23
1 Dr. Annette Schroeder, Lebensmitteltechnologin, [email protected] Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag © Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag © Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag © 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Verordnung (EG) Nr. 853/2004) 4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) 5. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) 6. Die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (LMKV) 7. Fertigpackungsverordnung, Preisangaben-Verordnung, Loskennzeichnungsverordnung, Nährwertkennzeichnungsverordnung und Eich- und Handelsklassenrecht Vorschriften für Lebensmittel: Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

1

Dr. Annette Schroeder, Lebensmitteltechnologin, [email protected]

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

5. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

6. Die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (LMKV)

7. Fertigpackungsverordnung, Preisangaben-Verordnung,

Loskennzeichnungsverordnung, Nährwertkennzeichnungsverordnung und

Eich- und Handelsklassenrecht

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

Page 2: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

2

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

Bildet den Rechtsrahmen für Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Futtermittel

und Kosmetika.

Es ist nicht erlaubt:

• Lebensmittel herzustellen oder in den Verkehr zu bringen, die die

menschliche Gesundheit schädigen können,

• Lebensmittel unter irreführender Bezeichnung, Angabe oder Aufmachung in

den Verkehr zu bringen,

• für Lebensmittel mit irreführenden Darstellungen zu werben

• Bedarfsgegenstände bei Lebensmitteln so zu verwenden, dass deren Verzehr

zu Gesundheitsschäden führen kann

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

• Bei jedem Produkt muss lückenlos verfolgbar sein, was, wann, vom wem

und an wen geliefert wurde.

Vorschriften für Lebensmittel:

Diese beiden Verordnungen und die

Kosmetikverordnung gelten auch für Kosmetika!

Rechtsgrundlagen

Page 3: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

3

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

• Jeder Unternehmer, der mit Lebensmitteln umgeht, muss ein

Hygienemanagement gemäß HACCP (Hazard Analysis and Critical Control

Point) einrichten.

• Diese VO gilt nicht für die direkte Abgabe kleiner Mengen von

Primärerzeugnissen oder bei gelegentlicher Handhabung durch

Privatpersonen

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

• Regelt Schulungsmaßnahmen

• Anlage 2 gilt bei direkter Abgabe kleiner Mengen von

Primärerzeugnissen

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

Page 4: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

4

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

5. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

• Regelt Belehrungen und Bescheinigungen des Gesundheitsamts bei

gewerbsmäßiger Lebensmittelherstellung.

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

5. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

6. Die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (LMKV)

• die Verkehrsbezeichnung des Lebensmittels

• der Name oder die Firma und die Anschrift des Herstellers (Abfüllers)

• das Verzeichnis der Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres

Gewichtanteils zum

• Zeitpunkt der Herstellung und die Menge der Zutaten

• das Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. Verbrauchsdatum

• der Alkoholgehalt

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

Page 5: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

5

1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)

3. Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen

Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit

spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs

(Verordnung (EG) Nr. 853/2004)

4. Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)

5. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)

6. Die Lebensmittelkennzeichnungs-Verordnung (LMKV)

7. Fertigpackungsverordnung, Preisangaben-Verordnung,

Loskennzeichnungsverordnung, Nährwertkennzeichnungsverordnung und

Eich- und Handelsklassenrecht

Vorschriften für Lebensmittel:

Rechtsgrundlagen

1. Benötigte Unterlagen über:

• die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Produkts

• die physikalisch-chemischen und mikrobiologischen Spezifikationen der Ausgangsstoffe

und des Fertigerzeugnisses

• die Reinheit und die mikrobiologische Beschaffenheit

• den Herstellungsweis nach „Guter Herstellungspraxis“

• die Bewertung der Sicherheit des kosmetischen Mittels für die menschliche Gesundheit

• Name und Anschrift des Sicherheitsbewerters

• Erkenntnismaterial über unerwünschte Nebenwirkungen

• den Nachweis der angepriesenen Wirkung

• Daten über Tierversuche

2. Meldepflichten:

• Herstellungsort muss der zuständigen Behörde gemeldet werden

• Handelsname, Produktbezeichnung und -kategorie sowie die Zusammensetzung muss

dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), in Berlin

mitgeteilt werden

Inverkehrbringen von Kosmetik

Page 6: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

6

Bienenprodukte

Wachs

Gelée Royale

Bienengift

Honig

Pollen

Propolis

gesammelt und weiterverarbeitet:

selbst produziert:

Zur Herstellung von Bienenprodukten wichtige

Drüsen der Honigbiene

Drüse Funktion

Kopf- und Brustspeicheldrüsen

Auflösung von Zucker, Honigbereitung

Mandibeldrüsen

(Oberkieferdrüsen)

Arbeiterinnen: Enzyme,

Trennmittel zur Wachs- und

Propolisverarbeitung, Futtersäfte, Alarmpheromon

Königin: Königinnensubstanz

(Pheromone), Sexuallockstoff, Hemmstoff für die

Eierstockentwicklung bei Arbeiterinnen

Futtersaftdrüsen Futtersäfte, bei Winterbienen auch Reservespeicher

Giftdrüsen Stachelgift, Alarmpheromon

Wachsdrüsen Wachsproduktion

Page 7: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

7

Honig

• Zucker

• Wasser

• Säuren

• Enzyme

• Inhibine

• Antioxidantien

• Vitamine

• Aminosäuren

• Aromastoffe

• Mineralstoffe

• Hormone

Inhaltsstoffe des Honigs

Hauptzuckerarten im Honig sind Glucose und Fructose

Saccharose (Nektar/ Honigtau) Glucose Fructose

Blütenhonige enthalten etwa 70-80 %

Honigtauhonige etwa 50-65 % dieser beiden Zuckerarten

• Zucker

OCH2OH

OH

OH

OH

0 CH2OHHO

OH

CH2OHO

OCH2OH

OH

OH

OH

OH CH2OHHO

OH

CH2OHO

OH

+ + H2O

OCH2OH

OH

OH

OH

O

OCH2OH

OH

OH

OCH2OH

HO

OH

CH2OHOO

OHOH

OH

O

CH2OH

O

OH

OH

OH

CH2OH

Invertase

(α-Glucosidase)

Durch Transglucosidierung entstehen weitere Zuckerarten, z.B.:

CH2OHHO

O

CH2OHOO

OHOH

OH

O

OCH2OH

OH

OH

CH2OH

OH

Maltose Erlose

Melezitose

Page 8: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

8

Honigkristallisation

Ist abhängig von:

Trachtquelle Fructose/Glucose - Verhältnis

Löwenzahn 0,9 : 1

Raps 1,0 : 1

Weißklee 1,1 : 1

Heide 1,3 : 1

Wald 1,7 : 1

Akazie/Robinie 1,7 : 1

• Anzahl der Kristallisationskeime

• Lagertemperatur

• Wassergehalt

• Zuckerspektrum

Saccharose

H2COH

|

H C O H H2COH O OH

| H | | |

C OH H C C H HO C

| | | | | |

HO C C O C C CH2OH

| | | |

H OH OH H

enzymatische + H2O

Spaltung

H2COH

|

H C O H H2COH O OH

| H | | |

C OH H C C H HO C

| | | | | | | |

HO C C OH HO C C CH2OH

| | | |

H OH OH H

Glucose Fructose

Honigkristallisation

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose Fructose

Fructose

Fructose Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Glucose

Fructose

Fructose

Physikalischer Prozess; die chemische

Zusammensetzung des Honigs bleibt unverändert!

Page 9: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

9

„Abgesetzter Honig“

Wasseraktivität (aw-Wert)

• Mikroorganismen benötigen für alle Stoffwechselaktivitäten Wasser.

• Wasser wird von zahlreichen Inhaltsstoffen wie Zucker, Salz oder Eiweißen

gebunden.

• Dieses gebundene Wasser steht den Mikroorganismen für ihre Vermehrung

nicht zur Verfügung!

Wasserdampfdruck über dem Lebensmittel

aw-Wert =

Wasserdampfdruck über reinem Wasser

kleiner aw-Wert bedeutet wenig freies Wasser!

• Die meisten Mikroorganismen wachsen bei einem aw-Wert von 0,9 - 1 am besten.

• Osmophile Hefen können bis zu einem aw-Wert von 0,6 wachsen!

Der aw-Wert liegt immer zwischen 0 und 1

Der aw-Wert von Honig liegt zwischen 0,55 und 0,7

Page 10: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

10

Honig

Glucose

Glucose Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose

Glucose Fructose

Fructose

Fructose Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose

Fructose Fructose

Glucose

Fructose Fructose

Was passiert bei der Honigkristallisation?

Die Wasseraktivität steigt!

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

• Bäder/Duschgels/Seifen

• Haarkuren/Haarfestiger

• Shampoos

Honig macht schön!

• Gesichtswasser

• Lippenbalsam

• Peeling

• Reinigungsmilch

• Massagen

• Gesichtmasken

Page 11: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

11

Honig - Shampoo

• 240 ml Wasser (oder Bier, Kamillentee etc.)

• 5 g Xanthan

• 4 g Panthenol

• 40 g flüssiger Honig

• 180 g Face-Tensid

• Zusätze (z.B. Seidenprotein, Bioschwefel,

Birkenextrakt…) und ätherisches Öl nach

Belieben

Gesichtswasser mit Honig

• 40 g Honig

• 200 g Orangenblütenwasser

• 80 g Alkohol

• 8 Tropfen Orangenblütenöl

• 40 g Honig

• 180 g Hamameliswasser

• 80 g Alkohol

• 20 g Hamamelisextrakt

• 8 Tr. Äth Öl

oder:

Page 12: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

12

Bärenfang (Honiglikör)

• 1/3 Honig

• 1/3 Alkohol (96 %Vol.)

• 1/3 destilliertes Wasser

(Zitronensaft nach Belieben)

• 1 Liter Alkohol - 52 %Vol.

• 1 kg Honig

ergibt 25 %Vol

• 1 Liter Alkohol - 45 %Vol.

• 500 g Honig

ergibt 29 %Vol

Met (Honigwein) • ca. 36 kg Honig → auf 77-80

C erhitzen

• mit Wasser oder Fruchtsaft af 100 l auffüllen

→ Honig lösen (25-30 °C)

• Reinzuchthefe, Hefenährsalze, (Zitronensäure)

- 2-3 Wochen → starke Gärung bei ca. 25 °C

- Met von der Hefe abziehen

- nach ca. 1 Monat → Met erneut von der Hefe abziehen

- kühl stellen (ca. 10-12 °C)

- (Schwefeln (Kaliumpyrosulfit), Nachsüßen mit Honig)

- insgesamt ca. 1 Jahr lagern

- (bei Bedarf filtern)

- pasteurisieren (ca. 78 °C) und heiß in Flaschen füllen

- ergibt 25 %Vol

Page 13: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

13

Honig mit Blütenpollen

• 100 g zerkleinerten Blütenpollen unter 1 kg

leicht erwärmten Honig rühren

Blütenpollen

• männliche Keimzellen der Blütenpflanzen

• Zusammensetzung hängt von seiner pflanzlichen Herkunft ab

• Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett, Mineralstoffe, Aminosäuren (u.a.

Phenylalanin), mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Linol-, Linolen- und

Arachidonsäure), Vitamine (Provitamin A, Vitamin C, E und Vitamine der

"B"-Gruppe) , Spurenelemente, Aromastoffe, Enzyme, Flavonoide,

Terpene, wachstumsfördernde Phytohormone (Auxine, Cytokinine) und

hormonartig wirkende Substanzen (Steroide)

• hemmen verschiedene Bakteriengruppen z.B. Salmonella, Proteus, E. Coli

(Flavonoide, Terpene)

• helfen bei Wechseljahresbeschwerden und Potenzstörungen

(Phytohormone, Steroide)

• sollen aphrodisierend wirken (Phenylalanin als Precursor für Dopamin)

Können Allergien auslösen!

Page 14: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

14

Gelée Royale

• wird in den Mandibel- und Futtersaftdrüsen der

Ammenbienen gebildet (Drüsensekret, vergleichbar mit

Muttermilch)

• in den ersten (1-)3 Tagen werden alle Bienenlarven mit

Futtersäften gefüttert

• eine Bienenkönigin entsteht aus den weiblichen Larven, die

auch danach noch mit Gelée Royale gefüttert werden

• wirkt so stark stimulierend auf den Organismus, dass eine

Bienenkönigin täglich bis zu 2000 Eier legen kann

• wirkt antibakteriell und antiviral.

Gelée Royale

Zusammensetzung

• 60-70 % Wasser

• 11-25 % Zucker (3-13 % Fruktose, 4-8 % Glukose, 0,5-2 %

Saccharose)

• 9-18 % Proteine und Aminosäuren

• 2-8 % Fette

• 1-6 % Hydroxy-2-decensäure (aus Mandibeldrüse)

• Mineralstoffe und Spurenelemente (0,8-3% Asche)

• Acetylcholin

• Hormone

• Enzyme

• Flavonoide

• Vitamine (Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Niacin, Pantothensäure,

Biotin, Folsäure)

• Steroide

• pH 3,4-4,5

Page 15: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

15

Gelée Royale Gewinnung

• 30-50 (max. 100) Zellen pro Volk

• 200-300 mg pro Zelle

• ca. 3-4 Durchgänge, dann nimmt die Produktion ab

• Ernte am 3. Tag (Löffel, Absaugmechanismus)

• entweder Larve vorher entfernen und dann ernten

(Löffel, Spritze, Pumpe) oder nachher filtern

• für 1 g braucht man 4-5 Weiselnäpfchen

• äußerste Hygiene und sofortige Kühlung notwendig

• Wärme, Licht und Feuchtigkeit vermeiden

Haltbarkeit: bei 0-5 °C ca. 1 Jahr

kann eingefroren werden

wird auch gefriergetrocknet angeboten

Anwendungsformen: frisch

mit Honig gemischt

Ampullen (oft mit Zusätzen)

Cremes

Gelée Royale

Anwendungsbeispiele (Volksmedizin)

• Erschöpfung

• Hauterkrankungen

• Menstruationsbeschwerden

• Potenzstörungen

• Unfruchtbarkeit

• Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden

• Bluthochdruck

• Altersbeschwerden

• Falten

• Aufbaupräparate in Form von Dragees

Vorsicht – Gelée Royale kann Allergien auslösen!

Page 16: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

16

Bienenwachs

• Bienen haben 4 Paar Wachsdrüsen die lt. Lit. bei

Bienen im Alter von 12-18 Tagen voll entwickelt sind

• Zur Entwicklung der Wachsdrüsen ist Pollen nötig

• für Europa repräsentative Zucker/Wachs-Zahl: ca.

13:1 (Literatur: 2:1 bis 100:1)

• ZWZ ist abhängig von der Bienenrasse

• bei starken Völkern ist die ZWZ kleiner als bei

schwachen (starke Völker sind effektiver)

• gebildete Wachsplättchen sind weiß

• Mandibeldrüsensekrete sorgen für Geschmeidigkeit

• die Wachsfarbe kommt durch Beimischung von

Propolis und Blütenpollen

Entstehung:

Bienenwachs

• besteht aus ca. 300 verschiedenen Komponenten

• 10-15 % Kohlenwasserstoffe (v. A. gesättigte)

• 35-75 % Myricin (Estergemisch von C16- bis C36-Fettsäuren und C24- bis

C36-Alkoholen v. A. Palmitinsäuremyricylester C15H31–COO–C30H61 )

• ca. 15 % aus Cerin (Säuregemisch aus Cerotinsäure C26 und

Melissinsäure C30)

• ca. 1 % Alkohole

• ca. 50 Aromastoffe (Decanal, 1-Decanol, Nonanal, Octanal, Furfural,

Benzaldehyd…)

Zusammensetzung:

Eigenschaften:

• schmilzt bei 61-68 °C

• wirkt antibiotisch und hautfreundlich.

Page 17: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

17

Bienenwachs

• gewachste Papiere

• medizinischen Zäpfchen

• Salben / Cremes / Lippenpflege

Verwendung:

• Kerzen

• zur Körperenthaarung

• Möbel-/ Lederpflege

• Kunst und Malerei

• Trennungsmittel (z.B. Gummibärchen)

Möbelpolitur

gut mischen

• 125 ml flüssiges Bienenwachs

• 150 ml Balsam-Terpentinöl

• Bei Bedarf Propolis-Extrakt und einige Tropfen ätherisches

Öl (z.B. Rosmarin oder Lavendel)

zugeben

• 18 g Bienenwachs

• 100 g Leinöl

oder:

im Wasserbad zusammen auflösen

Page 18: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

18

Lippen-Pflegestift mit Bienenwachs

zusammen auflösen (ca. 60-70 °C)

• 1 Teil Bienenwachs (40 g)

• 4 Teile Olivenöl (160 g)

• pro Stift 1 Tr. ätherisches Öl z.B. Kamille, Orange,

Pfefferminz… (28 Tropfen) zugeben

mit einer Spritze in Stifthülsen (z. B. von der

Fa. Rosa Heinz in Fahrenzhausen) füllen

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©

Bienenwachs-Salben

• 250 g Olivenöl

• 50 g Sheabutter

• 45 g Bienenwachs

→ im Wasserbad schmelzen (60-70

C)

• 4 g Vitamin E-Acetat

→ unterrühren

1. Body-Butter: 20-30 Tropfen ätherisches Öl z.B. Orange

2. Erkältungsbalsam: 20 g ätherische Öle

z.B. Eukalyptus, Fichtennadel, Thymian, Rosmarin,

Melisse…

3. Propolissalbe: Propolisextrakt oder Propolispulver

Page 19: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

19

Bienenwachswickel

→ Wirkt bei Bronchitis

(man kann auch ätherische Öle einarbeiten

z. B. Eukalyptus, Fichtennadel, Thymian, Rosmarin, …

Vorsicht bei Allergien!

• Bienenwachs schmelzen

• dünn auf Alufolie gießen (man kann diese vorher mit einem

groben Leintuch oder Verbandmull auslegen)

• in Platten schneiden

• Einzelplatte im Backofen vorsichtig auf Körpertemperatur

erwärmen und auf die Brust legen

Bienengift (Apitoxin)

• wird in zwei Drüsen im Hinterleib der Biene produziert und in der Giftblase

gesammelt (pro Stich ca. 0,1 mg)

• komplexe Mischung verschiedener Proteine, pH 4,5 – 5,5

• 10-12% Phospholipase A2 ruft eine lokale Entzündung hervor und wirkt

gerinnungshemmend und durchblutungsfördernd

• Hauptbestandteil Melittin (52 %) = Polypeptid wirkt entzündungshemmend

(100 mal stärker als Cortison) und schützt die Zellen vor Zerstörung bei starken

Entzündungen

• Apamin bewirkt eine gesteigerte Cortisolproduktion in der Nebennierenrinde

• Adolapin (2-5%) ist entzündungshemmend und hat einen schmerzstillenden

Effekt indem es die Cyclooxygenase hemmt

Rheumatherapie (soll auch gegen HI-Viren wirken).

Page 20: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

20

Apitoxin

Propolis

Altgriechisch: „pro“ „polis“ sinngemäß: „Vor der Stadt“

• Kittharz der Bienen

• Grundstoff sind Harze von lebenden Pflanzen; Knospenüberzüge,

Wundharze oder -extrakte

Page 21: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

21

Propolis

Zusammensetzung:

abhängig von der botanischen Herkunft (je nach Standort)

• Europa: v. A. Pappel und Birke

• regionale und saisonale Unterschiede

• bei Mangel: alternative Stoffe wie Farben, Asphalt, Mineralöle…

- ca. 45% Harz (Resin)

- ca. 20% Phenole (ca. 8% Flavonoide = antibiotische Substanzen)

- 5-30% Bienenwachs

- 8-10% Blütenpollen

- ätherische Öle, Vitamine

- Mineralstoffe

- für europäisches Propolis typische Inhaltsstoffe: Pinocembrin,

Pinobanksin, Ppinobanksin-3-O-Acetat, Chrysin, Galangin,

Kaffeesäuren

- insgesamt mehr als 200 verschiedenen Substanzen identifiziert

Zusammensetzung ist nicht standardisierbar!

Propolis

Je nach Spaltgröße wird mehr oder weniger

Wachs eingearbeitet. Richtwert: 3 mm

Manche Bienenvölker kitten mehr als andere.

Propolisgitter sorgen für eine gute,

saubere Ernte.

Page 22: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

22

Propolis

• wenig wasserlöslich

• gut löslich in Ethanol Propolis-Balsam (ca. 45 – 65 %)

• ist für die Sterilität des Bienenstockmilieus verantwortlich (antivirale, antibakterielle,

antimykotische und antiparasitäre Wirkungen) Flavonoide, aromatische Säuren

und Ester

• die antibiotische Wirkung korreliert mit den Gehalten an phenylsubstituierten

Carbonsäuren (Kaffeesäure, Ferulasäure, Benzoesäure)

• wirkt cytotoxisch (Phenylcaffeat und weitere Kaffesäurederivate)

• hat einen lokalanästesierenden (schmerzstillenden) Effekt (Aminoester,

Aminoamide)

• kann die Entstehung von Antibiotika-Toleranzen reduzieren oder unterbinden

• hat ein hohes allergenes Potential (1,1-Dimetylallylcaffeat, 3-Methyl-2-

butenylcaffeat und Phenylethylcaffeat, Tectochrysin…) Kontaktallergien

Eigenschaften:

Propolis

Verwendung:

• Stärkung des Immunsystems

• Entzündungen im Mund- Rachenraum (Mundwasser, Zahnpasta)

• Verletzungen und Verbrennungen, Akne, Neurodermitis

• Geschwüre

• Warzen

• Bronchitis

• rheumatischen Beschwerden

• Depressionen und Müdigkeit

• Fußpilz

• in Hautcremes, Salben und anderer Kosmetik

• Ägypter verwendeten Propolis zum Mumifizieren ihrer Leichen.

Vorsicht - Allergien!

Page 23: Rechtsgrundlagen - uni-hohenheim.de · 2011. 11. 18. · 3 1. Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) 2. Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung) 3. Das Europäische

23

Propolis

• Abkratzen von Rähmchen und Beuten oder Verwendung eines

Propolisgitters

• einfrieren zur besseren Bearbeitung, anschließend Mahlen

• in Alkohol (60 - 75 %Vol.) lösen (ca. 300 g Propolis pro Liter)

Gewinnung

Propolis

Rohpropolis darf verkauft werden.

Propolislösung kann Arznei oder Kosmetik sein, je nachdem als was es verkauft

wird.

1. Arznei (mit Heilwirkungen) :

• arzneimittelrechtliche Zulassung nötig

• Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Dokumentationspflichten

• Personenkreis, der Arznei verkaufen darf

2. Kosmetik:

• gesetzliche Vorschriften und Dokumentationspflichten für die Herstellung von

Kosmetik

Verkauf ohne Anwendungshinweise möglich (Grauzone)

Weiterverkauf von professionell hergestellter Lösung möglich

Rechtslage

Michael Ruder - Eugen Ulmer Verlag ©