17
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Pflanzenschutz – K. Gehring © 2010 Pflanzenschutz HERBOLOGIE L f L Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau K. Gehring DPG-AK Herbologie / 16.-17.02.2011 / Braunschweig

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im …p11631.typo3server.info/uploads/media/Gehring2.pdf · 1. Regelmäßiger Wechsel bei der blattaktiven Behandlung zwischen ALS‐Hemmern

Embed Size (px)

Citation preview

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

LfL

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung

im Getreidebau

K. GehringDPG-AK Herbologie / 16.-17.02.2011 / Braunschweig

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Agenda

Resistenzentwicklung

Resistenzvermeidung‐ indirekt‐ direkt

Wirkstoffausstattung

Windhalmresistenz‐Wirkstoffmanagement‐ Herbizidkonzept

Ackerfuchsschwanzresistenz‐Wirkstoffmanagement‐ Herbizidkonzept

Fazit

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Resistenzentwicklung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Resistenzvermeidung indirekt

FruchtfolgeAnteil Wintergetreide verringern

GrundbodenbearbeitungPflugeinsatz

StoppelbearbeitungUngraskeimlinge mech./chem. Bekämpfen

Saatterminspätere Saat bei WW,WR,TT bevorzugen

Sortentyp WintergetreideBestandesdichtetypen bevorzugen

Entwicklungsfähigkeit

von Ackerfuchsschwanz

und Windhalm

so weit wie möglich begrenzen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Resistenzvermeidung direkt

HerbizideinsatzMehrfachbehandlungen vermeiden

Herbizidauswahl/-aufwandnach den Einsatzbedingungen optimierenhohe Bekämpfungsleistung anstreben

Wirkstoff/WirkmechanismusTankmischungen > A+A / B+B > möglich> A+B > nein [Wirkmechanismuswechsel verhindert]

Folgebehandlungen in der Kultur/in der Frucht-folge mit Wechsel des Haupt-Wirkmechanismus

Selektionsdruck

der Herbizidbehandlung

so gering wie möglich halten

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Wirkstoff- /Wirkmechanismus-Ausstattungim Getreidebau

Bodenwirkstoffe

[E/F/K/N]

IPU, CTU

[C]

Sulfonyl-harnstoffe,

u.a.

[B]

FOP sDIM sDEN s

[A]

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Wirkmechanismus-Klassen

Selektive Gräserherbizide im GetreidebauWirkmechanismus, HRAC-Klassen, Resistenzrisiko

Traxos

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Windhalm-Resistenz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Wirkstoff- /Herbizidkonzeptgegen Windhalm in Wintergerste

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Wirkstoff- /Herbizidkonzeptgegen Windhalm in WW, WR, TT

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Wirkstoff- /Herbizidkonzeptgegen Windhalm in Wintergetreide

Grundregeln: 1. Regelmäßiger Wechsel bei der blattaktiven Behandlung zwischen

ALS‐Hemmern (Gruppe‐B; Sulfonylharnstoffe; in WW, WR, TT) und

ACCase‐Hemmern (Gruppe‐A; Pinoxaden; in WG) [Kein Falkon® in WG!]

2. NAH‐Behandlungen als Tankmischung mit Gruppe‐A/B‐Herbiziden

+ Bodenherbiziden (Gruppe‐E/F/K/N)

3. In Frühsaaten (WG, September‐Weizen) unter günstigen Bedingungen

NAK‐Behandlungen mit Breitband‐Bodenherbiziden (Gruppe‐C/E/F/K/N)

bevorzugen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Ackerfuchsschwanz-Resistenz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Behandlungskonzept gegen Ackerfuchsschwanz

NAHboden‐ & blattaktiv

NAFblatt‐aktiv

NAK & NAF

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Herbizidkonzept gegen Ackerfuchsschwanzin Wintergerste

Basis‐Bodenherbizid& Pinoxaden

Bodenherbizid& IPU

Pinoxa‐den

NAH

NAK

NAF

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Herbizidkonzept gegenAckerfuchsschwanz in WW,WR,TT

Gräser‐Sulfonylharnstoff

+ Dikotpartner

Bodenherbizid +IPU/FOP/DEN/SU

Bodenherbizid

Gräser‐

SU

NAF

NAH

NAK/NAF

FOP/DENWirkstoff‐wechsel

NAF

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Herbizidkonzept gegenAckerfuchsschwanz in Wintergetreide

Grundregeln: 1. Regelmäßiger Wechsel bei der blattaktiven Behandlung zwischen

ALS‐Hemmern (Gruppe‐B) und ACCase‐Hemmern (Gruppe‐A) 

2. NAH‐Behandlungen als Tankmischung mit Gruppe‐A od. B‐Herbiziden

+ Bodenherbiziden (Gruppe‐E/F/K/N)

3. In Frühsaaten (WG, September‐Weizen) bzw. gegen schwer bekämpf‐

baren Ackerfuchsschwanz  Behandlungsfolgen (NAK‐NAH bzw. –NAF)

mit Vorlage von Bodenherbiziden (Gruppe‐C/K) und Nachbehandlung

mit Blattherbiziden (Gruppe‐A/B im regelmäßigen Wechsel)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft  – Institut für Pflanzenschutz  – K. Gehring  © 2010

Pflanzenschutz

HERBOLOGIE

Herbizidresistenz bei Ungräsernim Getreidebau vermeiden

Generell gilt:

Nur durch ein cleveres Herbizidmanagement

können hohe Ungrasdichten im Getreidebau

langfristig nicht sicher reguliert werden!

Durch ackerbauliche Maßnahmen (Fruchtfolge,

Pflugeinsatz, Saattermine, Stoppelmanagement, ...) 

muss der Ungrasbesatz in Grenzen gehalten und eine

Resistenzentwicklung verhindert werden.