2
Dokumentationszentrum Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Bergen-Belsen 3 Sowjetische Kriegsgefangene 1942 – 1945 Italienische Militärinternierte 1943 – 1945 4 Warschauer Aufständische 1944 – 1945 Kriegsende und Befreiung 1945 Konzentrationslager Bergen-Belsen 1943 – 1945 Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht 1939 – 1945 Erdgeschoss Obergeschoss Displaced Persons Camp Bergen-Belsen 1945 – 1950 1, 2 Sowjetische Kriegsgefangene 1941 – 1942 Vertiefungsbereiche Medienstation Vitrine Sitzbank Rundgang 2, 3, 4 Jüdisches DP-Camp 1945– 1950 1 Nothospital 1945 Polnisches DP-Camp 1945 – 1946 Bibliothek 6 Befreiung 5 Bilder der britischen Befreier – Dokumentation des Verbrechens 4 Bergen-Belsen als Auffang- und Sterbelager Dezember 1944 – April 1945 3 Männerlager und Frauenlager 1944 – 1945 1, 2 Austauschlager Bergen-Belsen 1943 – 1945 Friedhof Historisches Lagergelände Bodenfunde Filmturm Eingang Prolog Topografie Strafverfolgung Epilog Parkplatz Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz 29303 Lohheide Tel. 05051 4759-0 Fax. 05051 4759-118 [email protected] www.bergen-belsen.de Dauerausstellung Im 2007 eröffneten Dokumentationszentrum der Gedenkstätte wird die Geschichte der Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen, Falling- bostel, Oerbke und Wietzendorf (1939 – 1945) und die Geschichte Bergen-Belsens als Konzen- trationslager (1943 – 1945) und als Displaced Persons Camp (1945 – 1950) in drei Teilausstel- lungen vermittelt. Diese beinhalten zahlreiche Dokumente, Fotografien, Filme und Objekte aus nationalen und internationalen Archiven, priva- tem Besitz und der umfangreichen Sammlung der Gedenkstätte. Durch Tagebücher, Briefe, Zeichnungen, Erinnerungsberichte und Zeit- zeugeninterviews ist die Perspektive der Opfer und Überlebenden vielfältig in den Ausstel- lungen präsent. Die Quellen werden im Wand- bereich durch kurze Erläuterungstexte in den historischen Zusammenhang eingeordnet. Medienstationen Aus dem Bestand von über 400 lebensge- schichtlichen Interviews entstanden 45 Ausstel- lungsfilme, die in Medienstationen präsentiert werden. Die freistehenden biografischen Medienstationen beziehen sich inhaltlich je- weils auf die gegenüberliegenden Ausstellungs- bereiche. Die thematischen Medienstationen dagegen sind überwiegend in die Ausstellungs- vitrinen und damit in die Gesamterzählung direkt integriert. In ihnen berichten mehrere Zeitzeugen über ein bestimmtes Thema. Vertiefungsbereiche In jedem Ausstellungsteil gibt es eigene Be- reiche, in denen den Besuchern weiterführende und vertiefende Informationen angeboten werden: Computerstationen und Leseordner mit Dokumenten und kommentierenden Texten sowie Biografien fast aller in der Ausstellung vorgestellten Personen. Dokumentationszentrum Täglich geöffnet April bis September 10 – 17 Uhr Oktober bis März 10 – 16 Uhr Das Dokumentationszentrum ist über den Jahreswechsel geschlossen. Den aktuellen Zeitraum finden Sie auf unserer Webseite. Der Besuch ist kostenlos. Buchladen Zu den Öffnungszeiten des Dokumentations- zentrums wird ein vielfältiges Angebot an Darstellungen und Zeitzeugenberichten in mehreren Sprachen angeboten. Bibliothek Montag, Dienstag und Donnerstag 10.30 – 16.30 Uhr und nach Vereinbarung Cafeteria April bis September 10 – 17 Uhr Oktober bis März 10 – 16 Uhr Zugänglichkeit Alle öffentlichen Bereiche des Dokumentations- zentrums sind barrierefrei. Rollstühle können an der Information ausgeliehen werden. Film- und Fotoaufnahmen Bitte verzichten Sie in der Ausstellung mit Rücksicht auf lichtempfindliche Dokumente auf die Verwendung von Blitzlicht. Gewerbliche oder journalistische Aufnahmen bedürfen der vorherigen Genehmigung.

Dokumentationszentrum Täglich geöffnet Konzentrationslager ... · Eingang Prolog Filmturm Bodenfunde Topografie Epilog Strafverfolgung Parkplatz Gedenkstätte Bergen-Belsen Anne-Frank-Platz

Embed Size (px)

Citation preview

Dokumentationszentrum

Stiftung niedersächsische GedenkstättenGedenkstätte Bergen-Belsen

3Sowjetische Kriegsgefangene1942 – 1945Italienische Militärinternierte1943 – 19454Warschauer Aufständische1944 – 1945Kriegsende und Befreiung 1945

Konzentrationslager Bergen-Belsen1943 – 1945

Kriegsgefangenenlagerder Wehrmacht 1939 – 1945Erdgeschoss

ObergeschossDisplaced Persons Camp Bergen-Belsen1945 – 1950

1, 2Sowjetische Kriegs gefangene 1941 – 1942

Vertiefungsbereiche

MedienstationVitrineSitzbankRundgang

2, 3, 4Jüdisches DP-Camp1945– 1950

1Nothospital 1945Polnisches DP-Camp 1945 – 1946

Bibliothek

6Befreiung5Bilder der britischen Befreier – Dokumentation des Verbrechens4Bergen-Belsen als Auffang- und SterbelagerDezember 1944 – April 1945

3Männerlager und Frauenlager1944 – 19451, 2Austauschlager Bergen-Belsen1943 – 1945

FriedhofHistorisches Lagergelände

BodenfundeFilmturmEingang Prolog Topografie

StrafverfolgungEpilog

Parkplatz

Gedenkstätte Bergen-BelsenAnne-Frank-Platz29303 LohheideTel. 05051 4759-0Fax. 05051 4759-118 [email protected]

Dauerausstellung Im 2007 eröffneten Dokumentationszentrum der Gedenkstätte wird die Geschichte der Kriegs gefangenenlager Bergen-Belsen, Falling-bostel, Oerbke und Wietzendorf (1939 – 1945) und die Geschichte Bergen-Belsens als Konzen-trationslager (1943 – 1945) und als Displaced Persons Camp (1945 – 1950) in drei Teilaus stel-lungen vermittelt. Diese be inhalten zahlreiche Dokumente, Fotografien, Filme und Objekte aus nationalen und interna tionalen Archiven, priva-tem Besitz und der umfang reichen Sammlung der Gedenk stätte. Durch Tagebücher, Briefe, Zeichnungen, Erin ne rungs berichte und Zeit-zeugeninterviews ist die Perspektive der Opfer und Überlebenden vielfältig in den Ausstel-lungen präsent. Die Quellen werden im Wand-bereich durch kurze Erläuterungstexte in den historischen Zu sam men hang eingeordnet.

MedienstationenAus dem Bestand von über 400 lebens ge-schicht lichen Interviews entstanden 45 Ausstel-lungsfilme, die in Medienstationen präsentiert werden. Die freistehenden biografischen Medien stationen beziehen sich inhaltlich je-weils auf die gegenüberliegenden Ausstel lungs-bereiche. Die thematischen Medienstationen dagegen sind überwiegend in die Ausstellungs-vitrinen und damit in die Gesamterzählung direkt integriert. In ihnen berichten mehrere Zeitzeugen über ein bestimmtes Thema.

VertiefungsbereicheIn jedem Ausstellungsteil gibt es eigene Be-reiche, in denen den Besuchern weiterführende und vertiefende Informationen angeboten werden: Computerstationen und Leseordner mit Dokumenten und kommentierenden Texten sowie Biografien fast aller in der Ausstellung vorgestellten Personen.

Dokumentationszentrum Täglich geöffnetApril bis September 10 – 17 UhrOktober bis März 10 – 16 UhrDas Dokumentationszentrum ist über den Jahreswechsel geschlossen. Den aktuellen Zeitraum finden Sie auf unserer Webseite.Der Besuch ist kostenlos.

BuchladenZu den Öffnungszeiten des Dokumentations-zentrums wird ein vielfältiges Angebot an Darstellungen und Zeitzeugenberichten in mehreren Sprachen angeboten.

BibliothekMontag, Dienstag und Donnerstag10.30 – 16.30 Uhrund nach Vereinbarung

CafeteriaApril bis September 10 – 17 UhrOktober bis März 10 – 16 Uhr

ZugänglichkeitAlle öffentlichen Bereiche des Dokumentations-zentrums sind barrierefrei. Roll stühle könnenan der Information ausgeliehen werden.

Film- und FotoaufnahmenBitte verzichten Sie in der Ausstellung mit Rücksicht auf licht empfindliche Dokumente auf die Verwendung von Blitzlicht. Gewerbliche oder journalistische Aufnahmen bedürfen der vorherigen Genehmigung.

X

L1L2aL2b

L3L4L5L6L7L8

S1S2S3S4S5S6S7S8S9

S10

S11S12

S13S14

S15

S16S17

Meiße

Vertiefung Baureste -0,1/-0,2Erhöhung Massengräber 0,1/0,2niedere Gebäude 0,2/0,4hohe Gebäude 0,4/0,8Projektionswinkel -25 Grad

A

B

123456

Stiftung niedersächsische GedenkstättenGedenkstätte Bergen-Belsen

FriedhöfeHistorisches Lagergelände

Die FriedhöfeZwischen 1941 und 1945 kamen im Kriegs ge fan-genen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen mehr als 70 000 Menschen ums Leben. Viele Tote des Konzentrationslagers wurden nach der Befreiung im April 1945 in Massen gräbern auf dem Lagergelände bestattet. Heute befinden sich hier 13 Massengräber und 15 Einzelgräber. Etwa 600 Meter vom früheren Lager entfernt liegt der Friedhof Hörsten mit fast 20 000 Toten des Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen. Das historische LagergeländeDas heutige Areal der Gedenkstätte umfasstdas gesamte historische Lagergelände. Vom Vorplatz der Gedenkstätte führt ein stei ner ner Weg in die geografische Mitte des ehemaligen Lagers. Am Ende dieses Weges in der Mitte eines Rasenkorridors ermöglichen zwei Relief-modelle den Vergleich der Topo grafie des Lagers vom September 1944 mit dem heu tigen Gedenkstättenareal. Hier machen land schafts-gestalterische Elemente die ehe maligen Lager-strukturen wieder lesbar. Wald schneisen zeichnen den Verlauf ehe ma liger Lagergrenzen nach, Lichtungen kennzeichnen die Standorte von Gebäuden.

LesezeichenEntlang der Ränder des Rasenkorridors, derdie ehemalige Hauptlagerstraße nachzeichnet, lokalisieren neun weitere Reliefmodelle die einzelnen Lagerteile. Kurze Erläuterungen informieren über deren ehemalige Nutzung.

InformationsstelenÜber das Gelände verteilt geben Informa tions-stelen an historisch markanten Stellen Auskunft über weitere Aspekte der Lagergeschichte.An mehreren dieser Standorte sind Reste von Lagerbauten, wie Fußböden und Fundamente, Befestigungen von Wegen, Löschwasserbecken oder Latrinenschächte erhalten. M

eiße

Winsen (Aller), Celle, A 7 Hannover , A 27 Bremen

A

B

Kriegsgefangenenfriedhof

FriedhofHistorisches Lagergelände

Truppenübungsplatz

Fußweg zumKriegsgefangenenfriedhof

etwa 600 Meter

Bergen, Soltau, A 7 Hamburg

3

L6S16

L8

L5

X

S2

S3

S1L2a

1

4

2

6

5

Hörsten, Belsen, Bergen

OstenholzMeißendorf

L 29

8

250 m

S5

L4S4

L3

L7

S9

S10

S14

L1L2b

S11

S8

S6

S7

Landschaftsmodelle des Lagers 1944und der heutigen Gedenkstätte

Lesezeichen„Vorlager“/SS-VerwaltungKriegsgefangenenlager

NeutralenlagerSonderlager/UngarnlagerSternlagerFrauenlagerMännerlagerSS-Kleidermagazin

InformationsstelenLagergrenzeAppellplatz des SternlagersHauptlagerstraßeBaracken 9 und 10LatrinenbarackenSchwimmbecken der SSLagerhaupteingangDesinfektionsgebäude und zentrales BadTor zum KZ-Häftlingsbereich„Vorlager“, später KZ-VerwaltungsbereichLagertrennstreifenWachturmLöschwasserbecken, LebensmitteldepotKüche DBaracken 196 – 205LöschwasserbeckenLagerstraße im KriegsgefangenenlazarettBarackenWeg zum Kriegsgefangenenfriedhof„Aufbahrungsplatz“ des KriegsgefangenenlagersKrematoriumFriedhof auf dem ehemaligen Lagergelände

Juli 2018 Fotos: Klemens OrtmeyerGrafik: Weidner Händle Atelier

S15

S13

i

i

S12

MassengräberEinzelgräberEinzelgräber optisch zu Massengräbern gestaltetReste von Lagerbauten

Standorte von Lagerbauten September 1944(nicht erhalten)Wege, weitgehend barrierefreiWiesenflächen als Wege in Waldschneisen,nicht barrierefreiSitzbank

Dokumentationszentrum mit Ausstellung zur Geschichte des Ortes, Dokumentationsstelle, Information, Bibliothek, Buchladen, CafeteriaPädagogisches Zentrum, Seminar- und Veran-staltungsräume, Sonderausstellungen, Verwaltung

Mahnmale/GedenkzeichenPolnisches Holzkreuz (1945)Jüdisches Mahnmal (1946)Obelisk und Inschriftenwand (1952)Haus der Stille (2000)Sowjetisches Mahnmal (1945)Deutscher Gedenkstein (1968)Gedenksteine

i

Der Friedhof und das historische Lagergelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen stehen unter dem Schutz des Gesetzes über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewalt herr-schaft. Die Verantwortung für die Pflege und Gestaltung obliegt der Stiftung niedersächsi-sche Gedenkstätten.Verhalten und kleiden Sie sich bitte so, wie es der Würde des Ortes angemessen ist. Bitte bedenken Sie, dass an diesem Ort Menschen ihrer Angehörigen gedenken.