Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    1/29

    i rdes onnengottes und chlangenbekmpferu Theologie der Katze im lten gypten

    o chim riedrich Quack

    i heilige atze gehrt wohl zu den bekannteren Klischeevorstellungenber das Alte gypten1 und wurde schon von den griechisch-rmischenAutoren in diesem Sinne geschildert. Tatschlich ist die Katze ingypten realiter mit Gottheiten verbunden worden.2 Sie mag nicht immer die wichtigste Gestalt fr die prominentesten Gtter des Pantheonsgewesen sein, doch erscheint sie durchaus in einigen bedeutsamenKonstellationen.3 Grund fr die zunchst eher zurckhaltende Positiondes Tieres ist wohl, dass es nicht schon in der gyptischen Frhzeitdomestiziert voll prsent war, sondern erst whrend der historischenEpochen gyptens wirklich zum Haustier wurde, als welches es seitetwa2000 v. Ch r. gut nachw eisbar ist.Als hauptschliche mythologische Figur bezieht sich die Katzeimmerhin auf den Sonnengott, der in gypten aus nachvollziehbarenGrnden immer eine eminent wichtige Gottheit war - kaum ein grererOrtsgott konnte darauf verzichten, solare Zge anzunehmen. Eigentlicher und ursprnglicher Sonnengott war aber Re, der seinen Hauptkultort in der Stadt Heliopolis hatte.Zwar wir d er tenden ziell unter den Tieren eher m it de m Skarabus,dem Falken oder in bestimmten Situationen dem Widder zusammengebracht, doch gibt es einzelne unbersehbare Spuren dafr, dass auchdie Katzengestalt ihm eigen war. Die wichtigste Quelle hierfr ist einkomplexerreligiser Tex t, der in lterer Fassung als Sargtext Spruch 335,in jngerer als Totenbuch, Kapitel 17 in der Forschung bekannt ist.1 Sym ptom atisch ist vielleicht das Bild The gods and their ma kers vo n Edw inLong, abgebildet etwa in J.-M. Humbert, L e g y p t o m a n i e d a n s l a r t O c c i d e n t a l Paris1989,255, auf dem im Zentrum steht, wie eine lebende Katze als Modell fr eineStatuedient.2 A ls berblicksdarstellungen s. vor allem L. De lva ux /E . Wa rmenb ol (Hg.), es

    d i v in s c h a t s d t g y p t e : un airs u b t i l , un d a n g e r e u x p a r fu m , Leu ven 1991; J. Ma lek,TheC a t in A n c i e n t E g y p t , Lon don 1993; dazu noch S. Aufre re, N o t e s et r e m a r q u e s aus u j e t du c h a t , in: Discussions in Egyp tology 44 (1999) 5-18. Zu m zoologischenHintergrunds. besonders D. Kleinsgtl, F e l i d e n in A l t g y p t e n Verffentlichungender Institute fr Afrikanistik und gyptologie der Universitt Wien 80, in: Beitrgezur gy pto log ie 14 (1997).3 Die konkreten Belege lassen sich bei Chr. Leitz, L e x i k o n d e r g y p t i s c h e n G t t e r undG t t e r b e z e i c h n u n g e n Band l, OLA 112, Leuven 2002, 240-243 gut auffinden; derangebliche Beleg fr die Katze in Ka rna k im O strakon Corteggiani 1, 3f. istallerdings in Zweifel zu ziehen, s. J. F. Quack, in S t a n d a r d h y m n u s zum S i s t r u m -s p i e l auf e i n e m d e m o t is c h e n O s t r a k o n (Ostrakon Corteggiani D 1), in: Enchoria 272001 101-119, dor t 113.

    Originalverffentlichung in: R. Kampling (Hrsg.), Eine seltsame Gefhrtin. Katzen, Religion,

    Theologie und Theologen, Apeliotes 1, Frankfurt2007, S. 11-39

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    2/29

    2 Joachim riedrich QuackDieser Text hat in der gyptologie schon zahlreiche Kommentierungenerhalten,4 doch ohne dass wesentliche Fragen der bergeordneten Funktion als wirklich geklrt gelten knnen. Eine spezielle Eigentmlichkeitist sein Aufbau. In den meisten Niederschriften wird der in der erstenPerson Singular vorgetragene Monolog immer wieder durch Fragennach den erwhnten Gttern und Sachen unterbrochen. Die darauffolgenden Antworten geben dem Text insgesamt den Charakter einesBasistextes mit ausdeutendem Kommentar.5 Auch der fr unseren Zusammenhangrelevante Abschnitt ist derart gestaltet. Er lautet:Ich bin der groe Kater, zu dessen Seite der Feigenbaum(?)6 inHeliopolisgespalten wurde7 in jener Nacht des Handgemenges, da mandie Rebellen inhaftierte, an jenem Tag, da man die Feinde des Allherrnvernichtete.8Werist das, der groe Kater?Das ist der Sonnengott selbst. Man bezeichnete ihn als groen Kater,alsSia9ber ihn sagte: ,Ist er einer, der dem gleicht (Miui), was er getanhat - so entstand sein N am e groer Kater (M iu).DerName des Katers, dessen offensichtlich lautmalerische Form (Miu)auch fr uns Heutige nachvollziehbar ist, wird hier ber ein Lautspielmit dem gyptischen W ort fr ein Gleicher verbu nden . Solche h n lichkeiten der Aussprache sind in der gyptischen Religion ein gngigesVerfahren,um Sinnhaftigkeit zu stiften.104 Vgl. etwa H. Grapow , Das 17 a p i t e l d e s g y p t i s c h e n T o t e n b u c h e s und s e i n e r e l ig i o n s g e s c h i c h t l i c h e B e d e u t u n g (Dissertation), Berlin 1912; M . S. G . Heerma va n Voss,D e o u d s le v e r s i e van D o d e n b o e k 1 7 a . C o f f i n T e x t s s p r e u k 3 3 5 a , Leiden 1963; U. Rler-Khler, K a p i t e l 17 d e s g y p t i s c h e n T o t e n b u c h e s . U n t e r s u c h u n g e n zur T e x t g e s c h i c h t eu n d F u n k t io n e i n e s T e x t e s d e r a l t g y p t is c h e n T o t e n l i t e r a t u r , GO F IV/10 , Wiesbaden1979.5 Vgl. hierzu J. Assm ann, A l t g y p t i s c h e K u l t k o m m e n t a r e , in: J. Ass m ann /B. Gladigow(Hg.), Text und Kommentar. Archologie der literarischen Kommunikation IV,Mnchen 1995, 93-109; U. Rler-Khler, T e x t o d e r K o m m e n t a r . Zur T r a g e vonT e x t k o m m e n t a r e n im v o r g r ie c h i sc h e n g y p t e n , a.a.O., 111-139.6 Zur Identifizierung des Baumes vgl. N. Baum , A r b r e s et a r b u s t e s de l ' t g y p t ea n c i e n n e . La l is t e d e la t o m b e t h e b a i n e d ' In e n i (n 81), in: O L A 31, Leuven 1988, 264-275. Mein Ansatz beruht auf PGM I, 35f. Zu den religisen Konnotationen s.ausfhrlich J. Zandee, Der A m u n h y m n u s d e s P a p y r u s L e i d e n I 344 Verso, Leiden1992,413-419.7 Die in etlichen modernen Bearbeitungen zu lesende Wiedergab e der den Isched-

    Baumneben sich spaltete ist nicht zutre ffend .8 Vgl. M. Broze, Le c h a t , le s e r p e n t et l ' a r b r e - l s h e d , in: L. De lva ux /E. Warm enbol(Hg.), Les divin chats, 109-115; Jean-Pierre Corteggiani, La b u t t e de la D e c o l l a -t i o n , H e l i o p o l i s , in: Bulletin de l'Institut francaise d'Arche olog ie Orientale 95(1995) 141-151; s. auch P. P. Koemoth, Du c h a t l 'u r s e u s q u i d i l im i te l 'a r b r e del ' h o r i z o n o r i e n t a l p o u r R e e t p o u r O s i r i s , in: Varia Ae gyptia 9 /1 -2 (1993) 19-31.9 Personifikation der Wah rnehm ung.10 Vgl. hierzu S. Morenz, W o r t s p i e l e in g y p t e n , in: E. Blum entha l/S. Herrmann (Hg.),

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    3/29

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    4/29

    4 Joachim riedrich Qu acksein berlieferungsgeschichtlicher Nachfolger, Kapitel 33 des Totenbuches. Dort wird einer feindseligen Schlange der Vorwurf gemacht:Duhast eine Maus gefressen. Das ist das Tabu des Osiris.12 Du hast dieKnochen einer verwesten Katze gekaut. W hre nd das Fangen vonMusen durch Schlangen sachlich nachvollziehbar ist, scheint dieErwhnungder Katze eher dazu zu dienen, die spezielle Feindschaft derbeidenTierarten zu betonen, vo n der man d ann w oh l ho fft, in Form vo nBeistandgegen die Schlange profitieren zu kn nen .Die Feindschaft zwischen der Katze und der Schlange drfte auchurschlich fr die wohl frhesten Darstellungen von Katzen berhauptim Rahmen religiser Ikonographie sein. Die sogenannten Zaubermesser des Mittleren Reiches (belegt ca. 2000-1600 v. Chr.) sind magischeObjekte die aus dem Elfenbein des Nilpferdzahns geschnitzt werdenund mit der Darstellung verschiedener feindabwehrender Dmonenversehensind.13 Unter diesen erscheinen gelegentlich Katzen, die oft mitMessernin der Han d Schlangen bek mp fen.Nichtunhnliche Bilder finden sich auch spter im Rahmen magischerStatuen mit ausgefeiltem Bildprogramm. Dies beinhaltet fters einesitzende Katze. Sie kann teilweise eine Schlange in der Pfote halten,wobei die bildliche Nachbarschaft des Sonnengottes erneut die hierbereits besprochenen Komplexe andeutet (Abb. 2).14 Daneben gibt esauch den Bildtyp der ohne Schlange auf einem Sockel hockendenKatze.15 Letzterer bezieht sich eventuell auf den Zauberspruch, in demeineKatze als Tochter des Sonnengottes Hilfe braucht (s.u.).

    12 So in den Sargtexten; im Totenbu ch stattdessen des Re .13 Z u dieser Ob jektgru ppe insgesamt s H. Altenmller, ie p o t r o p a ia u n d d i e G t t e rM i t t e l g y p t e n s . E i n e t y p o l o g is c h e und r e l ig i o n s g e s c h i c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g der s o g e -n a n n t e n Z a u b e r m e s s e r d e s M i t tl e r e n R e i c h e s (Dissertation), M nchen 1965, dortspeziell 174f. zur Katze; speziell zum Auftreten der Katzen s. L. Delvaux,Lesc h a t s et les f e l in s d a n s les o b j e ts m a g i q u e s du M a y e n E m p i r e , in: L. De lva ux /E.Wa rm enb ol (Hg.), Les divin s chats, 93-99.14 W . Golenischeff, ie M e t t e r n i c h s t e l e in der O r i g i n a l g r e zum e r s t e n Mal h e r a u s -g e g e b e n , Le ipz ig 1877, T. III.15 L. Kko sy, E g y p t i a n H e a l in g S t a t u e s in T h r e e M u s e u m s in I t a ly ( T u r i n , F l o r e n c e ,N a p l e s ) , Cata logo del Museo Egizio di Torin o, Serie prim a - m onu m enti e testi,Volume IX, Turin 1999, 64f. u. 151; T. XXII u. XLIIf. Eine hnliche Katzendarstellungfindet sich auch bei E. Naville,TheS h r i n e of S a f t el H e n n e and t h e L a n d ofG o s h e n , Lo nd on 1888, T. 4.

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    5/29

    i r d e s o n n e n g o t te s u n d c h l a n g e n b e kmpfer 15

    Wbb . 2 : K a t z e a u f e i n e r m a g i s c h e n S t e l e , n a c h W . G o l e n i s c h e f f , D i e M e t t e r n i c h

    stele i n d e r O r i g i n a l g r e z u m e r s t e n M a l h e r a u s g e g e b e n ( L e i p z i g : E n g e l m a n n1877),T . II I (A u ss ch n i t t ) .Neben der normalen Katze tritt ein weiteres Tier aus dem Bereich der

    Feliden noch prominenter als Schlangenfeind auf, nmlich die Mafdet,bei der es sich mglicherweise um die Ginsterkatze oder Rohrkatzehandelt.16 Fr uns relevant ist sie zumindest insofern, als innerhalb desRituals zur Abwehr des Bsen (s.u.) ihr mnnliches Pendant Mafed17innergyptischeinm al als der Ka ter bersetzt wird.18Ziemlich sicher greift eine andere Passage des Totenbuches das Motivdes groen Katers aus Kapitel 17 auf, die bislang als Individualzusatzinnerhalb des Kapitels 151 nur bei Ani belegt ist. Dort spricht derVerstorbene:Ich bin der groe Kater, der am Platz der W ahrh eit ist, ausdem das Licht erstrahlt. 19 Die Katzengestalt wird hier mit der Entstehung des Lichtes zusammengebracht, ist also erneut deutlich imBezug auf den Sonnengott konzipiert.Noch eine andere Textstelle im Totenbuch nimmt Bezug auf die Katze,doch ist bei ihr der Bezug zum Sonnengott bei weitem nicht so explizit.Sie f indet sich im berhmten Kapitel 125, dem sogenannten negativen16 Z u i h r s. W . W e s t e n d o r f , eitrge aus und zu de n m edizinischen Te xten in : Ze i t

    schrift f r gypt i sch e Sprach e u n d A l t e r t u msku n de 92 (1966) , 128 -154 , dor t 128 -143; F . K a m m e r z e l l , Panther Lw e und Sprachentwicklung im Neo l i th ikum G t t i n gen 1994; Chr. Leitz , D ie Schlangensprche in den Pyramidentexten in : Or ie nta l ia 651996),402.17 D a s e t i st d i e F e m i n i n e n d u n g i m g y p t i s c h e n .18 S. Sch ott , Urkunden VI. U rkunden m ytho logische n Inhalts erstes Heft . Sprchegegen den Got t Seth , Le ipz ig 1929, 87 Z . l l f .

    19 B . L sch er , Untersuchungen zu Totenbuch Spruch 151 S A T 2, W iesb ad en 1 998 ,99 u .101.

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    6/29

    6 o a c h im r i e d r i c h Q u a c k

    ndenbekenntnis , in dem es darum geht, dass der Sprecher beteuert,bestimmte Vergehen nie begangen zu haben.20 Daneben spielt auch einbestimmtes esoterisches Wissen eine Rolle. In der Schlussrede beweistsichdieses Wissen unter anderem darin, dass man jene Rede gehrt hat,die der Esel mit dem Kater gesprochen hat im Haus des Mundaufreiers. Das klingt zunchst recht nigmatisch. Immerhin gibt eseinige andere Quellen, die es erlauben, das Motiv noch etwas weiter zuverfolgen. Einerseits haben die gypter selbst das ehrwrdige, damalsbereits wenigstens 1500 Jahre alte Kapitel des Totenbuchs in derRmerzeit einmal ins Demotische, also eine jngere Sprachstufe desgyptischen bersetzt,21 wobei die bersetzung auch einige Vereinfachungen und die Ersetzung obskurer Epitheta durch gelufige Gtterbezeichnungen zeigt. Dort wird an der betreffenden Stelle aufgefhrt,der Verstorbene habe diese groe Rede gehrt, durch die Osiris den ...ins Unrecht setzte in M em ph is. Einerseits w ird hier die Ortsangabe v oneinem spezif ischen Heiligtum auf die klare Nennung einer wichtigenStadt umgesetzt. Daneben werden andere Kontrahenten genannt, vondenen leider der zweite in seiner Lesung nicht absolut sicher ist. Jedenfalls handelt es sich nach den sonstigen Mastben dieser bersetzungumeine ganz ungewhnlich freie Wiedergabe.Weiterhin wird die Stelle in zwei Passagen eines anderen religisenTextes inhaltlich aufgegriffen, nmlich eines Rituals zur Abwehr des Bsen.22D ie eine f indet sich in einer Auf listu ng der zahlreichen Vergehe n,die man der rituell zu bekmpfenden Person vorwirft.23 Sie lautet: duhast aufgebrllt in deiner Lgenhaftigkeit im Haus des Mundaufreiersals) Esel m it dem K ater. Die zwe ite befin det sich in einer Passage, diein lebhaften Bildern heraufbeschwrt, welche schlimmen Dinge allenicht passieren sollen. Dort findet sich auch: Der Esel soll nicht dieKatze m iha nd eln un d sie ihr Hinterteil zu ihm entble n. DieIntentionalitt des Bezugs auf die Totenbuchpassage wird dabei nochdadurchdeu tlich, dass in der vorherg ehen den Zeile gerade das H au s desMundaufreiersgenannt wird.In diesen Wiederaufnahmen wird die alte Textstelle sehr viel prziserfestgelegt. Es handelt sich in der Optik der Autoren um ein rechtsrele-20 Z u d i e s e m T e x t s . d i e h i e r o g l y p h i s c h e W i e d e r g a b e b e i E . N a v i l l e , Das aegyptische

    odten uch der XV1I1 . bis XX. Dynas tie Z w e i t e r B a n d , B e r l i n 1 8 8 6 , 2 7 5 - 3 3 4 ; d i e h i e rr e l e van t e S t e ll e a u f S e i te 3 1 7 f. D e u t s c h e b e r s e t z u n g i n E . H o r n u n g , Dasoten uch de r gypter Z r i c h / M n c h e n 1 9 7 9 , 2 4 0 .21 E d i e r t v o n M . S t a d l e r , Der Totenpapyrus des Pa-Month ( P . B i b l . n a t . 1 4 9 ) , S A T 6 ,

    W i e s b a d e n 2 0 0 3 , d i e h i e r i n t e r e s s i e r e n d e S t e ll e a u f S e i t e 9 0 f . M e i n e b e r s e t z u n gwe i c h t a u f g r u n d a b w e i c h e n d e r L e s u n g d e r Z e i c h e n i n r e l e v a n t e n P u n k t e n a b .

    22 T e x t e d i t i o n S . S c h o t t , Urkunden VI 68 f . u . 128 f .23 N a c h A n g a b e n d e s T e x t e s k a n n d i e K o m p o s i t i o n e b e n s o i m T e m p e l k u l t g e g e n

    G t t e r f e i n d e a n g e w e n d e t w e r d e n w i e a u c h v o n P r i v a t l e u t e n g e g e n i h r e G e g n e r ,d e n e n d a n n s i e b e n T a g e l a n g M i s s g e s c h i c k w i d e r f h r t .

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    7/29

    i rdes onnengottes un d chlangenbekmpfer 17vantes Urteil , bei dem jemand ins Unrecht gesetzt wird, bzw. umschlechte Handlungen des Esels gegen die Katze. Diese Rollenzuweisung ist im ursp rn glichen Text nicht explizit, lsst sich aber aus denKonnotationen der Beteiligten gut ableiten. Der Kater bzw. die Katze isteben mit dem Sonnengott verbunden und deshalb positiv bewertet.Dagegen wird der Esel insbesondere in der Sptzeit als Gestalt desgewaltttigen und meist negativ bewerteten Gottes Seth verstanden undfolglichnega tiv aufgefasst - es gibt sogar Rituale, bei den en er b zw . seinAbbild feierlich vernichtet wurden.24 Die - leider sprachlich nichtabsolut sichere - Angabe, die Katze wrde unter Zwang das Hinterteilzum Esel hin entblen, wirkt nach der Beschreibung eines sexuellenVergehens, und immerhin wird der Esel in gypten auch als ein Tierverstanden, das sexuell sehr begierig und auf Kopulation aus ist - nurderMe nsch sei darin noch intensiver veranlagt.25So prominent die Katzengestalt des Sonnengottes in einem derhufigst bezeugten religisen Texte gyptens auch scheint, so dezentsind im Grunde die fassbaren Aufnahmen dieser Identifikation inanderenText- un d Bildquellen. Vorausgesetzt wird die Katzengestalt desSonnengottes deutlich im Sargtext Spruch 294. Der Tote bemht sichdort um den Nachweis seiner Erfahrung in religisen Dingen, und sagtdabei auch: ich habe den Himmel zusammen mit dem Kater durchquert. 26 Da es vorzglich der Sonnengott ist, der in der gyptischenReligion den Himmel durchquert, und den der verstorbene Menschgerne begleiten mchte, ist die Identifizierung des Katers mit eben demSonnengottgut abgesichert.Ein weiterer religiser Text zeigt immerhin ebenfalls die Form desgroen Katers, aber nur als eine unter vielen Optionen. Es handelt sichum die sogenannte Sonnenlitanei, bzw. nach dem gyptischen Originaltitel D as Buch der An be tun g des Sonnengottes im Westen .27 Siebeginnt mit einer langen Litanei, die 75 verschiedene Erscheinungsformen des Sonnengottes aufzhlt und auch als Gestalten abbildet. ls56sterAn ru f begegnet dort die Formulierung: L obpreis dir, Sonnengott,mit hoher Macht, groer Kater, der die Gtter schtzt, der urteilt,Oberhaupt des Gerichtes, an der Spitze der abgeschirmten Hhle, denndubist der Leich nam des groen Katers. Da zu w ird auch tatschlich dieAbbildungeiner K atze gezeigt, die als rein tiergestaltige Form neben densonstigen Gestalten etwas auffllt , die meist anthropomorph mit allen-24 F. Labrique, T r a n s p e r c e r l ' n e E d f o u , in: J. Quaegebeur (Hg .), Ritual andSacrificein the Anc ient Near East, O L A 55, Leuve n 1993,175-189.25 Locus classicus hierfr ist die Weisheitslehre des Chascheschonqi 24,10.26 A. de Buck, T h e E g y p t i a n C o f f in T e x t s , V o lu m e IV Chicago 1951,47.27 Edition und Bearbeitung E. Hornu ng, Das B u c h der A n b e t u n g d e s Re im W e s t e n

    ( S o n n e n l i t a n e i ) . N a c h d e n V e r s io n e n d e s N e u e n R e ic h e s , in: A H 3-4 (1975-76).

  • 8/14/2019 Quack_Tier_des_Sonnengottes_2007.pdf

    8/29

    18 JoachimFriedrich Q uack

    C

    /

    L aiAbb. 3: KatzengestaltigeFormdes Sonnengo ttes, ausder Sonnenlitanei, nachP. Bucher, Les textes destombesde Th ou tmo sis III etd AmemophisII, To m e pre-mier Kairo: Institut frangaisd archeologieOrientale 1932),T.X X V I Ausschnitt).

    Abb. 4: Die Katze ausLapislazuli' im PapyrusSkrine, nach A. M. Black-man,The Funerary Pap yrusofNespeHeroan P a p . S k r i n e ,no. 2), Journal of EgyptianArchaeology 5 (1918), PlateVI(Ausschnitt).

    fallstierischem Ko pf sind (Ab b. 3). Eine andereAbbildung im Rahmen desselben Textes (zuAnruf 33) zeigt ihn als Menschenrumpf mitKatzenkopfu nd da zu de n Text: Lobpreis dir,Sonnengott, mit hoher Macht, dessen Feindeinseiner Haft sind, denn du bist der Leichn amdes Katzenhaften. Beiden An rufe n gem einsam ist der besondere Bezug auf Schutz bzw.dieInhaftierung v on Feinden, wa s sie deu tlichin die Nhe der Konzeptionen rckt, die indem Sargtext- bzw. Totenbuchspruch auftreten.Eventuellhat die rein katzengestaltige Formdes Sonnengottes eine andere Abbildung be-einflusst.Sie findet sich in einem Papyrus derDritten Zwischenzeit, der etliche Gestaltenaus der Sonnenlitanei mit anderen Dmonenverbindet und dadurch eine originelle Komposition erzielt.28 Smtliche Gestalten werdenangerufen, dem Besitzer des Papyrus fr bestimmte Punkte im Jenseits hilfreich zu sein.Als Abschluss der Rolle findet sich die Darstellung einer Katze, die auf einem hohenSockel sitzt, auf den das Symbol des heilenAugesgem alt ist (Abb . 4).

    m7~T j 14

    Vi o d, SSJ.