36
- 1 - Prof. i. R. Dr. Dr. habil. Richard Saage Dohnenstieg 6 14195 Berlin Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien und Aufsatzsammlungen 1) Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant, 1. Auflage, Stuttgart u. a. 1973 (Kohlhammer philosophica). 2. aktualisierte Auflage. Mit einem Vorwort von Franco Zotta "Kant und der Besitzindividualismus", Baden-Baden 1994 (Nomos). 2) Faschismustheorien. Eine Einführung, 1. Auflage München 1976, 2. Auflage 1977, 3. Auflage 1981 (C.H. Beck, München), 4. Auflage. Mit einem Vorwort "Zwanzig Jahre danach: 'Faschismustheorien' und ihre Kritiker", Baden-Baden 1997 (Nomos). Italienische Ubersetzung unter dem Titel "Interpretazioni del nazismo". Übersetzung: Manú Tagliazucchi, Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen Theorie der Niederländischen und der Englischen Revolution, Frankfurt 1981 (Suhrkamp). 4) Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus, Faschismus und Demokratie, Frankfurt 1983 (edition suhrkamp). 5) Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus, Frankfurt 1987 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft). 6) Vertragsdenken und Utopie. Studien zur politischen Theorie und zur Sozialphilosophie der frühen Neuzeit, Frankfurt 1989 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft). 7) Das Ende der politischen Utopie? Frankfurt am Main 1990 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft). 2. Auflage Frankfurt am Main 2019. 8) Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt l991 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt); 2. Auflage. Mit einem Vorwort "Utopisches Denken und kein Ende? Zur Rezeption eines Buches", Bochum 2000 (Verlag Dr. Winkler); ital. Übersetzung unter dem Titel "L'Utopia in etá moderna". Übersetzung: Palma Servi, Genova 1997 (Edizioni Culturali Internazionali Genova). 9) Vermessungen des Nirgendwo. Begriffe, Wirkungsgeschichte und Lernprozesse der neuzeitlichen Utopien, Darmstadt 1995 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft). 10) Utopieforschung. Eine Bilanz, Darmstadt 1997 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) sowie Lizenzausgabe für den Primus Verlag, Darmstadt 1997; 2. Auflage unter dem Titel: Utopieforschung. Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989, Berlin 2008.

Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

- 1 -

Prof. i. R. Dr. Dr. habil. Richard Saage Dohnenstieg 6 14195 Berlin

Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020)

I. Monographien und Aufsatzsammlungen

1) Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant, 1. Auflage, Stuttgart u. a. 1973

(Kohlhammer philosophica). 2. aktualisierte Auflage. Mit einem Vorwort von Franco Zotta

"Kant und der Besitzindividualismus", Baden-Baden 1994 (Nomos).

2) Faschismustheorien. Eine Einführung, 1. Auflage München 1976, 2. Auflage 1977, 3.

Auflage 1981 (C.H. Beck, München), 4. Auflage. Mit einem Vorwort "Zwanzig Jahre danach:

'Faschismustheorien' und ihre Kritiker", Baden-Baden 1997 (Nomos). Italienische

Ubersetzung unter dem Titel "Interpretazioni del nazismo". Übersetzung: Manú Tagliazucchi,

Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3).

3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen Theorie der Niederländischen

und der Englischen Revolution, Frankfurt 1981 (Suhrkamp).

4) Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus, Faschismus und Demokratie,

Frankfurt 1983 (edition suhrkamp).

5) Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus, Frankfurt 1987 (suhrkamp

taschenbuch wissenschaft).

6) Vertragsdenken und Utopie. Studien zur politischen Theorie und zur Sozialphilosophie der

frühen Neuzeit, Frankfurt 1989 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft).

7) Das Ende der politischen Utopie? Frankfurt am Main 1990 (suhrkamp taschenbuch

wissenschaft). 2. Auflage Frankfurt am Main 2019.

8) Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt l991 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Darmstadt); 2. Auflage. Mit einem Vorwort "Utopisches Denken und kein Ende? Zur

Rezeption eines Buches", Bochum 2000 (Verlag Dr. Winkler); ital. Übersetzung unter dem

Titel "L'Utopia in etá moderna". Übersetzung: Palma Servi, Genova 1997 (Edizioni Culturali

Internazionali Genova).

9) Vermessungen des Nirgendwo. Begriffe, Wirkungsgeschichte und Lernprozesse der

neuzeitlichen Utopien, Darmstadt 1995 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

10) Utopieforschung. Eine Bilanz, Darmstadt 1997 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)

sowie Lizenzausgabe für den Primus Verlag, Darmstadt 1997; 2. Auflage unter dem Titel:

Utopieforschung. Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989, Berlin 2008.

Page 2: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

2

11) Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des utopischen Denkens,

Berlin 1999 (Duncker & Humblot Berlin).

12) Utopische Profile: Renaissance und Reformation (= Politica et Ars Bd.1), Münster,

Hamburg, London 2001 (LIT-Verlag Münster); zweite korrigierte Auflage, Münster 2009

(LIT-Verlag Münster).

13) Utopische Profile: Aufklärung und Absolutismus (= Politica et Ars Bd.2), Münster,

Hamburg, London 2002;

14) Utopische Profile: Industrielle Revolution und Technischer Staat im 19. Jahrhundert (=

Politica et Ars Bd. 3), Münster, Hamburg, London 2002 (LIT-Verlag Münster).

15) Utopische Profile: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts (=Politica et Ars Bd.

4), Münster, Hamburg, London 2003; zweite. durchgesehene Auflage 2006 (LIT-Verlag

Münster u.a.).

16) Strukturwandel der Demokratietheorien. Versuch einer ideengeschichtlichen

Ortsbestimmung. Unter Mitwirkung von Ingrid Thienel-Saage, Hagen 2005. Vgl. Lukas

Grangl: Zusammenfassung von „Strukturenwandel der Demokratietheorien“ von Richard

Saage und Ingrid Thienel-Saage, Norderstedt 2014 (GRIN).

17) Demokratietheorien. Historischer Prozess–Theoretische Entwicklung – Soziotechnische

Bedingungen. Ein Einführung, Wiesbaden 2005 (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

18) Utopisches Denken im historischen Prozess. Materialien zur Utopieforschung, Münster

2006 (LIT-Verlag Münster).

19) Elemente einer politischen Ideengeschichte der Demokratie. Historisch-politische Studien.

Herausgeben und eingeleitet v. Axel Rüdiger, Berlin 2007 (Duncker & Humblot Berlin).

20) Faschismus. Konzeptionen und historische Kontexte. Eine Einführung, Wiesbaden 2007

(VS Verlag Sozialwissenschaften).

21) Utopieforschung. Band II: An der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Berlin 2008 (LIT

Verlag).

22) Utopische Horizonte. Zwischen historischer Entwicklung und aktuellem

Geltungsanspruch, Berlin 2010 (LIT Verlag).

23) Philosophische Anthropologie und der technisch aufgerüstete Mensch. Annäherungen an

Strukturprobleme des biologischen Zeitalters, Bochum 2011 (Dr. Winkler).

24) Zwischen Darwin und Marx. Zur Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschen und

österreichischen Sozialdemokratie vor 1933/34, Wien/Köln/Weimar 2012 (Böhlau Verlag

Wien/Köln/Weimar).

25 Hirnforschung und Philosophische Anthropologie, Hannover 2012 (Evangelische

Forschungsakademie).

Page 3: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

3

25) Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Bochum

2014 (Verlag Dr. Winkler Bochum).

26) Auf den Spuren Utopia. Stationen des utopischen Denkens von der Frühen Neuzeit bis zur

Gegenwart, Berlin 2015 (LIT ).

27) Der erste Präsident. Karl Renner – eine politische Biografie, Wien 2016 (Zsolnay Verlag).

28) Karl Renner – Zum politischen Profil eines Austromarxisten. 3 Beiträge von Richard

Saage zum Lebenswerk von Karl Renner, Berlin 2016 („Helle Panke“ e.V-Rosa Luxemburg-

Stiftung Berlin). .

II. Editionen

1) Johann Gottlieb Fichte, Ausgewählte politische Schriften. hrsg.v. Zwi Batscha und Richard

Saage. Eingel. v. Zwi Batscha. Mit einem Nachwort v. Richard Saage, Frankfurt 1977

(suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr.. 201).

2) Friedensutopien. Kant-Fichte-Schlegel-Görres. Hrsg. und eingel. v. Zwi Batscha und

Richard Saage, Frankfurt 1979 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft Nr. 267)..

3) Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit? Hrsg. v. Eike Hennig und Richard Saage,

München 1983 (Piper).

4) Otto Bauer: Theorie und Politik. Hrsg. u. eingel. v. Detlev Albers, Horst Heimann und

Richard Saage, Berlin 1985 (Argument-Verlag).

5) Solidargemeinschaft und Klassenkampf. Politische Konzeptionen der Sozialdemokratie

zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Richard Saage, Frankfurt 1986 (edition suhrkamp).

6) Kultur und Politik. Brechungen der Fortschrittsperspektive heute. Hrsg. v. Herfried

Münkler und Richard Saage, Opladen 1989 (Westdeutscher Verlag).

7) Hat die politische Utopie eine Zukunft? Hrsg. v. Richard Saage, Darmstadt 1992

(Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

8) Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahr-

hundert ihres Bestehens (1694 - 1806). Zur Dreihundertjahrfeier im Auftrag des Rektors

herausgegeben von Günter Jerouschek und Arno Sames unter Mitarbeit von Michael Beintker,

Rainer Enskat, Erhard Hirsch, Josef N. Neumann, Richard Saage, Udo Sträter, Hanau und

Halle 1994 (Verlag Werner Dausien).

9) Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfäbigkeit der

Demokratie. Festschrift für Walter Euchner. Herausgegeben von Richard Saage, Berlin 1995

(Verlag Duncker & Humblot).

Page 4: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

4

10) Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert. Vom utopischen Systementwurf

zum Zeitalter der Revolution Hrsg. v. Monika Neugebauer-Wölk und Richard Saage,

Tübingen 1996 (Max Niemeyer Verlag).

11) Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem

Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa. Hrsg. v. Richard Saage und Gunnar Berg,

Opladen 1998 (Leske und Budrich).

12) Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen

literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hrsg. v. Richard Saage und Eva-

Maria Seng, Tübingen 1999 (Max Niemeyer Verlag).

13)„Politca et Ars“. Hg. v. Richard Saage/ Eva-Maria Seng/ Walter Reese-Schäfer. Bisher 26

Bände, Münster 2003 ff (Lit-Verlag).

14) Sozialdemokratie und Menschenbild. Historische Dimension und aktuelle Bedeutung. Hg.

v. Richard Saage/Helga Grebing/Klaus Faber, Marburg 2012 (Schüren Verlag).

III. Aufsätze

1) Zum Begriff der Parteien und des Parlaments bei Carl Schmitt und Gerhard Leibholz, in:

Das Argument 50 (1969), S. 174-193, wieder abgedruckt in: Richard Saage, Rückkehr zum

starken Staat? (s. Ziffer I, 4), S. 156-180.

2) Aspekte der politischen Philosophie Fichtes, in: NPL, XV. Jg. (1970), S.- 354-376; in

erweiterter Fassung wieder abgedruckt unter dem Titel "Zur neueren Rezeption der

politischen Philosophie Johann Gottlieb Fichtes", in: Johann Gottlieb Fichte, Ausgewählte

politische Schriften (s. Ziffer II, 1, S.337-416); wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I,

19), S. 171-211.

3) Bemerkungen zur Fachismusinterpretation Ernst Noltes, in: Das Argument 58 (1970), S.

292-304, wieder abgedruckt in: Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus (s.

Ziffer, I, 4, S. 160-175).

4) Besitzindividualistische Perspektiven der politischen Theorie Kants, in NPL, XVII Jg.

(1972), S. 168-193; wieder abgedruckt in: Vertragsdenken und Utopie (s. Ziffer I, 6), S. 192-

234.

5) Probleme der Sozialgeschichte der amerikanischen Revolution, in: NPL, XIX Jg. (1974), S.

310-339; wieder abedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 93-126.

6) Konservatismus und Demokratie. Zur neusten Kontroverse über den Konservatismus, in:

Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 42/S. 37 -47.

7) Friedensutopien des ausgehenden 18. Jahrhunderts (gemeinsam mit Zwi Batscha), in:

Jahrbuch des Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. IV (1975), S.

111-145; wieder abgedruckt unter dem Titel "Einleitung der Herausgeber" , in:

Friedensutopien (s. Z. II, 2, S. 7-36); erneut abgedruckt in: Ewiger Landfrieden, 1495 - Zum

Page 5: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

5

Ewigen Frieden, 1795. Die Friedensidee vom Mittelalter bis zu Immanuel Kants

philosophischem Entwurf "Zum ewigen Frieden", Worms 1995, S.9-16; wieder abedruckt in:

Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 147-170).

8) Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Industrie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,

B 9/75, S.17-39.

9) Antisozialismus, Mittelstand und NSDAP in der Weimarer Republik, in: IWK, 11. Jg.

(1975), S. 146-177.

10) Naturzustand und Eigentum, in: Materialien zu Kants Rechtsphilosophie. Hrsg. v. Zwi

Batscha, Frankfurt 1976, S. 206-233.

11) Einige Rahmenbedingungen der deutschen und österreichischen Revolution von 1918.

Eine vergleichende Skizze, in: Politische Didaktik 1/1977, S. 7-24); wieder abgedruckt in:

Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S. 61-106.

12) Konservatismus und Faschismus. Zu Ernst Forsthoffs Entwicklung vom "Totalen Staat"

zum "Staat der Industriegesellschft", in: PVS, 19. Jg. (1978), S. 254-268, wieder abgedruckt

in: Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S.81-201.

13) Widerstandsrecht und Toleranzprinzip im Aufstand der Niederlande, in: NPL, XXIV. Jg.

(1979), S. 318-344; wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 39-68.

14) Das Dilemma der Sozialdemokratie in Deutschland und Österreich 1918 -1934, in:

Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Bd. IX (1980), S.

429-474, wieder abgedruckt in: Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S. 51-106.

15) Zur politischen Theorie der großen Englischen Revolution, in: NPL, XXV. Jg. (1980), S.

170-188; wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer 19), S. 69-91.

16) Das sozio-politische Herrschaftssystem des Nationalsozialismus. Reflexionen zu Franz

Naumanns "Behemoth", in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel

Aviv, Bd. X (1981), S. 341- 362, wieder abgedruckt in: Rückkehr zum starken Staat?, (s.

Ziffer I, 4), S. 135-155.

17) "Gleichgewicht der Klassenkräfte" und Koalitionsfrage als Problem sozialdemokratischer

Politik in Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen, in: Horst Heimann/Thomas

Meyer (Hg.) Reformsoszialismus und Sozialdemokratie. Zur Theoriediskussion des

Demokratischen Sozialismus in der Weimarer Republik, Berlin und Bonn 1982, S. 145- 166,

wieder abgedruckt in: Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S.107-134.

18) Von der "Revolution von rechts" zum technokratischen Konservatismus. Anmerkungen zu

Hans Freyers Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Industriegesellschaft, in:

Konservatismus (s. Ziffer II, 3), S. 120 - 143, wieder abgedruckt in: Rückkehr zum starken

Staat?, (s. Ziffer 1, 4), S. 202-227.

19) Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik, in: Iring Fetscher (Hg.),

Neokonservative und "Neue Rechte". Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie

Page 6: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

6

in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und der Bundesrepublik, München 1983, S. 66-116 u.

S. 223-231; erneut publiziert in: Fetscher (Hg.), Neokonservative und "Neue Rechte", a.a.O.,

Frankfurt am Main, Olten, Wien 1984, S. 66-116 u. S. 223-231 , in leicht gekürzter Form

wieder abgedruckt in: Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S. 228 -282.

20) Rückkehr zum starken Staat? Zur Renaissance des Freund-Feind-Denkens in

derBundesrepublik, in: Rückkehr zum starken Staat?, (s. Ziffer I, 4), S. 7-42.

21) Wehrhafter Reformismus. Zur Körner-Rezeption Ilona Duczynskas, in: Helmut

Konmrad/Wolfgang Maderthaner (Hrsg.), neuere Studien zur Arbeitergeschichte. Zum

fünfundzwanzigsten Bestehen des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung, Bd. II:

Beiträge zur politischen Geschichte, Wien 1984, S. 411-438, wieder abgedruckt in:

Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 33 -55.

22) Die neokonservative Herausforderung in der Bundesrepublik, in: Arbeiterbewegung,

Faschismus, Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 191-231.

23) Absolutismus und Aufklärung in Deutschland, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen.

Hrsg. .v. Iring Fetscher und Herfried Münkler, Bd. 3: Von den Konfessionskriegen bis zur

Aufklärung, München 1985, S. 529-559, wieder abgedruckt in: Vertragsdenken und Utopie,

(s. Ziffer I, 5), S. 93-141.

24) Staat, Technik und Gesellschaft im Neokonservatismus, in: Gewerkschaftliche

Monatshefte, 36. Jg. (1985), S. 571-576, wieder abgedruckt in: Arbeiterbewegung,

Faschismus, eokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 232-251 sowie in: Siegfried Bleicher

(Hrsg.), Technik für den Menschen. Soziale Gestaltung des technischen Wandels. Eine

Dokumentation, Köln 1987, S. 58-72.

25) Der italienische und der deutsche Faschismus, in: Iring Fetscher und Herfried Münkler

(hg.), Politikwissenschaft. Begriffe -Analysen - Theorien, Reinbek bei Hamburg 1985, S. 463-

493, in überarbeiteter und erweiterter Form wieder abgedruckt in: Arbeiterbewegung,

Faschimus, Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 121-159.

26) Restriktionsanalysen Otto Bauers am Beispiel der Österreichischen Republik, in: Detlev

Albers, Horst Heimann, Richard Saage (Hrsg.), Otto Bauer: Theorie und Politik, (s. Ziffer II,

4), Berlin 1985, S. 20-31, wieder abgedruckt in: Das Ende der politischen Utopie?, (s. Ziffer I,

7), S. 62-76.

27) Zur Aktualität des Begriffs "Technischer Staat", in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 37.

Jg. (1986), S. 37-44, wieder abgedruckt in: Arbeiterbewegung, Faschismus,

Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 252-266.

28) Einleitung (1986) zu: Solidargemeinschaft und Klassenkampf. (s. Ziffer II, 5), S. 7-12.

29) Parlamentarische Demokratie, Staatsfunktionen und das "Gleichgewicht der Klassen

kämpfe", in: Solidargemeinschaft und Klassenkampf, (s. Ziffer II, 5)., S. 83-103, wieder

abgedruckt in: Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonsvervatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 11-32.

Page 7: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

7

30) Die gefährdete Republik. Porträt der Zeitung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, in:

Solidargemeinschaft und Klassenkampf, (s. Ziffer II, 5), S. 277-301, wieder abgedruckt in:

Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 56-80.

31) Historische Dimension und aktuelle Bedeutung des Topos "technischer Staat", in: Politik

und die Macht der Technik. 16. wissenschaftlicher Kongreß der DVPW 7. bis 18. Oktober in

der Ruhr-Universität Bochum, hrsg. v. Hans Hermann Hartwich, Opladen 1986, S. 52-68.

32) Die Oktoberrevolution und das sowjetische Herrschaftssystem im politischen Denken

Otto Bauers, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Bd. XV (1986), Universität

der Tel Aviv, S. 363-398, wieder abgedruckt in: Arbeiterbewegung, Faschismus,

Neokonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 81-117.

33) Der Neokonservatismus und das Ende des "Sozialdemokratischen Zeitalters", in:

Gewerkschaftliche Monatshefte, 38. Jg. (1987), S. 91-100.

34) August-Ludwig Schlözer als politischer Theoretiker, in: Anfange der Göttinger

Sozialwissenschaft. Methoden, Inhalte und soziale Prozesse im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg.

v. Hans Georg Herrlitz und Horst Kern, Göttingen 1987, S. 13-54, wieder abgedruckt in:

Vertragsdenken und Utopie, (s. Ziffer I, 6), S. 142-191.

35) 0tto Kirchheimers Analyse des nationalsozialistischen Herrschaftssystems 1935 -1941, in:

Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokoonservatismus, (s. Ziffer I, 5), S. 176 - 195, wieder

abgedruckt in: Wolfgang Luthardt, Alfons Söllner (Hrsg.), Verfassungsstaat, Souveränität,

Pluralismus, Otto Kirchheimer zum Gedächtnis, Opladen 1989, S. 77-91; wieder abgedruckt

in: Robert Chr. van Ooyen/Frank Schale (Hg.): Kritische Verfassungspolitologie. Das

Staatsverständnis von Otto Kirchheimer, Baden-Baden 2011, S. 119-137.

36) Vertragsdenken als frühbürgerliche Gesellschaftstheorie (Hobbes, Locke, Rousseau), in:

Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg. (1987), S. 48-59, wieder abgedruckt in:

Vertragsdenken und Utopie, (s. Ziffer I, 6), S. 46-66.

37) Utopia als Leviathan. Platons "Politeia" in ihrem Verhältnis zu den frühneuzeitlichden

Utopien, in: Politische Vierteljahresschrift, 29. Jg. (1988), S. 185 -209, wiede abgedruckt in:

Vertragsdenken und Utopie, (s. Ziffer I, 6), S. 9-49.

38) Das Vertragsdenken und die politischen Utopien der Aufklärung, in: Leviathan,16. Jg

(1988), S. 376-394, wieder abgedruckt in: Vertragsdenken und Utopie, (s. Ziffer I, 6), S. 67-

92.

39) Aspekte postmoderner Aufklärungskritik, in: Kultur und Politik (s. Ziffer II, 6), S. 183-

194, wieder abgedruckt in: Universitas, 44. Jg. (1989), S. 273-283 sowie in: Das Ende der

politischen Utopie? (s. Ziffer I, 7), S. 77-92.

40) Das "Dritte Reich" und die historische Identität der Deutschen, in: Gewerkschaftliche

Monatshefte, 40. Jg. (1989), S. 257-269, wieder abgedruckt in: Das Ende der politischen

Utopie? (s. Ziffer I, 7), S. 93- 109.

Page 8: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

8

41) Gibt es einen anarchistischen Diskurs in der klassischen Utopietradition? in: Ubergänge.

Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit. Beiträge zu Philosophie, Gesellschaft und

Politik. Hellmuth G. Bütow zum 65. Geburtstag. hrsg. v. Werner Süß, Berlin 1990, S. 41-56,

wieder abgedruckt in: Das Ende der politischen Utopie? (s. Ziffer I, 7), S. 13-25.

42) Das Ende der politischen Utopie? in: Universitas, 45. Jg. (1990), S. 409-417; wieder

abgedruckt in: Frankfurter Rundschau, 29. Mai 1990, Nr. 123, S. 14.

43) Zur Faschismusinterpretation Otto Kirchheimers, in: Helga Grebing/Klaus Kinner (Hg.),

Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismusinterpretation der europäischen

Arbeiterbewegung, Essen 1990, S. 162-167.

44) Zum Sozialismusbegriff Otto Bauers (1990), in: Das Ende der politischen Utopie? (s.

Ziffer I, 7), S.46-61.

45) Korporatistische und kontraktualistische Institutionenbegründung. Zu Thomas O. Hugelin

„Johannes Althusius“, in: Gerhard Göhler u.a. (Hg.): Politische Institutionen im

gesellschaftlichen Umbruch. Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer

Institutionen, Opladen 1990, S. 231-235.

46) Die SPD und die Furcht unserer Nachbarn vor einem "Vierten Reich", in:

Gewerkschaftliche Monatshefte, 42. Jg. (1991), S.38-50; wieder abgedruckt in: Elemente (s.

Ziffer I, 19), S. 281-291.

47) Otto Bauer (1881 - 1938), in: Klassiker des Sozialismus. Zweiter Band. Von Jaurès bis

Marcuse, Hrsg. v. Walter Euchner, München 1991, S. 166-180.

48) Technischer Staat, in: Konservatismus in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Richard

Faber, Würzburg 1991, S. 95-106.

49) Politische Utopien (1991), in: Politik-Lexikon. Herausgegeben von Everhard Holtmann

unter Mitarbeit von Heinz Ulrich Brinkmann und Heinrich Pehle. 2. erweiterte Auflage,

München, Wien 1994, S. 512-516.

50) Die Zukunft der Utopie, die Menschenrechte und der aufrechte Gang auf bewohnbarer

Erde, in: Vorträge der Tagung über Menschenrechte und Naturrecht der Ernst-Bloch-

Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein 1990. Jahrbuch 1991 der Ernst-Bloch- Gesellschaft,

Ludwigshafen/Rh. 1991, S. 19 -32.

51) Wie ein Phönix aus der Asche. Das Scheitern des Realsozialismus und die Zukunft der

Sozialutopie, in: außerschulische Bildung, 4/1992, wieder abgedruckt in: Vermessungen des

Nirgendwo, (s. Ziffer I, 9), S. 87-100.

52) Utopie und Menschenrechte, in: Universitas, 47. Jg. (1992), S. 319- 330; wieder

abgedruckt in: Vermessungen des Nirgendwo (s. Ziffer I, 117- 130). Englische Ubersetzung

unter dem Titel "Utopia and Human Rights", in: Universitas. An Interdisciplinary Journal for

Sciences and Humanities, 4/1992, S. 245-255.

Page 9: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

9

53) Vertragsdenken und Utopie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus, in:

Gegenwartskunde, Jg. 41 /1992), wieder abgedruckt in: Vermessungen des Nirgendwo, (s.

Ziffer I, 9), S. 101-116; erneut abgedruckt in: Karin Bock, Werner Fiedler (Hrsg.), Umbruch

in Ostdeutschland. Politik, Utopie und Biographe im Übergang, Wiesbaden 2001, S.51-63

sowie in: Jörn Rüsen/Michael Fehr/Annelie Ramsbrock (Hrsg.): Die Unruhe der Kultur.

Potential des Utopischen, Weilerswist 2004, S. 109-124.

54) Reflexionen über die Zukunft der politischen Utopie, in: Hat die politische Utopie eine

Zukunft, (s. Ziffer II, 7), S. 152-165, in gekürzter Fassung erneut erschienen in: Sozialismus -

das Ende der Utopie? Hrsg. v. Helmut Liede und Jean-Paul Lehners, Luxembourg 1994 (=

Publications du Centre Universitaire Luxembourg); erneut abgedruckt in: Innenansichten

Utopias ( s. Ziffer I,11), S.194-202. sowie in: Cztowiek i jego swiat na przetomie XXIXXI

wieku. Pod redakcja Ireneusza Mariana Switaly, Czestochowie 1998, S. 25-36; vollständig

wieder abgedruckt in: Heike Katz, Oliver Scholl (Hrsg.), Politische Utopien, Göttingen 1989,

S.84-97; in gekürzter Fassung ins Schwedische übersetzt von Henrik Falck: Reflektioner över

den poliska utopins framtid, in: Fronesis, Nr 2 (1999) "Utopier", S.100-109; überarbeitet

veröffentlicht 2002 unter dem Titel Die Zukunft der politischen Utopie, in: UNIVERSITAS-

ONLINE (www.hirzel.de/universitas); gekürzte Fassung in: Tutzinger Blätter, 4/2002, S.20-

24; wieder abgedruckt unter dem Titel Das sozialutopische Denken und die Herausforderung

des 21. Jahrhunderts, in: Akademie Forum Masonicum. Jahrbuch XVI/2003. Frieden - eine

Illusion? Der Vertrag zwischen den Generationen. Interkulturelles Zusammenleben. Hrsg. v.

Günter Lersch, Bonn 2003, S.91-109; wieder abgedruckt in: Beat Sitter-Liver (Hg.): Utopie

heute. Zur aktuellen Bedeutung, Funktion und Kritik des utopischen Denkens und Vorstellens,

Fribourg/Stuttgart 2007, S. 3-16; in polnischer Sprache wieder abgedruckt unter dem Titel

"Socjoutopijne myslenie a wayzwania XXI wieku (ovazweny skrot), in: Zeszyt Naukowy

Katedry Socjologii i Psychologii pod rdakcja naukowa Jansza Sztumskiego, Katowice 2003,

S. 46-53; in serbischer Sprache abgedruckt in: Annales de la Faculté de Droit de Belgrade,

Heft 1 (2005), S. 65-78; in englischer Sprache abgedruckt unter dem Titel: Socio-political

Utopianism and the Demands of the 21st Century, in: Spaces of Utopia: An Electronic

Journal. Nr. 2, Summer 2006 http://ler. Letras.up.pt.ISSN 1646-4729; in modifizierter Form

unter dem Titel „Der zerstörte Traum? Gegenwart und Zukunft der politischen Utopie“ wieder

abgedruckt in: Kurt P. Tudyka (Hrsg.): Ist eine andere Welt möglich? Utopische

Zwischenrufe. Multidisziplinäre Analysen und Reflexionen des utopischen Denkens,

Hamburg 2009, S. 9-24; gekürzt abgedruckt in: positionen. Texte zur aktuellen Musik, Nr.

987 (Februar 2014), S. 45-47.

55) Technik, Arbeit und Bedürfnisse im utopischen Denken der Neuzeit, in: Sprache und

Politische Kultur in Demokratie. Hans Gerd Schumann zum Gedenken. Hrsg. v. Dieter Emig,

Christoph Hüttig, Lutz Raphael, frankfurt am Main 1992, S. S. 135 - 161, wieder abgedruckt

in: Vermessungen des Nirgendwo, (s. Ziffer I, 9), S. 189-209.

56) Sozialismus und Demokratie in der Freiland-Utopie Theodor Hertzka, in: Die Chancen

der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. Hrsg. v. Herfried Mündkler, München 1992, S.

152-168, wieder abgedruckt in: Vermessungen des Nirgendwo, (s. Ziffer I, 9), S. 153-167.

57) Utopie und Programmatik. Zum politischen Selbstverständnis derdeutschen

Sozialdemokratie, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 44. Jg. (1993), S. 352-365; wieder

abgedruckt in: Utopisches Denken (Ziffer I, 19, S. 217-226.

Page 10: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

10

58) Zum Begriff der Utopie und des Konservatismus bei Karl Mannheim, in: Politisches

Denken. Jahrbuch 1993, Stuttgart, Weimar 1993, S. 85 - 103, wieder abgedruckt in:

Vermessungen des Nirgendwo (s. Ziffer I, 9), S. 239-251.

59) Harmonievorstellungen im utopischen Denken der Moderne, in: Equilibre. Gleichgewicht,

Äquivalenz und Harmonie in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Tobia Bezzola u.a.,

Baden-Baden 1993, S. 242-251, wieder abgedruckt in: Vermessungen des Nirgendwo, S. 239-

251.

60) Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Utopieforschung in der Bundesrepublik (1), in:

Neue Politische Literatur, Jg. 38 (1993), S. 221- 238.

61) Utopie, in: Brockhaus Encyklopädie. 19. völlig neu bearbeitete Auflage, 23. Bd.,

Mannheim 1994, S. 15-19

62) Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Utopieforschung in der Bundesrepublik (II), in:

Neue Politische Literatur, Jg. 39 (1994), S. 55-97.

63) George Orwells "1984" und die Dialektik der Sozialutopie, in: Politikwissenschaft als

kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk, Baden-Baden 1994, S. 231-246, wieder

abgedruckt in: Vermessungen des Nirgendwo, S. 168-188.

64) Einleitung (1995) zu: Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster (s. Ziffer II, 9), S.

11-31.

65) Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunft der westlichen

Demokratie, in: P. Gerlich, K. Glass, B. Serloth (Hg.), Neuland Mitteleuropa.

Ideologiedefizite und Identitätskrisen, Wien, Torun 1995 (=0sterreichische Gesellschaft für

Mitteleuropäische Studien); wieder abgedruckt in: K.-Peter Fritzsche (Hrsg.):

Politikwissenschaft in Sachsen-Anzalt. Tendenzen, Forschungsfelder, Perspektiven,

Magdeburg 1995, S. 37-44.

66) Uber den Begriff der Demokratie bei Hans Kelsen und Max Adler, in: Karsten Rudolph

und Christl Wickert (Hg.), Geschichte als Möglichkeit. Uber die Chancen der Demokratie.

Festschrift für Helga Grebing, Essen 1995, S. 28-41; gekürzte Fassung in: Klaus Dicke,

Klaus-Michael Kodalle (Hrsg.), Republik und Weltbürgerrecht. Kantische Anregungen

zurTheorie politischer Ordnung nach dem Ende des Ost-West-Konfltiks, Weimar, Köln, Wien

1998, S.349-359.

67) Utopie und Soziologie bei Hans Freyer (1995), in: Vermessungen des Nirgendwo (s.

Ziffer I, 9), S.40-68.

68) Zur Utopiekritik Karl R. Poppers (1995), in: Vermessungen des Nirgendwo (s. Ziffer I, 9),

S. 69-84.

69) War Hitler ein "Utopist"? (1995), in: Vermessungen des Nirgendwo (s. Ziffer I, 9), S. 69-

149; wieder abgedruckt in: Michael Salewski, Was wäre wenn. Alternativ- und

Parallelgeschichte: Brücke zwischen Phantasie und Wirklichkeit, Stuttgart 1999, S.141-152

Page 11: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

11

(Verlag Franz Steiner); wieder abgedruckt in erweiterter Fassung in: Utopisches Denken

(Ziffer I, 19), S. 203-216.

70) Ein entfesselter Prometheus? Zum wissenschaftlichen und technischen Selbstverständnis

der neuzeitlichen Sozialutopie (1995), in: Vermessungen des Nirgendwo (s.Ziffer I, 9), S.

189-203.

71) Einleitung (1995) zu: Vermessungen des Nirgendwo (s. Ziffer I, 9), S. 1-16.

72) Politische Utopie, in: Lexikon der Politik. Hrsg. v. Dieter Nohlen.Bd. I. Politische

Theorien. Hrsg. v. Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, München 1995, S.478-483;

wieder abgedruckt in: Dieter Nohlen/Rainer Olaf Schulze (Hrsg.), Lexikon der

Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Bd. 2, N-Z, München 2002, S.724-728.

73) Otto Bauer (1881-1938). Ein Lebensbild, in: Otto Dankelmann (Hg.), Lebensbilder

europäischer Sozialdemokraten des 20. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Harmut Peter, Wien

1995, S. 29-44; wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 249-263,

74) Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand des westlichen Verfassungstyps nach dem

Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa, in: Landesforum. Zu Geschichte und

Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 1995. Parlamentarische Schriftenreihe, Heft 4, S.33-43, in

erweiterter Form wieder abgedruckt in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47. Jg. (1996), S. 65-

76, wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer 19, S. 305-315.

75) Die konstruktive Kraft des Nullpunkts. Samjatins "Wir" und die Zukunft der politischen

Utopie, in: UTOPIE kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen, Heft 6, Februar 1996,

S.13-23; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias (s. Ziffer I, 11), S.159-170; erneut

erschienen in: Jewegnij Samjatin, Wir. Roman, Gestaltung: Gaston Isoz, Berlin 2011, S. 1-19.

76) Die Geburt der "schwarzen Utopie" aus dem Geist des Suprematismus, in: Leviathan, 24.

Jg. (1996), S. 124-145; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias (s. Ziffer I,11), S.13-32.

77) Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde

(gemeinsam mit Eva-Maria Seng), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 44. Jg. (1996),

S. 677-692; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias (s. Ziffer I,11), S.33-48.

78) Zur Konvergenz von kontraktualistischem und utopischem Denken in Johann Gottlieb

Fichtes Der geschlossene Handelsstaat (1996) , in: Die Politisierung des Utopischen (s. Ziffer

II,10), S.40-55; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias (s.Ziffer I, 11), S.97-112.

79) Das Scheitern des Realsozialismus und die Zukunft der Sozialutopie, in: P. Gerlich, K.

Glass, B. Serloth (Hrsg.), Mitteleuropäische Mythen und Wirklichkeiten. Ausformungen,

Bedeutungen, Standortbestimmungen, Wien, Tourun 1996, S. 13-22.

80) Utopie und Umwelt. Die Ökologieproblematik im Brennpunkt utopischer Antizipation, in:

Forschungsjournal. Neue Soziale Bewegungen, 9. Jg. (1996), S.10-14.

81) Wiener Beiträge zur Moderne, in: Archiv 1996. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der

Arbeiterbewegung, 12. Jg. (1996), S.88-91.

Page 12: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

12

82) Utopie und Science-fiction. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: "Unendliche

Weiten..." Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie. Hrsg. v. Kai-Uwe Hellmann und

Arne Klein, Frankfurt am Main 1997, S.45-58; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias

(s. Ziffer I, 11), S.144-158 und in: Science Fiction Okular, 17. Jg. (1999), S.8-16.

83) Liberale Demokratie. Die Aktualität eines politischen Begriffs, in: Universitas, 52. Jg.

(1997), S.311-320; wieder abgedruckt in: P. Gerlich, K. Glass, K. Krzysztofek (Hg.),

Kulturelle Wandlungen. Zwischen dem "Universalismus" des Westens und dem

"Partikularismus" des Ostens, Wien, Poznan 1997, S.25-35; in überarbeiteter Form wieder

abgedruckt in: Saage, Berg (Hrsg.) Zwischen Triumph und Krise (s.Ziffer II, 11), S.21-29;

wieder abgedruckt in: Studia Polticae Universitatis Silensis, Tom 1, Katowice 2005, S. 75-86;

wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 295-303.

84) Zwanzig Jahre danach: "Faschismustheorien" und ihre Kritiker (1997), in:

Faschismustheorien, 4. Auflage, (s. Ziffer I, 2), S. 7-18; wieder abgedruckt in: Elemente (s.

Ziffer I, 19), S. 265-277.

85) Benötigen wir politische Utopien zur Bewältigung der Probleme des 21. Jahrhunderts?, in:

Reinhard Engelland (Hrsg.), Utopien, Realpolitik und Politische Bildung. Über die Aufgaben

Politischer Bildung angesichts der politischen Herausforderungen am Ende des Jahrhunderts,

Opladen 1997, S.13-23; wieder abgedruckt in: Innenansichten Utopias (s. Ziffer I,11), S.171-

181.

86) Tommaso Campanella, in: Hauptwerke der politischen Theorie. Hrsg. v. Theo Stammen,

Gisela Riescher und Wilhelm Hofmann, Stuttgart 1997, S.91-95.

87) Zum Verhältnis von Individuum und Staat in Thomas Morus' "Utopia", in: Utopie kreativ,

Heft 85/86 (1997), S. 134-145.

88) Kants Metaphysik der Sitten und der Besitzindividualismus, in: Wider die Beliebigkeit.

Kants Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre nach zwei Jahrhunderten. Hrsg. v.

Peter Wolf und Danilo N. Basta, Belgrad 1997, S. 9-19. Serbische Übersetzung von Danilo N.

Basta unter dem Titel "Kantova Metafizika Morala I Posednicki Individualizam", in: Protiv

Proizvoljeosti. Kantova Metafizicka nacela nauke o pravu posle dva veka. Priredili Danilo

N. Basta i Peter Volf, Beograd 1997., S.9-18; überarbeitet wieder abgedruckt unter dem Titel

„Kants Rechtsphilosophie und der Besitzindividualismus“ in: Leviathan, 26. Jg. (1998),

S.243-252; wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 137-145.

89) Naturalisierte Utopien zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst

(gemeinsam mit Eva-Maria Seng), in: Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach

zum 60. Geburtstag, Baden-Baden 1998, S. 207-238; wieder abgedruckt in: Innenansichten

Utopias (s. Ziffer I, 11), S.49-72.

90) Utopia zwischen Theokratie und Totalitarismus? Bemerkungen zu Campanellas

"Sonnenstaat", in: Utopie kreativ, Heft 89 (1998), S.15-26.

Page 13: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

13

91) Zur Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie im Licht der "anthropologischenWende"

des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46. Jg. (1998), S. 432-444;

wieder abgedruckt in: Richard Saage, Innenansichten Utopias ( s. Ziffer I, 11), S.113-127).

92) Bacons "Neu-Atlantis" und die klassische Utopietradition, in: Utopie kreativ, Heft 93

(1998), S. 57-69.

93) Utopie und Revolution. Zu Gerrard Winstanleys "Das Gesetz der Freiheit", in: Utopie

kreativ, Heft 94 (1998), S. 71-82.

94) Utopie als "Fürstenspiegel". Zu Fénelons "Die Abenteuer des Telemach", in: Utopie

kreativ. Heft 95 (1998), S.66-77.

95) Utopia als "irdisches Paradies". Zu Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg), in:

Utopie kreativ, Heft 97/98 (1998), S.118-129.

96) Utopie und Industrielle Revolution bei William Morris und Oscar Wilde (1999), in:

Saage, Innenansichten Utopias (s. Ziffer I, 11), S.73-95; wieder abgedruckt in: Richard

Saage/Eva-Maria Seng (Hrsg.), Von der Geometrie zur Naturalisierung (s. Ziffer II, 12),

S.258-279.

97) Kann das Europa des 21. Jahrhunderts von seiner utopischen Republik-Tradition lernen?

(1999), in: Saage, Innenansichten Utopias (s. Ziffer I, 11), S. 128-143; wieder abgedruckt

unter dem Titel "Utopische Repububliken", in: Traditionen der Republik - Wege zur

Demokratie. Hrsg. im Auftrag des Collegium generale von Peter Blickle und Rupert Moser,

Bern u.a. 1999, S.171-190.

98) Bemerkungen zu Paolo Flores d'Arcais' "Philosophie und Engagement" (1999), in: Saage,

Innenansichten Utopias (s. Ziffer I, 11), S.194-202.

99) Einleitung zu Innenansichten Utopias (1999), in: Innansichten Utopias (s. Ziffer I, 11),

S.7-12.

100) Morellys "Das Gesetzbuch der Natur" und die Dialektik der Anarchie, in: UTOPIE

kreativ, Heft 100 (1999), S. 54-66.

101) Merciers "Das Jahr 2440" und die "kopernikanische Wende" des utopischen Denkens, in:

UTOPIE kreativ, Heft 101 (1999), S. 48-60.

102) Saint-Simons Utopie der Industriegesellschaft, in: UTOPIE kreativ, Heft 102 (1999),

S.76-87.

103) Utopie und Eros. Zu Charles Fouriers "neuer sozietärer Ordnung", in: UTOPIE kreativ,

Heft 105 (1999), S.68-80.

104) Vom philanthropischen Unternehmer zum utopischen Visionär. Robert Owens Utopie

der "neuen moralischen Welt", in: UTOPIE kreativ, Heft 107 (1999), S.70-82.

Page 14: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

14

105) Politische Ethik im Zeitalter der Individualisierung. Zu Walter Reese-Schäfers

"Grenzgötter der Moral", in: Helmut Wohnout (Hrsg.), Demokratie und Geschichte. Jahrbuch

des Karl von Vogelsangs-Instituts zur Erforschung der christlichen Demokratie in Österreich,

Jg. 3 (1999), S.234-241.

106) Aufklärung und Postmoderne, in: Peter Gerlich/Krzystof Glass (Hg.), Verwestlichung

Europas, Wien, Poznan 1999, S.65-75.

107) Ikarischer Kommunismus. Zu Etienne Cabets utopischem Roman "Reise nach Ikarien",

in: UTOPIE kreativ, Heft 108 (1999), S.73-85.

108) Einleitung (1999 gemeinsam mit Eva-Maria Seng), in: Von der Geometrie zur

Naturalisierung (s. Ziffer II, 12), S.VII-XI.

109) Planwirtschaft und Konsumgesellschaft. Edward Bellamys utopischer "Rückblick aus

dem Jahr 2000 auf 1887", in: UTOPIE kreativ, Heft 111 (2000), S.70-82.

110) Wider das marxistische Bilderverbot. Bogdanows utopische Romane "Der rote Planet"

(1907) und "Ingenieur Menni" (1912), in: UTOPIE kreativ, Heft 112 (2000), S.165-177.

111) Das Paradies als Hölle. Zu Aldous Huxleys "Schöne, neue Welt" (1932), in: UTOPIE

kreativ, Heft 114 (2000), S.376-387.

112) Kollektive und individuelle Vernunft. Zu Denis Vairasse' Sevaramben-Utopie, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 48. Jg. (2000), S.389-404.

113) Der "letzte Mensch" in einem Totalitarismus ohne Alternative? Zu George Orwells

"1984", in: UTOPIE kreativ, Heft 117 (2000), S.681-692; englische Version unter dem Titel:

George Orwell and the Dystopian World of Nineteen Eighty-Four, in: RLS 2019

https://www.rosalux.de/en/publikation/id/4128/george-orwell-and-the-dystopian-world-of-

nineteen-eighy-four/

114) Utopia als selbstreflexive Vision. Zu Ursula K. Le Guins "Planet der Habenichtse, in:

UTOPIE kreativ, Heft 118 (2000), S. 808-820.

115) Der "beste Staat" als Republik der Atheisten. Zu Fontenelles "Histoire des Ajaoiens", in:

Zeitschrift für Politikwissenschaft, 10. Jg. (2000), S. 1559-1578.

116) "Christliche Utopie" - ein Widerspruch in sich selbst? Zum Verhältnis von Utopie und

Chiliasmus, in: Hermann Fechtrup, Friedbert Schulze, Thomas Sternberg (Hrsg.), Zwischen

Anfang und Ende. Nachdenken über Zeit, Hoffnung und Geschichte. Ein Symposium,

(Münster, Mai 1999), Münster, Hamburg, London 2000, S.81-113; wieder abgedruckt in: Auf

den Spuren Utopias (Ziffer 1, 26), S. 37-56.

117) Utopia und keine Ende? Zur Rezeption eines Buches, in: Politische Utopien der Neuzeit

(2000), (Ziffer I, 8), S.11-38; wieder abgedruckt in: Utopisches Denken (Ziffer I, 19), S. 95-

110.

Page 15: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

15

118) Utopia, Contractualism, Modernity, in: Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried

Mattl, Gerhard Meissl, Lutz Musner, Alfred Poser (Hrsg.), Metropole Wien. Texturen der

Moderne, Wien 2000, S.27-30.

119) Zwischen Innovation und Regression. Zu Ernest Callenbachs "Ökotopia". Notizen und

Reportagen von William Weston aus dem Jahr 1999, in: UTOPIE kreativ, Heft 121/122

(2000), S.1179-1191.

120) Die moderne Utopie und ihr Verhältnis zur Antike, in: Sitzungsberichte der Sächsischen

Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd.137, Heft 2,

Stuttgart, Leipzig 2000, S. 1-33.

121) Utopisches Denken am Vorabend der Französischen Revolution. Zu Rétif de la

Bretonnes "Der fliegende Mensch" (1781), in: Zeitschrift für Historische Forschung, 27. Bd.

(2000), S. 543-565.

122) Geleitwort zu: Martin Kühnel, Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat,

Gesellschaft, Bürger, Berlin 2001, S. 5-7.

123) Thomas Morus (1477/78-1535), in: Klassiker des politischen Denkens. Erster Band. Von

Platon bis Thomas Hobbes. Hrsg.v. Hans Maier und Horst Denzer, München 2001, S.135-

148; wieder abgedruckt in: Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19, S. 7-14).

124) Der Ethnologe als Utopist. Zu Lahontans Bon Sauvage-Utopie, in: PAIDEUMA.

Mitteilungen zur Kulturkunde, Bd.47 (2001), S.43-60.

125) Zwischen Natur und Zivilisation. Zu Denis Diderots "Nachtrag zu Bougainvilles Reise",

in: Zeitschrift für Politik. Organ der Hochschule für Politik München, Jg. 48, Heft 2 (2001),

S.168-188.

126) Anarchismus und Utopie. Zu Gabriel de Foignys Australien-Utopie, in: Archiv für

Kulturgeschichte, 83. Bd. (2001), S.279-295.

127) Publikationsverzeichnis, in: Martin Kühnel/Walter Reese-Schäfer/Axel Rüdiger (Hrsg.),

Modell und Wirklichkeit. Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für

Richard Saage zum 60. Geburtstag, Halle/Saale 2001, S. 268-284.

128) Utopie/Utopisten, II Kirchengeschichtlich, in: Theologische Realenzyclopädie, Berlin,

New York 2002, S. 473-479; Kurzfassung unter dem Titel „Zur Rolle der Religion im

utopischen Paradigma“, in: Oliver Bender/Sigrun Kanitschneider/ Alfred K. Treml (Hg.):

Religion. Natürliches Phänomen oder kulturelle Relikt?, in: matreier Gespräche, Wien 2011,

S. 157-167.

129) Politische Ideengeschichte in demokratietheoretischer Absicht. Das Beispiel Hans

Kelsens und Max Adlers in der Zwischenkriegszeit, in: Sitzungsberichte der Sächsischen

Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Stuttgart, Leipzig 2003, S. 1-22, wieder abgedruckt

in: Elemente (Ziffer I, 19), S. 231-247.

Page 16: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

16

130) Vorwort, zu: Eun-Jeung Lee: "Anti-Europa". Die Geschichte des Konfuzianismus und

der konfuzianischen Gesellschaft seit der frühen Aufklärung. Eine ideengeschichtliche

Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Enwicklung, Münster,

Hamburg, Berlin 2003, S. I-VI.

131) Methodenprobleme der Utopieforschung, in: Helmut Reinalter (Hrsg.): Denksysteme,

Theorie- und Methodenprobleme aus interdisziplinärer Sicht, Innsbruck, Wien, München,

Bozen 2003, S. 211-226.

132) Utopie, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/3 Sco-Z, Nachträge (2003),

S. 935-939.

133) Stadt und Planung. Neue Städtebaukonzeptionen in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift

für Geschichtswissenschaft, 52. Jg. (2004), S. 132-137; wieder abgedruckt in: Utopisches

Denken (Ziffer I, 19), S. 171-176.

134) Wie zukunftsfähig ist der klassische Utopiebegriff?, in: UTOPIE kreativ, 165/166,

Juli/August 2004, S. 617-636; wieder abgedruckt in: Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19), S.

51-61.

135) Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg - ein Klassiker des Utopie-Diskurses im

Zeitalter der Aufklärung?, in: Günter Dammann und Dirk Sangmeister (Hrsg.): Das Werk

Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts,

Tübingen 2004, S. 178-188; wieder abgedruckt in: Utopisches Denken (Ziffer I, 19), S. 153-

159.

136) Die "anthropologische Wende" im utopischen Diskurs der Aufklärung, in: Jörn

Gaber/Heinz Thoma (Hrsg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung:

Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübingen 2004, S. 307-321; wieder abgedruckt in:

Utopisches Denken (Ziffer I, 19), S. 127-137.

137) Zum 200. Todestag Immanuel Kants, in: Danilo Basta (Hrsg.): Aktualität und Zukunft

der Kantschen Philosophie. Ergebnis einer internationalen philosophischen Umfrage anläßlich

des 200. Todestages von Immanuel Kant (gemeinsam mit Susann Held), Belgrad 2004, S. 61-

70, wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 129-135.

138) Utopie und Staatsästhetik. Das russische Beispiel in der ersten Hälfte des 20.

Jahrhunderts, in: Otto Depenheuer (Hg.): Staat und Schönheit. Möglichkeiten und

Perspektiven einer Staatskalokagathie, Wiesbaden 2005, S. 89-71; wieder abgedruckt in:

Utopisches Denken (Ziffer I, 19), S. 177-202.

139) Rousseaus Stellung zum utopischen Diskurs der Neuzeit (gemeinsam mit Andreas

Heyer), in: Politische Vierteljahresschrift 46. Jg. (2005), S. 389-405; wieder abgedruckt in:

Utopisches Denken (Ziffer I, 19), S. 139-151.

140) Plädoyer für den klassischen Utopiebegriff, in: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 16/2005, Heft

3, S. 291-298; wieder abgedruckt in: Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19), S. 291-298.

Page 17: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

17

141) Anmerkungen zur Kritik an meinem Plädoyer für das klassische Utopiemuster, in:

Ewägen Wissen Ethik, Jg. 16/2005, Heft 3, S. 345-355; wieder abgedruckt in: Utopisches

Denken (s. Ziffer I, 19), S. 63-88.

142) Die „Utopia“ und die drei Identitäten des Thomas Morus, in: Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft, 53. Jg. (2005), S. 1077-1089; wieder abgedruckt in: Utopisches

Denken (s. Ziffer I, 19), S. 15-26; gekürzt erneut abgedruckt unter dem Titel: Thomas Morus,

Utopia (1516), in: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Hg. v. Manfred

Brocker, Frankfurt am Main 2007, S. 122-136; englische Übersetzung unter dem Titel

„’Utopia’ and Thomas More’s Three Identities, in: Heinrich C. Kuhn/Diana Stanciu (eds.):

Ideal Constitutiones in the Renaissance. Papers form the Munic Februar 2006 Conference,

Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 71-82.

143) Einleitung zu: Wolfgang Maderthaner: Kultur, Macht, Geschichte. Studien zur Wiener

Stadtkultur im 19. Und 20. Jahrhundert, Wien 2005 (=Politica et Ars, Bd. 8), S. 1-3.

144) Morus’ „Utopia“ und die Macht. Zu Hermann Onckens und Gerhard Ritters Utopia-

Interpretationen, in: UTOPIE kreativ 183, Januar 2006, S. 37-47; wieder abgedruckt in:

Utopisches Denken (s. Ziffer I. 19), S. 27-36.

145) Hegel und die Demokratie, in: Rainer Schmalz-Bruns/Hubertus Buchstein (Hrsg.):

Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift zum 65. Geburtstag

von Gerhard Göhler, Baden-Baden 2006, S. 97-110; wieder abgedruckt in: Elemente (s. Ziffer

I, 19), S. 213-227.

146) Konvergenztechnologische Zukunftsvisionen und der klassische Utopiediskurs, in:

Alfred Nordmann/Joachim Schummer/Astrid Schwarz (Hg.): Nanotechnologie im Kontext:

philosophische, ethische, gesellschaftliche Perspektiven, Berlin 2006, S. 179-194; wieder

abgedruckt in: Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19), S. 227-241; gekürzt abgedruckt in: Beat

Sitter-Liver (Hg.): Utopie heute I. Zur aktuellen Funktion und Kritik des utopischen Denkens

und Vorstellens. 23. und 24. Kolloquium (2005 und 2006) der Schweizerischen Akademie der

Geistes- und Sozialwissenschaften, Fribourg/Stuttgart 2007, S. 279-290; gekürzte Version

unter dem Titel „Konvergenztechnologische Zukunftsvisionen – das amerikanische und

europäische Beispiel“, in: Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext. Beiträge

zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig am

20./21.10.2006. Hg. v. Wolfgang Fritsche, Lothar Kreiser und Lutz Zerling, Stuttgart/Leipzig

2008, S. 28-35. (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 64, Heft 6); wieder abgedruckt in:

Philosophische Anthropologe (Ziffer I, 23), S. 188-190: in gekürzter Version unter dem Titel

„Zur Differenz zwischen dem konvergenztechnologischen Futurismus und der klassischen

Utopietradtion“ wieder abgedruckt in: Rolf Steltemeier u.a. (Hg.): Neue Utopien. Zum

Wandel eines Genres, Heidelberg 2009, S. 116-134;

147) Vorwort, in: Susann Held: Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant.

Ein ideengeschichtlicher Vergleich, Münster 2006, S. 11-14.

148) Karl Kautskys marxisistische Interpretation der „Utopia“ des Thomas Morus, in:

Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19, S. 37-47); wieder abgedruckt unter dem Titel „Die

Vermessung der Utopia des Thomas Morus durch Karl Kautsky“, in: Politik als Wissenschaft.

Page 18: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

18

Festschrift für Wilfried Röhrich zum 70. Geburtstag. Hg. v. Michael Take, Berlin 2006, S.

133-150.

149) Einleitung zu: Utopisches Denken (s. Ziffer I, 19), S. 1-3.

150) Zur Differenz und Konvergenz von Vertragsdenken und Utopie, in: Utopisches Denken

(s. Ziffer I, 19), S. 113-125; wieder abgedruckt in: Günter Abel (Hg.): Kreativität. XX.

Deutscher Kongress für Philosophie 26.–30. September an der Technischen Universität

Berlin, Kolloquienbeiträge, Hamburg 2006, S. 104-121.

151) Jenseits von Utopia. Zur Hegemonie kontraktualistischer Elemente in Christian Wolffs

„Grundsätze des Natur- und Völckerrechts“ von 1759 (2006), in: Utopisches Denken (s. Ziffer

I, 19), S. 161-168; wieder abgedruckt in: Jürgen Stolzenberg/Oliver Pierre Rudolph (Hg.):

Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des I. Internationalen Christian-

Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004. Teil 3, Hildesheim/Zürich/New York

2007, S. 181-194.

152) Wissenschaftlich-technische und normative Grundlagen des Neuen Menschen, in:

Zeitschrift für Politik, 54.Jg. (2007), S. 123-139. Englische Version unter dem Titel:

Scientific-Technical and Normative Foundations of the New Man, in: Mondernizacja

polityczna w teorrii. Filozoficzne apekty i dziedziny modernizacji. Redaktion: Marka

Baranskiego, Katovicze 2009, S. 131-151 sowie in: Sic et Non, Darmstadt 2009

(www.sicetnon.org.); wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie (Ziffer I, 23), S.

93-113.

153) Renaissance der Utopie?, in: UTOPIE kreativ, 201/202, Juli/August 2007, S. 605-617;

wieder abgedruckt in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 139-154.

154) A demokràcia és a 21. szàzad kihivàsai, in: Endre Kiss (Hg.): Democràciaelmelet ès

demokratikus deficitek a globalizàcio koràban, Budpapest 2007, S. 9-17 (ungarische

Übersetzung); Die Demokratie und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in:

Christentum-Staat-Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-

Gesellschaft in Berlin, März 2006. Hg. v. Andreas Arndt, Ulrich Barth und Wilhelm Gräb,

Berlin/New York 2008, S. 433-442.

155) Vorwort zu: Martin d’Idler: Die Modernisierung der Utopie. Vom Wandel des Neuen

Menschen in der politischen Utopie der Neuzeit, Münster 2007, S. 1-4.

156) Politik und Konvergenztechnologie in den USA, in: Leviathan, 35. Jg. (2007), S. 540-

559; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie (Ziffer I, 23), S. 169-187.

157) Der klassische Utopiebegriff zwischen Akzeptanz und Kritik, in: Politisches Lernen, 1-

2/2008, S. 7-21; wieder abgedruckt in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 15-34.

158) Zur Aktualität der philosophischen Anthropologie, in: Zeitschrift für Politik, 55. Jg.

(2008), S. 123-145; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie, Ziffer I, 23, S. 19-

41.

Page 19: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

19

159) Die utopische Konstruktion als ethisches Veto. Ishiguro, Houellebecq – zur

Visualisierung der Dialektik einer liberalen Eugenik, in: Das Science Fiction Jahr 2008. Hg.

v. Sascha Mamczak und Wolfgang Jeschke, München 2008, S. 253-275; wieder abgedruckt

in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 155-171.

160) Geleitwort zu Andreas Heyer: Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch.

Band 1: Bibliographie der Forschungsliteratur, Münster 2008, S. 5f.

161) Faschismustheorien. Ihre Bedeutung für Forschung und politische Bildung, in: UTOPIE

kreativ, Nr. 215, September 2008, S. 773-784; wieder abgedruckt in: Zivilgesellschaftliche

Interventionen in Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 97-109; Übersetzung ins

Slowenische: Teoretske inerpretacije fasisma in njihov sodobni pomen za raziskovanje in

politicno izobrazevanje, in: Priskpevki za novejso. Bd. XLVIX (2009), S. 305-316.

162) Geleitwort zu Walter Euchner: Die Funktion der Verbildlichung in Politik und

Wissenschaft. Politik und politisches Denken in den Imaginationen von Wissenschaft und

Kunst, Münster 2008, S. 1f.

163) Toleranz und Demokratie. Zur Vorgeschichte und Zukunft des liberalen Pluralismus, in:

Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18. Jg. (2008), Heft 4, S. 455-469; eine gekürzte Fassung

ist abgedruckt in: 2. Hubertusburger Friedensgespräche. 19. – 21. September 2008.

Protokollband im Auftrag des Freundeskreises „Schloss Hubertusburg“ e.V. Hg. v. Susanne

Hahn, Leipzig 2009, S. 37-50; wieder abgedruckt in: Zivilgesellschaftliche Interventionen in

Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 35-48.

164) Die deutsche Frage. Die Erste Republik im Spannungsfeld zwischen österreichischer

und deutscher Identität, in: Helmut Konrad/Wolfgang Maderthaner (Hg.): Das Werden der

Ersten Republik. ... der Rest ist Österreich, Wien 2008, S. 65-82; wieder abgedruckt in:

Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S.

65-82.

165) Campanella, Tommaso (1568-1639) (gemeinsam mit Andreas Heyer), in: Handbuch der

Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und

Beate Rössler, Bd. I (A-M), Berlin 2008, S. 173-174.

166) Morus, Thomas (1478-1535) (gemeinsam mit Andreas Heyer), in: Handbuch der

Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und

Beate Rössler, Bd. I (A-M), Berlin 2008, S. 863-865.

167) Zur Rezeption und Aktualität des Austromarximus. Das Beispiel Otto Bauer, in:

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 57. Jg. (2009), S. 51-63; wieder angedruckt in:

Pavlina Amon/Stephan-Immanuel Teichgräber (Hg.): Otto Bauer. Zur Aktualität des

Austromarxismus. Konferenzband 9. Juli 2008, Frankfurt am Main 2010, S. 9-22; erneut

abgedruckt in: Zivilgesellschaftliche Interventionen in Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer

I, 25), S. 113-125.

168) Demokratie bei Ossip K. Flechtheim, in: Siegfried Heimann (Hg.): Ossip K. Flechtheim

100 Jahr, Berlin 2009, S. 149-166; wieder abgedruckt in: Zivilgesellschaftliche Interventionen

in Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 127-140.

Page 20: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

20

169) Geleitwort zu: Andreas Heyer: Sozialutopien der Neuzeit. Bibliographisches Handbuch.

Band 2: Bibliographie der Quellen des utopischen Diskurses von der Antike bis zur

Gegenwart, Münster 2009, S. 5-7.

170) Utopie oder Chiliasmus? Zur Idee der Radikalität bei Thomas Morus und Thomas

Müntzer (gemeinsam mit Andreas Heyer), in: Günther Mühlpfordt/Ulman Weiß (Hg.):

Kryptoradikalität in der Frühneuzeit, Stuttgart 2009, S. 67-84.

171) Die wissenschaftlich-technische Entwicklung und die Anthropologie. Grundzüge eines

Diskussionsforums, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

zu Leipzig, Heft 3 (2009), S. 58-76; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie

(Ziffer I, 23), S. 200-215.

172) Vorwort zu: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 1-2.

173) Im Schatten Utopias. Utopische und kontraktualistische Elemente im Austromarxismus

bei Max Adler und Otto Bauer, in: perspektiven ds, 26. Jg. (2009), S. 82-96; wieder

abgedruckt in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22, S. 107-122.

174) Dialog zwischen A. und B. über die historische Dimension und aktuelle Bedeutung der

politischen Utopie (2010), in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 3-13.

175) Das moderne Naturrecht und die anthropologische Wende im utopischen Denken der

Aufklärung. Eine vorläufige Bilanz (2010), in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 35-86.

176) Zur Differenz und Konvergenz von Utopie und Apokalypse: Von Gustav Landauer zu

Franz Werfel und Oskar Maria Graf, in: Reto Sorg/Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und

Apokalypse in der Moderne, München 2010, S. 17-31; wieder abgedruckt in: Utopische

Horizonte (Zif. I, 22), S. 123-138.

177) Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in ihrem Verhältnis zur

Evolutionstheorie, in: ZfP 57. Jg. (2010), S. 71-94; wieder abgedruckt in: Philosophische

Anthropologie, Ziffer I, 23, S. 56-78.

178) Ist der Anthropos der gegenwärtigen Philosophischen Anthropologie der Mensch des

Abendlandes? Eine Anwort auf Walter Euchners „Zwischenruf“, in: ZfP 57. Jg. (2010), S.

219-231; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie, Ziffer I, 23, S. 42-55.

179) Darwinismus von links. Ein Lehrstück der Dialektik der Aufklärung, in:

Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 141, Heft 3,

Stuttgart/Lepzig 2011, S. 3-24; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie (Ziffer I,

23), S. 150-168.

180) Politische Partizipation und Apathie in antiker und moderner Perspektive, in: Henrique

Ricardo Otten/Manfred Sicking (Hg.): Kritik und Leidenschaft. Vom Umgang mit politischen

Ideen, Bielefeld 2011, S. 551-167; wieder abedruckt in: Zivilgesellschaftliche Interventionen

zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 19-34.

Page 21: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

21

181) Helmuth Plessner und Arnold Gehlen als politische Denker. Zur politishen

Ausdifferenzierung des analytischen Musters der Philosophischen Anthropologie, in: Lino

Klevesath/Holger Zapf (Hg.): Demokratie-Kultur-Moderne. Perspektiven der Politischen

Demokratie. Festschrift für Walter Reese-Schäfer, München 2011, S. 1-14; wieder abgedruckt

in: Philosophische Anthropologie (Ziffer I, 23), S. 56-78.

182) Immanuel Kant (1724-1804) als politischer Denker, in: Bernd Heidenreich/Gerhard

Göhler (Hg.): Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in

Deutschland, Darmstadt/Mainz 2011, S. 239-257; wieder abgedruck in: Zivilgesellschaftliche

Interventionen zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 49-62.

183) Utopische Ökonomien als Vorläufer sozialistischer Planwirtschaften, in; Zeitschrift für

Geschichtswissenschaft, 59. Jg. (2011), S. 544-556; wieder abgedruckt in: Auf den Spuren

Utopias (Ziffer 1, 26), S. 141-154.

184) Anthropologische Dimensionen der neueren wissenschaftlich-technischen Entwicklung.

Drei Rekationsformen, in: Clemens Kaufmann/Hans-Jörg Sigwart (Hrsg.): Biopolitik im

liberalen Staat, Baden-Baden 2011, S. 53-67; wieder abgedruckt in: Philosophische

Anthropologie (Ziffer I, 23), S. 93-113; gekürzt erschienen unter dem Titel „Anthropologische

Dimensionen der technischen Aufrüstung des Menschen. Drei reaktive Menschenbilder“, in:

Christian Ammer/Andreas Lindemann (Hrsg.), Hirnforschung und Menschenbild, Leipzig

2012, S. 181-195.

185) Utopie (gemeinsam mit Andreas Heyer), in: Helmut Reinalter/Peter J. Brenner (Hg.):

Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe, Disziplinen, Personen, Wien/ Köln/Weimar

2011, S. 811-820.

186) Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthropologie-Diskussion in der

Bundesrepublik Deutschland, in: Denkströmee. Journal der Sächsischen Akademie der

Wissenschaften zu Leipzig. Im Auftrag der SAW hg. v. Pirmin Stekeler Weithofer, Leipzig

2011, S. 213-237; wieder abgedruckt in: Philosophische Anthropologie (Ziffer I, 23), S. 93-

113.

187) Utopie (gemeinsam mit Andreas Heyer), in: Helmuth Reinalter/Peter J. Brenner (Hg.):

Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen - Personen,

Wien/Köln/Weimar 2011, S. 811-820.

188) Philosophische Anthropologie in historischer und aktueller Perspektive, in:

Philosophische Rundschau, 58. Jg. (2011), S. 283-289.

189) Zum Problem der Anthropologie in der deutschen und der österreichischen

Sozialdemokratie vor 1933/34 (2012), in: Sozialdemokratie und Menschenbild (Ziffer II, 14),

S. 11-46.

190) Einleitung der Herausgeber (gemeinsam mit Helga Grebing und Klaus Faber 2012), in:

Sozialdemokratie und Menschenbild (Ziffer II, 14), S. 6-10).

191) Utopie und Architektur (gemeinsam mit Eva-Maria Seng), in; L’Architecture Engagée.

Manifeste zur Veränderung der Gesellschaft. Publikation zur Ausstellung des

Page 22: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

22

Architekturmuseums der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne

14. Juni bis 2. September 2012. Hg. v. Winfried Nerdinger in Zusammenarbeit mit Markus

Eisen und Hilde Strobl, München 2012, S. 9-37; wieder abgedruckt in: Auf den Spuren

Utopois (Ziffer 1, 26), S. 85-140.

192) Fascism – revolutionary departure to an alternative modernity? A response to Roger

Griffin’s ‚Exploding the Continuum of History’, in: European Journal of Political Theory

(EJPT), Vol. 11 (2012), S. 426-437; deutsche Übersetzung unter dem Titel: Faschismus – ein

revolutionärer Aufbruch in eine alternative Modernität? Eine Antwort auf Roger Griffins

„Exploding the Continuum of History“, in: Zivilgesellschaftliche Interventionen in

Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer I,25), S. 83-95.

193) Der Neue Mensch in utopischer und transhumanistischer Perspektive, in: Enhancement

oder die Verbesserung des Menschen. Die zweite Evolution? Im Auftrag des Matreier Kreises

hg. v. Oliver Bender/Sigrun Kanitschneider/Alfred K. Treml, Norderstedt 2012, S. 53-63; eine

erweiterte englische Version erschien unter dem Titel: New man in utopian and transhumanist

perspetive, in: Eur J Futures Res (2013), S. 1-7; deutsche Übersetzung unter dem Titel „Die

klassische Utopietradition und die Herausforderung des Transhumanismus“, in: Dieter

Korczak (Hg.), Visionen statt Illusionen. Wie wollen wir leben?, Kröning 2014, S. 21-36;

wieder abgedruckt in: Auf den Spuren Utopias (Ziffer 1, 26), S. 155-166; wieder abgedruckt

unter dem Titel „Utopie und Menschenbild – Der Neue Mensch in utopischer und

transhumanistischer Perspektive, in: Svenja Almann/Knut Berner/Andreas Grohmann (Hg.):

Menschenbild(n)er – Bildung oder Schöfpung, Berlin 2015, S. 78-87.

194) Zum Lebenswerk Hans Mommsens. Rede zur Verleihung des Victor-Adler-Staatspreises

der Republik Österreich an Hans Mommsen in Wien am 19. April 2013, in: www.doew.at., S.

1-5.

195) Anthropologischer Revisionismus?, in: ZfP 60. Jg. (2013), S. 123-143.

196) Sozialdemokratie und Menschenbild (gemeinsam mit Helga Grebing), in: Aus Politik

und Zeitgeschichte, 63. Jg. (34-36/2013), S. 7-10.

197) Ein Kampf der Menschenbilder? Drei anthropologische Reationen auf die technische

Verbesserung des Menschen, in: Udo Ebert/Ortrun Riha/Lutz Zerling (Hg.), Der Mensch der

Zukunft – Ziele und Probleme des Human Enhancement. Tagung der Kommission

Wissenschaft und Werte in Leipzig 17./18. Februar 2012, Stuttgart/Leipzig 2013, S. 37-45.

198) Ist der Chiliasmus eine Utopie? Das Problem der Systemüberwindung in der Frühen

Neuzeit bei Morus und Müntzer, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung.

Zeitschrsift des Mediävistenverbandes, Bd. 18 (2013), Heft 2, S. 167-182; wieder abgedruckt

in: Auf den Spuren Utopias (Ziffer 1,26), S. 19-36.

199) Iring Fetscher (2014), in: Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen Vergangenheit

und Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 141-156; modifiziert erneut abgedruckt in: Eckhard

Jesse/Sebastian Liebold (Hg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von

Abendroth zu Zellentin, Baden-Baden 2014, S. 231-245.

Page 23: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

23

200) Nachruf auf Walter Euchner (2014), in: Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen

Vergangenheit und Gegenwart (Ziffer 1, 25), S. 157-199.

201) Vorwort (2014) zu: Zivilgesellschaftliche Interventionen zwischen Vergangenheit und

Gegenwart (Ziffer I, 25), S. 9-15.

202) Nachwort: Zum analytischen Potenzial des klassischen Utopiebegriffs (2014), in:

Thomas Schölderle (Hg.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den

klassischen Utopien, Baden-Baden 2014, S. 305-315, wieder abgedruckt in: Auf den Spuren

Utopias (Ziffer 1, 26), S.7-17.

203) Vorwort (2014) zu: Alexander Amberger, Bahro-Harich-Havemann. Marxistische

Systemkritik und politische Utopie in der DDR, Paderborn 2014, S. 7-9.

204) Utopie, in: Heinz Thoma (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe-Konzepte-

Wirkung, Stuttgart/Weimar 2015, S. 527-535; wieder abgedruckt unter dem Titel „Politische

Utopien der Aufklärung“ (Ziffer 1, 26), S. 71-84.

205) Vorwort zu: Thomas Möbius, Russische Utopien von Peter I bis Stalin. Historische

Konstellatinoen und Bezüge, Münster 2015, S. 1-4.

206) Koalition oder Opposition in der Ersten österreichischen Republik. Ein

sozialdemokratisches Lehrstück, in: perspektiven DS, 32. Jg. (2015), S. 99-106.

207) Das Erbe des Thomas Morus. Zur Gegenwart des klassischen Utopiebegriffs, in: NPL,

Jgl 61 (2015), S. 213-228).

208) Einleitung (2015), in: Auf den Spuren Utopias (Ziffer I, 26), S. 1-5.

209) Aristoteles-Kritik und frühneuzeitliche Modernisierung. Von Morus’ Utopia zu Hobbes’

Leviathan (2016), in: Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft, Hamburg 2016, S. 243-255;

Vorabdruck in: Auf den Spuren Utopias (Ziffer I, 26), S. 57-69.

210) Karl Renner. Zur Anatomie einer politischen Biografie (2016), in: Karl Renner. Zum

politischen Profil eines Austromarxisten. Beiträge zu Lebenswerk und Rezeption (Ziffer I,

28), S. 5-15.

211) Karl Renner im Spiegel der Außenperspektive (2016), in Karl Renner. Zum politischen

Profil eines Austromarxisten (Ziffer I, 28), S. 16-27.

212) Otto Bauer und Karl Renner: Dualismus oder dialektischer Spannungsbezug? Eine

Auseinandersetzung mit Norbert Lesers Zwischen Reformismus und Bolschewismus (2016),

in: Karl Renner, Zum politischen Profil eines Austromarxisten (Ziffer I, 28), S.28-40.

213) Is the classic concept of Utopia ready for the future?, in: S.D. Chrostowska/James D.

Ingram (Hrsg.): Political Uses of Utopia. New Marxist, Anarchist, and Radical Democratic

Perspectives, New York 2016, S. 57-79.

Page 24: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

24

214) Der Mensch als Staatsbürger bei Jean-Jacques Rousseau und Joseph A. Schumpeter; in:

perspektiven ds, 34. Jg. (2017) Heft 1, S. 211-219.

215) Karl Renner (1870-1950): Österreichischer Staatskanzler nach Zwei Weltkriegen, in:

Peter Brandt/Detlef Lehnert (Hg.): Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und

Österreich 918-1983, Bonn 2017, S. 187-207.

216) Sternberg und der deutsche Faschismus, in: Helga Grebing/Klaus-Jürgen Scherer

(Hrsg.): Streiten für eine Welt jenseits des Kapitalismus. Wissenschaftler, Vordenker,

Sozialist Fritz Sternberg, Paderborn 2017, S. 81-114.

217) Plädoyer für ein Weltparlament zwischen Utopie und politischer Programmatik, in: ZfG

65. Jg. (2017), S. 944-954.

218) Anmerkungen zu Dan Diners Aufklärungen. Wege in die Moderne, in: ZfP, 65. Jg. NF

(2018), S. 97-108.

219) Fritz Sternbergs marxistische Faschismustheorie, in: spw – Zeitschrift für sozialistische

Politik und Wirtschaft, Heft 225, Ausgabe 2 (2018), S. 74-77.

220) Karl Renners Version des Austromarxismus, in: Andreas Fisahn/Thilo Scholle/Ridvan

Ciftci (Hrsg,), Marxismus als Sozialwissenschaft. Rechts- und Staatsverständnisse im

Austromarxismus, Baden-Baden 2018, S. 77-87.

221) Otto Bauer und die österreichische Revolution 1918/19, in: ZfG, 66. Jg. (2018), S. 587-

601.

222) Utopie und Utopieforschung. Anatomie eines Forschungsdesigns, in: perspektiven ds, 36

Jg. (2018), S. 135-141.

223) Grundzüge einer „transzendenten“ Ideengeschichte. Anmerkungen zu Otto Bauers „Das

Wltbild des Kapitalismus“, in: ZfP, 65. Jg. NF (2018), S. 399-412.

224) Wie aus der Fiktion die Utopie wurde. Thomas Morus’ Utopia feiert ihr 500-jähriges

Jubiläum, in: Peter Nitschke (Hrsg.), Und immer wieder Utopia. Perspektiven utopischen

Denkens von Morus bis zur Gegenwart, Berlin 2018, S. 31-48.

225) Die Darwinsche Evolutionstheorie im Spiegel sozialdemokratischer Rezeption in

Deutschland und Österreich vor 1933/34, in: Herbert Matis/Wolfgang L. Reiter (Hg.), Darwin

in Zentraleuropa, Wien 2018, S. 285-310.

226) Human Enhancement and the Anthropology of the „Entire Human Being“, in:

Nanoethics 16. November 2018 (https://dot.org/10.1007/s11569-018-40333-x).

227) Nation als sozialdemokratisches Projekt. Otto Bauer und die Nationalitätenfrage in der

Habsburgermonarchie, in: perspektiven ds, 35. Jg. (2018), S. 89-103).

228) „Beyond Therapy“. Anmerkungen zur technischen Aufrüstung des Menschen, in:

Jahrbuch Politisches Denken 2017, Bd. 27 (2018), S. 101-114.

Page 25: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

25

229) Austromarxismus und Landwirtschaft. Otto Bauers Version der österreeichischen

Agrargeschichte, in: ZfG, 67.Jg. (2019), S. 845-857.

230) „Durchstaatlichung der Wirtschaft“. Kapitalismus und Wirtschaftsdemokratie bei Karl

Renner, in: Detlef Lehnert (Hg.), Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer

Republik im Vergleich, Berlin 2019, S. 237-250.

231) Integraler Sozialismus. Anmerkungen zu Otto Bauers „Zwischen zwei Weltkriegen?“.

In: ZfG, 68. Jg. (2020), S. 819-832.

232) Exil und Widerstand. Zu Otto Bauers Schrift „Die illegale Partei“, in: ZfP, 67. Jg.

(2020), S. 257-270.

233) Technische Rationalisierung und gesellschaftliche Fehlrationaliierung. Otto Bauers

Beitrag zur Rationaliierungsebatte in den 1920er Jahren, in: Wiener Geschichtsblätter, 75. Jg.

(2020), S. 141-153.

234) Das bonapartistische Profil des Faschismus. Zu Otto Bauers Faschimustheorien, in:

perspektiven ds, 37. Jg. (2020), S. 193-204.

IV. Essays, Zeitungsartikel und Interviews

1) Absurdes Theater auf der Schulbühne, in: Die Pädagogische Provinz, Heft 12/1966, S. 671-

674.

2) Bühnenspiel und politische Bildung, in: Die Pädagogische Provinz, Heft 12/1967, S.653-

658.

3) Wie konnte es zu dieser Tendenzwende kommen? Die neokonservative Herausforderung in

der Bundesrepublik. Mittelständische Schichten dahen ihre Privilegien bedroht, in:

Frankfurter Rundschau, Donnerstag, 25. Jul 1985, Nr. 169, S.12.

4) Die neokonservative Herausforderung und ihre Ursachen, in: Neokonservatismus. Ein

neuer Zeitgeist? Mit Beiträgen von Iring Fetscher, Helmut Konrad, Richard Saage und Georg

Votruba, in: Zeitdokumente des Dr.-Karl-Renner-Instituts, Nr. 37 (1985), S. 31-42.

5) Abschied vom Mythos - ein Plädoyer für die Aufklärung. Gegen die Kritik der sogenannten

Postmoderne an dem Vernunftdenken, in: Frankfurter Rundschau, Dienstag, 13. September

1988, Nr. 213, S.10.

6) Bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt - die politische Utopie. Die Reformen Gobatschows,

die demokratischen Prozesse in der DDR, in: Franfurter Rundschau, 29. Mai 1990, Nr. 123,

S., 14.

7) Eine Industriegesellschaft braucht Zukunftsentwürfe. Utopia ist keine Insel der Seligen. Die

postmateriellen Konzept sind längst vorhanden, in: VDI nachrichten, Nr.42, 19. Oktober

1990, S.12.

Page 26: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

26

8) Fortschritt durch Technik? Geschichte einer utopischen Sehnsucht, in: Neue Zürcher

Zeitung, Mittwoch, 25. November 1992, S.47.

9) Verantwortung liegt bei uns, in: Freie Presse, 24.3.1994, Nr.12.

10) "Handbuch der Klassiker der Sozialutopie". Projekt zur aktuellen Utopiediskussion, in:

scientia halensis, 3. Jg., Heft 2/1995, S.29f.

11) Mit Marx gefragt: Sind Utopien Designerdrogen für das Volk? (Teil I). Interview mit

Prof. Richard Saage am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität, in:

Subbotnik in LA. Politische Nachrichten und Hintergründe nicht für Halle, Juni 1995, Nr. 73,

S.14-19.

12) Mit Marx gefragt: Sind Utopien Designerdrogen für das Volk? (Teil II). Interview mit

Prof. Richard Saage am Institut für Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität, in:

Subbotnik in LA. Politische Nachrichten und Hintergründe nicht nur für Halle, Juli/August

1995, Nr.74, S.8-11.

13) Die nostalgische Sehnsucht nach Totalität. Über das "wirkliche Individuum" und die

Aussichten einer aufgeklärten Utopie, in: Frankfurter Rundschau, Dienstag 16. April 1996,

Nr. 89, S.10.

14) Vertragsdenken, Utopie und anthropologische Wende. Die Konvergenz zweier politischer

Denkmuster im 18. Jahrhundert, in: scientia halensis 1/1999, S.29f.

15) Zwischen Sozialkritik und Apokalypse. Millenaristisches und utopisches Denken vor der

Jahrtausendwende, in: Forschung & Lehre, 12/1999, S.631-633.

16) Ein Paradies auf Erden? Utopische und chiliastische Zeitvorstellungen, in: scientia

halensis 1/2000, S.29f.

17) Utopien - eine Vorschau aus dem Jahre 2000? Interview mit Richard Saage, in: Polis.

Report zur politischen Bildung, Heft 1/2000, S.11-13.

18) Leben ohne Utopie?, in: Aula. Programm Südwestrundfunk 2, 12. Juni 2000, 8.30 - 9.00

Uhr; überarbeitete Version in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 34.

Jg. (2004), S. 22f.

19) Utopie stirbt nie, in: politische ökologie, 18. Jg. (2000), S.20-23.

20) Die Sozialutopien des Charles Fourier, in: Hessischer Rundfunk 1, 27. Mai 2001, 9.00 -

9.30 Uhr sowie Hessischer Rundfunk II, 31. Mai 2001, 20.30-21.00 Uhr.

21) Vom Elend der Zivilisation zum kollektiven Glück der Genossenschaft: die Sozialutopien

des Charles Fourier, in: J. Meißner, D. Meyer-Kahrweg, H. Sarkowicz (Hg.), Gelebte

Utopien. Alternative Lebensentwürfe, Franfurt am Main 2001; wieder abgedruckt in:

Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 93-106.

Page 27: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

27

22) Ein Intellektueller neuen Typs. Der Politikwissenschaftler Iring Fetscher wird 80, in: Der

Tagesspiegel, Nr. 17695, 4. März 2002, S. 28.

23) Utopie und Geschichte. Terra incognita in Raum und Zeit, in: scientia halensis.

Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2/02, S. 18.

24) Wo Utopia liegt (Interview), in: Rheinische Post, 2.11.2002, Nr. 254.

25) Neue Utopie - Birst die Welt oder wächst sie zusammen?, in: Tutzinger Blätter, Heft 4/

2002, S. 20-24.

26) Bedroht durch den Homo Oeconomico-Politicus... Liberale Demokratie zwischen

Individualisierung und Globalisierung, in: scientia halensis. Wissenschaftsjournal der Martin-

Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2/2003, S. 19.

27) Die MZ im Gespräch mit Prof. Richard Saage. "Zu den Anfängen zurück". Der in Halle

lehrende Politikwissenschaftler mahnt für das utopische Denken kritische Distanz zu sich

selber an (Interview), in: Mitteldeutsche Zeitung, 22. April 2004, S. 22.

28) „Nicht ohne Parteien auskommen“. MZ im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler

Richard Saage: Basisdemokratische Korrektive werden gebraucht, in: Mitteldeutsche Zeitung,

24. November 2005, S. 22.

29) „Parteien machen diffusen politischen Willen erst sichtbar“. Politikwissenschaftler

Richard Saage: Basisdemokratische Korrektive werden gebraucht, in: Naumburger Tageblatt,

24. November 2005.

30) Robert Owen. Ein erfolgreicher Sozialreformer und ein gescheiterter Utopist?, in: Neue

Nachrichten, Heft 1, Frühling 2007, S. 26-28; wieder abgedruckt in: Utopische Horizonte (Zif.

I, 22), S. 101-106.

31) Saint-Simon und das moderne Unternehmertum, in: Neue Nachrichten, Heft 3, Herbst

2007, S. 10-12; wieder abgedruckt in: Utopische Horizonte (Zif. I, 22), S. 101-106.

32) Interview im Rahmen der Sendung „Utopie und Dystopie. Wunschträume am Ende

unseres Horizonts von Mareike Maage & Moritz Fehr“, in: WDR 3 am 9.8. 2008.

33) Der Traum von einer geldlosen Wirtschaft (gemeinsam mit Erhard Glogowski), in:

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62 Jg. (2009), S. 92-94.

34) Die Utopie vom optimierten Menschen. Interview mit Thomas Mündle, in: Die Furche,

12/19 März 2009, S. 7.

35) Interview anlässlich der Wiener Tagung „Die Verbesserung des Menschen. Politische

Anthropologie und neue Biowissenschaften“ am 26.3.2009, in: „Dimensionen“ ORF.

36) Interview von Andreas Vierecke „Ist die Zeit der politischen Utopien vorbei? – Drei

Fragen an Richard Saage“, in: Goethe-Institut e.V., Online-Redaktion, März 2010. Abrufbar

unter dem Link: http://www.goethe.de/ges/pok/pan/de56571176.htm

Page 28: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

28

37) Ist Thilo Sarrazin ein Sozialdemokrat?, in: vorwärts.de/blogs/ist/thilo/sarrazin-ein-

sozialdemokrat (gemeinsam mit Helga Grebing und Klaus Faber); wieder abgedruckt unter

dem Titel: Noch Sozialdemokrat? Historiker-Kritik an Sarrazins Gesellschaftsbild, in:

Berliner Stimme. Sozialdemokratische Wochenzeitung, Nr. 23, 60. Jg. (2010), S. 13; wieder

abgedruckt in: perspektiven ds, 27. Jg. (2010), S. 7-9.

38) Nachruf auf Walter Euchner, in: Rundbrief der Deutschen Vereinigung für Politische

Wissenschaft, Heft 145 (Herbst 2011), S. 12-13, erweiterte Fassung in: perspektiven ds, 28.

Jg. (2011), Heft 2, S. 153-155.

39) Keine ideale Gesellschaft mehr, nirgends, in: INDES. Zeitschrift für Politik und

Gesellschaft, Heft 2/2012, S. 70-72.

40) Utopisch, transhuman oder inhuman? Interview am 24.10.2013 in: Standort: science.

ORF.at

41) Brauchen Menschen Utopien?, Interview in: green peace magazin, November/Dezember

2013, S. 70.

42) Politologie als Demokratiewissenschaft. Nachruf auf Iring Fetscher, in: Neue

Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 61. Jg. (2014), S. 11-13.

43) Eine fruchtbare Konvergenz. Ein Gespräch mit Richard Saage über Marxismus und

Darwinismus, in: MIZ. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistiNNEN, 43. Jg.

(2014), Heft 3, S. 14-16.

44) Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik,

Heft 98, Februar 2014, S. 45-47.

45) Exkurs: Politische Utopien, in: Tobias Gombert u.a. Lesebuch der Sozialen Demokratie.

Grundlage der Sozialen Demokratie. Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2014, S. 137f.

46) Was bleibt von der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung und den Ideen des

demokratischen Sozialismus im 21. Jahrhundert?, in: Perspektiven ds, 32. Jg. (2015) Heft 1,

S. 115-118.

47) Interview mit Felicia Engelmann, in: Horizonte. Kreufahrt nach Utopia – Ideale Welten in

der Neuen Musik (I. u. II), BR-Klassik, 15.10.15 u. 20.10.15, jeweils 22.05-23. 00 h.

48) Interview mit Dorothee Frank, in: Radiokolleg. Glanz und Elend der Utopien, 18. Juni

2015, ORF 1, Wissen, gesendet: 9.05 h.

49) Anmerkungen zu einer geschichtspolitischen Kontroverse: Hanneman/Aly, in:

perspektiven ds, 32. Jg. (2015) Heft 2, S. 144-148.

50) Das verhängnisvolle Ja! Eine neue Biografie erforscht, warum Karl Renner einer der

Väter der Republik, den Anschluß an Nazideutschland befürwortete. Ein Vorabdruck, in: DIE

ZEIT, Nr 9, 18. Februar 2016, S. 12.

Page 29: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

29

51) Interview mit Günter Kaindlstorfer, in: ORF 1. Thema: Karl Renner. Der erste Präsident.

Kontext, Sachbücher und Themen, Freitag 11.3.2016, 9.05 h.

52) Karl Renner. Zur Anatomie einer politischen Biografie. Dr. Karl Renner-Museum für

Zeitgeschichte, Gloggnitz 2016.

53) Utopia und keine Ende?, in: Evangelische Zeitung, 92. Jg. (2016). Nr. 31 vom 31. Juli

2016, S. 6.

54) Karl Renner – eine politische Biografie, in: perspektiven ds, 33. Jg. (2016) Heft 2, S. 131-

136.

55) Interview mit Nadja Bascheck. Thema: Utopie und Dystopie. Schöne Idee oder

Horrorvision?, in: mephisto 97.6, Dienstag 18. April 2017, 19.00 h

(https://mephisto976.de/news/schoene-idee-oder-horrorvision-60274)

56) Interview mit Lukas Holfeld und Alexander Amberger, in: Radio Corax, Auf Utopias

Spuren am 21. Juli 2017, 9.00 h ( http://radiocorax.de/auf-utopias-spuren/)

57) Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine utopische Idee? Diskussionsbeitrag zu

Hermann Adam, in: perspektiven ds, 34. Jg. (2017) Heft 2, S. 148-158.

58) Nachruf auf Helga Grebing, in: perspektiven demokratischer Sozialismus, 34. Jg. (2017)

Heft 2, S. 118-120.

59) Revolution mit Fragezeichen. Was den Umsturz in Österreich von der deutschen

Enwicklung unterschied, in: Neues Deutschland, Sonnabend/Sonntag, 15/16. Dezember 2018,

S. 21.

60) Interview, in: Big Brother. Was der Visionär George Orwell ahnte und was nicht. Von

Tobias Barth und Lorenz Hoffmann. 26.6.19, 19.30 h – 20.00 h Deutschlandfunk Kultur.

61) Interview mit Heike Leschner über „Aufstand der Utopien“ am 6.11.19 im MDR

(Nachmittagssendung).

62) Interview mit Ania Koslowska über „Utopien-wozu?“, in Zeitfragen und Soziales,

Deutschlandfunk Kultur am 17.2.20, 19.05 bis 19.30 h.

63) Utopien müssen selbstreflexiv sein. Andrea Vetter und Matthias Vetterer sprachen mit

dem Politikwissenschaftler Richard Saage über die Ursprünge und Perspektiven des

utopischen Denkens, in: oya, Juli bis September 2020, S. 62-64.

V. Einzelrezensionen

1) Paul Röhrig, Politische Bildung - Herkunft und Aufgabe, Stuttgart 1964, in: Das Argument,

8. Jg. (1966), S.517-519.

Page 30: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

30

2) Franz Josef Strauß, Entwurf für Europa, Stuttgart 1966, in: Das Arguemnt, 9. Jg. (1967),

S.337-339.

3) Kurt Gerhard Fischer, Karl Herrmann, Hans Mahrenholz, Der politische Unterricht. Unter

Mitarbeit v. Helmut Freudel und Friedrich C. Brundke. 2. nebearb. und erw. Auflage, Bad

Homburg 1965, in: Das Argument, 9.Jg. (1967), S.79-81.

4) Carl Heinrich Huter, Weissagungen über die Menschheits-Zukunft bis zum Jahr 2000, in:

Das Argument, 10. Jg. (1968), S.159.

5) Jürgen Schlumbohm, Freiheitsbegriff und Emanzipationsprozes. Zur Geschichte eines

politischen Wortes, Göttingen 1973; Jürgen Schlumbohm, Freiheit. Die Anfänge der

bürgerlichen Emanzipationsbewegung in Deutschland im Spiegel ihres Leitwortes, Düsseldorf

1975, in: Neue politische Literatur, Jg. XXIII (1978), S.381-383.

6) Peter Burg, Kant und die Französische Revolution (Historische Forschungen Bd.7), Berlin

1974, in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd.6 (1979), S.282-284.

7) Franz Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1945.

Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gert Schäfer. Aus dem Amerikanischen

übersetzt von Hedda Wagner und Gert Schäfer, Köln, Frankfurt am Main 1977, in: Politische

Vierteljahreschrift/Literatur, 1/1979, S.29-32.

8) Kurt Lenk, Staatgewalt und Gesellschaftstheorie, München o.J., in: Neue politische

Literaur, Jg. XXVII (1982), S.375-377.

9) Peter Wende, Probleme der Englischen Revolution, Darmstadt 1980, in: Neue politische

Literatur Jg. XXVII (1983), S.241f-

10) Michael Freeman, Edmund Burke and the Critique of Political Radicalism, Oxfort 1980,

in: Neue politische Literatur, Jg. XXVII (1983), S.510-512.

11) Wolfgang Wippermann, Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels, in: Das

Argument 145/1984, S.493f.

12) Claus Leggewie, Der Geist steht rechts. Ausflüge in die Denkfrabriken der Wende, Berlin

1987, in: Politische Vierteljahreszeitschrift, 28. Jg. (1988), S.698f.

13) Iring Fetscher, Toleranz. Von der Unentbehrlichkeit einer kleinen Tugend für die

Demokraie, in: Das Argument, 34. Jg. (1992), S.144-146.

14) Walter Grab, Der deutsche Weg der Judenemanzipation 1789-1938, München 1991, in:

Politische Vierteljahresschrift, 34. Jg. (1993), S.145f.

15) Peter Nitschke, Staatsräson kontra Utopie? Von Thomas Müntzer bis zu Friedrich II. von

Preußen, Stuttgart 1995, in: Das Historisch-Politische Buch, 44.Jg. (1996), S.255.

Page 31: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

31

16) Gottfried Achenwall, Johann Stephan Pütter, Anfangsgründe des Naturrechts (Elementa

Iuris Naturae). Hg. u. übersetzt von Jan Schröder, Frankfurt am Main, Leipzig 1995, in:

Politische Vierteljahreschrift, 37. Jg. (1996), S.708f.

17) Manfred Brocker, Die Grundlegung des liberalen Verfassungsstaates. Von den Levellern

zu John Locke, Freiburg, München 1995, in: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg. (1997), S.

184-186.

18) Kurt Lenk, Rechts, wo die Mitte ist. Studien zur Ideologie: Rechtsextremismus,

Nationalsozialismus, Konservatismus, Baden-Baden 1994, in: Zeitschrift für kritische

Theorie, 3. Jg. (1997), S.142f

19) Ulrich Kurzer, Nationalsozialismus und Konsumgesellschaft, Pfaffenweiler 1997, in: Das

Historisch-Politische Buch, 46. Jg. (1998), S.616.

20) Robert Jan Bloch, Utopie: Ortsbestimmung im Nirgendwo. Begriff und Funktion von

Gesellschaftsentwürfen, Leverkusen 1997, in: Das Historisch-Politische Buch, 46.Jg.(1998),

S.643f.

21) Günther K. Lehmann, Macht der Utopie. Ein Jahrhundert der Gewalt, Pfullingen 1996, in:

Das Historisch-Politische Buch, 47. Jg. (1999), S.207.

22) Michael Löwy, Erlösung und Utopie. Jüdischer Messianismus und libertäres Denken.

Eine Wahlverwandtschaft. Übersetzt aus dem Französischen von Dieter Kurz und Heidrun

Töpfer, Berlin 1997, in: Internationale Korrespondenz der Geschichte der Arbeiterbewegung

2/1999, S.334f.

23) Barbara Schleicher, Heißes Eisen. Zur Unternehmenspolitik der Österreichisch-Alpinen

Montangesellschaft in den Jahren 1918-1933, Frankfurt am Main/Wien 1999, in: Helmut

Wohnout (Hrg.), Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur

Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, 3.Jg. (1999), S.221-

224.

24) Kurt Fricke, Spiel am Abgrund. Heinrich George. Eine politische Biografie, Halle/Saale

2000, in: Mitteldeutsche Zeitung, 17. Juni 2000, S.23.

25) Thomas Gil, Gestalten des Utopischen. Zur Sozialpragmatik kollektiver Vorstellungen.

Zur Sozialpragmatik kollektiver Vorstellungen, Konstanz 1997, in: Neue Politische Literatur,

45. Jg. (2000), S.457.

26) Hans Petschar (Hg.), Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt,

Heidelberg 2000, in: Das Historisch-Politische Buch, 48. Jg. (2000), S.652).

27) Leo Panitch, Colin Leys (Hg.): Necessary and Unnecessary Utopia. Socialist Register

2000, Suffolk 1999, in: UTOPIE kreativ, Heft 127, Mai 2001, S.473-474.

28) Ulrich G. Leinsle, Jochen Mecke (Hg.), Zeit-Zeitenwende-Endzeit. Zeit im Wandel der

Zeiten, Kulturen, Techniken und Disziplinen, Regensburg 2000, in: Das Historisch-Politische

Page 32: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

32

Buch, 49. Jg. (2001), S.458; erneut abgedruckt in: Das Historisch-Politische Buch, 50. Jg.

(2002), S. 330f.

29) Friedemann Richert, Der endlose Weg der Utopie. Eine kritische Untersuchung zur

Geschichte, Konzeption und Zukunftsperspektive utopischen Denkens, Darmstadt 2001 in:

Das Historisch-Politische Buch, 50. Jg. (2002), S. 211.

30) Jay Y. Gonen: The Roots of Nazi Psychology. Hitlers Utopian Barbarism, Lexington

2000, in: UTOPIEkreativ, Nr. 62, April 2004, S. 374-376; die englische Version erschien in:

Utopian Studies 15.2. (2004), S. 230-234.

31) Bettina Dietz: Utopien als mögliche Welten. Voyages imaginaire der französischen

Frühaufklärung (1650-1720). (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte

Mainz, Bd. 188). 250 S. , Mainz 2002, in: Das Historisch-Politische Buch, 52. Jg. (2004), S.

39.

32) Thomas Simon: „Gute Policey“. Ordnungsbilder und Zielvorstellungen politischen

Handelns in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2004, in: Der Staat 1/2006, S. 117-119).

33) Stefan Reiss: Fichtes „Reden an die deutsche Nation“ oder vom Ich zumWir (=Politische

Ideen, hrg. v. Herfried Münkler, Bd. 19). Akademie-Verlag, Berlin 2006, in: ZfG, 55. Jg.

(2007), S. 875-877.

34) Wilfried Nippel: Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in

Athen und in der Neuzeit. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, in. NPL, Jg. 53 (2008),

S. 452-453.

35) Wolfgang Müller: Die sowjetische Besatzung in Österreich (1945-1955)und ihre

politische Mission, Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2005, in: ZfP, 65. Jg. (2009), S. 240.

36) Peter M. Judson: Guardiens of the Nation. Activists on the Language

Frontiers of Imperial Austria. Cambridge/London: Harvard University Press 2007, in: ZfP, 65.

Jg. (2009), S. 503-504.

37) Carsten Voigt: Kampfbünde der Arbeiterbewegung. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

und der Rote Frontkämpferbund in Sachsen (1924-1933): Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien

2009, in: ZfG, 58. Jg. (2010), S. 282f.

38) Dirk Jörke/Bernd Ladwig (Hg.): Politische Anthropologie – Geschichte – Gegenwart –

Möglichkeiten, Baden-Baden: Nomos 2009, in: PVS 51. Jg. (2010), S. 357-359.

39) Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften. Bd. 6. Ökologie und Gesellschaftskritik. Hrsg.

v. Peter-Erwin Jansen mit einer Einleitung von Iring Fetscher. Aus dem Amerikanischen und

Französischen von Thomas Langstien. Verlag zu Klampen, Springe 2009, in: ZfG, 58. Jg.

(2010), S. 653-654.

40) Christopher Coenen/Stefan Gammel/Reinhard Heil/Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte

über „Human Enhancement“. Historische, Philosophische und ethische Aspekte der

Page 33: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

33

technologischen Verbesserung des Menschen. Transcript Verlag, Bielefeld 2010, 331 S., in:

ZfG, 58. Jg. (2010), S. 939-941.

41) Tim B. Müller: Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten

Krieg. Hamburger Edition, Hamburg 2010, 736 S., in: ZfG. 59 Jg. (2011), S. 692-694.

42) Jan Gerber: Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des „realen

Sozialismus“. Ça ira Verlag, Freiburg 2010, 367 S., in: ZfG, 59 Jg. (2011), S. 795f.

43) Katharina Block: Sozialutopie. Darstellung und Analysen der Chancen zur

Verwirklichung der Utopie, 2011, 103 S., in: ZfG, 59. Jg. (2011), S. 963-965.

44) Jill Lewis: Workers and politics in occoupied Austria 1945-55. Manchester University

Press, Manchester und New York 2007, in: ZfP, 59. Jg. (2012), S. 245-247.

45) Elke Seefried: Reich und Stände. Ideen und Wirkungen des deutschen politischen Exils in

Österreich 1933-1938. Droste Verlag, Düsseldorf 2006, in: ZfP, 59. Jg. (2012), S. 251-252.

46) Thomas Schölderle: Utopia und Utopie. Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und

die Kontroverse um ihren Begriff. Nomos, Baden-Baden 2011, in: PVS, 53. Jg. (2012), S.

535-538.

47) Ernst Hanisch: Der große Illusionist. Otto Bauer (1881-1938). Böhlau Verlag,

Köln/Weimar/Wien 2011, in: ZfG (2013), S. 270-272.

48) Lutz Musner: Der Geschmack von Wien. Kultur und Habitus einer Stadt. Campus Verlag

Frankfurt/New York 2009, in: ZfG, 61. Jg. (2013), S. 114-115.

49) Evan Burr Bukey: Hitlers Österreich. „Eine Bewegung und ein Volk“. Europa Verlag,

Hamburg/Wien 2011, in: ZfG (2013), 61. Jg. (2013) S. 562-563.

50) Helga Grebing: Freiheit, die ich meinte. Erinnerungen an Berlin. Verlag für Berlin-

Brandenburg, Berlin 2012, in: ZfG, 61. Jg. (2013), S. 872-874 (gemeinsam mit Ingrid

Thienel-Saage).

51) Daniel Defoe: Libertalia. Die utopische Piratenrepublik. Hrsg. v. Helge Meves, Berlin

2014, in: ZfG, 63. Jg. (2014), S. 488-489.

52) Thomas Schölderle (Hrsg.): Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis

klassischer Utopien, Baden-Baden 2014, in: NPL, Jg. 59 (2014), S. 517-518.

53) Sebastian Stoppe: Unterwegs zu neuen Welten. Star Trek als politische Utopie, Darmstadt

2015, in: ZfP, 62. Jg. (2015), S. 372-373.

54) Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie

1914-1918, Wien/Köln,Weimar 2013, in: ZfP 62. Jg. (2015), S. 482-483.

55) Jan Rogalf: Jenseits der großen Erzählungen. Utopie und politischer Mythos in der

Moderne und Spätmoderne, Wiesbaden 2015, in: NPL, Jg. 61 (2015), S. 343-344.

Page 34: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

34

56) Georg Hoffmann: Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene allierte

Flugzeugbesatzungen 1943-1945, Paderborn 2015, in: ZfG, 65. Jg. (2017), S. 490-491.

57) Alexander Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und

Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014, in: ZfP, 64. Jg. (2017), S. 401-402.

58) Harald Fiedler, Die politischen Folgekosten der Genfer Sanierung. Bürgerliche Politik in

Österreich 1924-1926. Phil. Dissertation, Universität Wien 2016, in: ZfG, 65. Jg. (2017), S.

296-298.

59) Anton Pelinka: Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich, Wien/Köln/

Weimar 2017, in: ZfG, 66. Jg. (2018), S. 782-783.

60) Hubertus Buchstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer, Gesammelte Schriften, Bd.1: Recht und

Politik in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2017 (Nomos), 570 S.. in: Uwe

Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg,), Extremismus und Demokratie,

30. Jg. (2018), S. 406-407.

61) Zygmunt Bauman, Retrotopia, Frankfurt am Main 2017, in: HPB, 66. Jg. (2018), S. 291

62) Uli Schöler/Thilo Scholle (Hrsg.), Weltkrieg-Spaltung-Revolution-Sozialdemokratie

1916-1922, Bonn 1918, in: spw, Heft 230, Ausgabe 1 (2019), S. 72-74.

63) Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.), Fichtes geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur

Erschließung eines Antiklassikers, Berlin 2018, in: Politische Vierteljahresschrift 60. Jg.

(2019), S. 393-396. (https://doi.org/10.1007/s11615-019-00164-y)

64) Richard J. Evens, Das europäsche Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch 1815-1914.

Aus dem Englischen von Richard Barth. München DVA 2018, in: ZfP, 66. Jg. (2019), S. 348-

349.

65) Christoph Meisselbach, Die Evolution der Kohäsion. Sozialkapital und die Natur des

Menschen, Wiesbaden 2019, in: PVS, 60. Jg. (1919) (DOI10..1007/s11615-019-00201-w).

66) Dirk Jörke, Die Größe der Demokratie. Über die rääumliche Dimension von Herrschaft

und Partizipation, Berlin 2019, in: ZfP, 66. Jg. (2019), S. 462-468.

VI. Sekundärliteratur

1) Martin Kühnel/Walter Reese-Schäfer/Axel Rüdiger (Hg.): Modell und Wirklichkeit.

Anspruch und Wirkung politischen Denkens. Festschrift für Richard Saage zum 60.

Geburtstag, Halle/Saale 2001. (Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale)

2) Axel Rüdiger/Eva-Maria Seng (Hg.): Dimensionen der Politik: Aufklärung-Utopie-

Demokratie. Festschrift für Richard Saage zum 65. Geburtstag, Berlin 2006. (Duncker &

Humblot Berlin)

Page 35: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

35

3) Alexander Amberger/Thomas Möbius (Hg.): Auf Utopias Spuren. Festschrift für Richard

Saage zum 75. Geburtstag, Wiesbaden 2017. (Springer VS Wiesbaden)

4) Hans-Hermann Hartwich: Laudatio zu Ehren des 60. Geburtstages von Richard Saage, in:

Modell (s. Ziffer VI, 1), S. 264-267.

5) Axel Rüdiger/Eva-Maria Seng: Politik und Geschichte. Ein Essay für Richard Saage, in:

Dimensionen (s. Ziffer VI, 2), S. 9-19.

6) Axel Amberger/Thomas Möbius: Auf Utopias Spuren, in: Utopias Spuren (Ziffer VI, 3), S.

1-5.

7) Axel Rüdiger: Politik und Geschichte: Demokratietheorie zwischen Kontingenz und

Universalität, in: Elemente (s. Ziffer I, 19), S. 7-35.

8) Franco Zotta: Kant und der Besitzindividualismus, in: Eigentum (s. Ziffer I, 1, zweite

aktualisierte Ausgabe), S. 9-42).

9) Walter Euchner: Zur Notwendigkeit einer Ideengeschichte der Demokratie, in:

Demokratietheorien (Ziffer I, 17), S. 13-21.

10) Andreas Heyer: Politische Utopien der europäischen Neuzeit, in: Utopie kreativ, H. 151

(Mai 2003), S. 456-459).

11) Andreas Heyer: Brauchen die Politischen Wissenschaften einen Begriff der Utopie? Mit

Überlegungen zum Stellenwert der politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Utopisches

Denken im historischen Prozess (s. Ziffer I, 18), S. 245-263.

12) Richard Saage, http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Saage (Wikipedia)

13) Christopher Coenen: Vorwort (2012) zu Saage (s. Ziffer I, 23), S. 7-11.

14) Christopher Coenen: Denken in Alternativen. Ein Nachwort (2016), in: Utopias Spuren

(Ziffer VI, 3), S. 399-402.

15) Alexander Neupert-Doppler: Utopie als ethischer Seismograph bei Richard Saage und die

jüngste Utopiedebatte, in: Ders., Utopie. Vom Roman zur Denkfigur, Stutgart 2015, S. 152-

159.

16) Reinhard Heil: Richard Saages „klassischer“ Uopiebegriff, in: Berliner Debatte Initial, 27.

Jag. (2016), S. 53-55.

Page 36: Publikationsverzeichnis (Stand: Dezember 2020) I. Monographien … · Napoli 1979 (Liguori Editore. Collana die storia moderna e contemporanea 3). 3) Herrschaft, Toleranz, Widerstand

36