22
Julius Höxter Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur Herausgegeben und ergänzt von Michael Tilly

Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur · PDF fileV. Jakob de Bonaventura bittet im Namen der Judenschaft das Tridentinische Konzil,

Embed Size (px)

Citation preview

Julius Höxter

Quellenbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur

Herausgegeben und ergänzt

von Michael Tilly

5

Inhaltsverzeichnis

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

I. Teil Altertum und frühes Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Methodische Bemerkungen für die Hand des Lehrers . . . . . . . . . . . . . . . 19I 1. Der Untergang des Reiches Juda. (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21II 1. Alexander der Große in Jerusalem. (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23III. Simon der Gerechte um 200 v. (4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25IV. Unter syrischer Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27V. Unter der Herrschaft der Makkabäer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30VI. Volksfeste im alten Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36VII. Aus dem religiösen und sozialen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38VIII. Unter der Herrschaft Roms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42IX. Juden in Ägypten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58X. Aus der jüdisch-alexandrinischen Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62XI. Zeit der Tannaim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71XII. Aus der Mischna. (9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85XIII. Die Amoräer in Palästina und Babylonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89XIV. Aus der Gemara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94XV. Aus den kleinen Traktaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106XVI. Aus den Midraschim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107XVII. Die Juden unter den ersten christlichen Kaisern . . . . . . . . . . . . . . . 115XVIII. Das Exilarchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117XIX. Die Karäer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121XX. Die Gaonen (Geonim) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

II. Teil Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139I. Chasdai ibn Schaprut c. 915–990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139II. R. Moses ben Chanoch in Cordova. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145III. Bachia ben Joseph ibn Pakuda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147IV. Samuel Hanagid 993–1055. (4a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149V. Salomo ibn Gabirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151VI. Mose ibn Esra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159VII. Jehuda Halevi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160VIII. Abraham ibn Esra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

6 Inhalt

IX. Moses Maimonides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182X. Juda Alcharisi c. 1170–1230 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202XI. Abraham ben Samuel ibn Chisdai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204XII. Kabbala (Überlieferung, Geheimlehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207XIII. Benjamin ben Jona aus Tudela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209XIV. Abraham ben David (ibn Daud) 1110–1180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213XV. Moses ben Nachman (Ramban) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214XVI. Salomo ben Aderet (Raschba) 1235–1310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216XVII. R. Ascher ben Jechiel (Rosch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218XVIII. R. Jakob ben Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219XIX. Gespräch zwischen dem König Don Pedro, dem Alten, von Kastilien (gest.

1319), dem Weisen Nikolaus von Valencia und dem Juden Ephraim ben Sancho. (36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

XX. Chasdai Kreskas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222XXI. Joseph Albo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226XXII. Die Disputation zu Tortosa. (36) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227XXIII. Sittenschilderung aus der Zeit des Niedergangs. (39) . . . . . . . . . . . . 231XXIV. Das Kastilianische Gemeinde-Statut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232XXV. Die Einführung der Inquisition in Toledo, 1486. (41) . . . . . . . . . . . . 233XXVI. Auto da Fe (Glaubensschauspiel). (42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235XXVII. Generaledikt über die Ausweisung der Juden aus Spanien. (43) . . . . . 237XXVIII. Don Isaak Abarbanel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240XXIX. Vertreibung der Juden aus Spanien. (44) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244XXX. Vertreibung der Juden aus Portugal. (21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245XXXI. Leiden der ausgewanderten Juden in Fez. (36) . . . . . . . . . . . . . . . 246

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

III. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249A. Nichtjüdische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

I. Kaiser Konstantin der Große verordnet, dass die Juden in Köln nicht vom Dienst in der Kurie befreit werden, (1)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

II. Karl der Große (768–814) schickt mit der Gesandtschaft zum Kalifen Harun al Raschid auch einen Juden. (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

III. Karl der Große und Ludwig treff en Bestimmungen über den Eid eines Juden gegen einen Christen. Vor 814. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

IV. Ludwig der Fromme (814–840) nimmt zwei Juden in seinen Schutz. (4) . . 251V. Erzbischof Agobard von Lyon („de insolentia judeorum“ Kap. V) klagt über das

Ansehen der Juden, das sie bei Kaiser und hohen Herren genießen. 826–827.(5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

VI. Der Diakon Bodo, ein gelehrter Alemanne, wird Jude. (6) . . . . . . . . . . . 253VII. Bischof Rüdiger von Speyer gibt den Speyerer Juden ein Privileg. (7) . . . . 254

Inhalt 7

VIII. Kaiser Heinrich III. (gemeint H. IV. v. 1056– 1106) erteilt Privilegien an Juden von Speyer. (7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

IX. Vorbereitung zum zweiten Kreuzzug. 1147. Judenmord zu Würzburg. (8a) . 257X. Privileg Friedrichs I. (1152–1190) für die Juden in Regensburg. (8b) . . . . . 259XI. Kaiser Otto IV. an den Erzbischof von Mainz wegen der Judenbeden (Abga-

ben). (7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259XII. Beschlüsse des 4. Laterankonzils gegen die Juden. (9) . . . . . . . . . . . . . 260XIII. Judenrecht des Sachsenspiegels. (10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262XIV. Kaiser Friedrich II. (1215–1250) leitet auf dem Hoft ag zu Hagenau eine

Untersuchung wegen der Blutbeschuldigung ein (der am 28. Dezember 1235 an 32 Juden zum Opfer gefallen waren). (11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

XV. Papst Gregor IX. (1227–1241) ermahnt den König (Ludwig IX.) von Frank-reich, die von den Kreuzfahrern gegen die Juden verübten Ausschreitungen zu bestrafen. (9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

XVI. Die erste Judenschlacht in Frankfurt a. Main. 1241.(5) . . . . . . . . . . . . 265XVII. Konrad IV. erlässt den Frankfurter Bürgern jeden Schadenersatz an die

Juden. (7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265XVIII. Bulle des Papstes Innozenz IV. gegen die Blutbeschuldigung. (7) . . . . . 266XIX. Erzbischof Konrad von Köln gewährt den Juden von Köln zum Vorteil und

zur Ehre der Stadt ein weitgehendes Schutzprivileg. (12) . . . . . . . . . . . . 267XX. Rudolf I. von Habsburg (1278–1291) willfahrt dem Gesuch der Juden, R. Meier

von Rothenburg aus der Kerkerhaft zu befreien. 1288. (Vgl. B. XXIV, 3.) (13) . 269XXI. Herzog Heinrich von Landshut tut den Bürgern von Deggendorf seine Huld

kund, „darum dass sie die Juden zu Deggendorf verbrannt haben“. 1338. (39) 270XXII. Die blutige Verfolgung der der Hostienschändung und Brunnenvergift ung

beschuldigten Juden. (40) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271XXIII. König Karl IV. verpfändet der Stadt Frankfurt die dortigen Juden. (41) . 273XXIV. König Karl IV. erneuert dem Rat von Nürnberg die Freiheit, Juden aufzu-

nehmen. (48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275XXV. König Wenzel (1378–1400) gewährt den Christen Schuldenerlass. 1391.

(42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275XXVI. Der Judenmeister Meier von Erfurt wird vom Frankfurter Rat auf Verwen-

dung des Königs Wenzel aus dem Gefängnis entlassen und schwört Urfehde. (43) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

XXVII. Formel des Frankfurter Judeneides. (41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277XXVIII. Verordnung, auf welche Weise die Juden und Jüdinnen in Köln a. Rh.

sich zur Unterscheidung von den Christen kleiden sollen. (44) . . . . . . . . . 278XXIX. König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410) ernennt den Juden Israel zum

obersten Hochmeister über alle jüdischen Hochmeister, Juden und Jüdinnen in deutschen Landen. (45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

8 Inhalt

XXX. König Siegmund (1411–1437) belegt zur Bestreitung seiner Kosten auf der Kirchenversammlung zu Kostnitz (Konstanz) die Juden mit einer besonderen Steuer. (46) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

XXXI. Papst Martin V. (1417–1431) verbietet die Zwangstaufe von jüdischen Kindern unter 12 Jahren. (9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

XXXII. Papst Martin V. nimmt die Juden gegen die Beschuldigung der Brunnen-vergift ung und des Ritualmordes in Schutz. (9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

XXXIII. „Kaiser Sigismunds Mandatum an den Rat zu Augsburg, die Juden daselbst dahin anzuhalten, dass sie ein gewisses Zeichen, zum Unterschied von den Christen (gelbe Ringe), an sich tragen sollen“; de anno 1434, 23. Sept. (47) . . 285

XXXIV. Papst Pius II. (1458–1464) erlaubt der Stadt Frankfurt, die Synagoge und die Wohnungen der Juden aus der Nähe der Bartholomäuskirche weg zu verlegen. (9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

XXXV. Kaiser Friedrich III. (1440–1493) befi ehlt (Neustadt, 10. Mai 1476) dem Rate zu Regensburg abermals, die gefangen gehaltenen Juden freizulassen, lädt (Neustadt, 14. Juli 1476) die Stadt Regensburg vor, sich wegen der fi skalischen Klage über die Hinrichtung einiger Juden zu verantworten. (69) . . . . . . . . 287

XXXVI. König Maximilian I. (1493–1519) befi ehlt die Ausweisung der Juden aus Nürnberg und die Beschlagnahme ihrer Häuser. (48) . . . . . . . . . . . . . . 288

B. Jüdische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289I. Rabbenu Gerschom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289II. Simon ben Isaak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291III. R. Elieser ben Isaak aus Worms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292IV. Meschullam ben Kalonymos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293V. Benjamin ben Serach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294VI. Rabbi Salomo Jizchaki (Raschi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295VII. B. Meir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298VIII. Die Leiden der Juden im ersten Kreuzzug: Speyer und Worms. (23) . . . . 300IX. Das Schicksal der Juden in Mainz 1096. (23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302X. Kalonymos ben Jehuda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306XI. R. Samuel ben Meïr (Raschbam) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308XII. Die Verfolgung der Juden während des zweiten Kreuzzugs. Rabbenu Tam.

(Vgl. A. IX.) (23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309XIII. Die Blutbeschuldigung von Blois. 1171. (23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311XIV. Joel ben Isaak Halevi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312XV. Jomtob ben Isaak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313XVI. „Sibbub“ (Rundreise) des Petachja ben Jakob aus Regensburg. (26) . . . . 314XVII. R. Jehuda ben Samuel, der Fromme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316XVIII. Eleasar ben Jehuda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319XIX. Aus den Tekanot „Schum“. (29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322XX. Süßkind von Trimberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323XXI. Religionsdisputation zu Paris am 20. Tammus (24. Juni) 1240. (36) . . . . 324

Inhalt 9

XXII. Die erste Judenschlacht in der Reichsstadt Frankfurt a. M. 24. Mai 1241. (32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

XXIII. Isaak ben Moses Or Santa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328XXIV. R. Meir ben Baruch (aus Rothenburg o. d. Tauber) . . . . . . . . . . . . . 329XXV. R. Mose ben Jakob aus Coucy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333XXVI. Jedaja ben Abraham Hapenini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334XXVII. Vertreibung der Juden aus England. 1290. (21) . . . . . . . . . . . . . . . 335XXVIII. Die Judenverfolgung im Frankenland 1298. (32) . . . . . . . . . . . . . 336XXIX. Mordechai ben Hillel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337XXX. Alexander Süßlein Kohen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338XXXI. Elieser ben Samuel Halevi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338XXXII. Vertreibung aus Frankreich. (38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339XXXIII. R. Jakob ben Moses Möllin Halevi (Maharil) . . . . . . . . . . . . . . . 340XXXIV. R. Israel ben Petachja, Isserlein genannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342XXXV. Orchot Zaddikim („Pfade der Gerechten“), auch Sefer Hamiddot genannt.

(18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342XXXVI. Die Blutlüge von Trient. 1475. (38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

C. Jüdische Literatur in Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345I. Immanuel ben Salomo aus Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345II. R. Jechiel ben Jekutiel aus Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348III. Kalonymos ben Kalonymos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349IV. Obadja da Bertinoro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

IV. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357A. Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

I. Die Juden in Konstantinopel. (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357II. Don Joseph Nassi. (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359III. R. Joseph Karo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361IV. Rabbi Isaak Lurja, der „Adler der Kabbalisten“. (6) . . . . . . . . . . . . . . . 366V, 1. Sabbatai Zěwi: Jugendzeit. (8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367V, 2. Begeisterung für den falschen Messias. (42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

B. Holland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370I. Ankunft der ersten Portugiesen in Emden. (7)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370II. R. Manasse ben Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371III. Die Schule in Amsterdam. (11a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376IV. Zěwi Hirsch Aschkenasi (Chacham Zěwi) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

C. Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380I. „Ein Jude der 10 Stämme“ in Italien. (12)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380II. David Rëubeni beim Papst Clemens VII. (13). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381III. Salomo Molcho. (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383IV. Talmudverbrennung in Rom am 9. September 1553. (2) . . . . . . . . . . . . 386

10 Inhalt

V. Jakob de Bonaventura bittet im Namen der Judenschaft das Tridentinische Konzil, den Talmud nicht gänzlich zu verdammen . . . . . . . . . . . . . . . . 387

VI. Edelmut der Juden beim Erdbeben zu Ferrara. (8) . . . . . . . . . . . . . . . 388VII. Aufh ebung der Judenrennen in Rom. (16)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389VIII. Moses Chajim Luzzatto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390IX. Gutachten des Kardinals Ganganelli – Papst Clemens XIV. – in Angelegenheit

der Blutbeschuldigung der Juden 1769. (18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392D. Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

I. Privileg Kasimirs IV. für die Juden Kleinpolens. (17 a) . . . . . . . . . . . . . . 395II. Die Verhältnisse der polnischen Juden um die Mitte des 16. Jahrhunderts.

(11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396III. Rabbi Saul Wahl als König von Polen. (17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396IV. Kosakenaufstand unter Chmielnicki 1648–49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399V. Die Vierländersynode (Wā ad arba arazot) (22) * . . . . . . . . . . . . . . . . . 401VI. Aus dem Pinkos (Register oder Chronik) des litauischen Waad. (17) . . . . . 403VII. Die wirtschaft liche Lage der Juden in Polen im 18. Jahrhundert. (23) . . . . 404VIII. Die jüdischen Schulen Polens und Litauens in der ersten Hälft e des 17.

Jahrhunderts. (11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406IX. Isaak ben Abraham aus Troki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407X. Aus der Welt des Chassidismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408

E. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414I. Promemoria Johann Reuchlins über seinen Streit mit den Dominikanern zu

Köln. 1521. (25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414II. Gutachten Johann Reuchlins über die jüdischen Schrift en für Kaiser Maximilian

I. im Oktober 1510: „Ratschlag, ob man den Juden alle ire bücher nemmen, abtun und verbrennen soll“. (24)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

III. Martin Luther. (26) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417IV. R. Joselmann von Rosheim. (Joseph Loans.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418V, 1. Frankfurter Judenstättigkeit (gültig bis zum sogen. Fettmilchaufstand).

(32)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421V, 2. Aus der Frankfurter Judenstättigkeit, von Kaiser Matthias am 13. Januar 1617

bestätigt. (32)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422VI. Der Fettmilchaufstand in Frankfurt a. M. 1614–16 . . . . . . . . . . . . . . . 424VII. R. Jesaja ben Abraham Halevi Horwitz. (31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427VIII. R. Juspa Hahn. (35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428IX. R. Hirsch Kaidenower. (35) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430X. Der hohe Rabbi Löb (Löwe ben Bezalel) und Mordechai Meisel . . . . . . . . 432XI. R. Jomtob Lipmann Heller. (39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433XII. Die Juden im Elsass während des 30-jährigen Krieges. (36) . . . . . . . . . 437XIII. Jüdischer Privatbrief aus dem Jahre 1619. (37) . . . . . . . . . . . . . . . . 439

Inhalt 11

XIV. Ferdinand II. (1619–1637) verbietet (in Bestätigung einer Urkunde Karls V.) eigenmächtige Verfolgungen der Juden und gesteht den Juden in Frankfurt höhere Zinsen zu als den Christen. (38)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

XV. Heldenmütige Verteidigung Prags gegen die Schweden. (8) . . . . . . . . . 440XVI. Samson Wertheimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442XVII. Jud Süß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444XVIII. Glückel von Hameln. (4a). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446XIX. Aus dem ältesten Protokollbuch der Portugiesisch-Jüdischen Gemeinde in

Hamburg. (41) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448XX. Jakob Hirschel Emden (gen. Jabez) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450XXI. Religionsgespräch, gehalten am Kurfürstlichen Hofe zu Hannover 1704.

(45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452XXII. Jüdische Kleiderordnung der Gemeinde Fürth 1. Schebat 488 (1728).

(46)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455XXIII. Aus einer Kurmainzischen Verordnung über jüdische Sonderabgaben.

(47)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457XXIV. Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, erklärt, dass die Juden dem Lande

von Nutzen sind. (47a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458XXV. „Relation dessen, was vor und nach der anno 1742, den 14. Juni, einge-

nommenen Judenschaft shuldigung vorgegangen.“ (48) . . . . . . . . . . . . . 458XXVI. Gutachten des Finanzrats Manitius v. 3. Dezember 1745 bei den Vorver-

handlungen über das Generalreglement König Friedrichs II. von Preußen von 1750. (49)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

XXVII. Aus dem revidierten General-Privilegium und Reglement für die Juden in den Preußischen Landen König Friedrichs II. von Preußen, vom 17. April 1750, gedruckt den 18. Juli 1756. (50)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

XXVIII. Gutachten des Generalfi skals (höchsten Vertreters des Staatsschatzes) d’Asnieres vom 23. März 1765 betr. die Erhöhung des Judenschutzgeldes in den preußischen Landen von 15000 auf 25000 Taler. (49)* . . . . . . . . . . . 464

XXIX. Moses Mendelssohn. (51) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465XXX. Christian Wilhelm von Dohm. (54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480XXXI. Kulturzustand der deutschen Juden in der 2. Hälft e des 18. Jahrhunderts 482XXXII. Die Erziehung bei den Juden des 18. Jahrhunderts. (8) . . . . . . . . . . 483XXXIII. Toleranzpatent Kaiser Josephs II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485XXXIV. Aufh ebung des Judenleibzolls im Elsass. (53). . . . . . . . . . . . . . . . 488

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

V. Teil Die Emanzipation der Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491A. Amerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

I. Aus der „Unabhängigkeitserklärung“ der 13 vereinigten nordamerikanischen Staaten. 1776. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

II. Grundlegender Artikel der Bundesverfassung. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . 491

12 Inhalt

III. Brief des Präsidenten George Washington an die Jüdische Gemeinde in Newport (Rhode Island) 1 790. (1)*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

B. Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492I. Graf Mirabeau (1749– 1791). (1a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492II. Jesaia Berr-Bing. (1a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493III. Aus der Rede des Abbe Lamourette in der französischen Nationalversammlung

1789. (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494IV. Aus der Rede des Abgeordneten Clermont-Tonnerre in der Nationalversamm-

lung am 23. Dezember 1789. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495V. Aus der Rede des Staatsanwalts Cahier-de-Gerville in der Versammlung der

Kommune, 30. Januar 1790. (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496VI. Proklamation der Gleichberechtigung der Juden in Frankreich vom 28. Sep-

tember 1791. (4 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497VII. Die jüdische Notabelnversammlung in Paris. (4) . . . . . . . . . . . . . . . . 497VIII. Adolphe Crémieux. (6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500IX. Der Dreyfusprozess (6 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502

C. Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503Rede des Ratsherrn Suter. (6 b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503

D. Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505I. Johann Gottfried Herder als Vorkämpfer für Recht und Freiheit der Juden.

(7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505II. Wolf Breidenbach: Aufh ebung des Judenleibzolls. (8) . . . . . . . . . . . . . . 506III. Aus der Denkschrift Wilhelm von Humboldts, 17. Juli 1809. (9) . . . . . . . 507IV. Edikt, betreff end die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen

Staate. Vom 11. März 1812. (10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508V. Anerkennung des Staatskanzlers Freiherr von Hardenberg für die Teilnahme

der Juden an den Befreiungskriegen, (11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510VI. Der Wiener Kongress. (12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510VII. Gabriel Riesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512VIII. Major Menno Burg. (14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520IX. Leopold Zunz im Kampf für „Recht und Freiheit“. (15a) . . . . . . . . . . . . 521X. Das Haus Rothschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522XI. Petition der jüdischen Gemeinden von Fürth, Ansbach und Würzburg an

die Bayerische Ständekammer betreff s der Emanzipation der Juden in Bayern, 1831. (15) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523

XII. „Grundrechte des deutschen Volkes“ § 16. (17 b) . . . . . . . . . . . . . . . . 523XIII. Staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden mit den Christen durch die

Preußische Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. (16) . . . . . . . . . . . 524XV. Die Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 11. August 1919. (17 d) . . . . . 524XVI. Der Xantener Knabenmordprozess vor dem Schwurgericht zu Cleve vom

4. bis 14. Juli 1892. (17e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525E. England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

Inhalt 13

I. Aus der Rede Macaulays für die Emanzipation der Juden im englischen Un-terhaus am 17. April 1833. (18 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526

II. Sir Moses Montefi ore. (18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528F. Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529

Die Blutbeschuldigung von Damaskus 1840 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529G. Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

I. Das Elend der jüdischen „Kantonisten“ unter Kaiser Nikolaus 1. (22) . . . . . 533II. Teilreform unter Kaiser Alexander II. (23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534III. Bericht des Grafen Lanskoi, Ministers des Innern, für das Jahr 1860. (24) . . 535IV. Aus dem inneren Leben der russischen Juden vor der Mitte des 19. Jahrhun-

derts. (25) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536V. Der Beginn der Aufk lärungsperiode (Haskala) in Russland; Lilienthal. (26) . 537VI. Die Pogrome in Südrussland 1881. (27). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539VII. Die Oktober-Pogrome von 1905. (27 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540VIII. Die Judenpogrome in der Ukraine 1919–20. (27b) . . . . . . . . . . . . . . 541

H. Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543I. Die Juden als Fremde. (28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543II. Zirkularnote des amerikanischen Staatssekretärs Hay an die Vertreter der

Vereinigten Staaten bei den europäischen Staaten. August 1902. (29) . . . . . 544Aus dem inneren Leben der Juden, besonders in Deutschland . . . . . . . . . . . 545A. Familien- und Gemeindeleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545

I. Aus dem Familienleben: Sabbatfeier im Elternhaus. (30) . . . . . . . . . . . . . 545II. Aus dem jüdischen Volksleben um die Jahrhundertwende (um 1800). (31) . 546III. Die Kultur der Juden in einer Kleingemeinde am Anfang des 19. Jahrhunderts.

(32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548IV. Aus dem Leben einer jüdischen Gemeinde im ersten Drittel des 19. Jahrhun-

derts. (33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549V. Aus dem synagogalen Leben einer mitteldeutschen Gemeinde um 1835. (34) 551VI. Unterrichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553

B. Wissenschaft und Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554I. Wissenschaft des Judentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554Vertreter einzelner Gebiete der Wissenschaft . Liturgie . . . . . . . . . . . . . . . 558Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559Religionsphilosophie und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561Jüdische Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573II. Dichter und Schrift steller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575Dichter des Jiddischen (Jargon) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586Renaissance der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592

C. Religiöse Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594I. Die Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594II. Orthodoxie. (Gesetzestreue Richtung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600III. Die vermittelnde Richtung: Zacharias Frankel. (46) . . . . . . . . . . . . . . . 606

14 Inhalt

IV. Religiöse Verbände, 1. Agudas Jisroel (Bund Israels). (49f) . . . . . . . . . . . 607D. Kulturbestrebungen und Vereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609

I. „Alliance Israélite Universelle“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609II. Jewish Colonization Association („Ica“). (18) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610III. Unabhängiger Orden Bĕne Bĕriss (U.O.B.B.). (51) . . . . . . . . . . . . . . . 610Verbände in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611I. Der Deutsch-Israelitische Gemeindebund (D.I.G.B.). (17 c) . . . . . . . . . . . 611II. Preußischer Landesverband jüdischer Gemeinden. (52) . . . . . . . . . . . . 612III. Hilfsverein der deutschen Juden. (53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613

E. Politische Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614I. Antisemitismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614II. Jüdischer Nationalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635

Judentum im 20. und 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . 639A. Der nationalsozialistische Terror . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639

I. Die Nürnberger Gesetze (73) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639II. Protokoll der „Wannsee-Konferenz“ (74) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642

B. Der Staat Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651I. Die Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel (75) . . . . . . . . . . . . . . 651

C. Juden in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654I. Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Zentralrat

der Juden (76) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654D. Jüdisch-christlicher Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657

I. Dabru emet – „Redet Wahrheit!“ (77) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657E. Jüdisches Geistesleben der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661

I. Martin Buber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661II. Emanuel Levinas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663

Neuere Literatur (in Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665Nachschlagewerke und Gesamtdarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665Quellen, jüdische Religionsgesetze, Liturgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666Jüdische Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666Geschichte der deutschen Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668Amerikanisches Judentum: Geschichte und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . 669Antisemitismus und Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669Philosophie und Th eologie nach dem Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670Judentum und Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670Jüdische Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671Judentum im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671

15

Einleitung

Das Judentum gilt als die älteste monotheistische Weltreligion. Gegenwär-tig sind ca. 13 Millionen Menschen jüdischen Glaubens. Lebendige jüdische Gemeinden sind in allen Teilen der Erde anzutreff en. Jüdische Geschichte, Literatur und Lebensformen gehören als lebendige Ausdrucksformen des im-mensen schöpferischen Beitrags der jüdischen Religion zu den bleibenden Errungenschaft en der Geistes- und Kulturgeschichte der Menschheit. Gerade in Deutschland gehört das Judentum zu den grundlegenden Faktoren bei der Entstehung der eigenen – von den Nationalsozialisten aufgegebenen – Zivili-sation und Kultur. Ohne das Verständnis des Judentums bleibt – nicht nur –das Verständnis der gesamten deutschen Geschichte unvollständig.

„Der Höxter“ gilt seit seinem Erscheinen als ein bedeutendes Standardwerk für die umfassende Beschäft igung mit der jüdischen Geschichte, Literatur und Kultur. Die zwischen 1927 und 1930 erstmals veröff entlichte systemati-sche Quellensammlung des jüdischen Frankfurter Lehrers und Schrift stellers Dr. Julius Höxter enthält zahlreiche wesentliche und beispielhaft e Zeugnisse des vielfältigen inneren Lebens und der bewegten äußeren Geschichte des Ju-dentums von seinen biblischen Anfängen bis zur Gegenwart des Verfassers. Enthalten sind sowohl vollständige jüdische und nichtjüdische Dokumente und Urkunden als auch Ausschnitte aus umfangreichen Werken in wortge-treuer und sinngemäßer deutscher Übersetzung.

Der eigentliche Anlass dieser Sammlung von charakteristischen und we-sentlichen Quellenstücken aus weit über zwei Jahrtausenden jüdischer Glau-bensgeschichte bestand in der Darbietung von lehrreichem Anschauungsma-terial für den schulischen Unterricht in der jüdischen Geschichte und Lite-ratur. Höxters Quellensammlung gelingt es bis heute, die Vergangenheit aus der Geschichte herauszuholen. Sie ermöglicht Verständnis und Toleranz und steht dabei zugleich im Kontext einer langen Tradition, die die Existenz des Judentums in seiner religiösen und kulturellen Dimension an Bildung und Erziehung knüpft . In den Konturen des jüdischen Unterrichts spiegeln sich jüdische Geschichte und Kultur. Lernen und Lehren gehören zur kulturellen

16 Einleitung

Identität des Judentums und haben von alters her tragende Bedeutung für seinen Fortbestand. Dies war auch dem nationalsozialistischen Staatsapparat bewusst, der im Juni des Jahres 1942 jeglichen Unterricht für jüdische Kinder untersagte.

Julius Höxter wurde 1873 im hessischen Treysa geboren. Er beendete sein Studium der Geschichtswissenschaft mit einer verfassungsgeschichtlichen Doktorarbeit über „Die Vorgeschichte und die beiden ersten Jahre des »im-merwährenden« Reichstags zu Regensburg“ (Heidelberg 1901). Nach Absol-vierung des Lehrerseminars in Hannover wirkte er zunächst als Lehrer in der westfälischen Stadt Ahlen. Im Jahre 1904 kam er nach Frankfurt/Main, wo er seine engagierte pädagogische Arbeit an der Religionsschule der Israeliti-schen Gemeinde, dem Goethe-Gymnasium und dem Wöhler-Realgymnasi-um im Frankfurter Stadtteil Westend fortsetzte. Zu den Absolventen der letzt-genannten Lehranstalt während der Zeit seiner Lehrtätigkeit gehörten der Philosoph und Sozialpsychologe Erich Fromm (1900–1980; Abitur 1918) und der Schrift steller und Nobelpreisträger für Literatur Elias Canetti (1905–1994; Abitur 1923). Auch neben seiner schulischen Arbeit betätigte sich der umtrie-bige jüdische Gelehrte in umfänglicher Weise. Im Jahre 1922 beteiligte sich Höxter an der Gründung des „Jüdischen Beamtenbundes“, der die rechtliche und wirtschaft liche Stellung der jüdischen Gemeindeangestellten zu sichern suchte. Daneben gründete er die Frankfurter „Vereinigung israelitischer Reli-gionslehrer und -lehrerinnen“, der er bis 1937 vorstand. Die von ihm initiierte „Dr. Julius Höxter-Stift ung“ diente der Prämierung und Förderung von wis-senschaft lichen und methodischen Arbeiten, Lehrbüchern und Lehrmitteln. Höxter beteiligte sich ebenso aktiv am Gemeindeleben der reformorientierten Frankfurter Israelitischen Gemeinde, der bis 1933 mehr als 30.000 Mitglieder angehörten. So wirkte er über lange Jahre als Vorsteher und Leiter des kon-servativen Gottesdienstes an den hohen Feiertagen in der 1893 erbauten und in der Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 verwüsteten Westend-Synagoge in der Unterlindau 23. Höxter gelang im Jahre 1939 die Emigration nach England, wo er im Jahre 1944 im Alter von 71 Jahren starb.

Höxters umfassende Textsammlung wird in dieser Neuausgabe erstmals durch eine Auswahl zentraler Dokumente aus der neuesten Zeit erweitert und durch aktuelle Literaturangaben ergänzt. Die Rechtschreibung wurde behut-sam aktualisiert.

Landau, im Mai 2009Michael Tilly

17

Vorwort

Das vorliegende Quellenlesebuch versucht, einen lang gehegten Wunsch der jüdischen Lehrerschaft zu verwirklichen. Seit einer Reihe von Jahren fordert man mit Recht für einen ersprießlichen Unterricht in der jüdischen Geschich-te und Literatur eine systematische Quellensammlung, welche sowohl Proben des geistigen Schaff ens unserer Denker und Dichter gibt als auch das innere Leben und die äußere Geschichte unserer Ahnen veranschaulicht. Die Forde-rung des arbeitsschulmäßigen Unterrichts, dass in Geschichte und Literatur die Schüler sich ein Bild des Geschichtsverlaufs, der geschichtlichen Persön-lichkeit auf Grund der Quellennachrichten erwerben, macht es dem Lehrer sogar zur unabweisbaren Pfl icht, jedem Schüler ein solches Quellenlesebuch in die Hand zu geben. Das Buch will daher den Freunden der vortragenden Methode das Anschauungsmaterial, den Anhängern der arbeitsschulmäßigen Lehrart den Baustoff vermitteln, ohne jedoch die vorhandenen Lehr- und Lernbücher der jüdischen Geschichte überfl üssig zu machen. Obwohl sich die Sammlung auf die wichtigsten und hervorragendsten Erscheinungen be-schränkt, ermöglicht sie doch, je nach der Einstellung des Lehrers und nach der Eigenart der Schüler, eine beliebige Auswahl.

Die geschichtlichen Gestalten, Ereignisse, Zustände spiegeln sich in zu-verlässigen zeitgenössischen Quellen, die, der Darstellung der jüdischen Geschichte folgend, zeitgeschichtlich und nach Ländern geordnet sind. Die Quellenstücke sind nicht bearbeitet, sondern in wortgetreuer und sinngemä-ßer deutscher Übersetzung dargeboten, um die Ursprünglichkeit tunlichst zu bewahren. Soweit gute Übersetzungen der jüdischen Quellen vorhanden sind, wurden sie benutzt; die nichtjüdischen Quellen sind indessen meistens aus dem Lateinischen, Mittelhochdeutschen, Französischen und Italienischen für das Lesebuch übersetzt worden. Eine Auswahl jüdischer Dichtung und Prosa soll später in der hebräischen Ursprache in einem Sonderband erscheinen. Da das Quellenlesebuch keinen wissenschaft lichen Charakter hat, bleiben philo-logische Textuntersuchungen und historische Quellenkritik im Allgemeinen unberücksichtigt. Das Buch sieht seine Aufgabe und seinen Zweck vornehm-

18 Vorwort

lich darin, den Schüler jüdische Geschichte und Literatur in Geist und Gemüt erleben, jede Erscheinung aus ihrer Zeit verstehen und aus der unerschöpfl i-chen Fundgrube der jüdischen Vergangenheit Wissen und Willen, Liebe und Kraft gewinnen zu lassen für das Judentum und für eine bewusste und tat-kräft ige Anteilnahme am jüdischen Leben der Gegenwart.

Für die wertvollen Ratschläge und Anregungen, die mir aus nahestehenden Fachkreisen zuteil wurden, spreche ich auch an dieser Stelle meinen herzlichs-ten Dank aus.

Frankfurt a. M., Februar 1927Julius Höxter

19

I. Teil

Altertum und frühes Mittelalter

Von der Zerstörung des 1. Tempels bis zumUntergang des Gaonats 586 v. – 1040 n.

besonders im Morgenland

Methodische Bemerkungen für die Hand des Lehrers

Die Quellensammlung bietet einen reichhaltigen Maximalstoff , um dem Lehrer einen möglichst breiten Spielraum zur individuellen Auswahl zu las-sen.

Die Anordnung der Quellen nach jüdischer und nichtjüdischer Herkunft erscheint für diesen Teil zweckmäßig, da dadurch naheliegenden Verwechs-lungen von vornherein vorgebeugt wird. Ferner ist so der einheitliche Zu-sammenhang der internen Quellen, welche hauptsächlich Proben der jüdi-schen Literatur geben, und der externen, die mehr die politischen, rechtlichen, wirtschaft lichen und sozialen Verhältnisse der Juden dartun, besser gewahrt. Aus Mangel an jüdischen Quellen für die ersten Jahrhunderte werden die nichtjüdischen vorangestellt. Damit man sich schnell im Quellenlesebuch zu-rechtfi nden und man es jedem Lehr- und Lernbuch der jüdischen Geschichte und Literatur zu Grunde legen kann, folgen die Quellen chronologisch auf-einander. Im praktischen Gebrauch jedoch braucht man sich weder an die

20 I. Teil Altertum und frühes Mittelalter

Trennung der Quellen nach ihrer Herkunft noch an die zeitgeschichtliche An-ordnung zu halten, sondern kann sich dem Gang des eingeführten Lehrplans und -buchs anpassen. So gehören z. B. Fr. Closener, Deutsche Chronik über die Verfolgung unter Rindfl eisch (A. XXII, I) und Kina über die Judenverfolgung im Frankenland (B. XXVIII), vielleicht auch Mordechai ben Hillel (B. XXIX), der den Märtyrertod dabei erlitt, zusammen. Wie man die Quellen nach sach-lichen Gesichtspunkten zusammenstellen kann, zeigt ein am Ende dieser Be-merkungen angeführtes Beispiel systematischer Inhaltsangabe.

Es empfi ehlt sich, folgende Stücke der Oberstufe vorzubehalten: A. III, VIII, XI, XIII, XIX, XXIII, XXVI; B. I, 2, VI, 2, XI, XXIII, XXIX, XXX, XXXIV.

Was die methodische Handhabung des Quellenlesebuchs im arbeitsschul-mäßigen jüdischen Religionsunterricht betrifft , so wird man durchweg von der gemeinsamen Schullektüre auszugehen haben. Diese regt die Schüler zur freien geistigen Selbsttätigkeit, zur Entfaltung der eigenen Denkkraft an. Nach einer kurzen einleitenden Zielangabe und freien Wahl des einzuschlagenden Weges, die beide auch von den Schülern gefunden und bestimmt werden können, beginnt das ungebundene Unterrichtsgespräch über Inhalt und Be-deutung des Gelesenen innerhalb der Klassengemeinschaft . Fragen und Ant-worten sind Produkte eigenen Nachdenkens der Schüler, während der Lehrer durch Zwischenfragen und Hinweise mehr dafür sorgt, dass Weg und Ziel nie aus dem Auge verloren werden. Den Abschluss der Aussprache bildet das sachliche Ordnen und logische Zusammenfassen der losen Gedanken, Emp-fi ndungen und Werturteile, welche spontan aus Kopf und Herz der Schüler hervorgegangen sind. Wenn der Lehrer die rechte Persönlichkeit sowie Herr des Stoff es und der Disziplin ist, das volle Zutrauen seiner Schüler besitzt, so kann er die arbeitsschulmäßige Lektüre wertvoller typischer Quellenstücke außerordentlich fruchtbringend gestalten.

Das Quellenlesen soll aber nicht nur die geistige Eigentätigkeit der Schü-ler wecken und dadurch das Verständnis der jüdischen Quellen vermitteln, sondern auch das gemütvolle Einfühlen und Mitfühlen, das seelische Erleben der jüdischen Jugend, das innere Ergriff ensein von geschichtlichem Gesche-hen und der bezwingenden Macht der religiösen Persönlichkeit, die Ahnung des Heiligen und die Ehrfurcht vor dem Göttlichen. Aus dem Erlebnis quillt Leben, fromme Gesinnung, jüdisches Bewusstsein und religiös-sittliche Tat, das Letzte und Höchste, was der jüdische Religionsunterricht erstrebt. Für den Arbeitsunterricht werden vornehmlich Quellen zur äußeren Geschichte, Stellung im Staate, Recht und Wirtschaft oder Proben der Exegese und der Responsen als Grundlage dienen, für den Erlebnisunterricht hauptsächlich

I 1. Der Untergang des Reiches Juda 21

Selbsterlebnisse der Geschichtsschreiber, synagogale und geschichtliche Dich-tungen, Gebete und Sittenlehren. Auch diejenigen Lehrer, die im jüdischen Geschichtsunterricht die abgerundete Darbietung des Lehrers voranstellen und die Quellen zur Veranschaulichung und Verlebendigung nachfolgen las-sen, können die Lektüre in den Dienst des Arbeits- und Erlebnisunterrichts stellen.

I 1. Der Untergang des Reiches Juda. (1)(Aus Seder Olam Rabba, einer historischen Chronik aus der Mischnazeit; sie wird auf Rabbi Jose ben Chalaphta, Schüler von Rabbi Akiba, zurückgeführt, um 150 n.)

Im neunten Jahre seiner Regierung am zehnten des zehnten Monats kam Nebukadnezzar, der König von Babylon, er und sein ganzes Heer gegen Je-rusalem, und sie belagerten es; sie bauten Wälle ringsum. Die Stadt kam in Belagerungszustand bis in das elft e Jahr des Königs Zidkia. Im vierten Mo-nat, am neunten des Monats, hatte die Hungersnot ihren Höhepunkt in der Stadt erreicht; es war kein Brot mehr da für das Volk des Landes; die Stadt wurde erbrochen, und alle Soldaten fl ohen und verließen die Stadt durch das Tor der Doppelmauer, das zum Garten des Königs (führt); und da die Kasdim (Chaldäer-Babylonier) rings um die Stadt waren, gingen sie den Weg durch die Araba (Ebene). Aber das Chaldäerheer jagte dem König nach und erreichte den Zidkia in den Ebenen von Jericho, und sein ganzes Heer war versprengt. Sie nahmen den König gefangen und brachten ihn vor den Kö-nig von Babylon nach Ribla im Lande Chamat, wo er mit ihm rechtete. Der König von Babel schlachtete vor Zidkias Augen seine Söhne hin, und auch alle Fürsten von Juda schlachtete er in Ribla hin. Die Augen Zidkias blendete man und legte ihn in Ketten; der König von Babylonien brachte ihn nach Babylon und hielt ihn bis zu seinem Tode gefangen. (Jer. S2, 4–11.) Durch volle achtundzwanzig Tage wurde der Berg durchwühlt und verwüstet. So heißt es auch: Am siebenten des fünft en Monats, das ist das neunzehnte Re-gierungsjahr Nebukadnezzars, des Königs von Babylonien, kam Nebusaradan, der Oberste der Leibwächter, ein Knecht des Königs von Babylonien, nach Jerusalem und verbrannte das Haus des Ewigen und das Haus des Königs und alle Häuser in Jerusalem, und alle Häuser der Vornehmen verbrannte er. Und die Mauer Jerusalems ringsherum zertrümmerte das Chaldäerheer, das bei dem Obersten der Leibwächter war. (II. Kön. 25, 8. 9. 10.) … So wanderten aus Juda achthundertzweiunddreißig Seelen (Jer. 52, 29) in die Verbannung

22 I. Teil Altertum und frühes Mittelalter

von der Heimat weg …; in drei Verbannungen viertausendsechshundert (Jer. 52, 30) und aus Benjamin und den übrigen Stämmen siebentausend, die mit Jojachin ins Exil gingen.

2. Zions Klage. (5)(Aus der pseudepigraphischen Schrift „Das vierte Buch Esra“ 10, 19–24.)

(Ein Weib klagte und jammerte über den Tod ihres einzigen, jahrelang er-sehnten Sohnes und wollte keinen Trost annehmen.) Da fuhr ich nochmals fort, zu ihr zu reden und sprach: „Nein, Weib! nein, Weib! so darfst du nicht tun; sondern lass dich willig bereden um Zions Unglück, lass dich trösten durch Jerusalems Schmerz.Du siehst doch, wie

unser Heiligtum verwüstet ist,unser Altar niedergerissen;unser Tempel zerstört,unser Gottesdienst aufgehoben;unsere Harfe in den Staub geworfen,unser Jubellied verstummt,unser Stolz gebeugt;unseres Leuchters Licht erloschen,unseres Bundes Lade geraubt;unsere Heiligtümer verunehrt,der Name, nach dem wir heißen, geschändet;unsere Edlen mit Schmach bedeckt,unsere Priester verbrannt,unsere Leviten gefangen;unsere Jungfrauen befl eckt,unsere Weiber vergewaltigt;unsere Greise verunehrt,unsere Gerechten fortgeführt;unsere Kinder geraubt,unsere Jünglinge zu Sklaven gewordenund unsere Helden schwach.

Und schlimmer als alles dieses:Dem Siegel Zions ist jetzt seine Ehre versiegeltund ist unseren Hassern in die Hand gegeben.So schüttle deine tiefe Traurigkeit ab,

II 1. Alexander der Große in Jerusalem 23

lass die Fülle der Schmerzen fahren,dass der Allmächtige sich dir versöhneund der Höchste dir Ruhe schenke,Trost von deinem Gram!“

II 1. Alexander der Große in Jerusalem. (2)(Aus Flavius Josephus, Jüdische Altertümer XI, 8.)

(Während der Belagerung von Tyrus forderte Alexander der Große den Ho-henpriester auf, alle Abgaben, die er früher dem Darius geleistet, nunmehr ihm zu entrichten. Als der Hohepriester unter Berufung auf den Treueid ge-genüber den Persern das Ersuchen ablehnte, beschloss Alexander, Jerusalem anzugreifen. Da off enbarte Gott dem Hohenpriester, wie er den Mazedoniern begegnen sollte.)

Als er nun vernahm, der König sei nicht mehr weit von der Stadt entfernt, schritt er mit den Priestern und dem gesamten Volke in feierlichem, bei an-deren Völkerschaft en unbekannten Aufzuge aus der Stadt bis zu einem Orte, der Sapha heißt. Die dem Könige folgenden Phöniker und Chaldäer glaubten nun bestimmt, Alexander werde in seinem Zorn ihnen erlauben, die Stadt zu plündern und den Hohenpriester umzubringen. Doch es geschah das gera-de Gegenteil. Sobald nämlich Alexander von fern die Menge in ihren weißen Kleidern, die Priester in ihren Byssusgewändern und den Hohenpriester mit dem Kleide aus Hyazinth und Gold, dem Kopfb unde und der goldenen Platte, auf welcher der Name Gottes eingraviert war, erblickte, eilte er allein herbei, bewies dem Namen seine Verehrung und begrüßte den Hohenpriester zuerst. Und da nun auch die Juden insgesamt wie aus einem Munde den Alexander bewillkommten und umringten, gerieten die Könige von Syrien und die übri-gen in Erstaunen und glaubten, der König sei seiner Sinne nicht mehr mäch-tig. Parmenion allein fasste sich ein Herz, schritt auf Alexander zu und fragte ihn, weshalb er, den alle Welt verehre, sich vor dem jüdischen Hohenpriester niederwerfe. Der König entgegnete ihm darauf: „Nicht ihn habe ich angebe-tet, sondern Gott, dessen höchste Priesterwürde er bekleidet. Diesen Hohen-priester habe ich in demselben Gewande schon im Traume gesehen, als ich zu Dios in Mazedonien mich befand. Und da ich schon überlegte, wie ich Asien unterjochen könne, riet dieser mir, nicht zu zögern, sondern wacker überzu-setzen. Er selbst werde meinem Heere voranschreiten und mir die Herrschaft über die Perser verschaff en. Weil ich nun noch keinen anderen Menschen in

24 I. Teil Altertum und frühes Mittelalter

einem solchen Gewande gesehen habe, erinnerte ich mich bei seinem Anblick sogleich des Traumes und seiner Verkündigung, und ich glaube jetzt, dass ich meinen Kriegszug auf Gottes Geheiß unternehme, dass ich den Darius über-winden, die Macht der Perser vernichten und alle meine Absichten verwirk-lichen werde.“ Nach dieser an Parmenion gerichteten Antwort reichte er dem Hohenpriester die Hand und begab sich in Begleitung der Priester zur Stadt, stieg zum Tempel hinauf, opferte Gott nach des Hohenpriesters Anweisung und erwies diesem wie den Priestern die höchsten Ehrenbezeigungen. Als man ihm nun das Buch Daniel zeigte, in welchem vorausgesagt war, ein Grie-che werde der Perser Reich zerstören, hielt er sich selbst für diesen Griechen und entließ voll Freude das Volk. Am folgenden Tage aber rief er sie wieder zusammen und hieß sie Geschenke begehren, so viele sie wollten. Da nun der Hohepriester um die Erlaubnis, nach den väterlichen Gesetzen leben zu dür-fen, und um die Befreiung von Abgaben in jedem siebenten Jahre bat, gestand Alexander ihm dies gern zu. Und als man ihn weiter bat, er möge auch den Juden in Babylon und Medien gestatten, nach ihrem Gesetz zu leben, bewil-ligte er das ebenfalls. Dann erklärte er der Menge, wenn welche von ihnen mit ihm zu Felde ziehen wollten, so sei er bereit, sie mitzunehmen; auch könnten sie beim Heere ihren väterlichen Gebräuchen treu bleiben und danach leben. Darauf ließen sich viele für den Feldzug einschreiben.

2. Alexander der Große (in der jüdischen Sage). (3 a u. b)

Im Lande der Amazonen und an der Pforte des Paradieses.(Talm. Babl. Traktat Tamid 32 a b.)

Er (Alexander) sprach zu ihnen (den Alten): „Ich will nach dem Lande (Stadt) Afrika reisen.“ Da sprachen sie zu ihm: „Das kannst du nicht, denn fi nstere Berge trennen es (von hier).“ Er sprach zu ihnen: „Ich muss gehen, daher frage ich euch, was ich tun soll?“ Sie sprachen zu ihm: „Lass libysche Esel kommen, welche in der Finsternis gehen können, und lass Seile kom-men und binde das eine Ende des Seiles an den Ort, wo die Finsternis ihren Anfang nimmt, und das übrige behalte in deiner Hand, um daran den Rück-weg wiederzufi nden.“ Er tat so; er ging und kam nach einer Stadt, welche ganz von Weibern bewohnt war. Er wollte mit ihnen einen Krieg anfangen. Sie sprachen aber zu ihm: „Wenn du uns tötest, so wird es heißen: Er hat Weiber getötet; töten wir aber dich, so wird es heißen: Ein König, den Weiber getötet haben!“ Da sprach er zu ihnen: „Bringt mir Brot!“ Da brachten sie ihm Brot

III. Simon der Gerechte 25

von Gold auf einem goldenen Tische. Da fragte er sie: „Essen denn die Leute Brot von Gold?“ Da sprachen sie zu ihm: „Wenn du nur Brot verlangst, gibt es denn nicht Brot in deiner Stadt, dass du dich aufmachen und hierher kommen musstest?“ Als er fortging, schrieb er an die Tür der Stadt: Ich, Alexander von Mazedonien, bin ein Tor gewesen, dass ich nach dem Lande Afrika kam und von Weibern Rat lernte.

Als er weiterkam, ließ er sich an einer Quelle nieder, aß Brot und hatte klei-ne gesalzene Fische in seiner Hand. Als man diese (mit dem Wasser) abwusch, fi el in sie ein guter Geruch. Da sprach er: „Daraus kann man schließen, dass diese Quelle vom Paradies kommt.“ Manche sagen: Er nahm von dem Wasser und wusch sein Angesicht damit. Andere wieder sagen: Er ging dem Wasser so lange nach, bis er zu dem Eingange des Paradieses gelangte. Daselbst erhob er seine Stimme (und rief): „Öff net mir die Tür!“ Man rief ihm aber die Worte zu (Ps. 118, 20): „Dies ist das Tor des Ewigen, (nur) die Gerechten dürfen da eintreten.“ „Ich bin ein König,“ versetzte er, „und bin sehr geachtet, gebt mir etwas!“ Da gaben sie ihm einen Schädel. Er nahm ihn mit sich und legte ihn auf die eine Wagschale, und all sein Silber und Gold, das er bei sich hatte, legte er auf die andere Wagschale, doch jener war schwerer als dieses. Da fragte er die Rabbinen: „Was ist das?“ Sie antworteten ihm: „Es ist der Augapfel von Fleisch und Blut, der nicht satt wird.“ Da fragte er sie: „Woher weiß ich, dass es sich so verhält?“ Sie antworteten ihm: „Nimm ein wenig Staub und bedecke ihn damit, alsbald wird die Wagschale leichter werden; denn es steht geschrie-ben: Die Hölle und der Abgrund werden nimmer gesättigt, und die Augen des Menschen werden nicht satt.“ (Spr. 27, 20.)

III. Simon der Gerechte um 200 v. (4)(Jesus Sirach K. 50, Übersetzung nach dem von S. Schechter entdeckten und in der „Jewish Quarterly Review“ 1898 veröffentlichten hebräischen Urtext. – Aus den Apokryphen [hebr.: Sĕforim gĕnusim = verborgene Bücher], Schriften, die, ursprünglich meist in griechischer Sprache geschrieben, nicht in den Kanon der Heiligen Schrift aufgenommen wurden, aber in die Septuaginta Eingang fanden.)

Wie prächtig war er, wenn er aus dem Zelt hervorschaute,wenn er hervortrat hinter dem Vorhange!Wie der Morgenstern zwischen den Wolken hervorund wie der volle Mond in den Tagen des Festesund wie die Sonne, die über den Tempel des Königs emporstrahlt,wie der Regenbogen, der in den Wolken sichtbar wird;