1
Reaktionstechnik – von der Synthese zum Prozess von Prof.Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, Dr. Lasse Greiner, Hochschule Mannheim, und Dr. Raimund Horn, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin Lieber Leser, die vorliegende Ausgabe der Chemie Ingenieur Technik widmet sich dem Jahrestreffen Reaktionstechnik 2012, das im Mai letzten Jahres in Würz- burg stattfand. Getragen wird das jährlich stattfindende Jahrestreffen von der Fachgruppe Reaktionstech- nik, die mit mehr als 1000 Mitglie- dern eine der größten innerhalb von ProcessNet ist. Weitere Aktivitäten der Fachgruppe Reaktionstechnik sind die Verleihung des Hanns-Hofmann- Preises für grundlegende und ori- ginelle Forschungsarbeiten jüngerer Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der chemischen Reaktionstechnik ein eigenes wissenschaftliches Profil er- kennen lassen, die Organisation von Workshops, die Initiierung von ko- operativen Forschungsprojekten, die Erstellung und Fortschreibung der Roadmap Reaktionstechnik und die Förderung des Nachwuchses über die Nachwuchsorganisation NaWuRet. Ein besonderes Anliegen der Fachgruppe ist dabei insbesondere der Dialog und die Kooperation zwischen Hochschu- len, Forschungseinrichtungen und der Industrie. Aktuelle Informationen zu den Aktivitäten und Anliegen der Fachgruppe Reaktionstechnik fin- den sich auf der Homepage von ProcessNet (http://www.processnet.org/ Reaktionstechnik). Die chemische Reaktionstechnik ist die zentrale Fachdisziplin der Tech- nischen Chemie und befindet sich an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften sowie Hochschule und Industrie. Sie leistet die Skalenübertragung vom Molekül zum Produkt als auch der Synthese zum Prozess. Die Arbeiten des Hanns-Hofmann-Preisträgers 2012, Herrn Niels Hansen, verdeutlichen dies in beeindruckender Weise. So hat Herr Hansen für eine chemische Reak- tion an einem festen, nanoporösen Katalysator eine vollständige Mehr- skalenmodellierung vom aktiven Zen- trum bis zum Reaktor durchgeführt. Sie finden in diesem Heft den Preisträ- gerbeitrag „Multiscale approaches for modeling hydrocarbon conversion re- actions in zeolites“ (DOI: 10.1002/ cite201200201). Neben drei weiteren spannenden Übersichtsbeiträgen zur Oxidationskatalyse, zu CO 2 als Mono- mer für Polymerisationen und zur Lebenszykluskostenanalyse finden Sie eine Reihe weiterer Fachbeiträge, die sich den Themenkomplexen Mikro- reaktionstechnik, alternative Rohstoffe und Prozessintensivierung widmen. Die Nutzung von CO 2 als alternativen Chemierohstoff ist ein gutes Beispiel für die zentrale Rolle der Reaktions- technik nicht nur beim Rohstoffwan- del. Gerade hier sind es die Fragen der Thermodynamik und Kinetik, der pro- zesstechnischen Einkopplung rege- nerativer Energie sowie der Prozess- integration und Prozessintensivierung, die beantwortet werden müssen, um einen ökonomisch und ökologisch attraktiven Prozesses realisieren zu können. Wir hoffen, dass wir Sie auf die Fach- gruppe Reaktionstechnik neugierig ge- macht haben und Sie viel Freude und Bereicherung beim Lesen der Beiträge erfahren werden. Auch 2013 wird das Jahrestreffen Reaktionstechnik wieder etwa 200 interessierte und engagierte Wissenschaftler aus Industrie, Hoch- schule und Forschungseinrichtungen zusammenführen. Vielleicht sind auch Sie vom 6. bis zum 8. Mai in Würz- burg dabei! Chemie Ingenieur Technik Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 4, 391 © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.com Elias Klemm Lasse Greiner Raimund Horn Editorial 391

Reaktionstechnik - von der Synthese zum Prozess

  • Upload
    raimund

  • View
    220

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Reaktionstechnik - von der Synthese zum Prozess

Reaktionstechnik – von der Synthesezum Prozessvon Prof. Dr.-Ing. Elias Klemm, Universität Stuttgart, Dr. Lasse Greiner, HochschuleMannheim, und Dr. Raimund Horn, Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin

Lieber Leser,die vorliegende Ausgabe der ChemieIngenieur Technik widmet sich demJahrestreffen Reaktionstechnik 2012,das im Mai letzten Jahres in Würz-burg stattfand. Getragen wird dasjährlich stattfindende Jahrestreffenvon der Fachgruppe Reaktionstech-nik, die mit mehr als 1000 Mitglie-dern eine der größten innerhalb vonProcessNet ist. Weitere Aktivitäten derFachgruppe Reaktionstechnik sinddie Verleihung des Hanns-Hofmann-Preises für grundlegende und ori-ginelle Forschungsarbeiten jüngererWissenschaftler, die auf dem Gebietder chemischen Reaktionstechnik eineigenes wissenschaftliches Profil er-kennen lassen, die Organisation vonWorkshops, die Initiierung von ko-operativen Forschungsprojekten, dieErstellung und Fortschreibung derRoadmap Reaktionstechnik und dieFörderung des Nachwuchses über dieNachwuchsorganisation NaWuRet. Einbesonderes Anliegen der Fachgruppeist dabei insbesondere der Dialog unddie Kooperation zwischen Hochschu-len, Forschungseinrichtungen undder Industrie. Aktuelle Informationenzu den Aktivitäten und Anliegender Fachgruppe Reaktionstechnik fin-den sich auf der Homepage vonProcessNet (http://www.processnet.org/Reaktionstechnik).Die chemische Reaktionstechnik istdie zentrale Fachdisziplin der Tech-nischen Chemie und befindet sich ander Schnittstelle zwischen Chemie,Physik und Ingenieurwissenschaftensowie Hochschule und Industrie. Sieleistet die Skalenübertragung vomMolekül zum Produkt als auch derSynthese zum Prozess. Die Arbeitendes Hanns-Hofmann-Preisträgers 2012,

Herrn Niels Hansen, verdeutlichendies in beeindruckender Weise. So hatHerr Hansen für eine chemische Reak-tion an einem festen, nanoporösenKatalysator eine vollständige Mehr-skalenmodellierung vom aktiven Zen-trum bis zum Reaktor durchgeführt.Sie finden in diesem Heft den Preisträ-gerbeitrag „Multiscale approaches formodeling hydrocarbon conversion re-actions in zeolites“ (DOI: 10.1002/cite201200201). Neben drei weiterenspannenden Übersichtsbeiträgen zurOxidationskatalyse, zu CO2 als Mono-mer für Polymerisationen und zurLebenszykluskostenanalyse finden Sieeine Reihe weiterer Fachbeiträge, diesich den Themenkomplexen Mikro-reaktionstechnik, alternative Rohstoffeund Prozessintensivierung widmen.Die Nutzung von CO2 als alternativenChemierohstoff ist ein gutes Beispielfür die zentrale Rolle der Reaktions-technik nicht nur beim Rohstoffwan-del. Gerade hier sind es die Fragen derThermodynamik und Kinetik, der pro-zesstechnischen Einkopplung rege-nerativer Energie sowie der Prozess-integration und Prozessintensivierung,die beantwortet werden müssen, umeinen ökonomisch und ökologischattraktiven Prozesses realisieren zukönnen.Wir hoffen, dass wir Sie auf die Fach-gruppe Reaktionstechnik neugierig ge-macht haben und Sie viel Freude undBereicherung beim Lesen der Beiträgeerfahren werden. Auch 2013 wird dasJahrestreffen Reaktionstechnik wiederetwa 200 interessierte und engagierteWissenschaftler aus Industrie, Hoch-schule und Forschungseinrichtungenzusammenführen. Vielleicht sind auchSie vom 6. bis zum 8. Mai in Würz-burg dabei!

ChemieIngenieurTechnik

Chemie Ingenieur Technik 2013, 85, No. 4, 391 © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim www.cit-journal.com

Elias Klemm

Lasse Greiner

Raimund Horn

Editorial 391