1
I Zeitschrift fur A 1 3 1 BUCHBESPRECHUNGEN R. BRUNNER und G. MACHEK (Herausgeber), Die Antibiotica. Band 111: Die kleinen Anti- biotica (bearbeitet von H. BLANK und H. STRUHAL). 796 8. Nurnberg 1970: Verlag Hans Carl DM 118,- Das dreibandige angelegte Werk iiber die Antibiotica, von dem 1962 der zweiteiligc erste Band (Allgemeines, Die groSen Antibiotica) und 1965 der zweite Band (Die mittleren Anti- biotica) erschien, ist jetzt mit dem dritten Band (Die kleinen Antibiotica) abgeschlossen worden. Damit steht ein wichtiges und wertvolles Werk der Antibioticaliteratur vollstandig zur Verfugung. In ihm sind, alphabetisch geordnet, alle beschriebenen Antibiotica dar- gestellt (A 228 - Zaoniycin). NaturgemaS ist die verfugbare Information sehr unter- schiedlich. HBufig kann nur die Tatsache der Beschreibung und ein entsprechender Quel- lennachweis gegeben werden. I n anderen Fallen wird anhand umfangreicherer Literahr iiber Herkunft, Chemie, Struktur, biologisches Spektrum, Toxizitat,,Anwendnngsgebiete und Wirltungsweise bericlitet. So sind weit iiber 700 Antibiotica zusammengestellt worden. Einige der genannten Substanzen haben betrachtliche praktische Bedeutung (Cephalo- sporine, Rifamycin, Tylosin usw.) und gehorten eigentlich zu den ,.mittleren Antibiotica". Es wird daraus deutlich, daB die wahrscheinlich etwa 1960 konzipierte Einteilung des Bu- ches dem ausgedehnten Erscheinungszeitrauni und der Rasanz der Entwicklung auf deni Ant,ibioticagebiet nicht standhalten konnte. Als Anhang ist ein Kapitel iiber ,,Resistenzprobleme in neuer Sicht" angefugt, in dem vor allem iiber die extrachromosomale Arzneimittel-Mehrfachresistenz berichtet wird. Das ist einc vielleicht niitzliche aber sicher nicht notwendige Erganzung, denn es gibt inzwischen zahlreiche und vor allem im Theoretischen bessere Darstellungen dieser wichtigen Erschei- nung. U. TAUBENECK (Jena) JOHN D. BU'LOCK, Biosynthese von Naturstoffen. Eine Einfiihrung in den Sekundarstoff- wechsel. 162 S., 88 Abb. Munchen 1970: BLV Verlagsgesellschaft mbH, Miinchen DM 18?- Die englische 0rigina.ausgabe ,,The Biosynthesis of Natural Productsf: von 1965 liegt nach der Neubearbeitung durch H. GRISEBACH 11. W. BARZ als deutsche Ubersetzung vor, die durch das Bemuhen gekennzeichnet ist, die neuesten Ergebnisse in den Text einzufugen, ohne die Gliederung der Originalausgabe grundlegend zu verandern. Auch bei der Zusam- menstellung von Literaturangaben wurden neuere Ubersichten aufgenommen. Es ist zu wunschen, daB dieser gelungenen Einfiihrung in den Sekundarstoffwechsel weitere Darstel- lungen folgen, die die allgerneinen Prinzipien der Biosynthese von industriell bedeut'samen Sekundarmetaboliten sowie deren Regulation zum Inhalt haben. E. L. GADEN, Jr. (Editor), Global Impacts of Applied Microbiology, 11. Second Inter- national Conference on Applied Microbiology. Biotechnology and Bioengineering Sym- posium Nr. 1 in Addis Abeba (Bthiopien) 6.-11. November 1967. 341 S., 20 Abb., 95 Tab. New York-London-Sydney-Toronto 1969: Interscience Publ. J. Wiley & Sons 117 s 4 Jahre nach der ersten internationalen Konferenz uber ,,Global Impacts of Applied Microbiology" (GIAM) fand 1967 in Addis Abeba die 2. Veranstaltung statt. Die Absicht des Initiators dieser internationalen Tagungen, Prof. C.-G. H E D ~ vom Karolinska Insti- tut in Stockholm, auf die okonomische Bedeutung der Mikrobiologie fur die Entwicklungs- lander aufmerksam zu niachen, wird durch GIAM I1 besonders deutlich. Die Konferenz konzentriert sich auf wenige, fur die Entwicklungslander aktnelle Probleme. Beginnend niit spezifischen Fragen der Ausbildung von Mikrobiologen fur ihre Tatigkeit in diesen Lan- dern, nimmt der Einsatz von Mikroorganismen im Kampf gegen den Hunger einen breiten Ranm ein, wobei sowohl konventionelle Substrate als auch Erdol-Kohlenwasserstoffe und Methan unter kritischen Aspekt,en behandelt werden. Die okonomischen Aspekte bei der Bckampfung von Infektionskrankheiten von Mensch und Nutztier und Probleme der Trink-, Brauch- und Abwassermikrobiologie im UrbanisierungsprozeB bilden den 2. Schwerpunkt W. FLECK (Jena)

R. Brunner und G. Machek (Herausgeber), Die Antibiotica. Band III: Die kleinen Antibiotica (bearbeitet von H. Blank und H. Struhal). 796 S. Nürnberg 1970: Verlag Hans Carl DM 118,—

Embed Size (px)

Citation preview

I Zeitschrift fur A 1 3 1

BUCHBESPRECHUNGEN

R. BRUNNER und G. MACHEK (Herausgeber), Die Antibiotica. Band 111: Die kleinen Anti- biotica (bearbeitet von H. BLANK und H. STRUHAL). 796 8. Nurnberg 1970: Verlag Hans Carl DM 118,-

Das dreibandige angelegte Werk iiber die Antibiotica, von dem 1962 der zweiteiligc erste Band (Allgemeines, Die groSen Antibiotica) und 1965 der zweite Band (Die mittleren Anti- biotica) erschien, ist jetzt mit dem dritten Band (Die kleinen Antibiotica) abgeschlossen worden. Damit steht ein wichtiges und wertvolles Werk der Antibioticaliteratur vollstandig zur Verfugung. In ihm sind, alphabetisch geordnet, alle beschriebenen Antibiotica dar- gestellt (A 228 - Zaoniycin). NaturgemaS ist die verfugbare Information sehr unter- schiedlich. HBufig kann nur die Tatsache der Beschreibung und ein entsprechender Quel- lennachweis gegeben werden. I n anderen Fallen wird anhand umfangreicherer Li terahr iiber Herkunft, Chemie, Struktur, biologisches Spektrum, Toxizitat,, Anwendnngsgebiete und Wirltungsweise bericlitet. So sind weit iiber 700 Antibiotica zusammengestellt worden. Einige der genannten Substanzen haben betrachtliche praktische Bedeutung (Cephalo- sporine, Rifamycin, Tylosin usw.) und gehorten eigentlich zu den ,.mittleren Antibiotica". Es wird daraus deutlich, daB die wahrscheinlich etwa 1960 konzipierte Einteilung des Bu- ches dem ausgedehnten Erscheinungszeitrauni und der Rasanz der Entwicklung auf deni Ant,ibioticagebiet nicht standhalten konnte.

Als Anhang ist ein Kapitel iiber ,,Resistenzprobleme in neuer Sicht" angefugt, in dem vor allem iiber die extrachromosomale Arzneimittel-Mehrfachresistenz berichtet wird. Das ist einc vielleicht niitzliche aber sicher nicht notwendige Erganzung, denn es gibt inzwischen zahlreiche und vor allem im Theoretischen bessere Darstellungen dieser wichtigen Erschei- nung. U. TAUBENECK (Jena)

JOHN D. BU'LOCK, Biosynthese von Naturstoffen. Eine Einfiihrung in den Sekundarstoff- wechsel. 162 S., 88 Abb. Munchen 1970: BLV Verlagsgesellschaft mbH, Miinchen DM 18?-

Die englische 0rigina.ausgabe ,,The Biosynthesis of Natural Productsf: von 1965 liegt nach der Neubearbeitung durch H. GRISEBACH 11. W. BARZ als deutsche Ubersetzung vor, die durch das Bemuhen gekennzeichnet ist, die neuesten Ergebnisse in den Text einzufugen, ohne die Gliederung der Originalausgabe grundlegend zu verandern. Auch bei der Zusam- menstellung von Literaturangaben wurden neuere Ubersichten aufgenommen. Es ist zu wunschen, daB dieser gelungenen Einfiihrung in den Sekundarstoffwechsel weitere Darstel- lungen folgen, die die allgerneinen Prinzipien der Biosynthese von industriell bedeut'samen Sekundarmetaboliten sowie deren Regulation zum Inhalt haben.

E. L. GADEN, Jr. (Editor), Global Impacts of Applied Microbiology, 11. Second Inter- national Conference on Applied Microbiology. Biotechnology and Bioengineering Sym- posium Nr. 1 in Addis Abeba (Bthiopien) 6.-11. November 1967. 341 S., 20 Abb., 95 Tab. New York-London-Sydney-Toronto 1969: Interscience Publ. J. Wiley & Sons 117 s

4 Jahre nach der ersten internationalen Konferenz uber ,,Global Impacts of Applied Microbiology" (GIAM) fand 1967 in Addis Abeba die 2. Veranstaltung statt. Die Absicht des Initiators dieser internationalen Tagungen, Prof. C.-G. H E D ~ vom Karolinska Insti- t u t in Stockholm, auf die okonomische Bedeutung der Mikrobiologie fur die Entwicklungs- lander aufmerksam zu niachen, wird durch GIAM I1 besonders deutlich. Die Konferenz konzentriert sich auf wenige, fur die Entwicklungslander aktnelle Probleme. Beginnend niit spezifischen Fragen der Ausbildung von Mikrobiologen fur ihre Tatigkeit in diesen Lan- dern, nimmt der Einsatz von Mikroorganismen im Kampf gegen den Hunger einen breiten Ranm ein, wobei sowohl konventionelle Substrate als auch Erdol-Kohlenwasserstoffe und Methan unter kritischen Aspekt,en behandelt werden. Die okonomischen Aspekte bei der Bckampfung von Infektionskrankheiten von Mensch und Nutztier und Probleme der Trink-, Brauch- und Abwassermikrobiologie im UrbanisierungsprozeB bilden den 2. Schwerpunkt

W. FLECK (Jena)