Ratschläge zum Bau von Bienenhäusern im Auß · PDF fileDatei: BienenhausbauAussenbereich.DOC Bienenkunde Nevinghoff 40, 48 147 Münster; : Postfach 5980, 48 135 Münster : 0251/2376-662;

  • Upload
    doanque

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Datei: BienenhausbauAussenbereich.DOC

    Bienenkunde

    Nevinghoff 40, 48 147 Mnster; : Postfach 5980, 48 135 Mnster

    : 0251/2376-662; FAX: 0251/2376-551 www.landwirtschaftskammer.de/fachangebot/bienenkunde

    E-Mail: [email protected]

    Ratsch l ge z um Ba u v o n B i e n e n h u s e r n im Au e nbe r e i c h

    Die Imkerschaft legt groen Wert darauf, dass ein Bienenhaus im Auenbereich ausschlielich der speziellen Bienenhal-tung dienen darf. Somit soll ein Bienenhaus zweckentsprechend auer zur wetterfesten Unterbringung der Bienenvlker nur dazu dienen, die fr eine sachgerechte Imkerei notwendigen Arbeiten durchfhren zu knnen (z.B. Vlkerfhrung, Pflege und Verjngung des Bestandes, Kniginnenzucht, Honigentnahme (keine Schleuderung!). Jede im bienenwirtschaft-lichen Sinne weitere Nutzung der Htte (z.B. Honigschleuderung, -lagerung und -verarbeitung, Wachsgewinnung und -aufbereitung, grere Werkstattarbeiten) kann keine Zustimmung finden. Eine der Imkerei wesensfremde Nutzung der Htte ist vllig abzulehnen.

    Aus diesem Grunde soll ein Bienenhaus im Auenbereich mglichst klein gehalten, sehr zweckmig errichtet und ausges-tattet sein. Es darf auf keinen Fall ein Haus entstehen, dass sich auch nur vorbergehend als menschliche Behausung eignet. Nach Beendigung der Bienenhaltung muss das Bienenhaus ohne grere Beeintrchtigungen von Natur und Land-schaft wieder entfernt werden knnen.

    Ein Bienenhaus ist auch erst dann zu rechtfertigen, wenn mehr als 10-15 Bienenvlker betreut werden sollen und aufgrund der imkerlichen Erfahrung und/oder Ausbildung (z.B. Lehrgangsnachweise) an der Ernsthaftigkeit des imkerlichen Bem-hens keine Zweifel mglich sind. Dies ist im Regelfall dann gegeben, wenn der Imker die genannte Vlkerzahl ber min-destens fnf Jahre erfolgreich betreut.

    Fr die Gre von Bienenhusern gelten im allgemeinen folgende Richtwerte:

    1. Es besteht maximal aus zwei Rumen: Beutenraum und Gerteraum. Auf den Beutenraum kann verzichtet werden, wenn die Vlker in Freiaufstellung gehalten werden.

    2. Die Grundflche des Beutenraumes sollte bei: - einreihiger Aufstellung, Flugrichtung nach einer Seite nicht mehr als 1,5 m je Volk, - einreihiger Aufstellung, Flugrichtung nach zwei Seiten nicht mehr als 1,0 m je Volk, - mehrreihiger Aufstellung Flugrichtung nach einer Seite nicht mehr als 0,75 m je Volk, - mehrreihiger Aufstellung Flugrichtung nach zwei Seite nicht mehr als 0,5 m je Volk.

    3. Ein Gerteraum von 10 m fr bis zu zehn Vlker und je 2 m mehr fr weitere angefangene zehn Vlker.

    Fr die Ausstattung von Bienenhusern gelten folgende Richtwerte:

    1. einfachste Bauweise aus Holz: Dach mit geringer Neigung oder Flachdach; keine Isolierung; Fenster des Beutenrau-mes mit Bienenfluchten; Holzboden, maximal Punktfundamente.

    2. eingeschossig: kein Kellerraum oder Dachboden. Ein Bienenhaus im Auenbereich soll sich in die Landschaft einfgen und nicht dominierend wirken. Daher soll die Gesamthhe nicht ber ca. 3,00 m liegen.

    3. Funktionsrume: Feuchtrume (Toiletten, Bder, Duschen oder Kchen etc.), Honiglagerrume, Abstellpltze fr PKW, Terrassen oder Vordcher sind nicht notwendig.

    4. Anschlsse: Anschlsse jeglicher Art (z.B. Telefon, Gas, Wasser, Strom) sind nicht notwendig.

    5. Heizung: Heizungen jeglicher Art sind nicht genehmigungsfhig. Bienen bentigen Kontakt zur Natur, so soll der Beu-tenraum luftig und hell gebaut sein, sinnvoller Weise sogar vllig offen, damit die Vlker ihre Entwicklung den Witte-rungsbedingungen anpassen knnen. Isolierungen (z. B. Wand, Decke, Boden, Fenster) sowie eine Beheizung verhindern dies.

    48147 Mnster, den 3. Januar 2007

    Referent fr Bienenkunde