4
309 f 76 PymoIo[ 2,S-blpyridine 597 2,Cpentadicn 2a und l-Mcthoxyimino-2-methyl-5-pyrrolidin~2,4-pentadien 2e sind bei Raum- temp. instabil. Dic Angabe der Schmelzpunkte, Ausbeuten und Elementaranalysen ist deshalb nicht moglich. I -Methoxyimino-3-methyl-5-pyrrolidino-2,4-pentadien M Farblose Kristalle vom Schmp. 95’, Ausb. 85 mg (22 % d. Th.). C11H18N20 (194,l) Ber.: C 68,07 H 9,27 N 14,43; Gcf.: C 68,06 H 9,35 N 14,35. Anschrift: Prof. Dr. J. Schnekenburgcr, 2300 Kid, Gutcnbergstr. 76. [ Ph 619 1 Kurzmitteilungen Werner Zimmermann, Kurt Eger und Hermann J. Roth Pyrrolo[ 2,3-b]pyridine Im Rahmen unserer Arbeiten mit 2-Amino-3-cyano-pyrrolen und deren Ringschlufl zu den purinahnlichen Pyrrol0[2,3-d]pyrirniden’)~) lag es nahe, Cyclisierungen mit 0-Dicarbonylverbindungen zu versuchen, die zu Pyrrolo[2,3-b]pyridinen fiihren sollten. Ebenso wie die Pyrrolo-pyrimidine beanspruchen die Pyrrolo-pyridine, die man auch als 7-Azaindole auffassen kann, pharmazeutisch-chemisches und biologisches Interesse. So verhalten sich beispielsweise 7-Azaindole gegeniiber dem pflanzlichen Wachstumshormon 2-Indolylesssigdure als Inhibitoren3). Kiirzlich berichteten Chu und Lynch4) uber die Synthese von Pyrazolo[ 3,4b]- pyridinen, die in Position 5 eine Ester- oder Carbonduregruppierung tragen und eine dem als Urikostatikum eingesetzten Allopurinol angenaherte Wirkung gegen- iiber der Xanthinoxidase zeigen. Wie unten gezeigt wird, sind aus 2-Amino-3-cyanopyrrolen durch Cyclisierung mit Acetessigester analoge Verbindungen der Pyrrolopyridinreihe zuganglich. Chu und Lynch gingen zwar auch von 2-Amino-3-cyano-heterocyclen aus, elimi- nierten jedoch die Nitrilgruppe und cyclisierten mit Athoxymethylenmalonester. In der bekannten Ubersicht von Taylor und Mc Kiffop’) sind bisher keine Ring- schliisse von o-Aminonitrilen bzw. Enaminonitrilen erwahnt. 1 H.J. Roth und K. Eger, Arch. Pharm. (Weinheim) 308, 179 (1975). 2 H.J. Roth und K. Eger, Arch. Phann. (Weinheim) 308, 252 (1975). 3 J.M. Webster, Nematologica, 13, 256 (1967). 4 I. Chu und B.M. Lynch, J. Med. Chem. 18, 161 (1975). 5 E.C. Taylor und A. Mc Killop in Advances in Organic Chemistry, Band 7, Interscience Publishers, New York 1970.

Pyrrolo[2,3-b]pyridine

Embed Size (px)

Citation preview

309 f 76 PymoIo[ 2,S-blpyridine 597

2,Cpentadicn 2a und l-Mcthoxyimino-2-methyl-5-pyrrolidin~2,4-pentadien 2e sind bei Raum- temp. instabil. Dic Angabe der Schmelzpunkte, Ausbeuten und Elementaranalysen ist deshalb nicht moglich.

I -Methoxyimino-3-methyl-5-pyrrolidino-2,4-pentadien M Farblose Kristalle vom Schmp. 95’, Ausb. 85 mg (22 % d. Th.).

C11H18N20 (194,l) Ber.: C 68,07 H 9,27 N 14,43; Gcf.: C 68,06 H 9,35 N 14,35.

Anschrift: Prof. Dr. J. Schnekenburgcr, 2300 Kid, Gutcnbergstr. 76. [ Ph 619 1

Kurzmitteilungen Werner Zimmermann, Kurt Eger und Hermann J. Roth

Pyrrolo[ 2,3-b]pyridine

Im Rahmen unserer Arbeiten mit 2-Amino-3-cyano-pyrrolen und deren Ringschlufl zu den purinahnlichen Pyrrol0[2,3-d]pyrirniden’)~) lag es nahe, Cyclisierungen mit 0-Dicarbonylverbindungen zu versuchen, die zu Pyrrolo[2,3-b]pyridinen fiihren sollten.

Ebenso wie die Pyrrolo-pyrimidine beanspruchen die Pyrrolo-pyridine, die man auch als 7-Azaindole auffassen kann, pharmazeutisch-chemisches und biologisches Interesse. So verhalten sich beispielsweise 7-Azaindole gegeniiber dem pflanzlichen Wachstumshormon 2-Indolylesssigdure als Inhibitoren3).

Kiirzlich berichteten Chu und Lynch4) uber die Synthese von Pyrazolo[ 3,4b]- pyridinen, die in Position 5 eine Ester- oder Carbonduregruppierung tragen und eine dem als Urikostatikum eingesetzten Allopurinol angenaherte Wirkung gegen- iiber der Xanthinoxidase zeigen.

Wie unten gezeigt wird, sind aus 2-Amino-3-cyanopyrrolen durch Cyclisierung mit Acetessigester analoge Verbindungen der Pyrrolopyridinreihe zuganglich.

Chu und Lynch gingen zwar auch von 2-Amino-3-cyano-heterocyclen aus, elimi- nierten jedoch die Nitrilgruppe und cyclisierten mit Athoxymethylenmalonester.

In der bekannten Ubersicht von Taylor und Mc Kiffop’) sind bisher keine Ring- schliisse von o-Aminonitrilen bzw. Enaminonitrilen erwahnt.

1 H.J. Roth und K. Eger, Arch. Pharm. (Weinheim) 308, 179 (1975). 2 H.J. Roth und K. Eger, Arch. Phann. (Weinheim) 308, 252 (1975). 3 J.M. Webster, Nematologica, 13, 256 (1967). 4 I. Chu und B.M. Lynch, J. Med. Chem. 18, 161 (1975). 5 E.C. Taylor und A. Mc Killop in Advances in Organic Chemistry, Band 7, Interscience

Publishers, New York 1970.

598 Zimmermann, Eger und Roth Arch. Pharm.

Wahrend der direkte RingschluB der 2-Amino-3-cyano-pyrrole 1 und 2 mit Acet- essigester nicht gelang, gliickte die 2-stufige Synthese. Zuerst wird im Sauren zum Enamin kondensiert und dann mit Alkoholat cyclisiert.

R3 1.3 unrl 5: R* = R~ = CH, 5.-d

6a -d L\, , 4 und 6: R' + R Z = -CH2-CH2-CH,-CH2- I b i s 6: R3: a = -C,H,

5a bis 5d weisen eine strukturelle Verwandtschaft zu der bei Harnweginfektionen als Cheme therapeutikum venvandten Nalidixinsiure auf.

Dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir f i r finanzielle Unterstiitzung dieser Unter. suchung.

Experimenteller Ted

I Substituierte 2-[N-(3 '-Athoxycmbonyl-2 '-propenyl) ~amino-3-cyan0-4,S-dimethylpyrrole (3a bis d) und I -substituierte 2-[N-(3'-Athoxycarbonyl-2 I-propenyl) {am'no-3-cyano-4,5,6,7- tetrahydroindole (4a bis d)

Je 10 mMol der 1-substituierten 2-Amine3-cyano-4,5-dimethyl-pyrrole l a bis I d bzw. der 1- substituierten 4,5,6,7-Tetrahydro-2-amin0-3-cyaneindole 2a bis 2d (Herstellung s')) und je 10 mMol Acetessigester werden in Benzol mit 0,lg pTsOH a ls Katalysator so lange am Wasser- abscheider erhitzt, bis sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat. AnschlieDend werden das Losungsmittel i. Vak. endernt, die ausgefallenen Kristalle mit Athanol gewaschen und aus Athanol umkristallisiert. Farblose Kristalle; loslich in Dioxan, CHC13 und DMF.

309 f 76 Pyrrolo(2,3-b byridine 599

Substanz Summenformel Ausbeute SchmelzpunktO (M.C.) in %

3a C19H21 N 3 0 2 78,7 110- 114 (323.3)

3b C19H27N302 13,3 133 -135 (329,4)

3c c20 H23 3 0 2 49 87 - 90 f337,4)

3d c21 H25 N3°2 5 7 3 61- 64 f 351.4)

4a c21 H23N302 35,8 141- 143 (349,4)

4b C21H29N302 30,8 llY-121 ( 3 5 5 s )

4c C22H25 N 3 0 2 27,6 125- 127 (363,4)

4d C23H27N302 41,l 118-119 (377,4)

7-substituierte 2.5.6- Trimethyl-3-athoxycarbonyl-4=amino-pyrrolo[2.3-b byridine (5a bis 5d) und 9-substituierte 2-Methyl-3-athoxycarbonyl-4-amino-5, 6.7,8-retrahydro-pytido[2, S-b]indole (6a bis 6d)

Je 10 mMol 3a bis 3d bzw. 4a bis4d und je 10 mMolNa-bithylat werden 1,5 Std. in bithanol gekocht. Nach dem Erkalten werden die ausgefallenen Kristalle aus Athanol umkristallisiert. Farblose Kristalle; leicht loslich in Dioxan. CHC13 und DMF.

Substanz Ausbeute Schmp.' C % Ber./Gef. Summenformel in% H 76 Ber./Gef. (M.G.) N % Ber./Gef.

5a

(323,3) 6,55 6,45 13,OO 12,81

Cl9H2l N3°2 85 ,O 143--145 70,56 70,75

-

600 Zimmermann, Eger und Roth Arch. Pharm.

s ubs t allz Ausbeute Schmp.O C % Ber./Gef. Summenformel in % H % BerJGef. (M.C.) N % Ber./Gef.

_.__-_______. .- . -. .

5b

f 329.4) 8,26 8,20 12,76 12,51

('19 H27N302 9 8,4 131--135 69,27 69,30

. - - . . ~ _ _ . _I

5C

(337,4) 6,87 6,86 12,4S 12,39

('20 H23N302 49,O 134-136 71,19 70,43

.

5d ('21 l I 2 5 ~ ~ 3 ~ 2 63,4 117--120 71,77 70,73

(35 1,4) 7,17 7,02 11,96 11,66

~ - __ __ __ ______

611 ('21 t123N 3O2 84,O 144.- 147 72,18 71,03

(349.42) 6,63 6.36 12,03 12.71

- . . _ -. __ . - . . - __ -. . .- - _ _ 6b

('21 1'29N302 8S,8 118. 121 70,9S 70,31 (3553) 8,22 8.03

l l , 82 11,42 ~ -.. - - . ___ .

6c ('22 'j2S 3 O 2 76,l 139-141 72,70 72,33

(363,4) 6,93 6,76 11,S6 11,S4

-. ~ __ ____________- 6 d

C23H27N302 14,8 124 127 73.18 73,09 (3773) 7,21 6.90

11,13 10.77 - -. ~~ _ _ _ ~ . _ _

Eingegangen am 25. Februar 1976.

-- .____

Anschrift: Prof. Dr. H.J. Roth, Pharmazeutisches lnstitut der Universitat Bonn, An der Immcnburg 4, 5300 Bonn-Endenich. [K-Pb 691