2
Regie führen auf beruflichen Bühnen Zum Thema: Es heißt, der Entwurf für ein Theater sei zugleich der Entwurf für eine Gesellschaft. Nicht zufällig verstehen wir unter Performance sowohl eine künstlerische Aufführung als auch die Leistung von Unternehmen. Wie können wir Erfolgsstrategien und bewährte Methoden der Theaterregie auch für berufliche Bühnen nutzen? In Unternehmen wie im Theater geht es darum, Kernwerte und –ideen in wahrnehmbarer Form zu gestalten und die Zielgruppe in das Geschehen eintauchen zu lassen. Wenn wir •unser Anliegen ins rechte Licht rücken wollen •Anderen Ideen schmackhaft machen möchten •Verbündete gewinnen wollen •Veränderungen anstreben •in einer Verhandlung gute Ergebnisse anpeilen •Jemanden etwas verkaufen möchten so inszenieren wir. Eine gute Dramaturgie ist für das Gelingen von •Führungs- & Veränderungsprozessen •Gesprächen und Diskursen •Präsentationen & Verhandlungen •KundInnen- und Auftragsgewinnung erfolgsentscheidend. Welche Methoden nutzen RegisseurInnen , um Botschaften zu vermitteln, Emotionen zu erzeugen und Menschen zu bewegen? In der Schauspielkunst sind Authentizität und hellwache Wahrnehmung von entscheidender Bedeutung. Daraus resultiert Glaubwürdigkeit, Präsenz und ein hocheffektives Miteinander. Wie schaffen RegisseurInnen einen Raum des Vertrauens und der Konzentration, in dem individuelle Persönlichkeiten Rollenvielfalt spielend meistern und so eine stimmige Top-Gesamtperformance erzielen? Regieführen ist nicht nur ein künstlerischer sondern auch ein Führungsprozess. Wie gehen RegisseurInnen vor, um gemeinsam mit Ihrem Team Ideen und Konzepte zu verwirklichen? Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren! Liniengasse 33/2/31 1060 Wien Tel.: ++43/1/29 29 503 [email protected] www.Impuls.at Hochwirksame Theater-Regie-Impulse für High Performance im Business am 21. März 2015 von 9.30 bis 17.30 Uhr in den Ideen-Räumen 1060 Wien, Mittelgasse 4 www.maxreinhardtseminar.at In bewährte r W eise zum 4. Mal

Regie führen auf beruflichen Bühnen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zum Thema: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Regie führen auf beruflichen Bühnen

Regie führenauf beruflichen Bühnen

Zum Thema: Es heißt, der Entwurf für ein Theater sei zugleich der Entwurf für eine Gesellschaft. Nicht zufällig verstehen wir unter Performance sowohl eine künstlerische Aufführung als auch die Leistung von Unternehmen. Wie können wir Erfolgsstrategien und bewährte Methoden der Theaterregie auch für berufliche Bühnen nutzen?  

In Unternehmen wie im Theater geht es darum, Kernwerte und –ideen in wahrnehmbarer Form zu gestalten und die Zielgruppe in das Geschehen eintauchen zu lassen.

Wenn wir •unser Anliegen ins rechte Licht rücken wollen•Anderen Ideen schmackhaft machen möchten•Verbündete gewinnen wollen•Veränderungen anstreben•in einer Verhandlung gute Ergebnisse anpeilen •Jemanden etwas verkaufen möchtenso inszenieren wir.

Eine gute Dramaturgie ist für das Gelingen von •Führungs- & Veränderungsprozessen•Gesprächen und Diskursen•Präsentationen & Verhandlungen•KundInnen- und Auftragsgewinnungerfolgsentscheidend.

Welche Methoden nutzen RegisseurInnen , um Botschaften zu vermitteln, Emotionen zu erzeugen und Menschen zu bewegen?  

In der Schauspielkunst sind Authentizität und hellwache Wahrnehmung von entscheidender Bedeutung. Daraus resultiert Glaubwürdigkeit, Präsenz und ein hocheffektives Miteinander.Wie schaffen RegisseurInnen einen Raum des Vertrauens und der Konzentration, in dem individuelle Persönlichkeiten Rollenvielfalt spielend meistern und so eine stimmige Top-Gesamtperformance erzielen?

Regieführen ist nicht nur ein künstlerischer sondern auch ein Führungsprozess. Wie gehen RegisseurInnen vor, um gemeinsam mit Ihrem Team Ideen und Konzepte zu verwirklichen?

Ihr Interesse geweckt?Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren!

Liniengasse 33/2/31 1060 Wien Tel.: ++43/1/29 29 503 [email protected]

www.Impuls.at

Hochwirksame Theater-Regie-Impulse

für High Performance im Businessam 21. März 2015

von 9.30 bis 17.30 Uhrin den Ideen-Räumen 1060 Wien, Mittelgasse 4

www.maxreinhardtseminar.at

In bewährter

Weise

zum 4. M

al

Page 2: Regie führen auf beruflichen Bühnen

Rosee Riggs und Steffen Jäger•gewähren erkenntnisreiche Einblicke in ihre Theaterregie-Prozesse•vermitteln Strategien, Prinzipien und Methoden der Theaterregie•gestalten mit Ihnen Übungen aus der Ensemblearbeit

Monika Herbstrith-Lappe•moderiert den Trainingsprozess•verknüpft die Theater-Regie-Impulse mit High-Performance-Prinzipien•unterstützt den Transfer von den Theaterbühnen ins Businessleben

Sie •bringen Ihre Erfahrungen aus dem Berufsalltag ein•richten Ihre Fragen an die ExpertInnen•bestimmen mit uns, an welchen Themenstellungen wir arbeiten.

In einem Impuls-Referat werden die wesentlichen Erkenntnisse aus

zahlreichen Best-Practice-Interviews mit RegisseurInnen vermittelt. DieTeilnehmerInnen können ihre Erkenntnisse daraus reflektieren und gezielte Fragen an die RegisseurInnen richten. Gemeinsam werden Möglichkeiten zum Transfer von Theater- auf berufliche Bühnen erörtert. Übungen aus dem Theaterregie-Unterricht runden den Impuls-Workshop ab.

Um auf die individuellen Fragestellungen eingehen zu können,

findet das Training in Kleingruppen (max. 12 Menschen) statt

Univ. Prof.in Rosee RiggsNeben der Durchführung zahlreicher Inszenierungen im deutschsprachigen Raum und ihrer Leidenschaft für das Puppenspiel, unterrichtet Rosee Riggs von 1999 bis 2005 an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch“ als künstlerische Mitarbeiterin Schauspielregie und seit 2005 als Professorin für Grundlagen der Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die erstsemestrigen StudentInnen zum Ensemble formieren. Ihre Regiearbeiten wurden mit mehreren Theaterpreisen ausgezeichnet.

Ihr Trainingsteam

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe,Gründerin und Geschäftsführerin von Impuls & Wirkung Herbstrith Management Consulting GmbH (www.impuls.at), Autorin des Buches „leistungsstark & lebensfroh – hochwirksame Impulse für nachhaltigen Erfolg, souveräne Leichtigkeit und empathische Lebensfreude“ (gemeinsam mit Manfred Lappe), ursprünglich Mathematikerin und Physikerin mit erkenntnistheoretischem Fokus, jetzt High Performance Coach und Certified Management Consultant. Sie wurde mehrfach als „Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Ihre erfrischend merk-würdigen, fundierten Keynotes sind Zugpferde auf internationalen Konferenzen. Sie ist Gründungsvorständin des Club Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Studierende und AbsolventInnen des Max Reinhardt Seminars.

Mag. art. Steffen Jäger inszenierte mit 18 Jahren sein erstes Theaterstück. Nach dem Abitur studierte er Mathematik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Humboldt Universität Berlin. Danach absolvierte er das Regiestudium am Max Reinhardt Seminar. Seine Inszenierungen werden auf namhaften österreichischen Bühnen gezeigt und zu Gastspielen ins Ausland eingeladen. Neben seinen eigenen Regiearbeiten wirkt er als Dozent am Max Reinhardt Seminar und gestaltet als Assistent von Prof. Rosee Riggs den Unterricht "Grundlagen der Rollengestaltung" mit.

€ 480,- pro TeilnehmerIn

Wenn Sie sich als Paar oder Gruppe anmelden:€ 430,- pro TeilnehmerIn

Firmenzahler exkl. MWSt. , Privatzahler inkl. MWSt.inkl. Skripten und Ergebnisprotokollierunginkl. Pausen- und Mittagsverpflegung

Ihre Investition

Bitte bis 9.3.2015 schriftlich unter [email protected]

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Absage weniger als 4 Wochen vor dem Trainingstermin eine Stornogebühr von 50 % und bei Absage nach dem Anmeldeschluss eine Stornogebühr von 80 % anfällt.

Wir behalten uns vor, dieses Training bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl bis 9.3.2015 abzusagen.

Ihre Anmeldung

Unser Trainingskonzept