20
Quellenverzeichnis 403 Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Adler, Hans / Düring, Walther / Schmaltz, Kurt: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vor- schriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, bearbeitet von Forster, Karl-Heinz u.a., 6. Auflage, Stuttgart 2001. Albrecht, Wemer, § 296 HGB, in: Hofbauer, Max ; Kupsch, Peter (Hrsg.): Bonner Handbuch Rechnungslegung, Band 2,2. Auflage, Stand: März 2001. Altman, Edward I.: Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of Cor- porate Bankruptcy, in: JoF 1968, S. 598 - 609. American Management Association (Hrsg.): Executive Comitee Control Charts, in: AMA Management Bulletin, Nr. 6/1960. Baetge, Jörg / Ruß, Michael / Niehaus, Hans-Jürgen: Die statistische Auswertung von Jahresabschlüssen zur Informationsgewinnung bei der Abschlußprüfung, in: WPg 22/ 1986, S. 605 - 613. Baetge, Jörg / Niehaus, Hans-Jürgen: Moderne Verfahren der Jahresabschlußanalyse, in: Baetge, Jörg (Hrsg.): Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Vorträge und Diskussionen zum neuen Recht, S. 139 - 174, Düsseldorf 1989. Baetge, Jörg / Fröhlich, Martin: § 318 HGB, in: Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter (Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung: Kommentar zur Bilanzierung und Prü- fung, 3. Auflage, Stuttgart 1990, S. 1909 - 1962. Baetge, Jörg / Beuter, Hubert B. / Feidicker, Markus: Kreditwürdigkeitsprüfung mit Diskrirninanzanalyse, in: WPg 24 / 1992, S. 749 - 761. Baetge, Jörg / Schlösser, Julia: In-substance defeasance, in: Castan, Edgar u.a. (Hrsg.): Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Band I, München 1997, B 701.

Quellenverzeichnis - link.springer.com978-3-322-89948-4/1.pdf · lanzanalyse, in: WPg 13/1990, S. 369 -376. von Wysocki, Klaus: Das Postulat der Fristenkongruenz als Spielregel, Veröffentlichun

Embed Size (px)

Citation preview

Quellenverzeichnis 403

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Adler, Hans / Düring, Walther / Schmaltz, Kurt: Rechnungslegung und Prüfung der

Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vor­

schriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, bearbeitet von Forster, Karl-Heinz u.a.,

6. Auflage, Stuttgart 2001.

Albrecht, Wemer, § 296 HGB, in: Hofbauer, Max ; Kupsch, Peter (Hrsg.): Bonner

Handbuch Rechnungslegung, Band 2,2. Auflage, Stand: März 2001.

Altman, Edward I.: Financial Ratios, Discriminant Analysis and the Prediction of Cor­

porate Bankruptcy, in: JoF 1968, S. 598 - 609.

American Management Association (Hrsg.): Executive Comitee Control Charts, in:

AMA Management Bulletin, Nr. 6/1960.

Baetge, Jörg / Ruß, Michael / Niehaus, Hans-Jürgen: Die statistische Auswertung von

Jahresabschlüssen zur Informationsgewinnung bei der Abschlußprüfung, in: WPg

22/ 1986, S. 605 - 613.

Baetge, Jörg / Niehaus, Hans-Jürgen: Moderne Verfahren der Jahresabschlußanalyse, in:

Baetge, Jörg (Hrsg.): Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Vorträge und Diskussionen

zum neuen Recht, S. 139 - 174, Düsseldorf 1989.

Baetge, Jörg / Fröhlich, Martin: § 318 HGB, in: Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter

(Hrsg.): Handbuch der Rechnungslegung: Kommentar zur Bilanzierung und Prü­

fung, 3. Auflage, Stuttgart 1990, S. 1909 - 1962.

Baetge, Jörg / Beuter, Hubert B. / Feidicker, Markus: Kreditwürdigkeitsprüfung mit

Diskrirninanzanalyse, in: WPg 24 / 1992, S. 749 - 761.

Baetge, Jörg / Schlösser, Julia: In-substance defeasance, in: Castan, Edgar u.a. (Hrsg.):

Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Band I, München 1997, B 701.

404

Baetge, Jörg: Bilanzanalyse, Düsseldorf 1998.

Baetge, Jörg: Bilanzen, 6. Auflage, Düsseldorf 2002.

Quellenverzeichnis

Baetge, Kai / Thun, Christian: Bilanzpolitik und Bilanz-Rating, in: DSWR 12/1999, S.

333 - 336.

Bea, Franz Xaver / Dichtl, Erwin / Schweitzer, Marcell: Allgemeine Betriebs­

wirtschaftslehre, Band 1: Grundfragen, 8. Auflage, Stuttgart 2000.

Beaver, William: Financial Ratios as Predictors of Failure, in: Empirical Research in

Accounting: Selected Studies, Beilage zu JoAR 1966, S. 71 - 111.

Benecke, Birka: Internationale Rechnungslegung und Management Approach - Bilanzie­

rung derivativer Finanzinstrumente und Segmentberichterstattung, Wiesbaden

2000.

Berens, Wolf gang / Hoffjan, Andreas: Jahresabschlußpolitische Sachverhaltsge-

staltungen, in: WISU 10/1999, S. 1282 - 1294.

Biener, Herbert / Schatzmann, Jfugen: Konzern-Rechnungslegung, Düsseldorf 1983.

Biener, Herbert / Berneke, Wilhelm: Bilanzrichtlinien-Gesetz, Düsseldorf 1986.

Bridts, Christian: Zwischenberichtspublizität, Düsseldorf 1990.

Buchner, Robert: Grundzüge der Finanzanalyse, München 1981.

Buchner, Robert: Rechnungslegung und Prüfung der Kapitalgesellschaft, 3. Auflage,

Stuttgart 1996.

Büschgen, Hans E.: Das kleine Börsen-Lexikon, 22. Auflage, Düsseldorf2001.

Busse von Colbe, Walther / Seeberg, Thomas (Hrsg.): Vereinbarkeit internationaler

Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen - Empfehlungen

des Arbeitskreises "Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach­

Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., ZfbF Sonderheft

43,2. Auflage, Düsseldorf / Frankfurt a.M. 1999.

Quellenverzeichnis 405

Busse von Colbe, Walther: Ergebnis je Aktie - Zu den Empfehlungen eines Arbeitskrei­

ses der Schmalenbach-Gesellschaft - DGtB, in: Coenenberg, Adolf (Hrsg.): Bi­

lanzanalyse nach neuem Recht, S. 209 - 221, Landsberg 1990.

Coenenberg, Adolf G. / EdeItraud, Günther: Ertragslage, Prüfung der, in: Coenenberg,

Adolf G.; v. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Revision, 2. Auflage,

Stuttgart 1992, Sp. 476 - 488.

Coenenberg, Adolf G. / Mattner, Gerhard R.: Segment- und Wertberichterstattung in

der Jahresabschlussanalyse - das Beispiel Siemens, in: BB 2000, S. 1827 - 1834.

Coenenberg, Adolf G.: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 19. Auflage, Stutt­

gart 2003.

Coenenberg, Adolf: Kapitalflussrechnung als Instrument der Bilanzanalyse, in: Der

Schweizer Treuhänder 4 / 2001, S. 311 - 320.

Dearden, John: The case against ROI control, in: HBR 1969, S. 124 - 135.

DRSC e.V. (Hrsg.): Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS)

Farny, Dieter: Versicherungsbetriebslehre, 3. Auflage, Karlsruhe 2000.

Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, 11. Auflage, Ber­

lin 2000.

Fey, Gerd / Mujkanovic, Robin: Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld,

in: DBW 1999, S. 261 - 275.

Finsterer, Hans / Gulden, Marcus: Basel II verlangt Alternativen - Private Equity und

Mezzanine - Mittel für den Mittelstand, in: Kreditpraxis 2001, S. 10 - 13.

Freericks, Wolf gang: Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht in Handels- und

Steuerbilanz, Köln 1976.

Gälweiler, Aloys: Determinanten des Zeithorizontes in der Unternehmensplanung, in:

Hahn, Dietger und Taylor, Bernard (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung -

Strategische Unternehmensführung, 8. Auflage, Heidelberg 1999, S. 385 - 402.

Gräfer, Horst: Bilanzanalyse, 8. Auflage, Herne / Berlin 2001.

406 Quellenverzeichnis

Haase, Klaus Dittmar: Segment-Rechnung, in: Busse von Colbe, Walther (Hrsg.): Lexikon

des Rechnungswesens: Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Fi­

nanz-, Investitions- und Kostemechnung, 4. Auflage, München / Wien 1998,

S. 635 - 638.

Hahn, Klaus: Ausgestaltung und Aussage der Segmentberichterstattung nach § 297 Abs.

1 HGB, in: Lachnit, Laurenz / Freidank, Carl-Christian (Hrsg.): Investororien­

tierte UnternehmenspubIizität - Neue Entwicklungen von Rechnungslegung, Prü­

fung und Jahresabschlussanalyse, Wiesbaden 2000, S. 667 - 697.

Haller, Axel: Segmentberichterstattung, in: Haller, Axel / Raffournier, Bernard / Walton,

Peter (Hrsg.): Unternehmenspublizität im internationalen Wettbewerb, Stuttgart

2000, S. 755 - 805.

Hauschildt, Jürgen: Vorgehensweise und Ergebnisse der statistischen Insolvenzdiagno­

se, in: Hauschildt, Jürgen (Hrsg.): Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, 2. Aufla­

ge, Köln 2000, S. 115 - 134.

Heidemann, Otto: Entscheidungskriterien fiir die Rechtsforrnwahl unter besonderer Be­

rücksichtigung des Steuersenkungsgesetzes - Teil I, in: INF 23 / 2000, S. 716 -

722.

Heigl, Anton: Umweltschutz, in: Chmielewicz, Klaus; Schweitzer, Marcell (Hrsg.):

Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Auflage, Stuttgart 1993, Sp. 1960-

1969.

Hilke, Wolfgang: Bilanzpolitik, 6. Auflage, Wiesbaden 2002.

Holzkämper, Hilko: Das bankinterne Rating, in: DSWR 7 / 2003, S. 196-198.

Hostettler, Stephan: "Economic Value Added" als neues Führungsinstrument, in: Der

Schweizer Treuhänder 4 / 1995, S. 307 - 315.

IDW / HFA: Stellungnahme 2 / 1975: Zur Berücksichtigung der Substanzerhaltung bei

der Ermittlung des Jahresergebnisses, in: WPg 22 /1975, S. 614 - 616.

Quellenverzeichnis 407

IDW: Zweite Stellungnahme zur Transformation der 7. EG-Richtlinie, in WPg 1985,

S. 189 - 194.

IDW / SAßI: Stellungnahme 3 / 1986: Zur Darstellung der Finanzlage i.S.v.

§ 264 Abs. 2 HGB, in: WPg 23/1986, S. 670 - 671.

IDW (Hrsg.): WirtschaftspIÜfer-Handbuch 2000, Handbuch für Rechnungslegung, PIÜ­

fung und Beratung Band I, 12. Auflage, Düsseldorf2000.

Jonas, Heinrich: Der Konzernabschluß. Grundlagen und Anwendung in der Praxis nach

neuem Handelsrecht, Stuttgart 1986.

Kieso, Donald E. 1 Weygandt, Jerry J. 1 Warfield, Terry D.: Intermediate Accounting,

11 tb ed. 2004.

Korth, Hans-Michael: Die Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Bericht über die

aktienrechtliche JahresabschlußpIÜfung, Münster 1976.

Korth, Michael: Rechtsformvergleich nach der Untemehmenssteuerreform, in: DSWR

12 1 2000, S. 322 - 328.

Krehl, Harald: Kennzahlen der klassischen Bilanzanalyse - nicht auf Krisendiagnosen

zugeschnitten, in: Hauschildt, Jürgen (Hrsg.): Krisendiagnose durch Bilanzanaly­

se, Köln 2000, S. 17 - 40.

Krehl, Harald: Rating, Bonitätsbeurteilung und Kreditkosten - Was ist dran an Basel II?,

in: DSWR 2001, S. 264 - 265.

Krystek, Ulrich: Statistische Jahresabschlußanalysen - IÜckwärts in die Zukunft, in:

Kreditpraxis 2/1989, S. 15 - 18.

Küting, Karlheinz: Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Bilanzanalyse, in: DStR

44/1991, S. 1468 - 1474.

Küting, Karlheinz 1 Bender, Jürgen: Das Ergebnis je Aktie nach DVFA 1 SG, Beilage 16

zu BB 30/1992.

Küting, Karlheinz 1 Pfuhl, Joerg: Bilanzanalytische Auswertung der D-Mark­

eröffnungsbilanzen, in: Beilage 12 zu BB 19/1992, S. 1 - 16.

408 Quellenverzeichnis

Küting, Karlheinz / Weber, Claus-Peter: Bilanzanalyse. Lehrbuch zur Beurteilung von

Einzel- und Konzernabschlüssen, Stuttgart 2000.

Lachnit, Laurenz: Systemorientierte Jahresabschlußanalyse, Wiesbaden 1979.

Leffson, Ulrich: Bilanzanalyse, 3. Auflage, Stuttgart 1984.

Löhnert, Peter: Shareholder Value: Reflexion der Adaptionsmöglichkeiten in Deutsch­

land; eine Untersuchung unter Berücksichtigung strategischer Implikationen,

München 1996.

Ludewig, Rainer: Möglichkeiten der verdeckten Bilanzpolitik für Kapitalgesellschaften

auf der Grundlage des neuen Rechts, in: ZfB 4 / 1987, S. 426 - 433.

Luedicke, Oliver: Ratingverfahren und -agenturen, in: Reichling, Peter (Hrsg.): Risiko­

management und Rating: Grundlagen, Konzepte, Fallstudien, Wiesbaden 2003,

S. 63-87.

Maas, Ulrich / Schruff, Wienand: Der Konzernabschluß nach neuem Recht, in: WPg

1986, S. 201 - 210 und S. 237 - 246.

Mattes, Helmut: Securitization, in: Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Band 6,

Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Auflage, Stuttgart 1995,

Sp. 1702 - 1709.

Mertens, Peter / Borkowski, Volker / Geis, Wolfgang: Betriebliche Expertensystem­

Anwendungen, 3. Auflage, Berlin 1993.

Munsch, Michael / Weiß, Bemd: Externes Rating - Finanzdienstleistung und Entschei­

dungshilfe, Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.), Berlin 2000.

Niehus, Rudolf: Neues Konzernrecht für die GmbH - Einige Anmerkungen zu den

"Formulierungen" eines Konzernbilanzgesetzes, in: DB 1984, S. 1789 - 1794.

Odom / Sharda, in: Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc. / International

Neural Network Society (Hrsg.): International Joint Conference on Neural Net­

works, 1990, S. 163 - 176.

Quellenverzeichnis 409

Oerke, Marc: Ad-Hoc-Mitteilungen und deutscher Aktienmarkt: Marktreaktion auf In­

formationen, Wiesbaden 1999.

Peemöller, Volker H. / Hüttche, Tobias: Auswirkungen des D-Markbilanzgesetzes auf

die Bilanzanalyse, Düsseldorf 1992.

Pejic, Philip: Segmentberichterstattung im externen Jahresabschluß, Wiesbaden 1998.

Pellens, Bernhard: Internationale Rechnungslegung, 4. Auflage, Stuttgart 2001.

Peters, Thornas J. / Waterman, Robert H.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen,

8. Auflage, Landsberg am Lech 2000.

Pfleger, Günter: Die neue Praxis der Bilanzpolitik, 4. Auflage, Freiburg 1991.

Rappaport, Alfred: Shareholder Value: Ein Handbuch fiir Manager und Investoren,

2. Auflage, Stuttgart 1999.

Reichmann, Thornas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten: Grundla­

gen einer systemgestützten Controlling-Konzeption, 6. Auflage, München 2001.

Reichmann, Thomas / Lachnit, Laurenz: Planung, Steuerung und Kontrolle mit Hilfe

von Kennzahlen, in: ZfbF 12/1976, S. 705 - 723.

Reinhart, Alexander: Die Auswirkungen der Rechnungslegung nach International Ac­

counting Standards auf die erfolgs wirtschaftliche Abschlußanalyse von deutschen

Jahresabschlüssen, Frankfurt 1998.

Rödl, Bernd / Wambach, Martin: Rating: Finanzierung fiir den Mittelstand, Stollberg

2001.

Sahner, Friedhelm / Sauermann, Kai, § 296 HGB in: Küting, Karlheinz; Weber, Claus­

Peter (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung: Kommentar zur Bilanzie­

rung und Prüfimg, 2. Auflage, Stuttgart 1998.

Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen, Band II: Steuerbilanz und Verrnö­

gens aufstellung, 2. Auflage, Heidelberg 2002.

Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I: Ertrag-, Substanz- und Verkehr­

steuern, 5. Auflage, Heidelberg 2002.

410 Quellenverzeichnis

Schiffers, Joachim: Steuersenkungsgesetz: Steuerliche Rechtsformwahl und Rechts­

formoptimierung, in: GmbHR 20 / 2000, S. 1005 - 1014.

Schmid, Fritz: Die organische Bilanz im Rahmen der Wirtschaft, Leipzig 1921.

Schmidt, Reinhart / Wilhelm, Winfried: Was Firmen wirklich wert sind, in: manager

magazin 11 /87, S. 233 - 245.

Schmidt, Reinhart: Druckbericht, Inhaltsanalyse, in: Coenenberg, Adolf G.; v. Wysocki,

Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Revision, 2. Auflage, Stuttgart 1992,

Sp. 368 - 376.

Schneeloch, Dieter: Steuerplanerische Überlegungen zur Unternehmenssteuerreform, in:

DStR 38/2000, S. 1619 - 1628.

Schneider, Dieter: Erste Schritte zu einer Theorie der Bilanzanalyse, in: WPg 22 /1989,

S. 633 - 642.

Schoppen, Willi: Darstellung der Finanzlage mit Hilfe der Kapitalflußrechnung, Düssel­

dorf 1982.

Staehle, Wolfgang: Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation und

Führung von Unternehmen, Wiesbaden 1969.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 1991 für das vereinte Deutschland,

Stuttgart 1991.

Statistisches Bundesamt: Klassifikation der Wirtschaftszweige mit Erläuterungen, Aus­

gabe 1993, unveränderter Nachdruck, Stuttgart 2000.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutsch­

land, Stuttgart 2000.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2002 für die Bundesrepublik Deutsch­

land, Stuttgart 2002.

Quellenverzeichnis 411

STRA TOS: Strategie Orientations of Small and Medium - sized Enterprises: A Sum­

mary of First Descriptive Results, European Institute for Advanced Studies, in:

Managment, Institute Report 87 - 01. September 1987, Briissel 1987, beschrieben

in: Gabele, Eduard: Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelstän­

discher Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile, in:

DBW 5 / 1989, S. 623 - 637.

Vogt, Fritz J.: Bilanztaktik, 6. Auflage, Heidelberg 1963.

Weber, Jürgen / Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das Rechnungswesen,

6. Auflage, Stuttgart 2002.

Werner, Ute: Die Beriicksichtigung nichtnumerischer Information im Rahmen der Bi­

lanzanalyse, in: WPg 13/1990, S. 369 - 376.

von Wysocki, Klaus: Das Postulat der Fristenkongruenz als Spielregel, Veröffentlichun­

gen der Wirtschaftshochschule Mannheim - Heft 9, Stuttgart 1962.

von Wysocki, Klaus / Wohlgemuth, Michael: Konzernrechnungslegung unter Beriick­

sichtigung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 3. Auflage, Düsseldorf 1986.

Wissenbach, Heinz: Betriebliche Kennzahlen und ihre Bedeutung im Rahmen der Un­

ternehmerentscheidung, Berlin 1967.

Wollmert, Peter: Anforderungen und Ausgestaltung der Segmentberichterstattung nach

§ 297 HGB, in: Baetge, Jörg (Hrsg.): Zur Rechnungslegung nach International

Accounting Standards (lAS), Düsseldorf2000, S. 135 - 147.

Zdrowomyslaw, Norbert: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Praxis und Theo­

rie der Erstellung und Beurteilung von handels- und steuerrechtlichen Bilanzen

sowie Erfolgsrechnungen unter Beriicksichtigung des internationalen Bilanz­

rechts, München 2001.

Zentralverband der elektrotechnischen Industrie (Hrsg.): Zentralverband der Elekt­

rotechnik und Elektronikindustrie - Kennzahlensystem, 4. Auflage, Mindelheim

1989.

412

Sonstige Quellen

http://www.baetge.de/Stand: 07 I 2003

http://www.borussia-dortmund.de/Stand: 08 I 2003

http://www.brauundbrunnen.de/Stand: 08 12003

http://www.daimlerchrysler.de/Stand: 07 I 2003

http://www.eon.com/Stand: 09 I 2003

http://www.iasb.org.uk/ Stand: 07 I 2003

http://www.metrogroup.de/Stand: 09 I 2003

http://www.puma.de/Stand: 08 12003

http://www.standardandpoors.de/Stand: 07 I 2003

Quellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

A Abschlussprüfer

- Ausschließungsgründe 123 - Begriff 120 f. - Besorgnis der

Befangenheit 124 - Kündigung 124 - Wahl 123

Abschreibungen - auf den niedrigeren

Stichtagswert 112 - aufFinanzanlagen 113 - auf immaterielle

Vennögensgegenstände 112 - auf Vennögensgegenstände

des Umlaufvennögens 112 - zur Vorwegnahme künftiger

Wertschwankungen 112 - Außerplanmäßige Abschrei­

bungen 86 ff., 112, 118, 186 - Planmäßige Abschrei­

bungen 82 ff., 118, 186 - Sonderabschreibungen 118, 178 - Teilwertabschreibungen 118 f.

Abschreibungsmethoden 85, 118 Abschreibungspolitik 331,338 Abschreibungsquote 331,336 ff. Ad Hoc-Mitteilung 69 f. AfA-Tabellen 118 Aktivierte Eigenleistungen 110 Aktivierungsgebot 116 ff. Aktivierungspflicht 117 Aktive latente Steuern 184, 328 Analysebericht 393 ff. Andere Gewinnrücklagen 106, 327 Angloamerikanische

Rechnungslegung 289 Anhang

- Angaben 226 - Entlastungsfunktion 36 - Ergänzungsfunktion 36 - Grundsätze 36

413

- Interpretationsfunktion 36 - Korrekturfunktion 36 - Positionen 146 - Rechtsgrundlagen 198 f.

Anlagenabnutzungsgrad 331 f., 337 ff. Anlagenintensität 331 ff., 374, 376 Anlagespiegel 27 Anlagevennögen 88 ff. Anlaufkosten 116 Anleihen 108, 327 Anrechnungsverfahren 194 Ansatzwahlrechte 179 f. Anschaffungskosten 82 f, 186 Anschaffungsnebenkosten 82 f. Anschaffungspreisminderungen 82 Anteile an verbundenen

Unternehmen 92, 101 Anzahlungen 144 Arithmetisches Mittel 238 Asset Backed Securities 189 Assoziierte Unternehmen 273 ff., 284 Aufbereitungsinstrumente 230 ff. Aufspaltung 231 Aufwandskonsolidierung 285 Aufwandsrückstellungen 117, 182, 329 Aufwendungen fiir die Ingangsetzung

und Erweiterung des Geschäfts­betriebs 179,184,315

Ausgleichsanspruch des Handels­vertreters 183

Ausleihungen an verbundene Unternehmen 92

Ausschüttung 194 Ausschüttungssperre 194 Außergewöhnliche Absetzungen 118 Außerordentliche Aufwendungen 114 Außerordentliche Erträge 114 Außerordentliches

Ergebnis 114, 370, 376 ff. Ausstehende Einlagen 197, 328 Auswertungsfehler 241 f.

414

Auswertungsinstrumente 236 ff

B Bankbilanzrichtlinie 20 Basel 11 21 f Bankregel 254 Be~egenderVVert 86 Beschäftigungsgrad 129 Bestandsänderungen 111 Bestätigungsvermerk

- Begriff 121 - Ergänzungen 121 - Funktion 125

Beteiligungen 93 Betriebe

- Abschreibungsintensive Betriebe 129

- Anlageintensive Betriebe 129 - Dienstleistungsbetriebe 131 ff. - Forderungsintensive Betriebe 130 - Materialintensive Betriebe 129 f. - Sachleistungsbetriebe 132 ff. - Vorratsintensive Betriebe 129

Betriebs- und Geschäftsausstattung 91 Betriebsergebnis 370,376 ff. Betriebsvergleich 253 f. Bewegungsbilanz 13,348,357,367,

371 Bewertungsspielräurne 203 Bewertungsverfahren 80 Bewertungsvorschriften 79 Beziehungszahlen 239 Bilanz

- Bruttoprinzip 197 - Gliederung 23 ff., 145, 196 ff - Rechtsnormen 12 - Systematik 11 f.

Bilanzanalyse - Adressaten 9,208 ff. - Begriff 1, 205 - Berichterstattung 387 ff. - Computergestützte

Bilanzanalyse 222 - Entwicklungslinien 221 ff. - Instrumente 229 ff. - Konzernbilanzanalyse 270 ff. - Phasen 205,207

Stichwortverzeichnis

- Prozess 323 ff. - Qualitative Bilanz-

analyse 226 f. - Semiotische Bilanzanalyse 226 f. - Unterscheidungsmerkmale 206 - Verfahren 222 ff.

Bilanzansatzentscheidung 75 Bilanzdelikte 203 Bilanzfalschungen 203 Bilanzierungsanlass 11 Bilanzierungshilfen 75, 117 Bilanzierungspflichten 78 Bilanzierungsspielräurne 203 Bilanzierungsverbote 77 f. Bilanzierungswahlrechte 76 ff., 117,

201 Bilanzkurs 234 Bilanzpolitik

- Analyse 226 - DefInition 2 - Dilemma 175 f. - Formelle Bilanzpolitik 2, 174 - Instrumente 2 - Konzern 2 f - Materielle Bilanzpolitik 2, 174 - Offene Bilanzpolitik 2 f - Steuerbilanzpolitik 226 - Systematik 174 - Verdeckte Bilanzpolitik 2 f.,

203 f. - Ziele 1, 174 f.

Bilanzpolitische Maßnahmen 161 Bilanzregel 255 Bilanzrichtlinie 14 Bilanzstichtag 200 Bilanzsumme 199 Bilanzverfalschung 203 Bilanzveröffentlichung 201 Bilanzverschleierung 203 Bilanzvorlageterrnin 199 f. Bonitätsbeurteilung 255 Börsenkurs 234 Börsenpreis 86 Branche 127 ff. Brancheneinteilung 131 f. Branchenentwicklung 128 Branchenvergleich 253

Stichwortverzeicbnis

Buchhaltung 5 Buchwertmethode 282 Bundesbankguthaben 103

C Cash-Flow

- aus laufender Geschäfts­tätigkeit 350 ff.

- aus Investitions­tätigkeit 350, 353 f.

- aus Finanzierungs-tätigkeit 350, 353 f.

- Aussagefähigkeit 347 - Begriff 343 - Berechnung 352 ff. - Kennzahl 367,370

CFROI 397 f. Completed Contract-Methode 142 f.

D Damnum 117 Datenbanken 324 Deckungsgrad A 347,357 ff. Deckungsgrad B 347, 357 f., 360 ff. Deckungsgrade 343 Derivativer Geschäfts- oder

Firmenwert 179,184 Differenzen 237 Disagio 180, 184, 325 Diskriminanzanalyse 163,223,257 ff. Dispositionsgewinn 233 Dividendenausschüttung 194 ff. Dividendenpolitik 195 f. DRSC

- Aufgaben 312 - Entstehungsgeschichte 311 f. - Organisation 312 f.

Druckbericht 226 f. Du Pont-Kennzahlensystem 244 ff. Durchscbnittsmethode 187 Dynamischer Verschuldungsgrad 356

E Economic Value Added 395 f. Eigene Anteile 102 Eigenkapital 105 ff., 152, 194,321,

327

Einbeziehungsverbot 278 Einbeziehungswahlrecht 278 ff. Einfaches geQmetrisches Mittel 239 Einheitsbilanz 13, 119 Einzelbewertung 80 Einzelkennzahlen 237 EK-Quote 322, 343, 348 Equity-Methode 273 Erfahrungskurve 128 ErfassungsfeWer 241 Erfolgsanalyse

- Betragsmäßige Erfolgs­analyse 370

415

- Strukturelle Erfolgsanalyse 370 Erfolgsausweis 191 ff. Erfolgsbeteiligung 196 Erfolgsbilanzen 11 Erfolgsermittlung 176 Erfolgsfaktoren 162 f. Erfolgslage 216 Erfolgspotenzial 162 Erfolgsquellenanalyse 370 Erfolgsregulierung 2, 188 f. Erfolgsspaltung 370, 376 Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit 114 Ergebnis nach DVFA 344 ff., 357 Erhaltene Anzahlungen

auf Bestellungen 99, 108,325 Erhaltungsaufwand 183 Ermessensreserven 177 Erträge aus anderen Wertpapieren 113 Erträge aus Beteiligungen 112 f. Ertragskonsolidierung 285 Ertragskraft 205,216 Ertragslage

- Analyse 370 ff. - Begriff 210 f., 216 f. - Beurteilung 370 ff.

Ertragsstruktur 370 Erwartungslücke 121 Europäische Union 132 Eventualverbindlichkeiten 27 f. EWG-Vertrag 14 Expertensysteme 224 ff.

416

F Factoring 189 f. Fair presentation 321 f. Fertige Erzeugnisse 98 Festwertverfahren 80 Finanzanlagen 92 ff., 326 Finanzierung

- Analyse 214 f., 343 - Begriff 214 f.

Finanzierungsregel 254 Finanzlage

- Analyse 343 ff., 357 - Begriff 210 - Beurteilung 343 ff.

Finanzpläne 215 Finanz- und Verbunderfolg 370,377 f. FK-Quote 343 Flüssige Mittel 103 Fonds 350 Fondstypen 351 Forderungen

- Begriff 99 - aus Lieferungen und

Leistungen 99 f. - gegen Unternehmen, mit

denen ein Beteiligungsver­hältnis besteht 101

- gegen verbundene Unternehmen 101

Forderungsintensität 334 Forschung und Entwicklung 165 ff. Führungsgrundsätze 171 Funktionalstrategie 171

G Gegenbestände 350 Geleistete Anzahlungen 91, 99 Gemeinschaftsunternehmen 273,284 Generalnorm 11 Genossenschaften

- DefInition 22 - Jahresabschluss 22

Gesamtlage 217 ff. Gesamturteil 121 Geschäftsfeldstrategie 171 Geschäfts- oder

Firmenwert 116,325,327

Stichwortverzeichnis

Geschmackswandlung 130 Gesetzliche Rücklage 106, 152, 327 Gewerbesteuer 153 Gewinnausschüttungssperre 75 Gewinn je Aktie 344 Gewinn- und Verlustrechnung

- Bruttorechnung 31, 198 - DefInition 31 - Formen 32 ff. - Gesamtkostenverfahren 32 f., 198 - Gliederung 32 - Kontoform 31 - Nettorechnung 31 - Saldierungsverbot 31 f. - Staffelform 31 - Umsatzkostenverfahren 32 f., 198

Gewinnrücklage 105 f., 152, 195,327 Gewinnvortrag 106,328 Gewogenes arithmetisches Mittel 238 Gezeichnetes Kapital 105, 327 Gliederungszahlen 239 Großanlagenbau 142 Größenklassen 145 ff. Größenstruktur 145 ff. Grundsatz

- Klarheit 330 - Richtigkeit 329 - Vergleichbarkeit 330 - Vollständigkeit 330 - Wirtschaftlichkeit 330

Grundsätze - Ordnungsmäßiger BiIanz­

analyse 209,330 f. - Ordnungsmäßiger

Bilanzierung 73 - Ordnungsmäßiger Buchfiihrung

15, 70 ff., 149 f., 211, 235 - Ordnungsmäßiger Inventur 73

Grundstücke und Gebäude 89 f. Gruppenbewertung 80

H Haftung 151 f. Halbeinkünfteverfahren 194 Handelsbilanz 116 ff. Handelsbilanz I 276 f. Handelsbilanz 11 27 6 f.

Stichwortverzeichnis

Handelsgewerbe 138 f. Handelsunternehmen 138 f. Handwerk 138 HersteIlungsaufwand 183 Herstellungskosten 83, 185 f.

I lAS

- Allgemein 288 ff. - Aktuelle Entwicklungen 303 - Entwicklung 296 f. - Entwicklungsgründe 295 - Normenhierarchie 297 f. - Normensystem 297

IASB - Aufgaben 300 f. - Finanzierung 301 f. - Gründung 298 - Mitglieder 298 - Organisation 301 - Standards 299 f. - Ziele 300 f.

Immaterielle Vermögens­gegenstände 89, 183,316 f., 326

Internationale Rechnungslegung 288 ff.

Indexzahlen 239 Indizes 232 Industrielles Anlagengeschäft 140 Industrieroboter 129 Inflation 156 f. Informationsbeschaffung 323 ff. Informationspolitik 38 Ingangsetzungs- und

Erweiterungsaufwendungen 325,327 Insolvenzdiagnose 224 In-substance-defeasance 190 f. Inventur 6 ff. Investitionen 168 ff. Investitionsdeckung 336 Investitionsgrad 356 Investitionspolitik 331 Investitionsquote 331 f., 336 ff.

J Jahresabschluss

- Adressaten 9 f., 208

417

- Ansatzvorschriften 16 - Aufstellungsfrist 16 - Bewertungsvorschriften 16 - Formvorschriften 16 - Funktion 4, 10 f. - Nichtigkeit 203

Jahresabschlussprüfung 120 ff. Jahresfehlbetrag 107, 115,328 Jahresüberschuss 107, 115,205 f., 328 Just-in-time 129

K Kapital 214 Kapitalbeschaffung 152 Kapitalerhaltung 329 Kapitalflussrechnung 10,200,214,

227,343,348 ff., 367 Kapitalgesellschaften

- Größenmerkmale 17, 145 ff. - Rechnungslegungs-

vorschriften 17, 155 - Rechtsform 151 ff.

Kapitalkonsolidierung 281 ff. Kapitalrücklage 105, 327 Kapitalstruktur 206,214 f. Kapitalstrukturregel 254 f. Kassenbestand 103 Kennzahlen 236 ff. Kennzahlensysteme 236, 241 ff. KlassifIkation der

Wirtschaftszweige 134 Koalitionsteilnehmer 6 Konkurrenzsituation 131 Konsolidierung 271 ff., 281 ff. Konstruktionsfehler 241 Kontinentaleuropäische

Rechnungslegung 289 KonTraG 388 Konzernabschluss 270 ff. Konzernbegriff 272 Konzernbilanz 11, 13 Konzernbilanzrichtlinie 14 Konzernrechnungslegung 276 Körperschaftsteuer 153 Kostenstruktur 127 ff. Kreditinstitute

- DefInition 20

418

- Formblatt-VO 20 - Kreditvergabe 21 f. - Rechnungslegung 20 f. - Rechtsformen 20

Kundenziel 331

L Lagebericht

- Darstellung 199 - Filialbericht 49 - Forschungsbericht 49 - Geschäftsverlauf 47 - Grundsätze 47 - Informationen 205 - Lage der Gesellschaft 47, 146 - Nachtragsbericht 48 - Verlaufsbericht 47 f. - Vorgänge von besonderer

Bedeutung 47 - Zukunftsbericht 49 - Zustandsbericht 48

Langfristige Auftragsfertigung 140 ff., 318 f.

Latente Steuern 28, 117, 180 f., 327 Lean production 129 Leistungsgewinn 233 Leistungsprogramrn 127 Liquidierbarkeit 215 Liquidität

- Analyse 357 - Begriff 215 - Bestimrnungsgrößen 216 - Liquidität 1. Grades 362 ff. - Liquidität 2. Grades 362 ff. - Liquidität 3. Grades 362 ff.

Liquiditätsgrade 343, 348 Liquiditätsplan 251

M Marktpreis 86 Maßgeblichkeit

- der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 13 f.

- Umgekehrte Maßgeblichkeit 119

Maßgeblichkeitsgrundsatz 116 Maßgeblichkeitsprinzip 116, 119

Stichwortverzeichnis

Materialaufwand 110 f., 347 Materialintensität 370, 372 ff. Mitarbeiterzahl 199 f. Mittelherkunft 348 Mittelverwendung 348 Mittelwerte 237 f. Mutter-Unternehmen 272 Mutter-Tocher-Verhältnis 275

N Nachteilige Veränderungen 126 Nachträgliche Anschaffungskosten 83 Neubewertung 318 Neubewertungsmethode 282 Neubildung 230 Neuronale Netze 224 Niederstwertprinzip 187

o Objektvergleich 251 ff. Öko-Bilanzen 200 Ordnungsmäßigkeitsprüfung 121

p

Passivierungsgebot 116, 117 Passivierungspflicht 117 Passivierungsverbot 116 f. Passivierungswahlrecht 117 f. Pensionsrückstellungen 319 f. Percentage of

Completion-Methode 142 f. Personalaufwand 111 Personalintensität 372,374 f. Personalkosten 157 f. Personalnebenkosten 158 Personengesellschaften 152 ff. Pflichtprüfung 120 f. Planmäßige Abschreibungen

- Begriff 84 f. - Methoden 85

Planvergleich 256 f. Positionenanalyse 236 Positionengruppenanalyse 236 Preisentwicklung 156 f. Preispolitik 131 Produktionstiefe 129 Prüfung 152

Stichwortverzeichnis

Prüfungsbericht 125 f. Publizität 152 PurUctaussagen 226 Pyramid Structure of Ratios 247

Q Quotenkonsolidierung 273 Quotienten 237

R Rating 219ff. Realisationsprinzip 142 Rechnungsabgrenzungs-

posten 103 f., 109, 116,326 f. Rechnungslegungssysteme 288 f. Rechnungsumformungsanalyse 236 Rege1-Absetzungen 118 Relationenanalysen 236, 240 Rentabilität des EK 368,370,379 ff. Rentabilität des FK 368,370,379,

381 ff. Rentabilität des GK 368, 370, 379,

381,383 ff. Rentabilitätsanalyse 370 Risikovorsorge 130 RL-Kennzahlensystem 250 f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 96 f. ROI-Kennzahlensystem 244 ff. RSW-Verfahren 228 Rücklage fiir eigene Anteile 106,325 Rückstellungen

S

- Allgemein 107 - Bildung und Auflösung 185 - Pensionsrückstellungen 107, 187 - Rückstellungen fiir unter-

lassene Reparaturen 185, 185 - Sonstige Rückstellungen 108 - Steuerrückstellungen 107

Sachanlagen 89 ff., 318 f. Saisonale Schwankungen 130 f. Saldierung 230 f. Sale-and-lease-back 190, 209 Satzungsmäßige Rücklage 106,327 Schätzreserven 177, 188 Schecks 103

Scheingewinne 156 Schulden 74 Schuldenkonsolidierung 285 Scoring-Verfahren 228 Segmentberichterstattung 387 ff.

- Definition 387

419

- nach SF AS, IAS/IFRS und DRS 388 ff.

- Ziel 388 Shareholder 208 Shareholder Value Ansatz 393 ff. SIe 301 f. Sonderposten mit Rücklage-

anteil 106,181, 184, 187,327 f. Sonstige betriebliche Auf-

wendungen 112 Sonstige betriebliche Erträge 110 Sonstige Vermögensgegenstände 101 Sonstige Wertpapiere 102 Sonstige Zinsen 113 Sozialbilanz 200 Sprachanalyse 228 Stakeholder 208 Steuerbelastungen 153 Steuerbilanz 13,116,119 Steuern

- Sonstige Steuern 115 - vom Einkommen und

Ertrag 114 f. Stille Reserven 142,176 f., 234 f., 321,

328 f. Strukturbilanz 231,318 ff. Substanzerhaltung 329 Substanzerhaltungsrechnung 233 Summen 237

T Tableau de Bord 244 f. Technische Anlagen 90 f. Technologie 129 Teilurnsatzrealisierung 144 Thesaurierung 194 Tochterunternehmen 272 ff.

U Umbewertung 231 ff. Umgliederung 230 f.

420

Umgruppierung 230 f. Umlaufmtensität 331 ff., 334, 341,

372,374,377 Umlaufvennögen 95 ff. Umsatz 199 Umsatzerlöse

- Aufgliederung 370 - Begriff 110

Umsatzrelationen 331 Umsatzrendite 385 f. Umsatzrentabilität 370,381,383,

385 f. Umschlagsdauer 331 Umschlagsdauer des A V 342 Umschlagsdauer des UV 342 Umschlagsdauer des VV 341 Umschlagshäufigkeit 331 Umschlagshäufigkeit des A V 331, 340 Umweltschutzkosten 158 ff. Unfertige Erzeugnisse 97 Unfertige Leistungen 97 Unternehmensgröße 130 Unternehmensstrategie 172 Unterschiedsbetrag

- Aktivischer Unterschiedsbetrag 282 f.

- Passivischer Unterschiedsbetrag 284

US-GAAP - Allgemein 288 ff. - Basisgrundsätze 309 - Conceptual Framework 308 ff. - Definition 305 f. - Gesetzeskraft 305 - House of GAAP 306 f. - Rechtsgrundlage 303 f.

V Verarbeitendes Gewerbe 138 Verbindlichkeiten

- Allgemein 108 - Sonstige Verbindlilfhkeiten 109 - aus der Annahme gezogener

Wechsel 108 - aus der Ausstellung eigener

Wechsel 108 - aus Lieferungen und

Stichwortverzeichnis

Leistungen 108 - gegenüber Kreditinstituten 108 - gegenüber Unternehmen, mit

denen ein Beteiligungsver­hältnis besteht 109

- gegenüber verbundenen Unternehmen 109

Verbrauchsfolgeverfahren 80, 118, 187 Vergleichsinstrumente 251 ff. Verlustvortrag 106,328 Vennögen

- Begriff 212 - Ordnungsmerkmale 213

Vennögensbilanz 11 Vennögensgegenstand 75 Vennögensintensität 331 Vennögenslage

- Analyse 212 f., 331 ff. - Begriff 210 ff. - Beurteilung 331 ff. - Bild 234

Verschuldungsgrad 343,357,368 f. V ersicherungbilanz-Richtlinie 19 Versicherungsuntemehmen

- Definition 19 - Rechnungslegung 19 ff. - Rechtsfonnen 19

Vollkonsolidierung 272 Vollkostenrechnung 129 Vorräte 95 ff. Vorratsintensität 334,341

W Währungsumrechnung 276 f., 286 Waren 98 Wert fiir die Vorwegnahme

künftiger Wertschwankungen 87 Wertansatz 81 f. Wertaufholungsgebot 87,117, 155 Wertorientierte

Steuerungskonzepte 392 ff. Wertpapiere 93 f., 101,317 Wertschöpfungsrechnung 200,227 Wirtschaftliche

Lage 156 ff., 163,205 f., 208 ff. Willkürreserven 176 Wirtschaftsgut

Stichwortverzeichnis

- Definition 75 - Geringwertiges

Wirtschaftsgut 118 - Immaterielles Wirtschaftsgut 116

WirtschaftspIÜfer 120 WirtschaftspIÜfungs-

gesellschaften 120 Wirtschaftszweige 132 ff.

Z Zeitpunktvergleich 251 f. Zeitraumvergleich 251 f. Zeitverg1eich 251 ff. Zielkonflikte 178 Zie1system 171 f. Zinsen und ähnliche Auf-

wendungen 113 Zinshöhe 156 Zinsniveau 157

421

Zuschreibung 89 Zuschreibungsgewinne 194 Zustandsbilanz 11 ZVEI-Kennzahlensystem 248 ff. Zwangsreserven 176,235 Zwischenbericht 11, 57 ff. Zwischenergebniseliminierung 284 f. Zwischengewinne 284 f. Zwischenverluste 284 f.

Konzepte für das neue Jahrtausend Bilanzwissen auf aktuellem Stand

Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steu­errecht In der sechsten Auflage sind alle aktuellen, für die Bilanzierung relevanten gesetzlichen Änderungen berücksichtigt Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veran­schaulichen die Materie.

für Untemehmen

Die Autoren entwickeln ein umfassendes und systematisch strukturiertes Konzept zum Aufbau eines Risikomanagement­Systems. Sie stellen neben theoretischen Grundlagen unterschiedliche Instrumente der Risikoidentifikation, der Risikobewer­tung und der Risikobehandlung vor und demonstrieren ihre Anwendbarkeit anhand zahlreicher Beispiele.

Dieses Übungsbuch ermöglicht Studieren­den der Wirtschaftswissenschaften an Uni­versitäten, Fachhochschulen und Berufsaka­demien eine gezielte und effiziente Vorbe­reitung auf Klausurprufungen zur doppelten Buchführung. Aufgrund seiner klar struktu­rierten und praxisorientierten Konzeption kann das Buch darüber hinaus parallel zu entsprechenden Lehrveranstaltungen genutzt werden und somit zur Erhöhung rI .. r I .. rn .. ffhi .. n7 hpitr;\o-pn.

1003 .

Wolfgang Hilke Bilanzpolitik Jahresabschluss nach HandeIs­und Steuerrecht Mit Aufgaben und Lösungen 6., vollst überarb. Auf!. 2002. XII, 364 S. mit 17 Abb., Br. EUR 34,90 ISBN 3-409-66602-8

Klaus Wolf, Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 4., AufI. 2003. 261 S. mit 97 Abb., Br. EUR 42,90 ISBN 3-409-41490-8

Hans-Jürgen Wurl, Michael Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung Mit Lösungen und ausführlichen Erläuterungen 2., überarb. Auf!. 1999. VIII, 251 S. Br. EUR 25,90 ISBN 3-409-23775-5

. 65189 Wiesbaden· www.gabler.de GABLER