87
Regensburger Studien zur Musikgeschichte Band 10 – Beilage 1 Beethovens Messe op. 86 / Christian Schreiber

Regensburger Studien zur Musikgeschichte Band 10 – Beilage ... · das Kyrie beginnt mit den Worten: „Andachtsvoll ergieße unsre Seele sich“. Von diesem Text soll ... Der Vokalsatz

Embed Size (px)

Citation preview

Regensburger Studien zur Musikgeschichte

Band 10 – Beilage 1

Beethovens Messe op. 86 / Christian Schreiber

Wolfgang Horn

Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und ihre Texte.Sondierungen im historisch-liturgisch-ästhetischen Dickicht

Beilage 1:

Chorpartitur von Beethovens Messe op. 86mit dem unterlegten Alternativtext in Form von „Drei Hymnen“

von Christian Schreiber: „Tief im Staub anbeten wir“(hrsg. von Wolfgang Horn, 2013)

mit einem Epilog zu den deutschen Alternativtextender Messen op. 77 und 80 von Johann Nepomuk Hummel

Anmerkung

Eine von einem Autor verantwortete wissenschaftliche Publikation im Internet ist nach den Regeln guter wissenschaftli-cher Praxis zu behandeln und im Falle einer Verwendung korrekt und fair zu zitieren; im vorliegenden Fall wäre auf dieAdresse http://epub.uni-regensburg.de und den Autor Wolfgang Horn zu verweisen. Eine undokumentierte Übernahmevon nicht-trivialen Informationen und Materialien erfüllt den Sachverhalt des Plagiats.

Wolfgang HornBeethovens C-Dur-Messe op. 86 und ihre Texte …

Beilage 1:Chorpartitur … mit dem unterlegten Alternativtext … von Christian Schreiber

1. Das Hybridprojekt „Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und ihre Texte“

(a) Was heißt „Hybridprojekt“?

Der Ausdruck „hybrid“ hat sich (trotz einer unerwünschten Zweitbedeutung im Sinne von „vermessen“)

heute etabliert zur Bezeichnung von Dingen, die "aus Verschiedenem zusammengesetzt" sind. Im Be-

reich der Edition wird der Ausdruck insbesondere auf solche Projekte angewandt, die mit einer Kombi-

nation aus gedruckten Texten und virtuellen Daten operieren. Der Grad der Aufbereitung dieser Daten

kann dabei reichen von der bloßen online-Stellung von Texten (auf die sich unser eng dimensioniertes

Projekt beschränkt) bis hin zu diffizil strukturierten Datenbanken, die dann z. B. den synoptischen Blick

auf Fassungen und Quellen erlauben würden.

Die in dieser Datei enthaltene Chorpartitur ist ein online verfügbarer Bestandteil eines Projekts, dessen

Kern in einem Buch publiziert ist:

Wolfgang Horn,

Beethovens C-Dur-Messe op. 86 und ihre Texte.

Sondierungen im historisch-liturgisch-ästhetischen Dickicht,

in: Wolfgang Horn, Fabian Weber (Hrsgg.), colloquium collegarum. Festschrift für David Hiley zum

65. Geburtstag, Tutzing 2013 (Regensburger Studien zur Musikgeschichte, Band 10), S. 229–268

(Verlag Hans Schneider, Tutzing, ISBN 978-3-86296-058-3)

Der Buchtext wird vorläufig nicht ins Internet eingestellt. Nach der Meinung des Verfassers wären die im

Druck niedergelegten differenzierten Ausführungen im „schnellen“ Medium Internet nicht gut aufgeho-

ben, in dem man unmittelbar verwertbare Informationen und nicht nachdenklich machende Reflexionen

erwartet. Man findet das Buch über jeden OPAC einer wissenschaftlichen Bibliothek und im Buchhan-

del. Die Ausführungen des Buchtextes werden im Folgenden nicht wiederholt. Es werden aber knappe

Informationen zur Quellenlage und zum Verständnis der Chorpartitur gegeben. Mein Dank gilt dem

Beethoven-Haus Bonn für die Bereitstellung der Quellen und manche hilfreiche Korrespondenz.

Das Internet fungiert im Kontext des Messenprojekts als Aufbewahrungsort und Multiplikator für Mate-

rialien, die auch die Qualität des gedruckten Textes entscheidend verändern und insofern mit diesem eng

verbunden sind. Die vorliegende Chorpartitur, deren Sinn sich erst durch die Kommentare und Interpre-

tationen im gedruckten Text voll erschließt, hätte nicht dem unsubventionierten Druck anvertraut wer-

den können: der ökonomische Aufwand stünde in keinem Verhältnis zum erwartbaren finanziellen Er-

trag.

i

(b) Wie erklärt sich der Titel „Beethovens Messe und ihre Texte“?

Normalerweise hat eine Messe nur einen Text: das lateinische Ordinarium Missae mit den Teilen Kyrie,

Gloria, Credo, Sanctus/Benedictus und Agnus Dei. Oder irgendein deutsches Surrogat, das dann „Deut-

sche Singmesse“ heißt. Zu Beethovens Zeit gab es aber Messen, die sowohl den liturgischen Text als auch

einen deutschen Alternativtext aufwiesen. Welchen Umfang das Phänomen hatte, wäre noch zu erfor-

schen.

Ludwig van Beethoven (1770–1827) hat seine Messe in C-Dur (op. 86) 1807 komponiert. (Belege für

alle faktischen Angaben finden sich im gedruckten Text; sie werden hier nicht wiederholt.) Die Messe

war ein Auftragswerk des Fürsten Esterhazy für den Namenstag (8. September) seiner Gattin Maria Her-

menegilda, der traditionellerweise in der Bergkirche zu Eisenstadt im Burgenland mit einer neu kompo-

nierten Messe begangen wurde. Zu den in diesem Umkreis nach 1800 komponierten Messen gehören et-

liche der späten Messen von Joseph Haydn, auch einige Messen von Johann Nepomuk Hummel. Beetho-

vens Messe wurde am Sonntag, den 13. September 1807 in Eisenstadt uraufgeführt, authentischen Zeug-

nissen zufolge ohne großen Erfolg.

Beethoven selbst schätzte sein Werk dagegen sehr hoch ein. Am 8. 6. 1808 bot er die Messe zusammen

mit den Symphonien 5 und 6 sowie der großen A-Dur-Sonate für Violoncello und Klavier op. 69 seinem

„Hausverlag“ Breitkopf und Härtel in Leipzig an. Als sich der Verlag gegen die Publikation der Messe

sträubte, entgegnete Beethoven am 17. 7. 1808 (die Orthogrpahie wurde hier leicht normalisiert): „,man

frägt nicht nach Kirchen-Sachen‘ sagen sie, […] aber lassen sie die Messe einmal zu Leipzig im Konzert

aufführen und sehen sie, ob sich nicht gleich Liebhaber dazu finden werden, die sie wünschen zu haben,

geben sie dieselbe meinetwegen im Klavierauszug mit deutschem Text, ich stehe ihnen jedesmal wie im-

mer für den Erfolg gut“.

In der Partitur, die im Jahre 1812 endlich erschien, war neben dem lateinischen Originaltext auch ein

deutscher Alternativtext unterlegt. Beethovens Vorschlag einer konzertanten Darbietung und eines Kla-

vierauszugs mit deutschem Text mochte äußere Gründe haben. Der Verlagsort Leipzig war eine Hoch-

burg der lutherischen Orthodoxie; und der Katholizismus selbst hatte auch zu Beginn des 19. Jahrhun-

derts noch unter den Nachwirkungen der „Aufklärung“, des „Josephinismus“, und der Französischen Re-

volution mit ihren Säkularisationen zu leiden. Erst langsam begannen sich Kräfte für eine katholische Er-

neuerungsbewegung zu regen.

Der Verlagsmitinhaber Gottfried Christoph Härtel beauftragte den Theologen Christian Schreiber

(1781–1857), den er gut kannte, mit der Abfassung eines deutschen Textes. Beethoven hat diesen Text

bereits vor der Drucklegung der Partitur gekannt und sich kooperativ verhalten. In einem Brief vom

16. 1. 1811, über 20 Monate vor dem Erscheinungstermin des Erstdrucks, schrieb er an den Verlag: „Die

Übersetzung zum Gloria scheint mir sehr gut zu passen. Zum Kyrie nicht so gut, obwohl der Anfang ,tief

im Staub anbeten wir‘ sehr gut paßt, so scheint [er] mir doch bei manchen Ausdrücken wie ,ew’ger Wel-

tenherrscher, Allgewaltiger‘ mehr zum Gloria tauglich.“

Schreibers Text zur C-Dur-Messe ist keine „Übersetzung“, sondern eine freie Dichtung, die nur zuweilen

Anklänge an das Ordinarium aufweist. Der Messentext ist lateinische (teilweise griechische) Prosa; anti-

ke Prosa aber lässt sich durch deutsche Prosa kaum nachbilden – zu verschieden sind Syntax und Flexion

in der lateinischen und der deutschen Sprache. Notlösungen lassen sich vorausahnen, wie etwa die Not-

ii

wendigkeit, Melismen des Originals mit deutschen Silben zu unterlegen und umgekehrt, was die Bre-

chung langer oder die Zusammenziehung kurzer Noten zur Folge hatte. Und die Wendung „Tief im

Staub anbeten wir“ (statt „beten wir an“) war sicher auch schon um 1810 falsches Deutsch. Dennoch

scheint Beethoven Schreibers Text insgesamt akzeptiert zu haben.

Im Jahre 1823 wurde Beethoven durch einen Boten eine handschriftliche „Gesang Partitur“ seiner C-

Dur-Messe mit einem neuen deutschen Text aus der Feder eines gewissen Benedict Scholz überbracht;

das Kyrie beginnt mit den Worten: „Andachtsvoll ergieße unsre Seele sich“. Von diesem Text soll

Beethoven begeistert gewesen sein. Die „Scholz-Partitur“ ist Gegenstand der online verfügbaren „Bei-

lage 2“ zum Messenprojekt.

An die Stelle der Gliederung in die fünf Teile des Messordinariums tritt in den deutschen Texten eine

Gliederung in „Drei Hymnen“, in der Kyrie und Gloria den ersten, das Credo den zweiten und Sanctus

(mit dem Benedictus) und Agnus Dei schließlich den dritten „Hymnus“ bilden. Der Begriff „Hymnus“ ist

nicht mit der konkreten Bedeutung der katholischen Vesperliturgie in Verbindung zu bringen, sondern

mit einem allgemein „hymnischen“, „erhabenen“ Ton, den Schreiber und nach ihm dann Scholz zu tref-

fen versuchen. Die Einteilung in drei Hymnen lässt sich in Verbindung damit bringen, dass im „Ordinari-

um Missae“ zwischen Kyrie und Gloria sowie Sanctus und Agnus Dei kein Propriumsgesang steht, wäh-

rend das Credo zu beiden Seiten eingerahmt ist von Graduale und Alleluja einerseits, vom Offertorium

andererseits. Zudem ergeben sich so drei annähernd gleich umfangreiche Stücke, eben „Drei Hymnen“.

Die deutschen Texte zu Beethovens C-Dur-Messe op. 86 sind historische Dokumente ersten Ranges. In

der vorliegenden Datei werden erstmals moderne Chorpartituren mit diesen Texten publiziert; sie sind

kompatibel zu existierenden gedruckten Instrumentalstimmensätzen von Beethovens C-Dur-Messe. Der

Notentext ist sorgfältig erstellt worden und wird hier in wesentlichen Punkten nach den Maßgaben einer

wissenschaftlich-kritischen Edition präsentiert und kommentiert. Über die reine Chorpartitur hinaus

wäre anzustreben eine kritische Edition des Klavierauszugs, den der Verlag zugleich mit der Partitur pu-

blizierte und der ebenfalls beide Texte enthält. Man würde damit einer Intention Beethovens folgen, des-

sen Appell an den Verlag hier wiederholt sei, nunmehr aber in der eigenwilligen originalen Orthographie:

„geben sie dieselbe meinetwegen im Klawierauszug mit Deutschem Text,

ich stehe ihnen jedesmal wie immer für den Erfolg gut“.

2. Spezielle Angaben zur Chorpartitur von Beethovens Messe op. 86

mit dem unterlegten Alternativtext von Christian Schreiber: „Tief im Staub anbeten wir“

(a) Zur Quelle

Ein Digitalisat der Quelle ist online zu finden im Digitalen Archiv des Beethoven-Hauses Bonn,

http://www.beethoven-haus-bonn.de. Verfügbar sind mehrere Exemplare des Erstdrucks (teilweise nur mit

ausgewählten Seiten), darunter ein Exemplar mit eigenhändiger Widmung Beethovens an Prof. Heinrich

Klein in Pressburg mit der Signatur: Sammlung H. C. Bodmer, HCB C BMd 5. Nach diesem Exemplar

wurde die Chorpartitur erarbeitet.

iii

Der Text auf dem Titelblatt des Erstdrucks lautet:

„Messa | à quattro Voci coll'accompagto dell' Orchestra | composta da | LUIGI van BEETHOVEN ||

Drey Hymnen | für vier Singstimmen mit Begleitung des Orchesters | in Musik gesetzt und | S r Durchl.

dem Herrn Fürsten von Kinsky | zugeeignet | von | Louis v. Beethoven || PARTITUR | 86 tes Werk. Ei-

genthum der Verleger. Pr. 4 Rthlr. | Bei Breitkopf & Härtel in Leipzig [1812]“

Der Vokalsatz weist im Erstdruck - im Folgenden auch zitiert mit der Sigle ED - italienische Stimmenbe-

zeichnungen und „alte Chorschlüsselung“ auf: „Soprano“ (c1-Schlüssel), „Alto“ (c3), „Tenore“ (c4), „Bas-

so“ (f4). Die Verzeichnung der Partituranordnung ist hier entbehrlich; nur das Benedictus verdient Er-

wähnung. Der Vokalsatz umfasst hier 6 Systeme, und zwar „Soprano e Alto“ sowie „Tenore e Basso“ (je-

weils 2 Stimmen in 1 System), verbunden mit einer Schweifklammer und dem Schriftzug „Coro“, darun-

ter dann auf 4 Systemen das Vokalquartett „Soprano“, „Alto“, „Tenore“, „Basso“, verbunden mit einer

Schweifklammer und dem Schriftzug „Voce solo“ [sic]. Unsere Chorpartitur weicht hiervon gemäß

neueren Gepflogenheiten ab und verwendet 8 Systeme für das Solistenquartett (1–4) und den Chor

(5–8).

Die Textunterlegung in ED ist oft so gestaltet, dass je zwei Stimmen den lateinischen und die beiden an-

deren Stimmen den deutschen Text aufweisen. Nur an komplizierteren Stellen weisen alle Stimmen den

lateinischen wie auch den deutschen Text auf. Die Herstellung der gemeinten Version ist aber stets un-

problematisch.

(b) Zum Notentext unserer Chorpartitur

Da Beethovens Messe eine lange Editionsgeschichte hat, kann ihr Notentext als grundsätzlich etabliert

und „festgestellt“ gelten. Leitquelle für unsere Partitur muss ED sein. Die eigentlich wünschbare synopti-

sche Unterlegung des lateinischen und des deutschen Textes in einer einzigen Partitur (Latein – Schrei-

ber, Latein – Scholz) würde eine Arbeit bedeuten, die das Zeitbudget des Herausgebers überstiege. Für

den Credo-Beginn kann hier immerhin auf die Dreifach-Synopse in der Druckpublikation verwiesen wer-

den (colloquium collegarum, S. 258–268). Wer sich aber mit der Materie beschäftigt, wird mit der Musik

so vertraut sein, dass ihm/ihr kurze Annotationen in der Partitur genügen werden, um den deutschen

Text auf die analoge lateinische Stelle beziehen zu können.

In längeren Pausenpartien der Singstimmen sind im Sopransystem der Chorpartitur kleine Stichnoten

mit dem undifferenzierten Zusatz „Orchester“ ergänzt zur Wahrung des musikalischen Zusammenhangs;

gegebenenfalls mögen die Stichnoten auch die Orientierung bei einer Aufführung erleichtern. Sogenann-

te „Melismenbögen“, die im Druck gelegentlich die genaue Zuordnung der Noten zu einer Silbe anzeigen

sollen, wurden schon deshalb nicht in die Ausgabe übernommen, weil sie sich in ED auf den lateinischen

Text beziehen. Die deutsche Textierung wird in ED gegebenenfalls durch eine doppelte Hals- und Bal-

kensetzung gegenüber dem lateinischen Text verdeutlicht. Nur in ganz wenigen Fällen verwendet auch

die Übertragung Melismenbögen, um eindeutig authentische, aber womöglich befremdlich wirkende

Textzuweisungen zu verdeutlichen. Zuweilen finden sich in der Chorpartitur eingeklammerte dynami-

sche Angaben oder Akzente. Dabei handelt es sich nie um freie Zusätze, sondern stets um Übernahmen

der entsprechenden Angaben aus dem Orchestersatz der Gesamtpartitur.

In den Singstimmen finden sich sehr selten „zweistimmige Stellen“ (z. B. im Teil „Heilig / O wie selig“,

iv

T. 52, im Solo-Bass F und f oder ebenda in T. 165f. im Solo-Tenor und Solo-Bass). Diese Stellen bieten

Alternativen für die Sänger, denen extreme Tiefe oder Höhe erspart werden soll. Vorzuziehen ist die je-

weils „schwierigere“ Version, die Beethoven nicht notiert hätte, wenn ihm die leichtere Version optimal

erschienen wäre.

Der Text für das Chortutti ist stets in der gewohnten Weise unter dem System notiert; der Text für die

Vokalsoli ist dagegen konsequent über das betreffende System geschrieben worden. Dieses Verfahren hat

sich nach mehreren Versuchen als das übersichtlichste erwiesen und wird den Solisten keine Probleme

bereiten. Bei längeren Solopartien wurde auf die Ergänzung von Ganztaktpausen für den Chor verzich-

tet, da durch den fehlenden Text das geforderte Pausieren deutlich genug dargestellt wird. Zusätzlich

werden konsequent die Angaben „Solo“ und „Tutti“ gesetzt, um keinerlei Zweifel aufkommen zu lassen.

In dem Satz „O wie selig“ („Benedictus“) wurden die Soli und der Chor separat gesetzt, da das ständige

Ineinander sonst zu unübersichtlich geworden wäre. Die Akkoladen haben hier also 2 × 4 Systeme.

(c) Einzelanmerkungen zum Verhältnis Chorpartitur – ED

Im Folgenden werden verzeichnet die wenigen explizit kommentierenswerten Abweichungen zwischen

der neu angefertigten Chorpartitur und ED als einzig relevanter Quelle mit Schreibers Text. Wir verwen-

den die moderne Chorschlüsselung (g2, g2, g2-oktaviert, f4 statt c1, c3, c4, f4). Die Anmerkungen beschrän-

ken sich auf das Wesentliche. Die leichte – und wohl nur begrenzt erkenntnisfördernde – Arbeit, Noten-

trennungen und -kontraktionen durch Vergleich der lateinisch textierten Version und der deutschen Ver-

sion zu ermitteln, kann den Nutzern der Partitur überlassen werden. Aus ED sind die Unterschiede un-

mittelbar ersichtlich. Die Kompatibilität des Notentextes unserer Partitur mit einem modernen Stan-

dardtext der lateinisch textierten Version wurde durchweg geprüft. Die Angaben S, A, T, B stehen für So-

prano, Alto, Tenore, Basso.

Erster Hymnus

Kyrie keine Anmerkung

Gloria T. 279 T: In ED irrig nur Ganze c' mit Silbe „Ju-“ statt 2 Halbe c' mit dem Wort „Ju-bel“.

T. 295 T: 1. Note H statt h (die Note ist die erste Note auf S. 33 der Quelle, was den offen-

kundigen Fehler aber nicht erklärt).

Zweiter Hymnus

Credo T. 22 T: Anstelle eines 4tels c' zur Silbe „-er-“ hat ED Doppelhalsung bei den beiden 8teln,

die in der lateinisch textierten Version („-li et“) die dritte Zählzeit einnehmen.

T. 109 S, A, T, B: Zwei 4tel gleicher Tonhöhe vom lateinischen Text „coe-lis“ her; der

deutsche Text lautet aber nur einsilbig „Lichts“. Unsere Ausgabe belässt es beim einsilbi-

gen Wort und ersetzt die zweite Viertelnote durch eine Pause. Alternativ wäre denkbar die

Deklamation „Lich-tes“ mit Beibehaltung der beiden Viertelnoten.

T. 189 B: Anstelle des zweiten 4tels c hat die Quelle zwei 8tel c-cis. Im Einklang mit der

gängigen Ausgabenpraxis verzichtet auch unsere Ausgabe auf den etwas stilwidrig wirken-

den chromatischen Durchgang cis, der musikalisch freilich keinen Schaden anrichten wür-

v

de. Im lateinischen Text tragen die beiden 8tel c-c (oder c-cis) die 2. und 3. Silbe des Wor-

tes „se-cun-dum“.

T. 194: Halbe in S und T, 4tel in A und B gemäß dem ED. Ein tieferer Sinn ist nicht er-

kennbar, zumal alle Instrumente nur ein 4tel haben und die Halben in S und T die General-

pause stören. Da die Partitur so eng wie möglich an der Quelle bleiben möchte, wird deren

Befund trotz Bedenken wiedergegeben. Bei einer Aufführung wären wohl 4tel auch in S

und T zu singen.

T. 241, 2. Takthälfte, S: Die Quelle hat für den lateinischen Text „fi-li-o“ die Noten g'-4tel

und a'-b'-8tel; für den deutschen Text werden durch Punktierung der 4tel und Doppelhal-

sung allein des 8tels b' nur die beiden Noten punktiertes 4tel g' und 8tel b' verlangt. Unsere

Ausgabe übernimmt diese Lesart.

Dritter Hymnus

Sanctus T. 7 (mit Auftakt im T) bis 8: In ED wird der Akkord fis-ais-e'-cis'' umnotiert in ges-b-e'-

des''; die Schreibweise mit Beibehaltung der Kreuze erscheint in ED in einer "Anmerkung",

die auf S. 108 (unpaginiert) auf der Rückseite des Agnus-Dei-Schlusses abgedruckt ist. Un-

sere Ausgabe wählt die Schreibweise dieser „Anmerkung“, die im übrigen auch der Schrei-

ber der „Scholz-Partitur“ gewählt hat. Für einen Chor ist sie sicher „ungefährlicher“.

T. 33 S (und öfter): Die synkopische Halbe zu Beginn des Fugenthemas ist in ED stets

durch zwei 4tel mit Haltebogen wiedergegeben, was unsere Ausgabe übernimmt; diese An-

merkung gilt auch für das Osanna nach dem Benedictus.

T. 42–43 S: Die Unterlegung des deutschen Textes ist eindeutig; eine Analogie zu „dir dan-

ken“ (T. 33 und öfter) ist demnach nicht beabsichtigt.

Benedictus T. 132 Tutti-A: Erste Note in ED d' statt c'. Die Änderung in c' liegt nicht nur aus harmoni-

schen Gründen nahe, sondern auch deshalb, weil die den A verdoppelnde Vl II an dieser

Stelle die Tonfolge d'-c'-d' (und nicht d'-d'-d') aufweist.

Agnus Dei T. 29–31 T: In ED Textierungsfehler im deutschen Text; auf die Silbe „Au-“ bei T. 29, 1. Note,

folgt die Silbe „ne“, T. 31, 4. Note. Dazwischen steht kein Text; die Ausgabe schreibt statt

„Au-“ die verkürzte Form „Aug’“ und ergänzt die Silben „ins Ver-borg-“ in eckigen Klammern.

T. 94 A: ED (wie auch die „Scholz-Partitur“) haben irrig d' statt h (d' ergäbe ohne Not Ein-

klangsparallelen mit S).

(d) Zu Orthographie und Interpunktion des in der Chorpartitur unterlegten Textes

Es ist nicht möglich, den Text exakt so abzubilden, wie er in der Messe unterlegt wurde: dazu müsste der

Text viermal (für das Benedictus achtmal) wiedergegeben werden, damit keine Wiederholungen von

Wörtern verlorengehen, die zuweilen mit kleinen Modifikationen verbunden sind. Deshalb ist der Text-

abdruck als „Steinbruch“ zu betrachten, der alle Bausteine des unterlegten Textes enthält, die dann erst

vom Komponisten und/oder vom Textunterleger in die individuelle Form gebracht worden sind. Die

Wiedergabe des Grundtextes beansprucht wegen ihres weitgehenden Verzichts auf Wiederholungen nur

einen minimalen Raum ein. Unter Punkt 3 wird unten der Text so gut wie möglich in der Orthographie

vi

und Interpunktion der Quelle wiedergegeben. Für die Textunterlegung in unserer Partitur wurde aber

eine behutsame Normalisierung vorgenommen, deren Grundsätze im Folgenden zusammengestellt sind.

– Die Orthographie wurde behutsam normalisiert, jedoch stets unter Bewahrung des originalen Laut-

wertes. Beispiele: „Thräne“ wird in der Chorpartitur zu „Träne“, „Quaal“ zu „Qual“, „Stral“ zu „Strahl“,

„gieb“ zu „gib“, „sey“ zu „sei“. ED verwendet nur ss, nicht ß; die Ausgabe schreibt jedoch nach Di-

phthong und langem Vokal stets ß, also: „heißer“ statt „heisser“, „süßer“ statt „süsser“).

– Gemäß heutiger Praxis ist die Verwendung eines Apostrophs zur Kennzeichnung ausgefallener Buch-

staben in poetischen Formen fakultativ, wenn die verwendete Form unmissverständlich ist. Deshalb

verzichtet die moderne Partitur grundsätzlich auf Apostrophen in Fällen wie „schaun“ (statt „schau’n“)

für „schauen“, „ewgen“ („ew’gen“) statt „ewigen“, und insbesondere bei den häufigen Imperativformen

ohne -e: „ström“ („ström’“), „bekenn“ („bekenn’“). Beibehalten wurde der Apostroph nur bei Schrei-

bers unorthodoxen Wendungen „Tief’ und Höhen“ im Sanctus und „dess’ Auge“ (auch: „dess’ Aug’“)

im Agnus Dei.

– Die emphatischen Texte weisen viele Ausrufezeichen auf, nach denen die Quelle oftmals das folgende

Wort klein schreibt; die moderne Partitur unterwirft sich hier keinem Zwang, folgt aber insbesondere

bei kurzen Interjektionen grundsätzlich der Quelle: „ach so ferne! kam mir Trost“.

– Interpunktionszeichen wurden behutsam ergänzt oder gegebenenfalls verändert.

– Bei der Silbentrennung werden die heute üblichen Grundsätze angewandt, die der Silbenverteilung

beim Singen in der Regel gut entsprechen. Getrennt wird: „Ent-zü-ckun-gen“ und nicht „Ent-zük-kun-

gen“.

– Zuweilen waren an Ort und Stelle kleine Eingriffe nötig, insbesondere die Ergänzung von Haltebögen

bei weiterklingender Silbe oder auch die Wiederholung von Silben (vor allem bei „A-men“-Melismen),

wenn im Inneren eines Melismas Tonrepetitionen begegnen. Ergänzte Bögen erscheinen gestrichelt,

ergänzte Silben in eckigen Klammern.

3. Der Text „Tief im Staub anbeten wir“ von Christian Schreiber

in quellennaher Orthographie und Interpunktion

Der Erstdruck setzt zu Beginn der Ordinariumsteile (von Kyrie bis Agnus Dei) keine Kopftitel. Zu Be-

ginn des Kyrie, des Credo und des Sanctus erscheinen nur die Angaben Erster Hymnus, Zweiter Hymnus,

Dritter Hymnus. Wir ziehen in eckigen Klammern zur besseren Orientierung die Namen der Ordinari-

umsteile und innerhalb dieser Teile kurze Zwischentitel ein. Eine Gliederung in Kurzzeilen oder Pseudo-

verse erschien angesichts der Prosastruktur des Textes entbehrlich; eine Vorlage, die die Intention des

Autors zeigen könnte, existiert nicht. Eine solche Vorlage hätte gewiss weniger Wiederholungen und

Redundanzen aufgewiesen als der aus der Partitur gewonnene Text, der demnach nicht beanspruchen

will, Schreibers Dichtung als „Werk“ zu präsentieren.

vii

Erster Hymnus

[Kyrie]

[Kyrie eleison]

Tief im Staub anbeten wir Dich, den ew’gen Weltenherrscher, dich, den Allgewaltigen!

[Christe eleison]

Wer kann dich nennen? und wer dich fassen? unendlicher! Ach unermessen, unnennbar ist deine Macht!

wir stammeln nur mit Kindeslallen den Namen Gott!

[Kyrie eleison]

Tief im Staub anbeten wir, Dich, den ew’gen Weltenherrscher, dich, den Allgewaltigen!

[Gloria]

Preis sey dir, Lieb’ und Dank ström’ aus der Herzen Glut zu dir auf! In stiller Ehrfurcht schau’n wir deine

Wunder an; denn von dir und durch dich sind, leben, athmen wir, und alles Seyns, was die Sphären

durchglüht und den Staub beseelt, Urgrund und Quell bist du, Preis und Dank sey dir!

[Gratias agimus tibi]

Stralt nicht in Blumen der Erde wie im Glanz der Sonnen, dein Wiederschein. Ja in den Blumen der Erde,

wie im Glanz der Sonnen erscheinst du. Du nahst dem Geist im stillen Denken, du nahst dem Würmchen

im Frühlingslicht. Du siehst die Thräne, die dich sucht, im Verborgenen, siehst und stillst sie, Du stillst

sie gnädig Und winkst dem Seufzer Erhörung zu!

[Qui tollis peccata mundi]

Oft wenn in der Nacht der Schmerzen, aller Trost mir ferne stand, ach so ferne! kam mir Trost von dei-

ner Hand. Oft wenn in der Nacht der Schmerzen, aller Erden Trost verschwand, aller Hoffnung Licht

verschwand, kam mir Trost, kam mir Licht, kam mir Trost, süsser Trost vom Licht der Sterne, du Star-

ker, du Mächt’ger, du Schöpfer des Weltalls! auch dem Staube bist du nah! und er denkt und fühlt dich,

und ist göttlich, auch dem Staube bist du nah!

[Quoniam tu solus Sanctus / Cum Sancto Spiritu]

Vereint von allen Zungen, im ew’gen Jubelklang, sey Ruhm und Preis und Dank, Weltschöpfer dir gesun-

gen! Und aller Mund bekenn’ es laut: Gott ist die Liebe amen. Ja vereint von allen Zungen, sey Ruhm

und Preis dir gesungen im ew’gen Jubelklang! Und aller Mund bekenn’ es laut: Gott ist die Liebe amen.

Zweiter Hymnus

[Credo]

Ahnend schwingt der Glaube sich auf den Flügeln heiliger Gott Gedanken zu dem, der unerforschlich,

nur im Vollgenuss unausdenkbarer Seeligkeit dem Herzen fühlbar ist[,] den das Geister Auge der Erstge-

schaff’nen nur von ferne in dem Urglanz seines Lichts erblickt; denn die ew’gen Räume der Unendlich-

keit, misst der Sterblichen [auch: misst Sterblicher] Auge nicht!

[Deum de Deo]

Wenn du die Fülle, Deiner Erbarmungen, mir in die Seele strömst[,] o dann dämmert ein Stral von dei-

ner Herrlichkeit, leuchtend mir hernieder! dann verklärest du im Glanze der Allgegenwart, meinem Auge

näher dich! Ewiger, Heiliger, Unaussprechlicher!

viii

[Qui propter nos homines]

O Geist der Andacht, durchdringe meine Seele, dass näher mir strale, die Fülle des Lichts[,] dass schwin-

de, was hemmt den höhern Flug, die dunkelen Schatten, dass schwinden der Erde dunkle Schatten!

[Et incarnatus est]

Und schon entfesselt sich, mein Geist von den Banden seines Erdenstaubes, der täuschend ihn umfangen

hält. und Verlangen glüht in meinem Innern, heisser Durst, mich kühn empor zu schwingen, auf zu ihm,

den kein Gedank erschöpfet, zu ihm, den [sic] Unerschaffnen, sehnend empfind’ [auch: fühl’] ich, dass

seines Geschlechts wir sind, zwar zum Staub verbannt.

[Et resurrexit]

Dennoch erkohren zur Unsterblichkeit, aus Tod zum Leben, [in ED: Punkt] aufzuschweben [auch: zu

schweben] ins Reich des Lichts, und Gott zu schauen wie er ist[,] denn einst wird aus den Gräbern Gott

rufen, zur Herrlichkeit, die Auserwählten, und zu der Quaal der Verdammniss der Frevler Schaar, und

seines Reiches, wird nie ein Ende seyn, nie!

[Et in Spiritum Sanctum]

Welche Wonne, dereinst enthüllt zu schau’n die Räthsel dieses Lebens, und die Weisheit seiner Führun-

gen, die geheimnissvoll durchs [auch: durch das] Daseyn uns geleitet, dann sinkt die Wolke, die der Ver-

gangenheit Jahrtausende verschleierte[,] dann rollet der Vorhang der Zukunft auf vor der Unendlichkeit

Gefilden, und anbetend niederfallen werden wir in deinem Licht [auch: im Licht] und verstummen,

[Et vitam venturi saeculi]

bis laut zur Mitverherrlichung [auch: zur Verherrlichung] uns der Jubel der Schöpfung ruft [auch: bis

laut uns der Jubel ruft] amen!

Dritter Hymnus

[Sanctus]

Heilig, heilig, heilig nennt dich der Mund der Cherubim und der Seraphim, heilig nennt dich sterblicher

Lippen Preis-Gesang!

[Pleni sunt coeli]

Voll deines Ruhmes ist aller Lebendigen Odem[,] Himmel und Erde sind deiner Güte voll,

[Osanna]

dir danken Tief’ und Höhen, dir singen, dir jauchzen die Tiefen, die Höhen, Tief’ und Höhen!

[Benedictus]

[Soli] O wie seelig, wer in der Gedanken Entzückungen, in dem Fluge heil'ger Andacht, in der Inbrunst

des Gebetes, dass näher ihm Gott vernimmt, o wie seelig, wer nach seinen Erbarmungen dürstete und Er-

hörung in seiner Liebe fand.

[Coro] und Erhörung, o wie seelig,

[Soli] wer Erhörung in seiner Liebe fand,

[Coro] O wie seelig, wer bey ihm Erhörung fand. süsse Andacht, du Inbrunst des Gebetes, du stillest das

Sehnen des Endlichen!

[Soli] o wie seelig wer in der Gedanken Entzückungen, in dem Fluge heil'ger Andacht[,] in der Inbrunst

des Gebetes, dass näher ihm Gott vernimmt,

ix

[Coro] o heiliger Andacht Flug[,] du stillest das Sehnen des Endlichen,

[Soli] wer nach seinen Erbarmungen dürstete,

[Coro und Soli] und Erhörung in seiner Liebe fand, wer bey ihm Erhörung fand!

[Coro] heil'ger Glaube, du stillest das Sehnen des Endlichen!

[Soli] o wie seelig, wer nach seinen Erbarmungen dürstete und Erhörung in seiner Liebe fand,

[Coro] süsse Andacht, du Inbrunst des Gebetes[,] du stillest das Sehnen des Endlichen.

[Soli] Erhörung, Erhörung fand.

[Osanna]

Dir jauchzen Tief’ und Höhen, dir danken, dir jauchzen, dir singen Höhen, Tief’ und Höhen!

[Agnus Dei]

Geist der Liebe dess’ [auch, aber irreführend: des] Auge tief in’s Verborg’ne schauet, Gott des Trostes,

des Auge tief ins Verborg’ne schauet, o erbarme deiner Menschheit dich! Geist der Liebe, des Trostes,

dess’ Auge tief ins Verborg’ne schauet o erbarme deiner Menschheit dich!

[Dona nobis pacem]

Vater[,] neig’ uns mild dein Antlitz [auch: neig’ dein mildes Antlitz], gieb uns Heil und Frieden[,] lass

das Dunkel der Prüfung schwinden und erbarme deiner Menschheit dich. Vater, neig’ uns mild dein Ant-

litz, Vater, gieb uns Heil und Frieden!

4. Epilog: Zu den deutschen Alternativtexten der Messen op. 77 und 80

von Johann Nepomuk Hummel (1778–1837)

Im folgenden werden die deutschen Alternativtexte aus den Erstdrucken der um 1820 erschienenen Mes-

sen von J. N. Hummel mitgeteilt, die eine Vermutung der gedruckten Abhandlung in colloquium collega-

rum (S. 249 f.; dort auch präzise Belege und eine genauere Erläuterung des Sachverhalts) zur Gewissheit

machen. Hummels Messen op. 77 und 80 waren ebenso wie Beethovens C-Dur-Messe mit deutschen Al-

terantivtexten gedruckt worden, was im übrigen auch bei Hummel bislang fast gänzlich ignoriert oder

wenigstens bagatellisiert worden ist. Hummel hat die deutschen Texte dieser Messen als Paraphrasen zu

Schreibers Beethoven-Text angelegt, was die herablassenden bis hämischen Kritiken an Schreiber doch

ein wenig relativieren könnte. Wie oben bereits angedeutet, steht eine systematische Untersuchung der

Verbreitung von Alternativtextierungen katholischer Kirchenmusik vor, um und nach Beethoven noch

aus.

Die Texte wurden aus den gedruckten Originalstimmen transkribiert, woraus sich manche womöglich

allzu ausladenden Textwiederholungen erklären mögen. Ihre Verwandtschaft zu Schreibers Texten ist

auch ohne aufwendige synoptische Darstellung auf den ersten Blick erkennbar, zumal man ja die Blätter

eines Dateiausdrucks leicht nebeneinanderlegen kann. Wie stark sich Hummel an Schreibers Text anleh-

nen konnte, hängt natürlich davon ab, welchen Grad an struktureller Ähnlichkeit die jeweiligen Ab-

schnitte zur Messe Beethovens aufweisen.

x

4.1 Johann Nepomuk Hummel, Messe in B-Dur, op. 77 (1805; Druck 1818)

Haupttitel gemäß Organo-Stimme (er erscheint nur hier, nicht bei den anderen Stimmen):

„Erste | MESSE | für | 4 Singstimmen, | 2 Violinen, Viola, Violoncello und Contrabass, | 2 Hoboen, 2 Fa-

gotte, 2 Trompeten, | Pauken und Orgel | von | J. N. HUMMEL. | 77tes Werk. || No 2752 - Eigenthum des

Verlegers. - Preis [alte Währungsangabe] || Wien, bey Tobias Haslinger, | Musikverleger, | im Hause der

ersten österr. Sparkasse | am Graben No 572“.

Benutzt wurde das Exemplar des Originalstimmensatzes in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regens-

burg (D-Rp Mus. pr. 4170); eine Partitur wäre noch vergleichend zu konsultieren. Dass auch dieser Text

nach Art eines „Steinbruchs“ wiedergegeben wird, muss nicht mehr eigens erläutert werden. Laut MGG2

Personenteil Bd. 9 (2003), Sp. 505, sind für die op. 77 folgende Daten relevant: „UA im Herbst 1805“;

Druck Wien 1818.

Kyrie

Tief vor dir im Staube Herr! fleh’n wir zu dir! Dich o Gott anbeten wir! Dich, den ew’gen Herrscher, dich

beten wir an; tief im Staube fleh’n wir zu dir! Allmächtiger! Dich allein anbeten wir, wer kann dich fassen,

dich nennen? wie gross ist deine Güte! Unendlicher! sieh’ uns erbarmend an! sieh’ auf unsre Reue, sieh’

uns erbarmend an! Dich, den ew’gen Herrscher, dich beten wir im Staube an! Gross ist deine Güte, wer

kann dich fassen? wer kann dich nennen? Allgüt’ger! Unendlicher! Tief vor dir im Staube, Herr! fleh’n

wir zu dir! Gross ist deine Güte! wer kann dich fassen? Unendlicher! Allmächtiger! allmächtiger Gott!

sieh’ auf unsre Reue; Dich allein anbeten wir.

Gloria

Ewiger! Dank und Lieb’ ström’ aus der Herzen-Glut zu dir! Deine Wunder schau’n wir voll Ehrfurcht an!

denn durch dich ist Leben; und alles Seyns, was die Sphären durchglüht, und den Staub beseelt, Urgrund

und Quell bist du. o grosser Gott! wir beten an, und verherrlichen dich! in Ewigkeit sollst du gepriesen

seyn! Dank sey dir! Herr des Lebens! ach wir fühlen innig deine Gnade. Sey uns gnädig, und erhöre dei-

ne[r] Kinder heisses Fleh’n! Du siehst die Thräne die dich suchet und dir trauernd weint; im Verborgnen

siehst und stillest sie; du bist und bleibst uns Herr in alle Ewigkeit.

[Qui tollis]

Oft wenn in der Nacht der Schmerzen nur ferne mir Trost gewunken, kam vom Licht der Sterne, kam

mir Trost von deiner Hand. Oft wenn in der Nacht der Schmerzen mir jeder Trost verschwunden, kam

mir Trost, süsser Trost, kam mir Trost vom Licht der Sterne; du Starker, du Mächt’ger, du Schöpfer des

Weltalls! auch dem Staube bist du nah’!

[Quoniam tu solus Sanctus]

Lob erschall’ vor deinem Throne, und ew’ger Jubel dir von allen Zonen, Welten Schöpfer!

[Cum Sancto Spiritu]

und jeder Mund verkünde laut die Herrlichkeit Gottes!

Credo

Hoch aus der Erde Nacht empor schwingt sich zu dir der Glaube; zu dem der unerforschlich nur im Voll-

genuss der Seeligkeit, ganz dem Herzen fühlbar ist. Den das Geisteraug’ der Erstgeschaff’nen, fern nur im

xi

Urglanz seines Lichts erblickt; denn die ew’gen Räume der Unendlichkeit misst der Sterblichen Auge

nicht! welche Tiefe an Weisheit und Verstand! und in deinem Reiche, dann verklärest du im Glanze mei-

nem Auge näher dich! des Glaubens erhabner Geist durchdringe meine Seele! dass näher mir strahle die

Fülle des Lichtes! dass schwinden der Erde dunkle Schatten zur ew’gen Nacht!

[Et incarnatus est]

Und schon entfesselt sich mein Geist von den Banden, seines Erden Staubes der ihn umfangen hält. Und

Verlangen glüht in meinem Innern; heisser Durst mich zu ihm empor zu schwingen; sehnend fühl’ ich

mich zum Staub verbannt. Auf zu ihm, den kein Gedank’ erschöpfet, zu ihm, den [sic] Unerschaff’nen!

Sehnend empfind’ ich, dass ich zum Staub’ verbannt.

[Et resurrexit]

Erkohren zur Unsterblichkeit, aus Tod und Leben, auf zu schweben in’s Reich des Licht’s, Gott zu schau-

en wie Er ist! die Seeligen zur Herrlichkeit und zur Quaal der Verdammniss der Frevler Schaar; seines

Reiches wird nie ein Ende seyn! Und die Weisheit seiner Führungen, die geheimnissvoll uns durchs Da-

seyn leitet. Welche Wonne, dereinst enthüllt zu schau’n, die Räthsel des Lebens, dann sinkt die Wolke,

die Jahrtausende verschleiert war; dann sinket sie; dann rollt der Vorhang der Zukunft auf vor der Un-

endlichkeit Gefilden, und anbetend niederfallen werden wir in deinem Licht und verstummen; bis laut

uns der Jubel der Schöpfung ruft, Amen.

Sanctus

Heilig, heilig, heilig, schall’ es laut, Herr Gott Sabaoth!

[Pleni]

Himmel und Erde, sind deiner Güte voll! Voll deines Ruhmes ist Aller Odem!

[Osanna]

Aus Tief’ und Höhen jauchzen alle Sphären dir! es jauchzen alle Sphären Dir!

Benedictus

O wie seelig, wer in dem Flug’ der Andacht, dass näher ihm Gott vernimmt, Erhörung in seiner Erbar-

mung fand. O wie seelig, wie glücklich, wer in dem Flug’ der Andacht Erhörung und Erbarmen fand. O

wie seelig, wer Erhörung, Erbarmen in seiner Liebe fand. Heil’ger Glaube, du stillest das Sehnen des End-

lichen.

[Osanna]

Aus Tief’ und Höhen jauchzen alle Sphären Dir!

Agnus Dei

Geist der Liebe, Geist der Gnade, dess’ Auge tief ins Verborg’ne schaut, ach erbarme deiner Menschheit

dich!

[Dona nobis pacem]

Vater schenk’ uns Friede! Heil und Frieden schenk’ uns, Vater! lass uns mild dein Antlitz schau’n! Vater

schenk’ uns Fried’ und Heil! lass der Prüfung Dunkel schwinden! neig’ uns mild dein Antlitz o Vater!

schenk’ uns Heil und Frieden! lass der Prüfung düst’res Dunkel schwinden. gieb uns Heil und Frieden!

gieb uns, o Gott! gieb uns Heil und Frieden!

xii

4.2 Johann Nepomuk Hummel, Messe in Es-Dur, op. 80 (1804; Druck 1819/20)

Haupttitel gemäß der Organostimme (er erscheint nur hier):

„2te | MESSE | für Vier Solo-Singstimmen, und Chor; | (mit unterlegten latein- und deutschem Texte) |

mit Begleitung des Orchesters. | In Musik gesetzt, und | S.r KÖNIGLICHEN HOHEIT | Herrn Gross-

herzog Ludwig von Hessen und bei Rhein etc.etc. | zu Darmstadt, | in tiefster Ehrfurcht gewidmet | von |

J. N. HUMMEL, | Grossherzogl: weimarischen Hof-Kapellmeister. | 80tes Werk. || No 3020. Eigenthum

der Verleger. Preis [alte Währungsangabe] | WIEN | bei S. A. Steiner und Comp.“

Benutzt wurde das Exemplar des Originalstimmensatzes in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regens-

burg (D-Rp): Mus. pr. 138. Laut MGG/2/Personenteil Bd. 9 (2003), Sp. 505, sind für op. 80 folgende

Daten relevant: "(1804)"; Druck Wien 1819/20.

In der Ausgabe Johann Nepomuk Hummel, Messe in Es-Dur, op. 80 (hrsg. von John Eric Floreen, Wien

1994), ist im Anschluss an das Vorwort der Anfang des Gloria nach der autographen Reinschriftpartitur

faksimiliert. Dort findet man im Soprano die Worte „Preis erschall“, im Tenor „Preis erschall aus jedem

Munde, Preis erschall aus jedem Munde! und in stiller“. Dort ist schön zu sehen, wie der deutsche Text

gelegentliche rhythmische Anpassungen erforderlich macht (Doppelhalsung). Der Herausgeber misst

dem deutschen Text (obwohl er in einer autographen Partitur erscheint!) offensichtlich keine Bedeu-

tung bei; er kommentiert ihn nicht und erwähnt in der Quellenbeschreibung zu der autographen Rein-

schrift lediglich: „Hummel hat eine deutsche Übersetzung des Messentextes unter die lateinischen Worte

geschrieben. Die Quelle dieser literarischen und nicht wörtlichen Übersetzung ist unbekannt. Die einzel-

nen Teile der Messe tragen folgende Überschriften: Erster Hymnus (statt Kyrie); Gloria; Zweiter Hymnus

(statt Credo); Dritter Hymnus (statt Sanctus); Benedictus sowie Agnus Dei“ (a. a. O., S. 230). Die „Hym-

nen“-Bezeichnung, die Hummel in Analogie zu Beethovens Messe wählte, ist nicht in den bei Steiner ge-

druckten Stimmensatz übernommen worden. Dagegen ist die Quelle von Hummels Text nunmehr be-

kannt.

Kyrie

Tief im Staub flehen wir zu dir, o Herr! dich allmächt’ger! bethen wir an. tief im Staub flehen wir zu dir,

grosser güt’ger Gott! o güt’ger Gott! sieh uns gnädig, erbarmend an. gross ist deine Allmacht! wer fasset

sie? dich allein nur, anbethen wir; sey uns gnädig, schenk uns Erbarmen, erhöre uns; hier im Staub’ fleh’n

wir zu dir.

[Fuga] Gross ist der Herr in seiner Gnade, und alles zeiget seinen Ruhm. – Tief im Staube flehn wir dich

an.

Gloria

Preis erschall’ aus jedem Munde! und in stiller Ehrfurcht schauen wir deine Wunder an; denn wir sind

durch dich allein, Urgrund und Quell bist du! Urgrund alles Seyns! Lob schall’ aus jedem Munde, aus je-

dem Munde Jubel, durch dich allein, durch dich allein sind wir, o Herr! in Ewigkeit sollst du gepriesen

seyn. Dank sey dir, Herr des Lebens! deiner Kinder heisses Flehen! sey uns gnädig, Schöpfer der Welten!

sieh diese Thräne, die dich suchet, und dir trauernd weint; du siehst und stillest sie im Verborg’nen, Herr

und Gott! bleibst uns Herr in alle Ewigkeit.

xiii

[Qui tollis]

Oft, wenn Hoffnung mir verschwunden, voll der Schmerzen, kam mir Trost von deiner Hand; wenn

Hoffnung mir fruchtlos verschwunden, kam mir Trost, süsser Trost vom Licht der Sterne! Du Starker, du

Schöpfer des Weltalls! auch dem Staube bist du nah.

[Quoniam tu solus Sanctus]

Preis dir, Preis erschall’ vor deinem Throne! und ew’ger, Jubel dir, von allen Zonen! sieh uns gnädig an!

[Cum Sancto Spiritu]

Lob, Preis und Ruhm gebührt dem Herrn der Welt! Amen.

Credo

Ahnend schwingt sich zu dir der Glaube, zu dem, der unerforschlich, nur im Vollgenuss der Seeligkeit

dem Herzen fühlbar ist; den das Geister Auge der Geschaffnen, fern, nur im Strahle seines Lichts er-

blickt. Der Unendlichkeit Räume, denn die ew’gen Räume misst der Sterblichen Auge nicht, welch eine

Tiefe! welch eine Weisheit! welche Tiefe an Weisheit und Verstand in deinem Reiche. Dort verklärest du

im Glanze meinem Auge näher dich! des Glaubens erhab’ner Geist durchdringe meine Seele, dass näher

mir strahle die Fülle des Lichtes, dass schwinden der Erde dunkle Schatten zur ew’gen Nacht.

[Et incarnatus est]

Ja, schon entfesselt sich mein Geist von den Banden seines Erdenstaubes, der ihn umfangen hält, ja schon

entfesselt sich mein Geist von den Banden, die täuschend ihn umfangen, und Verlangen glüht in meinem

Innern auf zu ihm, den [sic] Güt’gen, den kein Gedank’ erschöpfet, sehnend fühl ich tief in meiner Seele

mich zum Staub verbannt.

[Et resurrexit]

Dennoch erkoren zur Unsterblichkeit, aus Tod und Leben in’s Reich des Lichts, Gott zu schauen wie Er

ist; die Seeligen zur Herrlichkeit, und zu ewigen Qualen der Verdammnis der Frevler Schar. Seines Rei-

ches wird nie ein Ende seyn, welche Wonne einst zu schauen die Räthsel des Lebens! und die Weisheit

seiner Führungen, die durch’s Daseyn uns geleiten, und zu End’ der Welt wenn der Tag erscheint, dann

sinkt die Wolke des Irrthums, die tausend der Jahre verhüllte, dann rollt der Vorhang der Zukunft auf vor

der Unsterblichkeit Gefilden, und anbethen werden wir, oh Herr dich, und verstummen, bis laut uns der

Schöpfung Jubel ruft: Amen.

Sanctus

Heilig! heilig! heilig schall’ es laut, Herr Gott Sabaoth!

[Pleni/Osanna]

Lasst uns den Schöpfer lobpreisen! voll deines Ruhmes ist aller Lebendigen Odem! aus Tief’ und Höhen

jauchzen alle Sphären dir!

Benedictus

O wie seelig fühlt sich das Herz, das tröstend, erhebend, im Fluge der Andacht, Erhörung und Erbarmen

fand; o wie seelig! o wie glücklich! wer in der Andacht Erhörung fand. Durch dich ist Kraft und Stärke!

uns’re Hoffnung! heil’ger Glaube belebe mich! Hoffnung! uns’re Hoffnung! unser Leben! durch dich ist

Kraft und Stärke! O wie seelig! fühlt sich das Herz, das tröstend, erhebend im Fluge der Andacht Erhö-

rung, Erbarmen fand,

xiv

[Osanna]

Lasst uns den Schöpfer preisen! voll deines Ruhms ist aller Lebendigen Odem, aus Tief’ und Höhen

jauchzen alle Sphären dir!

Agnus Dei

Geist der Liebe, Geist der Gnade! dess’ Aug’ ins Verborgne schauet, und streng jedes Herz durchfor-

schet, ach erbarm der Menschheit dich! schenk’ uns Mitleid! ach erbarm’ der Menschheit dich! erbarme

dich unser!

[Dona nobis pacem]

Vater schenk’ uns Frieden! Vater schenk’ uns Ruhe! Heil und Frieden schenk’ uns Herr! gross ist deine

Macht o Herr! gross ist deine Macht in Ewigkeit! lass dein Antlitz schauen! Gross ist deine Macht in alle

Ewigkeit!

xv

Zitierfähiger Titel der folgenden Chorpartitur:

Ludwig van Beethoven, Messe in C-Dur op. 86. Chorpartitur mit dem deutschen Text von Christian

Schreiber, hrsg. von Wolfgang Horn (2013; online verfügbar unter http://epub.uni-regensburg.de)

Messa

à quattro Voci coll’accompagto dell’ Orchestra

composta da

LUIGI van BEETHOVEN

Drey Hymnen

für vier Singstimmen mit Begleitung des Orchesters

in Musik gesetzt und

Sr Durchl. dem Herrn Fürsten von Kinsky

zugeeignet

von

Louis v. Beethoven

PARTITUR

86tes Werk Eigenthum der Verleger. Pr. 4 Rthlr.

Bei Breitkopf & Härtel in Leipzig [1812]

In Form einer Chorpartitur

für Singstimmen ohne Instrumentalbass

mit dem deutschen Text von Christian Schreiber

hrsg. von Wolfgang Horn

Regensburg 2013

xvii

Inhalt

Erster Hymnus

1. Tief im Staub anbeten wir („Kyrie“) .................................................................................................................................... 1

2. Preis sei dir („Gloria“) ................................................................................................................................................................. 6

Zweiter Hymnus

3. Ahnend schwingt der Glaube sich („Credo“) ............................................................................................................... 23

Dritter Hymnus

4a. Heilig nennt dich („Sanctus“) .............................................................................................................................................. 42

4b. O wie selig („Benedictus“) ..................................................................................................................................................... 46

5. Geist der Liebe („Agnus Dei“) ............................................................................................................................................. 58

xviii

A 24 I ÂTief

Âim

 .ÂStaub

ÂÍan -

Âbe-

Âten

 .Âwir,

ÂÊan -

Âbe-

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

A 24 I ÂTiefÂ

im

 .ÂStaub

ÂÊan -

Âbe-

Âten

 .Âwir,

ÂÊan -Âbe-

Âten

ÂS .Âwir,

L L ÂÍan-

ÂÍbe-

ÂÍten

AH24 I ‰

Tief

‰ Â Âim

.ÂStaub

L I K L ÂÊan -

Âbe -

Âten

Â

E 24 .ÂTief

ÂÊim

‰Staub

. ÂÊan -

‰be -

.Âten,

ÂÊan -

Âbe-

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

Andante con moto assai vivace quasi Allegretto ma non troppo

SopranoTutti/Solo

pTutti

Erster Hymnus: Tief im Staub anbeten wir ("Kyrie") - Preis sei dir ("Gloria")

Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur op. 86 / Drei Hymnen

(1) Tief im Staub anbeten wir ("Kyrie")

Deutscher Text: Christian Schreiber (Erstdruck 1812)

cresc.

AltoTutti/Solo

p

Tutti

cresc.

TenoreTutti/Solo

p

Tutti

cresc.

pBassoTutti/Solo

Tutti

cresc.

A .Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

Âwir!

ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ Â

 ÂÂ

    .ÂDich, ÂÍden Âew' - Âgen  .ÂWel - ÂÍ

ten -

A .Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

Âwir!

K I I I I I I

AH.ÂS

wir,

ÂÊan -

Âbe -

Âten

Âwir!

K I I I I I I

E .Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

Âwir!

K I I I I I I

9 f

Orchester

K S solo

f

f

f

A Âherr -ÂS Âscher, .Âdich, ÂÍden ÂÍ

All- ÂÍge- Âwal -Â Â - Â Âti -

 Âgen! K I I

A I I I I I .ÂSDich,

ÂÊden

Âew -

ÂS Â ÂSÊgen

AH

I I I I I I .ÂDich,

ÂÊden

E I I I I .ÂDich, ÂÍden Âew -ÂS Âgen ÂS .ÂSWel - ÂÍ

ten -

18

A solo

T solo

B solo

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 20131

A K ÂDich,

. ÂÍden

.ÂAll -

ÂÍge -

Âwal-

Âti -

‰gen,

Âtief

ÂÍ ÂÊ

im

.ÂStaub

ÂÍan -

Âbe -

 Âten

ÂS

A ÂHerr -

Âscher, K ÂÊ

dich

ÂÊan -

ÂÊbe -

ÂS ÂÊ

-

 Âten

ÂS Êwir,ÂS

tief

 ÂÊ

im

ÂStaub

L ÂÊan -ÂSbe -

 ÂS-

ÂÊten,

ÂÊan-

ÂS Êbe-

ÂÊten

AHÂ

ew-

 Âgen,

 K ÂÍdich

ÂÍan -

ÂÍbe -

ÂS ÂÍ-

ÂS Âten

ÂSÍwir,

Âtief

ÂS ÂÍim

ÂStaub

K L ÂÍan-

ÂSÍbe-

ÂSÍten

ÂÍwir,

ÂÊan-

ÂÍbe-

ÂÊten

E ÂSherr- Âscher, .Âdich,

ÂÍden

.ÂAll -

ÂÍge -

ÂSwal-

Âti -

‰gen,

Âtief

ÂRÍ ÂÊ

im

.ÂStaub

ÂÊan -

Âbe -

Âten

Â

25

Tutti

f p

Tutti

f p

Tutti

f p

Tutti

f p

A Âwir.

K LÂS ÂS ÂÂS ÂÂ

L ÂS Â ÂS Â ÂÂS ÂÂ ÂS Â ÂS Â ‰Wer .ÂSkann ÂÍdich Ânen -

 ÂSnen? K ‰

Und

.ÂSwer

ÂÍdich

A ÂSwir.

K I I I ‰SWer

.Âkann

ÂÊdich

ÂSnen -

ÂS Ânen? K ‰

Und

.Âwer

ÂÊdich

AHÂS

wir.

K I I I ‰Wer

.Âkann

ÂÊdich ‰nen -

Ânen? K ‰S

Und

.Âwer

ÂÊdich

E Âwir.

K I I I I I I I ‰Und

.Âwer

ÂÊdich

33 Orchester S solo

Tutti

f

A solo

Tutti

f

T solo

Tutti

f

f

A Âfas -

Â-

ÂSsen?

K I I I K L ÂSÍAch

.Âun -

ÂÍer -

ÂSmes-

Âsen,

K Âun -

Ânenn-

Âbar

A ÂSfas -

ÂS-

Âsen?

L ÂSÍUn - .Âend-

ÂÊli -

.ÂScher! L I K L ÂÊ

Ach

.Âun-

ÂÊer -

Âmes-

ÂRsen,

K Âun-

Ânenn-

Âbar

AHÂS

fas -

Â-

Âsen?

K I K L ÂÍUn - .ÂSend - ÂÍ

li -

.Âcher! ÂÍ

Ach

.Âun -

ÂÍer -

ÂSmes-

Âsen,

K ÂSun -

Ânenn-

ÂQbar

E ‰fas -

Âsen?

K I I I K L ÂSÍAch

.ÂSun -

ÂÍer -

Âmes-

ÂSsen,

K ÂSun -

Ânenn-

Âbar

43 f

A solo

Tutti

f

T solo

Tutti

f

f

2

A K L ÂÍist

‰dei -

‰Sne

ÂMacht!

K I K L ÂÍWir

.ÂSstam-

ÂÍmeln

Ânur

L ÂSÍmit

.ÂKin -

ÂÍdes -

A K L ÂÊist

‰Sdei -

‰Sne

ÂSMacht!

K K ÂWir

Âstam-

ÂÊmeln

L I I L ÂÊmit

ÂÊKin-

ÂÊdes -

AHK L ÂQÍ

ist

‰Rdei -

‰ne

ÂMacht!

L ÂSÍWir

.Âstam-

ÂÊmeln

.ÂSnur,

L K ÂSwir

ÂSstam-

ÂS Êmeln

L L ÂÍmit

ÂÍKin-

ÂÍdes -

E K L ÂÊist

‰dei -

‰ne

ÂMacht!

K K ÂSWir

‰stam -

‰S-

ÂS-

ÂÍmeln

L L ÂSÍmit

ÂÍKin-

ÂÍdes -

53 p f

p f

p f

p f

A ÂSlal -

Âlen

K Âden

ÂNa-

Âmen,

K L ÂÍden

‰Na -

‰Smen

ÂGott!

K I

A Âlal -

Âlen

K Âden

ÂNa-

Âmen,

K L ÂÊden

‰SNa -

‰Smen

ÂSGott!

K I

AHÂSlal -

Âlen

K ÂSden

ÂNa-

ÂQmen,

K L ÂQÍden

‰RNa -

 Â-

ÂS ÂÍmen

ÂGott!

K I

E Âlal -

ÂSlen

K ÂSden

ÂNa-

Âmen,

K L ÂÊden

‰Na -

‰men

ÂGott!

K I

62 p

p

p

p

A ‰Tief

‰ ‰ . ÂÍim

ÂStaub

K I I L ÂÍan-

ÂSÍbe-

ÂSÍten

A I I I I I L ÂS Êan-

ÂS Êbe-

ÂS Êten

Âwir,

L ÂR Êan -

ÂRbe -

ÂSten

AHI ÂS

Tief

Âim

 .ÂSStaub

ÂSÍan -

Âbe -

ÂSten

ÂS Âwir,

L ÂÍan -

ÂSbe -

ÂSten

ÂÍwir,

L K I

E I ÂTief

ÂSim

ÂS .ÂStaub

ÂÍan -

ÂSbe -

Âten

 ÂSwir,

K I I I

70 (cresc.)

(cresc.)

( )

( )

3

A ÂÍwir,

L L ÂRÍan -

Âbe-

ÂÍten,

ÂÍan -

‰be -

‰ten

Âwir.

K I ÂTief

Âim

 .ÂStaub

ÂÍan -

Âbe-

Âten

 .Âwir,

ÂÊan -

A ÂÊwir,

L L ÂÊan -

Âbe-

ÂR Êten,

ÂÊan -

‰be -

.Â-

ÂÍten

Âwir.

K I ÂTief Â

im

 .ÂStaub

ÂÊan -

Âbe-

Âten

 Âwir,

K

AHK L ÂÊ

an -

ÂRbe-

ÂRÍten,

ÂÍan -

‰be -

.Â-

ÂÍten

Âwir.

K I I ‰Tief

 Âim

.ÂStaub

L

E K L ÂRÍan -

Âbe-

ÂÍten,

ÂÍan -

‰be -

‰ten

Âwir.

K I ‰Tief

‰ Â Âim

.ÂStaub

ÂÊan -

78 g p

g p

(cresc.) g p

(cresc.) g p

A Âbe -

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

ÂÍwir.ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ Â

 Â Â Â ÂÂ

A L ÂÊan-

Âbe -

ÂS Â-Â ÂÊ

ten,

L K L ÂÍan -

Âbe-

ÂÍten,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

ÂÊwir.

L K I I

AHK L ÂÍ

an -

Âbe -

ÂÊten,

L L ÂÊan-

Âbe -

 Â-

ÂS ÂÊten,

ÂÊan -

Âbe -

Âten

ÂÍwir.

L K I I

E Âbe -

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

.Âwir,

ÂÍan -

Âbe -

Âten

ÂÊwir.

L K I I

88cresc. f

Orchester

L K

f

cresc. f

cresc. f

A Â Â Â Â .ÂDich, ÂÍden Âew-

 Âgen .ÂWel - ÂÍ

ten - Âherr -ÂS Âscher, .Âwir ÂÍan - Âbe -ÂS Âten ÂS .ÂSdich, ÂÍ

den ÂAll -ÂS Âge -ÂS

A I I I I I I I L ÂÊTief Âim Â

Staub K

AHI I I I I K Â

An -

.Âbe -

ÂÊten

Âwir, K I

E I I I I I I K ÂÊTief

ÂÊim

ÂStaub K L ÂÊ

an-

ÂÊbe-

ÂÊten

96 S solo

A solo

T solo

B solo

4

A .ÂSwal - ÂÍti -

ÂÊ ÂSgen, ÂS

an -

ÂSbe -

ÂÍten,

ÂÍan -

.Âbe -

ÂÍten

.ÂRwir,

ÂÍan -

‰be -

‰ten

Âwir,

K

A I K Âan -

Âbe -

ÂÊten,

ÂÊan -

.Âbe -

ÂÍten

ÂÍwir,

ÂÍan-

Âbe -

ÂÍ ÂÍten,

Âan -

Âbe -

Âten

Âwir,

K

AHL ÂÊ

an-ÂÍbe- ÂÍ

ten

Âwir, Â

an -

Âbe -

ÂÍten,

ÂÍan -

.Âbe -

ÂÍten

.Âwir,

ÂÊan -

Âbe -

ÂÊten,

ÂÊan -

.Âbe -

Âten

 Âwir,

K

E Âwir, K K Â

an -

Âbe -

ÂÊten,

ÂÊan -

.Âbe -

ÂÍten

.Âwir,

ÂÍan -

‰be -

‰ten

Âwir,

K

105 cresc.

Tutti

g

cresc.

Tutti

g

cresc.

Tutti

g

Tutti

cresc. g

A ‰dich,

 Âden

.Âew-

ÂÍgen

‰Herr -

Âscher,

K I Âdich,

Âden

 .ÂAll -

ÂÍge -

Âwal-

 Âti -

 Âgen,

K

A ‰dich,

 Âden

.Âew-ÂÊ

gen‰

Herr -Â

scher,

K I Âdich,

Âden

 .ÂQAll -

ÂÊge -

Âwal -

Âti -

ÂR ÂQgen,

K

AH‰

dich,

 Âden

.Âew-

ÂÍgen

‰Herr -

Âscher,

K I Âdich,

Âden

 .ÂAll -

ÂÊge -

Âwal -

Âti -

 Âgen,

K

E ‰dich,

 Âden

.Âew-

ÂÊgen

‰Herr -

Âscher,

K I Âdich,

Âden

 .ÂAll -

ÂÊge -

Âwal -

Âti -

 Âgen,

K

113 p ( f )

p ( f )

p ( f )

p ( f )

A .Âtief

ÂÊim

.ÂStaub

ÂÊan -

‰be -

.Âten,

ÂÊan -

‰be -

‰-

‰ten

‰wir.

I I

A .Âtief

ÂÊim

.ÂStaub

ÂÊan -

‰be -

.Âten,

ÂÊan -

‰be -

‰-

‰ten

‰wir.

I I

AH.Â

tief

ÂÊim

.ÂStaub

ÂÊan -

‰be -

.Âten,

ÂÊan -

‰be -

‰-

‰ten

‰wir.

I I

E .Âtief

ÂÊim

.ÂStaub

ÂÊan -

‰be -

.Âten,

ÂÊan -

‰be -

‰-

‰ten

‰wir.

I I

123 p f p u

p f p u

p f p u

p f p u

5

A ; „Preis

.‰ Âsei

Âdir,

K J I „Lieb

.‰ Âund

ÂDank

K ‰ström

 ÂÍaus

ÂÍder

ÂHer-

Âzen

A ; „Preis

.‰ Âsei

Âdir,

K J I „Lieb

.‰ Âund

ÂDank

K ‰ström

 ÂÊausÂÊ

der

ÂHer-

Âzen

AH; „

Preis

.‰ Âsei

Âdir,

K J I „Lieb

.‰ Âund

ÂDank,

K J I

E ; „Preis

.‰ Âsei

Âdir,

K J I „Lieb

.‰ Âund

ÂDank,

K J I

Allegro con brio( ff )

Tutti

SopranoTutti/Solo

(2) Preis sei dir ("Gloria")

( ff )

Tutti

AltoTutti/Solo

( ff )

Tutti

TenoreTutti/Solo

( ff )

Tutti

BassoTutti/Solo

A .ÂGlut

ÂÍzu

‰dir

Âauf!

K J .‰Preis

Âund

„Dank

J Âström

ÂÍaus

ÂÍder

.ÂHer-

ÂÍzen

ÂGlut

ÂÍzu

ÂÍdir

.‰auf,

Âzu

A .ÂGlut

ÂÊzu

‰dir

Âauf!

K J .‰Preis

Âund

„Dank

J Âström

ÂÊaus

ÂÊder

.ÂHer-

ÂÍzen

ÂGlut

ÂÍzu

ÂÍdir

.‰auf,

Âzu

AH

I I .‰Preis

Âund

„Dank

J Âström

ÂÍaus

ÂÍder

.ÂHer-

ÂÍzen

ÂGlut

ÂÍzu

ÂÍdir

.‰auf,

Âzu

E I J ‰Preis

    Âund

„Dank

J Âström

ÂÍaus

ÂÍder

.ÂHer-

ÂÍzen

ÂGlut

ÂÍzu

ÂÍdir

.‰auf,

Âzu

9

A„dir

Âauf!

              ÂIn

.Âstil -

ÂÊler

ÂEhr-

Âfurcht

.‰schaun

Âwir

.‰dei -

Âne

A „dir

Âauf!

K J I I J K ÂIn.Â

stil -ÂÊ

lerÂ

Ehr-Â

furcht.‰

schaunÂ

wir.‰

dei -Âne

AH„dir

Âauf!

K J I I J K ÂIn

.Âstil -

ÂÊler

ÂEhr-

Âfurcht

.‰schaun

Âwir

.‰dei -

Âne

E „dir

Âauf!

K J I I J K ÂIn

.Âstil -

ÂÊler

ÂEhr-

Âfurcht

.‰schaun

Âwir

.‰dei

Âne

16

KOrchester

I I I I K p

p

p

p

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 20136

A .ÂWun-

ÂÊder

Âan;

K ‰denn

‰von

.‰dir

Âund

‰durch

‰dich

Âsind,

K Âle-

Âben,

Âat -

 Âmen,

 ‰at -

‰S „ -

A .ÂWun-ÂÊ

derÂ

an;

K ‰denn

‰von

.‰dir

Âund

‰durch

‰dich

ÂSsind,

K J I J Âle-

Âben,

Âat -

 Âmen,

Â

AH.Â

Wun-

ÂÊder

Âan;

K ‰denn

‰Svon

.‰dir

ÂSund

.‰durch

ÂSdich

 Âsind,

K J I I I

E .ÂWun-

ÂÊder

Âan;

K ‰denn

‰von

.‰dir

Âund

‰durch

‰dich

Âsind,

K J I I I

24 f

f

A ‰S-

‰-

„-

‰-

‰ ‰-

‰men

Âwir,

K J .‰le -

Âben,

‰at-

‰men,

„sind

„wir,

A ‰at -

‰S „-

„S „men

ÂSwir,

K J .‰le -

Âben,

‰Sat-

‰men,

„sind

ÂSwir,

J K

AHJ Â

le-

Âben,

Âat -

 Âmen,

 ‰at -

‰ „men

Âwir,

K J .‰le -

Âben,

‰at-

‰men,

„sind

Âwir,

J K

E I I J Âle-

Âben,

Âat -

 Âmen,

 Âwir,

K J .‰le -

Âben,

‰at-

‰men,

„sind

„wir,

32 p

p

f p

f p

A I J K Âund

‰al -

‰les

‰Seins,

J I J Âwas

Âdie

‰Sphä-

Âren

Âdurch -

‰glühtÂ

undÂ

den‰

Staub‰be -

A I J K ÂRund

‰al -

‰les

‰Seins,

J I J Âwas

Âdie

‰Sphä-

Âren

Âdurch -

‰glühtÂQ

undÂ

den‰Q

Staub‰be -

AHI J K Â

und

‰al -

‰les

‰Seins,

J I J Âwas

Âdie

‰Sphä-

Âren

Âdurch -

‰glüht

Âund

Âden

‰Staub

‰be -

E I J K Âund

‰al -

‰les

‰Seins,

J I J Âwas

Âdie

‰Sphä-

Âren

Âdurch -

‰glüht

ÂQund

Âden

‰QStaub

‰be -

41 ( f ) ( ff ) p

( f ) ( ff ) p

( f ) ( ff ) p

( f ) ( ff ) p

7

A Âseelt,

K ‰Ur -

‰ Âgrund

Âund

‰Quell

‰bist

‰du,

‰Ur -

‰grund

‰und

ÂQuell

   Âbist

.‰du,

Âbist

A ÂQseelt,

K ‰Ur -

‰ Âgrund

Âund

‰Quell

‰bist

‰du,

ÂUr-

 Âgrund

Âund Â

Quell

Âbist

.‰du,

ÂUr -

Âgrund

Âund

 ÂQuell

ÂSbist

AHÂ

seelt,

K ‰Ur -

‰ Âgrund

Âund

‰Quell

‰bist

‰du,

ÂUr-

 Âgrund

Âund

 ÂQuell

Âbist

.‰du,

ÂUr -

Âgrund

Âund

 ÂQuell

Âbist

E ÂQseelt,

K ‰RUr -

‰ Âgrund

Âund

‰Quell

‰bist

‰du,

ÂUr-

 Âgrund

Âund

 ÂQuell

Âbist

.‰du,

ÂUr -

.‰grund

Âbist

50 f

f

f

f

A Âdu

Âal -

 Â-

Âles,

„al -

‰ ‰-

‰ ‰les

ÂSeins,

K ‰Preis,

‰ ÂPreis

Âund

„Dank

A .‰du,

Âbist

ÂRdu

ÂÍal-

ÂÊles,

Âal-

Âles,

Âal -

 Â-

ÂS Â-

ÂR Âles

 ÂSeins,

K ‰Preis,

‰ ÂPreis

Âund

„Dank

AH.‰

du,

Âbist

Âdu

Âal -

 Â-

Âles,

Âal -

‰ Â-

 ‰-

Âles

ÂSeins,

K ‰Preis,

‰ ÂPreis

Âund

„Dank

E .‰du,

ÂQbist

.‰du,

Âbist

‰du

‰al -

‰-

‰les

ÂSeins,

K ‰Preis,

‰ ÂPreis

Âund

„Dank

57

A „sei

Âdir!

K J ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ Â ÂÂ Â

 Â   Â Â ‰‰   ‰‰

‰ ÂÂ ÂÂÂ Â Â Â Â Â Â Â Â

A „sei

Âdir!

K J I I I I I I I

AH„sei

Âdir!

K J I I I I I I I

E „sei

Âdir!

K J I I I I I I I

64 Orchester

8

A ÂÂQ Â Â Â Â ÂQ

‰‰‰ J I I I I I

A I I I I I I I I

AHI I ‰QStrahlt Ânicht Âin ‰QBlu- Âmen Âder ‰Er - ÂQde K J ÂQwie Âim .‰

Glanz

Âder ‰QSon- Ânen Âdein

E I I I I I I I I

73

T solo

A I I ‰QJa,

Âin

Âden

‰QBlu -

Âmen

Âder

‰Er -

ÂQde,

K J ÂQwie

Âim

.‰Glanz

Âder

A I I ‰Ja,

Âin

Âden

‰Blu -

Âmen

Âder

‰Er -

Âde,

K J Âwie

Âim

.‰Glanz

Âder

AH‰Wi - ‰der - ‰

Ja,

schein?Âin

Âden

„Blu -

‰-

Âmen

Âder

‰Er -

Âde,

K J Âwie

Âim

.‰Glanz

Âder

E I ‰Ja,

Âin

Âden

„Blu -

‰-

Âmen

Âder

‰Er -

Âde,

K J Âwie

Âim

.‰Glanz

Âder

81 p

p

¢Tutti

( p )

K J

( p )

A ‰Son -

Ânen

Âer -

‰Sscheinst

‰du.

I I I I I

A ‰Son -

Ânen

Âer -

‰scheinst

‰du.

I I I I I

AH ‰Son -

Ânen

Âer -

‰scheinst

Du

‰du.

.‰Snahst

Âdem ‰Geist ‰im .‰stil - Âlen ‰Den - ‰ken, ‰Du Ânahst Âdem

E ‰QSon -

ÂQnen

Âer -

‰scheinst

‰du.

I I I I I

88

„T solo

9

A I I ‰Nahst

Âihm

Âim

.‰Früh -

ÂQlings -

Âlicht.

K J I I I

A I I ‰Nahst

Âihm

Âim

.‰QFrüh -

Âlings -

Âlicht.

K J I I I

AH‰Würm- Âchen Âim .‰Früh-

ÂQlings -

‰Nahst

licht,

ÂQihm

Âim

‰Früh-

‰lings -

Âlicht.

Du

K J .‰siehst ÂQdie ‰Trä- ‰ne, ‰die Âdich ÂQ

E I I ‰Nahst

Âihm

Âim

‰Früh-

‰lings -

Âlicht.

K J I I I

95 f

f

ITutti

¢fK J I „T solo

f

A I I ‰Siehst

‰Qund

„stillst

Âsie.

K J I I I I

A I I J ÂSiehst

Âund

‰stillst

‰S Âsie.

K J I I I I

AH‰sucht, Âim ÂVer - .‰bor - Âge - Ânen, ÂQ Â

Siehst

Âund

‰Qstillst

‰ ÂQsie.

Du

K J.‰Qstillst Âsie ‰gnä- ‰Qdig I „Qund

E I I ‰Siehst

‰und

„stillst

Âsie.

K J I I I I

103 f

f

JTutti

Jf IT solo

„f

A I I I I I I I I I „Du

.‰winkst

ÂEr-

A I I I I I I I I I „Du

.‰Qwinkst

ÂEr-

AH‰Qwinkst ‰dem ‰QSeuf - ‰zer, ‰winkst Âihm ÂEr - „hö - „ „ - „ „ - ‰ Ârung  „

Du

.‰Qwinkst

ÂEr-

E I I I I I I I I I „Du

.‰Qwinkst

ÂEr-

112 f

f

I I I I I I ¢ KTuttif

zu. I

f

10

A ‰Qhö-

‰rung,

I „Qdu

‰Qwinkst

‰Er -

‰hö-

‰rung,

‰winkst

Âihm

ÂEr -

„hö -

„ „-

„ „ -

A ‰hö-

‰rung,

I „du

‰winkst

‰Er -

‰Qhö-

‰rung,

‰Qwinkst

Âihm

ÂEr -

„hö -

„ „-

„ „ -

AH‰Qhö-

‰rung,

I „du

‰winkst

‰Er -

‰Qhö-

‰rung,

‰Qwinkst

Âihm

ÂEr -

„hö -

„ „-

„ „ -

E ‰Qhö-

‰rung,

I „du

‰winkst

‰Er -

‰Qhö-

‰rung,

‰Qwinkst

Âihm

ÂEr -

„hö -

„ „-

„ „ -

123

A ‰-

Ârung

 Âzu!

 ÂQ        ÂÂÂQ   ÂQQQQ 34

ÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂ I I

A „rung

Âzu!

K J I I I QQQQ 34 I K K ÂOft

‰wenn

ÂÊin

ÂÊder ‰Nacht Âder Â

AH„

rung

Âzu!

K J I I I QQQQ 34 I I I I

E „rung

Âzu!

K J I I I QQQQ 34 I I I I

134 KOrchester

J I I I IAndante mosso

I

A solo

A QQQQ I I I I K L ÂAch

ÂÍso

ÂRfer-

ÂÍne,

L K K ÂÍvon

ÂÍdem

ÂÍLicht

ÂÍder

A QQQQ ÂSchmer-

Âzen,

K K K ÂÊal-

ÂÊler

‰Trost

Âmir  ‰fer-Âne

 Âstand,

ÂÊ ÂAch

ÂÍso

ÂRfer-

ÂÍne,

Âkam

ÂÊmir

ÂTrost,

ÂÍvon

ÂÍdem

ÂÍLicht

ÂÍder

AHQQQQ I I I I K L Â

Ach

ÂÍso

Âfer-

ÂÍne,

L K K ÂÍvon

ÂÍdem

ÂÍLicht

ÂÍder

EQQQQ I I I I K L ÂAch

ÂÍso

Âfer-

ÂÍne,

L K K ÂÍvon

ÂÍdem

ÂÍLicht

ÂÍder

143 p f

K LL

Tutti

pK KA soloL

L K K §fL K

p f

p f

11

A QQQQ ÂRSter-

ÂÍne.

L K I I I I I I

A QQQQ ÂSter-

ÂÍne,

Âkam

ÂÊmir

‰Trost

Âvon

 ‰dei -

ÂRner

ÂHand!

K K I I I

AHQQQQ Â

Ster-

ÂÍne.

L K I I I K K ÂOft ‰wenn ÂÍ

in ÂÍder ÂNacht  ÂderÂ

E QQQQÂ

Ster-

ÂÍne.

L K I K K ÂOft ‰wenn ÂÍ

in ÂÍder .ÂNachtÂÍ Â

der ÂSchmer-

Âzen,

K K K ÂÍal- ÂÍ

ler

150

K LL K I

T solo

B solo

A QQQQ I K ÂAl - Âler  ÂHoff- ‰nung   ÂLicht

 Âver-

 Âschwand,

ÂÊ Âkam ÂÍ

mir ÂLicht,

ÂÍ L K

A QQQQ I I I I I K L ÂKam

ÂÊmir

AHQQQQ Â

Schmer-

Âzen,

K I I I I I

E QQQQ‰Er - Âden .ÂTrost

ÂÍ Âver-

 Âschwand,

 K K L Âkam

ÂÊmir

ÂTrost,

K K I

157 S solo

(Solo)

A QQQQ K L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

vom ÂLicht ÂR ÂQ ÂÍÂÍ

der ‰Ster - Âne,

K K I

A QQQQ ÂTrost,

ÂÊ Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

vom ‰Licht  ÂÍ ÂÊder

ÂSter-Â Â -

Âne, K K I

AHQQQQ K L Â

kam ÂÍmir ÂTrost, ÂÍ

sü- ÂÍßer ÂÍ

Trost ÂÍvom ‰Licht  ÂÍ

ÂÍder ÂSter-Â-Â Âne, L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost,

 K

E QQQQ K L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

vom .‰Licht ÂÍ ÂÍder ‰Ster - Âne, K K K L Âkam

ÂÊmir

163

cresc. f

cresc. f

cresc. f

cresc. f

12

A QQQQ K L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost,ÂÍ L K K L Âkam ÂÍmir ÂTrost, ÂÍ

sü- ÂÍßer ÂÍ

Trost ÂÍvon ‰dei - ÂRner ‰RHand, ÂQvom

A QQQQ I K L Âkam

ÂÊmir

ÂLicht,

ÂÊ Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

von ‰dei - Âner ÂHand, Âvom

AHQQQQ I I K L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

von ‰dei - Âner ÂHand, Âvom

E QQQQ ÂLicht, Â K I K L Âkam ÂÍ

mir ÂTrost, ÂÍsü- ÂÍ

ßer ÂÍTrost ÂÍ

von ‰dei - Âner ‰Hand, Âvom

169

cresc. f

cresc. f

cresc. f

cresc. f

A QQQQ ÂÍLicht ÂÍ

der .ÂSter -

ÂÊ Âne, K L ÂÊ

Du

ÂStar-

Âker,

L ÂÍdu

ÂMächt-

Âger,

Âdu

‰Schöp-

.ÂÊfer

ÂÁdes

ÂWelt-

Âalls!

K

A QQQQ ÂÍLicht ÂÍ

der ÂSter-Â Â - Â Âne, K L ÂÊduÂ

Star-Â

ker,

L ÂÊdu

ÂMächt-

Âger,

Âdu

‰Schöp-

.ÂÊfer

ÂÁdes

ÂWelt-

Âalls!

K

AHQQQQ ÂÍ

Licht ÂÊder ÂSter-Â Â - Â Âne, K L ÂÊdu

ÂStar-

Âker,

L ÂÍdu

ÂMächt-

Âger,

Âdu

‰Schöp-

.ÂÊfer

ÂÁdes

ÂWelt-

Âalls!

K

E QQQQ ÂÍLicht ÂÍ

der ‰Ster -

Âne. K L ÂÊ

Du

ÂStar-

Âker,

L ÂÊdu

ÂMächt-

Âger,

Âdu

‰Schöp-

.ÂÊfer

ÂÁdes

ÂWelt-

Âalls!

K

175

Tutti

(cresc.) g

Tutti

(cresc.) g

Tutti

(cresc.) g

Tutti

(cresc.) g

A QQQQ K L ÂAuch

ÂÊdem

ÂStau-

 Âbe,

K K L Âauch

ÂÍdem

ÂStau -

ÂR Âbe,

K K L ÂRauch

ÂÍdem

ÂStau -

ÂR Âbe

‰bist

ÂRdu

ÂRnah!

K K

A QQQQ K L ÂRAuch

ÂÊdem

ÂStau -

Âbe,

K K L Âauch

ÂÊdem

ÂStau -

Âbe,

K K L Âauch

ÂÊdem

ÂStau -

 Âbe

Âbist

‰Sdu

Ânah!

K K

AHQQQQ K L Â

Auch

ÂÊdem

ÂStau -

Âbe,

K K L Âauch

ÂÊdem

ÂStau -

Âbe,

K K L Âauch

ÂÊdem

ÂStau -

 Âbe

Âbist

‰du

ÂRnah!

K K

E QQQQ K L ÂRAuch

ÂÊdem

ÂStau -

Âbe,

K K L Âauch

ÂÊdem

ÂRStau -

Âbe,

K K L ÂRauch

ÂÍdem

ÂStau -

 Âbe

Âbist

‰Rdu

Ânah!

K K

181 p cresc. f

p cresc. f

p cresc. f

p cresc. f

13

A QQQQ I I I K ÂRUnd

Âer

ÂR Âdenkt

 Âund

Âfühlt

 Âdich,

K Âund

Âer

A QQQQ I K ÂRUndÂer

ÂR Âdenkt

 Âund

‰fühlt,

Âund

Âfühlt

 Âdich,

I I

AHQQQQ I I I K Â

Und

ÂRer

ÂR Âdenkt

ÂR Âund

Âfühlt

ÂR Âdich,

K Âund

Âer

E QQQQ I I I I I K ÂRUnd

Âer

ÂR Âdenkt

 Âund

189 ( p ) (cresc.)

( p )

( p ) (cresc.)

( p ) (cresc.)

A QQQQ ‰fühlt

Âdich,

K Âund

Âist

‰gött -

ÂR ‰Rlich,

Âist

.‰gött -

Âlich,

K K I K .ÂSauch

ÂÊdem

ÂRStau-

Âbe,

K I

A QQQQ K Âund

Âer

‰Sfühlt

Âdich,

K Âund

Âist

‰gött-

Âlich,

.‰Sgött -

ÂSlich,

K K I K .ÂauchÂÊ

demÂR

Stau-Â

be,

K I

AHQQQQ ‰

fühlt

Âdich,

K Âund

Âist

.‰gött -

‰lich,

Âist

.‰Rgött -

ÂRlich,

K K I K .ÂRauch

ÂÊdem

ÂRStau-

Âbe,

K I

E QQQQ.‰

fühlt

ÂRdich

Âund

Âist

.‰Rgött -

‰lich,

Âist

.‰R

gött -

ÂRlich,

K K K ÂRauch

Âdem

.‰RStau -

Âbe,

K K I

196 f p

f p

f p

f p

A QQQQ I K .ÂRauch

ÂÍdem

‰Stau -

Âbe

‰bist

Âdu

ÂRnah!

K K I I I RRRR

A QQQQ I K .Âauch

ÂÊdem

‰RStau -

Âbe

‰Sbist

Âdu

ÂRnah!

K K I I I RRRR

AHQQQQ I K .ÂR

auch

ÂÍdem

‰Stau -

Âbe

‰Rbist

Âdu

ÂRnah!

K K I I I RRRR

E QQQQ K Âauch

Âdem

.‰Stau -

‰Rbe

Âbist

.‰Rdu

Ânah!

K K I I I RRRR

206

14

A : ...‰‰‰

ÂÂÂ

‰‰‰ ‰‰‰ ..

.‰‰‰

ÂÂÂ

‰‰‰ ‰‰‰ ‰‰

‰ ÂÂ ÂÂÂ

‰‰‰  ÂÂ

‰‰‰ ‰‰‰ ‰‰‰   ‰‰ ‰

A : I I I I I I I I I

AH: I I I I I I I I I

E : I I I I I I I I I

214Allegro ma non troppo

gOrchester

A ÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂ Â

Ver -

.‰eint

Âvon

‰al -

‰len

ÂZun-

Âgen,

K Âvon

‰al -

‰len

‰Zun-

Âgen,

Âim

Âew-

Âgen

ÂJu-

Âbel -

Â

A J K ÂVer -

.‰eint

Âvon

‰al -

‰len

ÂZun-

Âgen,

K Âvon

‰al -‰

len

‰Zun-Â

gen,

Âim

Âew-Â

genÂJu-Â

bel -

Â

AHJ K Â

Ver -

.‰eint

Âvon

‰al -

‰len

ÂZun-

Âgen,

K Âvon

‰al -

‰len

‰Zun-

Âgen,

Âim

Âew-

Âgen

ÂJu-

Âbel -

Â

E J K ÂVer -

.‰eint

Âvon

‰al -

‰len

ÂZun-

Âgen,

K Âvon

‰al -

‰len

‰Zun-

Âgen,

Âim

Âew-

Âgen

ÂJu-

Âbel -

Â

223

I K( ff )

( ff )

( ff )

( ff )

A Âklang,

Âsei

ÂRuhm

Âund

 „Dank,

‰ ÂPreis

Âund

‰Dank,

‰Welt -

„schöp -

Âfer

K Âdir

Âge -

A Âklang,

ÂseiÂ

Ruhm

Âund

 „Dank,

 Âund

ÂPreis

Âund

‰Dank,

‰Welt -

‰schöp -

‰-

Âfer

K Âdir

Âge -

AHÂ

klang,

Âsei

ÂRuhm

Âund

 ÂPreis

Âund

ÂDank,

Âsei

‰Ruhm

Âund

 ‰Dank,

‰Welt -

‰schöp -

‰ Âfer

K Âdir

Âge -

E Âklang,

Âsei

ÂRuhm

Âund

 ÂPreis

Âund

ÂDank,

Âsei

ÂRuhm

Âund

ÂPreis

Âund

‰Dank,

‰Welt -

‰schöp-

‰fer

Âdir

K Âge-

Âsun -

230

15

A „sun -

„ Âgen!

K J I I I I I

A „sun -

„-

Âgen!

K J I I I I I

AH„

sun -

„ Âgen!

K J I I I K ÂUnd

Âal-

Âler

.‰Mund

Âbe -

E „-

„ Âgen!

ÂUnd

Âal-

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe!

„A -

 Â-

 ÂS

236

(>)

(>)

A I I I I I

A I I K ÂUnd

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

ÂesÂ

laut:

ÂGott

Â

AHÂ

kenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie -

Âbe!

ÂA -

 Â-

‰ Â-

 Â-

ÂS .‰-

ÂR

E .‰-

ÂR ÂS Â-

 Âmen,

Âund

‰Ral -

 Âler

 ÂMund

Âbe-

Âkenn

Âes

‰laut,

Âal -

Âler

244

(>)

A I K ÂUnd

Âal-

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe!

ÂA-

Âmen.

J

A Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe!

„A -

 Â-

 ÂS-

.‰-

ÂR-

ÂS-

 Â- Â

-

 Âmen.

K J

AHÂ

-

 Â-

 Â-

 Âmen,

Âund

Âal-

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

ÂSlaut:

ÂGott

Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe,

Âa-

Âmen.

J

E ÂMund

Âbe-

Âkenn

Âes,

Âa -

Âmen.

J I I I .‰Ja

Âver -

249 (>)

16

A I I I I K ÂSVon

ÂSal-

Âlen

„Zun -

.‰gen

Âsei

ÂPreis,

J K

A I I I I I I K ÂSei

ÂSPreis

ÂÊdir

ÂÊge -

„sun -

AHI I I I I I I I

E ‰eint

‰von

Âal-

ÂSlen,

K Âvon

‰Sal -

‰len

„Zun -

„-

Âgen,

K J I I

255

A I I I I I I J ‰ja_______________

A „- -

Âgen,

K J I I I J ‰ver -

‰eint,

‰ver -

.‰eint

Âvon

AHK Â

Von

ÂSal-

Âlen,

.‰al -

Âlen

„Zun -

Âgen,

K J J ‰ja

‰ Âver -

 ‰eint,

Âver -

 .‰eint

Âvon

E I I I „ja

‰ ‰ver -

„eint

„sei

‰Preis

Âdir

K

263

A ‰___

‰ver -

„eint

‰ ‰sei

„Preis

‰dir,

‰sei

‰Preis

Âdir

Âge -

A ‰al -

‰len

‰Zun-

Âgen

Âsei

‰Ruhm

‰und

‰Preis

Âdir

Âge -

.Âsun-

ÂÍgen,

Âdir

Âge -

.Âsun-

ÂÍgen,

ÂPreis

ÂÍdir

ÂÍge -

AH‰al -

‰len

‰Zun-

Âgen

Âsei

‰Ruhm

‰und

‰Preis

Âdir

Âge -

.Âsun-

ÂÍgen,

Âdir

Âge -

.Âsun-

ÂÍgen,

ÂPreis

ÂÍdir

ÂÍge -

E K Âund

ÂDank

Âge -

‰sun-

Âgen,

K K Âdir

ÂPreis

Âund

.ÂRuhm

ÂÍund

ÂDank

Âge -

‰sun -

Âgen,

Âsei

‰Preis

Âdir

Âge -

271

17

A‰

sun -

Âgen

Âim

‰ew -

‰gen

‰Ju -

‰Sbel -

Âklang!

K J I I

A ‰sun -

Âgen

Âim

‰ew -

‰gen

‰Ju -

 Âbel -

Âklang!

K J I I

AH‰

sun -

Âgen

Âim

‰ew -

‰gen

‰Ju -

‰bel -

Âklang!

ÂUnd

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

Â

E ‰sun -

Âgen

Âim

‰ew -

‰gen

‰Ju -

‰bel -

Âklang!

K K ÂUnd

Âal -

ÂSler

ÂMund

ÂSbe -

.‰kenn'

ÂRes

277

A I I I I I

A I K ÂUnd

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

ÂesÂ

laut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe,

AHÂist

Âdie

ÂLie-

Âbe,

ÂA -

  ‰ Â-

  ÂS .‰-

ÂR Â Â Â-

  Â

E ÂSlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂRLie-

Âbe,

ÂA-

Âmen,

K ‰A -

 ‰-

‰-

‰ ‰

men,

283

A K ÂUnd

Âal-

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe,

ÂA -

  ‰-

 Â-

 ÂS -

A ‰A -

‰ Â-

ÂS Â ÂS .‰-

ÂR ÂR-

Âmen,

ÂA-

Âmen,

ÂA -Â Â

-

 Â-

Âmen,

ÂA -Â Â

-

Â[men,

AHÂ

men,

K J I I I I J ‰A -

E ÂA-

Âmen.

J I I J ‰Und

‰ Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

288

18

A Â-

Â-

 Â-

ÂR Â-

 Â-

 Â-

 ‰-

 ‰-

 Â-

‰ Â-

Âmen.

K J

A ÂA-]

 Â-

 Â-Â

men,

K J J K ÂA -

 Â-

‰ „-

ÂSmen.

K K ÂUnd

AHÂ-

Â-

 Â-

 Â-

 Â-

 Â-

 Âmen,

K J K ÂUnd

Âal -

Âler

‰Mund

 Âbe-

Âkenn

Âes

E Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie-

Âbe,

ÂA -

 Â-

  Â-

‰ ‰ ‰-

Âmen.

K J

294

A I J K ÂUnd

Âal-

Âler

‰Mund

 Âbe-

Âkenn

Âes

 „laut,

 ÂÍal-

ÂÍler

ÂMund

Âbe -

A ÂSal -

Âler

‰Mund

 ÂQbe-

Âkenn

Âes

.Âlaut,

ÂÊbe-

Âkenn

Âes,

I J ‰QA -

  Â-

Â

AHÂ

laut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie -

‰ Â-

 Âbe,

‰A -

 Â-

ÂQ Â-

 ‰-

‰men,

I

E I I J K ÂUnd

Âal-

Âler

‰QMund

 Âbe-

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 ‰ist

300

A ÂSkenn

Âes,

 ÂA -

 ‰-

Âmen,

K I J ‰A -

 Â-

 Â-

ÂS Â-

 ÂR -

A Â-

  -

‰ Â-

  Â- Â

men,

 ‰A -

 Â-

 Â-

 Âmen,

K K ÂA -

 Â-

Âmen,

K

AHJ Â

A -

 ‰-

‰ -

 Â-

  Â-

  Â-

 Âmen,

J K J K ÂA -

E Â Âdie

ÂLie-

Âbe,

‰A -

Âmen,

K J ‰A -

 Â-

 Â-

.‰men,

ÂQA -

 ÂS-

  -

306

19

A Â-

  Â-

  -

‰ Â-

 Â-

‰ ‰men,

J J ‰A -

‰men,

J J ‰A -

‰men,

‰QA -

„ -

A J K ÂA -

‰ ‰-

 Âmen,

‰A -

‰men,

J J ‰QA -

‰Qmen,

J J ‰QA -

‰Qmen,

‰QA -

„ -

AHÂ-

 Â-

  Â-

  Â-

 Âmen,

‰A -

‰men,

J J ‰A -

‰Qmen,

J J ‰A -

‰Qmen,

‰A -

„ -

E Â-

Â-

 ÂR-

 Â-

 Â-

 Âmen,

‰A -

‰men,

J J ‰A -

‰Qmen,

J I J ‰QA -

„Q -

312

A „R-

„men,

„A -

Âmen.

‰Ja

Âver -

Âeint

K J K Âvon

Âal -

Âlen

‰Zun -

‰gen

A „R-

„men,

„A -

Âmen.

‰Ja

Âver -

Âeint

K J K ÂSvon

Âal -

Âlen

ÂZun-

Âgen

J

AH„R-

„Rmen,

„A -

Âmen.

K J K ‰Ja

Âver -

ÂSeint

K J K Âvon

Âal -

Âlen

E „-

„Rmen,

„A -

Âmen.

K J K ‰Ja

Âver -

Âeint

K J K Âvon

Âal -

Âlen

321 p (cresc.)

p (cresc.)

( p ) (cresc.)

( p ) (cresc.)

A K Âim

Âew-

Âgen

.ÂJu -

ÂÍbel-

Âklang,

ÂWelt -

‰schöp -

Âfer,

Âsei

„dir

‰ ÂPreis

Âund

.‰Dank

Âge -

A K Âim

ÂSew-

Âgen

.ÂJu -

ÂÊbel-

Âklang,

ÂWelt -

‰Qschöp -

Âfer,

Âsei

„Qdir

‰ ÂQPreis

Âund

.‰QDank

Âge -

AH‰S

Zun -

Âgen,

K K Âvon

Âal -

ÂÍlen,

ÂÍWelt -

‰schöp -

Âfer,

Âsei

„Qdir

‰ ÂQPreis

Âund

.‰Dank

Âge -

E ‰Zun -

ÂSgen,

K K Âvon

Âal -

ÂÍlen,

ÂÍWelt -

‰Qschöp -

Âfer,

Âsei

„Qdir

‰ ÂQPreis

Âund

.‰QDank

Âge -

328 f g

f g

f g

f g

20

A „sun -

Âgen,

ÂRund

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie -

Âbe,

A „sun -

Âgen,

Âund

ÂRal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

 Âist

Âdie

ÂLie -

Âbe,

AH„

sun -

ÂRgen,

K J K Âund

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

Â

E „sun -

Âgen,

K J K Âund

Âal -

Âler

.‰Mund

Âbe -

Âkenn

Âes

Âlaut:

ÂGott

Â

334

A ‰A -

‰-

„-

Âmen,

   .‰  ÂÂA -   - .‰  -

A ‰A -

‰-

‰-

‰ Âmen,

K J I I I

AHÂist

Âdie

ÂLie -

Âbe,

„A -

Âmen,

K J I I I

E Âist

Âdie

ÂLie -

Âbe,

 ‰A -

‰ Âmen,

K J I I I

339

Orchester

K I I KS solo

A Â- Â Â Â-Â .‰ - Â Â-Â Â Â Â-Â Â Â „ - Âmen,K J „

A -

„men,

„A -

Âmen,

K J

A I I I I I „A -

„men,

„A -

Âmen,

K J

AH

I I I I I „A -

„men,

„A -

Âmen,

K J

E I I I I I „A -

„men,

„A -

Âmen,

K J

345

Tutti

p f

p f

p f

p f

21

A „A -

„ „men,

I I I J K ÂA - Â Â - Â Â - Â

A „A -

„ „men,

I K ÂA - Â ÂS - .‰ ÂR - Â Â

-

 Â-  Âmen, K K ÂA -

AH„A -

„-

„men,

I K ÂSA - Â Â - .‰ Â Â - ÂR Â - Â Â Â -K K Â

E „A -

„-

„Smen,

„A - „ - „ - .‰ - Â - Â Â -

   -

354 p S solo

p A solo

p T solo

p B solo

I

A Âmen,K K ÂA - Â Â-Â Â-Â Â-Â Â - „ Âmen.K J „A -

„men,

„A -

Âmen,

J K

A Â Â-

 Â- Â[men, K K Â

A-] Â Â-Â Â-Â Â

-

 Â- Âmen.K J „

A -

„men,

„A -

Âmen,

J K

AHÂ- Â Â Â Â - Â Â Â Â-Â Â Â Â - ‰ ‰

-

Âmen,K J „

A -

„men,

„A -

Âmen,

J K

E .‰[men, ÂA-] Â-Â Â Â Â-Â Â Â - -„ Âmen.K J „A -

„men,

„A -

Âmen,

J K

362

Tutti

p f

Tutti

p f

ITutti

p f

ITutti

p f

A „A -

„-

„-

„-

„-

Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J „A -

Âmen.

K J

A „A -

„-

„-

„-

„-

Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J „A -

Âmen.

K J

AH„A -

„-

„-

„-

„-

Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J „A -

Âmen.

K J

E „A -

„-

„-

„-

„-

Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J „A -

Âmen.

K J

370 p (cresc.) f

p (cresc.) f

p (cresc.) f

p (cresc.) f

Ende des ersten Hymnus

22

A 34 I I .‰Ah -

Ânend,

K K Â Â Â Â ÂÂS Â Â Â Â Â

ÂR ‰ah -

Ânend

A 34 I I .‰Ah -

Ânend,

K K I I ‰ah -

Ânend

AH34 I I .‰

Ah -Â

nend,

K K I I ‰ah -

Ânend

E 34 Â Â Â Â ÂÂ Â Â Â Â Â

 .‰Ah -

Ânend,

K K I I ‰Qah -

Ânend

Allegro con brioSopranoTutti/Solo

Zweiter Hymnus: Ahnend schwingt der Glaube sich ("Credo")

(3) Ahnend schwingt der Glaube sich ("Credo")

pTutti

Orchester

AltoTutti/Solo

pTutti

TenoreTutti/Solo

pTutti

Orchester

qBassoTutti/Solo

pTutti

A K .Âschwingt

ÂÍder

ÂGlau-

Âbe

K J Âsich

‰auf

Âden

.‰Flü -

Âgeln

K K I ‰hei -

ÂÍli-

ÂÍger

‰Gott-

Âge -

Âdan-

Âken

K

A K .Âschwingt

ÂÊder

ÂGlau-

Âbe

K J Âsich

‰auf

Âden

.‰Flü -

Âgeln

K K I ‰hei -

ÂÍli-

ÂÍger

‰Gott-

Âge -

Âdan-

Âken

K

AHK .Â

schwingt

ÂÍder

ÂGlau-

Âbe

K J Âsich

‰auf

Âden

.‰Flü -

Âgeln

K K I ‰hei -

ÂÍli-

ÂÍger

‰Gott-

Âge -

Âdan-

Âken

K

E K .ÂQschwingt

ÂÍder

ÂGlau-

Âbe

K J Âsich

‰auf

Âden

.‰Flü -

Âgeln

K K I ‰hei -

ÂÍli-

ÂÍger

‰Gott-

Âge -

ÂSdan-

Âken

K

8(cresc.) f

(cresc.) f

(cresc.) f

(cresc.) f

A J Âzu

‰dem,

Âder

‰un -

Âer -

Âforsch -

Âlich,

K ‰un -

ÂQer -

ÂQforsch-

Âlich,

K K .ÂRnur

ÂÍim

A I L ÂÊzu

Âdem,

Âder

‰un -

Âer -

Âforsch -

Âlich,

K ‰Qun -

Âer -

Âforsch-

Âlich,

K K .Ânur

ÂÊim

AHI I I L ÂÊ

zu

Âdem,

Âder

‰un -

Âer -

Âforsch-

Âlich,

K K .Ânur

ÂÍim

E I J ÂSzu

‰Sdem,

Âder

‰un -

ÂRer -

Âforsch-

Âlich,

K K .Ânur

ÂÍim

‰Voll -

Âge -

18

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 201323

A ÂÍVoll-

ÂÍge-

Ânuss

ÂÍun-

ÂÍaus -

‰denk -

ÂÍba-

ÂÍrer

.ÂÍSe-

ÂÎlig-

Âkeit

K J Âdem

‰Her -

Âzen

‰fühl -

Âbar

Âist,

K K

A ÂÊVoll-

ÂÊge-

Ânuss

ÂÊun-

ÂÊaus -

‰denk -

ÂÊba-

ÂÊrer

.ÂÊSe-

ÂÁlig-

Âkeit

K J Âdem

‰Her -

Âzen

‰fühl -

Âbar

Âist,

K K

AHÂÍ

Voll-

ÂÍge-

Ânuss

ÂÍun-

ÂÍaus -

‰denk -

ÂÍba-

ÂÍrer

.ÂÍSe-

ÂÎlig-

Âkeit

K J Âdem

‰Her -

Âzen

‰fühl -

Âbar

Âist,

K K

E ‰nuss

ÂÍun-

ÂÍaus -

‰denk -

ÂÍba-

ÂÍrer

.ÂÍSe-

ÂÎlig-

Âkeit

K J Âdem

‰Her -

Âzen

‰fühl -

Âbar

Âist,

K K

25 p

p

p

p

A I .‰den

L ÂÍdas

ÂGei-

Âster -

‰au -

ÂÍge

ÂÍder

‰Erst -

Âge -

ÂSschaff -

Ânen

K ‰nur

Âvon

ÂS ÂRfer -

Âne

K

A I .‰den

L ÂÊdas

ÂGei-

Âster -

‰Qau -

ÂÍge

ÂÍder

‰QErst -

Âge -

ÂRschaff -

Ânen

K ‰nur

Âvon

ÂS Âfer -

Âne

K

AHI .‰

den

L ÂÍdas

ÂGei-

Âster -

‰au -

ÂÊge

ÂÊder

‰Erst -

Âge -

Âschaff -

Ânen

K ‰nur

Âvon

ÂS Âfer -

Âne

K

E I .‰den

L ÂÊdas

ÂGei-

Âster -

‰au -

ÂÊge

ÂÊder

‰Erst -

Âge -

Âschaff -

Ânen

K ‰nur

Âvon

ÂS Âfer -

Âne

K

32 f

f

f

f

A ‰in

Âdem

 ÂUr-

Âglanz

ÂÍsei-

ÂÍnes

.‰Lichts

‰ Âer -

Âblickt;

K K ‰denn

Âdie

 .‰ew -

Â-

ÂS ÂSgen

ÂRäu-

Âme

K

A ‰inÂ

dem

 ÂUr-

Âglanz

ÂÍsei-

ÂÍnes

.‰Lichts

‰ Âer -

Âblickt;

K K ‰dennÂ

die .‰

ew -

Â-

ÂS ÂSgen

ÂRäu-

Âme

K

AH‰in

Âdem

 ÂUr-

Âglanz

ÂÍsei-

ÂÍnes

.‰Lichts

‰ Âer -

Âblickt;

K K ‰denn

Âdie

 .‰ew -

‰-

Âgen

ÂRäu-

Âme

ÂÍder

ÂÍUn-

E ‰in

Âdem

 ÂUr-

Âglanz

ÂÍsei-

ÂÍnes

.‰SLichts

‰ ÂSer -

Âblickt;

K K ‰denn

Âdie

 .‰ew -

Â-

ÂS ÂSgen

ÂRäu-

Âme

K

40

24

A I J ÂÍmisst

ÂÍder

‰Sterb -

ÂÊli-

ÂS Êchen

‰Au -Âge

.‰Qnicht!

.‰Q .‰Q .‰Q

A J ÂÍder

ÂÍUn -

.ÂÍend-

ÂS Álich-

Âkeit

K Âmisst

ÂSterb-

ÂÊli-

ÂS Êcher

‰Au -Âge

.‰Qnicht!

I I I

AH.ÂÍ

end-

ÂÁlich-

Âkeit

K I Âmisst

ÂSterb-

ÂÊli-

ÂS Êcher

‰Au -Âge

.‰Qnicht!

I I I

E I J ÂÍmisst

ÂÍder

‰Sterb -

ÂÍli-

ÂSÍchen

‰Au -

Âge

.‰Qnicht!

I I I

49Orchester

p

A I I I I ÂMir

.Âin

ÂÍdie

ÂSee-

Âle,

K I I

A I I ÂQDei-

.Âner

ÂÍEr -

.ÂQÍbar-ÂÁ

mun-Â

gen

K I I I I

AHÂQ

Wenn

.Âdu

ÂÍdie

ÂQFül-

ÂQle

K I I I I I I

E I I I I I I Âmir

.Âin

ÂÍdie

.ÂÍSee-

ÂÎle

Âströmst,

K

57

A ‰o

Âdann

Âdäm-

Âmert

L ÂÍein

‰Strahl

Âvon

Âdei-

Âner

K .ÂÍHerr-

ÂÎlich-

Âkeit

K .ÂÍleuch-

ÂÎtend

Âmir

L ÂÊher -

Ânie-

Âder!

K

A ‰o

Âdann

Âdäm-

Âmert

L ÂÊein

‰Strahl

Âvon

Âdei-

Âner

K .ÂQÍHerr-

ÂÁlich-

Âkeit,

K .ÂQÍleuch-

ÂÁtend

Âmir

L ÂÊher -

Ânie-

Âder!

K

AH‰o

Âdann

Âdäm-

Âmert

L ÂÍein

‰Strahl

Âvon

Âdei-

Âner

K .ÂÍHerr-

ÂÎlich-

Âkeit,

K .ÂÍleuch-

ÂÎtend

Âmir

L ÂÊher -

Ânie-

Âder!

K

E ‰o

Âdann

Âdäm-

Âmert

L ÂÍein

‰Strahl

Âvon

Âdei-

Âner

K .ÂÍHerr-

ÂÎlich-

Âkeit,

K .ÂÍleuch-

ÂÎtend

Âmir

L ÂÍher -

Ânie-

Âder!

K

65 ( ff )

( ff )

( ff )

( ff )

25

A ÂQDann

Âver-

ÂÍklä-

ÂÍrest

‰Qdu

Âim

.‰Glan -

.‰-

Âze

K K K Âder

ÂAll -

.ÂÍge-

ÂÎgen-

Âwart,

K

A I Âdann

Âver-

ÂÊklä-

ÂÊrest

‰du

Âim

.‰Glan -

Âze

K K K Âder

ÂAll -

.ÂÊge-

ÂÁgen-

Âwart,

K

AH

I I Âdann

Âver -

ÂÍklä-

ÂÍrest

ÂÍdu

ÂÍim

‰Glan -

Âze

K K K Âder

ÂAll -

.ÂÍge-

ÂÎgen-

Âwart,

K

E I I K ÂQÍdann

ÂÍver-

ÂÍklä-

ÂÍrest

ÂQÍdu

ÂÍim

‰Glan -

ÂQze

K K K ÂQder

ÂAll -

.ÂQÍge-

ÂÎgen-

Âwart,

K

72

A K Âder

ÂAll -

.ÂÍge-

ÂÎgen-

Âwart

K K Âmei-

Ânem

.‰SAu -

‰-

ÂSge

.‰Snä -

.‰Sher

Âdich!

K K .ÂÍE-

ÂÁwi-

Âger,

K

A K Âder

ÂAll -

.ÂQ Êge-

ÂÁgen-

Âwart

K K ÂQmei-

Ânem

.‰RAu -

‰-

Âge

.‰nä -

.‰her

Âdich!

K K .ÂÊE-

ÂÁwi-

Âger,

K

AHK Â

der

ÂAll -

.ÂÍge-

ÂÎgen-

Âwart

K K Âmei-

Ânem

.‰Au -

‰-

Âge

.‰nä -

.‰her

Âdich!

K K .ÂÍE-

ÂÁwi-

Âger,

K

E K ÂQder

ÂAll -

.ÂQÍge-

ÂÎgen-

Âwart

K K Âmei-

Ânem

.‰Au -

‰-

Âge

.‰nä -

.‰her

Âdich!

K K .ÂÍE-

ÂÎwi-

Âger,

K

79

A .ÂÍHei-

ÂÁli-

Âger,

K .‰Un -

Â-

 Âaus -

‰sprech-

Âli -

Âcher!

K K.‰Q Â Â Â Â

I I I

A .ÂÊHei-

ÂÁli-

Âger,

K .‰Un -

Â-

 Âaus -

‰sprech-

Âli -

Âcher!

K K I I I I I

AH.ÂÍ

Hei-

ÂÁli-

Âger,

K .‰Un -

Â-

 Âaus -

‰sprech-

Âli -

Âcher!

K K I I .‰O

ÂGeist

 Âder

‰An -

  -

E .ÂÍHei-

ÂÎli-

Âger,

K .‰Un -

Â-

 Âaus -

‰sprech-

Âli -

Âcher!

K K I I .‰O

ÂGeist

 Âder

‰An -

  -

88 Orchester

p

p

26

A I I I I I J ÂDass

Ânä-

Âher

K J Âmir

Âstrah-

Âle

Âdie

A I I I I I J ÂDass

Ânä-

Âher

K J Âmir

Âstrah-

Âle

Âdie

AHÂ

dacht,

K Âdurch -

‰drin-

Âge

Âmei -

 Âne

.‰See -

Âle,

K Âdass

Ânä-

Âher

K J Âmir

Âstrah-

Âle

K J Âdie

E Âdacht,

 Âdurch -

‰drin-

Âge

Âmei -

 Âne

‰See -

 Â-

Âle,

K Âdass

Ânä-

Âher

K J Âmir

Âstrah-

Âle

K I

98 f

f

( f )

( f )

A.‰

Fül -

Âle

K Âdes

ÂLichts,

K K I J Âdass

Âschwin-

Âde,

Âwas

‰Qhemmt

Âden

Âhö -

 Âhern

A .‰Fül -

Âle

K Âdes

ÂLichts,

K K I J Âdass

Âschwin-

ÂQde,Â

was

‰Qhemmt

Âden

Âhö -

 Âhern

AH.‰

Fül -

Âle

K Âdes

ÂLichts,

K K I J Âdass

Âschwin-

Âde,

Âwas

‰hemmt

Âden

‰hö -

Âhern

E J Âdie

ÂFül -

Âle

Âdes

ÂLichts,

K K I .‰Qdass

Âschwin-

Âde,

Âwas

‰hemmt

Âden

Âhö -

ÂQ Âhern

107 ( p )

( p )

( p )

( p )

A ‰Flug,

Âdie

Âdun-

Âke-

Âlen

‰QSchat -

 Â-

Âten,

K K J ÂQdass

ÂQschwin-

Âden,

K J Âdass

A ‰Flug,

Âdie

Âdun-

Âke-

Âlen

.‰QSchat -

Âten,

K K J Âdass

Âschwin-

ÂQden,

K J Âdass

AH‰

Flug,

Âdie

Âdun-

Âke-

Âlen

.‰Schat -

Âten,

K ÂQdass

ÂQschwin-

Âden,

K J Âdass

Âschwin-

Âden

K

E ‰QFlug,

Âdie

Âdun-

Âke-

Âlen

.‰Schat -

Âten,

K Âdass

Âschwin-

Âden,

K J ÂQdass

ÂQschwin-

Âden

K

115 f

f

f

f

27

A Âschwin-

Âden

ÂQder

.‰QEr -

 ÂQ-

Âde

.‰dun -

.‰Qkle

ÂSchat -Âten!

K I I I QQQ

A Âschwin-

Âden

ÂQder

.‰QEr -

 Â-

ÂQde

.‰Qdun -

.‰kle

ÂQSchat-Â

ten!

K I I I QQQ

AHJ Â

der

.‰Er -

 ÂQ-

Âde

.‰Qdun -

.‰kle

ÂSchat-

Âten!

K I I I QQQ

E J Âder

.‰Er -

 Â-

ÂQde

.‰Qdun -

.‰Rkle

ÂQSchat-

Âten!

K I I I QQQ

122 p

p

p

p

A QQQ 24 ÂÂ Â Â Â Â Â Â Â Â

I ÂUnd ÂÍschon Âent-

 .ÂÍfes-

ÂÁselt

Âsich L ÂÍ

mein ÂÍGeist ÂÎ

von ÂÎden

A QQQ 24 I I I ÂUnd

ÂÊschon

Âent-

 .ÂÊfes-

ÂÁselt

Âsich I

AHQQQ 24 I I Â

Und

ÂÊschon ÂÍ

ent - .ÂÍfes- ÂÎ

selt

Âsich,

Âund

ÂÊschon ÂÍ

ent - .ÂÍfes - ÂÎ

selt

Âsich

E QQQ 24 I I ÂUnd ÂÍschon ÂÍ

ent - .ÂÍfes- ÂÎ

selt Âsich, Âund ÂÍschon ÂÍ

ent - .ÂÍfes - ÂÎ

selt Âsich

131

Orchester

AdagioS solo

A solo

T solo

B solo

A QQQ ÂBan - ÂQden K L ÂÍ

sei - ÂÍ ÂRÍnes .ÂÍ

Er -

ÂÁden - .Âstau -

 ÂÊbes, L I

A QQQ L ÂÊmein

ÂÊGeist

ÂÁvon ÂÎ

den ÂBan - Âden

ÂÊsei -

ÂÊnes

.ÂÊEr -

ÂÁden -

.Âstau -

 ÂÊbes, L I

AHQQQ I L ÂÍ

mein ÂÍGeist ÂÎ

von ÂRÎden ÂÍ

Ban-

ÂÊden

ÂÁsei-

ÂÁnes .ÂÎ

Er- ÂÏ

den - Âstau - ÂÍbes, L K L ÂÍ

der

E QQQ L ÂÍmein ÂÍ

Geist ÂÎvon ÂÎ

den ÂBan - Âden ÂÍsei -

ÂÊnes ÂÍ

Er -

ÂR Êden -

Âstau -

ÂÊbes, L I

137

28

A QQQ I I I I I I

A QQQ I I I I I I

AHQQQ ÂR

täu -Â Â Âschend, K L ÂÍder .ÂQÍ

ihn ÂÎum-

ÂR Êfan-

ÂÊgen Âhält, L ÂQÍ

der ÂQÍihn ÂÎ ÂÎ

um- ÂQÍfan- ÂÍ

gen Âhält, K

E QQQ I I I I I .ÂÍund

ÂÎVer-

ÂÍlan-

ÂÍgen

142

Tutti

( f )

A QQQ I I I K .ÂÍAuf

ÂÎzu

ÂÍihm,

ÂÍden

.ÂÎkein

ÂÏ

Ge-

ÂÎdank

ÂÎer -

A QQQ I .ÂÍHei -

ÂÎßer

ÂÍDurst,

ÂÍmich

.ÂR Êkühn

ÂÎem-

ÂÍpor

ÂÊzu

ÂÊschwin-

ÂÊgen,

.ÂÊauf

ÂÁzu

.ÂQ Êihm,

ÂÁden

.ÂÁkein

ÂË

Ge-

ÂÁdank

ÂÁer -

AHQQQ I I I .ÂQÍ

auf

ÂÎzu

ÂÍihm,

ÂÍzu

.ÂÍihm,

ÂÎden

.ÂÎkein

ÂÏ

Ge-

ÂÎdank

ÂRÎer -

E QQQ .ÂQÍglüht

ÂÎin

ÂÊmei-

ÂÊnem

ÂR ÊIn-

ÂÊnern,

K I K .ÂQÍauf

ÂÎzu

ÂQÍihm,

ÂÍden

.ÂÎkein

ÂÏ

Ge-

ÂÎdank

ÂR Áer -

148

Tutti

( f )

Tutti

( f )

Tutti

( f )

A QQQ ÂÍschöp-

ÂÎfet,

ÂÎzu

.ÂQÎihm,

ÂÏ

dem

ÂÁUn-

ÂQ Áer -

ÂÁschaff-

ÂR Ánen,

L K I I Âseh-

ÂÊnendL K L ÂÍ

emp -

A QQQ ÂQ Êschöp-

ÂÁfet,

ÂÎzu

.ÂQÎihm,

ÂÏ

dem

ÂÁUn-

ÂÁer -

ÂÁschaff-

ÂR Ánen,

L K I I Âseh-

ÂÊnendL K L ÂÊ

emp -

AHQQQ ÂÍ

schöp-

ÂÎfet,

ÂÎzu

.ÂQÎihm,

ÂÏ

dem

ÂÁUn-

ÂQ Áer -

ÂÁschaff-

ÂR Ánen,

L K I I I L Âseh -

ÂÊnend

EQQQ ÂÊschöp-

ÂÊfet,

K L. ÂQÎden

.ÂÎkein

ÂQÏ

Ge-

ÂÁdank

ÂR Áer -

ÂQ Áschöp-

ÂR Áfet,

L K I K L ÂÊseh -ÂQ Ê ÂÊ

nendK

153 p S solo

p A solo

p T solo

p B solo

29

A QQQ Âfind ÂÍ

ich,L K Âdass .Âsei - ÂÍnes, Âsei - ÂÍ

nes ÂÍGe - Âschlechts

Âwir

Âsind, K .ÂQ

seh-

ÂÍnend,

A QQQ Âfind

ÂÊich,L I L ÂÊ

dass

ÂÊsei-

ÂÊnes,

Âsei -

ÂÊnes

ÂÊGe -

Âschlechts

Âwir

ÂRsind, K .ÂR

seh-

ÂÊnend,

AHQQQ I L ÂÍ

emp- ÂÍfind

ÂÊich,

.Âdass

ÂS Ê ÂÊsei- Ânes

ÂGe-

 .ÂÊschlechts

ÂÁwir

Âsind, I .Â

seh-

ÂÍnend,

E QQQ K L ÂÊemp -

ÂQ Êfind

ÂÊich,

L ÂÍdass

.Âsei -

ÂR Ênes,

Âsei -

ÂÊnes

ÂÊGe -

.ÂÊschlechts

ÂÁwir

Âsind, ÂQseh-

ÂRÍnend,

L .Âseh-

ÂÍnend,

159

Tutti

( f )

Tutti

( f )

Tutti

( f )

fTutti

( f )

A QQQ ÂQseh-

ÂR Ênend,L .Â

seh-

ÂÍnend

Âfühl

ÂÍich,

L ÂR Â Â Â ÂR Â Â ÂÍ Â Â Â ÂR Âdass,

K Âdass

K L ÂÍsei-

ÂÍnes

ÂÍGe -

A QQQ I .ÂQseh-

ÂÊnend

Âfühl

ÂÊich,

L I I I Âdass,

K Âdass

K L ÂÊsei-

ÂÊnes

ÂÊGe -

AHQQQ I .Â

seh-

ÂÍnend

ÂQfühl

ÂÊich,

L I I I Âdass,

K Âdass

K L ÂÊsei-

ÂÊnes

ÂQ ÊGe -

E QQQ I .ÂRseh-

ÂÍnend

ÂQfühl

ÂÍich,

L I I I Âdass,

K Âdass

K L ÂÊsei-

ÂÊnes

ÂR ÊGe -

166S solo

fTutti

g Orchester p

g p

g p

g p

A QQQ ‰schlechts

. ÂÍwir

Âsind,

K I K ÂÊzwar

ÂÊzum

.ÂStaub

ÂÊver -

‰bannt.

I RRR

A QQQ ‰schlechts

 ÂÊ ÂÊ

wir

Âsind,

K I I L ÂÊzumÂÊ

StaubÂÊ

ver -

‰bannt.

I RRR

AHQQQ ÂR

schlechts

ÂQ . ÂÊwir

Âsind,

K I Âzwar

Âzum

.ÂStaub

ÂÊver -

‰bannt.

I RRR

E QQQ ‰schlechts

. ÂÊwir

Âsind,

K Âzwar

Âver -

Âbannt,

Âzum

.ÂStaub

ÂÂÊ

ver -‰‰

bannt.

I RRR

175 ( pp )

( pp )

( pp )

( pp )

30

A : I I I I I I

A : I I I I I I

AH: I I I I I I

E : .‰Den-

ÂÍnoch

ÂÍer - ÂSko-

Âren,

J K ÂSer -Â Âko- Âren ÂS .‰zur ÂUn - ÂRsterb-Â Â Â ÂS -

 Âlich-

 Âkeit,

 K Âaus

183Allegro

B solo

( f )

A I .‰Auf -

Âzu -

 Âschwe-

Âben,

K Âzu

 ‰schwe -

Âben

Âins

‰Reich

‰des

A I I K ÂZu

 Âschwe-

Âben,

K Âzu

Âschwe-

ÂÍben

ÂÍins

‰Reich

‰des

AH

I I J K ÂZu

 ‰schwe -

Âben

Âins

‰Reich

‰des

E ÂTod

Âzum ‰Le -

Âben, K J K Â

zu

 Âschwe-

Âben

I K Âins

ÂReich

Âdes

189

Tutti

f

Tutti

f

Tutti

f

Tutti

f

A ‰Lichts,

J ‰und

ÂGott

Âzu

.Âschau -

ÂÊ ‰en

‰wie

Âer

 „ist.

„ Â K J

A ÂLichts,

K J ‰und

ÂGott

Âzu

.Âschau -

ÂÊ ‰en

‰wie

‰er

„ist.

„ Â K J

AH‰

Lichts,

J ‰und

ÂGott

Âzu

.Âschau -

ÂÊ ‰en

‰wie

Âer

 „ist,

„ Â K J

E ÂLichts,

K J ‰und

ÂGott

Âzu

.Âschau -

ÂÊ ‰en

‰wie

Âer

 „ist,

„ Â K J

194 ( ff )

( ff )

( ff )

( ff )

31

A I I J K ÂDie

.ÂStim -

ÂÍme

ÂGot-

Âtes

.Âru -

ÂÍ Âfen,

K K Âzur

.ÂHerr-

ÂÍlich -

Âkeit,

K J

A I I J K ÂDie

.ÂStim -

ÂÍme

ÂGot-

Âtes

.Âru -

ÂÊ Âfen

Âzur

‰Herr -

‰lich -

Âkeit,

K J

AHI J K Â

denn

.Âeinst

ÂÍwird

Âaus

Âden

ÂGrä-

Âbern

K ÂGott

Âru-

Âfen

K Âzur

‰Herr -

‰lich -

Âkeit,

K J

E J K Âdenn

.ÂQeinst

ÂÍwird

Âaus

Âden

ÂGrä-

Âbern

K ÂGott

„Rru -

‰fen

K Âzur

‰Herr -

‰lich -

Âkeit,

K J

201

A K Âzur

.ÂHerr-

ÂÍlich -

Âkeit,

K J K L ÂÊdie

.ÂAus-

ÂÊer -

‰wähl-

Âten,

K K L ÂÍund

.Âzu

ÂÍder

‰SQual

Âder

ÂVer -

Âdamm-

Ânis

J

A K Âzur

.ÂHerr-

ÂÍlich -

Âkeit

K J K L ÂÊdie

.ÂAus-

ÂÊer -

‰wähl-

Âten,

K K L ÂÍund

.Âzu

ÂÍder

‰Qual

Âder

ÂVer -

Âdamm-

Ânis

J

AHK Â

zur

.ÂHerr-

ÂÍlich -

Âkeit

K J K L ÂÊdie

.ÂAus-

ÂÊer -

‰wähl-

Âten,

K K L ÂÍund

.Âzu

ÂÍder

‰QQual

Âder

ÂVer -

Âdamm-

Ânis

J

E K Âzur

.ÂHerr-

ÂÍlich -

Âkeit

K J K L ÂÍdie

.ÂAus-

ÂÍer -

‰wähl-

Âten,

K K L ÂÍund

.Âzu

ÂÍder

‰Qual

Âder

ÂVer -

ÂQdamm-

Ânis

J

208 ( ff )

( ff )

( ff )

( ff )

A K Âder

.ÂFrev-

ÂÊler

ÂSSchar.

K J I I J K ÂWird

.‰nie

Âein

ÂEn-

Âde

Âsein,

K

A K ÂSder.Â

Frev-ÂÊ

lerÂ

Schar.

K J I I I K ‰Wird

Âkein

ÂEn-

Âde

Âsein,

K

AHK Â

der

.ÂFrev-

ÂÊlerÂ

Schar,

K J K Âund

Âsei-

Ânes

‰Rei -

Âches

K K Âwird

 Ânie

Âein

ÂEn-

Âde,

J J Ânie,

K

E K ÂQder

.ÂFrev-

ÂÍler

ÂSchar,

Âund

Âsei-

ÂRnes

‰SRei -

Âches

K K Âwird

 Ânie

Âein

‰SEn -

Âde,

K .‰Rnie

Âein

ÂEn-

Âde

Âsein,

K

215

32

A J ‰Snie,

K Âwird

.Ânie

ÂÍein

„En -

Â-

K Âde

K Âsein!

K J L Â Â ÂS Â Â ÂÊ Â Â ÂS Â Â

A J ‰nie,

K Âwird

.Ânie

ÂÊein

„En -

Â-

K Âde

K Âsein!

K J I

AHJ ‰

nie,

K Âwird

.Ânie

ÂÍein

„En -

Â-

K Âde

K Âsein!

K J I

E J ‰nie,

I K Âwird

.Ânie

ÂÍein

ÂSEn -

Âde

Âsein,

K Ânie!

K J I

222 ˘Orchester ˘˘ ˘

A .‰ ..   . Â ÂÂÍ L ÂÂS

Ê L I I I I I

A I I ÂWel-

Âche ÂWon-

ÂÊne,

ÂÊder - .‰einst Âent - .Âhüllt ÂÍ

zu ÂschaunÂdie ÂRät-Âsel Âdie- Âses ‰Le-

Âbens,K

AHI I I I I I I

E I I I I I I I

228

A solo

A I I I I I K ‰Die Âge -

A I I I I I I

AH.ÂUnd ÂÍ

die ÂWeis-

Âheit

.ÂSsei-

ÂÊner,

Âsei- Âner .‰Füh - Ârun - Âgen, K J I I

E I I I K ‰Die Âge -

Âheim-

ÂÊnis-,

ÂÊge- .Âheim- ÂÍ

nis - ÂSvoll, Âge -Â Âheim-Ânis -

235 S solo

T solo

B solo

33

A ÂQheim-

ÂÊnis-,

ÂÊge-

.Âheim - ÂÍ

nis - Âvoll Âdurchs ÂDa- ÂQsein

Âuns

Âge-

 ÂQlei-

Âtet,

 Âuns Âge- ‰lei - „ - Âtet, K J

A I I I I I I

AH

I I I I I I

E Âvoll, Âge - ÂQheim-Ânis -ÂR Âvoll

Âdurchs

ÂDa-

Âsein Âuns

Âge - Âlei-

Âtet, Âdurch Âdas ÂQDa- Âsein Âuns Âge-‰Rlei - Âtet,

K J

241

A .‰die

Âge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âdurch

ÂÍdas

‰Da-

Âsein,

K J .Âdie

ÂÍge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âuns

ÂÍge -

Âlei-

Âtet,

J

A .‰die

Âge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âdurch

ÂÍdas

‰Da-

Âsein,

K J .Âdie

ÂÍge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âuns

ÂÍge -

Âlei-

Âtet,

J

AH.‰

die

Âge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âdurch

ÂÍdas

‰Da-

Âsein,

K J .Âdie

ÂÍge -

.Âheim-

ÂÍnis-

‰voll

J .Âuns

ÂÍge -

Âlei-

Âtet,

J

E .‰die

Âge -

.Âheim-

ÂÊnis-

‰voll

J .Âdurch

ÂÊdas

‰Da-

Âsein,

K J .Âdie

ÂÊge -

.Âheim-

ÂÊnis-

‰voll

J .Âuns

ÂÊge -

Âlei-Â

tet,

J

247g Tutti

g Tutti

g Tutti

g Tutti

A LÂ Â Â Â Â Â

Ê Â Â Â Â Â .‰ ..ÂQ Â ÂÂ ÂÂQ ..ÂÂ ÂQ Â ÂÂÍ

L Âdann

.‰sinkt

Âdie

‰Wol -

Âke,

Âdie

.Âder

ÂÊVer-

Âgan-

Âgen -

A I I J K Âdann

.‰sinkt

Âdie

‰Wol -

Âke,

Âdie

.Âder

ÂÊVer-

Âgan-

Âgen -

AH

I I J K Âdann

.‰sinkt

Âdie

‰Wol -

Âke,

Âdie

.Âder

ÂÊVer-

Âgan-

Âgen -

E I I J K Âdann

.‰sinkt

Âdie

‰Wol -

Âke,

Âdie

.Âder

ÂÍVer-

Âgan-

Âgen -

255 ˘Orchester

˘˘ ˘

( p )

( p )

( p )

( p )

34

A ÂRheit

ÂJahr-

ÂÍtau-

ÂÍsen-

ÂÍde

ÂÍver -

.Âschlei-

ÂÍer-

Âte,

K K Âdann

Ârol-

ÂÍlet

ÂÍder

‰Vor-

Âhang

Âder

‰QZu-

‰kunft

Âauf

Âvor

ÂQder

ÂUn -

A ÂRheit

ÂJahr-

ÂÍtau-

ÂÍsen-

ÂÍde

ÂÍver -

.Âschlei-

ÂÍer-

Âte,

K K Âdann

ÂSrol-

ÂÊlet

ÂÊder

‰Vor-

Âhang

Âder

ÂZu -

‰ ÂQkunft

ÂQauf

ÂQ Ê ÂÊvor

Âder

ÂUn -

AHÂR

heit

ÂJahr-

ÂÍtau-

ÂÍsen-

ÂÍde

ÂÍver -

.Âschlei-

ÂÍer-

Âte,

K K Âdann

Ârol-

ÂÍlet

ÂÍder

‰Vor-

Âhang

Âder

‰Zu-

‰kunft

ÂQauf

Âvor

Âder

ÂUn -

E ÂRheit

ÂJahr-

ÂÍtau-

ÂÍsen-

ÂÍde

ÂÍver -

.Âschlei-

ÂÍer-

Âte,

K K Âdann

Ârol-

ÂÍlet

ÂÍder

‰Vor-

Âhang

Âder

‰Zu-

‰kunft

ÂQauf

Âvor

ÂQder

ÂUn -

261

A ÂQend-

Âlich-

.ÂSkeit

ÂÊGe -

ÂSfil-

Âden,

J J .Âund

ÂÊan -

Âbe-

Âtend

J J .Ânie-

ÂÊder -

Âfal-

Âlen

J K ÂÍwer-

ÂÍden

Âwir

Âin

„dei -

A Âend-

ÂQlich-

.Âkeit

ÂÊGe -

ÂQfil-Â

den,

J J .Âund

ÂÊan -Âbe-Â

tend

J J .Ânie-ÂÊ

der -

Âfal-

Âlen

J I K ÂÊwer-

ÂÊden

Âwir

Âim

AHÂ

end-

Âlich-

.Âkeit

ÂÍGe -

Âfil-

Âden,

J J .Âund

ÂÊan -

Âbe-

Âtend

J J .Ânie-

ÂÍder -

Âfal-

Âlen

J I J K ÂÍwer-

ÂÍden

E Âend-

Âlich-

.ÂQkeit

ÂÍGe -

Âfil-

Âden,

J J .Âund

ÂÍan -

Âbe-

Âtend

J J .Ânie-

ÂÍder -

Âfal-

Âlen

J I J K ÂÍwer-

ÂÍden

267 f

f

f

f

A „nem

ÂLicht

K J J Âund

Âver -

„stum -

Âmen,

K K Âbis

Âlaut

Âzur

ÂMit-

Âver -

A „Licht

 K J J ÂundÂ

ver -„

stum -Â

men,

K K K I

AHÂ

wir

Âin

Âdei-

Ânem

ÂLicht

K J J ÂundÂ

ver -„

stum -Â

men,

K K K I

E Âwir

Âin

Âdei-

Ânem

ÂLicht

K J J ÂQund

Âver -

„stum -

Âmen,

K K K I

275 p u Vivace

; ( f )

p u ;p u ;p u ;

35

A Âherr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÍuns

ÂÍder

ÂJu -

 Â-

 Âbel

 Âder

 ÂSchöp-

 Âfung

 Âruft,

 ÂA -

 Â-

 Â-

 Âmen,

A I I J K Âbis

Âlaut

Âzur

ÂMit-

Âver -

AH

I I I I

E I I I I

281

( f )

A ‰A -

Âmen,

K K ÂA -

 ÂS-

 ‰R-

Âmen,

 ÂA-

‰men,

ÂA -

A ÂSherr -

 Âli -

 Âchung

 ÂÊuns

ÂÍder

ÂJu -

 Â-

 Âbel

 Âder

 ÂSchöp-

 Âfung

 Âruft,

ÂA -

 Â- Â

-

 Âmen,

AH

I I J K Âbis

Âlaut

Âzur

ÂMit-

Âver -

E I I I I

285

f

A ‰-

Âmen,

ÂA -

 Â-

  -

‰ Â-

Âmen,

J I

A ‰A -

Âmen,

K K ÂA -

 Â-

.‰-

Âmen,

 ÂA-

‰men,

ÂA -

AHÂ

herr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÍuns

ÂÍder

ÂJu -

 Â-

 Âbel

 Âder

 ÂSchöp-

 Âfung

 Âruft,

 ÂA -

 Â-

 Â-

 Âmen,

E I I J K Âbis

Âlaut

Âzur

ÂMit-

Âver -

289

f

36

A I I I I J K Âbis

A ‰-

Âmen,

ÂA -

.ÂS ÂÊ-

‰ Â-

Âmen,

J I J K Âbis

AH‰A -

Âmen,

K K ÂA -

 ÂS-

 Âmen,

J I J K Âbis

E ÂSherr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÍuns

ÂÍder

ÂJu -

 Â-

 Âbel

 Âder

 ÂSchöp-

 Âfung

 Âruft,

K I I

293

A ‰laut

Âzur

ÂVer -

Âherr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÍuns

ÂÍder

ÂJu-

 Â-

 Âbel

 Âder

 .‰Schöp -

Âfung

 .‰ruft,

Âder

Â

A ‰laut

Âzur

ÂVer -

Âherr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÊuns

ÂÍder

ÂJu -

 Âbel

Âder

ÂSchöp -

‰-

Âfung

Âruft,

‰ Âder

AH‰

laut

Âzur

ÂVer -

Âherr-

 Âli -

 Âchung

 ÂÍuns

ÂÍder

ÂJu -

 Âbel

Âder

ÂSchöp-

Âfung,

K Âder

ÂSchöp-

Âfung,

K Âder

E K ÂA -

Â-

 Âmen,

‰A -

Âmen,

K K ÂA -

 Â-

 Â-

 Â-

 Â-

ÂS Â -

298

A ÂSchöp-

 Â-

ÂS Â-

 Âfung

 Âruft,

K J I I I I

A ÂSchöp -

 Â-

 Âfung

ÂSruft,

K J I J K Âbis

‰laut

Âuns Âder

 ÂSJu -

ÂS Âbel

 Âruft,

 ÂA -ÂS

AHÂ

Schöp -

Âfung

 Âruft,

ÂA -

Âmen,

K J I I I I

E Â-

.‰-

Âmen,

K J I I I I

303

A solo

37

A I .‰S Â Â .‰ ÂS Â I I

A Â ÂS Â- Â Â Â Â - Â ÂS Â Â

- Â Â Â Â- Â Â Â ÂS

-

   ÂS-   ÂS ÂS

-

   Â-  ÂSmen,K J

AH

I I I J ÂSA -

Âmen,

K ÂSA -

ÂS ÂS -

E I I I J ÂA -

Âmen,

K ÂSA -

ÂS ÂS -

309

(Alto solo, Alternativversionen)

(Im Erstdruck der Messe erscheint die - für den lat. wie dt. Text mögliche -ACHTELVERSION in Kleindruck mit dem Zusatz "ad libitum")

(Tutti)p

(Tutti)p

A K ÂSA -

 ÂS-

ÂS Âmen,

J K ÂSA -

 Â-

ÂSmen,

ÂA -

 Â-

ÂSmen,

K J

A K ÂSA -

ÂS ÂS-

 Âmen,

J K ÂA -

ÂS ÂS-

Âmen,

ÂA -

 ÂS-

Âmen,

K J

AHÂS-

Âmen,

J K ÂSA -

ÂR ÂS-

ÂS Âmen,

J J K Âbis

‰laut

Âuns

Âder

E ÂS-

Âmen,

J K ÂA -

ÂS ÂS-

ÂR Âmen,

K ÂA -

 ÂR-

ÂS Â-

Âmen,

K J

314 (Tutti)p

Tutti

p

f

A I J K Âbis

‰laut

Âuns

Âder

ÂRJu -

 Âbel

 Âruft,

 ÂA -

Â

A J K Âbis

‰Slaut

Âuns

Âder

ÂRJu -

 Âbel

 Âruft,

 ÂA -

 ‰-

‰ -

AHÂSJu -

 Âbel

 Âruft,

 ÂA -

ÂS Â-

ÂS Â Â Â-

   .‰S-

Â-

  Â-

   Âmen,

Â

E I I J K Âbis

‰laut

Âuns

Âder

319 f

f

f

38

A .‰- -

Âmen,

ÂA -

 Â-

 Â-

Âmen,

J J ‰A -

‰-

Âmen,

K

A Â-

   Â-

 Âmen,

 ÂA -

 Â- Â

-

Âmen,

J J ‰QA -

‰-

Âmen,

K

AH.‰A -

Âmen,

‰A -

Â[men,

ÂA-]

Âmen,

K ‰A -

‰ ‰S-

 Â-

 ‰ -

E ÂQJu -

 Âbel

 Âruft,

 ÂA -

  Â-

 ÂSmen,

„A -

„-

„ -

323 g

g

g

g

A J ‰A -

 Â-

 Â-

 Â-

 Âmen,

‰A -

‰men,

„A -

Âmen,

K J

A J ‰A -

Â-

Âmen,

J K ÂA -

 Âmen,

‰A -

‰men,

„A -

Âmen,

K J

AH‰-

‰-

 ÂRmen,

ÂA -

 Â-

 Â-

 ‰-

Âmen,

K „A -

Âmen,

K K Âbis

E „- -

‰ -

  Â-

 Â-

Âmen,

‰A -

‰men,

„A -

Âmen,

K J

328 u

u

u T solo

u

A I I I J ÂA -

K

A I I ÂA -

 Â-

 Â-

 Â-  Âmen, K Â

A -

K

AHÂlaut Âzur ÂMit - Âver - Âherr -

 Âli -

 Âchung ÂÍ

uns ÂÍder ‰Ju - ‰bel Âruft, K Â

A -

K

E „A - „men, „A - Âmen, K ÂA -

K

334 (Tutti)( ff )

A solo

Tutti

( ff )

Tutti

( ff )

B solo

Tutti

( ff )

39

A Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

Âbis Âlaut ÂÍzur ÂÍ

Ver - ÂQherr -

 Âli -

 Âchung ÂÍ

uns ÂÍder „Ju -

A Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J I I

AHÂ

men,

K ÂA -

K Âmen,

K J I ÂA -

 Â-

 Â-   - Â

E Âmen,

K ÂA -

K Âmen,

K J I I

338 S solo

T solo

A „bel Âruft, K J I J ‰

A -

Âmen,

K J I I I

A ÂA-

 Â-

 Â-

 Â-  Âmen,K J I J ‰

A -

Âmen,

K J I I I

AH.‰- - Â Âmen,K J I J ‰

A -

Âmen,

K J I I „A -

E I I I „A -

Âmen,

K J I „A -

„ -

342

Tutti

p

A solo

Tutti

p

Tutti

p p

(Tutti)p p

A I J ‰SA -

‰-

‰men,

‰A -

‰ ‰-

‰ -

„ „ -

A „A -

‰S-

‰Rmen,

‰A -

‰men,

‰A -

‰Q ‰-

‰ „R-

AH„- -

‰ -

‰ ‰-

‰men,

„A -

‰ ‰-

„ ‰-

E „men,

‰A -

‰men,

‰A -

‰men,

‰A -

‰-

‰-

‰-

„-

„ -

350 p

p

40

A „- -

Âmen,

K J .‰A -

Â-

Âmen,

K J .‰A -

Âmen,

A ‰-

‰-

Âmen,

K J .‰A -

Â-

Âmen,

K J .‰A -

Âmen,

AH‰-

‰-

Âmen,

K J .‰A -

Â-

Âmen,

K J .‰A -

Âmen,

E ‰-

‰-

Âmen,

K J .‰A -

Â-

Âmen,

K J .‰QA -

Âmen,

357 cresc.

cresc.

cresc.

cresc.

A „A -

.‰-

Âmen,

‰A -

‰men,

J ÂA -

Âmen,

„A -

„-

Âmen!

K J

A „QA -

.‰-

ÂQmen,

‰A -

‰men,

J ÂA -

Âmen,

„A -

„-

Âmen!

K J

AH„A -

.‰-

Âmen,

‰A -

‰men,

J ÂA -

Âmen,

„A -

„-

Âmen!

K J

E „A -

.‰ Âmen,

‰A -

‰men,

J ÂA -

Âmen,

„A -

„-

Âmen!

K J

362 g

g

g

g

Ende des zweiten Hymnus

41

A SSS : ..ÂÂ ÂÂÊÂÂ K ..ÂÂ ÂS Â

ÊÂÂ K .

.ÂRÂÂÂÊ..ÂÂÂÂÊ

  . ÂÊ .Â

Hei -

ÂÍ Âlig,

K

A SSS : I I I I .ÂHei -

ÂÊ Âlig,

K

AHSSS : I I I I .Â

Hei -

ÂÊ Âlig,

K

E SSS : I I I I .ÂHei -

ÂÍ Âlig,

K

Orchester

SopranoTutti

Dritter Hymnus: Heilig nennt dich ("Sanctus") / O wie selig ("Benedictus") -

IAdagio

(4a) Heilig nennt dich ("Sanctus")

I I Isempre p

Tutti

Geist der Liebe ("Agnus Dei")

AltoTutti

sempre p

Tutti

TenoreTutti

sempre p

Tutti

BassoTutti

sempre p

Tutti

A SSS .Âhei -

ÂÍ Âlig,

K Âhei -

Âlig

ÂÍnennt

ÂÎdich

ÂÎder

ÂÍMund

ÂÍder

.ÂÍChe-

ÂRÎru-

Âbim

K ÂÍund

ÂÍder

‰RSe -

.Â-

ÂÍra -

A SSS .Âhei -

ÂÊ Âlig,

K Âhei -

Âlig

ÂÊnennt

ÂÁdich

ÂÁder

ÂÊMund

ÂÊder

.ÂR ÊChe-

ÂÁru-

Âbim

K ÂR ÊundÂÊ

der

.‰Se -

Âra -

AHSSS .Â

hei -

ÂS Ê Âlig,

Âhei -

 ÂSlig

ÂÊnennt

ÂÁdich

ÂÁder

ÂÊMund

ÂÊder

.ÂS ÊChe-

ÂR Áru-

Âbim

K ÂÊund

ÂÊder

.‰Se -

Âra -

E SSS .Âhei -

ÂÍ Âlig,

K Âhei -

Âlig

ÂÍnennt

ÂÎdich

ÂÎder

ÂÍMund

ÂÍder

.ÂRÍChe-

ÂÎru-

Âbim

K ÂÍund

ÂÍder

‰Se -

.Â-

ÂÍra -

6

A SSS ÂSphim,

K J „hei -

Âlig,

K J .‰Rhei -

Âlig

ÂRnennt

Âdich

K ÂÊsterb-

ÂÁli-

ÂÁcher

.ÂRLip-

ÂÊpen

.ÂPreis-

ÂÊge -

A SSS ÂSphim,

K J „hei -

Âlig,

K J .‰Qhei -Â

ligÂQ

nenntÂ

dich

K ÂÊsterb-

ÂÁli-

ÂÁcher

.ÂLip-

ÂÊpen

.ÂPreis-

ÂÊge -

AHSSS Â

phim,

K J „hei -

Âlig,

K J .‰hei -Â

ligÂ

nenntÂ

dich

K ÂÊsterb-ÂÁli-ÂÁ

cher.Â

Lip-ÂÊ

pen.Â

Preis-

ÂÊge -

E SSS Âphim,

K J „hei -

Âlig,

K J .‰Qhei -

Âlig

ÂQnennt

Âdich

K ÂÊsterb-

ÂÁli-

ÂÁcher

.ÂQLip-

ÂÊpen

.ÂPreis-

ÂÊge -

10

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 201342

A SSS Âsang!

K ...ÂÂQ Â ÂÂÊÂÂ K ÂR ÂÂ

 K I ÂVoll

ÂÊdei -

ÂÍnes

ÂRRuh -

ÂÍmes

ÂÍist

A SSS Âsang!

K J I J ÂVoll

ÂÊdei -

ÂÊnes

‰Ruh -

.Âmes

ÂÊist

AHSSS Â

sang!

K J I ÂVoll

ÂÊdei -

ÂÍnes

ÂRRuh -

ÂÍmes

ÂÍist,

Âvoll

ÂÍdei -

ÂÍnes

ÂRuh -

ÂÍmes

ÂRÍist

E SSS Âsang!

K J I I Â

Voll

ÂÍdei -

ÂÍnes

ÂRuh -

ÂÍmes

ÂÍist

16

Orchester

J IAllegro f

f

f

f

A SSS ÂÍal -

ÂÎler

ÂÎLe -

ÂÍben -

ÂÎdi -

ÂÎgen

ÂO -

Âdem,

I Âvoll

ÂÊdei -

ÂÍnes

ÂRuh -

ÂÍmes

ÂÍist

A SSS ÂÊ

al -

ÂÁler

ÂÁLe -

ÂÊben -

ÂÁdi -

ÂÁgen

ÂO -

Âdem,

J Âvoll

ÂÊdei -

ÂÊnes

.‰Ruh -

ÂÊmes

ÂÊist

AHSSS ÂÍ

al -

ÂÎler

ÂÎLe -

ÂÍben -

ÂÎdi -

ÂÎgen

ÂO -

Âdem,

Âvoll

ÂÊdei -

ÂÍnes

ÂRuh -

ÂÍmes

ÂÍist

Âal -

ÂÍler

ÂÍLe -

Âben -

ÂÍdi -

ÂS Êgen,

E SSS ÂÍal -

ÂÎler

ÂÎLe -

ÂÍben -

ÂÎdi -

ÂÎgen

Â

O -

Âdem,

I Âvoll

ÂÍdei -

ÂÍnes

ÂRuh -

ÂÍmes

ÂÍist

20

A SSS ÂÍal -

ÂÎler

ÂÎLe-

ÂÍben-

ÂÎdi-

ÂÎgen

ÂO-

Âdem,

J ‰Him -

‰-

ÂÍmel

L K I I

A SSS ÂÊal -

ÂÎler

ÂÎLe-

ÂS Êben-

ÂÁdi-

ÂÁgen

ÂO-

Âdem,

I I I I

AHSSS ÂÍ

al -

ÂÎler

ÂÎLe-

ÂÍben-

ÂÎdi-

ÂÎgen

ÂO-

Âdem,

I I I J Âsind

ÂÍdei-

ÂÍner

E SSS ÂÊal -

ÂÁler

ÂÁLe-

ÂÍben-

ÂÎdi-

ÂÎgen

ÂO-

Âdem,

I J K L ÂÍund

Er -

Â

de,

K J

23 p

( ff )

g

43

A SSS J Âsind

ÂÍdei-

ÂÍner

ÂGü -

Âte

‰voll,

‰Him -

Âmel,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

A SSS Âsind

ÂÍdei-

ÂÍner

ÂGü -

Âte

Âvoll,

K J Âvoll

ÂÊdei -

ÂÍner

ÂÍGü -

ÂÎte

ÂÎsind

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

AHSSS ‰

Gü -

‰te

Âvoll,

K Âsind

ÂÊdei-

ÂÍner

ÂGü -

ÂÍte,

ÂÊsind

ÂÍHim-

ÂÍmel,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

E SSS I Âvoll

ÂÍdei-

ÂÍner

Â

Gü -

ÂÍte

ÂÍsind

ÂHim-

Âmel,

ÂHim -

ÂÍmel

ÂÍund

28 ( ff )

( ff )

A SSS ÂÍEr-

ÂÍde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

K J K Âdir

   ÂÊdan -

 ÂÍken

ÂTief'

 Âund

Â

A SSS ÂÊ

Er-

ÂÊde,

ÂÊHim-

ÂÁmel

ÂÁund

ÂÊEr-

ÂÊde,

ÂÊHim-

ÂÁmel

ÂÁund

ÂÊEr-

ÂÊde,

K J I I

AHSSS ÂÍ

Er-

ÂÊde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

K J I I

E SSS ÂÍEr-

ÂÍde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

ÂÍHim-

ÂÎmel

ÂÎund

ÂÍEr-

ÂÍde,

K J I I

31 ( p )

A SSS ÂHö -

 Â-

 Â-

 Âhen,

L ÂÍdir

ÂSÍsin -

ÂÍgen,

L ÂÊdir

ÂRjauch -

 Âzen,

J

A SSS K Âdir

 ÂS  ÂÊdan -

 ÂÊken

ÂTief'

 Âund

 ÂHö -

 Â-ÂR Â

-

 Âhen,

AHSSS I I K Â

dir

  Â

E SSS I I I

35

( p )

( p ) (cresc. poco a poco)

44

A SSS I I I

A SSS L ÂÊdir

ÂÊsin-

ÂÊgen,

L ÂÊdir

Âjauch -

 Â-

 Âzen,

K K L ÂÊdie

ÂÊTie-

ÂÊfen,

L ÂÊdie

AHSSS ÂÊ

dan -

 ÂÍken

ÂTief'

 Âund

 ÂHö -

   Â-

 Âhen,

L ÂÍdir

ÂSÍsin-

ÂÍgen,

L ÂÊdir

ÂRjauch -

E SSS I K Âdir

 ÂS  ÂÊdan -

 ÂÍken

ÂTief'

 Âund

Â

38

(cresc. poco a poco)

( p ) (cresc. poco a poco)

A SSS I K Âdir

Âjauch -

 Â-

ÂÊ Â-

ÂÍzen

L ÂÍdie

ÂÍTie-

ÂÍfen,

A SSS ÂÍHö-

ÂÊhen,

K L ÂÊdir

Âjauch -

ÂR Â-

ÂR Â Â Â-

   ÂÊ-

 ÂÊzen

L ÂÊdie

ÂÊTie-

ÂÊfen,

AHSSS Â Â

-

 Â-

   ÂÍzen,

L K K Âdir

 ÂÍjauch-

 ÂÍzen

L ÂÍdie

ÂÍTie-

ÂÍfen,

E SSS ÂHö -

  ÂR ÂÊhen,

ÂÍdir

Âsin -

ÂR ÂÍgen,

ÂÍdir

Âjauch-

 Â-

   ÂÊ-

 ÂÍzen

L ÂÍdie

ÂÍTie-

ÂÍfen,

41 (cresc. poco a poco)

A SSS LÂÍ

die

ÂÍHö-

ÂÍhen,

ÂTief'

Âund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

A SSS L ÂÍdie

ÂÍHö-

ÂÍhen,

ÂTief'

Âund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÊTief'

ÂÊund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

AHSSS L ÂÍ

die

ÂÍHö-

ÂÍhen,

ÂTief'

ÂRund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

E SSS L ÂRÍdie

ÂÍHö-

ÂÍhen,

ÂTief'

Âund

Hö -

Â

hen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

44 g

g

g

g

45

A Q 24 .ÂO

ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÊin

ÂÁder

ÂÎGe-

ÂÊdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -

.ÂÁzü-

ÂË

ckun-

ÂÊgen,

K I I

A Q 24 .ÂO

ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÊin

ÂS Áder

ÂÁGe-

ÂR Êdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -

.ÂÁzü-ÂË

ckun-ÂÊ

gen,

L L I .Âheil -

Âger

Â

AHQ 24 .Â

O

ÂÍwie

ÂÍse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÍin

ÂÎder

ÂÎGe-

ÂÍdan-

ÂÎken

ÂÎEnt -

.ÂÎzü-

ÂË

ckun-

ÂÊgen,

K .Âin

Âdem

 ÂÍFlu-

ÂÊge,

K

E Q 24 .ÂO

ÂÍwie

ÂÊse-

ÂÍlig,

L ÂÍwer

ÂÊin

ÂÁder

ÂÁGe-

ÂÊdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -..ÂÂÁ

zü-ÂÂË

ckun-ÂÂÊ

gen,

K I I

A Q 24 I I I I I I

A Q 24 I I I I I I

AHQ 24 I I I I I IE Q 24 I I I I I I

49

SopranoSolo

Allegretto ma non troppo

(4b) O wie selig, wer in der Gedanken Entzückungen ("Benedictus")

AltoSolo

TenoreSolo

BassoSolo

SopranoTutti

Allegretto ma non troppo

AltoTutti

TenoreTutti

BassoTutti

S A Q ÂÍin

 ÂÊder

ÂÍIn-

ÂÍbrunst,

K I ÂÍin

 ÂÍdem

ÂÍFlu-

ÂÁge

ÂÎder

ÂÍAn-

ÂÍdacht,

I

A A Q ÂÍAn-

ÂÊdacht,

K I .Âin

Âder

 ÂÍIn-

ÂÊbrunst,

K K L. ÂÎdass

ÂÍnä-

ÂÎher

ÂÁihm,

Ânä -

 ÂÁher

ÂÎihm

T AHQ I I I I I K L ÂÊ

dass

BE Q I .Â

des

ÂGe-

 ÂÍbe-

ÂÊtes,

K I I I

S A Q I I I I I I

A A Q I I I I I I

T AHQ I I I I I I

BE Q I I I I I I

55

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 2013

46

S A Q I I I L Âo

ÂÍwie

ÂÍse-

ÂÊlig,

L ÂÎwer

ÂÎnach

ÂÍsei-

ÂÎnen

ÂÎEr-

ÂÍbar-

ÂÎmun-

ÂÎgen

A A Q ÂÍGott

 ÂÊver -

ÂÊnimmt,

L K I I I K L ÂÊwer

T AHQ ÂÊ

nä-

ÂÁher

ÂÁihm

ÂÊGott

ÂÊver -

ÂÊnimmt,

L K .Âo

Âwie

 ÂÍse-

ÂRÍlig,

K L ÂÍwer

ÂÍnach,

ÂÎwer

ÂÎnach

ÂRÍsei-

ÂÎnen

ÂÎEr-

ÂÍbar-

ÂÎmun-

ÂÎgen

BE Q K L ÂÎ

o

ÂÎwie

ÂÍse -

ÂÊlig,

K I I L ÂRÍwer

ÂÍnach,

ÂÎwer

ÂÎnach

ÂÍsei-

ÂÎnen

ÂÎEr-

ÂÍbar-

ÂÎmun-

ÂÁgen

S A Q I I I I I I

A A Q I I I I I I

T AHQ I I I I I I

BE Q I I I I I I

61

S A Q .ÂÍdür-

ÂÎste-

ÂRÍte,

L I I L ÂÎund

ÂÎEr-

Âhö -

 ÂÍrung,

L ÂEr -

 ÂÍhö-

ÂSÍrung,

A A Q .Ânach,

ÂRÎwer

ÂÎnach

ÂÍsei-

ÂRÎnen

ÂÁEr-

ÂÊbar-

ÂÁmun-

ÂÁgen

.ÂÊdür-

ÂÁste-

Âte,

L ÂÁund

ÂÁEr-

ÂÊhö -

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂQÍhö-

ÂÊrung,

T AHQ .ÂÍ

dür-

ÂRÎste-

ÂÍte,

L I I L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂRÍhö -

ÂÍrung,

L ÂÍEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

BE Q .ÂR Ê

dür-

ÂÎste-

ÂÍte,

L I I L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÍhö -

ÂÍrung,

L ÂÍEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

S A Q I I K L ÂÁUndÂÁEr -ÂÊhö-ÂÊ

rung,

L ÂÊEr -ÂÊhö-ÂÊ

rung,

L ÂS ÁundÂÁEr -

A A Q I I K L ÂÁUndÂÁEr -ÂR Êhö-ÂÊ

rung,

L ÂÊEr -ÂR Êhö-ÂÊ

rung,

L ÂS ÁundÂÁEr -

T AHQ I I K L ÂÁ

Und

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÁund

ÂÁEr -

BE Q I I K L ÂÎ

Und

ÂÎEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎund

ÂÎEr -

67

p

ppp

47

S A Q L ÂÎund

ÂÎEr-

Âhö-

 ÂÍrung,

I L ÂÍEr-

Âhö-

 ÂÎrung

ÂÎin

Âsei -

 Â-

 Â-

ÂÎner

ÂÍLie-

 ÂÍbe

ÂÍfand,

ÂÎder

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

A A Q L ÂÁund

ÂÁEr-

ÂÊhö -

ÂÊrung

L ÂÊin

Âsei-

 Âner

 ÂÊLieb',

 ÂÊin

Âsei -

ÂQ Â-

 Â-

ÂÁner

.ÂLie -

ÂÊbe

ÂÊfand,

ÂÁder

ÂÁEr-

ÂÊhö-

ÂÊrung,

T AHQ L ÂÎ

und

ÂÎEr-

ÂSÍhö -

ÂÍrung,

I L ÂÍEr-

ÂShö-

 ÂÎrung

ÂÎin

ÂRsei -

ÂS Â Â-

ÂÎner

ÂÍLie-

 ÂRÍbe

ÂÍfand,

ÂÎder

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

BE Q L ÂÎ

und

ÂÎEr-

ÂÍhö -

ÂÍrung

L ÂÍin

Âsei-

 Âner

 ÂRLie -

ÂÊbe,

ÂÊin

ÂÊsei -

 ÂÍner

.ÂLie -

ÂÍbe

ÂSÍfand,

ÂÎder

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

S A Q ÂÊhö-ÂÊ

rung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-ÂÊ

rung,

K I I K L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

A A Q ÂS Êhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂS Êhö-

ÂÊrung,

K I I K L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

T AHQ ÂÊ

hö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

K I I K L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

BE Q ÂÍ

hö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

K I I K L ÂÎo

ÂÎwie

ÂSÍse -

ÂÍlig,

L ÂÍwie

72

S A Q L ÂÍEr-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

.ÂRsei -

ÂÎ ÂÎner

.ÂLie -

 Â-

ÂRÍÂ

-

ÂÍ Â-

   ÂR-

   ÂÊ-

 ÂSÍbe

A A Q L ÂÊEr-ÂÊhö-ÂÁ

rungÂÁin.Â

sei -

ÂÁ ÂÁner

ÂLie -

 Â-

    ÂR-

   Â-

   Â-

 ÂR  Âbe

   ÂÊfand,

L K

T AHQ L ÂÊ

Er-

ÂÊhö-

ÂÁrung

ÂÁin

Âsei -

.ÂÊ ÂÁner

ÂÊLie -

 ÂR-

 ÂÊ Â-

ÂÍ .Â-

 Â-

  Â-

 Âbe

ÂQ Â Â

BE Q L ÂSÍ

Er-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

.ÂRsei -

ÂÎ ÂÎner

ÂLie -

    Â-

    Â-

   Â-

.ÂRÍ-

ÂÎbe

ÂÍfand,

L I

S A Q ÂÊse-

ÂÊlig,

K I I I I I

A A Q ÂÊse-ÂÊ

lig,

K I I I I I

T AHQ ÂÊ

se-

ÂÊlig,

K I I I I I

BE Q ÂSÍ

se-

ÂÍlig,

K I I I I I

78

48

S A Q Âfand,

L ÂÁwer

ÂÁEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂÏin

ÂÍsei -

.ÂÎ ÂÏner

ÂLie -

ÂÍbe,

ÂÍin

Âsei -

Â-

  ÂÎ-

ÂÎner

A A Q K L ÂÁwerÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÁwerÂÁEr -ÂÊhö-

.ÂÁrungÂË

in

ÂÊsei -

.ÂÁ ÂË

ner

ÂLie -

ÂÊbe,

ÂÊin

‰Lie -

T AHQ Â

fand,

L ÂÁwer

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

K K L. ÂÎin

Âsei -

ÂÍner,

ÂÍin

Âsei -

Â-

  ÂRÎ-

ÂÎner

BE Q K L ÂÎ

wer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂÏin

ÂÍsei -

.ÂÎ ÂÏner

ÂLie -

ÂÍbe,

ÂÍin

.Âsei -

ÂÎ-

ÂÎner

S A Q L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

K L ÂÊwer

ÂÊbei

.ÂÁihm,

ÂË

wer

ÂÊbei

.ÂÁihmÂË

Er -

.ÂÁhö-

ÂË

rung

ÂÊfand,

K

A A Q L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

K L ÂÊwer

ÂÊbei

.ÂÁihm,

ÂË

wer

ÂÊbei.ÂÁ

ihmÂË

Er -

.ÂÁhö-

ÂË

rung

ÂÊfand,

K

T AHQ L ÂÁ

o

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

K L ÂÊwer

ÂÊbei

.ÂÁihm,

ÂË

wer

ÂÊbei

.ÂÁihmÂË

Er -

.ÂÁhö-

ÂË

rung

ÂÊfand,

K

BE Q L ÂÎ

o

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

K L ÂÍwer

ÂÍbei

.ÂÎihm,

ÂÏ

wer

ÂÍbei

.ÂÁihm

ÂË

Er -

.ÂÎhö-

ÂÏ

rung

ÂÍfand,

K

84 fff

f

ffff

S A Q ÂÍLie -

 ÂÍbe

Âfand.

K I I I I I I

A A Q Â-

ÂRbe

Âfand.

K I I I I I I

T AHQ Â

Lie -

Âbe

 Âfand.

K I I I I I I

BE Q Â

Lie -

Âbe

Âfand.

K I I I I I I

S A Q I K ÂÊsü-

ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn-

ÂÊbrunst

ÂÁdes

ÂÁGe -

Âbe -

ÂÊtes,

ÂÊdu

Âstil -

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÊnen

ÂÊdes

A A Q I K ÂÊsü-

ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn-

ÂÊbrunst

ÂÁdes

ÂÁGe -

Âbe -

ÂÊtes,

ÂÊdu

Âstil -

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÊnen

ÂÊdes

T AHQ I K ÂÊ

sü-

ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn-

ÂÊbrunst

ÂÁdes

ÂÁGe -

Âbe -

ÂÊtes,

ÂÊdu

Âstil -

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÊnen

ÂÊdes

BE Q I K ÂÊ

sü-

ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn-

ÂÊbrunst

ÂÁdes

ÂÁGe -

Âbe -

ÂÊtes,

ÂÊdu

Âstil -

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

89

ppp

p

49

S A Q I .ÂO

ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÊin

ÂÁder

ÂÎGe-

ÂÊdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -

.ÂÁzü-

ÂË

ckun-

ÂÊgen,

K I I

A A Q I .ÂO

ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÊin

ÂS Áder

ÂÁGe-

ÂR Êdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -

.ÂÁzü-ÂË

ckun-ÂÊ

gen,

K I .Âheil -

Âger

Â

T AHQ I .Â

O

ÂÍwie

ÂÍse-

ÂÊlig,

L ÂÊwer

ÂÍin

ÂÎder

ÂÎGe-

ÂÍdan-

ÂÎken

ÂÎEnt -

.ÂÎzü-

ÂË

ckun-

ÂÊgen,

K .Âin

Âdem

 ÂÍFlu-

ÂÊge,

K

BE Q I .Â

O

ÂÍwie

ÂÊse-

ÂÍlig,

L ÂÍwer

ÂÊin

ÂÁder

ÂÁGe-

ÂÊdan-

ÂÁken

ÂÁEnt -..ÂÂÁ

zü-ÂÂË

ckun-ÂÂÊ

gen,

K I I

S A Q .ÂÊEnd-ÂÁli-ÂÊ

chen!

L I I I I I I

A A Q .ÂÊEnd-ÂÁli-ÂÊ

chen!

L I I I I I I

T AHQ .ÂÊ

End-ÂÁli-ÂÊ

chen!

L I I I I I I

BE Q .ÂÊ

End-

ÂÁli-

ÂÊchen!

L I I I I I I

97

S A Q .ÂQin

Âder

 ÂQÍIn-

ÂÊbrunst,

L ÂÍdass

ÂÍnä-

ÂÎher

ÂQÎihm,

ÂÍnä-

ÂÎher

ÂÎihm

.ÂÁGott

ÂÏ

ver-

ÂÍnimmt,

L. ÂÎdass

ÂÍnä -

ÂÎher

ÂÎihm,

ÂÍnä-

ÂÁher

ÂÁihm

A A Q ÂÍAn-

ÂÊdacht,

K I K L. ÂÎdass

ÂÍnä -

ÂÁher

ÂÎihm,

ÂÍnä-

ÂÎher

ÂQÎihm

.ÂÎGott

ÂÏ

ver-

ÂÍnimmt,

L. ÂÎdass

T AHQ I I K L. ÂÎ

dass

ÂQÍnä -

ÂÎher

ÂÎihm,

ÂÍnä-

ÂÎher

ÂÁihm

.ÂÎGott

ÂÏ

ver-

ÂÍnimmt,

L. ÂÁdass

BEQ I .Â

des

ÂGe-

 ÂÍbe-

ÂÊtes,

K I I

S A Q I I I I I

A A Q I I I I I

T AHQ I I I I I

BEQ I I I I I

104

50

S A Q .ÂÎGott

ÂË

ver-

ÂÊnimmt,

K .Âdass

ÂÍihm

ÂÊnä-

ÂÊher,

K L ÂSdass

 ÂÍGott,

ÂÎGott

ÂÎihm

‰nä -

A A Q ÂÍnä -

ÂÎher

ÂÎihm,

ÂÊnä-

ÂÁher

ÂS Áihm

.ÂÁGott

ÂÏ

ver-

ÂÍnimmt,

K .Âdass

ÂÊihm

ÂR Ênä-

ÂÊher,

L. ÂÁGott

‰nä -

T AHQ ÂS Ê

nä -

ÂÁher

ÂÁihm,

ÂÊnä-

ÂÎher

ÂÎihm

.ÂÎGott

ÂË

ver-

ÂÊnimmt,

K I L ÂGott

ÂR ÂSÍnä -

ÂÎher,

ÂÎihm

‰nä -

BE Q I .Â

dass

ÂÍihm

ÂÍnä-

ÂÍher,

L ÂÎdass

ÂÎihm

ÂÍnä-

ÂS Áher,

ÂR ÁGott

ÂÊnä -

ÂÎher,

ÂÎGott

.Ânä -

 Â-

 Â

S A Q I I I I I

A A Q I I I I I

T AHQ I I I I I

BE Q I I I I I

109

S A Q ÂÍher,

L K I I I I I I I

A A Q ÂÊher,

L K I I I I I I I

T AHQ ÂSÍ

her,

L K I I I I I I K L ÂÎwer

ÂÎnach

BE Q ÂÊ

her,

L K I I I I I I I

S A Q L ÂÊO

ÂÊhei-

ÂÁli-

ÂÁger

.ÂAn-

ÂÊdacht

ÂFlug,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

ÂEnd-

ÂÊ-

ÂRÍli -

ÂÍchen,.Â

das

 ÂÊ

Seh-

.ÂÁnen

ÂË

des

.ÂÍEnd-ÂÁli-ÂÊ

chen,

L

A A Q L ÂÊO

ÂÊhei-

ÂÁli-

ÂÁger

.ÂAn-

ÂÊdacht

ÂFlug,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

ÂEnd-

ÂÊ-

ÂRÍli -

ÂÍchen,

.Âdas

 ÂÊ

Seh-

.ÂÁnen

ÂË

des

.ÂÍEnd-ÂÁli-ÂÊ

chen,

L

T AHQ L ÂÊ

O

ÂÊhei-

ÂÁli-

ÂÁger

.ÂAn-

ÂÊdacht

ÂFlug,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

ÂEnd-

ÂÊ-

ÂRÍli -

ÂÍchen,

.Âdas

 ÂÊ

Seh-

.ÂÁnen

ÂË

des

.ÂÍEnd-ÂÁli-ÂÊ

chen,

L

BE Q L ÂÊ

O

ÂÊhei-

ÂÁli-

ÂÁger

.ÂAn-

ÂÊdacht

ÂFlug,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÊnen

ÂÊdes

ÂEnd-

ÂÊ-

ÂR Êli -

ÂÊchen,

.Âdas

 ÂÍSeh-

.ÂÎnen

ÂÏ

des

.ÂÍEnd-

ÂÁli-

ÂÊchen,

L

114

p (cresc.) ( f )

p (cresc.) ( f )

p (cresc.) ( f )

p (cresc.) ( f )

51

S A Q I I L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr-

ÂQÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂSÍhö-

ÂÍrung

L ÂÍin

Âsei-

 ÂÎner,

ÂÁin

A A Q I I L ÂÎund

ÂÁEr-

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr-

ÂS Êhö-

ÂÊrung,

L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÊhö-

ÂÊrung

I

T AHQ ÂÍ

sei-

ÂÎnen

ÂÎEr-

ÂÍbar-

ÂÎmun-

ÂÎgen

.ÂÍdür-

ÂÎste-

ÂÍte,

L L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung

I

BEQ I I L ÂÎ

und

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎund

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung

L ÂÍin

Âsei-

 ÂÎner,

ÂÎin

S A Q I K L ÂÁund

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÁund

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

K

A A Q I K L ÂÁundÂÁEr -ÂÊhö-ÂÊ

rung,

L ÂÊEr -ÂÊhö-ÂÊ

rung,

L ÂÁund

ÂÁEr -

ÂS Êhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂS Êhö-

ÂÊrung,

K

T AHQ I K L ÂÁ

und

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÁund

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

K

BEQ I K L ÂÁ

und

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÁund

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

K

122

pp

pp

S A Q ÂÊsei -

 ÂÎner,

ÂÎin

Âsei -

 Â-

 Â-

ÂÎner

ÂÊLie -

 ÂÍbe

ÂÍfand,

ÂÎwer

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÍEr-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

.Âsei -

Âner

Â

A A Q L ÂÍin

Âsei -

 ÂÎner,

ÂÎin

Âsei -

 Â-

 Â-

ÂÁner

.ÂLie -

ÂÊbe

ÂÊfand,

ÂÁwer

ÂÁEr-

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÊEr-

ÂÊhö-

ÂÁrung

ÂÁin

.Âsei -

Âner

ÂT AHQ L ÂÊ

in

ÂSsei -

 ÂÁner,

ÂÁin

ÂRsei -

 Â-

 ÂÎner

ÂÍLie -

 ÂÊbe

ÂÊfand,

ÂRÎwer

ÂÎEr-

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂRÍEr-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

.ÂQsei -

Âner

ÂBE Q Â

sei -

ÂÍner,

ÂÍin

Âsei -

ÂÊ ÂÊner

.ÂLie -

ÂÊbe

ÂR Êfand,

L K I I

S A Q I I K L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

K I

A A Q I I K L ÂÁoÂÁ

wieÂÊse -ÂÊ

lig,

L ÂÊwieÂÊse-ÂÊ

lig,

K I

T AHQ I I K L ÂÁ

o

ÂÁwie

ÂÊse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

K I

BE Q I I K L ÂÁ

o

ÂÁwie

ÂR Êse -

ÂÊlig,

L ÂÊwie

ÂÊse-

ÂR Êlig,

K I

128

pp

pp

52

S A Q ‰Lie-

ÂÍ-

   .Â-

     .Â-

ÂSÍbe

ÂÍfand,

L L ÂÎwer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

A A Q ÂÊLie-

   ÂÊ-

   .Â-

     Â-

   ÂQ-

 Âbe

 ÂÍfand,

L L ÂÁwer

ÂÁEr -

ÂÊhö-

ÂÊrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

T AHQ Â

Lie-

  Â-

   Â-

    Â-

  ‰-

ÂQ-

 Â-

  Â-

Âbe

 ÂÍfand,

L L ÂÎwer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

BE Q I I L ÂÍ

Er-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

Âsei-

 Âner

 ÂLie-

 Âbe

 ÂÍfand,

L L ÂÎwer

ÂÎEr -

ÂÍhö-

ÂÍrung,

L ÂÎwer

ÂÎEr -

S A Q I I I I L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

A A Q I I I I L ÂÁoÂÁ

wieÂÊse-ÂÊ

lig,

L ÂÁo

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

T AHQ I I I I L ÂÎ

o

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

BE Q I I I I L ÂÁ

o

ÂÁwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

L ÂÎo

ÂÎwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

134

ffff

S A Q ÂÍhö-

.ÂÎrung,

ÂË

Er-

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂË

in

ÂÊsei -

 ÂÍner,

Âsei-

 ÂÎner,

ÂÎin

Âsei-

 Âner

 ÂLie -

Â-

 Âbe

 ÂÍfand!

L K

A A Q ÂÍhö-

.ÂÎrung,

ÂË

Er-

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂË

in

ÂÊsei -

 ÂÍner,

ÂÍsei -

ÂÁner,

ÂÁin

ÂÊsei -

Âner

 .ÂLie -

ÂÊbe

ÂÊfand!

L K

T AHQ ÂÍ

hö-

.ÂÎrung,

ÂË

Er-

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂÏin

ÂÍsei -

 ÂÍner,

Âsei-

 ÂÎner,

ÂÎin

Âsei-

 Âner

 ÂLie -

Â-

ÂS Âbe

 ÂÊfand!

L K

BE Q

ÂÍhö-

.ÂÎrung,

ÂÏEr-

ÂÍhö-

.ÂÎrung

ÂÏin

Âsei -

ÂÍner,

ÂÍin

ÂÍsei -

ÂÍner,

L ÂÍin

ÂÍsei -

ÂÎ ÂÎner

ÂÍLie -

ÂÍbe

ÂÊfand!

L K

S A Q K L M ÂÎwer

ÂÍbei

.ÂÎihm,

ÂÏ

wer

ÂÊbei

.ÂÁihm

ÂË

Er -

.ÂÎhö-

ÂÏ

rung

ÂÍfand!

K K L ÂÎHeil-

ÂÎger

ÂÍGlau-

ÂÍbe,

L ÂÍdu

A A Q K L M ÂÎwer

ÂÍbei

.ÂÎihm,

ÂÏ

wer

ÂÊbei

.ÂÁihm

ÂË

Er -

.ÂÎhö-

ÂÏ

rung

ÂÍfand!

K K L ÂÁHeil-

ÂÁger

ÂÊGlau-

ÂÊbe,

L ÂÊdu

T AHQ K L M ÂÎ

wer

ÂÍbei

.ÂÎihm,

ÂÏ

wer

ÂÊbei

.ÂÁihm

ÂË

Er -

.ÂÎhö-

ÂÏ

rung

ÂÍfand!

K K L ÂÁHeil-

ÂÁger

ÂÊGlau-

ÂÊbe,

L ÂÊdu

BE Q K L M ÂÎ

wer

ÂÍbei

.ÂÎihm,

ÂÏ

wer

ÂÍbei

.ÂÎihm

ÂÏEr -

.ÂÎhö-

ÂÏ

rung

ÂÍfand!

K K L ÂÁHeil-

ÂÁger

ÂÊGlau-

ÂÊbe,

L ÂÊdu

140

pppp

53

S A Q I I I I I I I

A A Q I I I I I I I

T AHQ I I I I I I I

BE Q I I I I I I I

S A Q ÂÍstil-

ÂÍlest,

L ÂÍdu

Âstil-

ÂÍlest

ÂÍdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

.ÂÍEnd-

ÂÎli-

ÂÍchen,

L I L ÂÊdas

ÂÊSeh-

ÂÁnen

ÂÁdes

‰End -

A A Q ÂÊstil-

ÂÊlest,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

.ÂÍEnd-

ÂÁli-

ÂÊchen,

L I I L ÂÊdas

ÂÊSeh-

ÂÁnen

ÂÁdes

T AHQ ÂÊ

stil-

ÂÊlest,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÊlest

ÂÊdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

.ÂÍEnd-

ÂÎli-

ÂÍchen,

L L ÂÊdas

ÂÊSeh-

ÂÁnen

ÂÁdes

.ÂEnd -

ÂÊli -

ÂÊchen,

ÂÍdas

ÂÍSeh-

ÂÎnen

ÂÎdes

BE Q ÂÊ

stil-

ÂÊlest,

L ÂÊdu

Âstil-

ÂÍlest

ÂÍdas

ÂSeh-

ÂÍnen

ÂÍdes

.ÂÍEnd-

ÂÎli-

ÂÍchen,

L I K L ÂÊdas

ÂSeh -

 ÂÊnen

ÂR Êdes

145

cresc. f

cresc. fcresc. f

cresc. f

S A Q I I I L ÂO

Âwie

 ÂÍse-

ÂÍlig,

K L Âo

Âwie

 ÂÍse-

ÂÊlig,

K

A A Q I L ÂO

Âwie

 ÂÊse-

ÂÊlig,

K I L Âo

Âwie

 ‰se -

ÂÊlig,

L K

T AHQ I I .Â

O

ÂÊwie

ÂÊse-

ÂÊlig,

K .Âo

ÂÍwie

ÂÍse-

ÂÊlig,

K L ÂÁwer

ÂÁnach

ÂÊsei-

ÂÁnen

ÂÁEr -

BE Q I I I I .Â

O

ÂÍwie

ÂÍse-

ÂÍlig,

K L ÂÎwer

ÂÎnach

ÂÍsei-

ÂÎnen

ÂÎEr -

S A Q .Â- -

ÂÊli -

ÂÊchen!

L K I I I I I

A A Q ÂEnd -

ÂÊ-

ÂÊli -

ÂÊchen!

L K I I I I I

T AHQ .Â

End -

ÂÍli -

ÂÊchen!

L K I I I I I

BE Q Â

End -

ÂR Â-

ÂÊli -

ÂÍchen!

L K I I I I I

152

54

S A Q I L Âund

ÂEr -

 ÂÍhö-

ÂÎrung,

ÂÎEr-

Âhö -

 ÂÊrung

L K I L ÂÍin

ÂÍsei-

Âner

 .ÂLie -

Âbe

Â

A A Q I L Âund

ÂEr -

 ÂÊhö-

ÂÁrung,

ÂÎEr-

Âhö -

 ÂÊrung

L K I L ÂÊin

ÂÊsei-

Âner

 .ÂLie -

Âbe

Â

T AHQ Â

bar-

ÂÊmun-

ÂÊgen

.Âdür -

Âste-

 ÂÊte,

L K L ÂÊEr-

ÂÊhö-

ÂÁrung

ÂÁin

Âsei -

Âner

ÂÍLieb,

ÂÍin

ÂÍsei-

ÂÍner

.ÂLie -

ÂÂbe

ÂÂ

BE Q Â

bar-

ÂÍmun-

ÂÍgen

.Âdür -

ÂÊste -

ÂÊte,

L K L ÂÍEr-

ÂÍhö-

ÂÎrung

ÂÎin

Âsei -

Âner

ÂÊLieb,

L ÂÊin

ÂÁsei-

ÂÁner

.ÂLie -

ÂÊbe

S A Q I I I I I I I

A A Q I I I I I I I

T AHQ I I I I I I I

BE Q I I I I I I I

159 u

uu

u

S A Q Âfand,

K I I I I I

A A Q Âfand,

K I I I I I

T AHQ ÂÂ

fand,

K I I I I I

BE Q ÂÂ

fand,

K I I I I I

S A Q K ÂÍSü -

ÂÍße

‰An -

Âdacht,

L ÂÍdu

ÂIn -

ÂÍbrunst

ÂÎdes

ÂÎGe -

Âbe -

ÂÍtes,

ÂÍdu

Âstil -

ÂÍlest

ÂÍdas

A A Q K ÂÊSü -ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn -ÂÊ

brunstÂÁ

desÂÁ

Ge -Âbe -ÂÊ

tes,ÂÊdu

Âstil -ÂÊ

lestÂÊ

das

T AHQ K ÂÍ

Sü -

ÂÍße

‰An -

Âdacht,

L ÂÍdu

ÂIn -

ÂÍbrunst

ÂÎdes

ÂÎGe -

Âbe -

ÂÍtes,

ÂÍdu

Âstil -

ÂÍlest

ÂÍdas

BE Q K ÂÊ

Sü -

ÂÊße

‰An -

Âdacht,

L ÂÊdu

ÂIn -

ÂÊbrunst

ÂÁdes

ÂÁGe -

Âbe -

ÂÊtes,

ÂÊdu

Âstil -

ÂÊlest

ÂÊdas

166

pppp

55

S A Q K L ÂÍEr -

ÂÍhö -

ÂÎrung,

ÂÎEr -

Âhö -

.Â-

ÂÍrung

Âfand.

K I I

A A Q K L ÂÊEr -

ÂÊhö -

ÂÁrung,

ÂÁEr -

Âhö -

.Â-

ÂÊrung

Âfand.

K I I

T AHQ K L ÂÍ

Er -

ÂÍhö -

ÂÎrung,

ÂÎEr -

Âhö -

.Â-

ÂÍrung

Âfand.

K I I

BE Q K L ÂÍ

Er -

ÂÍhö -

ÂÎrung,

ÂÎEr -

Âhö -

.Â-

ÂÍrung

Âfand.

K I I

S A Q ÂSeh -

ÂÊnen

ÂÊdes

‰End -

.Â-

ÂÊli -

Âchen.

 ÂS  Â ÂS  ÂR  ÂÂS ÂÂS ‰‰S

A A Q ÂSeh -

ÂÊnen

ÂÊdes

‰End -

.Â-

ÂÊli -

Âchen.

K I I

T AHQ Â

Seh -

ÂÊnen

ÂÊdes

‰End -

.Â-

ÂÊli -

Âchen.

K I I

BE Q Â

Seh -

ÂÊnen

ÂÊdes

‰End -

.Â-

ÂÊli -

Âchen.

K I I

172

K Orchester

RI

RI

S A SSS : I I I I

A A SSS : I I I I

T AHSSS : I I I I

BE SSS : I I I I

S A SSS : K ÂDir

   ÂÊjauch-

 ÂÍzen

ÂTief'

 Âund

 ÂHö -

   Â-

 Âhen,

L ÂÍdir

ÂSÍdan-

ÂÍken,

L ÂÊdir

ÂRjauch -

A A SSS : I I K ÂDir

 ÂS  ÂÊjauch-

 ÂÊzen

ÂTief'

 Âund

Â

T AHSSS : I I I I

BE SSS : I I I I

178

(tacet)

Allegro

(tacet)

(tacet)

(tacet)

AllegrofTutti

Tutti

f

56

S A SSS Â Âzen,

J I I I

A A SSS ÂHö-

   Â-

 Âhen,

L ÂÊdir

ÂÊdan-

ÂÊken,

L ÂÊdir

Âjauch -

 Â-

 Âzen,

K K L ÂÊdir

ÂÊsin-

ÂÊgen,

L ÂÊdir

T AHSSS K Â

Dir

   ÂÊjauch-

 ÂÍzen

ÂTief'

 Âund

 ÂHö-

   Â-

 Âhen,

L ÂÍdir

ÂSÍdan-

ÂÍken,

L ÂÊdir

ÂRdan -

BE SSS I I K Â

Dir

 ÂS  ÂÊdan-

 ÂÍken

ÂTief'

 Âund

Â

182

Tutti

f

Tutti

f

S A SSS I K Âdir

 ÂS  ÂÊdan -

 ÂÍken,

L ÂÍdir

ÂÍsin -

ÂÍgen,

A A SSS ÂÍjauch -

ÂÊzen,

K L ÂÊdir

Âdan -

ÂR Â-

ÂR Â Â Â-

   ÂÊ-

 ÂÊken,

L ÂÊdir

ÂÊsin -

ÂÊgen,

T AHSSS Â

-

Â-

  Â-

  ÂÍken,

L K K Âdir

 ÂÍdan -

 ÂÍken,

L ÂÍdir

ÂÍsin -

ÂÍgen,

BE SSS Â

Hö -

 Â-

 ÂÊhen,

ÂÍdir

Âdan -

ÂR ÂÍken,

ÂÍdir

Âdan -

 Â-

 Â-

 ÂS Ê-

ÂS ÂÍken,

L ÂÍdir

ÂÍsin -

ÂÍgen,

186

S A SSS L ÂÍdir

ÂÍjauch -

ÂÍzen

ÂTief'

Âund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

A A SSS L ÂÍdir

ÂÍjauch -

ÂÍzen

ÂTief'

Âund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÊTief'

ÂÊund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

T AHSSS L ÂÍ

dir

ÂÍjauch -

ÂÍzen

ÂTief'

ÂRund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

BE SSS L ÂRÍ

dir

ÂÍjauch -

ÂÍzen

ÂTief'

Âund

„Hö -

Âhen,

K K ÂÍTief'

ÂÍund

‰Hö -

‰-

Âhen!

K J

189 g

gg

g

57

A QQQ 128 Â Â Â Â Â Â ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ .Â

Geist

.Âder

.ÂLie-

Âbe

L K L L Âdess'

Â

A QQQ 128 I I J. .ÂRGeist

.Âder

.ÂLie-

Âbe

L K L L Âdess'

Â

AHQQQ 128 I I J. .Â

Geist

.Âder

.ÂLie-

Âbe

L K L L Âdess'

Â

E QQQ 128 I I J. .Â

Geist

.Âder

.ÂRLie-

Âbe

L J.

Poco Andante

Orchester

SopranoTutti/Solo

I(5) Geist der Liebe ("Agnus Dei")

I J.cresc.

Tutti

f p

AltoTutti/Solo

cresc.

Tutti

f p

TenoreTutti/Solo

cresc.

Tutti

f p

BassoTutti/Solo

cresc.

Tutti

f

A QQQ .ÂAu-

ÂÍge

ÂRtief

 .Âins

 ÂÊVer -

.Âborg-

.Âne

.‰schau -

Âet,

L K L J.      Â

ÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ

ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ

A QQQ .ÂAu-

ÂÊge

Âtief

 .Âins ÂÊ

Ver -.Â

borg-.Â

ne

.‰schau -

Âet,

L K L J. I I

AHQQQ .Â

Au-

ÂÍge

Âtief

 .Âins

ÂR ÂÍVer -

.ÂRborg-

.Âne

.‰schau -

ÂRet,

L K L J. I I

E QQQ I I K L .Âschau -

.‰S-

.Âet,

K L J. I

5

Orchester

I I

( p )

A QQQ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ ÂÂ .ÂGott

 ÂÍdes

.ÂTro-

Âstes,

L K L L Âdess'

 .ÂAu -

Âge

L K L L Âtief

 .Âins

 ÂÍVer-

ÂRborg-

ÂÍne

.ÂSschau-

A QQQ J. .ÂGott

 ÂÊdes

.ÂTro-

Âstes,

L K L L Âdess'

 .ÂAu -

Âge

L K L L Âtief

.Âins

 ÂÊVer-

Âborg-

ÂÊne

.Âschau-

AHQQQ J. .Â

Gott

 ÂÍdes

.ÂTro-

Âstes,

L K L L Âdess'

 .ÂAu -

Âge

L K L L Âtief

 .Âins

ÂQ ÂÍVer-

ÂSborg-

ÂÍne

.ÂQschau-

E QQQ J. .ÂGott

 ÂÍdes

.ÂTro-

Âstes,

L J. K L L Âdess'

 .ÂAu -

ÂR Êge,

L L I

10

J.f p (cresc.)

f p (cresc.)

f p (cresc.)

f ( p )

Copyright an dieser Chorpartitur: Wolfgang Horn, 201358

A QQQ .Âet,

K L K L ÂRo

ÂÊer -

.Âbar-

Âme,

L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L K L L ÂÍdei-

ÂÍner,

.Âdei -

Â-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

A QQQ .ÂSet,

K L K L Âo

ÂÊer -

.ÂRbar-

Âme,

L K L Âo

ÂÊer -

.ÂSbar-

ÂRme

L J. ÂSdei-

ÂÊner,

Âdei-

ÂÊner

.ÂMensch-

.Âheit

AHQQQ .Â

et,

K L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme,

L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L J. Âdei-

ÂÍner,

Âdei-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

E QQQ J. K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme,

L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L J. ÂRdei-

ÂÍner,

Âdei-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

14 p (cresc.) f

p (cresc.) f

p (cresc.) f

p (cresc.)f

A QQQ Âdich,

L ÂR Â ÂS Â Â Â Â Â ÂR Â ÂS Â ÂR Â ÂÂ Â Â Â Â Â .Â

dei -

.Âner,

.Âdei -

Â-

 ÂR Êner

.‰Mensch-

.‰Rheit

A QQQ ÂSdich,

L K L J. I K L Âo

ÂÊer-

.Âbar-

Âme

ÂÊder

.‰Mensch-

.‰Sheit

AHQQQ Â

dich,

L K L J. I K L Âo

ÂÍer-

.Âbar-

Âme

ÂÍder

.‰Mensch-

.‰heit

E QQQ ÂRdich,

L K L J. I K L Âo

ÂÍer-

.Âbar-

Âme

ÂÊder

.‰Mensch-

.‰heit

18

Orchester

K I. I p

p

p

p

A QQQ Âdich!

L     ÂS     ÂRÂS     . . ÂR ÂQ Â

ÂRÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂÂ .ÂR

Geist

 ÂÍder

.ÂLie-

Âbe,

L K L L Âdes

Â

A QQQ Âdich!

L K L J. I J. .ÂGeist

 ÂÊder

.ÂLie-

Âbe,

L K L L Âdes

Â

AHQQQ Â

dich!

L K L J. I J. .ÂGeist

 ÂÊder

.ÂLie-

Âbe,

L K L L Âdes

Â

E QQQ Âdich!

L K L J. I J. .ÂGeist

 ÂÊder

.ÂLie-

ÂRbe,

L J.

22

Orchester

K I. I I. .cresc. f p

cresc. f p

cresc. f p

cresc. f

59

A QQQ .ÂTro -

Âstes,

L K L L ÂRdess'

 .ÂAu -

Âge,

L J. I

A QQQ .ÂTro -

Âstes,

J L Âdess'

 .ÂAu -

Âge,

L J. K L K ÂÊdess'

ÂAu -

ÂQ Â Â-

 Â

AHQQQ .Â

Tro -

Âstes,

J L Âdess'

 .ÂAu -

ÂRge,

L J. J. K L K ÂÍdess'

E QQQ K L L Âder

 .ÂLie -

ÂR Êbe,

L L K L L ÂQ

dess'

 .ÂAu-

ÂQge,

ÂÍtief

Âins

ÂQ Â Â Â ÂÍVer-

.Âborg -

ÂRne,

ÂÍdess'

26

f

f

p f

A QQQ K L K ÂÍdess'

ÂAug'

     .‰ . Âins

ÂÍVer -

.ÂRborg -

Â-

ÂÍne

.‰schau -

A QQQ .‰-

.Â-

Âge

ÂÊtief

Âins

ÂR Â Â ÂR ÂÊVer-

.ÂSborg -

Âne,

ÂÊtief

ÂRins ÂÊ

Ver-

Âborg-

 ÂÊ

ne

.‰schau -

AHQQQ Â

Aug'

   ÂQ  . .ÂR .‰    ÂÍ[ins

ÂQÍ ÂRÊ

Ver -

ÂQborg] -

ÂÊ Â-

ÂÊne

.Âschau-

E QQQ .‰Aug'

. Âins

ÂÍVer -

.‰borg' -

.Âne,

Âins

ÂÍVer -

Âborg-

  Â-

 ÂÍne

.‰schau -

29 f

A QQQ ÂRet,

L K L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L K L Âdei-

ÂÍner,

.Âdei -

Â-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

Âdich!

L K L J.

A QQQ Âet,

L K L K L Âo

ÂÊer -

.Âbar-

Âme

L K L Âdei-

ÂÊner,

.ÂRdei -

Â-

ÂÊner

.ÂMensch-

.Âheit

ÂRdich!

L K L J.

AHQQQ Â

et,

L K L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L K L Âdei-

ÂÍner,

.Âdei -

Â-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

ÂRdich!

L K L J.

E QQQ Âet,

L K L K L Âo

ÂÍer -

.Âbar-

Âme

L K L Âdei-

ÂÍner,

.ÂSdei -

Â-

ÂÍner

.ÂMensch-

.Âheit

Âdich!

L K L J.

32 p

p

p

p

60

A QQQ .  ÂR ÂR       .ÂRVa-

Âter,

L J. .ÂRVa-

Âter,

L J. .‰Rneig .‰uns, R R R : ‰neig  Âuns ‰mild ‰dein

A QQQ I .ÂSVa-

Âter,

L J. .ÂRVa-

Âter,

L J. .‰neig

.‰uns, R R R : .‰

neig

Âuns

‰mild

‰dein

AHQQQ I .Â

Va-

Âter,

L J. .ÂVa-

Âter,

L J. .‰neig .‰Runs, R R R : J Âneig Âuns ‰mild ‰dein

E QQQ I .ÂVa-

Âter,

L J. .ÂVa-

Âter,

L J. I RRR : I I

36

Orchester

I p S soloAllegro ma non troppo

( p )p A solo

( p )p T solo

p

A „Ant - Âlitz, K J „neig

Âuns,

K J .‰neig Âuns .‰mild Âdein .ÂAnt-ÂÍ Â- Â

A „Ant -

Âlitz, K J „

neigÂ

uns,

K J ‰neig

 Âdein

Âmil -

Âdes J ‰

Ant -

Â-

Â

AH„Ant - Âlitz, K J „

neig

Âuns,

K J I Âneig Âdein Âmil- Âdes „Ant - -

E „Ant - Âlitz,

K J „neig

Âuns,

K J ‰neig  Âdein Âmil - Âdes

J ‰Ant - Â - Â

42 pTutti

S solo

pTutti

A solo

pTutti

T solo

B solo pTutti

B solo

A Âlitz, K J „Va -

Âter,

K J ‰Va -

Âter,

K I ‰neig

Âuns

Âdein

‰mil -

‰des

„Ant -

Âlitz,

K J

A Âlitz, K J „

Va -

Âter,

K J ‰SVa -

Âter,

K I ‰neig

Âuns

Âdein

‰mil -

‰des

„Ant -

Âlitz,

K J

AHÂlitz, K J „

Va -

Âter,

K J ‰Va -

Âter,

K I ‰neig

Âuns

Âdein

‰mil -

‰des

„Ant -

Âlitz,

K J

E Âlitz, K J „Va -

Âter,

K J ‰Va -

Âter,

K I .‰neig

Âuns

‰mild

‰dein

„Ant -

Âlitz,

K J

49 pTutti

f

pTutti

f

pTutti

f

pTutti

f

61

A .‰gib

Âuns

.‰Heil

Âund

 .ÂFrie -

ÂÍ Â-

 Âden,

K K ÂFrie -

‰ Âden,

K

A ‰gib

Âuns,

Âo

Âgib

Âuns

J ‰Frie -

Â-

 Âden,

K J ‰Frie -

Âden,

K

AH

I Âgib

Âuns

ÂHeil

Âund

„Frie -

Âden,

K J ‰Frie -

Âden,

K

E ‰gib

Âuns,

Âo

Âgib

Âuns

J ‰Frie -

Â-

 Âden,

K J ‰Frie -

Âden,

K

58

A I „Frie -

Âden.

K J I .‰Lass

Âdas

‰Dun -

Âkel

K J K Âder

‰Prü-

Âfung,

Âder

A I „Frie -

ÂQden.

K J I .‰QLass

Âdas

‰QDun -

Âkel

K J K ÂRder

‰Prü-

Âfung,

Âder

AHJ ‰

Frie -

„-

Âden.

K J I .‰Lass

Âdas

‰Dun -

Âkel

K J K Âder

‰Prü-

Âfung,

Âder

E I „Frie -

Âden.

K J I .‰QLass

Âdas

‰Dun -

Âkel

K J K ÂSder

‰QPrü-

Âfung,

Âder

63(cresc.)

(cresc.)

(cresc.)

(cresc.)

A .‰QPrü -

Âfung

„Qschwin -

ÂQden

K J J K FÂQ Â Â ÂS Â Â ÂQ Â Â ÂS

K B K ÂQ Êund

ÂÊer -

A .‰SPrü -

Âfung

„Sschwin -

ÂSden

K J I I I J K ÂÊundÂÊer -

AH.‰

Prü -

Âfung

„schwin -

Âden

K J I I I K ÂQ Êund

ÂÊer -

ÂÊbar-

ÂÊme

K

E .‰Prü -

Âfung

„schwin -

Âden

K J I I I K ÂÊund

ÂÊer -

ÂÊbar-

ÂÊme

K

71 f  

Orchester (Bassi)

        I p

f p

f p

f p

62

A ÂQ Êbar-

ÂÊme

K K ÂÊdei-

ÂÊner

ÂÊMensch-

ÂÊheit,

K K ÂÊundÂÊer -ÂÊ

bar-ÂÊ

me

K K ÂÊdei-ÂÊ

ner,Â

dei-Â

nerÂ

Mensch-Â

heit

A ÂÊbar-ÂÊ

me

K K ÂÊdei-ÂÊ

nerÂÊ

Mensch-ÂÊ

heit,

K K ÂÊundÂÊer -ÂÊ

bar-ÂÊ

me

K K ÂÊdei-ÂÊ

ner,Â

dei-Â

nerÂ

Mensch-Â

heit

AHK ÂQ Ê

dei-

ÂÊner

ÂÊMensch-

ÂÊheit,

K K ÂÊundÂÊer-ÂÊ

bar-ÂÊ

me

K K ÂÊdei-ÂÊ

ner,Â

dei-Â

ner‰

Mensch -‰

heit

E K ÂÊdei-

ÂÊner

ÂÊMensch-

ÂÊheit,

K K ÂÊund

ÂÊer-

ÂÊbar-

ÂÊme

K K ÂÊdei-

ÂÊner,

Âdei-

Âner

‰Mensch -

‰heit

78

A Âdich.

K J I ‰Va -

Âter,

K I ‰Va -

Âter,

K I „neig „uns,

A Âdich.

K J I ‰SVa -

Âter,

K I ‰RVa -

Âter,

K I „neig

„uns,

AH Âdich.

K J I ‰Va -

Âter,

K I ‰Va -

Âter,

K I „neig „uns,

E Âdich.

K J I ‰Va -

Âter,

K I ‰Va -

Âter,

K I I I

82 S solo

A solo

T solo

A ‰neig  Âuns ‰mild ‰dein „Ant - Âlitz, K J „Va -

Âter,

K J .‰gib Âuns .‰Heil ÂundÂ

A .‰neig

Âuns

‰mild

‰dein

„Ant -

Âlitz, K J „

Va -Â

ter,

K J ‰gib

 Âuns

ÂFrie-

Âden, J

AHJ Âneig Âuns ‰mild ‰dein „Ant - Âlitz, K J „

Va -

Âter,

K J I Âgib Âuns ÂHeil Âund

E I I „Ant - Âlitz,

K J „Va -

Âter,

K J ‰gib  Âuns ÂFrie- Âden,

J

90 pTutti

S solo

pTutti

A solo

pTutti

T solo

B solo p

Tutti

B solo

63

A .ÂFrie -ÂÍ Â-Â Â Â Âden,

K J „gib

Âuns,

K J ‰gib

Âuns,

K I ‰gib

 Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

Âden,

K J

A ‰Frie -

Â-

 Âden, K J „

gib

Âuns,

K J ‰Sgib

Âuns,

K I ‰gib

 Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

Âden,

K J

AH„Frie - Âden, K J „

gib

Âuns,

K J ‰gib

Âuns,

K I ‰gib

 Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

Âden,

K J

E ‰Frie - Â - Â Âden, K J „gib

Âuns,

K J ‰gib

Âuns,

K I .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

Âden,

K J

98 pTutti

f

pTutti

f

pTutti

f

pTutti

f

A I I ‰Va -

‰ ‰-

‰ „-

„-

 -

   Âter,

K J

A I ‰Va -

‰ „-

‰ Â-

 „-

Âter,

ÂVa -

  .‰-

 Âter,

K J

AH‰

Va -

‰ ‰-

‰ ‰-

‰ Âter,

J K K ÂVa -

  Â-

  Â-

‰ Â-

 Âter,

K J

E I I I ‰Va -

‰-

„-

.‰ter,

ÂVa -

 Â-

‰ Âter,

K J

108

A I I .‰neig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

Âlitz,

K Â Â ‰ ‰ „ „neig

„dein

„Ant -

„litz,

A I I .‰Sneig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

Âlitz,

K J I I „Sneig

„dein

„SAnt -

„litz,

AHI I .‰

neig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

Âlitz,

K J I I „neig

„dein

„Ant -

„litz,

E I I I .‰neig

Âdein

„Ant -

Âlitz,

K J I I „neig

„dein

„Ant -

„litz,

116 p IOrchester

I I p

p p

p p

( p ) p

64

A .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie -

‰-

Âden,

K J I I K ÂVa -

‰-

Â-

 ‰ - -

A .‰gib

Âuns

‰RHeil

‰und

„Frie -

Âden,

K J J K ÂVa -

„-

„-

Âter,

K J J K ÂVa -

AH.‰S

gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie -

‰-

Âden,

K J K ÂVa- -

‰ Â Â -

‰ ‰-

‰-

Âter,

K J K ÂVa -

  -

E .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie -

‰-

Âden,

K J I I J K ÂVa -

‰ ‰-

128 q f

q f

q f

q ( f )

A „- -

 Â-

  Âter,

K Â Â ‰ ‰ „.‰

neig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

A ‰-

Â-

 .‰-

 Âter,

K J I I .‰Sneig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

AHÂ-

  Â-

‰ Â-

 Âter,

K J I I .‰neig

Âuns

.‰mild

Âdein

„Ant -

E .‰- -

 Â-

 ‰-

Âter,

K J I I I .‰neig

Âdein

„Ant -

137 IOrchester

I I p

p

p

p

A Âlitz,

K Â Â ‰ ‰ „ „neig

„dein

„Ant -

„litz,

.‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie-

‰den,

I

A Âlitz,

K J I I „Sneig

„dein

„SAnt -

„litz,

.‰gib

Âuns

‰RHeil

‰und

‰Frie-

‰den,

I

AHÂ

litz,

K J I I „neig

„dein

„Ant -

„litz,

.‰Sgib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie-

‰den,

I

E Âlitz,

K J I I „neig

„dein

„Ant -

„litz,

.‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie-

‰den,

I

145 IOrchester

I I p q

p q

p q

p q

65

A ‰Frie-

‰den,

I .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

„-

Âden,

K J „Frie -

„-

„ -

A ‰Frie-

‰den,

I .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie -

 Â-

„ Âden,

K J „Frie -

„-

„ -

AH‰

Frie-

‰den,

I .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

‰Frie -

  Â-

   Âden,

K J „Frie -

„-

„ -

E ‰Frie-

‰den,

I .‰gib

Âuns

‰Heil

‰und

„Frie -

„-

Âden,

K J „Frie -

„-

„ -

156 f f p

f f p

f f p

f f p

A 24 Âden,

K .Âneig,

ÂÍo

Âneig

Âuns

 .Âmild

ÂÊdein

ÂAnt -

Â-

Âlitz,

L ÂÍdein

ÂAnt -

 -

A 24 Âden,

K .Âneig,

ÂÊo

Âneig

Âuns

 .Âmild

ÂÊdein

ÂAnt -

Â-

ÂS Âlitz,

K I

AH24 Â

den,

K .Âneig,

ÂÍo

.Âneig

ÂÍuns

.Âmild

ÂÍ I K L ÂÊdein

ÂAnt -

Â-

Â

E 24 Âden,

K .Âneig,

ÂÊo

.Âneig

ÂÊuns

.Âmild

ÂÊdein

ÂAnt -

Â-

Âlitz,

L ÂÍdein

ÂAnt -

 -

166 Andante con moto, tempo del Kyriecresc.

cresc.

(cresc.)

cresc.

A Âlitz,

ÂÍgib

ÂÍuns

.ÂHeil

ÂÍund

‰Frie -

Âden,

K ‰Va -

Âter,

K ‰Frie -

Âden!

K I I

A K ÂÍgib

ÂÍuns

.ÂRHeil

ÂÊund

‰Frie -

Âden,

K ‰Va -

Âter,

K ‰Frie -

Âden!

K I I

AHÂS

litz,

ÂÊgib

ÂÊuns

.ÂHeil

ÂÍund

‰Frie -

Âden,

K ‰RVa -

Âter,

K ‰Frie -

Âden!

K I I

E Âlitz,

ÂÍgib

ÂÍuns

.ÂHeil

ÂÍund

‰Frie -

Âden,

K ‰Va -

Âter,

K ‰Frie -

Âden!

K I I

173 f p p

f p p

f p p

f p p

Fine

66