36
Schutzgebühr: 1,– EUR Rainer Türk Wanderungen um Bensheim

Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

Schutzgebühr: 1,– EUR

Rainer Türk

Wanderungenum Bensheim

Page 2: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

Weitere Informationen:

Tourist InformationHauptstraße 3964625 BensheimTelefon 06251-5826314, Fax 5926331www.bensheim.de

Odenwaldklub e.V.Im Staatspark Fürstenlager64625 Bensheim-AuerbachTelefon 06251-855856, Fax 855858www.odenwaldklub.de

Geo-Naturpark Bergstraße-OdenwaldNibelungenstraße 4164653 LorschTelefon 06251-707990, Fax 7079915www.geo-naturpark.de

Herausgeber: Magistrat der Stadt BensheimKirchbergstraße 1864625 BensheimTelefon 06251-140Telefax 06251-14127www.bensheim.de

Texte: Rainer TürkTextauszüge aus „Bensheim erleben“ von Manfred BergLayout: Hubert BrunnengräberFotos: Renate Giesen, Hubert Brunnengräber,Rainer Türk, Stadt Bensheim

Page 3: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

3

Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen und durchgehenden Besiedlung erst seit der Herrschaft der Franken gesprochen werden. Erste Funde stammen aus der Steinzeit und las-sen sich um 8000 v. Chr. datieren. Es folgen Funde der Band- und Schnurkeramiker vor etwa 5000 Jahren sowie Urnengräber aus der Bronzezeit. Nach den Kelten siedelten kurz nach der Zeitwende die Römer in dieser Region. Sie wurden 259/60 von den Alemannen wie-der auf das westliche Rheinufer zurückgedrängt. Eine gezielte Land-nahme einschließlich einer sich ausweitenden Besiedlung erfolgte aber erst unter der Herrschaft der Franken. Nach dem Sieg ihres jun-gen Königs Chlodwig über die Alemannen im Jahre 496, gliederte er das eroberte Gebiet ins Frankenreich ein. Dadurch kamen die Berg-straße und der Odenwald unter fränkische Herrschaft. Das Land, das anfangs allein dem König gehörte, war in Gaue eingeteilt, die von Gaugrafen verwaltet wurden. Die Gaue ihrerseits waren in Centen mit eigener Gerichtsbarkeit unterteilt. Der Centherr, der meist dem niederen Adel angehörte, musste die Rechte des Gaugrafen und des Königs über Grund und Boden respektieren.

Vorwort

Page 4: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

4

Nach der Taufe von Chlodwig begann die Christianisierung seines Landes und damit die Macht und Blütezeit der Bistümer und Klös-ter. Die ihnen übertragenen Landstriche waren mit der Absicht des Königs verbunden, die Besiedlung aktiv voranzutreiben. 764 übergab die verwitwete Mutter des fränkischen Gaugrafen Cancor ihr Landgut Lauresham (Lorsch) zum Heil ihrer Seele dem Primas der fränkischen Kirche. Dieser ließ noch im gleichen Jahr den fränkischen Herrenhof in ein Kloster umbauen und ein Jahr später die Reliquie des hl. Na-zarius nach Lorsch überführen. 772 erhob Karl der Große Lorsch zum

Reichskloster und verlieh ihm die Reichsunmittelbarkeit. Dadurch war das Kloster der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung des Gaugrafen entzogen. Die neuen Fürstäbte waren meist hochadeliger Herkunft und gehörten teilweise zur Familie des Herrscherhauses. Die Benediktinerabtei Lorsch wurde das größte und einfluss-reichste Kloster im Odenwald mit ausgedehnten Besitzungen an der Bergstraße und im Odenwald. Auch die Geschichte der Stadt Bens-heim ist eng mit den Geschicken des Klosters verbunden. Seine Erst-

Page 5: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

5

erwähnung als Basinsheim findet sich 765 im Lorscher Codex. Anlass war die Schenkung des Besitzes in Basinsheim eines gewissen Uodo an das Kloster Lorsch. Schon 956 erhielt Bensheim durch Kaiser Otto I. das Marktrecht. Als 1228 Papst Gregor IX. die Verwaltung des Klos-ters dem Mainzer Erzbischof übertrug und dieser 1232 vom Kaiser Friedrich II. die gefürstete Abtei mit all ihren Rechten und Einkünften geschenkt bekam, wurde Bensheim mainzisch. Kurz danach mussten die Stadtrechte verliehen worden sein, da diese 1320 ausdrücklich bestätigt wurden.

Als 1461 der Papst die Absetzung des Erzbischofs Diether II. we-gen nicht geleisteter Zahlungen an den Vatikan verkündete und gleichzeitig Graf Adolf von Nassau zum neuen Erzbischof ernannte, widersetzte sich Diether II. dieser Anordnung aus Rom und verpfän-dete das gesamte Amt Starkenburg, zu dem auch Bensheim gehörte, dem Pfalzgrafen für seine Waffenhilfe gegen Adolf von Nassau. Diet-her II. verlor die Auseinandersetzung mit dem Papst, und der neu er-nannte Erzbischof Adolf von Nassau bestätigte dem Pfalzgrafen die Pfandschaft. Unter der kurpfälzischen Verwaltung erlebte Bensheim eine Blütezeit. Die Hochzeit des Sohnes des Kurfürsten Philipp IV. mit der Tochter des reichen Herzogs von Landshut war Auslöser der Bayerischen Feh-de. Um das Erbe Georgs entzündete sich ein heftiger Streit zwischen den bayerischen Herzögen und der Pfalz. Als Rudolf, der Sohn Philipps IV., sein Erbe mit Gewalt zu nehmen versuchte, wurde sein Angriff auf Landshut als Landfriedensbruch gewertet und von Kaiser Maximilian mit der Acht belegt. Der mit der Durchführung der Strafe beauftragte hessische Landgraf Wilhelm II. griff nicht ganz uneigennützig 1504

Page 6: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

6

die Pfälzer Besitzungen an der Bergstraße und im Odenwald an. Im Verlauf der kriegerischen Auseinandersetzungen belagerte Wilhelm II. 11 Tage lang erfolglos Bensheim. Weniger glimpflich verlief der Drei-ßigjährige Krieg. Wer den Kriegshorden entkam, fiel der Pest und dem Hunger zum Opfer. Nach einer historisch nicht belegten Sage sollen nach der Einnahme von Bensheim schwere Ausschreitungen durch französische und schwedische Truppen gegenüber der Bevölkerung erfolgt sein. Als dann bayerische Truppen vorrückten, habe eine Frau diese durch einen geheimen Gang „hinnerum“ in die Stadt hereinge-lassen. Sie wurde zum Wahrzeichen der Stadt und der Ausspruch „Er kimmt hinnerum wie die Fraa vun Bensem“ zum geflügelten Wort, um etwas auf nicht ganz legalem Wege zu erreichen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg konnte Mainz 1650 das an die Pfalz verpfändete Amt Starkenburg wieder einlösen. Insgesamt aber erholte sich die gesamte Region von den Folgen der Kriegswirren, die durch den Pfälzischen Erbfolgekrieg mit Frankreich noch vertieft wurden, nur zögerlich. Erst während der Regierungszeit Napoleons, als die politische Landkarte Deutschlands neu geordnet wurde, und mit der beginnenden Industrialisierung verbesserten sich die Lebens-bedingungen für die Menschen. 1803 wurde durch den Reichsdepu-tationshauptschluss kirchlicher Besitz enteignet und das Oberamt Starkenburg der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt unterstellt. 1806 wurden die Souveränitätsrechte von Fürsten und Grafen den Landes-regierungen übertragen und die Grafschaft Erbach-Schönberg in das neu geschaffene Großherzogtum Hessen-Darmstadt eingegliedert. Im Zuge einer weiteren Verwaltungsreform wurde 1821 der Landrats-bezirk Bensheim gebildet. 1846 war die Eröffnung der Main-Neckar Eisenbahnstrecke von Frankfurt über Darmstadt und Bensheim nach Heidelberg und Mannheim. Damit war die Bergstraße mit den ent-stehenden Industriezentren im Rhein-Main-Neckar-Raum verbunden. 1869 erfolgte die Eröffnung der Bahnstrecke von Bensheim nach Worms. Neue Schulen und Ausbildungsseminare wurden gegründet, 1892 eine neue Synagoge eingeweiht und 1902 erhielt Bensheim ein Amtsgericht. Selbst durch die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert ging die neu gewonnene Lebensperspektive der Bevölkerung nicht mehr verloren. Um die Jahrhundertwende nahm der Anteil an Indus-triearbeitern ebenso zu wie der an Beamten, Offizieren und Pensi-onären, die sich besonders in den besseren Wohnlagen ansiedelten. Am 1. Oktober 1938 wurden die beiden Kreise Bensheim und Hep-penheim zum neuen Kreis Bergstraße zusammengelegt. 1939 wurden die Gemeinden Auerbach, Schönberg und Zell eingemeindet. Nach Beseitigung der Kriegsschäden, besonders verursacht durch die Bom-

Page 7: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

7

bardierung der Altstadt unmittelbar vor dem Einmarsch der Ameri-kaner, setzten in den siebziger Jahren Maßnahmen der Altstadtsa-nierung ein. Das Fachwerk zahlreicher Häuser wurde freigelegt und restauriert. 1971 wurden die Gemeinden Fehlheim, Gronau, Hoch-städten, Langwaden, Schwanheim und Wilmshausen eingemeindet. Anlässlich der Einweihung der Fußgängerzone wurde 1975 das Bür-gerfest eingeführt, das heute neben dem traditionellen Bergsträßer Winzerfest zu den großen Ereignissen zählt. Mit seinen fünf Gymna-sien, kaufmännischen, beruflichen sowie Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen, dem Sitz etlicher staatlicher Behörden und einem umfangreichen Einzelhandel wird Bensheim seiner Bedeutung als überörtliche Schul-, Kultur-, Verwaltungs- und Einkaufsstadt gerecht. Dank seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Stadtkern und den Stadtteilen ist Bensheim auch ein viel besuchtes Touristenziel. Ein gut markiertes Wanderwegenetz von über 200 km Länge verbindet die unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten und Erlebnisbereiche und erschließt eine zauberhafte Landschaft. Die faszinierenden Ausblicke von den Höhen der sonnenverwöhnten Bergstraße über die Rheine-bene hinweg auf die Bergkette des Pfälzer Waldes bleiben ebenso in unvergesslicher Erinnerung wie das bunte Wechselspiel bewaldeter Kuppen, kleiner, vielfach verästelter Täler mit ihren langgestreckten Hubendörfern, ihren prächtigen Hofreiten und Fachwerkhäusern. Ne-ben der reizvollen und abwechslungsreichen Landschaft sind es die zahlreichen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten wie z.B. Burgen, Kirchen und Kapellen, die die Touristen anlocken. Unverzichtbar ist auch das reichhaltige kulinarische Angebot, das ebenso abwechs-lungsreich und vielfältig ist wie die Bergstraßenlandschaft. Dabei fin-det man vermehrt einfache Rezepte aus Oma’s Küche, zubereitet von jungen Köchen und serviert in einem Winzerkeller, einem Biergarten oder in einer der beliebten Straußwirtschaften. Wanderungen an der Bergstraße gehören zu den reizvollsten Wanderungen im ganzen Odenwald. Natur und Kultur haben diese Landschaft geprägt und sind eine unvergleichliche Symbiose eingegangen.

Die Darstellung der nachfolgenden Wanderungen finden Sie in den topographischen Wanderkarten des Geo-Naturparks und des Odenwaldklubs im Maßstab 1:20 000, TF 20-5 „Berg -

straße-Odenwald“ und TF 20-15 „Nördliches Ried“ sowie weiterfüh-rende Informationen in den Wanderbüchern von Rainer Türk „Wan-derungen im Vorderen Odenwald“, ISBN 978-3-9808202-2-6 und

„Wanderungen zu den schönsten Burgen und Schlössern im Oden-wald“, Teil 1, ISBN 978-3-9808202-5-7, erschienen im Verlag Hubert Brunnengräber, 64653 Lorsch

Page 8: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

8

Ort km Zeit Höhe

Am Höllberg 0,0 0:00 200

Zwingenberg 2,3 0:45 160

Melibokus 3,8 1:30 517

Krümmweg 1,8 0:30 310

Not-Gottes- 1,6 0:20 300Kapelle

Zur-Not-Gottes 0,4 0:10 250

Am Höllberg 0,7 0:15 200

Gesamtstrecke 10,6 3:30

Auf Pilger- und Ritterpfaden

Wanderung zum Melibokus

Beste Wanderzeit: März – NovemberAusgangspunkt: „Am Höllberg“, Bensheim/AuerbachMarkierungen: B (gelb) – N – –

„ZudenEinsiedeln“

Vom 11. bis zum 12. Jahrhun­dert befand sich in einem Talschluss oberhalb von Auerbach neben einer als heilkräftig angesehenen Quel­le eine Einsiedelei mit einer kleinen Kapelle. Sie wurde Ziel zahlreicher Wallfahrer. Da sie schon bald zu klein wurde, ließen die Grafen von Katzen­elnbogen die Kapelle im Stil einer spätromanischen Saal­kirche erweitern. In Anlehnung an die ehemalige Einsiedelei und den als Einsiedler leben­den Kaplan nannte man diese Wallfahrtsstätte „Zu den Ein­siedeln“. Die Namensänderung in „Zur­Not­Gottes“ dürfte auf ein Gnadenbild in der Ka­pelle und auf ein verändertes Verständnis vom leidenden Christus zurückzuführen sein. Verehrte man im frühen Mit­telalter Christus als den thro­nenden Herrscher, so wurde im 13. und 14. Jahrhundert immer mehr der leidende und gekreu­zigte Erlöser angebetet und in dem Schmerzenbild Trost und Stärkung für das eigene Leid gesucht.Um 1370 wurde die Kirche mit bunten Glasfenstern, Fres­ken und einem Ziegelboden ausgestattet. Mit Einführung der Reformation wurde die Wallfahrt aufgehoben und die Kirche samt Nebengebäude abgerissen. 1891 erinnerte man sich an den einstigen Wallfahrtsort und erste Aus­grabungen wurden vorgenom­men. Auch die mittelalterliche Tradition der Wallfahrt wurde wieder aufgenommen.

Page 9: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

9

Auf Pilger- und Ritterpfaden

Informationen

Vom Parkplatz „Am Höllberg“ an der Zufahrt von Bensheim/Auerbach zum Auerbacher Schloss folgen wir dem Blütenweg „B“ (gelb) durch die Weinberge in nordwestlicher Richtung nach Zwingenberg. Dieser Wegabschnitt beeindruckt durch seine herrlichen Aussichten auf die Bergstraßenlandschaft.

Am Stadtrand von Zwingenberg stoßen wir auf den 2008 neu ange-legten Nibelungensteig, einem Qualitäts-Wanderweg des Deutschen Wanderverbandes, markiert mit einem roten „N“, dem wir nach rechts bergauf zum Melibokus folgen.

Der Melibokus ist mit 517 m die höchste Erhebung an der Bergstraße. Da er im Vergleich zu den benachbarten Bergen weit nach Westen vortritt, bietet er eine einmalige Fernsicht. Vom Melibokus folgen wir dem Nibelungensteig abwärts.

Am Krümmweg, etwas oberhalb vom Waldrand, verlassen wir den Steig und gehen mit dem Rundweg nach rechts zum Parkplatz „Not-Gottes-Kapelle“.

Im Kreuzungsbereich stoßen wir auf den Rundweg , dem wir auf einem alten Pilgerpfad nach rechts hinab zur „Not-Gottes-Kapelle“ folgen.

Die heutige Wallfahrtskapelle wurde 1960 errichtet. Alljährlich findet am Himmelfahrtstag eine Wallfahrt statt, die als „Notgottesfest“ gefei-ert wird. Von der Kapelle gehen wir zurück zum Pilgerpfad und folgen dort dem Rundweg weiter bergab zum Parkplatz „AmHöllberg“.

Schwierigkeit: Steiler Anstieg zum Melibokus

Page 10: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

10

Im Wandel der Jahrhunderte

Wanderung zum Fürstenlager und zum Auerbacher Schloss

Beste Wanderzeit: März – NovemberAusgangspunkt: Fürstenlager, Bensheim/AuerbachMarkierung: A 1

Das Auerbacher Schloss

Im frühen 13. Jahrhundert errichteten die Grafen von Katzenelnbogen auf dem schwer zugänglichen Urberg eine Befestigungsanlage. 1247 wurde sie erstmals ur-kundlich erwähnt. Im späten 14. Jahrhundert bauten die Grafen sie zur größten und mächtigsten Burg an der nördlichen Bergstraße aus, um ihren Herrschaftsan-spruch hauptsächlich gegen-über Mainz und der Pfalz zu dokumentieren. Der Umbau von einer Ritterburg zu einer modernen Verteidigungsan-lage erfolgte durch das Auf-kommen der Feuerwaffen aus strategischen Erwägungen. Des Weiteren entstand um 1400 ein geräumiger äußerer Zwinger, der sowohl dem besseren Schutz der Anlage als auch der notwendigen Burgerweiterung diente, da der eingeengte Raum im In-nenhof der Kernburg keinen Platz für Wirtschaftsgebäude bot. Der Palas besaß einen tonnengewölbten Keller. Die Säle selbst hatten flache Balkendecken. Die Freitreppe, die hinauf zur Kanonenplatt-form auf dem Bollwerk führt, wurde 1903 eingebaut. Von der Plattform ist auf dem Wehrgang der nordöstlichen Ringmauer der Zugang zum Nordturm möglich. Dieser wurde 1821 erneuert und ist begehbar. Von ihm hat man einen prächtigen Blick auf die Bergstraße, die Rheinebene sowie auf die Höhen des Vor-deren Odenwaldes.

Ort km Zeit Höhe

Fürstenlager 0,0 0:00 160

Herrenhaus 0,8 0:20 180

Ludwigslinde 0,4 0:15 223

Eremitage 1,0 0:20 240

Auerbacher 2,4 1:00 345Schloss

Fürstenlager 2,4 0:45 160

Gesamtstrecke 7,0 2:40

Page 11: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

11

Im Wandel der Jahrhunderte

Informationen

Vom Parkplatz Fürstenlager folgen wir dem nach den Richtlinien des Odenwaldklubs geprüften Qualitäts-Wanderweg die Straße aufwärts in den Staatspark. Seit 1982 ist man bemüht, den Park wieder in sei-nen ursprünglichen Zustand des frühen 19. Jahrhunderts zurückzu-führen. Prunkgebäude ist das schlossartig gebaute Herrenhaus.

Am Herrenhaus biegen wir rechts ab und gehen die Herrenwiese auf-wärts zum Aussichtspunkt Ludwigslinde.

Von der Ludwigslinde folgen wir dem Höhenweg zur Eremitage.

Eine historisch belegte Einsiedelei hat es hier nie gegeben. Dieser mit Rinden bestückte Holzbau diente dem Adel als Rast- und Picknick-platz bei Spaziergängen durch den Park. Von der Eremitage folgen wir unserem Rundweg hinab in den Mühlgrund zum Goethebrunnen, gehen die dortige Straße aufwärts und biegen dann links in ein Sei-tental ein. Dieser Weg führt uns hinauf zum Auer bacher Schloss.

2008 wurde das Auerbacher Schloss zum beliebtesten Baudenkmal Hessens gewählt. Hier finden zahlreiche Burgfeste mit Rittermahl, Ritterspielen und allerlei mittelalterlichem Spektakel statt. Vom Schloss gehen wir den steilen Burgberg hinab und durch die Wein-berge zurück nach Auerbach.

Schwierigkeit: mittel

Page 12: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

15

13

12 3

4 1

5

10 11

18 9 8

7 6

16

12

Ort km Zeit Höhe

Fürstenlager 0,0 0:00 160

Herrenhaus 0,8 0:20 180

Eremitage 0,8 0:20 240

Herrenwingert 1,2 0:25 190

Kirchberg- 1,2 0:30 220häuschen

Bensheim 0,8 0:15 130

Fürstenlager 3,5 1:10 160

Gesamtstrecke 8,3 3:00

Vom Fürstenlager zum Kirchberghäuschen

WanderungaufdemBurgen-undBlütenweg

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Fürstenlager, Bensheim/AuerbachMarkierungen: (gelb) – – B (blau) – B (gelb)

DasFürstenlager

In einem kleinen Seitental bei Bensheim/Auerbach liegt abgeschieden ein reizvoller Landschaftsgarten, der seine Entstehung den hier sprudeln den mineralhaltigen Quellen, dem „Auerbacher Wasser“, verdankt. Ihnen wurde eine heilende Wirkung zugesprochen. Man kam von weither, um aus ihnen zu trinken und das Wasser mitzunehmen. Dies und die idyllische Lage des Ortes be-wogen Landgraf Ludwig VIII. die Quelle neu zu fassen, den Bau einfacher Pavillons und die Anlage einiger Alleen, um in der ländlichen Abgeschie-denheit die Sommermonate zu verbringen. Nach dem Tod des Landgrafen im Jahre 1768 schwand das Interesse an dieser Anlage. Erst 15 Jahre später, nach einem Aufenthalt des Erbprinzenpaares Ludwigs X., dem späteren Großherzog Ludwig I., und seiner Frau Luise wurde der Gedanke einer Sommerresidenz in ländlicher Umgebung wieder aufgegriffen. Das Herrenhaus wurde vergrößert und auf-gestockt, der Damen- und Prinzenbau wurden erweitert und es entstanden zusätz-liche Stallungen und Wirt-schaftsgebäude, um den An-sprüchen eines verkleinerten Hofstaates von nahezu 100 Personen zu genügen. Des Weiteren wurde auch der Ausbau des Parks im Stil eines Englischen Landschafts-gartens vorangetrieben. So wurde das Fürstenlager ein beliebter Treffpunkt des Adels.

Page 13: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

13

Vom Fürstenlager zum Kirchberghäuschen

Informationen

Vom Parkplatz „Fürstenlager“ folgen wir der OWK-Markierung (gelb) die Straße aufwärts in den Staatspark. Nach einer kleinen Teichanlage sehen wir auf der rechten Seite den Fremdenbau (15), den Stall (13), den Kavaliersbau (12), die Konditorei (9), einen wei-teren Stall (10), die Werkstatt (11), den Verwalterbau (8), die Küche (6), die Wache (7) und den Prinzenbau (3). Auf der linken Seite stehen der Damenbau (4), das Weißzeughäuschen (5) und das schlossartig gebaute Herrenhaus(1), heute Parkhotel mit einem Café-Restaurant in stilvoll historischem Ambiente.

Vom Herrenhaus führt der Weg weiterhin mäßig ansteigend längs durch den Park zur Eremitage.

Kurz hinter der Eremitage verlassen wir die OWK-Markierung und folgen dem Rundweg nach rechts über einen aussichtsreichen Hö-henweg zum Parkplatz „Herrenwingert“.

Von hier folgen wir nun dem Burgenweg „B“ (blau) geradeaus zum Hausberg der Bensheimer, demKirchberg.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf der Bergkuppe oberhalb von Bensheim am Rande der Weinberge ein klassizistischer Aussichtstem-pel errichtet. Seit über 100 Jahren ist dieses Haus bewirtschaftet und beliebtes Ausflugsziel mit einer traumhaften Aussicht.

Am Stadtrand von Bensheim folgen wir dem Blütenweg „B“ (gelb) nach rechts zwischen Wohnrandgebiet und Weinbergen zurück an unseren Ausgangspunkt.

Schwierigkeit: leicht

Page 14: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

14

Ort km Zeit Höhe

Hochstädten 0,0 0:00 210

Teufelstein 1,8 0:45 373

Talweg 2,0 0:35 280

Felsberg 1,7 1:00 514

Schollrain 3,0 1:00 300

Hochstädten 2,4 0:40 210

Gesamtstrecke 10,9 4:00

Wo Riesen sich mit Steinen bewarfen

WanderungvonHochstädtenzumFelsenmeer

Beste Wanderzeit: März – NovemberAusgangspunkt: Hochstädten, OrtsmitteMarkierungen: – (gelb) – Re 3 – – – N – –

DasFelsenmeer

Das sagenumwobene Felsen­meer bei Reichenbach ist eines der eindrucksvollsten Natur­denkmale im Odenwald.Es ist nur schwer vorstellbar, dass die riesigen, tonnen­schweren Granitblöcke, die hier über­ und nebeneinander liegen, natürliche Ansamm­lungen sind und nicht Folge einer heftigen Eruption, eines Erdbebens oder eiszeitliche Moränen. Wen wundert’s, wenn sich um die Entstehung dieses Felsenmeeres zahlreiche Sagen ranken. So erzählt man von zwei Riesen, die eines Ta­ges in Streit gerieten und sich mit ungeheueren Felsblöcken gegenseitig bewarfen. In Wirk­lichkeit handelt es sich bei den Felsenmeeren nicht um eine Katastrophe, sondern um das Ergebnis eines Jahrmil­lionen andauernden Verwit­terungsprozesses. Schon die Römer wussten die Vorteile solcher Felsenmeere zu nutzen. Hier konnten sie sich die frei umherliegenden Felsblöcke nach Bedarf aussuchen und bearbeiten. Bis heute hat man im Felsberggebiet über 300 von römischen Steinmetzen bearbeitete Steine gefunden. Es handelt sich dabei größ­tenteils um Steine, bei denen im Verlauf der Bearbeitung Fehler auftraten, sodass eine Fertigstellung unterblieb. Zu den bekanntesten römischen Werkstücken zählen die Rie­sensäule, der Altarstein, die Pyramide, das Schiff und der Riedensarg.

Page 15: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

15

Wo Riesen sich mit Steinen bewarfen

Informationen

VonderOrtsmittefolgenwirdemRundweg einkleinesStückdieFahrstraßeaufwärtsundbiegenrechts ineinSeitentalein.AmSel-terswasserhäuschen stoßen wir auf die OWK-Markierung (gelb)undfolgenihrnachlinkszumTeufelstein.

DieserQuarzitfelsengehörtzudenmarkantenFelsgruppenumRei-chenbach.Anderca.8mhohenFelswandhatderOdenwaldklubseinEhrenmalfürdieTotenbeiderWeltkriegeangebracht.Andernach-folgenden Kreuzung halten wir uns rechts und biegen unmittelbardarauf mit dem örtlichen Rundweg Re 3 links ab. Dieser abwechs-lungsreicheHangwegführtzumParkplatz„Talweg“.

HierverlassenwirdenörtlichenRundwegundfolgendemRundwegdesNaturparksamWaldrandentlang.BeimAbzweignachrechts

gehenwirmitdemRundweg geradeausweiter zumFelsenmeer.BeimZusammentreffenmitdemNibelungensteig„N“folgenwirdie-sembergaufdurchdasFelsenmeerzumFelsberg.

Vom Felsberg folgen wir weiterhin dem Nibelungensteig am Ohly-turmvorbeidurchdenWaldhinabzumParkplatzSchollrainimSattelzwischendemBalkhäuserTalundHochstädten.

VomParkplatzsteigtderWegzumMelibokuswiederan.UnmittelbarvordemWaldrandaber verlassenwirdenNibelungensteigundge-henmitdemVerbindungsweg„V“linksdurchdieFeldflurhinabnachHochstädten.AufhalberStreckestoßenwiraufdenRundweg ,derunszurückanunserenAusgangspunktbringt.

Schwierigkeit:mittel

Page 16: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

16

Ort km Zeit Höhe

Bordmühle 0,0 0:00 140

Gronau 2,2 0:50 190

Schönberger 1,5 0:30 231Kreuz

Vetters Mühle 2,9 0:50 110

Hemsberg 1,0 0:30 262

Mühlgasse 2,5 0:45 233 Bordmühle 1,3 0:20 140

Gesamtstrecke 11,4 3:45

Hohlwege und Höhenwege

WanderungdurcheintypischesLand-schaftselementanderBergstraße

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Bordmühle, Bensheim/ZellMarkierungen: – – – –

DerHohlweglehrpfad

Der Hohlweglehrpfad in-formiert Wanderer über ein typisches Landschaftselement an der Bergstraße. Vor mehr als 10 000 Jahren wurde aus den Schotterfeldern des Rheins Löss in die an-grenzenden Mittelgebirgs-landschaften angeweht. Im Bereich der vorderen Bergstra-ße ist diese Lössauflage bis zu 7 m stark. Geologisch be-trachtet ist Löss ein sehr fei-nes und weiches Gestein. Bei der Benutzung unbefestigter Wege durch Fuhrwerke wird das Lössgefüge mechanisch zerstört, und Regen und Wind können die kleinen Körner wegschwemmen bzw. wegtra-gen. Ist einmal ein Einschnitt geschaffen, so vertieft sich der Weg von Jahr zu Jahr. Die meisten Hohlwege ent-standen im 19. Jahrhundert als Wirtschaftswege zwischen den Bauernhöfen und den Feldern bzw. den Weinbergen.Gefahr droht den Hohlwegen heute vor allem durch die ver-änderten Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft. Die bislang unbefestigten Hohl-wege werden vielfach durch betonierte, asphaltierte oder geschotterte Wirtschaftswege ersetzt. Andere Hohlwege werden aufgegeben, und Gebüsch und Bäume machen sie schon bald unpassierbar. Letztlich werden durch Flur-bereinigungen, Bebauung und Ablagerungen Hohlwege aufgefüllt und somit unwie-derbringlich zerstört.

Page 17: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

17

Hohlwege und Höhenwege

Informationen

Vom Parkplatz „Bordmühle“ am Ortsausgang von Bensheim/Zell in Richtung Gronau folgen wir dem Hohlweglehrpfad „L“ an der Bord-mühle vorbei den „Steinigen Weg“ aufwärts. Beeindruckend in den Hohlwegabschnitten ist vor allem das mächtige Wurzelwerk der auf der Oberkante stehenden Bäume. Zahlreiche Insekten finden in den Hohlwegen ihren Lebensraum. Die lockeren Lösswände bieten opti-male Bedingungen für die Brutbauten der Wespen und Wildbienen.Im Wald biegt der Lehrpfad links ab und führt hinab nachGronau.

Von Gronau verläuft der Weg durch die Weinberge bergauf zum SchönbergerKreuz.

Von dort führt ein herrlicher Panoramaweg den Höhenrücken ent-lang. Beim Abbiegen des Lehrpfades nach links, gehen wir mit dem Rundweg geradeaus weiter. Er führt durch die Weinberge hinab zur VettersMühle nach Zell.

Die Vetters Mühle ist eine beliebte und traditionsreiche Gaststätte. Von hier gehen wir mit dem Rundweg hinauf zum Hemsberg.

1902 baute der Odenwaldklub Bensheim auf der Bergkuppe einen Aussichtsturm (Sonntags ). Von dort führt der Weg hinab zur Ah-lengasse. Auch dieser Weg bietet eine herrliche Aussicht. Beim Zu-sammentreffen mit dem Rundweg gehen wir mit diesem geradeaus weiter zur Mühlgasse.

Hier stoßen wir wieder auf den Hohlweglehrpfad, dem wir nach links zurück zum Parkplatz „Bordmühle“ folgen.

Schwierigkeit: Steigungen

Page 18: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

18

Ort km Zeit Höhe

Herrenwingert 0,0 0:00 190

Amalienhöhe 2,5 1:00 290

Elmshausen 1,0 0:15 170

Schönberger Kreuz 3,4 1:10 231

Schönberg 1,4 0:25 150

Schloss Schönberg 0,6 0:10 190

Herrenwingert 0,6 0:15 190

Gesamtstrecke 9,5 3:15

Rund um das Lautertal

WanderungzumSchlossSchönberg

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Herrenwingert, BensheimMarkierungen: – (gelb) – – EL 2 – (gelb) – – –

SchlossSchönberg

Ab 1157 verwalteten die Pfalzgrafen als Hochvögte des Klosters Lorsch deren gesamten Besitz. Entlohnt wurden sie dafür durch Über-schreibungen von Gebieten. Auf diese Weise kam auch das Lautertal unter die Herr-schaft der Pfalzgrafen. Als die Verwaltung des Klosters Lorsch 1232 dem Mainzer Erzbischof unterstellt wurde, errichteten die Pfalzgrafen auf einem Bergsporn über dem engen Lautertal eine Burg, um die durch das Tal führende Straße kontrollieren zu können. Lehensnehmer wurden die Schenken von Erbach. Während der Baye-rischen Fehde zerstörte der hessische Landgraf Wilhelm II. Burg Schönberg. Nach dem Krieg wurde Schönberg ohne Befestigungsanlage als Schloss wieder aufge-baut. Schlossherren waren wie zuvor die Schenken von Erbach. 1561 gelang es ihnen Schloss Schönberg durch Ge-bietstausch in ihren Besitz zu bringen. Danach folgten meh-rere bauliche Veränderungen. Nördlich vom Schloss wurde ein Park angelegt.Bis auf eine kurze Zeit nach 1750, als Graf Georg August seine Hauptresidenz nach Bad König verlegte, war Schönberg ständiger Sitz der Grafen Erbach-Schönberg. 1903 wurde die Familie vom Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein in den erblichen Fürstenstand erhoben.

Page 19: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

19

Rund um das Lautertal

Informationen

Vom Parkplatz „Herrenwingert“ folgen wir dem Rundweg hinauf zum aussichtsreichen Höhenweg. Dort halten wir uns rechts und ge-hen in nordöstlicher Richtung. Beim Zusammentreffen mit der OWK-Markierung (gelb) folgen wir ihr nach rechts über die Ludwigshöhe zur Amalienhöhe.

Hier verlassen wir die OWK-Markierung und gehen mit dem Verbin-dungsweg „V“ hinab nach Elmshausen.

Ab Ortsmitte folgen wir dem örtlichen Rundweg EL 2 ein Stück die Fahrstraße abwärts und biegen vor dem Sportplatz links ab. Ein schö-ner Talweg führt nach Wilmshausen und von dort hinauf zu einem Höhenweg. Hier stoßen wir auf die OWK-Markierung (gelb) und folgen dieser Markierung nach rechts zum SchönbergerKreuz.

Am Schönberger Kreuz gehen wir mit dem Rundweg rechts bergab nach Schönberg.

An der Lauter-Brücke folgen wir dem Verbindungsweg „V“ die Straße abwärts, biegen an der nachfolgenden Kreuzung rechts ab und halten uns beim Zusammentreffen mit dem Rundweg links. Er führt uns hinauf zum Schloss.

1957 verkaufte Fürst Georg-Ludwig Schloss und Park an die Ruhr-knappschaft, die dort ein Bildungszentrum unterhält. Das Schloss kann daher nur im Außenbereich besichtigt werden. Von dort gehen wir mit dem Rundweg zurück zum Parkplatz „Herrenwingert“.

Schwierigkeit: leicht.

Page 20: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

Hütet euch vor Knoden

Schweren Schrittes kam ein Mann den Hohlweg hinauf, der nach Knoden führte. Er gehörte zu den Freigekauften aus der Schweiz, die der Graf von Erbach angeworben hatte, um sie nach den schrecklichen Wirren des Dreißigjährigen Krieges auf den verlassenen und verfallenen Höfen seines Landes neu anzusiedeln. In seiner Heimat hatte der Frem-de bei den Mönchen vieles über die Heilkraft von Kräu-tern und Pflanzen gelernt. Er konnte lesen und schreiben und besaß Bücher mit ge-heimen Rezepturen, die er aber nur zum Wohle der Menschen einsetzte. In Knoden fand er eine neue Heimat und half den Leuten, wo er konnte.Wieder einmal war Krieg aus-gebrochen, und die Franzosen hatten Heidelberg einge-nommen. Die Kommandeure schickten fast täglich Mann-schaften aus, um Proviant für die Armee aufzutreiben. So kamen eines Tages zwei Plan-wagen nach Knoden, und die Soldaten holten alle Vorräte, die sie finden konnten, aus den Häusern. Ohnmächtig

20

Ort km Zeit Höhe

Märkerwald 0,0 0:00 200

Bergsattel 1,6 0:40 395

Schannenbacher 3,6 1:15 538Eck

Schannenbach 1,1 0:20 494

Zu den Höhen des Odenwaldes

Wanderung nach Schannenbach und Knoden

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Märkerwald, GronauMarkierungen: (weiß) – (weiß) – – N – (gelb) – (weiß)

Page 21: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

21

Zu den Höhen des Odenwaldes

Informationen

Vom Parkplatz „Märkerwald“ folgen wir dem Europäischen Fernwan-derweg N° 1 Flensburg – Genua durch schönen Buchenbestand den Märkerwald aufwärts in den Bergsattel zwischen dem Eselsberg, dem Eichelberg und dem Heiligenberg.

Im Bergsattel stoßen wir auf die OWK-Markierung (weiß) und folgen ihr nach links an zahlreichen Felsformationen vorbei über den Heiligenberg zum Aussichtspunkt „Schannenbacher Eck“.

Das Schannenbacher Eck bietet bei klarem Wetter eine einmalige Fernsicht bis zum Donnersberg in der Pfalz und den Höhen des Tau-nus. Von hier folgen wir dem Rundweg am Waldrand entlang. Beim Zusammentreffen mit dem roten „N“ des Nibelungensteiges verlassen wir den Rundweg und gehen mit dem Nibelungensteig links abwärts nach Schannenbach.

Schannenbach ist der höchst gelegene Ort im Lautertal. Schon in frühfränkischer Zeit gehörte die Gemarkung zur Mark Bensheim und kam mit ihr und der Königsmark Heppenheim 773 als Geschenk des Königs Karl an das Kloster Lorsch. Bekannt ist das Schannenbacher Moor, ein Flachmoor mit seltenen Pflanzen wie z. B. Knabenkraut, Sonnentau und Wollgras. Von Schannenbach gehen wir mit dem Ni-belungensteig weiter nach Knoden.

Page 22: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

Ort km Zeit Höhe

Knoden 0,7 0:15 495

Haurod 1,9 0:35 316

Märkerwald 1,4 0:25 200

Gesamtstrecke 10,3 3:30

22

sahen die Bauern den Plünde-rungen zu und warteten auf den „Schoofnickel“, um ihnen zu helfen. Endlich, als beide Wagen bis unter die Plane vollgeladen waren, erschien dieser mit seinen Schafen und sprach die verdutzt dreinschauenden Franzosen in ihrer Sprache an:

„Bonjour, messieurs, comment allez-vous ? Ah, quelles voitures excellentes et quels chevaux magnifiques“. Dabei ging der Schoofni-ckel um die Wagen herum, berührte die Räder und die Pferde, lächelte dabei den Soldaten zu und sagte freundlich:

„Au revoir, messieurs, et bonne route“.Die Kutscher nahmen die Zügel auf, die Pferde zogen an, aber die Wagen bewegten sich nicht von der Stelle. Selbst als die Soldaten sich in die Räder legten, um den Wagen anzuschieben, war ihr Bemühen vergebens.

„Déchargez un peu“, riet der Schoofnickel den Soldaten und schaute sie dabei durch-dringend an. Tatsächlich begannen sie einen Teil ihrer Beute abzuladen.

„Encore un peu“, sagte der Schoofnickel als sich die Wa-gen immer noch nicht fortbe-wegen ließen. Schließlich trat er vor die Offiziere und sagte im befehlenden Ton:

„Es ist an der Zeit, dass ihr alles abladet und dorthin

verschwindet, wo ihr herge-kommen seid. Und kommt nie wieder nach Knoden, sonst seid ihr verloren!“ Hypnotisiert folgten die Soldaten dem Befehl des Schoofnickels, der mit einer kreisenden Handbewegung den Zauberbann um die Wagen wieder aufhob, und machten sich in wilder Flucht von dannen. Seitdem hieß es bei den Franzosen:

„Hütet euch vor Knoden!“

Zu den Höhen des Odenwaldes

Wanderung nach Schannenbach und Knoden

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Märkerwald, GronauMarkierungen: (weiß) – (weiß) – – N – (gelb) – (weiß)

Page 23: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

Informationen

Der Sage nach sollen die Bewohner dieses kleinen Dorfes in früheren Zeiten die Fähigkeit des Bannens beherrscht haben. Dadurch konn-ten sie anderen Menschen ihren Willen aufzwingen und Kriegshorden von Knoden fernhalten. In Knoden verlassen wir den Nibelungensteig und gehen mit der OWK-Markierung (gelb) geradeaus weiter zur Gemarkung Haurod.

Dieser Name erinnert an das ehemalige Dorf „Hunrode“, das schon im 14. Jahrhundert aufgegeben wurde. Im Kreuzungsbereich stoßen wir auch wieder auf den Europäischen Fernwanderweg und laufen mit ihm nach links hinab zum Parkplatz .

Schwierigkeit: mittel

23

Zu den Höhen des Odenwaldes

Page 24: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

24

Ort km Zeit Höhe

Herrenwingert 0,0 0:00 190

Ludwigslinde 0,6 0:15 230

Altarberg 0,8 0:15 220

Fremdenbau 0,5 0:10 170

Herrenhaus 0,2 0:05 180

Eremitage 0,8 0:20 240

Schönberger 2,0 0:40 190Schloss

Herrenwingert 0,6 0:15 190

Gesamtstrecke 5,5 2:00

Auf dem Kreiswanderweg 2008

ErlebnisreicheWanderungdurchdasFürstenlagerzumSchönbergerSchloss

Beste Wanderzeit: März bis NovemberAusgangspunkt: HerrenwingertMarkierungen: – – o. Mark. – –

Page 25: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

25

Auf dem Kreiswanderweg 2008

Informationen

Vom Parkplatz „Herrenwingert“ führt der Rundweg durch die Weinberge hinauf zum Höhenweg. Hier wenden wir uns nach links und gehen mit dem Rundweg zur Ludwigslinde.

Der heutige Baum wurde an Stelle einer alten Linde gepflanzt, die ein Orkan entwurzelt hatte. Sie erinnert an Fürst Ludwig von Erbach-Schönberg. Von dort gehen wir weiter zum Altarberg.

Hier stand bis 1918 ein Teehaus. Hinter der Schutzhütte führt der Weg den Hang bergab. Beim Zusammentreffen mit dem Blütenweg „B“ (gelb) biegen wir rechts ab und gehen ohne Markierung hinab ins Fürstenlager.

Vom Fremdenbau gehen wir wieder mit dem Rundweg das Fürsten-lager aufwärts zum Herrenhaus.

Das Parkhotel ist täglich geöffnet und erhielt 2009 die Auszeichnung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“. Nach der Rast gehen wir den gemächlich ansteigenden Weg geradeaus durch den Park zur Eremitage.

Von der Eremitage folgen wir dem Rundweg zum Höhenweg. Dort stoßen wir auf den Rundweg , dem wir nach links abbiegend hinab nach Schönberg folgen.

Schloss und Schlosspark befinden sich im Privatbesitz und können daher nur im Außenbereich besichtigt werden. Vom Schloss gehen wir dann mit dem Rundweg zurück an unseren Ausgangspunkt.

Schwierigkeit: leicht

Page 26: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

26

Ort km Zeit Höhe

Bensheim 0,0 0:00 100

Walderdorffer 0,4 0:10 105Hof

Synagogen- 0,1 0:05 105Mahnmal

Eichelberg 1,4 0:30 220

Kirchberg- 1,1 0:20 220häuschen

Bensheim 1,5 0:25 100

Gesamtstrecke 4,5 1:30

Bensheimer Rundwege

RundwegB 1: WanderungüberdenEichelberg zumKirchberghäuschen

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Bensheim, BahnhofstraßeMarkierung: B 1

Page 27: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

27

Bensheimer Rundwege

Informationen

VonderBahnhofstraßefolgenwirdemRundwegB1indieInnenstadt.InderObergassekommenwirandemWalderdorfferHofvorbei.

Es ist das älteste in dieser Vollständigkeit erhaltene FachwerkhausSüdhessens.NachdendrochronologischenUntersuchungenwirdderBauinsJahr1395datiert.WenigspätererreichenwirdieNibelungen-straße.HierbefindetsichaufdergegenüberliegendenStraßenseiteeinSynagogen-Mahnmal.

EserinnertandieSynagogevon1892,dieam10.November1938vonden Nationalsozialisten niedergebrannt wurde. In der Nibelungen-straßehaltenwirunslinks.DerWanderwegführtdieTreppeaufwärtsindieKalkgasse.AnderWeggabelgehenwirzunächstgeradeausunddannrechtsdurchdieWeinbergeaufwärtszumEichelberg.

DieserWegabschnittbietetzahlreicheAussichtspunktehinabinsLau-tertalundaufdieBergstraßenlandschaft.HinterdemEichelbergbie-genwirlinksabundkommenzumKirchberghäuschen.

Das Kirchberghäuschen, ein im klassizistischem Stil errichteterLusttempelausder1.Hälftedes19. Jahrhunderts, isteinesderbe-liebtestenAusflugszielevonBensheim.DerBlicküberdieWeinbergelässtsichbeieinemKirchberg-RieslingvomFassoderbeieinerKirch-berg-Weinvesperbesondersgutgenießen.InderKalkgassekommenbeideWegewiederzusammen,undwirge-hendurchdieInnenstadtzurückanunserenAusgangspunkt.

Schwierigkeit:leicht

Page 28: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

28

Ort km Zeit Höhe

Bensheim 0,0 0:00 100

RoterTurm 0,5 0:10 105

Nibelungenanlage0,2 0:05 110(Bleiche)

Baßmann- 1,6 0:30 214Türmchen

Röderweg 0,3 0:05 200

Bensheim 1,9 0:40 100

Gesamtstrecke 4,5 1:30

Bensheimer Rundwege

RundwegB 2: WanderungdurchdieNibelungenanlage zumBaßmann-Türmchen

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Bensheim, BahnhofstraßeMarkierung: B 2

Page 29: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

29

Bensheimer Rundwege

Informationen

VonderBahnhofstraßefolgenwirdemRundwegB 2gemeinsammitdemRundwegB1durchdieInnenstadtzurNibelungenstraße.Hierwendenwirunsnachrechtsundkommenzum„RotenTurm“.

Der„RoteTurm“wurdeum1300alsTeilderStadtmauererrichtet.AufderMeriandarstellungvon1645trägtereinsteilesWalmdach.Die-sem,vermutlichmitrotenZiegelngedecktemDach,verdanktersei-nenNamen.AusKostengründenwurde1833beiReparaturarbeitendasDachdurcheinenZinnenkranzmitRundbogenfriesersetzt.Vonder Nibelungenstraße biegen wir bei der Parkstraße rechts ab undkommenindieNibelungenanlage(Bleiche).

DieseschönangelegteParkanlageentlangderLauterzwischenBens-heimundSchönbergerinnert andas fürdenOdenwald sobedeut-sameNibelungenlied.AmParkplatz„Schönhof“verlassenwirdasTalder Lauter und folgen dem Rundweg am Schloss Falkenhof, heuteeine Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, und am FriedhofvorbeieinemHohlwegaufwärtszumBaßmann-Türmchen.

Dieser quadratische Aussichtsturm mit Pyramidendach und demschönenNamen„Luginsland“gehörtezueinemim19.Jahrhundertangelegten Englischen Landschaftsgarten. Auf dem Höhenweg bie-genwirrechtsabundkommenzumRöderweg.

DerRöderweggehörtzudenältestenHohlwegenanderBergstraßeund ist schon seit dem Mittelalter dokumentiert. Durch die Fried-hofstraßeunddieHauptstraßegelangenwirdannindieInnenstadtvonBensheimundzurückanunserenAusgangspunkt.

Schwierigkeit:leicht

Page 30: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

30

Ort km Zeit Höhe

Bensheim 0,0 0:00 100

Rinnentorturm 0,3 0:07 105

Hospitalkirche 0,1 0:03 105

Jochimsee 4,1 1:15 94

NSGTongruben 1,0 0:20 94

Bensheim 3,0 1:00 100

Gesamtstrecke 8,5 2:45

Bensheimer Rundwege

RundwegB 3: WanderungzumJochimseemitständigem BlickaufdasBergstraßenpanorama

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Bensheim, BahnhofstraßeMarkierung: B 3

Page 31: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

31

Bensheimer Rundwege

Informationen

VonderBahnhofstraßefolgenwirdemRundwegB 3stadteinwärts.An der Promenadenstraße biegen wir rechts ab und kommen zumRinnentorturm.

DerTurmwarTeilderStadtbefestigungvomAnfangdes14.Jahrhun-derts.1885wurdediegesamteToranlagebisaufdenTurmabgetra-gen,umPlatzfürdenVerkehrzuschaffen.VonderRinnentorstraßebiegenwirdannrechtsindieGerbergasseein.DerNamebeziehtsichaufdieehemalshieransässigenGerber.BeiderEinmündungderGer-bergasseindieHauptstraßeerreichenwirdenHospitalplatz.

DerunverputzteSaalbauausdem14.JahrhundertstehtvermutlichanderStelleeinerVorgängerkirche,diederfränkischeAdeligeGisel-helmdemKlosterLorschgeschenkthatte.ImausgehendenMittelal-terwurdedasKirchenschiffalsRaumzurArmen-,Alten-undKran-kenpflegegenutzt.WirfolgendemRundwegdurchdieHauptstraßeunddieHeidelbergerStraße.AmMeerbachhaltenwirunsrechtsundgehenbiszurBundesstraßeamBachuferentlang.JenseitsderStraßeteiltsichunserWanderwegundwirfolgenihmnachlinksdurchdieFeldflurzumJochimsee.

HinterdemSeebiegenwirrechtsabundlaufenamRanddesNatur-schutzgebietes„Tongruben“vorbei.

Das ehemalige Tongrubengelände istheute LebensraumzahlreicherbedrohterTier-undPflanzenarten.AmMeerbachbiegenwirrechtsabundkommenamBahnübergangwiederaufdenschonbekanntenWegabschnittundlaufenaufihmzurückanunserenAusgangspunkt.

Schwierigkeit:leicht

Page 32: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

32

Ort km Zeit Höhe

Bensheim 0,0 0:00 100

Ahlengasse 2,4 0:50 170

Bannwald 3,0 1:00 275

Gronau 2,3 0:45 190

Schönberger 1,4 0:30 231Kreuz

Schönhof 2,4 0:40 120Bensheim 1,5 0:30 100

Gesamtstrecke 13,0 4:15

Lichte Höhen, Weinberge und Wälder

WanderungnachGronau

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: BensheimMarkierung: B 4

Page 33: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

33

Lichte Höhen, Weinberge und Wälder

Informationen

Von der Altstadt in Bensheim folgen wir der örtlichen MarkierungB 4amFriedhofvorbeiindieHemsbergstraßeunddenHemsbergwegdurchdieWeinbergeaufwärtszurAhlengasse.

DieWegstreckeüberdieAhlengasseindenBannwaldisteingroßar-tiger Panoramaweg, der einen nachhaltigen Eindruck von der reiz-vollenBergstraßenlandschafthinterlässt.

Herrliche Waldbilder, Schluchten und Hohlwege bestimmen diesenWegabschnitt.

Mittelpunktdes1220erstmalserwähntenGronaubildendieevange-lischePfarrkirche,dasschräggegenüberstehendedenkmalgeschützteehemalige Rathaus sowie das um 1800 errichtete zweigeschossigeFachwerkwohnhaus.VonGronauführtderWanderwegamCamping-platzvorbeidurchdieWeinbergeaufwärtszumSchönbergerKreuz.

VomSchönbergerKreuzfolgenwirdemaussichtsreichenHöhenweg.Nachetwa20MinutenbiegtderRundwegB 4aneinerWaldspitzerechtsabundführteinenHohlweghinunterzumParkplatz„Schön-hof“.

VonhierführtderWanderwegamUferderLauterdurcheinenParkzurücknachBensheim.

Schwierigkeit:mittel

Page 34: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

34

Ort km Zeit Höhe

Niederwaldsee 0,0 0:00 93

Niederwaldsee 0,6 0:10 93

Schutzhütte 0,9 0:15 93

Lange Schneise 2,1 0:35 93

Nachtweid- 0,5 0:10 93Schneise

Niederwaldsee 1,8 0:30 93

Gesamtstrecke 5,9 1:40

Waldsee-Weg

WanderungumdenNiederwaldsee

Beste Wanderzeit: GanzjährigAusgangspunkt: Niederwaldsee, K 67 Markierungen: – –

Page 35: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

35

Waldsee-Weg

Informationen

Vom Parkplatz „Niederwaldsee“ an der K 67 zwischen Rodau und der Autobahnauffahrt zur A 5 folgen wir dem Rundweg zum Nieder-waldsee.

Der Niederwaldsee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet an der Berg-straße. Im Sommer herrscht reger Badebetrieb. Rund um den See sind zahlreiche Ruheplätze angelegt, die einen herrlichen Blick über den See und auf die Bergstraßenlandschaft bieten. Besonders schön ist der Blick auf Zwingenberg mit den darüber liegenden Weinbergen, den Melibokus und das Auerbacher Schloss. Vom See laufen wir durch die Feldflur zur Schutzhütte an der Dammlache.

Auch von hier hat man einen schönen Blick auf den Vorderen Oden-wald. In Höhe des Aussiedlerhofes „Eichenhof“ biegen wir rechts ab und laufen durch den Fehlheimer Wald bis zur „LangenSchneise“.

Der Fehlheimer Wald ist ein reizvoller Mischwald, der besonders im Frühjahr beim ersten Grün und in seiner Farbenpracht im Herbst be-eindruckt. Wie in vielen Wäldern im Ried, so ist auch hier Bärlauch zu finden. An der „Langen Schneise“ biegen wir mit dem Rundweg rechts ab und kommen kurz darauf zur „Nachtweid-Schneise“.

Hier wechseln wir von Rundweg auf Rundweg und folgen ihm nach rechts zurück zum Niederwaldsee. Unmittelbar vor dem See laufen wir dann mit dem Rundweg am Westufer entlang zur Hüt-te des Rodauer Angelsportvereins und von dort zurück an unseren Ausgangspunkt. Hier endet unsere bequeme und zur jeder Jahreszeit empfehlenswerte Wanderung.

Schwierigkeit: leicht

Page 36: Rainer Türk Wanderungen um Bensheim · 3 Trotz zahlreicher Bodenfunde, die auf einen sehr frühen Siedlungsbe-ginn an der Bergstraße und im Ried verweisen, kann von einer festen

36

Bensheim

Wald�Michelbach

B 45

B 45

Wegscheide

B 3

Abtsteinach

B 3

B 460

Grasellenbach

A 6 B 37

OdenwaldklubGeo-NaturparkBergstraße-Odenwald

So kommen Sie nach Bensheim