80
Wir helfen wachsen Winterraps Wintergetreide Zwischenfrüchte Grünland Schwerpunktprogramm Herbst 2019 Region West Kamerad Weizen Informer Weizen KWS Orbit Gerste mz Mirabelle Gerste mz

Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wir helfen wachsen

Winterraps

Wintergetreide

Zwischenfrüchte

Grünland

Wir

Winterraps

Wintergetreide

Zwischenfrüchte

Grünland

Schwerpunktprogramm Herbst 2019 Herbst 2019 2019Region West

Wir helfen wachsen

Winterraps

Wintergetreide

Zwischenfrüchte

Grünland

Schwerpunktprogramm Herbst Herbst Herbst 2019 2019RegionRegionRegion West West West

KameradWeizen

InformerWeizen

KWS OrbitGerste mz

MirabelleGerste mz

25461 Schwerpunktprogramm Herbst 2019-A4-dj.indd 1 16.05.19 16:07

Page 2: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Diese Arbeitsunterlage dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eventuelle Fehler wird keine Haftung übernommen. Dieses Werk ist einschließlich aller sei-ner Einzelbestandteile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur können wir nicht übernehmen.

Copyright – AGRAVIS Raiffeisen AGim Mai 2019 Schutzgebühr 5,– Euro

Industrieweg 110 Plathnerstraße 4A 48155 Münster 30175 Hannover Telefon 0251 . 682-0 Telefon 0511 . 8075-0 Telefax 0251 . 682-2534 Telefax 0511 . 8075-3490

Internet www.agravis.de E-Mail [email protected]

Ansprechpartner – Pflanzenbau

Dr. Hans-Berno Detmers

Lena Pleus

Matthias Möllenhoff

Michael Kleimann

Christian Schepergerdes

Eckhard Seemann

Imke Hansing

Reinhold Wintergalen

Bereichsleitung Pflanzenbau-Vertriebsberatung:Franz Schulze EilfingSekretariat Silvia Große BordewickTelefon 0251 . 682-2360

Beratung Münster:Telefon 0251 . 682-2368Telefax 0251 . 682-2816Dr. Philipp DrerupThomas HusemannEiko TjadenJochen Quante

Beratung Hannover:Telefon 0511 . 8075-3525Telefax 0511 . 8075-3519Christian Carl Johannes Moldenhauer

Beratung Sonderkulturen:Frank Uwihs 0511 . 8075-3403 0173 . 7042204

Ihre Ansprechpartner in der Region:Dr. Hans-Berno Detmers 0175 . 2958413Imke Hansing 0170 . 1851120Michael Kleimann 0172 . 2732889Matthias Möllenhoff 0172 . 6851351Lena Pleus 0172 . 1324455Christian Schepergerdes 0173 . 6961685Eckhard Seemann 0175 . 2958438Reinhold Wintergalen 0173 . 7203065

25461 Schwerpunktprogramm Herbst 2019-A4-dj.indd 2 16.05.19 16:07

Page 3: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Inhaltsverzeichnis

SeiteDüngung

Düngung im Herbst 2Blattdünger-Übersicht 2019 6

RapsRaps - Bodenbearbeitung und Bestellung 7Schädlinge allgemein (Schnecken, Mäuse) 8Rapsschädlinge 9Beizmittel gegen Pilzkrankheiten 10Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) im Raps 10Schwerpunktsorten Winterraps 2019 11Sortenbeschreibungen Winterraps 12Herbizidempfehlung 18Fungizid- und Blattdüngungsempfehlung 20Graminizid- und Insektizidempfehlung 21Herbizid-Übersicht 22Graminizid-Übersicht 24Insektizid-Übersicht 25Fungizid-Übersicht 26

WeizenSchwerpunktsorten Winterweizen 2019 28Sortenbeschreibungen Winterweizen 30

GersteSchwerpunktsorten Wintergerste 2019 33Sortenbeschreibungen Wintergerste 35

Roggen/TriticaleSchwerpunktsorten Wintertriticale 2019 39Sortenbeschreibungen Wintertriticale 41Schwerpunktsorten Winterroggen 2019 44Sortenbeschreibungen Winterroggen 46

Pflanzenschutz GetreideSchwerpunktprodukte Getreidebeizen 2019 49Viruserkrankungen im Getreide vorbeugen 50Trespenbekämpfung in Wintergetreide 52Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergetreide 53Resistenzsituation Gräserbekämpfung 54HRAC-Klassifizierung 55CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60

Zwischenfrüchte / GrünlandSortenwahl im Zwischenfruchtanbau 62Erfolgreicher Zwischenfruchtanbau 64topsoil - Eigenschaften der Mischungen 2019 65Blühstreifen- und Wildackermischungen 70Grünland - Ampferbekämpfung im Spätsommer 73Grünland - Nachsaat oder Neuanlage, Entscheidungshilfe 74Plantinum Mischungs-Navigator und Zusammensetzung 75

1

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 4: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Düngung im Herbst

Kalkung

Die regelmäßige Kalkung der Betriebsflächen sollte vor dem Hintergrund des Erhalts der Bodenfrucht-barkeit einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine Vorsaat-Kalkung im Herbst bietet sich an. Calciumist ein wichtiger Nährstoff für die Pflanzen, erfüllt aber vor allem wichtige Funktionen im Boden. Manunterscheidet dabei 3 Wirkungsbereiche: chemisch, biologisch, physikalisch!

pH-Wert richtig einstellen

Kalk beeinflusst maßgeblich den pH-Wert desBodens. Dieser hat wiederum einen großen Einflussauf die Verfügbarkeit der Makro- und Mikronährstoffefür die Pflanze. Besonders bei Phosphor wirkt sich einfalsch eingestellter pH-Wert sehr schnell auf denAusnutzungsgrad aus (siehe nebenan). Selbst aufüberversorgten Standorten (Versorgungstufe D und E)steht somit bei zu niedrigem pH-Wert nicht genugPhosphor für die Pflanzen zur Verfügung.Neben der Nährstoffverfügbarkeit ist der optimaleingestellte pH-Wert auch ausschlaggebend für einintaktes Bodenleben.

Quelle: nach Arnold Finck, 1976

Bodenart:

Ziel-pH-Wert und Erhaltungskalkung* (kg/ha CaO)in Abhängigkeit vom Humusgehalt (Quelle: LWK NRW)

bis 4 % humusarmbis humos

4,1 -8 %stark humos

8,1 -15 %sehr stark

humos

15,1 - 30 %anmoorig

maximale Kalkgabe

pro Jahr in kg/ha CaO

SpH 5,6 5,2 4,8 4,3

1000CaO 600 500 400 200

lS, sUpH 6,0 5,6 5,2 4,8

1500CaO 900 800 700 300

ssL, lUpH 6,4 6,0 5,6 5,1

2000CaO 1100 900 700 400

sL, uL, LpH 6,8 6,3 5,8 5,2

3000CaO 1300 1100 900 500

utL, tL, TpH 7,0 6,5 6,0 5,4

4000CaO 1600 1500 1200 600

Erhalt und Verbesserung der Bodenstruktur durch Kalkung

Eine ausreichende Versorgung mit Calcium hat einen positiven Effekt auf die Bodenstruktur. Durcheine Brückenbildung zwischen feinen Bodenbestandteilen (Ton, Schluff) und Humus verbessert freiesCalcium die Tragfähigkeit der Böden. Die Krümelstruktur wird positiv beeinflusst, was u. a.Auswirkungen auf die Infiltration von Wasser, die Erwärmbarkeit und die Wasserhaltefähigkeit desBodens hat.

* Die empfohlenen Kalkmengen beziehen sich auf eine dreijährige Fruchtfolge mit mittlerem Ertragsniveau bei 850 mm Jahresniederschlag.

Bei sehr sauren Bodenbedingungen nimmt die mikrobielle Aktivität rasch ab. Daraus resultiert eineverminderte Umsetzung von z. B. organischem Material. Die Freisetzung von Nährstoffen ist somitgehemmt. Der „richtige“ pH-Wert ist in Abhängigkeit von Bodenart und Humusgehalt einzustellen(siehe folgende Tabelle):

2

Auf Qualität setzen!

Bei der Kalkung sollte man darauf achten, dass das verwendete Produkt qualitativ hochwertig ist.Wichtige Qualitätsmerkmale sind:• Mindestgehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen (basisch wirksame Bestandteile)• Reaktivität als Maß für die Umsetzbarkeit im Boden• die MahlfeinheitDer Gesetzgeber schreibt zu diesen drei Faktoren Grenzwerte vor, die dringend einzuhalten sind.Qualitätskalke erfüllen diese Mindestanforderungen ohne Probleme und übertreffen diese meistdeutlich.Um die Kalkprodukte untereinander vergleichen zu können, müssen die basisch wirksamenBestandteile bewertet werden. Dazu zählen Calcium- und Magnesiumcarbonat (CaCO3 bzw. MgCO3)sowie Calcium- und Magnesiumoxid (CaO bzw. MgO). Diese Bestandteile können in ein CaO-Äquivalent umgerechnet werden und sind dann als Neutralisationswert miteinander vergleichbar(siehe Beispielrechnung und Umrechnungsfaktoren):

Beispielrechnung: Kohlensaurer Kalk 9050% CaCO3 + 40% MgCO3

50% CaCO3 x 0,560 = 28% CaO40% MgCO3 x 0,478 = 19% MgO x 1,391= 27% CaO

Neutralisationswert = 28% CaO + 27% CaO = 55% CaO

Umrechnungsfaktoren der basisch wirksamen Bestandteile.

Umsetzungsgeschwindigkeit entscheidet über Einsatzgebiet

Neben dem Neutralisationswert ist auch die Umsetzungsgeschwindigkeit ein entscheidendesKriterium für die Auswahl des richtigen Produktes. Die schnellste Kalkwirkung wird mit Branntkalk

erzielt. Hier reicht der Kontakt mit Bodenwasser um das enthaltene Calcium zu lösen. Branntkalkeeignen sich besonders zur Aufkalkung stark versauerter Standorte und zur Bodenverbesserung auftonig, schluffigen Böden.Auf leichten Standorten mit geringerem Puffervermögen bietet sich die Verwendung kohlensaurer

Kalke an. Diese wirken langsamer und nachhaltiger und eignen sich in erster Linie für eineregelmäßige Erhaltungskalkung.

Grundnährstoffversorgung

Als Grundlage für eine Grunddüngung im Herbst sollten möglichst aktuelle Bodenproben zu Rategezogen werden! Auf unterversorgten Flächen (Gehaltsklassen A und B) sollte zwingend eineGrunddüngung eingeplant werden, um optimales Wachstum der Kultur zu gewährleisten. Im Fokusstehen hierbei die Nährstoffe Phosphor, Kalium und Magnesium.Phosphor kann im Herbst direkt vor der Saat breit oder als Unterfußdüngung (im Raps) gedüngtwerden, da die Gefahr der Auswaschung nicht besteht. Allerdings unterliegt es Alterungsprozessen,die nicht ganz außer Acht gelassen werden sollten. Eine Düngung über die gesamte Fruchtfolge solltesich an den Entzügen der angebauten Kulturen orientieren und zur bedürftigsten Kultur (bes. Hack-und Blattfrüchte) gegeben werden. Phosphor hat u. a. positive Auswirkungen auf die Wurzel-entwicklung, vegetatives Wachstum sowie Samenbildung.

Modul: Teilflächenspezifische GrunddüngungJede Ackerfläche ist ungleichmäßig gut mit Nährstoffen versorgt. Durch Bodenproben in vergleichbaren Ertragszonen und eine teilflächenspezifische Kalkung und Grunddüngung können die Effizienz der Düngung gesteigert, die Stickstoffausnutzung gefördert und Erträge stabilisiert werden.Weitere Infos unter www.netfarming.de !

32 3

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 5: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Düngung im Herbst

Kalkung

Die regelmäßige Kalkung der Betriebsflächen sollte vor dem Hintergrund des Erhalts der Bodenfrucht-barkeit einen hohen Stellenwert einnehmen. Eine Vorsaat-Kalkung im Herbst bietet sich an. Calciumist ein wichtiger Nährstoff für die Pflanzen, erfüllt aber vor allem wichtige Funktionen im Boden. Manunterscheidet dabei 3 Wirkungsbereiche: chemisch, biologisch, physikalisch!

pH-Wert richtig einstellen

Kalk beeinflusst maßgeblich den pH-Wert desBodens. Dieser hat wiederum einen großen Einflussauf die Verfügbarkeit der Makro- und Mikronährstoffefür die Pflanze. Besonders bei Phosphor wirkt sich einfalsch eingestellter pH-Wert sehr schnell auf denAusnutzungsgrad aus (siehe nebenan). Selbst aufüberversorgten Standorten (Versorgungstufe D und E)steht somit bei zu niedrigem pH-Wert nicht genugPhosphor für die Pflanzen zur Verfügung.Neben der Nährstoffverfügbarkeit ist der optimaleingestellte pH-Wert auch ausschlaggebend für einintaktes Bodenleben.

Quelle: nach Arnold Finck, 1976

Bodenart:

Ziel-pH-Wert und Erhaltungskalkung* (kg/ha CaO)in Abhängigkeit vom Humusgehalt (Quelle: LWK NRW)

bis 4 % humusarmbis humos

4,1 -8 %stark humos

8,1 -15 %sehr stark

humos

15,1 - 30 %anmoorig

maximale Kalkgabe

pro Jahr in kg/ha CaO

SpH 5,6 5,2 4,8 4,3

1000CaO 600 500 400 200

lS, sUpH 6,0 5,6 5,2 4,8

1500CaO 900 800 700 300

ssL, lUpH 6,4 6,0 5,6 5,1

2000CaO 1100 900 700 400

sL, uL, LpH 6,8 6,3 5,8 5,2

3000CaO 1300 1100 900 500

utL, tL, TpH 7,0 6,5 6,0 5,4

4000CaO 1600 1500 1200 600

Erhalt und Verbesserung der Bodenstruktur durch Kalkung

Eine ausreichende Versorgung mit Calcium hat einen positiven Effekt auf die Bodenstruktur. Durcheine Brückenbildung zwischen feinen Bodenbestandteilen (Ton, Schluff) und Humus verbessert freiesCalcium die Tragfähigkeit der Böden. Die Krümelstruktur wird positiv beeinflusst, was u. a.Auswirkungen auf die Infiltration von Wasser, die Erwärmbarkeit und die Wasserhaltefähigkeit desBodens hat.

* Die empfohlenen Kalkmengen beziehen sich auf eine dreijährige Fruchtfolge mit mittlerem Ertragsniveau bei 850 mm Jahresniederschlag.

Bei sehr sauren Bodenbedingungen nimmt die mikrobielle Aktivität rasch ab. Daraus resultiert eineverminderte Umsetzung von z. B. organischem Material. Die Freisetzung von Nährstoffen ist somitgehemmt. Der „richtige“ pH-Wert ist in Abhängigkeit von Bodenart und Humusgehalt einzustellen(siehe folgende Tabelle):

2

Auf Qualität setzen!

Bei der Kalkung sollte man darauf achten, dass das verwendete Produkt qualitativ hochwertig ist.Wichtige Qualitätsmerkmale sind:• Mindestgehalt an wertgebenden Inhaltsstoffen (basisch wirksame Bestandteile)• Reaktivität als Maß für die Umsetzbarkeit im Boden• die MahlfeinheitDer Gesetzgeber schreibt zu diesen drei Faktoren Grenzwerte vor, die dringend einzuhalten sind.Qualitätskalke erfüllen diese Mindestanforderungen ohne Probleme und übertreffen diese meistdeutlich.Um die Kalkprodukte untereinander vergleichen zu können, müssen die basisch wirksamenBestandteile bewertet werden. Dazu zählen Calcium- und Magnesiumcarbonat (CaCO3 bzw. MgCO3)sowie Calcium- und Magnesiumoxid (CaO bzw. MgO). Diese Bestandteile können in ein CaO-Äquivalent umgerechnet werden und sind dann als Neutralisationswert miteinander vergleichbar(siehe Beispielrechnung und Umrechnungsfaktoren):

Beispielrechnung: Kohlensaurer Kalk 9050% CaCO3 + 40% MgCO3

50% CaCO3 x 0,560 = 28% CaO40% MgCO3 x 0,478 = 19% MgO x 1,391= 27% CaO

Neutralisationswert = 28% CaO + 27% CaO = 55% CaO

Umrechnungsfaktoren der basisch wirksamen Bestandteile.

Umsetzungsgeschwindigkeit entscheidet über Einsatzgebiet

Neben dem Neutralisationswert ist auch die Umsetzungsgeschwindigkeit ein entscheidendesKriterium für die Auswahl des richtigen Produktes. Die schnellste Kalkwirkung wird mit Branntkalk

erzielt. Hier reicht der Kontakt mit Bodenwasser um das enthaltene Calcium zu lösen. Branntkalkeeignen sich besonders zur Aufkalkung stark versauerter Standorte und zur Bodenverbesserung auftonig, schluffigen Böden.Auf leichten Standorten mit geringerem Puffervermögen bietet sich die Verwendung kohlensaurer

Kalke an. Diese wirken langsamer und nachhaltiger und eignen sich in erster Linie für eineregelmäßige Erhaltungskalkung.

Grundnährstoffversorgung

Als Grundlage für eine Grunddüngung im Herbst sollten möglichst aktuelle Bodenproben zu Rategezogen werden! Auf unterversorgten Flächen (Gehaltsklassen A und B) sollte zwingend eineGrunddüngung eingeplant werden, um optimales Wachstum der Kultur zu gewährleisten. Im Fokusstehen hierbei die Nährstoffe Phosphor, Kalium und Magnesium.Phosphor kann im Herbst direkt vor der Saat breit oder als Unterfußdüngung (im Raps) gedüngtwerden, da die Gefahr der Auswaschung nicht besteht. Allerdings unterliegt es Alterungsprozessen,die nicht ganz außer Acht gelassen werden sollten. Eine Düngung über die gesamte Fruchtfolge solltesich an den Entzügen der angebauten Kulturen orientieren und zur bedürftigsten Kultur (bes. Hack-und Blattfrüchte) gegeben werden. Phosphor hat u. a. positive Auswirkungen auf die Wurzel-entwicklung, vegetatives Wachstum sowie Samenbildung.

Modul: Teilflächenspezifische GrunddüngungJede Ackerfläche ist ungleichmäßig gut mit Nährstoffen versorgt. Durch Bodenproben in vergleichbaren Ertragszonen und eine teilflächenspezifische Kalkung und Grunddüngung können die Effizienz der Düngung gesteigert, die Stickstoffausnutzung gefördert und Erträge stabilisiert werden.Weitere Infos unter www.netfarming.de !

32 3

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 6: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Stickstoff-Düngung im Herbst nach neuer DüV (Stand Mai 2019)

• Die Sperrfrist beginnt auf Ackerland nach der Ernte der Hauptkultur. Sie gilt für Düngemittel mitwesentlichem Gehalt an Stickstoff. Damit sind sowohl organische Düngemittel als auchmineralische Düngemittel betroffen. Von dieser Regelung sind ebenfalls stickstoffhaltige

Blattdünger, die im Herbst eingesetzt werden, betroffen. Im vergangenen Herbst wurden hierzuspezielle Regelungen getroffen. Ist der Stickstoff nur „passiver“ Bestandteil, wie bei Mangannitratoder Borethanolamin, ist die Ausbringung erlaubt. Untersagt ist die Anwendung aktiver N-Verbindungen wie zum Beispiel in NPK-Lösungen oder Aminosäureprodukten. Beachten Sie hier

bitte immer auch aktuelle Hinweise der entsprechenden Landesbehörden! Außerdem ist eineStrohausgleichsdüngung nicht mehr zulässig. Wie gehabt endet die Sperrfrist am 31. Januar.

• Ausnahmen von der Sperrfrist gelten in folgenden Fällen:o Bei einer Aussaat bis zum 15. September dürfen Zwischenfrüchte, Winterraps und

Feldfutter, sowie Wintergerste nach Getreidevorfrucht bei einer Aussaat bis zum01. Oktober gedüngt werden. Die Sperrfrist beginnt dann am 01. Oktober.

o Die zu düngende Menge orientiert sich dabei grundsätzlich am Pflanzenbedarf. Es dürfen abermaximal bis zu einer Höhe von 30 kg NH4-N bzw. 60 kg Gesamt-N gedüngt werden.

• Auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (bei einerAussaat bis zum 15. Mai) beginnt die Sperrfrist am 01. November (bisher 15. November) undendet wie gehabt am 31. Januar.

• Für Festmist oder Komposte gilt eine Sperrfrist vom 15. Dezember bis 31. Januar.

• Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen durch länderspezifische Regelungen (z.B. durchverlängerte Sperrfristen in nitratbelasteten Gebieten).

• Das Erstellen einer vereinfachten Düngebedarfsermittlung (DBE) ist vor der erstenDüngemaßnahme verpflichtend. Hierbei sind die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen

Landesbehörden zu beachten! Entsprechende Hinweise sind auf den Internetseiten zu finden.Die Regelung aus 2018 ist nicht zwingend auch für den Herbst 2019 gültig.

Versorgung von Winterungen mit Spurenelementen

Neben der Grundnährstoffversorgung spielen die Mikronährstoffe für die Winterungen ebenfalls einewichtige Rolle.Raps hat einen hohen Bedarf an Bor, Mangan und Molybdän. Bor und Mangan werden bei hohenpH-Werten (siehe Grafik nächste Seite) und bei Trockenheit im Boden festgelegt. Auf lockeren Bödenkann es bei Trockenheit zur Festlegung von Bor und Mangan kommen, da Mangan als Manganoxidimmobilisiert wird und Bor nicht ausreichend in der Bodenlösung vorhanden ist. Molybdän wird imGegensatz zu Bor und Mangan bei niedrigen pH-Werten festgelegt.Die Bor-Düngung sollte begleitend zur Vegetation gegeben werden. Eine Drittelung der Bedarfsmengebietet sich an. Das Erste Drittel wird im Herbst zur Wachstumsreglermaßnahme gegeben, um dieVorwinterentwicklung abzusichern. Die weiteren beiden Drittel fallen im Frühjahr mit Wachstumsreglerund/oder Insektizidmaßnahmen an. Zur Blüte sollte der Hauptbedarf gedeckt sein!Der Einsatz von Bor-haltigen Mehrnährstoffblattdüngern (z. B. Yara Vita Raps Pro) macht vor allem imHerbst und im Frühjahr zum Knospenstadium Sinn, um neben der Bor-Versorgung noch weitereMikronährstoffe (Mn, Mo, Zn) zu ergänzen.

Kalium kann im Gegensatz zu Phosphor ausgewaschen werden. Auf leichten Standorten sollte daherauf eine zu hohe Kalidüngung verzichtet werden. Eine Aufteilung der Gesamtmenge kann in solchenFällen Sinn machen. Auf schwereren Standorten hingegen hält sich die Auswaschung in Grenzen,sodass auch höhere Mengen bereits vollständig im Herbst gedüngt werden können. Besonders aufFlächen mit regelmäßiger Strohabfuhr sollte die Kali-Düngung besonders im Auge behalten werden.Kali wirkt sich u. a. positiv auf die Winterhärte der Kulturen aus und stabilisiert die Zellstruktur.Magnesium ist ähnlich wie Kalium auswaschungsgefährdet. Die Düngestrategie gilt daher analog.Eine gemeinsame Düngung von Kalium und Magnesium macht aufgrund von Wechselwirkungen imBoden Sinn.

Getreide hat hinsichtlich der Mikronährstoffe vor allem einen hohen Bedarf an Mangan, aber auchKupfer und Zink. Gerade Gerste ist hier als besonders bedürftig zu nennen. Allerdings hat sich in derVergangenheit gezeigt, dass auf Standorten, die regelmäßig Manganmangel aufweisen eineMangandüngung auch zu Weizen und Triticale Vorteile bringen kann. Im Gegensatz zur Gerste sindhier die Mangelsymptome nicht so stark ausgeprägt, sodass eine Diagnose häufig schwieriger ist.Besonders nach milden Wintern konnte aber dennoch beobachtet werden, dass Bestände, die imHerbst Mangan „gesehen“ haben, sich im Frühjahr besser präsentieren.Im Herbst bietet es sich daher an Mehrnährstoffdünger (z. B. PHYTAVIS Getreide Plus) einzusetzen,um den erforderlichen Bedarf an Mikronährstoffen zu decken. Eine Anwendung von Blattdüngern imHerbst kann neben der reinen Pflanzenernährung auch dabei helfen, Herbizidmaßnahmen für dieKultur verträglicher zu gestalten.

Einfluss des pH-Werts auf die Verfügbarkeit von Spurennährstoffen

Quelle: Limburgerhof

Spurennährstoffbedarf wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen in g/ha

Frucht Bor Zink Kupfer Mangan

Getreide 50-100 250-350 50-150 600-1.000

Raps 300-500 300-500 50-100 1.000-1.500

Mais 300-400 350-400 50-150 800-1.200

Kartoffel 80-160 200-300 80-100 500-800

Rübe 300-400 350 80-150 400-600

Funktion Mangelerscheinungen Mangelstandorte

Bor Bauelement der Pflanze, Beteilgung an Stoffwechselprozessen

Symptome an jüngsten Blättern: Verbräunungen, Stauchungen, Herz- und Trockenfäule

hohe pH-Werte, aufgekalkte Böden, trockene Böden, Auswaschung auf leichten Standorten

Mangan Aktivierung von Enzymen (Photosynthese, Chloro-phyllbildung, Eiweiß-haushalt)

Symptome an jüngsten Blättern: Chlorosen, gelbliche Flecken, Abknicken der Blätter

podsolige Sande, kalk- und humusreiche Böden, trockene, gut durchlüftete Böden

Zink Bestandteil von Enzymen, Einfluss auf Atmungsstoffwechsel

gestauchter Wuchs, Chlorosen bis Weißfärbung der Blätter

neutrale bis alkalische, carbonat-reiche Böden, nach Kalkungen und Phosphatdüngung

Kupfer Beteiligung an Photo-synthese, Chlorophyll-aufbau, Atmungs-, Ligninstoffwechsel

Symptome an jüngsten Blättern: Chlorosen und Weißfärbung, Ährenknicken

sorptionsschwache, gut durch-lüftete, humose Sandböden, Löslichkeit in alkalischem Niveau am schwächsten

54 5

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 7: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Stickstoff-Düngung im Herbst nach neuer DüV (Stand Mai 2019)

• Die Sperrfrist beginnt auf Ackerland nach der Ernte der Hauptkultur. Sie gilt für Düngemittel mitwesentlichem Gehalt an Stickstoff. Damit sind sowohl organische Düngemittel als auchmineralische Düngemittel betroffen. Von dieser Regelung sind ebenfalls stickstoffhaltige

Blattdünger, die im Herbst eingesetzt werden, betroffen. Im vergangenen Herbst wurden hierzuspezielle Regelungen getroffen. Ist der Stickstoff nur „passiver“ Bestandteil, wie bei Mangannitratoder Borethanolamin, ist die Ausbringung erlaubt. Untersagt ist die Anwendung aktiver N-Verbindungen wie zum Beispiel in NPK-Lösungen oder Aminosäureprodukten. Beachten Sie hier

bitte immer auch aktuelle Hinweise der entsprechenden Landesbehörden! Außerdem ist eineStrohausgleichsdüngung nicht mehr zulässig. Wie gehabt endet die Sperrfrist am 31. Januar.

• Ausnahmen von der Sperrfrist gelten in folgenden Fällen:o Bei einer Aussaat bis zum 15. September dürfen Zwischenfrüchte, Winterraps und

Feldfutter, sowie Wintergerste nach Getreidevorfrucht bei einer Aussaat bis zum01. Oktober gedüngt werden. Die Sperrfrist beginnt dann am 01. Oktober.

o Die zu düngende Menge orientiert sich dabei grundsätzlich am Pflanzenbedarf. Es dürfen abermaximal bis zu einer Höhe von 30 kg NH4-N bzw. 60 kg Gesamt-N gedüngt werden.

• Auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (bei einerAussaat bis zum 15. Mai) beginnt die Sperrfrist am 01. November (bisher 15. November) undendet wie gehabt am 31. Januar.

• Für Festmist oder Komposte gilt eine Sperrfrist vom 15. Dezember bis 31. Januar.

• Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen durch länderspezifische Regelungen (z.B. durchverlängerte Sperrfristen in nitratbelasteten Gebieten).

• Das Erstellen einer vereinfachten Düngebedarfsermittlung (DBE) ist vor der erstenDüngemaßnahme verpflichtend. Hierbei sind die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen

Landesbehörden zu beachten! Entsprechende Hinweise sind auf den Internetseiten zu finden.Die Regelung aus 2018 ist nicht zwingend auch für den Herbst 2019 gültig.

Versorgung von Winterungen mit Spurenelementen

Neben der Grundnährstoffversorgung spielen die Mikronährstoffe für die Winterungen ebenfalls einewichtige Rolle.Raps hat einen hohen Bedarf an Bor, Mangan und Molybdän. Bor und Mangan werden bei hohenpH-Werten (siehe Grafik nächste Seite) und bei Trockenheit im Boden festgelegt. Auf lockeren Bödenkann es bei Trockenheit zur Festlegung von Bor und Mangan kommen, da Mangan als Manganoxidimmobilisiert wird und Bor nicht ausreichend in der Bodenlösung vorhanden ist. Molybdän wird imGegensatz zu Bor und Mangan bei niedrigen pH-Werten festgelegt.Die Bor-Düngung sollte begleitend zur Vegetation gegeben werden. Eine Drittelung der Bedarfsmengebietet sich an. Das Erste Drittel wird im Herbst zur Wachstumsreglermaßnahme gegeben, um dieVorwinterentwicklung abzusichern. Die weiteren beiden Drittel fallen im Frühjahr mit Wachstumsreglerund/oder Insektizidmaßnahmen an. Zur Blüte sollte der Hauptbedarf gedeckt sein!Der Einsatz von Bor-haltigen Mehrnährstoffblattdüngern (z. B. Yara Vita Raps Pro) macht vor allem imHerbst und im Frühjahr zum Knospenstadium Sinn, um neben der Bor-Versorgung noch weitereMikronährstoffe (Mn, Mo, Zn) zu ergänzen.

Kalium kann im Gegensatz zu Phosphor ausgewaschen werden. Auf leichten Standorten sollte daherauf eine zu hohe Kalidüngung verzichtet werden. Eine Aufteilung der Gesamtmenge kann in solchenFällen Sinn machen. Auf schwereren Standorten hingegen hält sich die Auswaschung in Grenzen,sodass auch höhere Mengen bereits vollständig im Herbst gedüngt werden können. Besonders aufFlächen mit regelmäßiger Strohabfuhr sollte die Kali-Düngung besonders im Auge behalten werden.Kali wirkt sich u. a. positiv auf die Winterhärte der Kulturen aus und stabilisiert die Zellstruktur.Magnesium ist ähnlich wie Kalium auswaschungsgefährdet. Die Düngestrategie gilt daher analog.Eine gemeinsame Düngung von Kalium und Magnesium macht aufgrund von Wechselwirkungen imBoden Sinn.

Getreide hat hinsichtlich der Mikronährstoffe vor allem einen hohen Bedarf an Mangan, aber auchKupfer und Zink. Gerade Gerste ist hier als besonders bedürftig zu nennen. Allerdings hat sich in derVergangenheit gezeigt, dass auf Standorten, die regelmäßig Manganmangel aufweisen eineMangandüngung auch zu Weizen und Triticale Vorteile bringen kann. Im Gegensatz zur Gerste sindhier die Mangelsymptome nicht so stark ausgeprägt, sodass eine Diagnose häufig schwieriger ist.Besonders nach milden Wintern konnte aber dennoch beobachtet werden, dass Bestände, die imHerbst Mangan „gesehen“ haben, sich im Frühjahr besser präsentieren.Im Herbst bietet es sich daher an Mehrnährstoffdünger (z. B. PHYTAVIS Getreide Plus) einzusetzen,um den erforderlichen Bedarf an Mikronährstoffen zu decken. Eine Anwendung von Blattdüngern imHerbst kann neben der reinen Pflanzenernährung auch dabei helfen, Herbizidmaßnahmen für dieKultur verträglicher zu gestalten.

Einfluss des pH-Werts auf die Verfügbarkeit von Spurennährstoffen

Quelle: Limburgerhof

Spurennährstoffbedarf wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen in g/ha

Frucht Bor Zink Kupfer Mangan

Getreide 50-100 250-350 50-150 600-1.000

Raps 300-500 300-500 50-100 1.000-1.500

Mais 300-400 350-400 50-150 800-1.200

Kartoffel 80-160 200-300 80-100 500-800

Rübe 300-400 350 80-150 400-600

Funktion Mangelerscheinungen Mangelstandorte

Bor Bauelement der Pflanze, Beteilgung an Stoffwechselprozessen

Symptome an jüngsten Blättern: Verbräunungen, Stauchungen, Herz- und Trockenfäule

hohe pH-Werte, aufgekalkte Böden, trockene Böden, Auswaschung auf leichten Standorten

Mangan Aktivierung von Enzymen (Photosynthese, Chloro-phyllbildung, Eiweiß-haushalt)

Symptome an jüngsten Blättern: Chlorosen, gelbliche Flecken, Abknicken der Blätter

podsolige Sande, kalk- und humusreiche Böden, trockene, gut durchlüftete Böden

Zink Bestandteil von Enzymen, Einfluss auf Atmungsstoffwechsel

gestauchter Wuchs, Chlorosen bis Weißfärbung der Blätter

neutrale bis alkalische, carbonat-reiche Böden, nach Kalkungen und Phosphatdüngung

Kupfer Beteiligung an Photo-synthese, Chlorophyll-aufbau, Atmungs-, Ligninstoffwechsel

Symptome an jüngsten Blättern: Chlorosen und Weißfärbung, Ährenknicken

sorptionsschwache, gut durch-lüftete, humose Sandböden, Löslichkeit in alkalischem Niveau am schwächsten

54 5

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 8: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

NC

aO

P2O

5K

2O

Na

SB

Cu

Fe

Mg

OM

nM

oZ

nN

aS

eT

i

PH

YT

AV

IS B

or

10,

200,

600

, 1.0

002,

0 -

3,0

150

PH

YT

AV

IS G

etr

eid

e P

lus

10, 6

002,

0 -

3,0

17

52

272

100

PH

YT

AV

IS H

ep

taM

an

gan

10, 6

001,

0 -

3,0

65**

PH

YT

AV

IS M

an

gan

-Ch

ela

t 10

, 1.0

001,

0 -

2,0

45

140

80*

PH

YT

AV

IS M

an

gan

-Nit

rat

10, 6

00, 1

.000

0,5

- 2,

0120

235

PH

YT

AV

IS N

-Po

wer

20, 1

.000

10,0

- 3

5,0

357

Y

AR

AV

ita K

ombi

phos

PH

YT

AV

IS T

rip

le10

, 600

2,0

- 3,

0118

20

150

75

PH

YT

AV

IS T

rip

le-M

ix P

lus

51,

0 -

1,5

49

287

4143

5

Bla

ttdün

ger

12-4

-610

, 200

, 1.0

005,

0 -

10,0

144

48

72

0,1

20,0

6*

0,1

2*

0,1

2*

Bla

ttdün

ger

5-20

-510

, 200

, 1.0

005,

0 -

10,0

65

258

65

0,1

30,0

6*

0,1

3*

0,1

3*

Bla

ttdün

ger

6-12

-620

, 200

, 1.0

005,

0 -

10,0

73

145

73

0,1

20,0

6*

0,1

2*

0,1

2*

Bla

ttdün

ger

8-8-

610

, 200

, 1.0

005,

0 -

10,0

96

96

74

0,1

20,0

6*

0,1

2*

0,1

2*

EP

SO

Bor

top

254,

0 -

10,0

100

40

126

EP

SO

Com

biT

op25

4,0

- 10

,0130

130

40

10

EP

SO

Mic

roT

op25

4,0

- 10

,0120

9150

10

EP

SO

Top

Bitt

ersa

lz25

4,0

- 10

,0130

160

Fol

icin

Bor

Plu

s10

, 200

2,0

- 3,

064

140

3,3

*1

3,3

*

Fol

icin

Cu

10, 2

001,

0 -

2,0

117*

Fol

icin

Mn

Plu

s10

, 200

1,0

- 2,

06,2

3,4

*82*

1,1

3,4

*

Fol

icin

Zn

100,

5 -

2,0

117*

Lebo

sol A

mm

oniu

m T

S 2

0010

3,0

- 5,

0200

290

Lebo

sol A

queB

or S

C10

2,0

- 3,

0130

60

Lebo

sol H

epta

Kup

fer

101,

5 -

3,0

60**

Lebo

sol H

epta

Zin

k10

1,0

- 3,

078**

Lebo

sol K

aliu

m P

lus

102,

0 -

4,0

40

370

250

0,1

40,2

8*

0,2

8*

0,1

4*

0,0

14

0,1

4*

Lebo

sol M

agS

oft S

C10

, 1.0

001,

0 -

3,0

240

345

Lebo

sol M

anga

n 50

0 S

C5

0,5

- 1,

0500

Lebo

sol M

anga

n G

old

SC

100,

5 -

1,0

60

30

315

Lebo

sol P

K-M

ax10

4,0

- 6,

0385

440

Myc

robo

r D

F15

2,0

- 5,

0180

Nut

ribor

150,

5 -

3,0

90

80

50

10*

0,4

1*

Pho

sfik

10, 2

00, 1

.000

0,5

- 3,

042,6

383,4

255,6

0,1

40,2

8*

0,2

8*

0,2

8*

0,0

14

0,2

8*

Sch

wef

el g

epre

sst 8

7 %

25870

Sol

avit

Mn

10, 2

002,

5 -

4,0

26

393

39

0,1

30,2

6*

0,2

6*

52

0,0

13

0,1

3*

Tyt

anit

5, 1

00,

2 -

0,4

50

62

8,5

Yar

aVita

Get

reid

e P

lus

10, 8

001,

0 -

2,0

64

350

225

150

80

Yar

aVita

Kom

biph

os10

, 1.0

003,

0 -

5,0

440

75

67

10

5

Yar

aVita

Mai

s10

, 1.0

003,

0 -

5,0

440

75

67

46

Yar

aVita

Rap

s P

ro10

, 800

2,0

- 4,

069

125

60

118

70

4

Yar

aVita

Rap

s D

F10

2,0

- 4,

010

165

40

80

70

30

2,5

Yar

aVita

Sta

rPho

s10

1,0

- 3,

0200

10

45

45

Yar

aVita

Thi

otra

c10

3,0

- 5,

0200

300

** als Komplex mit Heptagluconsäure

* als Chelat von EDTA

Bla

ttd

ün

ger-

Üb

ers

ich

t 2019 Nä

hrs

toff

ge

ha

lt in

g/k

g, l

Au

fwa

nd

me

ng

e

(kg

o. l)

Ge

bin

de

-

grö

ße

(kg

o.

l)

6

Vorfrucht

Frühräumende Früchte, wie Wintergerste, sind besonders als Vorfrucht zu Raps geeignet:• schnelle Rotte des Wintergerstenstrohs bzw. längerer Rottezeitraum zwischen Ernte und Aussaat• frühe Stoppel- und Grundbodenbearbeitung möglich• frühe Saat in ein gut abgesetztes Saatbett ermöglicht einen gleichmäßigen Feldaufgang

Was muss bei der Vorbereitung der Bestellung beachtet werden?

• optimale Zerkleinerung und Verteilung des Strohs bei der Ernte der Getreidevorfrucht ohne Stroh-nester

• kurze Stoppeln sind besonders bei Mulchsaat wichtig• eine frühe, flache u. diagonale Stoppelbearbeitung ist die Voraussetzung, um Ausfallgetreide und

Unkrautsamen zum Keimen zu bringen sowie eine optimale Strohrotte zu erreichen (sollte idealer-weise bei allen Bestellverfahren durchgeführt werden)

• ca. 15-25 cm tiefe Lockerung mit guter Rückverfestigung fördert eine zügige Wurzelentwicklung

Pflugvariante

• Bearbeitungstiefe max. 25 cm• eine direkte Rückverfestigung mit dem Packer als Pflugnachläufer ist unbedingt erforderlich, um

den Wasseranschluss zum Unterboden zu halten• das Saatbett muss feinkrümelig (zu fein = Verschlämmungsgefahr) und gleichmäßig abgesetzt

(Breitreifen + Frontpacker) sein, damit eine exakte Saattiefe und eine gute Wasserführungsichergestellt ist

Mulchsaat oder Direktsaat

• zügige und optimale Wurzelentwicklung erfordert je nach Bodenzustand eine Lockerung zwischen15 und 25 cm vor der Saat

• vor allem bei Trockenheit ist es wichtig, direkt vor der Mulchsaat zu grubbern und rückzu-verfestigen, um die Restfeuchte des Bodens besser für die Keimung der neuen Rapsaussaat zunutzen (Ausfallgetreide vier Tage vorher mit Glyphosat bekämpfen)

• Bei Mulchsaat sollte nach der Saat gewalzt werden, um durch einen besseren Bodenschluss undgleichzeitig indirekte Schneckenbekämpfung den Feldaufgang zu verbessern. Keine feuchte Krumewalzen!

• durch Walzen werden Hohlräume (Versteckmöglichkeiten für Schnecken) vermindert• Schneckenbefall vor der Aussaat: nach der Saat Schneckenkorn streuen• bei einer langsamen Jugendentwicklung muss eine Rapsmulchsaat häufiger auf Schneckenbefall

kontrolliert und im Bedarfsfall mit Schneckenkorn behandelt werden• wegen der langsameren Jugendentwicklung ist die optimale Saatzeit gegenüber der Pflugvariante

um 5 Tage vorzuverlegen• die Aussaatstärke muss gegenüber der Pflugvariante um 10-15 % erhöht werden. Wurden im

Saathorizont größere Strohmengen ungleichmäßig eingearbeitet, dann sind die Feldaufgängeschlechter als bei der Pflugvariante (Stroh im Saathorizont bindet Bodenwasser, das für dieKeimung benötigt wird)

Strip-Tillage (strip-till)

• streifenweise Bodenbearbeitung, Lockerung bis 25 cm unter der Saatreihe• Räumen der Erntereste aus der Saatfurche vermeidet die N-Blockade und führt zum besseren

Auflauf• Phosphat und Ammonium als Unterfußdünger (UFD) verbessern die Wurzelentwicklung in tieferen

Schichten• durch eine N-Stabilisierung des UFD wird ein Überwachsen des Rapses im Herbst vermieden• im kombinierten Verfahren wird durch Zusammenfassung von Bodenbearbeitung und Aussaat Zeit

gespart• wassersparendes Verfahren zum Erhalt der Bodenfeuchte• durch eine konzentrierte Auflage von Ernterückständen zwischen den Reihen muss vermehrt auf

Mäuse und Schneckenbefall geachtet werden

Raps - Bodenbearbeitung und Bestellung

6 7

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 9: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Vorfrucht

Frühräumende Früchte, wie Wintergerste, sind besonders als Vorfrucht zu Raps geeignet:• schnelle Rotte des Wintergerstenstrohs bzw. längerer Rottezeitraum zwischen Ernte und Aussaat• frühe Stoppel- und Grundbodenbearbeitung möglich• frühe Saat in ein gut abgesetztes Saatbett ermöglicht einen gleichmäßigen Feldaufgang

Was muss bei der Vorbereitung der Bestellung beachtet werden?

• optimale Zerkleinerung und Verteilung des Strohs bei der Ernte der Getreidevorfrucht ohne Stroh-nester

• kurze Stoppeln sind besonders bei Mulchsaat wichtig• eine frühe, flache u. diagonale Stoppelbearbeitung ist die Voraussetzung, um Ausfallgetreide und

Unkrautsamen zum Keimen zu bringen sowie eine optimale Strohrotte zu erreichen (sollte idealer-weise bei allen Bestellverfahren durchgeführt werden)

• ca. 15-25 cm tiefe Lockerung mit guter Rückverfestigung fördert eine zügige Wurzelentwicklung

Pflugvariante

• Bearbeitungstiefe max. 25 cm• eine direkte Rückverfestigung mit dem Packer als Pflugnachläufer ist unbedingt erforderlich, um

den Wasseranschluss zum Unterboden zu halten• das Saatbett muss feinkrümelig (zu fein = Verschlämmungsgefahr) und gleichmäßig abgesetzt

(Breitreifen + Frontpacker) sein, damit eine exakte Saattiefe und eine gute Wasserführungsichergestellt ist

Mulchsaat oder Direktsaat

• zügige und optimale Wurzelentwicklung erfordert je nach Bodenzustand eine Lockerung zwischen15 und 25 cm vor der Saat

• vor allem bei Trockenheit ist es wichtig, direkt vor der Mulchsaat zu grubbern und rückzu-verfestigen, um die Restfeuchte des Bodens besser für die Keimung der neuen Rapsaussaat zunutzen (Ausfallgetreide vier Tage vorher mit Glyphosat bekämpfen)

• Bei Mulchsaat sollte nach der Saat gewalzt werden, um durch einen besseren Bodenschluss undgleichzeitig indirekte Schneckenbekämpfung den Feldaufgang zu verbessern. Keine feuchte Krumewalzen!

• durch Walzen werden Hohlräume (Versteckmöglichkeiten für Schnecken) vermindert• Schneckenbefall vor der Aussaat: nach der Saat Schneckenkorn streuen• bei einer langsamen Jugendentwicklung muss eine Rapsmulchsaat häufiger auf Schneckenbefall

kontrolliert und im Bedarfsfall mit Schneckenkorn behandelt werden• wegen der langsameren Jugendentwicklung ist die optimale Saatzeit gegenüber der Pflugvariante

um 5 Tage vorzuverlegen• die Aussaatstärke muss gegenüber der Pflugvariante um 10-15 % erhöht werden. Wurden im

Saathorizont größere Strohmengen ungleichmäßig eingearbeitet, dann sind die Feldaufgängeschlechter als bei der Pflugvariante (Stroh im Saathorizont bindet Bodenwasser, das für dieKeimung benötigt wird)

Strip-Tillage (strip-till)

• streifenweise Bodenbearbeitung, Lockerung bis 25 cm unter der Saatreihe• Räumen der Erntereste aus der Saatfurche vermeidet die N-Blockade und führt zum besseren

Auflauf• Phosphat und Ammonium als Unterfußdünger (UFD) verbessern die Wurzelentwicklung in tieferen

Schichten• durch eine N-Stabilisierung des UFD wird ein Überwachsen des Rapses im Herbst vermieden• im kombinierten Verfahren wird durch Zusammenfassung von Bodenbearbeitung und Aussaat Zeit

gespart• wassersparendes Verfahren zum Erhalt der Bodenfeuchte• durch eine konzentrierte Auflage von Ernterückständen zwischen den Reihen muss vermehrt auf

Mäuse und Schneckenbefall geachtet werden

Raps - Bodenbearbeitung und Bestellung

6 7

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 10: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Ackerschnecken

Zur effektiven Schneckenbekämpfung sollte der Auflauf der Vorfrucht mechanisch oder mit einemzeitigen Glyphosat-Einsatz beseitigt werden: „Den Acker schwarz halten, um den Schnecken dieNahrungsgrundlage zu entziehen“. In Regionen mit hohem Schneckendruck sollten bereits eineWoche vor der Saat Kontrollen auf den Besatz von Ackerschnecken erfolgen.Der Schneckenbesatz ist in der Regel am Feldrand und auf schlecht abgesetzten bzw. klutigen Bödenam höchsten. Eine gute Möglichkeit zur Kontrolle ist das Auslegen von Schneckenkorn unterSchneckenfolien oder Jutesäcken auf dem Rapsschlag. Befinden sich Schnecken unter dem Jutesackist eine Bekämpfung mit Schneckenkorn erforderlich. Ein Wiederholen dieser Maßnahme kann beifeuchter Witterung notwendig sein. Die Kontrolle auf Besatz sollte bis zum 4-Blattstadium des Rapsesfortgesetzt werden. Einzusetzende Produkte entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:

Produkt Aufwandmenge/haWirkdauer in

Tagen

Abstand zu

Oberflächengewässer

Metarex Inov 5 kg (30 Kö/m²) 10-20 1 m** (5)*

Derrex 7 kg (60 Kö/m²) 10-20 1 m** (4)*

Delicia Schnecken-Linsen 3 kg (32 Li/m²) 10-20 1 m** (2)*

Patrol Meta Pads G2 3 kg (33 Kö/m²) 10-20 1 m** (2)*

* max. Anzahl Anwendungen je Kultur bzw. Jahr (Metarex Inov: max. 17,5 kg/ha pro Jahr)** länderspezifischer Mindestabstand

Feldmäuse

Bei hoher Populationsdichte in der Vorfrucht muss eine tiefe Bodenbearbeitung erfolgen. Nach derSaat ist vermehrt auf Feldmäuse zu achten. Bei entsprechender Vermehrung sollte unverzüglich eineBekämpfung mit Giftweizen erfolgen. Bitte beachten Sie die erweiterten Anwendungsauflagen.

Giftweizen/Gift-Linsen 5 Stück/Loch mit Giftlegeflinte

NT802: Keine Anwendung in Vogel- und Naturschutzgebieten.NT803: Keine Anwendung auf Rastplätzen von Zugvögeln während des Vogelzuges.NT820: Keine Anwendung in Vorkommensgebieten des Feldhamsters sowie der Haselmaus, Birkenmaus und Bayerischen Kleinwühlmaus.NW704: Aufgrund der Gefahr der Abschwemmung muss bei der Anwendung zwischen der behandelten Fläche und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender -ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 m eingehalten werden.

Kalkstickstoff im Raps

Sollten einmal mehrere Faktoren wie Kohlhernie, extremer Besatz von Schnecken und Schnecken-eiern sowie hoher Unkrautdruck zusammentreffen, dann lohnt sich der Einsatz von Kalkstickstoff.

PERLKA 20 % N + 55 % CaO 2,0-3,0 dt/ha vor der Saat

Unter Einfluss der Bodenfeuchtigkeit wird wenige Tage nach dem Ausstreuen des KalkstickstoffsCyanamid gebildet. Bei einer Anwendung von Kalkstickstoff (2,5 dt/ha vor der Saat) werden durchCyanamid Schneckeneier und Jungschnecken dezimiert sowie der Befall der jungen Rapspflanzen mitKohlhernie teilweise vermindert. Auch Teilwirkungen auf flach keimende Unkräuter sind zu erwarten.Dicyandiamid, das auch bei der Umsetzung von Kalkstickstoff gebildet wird, hemmt die Nitritfikation,sodass ein großer Teil des Stickstoffs im Herbst erst zum optimalen Zeitpunkt ab dem4-Blattstadium des Rapses zur Wirkung kommt.

Schädlinge - allgemein

8

Kleine Kohlfliege

Für den Rapsanbau ist die dritte Generation der Fliege (5-6 mm lang) von Bedeutung, die ab Augustper Gelbschale in Frühsaaten oder Altrapsbeständen kontrolliert werden kann. Ein früher Befall durchdie Larven der Kleinen Kohlfliege im Herbst kann durch die Vermeidung von Frühsaaten reduziertwerden. Außerdem werden mittlerweile viele Rapssorten auch mit der insektiziden Beize „Lumiposa“angeboten (Wirkstoff: Cyantraniliprole). Die Wirkungsgrade gegen die Kohlfliege liegen in Versuchenetwas unter den Effekten der „alten“ Neonikotinoid-Beizen. Trotzdem ist diese Behandlung die einzigeeffektive Maßnahme zur Kontrolle der Kohlfliege. Spritzapplikationen zur Bekämpfung diesesSchaderregers sind nicht möglich.

Rapserdfloh

Frühe Kontrollen mit Gelbschale erforderlich:

Bei starkem Erdflohbefall werden die Keimblätter siebartig durchlöchert. Abgesehen von dem Lochfraßentsteht der Hauptschaden durch den Bohr- bzw. Minierfraß der Larven. Die Larven gelangen über dieBlattstiele in die Pflanze und wandern über den Stängel in den Vegetationspunkt. Neben derSchädigung des Haupttriebes stellen die Fraßstellen auch mögliche Eintrittsöffnungen für einePhomainfektion dar. Zur Bekämpfung sind verschiedene Pyrethroide (z. B. Phytavis Cooper, KarateZeon) zugelassen.

Wann behandeln?

Eine Bekämpfung wird umgehend erforderlich, wenn vom Auflaufen (EC 10) bis zum 4-Blattstadium

(EC 14) des Rapses der Lochfraß 10 % der Blattfläche übersteigt. Bei einem derart starken Befall istder Raps in direkter Weise durch die Zerstörung der Assimilationsfläche gefährdet.Eine weitere Schadschwelle liegt bei 50 Käfern/Gelbschale bis zum 6-Blattstadium (EC16)innerhalb von drei Wochen. Bei Erreichen der Schadschwelle ist innerhalb der kommenden 7-14 Tageeine Bekämpfung erforderlich.Abschließend ist zum Ende der Vegetation der Larvenbefall zu kontrollieren, bei mehr als 3 Larven

pro Pflanze ist Ende Oktober bis Anfang November eine Behandlung durchzuführen.

Kohlmotte

Die Raupen der Kohlmotte können bei starkem Befall dem Raps im Herbst Schaden zufügen. DieRaupen sind grünlich gefärbt, bei den ersten beiden Larvenstadien ist die Kopfkapsel dunkel gefärbt,während diese im 3. und 4. Larvenstadium eher hell gefärbt sind. Die Larven können bis zu 12 mmlang werden. Die Raupen machen zu Anfang einen Minierfraß, später fressen sie von außen auf derBlattunterseite. Der Schadfraß kann sich vier Wochen hinziehen. Wenn Insektizidmaßnahmenerforderlich sind, sollte Biscaya eingesetzt werden.

Rübsenblattwespe

Auch die Larve der Rübsenblattwespe kann verstärkt auftreten. Sie kann 20 mm lang werden, anfangsist die Raupe grau. Später ist sie dunkelgrün bis schwarz. Der Skelettfraß derRübsenblattwespenlarve kann sehr massiv sein. Die Schadschwelle ist mit ein bis zwei Raupen proPflanze angegeben. Die Pyrethroide haben eine sehr gute Wirkung.

Blattläuse

Die Blattlaus ist in seltenen Fällen ein direkter Schädling im Raps. Bei sehr trockenen Bedingungenkann in schwachen Beständen ein stärkerer Saugschaden beobachtet werden. Die Wirkung derPyrethroide ist in diesen Fällen nicht immer ausreichend. Das Produkt Teppeki hat eine Zulassung zurBekämpfung der grünen Pfirsichblattlaus im Herbst. Bei einem gleichzeitigen Befall mit beißendenInsekten (Ausnahme Erdfloh) kann die zwangsläufig eintretende Nebenwirkung des ProduktesBiscaya genutzt werden.

Rapsschädlinge

8 9

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 11: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Ackerschnecken

Zur effektiven Schneckenbekämpfung sollte der Auflauf der Vorfrucht mechanisch oder mit einemzeitigen Glyphosat-Einsatz beseitigt werden: „Den Acker schwarz halten, um den Schnecken dieNahrungsgrundlage zu entziehen“. In Regionen mit hohem Schneckendruck sollten bereits eineWoche vor der Saat Kontrollen auf den Besatz von Ackerschnecken erfolgen.Der Schneckenbesatz ist in der Regel am Feldrand und auf schlecht abgesetzten bzw. klutigen Bödenam höchsten. Eine gute Möglichkeit zur Kontrolle ist das Auslegen von Schneckenkorn unterSchneckenfolien oder Jutesäcken auf dem Rapsschlag. Befinden sich Schnecken unter dem Jutesackist eine Bekämpfung mit Schneckenkorn erforderlich. Ein Wiederholen dieser Maßnahme kann beifeuchter Witterung notwendig sein. Die Kontrolle auf Besatz sollte bis zum 4-Blattstadium des Rapsesfortgesetzt werden. Einzusetzende Produkte entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle:

Produkt Aufwandmenge/haWirkdauer in

Tagen

Abstand zu

Oberflächengewässer

Metarex Inov 5 kg (30 Kö/m²) 10-20 1 m** (5)*

Derrex 7 kg (60 Kö/m²) 10-20 1 m** (4)*

Delicia Schnecken-Linsen 3 kg (32 Li/m²) 10-20 1 m** (2)*

Patrol Meta Pads G2 3 kg (33 Kö/m²) 10-20 1 m** (2)*

* max. Anzahl Anwendungen je Kultur bzw. Jahr (Metarex Inov: max. 17,5 kg/ha pro Jahr)** länderspezifischer Mindestabstand

Feldmäuse

Bei hoher Populationsdichte in der Vorfrucht muss eine tiefe Bodenbearbeitung erfolgen. Nach derSaat ist vermehrt auf Feldmäuse zu achten. Bei entsprechender Vermehrung sollte unverzüglich eineBekämpfung mit Giftweizen erfolgen. Bitte beachten Sie die erweiterten Anwendungsauflagen.

Giftweizen/Gift-Linsen 5 Stück/Loch mit Giftlegeflinte

NT802: Keine Anwendung in Vogel- und Naturschutzgebieten.NT803: Keine Anwendung auf Rastplätzen von Zugvögeln während des Vogelzuges.NT820: Keine Anwendung in Vorkommensgebieten des Feldhamsters sowie der Haselmaus, Birkenmaus und Bayerischen Kleinwühlmaus.NW704: Aufgrund der Gefahr der Abschwemmung muss bei der Anwendung zwischen der behandelten Fläche und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender -ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 m eingehalten werden.

Kalkstickstoff im Raps

Sollten einmal mehrere Faktoren wie Kohlhernie, extremer Besatz von Schnecken und Schnecken-eiern sowie hoher Unkrautdruck zusammentreffen, dann lohnt sich der Einsatz von Kalkstickstoff.

PERLKA 20 % N + 55 % CaO 2,0-3,0 dt/ha vor der Saat

Unter Einfluss der Bodenfeuchtigkeit wird wenige Tage nach dem Ausstreuen des KalkstickstoffsCyanamid gebildet. Bei einer Anwendung von Kalkstickstoff (2,5 dt/ha vor der Saat) werden durchCyanamid Schneckeneier und Jungschnecken dezimiert sowie der Befall der jungen Rapspflanzen mitKohlhernie teilweise vermindert. Auch Teilwirkungen auf flach keimende Unkräuter sind zu erwarten.Dicyandiamid, das auch bei der Umsetzung von Kalkstickstoff gebildet wird, hemmt die Nitritfikation,sodass ein großer Teil des Stickstoffs im Herbst erst zum optimalen Zeitpunkt ab dem4-Blattstadium des Rapses zur Wirkung kommt.

Schädlinge - allgemein

8

Kleine Kohlfliege

Für den Rapsanbau ist die dritte Generation der Fliege (5-6 mm lang) von Bedeutung, die ab Augustper Gelbschale in Frühsaaten oder Altrapsbeständen kontrolliert werden kann. Ein früher Befall durchdie Larven der Kleinen Kohlfliege im Herbst kann durch die Vermeidung von Frühsaaten reduziertwerden. Außerdem werden mittlerweile viele Rapssorten auch mit der insektiziden Beize „Lumiposa“angeboten (Wirkstoff: Cyantraniliprole). Die Wirkungsgrade gegen die Kohlfliege liegen in Versuchenetwas unter den Effekten der „alten“ Neonikotinoid-Beizen. Trotzdem ist diese Behandlung die einzigeeffektive Maßnahme zur Kontrolle der Kohlfliege. Spritzapplikationen zur Bekämpfung diesesSchaderregers sind nicht möglich.

Rapserdfloh

Frühe Kontrollen mit Gelbschale erforderlich:

Bei starkem Erdflohbefall werden die Keimblätter siebartig durchlöchert. Abgesehen von dem Lochfraßentsteht der Hauptschaden durch den Bohr- bzw. Minierfraß der Larven. Die Larven gelangen über dieBlattstiele in die Pflanze und wandern über den Stängel in den Vegetationspunkt. Neben derSchädigung des Haupttriebes stellen die Fraßstellen auch mögliche Eintrittsöffnungen für einePhomainfektion dar. Zur Bekämpfung sind verschiedene Pyrethroide (z. B. Phytavis Cooper, KarateZeon) zugelassen.

Wann behandeln?

Eine Bekämpfung wird umgehend erforderlich, wenn vom Auflaufen (EC 10) bis zum 4-Blattstadium

(EC 14) des Rapses der Lochfraß 10 % der Blattfläche übersteigt. Bei einem derart starken Befall istder Raps in direkter Weise durch die Zerstörung der Assimilationsfläche gefährdet.Eine weitere Schadschwelle liegt bei 50 Käfern/Gelbschale bis zum 6-Blattstadium (EC16)innerhalb von drei Wochen. Bei Erreichen der Schadschwelle ist innerhalb der kommenden 7-14 Tageeine Bekämpfung erforderlich.Abschließend ist zum Ende der Vegetation der Larvenbefall zu kontrollieren, bei mehr als 3 Larven

pro Pflanze ist Ende Oktober bis Anfang November eine Behandlung durchzuführen.

Kohlmotte

Die Raupen der Kohlmotte können bei starkem Befall dem Raps im Herbst Schaden zufügen. DieRaupen sind grünlich gefärbt, bei den ersten beiden Larvenstadien ist die Kopfkapsel dunkel gefärbt,während diese im 3. und 4. Larvenstadium eher hell gefärbt sind. Die Larven können bis zu 12 mmlang werden. Die Raupen machen zu Anfang einen Minierfraß, später fressen sie von außen auf derBlattunterseite. Der Schadfraß kann sich vier Wochen hinziehen. Wenn Insektizidmaßnahmenerforderlich sind, sollte Biscaya eingesetzt werden.

Rübsenblattwespe

Auch die Larve der Rübsenblattwespe kann verstärkt auftreten. Sie kann 20 mm lang werden, anfangsist die Raupe grau. Später ist sie dunkelgrün bis schwarz. Der Skelettfraß derRübsenblattwespenlarve kann sehr massiv sein. Die Schadschwelle ist mit ein bis zwei Raupen proPflanze angegeben. Die Pyrethroide haben eine sehr gute Wirkung.

Blattläuse

Die Blattlaus ist in seltenen Fällen ein direkter Schädling im Raps. Bei sehr trockenen Bedingungenkann in schwachen Beständen ein stärkerer Saugschaden beobachtet werden. Die Wirkung derPyrethroide ist in diesen Fällen nicht immer ausreichend. Das Produkt Teppeki hat eine Zulassung zurBekämpfung der grünen Pfirsichblattlaus im Herbst. Bei einem gleichzeitigen Befall mit beißendenInsekten (Ausnahme Erdfloh) kann die zwangsläufig eintretende Nebenwirkung des ProduktesBiscaya genutzt werden.

Rapsschädlinge

8 9

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 12: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) im Raps

Seit 2016 wird verstärkt das Wasserrüben-Vergilbungs-Virus (Turnip Yellow Virus) im Rapsfestgestellt. Ein Virus-Monitoring im Jahr 2016 hat ergeben, dass der Befall in Deutschland fastflächendeckend auftritt, die Befallsraten im Norden aber höher sind als im Süden. Die Hauptanbau-regionen in Deutschland „Norden, Westen und Osten“ zeigen hohen bis sehr hohen Befall mitInfektionsraten von 80-100 %. Der Süden schwankt mit Infektionsraten zwischen 40-70 % (Quelle:Limagrain).Das Virus wird durch die Grüne Pfirsichblattlaus verbreitet, die den auflaufenden Winterraps ab demKeimblattstadium mit geflügelten Blattläusen besiedelt und infiziert.

Symptome:

Optisch festzustellen ist das Virus in der Fläche an den Verfärbungen befallener Pflanzen. DieLaubblätter werden an den Blattspitzen und -rändern bläulich violett. Da diese Symptome auch beiNährstoffmangel, Bodenverdichtungen oder witterungsbedingten Temperaturschwankungen auftretenkönnen, kann eine 100 % Feststellung des Befalls nur mit dem ELISA-Test im Labor erfolgen.

Ertragsauswirkungen:

Ertraglich reagiert der Raps, wenn er mit dem Virus belastet ist, mit einer Verringerung der Kornzahl jeSchote und vermindertem Ölgehalt.

Infektionsrisiko/Befallsvermeidung:

Milde Witterung, hohes Blattlausaufkommen, Anbau von Zwischenfrüchten, Leguminosen undletztendlich der Wegfall der insektiziden Beize im Raps begünstigen die Virusverbreitung.

Virusbefall vorbeugen:• gezielte Beseitigung von Ausfallraps und Unkräutern• auf angrenzenden Flächen auf Körnerleguminosen und Zwischenfrüchte verzichten• das Insektizid Teppeki hat eine Zulassung zur Bekämpfung der „Grünen Pfirsichblattlaus“ im

Herbst; der Einsatz von Pyrethroiden ist nicht effektiv (Resistenzen)• Anbau virusresistenter Rapssorten

Mit dem Anbau dieser Sorten kann ein Ertragsverlust unter Befallsbedingungen vermieden werden.Sorten wie z.B. LG Architect, Violin und Smaragd tragen diese Virusresistenz und sind auch unterNicht-Befallsbedingungen auf dem Ertragsniveau von nicht-virusresistenten Sorten.

Beizschutz

Zahlreiche Sorten werden 2019 noch mit der hochwertigen Beize TMTD + DMM ausgestattet sein.Dimethomorph schützt vor Falschem Mehltau und fördert die Jugendentwicklung. Falscher Mehltau

(Peronospora) tritt in allen Anbaulagen mit kühl-feuchter Herbstwitterung bzw. Standorten die zurVerschlämmung neigen auf. Befallen werden vor allem die Keimblätter der jungen Pflanzen(weißlicher bis grau-violetter Pilzrasen an der Blattunterseite). Die kleinen Pflanzen werden erheblichin ihrer Entwicklung gehemmt oder sterben sogar ab. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung desWirkstoffs Thiram (TMTD) auf EU-Ebene nicht verlängert wurde. Mit diesem Wirkstoff gebeiztesSaatgut darf EU-weit ab dem 31. Januar 2020 nicht mehr verwendet oder in Verkehr gebracht werden.Weitere zum Teil angebotene Beizausstattungen sind:

Integral Pro

Biologisches Beizmittel zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Phoma- und Erdflohbefall

Lumiposa

Insektizide Beize zur Kontrolle der Kohlfliege

Beizmittel* gegen Pilzkrankheiten (Falscher Mehltau)*Zulassungsstand der Saatgutbehandlungsmittel ist zu beachten!

leicht

mittel

schwer

Frühsaat

Normalsaat

Spätsaat

Phoma

Sclerotinia

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Be

nd

er

Hxx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

35

89

912

DK

Ex

ce

pti

on

Hx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

35

88

512

DK

Ex

cla

ma

tio

nH

xxxx

xT

MT

D+

DM

M4

43

64

35

88

813

Fo

ss

il (

NE

U)

Hx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

36

53

59

87

13

Ha

ttri

ck

Hx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

55

89

814

LG

Arc

hit

ec

t*H

xxxx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

36

54

58

87

14

Tre

zzo

rH

xxxx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

35

54

58

87

15

Vio

lin

* (N

EU

)H

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

65

45

99

815

* =

TuY

V -

Res

iste

nte

Sor

te

leicht

mittel

schwer

Frühsaat

Normalsaat

Spätsaat

Phoma

Sclerotinia

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Cro

co

dil

e (

NE

U)

KH

xxx

xxx

TM

TD

+D

MM

53

35

54

58

88

16

SY

Ali

ba

ba

KH

xxx

xxx

TM

TD

+D

MM

53

45

54

58

77

16

DK

Im

pre

ss

ari

o C

LH

xxxx

xxT

MT

D+

DM

M5

43

65

35

77

617

= e

igen

e E

insc

hätz

ung

- A

GR

AV

IS1

seh

r fr

üh /

seh

r ge

ring;

2 s

ehr

früh

bis

frü

h /

sehr

ger

ing

bis

gerin

g; 3

frü

h /

gerin

g; 4

frü

h bi

s m

ittel

/ g

erin

g bi

s m

ittel

;

[x=

gut

gee

igne

t; x

x= s

ehr

gut

geei

gnet

] 5

mitt

el;

6 m

ittel

bis

spä

t /

mitt

el b

is h

och;

7 s

pät

/ ho

ch;

8 s

pät

bis

sehr

spä

t /

hoch

bis

seh

r ho

ch 9

seh

r sp

ät /

seh

r ho

ch

Sortenblatt Seite Sortenblatt Seite

Ko

hlh

ern

iere

sis

ten

te S

ort

en

Cle

arf

ield

so

rte

4

0 bi

s 55

4

0 bi

s 55

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 45

"Sp

ezia

lse

gm

en

t" 2

01

9

So

rte

H (Hybride)/

KH (kolhernieresistent)

Bo

de

n-

art

Sa

atz

eit

un

d

-stä

rke

(k

f K

ö/m

²)

späträumende

Vorfrüchte

Jugendentwicklung

vor Winter

Sc

hw

erp

un

kts

ort

en

Win

terr

ap

s 2

01

9

So

rte

H (Hybride)

Bo

de

n-

art

Sa

atz

eit

un

d

-stä

rke

(k

f K

ö/m

²)

Jugendentwicklung

vor Winter

Blühbeginn

Neigung zu Lager

Pflanzenlänge

späträumende

Vorfrüchte

Abreife

Kra

nk

he

its

-

an

fäll

igk

eit

Ert

rag

Beize

35 b

is 4

5

35 b

is 4

0

Blühbeginn

Neigung zu

Lager

Pflanzenlänge

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 50

3

5 bi

s 40

Ert

rag

35 b

is 5

0

Abreife

Kra

nk

he

its

-

an

fäll

igk

eit

Beize

11

10 11

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 13: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) im Raps

Seit 2016 wird verstärkt das Wasserrüben-Vergilbungs-Virus (Turnip Yellow Virus) im Rapsfestgestellt. Ein Virus-Monitoring im Jahr 2016 hat ergeben, dass der Befall in Deutschland fastflächendeckend auftritt, die Befallsraten im Norden aber höher sind als im Süden. Die Hauptanbau-regionen in Deutschland „Norden, Westen und Osten“ zeigen hohen bis sehr hohen Befall mitInfektionsraten von 80-100 %. Der Süden schwankt mit Infektionsraten zwischen 40-70 % (Quelle:Limagrain).Das Virus wird durch die Grüne Pfirsichblattlaus verbreitet, die den auflaufenden Winterraps ab demKeimblattstadium mit geflügelten Blattläusen besiedelt und infiziert.

Symptome:

Optisch festzustellen ist das Virus in der Fläche an den Verfärbungen befallener Pflanzen. DieLaubblätter werden an den Blattspitzen und -rändern bläulich violett. Da diese Symptome auch beiNährstoffmangel, Bodenverdichtungen oder witterungsbedingten Temperaturschwankungen auftretenkönnen, kann eine 100 % Feststellung des Befalls nur mit dem ELISA-Test im Labor erfolgen.

Ertragsauswirkungen:

Ertraglich reagiert der Raps, wenn er mit dem Virus belastet ist, mit einer Verringerung der Kornzahl jeSchote und vermindertem Ölgehalt.

Infektionsrisiko/Befallsvermeidung:

Milde Witterung, hohes Blattlausaufkommen, Anbau von Zwischenfrüchten, Leguminosen undletztendlich der Wegfall der insektiziden Beize im Raps begünstigen die Virusverbreitung.

Virusbefall vorbeugen:• gezielte Beseitigung von Ausfallraps und Unkräutern• auf angrenzenden Flächen auf Körnerleguminosen und Zwischenfrüchte verzichten• das Insektizid Teppeki hat eine Zulassung zur Bekämpfung der „Grünen Pfirsichblattlaus“ im

Herbst; der Einsatz von Pyrethroiden ist nicht effektiv (Resistenzen)• Anbau virusresistenter Rapssorten

Mit dem Anbau dieser Sorten kann ein Ertragsverlust unter Befallsbedingungen vermieden werden.Sorten wie z.B. LG Architect, Violin und Smaragd tragen diese Virusresistenz und sind auch unterNicht-Befallsbedingungen auf dem Ertragsniveau von nicht-virusresistenten Sorten.

Beizschutz

Zahlreiche Sorten werden 2019 noch mit der hochwertigen Beize TMTD + DMM ausgestattet sein.Dimethomorph schützt vor Falschem Mehltau und fördert die Jugendentwicklung. Falscher Mehltau

(Peronospora) tritt in allen Anbaulagen mit kühl-feuchter Herbstwitterung bzw. Standorten die zurVerschlämmung neigen auf. Befallen werden vor allem die Keimblätter der jungen Pflanzen(weißlicher bis grau-violetter Pilzrasen an der Blattunterseite). Die kleinen Pflanzen werden erheblichin ihrer Entwicklung gehemmt oder sterben sogar ab. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung desWirkstoffs Thiram (TMTD) auf EU-Ebene nicht verlängert wurde. Mit diesem Wirkstoff gebeiztesSaatgut darf EU-weit ab dem 31. Januar 2020 nicht mehr verwendet oder in Verkehr gebracht werden.Weitere zum Teil angebotene Beizausstattungen sind:

Integral Pro

Biologisches Beizmittel zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Phoma- und Erdflohbefall

Lumiposa

Insektizide Beize zur Kontrolle der Kohlfliege

Beizmittel* gegen Pilzkrankheiten (Falscher Mehltau)*Zulassungsstand der Saatgutbehandlungsmittel ist zu beachten!

leicht

mittel

schwer

Frühsaat

Normalsaat

Spätsaat

Phoma

Sclerotinia

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Be

nd

er

Hxx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

35

89

912

DK

Ex

ce

pti

on

Hx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

35

88

512

DK

Ex

cla

ma

tio

nH

xxxx

xT

MT

D+

DM

M4

43

64

35

88

813

Fo

ss

il (

NE

U)

Hx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

36

53

59

87

13

Ha

ttri

ck

Hx

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

55

55

89

814

LG

Arc

hit

ec

t*H

xxxx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

36

54

58

87

14

Tre

zzo

rH

xxxx

xxxx

TM

TD

+D

MM

53

35

54

58

87

15

Vio

lin

* (N

EU

)H

xxxx

xT

MT

D+

DM

M5

33

65

45

99

815

* =

TuY

V -

Res

iste

nte

Sor

te

leicht

mittel

schwer

Frühsaat

Normalsaat

Spätsaat

Phoma

Sclerotinia

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Cro

co

dil

e (

NE

U)

KH

xxx

xxx

TM

TD

+D

MM

53

35

54

58

88

16

SY

Ali

ba

ba

KH

xxx

xxx

TM

TD

+D

MM

53

45

54

58

77

16

DK

Im

pre

ss

ari

o C

LH

xxxx

xxT

MT

D+

DM

M5

43

65

35

77

617

= e

igen

e E

insc

hätz

ung

- A

GR

AV

IS1

seh

r fr

üh /

seh

r ge

ring;

2 s

ehr

früh

bis

frü

h /

sehr

ger

ing

bis

gerin

g; 3

frü

h /

gerin

g; 4

frü

h bi

s m

ittel

/ g

erin

g bi

s m

ittel

;

[x=

gut

gee

igne

t; x

x= s

ehr

gut

geei

gnet

] 5

mitt

el;

6 m

ittel

bis

spä

t /

mitt

el b

is h

och;

7 s

pät

/ ho

ch;

8 s

pät

bis

sehr

spä

t /

hoch

bis

seh

r ho

ch 9

seh

r sp

ät /

seh

r ho

ch

Sortenblatt Seite Sortenblatt Seite

Ko

hlh

ern

iere

sis

ten

te S

ort

en

Cle

arf

ield

so

rte

4

0 bi

s 55

4

0 bi

s 55

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 45

"Sp

ezia

lse

gm

en

t" 2

01

9

So

rte

H (Hybride)/

KH (kolhernieresistent)

Bo

de

n-

art

Sa

atz

eit

un

d

-stä

rke

(k

f K

ö/m

²) späträumende

Vorfrüchte

Jugendentwicklung

vor Winter

Sc

hw

erp

un

kts

ort

en

Win

terr

ap

s 2

01

9

So

rte

H (Hybride)

Bo

de

n-

art

Sa

atz

eit

un

d

-stä

rke

(k

f K

ö/m

²)

Jugendentwicklung

vor Winter

Blühbeginn

Neigung zu Lager

Pflanzenlänge

späträumende

Vorfrüchte

Abreife

Kra

nk

he

its

-

an

fäll

igk

eit

Ert

rag

Beize

35 b

is 4

5

35 b

is 4

0

Blühbeginn

Neigung zu

Lager

Pflanzenlänge

4

0 bi

s 50

4

0 bi

s 50

3

5 bi

s 40

Ert

rag

35 b

is 5

0

Abreife

Kra

nk

he

its

-

an

fäll

igk

eit

Beize

11

10 11

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 14: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Bender Der Leistungsstarke für alle Standorte Züchter: Rapool

Stressstabil auch bei später Aussaat

Höchste Ertragsleistungen in Korn und Öl (8/9/9)

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Marktleistung AGRAVIS - Versuch 2018:

Eldagsen: 100 %Wenden: 105 %Görzig: 95 %Mittel: 100 %

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

DK Exception Der Allrounder für den Herbst Züchter: Dekalb

Winterhart auch bei späten Saatterminen

Durch die Phomaresistenzauch für enge Rapsfruchtfolgen geeignet

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 94 %Wenden: 94 %Görzig: 103 %Mittel: 97 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

45 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

12

DK Exclamation Der Raps für frühere Aussaaten Züchter: Dekalb

Robustsorte für alle Anbauverfahren

Verhaltenere Herbstentwicklung als Vergleichssorten –daher auch für frühere Aussaattermine geeignet

Mittelfrühe Blüte bei mittel bis

früher Reife

Ertragsstark in Korn und Öl (8/8/8)

Kornertrag EUBSV 2 2018

Relativ 107 %

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

35 keimf. Körner/m²

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Fossil Der Gesunde mit sehr hohen Kornerträgen Züchter: Rapool

Für mittlere bis gute Standorte

Späte Aussaattermine sind möglich aufgrund der vitalen Herbstentwicklung

Phomaresistent (RLM 7)

Hohe Verticilium - Toleranz

Spätere Reife (wie Bender)

Sehr hohe Kornerträge (9/8/7)

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1312 13

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 15: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Bender Der Leistungsstarke für alle Standorte Züchter: Rapool

Stressstabil auch bei später Aussaat

Höchste Ertragsleistungen in Korn und Öl (8/9/9)

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Marktleistung AGRAVIS - Versuch 2018:

Eldagsen: 100 %Wenden: 105 %Görzig: 95 %Mittel: 100 %

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

DK Exception Der Allrounder für den Herbst Züchter: Dekalb

Winterhart auch bei späten Saatterminen

Durch die Phomaresistenzauch für enge Rapsfruchtfolgen geeignet

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 94 %Wenden: 94 %Görzig: 103 %Mittel: 97 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

45 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

12

DK Exclamation Der Raps für frühere Aussaaten Züchter: Dekalb

Robustsorte für alle Anbauverfahren

Verhaltenere Herbstentwicklung als Vergleichssorten –daher auch für frühere Aussaattermine geeignet

Mittelfrühe Blüte bei mittel bis

früher Reife

Ertragsstark in Korn und Öl (8/8/8)

Kornertrag EUBSV 2 2018

Relativ 107 %

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

35 keimf. Körner/m²

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Fossil Der Gesunde mit sehr hohen Kornerträgen Züchter: Rapool

Für mittlere bis gute Standorte

Späte Aussaattermine sind möglich aufgrund der vitalen Herbstentwicklung

Phomaresistent (RLM 7)

Hohe Verticilium - Toleranz

Spätere Reife (wie Bender)

Sehr hohe Kornerträge (9/8/7)

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1312 13

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 16: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Hattrick Der Hochleistungsprofi in Korn und ÖlZüchter: Rapool

Hohe Regenerationsfähigkeit bei späten Saaten

Frühe Blüte und frühere Reife

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 103 %

Wenden: 101 %

Görzig: 112 %Mittel: 105,3 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Normalsaat Spätsaat

LG Architect Der Ertragsgarant mit Virusresistenz Züchter: LG-Seed

Spät- und mulchsaatverträglich

Mehr Sicherheit durch TuYV-Resistenz

Ertragsstark im Korn und Öl

(8/8/7)

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 87 %Wenden: 104 %Görzig: 111 %Mittel: 100,7 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

55 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

14

Normalsaat Spätsaat

Hohe Sicherheit nachspäträumenden Vorfrüchten

Robust - für den Anbau auf allen Standorten

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Frühsaat

Trezzor Der Robuste - nicht nur für die SpätsaatZüchter: RAGT

Marktleistung AGRAVIS - Versuch 2018:

Eldagsen: 97 %Wenden: 97 %Görzig: 106 %Mittel: 100 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

55 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Violin Der Stressresistente für leichte bis mittlere Standorte Züchter: Rapool

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Robustsorte für leichte bis mittlere Standorte

TuYV – Resistent

Starke Toleranz gegen Verticillium

Sehr hohe Ertragsleistungen in Korn und Öl (9/9/8)

Normalsaat Spätsaat

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1514 15

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 17: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Hattrick Der Hochleistungsprofi in Korn und ÖlZüchter: Rapool

Hohe Regenerationsfähigkeit bei späten Saaten

Frühe Blüte und frühere Reife

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 103 %

Wenden: 101 %

Görzig: 112 %Mittel: 105,3 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Normalsaat Spätsaat

LG Architect Der Ertragsgarant mit Virusresistenz Züchter: LG-Seed

Spät- und mulchsaatverträglich

Mehr Sicherheit durch TuYV-Resistenz

Ertragsstark im Korn und Öl

(8/8/7)

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 87 %Wenden: 104 %Görzig: 111 %Mittel: 100,7 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

55 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

14

Normalsaat Spätsaat

Hohe Sicherheit nachspäträumenden Vorfrüchten

Robust - für den Anbau auf allen Standorten

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Frühsaat

Trezzor Der Robuste - nicht nur für die SpätsaatZüchter: RAGT

Marktleistung AGRAVIS - Versuch 2018:

Eldagsen: 97 %Wenden: 97 %Görzig: 106 %Mittel: 100 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

55 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Violin Der Stressresistente für leichte bis mittlere Standorte Züchter: Rapool

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Robustsorte für leichte bis mittlere Standorte

TuYV – Resistent

Starke Toleranz gegen Verticillium

Sehr hohe Ertragsleistungen in Korn und Öl (9/9/8)

Normalsaat Spätsaat

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²40 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1514 15

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 18: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Crocodile Vitaler, ertragsstarker KohlherniespezialistZüchter: Rapool

Vital im Herbst und Frühjahr auf allen Kohlherniebefalls-standorten

Frühe Blüte und mittel bis frühe Reife

Gleiche rassenspezifische Kohlhernieresistenz wie Mentor

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

SY Alibaba Die bewährte KohlherniehybrideZüchter: Syngenta

Kohlhernieresistente Hybride mit quantitativer Phomaresistenz

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 100 %Wenden: 96 %Görzig: 84 %Mittel: 93,3 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

45 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

DK Impressario CL Der Raps für`s „Clearfieldsystem“ Züchter: Dekalb

Anbau auf allen Standorten

Mulchsaat-geeignet

Anbau auch in engen Rapsfruchtfolgen durch gute Phomagesundheit

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

40 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1716 17

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 19: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Crocodile Vitaler, ertragsstarker KohlherniespezialistZüchter: Rapool

Vital im Herbst und Frühjahr auf allen Kohlherniebefalls-standorten

Frühe Blüte und mittel bis frühe Reife

Gleiche rassenspezifische Kohlhernieresistenz wie Mentor

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

50 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

SY Alibaba Die bewährte KohlherniehybrideZüchter: Syngenta

Kohlhernieresistente Hybride mit quantitativer Phomaresistenz

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Relativerträge AGRAVIS - Versuche 2018:

Eldagsen: 100 %Wenden: 96 %Görzig: 84 %Mittel: 93,3 %

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

45 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

DK Impressario CL Der Raps für`s „Clearfieldsystem“ Züchter: Dekalb

Anbau auf allen Standorten

Mulchsaat-geeignet

Anbau auch in engen Rapsfruchtfolgen durch gute Phomagesundheit

Anfälligkeit/Eignung

gering/ früh

mittelhoch/spät

Herbstentwicklung

Blühbeginn

Lagerneigung

Pflanzenlänge

Phoma-Anfälligkeit

Sclerotinia-Anfälligkeit

Abreife

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

40 keimf. Körner/m²35 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

1716 17

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 20: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Breite Mischverunkrautung + Klettenlabkraut, Storchschnabel,Hirtentäschel

Butisan Gold 2,5 l/ha VA - NAk

Runway 0,2 l/ha

Bei Bedarf Nachlage gegen Kamille,

Kornblume… z.B. in Kombination mit Gräsermittel und Fungizid

Breite Mischverunkrautung + Klatschmohn, Ochsenzunge/ Krummhals und Storchschnabel,

Hirtentäschel

Butisan Kombi 2,0 l/ha

+ Stomp Aqua 0,66 l/ha

VA

(Butisan Aqua Pack)

Katamaran Plus 1,5 l/ha

+ Tanaris 0,5 l/ha

+ Runway 0,2 l/ha NAk

Breite Mischverunkrautung + Kerbel,

Klatschmohn, Klettenlabkraut, Storchschnabel, Kornblume, Wilde

Möhre, Hundspetersilie, Stiefmütterchen, Hirtentäschel

Herbizidempfehlung - breite Mischverunkrautung

inkl. Problemunkräuter (Hirtentäschel, Rauke, Mohn)

Einsatz von Clomazone nicht möglich

(AGRAVIS KATARU Pack)

Fox* 0,8 l/ha

Unabhängig von der Vorlage erfordert die Rauke-Bekämpfung ohne Clomazone

eine Fox-Nachlage

Breite Mischverunkrautung + Klettenlabkraut

Fuego Top 2,0 l/ha VA - NAk

* Anwendungsbedingungen für Fox beachten (trockenes Blatt, mindestens 5 Tage Abstand zu anderen Pflanzenschutz-Maßnahmen, Tankmischung nur mit Effigo/Runway möglich)

Herbizidempfehlung - breite Mischverunkrautung

inkl. Problemunkräuter (Hirtentäschel, Rauke)

Einsatz von Clomazone möglich (Auflagen beachten)

inkl. Raukearten, Hirtentäschel, Hellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Storchschnabel

Gamit 36 AMT 0,25 l/ha; VA

Colzor Trio3,0-4,0 l/ha; VA

mittlere bis schwere Böden (> 3 % Humus: 4,0 l/ha)

Abstand von 50 m

zu Ortschaften, ….

Abstand von 20 m

zu Ortschaften, ….

Katamaran Plus 1,5 l/ha

+ Tanaris 0,5 l/ha

+ Runway 0,2 l/ha NAk

(AGRAVIS KATARU Pack)

inkl. Raukearten, Hirtentäschel, Hellerkraut, Klettenlabkraut

Nachlage nach Bedarf; z.B.

18

Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung „Belkar“

(Anwendung als Spritzfolge im Nachauflauf)

Fuego 1,5 l/ha VA - NAk

Starker Besatz Ackerfuchsschwanz, Windhalm, einj. Rispe, Trespe, Vogelmiere:

Starker Besatz Wegrauke,

Vogelmiere:

Wirkungsspektrum der Spritzfolge:

Breite Mischverunkrautung incl. Kerbel, Klatschmohn, Kamille, Klettenlabkraut, Storchschnabel, Kornblume, Stiefmütterchen,

Hirtentäschel

Belkar 0,25 l/ha

+ Synero 0,25 l/ha Belkar 0,25 l/ha

- Nachauflauf ab BBCH 12 (vorher Schäden möglich)- Abstand zwischen Vor- und Nachlage mind. 14 Tage

Gamit 36 AMT 0,25 l/ha; VA

Abstand von 20 m

zu Ortschaften, ….

Mögliche Vorlagen bei weiteren Problemunkräutern:

Hinweis:Bitte beachten Sie beim Einsatz von Belkar unbedingt die Informationen auf der Folie: „Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung Belkar (weitere Infos + Beispielspritzfolge Herbst)“

(Clomazone-Auflagen beachten)

Belkar 0,25 l/ha

+ z.B. Focus Ultra 2,5 l/ha+ 1,0 l/ha Dash+ z.B. Karate z. 0,075 l/ha

Starker Wegraukebesatz:

0,3 l/ha Gamit 36 AMTStarker Gräserbesatz:

1,5 l/ha Fuego

Belkar 0,25 l/ha

+ Synero 0,25 l/ha + z.B. Gallant 0,5 l/ha + z.B. Biscaya 0,3 l/ha

Wachstumsregulierung:

z. B. Toprex 0,4 l/ha + Bor und

weitere Nährstoffe

Abstand Belkar-Anwendungen mind. 14 Tage

Info Belkar:

• Belkar ist ab dem Zweiblattstadium im Raps anzuwenden (frühere Anwendung: Kulturschäden möglich).

• Die empfohlene Anwendung erfolgt im Splitting (BBCH 12 + BBCH 15/16; Abstand mind. 14 Tage).

• Zum ersten Termin ist eine Mischung mit Synero empfohlen.

• Belkar kann mit einigen Graminiziden und mit allen Insektiziden gemischt werden (siehe Tabelle).

• Andere Pflanzenschutzanwendungen sind mit mind. 7 Tagen Abstand zum Belkar zu platzieren.

• Bei Anwendung von Belkar dürfen keine Metconazol-haltigen Produkte im gesamten Herbst eingesetzt werden.

Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung „Belkar“

(weitere Infos + Beispielspritzfolge Herbst)

Abstand mind. 7 Tage Abstand mind. 7 TageAbstand mind. 7 Tage

19

18 19

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 21: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Breite Mischverunkrautung + Klettenlabkraut, Storchschnabel,Hirtentäschel

Butisan Gold 2,5 l/ha VA - NAk

Runway 0,2 l/ha

Bei Bedarf Nachlage gegen Kamille,

Kornblume… z.B. in Kombination mit Gräsermittel und Fungizid

Breite Mischverunkrautung + Klatschmohn, Ochsenzunge/ Krummhals und Storchschnabel,

Hirtentäschel

Butisan Kombi 2,0 l/ha

+ Stomp Aqua 0,66 l/ha

VA

(Butisan Aqua Pack)

Katamaran Plus 1,5 l/ha

+ Tanaris 0,5 l/ha

+ Runway 0,2 l/ha NAk

Breite Mischverunkrautung + Kerbel,

Klatschmohn, Klettenlabkraut, Storchschnabel, Kornblume, Wilde

Möhre, Hundspetersilie, Stiefmütterchen, Hirtentäschel

Herbizidempfehlung - breite Mischverunkrautung

inkl. Problemunkräuter (Hirtentäschel, Rauke, Mohn)

Einsatz von Clomazone nicht möglich

(AGRAVIS KATARU Pack)

Fox* 0,8 l/ha

Unabhängig von der Vorlage erfordert die Rauke-Bekämpfung ohne Clomazone

eine Fox-Nachlage

Breite Mischverunkrautung + Klettenlabkraut

Fuego Top 2,0 l/ha VA - NAk

* Anwendungsbedingungen für Fox beachten (trockenes Blatt, mindestens 5 Tage Abstand zu anderen Pflanzenschutz-Maßnahmen, Tankmischung nur mit Effigo/Runway möglich)

Herbizidempfehlung - breite Mischverunkrautung

inkl. Problemunkräuter (Hirtentäschel, Rauke)

Einsatz von Clomazone möglich (Auflagen beachten)

inkl. Raukearten, Hirtentäschel, Hellerkraut, Kamille, Klettenlabkraut, Storchschnabel

Gamit 36 AMT 0,25 l/ha; VA

Colzor Trio3,0-4,0 l/ha; VA

mittlere bis schwere Böden (> 3 % Humus: 4,0 l/ha)

Abstand von 50 m

zu Ortschaften, ….

Abstand von 20 m

zu Ortschaften, ….

Katamaran Plus 1,5 l/ha

+ Tanaris 0,5 l/ha

+ Runway 0,2 l/ha NAk

(AGRAVIS KATARU Pack)

inkl. Raukearten, Hirtentäschel, Hellerkraut, Klettenlabkraut

Nachlage nach Bedarf; z.B.

18

Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung „Belkar“

(Anwendung als Spritzfolge im Nachauflauf)

Fuego 1,5 l/ha VA - NAk

Starker Besatz Ackerfuchsschwanz, Windhalm, einj. Rispe, Trespe, Vogelmiere:

Starker Besatz Wegrauke,

Vogelmiere:

Wirkungsspektrum der Spritzfolge:

Breite Mischverunkrautung incl. Kerbel, Klatschmohn, Kamille, Klettenlabkraut, Storchschnabel, Kornblume, Stiefmütterchen,

Hirtentäschel

Belkar 0,25 l/ha

+ Synero 0,25 l/ha Belkar 0,25 l/ha

- Nachauflauf ab BBCH 12 (vorher Schäden möglich)- Abstand zwischen Vor- und Nachlage mind. 14 Tage

Gamit 36 AMT 0,25 l/ha; VA

Abstand von 20 m

zu Ortschaften, ….

Mögliche Vorlagen bei weiteren Problemunkräutern:

Hinweis:Bitte beachten Sie beim Einsatz von Belkar unbedingt die Informationen auf der Folie: „Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung Belkar (weitere Infos + Beispielspritzfolge Herbst)“

(Clomazone-Auflagen beachten)

Belkar 0,25 l/ha

+ z.B. Focus Ultra 2,5 l/ha+ 1,0 l/ha Dash+ z.B. Karate z. 0,075 l/ha

Starker Wegraukebesatz:

0,3 l/ha Gamit 36 AMTStarker Gräserbesatz:

1,5 l/ha Fuego

Belkar 0,25 l/ha

+ Synero 0,25 l/ha + z.B. Gallant 0,5 l/ha + z.B. Biscaya 0,3 l/ha

Wachstumsregulierung:

z. B. Toprex 0,4 l/ha + Bor und

weitere Nährstoffe

Abstand Belkar-Anwendungen mind. 14 Tage

Info Belkar:

• Belkar ist ab dem Zweiblattstadium im Raps anzuwenden (frühere Anwendung: Kulturschäden möglich).

• Die empfohlene Anwendung erfolgt im Splitting (BBCH 12 + BBCH 15/16; Abstand mind. 14 Tage).

• Zum ersten Termin ist eine Mischung mit Synero empfohlen.

• Belkar kann mit einigen Graminiziden und mit allen Insektiziden gemischt werden (siehe Tabelle).

• Andere Pflanzenschutzanwendungen sind mit mind. 7 Tagen Abstand zum Belkar zu platzieren.

• Bei Anwendung von Belkar dürfen keine Metconazol-haltigen Produkte im gesamten Herbst eingesetzt werden.

Herbizidempfehlung – Anwendungsempfehlung „Belkar“

(weitere Infos + Beispielspritzfolge Herbst)

Abstand mind. 7 Tage Abstand mind. 7 TageAbstand mind. 7 Tage

19

18 19

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 22: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Gra

min

izid

-u

nd

In

sekti

zid

em

pfe

hlu

ng

od

er

Bu

lld

ock

300 m

l/h

a

oder

Kara

te Z

eo

n75 m

l/h

a

oder

PH

YTA

VIS

Co

op

er

80 m

l/h

a

Sch

ädlin

ge (

Erd

floh,

etc

.)be

im E

rrei

chen

der

Sch

adsc

hwel

le(s

iehe

auc

h K

apite

l Sch

ädlin

ge)

Pro

ble

mveru

ng

rasu

ng

:

Grä

serb

ekäm

pfun

gun

ter

Ber

ücks

icht

igun

g de

s R

esis

tenz

man

agem

ents

dur

ch W

irkst

offw

echs

el

(eff

ektiv

er E

insa

tz v

on Z

ellw

achs

tum

shem

mer

n)

Ag

il-S

0,6

-0,8

l/h

a

fop-

resi

sten

ter A

cker

fuch

ssch

wan

z+

Aus

fallg

etre

ide

Fo

cu

s A

kti

v P

ack

Fo

cu

s U

ltra

2,5

l/h

a +

Dash

2,5

l/h

a

gege

n re

s.A

FU

:

Kerb

FL

O 1

,875 l/h

a

oder

Milesto

ne 1

,5 l/h

a(a

uch

bei

hohe

m T

resp

enbe

satz

)

Sp

äth

erb

st

Veg

eta

tio

nsru

he

Aus

fallg

etre

ide

Sele

ct

240 E

CS

ele

ct

240 E

C 0

,5 l/h

a

+ R

ad

iam

ix 1

,0 l/h

a

Kei

ne M

isch

ung

mit

Fun

gizi

den

Letz

ter

Ein

satz

term

in e

rste

Okt

ober

-Woc

he

fop-

resi

sten

ter A

cker

fuch

ssch

wan

z(k

eine

aus

reic

hend

e W

irkun

g au

f Aus

fallg

etre

ide;

be

i Bed

arf z

. B

. 0,4

l/ha

Agi

l-S e

rgän

zen)

Fu

ng

izid

-u

nd

Bla

ttd

ün

gu

ng

sem

pfe

hlu

ng

Cara

x0,5

-0,7

5 l

/ha

sehr

wüc

hsig

e, g

esun

de S

orte

n

Tilm

or

1,0

-1,2

l/h

a

od

er

To

pre

x0,4

l/h

a

Pho

ma-

anfä

llige

Sor

ten,

B

elka

r-A

nwen

dung

en im

Her

bst

Efi

lor

0,7

5 l

/ha

wüc

hsig

e, P

hom

a-an

fälli

ge S

orte

n

To

pre

x0

,3 l

/ha

wüc

hsig

e, P

hom

a-an

fälli

ge S

orte

n (S

pritz

folg

e)C

ara

x0,4

-0,5

l/h

a

PH

YTA

VIS

Bo

r1

,5-2

,0 l

/ha

150

g/l B

or

auf h

umos

en S

tand

orte

n / M

ange

lsta

ndor

ten

+ Y

ara

Vit

aR

ap

s P

ro3

,0 l

/ha

69 g

/l N

, 125

g/l

Ca,

60

g/l B

or, 1

18 g

/l M

gO,

70 g

/l M

n, 4

g/l

Mo

auf a

llen

Sta

ndor

ten

20 21

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 23: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Gra

min

izid

-u

nd

In

sekti

zid

em

pfe

hlu

ng

od

er

Bu

lld

ock

300 m

l/h

a

oder

Kara

te Z

eo

n75 m

l/h

a

oder

PH

YTA

VIS

Co

op

er

80 m

l/h

a

Sch

ädlin

ge (

Erd

floh,

etc

.)be

im E

rrei

chen

der

Sch

adsc

hwel

le(s

iehe

auc

h K

apite

l Sch

ädlin

ge)

Pro

ble

mveru

ng

rasu

ng

:

Grä

serb

ekäm

pfun

gun

ter

Ber

ücks

icht

igun

g de

s R

esis

tenz

man

agem

ents

dur

ch W

irkst

offw

echs

el

(eff

ektiv

er E

insa

tz v

on Z

ellw

achs

tum

shem

mer

n)

Ag

il-S

0,6

-0,8

l/h

a

fop-

resi

sten

ter A

cker

fuch

ssch

wan

z+

Aus

fallg

etre

ide

Fo

cu

s A

kti

v P

ack

Fo

cu

s U

ltra

2,5

l/h

a +

Dash

2,5

l/h

a

gege

n re

s.A

FU

:

Kerb

FL

O 1

,875 l/h

a

oder

Milesto

ne 1

,5 l/h

a(a

uch

bei

hohe

m T

resp

enbe

satz

)

Sp

äth

erb

st

Veg

eta

tio

nsru

he

Aus

fallg

etre

ide

Sele

ct

240 E

CS

ele

ct

240 E

C 0

,5 l/h

a

+ R

ad

iam

ix 1

,0 l/h

a

Kei

ne M

isch

ung

mit

Fun

gizi

den

Letz

ter

Ein

satz

term

in e

rste

Okt

ober

-Woc

he

fop-

resi

sten

ter A

cker

fuch

ssch

wan

z(k

eine

aus

reic

hend

e W

irkun

g au

f Aus

fallg

etre

ide;

be

i Bed

arf z

. B

. 0,4

l/ha

Agi

l-S e

rgän

zen)

Fu

ng

izid

-u

nd

Bla

ttd

ün

gu

ng

sem

pfe

hlu

ng

Cara

x0,5

-0,7

5 l

/ha

sehr

wüc

hsig

e, g

esun

de S

orte

n

Tilm

or

1,0

-1,2

l/h

a

od

er

To

pre

x0,4

l/h

a

Pho

ma-

anfä

llige

Sor

ten,

B

elka

r-A

nwen

dung

en im

Her

bst

Efi

lor

0,7

5 l

/ha

wüc

hsig

e, P

hom

a-an

fälli

ge S

orte

n

To

pre

x0

,3 l

/ha

wüc

hsig

e, P

hom

a-an

fälli

ge S

orte

n (S

pritz

folg

e)C

ara

x0,4

-0,5

l/h

a

PH

YTA

VIS

Bo

r1

,5-2

,0 l

/ha

150

g/l B

or

auf h

umos

en S

tand

orte

n / M

ange

lsta

ndor

ten

+ Y

ara

Vit

aR

ap

s P

ro3

,0 l

/ha

69 g

/l N

, 125

g/l

Ca,

60

g/l B

or, 1

18 g

/l M

gO,

70 g

/l M

n, 4

g/l

Mo

auf a

llen

Sta

ndor

ten

20 21

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 24: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Ausfallgetreide

Einj. Rispe

Windhalm

Ehrenpreis

Erdrauch

Hellerkraut

Hirtentäschel

Hundskerbel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Knöterich-Arten

Kornblume

Ochsenzunge/

Ackerkrummhals

Rauke, Besen-

Rauke, Weg-

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

Be

lka

rA

ryle

xP

iclo

ram

10 483

Ltr

.

6 L

tr.

O2

x 0

,25

1 x

0,5

EC

12

+ 1

5/16

ab E

C 1

6x

xx

--

--

-x

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

xx

xx

xx

xx

-

5/1

0/2

031

.12.

19

5

1*/

1*/

5

Bu

tisa

n G

old

7,8

Met

azac

hlor

Dim

ethe

nam

id-P

Qui

nmer

ac

200

200

100

2x

10

Ltr

.K

/O2

,5V

A

NA

Kx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

5

1*/

5/5

31.1

2.21

Met

azac

hlor

20

05

Dim

ethe

nam

id-P

200

1*/

1*/

5

Met

azac

hlor

375

4x

5 L

tr.

15

Qui

nmer

ac12

55

/5/1

0

Ga

mit

36

AM

T 1

/2C

lom

azon

e36

04

x3

Ltr

.

2x

10

Ltr

.F

0,3

3V

A1

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

x-

-x

xx

xx

xx

-x

xx

xx

x-

xx

xx

xx

x -

1*/

-/-

31.1

2.25

Cra

wle

r11

Car

beta

mid

600

10

kg

K3

,0

1,5

+1

,56

NA

H,V

A6

VA

+ N

AH

xx

xx

x-

xx

xx

xx

--

--

--

--

--

--

--

-x

1*

1*/

1*/

1*

31.0

5.22

Clo

maz

one

304

x5

Ltr

. -

Dim

etha

chlo

rN

apro

pam

id18

7,5

187,

52

0 L

tr.

1*/

-/-

Co

lzo

r U

no

Fle

x10

Dim

etha

chlo

r50

05

Ltr

.K

2,0

VA

NA

Kx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

xx

xx

x-

xx

-x

xx

xx

xx

x

20

5/5

/10

20

5/1

0/1

5

31.1

2.22

Clo

pyra

lid26

71

0x

1 L

tr.

1*

Pic

lora

m67

4x

5 L

tr.

1*/

1*/

1*

0,3

+ 0

,75

Sp

litt

ing

1*/

1*/

5

5

1*/

1*/

5

Fu

eg

o T

op

7,8

,9M

etaz

achl

orQ

uinm

erac

375

125

2x

10

Ltr

.K

/O2

,0V

A

NA

Kx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

x-

xx

xx

xx

xx

xx

5

1*/

1*/

531

.07.

20

Ka

tam

ara

n P

lus 7

,8M

etaz

achl

orD

imet

hena

mid

-PQ

uinm

erac

300

100

100

4x

5 L

tr.

K/O

2,5

NA

Kx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

10

1*/

5/5

31.1

2.21

12

x1

Ltr

.1

,25

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

--

--

--

--

--

--

--

xx

xx

1*

4x

5 L

tr.

20

Ltr

.1

,87

5x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

--

--

--

--

--

--

--

-x

xx

x1

*/1

*/1

*

Mile

sto

ne

12

Pro

pyza

mid

Am

inop

yral

id50

05,

32

x1

0 L

tr.

K/O

1,5

NA

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

--

xx

xx

xx

xx

x-

--

x-

xx

xx

x1

*

1*/

1*/

1*

31.0

1.20

Met

azac

hlor

250

-

Clo

maz

one

33,3

1*/

-/-

Qu

an

tum

1/3

Pet

hoxa

mid

60

02

x1

0 L

tr.

2x

6 L

tr.

K2

,0V

A1

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

--

xx

xx

xx

xx

xx

xx

10

1*/

5/5

31.1

2.19

Ru

nw

ay V

A5/1

2A

min

opyr

alid

301

0x

1 L

tr.

O0

,2V

Ax

xx

--

--

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

x-

xx

--

-1

*

1*/

1*/

1*

31.1

2.25

Ru

nw

ay

5/1

2A

min

opyr

alid

Clo

pyra

lidP

iclo

ram

40 240

80

0,5

Ltr

.

2 L

tr.

O0

,2N

Ax

xx

--

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

-x

xx

x-

-1

*

1*/

1*/

1*

31.1

2.20

Syn

ero

30

SL

5/1

2A

min

opyr

alid

30n

ur

im P

ac

kO

0,2

67

NA

xx

x-

--

--

--

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

-x

x-

--

1*

1*/

1*/

1*

31.1

2.25

Dim

ethe

nam

id-P

333

Qui

nmer

ac16

7C

lom

azon

e24

-

Met

azac

hlor

Nap

ropa

mid

150

150

1*/

-/-

Sto

mp

Aq

ua

4x

xx

x-

xx

xx

x -

xx

xx

xx

-x

xx

xx

- -

-x

-

--

-x

Ge

sse

r-

ab

stä

nd

e

Re

ge

l-

ab

sta

nd

90

/75

/50

%

xx

xx

x x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-

xx

xx

xx

xx

x

xx

x

xx

xx

x

xx

-

xx x

xx

x

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x

-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx x

xx x

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-

xx

xx

xx

xx

x

-

400

-x

xx

xx

xx

xx

x

x -

- xx

xx

xx

x

NA

500

Met

azac

hlor

K K K/F

480

4x

5 L

tr.

2x

10

Ltr

.V

A

NA

K

Bife

nox

4x

5 L

tr.

2x

10

Ltr

.

Pro

pyza

mid

Pen

dim

etha

lin45

52

x1

0 L

tr.

4x

5 L

tr.

E

1,5

x

xx

x-

3,0

KN

A

ab E

C 1

62

,0

NA

VA

1

xx

x

xx

x

xx

xx

K

0,5

- 1

,0V

A

O0

,35

NA

-

K/O

2,0

4,0

NA

K

xx

x

Bu

tisa

n 7

,8

Bu

tisa

n T

op

7,8

Ke

rb F

lo /

P.

Cre

de

nc

e

Bu

tisa

n K

om

bi 7

,8

Nim

bu

s C

S1/2

/7/8

Be

ng

ala

1/2

/7/8

Fu

eg

o 7

,8

Fo

x

Eff

igo

Co

lzo

r T

rio

1/2

Met

azac

hlor

50

04

x5

Ltr

.

xx

xx

VA

1

VA

NA

K

K/F

nu

r a

us

Pa

ck

K2

,5

1,5

NA

Kx x

x

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

--

-

x

xx-

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

-

31.0

7.21

31.1

0.19

31.1

2.19

xx

xx

x

-

xx

xx

xx

xx

xx

x

-

-

xx

xx

xx

xx

-

- -

--

-

31.1

2.19

31.0

7.19

31.1

2.22

xx

x

xx

xx

xx

xx

x

31.0

1.20

31.1

2.20

31.1

2.19

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

-x

x

xx

x

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

x

xx

xx

x

xx

x

-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

Sto

mp

Aq

ua

4P

endi

met

halin

Un

kra

utb

ekäm

pfu

ng

im

Win

terr

ap

s H

erb

st

2019 (

Herb

izid

au

sw

ah

l)

Grä

se

rK

räu

ter

Zulassung bis

Pro

du

kte

Wirkstoff

HRAC-Klassifizierung

Gehalt / Ltr. bzw. kg

Gebindegröße

Aufwandmenge

Ltr. / ha

Anwendungstermin

xx

x

K31

.10.

19

31.1

2.21

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

455

2x

10

Ltr

.

4x

5 ltr

.K

xx

x-

-x

xx

xx

xx

xx

xx

- -

xx

xT

an

ari

s9

VA

NA

K-

nu

r im

Pa

ck

1,5

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

-x

xx

xx

xx

xx

5

1*/

1*/

531

.10.

20

-x

xx

-x

-x

xx

- -

-

1*/

-/-

Tri

be

ca

SY

NC

TE

C 1

/2/7

/8K

/F5

,0V

A1

xx

xx

xx

10

Ltr

.x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x31

.10.

19x

xx

xx

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

31.1

2.19

5/-

/-x

22

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Ausfallgetreide

Einj. Rispe

Windhalm

Ehrenpreis

Erdrauch

Hellerkraut

Hirtentäschel

Hundskerbel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Knöterich-Arten

Kornblume

Ochsenzunge/

Ackerkrummhals

Rauke, Besen-

Rauke, Weg-

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

Ge

sse

r-

ab

stä

nd

e

Re

ge

l-

ab

sta

nd

90

/75

/50

%

Un

kra

utb

ekäm

pfu

ng

im

Win

terr

ap

s H

erb

st

2019 (

Herb

izid

au

sw

ah

l)

Grä

se

rK

räu

ter

Zulassung bis

Pro

du

kte

Wirkstoff

HRAC-Klassifizierung

Gehalt / Ltr. bzw. kg

Gebindegröße

Aufwandmenge

Ltr. / ha

Anwendungstermin

Packs / M

isch

un

gen

/

Sp

ritz

folg

en

Bu

tisa

n A

qu

a P

ac

k4/7

/8

(B. K

om

bi +

Sto

mp

A.)

s.o.

s.o.

3x

5 L

tr. +

1x

5L

tr.

K/O

2,0

+

0,6

6V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

xx

xx

xx

xx

xx

x1

*/-/

-s.

o.

Bu

tisa

n A

qu

a P

ac

k4/7

/8

+ Q

ua

ntu

m1/3

s.o.

s.o.

K/O

1,5

+ 0

,5

+1

,5V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x1

*/-/

-s.

o.

Co

lzo

r U

no

Fle

x10 +

Ta

na

ris

9s.

o.s.

o.K

2,0

+ 1

,0V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

20

5/5

/10

s.o.

Fo

x +

Eff

igo

s.o.

s.o.

E/O

0,3

-0,7

+ 0

,3N

Ax

x-

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

5

1*/

1*/

5s.

o.

Fo

x +

Ru

nw

ay

5s.

o.s.

o.E

/O0

,3-0

,7

+ 0

,2N

Ax

x-

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

5

1*/

1*/

5s.

o.

AG

RA

VIS

KA

TA

RU

Pa

ck

Ka

tam

ara

n P

lus

7/8

+ T

an

ari

s9

+ R

un

wa

y5

s.o.

s.o.

3x

5 L

tr. +

1x

5 L

tr. +

2x

1 L

tr.

K/O

1,5

+

0,5

+

0,2

NA

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

10

1*/

5/5

s.o.

Be

lka

r P

ow

er

Pa

ck

(Be

lka

r +

Sy

ne

ro 3

0 S

L5

/12)

Na

ch

lag

e B

elk

ar

so

lo

s.o.

s.o.

3x

3 L

tr.

+ 3

x3

Ltr

.

3 L

tr. / 6

Ltr

.

O0

,25

+ 0

,25

0,2

5

Spr

itzfo

lge

EC

12

+ E

C 1

5/1

6

xx

x-

--

--

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x5

1*/

1*/

5s.

o.

1 =

dir

ek

t n

ac

h d

er

Sa

at

3 =

ke

ine

An

we

nd

un

g a

uf

dra

inie

rte

n F

läc

he

n*

län

de

rsp

ezif

isc

he

r G

ew

äs

se

r-M

ind

es

tab

sta

nd

W

irk

un

gs

kla

ss

en

xx

xx

= >

95

%x

x =

80

-90

%S

tand

: Mai

201

9

2 =

Au

fla

ge

n f

ür

clo

ma

zo

ne

ha

ltig

e P

rod

uk

te b

ea

ch

ten

:x

xx

= 9

0-9

5 %

x =

60

-80

%

NT

14

5:

…m

inde

sten

s 30

0 l/h

a au

szub

ringe

n;…

90

% A

bdrif

tm…

; NT

14

6:

max

. 7,5

km

/hN

T 1

52

: D

ie A

nwen

dung

des

Mitt

els

darf

nur

auf

Flä

chen

erf

olge

n, d

ie v

orhe

r in

ein

en fl

äche

nsch

arfe

n A

nwen

dung

spla

n au

fgen

omm

en w

urde

n,…

. D

er P

lan

ist w

ähre

nd d

er B

ehan

dlun

g …

mitz

ufüh

ren.

NT

15

3:

Spä

test

ens

eine

n T

ag v

or d

er A

nwen

dung

von

Clo

maz

one-

halti

gen

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n si

nd N

achb

arn,

…, ü

ber

die

gepl

ante

Anw

endu

ng z

u in

form

iere

n, s

ofer

n di

ese

eine

Unt

erric

htun

g ge

ford

ert h

aben

.

We

ite

re A

ufl

ag

en

r s

pe

zie

lle

clo

ma

zo

ne

ha

ltig

e P

rod

uk

te:

Ga

mit

36

AM

T, T

rib

ec

a S

YN

C T

EC

:

NT

15

4:

Be

i d

er

An

we

nd

un

g d

es

Mit

tels

is

t e

in A

bs

tan

d v

on

50

m z

u O

rts

ch

aft

en

, H

au

s-

un

d K

lein

rte

n, F

läc

he

n m

it b

ek

an

nt

clo

ma

zo

ne

-se

ns

ible

n A

nb

au

ku

ltu

ren

(z.B

. G

em

üs

e, B

ee

ren

ob

st)

un

d F

läc

he

n, d

ie f

ür

die

Allg

em

ein

he

it

best

imm

t sin

d, e

inzu

halte

n. D

iese

r A

bsta

nd is

t ebe

nso

einz

uhal

ten

zu F

läch

en, a

uf d

enen

gem

äß d

er V

eror

dnun

g (E

G)

Nr.

834

/200

7 (Ö

kove

rord

nung

) un

d ge

mäß

der

Ver

ordn

ung

über

diä

tetis

che

Lebe

nsm

ittel

(D

iätv

eror

dnun

g) p

rodu

zier

t wird

.D

er

Ab

sta

nd

vo

n 5

0 m

ka

nn

au

f 2

0 m

re

du

zie

rt w

erd

en

, w

en

n d

as

Mit

tel n

ich

t in

Ta

nk

mis

ch

un

g m

it a

nd

ere

n P

fla

nze

ns

ch

utz

mit

teln

od

er

Zu

sa

tzs

toff

en

au

sg

eb

rac

ht

wir

d.

Zu

alle

n üb

rigen

ang

renz

ende

n F

läch

en (

ausg

enom

men

Flä

chen

, die

mit

Win

terr

aps,

Get

reid

e, M

ais

oder

Zuc

kerr

üben

bes

tellt

wur

den,

sow

ie b

erei

ts a

bgee

rnte

te F

läch

en w

ie z

.B. S

topp

elfe

lder

) is

t ein

Abs

tand

von

min

dest

ens

5 m

ein

zuha

lten.

Co

lzo

r T

rio

, C

irru

s, B

en

ga

la, N

imb

us

CS

:

NT

15

5:

Bei

der

Anw

endu

ng d

es M

ittel

s is

t ein

Abs

tand

von

50

m z

u O

rtsc

hafte

n, H

aus-

und

Kle

ingä

rten

, Flä

chen

mit

beka

nnt c

lom

azon

e-se

nsib

len

Anb

auku

lture

n (z

.B. G

emüs

e, B

eere

nobs

t) u

nd F

läch

en, d

ie fü

r di

e A

llgem

einh

eit

best

imm

t sin

d, e

inzu

halte

n. D

iese

r A

bsta

nd is

t ebe

nso

einz

uhal

ten

zu F

läch

en, a

uf d

enen

gem

äß d

er V

eror

dnun

g (E

G)

Nr.

834

/200

7 (Ö

kove

rord

nung

) un

d ge

mäß

der

Ver

ordn

ung

über

diä

tetis

che

Lebe

nsm

ittel

(D

iätv

eror

dnun

g) p

rodu

zier

t wird

.Z

u al

len

übrig

en a

ngre

nzen

den

Flä

chen

(au

sgen

omm

en F

läch

en, d

ie m

it W

inte

rrap

s, G

etre

ide,

Mai

s od

er Z

ucke

rrüb

en b

este

llt w

urde

n, s

owie

ber

eits

abg

eern

tete

Flä

chen

wie

z.B

. Sto

ppel

feld

er)

ist e

in A

bsta

nd v

on m

inde

sten

s 5

m e

inzu

halte

n.

4 =

Au

fla

ge

n f

ür

Pe

nd

ime

tha

lin

be

ac

hte

n:

- D

ie F

ahrg

esch

win

digk

eit b

ei d

er A

usbr

ingu

ng d

arf 7

,5 k

m/h

nic

ht ü

bers

chre

iten

- D

ie W

indg

esch

win

digk

eit d

arf b

ei d

er A

usbr

ingu

ng d

es M

ittel

s 3

m/s

nic

ht ü

bers

chre

iten

- D

as M

ittel

ist m

it ei

ner

Was

sera

ufw

andm

enge

von

300

l/ha

aus

zubr

inge

n un

d m

uss

auf d

er g

esam

ten

Flä

che

mit

90 %

Abd

riftm

inde

rung

aus

gebr

acht

wer

den

5 =

Au

fla

ge

n b

ea

ch

ten

:

Run

way

: auf

der

selb

en F

läch

e ke

ine

Anw

endu

ng v

on P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

mit

den

Wirk

stof

fen

Am

inop

yral

id o

der

Clo

pyra

lid im

folg

ende

n K

alen

derj

ahr

Run

way

VA

, Syn

ero

30 S

L: a

uf d

erse

lben

Flä

che

kein

e A

nwen

dung

von

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n m

it de

m W

irkst

off A

min

opyr

alid

im fo

lgen

den

Kal

ende

rjah

r

6 =

kei

ne A

nw. a

uf g

edra

inte

n F

läch

en z

wis

chen

1.1

1 un

d 15

.3.

7 =

kei

ne A

nwen

dung

in W

asse

rsch

utzg

ebie

ten

oder

Ein

zugs

gebi

eten

von

Trin

kwas

serg

ewin

nung

sanl

agen

, die

vom

BV

L im

Bun

desa

nzei

ger

verö

ffen

tlich

t wur

den

8 =

inne

rhal

b vo

n 3

Jahr

en d

arf d

ie m

axim

ale

Auf

wan

dmen

ge v

on 1

000

g (7

50 g

bei

Trib

eca)

Met

azac

hlor

/ ha

auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den

9 =

die

max

imal

e M

enge

von

250

g Q

uinm

erac

pro

ha

und

Jahr

dar

f auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den

10

= d

ie m

axim

ale

Men

ge v

on 1

000

g D

imet

hach

lor

pro

ha u

nd J

ahr

darf

auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den.

A

uf d

er s

elbe

n F

läch

e ke

ine

Anw

endu

ng v

on M

ittel

n m

it de

m W

irkst

off D

imet

hach

lor

in d

en b

eide

n fo

lgen

den

Kal

ende

rjah

ren

11

= in

nerh

alb

von

2 Ja

hren

dar

f die

max

imal

e A

ufw

andm

enge

von

180

0 g

Car

beta

mid

pro

ha

auf d

er s

elbe

n F

läch

e -

auch

in K

ombi

natio

n m

it an

dere

n di

esen

Wirk

stof

f ent

halte

nden

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n -

nich

t übe

rsch

ritte

n w

erde

n.

12 =

Am

inop

yral

id: "

Str

ohau

flage

" W

P 6

82-2

und

"G

ülle

aufla

ge"

WP

683

-2 b

each

ten

NT

12

7:

Die

Anw

endu

ng d

es M

ittel

s da

rf a

ussc

hlie

ßlic

h zw

isch

en 1

8 U

hr a

bend

s un

d 9

Uhr

mor

gens

erf

olge

n, w

enn

Tag

eshö

chst

tem

pera

ture

n vo

n m

ehr

als

20°C

Luf

ttem

pera

tur

vorh

erge

sagt

sin

d. W

enn

Tag

eshö

chst

tem

pera

ture

n vo

nüb

er 2

5°C

vor

herg

esag

t sin

d, d

arf d

as M

ittel

nic

ht a

ngew

ende

t wer

den.

NT

14

9:

Der

Anw

ende

r m

uss

in e

inem

Zei

trau

m v

on e

inem

Mon

at n

ach

der

Anw

endu

ng w

öche

ntlic

h in

ein

em U

mkr

eis

von

100

m u

m d

ie A

nwen

dung

sflä

che

prüf

en, o

b A

ufhe

llung

en a

n P

flanz

en a

uftr

eten

. Die

se F

älle

sin

d so

fort

dem

am

tlich

en P

flanz

ensc

hutz

dien

st u

nd d

er

Zul

assu

ngsi

nhab

erin

zu

mel

den.

23

22 23

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 25: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Ausfallgetreide

Einj. Rispe

Windhalm

Ehrenpreis

Erdrauch

Hellerkraut

Hirtentäschel

Hundskerbel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Knöterich-Arten

Kornblume

Ochsenzunge/

Ackerkrummhals

Rauke, Besen-

Rauke, Weg-

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

Ge

sse

r-

ab

stä

nd

e

Re

ge

l-

ab

sta

nd

90

/75

/50

%

Un

kra

utb

ekäm

pfu

ng

im

Win

terr

ap

s H

erb

st

2019 (

Herb

izid

au

sw

ah

l)

Grä

se

rK

räu

ter

Zulassung bis

Pro

du

kte

Wirkstoff

HRAC-Klassifizierung

Gehalt / Ltr. bzw. kg

Gebindegröße

Aufwandmenge

Ltr. / ha

Anwendungstermin

Packs / M

isch

un

gen

/

Sp

ritz

folg

en

Bu

tisa

n A

qu

a P

ac

k4/7

/8

(B. K

om

bi +

Sto

mp

A.)

s.o.

s.o.

3x

5 L

tr. +

1x

5L

tr.

K/O

2,0

+

0,6

6V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

-x

xx

xx

xx

xx

xx

x1

*/-/

-s.

o.

Bu

tisa

n A

qu

a P

ac

k4/7

/8

+ Q

ua

ntu

m1/3

s.o.

s.o.

K/O

1,5

+ 0

,5

+1

,5V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x1

*/-/

-s.

o.

Co

lzo

r U

no

Fle

x10 +

Ta

na

ris

9s.

o.s.

o.K

2,0

+ 1

,0V

Ax

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

20

5/5

/10

s.o.

Fo

x +

Eff

igo

s.o.

s.o.

E/O

0,3

-0,7

+ 0

,3N

Ax

x-

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

5

1*/

1*/

5s.

o.

Fo

x +

Ru

nw

ay

5s.

o.s.

o.E

/O0

,3-0

,7

+ 0

,2N

Ax

x-

--

-x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

5

1*/

1*/

5s.

o.

AG

RA

VIS

KA

TA

RU

Pa

ck

Ka

tam

ara

n P

lus

7/8

+ T

an

ari

s9

+ R

un

wa

y5

s.o.

s.o.

3x

5 L

tr. +

1x

5 L

tr. +

2x

1 L

tr.

K/O

1,5

+

0,5

+

0,2

NA

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x-

xx

x-

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

10

1*/

5/5

s.o.

Be

lka

r P

ow

er

Pa

ck

(Be

lka

r +

Sy

ne

ro 3

0 S

L5

/12)

Na

ch

lag

e B

elk

ar

so

lo

s.o.

s.o.

3x

3 L

tr.

+ 3

x3

Ltr

.

3 L

tr. / 6

Ltr

.

O0

,25

+ 0

,25

0,2

5

Spr

itzfo

lge

EC

12

+ E

C 1

5/1

6

xx

x-

--

--

xx

xx

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

xx

x5

1*/

1*/

5s.

o.

1 =

dir

ek

t n

ac

h d

er

Sa

at

3 =

ke

ine

An

we

nd

un

g a

uf

dra

inie

rte

n F

läc

he

n*

län

de

rsp

ezif

isc

he

r G

ew

äs

se

r-M

ind

es

tab

sta

nd

W

irk

un

gs

kla

ss

en

xx

xx

= >

95

%x

x =

80

-90

%S

tand

: Mai

201

9

2 =

Au

fla

ge

n f

ür

clo

ma

zo

ne

ha

ltig

e P

rod

uk

te b

ea

ch

ten

:x

xx

= 9

0-9

5 %

x =

60

-80

%

NT

14

5:

…m

inde

sten

s 30

0 l/h

a au

szub

ringe

n;…

90

% A

bdrif

tm…

; NT

14

6:

max

. 7,5

km

/hN

T 1

52

: D

ie A

nwen

dung

des

Mitt

els

darf

nur

auf

Flä

chen

erf

olge

n, d

ie v

orhe

r in

ein

en fl

äche

nsch

arfe

n A

nwen

dung

spla

n au

fgen

omm

en w

urde

n,…

. D

er P

lan

ist w

ähre

nd d

er B

ehan

dlun

g …

mitz

ufüh

ren.

NT

15

3:

Spä

test

ens

eine

n T

ag v

or d

er A

nwen

dung

von

Clo

maz

one-

halti

gen

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n si

nd N

achb

arn,

…, ü

ber

die

gepl

ante

Anw

endu

ng z

u in

form

iere

n, s

ofer

n di

ese

eine

Unt

erric

htun

g ge

ford

ert h

aben

.

We

ite

re A

ufl

ag

en

r s

pe

zie

lle

clo

ma

zo

ne

ha

ltig

e P

rod

uk

te:

Ga

mit

36

AM

T, T

rib

ec

a S

YN

C T

EC

:

NT

15

4:

Be

i d

er

An

we

nd

un

g d

es

Mit

tels

is

t e

in A

bs

tan

d v

on

50

m z

u O

rts

ch

aft

en

, H

au

s-

un

d K

lein

rte

n, F

läc

he

n m

it b

ek

an

nt

clo

ma

zo

ne

-se

ns

ible

n A

nb

au

ku

ltu

ren

(z.B

. G

em

üs

e, B

ee

ren

ob

st)

un

d F

läc

he

n, d

ie f

ür

die

Allg

em

ein

he

it

best

imm

t sin

d, e

inzu

halte

n. D

iese

r A

bsta

nd is

t ebe

nso

einz

uhal

ten

zu F

läch

en, a

uf d

enen

gem

äß d

er V

eror

dnun

g (E

G)

Nr.

834

/200

7 (Ö

kove

rord

nung

) un

d ge

mäß

der

Ver

ordn

ung

über

diä

tetis

che

Lebe

nsm

ittel

(D

iätv

eror

dnun

g) p

rodu

zier

t wird

.D

er

Ab

sta

nd

vo

n 5

0 m

ka

nn

au

f 2

0 m

re

du

zie

rt w

erd

en

, w

en

n d

as

Mit

tel n

ich

t in

Ta

nk

mis

ch

un

g m

it a

nd

ere

n P

fla

nze

ns

ch

utz

mit

teln

od

er

Zu

sa

tzs

toff

en

au

sg

eb

rac

ht

wir

d.

Zu

alle

n üb

rigen

ang

renz

ende

n F

läch

en (

ausg

enom

men

Flä

chen

, die

mit

Win

terr

aps,

Get

reid

e, M

ais

oder

Zuc

kerr

üben

bes

tellt

wur

den,

sow

ie b

erei

ts a

bgee

rnte

te F

läch

en w

ie z

.B. S

topp

elfe

lder

) is

t ein

Abs

tand

von

min

dest

ens

5 m

ein

zuha

lten.

Co

lzo

r T

rio

, C

irru

s, B

en

ga

la, N

imb

us

CS

:

NT

15

5:

Bei

der

Anw

endu

ng d

es M

ittel

s is

t ein

Abs

tand

von

50

m z

u O

rtsc

hafte

n, H

aus-

und

Kle

ingä

rten

, Flä

chen

mit

beka

nnt c

lom

azon

e-se

nsib

len

Anb

auku

lture

n (z

.B. G

emüs

e, B

eere

nobs

t) u

nd F

läch

en, d

ie fü

r di

e A

llgem

einh

eit

best

imm

t sin

d, e

inzu

halte

n. D

iese

r A

bsta

nd is

t ebe

nso

einz

uhal

ten

zu F

läch

en, a

uf d

enen

gem

äß d

er V

eror

dnun

g (E

G)

Nr.

834

/200

7 (Ö

kove

rord

nung

) un

d ge

mäß

der

Ver

ordn

ung

über

diä

tetis

che

Lebe

nsm

ittel

(D

iätv

eror

dnun

g) p

rodu

zier

t wird

.Z

u al

len

übrig

en a

ngre

nzen

den

Flä

chen

(au

sgen

omm

en F

läch

en, d

ie m

it W

inte

rrap

s, G

etre

ide,

Mai

s od

er Z

ucke

rrüb

en b

este

llt w

urde

n, s

owie

ber

eits

abg

eern

tete

Flä

chen

wie

z.B

. Sto

ppel

feld

er)

ist e

in A

bsta

nd v

on m

inde

sten

s 5

m e

inzu

halte

n.

4 =

Au

fla

ge

n f

ür

Pe

nd

ime

tha

lin

be

ac

hte

n:

- D

ie F

ahrg

esch

win

digk

eit b

ei d

er A

usbr

ingu

ng d

arf 7

,5 k

m/h

nic

ht ü

bers

chre

iten

- D

ie W

indg

esch

win

digk

eit d

arf b

ei d

er A

usbr

ingu

ng d

es M

ittel

s 3

m/s

nic

ht ü

bers

chre

iten

- D

as M

ittel

ist m

it ei

ner

Was

sera

ufw

andm

enge

von

300

l/ha

aus

zubr

inge

n un

d m

uss

auf d

er g

esam

ten

Flä

che

mit

90 %

Abd

riftm

inde

rung

aus

gebr

acht

wer

den

5 =

Au

fla

ge

n b

ea

ch

ten

:

Run

way

: auf

der

selb

en F

läch

e ke

ine

Anw

endu

ng v

on P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

mit

den

Wirk

stof

fen

Am

inop

yral

id o

der

Clo

pyra

lid im

folg

ende

n K

alen

derj

ahr

Run

way

VA

, Syn

ero

30 S

L: a

uf d

erse

lben

Flä

che

kein

e A

nwen

dung

von

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n m

it de

m W

irkst

off A

min

opyr

alid

im fo

lgen

den

Kal

ende

rjah

r

6 =

kei

ne A

nw. a

uf g

edra

inte

n F

läch

en z

wis

chen

1.1

1 un

d 15

.3.

7 =

kei

ne A

nwen

dung

in W

asse

rsch

utzg

ebie

ten

oder

Ein

zugs

gebi

eten

von

Trin

kwas

serg

ewin

nung

sanl

agen

, die

vom

BV

L im

Bun

desa

nzei

ger

verö

ffen

tlich

t wur

den

8 =

inne

rhal

b vo

n 3

Jahr

en d

arf d

ie m

axim

ale

Auf

wan

dmen

ge v

on 1

000

g (7

50 g

bei

Trib

eca)

Met

azac

hlor

/ ha

auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den

9 =

die

max

imal

e M

enge

von

250

g Q

uinm

erac

pro

ha

und

Jahr

dar

f auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den

10

= d

ie m

axim

ale

Men

ge v

on 1

000

g D

imet

hach

lor

pro

ha u

nd J

ahr

darf

auf

der

sel

ben

Flä

che

- au

ch in

Kom

bina

tion

mit

ande

ren

dies

en W

irkst

off e

ntha

ltend

en P

flanz

ensc

hutz

mitt

eln

- ni

cht ü

bers

chrit

ten

wer

den.

A

uf d

er s

elbe

n F

läch

e ke

ine

Anw

endu

ng v

on M

ittel

n m

it de

m W

irkst

off D

imet

hach

lor

in d

en b

eide

n fo

lgen

den

Kal

ende

rjah

ren

11

= in

nerh

alb

von

2 Ja

hren

dar

f die

max

imal

e A

ufw

andm

enge

von

180

0 g

Car

beta

mid

pro

ha

auf d

er s

elbe

n F

läch

e -

auch

in K

ombi

natio

n m

it an

dere

n di

esen

Wirk

stof

f ent

halte

nden

Pfla

nzen

schu

tzm

ittel

n -

nich

t übe

rsch

ritte

n w

erde

n.

12 =

Am

inop

yral

id: "

Str

ohau

flage

" W

P 6

82-2

und

"G

ülle

aufla

ge"

WP

683

-2 b

each

ten

NT

12

7:

Die

Anw

endu

ng d

es M

ittel

s da

rf a

ussc

hlie

ßlic

h zw

isch

en 1

8 U

hr a

bend

s un

d 9

Uhr

mor

gens

erf

olge

n, w

enn

Tag

eshö

chst

tem

pera

ture

n vo

n m

ehr

als

20°C

Luf

ttem

pera

tur

vorh

erge

sagt

sin

d. W

enn

Tag

eshö

chst

tem

pera

ture

n vo

nüb

er 2

5°C

vor

herg

esag

t sin

d, d

arf d

as M

ittel

nic

ht a

ngew

ende

t wer

den.

NT

14

9:

Der

Anw

ende

r m

uss

in e

inem

Zei

trau

m v

on e

inem

Mon

at n

ach

der

Anw

endu

ng w

öche

ntlic

h in

ein

em U

mkr

eis

von

100

m u

m d

ie A

nwen

dung

sflä

che

prüf

en, o

b A

ufhe

llung

en a

n P

flanz

en a

uftr

eten

. Die

se F

älle

sin

d so

fort

dem

am

tlich

en P

flanz

ensc

hutz

dien

st u

nd d

er

Zul

assu

ngsi

nhab

erin

zu

mel

den.

23

22 23

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 26: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wintergerste

Winterweizen

Winterroggen /

Wintertriticale

12

x1

Ltr

.

Ag

il-S

/ Z

etr

ola

Pro

paqu

izaf

op10

04

x5

Ltr

.1

,00

10

Ltr

.

Cyc

loxy

dim

100

5 +

5 L

tr.

12

x1

Ltr

.

Fu

silad

e M

AX

Flu

azifo

p-P

107

4x

5 L

tr.

1,0

0

20

Ltr

.

10

x1

Ltr

.

4x

5 L

tr.

20

Ltr

.

10

x1

Ltr

.

Pro

pyza

mid

400

2x

5 L

tr.

1,8

75

20

Ltr

.

Milesto

ne 4

) 5

)1

0 L

tr.

1,5

0N

A1,

51,

51,

51,

51,

51,

51,

51,

51,

51,

51,

531

.01.

2020

Pan

are

xQ

uiza

lofo

p-P

31,8

4x

5 L

tr.

1,2

5N

A1,

250,

8-

1,25

-1,

251,

250,

81,

01,

02,

25

Qui

zalo

fop-

P46

,31

0 L

tr.

1,2

5N

A1,

250,

8-

1,25

-1,

251,

250,

81,

01,

02,

030

.11.

2020

Sele

ct

240 E

C 5

)5

x(1

+ 2

) L

tr.

0,5

00,

50,

40,

50,

50,

50,

50,

50,

51*

(+

Rad

iam

ix)

5 +

2x

5 L

tr.

(+1

,0)

(+1,

0)(+

0,8)

(+1,

0)(+

1,0)

(+1,

0)(+

1,0)

(+1,

0)(+

1,0)

1*/1

*/1*

* lä

nder

spez

ifisc

her

Gew

ässe

r-M

inde

stab

stan

d S

tand

: Mai

201

9

1,5

+ D

ash

Kerb

Flo

5) /

P. C

red

en

ce 5

)

500

5,3

240

Pro

pyza

mid

Am

inop

yral

id

Cle

thod

im

PH

YT

AV

IS D

inag

am

0,6-

0,8

Gra

min

izid

e i

m W

inte

rra

ps

He

rbs

t 2

01

9U

ng

rassp

ezif

isch

e A

ufw

an

dm

en

gen

je h

a

Pro

du

kt

Gehalt in g je Liter

Aufwandmenge

in Liter je ha

Wir

ksto

ff

Anwendungstermin

Gebindegröße

Trespen-Arten 2)

Zulassung bis

Gew

ässer-

ab

stä

nd

e

Reg

el-

ab

sta

nd

90/7

5/5

0%

Quecke

-

1,25

1,25

1)

1,0

30.1

1.20

22

Au

sfa

llg

etr

eid

e

Einj. Rispe

Ackerfuchsschwanz

Weidelgräser

Knaulgras

Wiesenschwingel

-

Rotschwingel

Windhalm

0,8

0,8

n.z.

0,8

NA

1,0

2,5

+ D

ash

1,5

+ D

ash

-N

A

0,5

0,3

0,5

--

-

1,25

1,0

1,87

5

2,0

1,0

1,25

1)

2,0

+D

ash

NA

NA

0,5

031

.12.

2022

1*1*

/1*/

1*n.

z.0,

5 -

-1,

5+

Das

h

NA

-

31.0

1.20

20

31.1

2.20

25

31.1

2.20

22

0,5

-2,

0+

Das

hn.

z.

0,7

1,5

1,25

1,25

1,25

1,25

1)

0,4

0,5

- -

1,0

1,0

1*1*

/1*/

1*

31.1

2.20

24

30.1

1.20

20

1*1*

/1*/

1*

1*1*

/1*/

1*

Hin

wei

s: u

nter

e A

ufw

andm

enge

nur

unt

er o

ptim

alen

Bed

ingu

ngen

bzw

. bei

Zus

atz

von

HE

RB

Asp

read

CS

0,2

l/ha

n.z.

= n

icht

zug

elas

sen

1)

=

Sam

en-A

ufla

uf. A

us B

ulte

n od

er R

hizo

men

ist e

in W

iede

raus

trie

b zu

erw

arte

n.2)

=

Zus

atz

von

Net

zmitt

el (

z.B

. HE

RB

Asp

read

) er

höht

die

Wirk

ung,

weg

en s

tark

er B

ehaa

rung

3)

= N

G 3

45-3

: In

ein

em D

reija

hres

zeitr

aum

(ak

tuel

les

Jahr

+ v

orau

sgeg

ange

ne 2

Kal

ende

rjahr

e) d

arf i

n de

r S

umm

e ei

ne G

esam

taw

m. v

on 0

,052

kg

Hal

oxyf

op-P

(H

alox

yfop

-R)

pro

Hek

tar

nich

t übe

rsch

ritte

n w

erde

n.4)

=

Am

inop

yral

id:

"Str

ohau

flage

" W

P 6

82-2

und

"G

ülle

aufla

ge"

WP

683

-2 b

each

ten

5)

= A

chtu

ng: G

egen

FO

P-r

esis

tent

en A

cker

fuch

ssch

wan

z F

ocus

Ultr

a od

er S

elec

t ein

setz

en. Z

usät

zlic

h in

der

Veg

etat

ions

ruhe

Ker

b F

LO o

der

Mile

ston

e ei

nset

zen!

Fop

`s s

ind

AC

C-a

se-H

emm

er (

Enz

ym A

cety

l-CoA

-Car

boxy

lase

). D

as is

t der

Ang

riffs

ort d

er m

eist

en G

räse

rmitt

el. A

CC

-ase

hat

meh

rere

Bin

dung

sste

llen

für

Her

bizi

de. E

inig

e H

erbi

zide

kön

nen

an v

ersc

hied

enen

Ste

llen

bind

en, d

.h. e

s be

steh

t nic

ht

auto

mat

isch

ein

e K

reuz

resi

sten

z ge

gen

alle

AC

C-a

se-H

emm

er. D

aher

wirk

en a

uch

noch

die

dim

-Pro

dukt

e (a

nder

e B

indu

ngss

telle

).

1,0

1,0

1*1*

/1*/

1*

1*1*

/1*/

1*

1*1*

/1*/

1*

1*1*

/1*/

1*

n.z.

-

0,8

2,0

+ D

ash

1,0

Fo

cu

s A

kti

v P

ack 5

)

(F. U

ltra

+D

ash

)

2,5

+ 2

,5

NA

Gallan

t S

up

er

3)

Hal

oxyf

op -

P10

4

n.z.

24

Bu

lld

oc

kbe

ta-C

yflu

thrin

2512

x1 L

tr.

4x5

Ltr.

15

5/5

/10

30.0

6.20

19

Bis

ca

ya

Thi

aclo

prid

240

12x1

Ltr

.4x

5 Lt

r. 5

1*/

1*/

530

.04.

2021

De

cis

fo

rte

**

Del

tam

ethr

in10

0

20x0

,25

Ltr.

12

x1 L

tr.

4x

5Ltr

. -

15

/-/-

31.1

2.20

24

Ka

rate

Ze

on

lam

bda-

Cyh

alot

hrin

100

12x1

Ltr

.4x

5 Lt

r. -

5/5

/10

31.1

2.20

22

La

mb

da

WG

lam

bda-

Cyh

alot

hrin

5010

x1 k

g5

kg

2

0

5/5

/10

31.1

2.20

22

Ma

vri

k-V

ita

tau-

Flu

valin

at24

012

x1 L

tr.

4x5

Ltr.

15

5/5

/10

31.1

2.20

21

Ne

xid

ega

mm

a-C

yhal

othr

in60

6x1

Ltr

. -

20

/-/-

31.0

3.20

26

Te

pp

ek

iF

loni

cam

id50

010

x500

g4x

2 kg

1*

1*/

1*/

1*

31.1

2.20

22

PH

YT

AV

IS C

oo

pe

rga

mm

a-C

yhal

othr

in60

6x1

Ltr

. -

20

/-/-

31.0

3.20

26

* =

länd

ersp

ezifi

sche

r M

inde

stab

stan

dS

tand

: Mai

201

9

** =

kei

ne A

nwen

dung

auf

dra

inie

rten

Flä

chen

Ins

ek

tizid

e im

Win

terr

ap

s H

erb

st

20

19

(A

us

wa

hl)

75

Zugelassung bis

Ge

ss

er-

ab

stä

nd

e

Re

ge

l-

ab

sta

nd

90

/75

/50

%

10

0 (

Grü

ne

Pfi

rsic

hb

latt

lau

s)

80

Pro

du

kte

Wir

ks

toff

Gehalt g/l bzw. kg

Gebindegrößen

30

0

Be

iße

nd

e

Ins

ek

ten

(Ra

ps

erd

flo

h)

Au

fwa

nd

me

ng

e g

/ml je

ha

30

0 (

ke

in R

ap

se

rflo

h)

15

0

75

20

0

80

24 25

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 27: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Bu

lld

oc

kbe

ta-C

yflu

thrin

2512

x1 L

tr.

4x5

Ltr.

15

5/5

/10

30.0

6.20

19

Bis

ca

ya

Thi

aclo

prid

240

12x1

Ltr

.4x

5 Lt

r. 5

1*/

1*/

530

.04.

2021

De

cis

fo

rte

**

Del

tam

ethr

in10

0

20x0

,25

Ltr.

12

x1 L

tr.

4x

5Ltr

. -

15

/-/-

31.1

2.20

24

Ka

rate

Ze

on

lam

bda-

Cyh

alot

hrin

100

12x1

Ltr

.4x

5 Lt

r. -

5/5

/10

31.1

2.20

22

La

mb

da

WG

lam

bda-

Cyh

alot

hrin

5010

x1 k

g5

kg

2

0

5/5

/10

31.1

2.20

22

Ma

vri

k-V

ita

tau-

Flu

valin

at24

012

x1 L

tr.

4x5

Ltr.

15

5/5

/10

31.1

2.20

21

Ne

xid

ega

mm

a-C

yhal

othr

in60

6x1

Ltr

. -

20

/-/-

31.0

3.20

26

Te

pp

ek

iF

loni

cam

id50

010

x500

g4x

2 kg

1*

1*/

1*/

1*

31.1

2.20

22

PH

YT

AV

IS C

oo

pe

rga

mm

a-C

yhal

othr

in60

6x1

Ltr

. -

20

/-/-

31.0

3.20

26

* =

länd

ersp

ezifi

sche

r M

inde

stab

stan

dS

tand

: Mai

201

9

** =

kei

ne A

nwen

dung

auf

dra

inie

rten

Flä

chen

Ins

ek

tizid

e im

Win

terr

ap

s H

erb

st

20

19

(A

us

wa

hl)

75

Zugelassung bis

Ge

ss

er-

ab

stä

nd

e

Re

ge

l-

ab

sta

nd

90

/75

/50

%

10

0 (

Grü

ne

Pfi

rsic

hb

latt

lau

s)

80

Pro

du

kte

Wir

ks

toff

Gehalt g/l bzw. kg

Gebindegrößen

30

0

Be

iße

nd

e

Ins

ek

ten

(Ra

ps

erd

flo

h)

Au

fwa

nd

me

ng

e g

/ml je

ha

30

0 (

ke

in R

ap

se

rflo

h)

15

0

75

20

0

80

24 25

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 28: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Fledbag - Der flexible Dosierer für Bigbags

Innovativ und vielfältig im Einsatz

Mit dem innovativen Fledbag werden Inhalte von Big Bags einfach, schnell und präzise entleert. Restmengen können im Bigbag für den nächsten Einsatz verbleiben. Fledbag ist geeignet für Saatgut, Futtermittel, Dünger, Pellets, Salz, Kies und Granulat.

Innovationen und Vorteile:

• verstärkte Keilspitze, leichteres Eindringen ins Bigbag-Gewebe

• Dichtheit: innovativer Vario-Schieber mit hoher Dichtheit für flexible Dosierung

• der flexible, klappbare Griff: Schiefes Aufsetzen des Bigbags: kein Problem! Es kommt vor, dass der Bigbag beim Absenken noch etwas schwingt und somit der Fledbag beim Eindringen leicht kippt. Der bewegliche Griff gibt nach, und nichts geht zu Bruch.

• Enorme Stabilität: Die C-modifizierte Polyamid-Glasfasermischung hält höchsten Belastbarkeiten stand und sorgt bei ordnungsgemäßer Anwendung für unbegrenzte Einsatzdauer. Es entsteht keine Korrosion

Fledbag original und Fledbag easy

Weitere Informationen und Bilder zur Funktionsweise finden Sie unter: www.agravis.de

27

PR

OD

UK

TE

Wir

ksto

ffe g

/l o

. kg

Geb

ind

e-

grö

ßen

Au

fwan

d-

men

ge

kg

/l/h

a

An

zah

l

An

wen

du

ng

en

pro

Jah

r b

zw

.

Ku

ltu

r

Ein

-

rzu

ng

Ph

om

a

Lin

gam

Gew

ässer-

ab

stä

nd

e

Reg

el-

ab

sta

nd

90/7

5/5

0%

Zu

lassu

ng

bis

Cara

x1

Met

cona

zol 3

0M

epiq

uatc

hlor

id 2

105

l

10 l

1,4

2 x

xxx

xxx

51*

/1*/

1*31

.12.

2019

Efi

lor

Met

cona

zol 6

0B

osca

lid 1

335

l1,0

2xx

xxx

xx5

1*/1

*/5

31.1

2.20

23

101*

/5/5

155/

5/10

Mata

do

rT

ebuc

onaz

ol 2

25T

riadi

men

ol 7

55

l1,0

2xx

xxx

101*

/5/5

31.0

8.20

19

Ori

us

Teb

ucon

azol

200

10 l

1,5

2xx

xxx

101*

/5/5

31.1

2.20

20

Tilm

or

Teb

ucon

azol

160

P

roth

ioco

nazo

l 80

5 l

15 l

1,2

2xx

xxxx

101*

/5/5

31.1

2.20

20

To

pre

xD

ifeno

cona

zol 2

50P

aclo

butr

azol

125

1 l

5 l

20 l

0,5

2xx

xxx

xx5

1*/1

*/5

31.1

2.20

21

Sta

nd:

Mai

201

9

1 = d

er A

bsta

nd z

wis

chen

der

1.

und

der

2. B

ehan

dlun

g m

uss

min

d. 1

05 T

age

betr

agen

31.1

2.20

20

xxxx

= s

ehr

gut

wirk

sam

; xx

x =

gut

wirk

sam

; xx

=

ausr

eich

end

wirk

sam

; x

=

Neb

enw

irkun

g; -

= k

eine

Wirk

ung

* lä

nder

spez

ifisc

her

Gew

ässe

r-M

inde

stab

stan

d

51*

/1*/

531

.07.

2019

Fo

licu

r (B

allet)

Teb

ucon

azol

250

1 l

5 l

15 l

1,0

1,5

2xx

xxx

Can

tus G

old

Bos

calid

200

Dim

oxys

trob

in 2

001

l5

l0,5

2

Fu

ng

izid

e i

m W

inte

rrap

s H

erb

st

2019 (

Au

sw

ah

l)

Am

pera

Teb

ucon

azol

133

Pro

chlo

raz

267

10 l

1,5

1xx

xxx

101*

/5/5

31.1

2.20

22

-xx

xx

26 27

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 29: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Fledbag - Der flexible Dosierer für Bigbags

Innovativ und vielfältig im Einsatz

Mit dem innovativen Fledbag werden Inhalte von Big Bags einfach, schnell und präzise entleert. Restmengen können im Bigbag für den nächsten Einsatz verbleiben. Fledbag ist geeignet für Saatgut, Futtermittel, Dünger, Pellets, Salz, Kies und Granulat.

Innovationen und Vorteile:

• verstärkte Keilspitze, leichteres Eindringen ins Bigbag-Gewebe

• Dichtheit: innovativer Vario-Schieber mit hoher Dichtheit für flexible Dosierung

• der flexible, klappbare Griff: Schiefes Aufsetzen des Bigbags: kein Problem! Es kommt vor, dass der Bigbag beim Absenken noch etwas schwingt und somit der Fledbag beim Eindringen leicht kippt. Der bewegliche Griff gibt nach, und nichts geht zu Bruch.

• Enorme Stabilität: Die C-modifizierte Polyamid-Glasfasermischung hält höchsten Belastbarkeiten stand und sorgt bei ordnungsgemäßer Anwendung für unbegrenzte Einsatzdauer. Es entsteht keine Korrosion

Fledbag original und Fledbag easy

Weitere Informationen und Bilder zur Funktionsweise finden Sie unter: www.agravis.de

27

PR

OD

UK

TE

Wir

ksto

ffe g

/l o

. kg

Geb

ind

e-

grö

ßen

Au

fwan

d-

men

ge

kg

/l/h

a

An

zah

l

An

wen

du

ng

en

pro

Jah

r b

zw

.

Ku

ltu

r

Ein

-

rzu

ng

Ph

om

a

Lin

gam

Gew

ässer-

ab

stä

nd

e

Reg

el-

ab

sta

nd

90/7

5/5

0%

Zu

lassu

ng

bis

Cara

x1

Met

cona

zol 3

0M

epiq

uatc

hlor

id 2

105

l

10 l

1,4

2 x

xxx

xxx

51*

/1*/

1*31

.12.

2019

Efi

lor

Met

cona

zol 6

0B

osca

lid 1

335

l1,0

2xx

xxx

xx5

1*/1

*/5

31.1

2.20

23

101*

/5/5

155/

5/10

Mata

do

rT

ebuc

onaz

ol 2

25T

riadi

men

ol 7

55

l1,0

2xx

xxx

101*

/5/5

31.0

8.20

19

Ori

us

Teb

ucon

azol

200

10 l

1,5

2xx

xxx

101*

/5/5

31.1

2.20

20

Tilm

or

Teb

ucon

azol

160

P

roth

ioco

nazo

l 80

5 l

15 l

1,2

2xx

xxxx

101*

/5/5

31.1

2.20

20

To

pre

xD

ifeno

cona

zol 2

50P

aclo

butr

azol

125

1 l

5 l

20 l

0,5

2xx

xxx

xx5

1*/1

*/5

31.1

2.20

21

Sta

nd:

Mai

201

9

1 = d

er A

bsta

nd z

wis

chen

der

1.

und

der

2. B

ehan

dlun

g m

uss

min

d. 1

05 T

age

betr

agen

31.1

2.20

20

xxxx

= s

ehr

gut

wirk

sam

; xx

x =

gut

wirk

sam

; xx

=

ausr

eich

end

wirk

sam

; x

=

Neb

enw

irkun

g; -

= k

eine

Wirk

ung

* lä

nder

spez

ifisc

her

Gew

ässe

r-M

inde

stab

stan

d

51*

/1*/

531

.07.

2019

Fo

licu

r (B

allet)

Teb

ucon

azol

250

1 l

5 l

15 l

1,0

1,5

2xx

xxx

Can

tus G

old

Bos

calid

200

Dim

oxys

trob

in 2

001

l5

l0,5

2

Fu

ng

izid

e i

m W

inte

rrap

s H

erb

st

2019 (

Au

sw

ah

l)

Am

pera

Teb

ucon

azol

133

Pro

chlo

raz

267

10 l

1,5

1xx

xxx

101*

/5/5

31.1

2.20

22

-xx

xx

26 27

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 30: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Weizen

Mais

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Fusarium

Fallzahl

Fallzahlstabilität

RP-gehalt

RG

T R

efo

rmA

ert

rag

ss

tab

il u

nd

ge

su

nd

+26

0-36

036

0-42

0+

+6

34

45

34

54

34

KP

79

↑4

30

LG

In

itia

lA

ne

ue

r A

-We

ize

n m

it

ert

rag

sb

eto

nte

r N

-Eff

izie

nz

+28

0-32

032

0-36

0+

++

65

5*3

32

46

15

4K

D8

7↑

430

Fau

stu

sB

frü

he

Re

ife

,

ide

al

als

Vo

rfru

ch

t zu

Ra

ps

++

240-

270

270-

310

350-

400

++

+4

55

46

54

53

64

KD

87

↑2

31

Info

rmer

Bn

eu

er

Un

ive

rsa

lwe

ize

n,

ba

hn

bre

ch

en

de

Bla

ttg

es

un

dh

eit

++

280-

300

300-

360

360-

400

++

o6

54*

35

23

41

35

87

↑3

31

Kam

era

dB

be

ste

Fu

sa

riu

mre

sis

ten

z,

op

tim

al

na

ch

Ma

is+

250-

300

300-

350

350-

400

++

+6

34*

35

13

52

33

KP

77

↑3

32

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k +

+ =

seh

r gu

t gee

igne

t +

= g

eeig

net

o =

nur

nac

h P

flugf

urch

e

(G):

beg

rann

te S

orte

n ↑

= h

och

↓=

unt

erdu

rchs

chni

ttlic

h

* A

GR

AV

IS E

inst

ufun

g *

* w

eize

nfäh

ige

Böd

en

***

nied

rige

Aus

saat

stär

ken

erfo

rder

n ei

n gu

tes

Saa

tbet

t und

hoh

en F

elda

ufga

ng!

Pfla

nzen

typ:

= E

inze

lähr

enty

p K

P =

Kom

pens

atio

nsty

p K

D =

Kor

ndic

htet

yp

Sortenblatt Seite

Pflanzentyp

Kornertrag (behandelt)

Qu

alitä

t

Sch

werp

un

kts

ort

en

Win

terw

eiz

en

2019

So

rte

Qualitätseinstufung

leichte Standorte**

Saats

tärk

e**

*

(kf.

rner

/ m

2)

Vo

r-

fru

ch

t

Auswinterung

Lagerneigung

Kra

nkh

eit

san

fällig

keit

Abreife

Pflanzenlänge

28

Quelle: BSA 2018/2019, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark

28 29

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 31: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Quelle: BSA 2018/2019, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark

28 29

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 32: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterweizen RGT Reform (A)Züchter: RAGT

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Mehrjährig ertragssicher in allen Regionen

Resistenzprofil ohne Schwächen

Bei Frühsaat und als Stoppelweizen Halmbruch absichern

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

360-420 keimf. Körner/m²260-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Quelle: BSA 2018

Neuer Qualitätsweizen mit Höchsterträgen

Besonders stark bei Gelbrost und Mehltau

Guter Stoppelweizen (DTR absichern)

Winterweizen LG Initial (A)Züchter: LG Seeds

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

ÄhrenfusariumQuelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

320-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

280-320 keimf. Körner/m²

30

Winterweizen Faustus (B)Züchter: Strube / Saaten-Union

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Frühreifer Korndichtetyp

Breite Standorteignung, auch auf leichten Böden

Bei späteren Saatterminen, Saatstärke deutlich erhöhen

Quelle: BSA 2018

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

350-400 keimf. Körner/m²270-310 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

240-270 keimf. Körner/m²

Einzelährentyp mit sehr hoher TKM

Kombiniert Höchstertrag mit bahnbrechender Blattgesundheit

Alle Saattermine und Standorte, auch leichte Böden

Winterweizen Informer (B)Züchter: Breun / LG Seeds

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

ÄhrenfusariumQuelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

360-400 keimf. Körner/m²300-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m²

3130 31

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 33: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterweizen RGT Reform (A)Züchter: RAGT

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Mehrjährig ertragssicher in allen Regionen

Resistenzprofil ohne Schwächen

Bei Frühsaat und als Stoppelweizen Halmbruch absichern

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

360-420 keimf. Körner/m²260-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

Quelle: BSA 2018

Neuer Qualitätsweizen mit Höchsterträgen

Besonders stark bei Gelbrost und Mehltau

Guter Stoppelweizen (DTR absichern)

Winterweizen LG Initial (A)Züchter: LG Seeds

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

ÄhrenfusariumQuelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

320-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

280-320 keimf. Körner/m²

30

Winterweizen Faustus (B)Züchter: Strube / Saaten-Union

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Frühreifer Korndichtetyp

Breite Standorteignung, auch auf leichten Böden

Bei späteren Saatterminen, Saatstärke deutlich erhöhen

Quelle: BSA 2018

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

350-400 keimf. Körner/m²270-310 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

240-270 keimf. Körner/m²

Einzelährentyp mit sehr hoher TKM

Kombiniert Höchstertrag mit bahnbrechender Blattgesundheit

Alle Saattermine und Standorte, auch leichte Böden

Winterweizen Informer (B)Züchter: Breun / LG Seeds

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

ÄhrenfusariumQuelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

360-400 keimf. Körner/m²300-360 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m²

3130 31

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 34: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterweizen Kamerad (B)Züchter: Secobra Saatzucht / Hauptsaaten

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Beste Ährenfusariumresistenz

Überdurchschnittliche Blattgesundheit

Kurz und standfest

Für alle Böden und Saatzeiten geeignet

Quelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

350-400 keimf. Körner/m²300-350 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m²

32

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

KW

S K

os

mo

sm

z5

270-

320

54

55

44

44

78

5x

35

KW

S O

rbit

mz

627

0-32

05

5*4

54

44

56

96

x35

Mir

ab

elle

mz

627

0-32

06

4*4

34

55

44

86

x36

Qu

ad

rig

am

z6

290-

310

65

45

53

54

67

6x

36

To

rero

o (

Hy)

mz

513

0-17

017

0-22

022

0-28

06

5*4

45

43

43

85

x37

SY

Ga

lile

oo

(H

y)

mz

614

0-17

017

0-22

022

0-31

06

5*5

57

34

53

95

x37

Ca

lifo

rnia

zz

629

0-32

04

54

33

44

44

66

x38

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k

Viru

sres

iste

nz: x

= n

ur B

aYM

V-T

yp 1

; xx

= B

aYM

V-T

yp 1

un

d B

aYM

V-T

yp 2

* A

GR

AV

IS E

inst

ufun

g *

* ni

edrig

e A

ussa

atst

ärke

n er

ford

ern

ein

gute

s S

aatb

ett u

nd h

ohen

Fel

dauf

gang

! H

y= H

ybrid

gers

te

Kornertrag behandelt

Hektolitergewicht

Virusresistenz (Gelbmosaik)

Sortenblatt SeiteS

ch

werp

un

kts

ort

en

- W

inte

rgers

te 2

019

So

rte

mz=mehrzeilig

zz=zweizeilig

Abreife

Sa

ats

tärk

e**

(ke

imfä

hig

e K

örn

er

/ m

2)

Auswinterung

Lagerneigung

Halmknicken

Ährenknicken

Kra

nk

he

its

an

fällig

ke

it

Pflanzenlänge

32 33

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 35: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterweizen Kamerad (B)Züchter: Secobra Saatzucht / Hauptsaaten

gering mittel hoch

Reife

Auswinterung*

Lager

Halmbruch

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Beste Ährenfusariumresistenz

Überdurchschnittliche Blattgesundheit

Kurz und standfest

Für alle Böden und Saatzeiten geeignet

Quelle: BSA 2018 * Züchtereinstufung

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Normalsaat

350-400 keimf. Körner/m²300-350 keimf. Körner/m²

Frühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m²

32

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

KW

S K

os

mo

sm

z5

270-

320

54

55

44

44

78

5x

35

KW

S O

rbit

mz

627

0-32

05

5*4

54

44

56

96

x35

Mir

ab

elle

mz

627

0-32

06

4*4

34

55

44

86

x36

Qu

ad

rig

am

z6

290-

310

65

45

53

54

67

6x

36

To

rero

o (

Hy)

mz

513

0-17

017

0-22

022

0-28

06

5*4

45

43

43

85

x37

SY

Ga

lile

oo

(H

y)

mz

614

0-17

017

0-22

022

0-31

06

5*5

57

34

53

95

x37

Ca

lifo

rnia

zz

629

0-32

04

54

33

44

44

66

x38

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k

Viru

sres

iste

nz: x

= n

ur B

aYM

V-T

yp 1

; xx

= B

aYM

V-T

yp 1

un

d B

aYM

V-T

yp 2

* A

GR

AV

IS E

inst

ufun

g *

* ni

edrig

e A

ussa

atst

ärke

n er

ford

ern

ein

gute

s S

aatb

ett u

nd h

ohen

Fel

dauf

gang

! H

y= H

ybrid

gers

te

Kornertrag behandelt

Hektolitergewicht

Virusresistenz (Gelbmosaik)

Sortenblatt Seite

Sch

werp

un

kts

ort

en

- W

inte

rgers

te 2

019

So

rte

mz=mehrzeilig

zz=zweizeilig

Abreife

Sa

ats

tärk

e**

(ke

imfä

hig

e K

örn

er

/ m

2)

Auswinterung

Lagerneigung

Halmknicken

Ährenknicken

Kra

nk

he

its

an

fällig

ke

it

Pflanzenlänge

32 33

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 36: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

unb

ehan

delt

beh

ande

lt

Typ

1

Typ

2

Anja mz 5 5 4 4 5 4 3 5 4 5 6 6 + -Bella mz 6 6 4 4 4 5 3 3 3 5 7 6 + -Galation (Hy) mz 5 5 5 5 5 6 3 5 3 6 7 7 + -Hedwig mz 5 6 5* 4 4 8 3 4 5 4 8 7 + +Jettoo (Hy) mz 4* 5* 5* 5* 4* 5* 4* 4* 3* 4* 8* 9* + -Joker mz 5 5 5 5 6 5 5 5 4 5 7 7 + +KWS Keeper mz 6 6 4 4 5 4 5 4 4 4 6 7 + +KWS Kosmos mz 5 5 4 5 5 4 4 4 4 7 7 8 + -KWS Meridian mz 5 5 4 6 6 5 5 5 4 5 7 8 + -KWS Orbit mz 6 5 5* 4 5 4 4 4 5 6 7 9 + -KWS Tenor mz 5 6 4 5 5 5 4 6 4 5 6 7 + -LG Veronika mz 5 5 4* 6 6 5 2 5 4 3 7 7 + -Lomerit mz 5 6 4 7 6 5 5 6 6 6 6 6 + -Mirabelle mz 6 6 4* 4 3 4 5 5 4 4 8 8 + -Paradies mz 5 6 4* 5 6 7 3 5 4 3 7 6 + -Quadriga mz 6 6 5 4 5 5 3 5 4 6 7 7 + -Souleyka mz 6 5 6 4 4 5 4 4 4 4 6 5 + -SU Ellen mz 4 5 5 3 4 6 4 4 3 6 8 8 + +SU Jule mz 6 6 4* 4 3 4 6 5 4 5 8 8 + -SY Baracooda (Hy) mz 6 7 5* 5 5 5 3 5 4 6 8 9 + -SY Galileoo (Hy) mz 6 6 5* 5 5 7 3 4 5 3 9 9 + -Tamina mz 6 6 5 5 5 5 2 5 4 4 7 7 + -Titus mz 5 6 4 4 4 7 3 5 5 3 7 6 + -Toreroo (Hy) mz 5 6 4* 4 4 5 4 3 4 3 9 8 + -Trooper (Hy) mz 5 5 5 5 6 6 4 5 3 5 7 7 + -Wootan (Hy) mz 5 6 5 5 6 6 3 5 4 7 7 8 + -California zz 6 4 5 4 3 3 4 4 4 4 7 6 + -KWS Infinity zz 5 4 5 5 5 4 6 4 4 3 6 7 + -KWS Joy zz 5 4 5* 6 5 3 6 4 8 4 5 5 + -Matros zz 6 5 4 5 5 4 3 6 4 3 6 6 - -Sandra zz 5 4 6 5 4 5 3 4 5 6 6 6 + -SU Vireni zz 6 4 5 2 2 4 3 5 5 6 7 6 + -Valerie zz 5 4 5* 4 5 6 4 4 4 6 7 7 + +Zita zz 5 4 4* 4 4 4 2 4 4 4 7 6 + -Quelle: BSA 2018/2019, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark * Züchtereinstufung

WintergerstensortenAuszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018

Ähr

enty

pSortenbezeichnung

Gelbmosaik-virus

Ähr

enkn

icke

n

Hal

mkn

icke

n

Lag

eran

fälli

gkei

t

Aus

win

teru

ng

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Kornertrag

Zw

ergr

ost

Rhy

ncho

spor

ium

Net

zfle

cken

Meh

ltau

34

Wintergerste KWS Kosmos (mz)Vertrieb: KWS-Getreide

Kompensationstyp mit mittlerer Kornausbildung

Sehr gute Winterhärte

Gute Strohstabilität

Zwergrostanfälligkeit beachten

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste KWS Orbit (mz)Vertrieb: KWS-Getreide

Einzelährentyp mit höchster Ertragseinstufung

Ausgesprochen standfest und strohstabil

Großkörnig mit hohem Hektolitergewicht

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

3534 35

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 37: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

unb

ehan

delt

beh

ande

lt

Typ

1

Typ

2

Anja mz 5 5 4 4 5 4 3 5 4 5 6 6 + -Bella mz 6 6 4 4 4 5 3 3 3 5 7 6 + -Galation (Hy) mz 5 5 5 5 5 6 3 5 3 6 7 7 + -Hedwig mz 5 6 5* 4 4 8 3 4 5 4 8 7 + +Jettoo (Hy) mz 4* 5* 5* 5* 4* 5* 4* 4* 3* 4* 8* 9* + -Joker mz 5 5 5 5 6 5 5 5 4 5 7 7 + +KWS Keeper mz 6 6 4 4 5 4 5 4 4 4 6 7 + +KWS Kosmos mz 5 5 4 5 5 4 4 4 4 7 7 8 + -KWS Meridian mz 5 5 4 6 6 5 5 5 4 5 7 8 + -KWS Orbit mz 6 5 5* 4 5 4 4 4 5 6 7 9 + -KWS Tenor mz 5 6 4 5 5 5 4 6 4 5 6 7 + -LG Veronika mz 5 5 4* 6 6 5 2 5 4 3 7 7 + -Lomerit mz 5 6 4 7 6 5 5 6 6 6 6 6 + -Mirabelle mz 6 6 4* 4 3 4 5 5 4 4 8 8 + -Paradies mz 5 6 4* 5 6 7 3 5 4 3 7 6 + -Quadriga mz 6 6 5 4 5 5 3 5 4 6 7 7 + -Souleyka mz 6 5 6 4 4 5 4 4 4 4 6 5 + -SU Ellen mz 4 5 5 3 4 6 4 4 3 6 8 8 + +SU Jule mz 6 6 4* 4 3 4 6 5 4 5 8 8 + -SY Baracooda (Hy) mz 6 7 5* 5 5 5 3 5 4 6 8 9 + -SY Galileoo (Hy) mz 6 6 5* 5 5 7 3 4 5 3 9 9 + -Tamina mz 6 6 5 5 5 5 2 5 4 4 7 7 + -Titus mz 5 6 4 4 4 7 3 5 5 3 7 6 + -Toreroo (Hy) mz 5 6 4* 4 4 5 4 3 4 3 9 8 + -Trooper (Hy) mz 5 5 5 5 6 6 4 5 3 5 7 7 + -Wootan (Hy) mz 5 6 5 5 6 6 3 5 4 7 7 8 + -California zz 6 4 5 4 3 3 4 4 4 4 7 6 + -KWS Infinity zz 5 4 5 5 5 4 6 4 4 3 6 7 + -KWS Joy zz 5 4 5* 6 5 3 6 4 8 4 5 5 + -Matros zz 6 5 4 5 5 4 3 6 4 3 6 6 - -Sandra zz 5 4 6 5 4 5 3 4 5 6 6 6 + -SU Vireni zz 6 4 5 2 2 4 3 5 5 6 7 6 + -Valerie zz 5 4 5* 4 5 6 4 4 4 6 7 7 + +Zita zz 5 4 4* 4 4 4 2 4 4 4 7 6 + -Quelle: BSA 2018/2019, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark * Züchtereinstufung

WintergerstensortenAuszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018

Ähr

enty

pSortenbezeichnung

Gelbmosaik-virus

Ähr

enkn

icke

n

Hal

mkn

icke

n

Lag

eran

fälli

gkei

t

Aus

win

teru

ng

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Kornertrag

Zw

ergr

ost

Rhy

ncho

spor

ium

Net

zfle

cken

Meh

ltau

34

Wintergerste KWS Kosmos (mz)Vertrieb: KWS-Getreide

Kompensationstyp mit mittlerer Kornausbildung

Sehr gute Winterhärte

Gute Strohstabilität

Zwergrostanfälligkeit beachten

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste KWS Orbit (mz)Vertrieb: KWS-Getreide

Einzelährentyp mit höchster Ertragseinstufung

Ausgesprochen standfest und strohstabil

Großkörnig mit hohem Hektolitergewicht

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

3534 35

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 38: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wintergerste Mirabelle (mz)Vertrieb: DSV

Einzelährentyp mit außer-gewöhnlicher Strohstabilität und Standfestigkeit

Hervorragende Kornqualität

Keine Schwächen im Resistenzprofil

Gute Bestockungleistung

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste Quadriga (mz) Vertrieb: Secobra Saatzucht

Bewährte Liniensorte mit hoher Kompensationsfähigkeit

Standfest mit sicherer Kornqualität

Netzflecken und Zwergrost absichern

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

290-310 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

36

Wintergerste Toreroo (mz)Vertrieb: Syngenta Agro

Hybridgerste mit überdurch-schnittlicher Winterhärte und Strohstabilität

Gute Resistenz gegenüber allen Blattkrankheiten

Besonders ausgeprägte Bestockungleistung

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

130-170 keimf. Körner/m² 170-220 keimf. Körner/m² 220-280 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste SY Galileoo (mz)Vertrieb: Syngenta Agro

Ertragsstärkste Hybridgerste

Ausgeglichenes Resistenzpaket

Ährenknicken absichern

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

140-170 keimf. Körner/m² 170-220 keimf. Körner/m² 220-310 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

3736 37

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 39: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wintergerste Mirabelle (mz)Vertrieb: DSV

Einzelährentyp mit außer-gewöhnlicher Strohstabilität und Standfestigkeit

Hervorragende Kornqualität

Keine Schwächen im Resistenzprofil

Gute Bestockungleistung

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

270-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste Quadriga (mz) Vertrieb: Secobra Saatzucht

Bewährte Liniensorte mit hoher Kompensationsfähigkeit

Standfest mit sicherer Kornqualität

Netzflecken und Zwergrost absichern

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

290-310 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

36

Wintergerste Toreroo (mz)Vertrieb: Syngenta Agro

Hybridgerste mit überdurch-schnittlicher Winterhärte und Strohstabilität

Gute Resistenz gegenüber allen Blattkrankheiten

Besonders ausgeprägte Bestockungleistung

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

130-170 keimf. Körner/m² 170-220 keimf. Körner/m² 220-280 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Wintergerste SY Galileoo (mz)Vertrieb: Syngenta Agro

Ertragsstärkste Hybridgerste

Ausgeglichenes Resistenzpaket

Ährenknicken absichern

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

140-170 keimf. Körner/m² 170-220 keimf. Körner/m² 220-310 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

3736 37

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 40: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wintergerste California (zz)Vertrieb: LG Seeds

Mehrjährig bewährte Sorte für alle Anbauregionen

Sehr gute Standfestigkeit und Strohstabililtät

Hervorragende Kornqualität

Ideal auch für leichte Standorte

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

290-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

38

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Mehltau

Gelbrost

Fusarium

Ba

rolo

+25

0-30

030

0-35

035

0-40

05

34

44

43*

KP

741

Fre

dro

++

280-

300

300-

320

320-

360

4*6*

3*4*

2*4*

4*E

Ä7*

41

La

ne

tto

++

250-

300

300-

350

350-

400

54

4*4

25

4*E

Ä9

42

Lo

mb

ard

o+

250-

300

300-

350

350-

400

54

24

33

5*E

Ä9

42

Po

rto

+25

0-30

030

0-35

035

0-40

05

33*

42

26*

KP

743

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k

* A

GR

AV

IS E

inst

ufun

g *

* ni

edrig

e A

ussa

atst

ärke

n er

ford

ern

ein

gute

s S

aatb

ett u

nd h

ohen

Fel

dauf

gang

!

= E

inze

lähr

enty

p, K

D =

Kor

ndic

htet

yp, K

P =

Kom

pens

atio

nsty

p

Sch

werp

un

kts

ort

en

- W

inte

rtri

ticale

2019

Sortenblatt Seite

So

rte

leichte Standorte

Sa

ats

tärk

e**

(kf.

rne

r / m

²)

Abreife

Lagerneigung

Kra

nk

he

its

-

an

fällig

ke

it

Pflanzentyp

Auswinterung

Pflanzenlänge

Kornertrag (behandelt)

39

38 39

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 41: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Wintergerste California (zz)Vertrieb: LG Seeds

Mehrjährig bewährte Sorte für alle Anbauregionen

Sehr gute Standfestigkeit und Strohstabililtät

Hervorragende Kornqualität

Ideal auch für leichte Standorte

gering mittel hoch

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Hektolitergewicht

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

ZwergrostQuelle: BSA 2018

Frühsaat SpätsaatNormalsaat

290-320 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

38

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Mehltau

Gelbrost

Fusarium

Ba

rolo

+25

0-30

030

0-35

035

0-40

05

34

44

43*

KP

741

Fre

dro

++

280-

300

300-

320

320-

360

4*6*

3*4*

2*4*

4*E

Ä7*

41

La

ne

tto

++

250-

300

300-

350

350-

400

54

4*4

25

4*E

Ä9

42

Lo

mb

ard

o+

250-

300

300-

350

350-

400

54

24

33

5*E

Ä9

42

Po

rto

+25

0-30

030

0-35

035

0-40

05

33*

42

26*

KP

743

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k

* A

GR

AV

IS E

inst

ufun

g *

* ni

edrig

e A

ussa

atst

ärke

n er

ford

ern

ein

gute

s S

aatb

ett u

nd h

ohen

Fel

dauf

gang

!

= E

inze

lähr

enty

p, K

D =

Kor

ndic

htet

yp, K

P =

Kom

pens

atio

nsty

p

Sch

werp

un

kts

ort

en

- W

inte

rtri

ticale

2019

Sortenblatt Seite

So

rte

leichte Standorte

Sa

ats

tärk

e**

(kf.

rne

r / m

²)

Abreife

Lagerneigung

Kra

nk

he

its

-

an

fällig

ke

it

Pflanzentyp

Auswinterung

Pflanzenlänge

Kornertrag (behandelt)

39

38 39

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 42: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

unbe

hand

elt

beha

ndel

t

Adverdo 5 3 3 3 7 4 2 2 3* 5 6Agostino 5 3 4 3 2 4 2 2 4* 8 6Barolo 5 3 4 4 4 4 4 2 3* 7 7Cedrico 5 4 - 3 5 4 2 3 3* 9 8Dinaro 5 2 - 3* 4 5 6* 3 4* 3 5Fredro 4* 5* 3* 4* 2* - 4* 3* 4* 7 7Grenado 5 2 3 3 4 5 6 3 4* 3 5KWS Aveo 5 6 3 3 2 5 7 2 4* 4 7Lanetto 5 4 4* 4 2 5 5 5 4* 8 9Lombardo 5 4 2 4 3 4 3 5 5* 8 9Porto 5 3 4* 4 2 3 2 1 6* 8 7Rhenio 4 4 3 6 2 5 5 3 3* 8 7Robinson 5 5 - 4 2 5 4 3 - 8 8Securo 4 8 3 6 2 5 4 5 3* 5 6Silverado 5 4 4 2 1 5 7 2 7* 5 6SU Agendus 4 3 4 4 3 5 8 2 7* 3 7Tantris 5 3 4 2 4 4 4 4 3* 7 7Temuco 5 4 - 2 2 5 4 2 - 9 8Tulus 5 6 3 5 4 4 3 3 5* 6 6Quelle: BSA 2018, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark * AGRAVIS-Einstufung - keine Einstufung

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018Wintertriticalesorten

Sorte Meh

ltau

Lag

er

Aus

win

teru

ng

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Kornertrag

Ähr

enfu

sariu

m*

Bra

unro

st

Gel

bros

t

S. t

ritic

i

40

Triticale BaroloVertrieb: Syngenta Agro

Ausgezeichnete Fusariumresistenz

Sehr standfest und kurz im Stroh

Mehltau absichern

Optimale Kombination für sichere Kornerträge ohne DON-Belastung

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Sehr robuster Einzelährentyp

Besonders geeignet für Grenzstandorte

Frühe Abreife

Triticale Fredro Vertrieb: Danko

gering mittel hoch

Pflanzenlänge*

Lager*

Mehltau*

Blattseptoria*

Gelbrost*

Braunrost*

Ährenfusarium** AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m² 300-320 keimf. Körner/m² 320-360 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

40 41

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 43: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

unbe

hand

elt

beha

ndel

t

Adverdo 5 3 3 3 7 4 2 2 3* 5 6Agostino 5 3 4 3 2 4 2 2 4* 8 6Barolo 5 3 4 4 4 4 4 2 3* 7 7Cedrico 5 4 - 3 5 4 2 3 3* 9 8Dinaro 5 2 - 3* 4 5 6* 3 4* 3 5Fredro 4* 5* 3* 4* 2* - 4* 3* 4* 7 7Grenado 5 2 3 3 4 5 6 3 4* 3 5KWS Aveo 5 6 3 3 2 5 7 2 4* 4 7Lanetto 5 4 4* 4 2 5 5 5 4* 8 9Lombardo 5 4 2 4 3 4 3 5 5* 8 9Porto 5 3 4* 4 2 3 2 1 6* 8 7Rhenio 4 4 3 6 2 5 5 3 3* 8 7Robinson 5 5 - 4 2 5 4 3 - 8 8Securo 4 8 3 6 2 5 4 5 3* 5 6Silverado 5 4 4 2 1 5 7 2 7* 5 6SU Agendus 4 3 4 4 3 5 8 2 7* 3 7Tantris 5 3 4 2 4 4 4 4 3* 7 7Temuco 5 4 - 2 2 5 4 2 - 9 8Tulus 5 6 3 5 4 4 3 3 5* 6 6Quelle: BSA 2018, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark * AGRAVIS-Einstufung - keine Einstufung

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018Wintertriticalesorten

Sorte Meh

ltau

Lag

er

Aus

win

teru

ng

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Kornertrag

Ähr

enfu

sariu

m*

Bra

unro

st

Gel

bros

t

S. t

ritic

i

40

Triticale BaroloVertrieb: Syngenta Agro

Ausgezeichnete Fusariumresistenz

Sehr standfest und kurz im Stroh

Mehltau absichern

Optimale Kombination für sichere Kornerträge ohne DON-Belastung

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Sehr robuster Einzelährentyp

Besonders geeignet für Grenzstandorte

Frühe Abreife

Triticale Fredro Vertrieb: Danko

gering mittel hoch

Pflanzenlänge*

Lager*

Mehltau*

Blattseptoria*

Gelbrost*

Braunrost*

Ährenfusarium** AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m² 300-320 keimf. Körner/m² 320-360 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

40 41

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 44: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Triticale LanettoVertrieb: Syngenta Agro

Neuer Einzelährentyp mit Höchsterträgen und besonderer Stärke auf leichten Standorten

Ausgezeichnete Mehltauresistenz

Rost muss abgesichert werden

Gute Fusariumresistenz

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Triticale LombardoVertrieb: Syngenta Agro

Höchstes Ertragspotential

Hervorragende Blattgesundheit

Nicht nach Mais in Mulchsaat

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

42

Triticale PortoVertrieb: Danko

Kurzer Kompensationstyp mit guter Standfestigkeit

Hervorragende Resistenzen gegen alle Blattkrankheiten

Fusarium muss bei entsprechender Wetterlage abgesichert werden

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

4342 43

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 45: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Triticale LanettoVertrieb: Syngenta Agro

Neuer Einzelährentyp mit Höchsterträgen und besonderer Stärke auf leichten Standorten

Ausgezeichnete Mehltauresistenz

Rost muss abgesichert werden

Gute Fusariumresistenz

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Triticale LombardoVertrieb: Syngenta Agro

Höchstes Ertragspotential

Hervorragende Blattgesundheit

Nicht nach Mais in Mulchsaat

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

42

Triticale PortoVertrieb: Danko

Kurzer Kompensationstyp mit guter Standfestigkeit

Hervorragende Resistenzen gegen alle Blattkrankheiten

Fusarium muss bei entsprechender Wetterlage abgesichert werden

gering mittel hoch

Pflanzenlänge *

Lager

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium*Quelle: BSA 2018 * AGRAVIS-Einstufung

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

250-300 keimf. Körner/m² 300-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

4342 43

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 46: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

frühe Aussaat

mittlere Aussaat

späte Aussaat

Mehltau

Rhynchosporium

Braunrost

Mutterkorn

Fallzahl

Rohprotein

He

llto

p16

0-20

020

0-22

022

0-26

05

63

4+

+3

54

46

66

46

KW

S B

inn

tto

180-

200

200-

220

220-

250

54

33

+5

33

48

74

46

KW

S E

tern

o18

0-20

020

0-22

022

0-25

05

45

4+

64

34

87

347

SU

Pe

rfo

rme

r18

0-20

020

0-22

022

0-30

05

45

6+

44

56*

88

447

Du

ka

to19

0-22

022

0-26

026

0-35

05

65

5+

45

53

35

548

Sp

ee

do

gre

en

280-

300

320-

350

350-

400

55

548

Aus

präg

ungs

stuf

en: N

ote

1 =

seh

r ge

ring;

Not

e 9

= s

ehr

star

k +

+ =

seh

r gu

t gee

igne

t +

= g

eeig

net

* S

orte

wird

aus

schl

ieß

lich

mit

10%

iger

Ein

mis

chun

g ei

ner

Pop

ulat

ions

sort

e in

Ver

kehr

geb

rach

t

** n

iedr

ige

Aus

saat

stär

ken

erfo

rder

n ei

n gu

tes

Saa

tbet

t und

hoh

en F

elda

ufga

ng!

Hyb

rid

e

Po

pu

lati

on

Grü

nsch

nit

t

Sch

werp

un

kts

ort

en

- W

inte

rro

gg

en

2019

So

rte

Sa

ats

tärk

e**

(ke

imfä

hig

e K

örn

er

/ m

²)

Pflanzenlänge

Lagerneigung

Halmknicken

Eignung GPS-Nutzung

Kra

nk

he

its

an

fällig

ke

it

Kornertrag behandelt

Abreife

Qu

alitä

t

Sortenblatt Seite

44

unb

ehan

delt

beh

ande

lt

Brandie Hy. 5* 6* 4* 5* 3* 4* 3* 4* 7* 7* 7* 5*Helltop Hy. 5 6 3 4 3 5 4 4 7 6 6 6KWS Binntto Hy. 5 4 3 3 5 3 3 4 9 8 7 4KWS Bono Hy. 5 4 6 5 5 5 6 4 6 6 6 5KWS Daniello Hy. 5 4 5 5 3 4 3 4 8 7 7 4KWS Eterno Hy. 5 4 5 4 6 4 3 4 8 8 7 3KWS Gatano Hy. 5 3 5 5 3 4 3 3 7 7 6 3SU Bendix** Hy. 5 4 4 5 3 5 4 5 7 7 6 6SU Cossani** Hy. 5 4 4 5 3 5 5 5 8 8 6 5SU Forsetti** Hy. 5 4 4 6 4 5 6 5 7 8 6 5SU Nasri** Hy. 5 5 5 5 3 5 5 5 8 7 6 5SU Performer** Hy. 5 4 5 6 4 4 5 6 8 8 8 4Conduct Pop. 5 7 5 6 4 5 4 3 3 2 6 6Dukato Pop. 5 6 5 5 4 5 5 3 3 3 5 5Quelle: BSA 2018, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark

* Züchtereinstufung ** Sorte wird ausschließlich mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht

Rhy

ncho

spor

ium

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018Winterroggensorten

Kornertrag

Roh

prot

ein

Fal

lzahl

Mut

terk

orn

Bra

unro

st

Sorte Meh

ltau

Hal

mkn

icke

n

Lag

er

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Sor

tent

yp

4544 45

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 47: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

unb

ehan

delt

beh

ande

lt

Brandie Hy. 5* 6* 4* 5* 3* 4* 3* 4* 7* 7* 7* 5*Helltop Hy. 5 6 3 4 3 5 4 4 7 6 6 6KWS Binntto Hy. 5 4 3 3 5 3 3 4 9 8 7 4KWS Bono Hy. 5 4 6 5 5 5 6 4 6 6 6 5KWS Daniello Hy. 5 4 5 5 3 4 3 4 8 7 7 4KWS Eterno Hy. 5 4 5 4 6 4 3 4 8 8 7 3KWS Gatano Hy. 5 3 5 5 3 4 3 3 7 7 6 3SU Bendix** Hy. 5 4 4 5 3 5 4 5 7 7 6 6SU Cossani** Hy. 5 4 4 5 3 5 5 5 8 8 6 5SU Forsetti** Hy. 5 4 4 6 4 5 6 5 7 8 6 5SU Nasri** Hy. 5 5 5 5 3 5 5 5 8 7 6 5SU Performer** Hy. 5 4 5 6 4 4 5 6 8 8 8 4Conduct Pop. 5 7 5 6 4 5 4 3 3 2 6 6Dukato Pop. 5 6 5 5 4 5 5 3 3 3 5 5Quelle: BSA 2018, Ausprägungsstufen: Note 1 = sehr gering; Note 9 = sehr stark

* Züchtereinstufung ** Sorte wird ausschließlich mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht

Rhy

ncho

spor

ium

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2018Winterroggensorten

Kornertrag

Roh

prot

ein

Fal

lzahl

Mut

terk

orn

Bra

unro

st

Sorte Meh

ltau

Hal

mkn

icke

n

Lag

er

Pfla

nzen

läng

e

Rei

fe

Sor

tent

yp

4544 45

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 48: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterroggen HelltopZüchter: Nordic Seed

Bewährter Einzelährentyp für alle Anbauregionen

Sehr großkörnig mit überdurchschnittlichen Rohproteingehalten

Besondere Eignung für GPS-Nutzung durch gute Standfestigkeit

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

160-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-260 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Winterroggen KWS BinnttoZüchter: KWS Getreide

Kompensationstyp mit guten Qualitätseigenschaften

Ausgezeichnete Braunrostresistenz

Sehr gute Standfestigkeit und Strohstabilität

Besonders geeignet auch zur GPS-Nutzung

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-250 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

46

Winterroggen KWS EternoZüchter: KWS-Lochow

Bestandesdichtetyp mit guten Qualitätseigenschaften

Ausgezeichnete Braunrostresistenz

Standfestigkeit zu Schossbeginn absichern

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-250 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Bestandesdichtetyp mit höchster Ertragseinstufung

Besonders gute Qualitätseigenschaften

Standfestigkeit zu Schossbeginn absichern

Winterroggen SU PerformerZüchter: Hybro Saatzucht / Saaten-Union

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-300 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

4746 47

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 49: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterroggen HelltopZüchter: Nordic Seed

Bewährter Einzelährentyp für alle Anbauregionen

Sehr großkörnig mit überdurchschnittlichen Rohproteingehalten

Besondere Eignung für GPS-Nutzung durch gute Standfestigkeit

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

160-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-260 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Winterroggen KWS BinnttoZüchter: KWS Getreide

Kompensationstyp mit guten Qualitätseigenschaften

Ausgezeichnete Braunrostresistenz

Sehr gute Standfestigkeit und Strohstabilität

Besonders geeignet auch zur GPS-Nutzung

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-250 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

46

Winterroggen KWS EternoZüchter: KWS-Lochow

Bestandesdichtetyp mit guten Qualitätseigenschaften

Ausgezeichnete Braunrostresistenz

Standfestigkeit zu Schossbeginn absichern

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-250 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Bestandesdichtetyp mit höchster Ertragseinstufung

Besonders gute Qualitätseigenschaften

Standfestigkeit zu Schossbeginn absichern

Winterroggen SU PerformerZüchter: Hybro Saatzucht / Saaten-Union

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

180-200 keimf. Körner/m² 200-220 keimf. Körner/m² 220-300 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

4746 47

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 50: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterroggen Dukato (Populationsroggen)

Züchter: Hybro Saatzucht / Saaten-Union

Bewährter Populationsroggen

Gute Eignung auf sehr leichten Standorten

Sehr geringe Mutterkornanfälligkeit

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

190-220 keimf. Körner/m² 220-260 keimf. Körner/m² 260-350 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Speedogreen (Grünschnittroggen)

Langstrohig und standfest mit hohem Massenertrag

Spätsaateignung

Schnelle Masse/Proteinbildung im Frühjahr

Anfälligkeitgegenüber:

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lagerneigung

Anbauhinweise für Grünschnittroggen

Bestandesführung:Herbizidmaßnahme im Herbst nur bei sehr hohem Unkrautdruck, Fungizide nicht notwendig

Ernte:EC 49 (Ährenschieben), optimales Verhältnis zwischen maximalem TM-Ertrag und ausreichender Verdaulichkeit; Verwertung in der Rinderfütterung oder in der Biogasanlage

Ertragspotenzial liegt im Bereich 40-60 dt/TM pro ha;Nachbau von Mais möglich

N-Düngung:

Frühjahr 80 – 120 kg/ha

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m² 320-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Quelle: BSA 2018

48

Getreidebeizen Schwerpunktprodukte 2019

Beizmittel für Winterweizen

StandardbeizenWirkungsspektrum: Fusarium culmorum, Schneeschimmel, Steinbrand,

Septoria nodorum (Blatt- und Spelzenbräune)

• Celest 200 ml/dt (für schnellen Feldaufgang in späten Saaten)

Spezialbeizen

Wirkungsspektrum: Flugbrand, Fusarium culmorum, Schneeschimmel,

Septoria nodorum, Steinbrand, Zwergsteinbrand

• Landor CT 200 ml/dt

Wirkungsspektrum: Schneeschimmel, Septoria nodorum, Fusarium culmorum,

Steinbrand, Flugbrand, Rhizoctonia

• Vibrance Trio 200 ml/dt

Wirkungsspektrum: Schwarzbeinigkeit

• Latitude 200 ml/dt(Anwendung in Kombination mit Celest / Landor CT)

Beizmittel für Wintertriticale

StandardbeizeWirkungsspektrum: Fusarium culmorum, Schneeschimmel, Stängelbrand

• Celest 200 ml/dt (für schnellen Feldaufgang in Spätsaaten)

Spezialbeize LatitudeWirkungsspektrum: Schwarzbeinigkeit

• Latitude 200 ml/dt(Anwendung in Kombination mit Celest)

Beizmittel für Wintergerste

Wirkungsspektrum: Braunfleckenkrankheit, Flugbrand, Netzflecken,

Schneeschimmel, Streifenkrankheit

• Vibrance Trio 200 ml/dt+ Typhula

• Landor CT 200 ml/dt+ Hartbrand

• Orius Universal 200 ml/dt

48 49

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 51: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Winterroggen Dukato (Populationsroggen)

Züchter: Hybro Saatzucht / Saaten-Union

Bewährter Populationsroggen

Gute Eignung auf sehr leichten Standorten

Sehr geringe Mutterkornanfälligkeit

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lager

Halmknicken

Rhynchosporium

Mehltau

Braunrost

MutterkornQuelle: BSA 2018

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

190-220 keimf. Körner/m² 220-260 keimf. Körner/m² 260-350 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Speedogreen (Grünschnittroggen)

Langstrohig und standfest mit hohem Massenertrag

Spätsaateignung

Schnelle Masse/Proteinbildung im Frühjahr

Anfälligkeitgegenüber:

gering mittel hoch

Pflanzenlänge

Lagerneigung

Anbauhinweise für Grünschnittroggen

Bestandesführung:Herbizidmaßnahme im Herbst nur bei sehr hohem Unkrautdruck, Fungizide nicht notwendig

Ernte:EC 49 (Ährenschieben), optimales Verhältnis zwischen maximalem TM-Ertrag und ausreichender Verdaulichkeit; Verwertung in der Rinderfütterung oder in der Biogasanlage

Ertragspotenzial liegt im Bereich 40-60 dt/TM pro ha;Nachbau von Mais möglich

N-Düngung:

Frühjahr 80 – 120 kg/ha

NormalsaatFrühsaat Spätsaat

280-300 keimf. Körner/m² 320-350 keimf. Körner/m² 350-400 keimf. Körner/m²

Saatzeitpunkt / Saatstärke

Quelle: BSA 2018

48

Getreidebeizen Schwerpunktprodukte 2019

Beizmittel für Winterweizen

StandardbeizenWirkungsspektrum: Fusarium culmorum, Schneeschimmel, Steinbrand,

Septoria nodorum (Blatt- und Spelzenbräune)

• Celest 200 ml/dt (für schnellen Feldaufgang in späten Saaten)

Spezialbeizen

Wirkungsspektrum: Flugbrand, Fusarium culmorum, Schneeschimmel,

Septoria nodorum, Steinbrand, Zwergsteinbrand

• Landor CT 200 ml/dt

Wirkungsspektrum: Schneeschimmel, Septoria nodorum, Fusarium culmorum,

Steinbrand, Flugbrand, Rhizoctonia

• Vibrance Trio 200 ml/dt

Wirkungsspektrum: Schwarzbeinigkeit

• Latitude 200 ml/dt(Anwendung in Kombination mit Celest / Landor CT)

Beizmittel für Wintertriticale

StandardbeizeWirkungsspektrum: Fusarium culmorum, Schneeschimmel, Stängelbrand

• Celest 200 ml/dt (für schnellen Feldaufgang in Spätsaaten)

Spezialbeize LatitudeWirkungsspektrum: Schwarzbeinigkeit

• Latitude 200 ml/dt(Anwendung in Kombination mit Celest)

Beizmittel für Wintergerste

Wirkungsspektrum: Braunfleckenkrankheit, Flugbrand, Netzflecken,

Schneeschimmel, Streifenkrankheit

• Vibrance Trio 200 ml/dt+ Typhula

• Landor CT 200 ml/dt+ Hartbrand

• Orius Universal 200 ml/dt

48 49

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 52: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Viruserkrankungen im Getreide vorbeugen

Gelbverzwergungs-Virus

Risikobewertung

Die derzeitigen Anbaubedingungen bringen ein erhöhtes Virusrisiko mit und müssen besonderskontrolliert werden. So ist Mais als Virusträger weit verbreitet und „Greening Zwischenfrüchte“ bietenideale grüne Brücken zur Überdauerung virusbeladener Läuse.So erschwert der vorgeschriebene Glyphosatverzicht vor der Aussaat von „Greening Zwischen-früchten“ die effektive Kontrolle von Ausfallgetreide und erhöht das Risiko für die Überdauerung vonvirusübertragenden Blattläusen.Besonders in Jahren mit starkem Läuseaufkommen kommt einer genauen Kontrolle und rechtzeitigenBekämpfung eine entscheidende Rolle zu.

Risikofaktoren

• Maisfruchtfolge: Virusbeladene Läuse fliegen aus dem Mais zu (Mais, Gräser und Getreide sind Virusträger)

• Ausfallgetreide: Virusbeladene Läuse überdauern in „grünen Brücken“ (z. B. Ausfallgetreide in „Greening Zwischenfrüchten“)

• Saattermin: frühe Saaten und weit entwickelte Bestände werden bevorzugt angeflogen „attraktives Nahrungsangebot“

Schädigung

• Gerste und Hafer werden am stärksten geschädigt, Weizen und Triticale zeichnen nicht so deutlich und reagieren im Wesentlichen mit sinkendem TKG

• keine Schossneigung bei Gerste

• Pflanzenverluste• bei Starkbefall Umbruch

Biologie

Blattläuse nehmen das Virus in Wirtspflanzen auf und können ihn dann an junge Saaten übertragen.Je nach Viruskonzentration und Temperatur benötigt die Laus 1-12 Stunden Saugzeit zurVirusaufnahme. Vom Verdauungstrakt gelangen die Viren dann in die Speicheldrüsen. Nach einerZirkulation von 1-2 Tagen in der Laus ist diese lebenslang Virusträger. Eine Virusabgabe erfolgt nachmehrstündigem Saugen.Die Nachkommen sind mit Geburt allerdings noch nicht Überträger. Sie nehmen das Virus erst durchdie Saugtätigkeit auf, bevor sie es weiter verbreiten können.Mit bis zu 8 Generationen im Jahr findet besonders unter warmen Bedingungen eine extremeVermehrung statt, wodurch neben der Virusschädigung auch ein Saugschaden auftreten kann.Neben dem Gelbverzwergungs-Virus tritt auch ein Gerstenstamm des Weizenverzwergungs-Virus(WDV) auf. Dieser wird durch die Zwergzikaden übertragen. Die Zikade überträgt das Virus persistent,d. h. das Tier bleibt lebenslang Überträger des Virus. Die Symptome des Virus sind leicht mit demGelbverzwergungs-Virus zu verwechseln und nur im Labor zu unterscheiden. Die Hauptverbreitungerfolgt bei warmen und trockenem Herbstwetter. Durch den frühen Saattermin ist Wintergerste imHerbst stärker betroffen als Winterweizen. Bei der Bekämpfung von Blattläusen wird die Zikade miterfasst.

Bekämpfung

• Nach der Ernte der Vorfrucht und vor der Aussaat der Zwischenfrucht das Ausfallgetreidebekämpfen und „grüne Brücken“ vermeiden!

• Bei der Aussaat der Zwischenfrucht auf einen dichten Bestand achten, damit das Ausfallgetreideunterdrückt wird.

• Getreidesaattermin: Extreme Frühsaaten möglichst vermeiden.• Auf Blattlaus- und Zikadenbefall kontrollieren. Insektizid schon ab 3-Blattstadium, bei anhaltendem

Zuflug muss eine zweite Maßnahme gesetzt werden. Repellent-Effekt nutzen: Sumicidin alpha hatneben der insektiziden Wirkung auch einen Repellent-Effekt (Vergrämung).

Mosaikvirus (Gelbmosaik Virus)

Biologie

Das Virus wird von dem bodenbürtigen Pilz Polymyxa graminis übertragen. Der Pilz verursacht selbstkeine bedeutenden Schädigungen an den Kulturpflanzen und kann in nahezu jedem Ackerbodennachgewiesen werden. Die Übertragung der Viruspartikel auf die Kulturpflanze erfolgt über diePilzsporen. Diese werden hauptsächlich über an Ackergeräten anhaftende Bodenpartikel verbreitet.

Die Ausbreitung des Virus ist vor allem von der Vermehrungsfreudigkeit des Pilzes und derVirusanfälligkeit der Getreidepflanze abhängig. Schwere tonhaltige Böden, eine frühe Saat, ein milderHerbst und eine kühle Frühjahrswitterung fördern die Ausbreitung des Virus. Sind Befallsherde inWintergerstenbeständen vorhanden, fördert der Anbau vor allem von nicht resistenten Sorten dieAusbreitung des Virus. Des Weiteren fördern Bodenvernässung und frühzeitig einsetzendeWechselfröste im Herbst die Ausbreitung des Virus.

Schädigung

Im zeitigen Frühjahr zeigen sich Vergilbungen an den Blättern, die von nekrotischen Flecken begleitetwerden. Diese gehen in eine fahlgelbe Verfärbung über, die von der Blattspitze aus fortschreiten. DieBlätter sterben schließlich ab und die Pflanzen weisen einen reduziertes Wachstum aus. InKombination mit Nährstoffmangel und Schwächeparasiten wie Schneeschimmel, Mehltau undThyphula kann es zu Pflanzenverlusten und Wuchsdepressionen kommen.

Bekämpfung

• Eine gute Bodenstruktur fördert das Pflanzenwachstum und verhindert die Ausbreitung des Pilzes.Staunässe ist zu vermeiden (Drainagen + Gräben pflegen).

• Der Anbau doppelt virusresistenter Sorten wie z. B. Joker, SU Ellen oder KWS Keeper ist derzeitdie wirkungsvollste Maßnahme.

• Extrem frühe Saattermine vermeiden.• Anbaugeräte nach der Bearbeitung von befallenen Flächen gründlich reinigen.• Eine direkte chemische Bekämpfung sowohl des Bodenpilzes als auch des Virus ist derzeit nicht

möglich.• Je vitaler die Pflanzen sind, desto besser können sie eine Infektion mit dem Virus überstehen.

Deshalb ist schon im Herbst auf eine optimale Vorwinterentwicklung zu achten. Dabei ist wichtig:Auf optimalen pH-Wert für den jeweiligen Standort achten.

• Spurenelemente im Auge behalten und mit Blattdüngern die Versorgung sicherstellen. EineTeilmenge Kali kann je nach Güllegabe und Bodenart zur Förderung der Winterhärte gegebenwerden.

• Im zeitigen Frühjahr sollte auf eine frühe N-Gabe mit einem Nitratanteil geachtet werden, damit derBestand eine rasche Entwicklung nimmt. Auch zu diesem Zeitpunkt ist auf eine optimaleVersorgung mit Spurenelementen zu achten. Beginnen die Bestände zu wachsen, können diePflanzen die Schädigung des Mosaikvirus im Gegensatz zum Gelbverzwergungs-Virusüberwinden.

5150 51

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 53: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Viruserkrankungen im Getreide vorbeugen

Gelbverzwergungs-Virus

Risikobewertung

Die derzeitigen Anbaubedingungen bringen ein erhöhtes Virusrisiko mit und müssen besonderskontrolliert werden. So ist Mais als Virusträger weit verbreitet und „Greening Zwischenfrüchte“ bietenideale grüne Brücken zur Überdauerung virusbeladener Läuse.So erschwert der vorgeschriebene Glyphosatverzicht vor der Aussaat von „Greening Zwischen-früchten“ die effektive Kontrolle von Ausfallgetreide und erhöht das Risiko für die Überdauerung vonvirusübertragenden Blattläusen.Besonders in Jahren mit starkem Läuseaufkommen kommt einer genauen Kontrolle und rechtzeitigenBekämpfung eine entscheidende Rolle zu.

Risikofaktoren

• Maisfruchtfolge: Virusbeladene Läuse fliegen aus dem Mais zu (Mais, Gräser und Getreide sind Virusträger)

• Ausfallgetreide: Virusbeladene Läuse überdauern in „grünen Brücken“ (z. B. Ausfallgetreide in „Greening Zwischenfrüchten“)

• Saattermin: frühe Saaten und weit entwickelte Bestände werden bevorzugt angeflogen „attraktives Nahrungsangebot“

Schädigung

• Gerste und Hafer werden am stärksten geschädigt, Weizen und Triticale zeichnen nicht so deutlich und reagieren im Wesentlichen mit sinkendem TKG

• keine Schossneigung bei Gerste

• Pflanzenverluste• bei Starkbefall Umbruch

Biologie

Blattläuse nehmen das Virus in Wirtspflanzen auf und können ihn dann an junge Saaten übertragen.Je nach Viruskonzentration und Temperatur benötigt die Laus 1-12 Stunden Saugzeit zurVirusaufnahme. Vom Verdauungstrakt gelangen die Viren dann in die Speicheldrüsen. Nach einerZirkulation von 1-2 Tagen in der Laus ist diese lebenslang Virusträger. Eine Virusabgabe erfolgt nachmehrstündigem Saugen.Die Nachkommen sind mit Geburt allerdings noch nicht Überträger. Sie nehmen das Virus erst durchdie Saugtätigkeit auf, bevor sie es weiter verbreiten können.Mit bis zu 8 Generationen im Jahr findet besonders unter warmen Bedingungen eine extremeVermehrung statt, wodurch neben der Virusschädigung auch ein Saugschaden auftreten kann.Neben dem Gelbverzwergungs-Virus tritt auch ein Gerstenstamm des Weizenverzwergungs-Virus(WDV) auf. Dieser wird durch die Zwergzikaden übertragen. Die Zikade überträgt das Virus persistent,d. h. das Tier bleibt lebenslang Überträger des Virus. Die Symptome des Virus sind leicht mit demGelbverzwergungs-Virus zu verwechseln und nur im Labor zu unterscheiden. Die Hauptverbreitungerfolgt bei warmen und trockenem Herbstwetter. Durch den frühen Saattermin ist Wintergerste imHerbst stärker betroffen als Winterweizen. Bei der Bekämpfung von Blattläusen wird die Zikade miterfasst.

Bekämpfung

• Nach der Ernte der Vorfrucht und vor der Aussaat der Zwischenfrucht das Ausfallgetreidebekämpfen und „grüne Brücken“ vermeiden!

• Bei der Aussaat der Zwischenfrucht auf einen dichten Bestand achten, damit das Ausfallgetreideunterdrückt wird.

• Getreidesaattermin: Extreme Frühsaaten möglichst vermeiden.• Auf Blattlaus- und Zikadenbefall kontrollieren. Insektizid schon ab 3-Blattstadium, bei anhaltendem

Zuflug muss eine zweite Maßnahme gesetzt werden. Repellent-Effekt nutzen: Sumicidin alpha hatneben der insektiziden Wirkung auch einen Repellent-Effekt (Vergrämung).

Mosaikvirus (Gelbmosaik Virus)

Biologie

Das Virus wird von dem bodenbürtigen Pilz Polymyxa graminis übertragen. Der Pilz verursacht selbstkeine bedeutenden Schädigungen an den Kulturpflanzen und kann in nahezu jedem Ackerbodennachgewiesen werden. Die Übertragung der Viruspartikel auf die Kulturpflanze erfolgt über diePilzsporen. Diese werden hauptsächlich über an Ackergeräten anhaftende Bodenpartikel verbreitet.

Die Ausbreitung des Virus ist vor allem von der Vermehrungsfreudigkeit des Pilzes und derVirusanfälligkeit der Getreidepflanze abhängig. Schwere tonhaltige Böden, eine frühe Saat, ein milderHerbst und eine kühle Frühjahrswitterung fördern die Ausbreitung des Virus. Sind Befallsherde inWintergerstenbeständen vorhanden, fördert der Anbau vor allem von nicht resistenten Sorten dieAusbreitung des Virus. Des Weiteren fördern Bodenvernässung und frühzeitig einsetzendeWechselfröste im Herbst die Ausbreitung des Virus.

Schädigung

Im zeitigen Frühjahr zeigen sich Vergilbungen an den Blättern, die von nekrotischen Flecken begleitetwerden. Diese gehen in eine fahlgelbe Verfärbung über, die von der Blattspitze aus fortschreiten. DieBlätter sterben schließlich ab und die Pflanzen weisen einen reduziertes Wachstum aus. InKombination mit Nährstoffmangel und Schwächeparasiten wie Schneeschimmel, Mehltau undThyphula kann es zu Pflanzenverlusten und Wuchsdepressionen kommen.

Bekämpfung

• Eine gute Bodenstruktur fördert das Pflanzenwachstum und verhindert die Ausbreitung des Pilzes.Staunässe ist zu vermeiden (Drainagen + Gräben pflegen).

• Der Anbau doppelt virusresistenter Sorten wie z. B. Joker, SU Ellen oder KWS Keeper ist derzeitdie wirkungsvollste Maßnahme.

• Extrem frühe Saattermine vermeiden.• Anbaugeräte nach der Bearbeitung von befallenen Flächen gründlich reinigen.• Eine direkte chemische Bekämpfung sowohl des Bodenpilzes als auch des Virus ist derzeit nicht

möglich.• Je vitaler die Pflanzen sind, desto besser können sie eine Infektion mit dem Virus überstehen.

Deshalb ist schon im Herbst auf eine optimale Vorwinterentwicklung zu achten. Dabei ist wichtig:Auf optimalen pH-Wert für den jeweiligen Standort achten.

• Spurenelemente im Auge behalten und mit Blattdüngern die Versorgung sicherstellen. EineTeilmenge Kali kann je nach Güllegabe und Bodenart zur Förderung der Winterhärte gegebenwerden.

• Im zeitigen Frühjahr sollte auf eine frühe N-Gabe mit einem Nitratanteil geachtet werden, damit derBestand eine rasche Entwicklung nimmt. Auch zu diesem Zeitpunkt ist auf eine optimaleVersorgung mit Spurenelementen zu achten. Beginnen die Bestände zu wachsen, können diePflanzen die Schädigung des Mosaikvirus im Gegensatz zum Gelbverzwergungs-Virusüberwinden.

5150 51

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 54: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Trespenbekämpfung in Wintergetreide

Biologie

Trespen sind an trocken-warme Herbstmonate mit nur einem Niederschlagsereignis nach der Saat gutangepasst. Sie können mit wenig Wasser keimen und sind später ausgesprochen trockentolerant. Beiausreichend Feuchtigkeit benötigt die Trespe nur 2-3 Tage zum Auflaufen. Die Hauptkeimzeit istallgemein der Spätsommer/Herbst.Entscheidende Ursache für das Überhandnehmen der Trespen ist der deutlich geringere bzw.gänzlich fehlende Vernalisationsbedarf, speziell der Tauben Trespe. Außerdem besitzen Trespenkeine primäre Keimruhe. Sie können nach Erreichen der Vollreife sofort wieder keimen. Eine feuchteAbreife führt zu schnellem, frühen Keimen durch die fehlende bzw. geringe sekundäre Keimruhe. Einetrockene Abreifeperiode hingegen führt zu verzögertem Keimen. Gleiches gilt auch für Samen, dielängere Zeit unter trockenen Bedingungen im Stroh verbleiben. Diese fallen in eine sekundäreDormanz („Trockenstarre“) und benötigen später 3-4 mal soviel Wasser zum Keimen. Folge:verzetteltes Auflaufen im Herbst.

Bekämpfung

Trespen sollten wenn möglich im Herbst bekämpft werden, denn sie haben eine ähnlich hohe

Konkurrenzkraft wie der Ackerfuchsschwanz.

Feldrandhygiene

Trespen, wandern häufig vom Feldrand her in den Schlag ein. Das Mähen vor der Trespenblüte mitanschließender Abfuhr des Erntegutes reduziert das Samenpotenzial erheblich.

Fruchtfolge

Neben der Trespenbekämpfung in der Getreidekultur sollten auch die Bekämpfungsmöglichkeiten inanderen Fruchtfolgegliedern (Raps, Rübe) durch Graminizide genutzt werden.Der Anbau von Wintergerste muss leider auf Flächen mit hohem Trespendruck unterbleiben, dazurzeit keine ausreichend wirksamen Herbizide zur Verfügung stehen.

Bodenbearbeitung

Ein wirksames Mittel zur Trespenkontrolle ist der Pflug. Im Gegensatz zu einigen anderen Gräsern istdie Lebensdauer von Trespensamen im Boden stark eingeschränkt, so dass im Folgejahr nahezukeine keimfähigen Samen mehr vorhanden sind.Besonders bei pflugloser Bodenbearbeitung sollte möglichst direkt nach der Ernte eine flacheStoppelbearbeitung erfolgen, um den Samen zum Keimen zu bringen. Die weitere Boden-bearbeitungsstrategie sollte so gestaltet werden, dass direkt vor der Saat noch eine chemischeBekämpfung (Glyphosat) der aufgelaufenen Trespe möglich ist. Eine rein mechanische Bekämpfungist vielfach unzureichend.

Herbizideinsatz

Trespe kann im Herbst durch eine gezielte Glyphosatvorlage und die Nachlage mit Beflubutamid-,Flufenacet- und DFF-haltigen Mitteln reduziert werden. Mit Nachlagen von Atlantis, Attribut, Avoxaund Broadway bekommt man im Frühjahr die Trespe recht gut in den Griff (Ausnahme Gerste).Besonders bewährt hat sich der Einsatz dieser Produkte im Splittingverfahren. Die Herbstkonkurrenzsollte möglichst durch die oben genannten Maßnahmen reduziert werden.

52

Strohmanagement

Ernte Vorfrucht:

• Unkrautdurchwuchs, Lagergetreide Vorerntebehandlung mit Glyphosat („…Abstand von 40 Tagen zwischen zwei Spritzungen ist einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzungen … die Summe von 2,9 kg/ha überschreitet.“)(nur auf Teilflächen erlaubt)

• Häcksellänge = 5 cm; Stroh Längs- und Querverteilung kontrollieren; Stoppellänge möglichst kurz• Spreuverteilung: gleichmäßige Verteilung der Ungrassamen sichert einen gleichmäßigen Aufgang

nach der Stoppelbearbeitung

Ebene, flache Stoppelbearbeitung

• tiefe Fahrspuren in der Vorfrucht vermeiden• diagonal zur vorjährigen Bearbeitungsrichtung• flache Bodenbearbeitung ca. 6-8 cm• gute Durchmischung bei einer Fahrgeschwindigkeit >10 km/h

Frühe Grundbodenbearbeitung

a) Pflug + Packer:• auf schweren Böden im August (Sommergare und trockene Krume) ca. 25 cm tief mit Pflug und

Packer bearbeiten• auf sehr tonigen Böden im August ohne Packer pflügen, Krume einen Tag antrocknen lassen,

dann mit Eggen-Walzen-Kombination einebnen und rückverfestigen (z. B. Väderstad RexiusTwin)

• Ackerfuchsschwanz 1-2 Tage vor der Saat bzw. Saatbettbereitung mit Glyphosat 4-5 l/ha

bekämpfen

b) Grubber:• die erste Bodenbearbeitung flach• zweite Bodenbearbeitung im August tiefer z. B. mit 3- oder 4-balkigem Grubber• Ackerfuchsschwanz 1-2 Tage vor der Saat bzw. Saatbettbereitung mit Glyphosat 4-5 l/ha

bekämpfen

Aussaat

• Aussaat bei trockenen Bodenbedingungen, jedoch so spät wie möglich! Der AFU läuft ab MitteOktober in deutlich geringeren Mengen auf.

• Aussaattiefe von 3-4 cm, ebenes krümeliges Saatbett• mit einer Spurenelementbeize kann die Herbizidverträglichkeit des Getreides verbessert werden• Aussaatfenster zur besseren Gräserkontrolle lassen (Drillmaschine auf Problemflächen 2-3 Meter

ausheben)

Herbizideinsatz

siehe Herbizidempfehlung

Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergetreide

5352 53

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 55: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Trespenbekämpfung in Wintergetreide

Biologie

Trespen sind an trocken-warme Herbstmonate mit nur einem Niederschlagsereignis nach der Saat gutangepasst. Sie können mit wenig Wasser keimen und sind später ausgesprochen trockentolerant. Beiausreichend Feuchtigkeit benötigt die Trespe nur 2-3 Tage zum Auflaufen. Die Hauptkeimzeit istallgemein der Spätsommer/Herbst.Entscheidende Ursache für das Überhandnehmen der Trespen ist der deutlich geringere bzw.gänzlich fehlende Vernalisationsbedarf, speziell der Tauben Trespe. Außerdem besitzen Trespenkeine primäre Keimruhe. Sie können nach Erreichen der Vollreife sofort wieder keimen. Eine feuchteAbreife führt zu schnellem, frühen Keimen durch die fehlende bzw. geringe sekundäre Keimruhe. Einetrockene Abreifeperiode hingegen führt zu verzögertem Keimen. Gleiches gilt auch für Samen, dielängere Zeit unter trockenen Bedingungen im Stroh verbleiben. Diese fallen in eine sekundäreDormanz („Trockenstarre“) und benötigen später 3-4 mal soviel Wasser zum Keimen. Folge:verzetteltes Auflaufen im Herbst.

Bekämpfung

Trespen sollten wenn möglich im Herbst bekämpft werden, denn sie haben eine ähnlich hohe

Konkurrenzkraft wie der Ackerfuchsschwanz.

Feldrandhygiene

Trespen, wandern häufig vom Feldrand her in den Schlag ein. Das Mähen vor der Trespenblüte mitanschließender Abfuhr des Erntegutes reduziert das Samenpotenzial erheblich.

Fruchtfolge

Neben der Trespenbekämpfung in der Getreidekultur sollten auch die Bekämpfungsmöglichkeiten inanderen Fruchtfolgegliedern (Raps, Rübe) durch Graminizide genutzt werden.Der Anbau von Wintergerste muss leider auf Flächen mit hohem Trespendruck unterbleiben, dazurzeit keine ausreichend wirksamen Herbizide zur Verfügung stehen.

Bodenbearbeitung

Ein wirksames Mittel zur Trespenkontrolle ist der Pflug. Im Gegensatz zu einigen anderen Gräsern istdie Lebensdauer von Trespensamen im Boden stark eingeschränkt, so dass im Folgejahr nahezukeine keimfähigen Samen mehr vorhanden sind.Besonders bei pflugloser Bodenbearbeitung sollte möglichst direkt nach der Ernte eine flacheStoppelbearbeitung erfolgen, um den Samen zum Keimen zu bringen. Die weitere Boden-bearbeitungsstrategie sollte so gestaltet werden, dass direkt vor der Saat noch eine chemischeBekämpfung (Glyphosat) der aufgelaufenen Trespe möglich ist. Eine rein mechanische Bekämpfungist vielfach unzureichend.

Herbizideinsatz

Trespe kann im Herbst durch eine gezielte Glyphosatvorlage und die Nachlage mit Beflubutamid-,Flufenacet- und DFF-haltigen Mitteln reduziert werden. Mit Nachlagen von Atlantis, Attribut, Avoxaund Broadway bekommt man im Frühjahr die Trespe recht gut in den Griff (Ausnahme Gerste).Besonders bewährt hat sich der Einsatz dieser Produkte im Splittingverfahren. Die Herbstkonkurrenzsollte möglichst durch die oben genannten Maßnahmen reduziert werden.

52

Strohmanagement

Ernte Vorfrucht:

• Unkrautdurchwuchs, Lagergetreide Vorerntebehandlung mit Glyphosat („…Abstand von 40 Tagen zwischen zwei Spritzungen ist einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzungen … die Summe von 2,9 kg/ha überschreitet.“)(nur auf Teilflächen erlaubt)

• Häcksellänge = 5 cm; Stroh Längs- und Querverteilung kontrollieren; Stoppellänge möglichst kurz• Spreuverteilung: gleichmäßige Verteilung der Ungrassamen sichert einen gleichmäßigen Aufgang

nach der Stoppelbearbeitung

Ebene, flache Stoppelbearbeitung

• tiefe Fahrspuren in der Vorfrucht vermeiden• diagonal zur vorjährigen Bearbeitungsrichtung• flache Bodenbearbeitung ca. 6-8 cm• gute Durchmischung bei einer Fahrgeschwindigkeit >10 km/h

Frühe Grundbodenbearbeitung

a) Pflug + Packer:• auf schweren Böden im August (Sommergare und trockene Krume) ca. 25 cm tief mit Pflug und

Packer bearbeiten• auf sehr tonigen Böden im August ohne Packer pflügen, Krume einen Tag antrocknen lassen,

dann mit Eggen-Walzen-Kombination einebnen und rückverfestigen (z. B. Väderstad RexiusTwin)

• Ackerfuchsschwanz 1-2 Tage vor der Saat bzw. Saatbettbereitung mit Glyphosat 4-5 l/ha

bekämpfen

b) Grubber:• die erste Bodenbearbeitung flach• zweite Bodenbearbeitung im August tiefer z. B. mit 3- oder 4-balkigem Grubber• Ackerfuchsschwanz 1-2 Tage vor der Saat bzw. Saatbettbereitung mit Glyphosat 4-5 l/ha

bekämpfen

Aussaat

• Aussaat bei trockenen Bodenbedingungen, jedoch so spät wie möglich! Der AFU läuft ab MitteOktober in deutlich geringeren Mengen auf.

• Aussaattiefe von 3-4 cm, ebenes krümeliges Saatbett• mit einer Spurenelementbeize kann die Herbizidverträglichkeit des Getreides verbessert werden• Aussaatfenster zur besseren Gräserkontrolle lassen (Drillmaschine auf Problemflächen 2-3 Meter

ausheben)

Herbizideinsatz

siehe Herbizidempfehlung

Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergetreide

5352 53

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 56: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Resistenzsituation Gräserbekämpfung

Durch Änderungen in der Fruchtfolgegestaltung bzw. der Art der Bodenbearbeitung wird dieGräserbekämpfung in Getreidefruchtfolgen zunehmend schwieriger. Gleichzeitig sind vermehrtabnehmende Wirkungsgrade beim Einsatz von Herbiziden zu beobachten. Die Ausbreitung dieserMinderwirkung (Resistenz) wird häufig durch den wiederholten, einseitigen Einsatz der gleichenWirkstoffgruppe (z. B. Sulfonylharnstoffe) begünstigt.

Um der Resistenzausbreitung entgegenzuwirken, muss an vielen „Schrauben“ gedreht werden. Eineinseitiger Chemieeinsatz führt schnell in eine Sackgasse. So müssen sowohl mechanischeMaßnahmen, optimale Einsatztermine als auch ein gezielter Wirkstoffwechsel innerhalb derFruchtfolge eingehalten werden. Dabei ist der Einsatz von Bodenherbiziden im Vorauflauf bzw.Spitzen des Getreides von entscheidender Bedeutung, weil zu diesem Zeitpunkt der Wirkungsgrad amhöchsten ist. Spätere Termine ermöglichen den Unkräutern oft den Abbau der Herbizide durchpflanzeneigene Enzyme und dadurch eine Herabsetzung des Wirkungsgrades.

Zur einfachen Unterscheidung der Wirkstoffgruppen wurde eine Klassifizierung unter dem NamenHRAC (Herbicide Resistence Action Committee) erstellt. Hier werden den einzelnenWirkungsmechanismen Buchstaben zugeordnet, nach denen die Wirkstoffgruppen unterschiedenwerden können (z. B. B = ALS Hemmer/Sulfonylharnstoffe s. Tabelle). Zur Gräserbekämpfungsollten möglichst unterschiedliche Wirkstoffgruppen zum Einsatz kommen, insbesondere beiSpritzfolgen ist auf einen Wirkstoffwechsel und Gruppenwechsel zu achten.Vor diesem Hintergrund nimmt der Glyphosateinsatz als Resistenzbrecher einen immer größerenStellenwert ein.

54

AB

CE

FG

HK

NO

Wir

ku

ng

s-

me

ch

an

ism

us

AC

Ca

se

-

He

mm

er

AL

S-H

em

me

rP

ho

tos

yn

the

se

-

He

mm

er

PP

O (

Pro

top

or-

ph

yri

no

ge

n O

xi-

da

se

-He

mm

er)

HP

PD

-He

mm

er

(Ble

ac

he

r)

EP

SP

-

He

mm

er

Glu

ta-

min

Ze

llw

ac

hs

tum

s-

He

mm

er

Lip

idb

ios

yn

the

se

-

He

mm

er

Syn

the

tis

ch

e A

ux

ine

Wu

ch

ss

toff

e,

(wu

ch

ss

toff

äh

nl.)

Wir

ks

toff

eA

rylo

xypr

opio

nsä

uren

Cyc

lohe

xano

ne

Sul

fony

lhar

nsto

ffeIm

idaz

olin

one

Tria

zolo

pyrim

idin

e

Tria

zine

Tria

zino

neP

heny

lcar

bam

ate

Har

nsto

ffder

ivat

eB

enzo

nitr

ile

N-p

heny

lph-

thia

limid

eT

riazo

linon

eD

iphe

nyle

ther

Car

bons

äure

amid

eT

riket

one

Tria

zole

Isox

azol

idin

one

Din

itroa

nilin

eC

hlor

acet

amid

eA

ceta

mid

eB

enza

mid

e

Thi

ocar

bam

ate

Chl

or-C

arbo

nsäu

ren

Ge

tre

ide

Avo

xaA

xial

50

Sw

ord

Tra

xos

Alli

ance

Aria

ne C

Atla

ntis

Fle

x A

ttrib

utA

voxa

B

iath

lon,

Bia

thlo

n 4

DB

road

way

Cal

iban

Duo

Con

cert

SX

Gro

pper

SX

Hoe

star

Sup

er

Hus

ar O

DP

oint

er P

lus

Pot

acur

SX

PH

YT

AV

IS P

rimus

Prim

us P

erfe

ktS

tara

ne X

LZ

ypar

CT

U-h

alt

ige

Mit

tel

(Len

tipur

, Car

min

a 64

0, T

rinity

…)

Fox

Sum

imax

Bac

ara

(Flu

rtam

one)

Her

old

Pic

ona

Trin

ityV

iper

Com

pact

Act

ivus

SC

Bac

ara

For

teC

adou

Her

old

Mal

ibu

S

tom

p A

qua

Trin

ity

Box

er

Aria

ne C

Dua

nti

Dup

losa

n D

PF

lura

ne 1

80P

rimus

Per

fect

Pix

xaro

EC

Sta

rane

XL

U-4

6 D

U 4

6 M

Zyp

ar

Ra

ps

be

n

Ka

rto

ffe

ln

Le

gu

min

os

en

Agi

l S

Foc

us U

ltra

Fus

ilade

Max

Gal

lant

Sup

erP

anar

ex

Sel

ect 2

40

Tar

ga S

uper

Bet

asan

a S

CB

etan

al m

axxP

roG

oltix

Gol

dG

oltix

Tita

n (M

etam

.)R

ebel

l (C

hlor

idaz

on)

Sen

cor

Fox

Clo

maz

one

Cen

tium

Col

zor

Trio

Art

ist

Bra

san

But

isan

/Fue

go

But

isan

Kom

biB

utis

an T

op/G

old/

Kat

amar

an P

lus

Col

zor

Trio

Ker

b 50

W /

FLO

Nim

bus

CS

S

pect

rum

Bet

anal

max

xPro

Box

er

Bel

kar

Effi

goG

oltix

Tita

n (Q

uinm

erac

)Lo

ntre

l 720

SG

/Viv

endi

100

Reb

ell (

Qui

nmer

ac)

Run

way

Ma

is

Acc

ent

Arr

atC

ato

Cas

per

Mai

sTer

Pow

er

Mot

ivel

l T

ask

Art

ett

Gar

do G

old

Gar

dobu

cZ

eagr

an U

ltim

ate

Cal

aris

Cal

listo

Laud

is

Mik

ado

Act

ivus

SC

Dua

l Gol

d S

pect

rum

S

tom

p A

qua

Suc

cess

or T

Effi

goC

aspe

rA

rrat

(D

icam

ba)

Ac

ke

rba

u-

ku

ltu

ren

glyp

hosa

thal

tige

Mitt

el (

z.B

. R

ound

up)

HR

AC

-Kla

ss

ifiz

ieru

ng

vo

n H

erb

izid

en

na

ch

de

n W

irk

un

gs

me

ch

an

ism

en

55

54 55

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 57: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Resistenzsituation Gräserbekämpfung

Durch Änderungen in der Fruchtfolgegestaltung bzw. der Art der Bodenbearbeitung wird dieGräserbekämpfung in Getreidefruchtfolgen zunehmend schwieriger. Gleichzeitig sind vermehrtabnehmende Wirkungsgrade beim Einsatz von Herbiziden zu beobachten. Die Ausbreitung dieserMinderwirkung (Resistenz) wird häufig durch den wiederholten, einseitigen Einsatz der gleichenWirkstoffgruppe (z. B. Sulfonylharnstoffe) begünstigt.

Um der Resistenzausbreitung entgegenzuwirken, muss an vielen „Schrauben“ gedreht werden. Eineinseitiger Chemieeinsatz führt schnell in eine Sackgasse. So müssen sowohl mechanischeMaßnahmen, optimale Einsatztermine als auch ein gezielter Wirkstoffwechsel innerhalb derFruchtfolge eingehalten werden. Dabei ist der Einsatz von Bodenherbiziden im Vorauflauf bzw.Spitzen des Getreides von entscheidender Bedeutung, weil zu diesem Zeitpunkt der Wirkungsgrad amhöchsten ist. Spätere Termine ermöglichen den Unkräutern oft den Abbau der Herbizide durchpflanzeneigene Enzyme und dadurch eine Herabsetzung des Wirkungsgrades.

Zur einfachen Unterscheidung der Wirkstoffgruppen wurde eine Klassifizierung unter dem NamenHRAC (Herbicide Resistence Action Committee) erstellt. Hier werden den einzelnenWirkungsmechanismen Buchstaben zugeordnet, nach denen die Wirkstoffgruppen unterschiedenwerden können (z. B. B = ALS Hemmer/Sulfonylharnstoffe s. Tabelle). Zur Gräserbekämpfungsollten möglichst unterschiedliche Wirkstoffgruppen zum Einsatz kommen, insbesondere beiSpritzfolgen ist auf einen Wirkstoffwechsel und Gruppenwechsel zu achten.Vor diesem Hintergrund nimmt der Glyphosateinsatz als Resistenzbrecher einen immer größerenStellenwert ein.

54

AB

CE

FG

HK

NO

Wir

ku

ng

s-

me

ch

an

ism

us

AC

Ca

se

-

He

mm

er

AL

S-H

em

me

rP

ho

tos

yn

the

se

-

He

mm

er

PP

O (

Pro

top

or-

ph

yri

no

ge

n O

xi-

da

se

-He

mm

er)

HP

PD

-He

mm

er

(Ble

ac

he

r)

EP

SP

-

He

mm

er

Glu

ta-

min

Ze

llw

ac

hs

tum

s-

He

mm

er

Lip

idb

ios

yn

the

se

-

He

mm

er

Syn

the

tis

ch

e A

ux

ine

Wu

ch

ss

toff

e,

(wu

ch

ss

toff

äh

nl.)

Wir

ks

toff

eA

rylo

xypr

opio

nsä

uren

Cyc

lohe

xano

ne

Sul

fony

lhar

nsto

ffeIm

idaz

olin

one

Tria

zolo

pyrim

idin

e

Tria

zine

Tria

zino

neP

heny

lcar

bam

ate

Har

nsto

ffder

ivat

eB

enzo

nitr

ile

N-p

heny

lph-

thia

limid

eT

riazo

linon

eD

iphe

nyle

ther

Car

bons

äure

amid

eT

riket

one

Tria

zole

Isox

azol

idin

one

Din

itroa

nilin

eC

hlor

acet

amid

eA

ceta

mid

eB

enza

mid

e

Thi

ocar

bam

ate

Chl

or-C

arbo

nsäu

ren

Ge

tre

ide

Avo

xaA

xial

50

Sw

ord

Tra

xos

Alli

ance

Aria

ne C

Atla

ntis

Fle

x A

ttrib

utA

voxa

B

iath

lon,

Bia

thlo

n 4

DB

road

way

Cal

iban

Duo

Con

cert

SX

Gro

pper

SX

Hoe

star

Sup

er

Hus

ar O

DP

oint

er P

lus

Pot

acur

SX

PH

YT

AV

IS P

rimus

Prim

us P

erfe

ktS

tara

ne X

LZ

ypar

CT

U-h

alt

ige

Mit

tel

(Len

tipur

, Car

min

a 64

0, T

rinity

…)

Fox

Sum

imax

Bac

ara

(Flu

rtam

one)

Her

old

Pic

ona

Trin

ityV

iper

Com

pact

Act

ivus

SC

Bac

ara

For

teC

adou

Her

old

Mal

ibu

S

tom

p A

qua

Trin

ity

Box

er

Aria

ne C

Dua

nti

Dup

losa

n D

PF

lura

ne 1

80P

rimus

Per

fect

Pix

xaro

EC

Sta

rane

XL

U-4

6 D

U 4

6 M

Zyp

ar

Ra

ps

be

n

Ka

rto

ffe

ln

Le

gu

min

os

en

Agi

l S

Foc

us U

ltra

Fus

ilade

Max

Gal

lant

Sup

erP

anar

ex

Sel

ect 2

40

Tar

ga S

uper

Bet

asan

a S

CB

etan

al m

axxP

roG

oltix

Gol

dG

oltix

Tita

n (M

etam

.)R

ebel

l (C

hlor

idaz

on)

Sen

cor

Fox

Clo

maz

one

Cen

tium

Col

zor

Trio

Art

ist

Bra

san

But

isan

/Fue

go

But

isan

Kom

biB

utis

an T

op/G

old/

Kat

amar

an P

lus

Col

zor

Trio

Ker

b 50

W /

FLO

Nim

bus

CS

S

pect

rum

Bet

anal

max

xPro

Box

er

Bel

kar

Effi

goG

oltix

Tita

n (Q

uinm

erac

)Lo

ntre

l 720

SG

/Viv

endi

100

Reb

ell (

Qui

nmer

ac)

Run

way

Ma

is

Acc

ent

Arr

atC

ato

Cas

per

Mai

sTer

Pow

er

Mot

ivel

l T

ask

Art

ett

Gar

do G

old

Gar

dobu

cZ

eagr

an U

ltim

ate

Cal

aris

Cal

listo

Laud

is

Mik

ado

Act

ivus

SC

Dua

l Gol

d S

pect

rum

S

tom

p A

qua

Suc

cess

or T

Effi

goC

aspe

rA

rrat

(D

icam

ba)

Ac

ke

rba

u-

ku

ltu

ren

glyp

hosa

thal

tige

Mitt

el (

z.B

. R

ound

up)

HR

AC

-Kla

ss

ifiz

ieru

ng

vo

n H

erb

izid

en

na

ch

de

n W

irk

un

gs

me

ch

an

ism

en

55

54 55

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 58: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Bodenherbizide Wirkstoffe

FlufenacetGlyphosat

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VA

Pendimethalin

NA – 1-2-Blatt AFU

Zulassung der Einzelprodukte und mögliche Auflagen beachten (siehe folgende Empfehlungen)

VS

CTU

Bodenherbizide Wirkstoffe+

Blattherbizide Wirkstoffe

Mesosulfuron

Pinoxaden /

Clodinafop

G K

K

C

B

A=HRAC-Klassifizierung

Prosulfocarb N

Wechsel der Wirkstoffe gegen Ackerfuchsschwanz (AFU) in Wintergetreide

Windhalm- und Unkrautbekämpfung in WW, WR, WT, WG (VA + NA)

Herold SC0,4 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Mohn

Picona** + Cadou

1,5 l + 0,25 l/ha

Windhalm, E. Rispe+ breite Mischverunkrautung inkl. Klettenlabkraut

Bacara Forte

(0,8 l) - 1,0 l/ha

Windhalm, E. Rispe+ breite Mischverunkrautung

PHYTAVIS CTU 700*

2,0 l/ha+

* CTU Auflagen beachten

Trinity** + Malibu EC**

2,0 l/ha + 2,0 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Mohn

Carmina 640* + Herold

1,5 l/ha + 0,25 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Kerbel

** Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

Keine Anwendung:• auf drainierten Flächen •auf Sandböden mit einemC-org.-Gehalt kleiner 1,5 %

Positivliste Weizensorten beachtenKeine weiteren CTU Produkte innerhalb eines Kalenderjahres

Ergänzung bei Bedarf:

Zusatzwirkung auf Kamille, Korn-blume, Windhalm, Kerbel, Rispe

Ve

rträ

glic

h

Act

ros

Box

erF

loria

nK

rani

chM

onop

olR

GT

Ref

orm

Adl

erB

rillia

nt

Kre

doM

ulan

Ritm

o

Akr

atos

Bus

sard

For

umK

WS

Bar

nyN

ordk

apR

ocke

felle

r

Akt

eur

Cap

oF

ranz

KW

S F

erru

mO

hio

Rum

or

Ale

xand

erB

uteo

Fru

men

tK

WS

Lof

tO

pal

Sai

lor

Alfo

nsC

heva

lier

Gen

ius

KW

S M

addo

xO

rcas

Sar

mun

d

Alv

esC

olon

iaG

ordi

anK

WS

Mag

icP

amie

rS

cham

ane

Ana

polis

Cub

usG

ourm

etK

WS

Mon

tana

Par

oli

She

riff

Apa

che

Dek

anH

attr

ick

Lahe

rtis

Par

tner

Ska

gen

Ape

rtus

Del

ewar

Hel

mon

dLa

ndsk

nech

tP

atra

sS

kalm

eje

Api

anD

esam

oH

erm

ann

Lem

my

Peg

asso

sS

mar

agd

Ara

rat

Dic

hter

Hyb

nos

1Le

vend

isP

epita

lS

okra

tes

Are

zzo

Dis

cus

Hyb

red

LG In

itial

Pet

rus

Sop

hytr

a

Ark

tisD

rifte

rH

ycor

yLi

mes

Pon

ticus

Spo

ntan

Aso

ryE

dgar

Info

rmer

Linu

sP

ilgrim

Tar

so

Ast

ardo

Elix

erIn

spira

tion

Ludw

igP

ioni

erT

iger

Attr

aktio

nE

sket

JB A

sano

Man

ager

Por

thus

Tob

ak

Ave

nir

Est

evan

Jeng

aM

anito

uP

oten

zial

Tom

mi

Bar

okE

stiv

usJo

hnny

Mat

rixP

rince

psT

oras

Bat

isE

tana

Joke

rM

eist

erP

rodu

zent

Tor

rild

Ber

nste

inE

uclid

eJu

lius

Mem

ory

Pro

filus

Tua

reg

Bom

bus

Ker

ubin

oM

esca

lR

ebel

lT

ürki

s

Bon

anza

Far

ando

leK

omet

usM

idas

Ret

roW

inne

tou

Bor

egar

Fau

stus

Kom

pass

Mira

geR

GT

Akt

ion

Zep

pelin

Nic

ht

ve

rträ

glic

h b

ei A

ufw

an

dm

en

ge

n ü

be

r9

00

g/h

a C

TU

** (

z. B

. 1

,5 l/h

a C

arm

ina

64

0)

Ach

imIm

pres

sion

Am

bello

Kam

erad

Ant

hus

KW

S E

tern

ityA

ron

KW

S F

inn

Ato

mic

Lear

Ato

mic

Luci

us

Attl

asM

agis

ter

Axi

oma

Mag

nus

Bar

anco

Mer

cato

Ben

chm

ark

Mus

kat

Ber

gam

oN

elso

n

Bis

cay

Nor

in

Bos

poru

sR

GT

Illu

strio

us

Cap

nor

RG

T P

addi

ngto

n

Ego

ist

Rib

beck

Era

smus

Rub

isco

Eve

ntP

hare

Fam

ulus

Piu

s

For

mat

Pre

mio

Glo

bal

Prim

us

Gus

tav

Sal

utos

Hen

rikT

abas

co

Hyl

and

Tar

kus

Hys

tar

Zap

pa

** N

ach

Erk

ennt

nis

der

Nuf

arm

; Die

Ein

stuf

unge

n be

ruhe

n au

f bis

herig

en E

rken

ntni

ssen

. S

tand

: Jul

i 201

8

So

rten

liste

zu

r C

hlo

rto

luro

n (

CT

U)-

Vert

räg

lich

keit

vo

n W

inte

rweiz

en

so

rten

56 57

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 59: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Bodenherbizide Wirkstoffe

FlufenacetGlyphosat

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VA

Pendimethalin

NA – 1-2-Blatt AFU

Zulassung der Einzelprodukte und mögliche Auflagen beachten (siehe folgende Empfehlungen)

VS

CTU

Bodenherbizide Wirkstoffe+

Blattherbizide Wirkstoffe

Mesosulfuron

Pinoxaden /

Clodinafop

G K

K

C

B

A=HRAC-Klassifizierung

Prosulfocarb N

Wechsel der Wirkstoffe gegen Ackerfuchsschwanz (AFU) in Wintergetreide

Windhalm- und Unkrautbekämpfung in WW, WR, WT, WG (VA + NA)

Herold SC0,4 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Mohn

Picona** + Cadou

1,5 l + 0,25 l/ha

Windhalm, E. Rispe+ breite Mischverunkrautung inkl. Klettenlabkraut

Bacara Forte

(0,8 l) - 1,0 l/ha

Windhalm, E. Rispe+ breite Mischverunkrautung

PHYTAVIS CTU 700*

2,0 l/ha+

* CTU Auflagen beachten

Trinity** + Malibu EC**

2,0 l/ha + 2,0 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Mohn

Carmina 640* + Herold

1,5 l/ha + 0,25 l/ha

Windhalm, E. Rispe + breite Mischverunkrautung inkl. Kerbel

** Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

Keine Anwendung:• auf drainierten Flächen •auf Sandböden mit einemC-org.-Gehalt kleiner 1,5 %

Positivliste Weizensorten beachtenKeine weiteren CTU Produkte innerhalb eines Kalenderjahres

Ergänzung bei Bedarf:

Zusatzwirkung auf Kamille, Korn-blume, Windhalm, Kerbel, Rispe

Ve

rträ

glic

h

Act

ros

Box

erF

loria

nK

rani

chM

onop

olR

GT

Ref

orm

Adl

erB

rillia

nt

Kre

doM

ulan

Ritm

o

Akr

atos

Bus

sard

For

umK

WS

Bar

nyN

ordk

apR

ocke

felle

r

Akt

eur

Cap

oF

ranz

KW

S F

erru

mO

hio

Rum

or

Ale

xand

erB

uteo

Fru

men

tK

WS

Lof

tO

pal

Sai

lor

Alfo

nsC

heva

lier

Gen

ius

KW

S M

addo

xO

rcas

Sar

mun

d

Alv

esC

olon

iaG

ordi

anK

WS

Mag

icP

amie

rS

cham

ane

Ana

polis

Cub

usG

ourm

etK

WS

Mon

tana

Par

oli

She

riff

Apa

che

Dek

anH

attr

ick

Lahe

rtis

Par

tner

Ska

gen

Ape

rtus

Del

ewar

Hel

mon

dLa

ndsk

nech

tP

atra

sS

kalm

eje

Api

anD

esam

oH

erm

ann

Lem

my

Peg

asso

sS

mar

agd

Ara

rat

Dic

hter

Hyb

nos

1Le

vend

isP

epita

lS

okra

tes

Are

zzo

Dis

cus

Hyb

red

LG In

itial

Pet

rus

Sop

hytr

a

Ark

tisD

rifte

rH

ycor

yLi

mes

Pon

ticus

Spo

ntan

Aso

ryE

dgar

Info

rmer

Linu

sP

ilgrim

Tar

so

Ast

ardo

Elix

erIn

spira

tion

Ludw

igP

ioni

erT

iger

Attr

aktio

nE

sket

JB A

sano

Man

ager

Por

thus

Tob

ak

Ave

nir

Est

evan

Jeng

aM

anito

uP

oten

zial

Tom

mi

Bar

okE

stiv

usJo

hnny

Mat

rixP

rince

psT

oras

Bat

isE

tana

Joke

rM

eist

erP

rodu

zent

Tor

rild

Ber

nste

inE

uclid

eJu

lius

Mem

ory

Pro

filus

Tua

reg

Bom

bus

Ker

ubin

oM

esca

lR

ebel

lT

ürki

s

Bon

anza

Far

ando

leK

omet

usM

idas

Ret

roW

inne

tou

Bor

egar

Fau

stus

Kom

pass

Mira

geR

GT

Akt

ion

Zep

pelin

Nic

ht

ve

rträ

glic

h b

ei A

ufw

an

dm

en

ge

n ü

be

r9

00

g/h

a C

TU

** (

z. B

. 1

,5 l/h

a C

arm

ina

64

0)

Ach

imIm

pres

sion

Am

bello

Kam

erad

Ant

hus

KW

S E

tern

ityA

ron

KW

S F

inn

Ato

mic

Lear

Ato

mic

Luci

us

Attl

asM

agis

ter

Axi

oma

Mag

nus

Bar

anco

Mer

cato

Ben

chm

ark

Mus

kat

Ber

gam

oN

elso

n

Bis

cay

Nor

in

Bos

poru

sR

GT

Illu

strio

us

Cap

nor

RG

T P

addi

ngto

n

Ego

ist

Rib

beck

Era

smus

Rub

isco

Eve

ntP

hare

Fam

ulus

Piu

s

For

mat

Pre

mio

Glo

bal

Prim

us

Gus

tav

Sal

utos

Hen

rikT

abas

co

Hyl

and

Tar

kus

Hys

tar

Zap

pa

** N

ach

Erk

ennt

nis

der

Nuf

arm

; Die

Ein

stuf

unge

n be

ruhe

n au

f bis

herig

en E

rken

ntni

ssen

. S

tand

: Jul

i 201

8

So

rten

liste

zu

r C

hlo

rto

luro

n (

CT

U)-

Vert

räg

lich

keit

vo

n W

inte

rweiz

en

so

rten

56 57

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 60: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Ackerfuchsschwanz- und Unkrautbekämpfung in Wintergerste

Ackerfuchsschwanz

+ Windhalm und breite Mischverunkrautung

Herold SC 0,6 l/ha

Malibu EC* 4,0 l/ha

Axial 50 EC0,9 l/ha (Herbst) oder

1,2 l/ha (Frühjahr)

Cadou Forte-Set

0,3 l + 0,75 l/ha

Roundup PowerFlex

2 l/ha

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VS

Boxer* 2,0 l/ha

+

* Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

oder Evtl. Nachlage solo

oder

Bekämpfung in Spritzfolgen ist optimal.

Erste Maßnahme mögl. im VA des AFU platzieren!

zur weiteren Wirkungsverbesserung bei feuchten Böden

Trinity* 2,0 l/ha

NA

Nachlage in den Auflauf

oder

Problemstandorte:

im VA

Ackerfuchsschwanz- und Unkrautbekämpfung in Winterweichweizen, Wintertriticale

Herold SC 0,6 l/ha1

Malibu EC* 4,0 l/ha

Cadou Forte-Set

0,3 l + 0,75 l/ha

Roundup PowerFlex

2 l/ha

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VS

Bekämpfung in Spritzfolgen ist optimal.

Erste Maßnahme mögl. im VA des AFU platzieren!

Traxos 1,2 l/ha

Herbstanwendung bei aufgelaufenem

Ackerfuchsschwanz

(1-2 Blätter)

außer auf FOP-Resistenten

Standorten

oder

oder

Ackerfuchsschwanz

+ Windhalm und breite Mischverunkrautung

1 = Zulassung beachten:Triticale max. 0,5 l/ha, nur NA

* Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

(keine Zulassung in Triticale)

Problemstandorte:

Boxer* 2,0 l/ha

+

zur weiteren Wirkungsverbesserung bei feuchten Böden

Trinity* 2,0 l/ha

NA

Nachlage in den Auflauf

oder

im VA

Restverunkrautung, Virusvektorenbekämpfungund Blattdüngung in Wintergetreide im Herbst

Kamille, Mohn, Raps (Nebenwirkung auf Kerbelarten und Storchschnabel)

+ Storchschnabel, Erdrauch

Kamille, Kornblume, Mohn, Raps

+ Raps Bodenwirkung

Virusvektoren (Blattläuse)

Manganmangel

Pointer SX 30 g / PHYTAVIS Tribun 20 g/ha

Sumicidin Alpha EC 200 ml/ha

oder Bulldock 300 ml/ha

oder Karate Zeon 75 ml/ha

oder Hunter 150 g/ha

PHYTAVIS Mangan-Nitrat 1,0-1,5 l/ha235 g/l Mn

+ Bor, Cu und Zn

PHYTAVIS Primus 75 ml/ha

PHYTAVIS Getreide Plus 2,0 l/ha B 17 g/l , Mn 272 g/l , Cu 52 g/l , Zn 100 g/l

Cleanshot 95 g/ha

Zypar 0,75 l/ha

5958 59

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 61: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Ackerfuchsschwanz- und Unkrautbekämpfung in Wintergerste

Ackerfuchsschwanz

+ Windhalm und breite Mischverunkrautung

Herold SC 0,6 l/ha

Malibu EC* 4,0 l/ha

Axial 50 EC0,9 l/ha (Herbst) oder

1,2 l/ha (Frühjahr)

Cadou Forte-Set

0,3 l + 0,75 l/ha

Roundup PowerFlex

2 l/ha

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VS

Boxer* 2,0 l/ha

+

* Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

oder Evtl. Nachlage solo

oder

Bekämpfung in Spritzfolgen ist optimal.

Erste Maßnahme mögl. im VA des AFU platzieren!

zur weiteren Wirkungsverbesserung bei feuchten Böden

Trinity* 2,0 l/ha

NA

Nachlage in den Auflauf

oder

Problemstandorte:

im VA

Ackerfuchsschwanz- und Unkrautbekämpfung in Winterweichweizen, Wintertriticale

Herold SC 0,6 l/ha1

Malibu EC* 4,0 l/ha

Cadou Forte-Set

0,3 l + 0,75 l/ha

Roundup PowerFlex

2 l/ha

1-2 Tage vor der Saatbettbereitung

VS

Bekämpfung in Spritzfolgen ist optimal.

Erste Maßnahme mögl. im VA des AFU platzieren!

Traxos 1,2 l/ha

Herbstanwendung bei aufgelaufenem

Ackerfuchsschwanz

(1-2 Blätter)

außer auf FOP-Resistenten

Standorten

oder

oder

Ackerfuchsschwanz

+ Windhalm und breite Mischverunkrautung

1 = Zulassung beachten:Triticale max. 0,5 l/ha, nur NA

* Auflagen bei Ausbringung beachten• Mit mind.300 l Wasser• mit 90% Abdriftminderung auf der ges. Fläche• bei max. 7,5 Km/h Fahrgeschwindigkeit• bei max. 3 m/s Wind

(keine Zulassung in Triticale)

Problemstandorte:

Boxer* 2,0 l/ha

+

zur weiteren Wirkungsverbesserung bei feuchten Böden

Trinity* 2,0 l/ha

NA

Nachlage in den Auflauf

oder

im VA

Restverunkrautung, Virusvektorenbekämpfungund Blattdüngung in Wintergetreide im Herbst

Kamille, Mohn, Raps (Nebenwirkung auf Kerbelarten und Storchschnabel)

+ Storchschnabel, Erdrauch

Kamille, Kornblume, Mohn, Raps

+ Raps Bodenwirkung

Virusvektoren (Blattläuse)

Manganmangel

Pointer SX 30 g / PHYTAVIS Tribun 20 g/ha

Sumicidin Alpha EC 200 ml/ha

oder Bulldock 300 ml/ha

oder Karate Zeon 75 ml/ha

oder Hunter 150 g/ha

PHYTAVIS Mangan-Nitrat 1,0-1,5 l/ha235 g/l Mn

+ Bor, Cu und Zn

PHYTAVIS Primus 75 ml/ha

PHYTAVIS Getreide Plus 2,0 l/ha B 17 g/l , Mn 272 g/l , Cu 52 g/l , Zn 100 g/l

Cleanshot 95 g/ha

Zypar 0,75 l/ha

5958 59

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 62: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Prä

pa

rat

Wir

ks

toff

Gehalt g/ l bzw. kg

Gebindegrößen

HRAC-Klassifizierung

optimaler

Anwendungstermin

Aufwandmenge

l o. kg/ ha

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Einjährige Rispe

Trespe

Weidelgräser

Windhalm

Ausfallraps

Ehrenpreis

Hirtentäschel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Kornblume

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

W-Weizen

W-Gerste

W-Roggen

Triticale

Abstand zu Gewässern (m)

Abdriftred. 50%

Abdriftred. 75%

Abdriftred. 90%

Zulassung bis:

An

wen

du

ng

in

den

Au

flau

f (S

tad

ium

09-1

1)

VA

- N

AK

Acti

vu

s S

C 5

Pen

dim

eth

alin

400

2 x

10 l

KN

A4,0

xxx

xx

x-

-xx

xxx

xx

xxx

xx

-xxx

-xxx

xxx

••

••

--

-10

31.1

2.21

Bacara

fo

rte

Flu

fen

acet

Flu

rta

mo

ne

Dif

lufe

nic

an

120

120

120

4 x

5 l

1 x

15 l

K/F

VA

-

NA

1,0

7

0,8

xx

xxx

x -xxx

x-

xxxx

xxx

xx x

xxx

xx

xxx

xxx

xxx

xx

xxx

xx

xx

xxx

xxx

xx

xxx

xx

xxx

••

••

15

10

10 55

127

.06.

19

Batt

le D

elt

aF

lufe

na

cet

(FO

E)

Dif

lufe

nic

an

400

200

12 x

1 l

4 x

5 l

K/F

VA

-

NA

0,6

0,4

xxx

xxx

xx

xxx

xx

x-

xxxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xx

-xxx

xx

xxx

xxx

••

••

--

-15

31.1

2.19

Bo

xer 5

8

Pro

su

lfo

ca

rb800

4 x

5 l

1 x

20 l

NV

A-

NA

5,0

3,5

xx

xxx

xx x

xxx

--

xxx

xx

xxx

xx

xxx

xx

xxx

xx

x --

xxx

xx

x --

-xxx

xx

xxx

•8•

•-

--

131

.10.

20

Bo

xer

5 8C

ad

ou

SC

-Pack

Pro

su

lfo

ca

rb

Flu

fen

acet

(FO

E)

800

500

3 x

5 l

+ 1

x 3

lN

/KV

A-

NA

2,5

+ 0

,5xx

xxx

xxx

x-

xxxx

xx

xx

xx

--

xx

--

-xx

xxx

•8•

•-

--

131

.10.

20

Cad

ou

SC

Flu

fen

acet

(FO

E)

500

12 x

1 l

KV

A-

NA

0,5

0,3

xxx

xxx

xxx

xx

xx x

x-

xxxx

xxx

--

--

--

--

--

-•

••

•1

11

131

.10.

20

Cad

ou

Fo

rte S

et

Bacara

Fo

rte +

Cad

ou

SC

2 x

5 l

+ 2

x 2

lK

/FV

A-

NA

0,7

5

+ 0

,3

xxx

xxx

xxx

xxx

x-

xxxx

xx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xxx

xx

-xxx

xx

xxx

xxx

••

••

10

55

127

.06.

19

Carm

ina 6

40

1C

hlo

rto

luro

n

Dif

lufe

nic

an

600

40

2 x

10 l

C/F

NA

3,5

2,5

xx

xxx

xx x

xxx

--

xx

xxx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

xx

xx x

xx

xxx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

••

15

10

10 55 5

5 131

.12.

19

Cle

an

sh

ot

Iso

xa

ben

Flo

rasu

lam

610

40

10 x

500 g

B/L

NA

0,0

95

xxx

--

--

-xxx

-xx

xxx

xxxx

xx

-x

xxxx

••

••

11

11

31.0

5.22

Dif

lan

il 5

00 S

C4

Dif

lufe

nic

an

500

12 x

1 l

4 x

5 l

F

NA

0,3

75

xx

- -

- -

-xx

xx

xx

xx

xx

xxx

xx

xx

xx

••

--

2010

31.1

2.22

Fra

nzi

TM C

om

ple

tt P

ack

Fra

nzi

TM +

Allia

nce

Flu

fen

acet

(FO

E)

Dif

lufe

nic

an

Mets

ulf

uro

n-M

eth

yl

480

600

60

2 x

5 l

+ 2

x 6

50 g

K/B

/FN

A0,5

+ 0

,065

xx

xx

xx

x-

xxxx

xxx

xx

xxx

xxx

xx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

20

105

531

.10.

20

Hero

ld S

CF

lufe

na

cet

(FO

E)

Dif

lufe

nic

an

400

200

12 x

1 l

4 x

5 l

K/F

VA

-

NA

0,6

2

0,4

xxx

xxx

xx

xxx

xx

x-

xxxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xx

-xxx

xx

xxx

xxx

••

••

-15

105

31.1

2.19

Malib

u 5

Pen

dim

eth

alin

Flu

fen

acet

300

60

2 x

10 l

KV

A-

NA

4,0

xx

xxx

xxx

--

xxxx

xxxx

xxx

xxxx

xx

-xxx

-xxx

xxx

••

••

--

-5

31.1

0.19

Pic

on

a5

Pen

dim

eth

alin

Pic

olin

afe

n

320

16

2 x

10 L

tr.

K/F

NA

3,0

xx

xx

--

xxx

xxx

xxxx

xx

xxx

xx

-xxx

-xxx

xxxx

••

••

--

-5

30.0

6.19

Pic

on

a5 C

ad

ou

-Pack

Pen

dim

eth

alin

Pic

olin

afe

n

Flu

fen

acet

(FO

E)

320

16

500

3 x

5 L

tr.

+ 1

x 2

,5K

/FN

A1,5

+ 0

,25

xx

xx

xx

-xxx

xx

xxx

xxxx

xxxx

x-

xxx

-xxx

xx

••

••

--

-5

30.0

6.19

PH

YT

AV

IS C

TU

700

1C

hlo

rto

luro

n700

2 x

10 l

CV

A-N

A3,0

xx

xx

xxx

--

xx

--

xx

xxx

--

xxx

--

-xxx

••

• VA

• NA

10

55

131

.10.

20

Sto

mp

Aq

ua 5

Pen

dim

eth

alin

455

2 x

10 l

4 x

5 l

K

VA

VA

NA

NA

4,4

3,5

4,4

3,5

xxx

xx x xx x

x - x -

--

xx x xx x

x - x -

xxx

x - x -

x - x -

xxx

xx

xxx

xx

xx

-

xx x xx x

-

xxx

xx

xxx

xx

xxx

••

••

--

-

10 5 10 5

31.1

2.19

Su

mim

ax

Flu

mio

xa

zin

500

10 x

300 g

10 x

1,2

kg

EV

A-

NA

0,0

6xxx

--

--

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

-xx

xxx

-xxx

xxx

•1

05

51

30.0

6.19

xxxx =

seh

r g

ute

Wir

ku

ng

xxx =

gu

te W

irku

ng

xx =

befr

ied

igen

de W

irku

ng

x =

Neb

en

wir

ku

ng

-

= k

ein

e W

irku

ng

Ge

tre

ide

- H

erb

sth

erb

izid

e 2

01

9 i

m V

erg

leic

h

1 =

C

TU

-Au

flag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

2 =

max. zu

gela

ssen

e A

fw. in

Tri

ticale

: 0,5

l/h

a (

nu

r N

A);

mit

tlere

un

d leic

hte

den

max. 0,5

l/h

a

4 =

kein

e A

nw

en

du

ng

au

f d

rain

iert

en

Flä

ch

en

vo

m 0

1.1

1. b

is 1

5.0

3. 5

= P

en

dim

eth

alin

- b

zw

. P

rosu

lfo

carb

-

Au

flag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

6

= A

ufw

an

dm

en

ge in

Win

terr

og

gen

un

d T

riti

cale

7 =

bei 1,0

l/h

a (

VA

): k

ein

e A

nw

en

du

ng

au

f d

rain

iert

en

Flä

ch

en

vo

m 0

1.1

1. b

is 1

5.0

3. 8

= n

ur

in b

is E

nd

e O

kt.

ged

rillte

m W

eiz

en

an

wen

den

Sta

nd: M

ai 2

019

60

Prä

pa

rat

Wir

ks

toff

Gehalt g/ l bzw. kg

Gebindegrößen

HRAC-Klassifizierung

optimaler

Anwendungstermin

Aufwandmenge

l o. kg/ ha

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Einjährige Rispe

Trespe

Weidelgräser

Windhalm

Ausfallraps

Ehrenpreis

Hirtentäschel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Kornblume

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

W-Weizen

W-Gerste

W-Roggen

Triticale

Abstand zu Gewässern (m)

Abdriftred. 50%

Abdriftred. 75%

Abdriftred. 90%

Zulassung bis:

Ge

tre

ide

- H

erb

sth

erb

izid

e 2

01

9 i

m V

erg

leic

h

Nach

au

flau

fbeh

an

dlu

ng

im

Herb

st

(Sta

diu

m 1

2-2

5)

NA

H

Allia

nce

Mets

ulf

uro

n-M

eth

yl

Dif

lufe

nic

an

60

60

0

10 x

250 g

8 x

1 k

gB

/FN

A0,0

65

xx

--

--

xxxx

xx

xxx

xxx

xx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

••

20

105

531

.12.

20

Axia

l 50

Pin

oxa

den

50

12 x

1 l

4 x

5 l

1 x

20 l

AN

A0,9

xxx

xx

--

xxx

xxxx

--

--

--

--

--

-•

••

•1

11

131

.12.

26

PH

YT

AV

IS T

rib

un

75 W

GT

rib

en

uro

n750

10 x

100 g

10 x

1 k

gB

NA

0,0

2xxx

--

--

-xxxx

-xxxx

xxx

xx

-xx

xx

-xx

xx

••

••

11

11

31.1

2.21

Po

inte

r S

XT

rib

en

uro

n500

10 x

200 g

10 x

1 k

gB

NA

0,0

3xxx

--

--

-xxxx

-xxxx

xxx

xx

-xx

xx

-xxx

xxx

••

••

11

11

31.1

0.20

PH

YT

AV

IS P

rim

us

Flo

rasu

lam

50

10 x

1 l

BN

A0,0

75

xxxx

--

--

-xx

-xx

xxx

xxxx

xx

-x

xxxx

••

••

11

11

31.1

2.19

Tra

xo

sP

ino

xa

den

Clo

din

afo

p-

pro

pa

rgyl

25

25

4 x

5 l

AN

A1,2

xxx

xxx

--

xxx

xxx

--

--

--

--

--

-•

••

11

11

31.1

2.26

Tri

nit

y4/5

Pen

dim

eth

alin

Ch

lort

olu

ron

Dif

lufe

nic

an

300

250

40

2 x

10 l

K/C

/FN

A2,0

xxx

-xxx

--

xx

xxx

xxx

xxx

xx

xxx

xxx

xxx

xxxx

xxx

••

••

--

-5

31.1

2.20

Vip

er

Co

mp

act4

Dif

lufe

nic

an

Flo

rasu

lam

Pen

oxsu

lam

100

3,7

5

15

4 x

5 l

F/B

NA

1,0

xxx

-x

--

xxx

xxx

xxx

xxxx

xx

xxxxx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

••

--

1510

31.1

2.19

Zyp

ar

Flo

rasu

lam

Ary

lex

5

6,2

5

4 x

5 l

15 l

B/O

NA

0,7

5xxx

--

--

-xxx

xxxx

xxx

xxxx

xxxx

xxx

-xxx

xxx

xxx

••

••

55

51

05.0

8.26

Geeig

nete

Herb

izid

-Mis

ch

un

gen

r V

or-

bzw

. N

ach

au

flau

f

Carm

ina 6

40

1

+ A

llia

nce

(a

uc

h a

ls P

ac

k)

7,5

l +

325 g

C/F

B/F

VA

-NA

1,5

+ 6

5 g

xxx

xxxx

--

xxx

xxxx

xx

xxx

xxx

xx

xx

xx

xxx

xx

xxx

xxxx

••

••

20

105

5

Hero

ld S

C

+ C

arm

ina 6

40

1

C/F

/

KE

C 1

0 -

13

0,2

5 +

1,5

xxx

xx

xx

--

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xx

-xxx

xx

xxx

xxx

••

••

-15

105

Malib

u +

Tri

nit

y 4

/5K

/C/

FN

A2,0

+ 2

,0xx

xx

xxx

--

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xxx

-xxx

xxx

••

••

--

-5

xxxx =

seh

r g

ute

Wir

ku

ng

xxx =

gu

te W

irku

ng

xx =

befr

ied

igen

de W

irku

ng

x =

Neb

en

wir

ku

ng

-

= k

ein

e W

irku

ng

CT

U-A

ufl

ag

en

:P

en

dim

eth

alin

- u

nd

Pro

su

lfo

carb

-Au

flag

en

:

- k

eine

Anw

endu

ng a

uf d

rain

iert

en F

läch

en -

Die

Fah

rges

chw

indi

gkei

t bei

der

Aus

brin

gung

dar

f 7,5

km

/h n

icht

übe

rsch

reite

n -

kei

ne A

nwen

dung

auf

San

dböd

en m

it ei

nem

C-o

rg-G

ehal

t kle

iner

1,5

% -

Die

Win

dges

chw

indi

gkei

t dar

f bei

der

Aus

brin

gung

des

Mitt

els

3 m

/s n

icht

übe

rsch

reite

n -

Pos

itivl

iste

Wei

zens

orte

n be

acht

en!

- D

as M

ittel

ist m

it ei

ner

Was

sera

ufw

andm

enge

von

300

l/ha

aus

zubr

inge

n un

d m

uss

auf d

er g

esam

ten

- b

ei F

läch

en m

it m

ehr

als

2 %

Han

gnei

gung

mus

s z

usät

zlic

h ei

n be

wac

hsen

er R

ands

trei

fen

von

20 m

Bre

ite v

orha

nden

sei

n

Flä

che

mit

90 %

Abd

riftm

inde

rung

aus

gebr

acht

wer

den.

(a

ußer

bei

Mul

ch-

oder

Dire

ktsa

aten

ode

r w

enn

kein

Obe

rflä

chen

gew

. ang

renz

t) -

kei

ne w

eite

ren

CT

U-h

altig

en P

rodu

kte

inne

rhal

b ei

nes

Kal

ende

rjahr

es

1 =

CT

U-A

ufl

ag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

2 =

max. zu

gela

ssen

e A

fw. in

Tri

ticale

: 0,5

l/h

a (

nu

r N

A)

4

= k

ein

e A

nw

en

du

ng

au

f d

rain

iert

en

Flä

ch

en

vo

m 0

1.1

1. b

is 1

5.0

3.

5 =

Pen

dim

eth

alin

- b

zw

. P

rosu

lfo

carb

-Au

flag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

6

= A

ufw

an

dm

en

ge in

Win

terr

og

gen

un

d T

riti

cale

Sta

nd: M

ai 2

019

61

60 61

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 63: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Prä

pa

rat

Wir

ks

toff

Gehalt g/ l bzw. kg

Gebindegrößen

HRAC-Klassifizierung

optimaler

Anwendungstermin

Aufwandmenge

l o. kg/ ha

Verträglichkeit

A.-Fuchsschwanz

Einjährige Rispe

Trespe

Weidelgräser

Windhalm

Ausfallraps

Ehrenpreis

Hirtentäschel

Kamille

Klatschmohn

Klettenlabkraut

Kornblume

Stiefmütterchen

Storchschnabel

Taubnessel

Vogelmiere

W-Weizen

W-Gerste

W-Roggen

Triticale

Abstand zu Gewässern (m)

Abdriftred. 50%

Abdriftred. 75%

Abdriftred. 90%

Zulassung bis:

Ge

tre

ide

- H

erb

sth

erb

izid

e 2

01

9 i

m V

erg

leic

h

Nach

au

flau

fbeh

an

dlu

ng

im

Herb

st

(Sta

diu

m 1

2-2

5)

NA

H

Allia

nce

Mets

ulf

uro

n-M

eth

yl

Dif

lufe

nic

an

60

60

0

10 x

250 g

8 x

1 k

gB

/FN

A0,0

65

xx

--

--

xxxx

xx

xxx

xxx

xx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

••

20

105

531

.12.

20

Axia

l 50

Pin

oxa

den

50

12 x

1 l

4 x

5 l

1 x

20 l

AN

A0,9

xxx

xx

--

xxx

xxxx

--

--

--

--

--

-•

••

•1

11

131

.12.

26

PH

YT

AV

IS T

rib

un

75 W

GT

rib

en

uro

n750

10 x

100 g

10 x

1 k

gB

NA

0,0

2xxx

--

--

-xxxx

-xxxx

xxx

xx

-xx

xx

-xx

xx

••

••

11

11

31.1

2.21

Po

inte

r S

XT

rib

en

uro

n500

10 x

200 g

10 x

1 k

gB

NA

0,0

3xxx

--

--

-xxxx

-xxxx

xxx

xx

-xx

xx

-xxx

xxx

••

••

11

11

31.1

0.20

PH

YT

AV

IS P

rim

us

Flo

rasu

lam

50

10 x

1 l

BN

A0,0

75

xxxx

--

--

-xx

-xx

xxx

xxxx

xx

-x

xxxx

••

••

11

11

31.1

2.19

Tra

xo

sP

ino

xa

den

Clo

din

afo

p-

pro

pa

rgyl

25

25

4 x

5 l

AN

A1,2

xxx

xxx

--

xxx

xxx

--

--

--

--

--

-•

••

11

11

31.1

2.26

Tri

nit

y4/5

Pen

dim

eth

alin

Ch

lort

olu

ron

Dif

lufe

nic

an

300

250

40

2 x

10 l

K/C

/FN

A2,0

xxx

-xxx

--

xx

xxx

xxx

xxx

xx

xxx

xxx

xxx

xxxx

xxx

••

••

--

-5

31.1

2.20

Vip

er

Co

mp

act4

Dif

lufe

nic

an

Flo

rasu

lam

Pen

oxsu

lam

100

3,7

5

15

4 x

5 l

F/B

NA

1,0

xxx

-x

--

xxx

xxx

xxx

xxxx

xx

xxxxx

xx

xxx

xx

xxx

xxx

••

••

--

1510

31.1

2.19

Zyp

ar

Flo

rasu

lam

Ary

lex

5

6,2

5

4 x

5 l

15 l

B/O

NA

0,7

5xxx

--

--

-xxx

xxxx

xxx

xxxx

xxxx

xxx

-xxx

xxx

xxx

••

••

55

51

05.0

8.26

Geeig

nete

Herb

izid

-Mis

ch

un

gen

r V

or-

bzw

. N

ach

au

flau

f

Carm

ina 6

40

1

+ A

llia

nce

(a

uc

h a

ls P

ac

k)

7,5

l +

325 g

C/F

B/F

VA

-NA

1,5

+ 6

5 g

xxx

xxxx

--

xxx

xxxx

xx

xxx

xxx

xx

xx

xx

xxx

xx

xxx

xxxx

••

••

20

105

5

Hero

ld S

C

+ C

arm

ina 6

40

1

C/F

/

KE

C 1

0 -

13

0,2

5 +

1,5

xxx

xx

xx

--

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xx

-xxx

xx

xxx

xxx

••

••

-15

105

Malib

u +

Tri

nit

y 4

/5K

/C/

FN

A2,0

+ 2

,0xx

xx

xxx

--

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xxx

xx

xx

xxx

-xxx

xxx

••

••

--

-5

xxxx =

seh

r g

ute

Wir

ku

ng

xxx =

gu

te W

irku

ng

xx =

befr

ied

igen

de W

irku

ng

x =

Neb

en

wir

ku

ng

-

= k

ein

e W

irku

ng

CT

U-A

ufl

ag

en

:P

en

dim

eth

alin

- u

nd

Pro

su

lfo

carb

-Au

flag

en

:

- k

eine

Anw

endu

ng a

uf d

rain

iert

en F

läch

en -

Die

Fah

rges

chw

indi

gkei

t bei

der

Aus

brin

gung

dar

f 7,5

km

/h n

icht

übe

rsch

reite

n -

kei

ne A

nwen

dung

auf

San

dböd

en m

it ei

nem

C-o

rg-G

ehal

t kle

iner

1,5

% -

Die

Win

dges

chw

indi

gkei

t dar

f bei

der

Aus

brin

gung

des

Mitt

els

3 m

/s n

icht

übe

rsch

reite

n -

Pos

itivl

iste

Wei

zens

orte

n be

acht

en!

- D

as M

ittel

ist m

it ei

ner

Was

sera

ufw

andm

enge

von

300

l/ha

aus

zubr

inge

n un

d m

uss

auf d

er g

esam

ten

- b

ei F

läch

en m

it m

ehr

als

2 %

Han

gnei

gung

mus

s z

usät

zlic

h ei

n be

wac

hsen

er R

ands

trei

fen

von

20 m

Bre

ite v

orha

nden

sei

n

Flä

che

mit

90 %

Abd

riftm

inde

rung

aus

gebr

acht

wer

den.

(a

ußer

bei

Mul

ch-

oder

Dire

ktsa

aten

ode

r w

enn

kein

Obe

rflä

chen

gew

. ang

renz

t) -

kei

ne w

eite

ren

CT

U-h

altig

en P

rodu

kte

inne

rhal

b ei

nes

Kal

ende

rjahr

es

1 =

CT

U-A

ufl

ag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

2 =

max. zu

gela

ssen

e A

fw. in

Tri

ticale

: 0,5

l/h

a (

nu

r N

A)

4

= k

ein

e A

nw

en

du

ng

au

f d

rain

iert

en

Flä

ch

en

vo

m 0

1.1

1. b

is 1

5.0

3.

5 =

Pen

dim

eth

alin

- b

zw

. P

rosu

lfo

carb

-Au

flag

en

beach

ten

(sie

he u

nte

n)

6

= A

ufw

an

dm

en

ge in

Win

terr

og

gen

un

d T

riti

cale

Sta

nd: M

ai 2

019

61

60 61

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 64: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Senf- und Ölrettichsorten in Zuckerrübenfruchtfolgen

Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) können im intensiven Rübenanbau große Schäden verursachen. Ertragsverluste liegen bei Überschreitung der Schadschwelle schnell im zweistelligen Prozentbereich. Durch den Anbau resistenter Senf- und Ölrettichsorten können die Rübenzystennematoden auf biologischem Weg bekämpft werden und die Nematodenpopulation im Boden reduziert werden. Die resistenten Sorten werden diesbezüglich in zwei Stufen eingeteilt.

• Sorten

Sorten mit der Ausprägungsstufe 1 besitzen die stärkste Resistenz und konnten die Vermehrungsrate der Nematoden in Topfversuchen vom Bundessortenamt um > 90 % reduzieren (nur Ölrettichsorten), während resistente Sorten mit der APS 2 diese in einem Bereich von 70 bis 90 % reduzieren konnten (Senf und Ölrettichsorten). Neben dieser Resistenzausprägung ist eine möglichst lange vegetative Wachstumsphase, die nur durch eine rechtzeitige Aussaat und geringe Blühneigung der Sorte erreicht wird, wesentlich für den Bekämpfungserfolg.

Ölrettichsorten in Kartoffelfruchtfolgen

Beim Zwischenfruchtanbau vor Kartoffeln stellt der Anbau von Ölrettich die tragende Säule dar. Das tiefreichende Wurzelsystem mit der ausgeprägten Pfahlwurzel fördert die Struktur und Wasserhaltefähigkeit des Bodens und verbessert so die Anbaubedingungen. Sowohl der Ertrag als auch die Qualität der Kartoffeln in Bezug auf Rhizoctonia und Colletotrichum kann durch den Anbau von Ölrettich verbessert werden (LWK NRW 2018). Währenddessen kommen viele andere bedeutende Arten wie Senf, Phacelia, Kleearten, Ramtillkraut oder Weidelgräser aus phytosanitärenGründen für den Zwischenfruchtanbau in Kartoffelfruchtfolgen nicht in Frage.

Für die Wahl der richtigen Ölrettichsorte ist neben dem Wuchsverhalten das sortenspezifische Verhalten gegenüber verschiedenen Nematodenarten entscheidend. Das Bundessortenamt gibt darüber Auskunft, wie sich die Ölrettichsorten gegenüber den Rübenzystennematoden (Heteroderaschachtii) und den Wurzelgallennematoden (Meloidogyne chitwoodi) verhalten. Während die Rübenzystennematoden im Kartoffelanbau bekanntlich keine Rolle spielen, können die Wurzelgallennematoden großen Schaden anrichten. Die Verbreitung des Quarantäneschädlings beschränkt sich allerdings auf die Niederlande und Belgien und nur sehr vereinzelt und lokal in Deutschland.

Für die Kartoffelzystennematoden (Globodera ssp.) und die freilebenden Nematoden der Gattung Trichodorus zählt der Ölrettich nicht zu den Wirtspflanzen und bewirkt dadurch eine natürliche Abnahme der Schädlingspopulation. Im Hinblick auf die Trichodoriden, die aufgrund der Virusübertragung für die Verbreitung der Eisenfleckigkeit verantwortlich sind, bietet der Ölrettich noch eine weitere positive Eigenschaft. Die Nematoden verlieren durch das Anstechen der Ölrettichwurzelndas Virus von Ihrem Mundstachel und eine weitere Verbreitung wird eingedämmt. Diese Fähigkeit ist allerdings sortentypisch und nicht in allen Sorten gleichstark vorhanden (Schlathölter in Kartoffelbau 9 und10/2016)

Für die „TOP-SORTEN“- Mischungen werden ausschließlich die deklarierten Sorten verwendet, um die bestmöglichen Effekte in der jeweiligen Situation zu erreichen.

Alle AGRAVIS topsoil-Mischungen mit dem Zusatz „EU“ enthalten nur Arten und Artenanteile, die für Zwischenfrucht-mischungen zur Anrechnung als ökologische Vorrangflächen im Rahmen der Agrarförderung ausgewiesen sind.

63

Die Entwicklung und das Wuchsverhalten einer Zwischenfruchtmischung wird durch das

Zusammenspiel der enthaltenen Arten unter den jeweiligen Wachstumsbedingungen

bestimmt. Dabei ist von einigen Arten, die für die Gründüngung verwendet werden, ein

charakteristisches Verhalten hinsichtlich Anfangsentwicklung, Zeitspanne bis zur Blüte oder

Biomasseproduktion bekannt.

Bei einigen für den Zwischenfruchtanbau verwendeten Arten bestehen in Bezug auf das Wuchsverhalten große Sortenunterschiede. Insbesondere bei Senf und Ölrettich weist das Bundessortenamt deutliche Unterschiede bei der Anfangsentwicklung und Blühneigung wie auch im Verhalten gegenüber den Rübenzystennematoden (Senf und Ölrettich) und Wurzelgallennematoden (Ölrettich) aus. Diese Sortenunterschiede haben für den Einsatz der Senf- und Ölrettichsorten in den verschiedenen Fruchtfolgen eine wesentliche Bedeutung.

Senf- und Ölrettichsorten in Mais-Getreidefruchtfolgen

In Zuckerrüben- und Kartoffelfruchtfolgen werden aufgrund von phytosanitären Aspekten schon lange die spezifischen Eigenschaften der Senf-und Ölrettichsorten berücksichtigt. Aber auch für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau vor Mais sind diese von wesentlicher Bedeutung. Entscheidend ist hier nicht die Wirkung der Sorten hinsichtlich Krankheiten oder Schädlingen, sondern das durch „Blühneigung“ und „Massenbildung im Anfang“ beschriebene Wuchsverhalten.

• Zügiger Aufwuchs

Eine ausgeprägte anfängliche Massenbildung bei den verwendeten Senf- und Ölrettichsorten garantiert durch den zügigen Aufwuchs einen schnellen Reihenschluss und damit eine optimale Unkrautunterdrückung und Spätsaatverträglichkeit. Die Blühneigung hingegen muss bei Gelbsenf und Ölrettich unterschiedlich betrachtet werden. Bei den Gelbsenfsorten ist eine geringe Blühneigung, also eine tendenziell späte Blüte, kombiniert mit schneller Anfangsentwicklung sehr positiv zu beurteilen.

• Schnelles Wachstum

Eine frühere Blühneigung des Ölrettichs bewirkt, dass die Pflanzen zügiger zu Schossen beginnen und insbesondere in Mischung mit einer konkurrenzstarken Senfsorte schneller hochwachsen. Durch die weitgehend unterdrückte Rettichbildung frieren die Pflanzen sicherer ab und sind in der Folgekultur einfacher zu kontrollieren. Um diesen Effekt zu erzeugen, ist neben der richtigen Sortenwahl eine ausreichende Bestandesdichte notwendig, die nur durch Einhaltung der empfohlenen Saatstärke gewährleistet werden kann.

Frühblühende SorteEmpfohlene Saatstärke

Spätblühende SorteEmpfohlene Saatstärke

Frühblühende SorteGeringe Saatstärke

Sortenwahl im Zwischenfruchtanbau

Die Pflanzen bilden zügig einen sehr blattreichen Aufwuchs und entfalten maximale Konkurrenzkraft. Bei den Ölrettichsorten hingegen ist eine stärkere Blühneigung im Anbau vor Mais von Vorteil. Spätblühende Ölrettichsorten neigen bei zu geringer Saatstärke zur Rettich-bildung, wodurch Winterhärte und Herbizidtoleranz gesteigert werden. Diese müssen dann nach milden Wintern mit erhöhtem Aufwand beseitigt werden.

62 63

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 65: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Senf- und Ölrettichsorten in Zuckerrübenfruchtfolgen

Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) können im intensiven Rübenanbau große Schäden verursachen. Ertragsverluste liegen bei Überschreitung der Schadschwelle schnell im zweistelligen Prozentbereich. Durch den Anbau resistenter Senf- und Ölrettichsorten können die Rübenzystennematoden auf biologischem Weg bekämpft werden und die Nematodenpopulation im Boden reduziert werden. Die resistenten Sorten werden diesbezüglich in zwei Stufen eingeteilt.

• Sorten

Sorten mit der Ausprägungsstufe 1 besitzen die stärkste Resistenz und konnten die Vermehrungsrate der Nematoden in Topfversuchen vom Bundessortenamt um > 90 % reduzieren (nur Ölrettichsorten), während resistente Sorten mit der APS 2 diese in einem Bereich von 70 bis 90 % reduzieren konnten (Senf und Ölrettichsorten). Neben dieser Resistenzausprägung ist eine möglichst lange vegetative Wachstumsphase, die nur durch eine rechtzeitige Aussaat und geringe Blühneigung der Sorte erreicht wird, wesentlich für den Bekämpfungserfolg.

Ölrettichsorten in Kartoffelfruchtfolgen

Beim Zwischenfruchtanbau vor Kartoffeln stellt der Anbau von Ölrettich die tragende Säule dar. Das tiefreichende Wurzelsystem mit der ausgeprägten Pfahlwurzel fördert die Struktur und Wasserhaltefähigkeit des Bodens und verbessert so die Anbaubedingungen. Sowohl der Ertrag als auch die Qualität der Kartoffeln in Bezug auf Rhizoctonia und Colletotrichum kann durch den Anbau von Ölrettich verbessert werden (LWK NRW 2018). Währenddessen kommen viele andere bedeutende Arten wie Senf, Phacelia, Kleearten, Ramtillkraut oder Weidelgräser aus phytosanitärenGründen für den Zwischenfruchtanbau in Kartoffelfruchtfolgen nicht in Frage.

Für die Wahl der richtigen Ölrettichsorte ist neben dem Wuchsverhalten das sortenspezifische Verhalten gegenüber verschiedenen Nematodenarten entscheidend. Das Bundessortenamt gibt darüber Auskunft, wie sich die Ölrettichsorten gegenüber den Rübenzystennematoden (Heteroderaschachtii) und den Wurzelgallennematoden (Meloidogyne chitwoodi) verhalten. Während die Rübenzystennematoden im Kartoffelanbau bekanntlich keine Rolle spielen, können die Wurzelgallennematoden großen Schaden anrichten. Die Verbreitung des Quarantäneschädlings beschränkt sich allerdings auf die Niederlande und Belgien und nur sehr vereinzelt und lokal in Deutschland.

Für die Kartoffelzystennematoden (Globodera ssp.) und die freilebenden Nematoden der Gattung Trichodorus zählt der Ölrettich nicht zu den Wirtspflanzen und bewirkt dadurch eine natürliche Abnahme der Schädlingspopulation. Im Hinblick auf die Trichodoriden, die aufgrund der Virusübertragung für die Verbreitung der Eisenfleckigkeit verantwortlich sind, bietet der Ölrettich noch eine weitere positive Eigenschaft. Die Nematoden verlieren durch das Anstechen der Ölrettichwurzelndas Virus von Ihrem Mundstachel und eine weitere Verbreitung wird eingedämmt. Diese Fähigkeit ist allerdings sortentypisch und nicht in allen Sorten gleichstark vorhanden (Schlathölter in Kartoffelbau 9 und10/2016)

Für die „TOP-SORTEN“- Mischungen werden ausschließlich die deklarierten Sorten verwendet, um die bestmöglichen Effekte in der jeweiligen Situation zu erreichen.

Alle AGRAVIS topsoil-Mischungen mit dem Zusatz „EU“ enthalten nur Arten und Artenanteile, die für Zwischenfrucht-mischungen zur Anrechnung als ökologische Vorrangflächen im Rahmen der Agrarförderung ausgewiesen sind.

63

Die Entwicklung und das Wuchsverhalten einer Zwischenfruchtmischung wird durch das

Zusammenspiel der enthaltenen Arten unter den jeweiligen Wachstumsbedingungen

bestimmt. Dabei ist von einigen Arten, die für die Gründüngung verwendet werden, ein

charakteristisches Verhalten hinsichtlich Anfangsentwicklung, Zeitspanne bis zur Blüte oder

Biomasseproduktion bekannt.

Bei einigen für den Zwischenfruchtanbau verwendeten Arten bestehen in Bezug auf das Wuchsverhalten große Sortenunterschiede. Insbesondere bei Senf und Ölrettich weist das Bundessortenamt deutliche Unterschiede bei der Anfangsentwicklung und Blühneigung wie auch im Verhalten gegenüber den Rübenzystennematoden (Senf und Ölrettich) und Wurzelgallennematoden (Ölrettich) aus. Diese Sortenunterschiede haben für den Einsatz der Senf- und Ölrettichsorten in den verschiedenen Fruchtfolgen eine wesentliche Bedeutung.

Senf- und Ölrettichsorten in Mais-Getreidefruchtfolgen

In Zuckerrüben- und Kartoffelfruchtfolgen werden aufgrund von phytosanitären Aspekten schon lange die spezifischen Eigenschaften der Senf-und Ölrettichsorten berücksichtigt. Aber auch für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau vor Mais sind diese von wesentlicher Bedeutung. Entscheidend ist hier nicht die Wirkung der Sorten hinsichtlich Krankheiten oder Schädlingen, sondern das durch „Blühneigung“ und „Massenbildung im Anfang“ beschriebene Wuchsverhalten.

• Zügiger Aufwuchs

Eine ausgeprägte anfängliche Massenbildung bei den verwendeten Senf- und Ölrettichsorten garantiert durch den zügigen Aufwuchs einen schnellen Reihenschluss und damit eine optimale Unkrautunterdrückung und Spätsaatverträglichkeit. Die Blühneigung hingegen muss bei Gelbsenf und Ölrettich unterschiedlich betrachtet werden. Bei den Gelbsenfsorten ist eine geringe Blühneigung, also eine tendenziell späte Blüte, kombiniert mit schneller Anfangsentwicklung sehr positiv zu beurteilen.

• Schnelles Wachstum

Eine frühere Blühneigung des Ölrettichs bewirkt, dass die Pflanzen zügiger zu Schossen beginnen und insbesondere in Mischung mit einer konkurrenzstarken Senfsorte schneller hochwachsen. Durch die weitgehend unterdrückte Rettichbildung frieren die Pflanzen sicherer ab und sind in der Folgekultur einfacher zu kontrollieren. Um diesen Effekt zu erzeugen, ist neben der richtigen Sortenwahl eine ausreichende Bestandesdichte notwendig, die nur durch Einhaltung der empfohlenen Saatstärke gewährleistet werden kann.

Frühblühende SorteEmpfohlene Saatstärke

Spätblühende SorteEmpfohlene Saatstärke

Frühblühende SorteGeringe Saatstärke

Sortenwahl im Zwischenfruchtanbau

Die Pflanzen bilden zügig einen sehr blattreichen Aufwuchs und entfalten maximale Konkurrenzkraft. Bei den Ölrettichsorten hingegen ist eine stärkere Blühneigung im Anbau vor Mais von Vorteil. Spätblühende Ölrettichsorten neigen bei zu geringer Saatstärke zur Rettich-bildung, wodurch Winterhärte und Herbizidtoleranz gesteigert werden. Diese müssen dann nach milden Wintern mit erhöhtem Aufwand beseitigt werden.

62 63

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 66: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Erfolgreicher Zwischenfruchtanbau

Vor der Saat

auf gute Strohzerkleinerung und gleichmäßige Spreuverteilung durch den Mähdrescher achten zeitnahe flache Stoppelbearbeitung um Ausfallgetreide zum Keimen anzuregen anschließende Bodenbearbeitung je nach Standortbedingungen, geplanter Zwischenfrucht und

Produktionstechnik des Betriebes planen:• auf schweren Standorten vor der Zwischenfrucht pflügen, da der Pflugeinsatz vor der

Hauptfrucht oft nicht möglich ist• die mischende Bodenbearbeitung mit dem Grubber kann in einem Arbeitsgang mit der Aussaat

durchgeführt werden• Tiefenlockerungsmaßnahmen zur Beseitigung eventueller Schadverdichtungen können

ebenfalls mit der Zwischenfruchtaussaat kombiniert werden. Das aufgelockerte Bodengefügemuss mit tiefwurzelnden Zwischenfrüchten, wie z. B. Ölrettich, Raps oder Lupinen stabilisiertwerden.

Drilltechnik+ gleichmäßige Ablage+ bester und schnellster

Feldaufgang

Pneumatikstreuer+ gleichmäßige Ablage+ hohe Flächenleistung+ Bodenbearbeitung und

Saat in einem Arbeits-gang

Schneckenkornstreuer+ geringe Investitions-

kosten+ hohe Flächenleistung+ Bodenbearbeitung und

Saat in einem Arbeits-gang

- geringe Flächenleistung- extra Überfahrt

- erfordert ca. 10 % höhereSaatstärke gegenüber Drillsaat

- höhere Investitionskostenals Schneckenkornstreuer

- erfordert ca. 20-50 % höhere Saatstärke gegenüber Drillsaat

- sehr windanfällig- Entmischung bei verschiedenen TKG`s

- Mischungen

geeignet für alle

- Mischungen

geeignet für alle geeignet für

- kornpro EU

- waterprotect EU

- universal EU

- senfPlus EU

geringerer Feldaufgang = höhere Saatstärken

Mais

-

Getr

eid

e R

ap

s Z

ucker-

rüb

en

Kart

off

eln

top

so

il k

orn

pro

EU

Ölr

ettic

h (A

poll,

Sile

tina)

G

elbs

enf (

Alb

atro

s, C

over

, Pir

at)

Lein

dotte

r

TO

P-S

orte

n fü

r op

timal

e W

irku

ng a

ls

Grü

ndün

gung

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

15 -

20

kg/h

a

top

so

il u

niv

ers

al

EU

Ölr

ettic

hG

elbs

enf

güns

tige

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

zur

Erf

üllu

ng d

er G

reen

inga

ufla

gen

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

15 -

20

kg/h

a

top

so

il s

en

fplu

s E

UG

elbs

enf

Lein

dotte

r

einf

ache

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

ohne

Ölr

ettic

hbi

s A

nfan

g S

epte

mbe

r12

- 1

7 kg

/ha

top

so

il w

ate

rpro

tect

EU

Win

terr

aps

Win

terr

übse

n

max

imal

e N

ährs

toffs

peic

heru

ng ü

ber

Win

ter

durc

h 10

0 %

win

terh

arte

K

ompo

nent

enbi

s A

nfan

g S

epte

mbe

r10

- 1

5 kg

/ha

top

so

il k

ruzif

ere

nfr

ei

EU

Pha

celia

Ölle

inR

amtil

lkra

ut

si

cher

es A

bfri

eren

ohn

e K

reuz

blüt

ler,

Le

gum

inos

en u

nd R

auha

fer

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

10 -

15

kg/h

a

top

so

il r

ap

sp

ro E

UR

auha

fer

Pha

celia

gu

te U

nkra

utun

terd

rück

ung

und

Bek

ämpf

ung

der

wan

dern

den

Wur

zeln

emat

oden

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

25 -

40

kg/h

a

top

so

il b

iom

asse E

UW

elsc

hes

Wei

delg

ras

Inka

rnat

klee

Le

indo

tter

Kle

egra

smis

chun

g m

it w

enig

er a

ls 3

0%

Legu

min

osen

ante

il05

. - 2

0. S

epte

mbe

r25

- 3

5 kg

/ha

top

so

il k

leeg

ras E

UW

elsc

hes

Wei

delg

ras

(Bar

mul

tra

II)In

karn

atkl

ee

er

stsc

hnitt

beto

nte

Wei

delg

rass

orte

für

best

e E

rgeb

niss

e

05. -

20.

Sep

tem

ber

30 -

40

kg/h

a

top

so

il s

ola

pro

EU

Ölr

ettic

h (D

oubl

emax

- d

oppe

lres

iste

nt)

Rau

hafe

r (P

rate

x)

gege

n N

emat

oden

und

vir

usbe

ding

te

Eis

enfle

ckig

keit

in K

arto

ffeln

bis

25. A

ugus

t50

- 5

5 kg

/ha

top

so

il n

em

afe

rn E

lret

tich

(Cos

mos

R1)

G

elbs

enf (

Acc

ent R

2, A

ctio

n R

2, P

rofi

R2)

biol

ogis

che

Bek

ämpf

ung

von

Rüb

enzy

sten

nem

atod

en a

uf h

öchs

tem

Niv

eau

bis

25. A

ugus

t25

- 3

0 kg

/ha

top

so

il n

em

ato

den

sch

reck E

US

enf (

R2)

Pha

celia

unko

mpl

izie

rte

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

zur

Nem

atod

enre

gulie

rung

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

12 -

17

kg/h

a

top

so

il n

itro

pro

EU

Bitt

erlu

pine

Som

mer

wic

keA

lexa

ndri

nerk

lee,

Pha

celia

Stic

ksto

fffix

ieru

ng fü

r B

etri

ebe

ohne

W

irts

chaf

tsdü

nger

bis

15. A

ugus

t70

- 8

0 kg

/ha

Fru

chtfo

lgee

ignu

ng:

= g

ut g

eeig

net

= b

eson

ders

gut

gee

igne

tS

tand

: Mai

201

9

Bo

de

ng

es

un

dh

eit

/ S

tic

ks

toff

fix

ieru

ng

Eig

en

sc

ha

fte

n v

on

to

ps

oil-M

isc

hu

ng

en

20

19

Mis

ch

un

gen

Zu

sam

men

setz

un

gG

reen

ing

/

ÖV

F

Fru

ch

tfo

lgeeig

nu

ng

Beso

nd

erh

eit

en

Saatz

eit

Au

ssaats

tärk

e

Ma

is-G

etr

eid

e-F

ruc

hto

lge

n

Ra

ps

-Fru

ch

tfo

lge

n

Sc

hn

ittn

utz

un

g

Ka

rto

ffe

l -

Fru

ch

tfo

lge

n

Zu

ck

err

üb

en

fru

ch

tfo

lge

n

65

64 65

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 67: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Erfolgreicher Zwischenfruchtanbau

Vor der Saat

auf gute Strohzerkleinerung und gleichmäßige Spreuverteilung durch den Mähdrescher achten zeitnahe flache Stoppelbearbeitung um Ausfallgetreide zum Keimen anzuregen anschließende Bodenbearbeitung je nach Standortbedingungen, geplanter Zwischenfrucht und

Produktionstechnik des Betriebes planen:• auf schweren Standorten vor der Zwischenfrucht pflügen, da der Pflugeinsatz vor der

Hauptfrucht oft nicht möglich ist• die mischende Bodenbearbeitung mit dem Grubber kann in einem Arbeitsgang mit der Aussaat

durchgeführt werden• Tiefenlockerungsmaßnahmen zur Beseitigung eventueller Schadverdichtungen können

ebenfalls mit der Zwischenfruchtaussaat kombiniert werden. Das aufgelockerte Bodengefügemuss mit tiefwurzelnden Zwischenfrüchten, wie z. B. Ölrettich, Raps oder Lupinen stabilisiertwerden.

Drilltechnik+ gleichmäßige Ablage+ bester und schnellster

Feldaufgang

Pneumatikstreuer+ gleichmäßige Ablage+ hohe Flächenleistung+ Bodenbearbeitung und

Saat in einem Arbeits-gang

Schneckenkornstreuer+ geringe Investitions-

kosten+ hohe Flächenleistung+ Bodenbearbeitung und

Saat in einem Arbeits-gang

- geringe Flächenleistung- extra Überfahrt

- erfordert ca. 10 % höhereSaatstärke gegenüber Drillsaat

- höhere Investitionskostenals Schneckenkornstreuer

- erfordert ca. 20-50 % höhere Saatstärke gegenüber Drillsaat

- sehr windanfällig- Entmischung bei verschiedenen TKG`s

- Mischungen

geeignet für alle

- Mischungen

geeignet für alle geeignet für

- kornpro EU

- waterprotect EU

- universal EU

- senfPlus EU

geringerer Feldaufgang = höhere Saatstärken

Mais

-

Getr

eid

e R

ap

s Z

ucker-

rüb

en

Kart

off

eln

top

so

il k

orn

pro

EU

Ölr

ettic

h (A

poll,

Sile

tina)

G

elbs

enf (

Alb

atro

s, C

over

, Pir

at)

Lein

dotte

r

TO

P-S

orte

n fü

r op

timal

e W

irku

ng a

ls

Grü

ndün

gung

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

15 -

20

kg/h

a

top

so

il u

niv

ers

al

EU

Ölr

ettic

hG

elbs

enf

güns

tige

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

zur

Erf

üllu

ng d

er G

reen

inga

ufla

gen

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

15 -

20

kg/h

a

top

so

il s

en

fplu

s E

UG

elbs

enf

Lein

dotte

r

einf

ache

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

ohne

Ölr

ettic

hbi

s A

nfan

g S

epte

mbe

r12

- 1

7 kg

/ha

top

so

il w

ate

rpro

tect

EU

Win

terr

aps

Win

terr

übse

n

max

imal

e N

ährs

toffs

peic

heru

ng ü

ber

Win

ter

durc

h 10

0 %

win

terh

arte

K

ompo

nent

enbi

s A

nfan

g S

epte

mbe

r10

- 1

5 kg

/ha

top

so

il k

ruzif

ere

nfr

ei

EU

Pha

celia

Ölle

inR

amtil

lkra

ut

si

cher

es A

bfri

eren

ohn

e K

reuz

blüt

ler,

Le

gum

inos

en u

nd R

auha

fer

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

10 -

15

kg/h

a

top

so

il r

ap

sp

ro E

UR

auha

fer

Pha

celia

gu

te U

nkra

utun

terd

rück

ung

und

Bek

ämpf

ung

der

wan

dern

den

Wur

zeln

emat

oden

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

25 -

40

kg/h

a

top

so

il b

iom

asse E

UW

elsc

hes

Wei

delg

ras

Inka

rnat

klee

Le

indo

tter

Kle

egra

smis

chun

g m

it w

enig

er a

ls 3

0%

Legu

min

osen

ante

il05

. - 2

0. S

epte

mbe

r25

- 3

5 kg

/ha

top

so

il k

leeg

ras E

UW

elsc

hes

Wei

delg

ras

(Bar

mul

tra

II)In

karn

atkl

ee

er

stsc

hnitt

beto

nte

Wei

delg

rass

orte

für

best

e E

rgeb

niss

e

05. -

20.

Sep

tem

ber

30 -

40

kg/h

a

top

so

il s

ola

pro

EU

Ölr

ettic

h (D

oubl

emax

- d

oppe

lres

iste

nt)

Rau

hafe

r (P

rate

x)

gege

n N

emat

oden

und

vir

usbe

ding

te

Eis

enfle

ckig

keit

in K

arto

ffeln

bis

25. A

ugus

t50

- 5

5 kg

/ha

top

so

il n

em

afe

rn E

lret

tich

(Cos

mos

R1)

G

elbs

enf (

Acc

ent R

2, A

ctio

n R

2, P

rofi

R2)

biol

ogis

che

Bek

ämpf

ung

von

Rüb

enzy

sten

nem

atod

en a

uf h

öchs

tem

Niv

eau

bis

25. A

ugus

t25

- 3

0 kg

/ha

top

so

il n

em

ato

den

sch

reck E

US

enf (

R2)

Pha

celia

unko

mpl

izie

rte

Beg

rünu

ngsm

isch

ung

zur

Nem

atod

enre

gulie

rung

bis

Anf

ang

Sep

tem

ber

12 -

17

kg/h

a

top

so

il n

itro

pro

EU

Bitt

erlu

pine

Som

mer

wic

keA

lexa

ndri

nerk

lee,

Pha

celia

Stic

ksto

fffix

ieru

ng fü

r B

etri

ebe

ohne

W

irts

chaf

tsdü

nger

bis

15. A

ugus

t70

- 8

0 kg

/ha

Fru

chtfo

lgee

ignu

ng:

= g

ut g

eeig

net

= b

eson

ders

gut

gee

igne

tS

tand

: Mai

201

9

Bo

de

ng

es

un

dh

eit

/ S

tic

ks

toff

fix

ieru

ng

Eig

en

sc

ha

fte

n v

on

to

ps

oil-M

isc

hu

ng

en

20

19

Mis

ch

un

gen

Zu

sam

men

setz

un

gG

reen

ing

/

ÖV

F

Fru

ch

tfo

lgeeig

nu

ng

Beso

nd

erh

eit

en

Saatz

eit

Au

ssaats

tärk

e

Ma

is-G

etr

eid

e-F

ruc

hto

lge

n

Ra

ps

-Fru

ch

tfo

lge

n

Sc

hn

ittn

utz

un

g

Ka

rto

ffe

l -

Fru

ch

tfo

lge

n

Zu

ck

err

üb

en

fru

ch

tfo

lge

n

65

64 65

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 68: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Zusammensetzung

Gelbsenf (Albatros, Cover, Pirat), Ölrettich (Apoll, Siletina), Leindotter

Mischungsportrait

• beste Unkrautunterdrückung und Spätsaatverträglichkeit durch zügige und blattreiche Anfangsentwicklung

• Mischung aus frühblühenden Ölrettichsorten und spätblühenden Senfsorten vermeidet Rettichbildung und sehr frühes Aussamen

• der anspruchslose Leindotter erhöht zusätzlich die Kompensationsfähigkeit der Mischung

topsoil kornpro EU

Mais - Getreide - Fruchtfolgen

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September

Saatstärke: 15 - 20 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

Zusammensetzung

Gelbsenf, Leindotter

Mischungsportrait

• einfache Begrünungsmischung für Mais- und Getreidefruchtfolgen

• die eher flache Durchwurzelung der enthaltenen Arten verhindert ein Einwachsen in Drainagerohre

• sehr gute Spätsaatverträglichkeit

topsoil senfPlus EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 12 - 17 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

Zusammensetzung

Winterraps, Winterrübsen

Mischungsportrait

• maximale Nährstoffspeicherung durch 100 % winterharte Komponenten

• sehr gute Spätsaatverträglichkeit• ideal für Mais- und Getreidefruchtfolgen und den Anbau in

Wasserschutzgebieten

topsoil waterprotect EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 10 - 15 kg/haSaattechnik Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais und Getreide

66

Zusammensetzung

Phacelia, Öllein, Ramtillkraut

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September (bei sehr späten Saatterminen Saatstärke erhöhen)

Saatstärke: 10 - 15 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Raps, Mais, Getreide, Zuckerrüben

Mischungsportrait

• ideal für Rapsfruchtfolgen• bildet einen dichten und niedrigen Aufwuchs,

der sicher abfriert• Aussaat mit Schneckenkornstreuer bei flacher

Einarbeitung gut möglich

topsoil kruziferenfrei EU

Raps - Fruchtfolgen

Zusammensetzung

Rauhafer, Phacelia

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September (bei späten Saatterminen hohe Saatstärke)

Saatstärke: 25 - 40 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Raps, Mais, Getreide,

Zuckerrüben

Mischungsportrait

• ideal für Rapsfruchtfolgen• gute Unkrautunterdrückung und intensive Durchwurzelung• Bekämpfung der wandernden Wurzelnematoden

(Pratylenchus penetrans), die im Getreideanbau starke Schäden verursachen können

topsoil rapspro EU

Zusammensetzung

Gelbsenf, Ölrettich

Mischungsportrait

• Ideal für Maisfruchtfolgen• Gute Spätsaatverträglichkeit

topsoil universal EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 15 - 20 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

67

66 67

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 69: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Zusammensetzung

Gelbsenf (Albatros, Cover, Pirat), Ölrettich (Apoll, Siletina), Leindotter

Mischungsportrait

• beste Unkrautunterdrückung und Spätsaatverträglichkeit durch zügige und blattreiche Anfangsentwicklung

• Mischung aus frühblühenden Ölrettichsorten und spätblühenden Senfsorten vermeidet Rettichbildung und sehr frühes Aussamen

• der anspruchslose Leindotter erhöht zusätzlich die Kompensationsfähigkeit der Mischung

topsoil kornpro EU

Mais - Getreide - Fruchtfolgen

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September

Saatstärke: 15 - 20 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

Zusammensetzung

Gelbsenf, Leindotter

Mischungsportrait

• einfache Begrünungsmischung für Mais- und Getreidefruchtfolgen

• die eher flache Durchwurzelung der enthaltenen Arten verhindert ein Einwachsen in Drainagerohre

• sehr gute Spätsaatverträglichkeit

topsoil senfPlus EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 12 - 17 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

Zusammensetzung

Winterraps, Winterrübsen

Mischungsportrait

• maximale Nährstoffspeicherung durch 100 % winterharte Komponenten

• sehr gute Spätsaatverträglichkeit• ideal für Mais- und Getreidefruchtfolgen und den Anbau in

Wasserschutzgebieten

topsoil waterprotect EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 10 - 15 kg/haSaattechnik Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais und Getreide

66

Zusammensetzung

Phacelia, Öllein, Ramtillkraut

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September (bei sehr späten Saatterminen Saatstärke erhöhen)

Saatstärke: 10 - 15 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Raps, Mais, Getreide, Zuckerrüben

Mischungsportrait

• ideal für Rapsfruchtfolgen• bildet einen dichten und niedrigen Aufwuchs,

der sicher abfriert• Aussaat mit Schneckenkornstreuer bei flacher

Einarbeitung gut möglich

topsoil kruziferenfrei EU

Raps - Fruchtfolgen

Zusammensetzung

Rauhafer, Phacelia

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang September (bei späten Saatterminen hohe Saatstärke)

Saatstärke: 25 - 40 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Raps, Mais, Getreide,

Zuckerrüben

Mischungsportrait

• ideal für Rapsfruchtfolgen• gute Unkrautunterdrückung und intensive Durchwurzelung• Bekämpfung der wandernden Wurzelnematoden

(Pratylenchus penetrans), die im Getreideanbau starke Schäden verursachen können

topsoil rapspro EU

Zusammensetzung

Gelbsenf, Ölrettich

Mischungsportrait

• Ideal für Maisfruchtfolgen• Gute Spätsaatverträglichkeit

topsoil universal EU

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis Anfang SeptemberSaatstärke: 15 - 20 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer, Breitsaat mit Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Mais, Getreide

67

66 67

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 70: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Schnittnutzung

topsoil biomasse EU

Zusammensetzung

Welsches Weidelgras, Inkarnatklee, Leindotter

Anbauempfehlung

Aussaattermin: 05. - 20. SeptemberSaatstärke: 25 - 35 kg/haAussaattechnik: DrillsaatFruchtfolge: Getreide, Mais

Mischungsportrait• Kleegrasmischung mit hohem Grasanteil• Leguminosen-Samenanteil < 30 %

topsoil kleegras EU

Zusammensetzung

Welsches Weidelgras (Barmultra II), Inkarnatklee

Anbauempfehlung

Aussaattermin: 05. - 20. SeptemberSaatstärke: 30 - 40 kg/haAussaattechnik: DrillsaatFruchtfolge: Getreide, Mais, Raps

Mischungsportrait• TOP-Kleegrasmischung ohne Kompromisse • Barmultra II: erstschnittbetonte Weidelgrassorte

(A1 WZ-Empfehlung)• Leguminosen-Samenanteil < 50 %

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis spätestens 25.08.Saatstärke: 50 - 55 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Kartoffeln, Getreide,

Gemüse, Zuckerrüben, Mais

Zusammensetzung

Rauhafer (Pratex), Ölrettich (Doublemax)

Mischungsportrait• optimal für Kartoffel- und Gemüsefruchtfolgen• die doppelresistente Ölrettichsorte verhält sich neutral

gegenüber Wurzelgallennematoden (Meloidogyne ssp.) und bewirkt dadurch eine natürliche Abnahme

• der Rauhafer reduziert wandernde und freilebende Nematoden

• vermindert die virusbedingte Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln

topsoil solapro EU

Kartoffel - Fruchtfolgen

Zusammensetzung

Ölrettich (Cosmos R1), Gelbsenf (Accent R2, Action R2, Profi R2)

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis spätestens 25. August Saatstärke: 25 - 30 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Zuckerrüben, Mais,

Getreide

Mischungsportrait• effektive biologische Bekämpfung der

Rübenzystennematoden• Sorten mit höchster Resistenzstufe und schneller

Anfangsentwicklung für höchstmögliche Bekämpfungserfolge

• für einen optimalen Bekämpfungserfolg sind Vegetationszeit und Bestandesdichte entscheidend

topsoil nemafern EU

Zuckerrüben - Fruchtfolgen

topsoil nematodenschreck EU

Zusammensetzung

Gelbsenf (R2), Phacelia

Anbauempfehlung

Aussaattermin: Anfang SeptemberSaatstärke: 12 - 17 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Zuckerrüben, Mais, Getreide

Mischungsportrait• unkomplizierte Begrünungsmischung zur biologischen

Reduzierung von Rübenzystennematoden• friert sicher ab

Anbauempfehlung

Aussaattermin: möglichst bald nach Ernte der Hauptfrucht, spätestens bis 15. August

Saatstärke: 70 - 80 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Getreide, Mais, Raps

Zusammensetzung

Bitterlupine, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Phacelia

Mischungsportrait• die Leguminosen erhöhen durch die N-Fixierung aus

der Luft den N-Bodenpool und regen in besonderem Maße die biologische Aktivität des Bodens an

• langsam fließende Stickstoffquelle für nachfolgende Früchte

• besonders für den Anbau mit geringer Zufuhr an organischen Düngemitteln geeignet

• kräftiges Wurzelsystem der Lupine lockert den Unterboden auf und mobilisiert tieferliegende Nährstoffpotentiale, besonders Phosphor

topsoil nitropro EU

Bodengesundheit / Stickstofffixierung

6968 69

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 71: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Schnittnutzung

topsoil biomasse EU

Zusammensetzung

Welsches Weidelgras, Inkarnatklee, Leindotter

Anbauempfehlung

Aussaattermin: 05. - 20. SeptemberSaatstärke: 25 - 35 kg/haAussaattechnik: DrillsaatFruchtfolge: Getreide, Mais

Mischungsportrait• Kleegrasmischung mit hohem Grasanteil• Leguminosen-Samenanteil < 30 %

topsoil kleegras EU

Zusammensetzung

Welsches Weidelgras (Barmultra II), Inkarnatklee

Anbauempfehlung

Aussaattermin: 05. - 20. SeptemberSaatstärke: 30 - 40 kg/haAussaattechnik: DrillsaatFruchtfolge: Getreide, Mais, Raps

Mischungsportrait• TOP-Kleegrasmischung ohne Kompromisse • Barmultra II: erstschnittbetonte Weidelgrassorte

(A1 WZ-Empfehlung)• Leguminosen-Samenanteil < 50 %

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis spätestens 25.08.Saatstärke: 50 - 55 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Kartoffeln, Getreide,

Gemüse, Zuckerrüben, Mais

Zusammensetzung

Rauhafer (Pratex), Ölrettich (Doublemax)

Mischungsportrait• optimal für Kartoffel- und Gemüsefruchtfolgen• die doppelresistente Ölrettichsorte verhält sich neutral

gegenüber Wurzelgallennematoden (Meloidogyne ssp.) und bewirkt dadurch eine natürliche Abnahme

• der Rauhafer reduziert wandernde und freilebende Nematoden

• vermindert die virusbedingte Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln

topsoil solapro EU

Kartoffel - Fruchtfolgen

Zusammensetzung

Ölrettich (Cosmos R1), Gelbsenf (Accent R2, Action R2, Profi R2)

Anbauempfehlung

Aussaattermin: bis spätestens 25. August Saatstärke: 25 - 30 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Zuckerrüben, Mais,

Getreide

Mischungsportrait• effektive biologische Bekämpfung der

Rübenzystennematoden• Sorten mit höchster Resistenzstufe und schneller

Anfangsentwicklung für höchstmögliche Bekämpfungserfolge

• für einen optimalen Bekämpfungserfolg sind Vegetationszeit und Bestandesdichte entscheidend

topsoil nemafern EU

Zuckerrüben - Fruchtfolgen

topsoil nematodenschreck EU

Zusammensetzung

Gelbsenf (R2), Phacelia

Anbauempfehlung

Aussaattermin: Anfang SeptemberSaatstärke: 12 - 17 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

Pneumatikstreuer oder Schneckenkornstreuer

Fruchtfolge: Zuckerrüben, Mais, Getreide

Mischungsportrait• unkomplizierte Begrünungsmischung zur biologischen

Reduzierung von Rübenzystennematoden• friert sicher ab

Anbauempfehlung

Aussaattermin: möglichst bald nach Ernte der Hauptfrucht, spätestens bis 15. August

Saatstärke: 70 - 80 kg/haAussaattechnik: Drillsaat, Grubbersaat mit

PneumatikstreuerFruchtfolge: Getreide, Mais, Raps

Zusammensetzung

Bitterlupine, Sommerwicke, Alexandrinerklee, Phacelia

Mischungsportrait• die Leguminosen erhöhen durch die N-Fixierung aus

der Luft den N-Bodenpool und regen in besonderem Maße die biologische Aktivität des Bodens an

• langsam fließende Stickstoffquelle für nachfolgende Früchte

• besonders für den Anbau mit geringer Zufuhr an organischen Düngemitteln geeignet

• kräftiges Wurzelsystem der Lupine lockert den Unterboden auf und mobilisiert tieferliegende Nährstoffpotentiale, besonders Phosphor

topsoil nitropro EU

Bodengesundheit / Stickstofffixierung

6968 69

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 72: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

AGRAVIS Imkermischung EUBlühmischung in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hannoverscher Imker e.V. und dem Bieneninstitut Celle• einjährige Blühmischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten• erfüllt die Vorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der

Länder Niedersachsen und Bremen mit der zusätzliche Fördermöglichkeit durch Imkerbeteiligung

• auch zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche im Rahmen der Agrarförderung(Greening) zulässig

Zusammensetzung

Art Anteil in %Alexandrinerklee 30Sonnenblume 20Phacelia 15Perserklee 15Buchweizen escul. 15Ölrettich 5

AnbauempfehlungAussaattermin: April bis spätestens Mitte August

BS 11/12 bis 15.04.Saatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/ha

Spätsommer 20 - 25 kg/haSaattechnik Drillsaat

Wildacker und Blühstreifenmischungen haben einen hohen ökologischen Nutzen. Mit ihrer artenreichen Vegetation bilden sie einen wertvollen Lebensraum für Wild und Insekten und erhöhen dazu die Attraktivität der Kulturlandschaft. Aufgrund dessen wird die Anlage von Blühstreifen bzw. Blühflächen im Rahmen der Gemein-samen Agrarpolitik (GAP) auf Länderebene bzw. Bundesebene gefördert. Für die Teilnahme an den länderspezifischen Agrarumweltmaßnahmen bzw. den bundesweiten ökologischen Vorrangflächen müssen exakte Voraussetzungen sowohl hinsichtlich Saattermin, Nutzungsdauer, Pflanzenschutz und Düngung, als auch an die Zusammensetzung der jeweiligen Aussaatmischung eingehalten werden.

Zu diesem Zweck bietet die AGRAVIS verschiedene förderfähige Aussaatmischungen an. Die folgenden Mischungen decken insgesamt die Anlage von mehrjährigen Blüh- und Schonstreifen in Nordrhein-

Westfalen, einjährigen Blühstreifen (BS 11/12) in Niedersachsen und Bremen und die neue Greeningmaßnahme Brache mit Honigpflanzen ab. Für welche Maßnahmen die Mischungen antragsfähig sind, wird in den jeweiligen Abschnitten beschrieben. Die Mischungen, die mit dem Zusatz „EU“ versehen sind, erfüllen zusätzlich auch die Anforderungen zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche (Greening).

Blühstreifen- und Wildackermischungen

AGRAVIS Honigbrache EU• einjährige Blühmischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten• geeignet für die Anlage der ökologischen Vorrangfläche Brache mit Honigpflanzen im Rahmen des

Greenings• erfüllt die Vorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der

Länder Niedersachsen und Bremen mit der zusätzliche Fördermöglichkeit durch Imkerbeteiligung

• auch zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche im Rahmen der Agrarförderung(Greening) zulässig

ZusammensetzungArt Anteil in %Alexandrinerklee 23Sonnenblume 20Buchweizen 13Perserklee 13Phacelia 10Serradella 8Koriander 3Malve 3Ölrettich 3Ringelblume 2Dill 2

AnbauempfehlungAussaattermin: Mai bis Juli

für Honigbrache als ÖVF bis 31. Maifür BS 11/12 bis 15. April

Saatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 20 kg/ha

Saattechnik Drillsaat

70

Blühstreifenmischungen für die Agrarumweltmaßnahme Blüh-

und Schonstreifen in NRW

ZusammensetzungArt Anteil in %Knaulgras 5Rotschwingel 15Gelbsenf 5Öllein 5Ölrettich 4Winterraps 5Winterrübsen 5Borretsch 1Inkarnatklee 5Rotklee 10Esparsette 10Buchweizen 30

ZusammensetzungArt Anteil in %Knaulgras 5Rotschwingel 15Öllein 9Phacelia 5Sonnenblume 5Ramtillkraut 5Borretsch 1Alexandrinerklee 5Inkarnatklee 5Rotklee 5Esparsette 10Buchweizen 30

Mischung B mehrjährig - mit Kreuzblütler -

Mischung B mehrjährig- ohne Kreuzblütler -

Blühstreifen- und Wildackermischungen

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 30Senf 25W. Futterraps 15Sonnenblume 15Markstammkohl 10Herbstrübe 3Ölrettich 2

ZusammensetzungArt Anteil in %Hafer 45Buchweizen 30Sonnenblume 10Malve silv. 4Borretsch 3Ringelblume 3Alexandrinerklee 3Phacelia 2

• Überjährige Mischung aus sieben Komponenten mitbesonderer Eignung für Sandstandorte

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt sowohl dieVorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumwelt-

maßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Nieder-

sachsen und Bremen, als auch die Anforderungen an eineökologische Vorrangfläche im Rahmen derAgrarförderung (Greening)

Aussaatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 15 - 25 kg/ha

• Einjährige Mischung aus acht Komponenten mitbesonderer Eignung für alle Blühstreifen undRapsfruchtfolgen

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt die Vorgabenzur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen

BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Niedersachsen undBremen

Aussaatstärke: 10 - 15 kg/ha

LJ Blühstreifen

LJ Sand EU

Blühstreifen- und Wildackermischungen der Landesjägerschaft

Niedersachsen LJN

7170 71

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 73: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

AGRAVIS Imkermischung EUBlühmischung in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hannoverscher Imker e.V. und dem Bieneninstitut Celle• einjährige Blühmischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten• erfüllt die Vorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der

Länder Niedersachsen und Bremen mit der zusätzliche Fördermöglichkeit durch Imkerbeteiligung

• auch zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche im Rahmen der Agrarförderung(Greening) zulässig

Zusammensetzung

Art Anteil in %Alexandrinerklee 30Sonnenblume 20Phacelia 15Perserklee 15Buchweizen escul. 15Ölrettich 5

AnbauempfehlungAussaattermin: April bis spätestens Mitte August

BS 11/12 bis 15.04.Saatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/ha

Spätsommer 20 - 25 kg/haSaattechnik Drillsaat

Wildacker und Blühstreifenmischungen haben einen hohen ökologischen Nutzen. Mit ihrer artenreichen Vegetation bilden sie einen wertvollen Lebensraum für Wild und Insekten und erhöhen dazu die Attraktivität der Kulturlandschaft. Aufgrund dessen wird die Anlage von Blühstreifen bzw. Blühflächen im Rahmen der Gemein-samen Agrarpolitik (GAP) auf Länderebene bzw. Bundesebene gefördert. Für die Teilnahme an den länderspezifischen Agrarumweltmaßnahmen bzw. den bundesweiten ökologischen Vorrangflächen müssen exakte Voraussetzungen sowohl hinsichtlich Saattermin, Nutzungsdauer, Pflanzenschutz und Düngung, als auch an die Zusammensetzung der jeweiligen Aussaatmischung eingehalten werden.

Zu diesem Zweck bietet die AGRAVIS verschiedene förderfähige Aussaatmischungen an. Die folgenden Mischungen decken insgesamt die Anlage von mehrjährigen Blüh- und Schonstreifen in Nordrhein-

Westfalen, einjährigen Blühstreifen (BS 11/12) in Niedersachsen und Bremen und die neue Greeningmaßnahme Brache mit Honigpflanzen ab. Für welche Maßnahmen die Mischungen antragsfähig sind, wird in den jeweiligen Abschnitten beschrieben. Die Mischungen, die mit dem Zusatz „EU“ versehen sind, erfüllen zusätzlich auch die Anforderungen zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche (Greening).

Blühstreifen- und Wildackermischungen

AGRAVIS Honigbrache EU• einjährige Blühmischung mit besonderem Wert für nektarsammelnde Insekten• geeignet für die Anlage der ökologischen Vorrangfläche Brache mit Honigpflanzen im Rahmen des

Greenings• erfüllt die Vorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der

Länder Niedersachsen und Bremen mit der zusätzliche Fördermöglichkeit durch Imkerbeteiligung

• auch zur Verwendung als Zwischenfrucht als ökologische Vorrangfläche im Rahmen der Agrarförderung(Greening) zulässig

ZusammensetzungArt Anteil in %Alexandrinerklee 23Sonnenblume 20Buchweizen 13Perserklee 13Phacelia 10Serradella 8Koriander 3Malve 3Ölrettich 3Ringelblume 2Dill 2

AnbauempfehlungAussaattermin: Mai bis Juli

für Honigbrache als ÖVF bis 31. Maifür BS 11/12 bis 15. April

Saatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 20 kg/ha

Saattechnik Drillsaat

70

Blühstreifenmischungen für die Agrarumweltmaßnahme Blüh-

und Schonstreifen in NRW

ZusammensetzungArt Anteil in %Knaulgras 5Rotschwingel 15Gelbsenf 5Öllein 5Ölrettich 4Winterraps 5Winterrübsen 5Borretsch 1Inkarnatklee 5Rotklee 10Esparsette 10Buchweizen 30

ZusammensetzungArt Anteil in %Knaulgras 5Rotschwingel 15Öllein 9Phacelia 5Sonnenblume 5Ramtillkraut 5Borretsch 1Alexandrinerklee 5Inkarnatklee 5Rotklee 5Esparsette 10Buchweizen 30

Mischung B mehrjährig - mit Kreuzblütler -

Mischung B mehrjährig- ohne Kreuzblütler -

Blühstreifen- und Wildackermischungen

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 30Senf 25W. Futterraps 15Sonnenblume 15Markstammkohl 10Herbstrübe 3Ölrettich 2

ZusammensetzungArt Anteil in %Hafer 45Buchweizen 30Sonnenblume 10Malve silv. 4Borretsch 3Ringelblume 3Alexandrinerklee 3Phacelia 2

• Überjährige Mischung aus sieben Komponenten mitbesonderer Eignung für Sandstandorte

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt sowohl dieVorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumwelt-

maßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Nieder-

sachsen und Bremen, als auch die Anforderungen an eineökologische Vorrangfläche im Rahmen derAgrarförderung (Greening)

Aussaatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 15 - 25 kg/ha

• Einjährige Mischung aus acht Komponenten mitbesonderer Eignung für alle Blühstreifen undRapsfruchtfolgen

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt die Vorgabenzur Förderung im Rahmen der Agrarumweltmaßnahmen

BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Niedersachsen undBremen

Aussaatstärke: 10 - 15 kg/ha

LJ Blühstreifen

LJ Sand EU

Blühstreifen- und Wildackermischungen der Landesjägerschaft

Niedersachsen LJN

7170 71

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 74: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

• Einjährige Mischung aus fünfzehn Komponenten mitbreiter Standorteignung

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt sowohl dieVorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumwelt-

maßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Nieder-

sachsen und Bremen, als auch die Anforderungen an eineökologische Vorrangfläche im Rahmen derAgrarförderung (Greening)

Aussaatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 15 - 25 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 20Alexandrinerklee 12Serradella 10Bockshornklee 10Sonnenblume 10Phacelia 10Malve 6Lein 4Senf 3Borretsch 3Futterraps 3Ölrettich 3Ringelblume 3Markstammkohl 2Winterrübsen 1

LJ Multi EU

• Einjährige und nicht winterharte Mischung• die langsame und kontinuirliche Entwicklung von

Serradella und die gute Regenerationsfähigkeit vonPerserklee gewährleisten eine lange Nutzungsperiode

Aussaatstärke: Mai - August 8 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Serradella 70Perserklee 30

LJ Schneise

LJ RüSa

Blühstreifen- und Wildackermischungen

• Mehrjährige Mischung für Rückzugs- und Saumflächen• Sehr artenreicher Aufwuchs mit besonderem Wert für Wild

und Insekten• Erfüllt nicht die Voraussetzungen für Agrarumwelt-

maßnahmen oder Honigbrache

Aussaatstärke: Frühjahr 15 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 20Hafer 20Phacelia 8Sonnenblume 7Malve 6Waldstaudenroggen 5Steinklee gelbblühend 5Steinklee weißblühend 4,5Borretsch 4Markstammkohl 3Ramtillkraut 3Ringelblume 3Rotklee 3Winterfutterraps 2Winterrübsen 2Rohrglanzgras 1,5Knaulgras 1,5Stoppelrüben 1Margerite 0,5

Grünland - Ampferbekämpfung im Spätsommer

Der Spätsommer eignet sich hervorragend für eine Pflanzenschutzmaßnahme im Grünland. Durch dieintensive Beweidung oder Schnittnutzung wurden die Schadpflanzen zurückgedrängt undausgehungert, da diese zum Wiederaustrieb auf Reserven zurückgreifen mussten.Mehrjährige Wurzelunkräuter wie der Ampfer sind gegenüber systemischen Herbiziden nur inbestimmten Entwicklungsphasen empfindlich und erweisen sich in anderen wiederum als nahezuresistent. Der Erfolg der chemischen Bekämpfung ist maßgeblich von der Ableitung der Wirkstoffezusammen mit den Assimilaten in die Wurzel abhängig.

In Phase I (Beginn Rosettenbildung) ist dieVerlagerung eher gering, in Phase II (volleRosette, der Spross beginnt sich zustrecken) findet die höchsteEinlagerungsrate statt. Phase III (Blüte)weist eine sehr geringe Aktivität auf.Höchste Wirkungsgrade werden beiPflanzen, die sich im Spätsommer imWiederaustrieb ( Phase II) befinden erzielt,da die geleerten Reservevorräte in derWurzel aufgefüllt werden.

Nachsaat nach HerbizideinsatzDie Nachsaat nach erfolgtem Herbizideinsatz ist zwingend notwendig, um die entstandenen Lückenaktiv mit hochwertigen Gräsern zu schließen, bevor weitere Unkrautwellen und Ungräser diesen Partübernehmen. Insbesondere der Ampfer als Lichtkeimer hat in lückigen Narben besonders leichtesSpiel.

Produkt Wirkstoff

Aufwand-menge

(l o. kg/ha)

Wartezeit (Tage)

Bemerkung

SimplexFluroxypyr+ Amino-pyralid

2,0 7

Umfangreiche Anwendungsauflagen, guteKulturverträglichkeit, gute Distelwirkung, große

Wirkungsbreite, Kleenachsaat erst nach 4 Monaten, Ampferwirkung sehr gut

RangerTriclopyr + Fluroxypyr

2,0 14Gute Kulturverträglichkeit, große

Wirkungsbreite, Ampferwirkung sehr gut

Taipan1 Fluroxypyr 1,8/ 2,0 21 Gute Kulturverträglichkeit, Ampferwirkung gut

WICHTIG: Giftpflanzen (Jakobskreuzkraut u.a.) nach dem Absterben entfernen – Tiere verlieren bei Futteraufnahme ihre natürliche Scheu vor behandelten Giftpflanzen

I II III

X X

Imho

ff u

nd V

oigt

länd

er 1

979

präventiv auf eine dichte Grasnarbe achten und nutzungsbedingten Lücken mit einerkontinuierlichen Nachsaat vorbeugen

Nachsaat erst nach vollständigem Absterben der Unkräuter, um Bodenkontakt derGrassamen zu gewährleisten

keine Schädigung der Sämlinge zu diesem Zeitpunkt (Ausnahme Klee) Nachsaat aus Frühjahr hat in der Regel das 4-Blattstadium überschritten und zeigt sich

relativ robust gegenüber einem Herbizideinsatz. Wahl der richtigen Nachsaatmischung entsprechend der

Standorteignung und Nutzung

für die Nachsaat sind insbesondere die MischungenPlantinum Intensiv und Universal zu empfehlen

geprüfte Spitzensorten (hohe Indizies) desspätblühenden (mittleren) Deutschen Weidelgrasesermöglichen einen schnellen Narbenschluss bei hoherSchnittfrequenz mit maximaler Ernteelastizität

Bereits bei

1 Ampfer/m²

ist mit 5 %

TM-Ertragsverlust

zu rechnen

1 Zulassungsende 30.06.2019

72 73

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 75: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

• Einjährige Mischung aus fünfzehn Komponenten mitbreiter Standorteignung

• Die Zusammensetzung der Mischung erfüllt sowohl dieVorgaben zur Förderung im Rahmen der Agrarumwelt-

maßnahmen BS 1 (BS 11 / BS 12) der Länder Nieder-

sachsen und Bremen, als auch die Anforderungen an eineökologische Vorrangfläche im Rahmen derAgrarförderung (Greening)

Aussaatstärke: Frühjahr 10 - 15 kg/haSpätsommer 15 - 25 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 20Alexandrinerklee 12Serradella 10Bockshornklee 10Sonnenblume 10Phacelia 10Malve 6Lein 4Senf 3Borretsch 3Futterraps 3Ölrettich 3Ringelblume 3Markstammkohl 2Winterrübsen 1

LJ Multi EU

• Einjährige und nicht winterharte Mischung• die langsame und kontinuirliche Entwicklung von

Serradella und die gute Regenerationsfähigkeit vonPerserklee gewährleisten eine lange Nutzungsperiode

Aussaatstärke: Mai - August 8 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Serradella 70Perserklee 30

LJ Schneise

LJ RüSa

Blühstreifen- und Wildackermischungen

• Mehrjährige Mischung für Rückzugs- und Saumflächen• Sehr artenreicher Aufwuchs mit besonderem Wert für Wild

und Insekten• Erfüllt nicht die Voraussetzungen für Agrarumwelt-

maßnahmen oder Honigbrache

Aussaatstärke: Frühjahr 15 kg/ha

ZusammensetzungArt Anteil in %Buchweizen 20Hafer 20Phacelia 8Sonnenblume 7Malve 6Waldstaudenroggen 5Steinklee gelbblühend 5Steinklee weißblühend 4,5Borretsch 4Markstammkohl 3Ramtillkraut 3Ringelblume 3Rotklee 3Winterfutterraps 2Winterrübsen 2Rohrglanzgras 1,5Knaulgras 1,5Stoppelrüben 1Margerite 0,5

Grünland - Ampferbekämpfung im Spätsommer

Der Spätsommer eignet sich hervorragend für eine Pflanzenschutzmaßnahme im Grünland. Durch dieintensive Beweidung oder Schnittnutzung wurden die Schadpflanzen zurückgedrängt undausgehungert, da diese zum Wiederaustrieb auf Reserven zurückgreifen mussten.Mehrjährige Wurzelunkräuter wie der Ampfer sind gegenüber systemischen Herbiziden nur inbestimmten Entwicklungsphasen empfindlich und erweisen sich in anderen wiederum als nahezuresistent. Der Erfolg der chemischen Bekämpfung ist maßgeblich von der Ableitung der Wirkstoffezusammen mit den Assimilaten in die Wurzel abhängig.

In Phase I (Beginn Rosettenbildung) ist dieVerlagerung eher gering, in Phase II (volleRosette, der Spross beginnt sich zustrecken) findet die höchsteEinlagerungsrate statt. Phase III (Blüte)weist eine sehr geringe Aktivität auf.Höchste Wirkungsgrade werden beiPflanzen, die sich im Spätsommer imWiederaustrieb ( Phase II) befinden erzielt,da die geleerten Reservevorräte in derWurzel aufgefüllt werden.

Nachsaat nach HerbizideinsatzDie Nachsaat nach erfolgtem Herbizideinsatz ist zwingend notwendig, um die entstandenen Lückenaktiv mit hochwertigen Gräsern zu schließen, bevor weitere Unkrautwellen und Ungräser diesen Partübernehmen. Insbesondere der Ampfer als Lichtkeimer hat in lückigen Narben besonders leichtesSpiel.

Produkt Wirkstoff

Aufwand-menge

(l o. kg/ha)

Wartezeit (Tage)

Bemerkung

SimplexFluroxypyr+ Amino-pyralid

2,0 7

Umfangreiche Anwendungsauflagen, guteKulturverträglichkeit, gute Distelwirkung, große

Wirkungsbreite, Kleenachsaat erst nach 4 Monaten, Ampferwirkung sehr gut

RangerTriclopyr + Fluroxypyr

2,0 14Gute Kulturverträglichkeit, große

Wirkungsbreite, Ampferwirkung sehr gut

Taipan1 Fluroxypyr 1,8/ 2,0 21 Gute Kulturverträglichkeit, Ampferwirkung gut

WICHTIG: Giftpflanzen (Jakobskreuzkraut u.a.) nach dem Absterben entfernen – Tiere verlieren bei Futteraufnahme ihre natürliche Scheu vor behandelten Giftpflanzen

I II III

X X

Imho

ff u

nd V

oigt

länd

er 1

979

präventiv auf eine dichte Grasnarbe achten und nutzungsbedingten Lücken mit einerkontinuierlichen Nachsaat vorbeugen

Nachsaat erst nach vollständigem Absterben der Unkräuter, um Bodenkontakt derGrassamen zu gewährleisten

keine Schädigung der Sämlinge zu diesem Zeitpunkt (Ausnahme Klee) Nachsaat aus Frühjahr hat in der Regel das 4-Blattstadium überschritten und zeigt sich

relativ robust gegenüber einem Herbizideinsatz. Wahl der richtigen Nachsaatmischung entsprechend der

Standorteignung und Nutzung

für die Nachsaat sind insbesondere die MischungenPlantinum Intensiv und Universal zu empfehlen

geprüfte Spitzensorten (hohe Indizies) desspätblühenden (mittleren) Deutschen Weidelgrasesermöglichen einen schnellen Narbenschluss bei hoherSchnittfrequenz mit maximaler Ernteelastizität

Bereits bei

1 Ampfer/m²

ist mit 5 %

TM-Ertragsverlust

zu rechnen

1 Zulassungsende 30.06.2019

72 73

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 76: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Nachsaat oder Neuanlage - Entscheidungshilfe

A Nachsaaten in eine noch leistungsfähige Grasnarbe

Es bietet sich die Möglichkeit an, eine Nachsaat im Durchsaatverfahren (Schlitzen, Scheiben, Fräsen)oder als Übersaat durchzuführen (mit breitwürfiger Technik (Striegel u. a.) wird das Saatgutausgebracht). Für den Erfolg einer Nachsaat sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung und einegeringe Konkurrenz durch die Altnarbe geachtet werden. Beide Kriterien sind im Spätsommer in derRegel erfüllt. So können nutzungsbedingte Lücken schnell geschlossen werden. Eventuell sollte nachder Nachsaat mit dem Einsatz einer Walze der Bodenschluss sichergestellt werden. Dieanschließende Nutzung und das Kurzhalten der Altnarbe unterstützt die jungen Gräserkeimlinge inihrer Entwicklung.

B Nachsaaten in eine noch leistungsfähige Grasnarbe bei mäßigem Unkrautdruck

Vor der Nachssaat (analog Punkt A) sollte eine Herbizidmaßnahme erfolgen um den Unkrautdruckaus der Fläche zu nehmen. Anschließend schaffen kombinierte Nachsaatverfahren (Striegel u.a.)Lücken für die Nachsaat indem die abgestorbenen Pflanzenreste entfernt werden. Die Nachsaat nacheiner Herbizidmaßnahme ist zwingend notwendig, um die entstandenen Lücken schnell zu schließen.Ein regelmäßiges Mulchen nach der Beweidung oder ein Schröpfschnitt bei Bedarf, drängenunerwünschte Samen-Unkräuter als Nachaufläufer nach der Herbizidmaßnahme zurück. Einekontinulierliche Nachsaat hilft konsequent Lücken zu schließend und Unkräutern keinen Platz zubieten.

C Grünlanderneuerung als Direktsaat auf sensiblen Standorten (Bodenbearbeitung nicht

möglich)

Anwendung des Totalherbizids mindestens 10-14 Tage vor der Neuansaat bei ausreichenderBlattmasse (ca. 10-15 cm Wuchshöhe, Quecke 3-4 Blätter). Anschließend sollte der Aufwuchsmöglichst tief geschnitten und abgefahren werden, um eine gleichmäßige Saatgutablage und so einenverbesserten Aufgang zu gewähren. Entscheidend ist, dass das Saatgut Bodenkontakt hat, ausdiesem Grund sollte eine geeignete Aussaattechnik (Direktsaat) gewählt und nach der Ansaatgewalzt werden.

D Grünlanderneuerung durch Umbruch

Während der Bodenbearbeitung sollte sichergestellt werden, dass die Altnarbe zerstört wird (derEinsatz eines Totalherbizids erhöht die Sicherheit) und dass Bodenunebenheiten und Verdichtungenbeseitigt werden. Bei Vorkommen von hartnäckigen Wurzelunkräutern empfiehlt sich generell 14 Tagevor der Bearbeitung ein Totalherbizid einzusetzen. Im Anschluss an die Bodenbearbeitung sollte dieRückverfestigung mit Packer oder Walze erfolgen, um ein homogenes Saatbett zu erhalten. Gras alsLichtkeimer sollte bei einer Saattiefe von 1-2 cm gesät werden. Das Walzen im Anschluss dient derSicherung des Bodenkontakts.

74

Wei

de-

nutz

ung

Moo

r-st

ando

rte

Höh

enla

gen

nich

t wei

delg

ras-

sich

ere

Sta

ndor

te

(lang

e S

chne

edec

ke,

stre

nge

Frö

ste)

Frü

hsom

mer

-tr

ocke

nhei

t, ko

ntin

enta

lere

La

gen,

leic

hte

San

de

wen

n N

euan

saat

sc

hwie

rig/n

icht

zu

gela

ssen

, un

d/od

er h

art-

näck

ige

Unk

räut

er

nass

e bi

s se

hr

nass

e S

tand

orte

Pla

ntin

um In

tens

iv

Pla

ntin

um U

nive

rsal

Pla

ntin

um N

ordd

euts

ch

Pla

ntin

um S

tabi

l

Pla

ntin

um S

peed

Pla

ntin

um S

truk

tur

Pla

ntin

um E

i-Wei

ß

Pla

ntin

um N

-fix

Pla

ntin

um R

ot-W

eiß

mit

tel

sp

ät

mit

tel

sp

ät

Pla

ntin

um In

tens

iv15

%85

%

Pla

ntin

um U

nive

rsal

25%

15%

30%

30%

Pla

ntin

um N

ordd

euts

ch20

%10

%20

%30

%20

%

Pla

ntin

um S

tabi

l20

%50

%20

%10

%

Pla

ntin

um S

peed

10%

10%

10%

10%

40%

20%

Pla

ntin

um S

truk

tur

10%

10%

80%

Pla

ntin

um E

i-Wei

ß20

%20

%15

%30

%5%

10%

Pla

ntin

um N

-fix

15%

15%

40%

30%

Pla

ntin

um R

ot-W

eiß

10%

15%

20%

20%

35%

Pla

nti

nu

m M

isch

un

gs-N

avig

ato

r

Ro

hr-

sc

hw

ing

el

We

ißk

lee

Ro

tkle

e

Basis Spezial

De

uts

ch

es

We

ide

lgra

s

tetr

ap

loid

Stand: Mai 2019

Stand: Mai 2019

Pla

nti

nu

m M

isch

un

gszu

sam

men

setz

un

g a

uf

ein

en

Bli

ck

We

lsc

he

s

We

ide

lgra

s

Wie

se

n-

lie

sc

h-

gra

s

Wie

se

n-

ris

pe

Wie

se

n-

sc

hw

eid

el

Pro

ble

mla

ge

nn

orm

ale

r S

tan

do

rt

Ver

bess

erun

g un

d A

nlag

e vo

n ho

chw

ertig

em

Inte

nsiv

grün

land

au

sw

inte

run

gs

ge

fäh

rde

te S

tan

do

rte

fris

che,

wec

hsel

feuc

hte

Sta

ndor

te in

Nor

dwes

t-de

utsc

hlan

d

gute

Was

ser-

vers

orgu

ng, h

ohes

D

üngu

ngsn

ivea

u,

hohe

Nut

zung

s-fr

eque

nz

Protein

Basis Spezial

De

uts

ch

es

We

ide

lgra

s

dip

loid

Protein

75

74 75

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 77: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Nachsaat oder Neuanlage - Entscheidungshilfe

A Nachsaaten in eine noch leistungsfähige Grasnarbe

Es bietet sich die Möglichkeit an, eine Nachsaat im Durchsaatverfahren (Schlitzen, Scheiben, Fräsen)oder als Übersaat durchzuführen (mit breitwürfiger Technik (Striegel u. a.) wird das Saatgutausgebracht). Für den Erfolg einer Nachsaat sollte auf eine ausreichende Wasserversorgung und einegeringe Konkurrenz durch die Altnarbe geachtet werden. Beide Kriterien sind im Spätsommer in derRegel erfüllt. So können nutzungsbedingte Lücken schnell geschlossen werden. Eventuell sollte nachder Nachsaat mit dem Einsatz einer Walze der Bodenschluss sichergestellt werden. Dieanschließende Nutzung und das Kurzhalten der Altnarbe unterstützt die jungen Gräserkeimlinge inihrer Entwicklung.

B Nachsaaten in eine noch leistungsfähige Grasnarbe bei mäßigem Unkrautdruck

Vor der Nachssaat (analog Punkt A) sollte eine Herbizidmaßnahme erfolgen um den Unkrautdruckaus der Fläche zu nehmen. Anschließend schaffen kombinierte Nachsaatverfahren (Striegel u.a.)Lücken für die Nachsaat indem die abgestorbenen Pflanzenreste entfernt werden. Die Nachsaat nacheiner Herbizidmaßnahme ist zwingend notwendig, um die entstandenen Lücken schnell zu schließen.Ein regelmäßiges Mulchen nach der Beweidung oder ein Schröpfschnitt bei Bedarf, drängenunerwünschte Samen-Unkräuter als Nachaufläufer nach der Herbizidmaßnahme zurück. Einekontinulierliche Nachsaat hilft konsequent Lücken zu schließend und Unkräutern keinen Platz zubieten.

C Grünlanderneuerung als Direktsaat auf sensiblen Standorten (Bodenbearbeitung nicht

möglich)

Anwendung des Totalherbizids mindestens 10-14 Tage vor der Neuansaat bei ausreichenderBlattmasse (ca. 10-15 cm Wuchshöhe, Quecke 3-4 Blätter). Anschließend sollte der Aufwuchsmöglichst tief geschnitten und abgefahren werden, um eine gleichmäßige Saatgutablage und so einenverbesserten Aufgang zu gewähren. Entscheidend ist, dass das Saatgut Bodenkontakt hat, ausdiesem Grund sollte eine geeignete Aussaattechnik (Direktsaat) gewählt und nach der Ansaatgewalzt werden.

D Grünlanderneuerung durch Umbruch

Während der Bodenbearbeitung sollte sichergestellt werden, dass die Altnarbe zerstört wird (derEinsatz eines Totalherbizids erhöht die Sicherheit) und dass Bodenunebenheiten und Verdichtungenbeseitigt werden. Bei Vorkommen von hartnäckigen Wurzelunkräutern empfiehlt sich generell 14 Tagevor der Bearbeitung ein Totalherbizid einzusetzen. Im Anschluss an die Bodenbearbeitung sollte dieRückverfestigung mit Packer oder Walze erfolgen, um ein homogenes Saatbett zu erhalten. Gras alsLichtkeimer sollte bei einer Saattiefe von 1-2 cm gesät werden. Das Walzen im Anschluss dient derSicherung des Bodenkontakts.

74

Wei

de-

nutz

ung

Moo

r-st

ando

rte

Höh

enla

gen

nich

t wei

delg

ras-

sich

ere

Sta

ndor

te

(lang

e S

chne

edec

ke,

stre

nge

Frö

ste)

Frü

hsom

mer

-tr

ocke

nhei

t, ko

ntin

enta

lere

La

gen,

leic

hte

San

de

wen

n N

euan

saat

sc

hwie

rig/n

icht

zu

gela

ssen

, un

d/od

er h

art-

näck

ige

Unk

räut

er

nass

e bi

s se

hr

nass

e S

tand

orte

Pla

ntin

um In

tens

iv

Pla

ntin

um U

nive

rsal

Pla

ntin

um N

ordd

euts

ch

Pla

ntin

um S

tabi

l

Pla

ntin

um S

peed

Pla

ntin

um S

truk

tur

Pla

ntin

um E

i-Wei

ß

Pla

ntin

um N

-fix

Pla

ntin

um R

ot-W

eiß

mit

tel

sp

ät

mit

tel

sp

ät

Pla

ntin

um In

tens

iv15

%85

%

Pla

ntin

um U

nive

rsal

25%

15%

30%

30%

Pla

ntin

um N

ordd

euts

ch20

%10

%20

%30

%20

%

Pla

ntin

um S

tabi

l20

%50

%20

%10

%

Pla

ntin

um S

peed

10%

10%

10%

10%

40%

20%

Pla

ntin

um S

truk

tur

10%

10%

80%

Pla

ntin

um E

i-Wei

ß20

%20

%15

%30

%5%

10%

Pla

ntin

um N

-fix

15%

15%

40%

30%

Pla

ntin

um R

ot-W

eiß

10%

15%

20%

20%

35%

Pla

nti

nu

m M

isch

un

gs-N

avig

ato

r

Ro

hr-

sc

hw

ing

el

We

ißk

lee

Ro

tkle

e

Basis Spezial

De

uts

ch

es

We

ide

lgra

s

tetr

ap

loid

Stand: Mai 2019

Stand: Mai 2019

Pla

nti

nu

m M

isch

un

gszu

sam

men

setz

un

g a

uf

ein

en

Bli

ck

We

lsc

he

s

We

ide

lgra

s

Wie

se

n-

lie

sc

h-

gra

s

Wie

se

n-

ris

pe

Wie

se

n-

sc

hw

eid

el

Pro

ble

mla

ge

nn

orm

ale

r S

tan

do

rt

Ver

bess

erun

g un

d A

nlag

e vo

n ho

chw

ertig

em

Inte

nsiv

grün

land

au

sw

inte

run

gs

ge

fäh

rde

te S

tan

do

rte

fris

che,

wec

hsel

feuc

hte

Sta

ndor

te in

Nor

dwes

t-de

utsc

hlan

d

gute

Was

ser-

vers

orgu

ng, h

ohes

D

üngu

ngsn

ivea

u,

hohe

Nut

zung

s-fr

eque

nz

Protein

Basis Spezial

De

uts

ch

es

We

ide

lgra

s

dip

loid

Protein

75

74 75

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 78: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Anmeldung zum Pflanzenbau-Infoservice Wenn Sie Interesse an aktuellen Anbauempfehlungen der Pflanzenbau-Vertriebsberatung in der Saison haben, melden Sie sich für den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice an. Unsere Anbauempfehlungen erfolgen nicht in der Winterzeit (Vegetationsruhe). Ihre Kontaktdaten nutzen wir ausschließlich für den Versand dieser Empfehlungen. Sie können diese jederzeit wieder bei uns abbestellen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.agravis.de Zum Abschluss Ihrer Anmeldung werden wir Ihnen an die genannte e-Mail-Adresse eine Mail senden, mit der Bitte, durch Ihre Antwort die Registrierung endgültig abzuschließen. Ja, ich bestelle den kostenlosen Pflanzenbau-Infoservice per e-Mail für die unten ausgewählten Kulturen: Frau Herr Firma

Vorname:

Nachname:

Unternehmen:

Straße:

PLZ, Wohnort:

Telefon:

Telefon mobil:

e-Mail:

Landwirt Berater Mitarbeiter von AGRAVIS Lohnunternehmer Industrie/Züchter Mitarbeiter von Genossenschaft Zu folgenden Kulturen wünsche ich aktuelle Anbau-Empfehlungen der AGRAVIS: Winterweizen Raps Spargel Wintergerste Zuckerrüben Erdbeeren Winterroggen/Triticale Kartoffeln Weihnachtsbäume Sommergetreide Leguminosen Mais Grünland Interesse an unserer Pflanzenbau-App IQ-Plant? Sie ist kostenlos erhältlich in den Apple-/Google-Play-Stores oder Sie scannen diesen QR-Code ein: http://opwo.co/iqplant

Ihre Anmeldung senden Sie bitte an:

AGRAVIS Raiffeisen AG Bereich Pflanzenbau-Vertriebsberatung Frau Silvia Große Bordewick Mail: [email protected] Industrieweg 110, 48155 Münster Tel.: 0251-682-2360, Fax: 0251-682-4360

Düng

ung

Raps

Weiz

enGe

rste

Rogg

en/Tr

itica

lePfl

anzenschutz

Getre

ide

Zwisc

henfrüchte/

Grün

land

Page 79: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Fossil Violin Smaragd

www.agravis.de

Rapssorten 2019

Fossil, Violin, oder Smaragd – welcher Typ am besten zu Ihnen passt, erläutern wir gerne.

Haben Sie Fragen zum Thema Raps oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Unsere Pflanzenbau-Vertriebsberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Hannover 0511 . 8075-3525 . Münster 0251 . 682-2368

Das Team für Ihr Feld!

25461 Schwerpunktprogramm Herbst 2019-A4-dj.indd 11 16.05.19 16:08

Page 80: Region West Mirabelle - agravis.de · CTU-Verträglichkeit von Weizensorten 56 Herbizidempfehlung Herbst im Wintergetreide 57 Getreide-Herbstherbizide Übersicht 60 Zwischenfrüchte

Ihre Getreidesorten 2019 Informer, Mirabelle, KWS Orbit oder Kamerad

Haben Sie Fragen zum Thema Getreide oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Unsere Pflanzenbau-Vertriebsberater stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Hannover 0511 . 8075-3525 . Münster 0251 . 682-2368

25461 Schwerpunktprogramm Herbst 2019-A4-dj.indd 12 16.05.19 16:08