4
Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand: Dezember 2016) 1 A. Bücher Monographien A 1) Der Deutsche Handelstag und die Regulierung der deutschen Wirtschaft 18611914, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Bonn 2013 (Publikation in Vorbereitung, Reihe Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, Mohr Siebeck Verlag, erscheint 2017) A 2) Paul Silverberg (18761959). Ein Unternehmer (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte, Beiheft 194), Stuttgart 2007. In Bearbeitung Transnationales Unternehmertum in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus: Der Thyssen- Bornemisza-Verbund 1932 bis 1955 (Veröffentlichung für 2018 geplant; Schöningh) Herausgeberschaften A 3) Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, Band 4), Tübingen 2013 (Herausgeber, zusammen mit Frank Schorkopf). A 4) Die „Deutschland AG“. Historische Annährungen an den bundesdeutschen Kapitali s- mus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Band 20), Essen 2013 (Herausgeber, zusammen mit Ralf Ahrens und Alfred Reckendrees). Buchkapitel A 5) Aufbaujahre. Die Neugründung des Verbands, Kriegsfolgenbewältigung und der Beitrag öffentlicher Banken zum Wirtschaftsaufschwung (1945 bis 1967/73), in: Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., Frankfurt am Main (Hg.), Bundesverbands Öffentli- cher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., Berlin (Hg.), 100 Jahre Bundesverband Öffentli- cher Banken Deutschlands 19162016, Stuttgart 2016, S. 130178. A 6) Die Öffnung des Wettbewerbs und die Folgen der Internationalisierung (1960er- bis Ende der 1990er-Jahre) in: Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., Frankfurt am Main (Hg.), Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., Berlin (Hg.), 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 19162016, Stuttgart 2016, S. 179214. B. Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren (refereed journals) B 1) “The stockbroker’s praises are never sung”: Social Practices in Stock and Commodity Exchanges. Lessons from the USA and Germany, 1870s to 1930s, in: Archiv für Sozial- geschichte Band 56 (2016), S. 109137. (zusammen mit Alexander Engel). B 2) „Manipulierende Händler“ vs. „dumme Agrarier“: Reale und symbolische Konflikte um das Börsengesetz von 1896, in: Bankhistorisches Archiv 39, 2013, S. 7490. B 3) Zwischen Wettbewerbsideal und Staatsräson: Die Diskussionen im Deutschen Handels- tag über Regulierung und Verstaatlichung der Eisenbahnen (18611879), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgesichte 2011/2, S. 119149. B 4) „Avantgarde“, „Establishment“ und sozialer Komment in der Hochfinanz der Weimarer Zeit zwischen Inklusion und Exklusion, in: Bankhistorisches Archiv 36, 2010, S. 6181.

Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand

Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand: Dezember 2016)

1

A. Bücher

Monographien

A 1) Der Deutsche Handelstag und die Regulierung der deutschen Wirtschaft 1861–1914, unveröffentlichte Habilitationsschrift, Bonn 2013 (Publikation in Vorbereitung, Reihe Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, Mohr Siebeck Verlag, erscheint 2017)

A 2) Paul Silverberg (1876–1959). Ein Unternehmer (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt-schaftsgeschichte, Beiheft 194), Stuttgart 2007.

In Bearbeitung Transnationales Unternehmertum in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus: Der Thyssen-Bornemisza-Verbund 1932 bis 1955 (Veröffentlichung für 2018 geplant; Schöningh)

Herausgeberschaften

A 3) Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte, Band 4), Tübingen 2013 (Herausgeber, zusammen mit Frank Schorkopf).

A 4) Die „Deutschland AG“. Historische Annährungen an den bundesdeutschen Kapitalis-mus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Band 20), Essen 2013 (Herausgeber, zusammen mit Ralf Ahrens und Alfred Reckendrees).

Buchkapitel

A 5) Aufbaujahre. Die Neugründung des Verbands, Kriegsfolgenbewältigung und der Beitrag öffentlicher Banken zum Wirtschaftsaufschwung (1945 bis 1967/73), in: Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., Frankfurt am Main (Hg.), Bundesverbands Öffentli-cher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., Berlin (Hg.), 100 Jahre Bundesverband Öffentli-cher Banken Deutschlands 1916–2016, Stuttgart 2016, S. 130–178.

A 6) Die Öffnung des Wettbewerbs und die Folgen der Internationalisierung (1960er- bis Ende der 1990er-Jahre) in: Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V., Frankfurt am Main (Hg.), Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., Berlin (Hg.), 100 Jahre Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands 1916–2016, Stuttgart 2016, S. 179–214.

B. Aufsätze in Zeitschriften mit Begutachtungsverfahren (refereed journals)

B 1) “The stockbroker’s praises are never sung”: Social Practices in Stock and Commodity Exchanges. Lessons from the USA and Germany, 1870s to 1930s, in: Archiv für Sozial-geschichte Band 56 (2016), S. 109–137. (zusammen mit Alexander Engel).

B 2) „Manipulierende Händler“ vs. „dumme Agrarier“: Reale und symbolische Konflikte um das Börsengesetz von 1896, in: Bankhistorisches Archiv 39, 2013, S. 74–90.

B 3) Zwischen Wettbewerbsideal und Staatsräson: Die Diskussionen im Deutschen Handels-tag über Regulierung und Verstaatlichung der Eisenbahnen (1861–1879), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgesichte 2011/2, S. 119–149.

B 4) „Avantgarde“, „Establishment“ und sozialer Komment in der Hochfinanz der Weimarer Zeit zwischen Inklusion und Exklusion, in: Bankhistorisches Archiv 36, 2010, S. 61–81.

Page 2: Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand

Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand: Dezember 2016)

2

B 5) Hilfe zur Selbsthilfe. Paul Silverberg, der RDI und die Bank für deutsche Industrieobliga-tionen 1929 bis 1933. Ein Beitrag zur Wirksamkeit persönlicher Vernetzung, in: Viertel-jahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94, 2007, S. 1–26.

Im Erscheinen (Beiträge eingereicht und akzeptiert)

Bausparkassen – eine (typisch) deutsche Finanzinnovation?, in: Bankhistorisches Archiv

C. Aufsätze in anderen Zeitschriften und Periodika

C 1) Wie kritisch ist die deutsche Unternehmensgeschichte? Eine subjektiv-quantitative Betrachtung unternehmenshistorischer Rezensionen in der VSWG und der ZUG 2009/2010, in: Akkumulation 31, 2011, S. 18–23.

C 2) Prolegomena zu einer kritischen Verbandsgeschichte, in: Akkumulation 29, 2010, S. 6–16.

C 3) Für Köln und „den billigsten Strompreis der Welt“: Konrad Adenauer und die rheini-sche Elektrizitätswirtschaft 1932/33, in: Geschichte im Westen 20, 2005, S. 136–154.

D. Aufsätze in Sammelbänden

D 1) Die Industrie- und Handelskammern im Netzwerk der Kooperation von Wirtschaft und Staat, in: Hans-Günther Hockerts/Günther Schulz (Hg.), Der „rheinische Kapitalismus“ in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gespräche 26), Paderborn u.a. 2016, S. 51–74.

D 2) Hans Crüger (1859–1927), in: Institut für bankhistorische Forschung (Hg.): Sozialrefor-mer, Modernisierer, Bankmanager. Biografische Skizzen aus der Geschichte des Kredit-genossenschaftswesens, München 2015, S. 171–190.

D 3) Paul Silverberg – politischer Unternehmer wider Willen?, in: Patrick Bormann/Judith Michel/Joachim Scholtyseck (Hg.), Unternehmer in der Weimarer Republik (Beiträge zur Unternehmensgeschichte 35), Stuttgart 2016, S 245–257.

D 4) Vom „kleinen Brentano“ zum „kleinen Stinnes“? Paul Silverberg (1876–1959), in: Wer-ner Plumpe (Hg.): Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Historisch-biografische Studi-en (Schriften des Historischen Kollegs 88), München 2014, S. 97–123.

D 5) National Regulatory Traditions? Introductory Remarks, in: Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William Hausman (Eds.), Regulation between Legal Norms and Economic Reality. Intentions, Effects, and Adaptation: The German and American Experiences (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 8), Tübingen 2014, S. 1–8 (mit Günther Schulz).

D 6) Between Regulation and Nationalization: The Influence of Interest Groups on Railways, Telecommunications, and Electricity Industry Legislation in Germany, 1871–1935, in: Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William Hausman (Eds.), Regulation between Le-gal Norms and Economic Reality. Intentions, Effects, and Adaptation: The German and American Experiences (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 8), Tübingen 2014, S. 155–179.

D 7) Der Deutsche Handelstag als Treffraum ökonomischer und juristischer Regulierungsrationalitäten (1861 bis 1914): Strukturelemente und die Beispiele der Ei-senbahn- und Versicherungsregulierung, in: Peter Collin (Hg.), Treffräume juristischer und ökonomischer Regulierungsrationalitäten (Studien zur europäischen Rechtsge-schichte 286; Moderne Regulierungsregime 3), Frankfurt a. M. 2014, S. 67–96.

Page 3: Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand

Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand: Dezember 2016)

3

D 8) Die Deutschland AG als historischer Forschungsgegenstand, in: Ralf Ahrens/Boris Geh-len/Alfred Reckendrees (Hg.), Die „Deutschland AG“. Historische Annährungen an den bundesdeutschen Kapitalismus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Indust-riegeschichte, Band 20), Essen 2013, S. 7–28 (zusammen mit Ralf Ahrens und Alfred Reckendrees).

D 9) Aktienrecht und Unternehmenskontrolle: Normative Vorgaben und unternehmerische Praxis in der Hochphase der Deutschland AG, in: Ralf Ahrens/Boris Gehlen/Alfred Reckendrees (Hg.), Die „Deutschland AG“. Historische Annährungen an den bundes-deutschen Kapitalismus (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriege-schichte, Band 20), Essen 2013, S. 165–193.

D 10) „Franckensteins Monster“? Die Herausbildung des hybriden deutschen Regulierungs-regimes in Kaiserreich und Weimarer Republik. Erklärungen jenseits von Marktversa-gen, in: Frank Schorkopf u. a. (Hg.), Gestaltung der Freiheit – Regulierung von Wirt-schaft zwischen historischer Prägung und Normierung (Rechtsordnung und Wirt-schaftsgeschichte 6), Tübingen 2013, S. 139–171.

D 11) Vorwort: Demokratie und Wirtschaft – eine interdisziplinäre Herausforderung, in: Boris Gehlen/Frank Schorkopf (Hg.) Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Her-ausforderung (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 4), Tübingen 2013 (zusam-men mit Frank Schorkopf), S. V–X.

D 12) Kommentar zu Mathias Schmoeckel und Ekkehard Reimer, in: Boris Gehlen/Frank Schorkopf (Hg.) Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 4), Tübingen 2013, S. 143–149.

D 13) Regulierung vs. Staatsmonopol. Der Deutsche Handelstag und die Problematik natürli-cher Monopole am Beispiel von Eisenbahn, Post und Fernmeldewesen (1861 bis 1914), in: Gert Kollmer-von Oheimb-Loup/Jochen Streb (Hg.): Regulierung – wettbewerbsför-dernd oder wettbewerbshemmend? (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte 17), Ostfildern 2012, S. 157–183.

D 14) Die deutschen Telekommunikationsmärkte im „langen“ 19. Jahrhundert: Marktord-nung, Investitionen, Preisbildung, in: Matthias Kurth/Mathias Schmoeckel (Hg.), Regu-lierung im Telekommunikationssektor. Chancen und Risiken im historischen Prozess (Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 2), Tübingen 2012, S. 27–52.

D 15) Die Feuerwehr als Brandstifter: Silverberg, Flick und der Staat in der Weltwirtschafts-krise, in: Ingo Köhler/Roman Rossfeld (Hg.), Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2012, S. 217–250 (zusammen mit Tim Schanetzky).

D 16) Der „Versager des Jahres“: Marketingorientierung, Corporate Governance und die Kri-se der Gebrüder Stollwerck AG 1970/71, in: Ingo Köhler/Roman Rossfeld (Hg.), Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis zum 20. Jahr-hundert, Frankfurt a. M. 2012, S. 317–340 (zusammen mit Cathrin Kronenberg).

D 17) Selbstregulierung der Wirtschaft als evolutorischer Prozess: Die preußischen Handels-kammern zwischen staatlichem Auftrag und regionaler Interessenorganisation (ca. 1800 bis 1870), in: Peter Collin u.a. (Hg.), Selbstregulierung im 19. Jahrhundert – zwi-schen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen (Moderne Regulierungsre-gime 1; Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 259), Frankfurt a. M. 2011, S. 253–273.

Page 4: Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand

Publikationsverzeichnis PD Dr. Boris Gehlen (Stand: Dezember 2016)

4

D 18) Mens sana in corpore sano? Universität, Sport und Universitätssport, in: Dittmar Dahl-mann/Norbert Schloßmacher/Joachim Scholtyseck (Hg.), Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte, Essen 2011, S. 71–85.

D 19) Unmögliche Sozialpartnerschaft? Unternehmer und Gewerkschaften in der Weimarer Republik. Zur Lernfähigkeit von Organisationen, in: Rolf Walter (Hg.): Arbeitsmärkte. Ihre Funktion, Bedeutung und Entwicklung für Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittel-alter bis zur Gegenwart (VSWG, Beiheft 199), Stuttgart 2009, S. 263–285.

D 20) Die Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation (RAG) – ein Familienunternehmen?, in: Susanne Hilger/Ulrich S. Soénius (Hg.): Netz-werke – Nachfolge – Soziales Kapital. Familienunternehmen im Rheinland im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte 47), Köln 2009, S. 121–138.

D 21) Verkehr ohne Ordnung. Probleme der Automobilnutzung in der Weimarer Zeit, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Kuriosa der Wirtschafts-, Technik und Unternehmensge-schichte. Miniaturen einer fröhlichen Wissenschaft, Essen 2008, S. 38–42.

Beiträge im Erscheinen (Manuskripte eingereicht und angenommen)

D 22) Bonanza and Beyond: The Rhenish Lignite Industry within the (trans-) national Rhine Economy, 1880s to 1930s, in: Banken, Ralf/Wubs, Ben: The Rhine. A Transnational Eco-nomic History, Baden-Baden 2016.

E. Kleinere Beiträge (Auswahl)

E 1) Ernst Trendelenburg (1882–1945), in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016, S. 398 f.

E 2) Otto von Velsen (1869–1945), in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016, S 743 ff.

E 3) Einzelne Beiträge zu: Einführung in das Studium der neuzeitlichen Geschichte. Begleit-heft zum Proseminar im Epochenmodul Neuzeit, Bonn 2008. http://www.igw.uni-bonn.de/bilder/proseminarheftneuzeit.pdf/at_download/file

E 4) Tagungsbericht (zusammen mit Cathrin Kronenberg): „Verstaatlichung und Privatisie-rung, 32. Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für Unternehmensgeschich-te“. 8./9. Oktober 2009, Wien, in: H-Soz-u-Kult, 23.11.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2865

E 5) Paul Silverberg (1876-1959), Unternehmer, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ persoenlichkeiten/S/Seiten/PaulSilverberg.aspx

E 6) Louis Hagen (1855-1932), Bankier, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ persoenlichkeiten/H/Seiten/LouisHagen.aspx

E 7) Hermann Julius Grüneberg (1827-1894), Unternehmer, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/G/Seiten/HermannJuliusGrüneberg.aspx

F. Rezensionen

Ca. 80 Rezensionen in: Archiv für Sozialgeschichte, Bankhistorisches Archiv, Business History Review, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult, Rheinische Vierteljahrsblätter, sehepunkte.de, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Unternehmensge-schichte