38
Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

Regelungs- und Systemtechnik 1

Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse

Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li

Fachgebiet Prozessoptimierung

Page 2: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

2

• Modellierung (mathematische Beschreibung) Physik, Chemie, Elektrotechnik, Mechanik, ... ...

Problemdarstellung

Wie reagiert die Ausgangsgröße, wenn die Eingangsgröße sich verändert?

• Lösung durch Versuche (Experiment)

• Lösung durch Modellierung, Analyse und Simulation

• Simulation (Lösung der Modellgleichung) Numerik, Software, ... ...

• Analyse (Charakterisierung) Mathematik, Signalverarbeitung, ... ...

Vorgehensweise:

Page 3: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

3 Modellierung mittels Bilanzierung

Bilanzierung:

• Stoffbilanz

• Energiebilanz

• Spannungsbilanz

• Strombilanz

... ...

Bilanzgleichung:

Zufuhr (/s) – Abfuhr (/s) = Speicherung (/s)

• Wenn Zufuhr = Abfuhr, ist der Prozess stationär (Algebraische Gleichung).

• Wenn Zufuhr ≠ Abfuhr, ist der Prozess dynamisch (Differentialgleichung).

• Die Gleichung kann linear oder nichtlinear sein.

Page 4: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

4

Beschreibung des Prozesses:

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

AbQWärmeabfuhr:

)( AAb AUQ θθ −=

ZuQ ZuQ

Wärmezufuhr:

Energiebilanz:

AbZu QQdt

dH−=

mit θPCmH =Also

)( AZuP AUQdtdCm θθθ

−−=

Page 5: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

5 Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

)( AZuP AUQdtdCm θθθ

−−=

s :,K :,

K)J/(kg :kg :

Tt

Cm

A

P

θθ⋅

Definition:

1,1, === zuP k

AUk

AUCmT

Dann AzZuu kQk

dtdT θθθ

+=+

Beschreibung des Prozesses:

Bedeutung des Vorzeichens?

2

2

m :

)sKJ/(m :

J/s :

A

U

QZu

⋅⋅

Page 6: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

6

AzZuu kQkdtdT θθθ

+=+

STAz

STZuu

ST kQkdtd θθθ

+=⇒= 0

Der stationäre Zustand:

Die Änderung vom stationären Zustand:

STAAA

AzZuuSTZuZuZu

ST

kQkdt

dTQQQ

θθθ

θθθθθθ

−=∆

∆+∆=∆+∆

⇒−=∆

−=∆

Beschreibung des Prozesses: Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 7: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

7

AzZuu kQkdt

dT θθθ∆+∆=∆+

Führungsstrecke ( ): θ∆→∆ ZuQ Zuu Qkdt

dT ∆=∆+∆ θθ

Störstrecke ( ): θθ ∆→∆ A Azkdt

dT θθθ∆=∆+

AZu zQuy θθ ∆=∆=∆= ,,Definition:

Beschreibung des Prozesses:

zkukydtdyT zu +=+

:,:

zu kkT Zeitkonstante

Verstärkung

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 8: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

8

Tt

ty

y

eyyTt

yy

dTy

dydtTy

dyydtdyT

−=⇒−=⇒

−=⇒−=⇒−= ∫∫

00

0

ln

11

0

τ

Lösung der Differentialgleichung:

Führungsstrecke ( ): θ∆→∆ ZuQ Zuu Qkdt

dT ∆=∆+∆ θθ

ukydtdyT u=+

Die homogene Differentialgleichung: 0=+ ydtdyT

Physikalische Bedeutung?

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 9: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

9

Lösung der Differentialgleichung:

ukydtdyT u=+Die inhomogene Differentialgleichung:

Ansatz: Tt

etCy−

= )(

∫∫∫ +=⇒=⇒

=⇒=⇒

=+

−=

−−−

−−

tTu

tTu

tC

C

Tt

uu

Tt

uTt

Tt

Tt

Tt

Tt

dueTkCtCdue

TkdC

dtueTkdCuketCT

uketCeT

tCetCT

eT

tCetCdtdy

00

)(

)0(

)()0()()(

)(

)(1)()(

1)()(

ττττττ

Daher

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 10: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

10

Lösung der Differentialgleichung:

ukydtdyT u=+Die inhomogene Differentialgleichung:

∫+=t

Tu dueTkCtC

0

)()0()( τττ

Ansatz: Tt

etCy−

= )(

Daher ∫−−

+=t

TTt

uTt

dueeTkeCy

0

)()0( τττ

Also

∫−−

+=t

TTt

uTt

dueeTkeyty

0

)()0()( τττ

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 11: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

11

Lösung der Differentialgleichung:

∫−−

+=t

TTt

uTt

dueeTkeyty

0

)()0()( τττ

Wenn sich die Wärmezufuhr sprunghaft ändert, d.h.

≥∆

<=

0~

00

tQ

tu

dann

)1(~)0(

)1(~)0(~

)0(

~)0()(~)0(

0

00

Tt

uTt

Tt

Tt

uTtt

TTt

uTt

tTT

tuT

ttTT

tuT

t

eQkey

eeQkeyeTeT

Qkey

deeT

QkeydQeeTkeyy

−−

−−−−

−−−−

−∆+=

−∆+=∆

+=

∆+=∆+= ∫∫

τ

ττ

τττ

Physikalische Bedeutung?

Beispiel: Temperaturregelung im Gewächshaus

Page 12: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

12

Beschreibung des Prozesses:

Erregerkreis: dtdiLiRu 1

11 +=

Ankerkreis:

11, iRNncncui

RN

mG

m

=Φ==ΦGenerator:

2 2 22 3

Guy R i RR R

= =+

Beispiel: Gleichstromgenerator

erstand WiderMagnetisch :

ehzahlAntriebsdr :hlWindungsza:

Flusser Magnetisch :

mRnNΦ

Page 13: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

13

Beschreibung des Prozesses:

Erregerkreis: dtidLiRu 1

11 +=

Ankerkreis:

11, iRNncncui

RN

mG

m

=Φ==ΦGenerator:

GuRR

RiRy32

222 +==

Beispiel: Gleichstromgenerator

Dann

11111

32

2

32

2

kyiiki

RNnc

RRRu

RRRy

mG =⇒=

+=

+=

Daher dtdy

kLy

kR

dtdiLiRu

11

1111 +=+=

ukydtdyTu

Rky

dtdy

RL

u=+⇒=+1

1

1

Page 14: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

14 Beispiel: Dynamik eines Regelventils

Idealgasgleichung: nRTPV =

Dichte des Gases: dtdP

RTM

dtdM

RTPM

Vn

=⇒==ρρ

Gasstrom zum Ventil: R

PPdtdV

dtVdG e −===

ρρ )(

Daher R

PPdtdP

RTMV

dtdV e −==ρ

Page 15: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

15 Beispiel: Dynamik eines Regelventils

Also eVe PP

dtdPTPP

dtdP

RTRVM

=+⇒=+

Es gilt PkF V∆−=∆

Dann eVVeVVVV PkFdt

FdTPkPkdt

PdTk ∆−=∆+∆

⇒∆−=∆−∆

(Minusvorzeichen!)

Die Zeitkonstante eines Regelventils ist kleiner als eine Sekunde.

Page 16: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

16 Beispiel: Dynamik eines Regelventils Normierung der Variablen: Druck: 0,2 – 1,0 bar, Strom: 0 – 5 l/s

,~minmax

min

FFFFF−−

=

Dann

eVV PkFdt

FdT ∆−=∆+∆

Normierte Variablen:

Da

min,max,

min,~ee

eee PP

PPP

−−

=

,~)( minmaxmin FFFFF −+= eeeee PPPPP ~)( min,max,min, −+=

eeeVV PPPkFFFdt

FdFFT ~)(~)(~

)( min,max,minmaxminmax ∆−−=∆−+∆

Daher eVe

eeVV PkP

FFPP

kFdt

FdT ~~~)()(~~

minmax

min,max, ∆=∆−−

−=∆+∆

also

Page 17: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

17 Beispiel: Füllstand eines Behälters

0)0(, hhFFdthdA auseinB =−=Bilanzgleichung:

hAcF Vaus =Korrelation:

einVB FhAcdthdA =+Daher

Das System ist nichtlinear!

: :

:ein

V

hFA

Regelgröße

Störgröße

Stellgröße

Page 18: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

18 Linearisierung nichtlinearer Systeme

+−′′′+−′′+−′+= 300

200000 ))((

!31))((

!21))(()()( xxxfxxxfxxxfxfxf

Taylor-Entwicklung einer nichtlinearen Funktion:

Approximation mit einer linearen Beziehung:

0xGrafische Darstellung:

yxxxfxfxf =−′+≈ ))(()()( 000

ist der Arbeitspunkt.

In der Nähe von kann

man mit y

annähern.

0x)(xf

Page 19: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

19

00 , hAV

Linearisierung der Funktion hAcF Vaus =

)(2

1)( 00

0000 hhh

cAAAhcFF VVVausaus −+−+≈Daher

Linearisierung nichtlinearer Systeme

am Arbeitspunkt

Es gilt: )()(),(),( 00

00

00 yyyfxx

xfyxfyxf −

∂∂

+−∂∂

+≈

hh

cAAhcF VVaus ∆+∆≈∆0

00 21

Also

einausB FFdt

hdA ∆=∆+∆Da

VeinV

B AhcFhh

cAdt

hdA ∆−∆=∆+∆

⇒ 00

0

2

Bedeutung des

Vorzeichens?

Page 20: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

20 Linearisierung nichtlinearer Systeme

VeinV

B AhcFhh

cAdt

hdA ∆−∆=∆+∆

00

0

2

Dann 0 0 0

0 0 0

2 2 2Bein V

V V V

A h h hd h h F AcA dt cA A

∆+ ∆ = ∆ − ∆

D.h. Vueinz AkFkhdt

hdT ∆+∆=∆+∆

Führungsstrecke ( ): hAV ∆→∆ Vu Akhdt

hdT ∆=∆+∆

Störstrecke ( ): hFein ∆→∆

einz Fkhdt

hdT ∆=∆+∆

: :

:ein

V

hFA

Regelgröße

Störgröße

Stellgröße

Page 21: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

21 Standardformulierung:

zkukydtdyT zu +=+

Die Antwort auf einen Einheitssprung von u:

)1()0()( Tt

u ekyty−

−+=

Physikalische Bedeutung:

Die Antwort auf einen Einheitssprung von z:

)1()0()( Tt

z ekyty−

−+=

<=

01

00

t

tu

<=

01

00

t

tz

Page 22: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

22 Kennwerte von Strecken

Die Sprungantwort:

)1()0()( Tt

u ekyty−

−+= mit ukyy =∞= )(,0)0(

Da Tt

u eTkty

−=)( dann

Tky u=)0(

Wenn Tt = dann uu kekTy 632,0)1()( 1 =−= −

ukydtdyT u=+

Page 23: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

23 Beispiel: Behälterkaskade

2022122

2

1011211

1

)0(,

)0(,

hhFFFdt

dhA

hhFFdtdhA

ausein

ein

=−+=

=−=Bilanzgleichungen:

ausFFhh ,,, 1221Variablen:

Parameter:

(Zustandsvariablen)

(Stell- bzw. Störvariablen) 21, einein FF

201021 ,,, hhAA

Stellgröße

Störgröße

Regelgröße

Page 24: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

24 Beispiel: Behälterkaskade

Daher 11

11211

11 hR

FFFdt

hdA einein ∆−∆=∆−∆=∆

101111

121112 ,1 hhhhR

FhcF −=∆∆=∆⇒=Korrelationen:

Also

22

222

112

2

11

111

1

111

11

ein

ein

FA

hRA

hRAdt

hd

FA

hRAdt

hd

∆+∆−∆=∆

∆+∆−=∆

202222

22 ,1 hhhhR

FhcF ausaus −=∆∆=∆⇒=

22

211

2122

211 hR

FhR

FFFdt

hdA einausein ∆−∆+∆=∆−∆+∆=∆

Page 25: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

25 Standardformulierung: Definition:

21

22211

,,,

einein FzFuxyhxhx

∆=∆==∆=∆=

Dann

zRxRRx

dtdxRA

uRxdtdxRA

211

22

222

111

11

+=+

=+

Physikalische Bedeutung:

Page 26: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

26 Sprungantwort:

2121

2

21

12 ,1)()( 21 kkkeektytx P

tt

P =

−+

−−==

−−ττ

τττ

τττ

mit Pkyy =∞= )(,0)0(

)(

11)(

21

21

21

221

2

121

1

ττ

ττ

ττ

ττττ

ττττ

ttP

tt

P

eek

eekty

−−

−−

−−

=

−+

−−=

0)0(,

0)0(,

21222

2

1111

1

==+

==+

xxkxdt

dx

xukxdtdx

τ

τ

dann

Page 27: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

27

011)(2121

21 =

−−

−=

−−

ττττττWW tt

PW eektyAm Wendepunkt:

Es folgt

1

2

12

12 lnττ

ττττ−

=Wt

−−

−=

−−

2121

11)( 21

ττττττtt

P eekty

Sprungantwort:

Page 28: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

28

CRL uuuu ++=Bilanzgleichung:

Parameter: dt

duCiiRudtdiLu C

RL === ,,mit

CRL ,,

Beispiel: Elektrischer Schwingkreis

Weil 2

2

dtudLC

dtdiLu C

L ==

Eine Differentialgleichung zweiter Ordnung!

uudt

duRCdt

udLC CCC =++2

2

Page 29: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

29

Die Antriebskraft:

Es gilt

uAF =

Beispiel: Elektropneumatischer Wandler

Daher

yUlx

xy

lU

=⇒=

Die Gegenkräfte:

xmFxCFxBF

===

3

2

1

Die Bilanz:

uAxBxCxm =++

uAyUlBy

UlCy

Ulm =++

Daher uBlAUyy

BCy

Bm

=++

Eine Differentialgleichung zweiter Ordnung!

Page 30: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

30

Das Volumen bleibt konstant:

21 FFF +=

Beispiel: Ein Mischungsprozess

Die Komponentenbilanz:

CFFCFFCCF

FCCFCFdtdCV

)( 2111

11

2211

+−=−=

−+=

Linearisierung der Gleichung:

CFFCFFFCdt

CdV ∆+−∆+∆−∆=∆ )()( 201002111

Dann 021112010 )()( CFFFCCFFdt

CdV ∆+∆−∆=∆++∆

Stellgröße

Störgröße

Regelgröße

Page 31: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

31 Beispiel: Ein Mischungsprozess

Die linearisierte Gleichung:

22010

01

2010

01

2010

FFF

CFFFCCC

dtCd

FFV

∆+

−∆+−

=∆+∆

+

D. h. 221 )( FkTtFkFkFkC

dtCdT ztuuzu ∆+−∆=∆+∆=∆+

Die Zeitverschiebung:

vlTt =

Also

≥−∆<

=∆ttu

t

TtTtFTt

tF)(

0)(1

Totzeit! Stellgröße

Störgröße

Regelgröße

Page 32: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

32 Beispiel: Ein Mischungsprozess

≥−∆<

=∆ttu

t

TtTtFTt

tF)(

0)(1

Grafische Darstellung:

Die Totzeit macht die Regelung instabil!

Stellgröße

Störgröße

Regelgröße

Page 33: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

33 Beispiel: Füllstand eines Behälters

0)0(, hhFFdthdA ausein =−=Bilanzgleichung:

ein

aus

FFhRegelgröße:

Stellgröße:

Störgröße:

0)0(, =∆∆−∆=∆ hFFdt

hdA auseinDie Änderung am Arbeitspunkt:

:,, ausein FuFzhy ∆=∆=∆=mit 0)0(, =−= yuzdt

ydA

Bei einem Sprung des Eingangsstrom:

00,10,0

=∆=

≥<

=∆= ausein Futt

Fzd. h.

Page 34: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

34 Beispiel: Füllstand eines Behälters

0)0(, == yzdt

ydADann

tA

tydzA

dydtAzdy

ty 1)(1

00

=⇒=⇒= ∫∫ τalso

Es zeigt ein Integrationsverhalten. Das System muss stabilisiert werden!

Grafische Darstellung:

Page 35: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

35 Beispiel: Reaktor mit exothermer Reaktion

RMFPP QQFCdtdVC +−−= )( θθρθρ

Energiebilanz:

VekrVQ RE

−== 0

wobei

VekQFCdtdVC R

E

MFPPθθθρθρ

−+−−= 0)(Daher

θ

ρρθθθ R

E

PP

MF e

FCVk

FCQ

dtd

FV −

+−−= 0

θθθθ RE

RMuF ekQkdtdT

−+−=+1

also

Der Prozess ist nichtlinear!

Page 36: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

36 Beispiel: Reaktor mit exothermer Reaktion

θθ

θθθ θ ∆+∆−∆=∆+∆ −

020

1RE

RMuF eR

EkQkdt

dT

Linearisierung am Arbeitspunkt:

MuFR Qkkdt

dT ∆−∆=∆−+∆ θθθ )~1(1Damit

Normalerweise 1~>>Rk

D. h. MuFR Qkkdt

dT ∆−∆=∆−∆ θθθ ~

1

MR

uF

RR

Qkk

kdtd

kT

∆−∆=∆−∆

~~1

~1 θθθD. h.

MuFz Qkkdt

dT ∆−∆=∆−∆ ~~

1 θθθ Wie verhält sich die Temperatur?

Page 37: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

37 Typische Prozessdarstellungen (Strecken):

zkukydtdyT zu +=+1PT1:

zkTtukydtdyT ztu +−=+ )(1PT1Tt (mit Totzeit):

zkukydtdyTT

dtydTT zu +=+++ )( 212

2

21PT2:

PT2Tt (mit Totzeit): zkTtukydtdyTT

dtydTT ztu +−=+++ )()( 212

2

21

I: zkukdtdy

zu +=

ITt (mit Totzeit): zkTtukdtdy

ztu +−= )(

Page 38: Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung ... · Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 2: Modellierung linearer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Pu Li Fachgebiet Prozessoptimierung

38 Allgemeine Darstellung:

Die Sprungantwort:

zkukyadtdya

dtyda

dtyd

zunnn

n

n

n

+=++++ −−

11

1

1

Sehr häufig wird eine Strecke approximiert mit PT1+Totzeit:

zkTtukydtdyT ztu +−=+ )(1PT1Tt (mit Totzeit):