein - Verkehrswege: Not- und Rettungswege

3.2.6 Kurzunterweisungen für Elektrofachkräfte Kurzunterweisung: Die DIN VDE 0100-410 Kurzunterweisung: Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen Kurzunterweisung: Die fünf Sicherheitsregeln Kurzunterweisung: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) 3.2.7 Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter

Page 21: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 4 von 23

3.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

3.3.1 Anforderung für PSA 3.3.2 PSA gegen Absturz 3.3.3 PSA für AuS

3.4 Erste Hilfe

3.4.1 Aufzeichnungspflicht über Erste-Hilfe-Leistungen 3.4.2 Materialbedarf 3.4.3 Materiallagerung 3.4.4 Teilnahme Fortbildung 3.4.5 Personalbedarf 3.4.6 Elektrounfall 3.4.7 Rettungskette 3.4.8 Sanitätsräume 3.4.9 Alarmplan 3.4.10 Vergiftungen

3.5 Konformitätserklärung

3.5.1 EG-Konformitätserklärung 3.5.2 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Maschinen/Maschinenteile 3.5.3 EG-Konformitätserklärung für Sicherheitsbauteile 3.5.4 EG-Konformitätserklärung für baumustergeprüfte Sicherheitsbauteile 3.5.5 Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

4 Errichten und Prüfen von elektrotechnischen Anlagen und Betriebsmitteln (VDE 0100, 0105, 0701-0702)

4.1 Die VDE 0100: Fragen und Antworten

4.1.1 Die Norm VDE 0100-600 - Inhalte der VDE 0100-600 - Änderungen in der VDE 0100-600 und VDE 0105-100/A1

4.1.2 Die Norm VDE 0100-410 - Sind Sie fit für die VDE 0100-410? - Antworten zum Fragenkatalog - Erdfreier Schutzpotenzialausgleich in nicht leitender Umgebung - Zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich bei Nichteinhaltung der Abschaltbedingungen - Schutz durch nicht leitende Umgebung

4.1.3 Allgemeines Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 bzw. VDE 0105-100 4.1.4 Die Norm VDE 0100-701

- Sind Sie fit für die VDE 0100-701? - Antworten zum Fragenkatalog - Prüfungen von Bädern - Schutzpotenzialausgleich in Räumen mit Dusche oder Wanne

4.1.5 Anforderungen der VDE 0100-729:2010-02 4.1.6 Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen

- Sind Sie fit für Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.7 Errichtung von Niederspannungsanlagen - Sind Sie fit für die EMV nach VDE 0100-444? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.8 Auswahl von Betriebsmitteln - Sind Sie fit für die VDE 0100-510? - Antworten zum Fragenkatalog

Page 22: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 5 von 23

4.1.9 Räume besonderer Art: Campingplätze - Sind Sie fit für die VDE 0100-708? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.10 Räume besonderer Art: Marinas - Sind Sie fit für die VDE 0100-709? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.11 Räume besonderer Art: Campingfahrzeuge - Sind Sie fit für die VDE 0100-721? - Antworten zum Fragenkatalog

4.1.12 Erdungsanlagen und Schutzleiter - Sind Sie fit für die neue VDE 0100-540? - Antworten zum Fragenkatalog

4.2 Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel

4.2.1 Prüffristen für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

4.2.2 Übergabe- und Prüfbericht 4.2.3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

- Prüfprotokoll nach VDE 0100-600 und VDE 0105-100 - Prüfbericht Besichtigung

Sichtkontrolle Allgemeine Sicherheit und Sicherheit gegen direktes Berühren Schutzleiter Schutztrennung und Kleinspannungen

- Prüfbericht Messungen Niederohmige Verbindung aller Schutzleiter Isolationswiderstand Netzspannungsmessungen Hauptstromkreis Fehlerschleifenimpedanz RCD-Prüfung in einem TN-Netz Zusätzliche Überprüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B Drehfeldprüfung

- Prüfbericht Erprobung und Mängel Prüfbericht Erprobung Mängelbericht Interne Mängelanzeige an elektrischen Anlagen Mitteilung über Mängel an elektrischen Anlagen Hinweisschild „Gerät gesperrt“

- Prüfprotokoll Betriebsmitteltausch 4.2.4 Abnahme ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Dokumentation, Prüfung, Kennzeichnung - Einbauräume - Leitungsanlagen

4.3 Elektrische Anlagen im TN-System

4.3.1 Erstprüfung 4.3.2 Wiederholungsprüfung 4.3.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TN-System 4.3.4 Änderung TN-C- und TN-C-S-System auf TN-S-System

4.4 Elektrische Anlagen im TT-System

4.4.1 Erstprüfung 4.4.2 Wiederholungsprüfung

Page 23: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 6 von 23

4.4.3 Prüfung nach Änderung und Instandsetzung im TT-System

4.5 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

4.5.1 Sind Sie fit für die VDE 0701-0702? - Fragenkatalog zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Antworten zum Fragenkatalog

4.5.2 Organisation der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - Rechtssicherer Einkauf von Prüfleistungen - Ermitteln der anzuwendenden Prüffristen nach VDE 0701-0702 - Prüffristen gemäß DA BGV A3 - Rahmenbedingungen und Organisation - Qualifikation der Messtechniker - Kalibrierung der Messgeräte - Dokumentation, Ausstattung des Prüfers und Schlussbestimmungen

4.5.3 Durchführung der Prüfung: Der Prüfablauf 4.5.4 Dokumentation der Prüfung - Prüfprotokoll für elektrische Arbeitsmittel

- Erstprüfung - Wiederholungsprüfung sowie Prüfung nach Änderung und Instandsetzung - Wiederholungsprüfung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung PRCD-S

- Prüfungen bei einer PRCD-S - Messungen bei einer PRCD-S - Prüfprotokoll für die Schweißgeräteprüfung - Prüfprotokoll Verlängerungsleitungen und Kabelabroller - Interne Mängelanzeige über defekte Arbeitsmittel - Mitteilung über defekte Arbeitsmittel

4.5.5 Benutzung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Verfahrensanweisung Benutzung elektrischer Arbeitsmittel

4.6 Elektrische Schutz- und Hilfsmittel

4.6.1 Prüffristen

4.7 Errichten und Prüfen nach VDE 0113-1

4.7.1 Übersicht mit Normenerläuterungen - Allgemeines zur VDE 0113-1 - Hinweise zur praktischen Durchführung - DIN VDE 0106-100 – Definitionen und Praxisbeispiele - Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen - Prüfpflicht für Maschinen - Prüfprotokoll für elektrische Maschinen – Extrakt

4.7.2 Netzanschlüsse - Eingangsklemmen - Netz-Trenneinrichtungen - Netz-Trenneinrichtung/Schaltvermögen – Steckvorrichtungen als Netz-Trenneinrichtung - Nicht abgeschaltete (ausgenommene) Stromkreise

4.7.3 Schutz gegen elektrischen Schlag - Schutz bei indirektem Berühren - Schutz gegen direktes Berühren - Schutz gegen direktes und indirektes Berühren durch PELV

4.7.4 Einbauräume - Berührungsschutz - Kennzeichnung - Kennzeichnung von Leitern - Schutzarten

Page 24: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 7 von 23

- Schutzleitersystem - Steuerstromkreise mit Steuertrafo - Steuerstromkreise ohne Steuertrafo - Türen/Deckel - Verdrahtung innerhalb der Einbauräume - Weitere Anforderungen an Betriebsmittel - Zugang zu Schaltgeräten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten - Zugänglichkeit

4.7.5 Schutz durch automatische Abschaltung - Prüfung des Schutzleitersystems - Prüfung der Impedanz der Fehlerschleife

4.7.6 Isolationswiderstand 4.7.7 Spannungsprüfung: Messung Schutz gegen Restspannung 4.7.8 Sicherheitstechnische Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen

- Anzeigeleuchten/Leuchtdrucktaster - Ausschalteinrichtungen zur Verhinderung eines unerwarteten Anlaufs - Befehls- und Meldegeräte - Betrieb – Verriegelungen – Überwachung – Start - Betriebsarten - Drucktaster und Farbkennzeichnung bei Drucktastern - Geräte für Not-Halt (Stillsetzen im Notfall) - Geräte für Not-Aus (Ausschalten im Notfall) - Kabellose Steuerungen - Maßnahmen zur Risikominderung im Fehlerfall - Steuerfunktionen - Stopp-Funktionen, Handlungen im Notfall - Zweihandschaltung

4.8 Elektrische Prüfanlagen nach VDE 0104

4.8.1 Prüfplatz, Prüfanlage, Prüf- oder Versuchsfeld 4.8.2 Allgemeine Anforderungen an Prüfplätze, Prüfanlagen, Prüf- oder Versuchsfelder 4.8.3 Anforderungen an Prüf- und Versuchsfelder 4.8.4 Anforderungen an Prüfplätze ohne zwangsläufigen Berührungsschutz 4.8.5 Anforderungen an Prüfplätze mit zwangsläufigem Berührungsschutz

4.9 Kabel- und Leitungsanlagen

4.9.1 Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Hinweise und Begriffe

- Anforderungen und Einordnung - Kabel - Verlegesysteme - Befestigungsmittel - Verteiler- und Verbindungselemente - Vordokumentation - Dokumentation - Querschnittsermittlung (Einzelkabel) - Querschnittsermittlung (mehrere Kabel)

4.9.2 Kabeldurchführungen für bestimmte Wände und Decken (Kabelabschottungen) 4.9.3 Elektrische Leitungsanlagen in Rettungswegen

- Begriffe und Anforderungen - Elektrische Leitungsanlagen - Verteiler - Schächte und Kanäle - Installationen in Unterdecke

Page 25: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 8 von 23

4.10 FI-Schutzeinrichtungen (RCD)

4.10.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen 4.10.2 Halbjährliche Prüfung der RCDs – Dokumentation 4.10.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs – Dokumentation

4.11 Aufzugsanlagen – Elektrische Ausrüstung

4.11.1 Grunddaten der Aufzugsanlage und Prüfungsübersicht (Deckblatt) 4.11.2 Allgemeines 4.11.3 Hauptschalter 4.11.4 Steuerungsschalter 4.11.5 Steuerungsschalter – Elektrische Sicherheitseinrichtungen 4.11.6 Steuerungsschalter – Sonstige Ausrüstungen 4.11.7 Notbremsschalter, Notrufeinrichtungen, Hilfsstromquelle für Notruf und Beleuchtung 4.11.8 Fahrbefehlsgeber 4.11.9 Elektrische Leitungen 4.11.10 Schaltgeräte und elektronische Bauelemente in und nach elektrischen Sicherheitseinrichtungen 4.11.11 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei/für Wartungsarbeiten

4.12 Errichten und Prüfen von Erdungsanlagen

4.12.1 Errichten von Fundamenterdern - Allgemein - Folienhülle - Perimeterdämmung - Schwarze Wanne - Weiße Wanne

4.13 Besondere Bauten

4.13.1 Fliegende Bauten - Anlagenüberblick - Bauten - Beleuchtung - Einstufung - Betrieb an Netzersatzaggregaten - Betrieb am Versorgungsnetz - Schutzmaßnahmen - Verteiler - Verteilungsnetz

4.14 Medizinprodukte

4.14.1 Prüfprotokoll medizinischer Geräte nach VDE 0751-1 4.14.2 Bestands- und Wartungsplan für Medizinprodukte 4.14.3 Medizinische Pflegebetten: Gitterabstände nach EN 60601-2-38 4.14.4 Prüfprotokoll Pflegebetten SK I: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1 4.14.5 Prüfprotokoll Pflegebetten SK II: Elektrische Sicherheit nach VDE 0751-1 4.14.6 Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung für Arbeitsmittel 4.14.7 Ausmusterungsbericht Medizinprodukt

4.15 Baustellen

4.15.1 Prüfung Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen auf Baustellen 4.15.2 Problemfall Baukran und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) 4.15.3 Arbeitstägliche Prüfung der RCDs – Dokumentation 4.15.4 Prüfung von Baustromverteilern - Mess-/Prüfprotokoll für Baustromverteiler

Page 26: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 9 von 23

5 Blitz-/Überspannungsschutz und Potenzialausgleich

5.1 Themenglossar

5.2 Normen und Richtlinien

5.2.1 Blitzschutzanlagen für Industrieanlagen nach VDE 5.2.2 Blitzschutzanlagen für Industrieanlagen nach VdS 5.2.3 Blitzschutzanlagen für Lager nach VDE 5.2.4 Blitzschutzanlagen für Lager nach VdS

5.3 Verbindungen und Anschlüsse

5.3.1 Zulässigkeit der Verwendung von Verbindungen/Anschlüssen 5.3.2 Ist die Verwendung der folgenden Verbindungen bzw. Anschlüsse zulässig?

5.4 Fangeinrichtungen

5.4.1 Musterbeispiel: Ermittlung der notwendigen Fangeinrichtungen 5.4.2 Verwendung natürlicher Bestandteile als Fangeinrichtung 5.4.3 Kontrolle der Fangeinrichtungen 5.4.4 Musterbeispiel: Dimensionierung von Fangeinrichtung auf einem Metalldach 5.4.5 Musterbeispiel: Festlegung des Schutzwinkels einer Fangeinrichtung 5.4.6 Schutz von in das Dach eingelassenen oder vorstehenden Aufbauten

5.5 Ableitungseinrichtungen

5.5.1 Natürliche Bestandteile als Ableitung 5.5.2 Korrekter Aufbau der Ableitungseinrichtung

5.6 Erdungsanlagen

5.6.1 Musterbeispiel: Berechnung einer Erdungsanlage 5.6.2 Korrekter Aufbau der Erdungsanlage 5.6.3 Berührungs- und Schrittspannung bei Blitzeinwirkung in Gebäuden

5.7 Widerstandsmessungen – Musterbeispiele

5.7.1 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand 5.7.2 Durchgangs-/Übergangs- und Schleifenwiderstand mit Erdungszange 5.7.3 Messung des spezifischen Bodenwiderstands mit dem Geohm 3 5.7.4 Messung des Erdungswiderstands einer Blitzschutzanlage mit dem Geohm 3

5.8 Trennungsabstand

5.8.1 Berechnung des Trennungsabstands s

5.9 Schutzpotenzialausgleich

5.9.1 Sind die Blitzschutz-Potenzialausgleichsverbindungen korrekt?

5.10 Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten in Verbraucheranlagen

5.10.1 Teil 1: Einbauort 5.10.2 Teil 2: Herstellervorgaben 5.10.3 Teil 3: Schutz bei indirektem Berühren 5.10.4 Teil 4: Anschlussleitungen 5.10.5 Teil 5: Verlegung und mechanische Fixierung von Anschlussleitungen von SPD-Typ 1 5.10.6 Teil 6: Koordination unterschiedlicher SPD-Typen 5.10.7 Teil 7: Prüfung von Überspannungs-Schutzgeräten

5.11 Prüfung einer Gesamtanlage

Page 27: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 10 von 23

5.11.1 Vollständige Prüfung des vorhandenen Blitzschutzsystems auf ordnungsgemäßen Zustand 5.11.2 Dokumentation der Blitzschutzanlagenprüfung 5.11.2 Prüfbericht über die äußere Blitzschutzanlage 5.11.3 Anlage zum Prüfbericht Blitzschutzanlage

6 Besondere Arbeiten und gefährdete Bereiche

6.1 Arbeiten in Gefahrenzonen

6.2 Freigabe zum Arbeiten an elektrischen Anlagen

6.2.1 Freischalten 6.2.2. Gegen Wiedereinschalten sichern 6.2.3 Spannungsfreiheit herstellen 6.2.4 Erden und Kurzschließen 6.2.5 Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken 6.2.6 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)

- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile - Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile auf Baustellen - Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (AuS) - Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen – Allgemein - Arbeiten, die generell unter Spannung durchgeführt werden dürfen - Arbeiten, die nach BGV A3 aus „zwingenden Gründen“ unter Spannung durchzuführen sind - Arbeiten, die aus technischen Gründen unter Spannung durchgeführt werden müssen

6.3 Brandschutz

6.3.1 Löschmittelarten, Brandklassen 6.3.2 Löschmittelmenge je Fläche und Brandgefährdung 6.3.3 Brandschutz 6.3.4 Aushang: Verhalten im Brandfall 6.3.5 Aushang: Alarmplan

6.4 Explosionsschutz

6.4.1 Explosionsschutzdokument - Bestandsaufnahme Explosionsschutzdokument - Beurteilung Explosionsgefährdung - Ermittlung und Bewertung einer Gefährdung - Wahrscheinlichkeit einer explosionsfähigen Atmosphäre - Unterteilung Explosionsgefährdung in Bereiche und Zonen - Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung - Technische Maßnahmen zur Begegnung der Gefährdung - Arbeitsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – Festlegungen - Mögliche Explosionsauswirkungen - Maßnahmen zum Umgang mit einer Gefährdung

6.4.2 Gefährdungsbeurteilung - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 1 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 2 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 3 - Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutz – Teil 4

6.4.3 Neuerungen durch ATEX 100a und ATEX 137 6.4.4 Arbeitsplätze mit brand- oder explosionsgefährlichen Stoffen 6.4.5 Gefahrstoffverzeichnis

6.5 Baustellen

Page 28: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 11 von 23

6.5.1 Baustellen allgemein 6.5.2 Beleuchtung auf Baustellen 6.5.3 Elektrische Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 6.5.4 Baustellen in der Nähe elektrischer Anlagen 6.5.5 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)

6.6 Generelles zu hoch gelegenen Arbeitsplätzen

6.7 Arbeiten an elektrischen Anlagen, ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514

6.7.1 Zielmatrix für die Nachrüstung des geforderten teilweisen Berührungsschutzes 6.7.2 Hinweisschild über nicht vorhandenen Berührungsschutz 6.7.3 Muster: Gefährdungsbeurteilung für das Arbeiten an Schaltgerätekombinationen

ohne Berührungsschutz nach VDE 0660-514

7 Organisation und Kontrolle beim Einsatz von Fremdfirmen

7.1 Abgrenzung der Vertragsformen

7.2 Pflichten des Auftraggebers

7.3 Pflichten des Auftragnehmers

7.4 Zusammenarbeit mit Fremdfirmen

7.5 Zusammenarbeit mit Leiharbeitern

7.6 Koordinator nach § 6 BGV A1

7.7 Sicherheitsabsprachen mit Fremdfirmen

7.8 Sicherheitsunterweisung für Fremdfirmen

7.9 Bescheinigung der Unterweisung für Arbeiten an Maschinen/Anlagen

7.10 Kontrolle von Fremdpersonal

7.11 Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten

7.12 Freigabeschein

7.13 Freischaltschein

7.14 Frei- und Zuschalten von Anlagen

7.14.1 Elektrische Anlagen 7.14.2 Gasanlagen 7.14.3 Mechanische, hydraulische und pneumatische Anlagenteile 7.14.4 Mess-, Steuer- oder Regel-Anlagenteile (MSR)

7.15 Freigabeschein für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

Page 29: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 12 von 23

8 Arbeitsanweisungen/Umgang mit Arbeitsmitteln

8.1 Schneiden von Kunststoffkabeln

8.2 Arbeiten in Elektrowerkstätten -– allgemeine Anforderungen

8.3 Niederspannungsanlagen

8.4 Elektrische Betriebsmittel auf Baustellen

8.4.1 Allgemeines 8.4.2 Speisepunkte

8.5 Gerätebuch

8.6 Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

8.7 AuS – Kontroll- und Wartungsarbeiten an Niederspannungsanlagen

8.8 AuS – Arbeiten mit veraltetem Berührungsschutz

8.9 Einsetzen und Entfernen von NH-Sicherungen

8.10 Wiederholungsprüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

8.11 Heranführen von handgeführten zweipoligen Spannungsprüfern bis AC 500 V/DC 750 V

8.12 Arbeiten an elektrischen Anlagen bei fehlendem Berührungsschutz

8.13 Geräte mit Heizelementen

8.14 Heranführen von handgeführten Prüf- und Messmitteln

8.15 Verhalten nach einer Körperdurchströmung

8.16 Wiederkehrende Prüfung von Schweißgeräten nach VDE 0544-4

8.17 Arbeitstägliche Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durch Betätigen der RCD-Prüftaste

8.18 Verwendung von Mehrfachsteckdosenleisten

8.19 Schalthandlungen in Niederspannungsanlagen bis 1 kV

8.20 Schalthandlungen in Mittelspannungsschaltanlagen bis 36 kV

9 Betriebsanweisungen

9.1 Allgemeines

9.1.1 Grundsätze zur Erstellung einer Betriebsanweisung 9.1.2 Betriebsanweisungen nach GefStoffV

Page 30: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 13 von 23

9.2 Arbeits- und Gefahrstoffe

- Aceton - Kaltreiniger Caramba - Dieselkraftstoff - Kontakt 60 - Lötwasser ZD - Gießharz K41 (Grundmasse) - Gießharz K41 (Härter) - Leuchtstofflampen - Markierspray Signalrot - NC-IND. Tauchlack

9.3 Arbeitsmittel/Maschinen

- Brandbekämpfung an elektrischen Anlagen - Kraftbetätigte Tore - Prüfplatz ohne zwangsläufigen Berührungsschutz - Fotokopierer und Laserdrucker - Lötstation mit Absaugung - Sicheres Werkzeug - Störungsbeseitigung an automatischen Anlagen

9.4 Persönliche Schutzausrüstungen

- Arbeitsschutzhelm Protector Tuffmaster Style 300/600 - Auffanggurt Miller - Auffanggurt SÖGU 2 - Schutzhandschuh Monsun - Kopfschutz VOSS-CAP

10 Musterverträge und allgemeine Arbeitshilfen

10.1 Wartungs- und Störungsbeseitigungsvertrag für elektrische Anlagen

10.2 Kleinreparaturauftrag

10.3 Übergabe von Material und Zubehör

10.4 Übergabe von Unterlagen

10.5 Energiebedarfsrechnung

10.6 Musterbriefe

- Nachweis der erforderlichen Befähigung - Interne Mängelanzeige an elektrischen Anlagen - Mitteilung über Mängel an elektrischen Anlagen - Interne Mängelanzeige über defekte Arbeitsmittel - Mitteilung über defekte Arbeitsmittel

11 Umweltaspekte elektrischer Betriebsmittel

11.1 Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG)

Page 31: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 14 von 23

11.1.1 Allgemeines 11.1.2 Anwendungsbereich des ElektroG

- Prüfschritt 1 - Prüfschritt 2 - Prüfschritt 3 - Prüfschritt 4 - Prüfschritt 5 - Prüfschritt 6 - Prüfschritt 7

12 Aktuelle Vorschriften und Regelungen

12.1 Bundesrecht

12.1.1 Gesetze

- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) - Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) - Batteriegesetz (BattG) - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Chemikaliengesetz (ChemG) - Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) - EMV-Gesetz (EMVG) - Energieeinsparungsgesetz (EnEG) - Energiestatistikgesetz (EnStatG) - Energiesteuergesetz (EnergieStG) - Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz (EnVKG) - Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) - Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) - Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und

Eisenbahnen (BEGTPG) - Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2002) - Medizinproduktegesetz (MPG) - Musterbauordnung (MBO) - Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) - Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) - Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII) - Strafgesetzbuch (StGB) - Stromsteuergesetz (StromStG)

12.1.2 Verordnungen - Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV) - Anreizregulierungsverordnung (ARegV) - Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV) - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - Baustellenverordnung (BaustellV) - Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel (1. ProdSV) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) - Druckgeräteverordnung (14. ProdSV) - Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV)

Page 32: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 15 von 23

- Energiesteuer-Durchführungsverordnung (EnergieStV) - Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) - Explosionsschutzverordnung (11. ProdSV) - Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) - Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) - Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) - Verordnung über Gebühren und Auslagen des Bundesamtes für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle bei der Durchführung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG2002GebV)

- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) - Handwerksordnung (HwO) - Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) - Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) - Maschinenverordnung (9. ProdSV) - Messzugangsverordnung (MessZV) Medizinprodukte-Verordnungen – Medizinprodukte-Verordnung (MPV) – Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) – Medizinprodukte-Kostenverordnung (BKostV-MPG) – Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV) – Medizinprodukte-Verschreibungsverordnung (MPVerschrV) – Medizinprodukte-Vertriebswege (MPVertrV) Muster-Vorschriften – Musterbauordnung (MBO) – Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO) – Muster-EltBauVO – Muster-Garagenverordnung (MGarVO) – Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) – Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL) – Muster- Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) – Muster-Prüfverordnung – Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) – Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) - Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) - Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und Technische Anschlussbedingungen (TAB) - PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) - Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) - Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) - Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) - Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV) - Systemstabilitäsverordnung (SysStabV)

12.1.3 Richtlinien und sonstige Regelungen

- Förderung von Demonstrationsvorhaben zur energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

- Richtlinie zur Förderug von Maßnahmen zur Nutzung von erneuerbaren Energien im Wärmemarkt vom 20.07.2012

- Förderung von Photovoltaik-Anlagen - KAS-20 Leitfaden: Kompetenzen bezüglich menschlicher Faktoren im Rahmen der

Anlagensicherheit (Betreiber, Behörden und Sachverständige) - Strommengen aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen - VdS 2010 Blitz- und Überspannungsschutz - VdS 3428 Überspannungsschutzgeräte (Ableiter) – Anforderungen und Prüfmethoden

12.1.4 Technische Regeln

Page 33: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 16 von 23

Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

- ASR A 1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - ASR A 1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände - ASR A 1.7 Türen und Tore - ASR A 2.3 Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan - ASR A 3.4 Beleuchtung - ASR A 3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme - ASR A 3.5 Raumtemperatur - ASR A 3.6 Lüftung - ASR A 4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume - ASR A 4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe - ASR A 4.4 Unterkünfte - ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

- Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln - Begriffsglossar zu den Regelwerken der Betriebssicherheitsverordnung, der Biostoffverordnung

und der Gefahrstoffverordnung - TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit - TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung - TRBS 1112 Instandhaltung - TRBS 1112 Teil 1 Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten –

Beurteilung und Schutzmaßnahmen - TRBS 1121 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen - TRBS 1122 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach § 1 Abs. 2 Satz 1

Nr. 4 BetrSichV – Ermittlung und Erlaubnispflicht - TRBS 1123 Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen - TRBS 1151 Gefährdung an der Schnittstelle Mensch – Arbeitsmittel, Ergonomische und

menschliche Faktoren - TRBS 1201 Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen - TRBS 1201 Teil 1 Prüfung von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen und Überprüfung

von Arbeitsplätzen in explosionsgefährdeten Bereichen - TRBS 1201 Teil 2 Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck - TRBS 1201 Teil 3 Instandsetzung an Geräten,Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- und

Regelvorrichtungen - TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von

Aufzugsanlagen - TRBS 1201 Teil 5 Prüfung von Lageranlagen - TRBS 1203 Befähigte Personen - TRBS 2111 Mechanische Gefährdungen – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2111 Teil 1 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor kontrolliert

bewegten ungeschützten Teilen - TRBS 2111 Teil 2 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor unkontrolliert

bewegten Teilen - TRBS 2111 Teil 3 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor gefährlichen

Oberflächen - TRBS 2111 Teil 4 Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen

durch mobile Arbeitsmittel - TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2121 Teil 1 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

von Gerüsten - TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

von Leitern - TRBS 2121 Teil 3 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Bereitstellung und Benutzung

Page 34: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 17 von 23

von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen - TRBS 2121 Teil 4 Gefährdungen von Personen durch Absturz – Heben von Personen mit

hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln - TRBS 2141 Gefährdungen durch Dampf und Druck – Allgemeine Anforderungen - TRBS 2141 Teil 1 Versagen der drucktragenden Wandung durch Abweichen von zulässigen

Betriebsparametern - TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck – Schädigung der drucktragenden

Wandung - TRBS 2141 Teil 3 Gefährdung durch Dampf und Druck bei Freisetzung von Medien - TRBS 2152 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Allgemeines - TRBS 2152 Teil 1 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Beurteilung der

Explosionsgefährdung - TRBS 2152 Teil 2 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Vermeidung oder

Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre - TRBS 2152 Teil 3 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Vermeidung der Entzündung

gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre - TRBS 2152 Teil 4 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre – Maßnahmen des konstruktiven

Explosionsschutzes - TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen - TRBS 2181 Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln - TRBS 2210 Gefährdungen durch Wechselwirkungen - TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen - TRBS 3151 Vermeidung von Gefährdungen an Tankstellen

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) - Bekanntmachung 220 Sicherheitsdatenblatt - TRBA/TRGS 406 Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege - Bekanntmachung 408 Anwendung der GefStoffV und TRGS mit dem Inkrafttreten der CLP-

Verordnung - Bekanntmachung 409 Nutzung der REACH-Informationen für den Arbeitsschutz - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen:

Inhalative Exposition - TRGS 420 Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) für die Gefährdungsbeurteilung - TRGS 500 Schutzmaßnahmen - TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern - TRGS 555 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten - TRGS 559 Mineralischer Staub - TRGS 600 Substitution - TRGS 751 Vermeidung von Gefährdungen an Tankstellen - TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen - TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte - Bekanntmachung 901 Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten - TRGS 903 Biologische Grenzwerte - TRGS 905 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder

fortpflanzungsgefährdender Stoffe - TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3

GefStoffV ((neue GefStoffV → § 2 Abs. 3 Nr. 3)) - TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe - Bekanntmachung 910 Risikowerte und Exposition-Risiko-Beziehungen für Tätigkeiten mit

krebserzeugenden Gefahrstoffen

12.2 EU-Recht

12.2.1 EU-Richtlinien

Page 35: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 18 von 23

- RL 2012/32/EU - RL 2012/27/EU: Energieeffizienz - RL 2012/19/EU Elektro- und Elektronik-Altgeräte - RL 2011/65/EU Gefahrstoffbeschränkung in Elektro- und Elektronikgeräten

(neue RoHS-Richtlinie) - RL 2010/35/EU Bekanntmachung zur vorläufigen Anwendung bestimmter Regelungen

der Richtlinie über ortsbewegliche Druckgeräte - RL 2010/31/EU Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - RL 2010/30/EU Angabe des Verbrauchs an Energie - RL 2009/125/EG Umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte - RL 2009/104/EG Benutzung von Arbeitsmitteln - RL 2009/72/EG Gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt - RL 2009/34/EG Messgeräte sowie Mess- und Prüfverfahren - RL 2009/28/EG Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen - RL 2006/42/EG Maschinenrichtlinie - RL 2006/32/EG Endenergieeffizienz- und Energiedienstleistungsrichtlinie (ab 05.06.2014

ersetzt durch RL 2012/27/EU) - RL 2006/25/EG Künstliche optische Strahlung - RL 2005/89/EG Elektrizitatsversorgung und Infrastrukturinvestitionen - RL 2005/32/EG EuP-Richtlinie - RL 2004/108/EG EMV-Richtlinie - RL 2004/40/EG Elektromagnetische Felder - RL 2004/22/EG Messgeräte - RL 2004/8/EG Kraft-Wärme-Kopplungs-Richtlinie (ab 05.06.2014 ersetzt durch RL 2012/27/EU) - RL 2003/10/EG Lärmschutzrichtlinie - RL 2002/96/EG Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) (ab 15.02.2014 ersetzt

durch RL 2012/19/EU) - RL 2002/95/EG Gefahrstoffbeschränkung in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie)

(ab 03.01.2013 ersetzt durch RL 2011/65/EU) - RL 2002/44/EG Vibrationsschutzrichtlinie - RL 2001/95/EG Produktsicherheitsrichtlinie - RL 2000/54/EG Biologische Arbeitsstoffe-Richtlinie - RL 1999/92/EG Betreiberrichtlinie (ATEX 137) - RL 98/24/EG Agenzienrichtlinie - RL 97/23/EG Druckgeräterichtlinie - RL 95/16/EG Aufzüge - RL 94/9/EG Produktrichtlinie (ATEX 100a) - RL 93/42/EWG Medizinprodukterichtlinie - RL 92/85/EWG Mutterschutzrichtlinie - RL 92/58/EWG Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungsrichtlinie - RL 92/57/EWG Baustellenrichtlinie - RL 90/270/EWG Bildschirmarbeitsrichtlinie - RL 90/269/EWG Lastenhandhabungsrichtlinie - RL 89/656/EWG PSA-Benutzungsrichtlinie - RL 89/391/EWG Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz

12.2.2 EU-Verordnungen

- VO 874/2012: Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten - VO 206/2012: Umweltgerechte Gestaltung von Raumklimageräten und Komfortventilatoren - VO 626/2011 Kennzeichnung von Luftkonditionierern in Bezug auf den Energieverbrauch - VO 714/2009 Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel

Page 36: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 19 von 23

- VO 278/2009 Ökodesign-Anforderungen an die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Nulllast

- VO 245/2009 Umweltgerechte Gestaltung von Leuchtstofflampen und Leuchten - VO 1275/2008 Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte - VO 106/2008 Gemeinschaftliches Kennzeichnungsprogramm für Strom sparende Bürogeräte

12.3 BG-Regelwerk

12.3.1 BG-Vorschriften

- BGV A1 Grundsätze der Prävention - DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel - BGV A8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz - BGV B2 Laserstrahlung - BGV B5 Explosivstoffe – Allgemeine Vorschrift - BGV B11 Elektromagnetische Felder - BGV C1 Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung - BGV C2 Schausteller- und Zirkusunternehmen - BGV C10 Luftfahrt - BGV C11 Steinbrüche, Gräbereien und Halden - BGV C17 Stahlwerke - BGV C19 Metallhütten - BGV C20 Hochöfen und Direktreduktionsschachtöfen - BGV C21 Hafenarbeit - BGV C22 Bauarbeiten - BGV/GUV-V C22 DA Bauarbeiten - BGV C24 Sprengarbeiten - BGV C27 Müllbeseitigung - BGV C28 Schiffbau - BGV D5 Chlorung von Wasser - BGV D6 Krane - BGV D8 Winden, Hub- und Zuggeräte - BGV D9 Arbeiten mit Schussapparaten - BGV D19 Wasserfahrzeuge mit Betriebserlaubnis auf Binnengewässern - BGV D20 Maschinenanlagen auf Wasserfahrzeugen und schwimmenden Geräten - BGV D21 Schwimmende Geräte - BGV D23 Sprengkörper und Hohlkörper im Schrott - BGV D27 Flurförderzeuge - BGV D29 Fahrzeuge - BGV D30 Schienenbahnen - BGV D31 Seilschwebebahnen und Schlepplifte - BGV D32 Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen - BGV D33 Arbeiten im Bereich von Gleisen - BGV D34 Verwendung von Flüssiggas - BGV D37 Schwarzpulver

12.3.2 BG-Regeln

- BGR A1 Grundsätze der Prävention - BGR A3 Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln - BGR B11 Elektromagnetische Felder - BGR 104 Teil 1-3 Explosionsschutz-Regeln - BGR 107 Sicherheitsregeln für Durchlauftrockner von Druck- und

Papierverarbeitungsmaschinen - BGR/GUV-R 108 Betrieb von Bädern

Page 37: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 20 von 23

- BGR 109 Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium – Vermeiden von Staubbränden und Staubexplosionen

- BGR 110 Arbeiten in Gaststätten - BGR 111 Arbeiten in Küchenbetrieben - BGR 112 Arbeiten in Backbetrieben - BGR 113 Treppen bei Bauarbeiten - BGR 117-1 Behälter, Silos und enge Räume – Teil 1:

Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen - BGR 117-2 Behälter, Silos und enge Räume – Teil 2:

Umgang mit transportablen Silos - BGR 118 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit:

Umgang mit beweglichen Straßenbaumaschinen - BGR 121 Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen - BGR 126 Arbeiten in umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen - BGR/GUV-R 139 Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen - BGR 150 Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien - BGR 157 Fahrzeug-Instandhaltung - BGR 159 Hochziehbare Personenaufnahmemittel - BGR 160 Sicherheitsregeln für Bauarbeiten unter Tage - BGR 161 Arbeiten im Spezialtiefbau - BGR 177 Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume - BGR/GUV-R 179 Einsatz von Schutznetzen - BGR 180 Richtlinien für Einrichtungen zum Reinigen von Werkstücken mit Lösemitteln - BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr - BGR 186 Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter - BGR 189 Benutzung von Schutzkleidung - BGR/GUV-R 190 Benutzung von Atemschutzgeräten - BGR 191 Benutzung von Fuß- und Knieschutz - BGR 192 Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz - BGR 193 Benutzung von Kopfschutz - BGR/GUV-R 194 Einsatz von Gehörschützern - BGR 195 Benutzung von Schutzhandschuhen - BGR/GUV-R 198 Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz - BGR 199 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen

und Tiefen - BGR 201 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken - BGR 203 Dacharbeiten - BGR 216 Optische Sicherheitsleitsysteme (einschließlich Sicherheitsbeleuchtung) - BGR 219 Odorierung von Sauerstoff zum Schweißen und Schneiden - BGR/GUV-R 228 Errichtung und Betrieb von Getränkeschankanlagen - BGR 229 Arbeiten in der Fleischwirtschaft - BGR 234 Lagereinrichtungen und -geräte - BGR 237 Hydraulik-Schlauchleitungen – Regeln für den sicheren Einsatz - BGR 238-1 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten der Abfallwirtschaft – Teil 1:

Sammlung und Transport von Abfall - BGR/GUV-R/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der

Wohlfahrtspflege - BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln

12.3.3 BG-Informationen

- BGI/GUV-I 503 Anleitung zur Ersten Hilfe - BGI/GUV-I 504-39 nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 "Schweißrauche" - BGI/GUV-I 504-42 nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 “Tätigkeiten mit

Infektionsgefährdung“

Page 38: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 21 von 23

- BGI-GUV-I 509 Erste Hilfe im Betrieb - BGI 515 Persönliche Schutzausrüstungen - BGI 519 Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen – Eine Broschüre für die

Elektrofachkraft und den elektrotechnisch unterwiesenen Mitarbeiter - BGI 527 Unterweisung – Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes - BGI 528 Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Koordinieren - BGI 534 Arbeiten in engen Räumen - BGI 545 Gabelstaplerfahrer - BGI 548 Elektrofachkräfte - BGI 553 Lichtbogenschweißer - BGI 554 Gasschweißer - BGI 560 Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz - BGI 563 Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten - BGI 568 Der erste Tag – Leitfaden für den Unternehmer als Organisationshilfe und zur

Unterweisung - BGI 575 Auswahl und Anbringung elektromechanischer Verriegelungseinrichtungen für

Sicherheitsfunktionen - BGI 578 Sicherheit durch Betriebsanweisungen - BGI 579 Hitzearbeit – Erkennen – beurteilen – schützen - BGI 593 Schadstoffe beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung - BGI/GUV-I 600 Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach

Einsatzbereichen - BGI/GUV-I 608 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen - BGI 644 Gefahren durch Sauerstoff - BGI 657 Windenergieanlagen - BGI 658 Hautschutz in Metallbetrieben - BGI 670 Auswahl und Anbringung von Näherungsschaltern für Sicherheitsfunktionen - BGI 673 Empfehlungen zur Benutzung von Gehörschützern durch Fahrzeugführer bei der

Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr - BGI 686 Gehörschützer-Kurzinformation für Personen mit Hörverlust - BGI 688 Lärm am Arbeitsplatz in der Metall-Industrie - BGI 694 Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten - BGI/GUV-I 719 Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen - BGI 721 Handbetriebene Schneidgeräte - BGI 743 Nitrose Gase beim Schweißen und bei verwandten Verfahren - BGI 759 Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Kabel und Rohrleitungen - BGI 764 Elektrostatisches Beschichten - BGI 770 Gestaltung von Sicherheitsräumen, Sicherheitsabständen und Verkehrswegen bei

Eisenbahnen - BGI 779 Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen - BGI 807 Sicherheit von Seitenschutz, Randsicherungen und Dachschutzwänden als

Absturzsicherungen bei Bauarbeiten - BGI 810 Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen - Leitfaden Fernsehen, Hörfunk,

Film, Theater, Veranstaltungen - BGI 810-4 Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen - Leitfaden Fernsehen, Hörfunk,

Film, Theater, Veranstaltungen; Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen - BGI 813 Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte; Fernsehen, Hörfunk, Film, Theater,

Veranstaltungen - BGI 818 Sicherheitstechnische Anforderungen an Handgelenkerdung - BGI 823 Ärztliche Beratung zum Gehörschutz - BGI 827 Sonnenschutz im Büro – Hilfen für die Auswahl von geeigneten Blend- und

Wärmeschutzvorrichtungen an Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen - BGI 829 Handbuch zur Ersten Hilfe - BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Page 39: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 22 von 23

- BGI 861-2 Sicherer Umgang mit Türen - BGI 867 Handlungsanleitung: Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Bau- und

Montagestellen - BGI 870 Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte - BGI 873 Gebrauch von Hebebändern und Rundschlingen aus Chemiefasern - BGI 876 Merkblatt für Seile und Ketten als Anschlagmittel im Baubetrieb - BGI 888 Sicherheitseinrichtungen beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen - BGI 891 Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen - BGI 5003 Maschinen der Zerspanung - BGI 5007 Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke - BGI 5011 Beurteilung magnetischer Felder von Widerstandsschweißeinrichtungen - BGI 5017 Ladeeinrichtungen für Fahrzeugbatterien - BGI 5031 Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen (LWKS) - BGI 5040 Gestaltung von Sicherheitsräumen, Sicherheitsabständen und Verkehrswegen bei

Straßenbahnen - BGI 5043 Sicherheit von kraftbetätigten Karusselltüren - BGI 5090 Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel – Handlungshilfe - BGI 5092 Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und Justierbrillen - BGI/GUV-I 5188 Thermische Gefährduing durch Störlichtbögen – Auswahlhilfe für PSA - BGI/GUV-I 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel –

Organisation durch den Unternehmer - BGI/GUV-I 7002 Gesund und fit im Kleinbetrieb – Beurteilung von Hitzearbeit – Eine

Handlungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen - BGI/GUV-I 7003 Gesund und fit im Kleinbetrieb – Beurteilung des Raumklimas - BGI/GUV-I 8591 Information Warnkleidung - BGI/GUV-I 8658-1 Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren - BGI/GUV-I 8658-2 Brand- und Explosionsgefahren - BGI/GUV-I 8658-3 Gesudheitsgefahren - BGI/GUV-I 8677 Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle - BGI/GUV-I 8683 Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern - BGI/GUV-I 8686 Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen - BGI 8697 Unterweisung – Gefährdungsorientierte Handlungshilfe - BGI/GUV-I 8699 Erste Hilfe – Notfallsituation: Hängetrauma - BGI/GUV-I 8700 Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz

12.3.4 BG-Grundsätze

- BGG 905 Prüfung von Kranen - BGG 906 Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Schutzausrüstungen gegen Absturz - BGG 909 Grundsätze für die lüftungstechnische Berechnung von Kammertrocknern und

Durchlauftrocknern - BGG 915 Prüfung von Fahrzeugen durch Fahrpersonal - BGG 916 Prüfung von Fahrzeugen durch Sachkundige - BGG 917 Grundsätze für die Ausbildung von Sachkundigen für die Prüfung der künstlichen

Beleuchtung an Arbeitsplätzen - BGG 921 Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern - BGG 924 Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

durch die Berufsgenossenschaft - BGG 925 Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und

Fahrerstand - BGG 943 Prüfbuch für den Kran - BGG 944 Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten - BGG 948 Ermächtigung von Stellen für die Aus-und Fortbildung in der Ersten Hilfe - BGG 949 Aus- und Fortbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst - BGG 951 Prüfbuch für Waschschleudermaschinen

Page 40: Prüfprotokoll und Prüffristen

Inhalte der Praxissoftware ElektroCheck – Stand: März 2013

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Seite 23 von 23

- BGG 963 Grundsätze über Ärzte, Hilfspersonal, Räume, Einrichtungen, Geräte und Mittel für überbetriebliche arbeitsmedizinische Dienste

13 Lexika

13.1 Lexikon für die Elektrofachkraft

13.2 Lexikon zu Blitz- und Überspannungsschutz