689

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 1988C H R O N I K 1988C H R O N I K 1988C H R O N I K 1988

(SS 1988 - WS 1988/89)

Page 3: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1988

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

3

Forschungsvorhaben und Projekte in Bearbeitung................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

6

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

8

Vortragsveranstaltungen des Instituts................................................................................................

9

Ausstellung des Instituts..................................................................................................................................

11

Besuch des Instituts..............................................................................................................................................

11

Dissertationen............................................................................................................................................................

12

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

13

Page 4: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1988

Mitarbeiter (Stand 01/1989)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Heinrich Feldt

Dr. Barbara Wolf-Braun

Christel Zapp (Sekretärin)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Personelles Am 30. September 1988 schied Frau Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert als wis-senschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut aus und übernahm ab 1. Oktober 1988 eine Lehrstuhlvertretung im Fach Alte Geschichte an der Univer-sität München (Prof. Dr. Christian Meyer). Im Juli erhielt sie ein Heisenberg-Stipendium für das Fach Geschichte der Medizin. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1988 war Dr. Johannes Heinrichs als wissen-schaftliche Hilfskraft am Institut tätig. Am 1. Januar 1989 übernahm Heinrich Feldt nach ärztlicher Berufstätigkeit die freigewordene Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters. Am 1. Januar 1989 wurde Frau Dr. Barbara Wolf-Braun , Dipl. Psych., auf Grund einer ABM-Maßnahme als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut eingestellt.

Page 5: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1988

Forschungsvorhaben und Projekte in Bearbeitung

Heinz Schott: Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse; Traditionelle Heilkonzepte und die „Alternativmedizin“; Medizin der Goethezeit; Herausgabe eines Sammelbandes zum Kerner-Symposium 1986 in Weinsberg mit ca. 20 Artikeln; Herausgabe eines Dokumentationsbandes zur Ausstellung „Medizin, Romantik und Naturforschung“ einschließlich der dazugehörigen Vortragsreihe; Mitorganisator des Symposiums „ Die Irren und die Psychiatrie, zur Geschichte psychiatrischer Therapeutik“ im Juli 1989 im Kloster Eberbach. Friedrun R. Hau Geschichte der arabischen Medizin; Medizin im islamischen Mittelalter; Arzt-Ethik; Pharmakognosie; die „Phrenitis“ im „Zâd al-musâfir“ des Ibn al Ğassâr (1. Buch 18. Kap.) (10. Jh.) Charlotte Schubert Antike (griechisch- römische) Medizin; Medizinische Ethik in der Antike

Page 6: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1988

Veröffentlichungen Heinz Schott Mesmer, Braid und Bernheim: Zur Entstehungsgeschichte des Hypnotismus. In: Klinische Hypnose: Theorien, Forschungsergebnisse, Anwendungen. Hrsg. von J. Laux und H.-J. Schubert. Pfaffenweiler: Centaurus, 1988 2005; S. 1-19. [Unveränderter Nachdruck des gleichnamigen Artikels von 1984.] Zum Begriff des Seelenorgans bei Johann Christian Reil (1759-1813). In: Ge-hirn-Nerven-Seele. Anatomie und Physiologie im Umfeld S. Th. Soemmerings. Hrsg. von G. Mann; Franz Dumont [Veröff. i. Auftr. d. Komm. für Geschichte d. Medizin u. d. Naturwissenschaften]. Stuttgart; New York: G. Fischer, 1988 (Soemmering-Forschungen; Bd. 3); S. 183-210. Nachwort. Zu: Paracelsus: Vom eigenen Vermögen der Natur - Frühe Schriften zur Heil-mittellehre. Ausgewählt, eingeleitet und übertragen von Gunhild Pörsken. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch, 1988; S. 101-111. Zur Geschichte der Hirnforschung: Ansätze und Perspektiven im 19. Jahrhun-dert. In: Interdisziplinäre Hirn- und Bewusstseinsforschung an der Universität Bonn. Referate eines Symposiums vom 6. Februar 1988. Hrsg. von H.J. Bier-sack u.a. Bonn [Privatdruck], 1988; S. 1-4. Die ärztliche Schweigepflicht: Historische und aktuelle Aspekte. In: Deutsches Ärzteblatt, Ärztliche Mitteilungen (Ausgabe C) 85 (1988), 1699-1702. Heilkunde zwischen Religionen und Naturphilosophie: Historische Wurzeln der „alternativen Medizin“. In: Therapeutikon 2 (1988), S. 659-668. Die „Strahlen“ des Unbewussten - von Mesmer zu Freud. In: Franz Anton Mes-mer und der Mesmerismus. Wissenschaft, Scharlatanerie, Poesie. Hrsg. von G. Wolters. Mit Beiträgen von Walter Bongartz… Konstanz. Univ.-Verl. Konstanz, 1988 (Konstanzer Bibliothek, Bd. 12), S. 55-70. [Unveränderter Nachdruck des Artikels von 1986.] Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner Perspektiven im 19. Jahrhun-dert. Katalog zur Ausstellung des Medizinhistorischen Instituts vom 28. No-vember 1988 – 3. Februar 1989 in der Universitätsbibliothek Bonn. Bonn, November 1988, Privatdruck. 69.S.

Page 7: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1988

Veröffentlichungen Charlotte Schubert Elektrophysiologie und Elektropathologie bei Johann Christian Harless. In: Würzburger medizinhistorische Forschungen 6, 1988, 245-266. Die Akropolis von Athen. Akademische Druck und Verlagsanstalt, Graz 1988 (zusammen mit U. Muss).

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau Die Bedeutung der arabischen Medizin im Mittel- und Spätmittelalter und seine „Traduktionswege“ ins lateinische Abendland. Vortrag im Medizinhis-torischen Institut für eine Ärztegruppe aus Antwerpen, 30. Mai. 1988. Gesundheit und Krankheit in islamischer Sicht. Die historischen Quellen in Antike und Mittelalter. „Begegnung von Christen und Muslimen im politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeld“, 5. christlich- islamische Woche der christ-lich-islamischen Gesellschaft, Evangelisches Waldkrankenhaus Bad Godesberg, 4. November 1988. Nikolaus Mani Naturwissenschaftliche Medizin in Bonn 1820 - 1900. Siehe „Vortragsveranstaltungen“ Heinz Schott Zur Geschichte der Hirnforschung. Ansätze und Perspektiven im 19. Jahr-hundert. Symposion „Interdisziplinäre Hirn- und Bewusstseinsforschung an der Universität Bonn“, Neurochirurgische Universitätsklinik Bonn, 6. Februar 1988. Alte und neue Elemente psychiatrischer Therapie. Bochumer Psychiatrisches Symposium zum Thema „Aktuelle Aspekte psychiatrischer Therapie, 25. März 1988.

Page 8: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1988

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Medizinhistorische Überlegungen zur ärztlichen Schweigepflicht. „Collo-quium über Fragen der ärztlichen Ethik“ im Rahmen des Studium Universale im SS 88, Bonn, 2. Mai 1988. Gesundheit und Krankheit in christlicher Perspektive „Begegnung von Christen und Muslimen im politisch-gesellschaftlichen Spannungsfeld“, 5. christlich-islamische Woche der christlich-islamischen Gesellschaft, Evangeli-sches Waldkrankenhaus, Bad Godesberg, 4. November 1988. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Medizin, Romantik und Naturfor-schung“ in der Universitätsbibliothek Bonn, 28. November 1988. Sympathie als Metapher in der Medizingeschichte. Antrittsvorlesung an der Universität Bonn, 3. Dezember 1988. Die Heilkraft der Natur: Traditionelle Konzepte der „alternativen Medi-zin“. Kolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bad Wildungen, 6. Dezember 1988. Psychosomatische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert. Siehe Vortragsver-anstaltungen Zur Entstehung der modernen Psychotherapie im 19. Jahrhundert. „Psy-chotherapeutisches Seminar“ Fortbildungsveranstaltung der Nervenklinik der Universität Köln, 30. Januar 1989. Tod und Sterben in der Medizingeschichte. Kolloquium „ Medizin und Ethik“ im Studium Universale der Universität Bonn, Neurochirurgische Klinik, 11. Februar 1989. Charlotte Schubert Ethische Vorstellungen im 5. Jh. v. Chr. Vortrag anlässlich des Arbeitskreises „Alte Medizin“ in Mainz am 27. Juni 1988.

Page 9: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1988

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1988

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Hau, Schubert, Heinrichs)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Seminar „Paracelsus, ausgewählte Werke“ (Schott)

� Seminare „Krankheitslehre in der arabischen Medizin des Mittelalters“, „Lektüre aus-

gewählter arabischer medizinischer Texte“, „Arztphilosophen im arabischen Mittelal-

ter“ (Hau)

� Seminar „Medizinische Ethik in der Antike: Philosophische und historische Voraus-

setzungen“ (Schubert)

Wintersemester 1988/1989

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Hau, Schubert, Heinrichs)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott)

� Vorlesung „Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (Schott)

� Interdisziplinäres Seminar „Psychoanalyse und Psychosomatik“, siehe

Vortragsveranstaltungen (Linke, Schott)

� „Einführung in die arabische Medizin des Mittelalters“, „Lektüre ausgewählter

arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

Page 10: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1988

Vortragsveranstaltungen des Instituts Wintersemester 1988/1989

Vorlesungsreihe zur Ausstellung „Medizin, Romantik und Naturforschung“

(im Rahmen des Studium Universale) 28.11. 1988 Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott (Medizinhistorisches In-

stitut, Bonn): Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Medizin, Romantik

und Naturforschung: Bonner Perspektiven im 19. Jahrhun-dert“.

05.12.1988 Dr. med. Michael Stolberg (Institut für Geschichte der Medi-

zin der TU München): Die Cholera im 19. Jahrhundert: Umgang mit einer neuen

Krankheit. 12.12.1988 Priv.Doz.Dr.phil. Brigitte Lohff (Institut für Geschichte der

Medizin und Pharmazie, Kiel): Johannes Müller und die Geschichte der Physiologie.

19.12.1988 Dr. med. Hanspeter Schmiedebach (Institut für Geschichte der

Medizin, Berlin): Vom Zwang zur freien Behandlung der Irren: zur Psychiat-

rie im 19. Jahrhundert. 16.01.1989 Prof. Dr. med. Nikolaus Mani (Medizinhistorisches Institut,

Bonn): Naturwissenschaftliche Medizin in Bonn 1820-1900.

Page 11: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1988

Vortragsveranstaltungen des Instituts Wintersemester 1988/1989

Vorträge zum interdisziplinären Seminar „Psychoanalyse und Psychosomatik“ (im Rahmen des Studium Universale der Universität Bonn)

(in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. D:B. Linke, Klinische Neurophysiologie, Bonn)

26.10. 1988 Dr. med. Albrecht Hirschmüller (Institut für Geschichte der Medizin, Tübingen):

Organisch oder psychisch? Sigmund Freud und die Neuro-senlehre des 19. Jahrhunderts..

02.11.1988 Dr. med. Martin Kurthen (Klinische Neurophysiologie, Bonn): Psychoanalyse und Wissenschaftstheorie. 30.11.1988 Dr. med. Bernd Nitzschke (Psychoanalytiker, Düsseldorf):

Lustprinzip oder Todestrieb. Fechner und Freud.

07.12.1988 Jörg Zimmermann (Bonn): Das Narzißmusproblem. 11.01.1989 Prof.Dr.med.Dr.phil. Heinz Schott (Medizinhistorisches Institut

Bonn): Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Page 12: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1988

Ausstellung des Instituts

„Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner Perspektiven im 19. Jahrhundert“

(in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Bonn)

vom 28. November 1988 – 3. Februar 1989

Ausstellungskatalog: siehe „Veröffentlichungen“ (Heinz Schott) Zum Ausstellungskonzept: In den ersten Jahrzehnten nach Gründung der Bonner Universität durch die preußische Regierung im Jahre 1818 kam es zu einer produktiven Wechselwir-kung zwischen klinischer Medizin, romantischer Naturphilosophie und empiri-scher Naturforschung. Die Ausstellung sollte Vielfalt und Gleichzeitigkeit der verschiedenen Ansätze und Strömungen aufzeigen, bevor die naturwissenschaft-liche „Schulmedizin“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Siegeszug antrat. Weniger die Chronologie des medizinischen Fortschritts wurde hierbei beleuchtet, als vielmehr ursprüngliche Konzepte und Ideen, die in der Medizin-geschichte bisher zum Teil als Mystizismus und „romantische“ Spekulation ab-getan worden sind. Gleichwohl waren sie für die spätere medizinische Wissen-schaft bahnbrechend und haben Perspektiven eröffnet, die uns heute noch – bzw. wieder − betreffen. Die Ausstellung gruppierte sich u.a. um folgende Themenkreise: Medizinische Fakultät und klinische Medizin, Anatomie und experimentelle Physiologie, Mesmerismus und „romantische“ Psychologie, Schädellehre und Anthropologie, Psychiatrie und Irrenwesen, Cholera-Epidemie, „Gesundbrun-nen“ in Godesberg, Baunscheidtismus als Naturheilverfahren.

Besuch des Instituts Eine Gruppe von etwa 30 belgischen Ärzten aus Antwerpen unter der Leitung von Dr.J.P.Tricot, dem Präsidenten der medizinhistorischen Vereinigung „Non-nius“, besuchte auf ihrer Rundreise am 30.5.88 das Institut. Nach einer Besichti-gung der Räumlichkeiten und einer Gesprächsrunde gab Frau Prof. Hau am Leit-faden einer kleinen Buchausstellung eine Einführung in die arabische Medizin des Mittelalters.

Page 13: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1988

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Friedrun R. Hau Amr Allam : Der „I�timâd“ (d.i. Materia medica) des Ibn al-Gazzâr (10 Jh.) (bekannt als „Liber Fiduciae” bzw. „Liber de gradibus”) nach arabischen Manuskripten in Istanbul und British Museum. Betreuer Heinz Schott Hans- Jürgen Arndt : Zur Geschichte der Schmerzhypnose. Christian Conrad: Die Mistel als Heilpflanze in der Medizingeschichte. Lois Hoegl: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in medizinhistorischer Sicht. Ein Beitrag zur Geschichte der Hygiene. Sascha Nebling: Zur Zahnheilkunde im Nationalsozialismus: unter besonderer Berück-sichtigung der Situation im Rheinland. Matthias Wellershoff: Die Balint-Gruppe als Forschungsmethode. Betreuer Charlotte Schubert: Anastasia Papadopoulou: Die Stellung des Experimentes in der Naturphilosophie und Medizin des 5. Jh. v. Chr. Abgeschlossene Dissertationen: Susanne Hörnemann: Das Leben und Werk Friedrich Schultzes unter besonderer Be-rücksichtigung seiner Tätigkeit als Direktor der Medizinischen Klinik der Universität Bonn (1988-1918). Bonn: Med. Diss. 1988. 123 S. (Betreuer: N. Mani) Adelheid Fritz : Albrecht von Haller und seine Bedeutung für die Entwicklung der patho-logischen Physiologie auf der Grundlage seiner Opuscula pathologica . Bonn: Med. Diss. 1988. ??? S. (Betreuer: N. Mani) Antje Bornemann: Das Krankheitsbild der Phrenitis in der Medizin des arabischen Mit-telalters unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sina (980-1037). Bonn: Med. Diss. 1988. 125 S. (Betreuer: F.R. Hau)

Page 14: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1988

EDV-Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Nach Dienstantritt von Prof. Schott (1. Juni 1987) wurden im Berichtszeitraum die Anschaffungen im Rahmen der Berufungszusage abgeschlossen. Das Institut verfügt nunmehr über eine EDV- Anlage (2 PCs, Drucker), Dia-Sichtschränke, Hängeregistraturschränke für die Sonderdrucksammlung, eine erneuerte Fotolabor-Ausrüstung, ein Binde- und Schneidegerät sowie eine Fern-seh-Video-Anlage zum Aufbau einer medizinhistorischen Videothek.

Page 15: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 16: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 198C H R O N I K 198C H R O N I K 198C H R O N I K 1989999

(SS 1989 - WS 1989/90)

Page 17: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1989

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

3

Forschungsvorhaben und Projekte in Bearbeitung..............................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

6

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

8

Vortragsveranstaltungen des Instituts................................................................................................

9

Dissertationen............................................................................................................................................................

11

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

12

Page 18: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1989

Mitarbeiter (Stand 01/1990)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Heinrich Feldt

Dr. Barbara Wolf-Braun

Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert (Gastwissenschaftlerin)

Christel Zapp (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Personelles Zum 1. Oktober 1989 kehrte Frau Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert nach Beendi-gung ihrer einjährigen Lehrstuhlvertretung an der Universität München (Prof. Dr. Christian Meier) als Gastwissenschaftlerin (Heisenberg-Stipendium) an das Medi-zinhistorische Institut zurück. Im WS 89/90 wurde Prof. Schott auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät zum Vorsitzenden der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde ge-wählt.

Page 19: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1989

Forschungsvorhaben und Projekte in Bearbeitung

Heinz Schott: Traditionelle Heilkonzepte und die „Alternativmedizin“ (Wolf-Braun), Buch-projekt „Chronik der Medizin“ (Bildband) in Zusammenarbeit mit dem Chronik-Verlag Dortmund, mit Beteiligung einer Reihe von Fachkolleg(inn)en. Charlotte Schubert Projekt im Rahmen des Heisenberg-Stipendiums: Griechische Ethik und Medi-zin.

Page 20: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1989

Veröffentlichungen Friedrun R. Hau Die arabische Medizin in Orient und Okzident. In: Katalog der Ausstellung „Eu-ropa und der Orient 800-1900“. Hrsg. von Gereon Sievernich und Hendrik Budde. Bertelsmann Lexikon Verlag. 1989. S. 666-680. Nikolaus Mani [Nachtrag zur „Chronik `88“:] Physiologische Konzepte von Galen bis Haller. In: Gesnerus 45 (1988), S. 165-190. Heinz Schott Medicine and romanticism in Germany: Justinus Kerner (1786-1862) as a physi-cian and psychologist. In : 30. Intern. Kongreß für Geschichte der Medizin. Düs-seldorf 31.08.-05-09.1986; Proceedings. Düsseldorf 1988. S. 518-523. [Nachtrag zu 1988] Johannes Müller und die Physiologie in Bonn. In: Historische Meile. Eine Aus-stellung in 8 Stationen anlässlich der 2000-Jahr- Feier der Stadt Bonn; 4. Stati-on: Das gelehrte Bonn im 19. Jahrhundert [Ausstellungskatalog]. Köln: Rhein-land-Verl., 1989; S. 42-43. Fluidum – Suggestion - Übertragung. Zum Verhältnis von Mesmerismus, Hyp-nose und Psychoanalyse. In: Wunderblock. Eine Geschichte der modernen See-le. Hrsg. von den Wiener Festwochen (Jean Claire, Cathrin Pichler, Wolfgang Pircher). Wien: Löcker, 1989; S. 85-95. Charlotte Schubert [Nachtrag zur „Chronik `88“:] Organisches Leben als Kreisbewegung: Zur Bedeutung der Kreismetaphorik in der Naturphilosophie F.W.J. Schellings. In: Sudhoffs Archiv 72 (1988), S. 154-159. Rezension zu: Leonhard Alexander Burckhardt, Politische Strategien der Opti-maten in der späten römischen Republik, Historia Einzelschriften H. 57,

Page 21: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1989

Veröffentlichungen 296 S., Steiner, Stuttgart 1988. In: Das Historisch- Politische Buch, H.37/5. Hrsg. im Auftrag der Ranke-Gesellschaft von M. Salewski, Kiel 1989, S. 312.

Rezension zu: Lukas Thommen, Das Volkstribunat der späten römischen Repu-blik, Historia Einzelschriften H. 59, 287. S., Steiner, Stuttgart 1989. In: wie o-ben, H. 37/6, 1989, S. 164-165. Rezension zu: R. von Haehling, Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerks: Nec vitia nostra nec remedia pati possumus, Steiner, Stuttgart 1989. In: wie oben, H. 37/11, 1989, S. 323-324. Evolution und politische Anthropologie im 5. Jh. v. Chr.: Bemerkungen zu der hippokratischen Schrift „de vetere“. In: Medizinhistorisches Journal 21 (1989).

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinrich Feldt Der Begriff der Urkraft bei Johannes Kepler. Vortrag bei der 19. Südwest-deutschen Regionalkonferenz zur Wissenschaftsgeschichte am 11. November 1989 in Freiburg i. Br. Nikolaus Mani Aspekte der Leberforschung von Galen bis Claude Bernard. Vortrag auf der 6. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber in Bonn, 26. Januar 1990. Heinz Schott Paracelsus- Mesmer- Freud: Zum Verhältnis von Naturphilosophie und Heilkunde. Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium anlässlich des 60. Geburtstages von Eduard Seidler in Freiburg i. Br. 21. April 1989.

Page 22: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1989

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Die Selbstanalyse des Arztes als Forschungsmethode: Sigmund Freud und die Geschichte der Selbstanalyse: Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie im SS 1989 (Veranstalter: Prof. Dr. K. Köhle, Institut für Psychosomatik und Psychotherapie der Universitätskliniken Köln), 3. Mai 1989. Natura sanat- Heilkraft der Natur im Spiegel der Geschichte. Vortrag auf der Tagung „Heilpflanzen: Mystik, Glaube, Realität“ der Evangelischen Aka-demie der Pfalz in Enkenbach-Alsenborn, 2. Juni 1989. Heilkonzepte um 1800 und ihre Anwendung in der Irrenbehandlung. Vor-trag auf dem 4. Eichberger Psychiatrie –Symposium zum Thema „ Die Irren und die Psychiatrie.“ Zur Geschichte psychiatrischer Therapeutik, Kloster Eber-bach, 7. Juli 1989. Naturphilosophie und Medizin im Spiegel der Freudschen Metaphorik. Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium der Universitätsklinik für Tie-fenpsychologie und Psychotherapie: „Zum Stand der historischen Freud-Forschung“, unter der Patronanz der Wiener Medizinischen Fakultät in Wien, 6. Oktober 1989. Sympathie als Metapher: Medizinhistorische Aspekte. Festvortrag auf dem Symposium des Deutschen Sportärztebundes (Landesverband Südbaden) „ Der sympathische Mensch- die sympathoadrenerge Regulation“ in Freiburg i. Br., 20. Oktober 1989. Sigmund Freuds Metaphern. Wissenschaftshistorische Bemerkungen zu seinem 50. Todestag. Vortrag im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn, 6. Dezember 1989. Podiumsdiskussion: Menschenbild und Sterbehilfe. Teilnahme an der Podi-umsdiskussion im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn, 6. De-zember 1989.

Page 23: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1989

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1989

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Feldt)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Interdisziplinäres Seminar in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar

„Krankheit in Medizin und Literatur: Text des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Schott/ O-

sinski)

� Seminar „Arztethik im islamischen Mittelalter“ (in Verbindung mit dem Studium Uni-

versale) (Hau)

� Seminar „Arabisch I für Mediziner“ (Hau)

Wintersemester 1989/1990

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Feldt)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott)

� Vorlesung „Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (Schubert)

� Interdisziplinäres Seminar (Propping, Schott), siehe Vortragsveranstaltungen

� Medizinhistorisches Kolloquium für Doktoranden und Gäste (Schott)

� Seminar „ Bedeutung der arabischen Medizin des Mittelalters für das Abendland

(Hau)

� Seminar „ Lektüre arabischer medizinischer Texte (Ärztebiographien bei b.a.

Usaibica“ (Hau)

� Arabisch I für Mediziner (Hau)

� Arabisch II für Mediziner (Hau)

Page 24: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1989

Vortragsveranstaltungen des Instituts Sommersemester 1989

Medizinhistorisches Kolloquium „Biologische und psychologische Ansätze in der ärztlichen

Praxis“ 05.06. 1989 Dr. med. Gisela Draczynski (Vorsitzende der Deutschen medi-

zinischen Arbeitsgemeinschaft für Herd- und Regulationsfor-schung, Köln):

System der Grundregulation. 12.06.1989 Priv. Doz. Dr. med. Gisela Hildenbrandt (Bonn): Qigong- ein Therapieverfahren der traditionellen chinesi-

schen Medizin. 26.06.1989 Dr. phil. Barbara Wolf-Braun (Medizinhistorisches Institut,

Bonn): Symbole und Metaphern in der ärztlichen und psychothera-peutischen Praxis.

Gastvortrag

(in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale

der Universität Bonn) 26. 06. 1989 Prof. Dr. Johannes Glatzel (Psychiatrische Universitätsklinik

Mainz): Über Antipsychiatrie: historische und aktuelle Aspekte.

Page 25: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1989

Vortragsveranstaltungen des Instituts Wintersemester 1989/1990

„Wissenschaft auf Irrwegen: Biologismus, Rassenhygiene, Eugenik“

Interdisziplinäres Seminar

(in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale der Universität Bonn)

Organisation: Propping, Schott

21.11.1989 Prof. Dr. R Weingart (Fakultät für Soziologie, Universität

Bielefeld): Rassenhygiene: Idee, Ziele und Wirklichkeit. 05.12.1989 Dr. G. Lilienthal (Medizinhistorisches Institut, Universität

Mainz): Arier oder Jude? Die Geschichte des erb- und rassenkundli-

chen Abstammungsgutachtens. 12.12.1989 Vorführung von NS- Propagandafilmen über Erbkrankhei-

ten. Einführung: Dr. P. Bucher (Bundesarchiv Koblenz) Moderation: Profs. Schott und Propping 16.01.1990 Prof. Dr. K. Nowak (Sektion Theologie, Universität Leipzig): Sterilisation und „Euthanasie“ im „Dritten Reich“ 23.01.1990 Frau L. Orth (Rheinische Landesklinik Bonn):

„Transportkinder“ aus Bonn: Die Rheinische Landesklinik und die „Euthanasie“

30.01.1990 Prof. P. Propping (Institut für Humangenetik, Bonn): Was müssen Wissenschaft und Gesellschaft aus der Vergan-genheit lernen?

Page 26: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1989

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Friedrun R. Hau Javad Barzegar: Die Kinderheilkunde in der persischen Medizin. Allam Narouz: Untersuchungen zum Zahnwurm (seit der Renaissance). Christiane Schuck: Analyse von Verfahrenstechniken an Mumien. Corinna Scheidt: Das Antidotarium magnum und seine Beziehung zum Antidotarium Nicolai. Betreuer Heinz Schott Heinrich Feldt: Vorstellungen von Kraft und Energie in der Medizin des späten Jahrhun-derts, insbesondere im Mesmerismus. Renate Konder: Die Darstellung lesbischer Frauen in Psychiatrie und Sexualwissen-schaften in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Zeit auf dem Hintergrund des zeitgenössischen Frauenbildes. Godehard Krollmann : Der Homöopath Constantin Hering (1800-1880). Eine Werkbio-graphie. Ludger Pastoors: Die ärztliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender aus christli-cher Verantwortung. Medizinische und theologische Aspekte. Karla Thielen: Albrecht Wilhelm Roth (1757-1834) - Botaniker, Arzt und Naturforscher. Abgeschlossene Dissertationen: Gerhard Bauer: Eberhard Gmelin /(1751-1809) – Sein Leben und sein Werk. Ein Beitrag zum Quellenstudium des thierischen Magnetismus im deutschsprachigen Raum. (Betreu-er Schott – Promotion bei der Med. Fak. der Universität Freiburg i. Br.)

Page 27: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1989

EDV- Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Die vorhandene EDV- Ausstattung wurde um einen weiteren IBM-PC sowie einen Laserjet-Drucker erweitert. Neue Hängeregistraturschränke zum Anlegen einer speziellen Sonderdrucksammlung im Rahmen eines geplanten For-schungsprojekts zur „Alternativmedizin“ wurden angeschafft.

Page 28: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 1990C H R O N I K 1990C H R O N I K 1990C H R O N I K 1990

(SS 1990 - WS 1990/91)

Page 29: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1990

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Forschungsvorhaben in Bearbeitung...................................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

7

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

10

Vortragsveranstaltungen des Instituts..........................................................................................

11

Dissertationen..................................................................................................................................................

12

Magisterarbeit...........................................................................................................................................................

12

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

13

Page 30: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1990

Mitarbeiter (Stand 01/1991)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Heinrich Feldt

Dr. Barbara Wolf-Braun

Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert (Gastwissenschaftlerin)

Frau Christel Zapp bzw. Frau Camilla Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr cand. Med. Godehard Krollmann (stud. Hilfskraft)

Herr cand. Med. Burkhard Friedrich (stud. Hilfskraft)

Page 31: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1990

Personelles Im SS 90 wurde Prof. Schott zum Beauftragten der Medizinischen Fakultät für das Erasmus-Programm (ECTS-Pilotprojekt der EG) gewählt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt für den Austausch von Medizinstudenten zwischen den Ländern der EG, an dem insgesamt zwei deutsche Medizinische Fakultäten beteiligt sind. Ab SS 90 arbeitet Prof. Dr. Abdul Alim Karim , ein Internist aus Afghanistan, als Humboldt-Stipendiat in Verbindung mit dem Medizinhistorischen Institut an dem Forschungsprojekt „Die Medizingeschichte Afghanistans“.

Seit 01. März ist Herr cand. med. Godehard Krollmann , seit 1.7. zusätzlich Herr cand. med. Burkhard Friedrich als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Im WS 90/91 hat Herr Prof. Dr. Dr. Peter Schulz (Köln/Bonn) als theoretisch wie praktisch ausgebildeter Zahnmediziner die Vorlesung „Geschichte der Me-dizin für Zahnmediziner“ in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Institut übernommen. Seit Mitte November 1990 hat Frau Camilla Weidenbach anstelle von Frau Zapp das Sekretariat des Medizinhistorischen Instituts übernommen. Neue Forschungsvorhaben und Projekte

Barbara Wolf-Braun Die Arzt−Patient−Beziehung in der Praxis der Alternativmedizin („wissen-schaftliche“ und „subjektive“ Krankheits- und Heilkonzepte, Merkmale der Arzt- Patient- Interaktion, ethische Aspekte). Suggestion und Hypnose in der Medizin, Medizinischen Psychologie, Psycho-somatik und Psychotherapie in den deutschsprachigen Ländern von 1900-1945.

Page 32: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1990

Veröffentlichungen Heinrich Feldt Magnetisches Fluidum und Nervenkraft – die medizinische Verwendung des Magneten im 18. und 19. Jahrhundert. In: Schriften des Rheinischen Museumsam-tes Nr. 46, S. 94-110, Köln 1990. Franz Anton Mesmer. In: Walter Killy, Literaturlexikon, Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 8, S. 127-28, 1990. Der Begriff der Kraft im Mesmerismus. Die Entwicklung des physikalischen Kraftbegriffes seit der Renaissance und sein Einfluss auf die Medizin des 18. Jahr-hunderts. Bonn, Univ., med. Diss., 1990. Innere und äußere Räume bei Justinus Kerner und Franz Anton Mesmer. In: Heinz Schott (Hrsg.): Medizin und Romantik. Kerner als Arzt und Seelenforscher, Weinsberg, 1990, S. 401-408 (siehe unten Schott). Friedrun R. Hau Die arabische Medizin im Mittelalter und einzelne medizinische Schriften auf neupersisch. Nachwort. In: Kölner medizinhistorische Beiträge. (KmB Bd. 53) A. Maziar Zafari: Nezami Aruzi Tschahar Maqaleh. Psychosomatische Aspekte in der mittelalterlichen Medizin, Köln 1990, S. 167-179. Rezension zu: Die Blütezeit der Arabischen Wissenschaft. Hrsg. von H. Balmer und Beat Glaus. Zürich: VdF 1990. In: Gesnerus 47 (1990), P. 3/4, S. 96f. Heinz Schott Elemente psychiatrischer Therapie zwischen Aufklärung und Romantik. In: Psychiatrische Therapie. Erfahrungen und Perspektiven. Hrsg. von Th. R. Payk. Mit Beiträgen von Wolfgang Blankenburg (…) Stuttgart, New York: Schattauer, 1990; S. 1-10. Fluidum und Seele. Der Mesmerismus als psychotherapeutische Bewegung. In: Aus Forschung und Medizin (Schering) 5 (1990) Heft 1, S. 57-64. (Hrsg.) Medizin und Romantik. Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum Symposium. Im Auftrag der Stadt Weinsberg. Als Teil 2 von „Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag“; S. 193-500. Darin: Vorwort; S. 197-199.

Page 33: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1990

Veröffentlichungen Darin: Zerstörende und heilende Bestrebungen des „magnetischen Lebens“: Kerners Forschungsperspektive im Kontext der zeitgenössischen Medizin; S. 443-449. (Hrsg. mit Johann Glatzel und Steffen Haas) Vom Umgang mit Irren. Beiträge zur Geschichte psychiatrischer Therapeutik. Regensburg: Roderer, 1990. Darin: Vorwort der Herausgeber. S.7. Darin: Heilkonzepte um 1800 und ihre Anwendung in der Irrenbehandlung. S. 17-35. Charlotte Schubert Medizin und Symmetrie: Zur Verwendung eines mathematischen Begriffes in den frühen Schriften des Corpus Hippocraticum. In: Sudhoffs Archiv 73 (1989), S. 190-99. [Nachtrag zur „Chronik `89“]. Anthropologie und Norm: Der Skythenabschnitt in der hippokratischen Schrift „Über die Umwelt“. In: Medizinhistorisches Journal 25 (1990), S. 90-103. Rezension zu: Manfred Fuhrmann, Cicero und die römische Republik, Artemis Verlag, München-Zürich 1989. In: Das Historisch- Politische Buch H.37/5 (1990), S. 131.

Page 34: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1990

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinrich Feldt Die Medizingeschichtsschreibung in Deutschland zwischen 1770 und 1845. 9. Stuttgarter Fortbildungsseminar der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, 25. Mai 1990. Die medizinische Verwendung des Magneten im 18. und 19. Jahrhundert. Tagung des Niederrheinischen Kreises, Bonn, 16. Juni 1990. Force et énergie de Kepler á Freud. Sur le fond médico-historique du concept de l´énergie psychique en psychanalyse. Colloque : Freud et la Psy-chanalyse. De Goethe et des romantiques allemands á la modernité viennoise. Cerisy-la-Salle, Frankreich, 29. Juli 1990. The force of imagination in the medicine of late eighteenth century Ger-many. 1. European congress on the history of psychiatry and mental health care. S´Hertogenbosch, Niederlande. 25. Oktober 1990. Friedrun R. Hau Die Bedeutung der arabischen Medizin des Mittelalters für das Abendland. Vortrag im Katholischen Jungakademikerkreis der Universität Bonn, 24. Januar 1990. Heinz Schott Die Verantwortung der Medizin im nuklearen Zeitalter . Podiumsdiskussion mit den Referenten der Vortragsreihe „Probleme der Medizin im nuklearen Zeit-alter“ im Rahmen des Studium Universale der Universität Bonn, 21. Juni 1990. Psychologie und Tiefenpsychologie in der Heilkunde: aktuelle Perspektiven des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf dem 6. Universitätskolloquium der Universi-tät Freiburg i. Breisgau, 20. Oktober 1990. Medizin im Irrenhaus: Zur Entstehung der Psychiatrie. Vortrag auf dem Dies Academicus (Studium Universale) der Universität Bonn, 5. Dezember 1990.

Page 35: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1990

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Organtransplantation: Realität und Zukunft. Medizin historische Anmer-kungen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion zur medizinischen Ethik auf dem Dies Academicus (Studium universale) der Universität Bonn, 5. Dezember 1990. Krieg und Zerstörung als Massenphänomen. Medizin-psychologische Er-klärungen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Probleme der Medizin im nuklearen Zeitalter“, zugleich als Ergebnis des Begleitseminars „Warum Krieg?“ (zum Briefwechsel Einstein/Freud), 13. Dezember 1990. Charlotte Schubert: Kunst und Medizin in der griechischen Klassik, anlässlich einer Tagung des Rheinischen Kreises in Bonn am 16. Juni 1990. Amazonen und Transvestiten: Beispiele für das Verhältnis von Mann und Frau in der Antike . Arbeitsgemeinschaft Frauenforschung der Universität Bonn, 31. Mai 1990. Barbara Wolf-Braun: Wissenschaftstheoretische Konzepte und Medizingeschichte: Ludwik Fleck und Thomas Kuhn. 9. Stuttgarter Fortbildungsseminar 24.-27. Mai 1990 „Me-thoden der Medizingeschichtsschreibung“). Ludwik Flecks (1896-1961) historisch-sozialer Ansatz medizinischer Wis-senschaftstheorie („Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tat-sache“, die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, 1935). Vortrag anlässlich der Zusammenkunft des Rheinischen Kreises der Medizinhis-toriker, Bonn, 16. Juni 1990. Alternative Medizinkultur: Konsequenzen für die Arz t- Patient- Beziehung. Vortrag am Institut f. Interkulturelle Therapieforschung, Köln, 31. Dezember 1990. Das Bild der Frau in der Hypnose- und Suggestionsforschung des 20. Jahr-hunderts. Arbeitsgemeinschaft Frauenforschung der Universität Bonn, 24. Ja-nuar 1991.

Page 36: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1990

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Arbeitskreis „Frau und Medizin“ (seit WS 1990/91). Weiblichkeitsbilder in der Medizingeschichte („Krankheit Frau“), ethische Fragen der Reproduktions-medizin. Symposium „Frauen - Alltag – Forschung“, 20. – 22. November 1990 in Bonn. Leitung der Arbeitsgruppen „Frau und Gesundheit“, Vergleich der Ge-sundheitssysteme und der gesundheitlichen Lage von Frauen in der BRD und in der ehemaligen DDR.

Page 37: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1990

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1990

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Feldt)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Interdisziplinäre Vortragsreihe „Volksmedizin und Wissenschaft“ (siehe unten)

� Medizinhistorisches Kolloquium- insbesondere für Doktoranden (Schott)

� Seminar „Krankheitslehre der arab. Medizin im Mittelalter“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� „Arabisch-Kurs für Mediziner (Fortgeschrittene)“ (Hau)

� Seminar „Die Anfänge der Medizinischen Ethik“ (Schubert)

Wintersemester 1990/1991

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Feldt)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Vorlesung „Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (Schubert)

� Medizinhistorisches Kolloquium- insbesondere für Doktoranden (Schott)

� Seminar in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale „Warum Krieg?“ Medizin-

psychologische Hintergründe zum Briefwechsel zwischen Albert Einstein und

Sigmund Freud im Jahre 1932. (Schott)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Seminar „Medizinische Inkunabeln und Postinkunabeln arabischer und

lateinischer Ärzte und Gelehrter“ (mit Besuch der Handschriftenabteilung der UB

Bonn (Hau)

� Arabisch für Mediziner. Grundkurs (Hau)

Page 38: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1990

Vortragsveranstaltungen des Instituts Sommersemester 1990

Volksmedizin und Wissenschaft: Historische und aktuelle Aspekte (In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation Frau Dr. Wolf-Braun

03.05. 1990 Dr. Walter Andritzky (Seminar für Allgemeine Heilpädagogik

der Universität Köln): eilende Funktionen des Wallfahrtswesens. 10.05.1990 Heinrich Feldt (Medizinhistorisches Institut, Bonn): Magnetismus und Nervenkraft . 17.05.1990 Prof.Dr. Bernhard Kirfel (Seminar für Allgemeine Heilpäda-

gogik der Universität Köln): Christliches Spruchheilen von den Merseburger Zauber-sprüchen bis heute.

Wintersemester 1990/91

Gastvortrag (in Zusammenarbeit mit dem „Studentenverband Ethik in der Medizin SEM“

und dem Studium Universale der Universität Bonn) 07.12.1990 Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt (Institut für Medizin – und

Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Hochschule Lü-beck):

Zur Geschichte der Ethik in der ärztlichen Ausbildung.

Seminar (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale der Universität Bonn)

Heinz Schott: „Warum Krieg?“ Medizinpsychologische Hintergründe zum Briefwechsel zwischen Albert Einstein und Sigmund Freud im Jahre 1932

Page 39: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1990

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Heinz Schott Barbara Mikus-Weiler : Untersuchung zur Medizinischen Aufklärung und Gesundheits-erziehung in den Allgemeinbildenden Schulen in Preußen. Aloysia Meyer-Bartsch: „Asthma bronchiale“ als psychosomatische Erkrankung seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Thomas Hovenbitzer: Biologistische Tendenzen in Rechtsmedizin und forensischer Ps-ychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert. Abgeschlossene Dissertationen: Heinrich Feldt: Der Begriff der Kraft im Mesmerismus. Die Entwicklung des physikali-schen Kraftbegriffes seit der Renaissance und sein Einfluss auf die Medizin des 18. Jahr-hunderts. 220 S. (Betreuer H. Schott). Magisterarbeit Inka Grummt: Das Bild der Frau in den Komödien des Aristophanes. (Betreuerin Char-lotte Schubert)

Page 40: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1990

EDV-Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Die vorhandene EDV- Ausstattung wurde um einen weiteren IBM-PC sowie einen Laserjet-Drucker erweitert. Neue Hängeregistraturschränke zum Anlegen einer speziellen Sonderdrucksammlung im Rahmen eines geplanten For-schungsprojekts zur „Alternativmedizin“ wurden angeschafft.

Page 41: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 42: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 1991C H R O N I K 1991C H R O N I K 1991C H R O N I K 1991

(SS 1991 - WS 1991/92)

Page 43: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1991

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

3

Forschungsvorhaben und Projekte in Bearbeitung................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

6

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

8

Vortragsveranstaltungen des Instituts..........................................................................................

9

Dissertationen..................................................................................................................................................

10

Page 44: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1991

Mitarbeiter (Stand 01/1992)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Heinrich Feldt

Dr. Barbara Wolf-Braun

Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert (Gastwissenschaftlerin)

Frau Camilla Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr cand. Med. Burkhard Friedrich (stud. Hilfskraft)

Personelles Im Oktober 1991 wurde Prof. Schott zum Vorsitzenden der Deutschen Gesell-schaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. gewählt. Herr. Dr. Heinrich Feldt ist auf eigenen Wunsch zum 30. April 1991 als wissen-schaftlicher Mitarbeiter ausgeschieden, um seine klinische Ausbildung in inter-nistischer Medizin fortzusetzen. Frau Dr. Barbara Wolf-Braun hat die damit freiwerdende Assistentenstelle am 1. Mai 1991 übernommen.

Page 45: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1991

Neue Forschungsvorhaben und Projekte

Barbara Wolf-Braun DFG-Projekt für 1992/1993: „Suggestion und Hypnose in der Medizin, Medizi-nischen Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland 1918-1945 (Sachbeihilfe für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin). Friedrun R. Hau „ Das Verhältnis von Christentum und Islam in Vergangenheit und Gegenwart“ . In Zusammenarbeit mit dem Religionswissenschaftlichen Institut und dem Ori-entalischen Seminar der Universität Bonn. „ Die Religion des ISLAM und die Naturwissenschaften, unter besonderer Be-rücksichtigung der Medizin“. In Zusammenarbeit mit dem Orientalischen Semi-nar der Universität Bonn.

Page 46: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1991

Veröffentlichungen Friedrun R. Hau Die „Traduktionswege“ der antiken Medizin vom Morgenland ins Abendland. In: Veröffentlichung des Deutschen Mediaevistenverbandes. 15. S. (Manuskript 1992 [im Druck]. Nikolaus Mani Die wissenschaftlichen Grundlagen der Chirurgie bei Galen. In: Galen´s Method of Healing, Galen Symposium 1982, ed. by F. Kudlien and R. Durling, Leiden, New York 1991. S. 26-49. Heinz Schott Sigmund Freud (1856-1939). [Artikel] In: Klassiker der Medizin. 2. Bd. Hrsg. von Dietrich v. Engelhardt und Fritz Hartmann, München. C.H. Beck, 1991, S. 323-325; 443-445. Gesundheit und Krankheit in christlicher Perspektive. In: Iserlohner Contexte (ICT) 10 (1991): Heilige Plätze -heilende Plätze; über den Zusammenhang von Religion und Gesundheit, S. 52-55. „Einführung“ und „Schlusswort“ zum Symposium aus Anlaß des 70jährigen Be-stehens des Bonner Lehrstuhls für Rechtmedizin am 13.06.1990. In: Institut für Rechtsmedizin der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 1978-1990 (Broschüre), Bonn 1991 [unpaginiert]. Barbara Wolf-Braun „Psychosomatik“ S. 184-185 und „Alternativmedizin“ (S. 188-189). In: Bilanz des 20. Jahrhunderts. Dortmund: Harenberg-Verlag, 1991. Rezension zu: Michael Mac Donald, Terence R. Murphy: „Sleepless Souls. Sui-cide in Early Modern England”. (Oxford Studies in social history). Clarendon Press, Oxford 1990, 383. S. Für Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschafts-geschichte, Franz Steiner Verlag, Stuttgart [im Druck].

Page 47: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1991

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau Nachtrag zur Chronik `90 Die Alopezie („Fudeskrankheit“) bei °Ali ibn al-°Abbâs al-Magûsî (Haly Abbâs`; 10. Jh.), anlässlich einer Tagung des Rheinischen Kreises in Bonn, 16. Juni 1990. Die „Traduktionswege“ der antiken Medizin über das Morgenland ins A-bendland am 11. März 1991 in (erstmaliger) Sektion Naturwissenschaften. Kongreß des Deutschen Mediaevistenverbandes vom 11.-14. März 1991 in Köln. Heinz Schott: Zur psychiatrischen Therapie um 1820. Gastvortrag am Institut für Geschich-te der Medizin der FU Berlin, 16. Mai 1991. Medizinhistorische Anmerkungen zum Suizid. Im Rahmen der Podiumsdis-kussion zur medizinischen Ethik auf dem Dies Academicus (Studium Universa-le) der Universität Bonn, 5. Juni 1991. Die medizinhistorische Bedeutung des Paracelsus. Tagung der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg in Heidelberg zum Thema „Paracelsus 1541/1991“, 15. Juni 1991. Romantische Physiologie. Zur Problemlage um 1800. Tagung der Werner-Reimer-Stiftung Bad Homburg v.d.H. zum Thema „Ideengeschichte der Neuro-biologie“, 19. Juli 1991. Die Heilkunde des Paracelsus im Schnittpunkt von Naturphilosophie, Al-chemie und Psychologie. Paracelsus-Symposium der Robert-Bosch Stiftung Stuttgart und des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg in Stuttgart, 9. Oktober 1991. Das Arzt-Patienten-Verhältnis zwischen Aufklärung und Romantik. Ein-weihungsfeier und Symposium des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsge-schichte an der Medizinischen Universität zu Lübeck, 24. Januar 1992.

Page 48: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1991

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Charlotte Schubert Demokratie, Menschenbild und Ausbildung einer neuen Ethik im klassi-schen Altertum. Gastvortrag am Institut für Geschichte der Medizin der FU Berlin, 10. Januar 1991. Ethik in der Antike- „Lebenswelt“ und Wandel der Normen. Gastvortrag anl. der 20. Südwestdeutschen Regionalkonferenz zur Wissenschaftsgeschichte, Freiburg, 16. November 1991.

Page 49: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1991

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1991

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Seminar „Medizin und Philosophie: „Dieses wahre innere Afrika“ - Zur Entdeckungs-

geschichte des Unbewussten vor Freud“ (Schott/Feldt)

� Medizinhistorisches Kolloquium- Fragen zu interdisziplinären Fragen der Medizin

� Seminar „Die Naturwissenschaften im 11. und 12. Jh. in Orient und Okzident“ (Phar-

mazie, Physik, Optik, Chemie/Alchemie, Mathematik)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs „Arabisch-Kurs für Fortgeschrittene“ (2+4. Semester)“ (Hau)

� Seminar „Die Anfänge der Medizinischen Ethik“ (Schubert)

� Medizin-ethisches Fallseminar „Ethische Probleme des ärztlichen Alltags“ (Wolf-

Braun)

Wintersemester 1991/1992

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott) � Medizinhistorisches Kolloquium- Fragen zu interdisziplinären Fragen der Medizin

� Vorlesung „Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (Schubert)

� Seminar Medizin und Philosophie „ Was ist psychische Energie?“ (Feldt/Schott)

� Seminar „Einführung in die arabische Medizin des Mittelalters“ (Hau)

� Seminar „ Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte (Hau)

� Kurs !Arabisch für Medizine!r. Grundkurs (Hau) � Kurs „Arabisch-Kurs für Fortgeschrittene“ (Hau)

� Arbeitskreis „Ethische Fragen der Arzt-Patient-Kommunikation“ (Wolf Braun)

Page 50: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1991

Vortragsveranstaltungen des Instituts Sommersemester 1991

Wintersemester 1991/1992

Vortragsreihe „Medizin in sozialer Verantwortung“ (Gastvortrag in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale der Universität Bonn)

02.05.1991 Dr. Emil Zimmermann (Universitäts-Kinderklinik Freiburg

i.Br.): Medizin erleben in anderen Kulturen.

09.12.1991 Prof.Dr. Abdul Karim (Bonn): „Zur Medizingeschichte Afghanistans im Schnittpunkt der

Weltkulturen“ .

Page 51: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1991

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Heinz Schott Rainer Bütow: Georg Heinrich Gottlieb Jahr und die Homöopathie, eine Werkbiogra-phie. Julia Wyszomirski: Biographie des Homöopathen Moritz Müller. Stefan Dietrich : Zur Entstehungsgeschichte erlebnisorientierter, atemrhytmisierender Psychotherapie- und Psychagogikonzepte in Deutschland. 1920-1970. Betreuerin Charlotte Schubert Michael Viapiano: Medizin und Menschenbild bei Cato. Abgeschlossene Dissertationen: Lois Hoegl: „Recht auf Gesundheit“ oder „Pflicht zur Gesundheit“? Zur Entwicklung gesundheitserziehender Ansätze in der gewerbehygienisch ausgerichteten Dermatologie und deren Umsetzung in der hygienischen Volkesbelehrung in Deutschland bis 1933. 194 S., Bonn 1991 (Betreuer H. Schott) Ludger Pastoors: Die ärztliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender aus christli-cher Verantwortung. Medizinische und theologische Aspekte. 196 S., Bonn 1992 (Be-treuer H. Schott) Mohammad-Javad Barzegar: Die Erziehung der Kinder und deren Behandlung gemäß dem „Schatz der Könige“ (medizin. Enzyklopädie) des Gorgânî (gest. 1136). 73 S., Bonn 1992 (Betreuerin F.R. Hau)

Page 52: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 19C H R O N I K 19C H R O N I K 19C H R O N I K 1999992222∗

(SS 1992 - WS 1992/93)

∗ Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla E. Weidenbach

Page 53: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1992

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Neue Forschungsvorhaben und Projekte.........................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

8

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

10

Vortragsveranstaltungen des Instituts............................................................................................

11

Dissertationen............................................................................................................................................................

12

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

13

Page 54: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1992

Mitarbeiter (Stand 01/1993)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Dr. Volker Roelcke (ab 1.4.92)

Dr. Barbara Wolf-Braun

Priv. Doz. Dr. Charlotte Schubert (Gastwissenschaftlerin)

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr cand. Med. Burkhard Friedrich (stud. Hilfskraft)

Frau Adelheid Siebigs (ab 1.7.92) (stud. Hilfskraft)

Page 55: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1992

Personelles Frau Dr. Barbara Wolf-Braun ist ab April 1992 Gastwissenschaftlerin. Sie konnte jetzt mit dem 1991 bewilligten DFG-Projekt "Suggestion und Hypnose in der Medizin ..." beginnen. Herr Dr. Volker Roelcke hat die damit freiwerdende Assistentenstelle am 1. April 1992 übernommen. Ab Juli 1992 wurde die dem Institut zur Verfügung stehende studentische Hilfskraftstelle von zwei Studenten eingenommen. Im Rahmen des Aktionsprogramms "Qualität der Lehre" wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ein "Tutorenprogramm" genehmigt, das im WS 92 gestartet wurde. Für unser Seminar: "Medizinische Ethik II: Abtreibung - Historische und aktuelle Aspekte" konnten wir 4 Tutoren einsetzen (Pantaleon Faßbender, Patrick Höflich, Renate Konder, Albrecht Roebke). Neue Forschungsvorhaben und Projekte

Volker Roelcke: "Zivilisationskrankheit" und Zivilisationskritik in der Medizin zwischen 1800 und 1945. Forschung und Euthanasie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg unter Carl Schneider 1941-1945.

Page 56: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1992

Veröffentlichungen Friedrun R.Hau Vom Kloster zur Universität. In: H.Schott (Hrsg.): Chronik der Medizin, Harenberg, Dortmund (im Druck). Heil-Kunst im Islam während des Mittelalters. In: H.J.Klimkeit (Hrsg.): Heil und Heilung in den Religionen. Harrassowitz Wiesbaden (im Druck). Die Chirurgie und ihre Instrumente in Orient und Okzident vom 10.-16.Jh. Veröffentlicht in Wiener Akademieschriften (im Druck). Nikolaus Mani, Charlotte Schubert Einleitung. In: N. Mani (Hrsg.): 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1818-1968. Bonner Gelehrte, Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn, Medizin, 1-10, Bonn 1992. Volker Roelcke Medical Thought in Ancient India and Greece. A comparative perspective on the relation between social structure and modes of medical reasoning. In: ... (Hrsg.): Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Bd.10 (1992) (im Druck). Heinz Schott Die "kranke Gesellschaft": Sozialhistorische Diagnosen der Medizin, Arzt und Christ 31 (1992), S. 171-181. Die Stigmen des Bösen - Kulturgeschichtliche Wurzeln der Ausmerze-Ideologie. In: P.Propping und H.Schott (Hrsg.): Wissenschaft auf Irrwegen: Biologismus - Rassenhygiene - Eugenik, S. 9-22. Bouvier Bonn, Berlin 1992. Die Selbstanalyse als praktische Methode bei Freud. In: L.v.Werder und J.Peter (Hrsg.): Die Selbstanalyse in Therapie und Selbsthilfe, S. 11-25. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1992. "Heilkraft der Natur" - Zur Ideengeschichte der Naturheilverfahren. In: M.Bühring und F.H.Kemper (Hrsg.): Naturheilverfahren. Loseblatt-Werk, S. 1-20. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1992.

Page 57: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1992

Veröffentlichungen Die Bedeutung des Paracelsus für die Geschichte der Medizin. In: Frank Geerk (Hrsg.): Paracelsus - Arzt unserer Zeit, S. 236-249. Benziger Verlag Zürich, 1992. Die Selbstanlayse als eine praktische Methode bei Freud (Wiederabdruck). In: R.Kühn und H.Pethold (Hrsg.): Psychotherapie & Philosophie. Philosophie als Psychotherapie ? S. 85-102. Jungferman, Paderborn 1992. Sympathie als Metapher in der Medizingeschichte. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S.107-127. Charlotte Schubert Johann Christian Friedrich Harless (1773-1853). In: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1818-1968. Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn, Medizin, S. 13-22. Bonn 1992. Gustav von Veit (1824-1903). In: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1818-1968. Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn, Medizin, S. 287-289. Bonn 1992. Joseph Ennemoser (1784-1854). In: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 1818-1968. Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn, Medizin, S. 44-48. Bonn 1992. Geschichte der Oto-Rhino-Laryngologie, Teil I (Antike, Mittelalter, Renaissance). In: V.Naumann, Helms, Heberhold, Kastenbauer (Hrsg.): Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Thieme, Stuttgart (im Druck). Griechenland und die Begründung der europäischen Medizin. In: H. Schott (Hrsg.): Chronik der Medizin, Harenberg, Dortmund (im Druck). Therapiekonzepte in der historischen Entwicklung, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen (im Druck). Barbara Wolf-Braun Frauen und Gesundheit. In: B.Geiling-Maul, H.Macha u.a. (Hrsg.): Frauenalltag - weibliche Lebenskultur in beiden Teilen Deutschlands, S. 117-126. Bund, Köln 1992.

Page 58: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1992

Veröffentlichungen Suggestion und Glaubensheilung. In: H.J. Klimkeit (Hrsg.): Heil und Heilung in den Religionen. Harrassowitz, Wiesbaden (im Druck). zus.m.H.Schott : Zur Geschichte der Hypnose und der Entspannungsverfahren. In: D.Vaitl, F. Petermann (Hrsg.): Handbuch der Entspannung, Psychologie Verlags Union, München (im Druck).

Page 59: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1992

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau Nachtrag 1991 Das Krankheitskonzept der arabischen Medizin im Mittelalter: Blütezeit vom 9. - 13. Jahrhundert. Ringvorlesung: "Medizin in anderen Kulturen", 7. Mai 1991. 1992: Heil-Kunst im Islam während des Mittelalters. Ringvorlesung: "Heil und Heilung in den Religionen". Religionswissenschaftliches Seminar der Univ.Bonn (Direktor: Prof.Dr.Klimkeit), 4. Mai. 1992. Leben und Tod im Islam. Im Rahmen des Ethikseminars: Euthanasie, 16. Juni 1992 (Bonn). Die Chirurgie und ihre Instrumente in Orient und Ok zident vom 10.-16. Jh. Internationaler Kongress des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Krems (Österreichische Akademie der Wissenschaften), 8. Oktober 1992. Volker Roelcke "Hysterie, Anorexie und der Zerfall des Patriarchats: Von der 'Krankheit Frau' zur Krankheit am Frausein". 11. Stuttgarter Fortbildungsseminar zum Thema "Mann und Frau in der Medizingeschichte", 30.4. - 2.Mai 1992, Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart. Heinz Schott Die "kranke Gesellschaft": Sozialkritische Diagnosen der Medizin. Dies Academicus (Studium Universale) der Universität Bonn, 3. Juni 1992. Naturforschung, Magie und Religion: Historische Wurzeln der "Romantischen Medizin". Ringvorlesung: "Heil und Heilung in den Religionen", Religionswissenschaftliches Seminar der Univ. Bonn (Direktor: Prof.Dr.Klimkeit), 4. Mai 1992. Zur Geschichte der Psychiatrischen Therapeutik um 1800. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie Köln, 6. Juni 1992 (Direktor: Prof.Dr.U.H.Peters).

Page 60: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1992

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Formen des Suizid im Altertum: Religiöse, philosophische und medizinische Argumentation. Suicid, Wiblinger Gespräche zur Geschichte der Seelenheilkunde, 23.-24. Oktober 1992, Ulm-Wiblingen (Ein Beitrag zur 25-Jahr-Feier der Universität Ulm). War alles schon einmal da? Über Schulmedizin und Alternativmedizin im Spiegel der Geschichte. Tagung der Evang.Akademie Baden: Wie pluralistisch darf/muß die Heilkunst sein? Vom 23.-24. Oktober 1992 in Bad Herrenalb. Geschichte der Hypnose. XII. Herbst-Symposium für ärztliche Hypnose und Hypnoanalyse vom 27.-29. November 1992, Pfälzer Felsenland-Bick-Krankenhaus, Dahn. Zur Arzt-Patient-Beziehung zwischen Aufklärung und Romantik (1730-1830). Veranstaltung des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart, 25. Januar 1993. Paracelsus - Zur Rezeption seines Werkes und seiner Medizinphilosophie. Veranstaltung der Evang. Akademie der Pfalz: 500 Jahre Paracelsus, Über den Zusammenhang von Medizin, Kultur und Gesellschaft, 5.-7. Februar 1993, Enkenbach/Pfalz.

Page 61: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1992

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1992

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin (Schott)

� Kurs Arabisch für Fortgeschrittene (2.+4.Sem.) (Hau) � Seminar „Euthanasie: Aktuelle und historische Aspekte“, Ethik der industriel-

len Brauchbarkeit (P.Singer) contra Ethik der Solidarität (Hau, Schubert, Wolf-Braun)

Wintersemester 1992/1993

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke) � Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott) � Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der

Medizin (Schott) � Seminar „Abtreibung: Historische und aktuelle Aspekte“ (Schott, Hau,

Roelcke, Schubert, Wolf-Braun) in Verbindung mit studentischen Arbeitsgruppen (Tutorien)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau) � Seminar „Bagdad, Metropole der Kalifen von 762-1258 und seine Bedeutung

für die mittelalterliche Medizin“ (Hau) � Arabisch für Mediziner (Grundkurs) (Hau) � Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Schubert) � Seminar „Psychiatrische Gesellschaftsdiagnosen im 20. Jahrhundert“

(Roelcke)

Page 62: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1992

Vortragsveranstaltungen des Instituts Wintersemester 1992/93

Gastvorträge

( im Rahmen des Seminars „Abtreibung: aktuelle und historische Aspekte“) 01.12.1992 Frau Dr. med. Beate Brus (Pro Familia Bonn): "Schwangerschaftskonfliktberatung und Spätfolgen" 12.01.1993 Dr. R. Bald (Abt. f. Pränatale Diagnostik und Therapie, Klinik

und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Univ. Bonn):

"Die medizinische Problematik der Abtreibungsmethoden" 26.01.1993 Prof.Dr. L. Honnefelder (Philosophisches Seminar, Univ.

Bonn): "Personbegriff und Lebensschutz“

Blockseminar (in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Studentengemeinde (ESG)

und dem Studium Universale

am 30.1.93 ganztägig.) - Mit einem Vortrag von PD Dr. U. Eibach, Beauftragter der Rhein.

Landeskirche für Fragen medzinischer Ethik und Fortbildung, Krankenhausseelsorger an den Universitätskliniken Bonn:

"Abtreibungsproblematik aus medizinischer und religiöser Sicht" - Fallvorstellungen.

Page 63: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1992

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuerin Friedrun R. Hau: Annegret Veit: Das "Buch der Heilkunst" des jüdischen Arztes Asafh ha-Rofé - ein mittelalterliches Kompendium. Betreuer Heinz Schott: Sabrina Volk : Kindereuthanasie im Dritten Reich. Eva Enders: Geschichte des Lupus erythematodes im 19. Jahrhundert. Elfie Ulrich : Die Tradition der astrologischen Medizin bei C.G.Jung. Stefan Steidele: Die medizinethische Diskussion in Deutschland zwischen 1945 und 1970. Michael Knipper : Ethnomedizin, medizinische Anthropologie bzw. Kolonialmedizin in Lateinamerika.

Page 64: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1992

EDV-Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Im Jahr 1992 wurden - zum großen Teil mit Hilfe von Universitäts-Sondermitteln - drei zusätzliche Personal-Computer (incl. Spezialmöbel) beantragt und genehmigt. So kann eine neuartige Datenbank (Literatur- Verwaltungssystem) für laufende und künftige Forschungsprojekte eingesetzt werden. Mit einem Spezialdrucker können dann Graphiken und Druckvorlagen von Publikationen weitgehend selbst hergestellt werden. Ein Gerät wird eine optimale Textverarbeitung in griechischer, arabischer und hebräischer Sprache ermöglichen. Ein PC dient als EDV-Katalog für unsere Institutsbibliothek und als Arbeitsplatz für studentische Hilfskräfte.

W i c h t i g e r H i n w e i s : Die Rufnummer unseres neuen FAX-GERÄTES lautet: 0228-280-2007

Page 65: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 66: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K C H R O N I K C H R O N I K C H R O N I K 199 199 199 1993333∗∗∗∗

(SS 1993 - WS 1993/94)

∗ Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla E. Weidenbach

Page 67: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1993

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Neue Forschungsvorhaben und Projekte.........................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

8

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

10

Diskussionsveranstaltungen.........................................................................................................................

11

Sonderveranstaltungen des Medizinhistorischen Instituts......................................

12

Vortragsreihe und Blockseminar Organtransplantation .................................................

13

Dissertationen............................................................................................................................................................

15

Page 68: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1993

Mitarbeiter (Stand 01/1994)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Dr. Volker Roelcke, M. Phil.

Dr. Barbara Wolf-Braun

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr stud. med. Christopher Johansson (stud. Hilfskraft)

Page 69: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1993

Personelles Frau Prof. Dr. Charlotte Schubert (zuletzt Heisenberg-Stipendiatin), erhielt einen Ruf auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Leipzig und trat dort am 1.9.93 ihren Dienst an. Sie beendete damit ihre 14-jährige Institutszugehörigkeit. Frau Dr. Barbara Wolf-Braun ist nach Auslaufen der DFG-Förderung des Projektes "Suggestion und Hypnose in der Medizin ..." derzeit als wissenschaftliche Hilfskraft am MHI tätig. Herr Christopher Johansson löste Herrn Burkhard Friedrich ab 1.4.1993 als studentische Hilfskraft ab. Im Rahmen des Aktionsprogramms "Qualität der Lehre" schieden die Tutoren Pantaleon Faßbender, Patrick Höflich, Albrecht Roebke Ende des SS 93 aus. Frau Renate Konder ist weiterhin Tutorin. Neu eingestellt wurde Herr cand.med. Peter Hagen, der das neu eingerichtete Tutorium "Englische Fachsprache für Mediziner" ab SS 93 leitet. Neue Forschungsvorhaben und Projekte

Heinz Schott (Bonn) und Ilana Zinguer (Haifa) (Antragsteller), Christoph Droege (Hauptbearbeiter): "Jewish and Renaissance Thought in the Works of Paracelsus". Projektträger: German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development/Jerusalem. In diesem Zusammenhang findet vom 23.-25. Mai 1994 ein Internationales Colloquium in Haifa statt: "European Cultural systems during the Pre-Cartesian Period". Organisatoren: Prof.Dr.Dr.H.Schott, Frau Prof.Ilana Zinguer, Départment de Francais, Université de Haifa.

Page 70: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1993

Veröffentlichungen Friedrun Hau Artikel zu den Themen: Albucasis: Zur Person sowie Werk und Wirkung, Antikes Erbe der arabischen Medizin, Arabische Buchillustrationen, Avicenna, Bezoarstein, Constantinus Africanus, Córdoba, Einflüsse des Korans auf die arabische Medizin, Gábir ibn Haiyán und die arabische Alchemie, Geber, Hortulus des Walahfrid Strabo, Isaac Judaeus, Islamische Krankenhäuser, Jüdische Hospitäler im Mittelalter, Johannitius, Kodifizierung des Korans, Kräuter und Früchte/Ibn Butlán, Liebeskrankheit, Lorscher Arzneibuch, Regimen sanitatis, Rhazes: Zur Person sowie Werk und Wirkung, Salernitaner Lehrgedicht, Salerno, Schachtafeln der Gesundheit, Schlafmittelschwämme, Seldschuken-Krankenhäuser, 1.Universitäten, Wiener Codex des Dioskorides. In: Die Chronik der Medizin. Hrsg. v. Heinz Schott. Dortmund: Chronik Verlag 1993. Volker Roelcke Artikel zu den Themen: Allergie, Anorexia nervosa, Geistheiler, Geburtenkontrolle, Monoklonale Antikörper, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Narzißmus, Positronen-Emmissions-Tomographie, Schmerz-Therapie, Sexualmedizin, Sucht, Tropen-medizin, etc. In: Chronik der Medizin, Hauptautor und Herausgeber: Heinz Schott, Dortmund (Harenberg) 1993. Akten der "Euthanasie"-Aktion T 4 gefunden. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 41, 1993, 479-481. Psychosomatic medicine in post-war Germany: The domestication of psychoanalysis by public institutions. In: Proceedings of the 1st European Congress on the History of Psychiatry and Mental Health Care, eds. Leonie de Goei and Joost Vijselaar, Rotterdam (Erasmus Publ.) 1993, 51-58. Heinz Schott Paracelsus und die neuzeitliche Medizin. In: U.Fellmeth und A.Kotheder (Hrsg.): Paracelsus - Theophrast von Hohenheim. Naturforscher-Arzt-Theologe, S. 52-53. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH 1993.

Page 71: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1993

Veröffentlichungen War alles schon einmal da? Schulmedizin und Alternativmedizin im Spiegel der Geschichte. In: Schulmedizin und Alternativmedizin. Wie pluralistisch darf die Heilkunst sein? Herrenalber Protokolle 95; Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1993; S.21-30. (mit Barbara Wolf-Braun) Zur Geschichte der Hypnose und der Entspannungsverfahren. In: Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden. Hrsg. von Dieter Vaitl und Franz Petermann. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1993, S.113-131. Nerven, Gehirn und Seele: Johann Christian Reil und die "Physiologie" um 1800. In: Das Gehirn - Organ der Seele ?: Zur Ideengeschichte der Neurobiologie. Hrsg. von Ernst Florey und Olaf Breidbach. Berlin: Akad. Verlag 1993; S. 23-37. Zur Geschichte der Hydrotherapie. In: M. Bühring und F.H. Kemper (Hrsg.): Naturheilverfahren. Loseblatt-Werk, 03.03, S. 1-10. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1993. Paracelsus und seine Bedeutung in der Medizingeschichte. Erfahrungsheilkunde 1 (1994), S. 1-5. Buchpublikationen: Die Chronik der Medizin. Unter Mitarbeit von Ingo Wilhelm Müller ... Über-sichtsartikel und fachliche Beratung: Johanna Bleker ... Dortmund: Chronik Verlag, 1993. Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonn im Spiegel des 19. Jahrhunderts. Anläßlich der 175-Jahrfeier der Universität Bonn. Mit Beiträgen von Brigitte Lohff ... Hrsg. von Heinz Schott. Bonn: Bouvier 1993 (Studium Universale; Bd. 18). Darin: Medizin um 1800 und die Pionierzeit der Bonner Fakultät. S. 11-36. Barbara Wolf-Braun Artikel zu den Themen: medizinische Ethik (Aufklärungspflicht, Rechte des Patienten im Krankenhaus, Schwangerschaft und Abtreibung, Sterbehilfe, künstliche Befruchtung, Tiefkühl-embryonen, Organtransplantation, Gentechnologie), Alternativmedizin

Page 72: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1993

Veröffentlichungen (Konzepte und Praktiken, sanfte Geburt, Akupunktur, Selbsthilfegruppen, Hausmittel), Krebsverbreitung, Doping, Todesnähe-Erfahrungen, Sexualtherapie, Gesundheitsreform, sexueller Mißbrauch bei Kindern, etc. In: Heinz Schott (Hrsg.): Chronik der Medizin, Chronik-Verlag Harenberg: Dortmund, 1993. (mit Heinz Schott) Zur Geschichte der Hypnose und Entspannungsverfahren. In: Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden. Hrsg. von Dieter Vaitl und Franz Petermann. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1993, S.113-131. Textsammlungen (Reader) Für die Tutorien "Aktionsprogramm Qualität der Lehre" WS 92/93 "Abtreibung: Aktuelle und historische Aspekte". SS 1993 "Organtransplantation. Aktuelle und historische Aspekte". (Redaktion: Pantaleon Faßbender) WS 1993 "Arzt-Patient-Kommunikation. Aktuelle und historische Aspekte". (Redaktion: Barbara Wolf-Braun) Rundfunksendungen Heinz Schott Nachtrag zu 1992: "Die Wunder der verborgenen Natur - Heilkunde in der Romantik". Manuskript einer Sendung vom 25.10.92 in der "Sonntagsreihe" des Hessischen Rundfunks zum Rahmenthema: "Die Geheimnisse der Gesundheit, Medizin zwischen Heilkunde und Heiltechnik". Insel Verlag; im Druck 1993 "Umwelt, Krankheit und Gesellschaft". Vortrag in der Sendereihe "Aula" des Süddeutschen Rundfunks am 9.5.1993 Barbara Wolf-Braun Diskussionsbeitrag anläßlich einer Rundfunksendung im Radio Bonn-Rhein-Sieg über "Schamanismus heute" (26.9.1993)

Page 73: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1993

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Volker Roelcke (zusammen mit Maike Rotzoll): "Psychiatric Research and 'Euthanasia' at the University of Heidelberg, 1941-1945". Joint Symposion of The Heidelberg and Cambridge Psychiatric Departments, Wissenschaftszentrum Heidelberg, 14. Mai 1993. "Psychiatric Diagnosis of Society in 20th Century Germany". 2nd Triennial Congress of the European Association of the History of Psychiatry. London, 17-20th August, 1993. "Zum Wandel des Begriffs 'Zivilisationskrankheit' z wischen 1920 und 1960". 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Lübeck, 24.-27. September 1993. "Rauscherleben in Psychiatrie und Philosophie - Die Selbstversuche von Walter Benjamin und Kurt Beringer". Symposium "Rausch - Ekstase - Sucht in Wissenschaft und Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts", Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte der Medizinischen Universität Lübeck, 26. - 27. November 1993. (zusammen mit Y. Dutschewska, W. Klenk, L. Orth, B. Wolf-Braun): "Geschichte der rheinländischen Psychiatrie im 19. Jahrhundert". 2 Teile, Rheinische Landesklinik für Psychiatrie und Neurologie, Bonn, 2. Dezember und 16. Dezember 1993. Heinz Schott "Paracelsus als Wegbereiter der modernen Schulmedizin: Unsichtbare Krankheit - Psychosomatik". Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart. Im Rahmen der Paracelsuswoche, Stuttgart, 26. März 1993. "The Power of Imagination and Magnetic Influence: Psychosomatic Ideas from Paracelsus to Mesmer". Israel Academy of Sciences and Humanities and The van Leer Institute: International Workshop on "Medicine as a Cultural System, Jerusalem, 22. April 1993. "Geschichte der Behandlungsmethoden in der Psychiatrie". Im Programm des 261. Couleursemesters der Studentenverbindung Ripuaria zu Bonn im CV, 3. Mai 1993.

Page 74: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1993

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"'Invisible Diseases' - Imagination and Magnetism: Paracelsus and the Consequences". Wellcome Unit for the History of Medicine: Symposium on Transformation of Paracelsianism 1500 - 1800: Alchemy, Chemistry and Medicine. Glasgow, 17. September 1993. "Psychosomatische Aspekte im Werk des Paracelsus". Medizinhistorischer Nachmittag des Instituts für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus", Dresden, 27. Oktober 1993. "Paracelsus und seine Bedeutung in der Medizingeschichte". Medizinische Woche Baden-Baden. Gesellschaft der Ärzte für Erfahrungsheilkunde e.V. Heidelberg, 31. Oktober 1993. "Volksmedizin und naturheilkundliche Verfahren". Studentensymposium "Schulmedizin und Naturheilverfahren", Klinikum der Philipps-Universität, Fachbereich Humanmedizin, Marburg 6. November 1993. "Medizin, Romantik und Naturforschung: Aus den Anfängen der Bonner Medizinischen Fakultät". Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 175 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Historische Rückblicke aus der Medizinischen Fakultät. Dies academicus, 8. Dezember 1993. "Paracelsus und seine medizinhistorische Bedeutung". Paracelsusmesse, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden. Veranstaltung der GWÖ, Ges.f.Wissenschaft und Öffentlichkeit, Klagenfurt. Wiesbaden, 27. Januar 1994. Barbara Wolf-Braun "Der wissenschaftliche Fortschrittsbegriff bei Ludwig Fleck und Thomas Kuhn". Fortbildungsseminar für Medizinhistoriker am Robert-Bosch-Institut für Geschichte der Medizin in Stuttgart, "Fortschritte und Rückschritte in der Medizin", 6. Mai 1993. "Zur Geschichte der Psychiatrie im Rheinland vom 19. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg" (zusammen mit Y. Dutschewska, L. Klenk, L. Orth), Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weinsberg, 17. September 1993. "Geschichte der rheinländischen Psychiatrie im 19. Jahrhundert" (zusammen mit Y. Dutschweska, L. Klenk, L. Orth, V. Roelcke), Rheinische Landesklinik für Psychiatrie und Neurologie, Bonn, 2. und 16. Dezember 1993.

Page 75: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1993

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1993

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott) � Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Me-

dizin (Schott)

� Seminar „Zivilisationsschäden am Menschen" - implizite Kultur- und Geschichts-

theorie der Medizin im Nationalsozialismus (Roelcke, Schott)

� Seminar „Medizinische Ethik: Organtransplantation. Aktuelle und historische As-

pekte“ (Hau, Roelcke, Schott, Schubert, Wolf-Braun)

� Seminar „Transfer der antiken Medizin über den Orient nach Europa“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs: Arabisch für Fortgeschrittene II (Hau)

Wintersemester 1993/1994

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke) � Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin (Schott)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Seminar „Zivilisationskrankheiten in der medizinischen Literatur des 19.

Jahrhunderts“ (Roelcke)

� Seminar (zus. mit dem Institut für Humangenetik) „Medizinische Ethik: Humange-

netik und Gentechnologie. Aktuelle und historische Aspekte“ (Schott, Hau, Prop-

ping, Roelcke, Wolf-Braun)

� Seminar „Ethische Fragen in der mittelalterlichen Medizin“ (Hau)

� Kurs: Arabisch für Mediziner, Fortgeschr. (3.Sem.) (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott)

� Seminar „Arbeitskreis Ethnomedizin: Einführung in die Ethnomedizin am Beispiel

Südasien“ (Roelcke)

� Tutorium: Arzt-Patient Kommunikation: Historische und aktuelle Aspekte (Wolf-

Braun)

� Tutorium (für Frauen): Geschlechterbilder in der Medizin und Medizingeschichte

(Konder)

� Tutorium: Englisch für Mediziner. (Hagen)

Page 76: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1993

Diskussionsveranstaltungen Wintersemester 1993/94

08.10.1993 Breuninger Kolleg "Unkonventionelle Medizin" . Im

Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon/Zürich. 02.11.1993 Interdisziplinäres Kolloquium in Heidelberg. Auf der Suche

nach Wegen aus der Medizin-Krise. Ges. der Ärzte für Erfahrungsheilkunde e.V. Heidelberg.

08.12.1993 Lebensende und Willensfreiheit - Ein Beitrag zur

Euthanasie-Diskussion. Beteiligung an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Medizinischen Ethik am Dies Academicus.

09.12.1993 Mesmerismus-Diskussion des Zentrums zur Dokumentation

von Naturheilverfahren, Bozen: "Magnetismus - Magie - Medizin" , Schneeberg/Ridnaun/Meran.

(Dazu Artikel: "Naturphilosophie als Psychosomatik: Zur Medizinhistorischen Bedeutung des Paracelsus", APIS, Zeitschrift für Politik, Ethik, Kultur u. Wissenschaft im Gesundheitswesen; im Druck).

Page 77: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1993

Sonderveranstaltungen des MHI Sommersemester 1993

Gastvorträge (im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums)

21.06.1993 Dr.med.Thomas Rütten (Institut f. Theorie u. Geschichte der

Medizin, Universität Münster/Westf.): "Aus der Rezeptionsgeschichte des Hippokratischen Eides: Der Eidkommentar des Petrus Memmius (1577)"

Wintersemester 1993/94

Gastvorträge (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

25.10.1993 Dr. Hans-Uwe Lammel (Institut für Geschichte der Medizin,

Medizinische Fakultät (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin): "Stephan August Winkelmann (1780-1806) und die Frühromantik in Jena".

29.11.1993 Frau Dr.rer.nat. Dr.habil. Petra Gentz-Werner

(Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte u. Wissenschaftstheorie der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben m.b.H./Berlin): "Berufungspolitik an der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität (Berlin) zwischen 1918 und 1945".

13.12.1993 Eberhard Wolff, M.A. (Seminar für Volkskunde der

Universität Tübingen): "200 Jahre Impfung und Impfstreit in Bildern".

24.01.1994 Priv.Doz.Dr. Barbara Elkeles (Rheinisches Rheumazentrum,

St.Elisabeth Hospital, Meerbusch-Lank): "Das medizinische Menschenexperiment als literarisches Motiv".

31.01.1994 Karin Stukenbrock, M.A. (Historisches Seminar, Christian-

Albrechts-Universität zu Kiel): "Der zerstückelte Körper. Zur Sozialgeschichte der anatomi-

schen Sektion in der frühen Neuzeit".

Page 78: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1993

Sonderveranstaltungen des MHI

Gastvortrag (in Rahmen des Seminars „Medizinische Ethik in der Humangenetik“)

zusammen mit Prof. Dr .P. Propping, Direktor Institut für Humangenetik 25.01.1994 Priv. Doz. Dr. T. Held (Ltd. Arzt der Rheinischen

Landesklinik, Bonn): "Psychiatrie und Humangenetik".

Vortragsreihe und Blockseminar- Organtransplantation Sommersemester 1993

Vortragsreihe Organtransplantation - aktuelle und historische Aspekte - (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale )

04.05.1993 Prof.Dr. U.Spengler (Medizinische Klinik, Allg.Innere

Medizin, Med.Fakultät, Bonn): "Selbst oder nicht selbst, Leben nach einer

Organtransplantation". 18.05.1993 Prof.Dr. H.Wilms (Chefarzt Chirurgie, Abteilung Johanniter

Krankenhaus Bonn): "Das Problem der Hirntod-Diagnostik". 25.05.1993 Prof.Dr. A. Hirner (Direktor Chirurgische Klinik und

Poliklinik, Med.Fakultät Bonn): "Lebertransplantation: Möglichkeiten und Grenzen". 08.06.1993 Heiner Smit (Hauptabteilungsleiter, Deutsche Stiftung

Organtransplantation, Neu-Isenburg): "Gratwanderung Organspende: Emotionale, medizinische

und organisatorische Aspekte".

22.06.1993 Prof.Dr.H.-L. Schreiber (Strafrecht u. Allg. Rechtstheorie, Juristisches Seminar, Präsident der Universität, Göttingen):

"Rechtliche und ethische Bedingungen der Transplantation".

Page 79: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1993

Vortragsreihe und Blockseminar- Organtransplantation

Blockseminar

Organtransplantation - aktuelle und historische Aspekte 12. Juni 1993

Dr. Th. Schlich (Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart): "Die chirurgische Heilung innerer Krankheiten: Zur historischen Entwicklung der Organtransplantation". Prof. Dr. D. Molitor (Chefarzt, Urologische Abteilung des Vinzentius-Krankenhauses, Landau/Pfalz): "Organtransplantation im operativen Alltag". Pfarrer P. Schneider (Katholische Seelsorge der Medizinischen Einrichtungen, Bonn): "Seelische und seelsorgerische Aspekte der Organtransplantation". Prof. Dr. D. Linke (Zentrum für Nevenheilkunde, Neurochirurgische Klinik, Med.Fakultät, Bonn): "Was bringt die Zukunft?".

Page 80: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1993

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Heinz Schott Jutta Düren: Über den homöopathischen Arzt Paul Wolf. Dr. Lucius Kleimann: Psychische Ursachen des Bruxismus - ein geschichtlicher Überblick. Astrid Lueg: "Wunderheilungen - Heilungswunder". Zum Bedeutungswandel komplexer Begriffe aus medizinischer Sicht - dargestellt an drei Beispielen aus der Neuzeit. Andreas H. Mahnken: Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (gegr. 1864). 1954 bis heute. Ananda Samir Chopra: Zeugungstheorien in der antiken indischen Medizin (Caraka-Samhita).

Page 81: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 82: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 1994444∗

(SS 1994 - WS 1994/95)

∗ Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla E. Weidenbach

Page 83: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1994

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Neue Forschungsvorhaben und Projekte.........................................................................................

5

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

9

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

13

Sonderveranstaltungen des MHI ...........................................................................................................

14

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums.................................................................

16

Veranstaltungen.....................................................................................................................................................

17

Dissertationen............................................................................................................................................................

18

Page 84: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1994

Mitarbeiter (Stand 01/1995)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Dr. Volker Roelcke, M. Phil.

Dr. Barbara Wolf-Braun

Dr. Christoph Dröge (1.4.94-15.11.94)

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr stud.med. Christopher Johansson (stud. Hilfskraft)

Herr stud.med. Michael Knipper (stud. Hilfskraft ab 1.04.94)

Frau stud.med. Imke Kuhn (wiss. Hilfskraft ab 1.01.95)

Page 85: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1994

Personelles Am 1. April 1994 wurde Herr Dr. phil. Christoph Dröge als wissenschaftlicher Mitarbeiter unseres Institutes eingestellt. Er sollte als Hauptbearbeiter des For-schungsprojektes "Jewish and Renaissance Thought in the Works of Paracelsus", das von der German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development/-Jerusalem bereits Ende 1991 bewilligt wurde, tätig werden. Herr Dr. Dröge ver-starb unerwartet am 15. November 1994 nach kurzer schwerer Krankheit, kurz vor dem formalen Abschluß seiner Habilitation für das Fach Romanistik. (Zur Fortfüh-rung des Projektes siehe unter "Forschungsvorhaben", S. 13) Frau Dr. Barbara Wolf-Braun wurde ab 1. April 1994 als wissenschaftliche Mit-arbeiterin für ein Forschungsprojekt "Psychologie der geistigen Heilung" einge-stellt. (Siehe unter Forschungsvorhaben, S. 13) Im Rahmen des Aktionsprogramms "Qualität der Lehre" konnte Herr Michael Knipper als Tutor speziell für den Arbeitskreis "Ethnomedizin" eingestellt wer-den. Frau Imke Kuhn wurde im Rahmen unseres laufenden Forschungsvorhabens der German-Israeli Foundation for Scientific Research & Development (G-I-F) als wissenschaftliche Hilfskraft eingestellt.

Page 86: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1994

Neue Forschungsvorhaben und Projekte

Nach dem Tode von Herrn Dr. Dröge wurde das ursprüngliche Konzept des G-I-F-Forschungsprojektes "Jewish and Renaissance Thought in the Works of Para-celsus" abgeändert. Ab 1. Januar 1995 arbeiten Frau Kersti Wagstaff (Heidelberg) und Herr Priv.Doz.Dr.Horst Günther (Berlin) auf der Grundlage eines Werkver-trages in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Institut an der kommentierten englischen Ausgabe eines wichtigen Werkes des Paracelsus (Philosophia Sagax). "Psychologie der geistigen Heilung". Interaktionsprozesse zwischen Geistheilern und Klienten und ihre Bedeutung für den Behandlungserfolg. Projektträger: Insti-tut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene. Psychologisches Institut der Universität Freiburg. Prof.Dr.Dr.Heinz Schott (Bonn), Prof.Dr. Johannes Mi-scho (Freiburg). Dr. Barbara Wolf-Braun (Hauptbearbeiterin). Beginn: 1.04.1994.

Veröffentlichungen Friedrun Hau Die Chirurgie und ihre Instrumente in Orient und Okzident vom 10. bis 16. Jahr-hundert. In: Kommunikation zwischen Orient und Okzident Alltag und Sachkul-tur. Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Nr. 16, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaf-ten Wien, 1994, S. 307-352. Volker Roelcke Jewish Mysticism in Romantic Medicine? Indirect Incorporation of Kabbalistic elements in the Work of Gotthilf Heinrich Schubert. In: History and Philosophy of the Life Sciences 16, 1994, S. 117-140. Kabbala und Medizin der Romantik: Gotthilf Heinrich Schubert. In: Kabbala und Romantik, hrsg. von Eveline Goodman-Thau, Gerd Mattenklott und Christoph Schulte, Tübingen (Max Niemeyer) 1994 (= Conditio Judaica, Band 7), S. 119-142. Die Entwicklung der Medizingeschichte seit 1945. In: NTM - Internationale Zeit-schrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin N.S., vol. 2, 1994, S. 193-216.

Page 87: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1994

Veröffentlichungen (mit Gerrit Hohendorf and Maike Rotzoll) Psychiatric Research and 'Euthanasia'. The case of the psychiatric department at the University of Heidelberg, 1941-1945. In: History of Psychiatry 5, 1994, S. 517-532. "Ein eigenes Urtheil" über das Fremde: Studienreisen rheinischer Psychiater im 19. Jahrhundert. In: Pass' op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Gren-zenlos) 1994, S. 135-142. (mit Linda Orth) "Tollheit" oder notwendiges Handeln? Politisches Engagement rheinischer Psych-iater im 19. Jahrhundert." In: Pass' op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irren-wesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Linda Orth, Yonka Dut-schewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Grenzenlos) 1994, S. 83-94.

(mit Wolfgang Klenk) "Curmethoden" für "Geisteszerrüttungen". Psychiatrische Behandlungsprinzipien im 19. Jahrhundert. In: Pass' op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Gren-zenlos) 1994, S. 43-47. (mit Yonka Dutschewska-Kothes und Wolfgang Klenk) "Seelenkrankheit" oder "Seelenstörung"? Rheinische Psychiater diskutieren über die Natur des Irreseins und seine Formen. In: Pass' op, sonst küss de bei de Pel-man. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Linda Orth, Y-onka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Grenzenlos) 1994, S. 35-42. Heinz Schott Nachtrag zu 1993 Ricerca naturalistica, magia e religione. Radici storiche della medicina romantica. In: Annali, Sez. Germanica, Nuova serie III, 1-3. Istituto Universitario Orientale. Neapel 1993, S. 115-132. ----------------------- Paracelsus als Wegbereiter der modernen Schulmedizin: Psychosomatik. In: Para-celsus heute - Im Licht der Natur. Hrsg. von Robert Jütte. Heidelberg: Haug 1994, S. 85-98.

Page 88: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1994

Veröffentlichungen Paracelsus als Wegbereiter der modernen Schulmedizin: Unsichtbare Krankheiten. Grenzgebiete der Wissenschaft 43 (1994), S. 25-38 (Wiederabdruck). Die Wunder der verborgenen Natur - Heilkunde in der Romantik. In: Die Geheimnisse der Gesundheit. Medizin zwischen Heilkunde und Heiltech-nik. Hrsg. von Peter Kemper. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel, 1994; S. 221-238 und S. 348-249. Ärztliche Ausbildung in historischer Perspektive. Zeitschrift für medizinische E-thik 40 (1994), S. 75-82. Crónica de la Medicina Übersetzung von "Die Chronik der Medizin" (1993) ins Spanische. Barcelona: Plaza Janés Editores, 1994. Kronika medycyny. Übersetzung von "Die Chronik der Medizin" (1993) ins Polni-sche. Warschau: Wydawnictwo "Kronika", 1994. Genius loci. Beiträge des Wissenschaftlichen Symposion am 21. April 1989 in Freiburg im Breisgau anläßlich des 60. Geburtstages von Eduard Seidler. Hrsg. von Gerhard Fichtner u. Heinz Schott. Freiburg i.Br.: Hans Ferdinand Schulz, 1994 (Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte, Neue Folge; Sonderband). 134 S. Besessenheit (I. Kulturgeschichtlich). Lexikonartikel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Bd. Freiburg i.Br.: Herder, 1994, S. 312. Der Medizinhistoriker als Vermittler zwischen "wissenschaftlicher" und "alterna-tiver" Medizin. Arbeitspapier. In: Auf der Suche nach Wegen aus der Medizin-krise. Hrsg. von Jakob Derbolowsky und Ingrid Gerhard. Paderborn: Deutsches Institut für Bildung und Wissen ibw, 1994 (Beiträge zur Diskussion BzD; 20), S. 16-17. Subjekt als Objekt der Forschung: Zwischen Mesmerismus und Psychoanalyse. Karl-Sudhoff-Gedächtnisvortrag. Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 44 (1994), S. 134-144. Carl Gustav Carus zwischen Mesmer und Freud. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 43 (1994). Sonderheft (Ganzheitsmedizin und Psychologie bei Carl Gustav Carus; Ethik in der Medizin), S. 23-27. Das Arzt-Patient-Verhältnis zwischen Aufklärung und Romantik. Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Bd. 12. Hrsg. von Robert Jütte. Stuttgart: Franz Steiner, 1994, S. 9-20.

Page 89: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1994

Veröffentlichungen Paracelsus - Mesmer - Freud: Verhältnis von Naturphilosophie und Heilkunde. Grenzgebiete der Wissenschaft 43 (1994), S. 345-357. [Unveränderter Abdruck des Artikels aus "Genius loci" (1994)]. Bärbel Wolf-Braun In Fragen der Hysterie und des Hypnotismus ist der grösste Skepticismus Pflicht jedes Beobachters... Die Bonner Psychiater und die Hypnose zu Ende des 19. Jahrhunderts. In: Pass op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rhein-land des 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Gren-zenlos) 1994, S. 69-82. zusammen mit Linda Orth: Der schrecklichste aller Schrecken ist die Wissen-schaftlichkeit der Weiber. Von der Ehrenamtlichkeit zum Beruf der Frauen. In: Pass op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahr-hunderts, hrsg. v. Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Vol-ker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Grenzenlos) 1994, S. 109-121. Herausgeber/Mitherausgeber von: Pass op, sonst küss de bei de Pelman. Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahr-hunderts, hrsg. von Linda Orth, Yonka Dutschewska-Kothes, Wolfgang Klenk, Volker Roelcke und Barbara Wolf-Braun. Bonn (Verlag Grenzenlos) 1994.

Page 90: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1994

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun Hau Arabic Medicine at some Italian Universities about 1500. Vortrag im Rahmen des Colloquiums "European Cultural Systems during the Pre-Cartesian Period", Haifa-University, 23.-25. Mai 1994. Volker Roelcke Psychiatrische Diagnosen der Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Zur Populari-sierung psychiatrischer Konzepte. Rheinische Landesklinik für Psychiatrie und Neurologie, Bonn, 20. Januar 1994. (zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" am Beispiel Heidelberg. Früh-jahrstagung des Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Geschichte der "Euthanasie" und der Zwangssterilisation, Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch, Wies-loch (Baden), 22. April 1994. (zusammen mit Gerrit Hohendorf): Verbleib und Auswertung der "Euthanasie"-Krankenakt en aus dem Zwi-schenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten des Bundesarchivs. Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Geschichte der "Euthanasie" und der Zwangs-sterilisation, Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch, Wiesloch (Baden), 23. April 1994. Contraction and Expansion: The Mystical Origins of a Central Concept in the Work of Robert Fludd. International Conference on "European Cultural Sys-tems during the Pre-Cartesian Period", University of Haifa/Israel, 23.-25. Mai 1994. Zivilisationskritik in der Geschichte der Psychotherapie ca. 1780 bis 1960. 5. Medizinhistorisches Habilitandenkolloquium, Medizinhistorisches Institut der U-niversität Mainz, Mainz, 17. Juni 1994. (zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" an der Heidelberger Psychiatri-schen Klinik 1941-1945. Psychiatrische Klinik der Universität Tübingen, Tübin-gen, 4. Juli 1994.

Page 91: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1994

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

(zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" an der Heidelberger Psychiatri-schen Klinik 1941-1945. Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg, Hei-delberg, 6. Juli 1994. Zivilisationskritik in der Medizin des Nationalsozialismus. Seminar "Kulturkri-tik und Gesellschaft" im Rahmen der Sommerakademie des Evangelischen Stu-dienwerks Villigst, Villigst, 1. September 1994. (zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" an der Heidelberger Psychiatri-schen Klinik 1941-1945. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Darmstadt, 6. September 1994. Vom "Verfall der physischen Vollkommenheit unserer izzigen Generation ..." Zeitgenössische Lebensbedingungen als Krankheitsfaktoren bei Johann Christian Reil. 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Halle/Saale, 24. bis 27. September 1994. (zusammen mit Wolfgang Klenk): "Curmethoden" für "Geisteszerrüttungen". Behandlungsprinzipien in der Nervenheilkunde des 19. Jahrhunderts. Rheinische Landesklinik Bonn, Abtei-lung für Neurologie, Bonn, 16. Dezember 1994. Heinz Schott "Umwelt, Krankheit und Gesellschaft". Festvortrag anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme der Abfall- und Wertstoffaufbereitungsanlage in Boden (Wester-waldkreis), Boden, 16. April 1994. "In the Light of Nature: The Imagery of Paracelsus". Vortrag im Rahmen des Colloquiums "European Cultural Systems during the Pre-Cartesian Period", Haifa-University, 23.-25. Mai 1994. "Carl Gustav Carus zwischen Mesmer und Freud." Vortrag anlässlich der Ca-rus-Ehrung zu seinem 125. Todestag, Medizinische Akademie Dresden "Carl-Gustav-Carus", Dresden, 25. Juni 1994.

Page 92: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1994

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Die Bedeutung des ärztlichen Selbstversuchs in der Medizingeschichte". Vortrag im Rahmen der 3. Int. Hainstein-Tagung: "Homöopathie, Psychotherapie, Psychoanalyse & der verwundete Heiler", Eisenach, 25.-28. August 1994. "Subjekt als Objekt der Forschung. Zwischen Mesmerismus und Psychoana-lyse". Karl-Sudhoff-Gedächtnisvortrag auf der 77. Jahrestagung der DGGMNT, Halle, 25. September 1994. "Zur Geschichte der Naturheilverfahren." Einführungsreferat zum Medizinhis-torischen Workshop "Über die Geschichte der Naturheilverfahren - insbesondere Kneipptherapie" anlässlich des 100jährigen Bestehens des Kneippärztebundes, Bad Wörishofen, 22. Oktober 1994. "Umwelt, Krankheit und Gesellschaft". Vortrag zur Jahreshauptversammlung des Rheinischen Unternehmerverbandes Steine u. Erden e.V., Erbach/Rheingau, 28. Oktober 1994. "Zur Geschichte der medizinischen Ethik". Vortrag anlässlich eines Symposi-ums zur Medizinischen Ethik zu Ehren des 70. Geburtstages von Rolf Wüllenwe-ber, Neurochirurgische Universitätsklinik, Bonn, 29. Oktober 1994. "Aus den Anfängen der modernen Psychiatrie". Im Rahmen des Symposions des Fliedner Krankenhauses "Psychiatrische Arbeit - ein Qualitätsprodukt?" an-lässlich des 150jährigen Jubiläums des Theodor Fliedner Werkes, Ratingen, 4. November 1994. "Anmerkungen zum Gesundheitswesen zur Zeit der Gründung und zur Ge-schichte des Hygienischen Instituts". Vortrag im Rahmen der 100-Jahrfeier des Hygiene-Instituts der Universität Bonn, Bonn, 12. November 1994. "Mediziner in Halle: Johann Christian Reil (1759-1813)". Im Rahmen der Monatsvorträge zur Universitätsgeschichte, Halle, 21. November 1994. "Korrektur" versus "Naturheilkraft": Zum historisch en Dilemma der Medi-zin. Vortrag auf dem Symposium "Autonomie- versus Heteronomie-orientierte Konzepte in der Medizin". Universität Witten-Herdeke, Herdecke, 9. Dezember 1994. "Entwicklung der Medizinischen Ethik im 19. u. 20. Jahrhundert". Im Rah-men der Paracelsus-Messe "Die Welt der Gesundheit", Vortragsreihe "Ethik in der Medizin", Wiesbaden, 22. Januar 1995.

Page 93: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1994

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Moderation des Themenkreises "An Ethical Evaluation of the Application of Human Genetics from an Historical Viewpoint" im Rahmen des Zweiten Deutsch-Israelischen Symposiums "The Ethical Evaluation of Prenatal Diagnosis: Concerning the Medical Application of Human Genetics". Institut für Wissen-schaft und Ethik, Bonn, 14. Februar 1995. "Krank durch Umweltschäden?" Teilnahme an einer Podiumsdiskussion der Europäischen Akademie für Umweltfragen e.V., Tübingen, Altenkirchen, 14. Ok-tober 1994. Bärbel Wolf-Braun Geschlechterbilder in der Hypnose und Suggestionsforschung im 19. und 20. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Kritischen Uni: Frauenforschung an der Universität Bonn, Bonn, 27. Juni 1994. Naturheilverfahren heute: Spektrum - Entwicklung - Verbreitung. Vortrag im Seminar. Prof. F. Hau: Naturheilverfahren im Mittelalter und heute, Medizinhisto-risches Institut, Bonn, 5. Juli 1994. Zum Abhärtungsbegriff bei C.W. Hufeland (1762-1836) und Sebastian Kneipp (1821-1897)” Medizinhistorischer Workshop. Über die Geschichte der Naturheilverfahren - insbesondere Kneipptherapie anlässlich des 100-jährigen Be-stehens des Kneippärztebundes, Bad Wörishofen, 22. Oktober 1994. Teilnahme an einer Diskussionsveranstaltung zu ethischen Fragen der geistigen /spirituellen Heilweisen bei den Basler PSI-Tage 17.-20. November 1994: Energe-tisches Heilen. Beteiligung an Rundfunk- und Fernsehsendungen Heinz Schott 15. Mai 1994: WDR 3 Fernsehen: "Bücherladen" Vorstellung des Sammelbandes "Die Geheimnisse der Gesundheit. Medizin zwi-schen Heilkunde und Heiltechnik", Hrsg. von Peter Kemper, Frankfurt a.M., Leip-zig 1994. 25. November 1994: Radio Bonn-Rhein-Sieg: Gespräch mit Marla Jung über neue Ergebnisse aus Schul- und Alternativmedizin.

Page 94: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1994

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1994 � Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung "Geschichte der Medizin" (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin,

(Schott)

� Ethnomedizinischer Arbeitkreis: Traditionelle Heiler und Heilweisen in Südasien

(Schott, Roelcke)

� Seminar „Medizinische Ethik: Wahrheit am Krankenbett“. (Schott, Hau, Roelcke,

Wolf-Braun)

� Seminar „Naturheilverfahren im Mittelalter und heute.“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte (Hau)

� Kurs Arabisch für Fortgeschrittene II (Hau)

Wintersemester 1994/95

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung "Geschichte der Medizin (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin,

(Schott)

� Seminar Ethnomedizinischer Arbeitskreis: "Animismus" und Volksmedizin. (Roelcke,

Schott)

� Seminar Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: „Homöopathisches Wirkprinzip“ (Hau)

� Seminar „Medizinische Ethik. Grundkurs.“ (Schott, Hau, Roelcke)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner, Fortgeschr. (3.Sem.) (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott)

Page 95: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1994

Sonderveranstaltungen des MHI Sommersemester 1994

„Wahrheit am Krankenbett“ ( im Rahmen des Studientags „Ethik in der Medizin“)

17. Juni 1994, 10.00h-16.30h Schwester Alexandra Werner (Paul-Ehrlich-Haus, Stat. Wunderlich, Med. Fakultät Bonn): "In der Krankenpflege" Pastorin Frau D. Löhr, Pfarrer Redder : "In der klinischen Seelsorge" Prof. Dr. U. Bode (Abt.f.Pädiatrische Hämatologie u. Onkologie, Zentrum für Kinderheilkunde, Med. Fakultät Bonn): "In der pädiatrischen Onkologie“ Prof. Dr. M. Hansis (Klinik für Unfallchirurgie, Med. Fakultät Bonn): "In der Unfallchirurgie“ Prof. Dr. D. Linke (Neurochirurgische Klinik, Med. Fakultät Bonn): Moderation: "Gesprächsrunde im Plenum“ Wintersemester 1994/95

„Schmerzproblematik und Medizinische Ethik“ ( im Rahmen des Studientags „Ethik in der Medizin“)

20. Januar 1995, 10.15h-16.30h Oberschwester Gudrun Braick-Benien (Neurochirurgische Universitätsklinik, Med. Fakultät Bonn): "In der Krankenpflege" Dr. Friedemann Nauck (Malteserkrankenhaus, Bonn): "Schmerz zwischen Naturwissenschaft und Weltanschauung" Dr. Klaus Sandführ (Orthopäde und Theologe, Bonn): "Schmerz zwischen Naturwissenschaft und Weltanschauung“ Michel Knipper, Frau Imke Kuhn, u.a.: Referate zum Thema „ Schmerz im Kulturvergleich (aus dem Arbeitskreis Ethnomedizin)

Page 96: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1994

Sonderveranstaltungen des MHI Wintersemester 1994/95

Im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises, in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale:

„Workshop Homöopathie“

mit Georgeos Vithoulkas/Athen Organisation : Friedrun R. Hau

21./22 Januar 1995, 10.00 h – 18.00h bzw. 15.00.h

Darin Vortrag von: Frau Dr. Veronika Rampold (Detmold): „Materia Medica: Wenig bekannte Arzneimittelbilder“

Gastvortrag

09.12.1994 Jan Pravda (Slowakischer Heiler und Psychotherapeut): „Psychotherapie und Biotherapie -ein Heilverfahren der Zu-kunft?“

Gastseminar

05.01.1995 Pierre Popescu (Romanist, Psychotherapeut): „Bach-Blüten“ Dr. Edward Bach (1886-1936) und seine Blüten- Essenzen

Page 97: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1994

Gastvorträge Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums

06.06.1994 Frau Dr. Heidrun Reißenweber, M.A (Medizinische Klinik

Innenstadt der Universität München): „Arzneipflanzengärten im Japan der Edo-Zeit (1600-1868) – ihre wissenschafts- und wirtschaftshistorische Bedeutung.“

04.07.1994 Priv. Doz. Dr. med. Michael Stolberg (Institut für Geschichte der Medizin und medizinischen Soziologie der TU München): „Ärztlicher Alltag des 19. Jahrhunderts. Patientenschaft und Krankheitsspektrum in ländlichen Arztpraxen.“

07.11.1994 Dr. phil. Christina Vanja (Archivoberrätin, Landeswohlfahrts-verband Hessen, Kassel): „Zur Sozialgeschichte der Psychiatrie in der frühen Neuzeit: Ein Forschungsbericht.“

28.11.1994 Dr. med. Maike Rotzoll (Psychiatrische Klinik, Universität Heidelberg): „Vincenzo Chiarugi: Die Psychiatriereform in der Toscana im ausgehenden 18. Jahrhundert und die Rezeption im deut-schen Sprachraum.“

08.12.1994 Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner (Gütersloh): „Versuche an Behinderten – heute wieder aktuell?“

12.12.1994 Dr. med. Bettina Wahrig-Schmidt (Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Medizinische Universität Lübeck): „Wilhelm Griesingers Psychiatrie zwischen Physiologie und Philosophie“

09.01.1995 Dr. med. Gerrit Hohendorf (Psychiatrische Klinik, Universität Heidelberg): „Aus der Geschichte des psychoanalytischen Konversions-begriffs.“

30.01.1995 PD Dr. med. Arno Deister (Psychiatrische Klinik, Bonn): „Wandlungen des Schizophrenie-Begriffs in der Neurolepti-ka Ära.“

Page 98: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1994

Veranstaltungen Informationsveranstaltung am 20. 12. 1994:

„EDV im Bibliothekswesen

der Medizinischen Fakultät bzw. der Universität Bonn“ zusammen mit Dr. Rau (Leiter der Universitäts- u. Landesbibliothek ULB) so-wie Herrn Dr. Brack (EDV-Zuständiger der ULB). � Information und Demonstration über die Recherche in Medline (durch Frau

Claudia Ittner) (Fa. SilverPlatter, Berlin) � Kurze Einführung über „Current Contents Life Sciences“ � Information über die EDV- Katalogisierung mit Allegro in den Klinik-, Insti-

tuts- und Seminarbibliotheken. Sonderveranstaltung am 05. Juli 1994: Rechtsanwalt Prof.Dr. Joel Levi (Fakultät der Universität Tel Aviv/Israel): „Die Herstellung und Verwendung von Anatomie- und Pathologie- Präpara-ten zu Unterrichts- und Forschungszwecken aus juristischer Sicht.

Page 99: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/1994

Dissertationen

Nachtrag neu vergebener Arbeitsthemen 1993: Betreuer: Prof.Dr.Dr.H.Schott: Gereon Winzen (WS 93/94): Die Anerkennung des Alkoholismus als Krankheit. Betreuerin: Prof.Dr.F.R.Hau Neda Kabbani (WS 93/94): Entstehung der homöopathischen Theorie in der arabischen Medizin. Neu vergebene Arbeitsthemen: Joachim Fischer (SS 94): Heilung und Riechen (Homöopathie im 18./19. Jahrhundert). Catrin Brühl (WS 94/95): (Betreuer Schott, in Zusammenarbeit mit Prof.Dr.phil. R.Jütte, Stuttgart): Frauenheilkunde in der Homöopathie des 19. Jahrhunderts. Abgeschlossene Dissertationen: Stefan Dietrich : "Atemrhythmus und Psychotherapie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychosomatik und ihrer Therapien". (1995). Betreuer: Prof.Dr.Dr.H.Schott. Hans Henning Schroth: "Zum Onanieproblem. Die Abhandlung der Onanie in den popu-lärmedizinischen Handbüchern der Jahrhundertwende. (1994). Betreuer: Prof.Dr.N. Ma-ni.

Page 100: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N IC H R O N IC H R O N IC H R O N I K 199 K 199 K 199 K 1995555∗

(SS 1995 - WS 1995/96)

∗ Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla E. Weidenbach

Page 101: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1995

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Laufende Forschungsvorhaben.................................................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

8

Beteiligungen an Rundfunk- und Fernsehsendungen.........................................................

12

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

13

Gastvorträge im Rahmen des Seminars.............................................................................................................................

14

Sonderveranstaltungen......................................................................................................................................

15

Vorträge im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises.................................................

16

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums.................................................................

17

Gastvorträge...............................................................................................................................................................

18

Lehrgang........................................................................................................................................................................

18

Tagungen/Symposien.......................................................................................................................................

19

Dissertationen............................................................................................................................................................

21

EDV-Landschaft....................................................................................................................................................

22

Page 102: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1995

Mitarbeiter (Stand 01/1996)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Dr. Volker Roelcke, M. Phil.

Dr. Barbara Wolf-Braun

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr stud.med. Christopher Johansson (stud. Hilfskraft)

Herr stud.med. Michael Knipper (stud. Hilfskraft bis 31.12.95)

Frau stud.med. Imke Kuhn (wiss. Hilfskraft bis 31.12.95)

Page 103: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1995

Personelles

Im Rahmen des Aktionsprogramms "Qualität der Lehre" wird Herr Michael Knipper voraussichtlich weiterbeschäftigt werden können, sobald vom Ministeri-um für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW eine Fortführung des Akti-onsprogramms bekanntgegeben wird. Frau Imke Kuhn beendete ihre Tätigkeit mit Ablauf des Forschungsvorhabens der German-Israeli Foundation für Scientific Research & Development (G-I-F) zum 31.12.1995. Im Rahmen des G-I-F-Projektes waren Frau Kersti Wagstaff (Heidelberg) und Privatdozent Dr.Horst Günther (Berlin) mit Werkverträgen vom 1.1.1995 - 31.12.1995 beschäftigt. Sie arbeiteten an einer kommentierten Übersetzung der "Philosophia sagax" des Paracelsus. Prof. Schott wurde zum 29.9.1995 als ordentliches Mitglied in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (Academia Scientiarium et Artium Eu-ropaea, Salzburg) gewählt.

Laufende Forschungsvorhaben

Siehe „Chronik 94“

Page 104: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1995

Veröffentlichungen Friedrun R. Hau Heil-Kunst im Islam während des Mittelalters. In: Heil und Heilung in den Religi-onen. Hrsg. von Karl Hoheisel u. Hans-Joachim Klimkeit. Sammlung Harras-sowitz Wiesbaden, 1995, S. 21-32. Volker Roelcke Ist die Psyche antiquiert? Typen psychotherapeutischer Zivilisationskritik im Werk von Alexander Mitscherlich. In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 45, 1995, S. 277-284. (zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll) "Euthanasie" und psychiat-rische Forschung am Beispiel Heidelberg. In: Schriftenreihe des Arbeitskreises "Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus" 3, 1995, S. 22-34. Carl Gustav Carus. In: Ärztelexikon, hrsg. von Wolfgang U. Ekart und Christoph Gradmann, München (C.H. Beck) 1995, S. 88. Wilhelm Reich. In: Ärztelexikon, hrsg. von Wolfgang U. Ekart und Christoph Gradmann, München (C.H. Beck) 1995, S. 298-299. Zwischen politischer Intervention und individueller Psychotherapie: Strategien gegen "Zivilisationskrankheiten" zwischen 1920 und 1960. In: Das Gesundheits-wesen 57, 1995, S. 443-451. Linda Orth, Wolfgang Klenk, Yonka Dutschewska-Kothes, Volker Roelcke, Bar-bara Wolf-Braun: Das Irrenwesen im Rheinland des 19. Jahrhunderts. In: Die Schwester - Der Pfleger. Fachzeitschrift für Pflegeberufe 34, 1995, S. 70-73. Rezension zu: Hasso Spode: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialge-schichte des Alkohols in Deutschland. Opladen 1993. In: Würzburger medizinhis-torische Mitteilungen 13, 1995, S. 547-549; Kurzfassung in: Spektrum der Wis-senschaft Heft 8, (August) 1995, S. 114-115. "Soziales Geschlecht" in der Wissenschaftsgeschichte. Bericht über eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik. In: Bonner Universitäts-Nachrichten (BUN) Nr. 200, (November) 1995, S. 42-43.

Page 105: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1995

Veröffentlichungen Rezension zu: David Buchan (Hrsg.): Folk Tradition and Folk Medicine in Scot-land. The Writings of David Rorie. Edinburgh 1994. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 40, 1995, S. 300-302. Heinz Schott Magie und Religion: Historische Wurzeln der "Romantischen Medizin". In: Heil und Heilung in den Religionen. Hrsg. von Karl Hoheisel und Hans-Joachim Klim-keit. Sammlung Harrassowitz Wiesbaden, 1995, S.117-134. Naturalistica, Magia e Religione. Radici Storiche della "Medicina Romantica". In: Annali Sezione Germanica, Nuova Serie III, 1-3. Hrsg. Istituto Universitario Ori-entale, Napoli 1993, S. 115-159. Aus den Anfängen der modernen Psychiatrie. In: Psychiatrische Arbeit heute - ein Qualitätsprodukt? Hrsg. von Klaus Hildemann und Hermann Pelzer, Theodor Fliedner Werk Mülheim a.d.Ruhr, 1995, S. 68-80. Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. von Wolfgang U.Eckart und Christoph Gradmann, Verlag C.H.Beck München, 1995. Darin: Sigmund Freud, S. 143-145. Darin: Justinus Kerner, S. 211-212. Darin: Franz Anton Mesmer, S. 249-250. Johann Christian Reil (1759-1813) und die Physiologie des Seelenlebens. In: Be-deutende Gelehrte der Universität zu Halle seit ihrer Gründung im Jahr 1694. Montagsvorträge zur Geschichte der Universität Halle II. Hrsg. von Hans-Her-mann Hartwich und Gunnar Berg, Verlag Leske + Budrich, Opladen, 1995, S. 59-74. (Zus. mit Gerd Schubring) Bonn - Wissenschaftsstadt am Rhein. In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesell-schaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. Hrsg. vom Vorstand der Gesellschaft, Heft 1, 1995, S. 9-13. Die Bedeutung des ärztlichen Selbstversuchs in der Medizingeschichte. In: Der verwundete Heiler. Hrsg. Rainer G.Appell, Karl F.Haug Verlag Heidelberg 1995, S. 13-33.

Page 106: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1995

Veröffentlichungen Barbara Wolf-Braun Suggestion und Glaubensheilung. In: Heil und Heilung in den Religionen. Hrsg. von Karl Hoheisel u. Hans-Joachim Klimkeit. Sammlung Harrassowitz Wiesba-den, 1995, S. 135-158. (zus. mit Markus Binder) Geistheilung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen in Deutschland. (Im Druck).

Page 107: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1995

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau "Krankenhäuser im islamischen Mittelalter (10.-13. Jahrhundert)". Rheini-scher Kreis der Medizinhistoriker, Jahrestreffen in Aachen, 20. Mai 1995. Volker Roelcke "Andere Länder, andere Leiden: Hypochondrie aus der Perspektive von Me-dizingeschichte und Ethnomedizin". Tagung: "Hypochondrie und Somatisie-rungsstörungen". Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt, in Zu-sammenarbeit mit der Medizinischen Universität Lübeck, Bad Bramstedt, 23. Feb-ruar 1995. (als Respondent zum Vortrag von Christoph Daxelmüller: Kabbala und Kabba-listik in der Volksliteratur:) "Magie und Kabbalistik in Volksliteratur und Volksmedizin zur Zeit der Romantik". Internationale Tagung des Moses Men-delssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien der Universität Potsdam und des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Ber-lin zum Thema: "Kabbala in der romantischen Literatur", Potsdam/Berlin, 3.- 6. April 1995. "'Euthanasie' im Nationalsozialismus: Überlegungen zur Bedeutung der Ge-schichte für die Medizin der Gegenwart". Vortrag aus Anlass des 8. Mai 1995. Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn, Bonn, 20. Juni 1995. "Macht die Moderne krank? Zur Zivilisationskritik i n der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts". Kolloquium des Instituts für Medizin- und Wissenschaftsge-schichte der Medizinischen Universität zu Lübeck, Lübeck, 4. Juli 1995. (zusammen mit Yonka Dutschewska, Wolfgang Klenk, Linda Orth, Barbara Wolf-Braun): "Siegburg, eine Geburtsstätte der Psychiatrie vor 170 Jahren. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts". 75. Siegburger Museums-gespräch, Stadtmuseum Siegburg, 24. August 1995. "Zivilisationskritik und das Aufkommen des Begriffs 'Zivilisationskrankheit' in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts". 5. Symposion der Deutschen Gesell-schaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Würzburg, 1. - 3. Oktober 1995.

Page 108: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1995

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Zwischen Besessenheit und Gruppen-Ich: Konzeptionen der 'Fremdbe-stimmtheit' in der transkulturellen Psychiatrie". 5. Gesprächsrunde der Inter-nationalen Arbeitsrunde zur Geschichte der Seelenheilkunde, Psychiatriemuseum Kloster Haina, Haina, 6. - 7. Oktober 1995. (Gerrit Hohendorf, Volker Roelcke, Maike Rotzoll:) "Von der Ethik des wissen-schaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Psychiatrische Forschung und 'Eu-thanasie' am Beispiel der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939 - 1945". Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der "Euthanasie" und Zwangs-sterilisation, Grafeneck, 27. - 29. Oktober 1995. "'Zivilisationsschäden am Menschen' und das Projekt einer psychologischen Hygiene im Nationalsozialismus". Institut für Geschichte der Medizin der Hein-rich-Heine-Universität Düsseldorf, 17. Januar 1996. "Umwelt oder Vererbung? Die Diskussion um die Degeneration in der Psy-chiatrie des frühen 20. Jahrhunderts". Institut für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg, 30. Januar 1996. Wissenschaftliche Poster-Präsentation: The costs of modernity. Finances, society, and degeneration in an early 20th century psychiatric debate. 2nd Research Conference of the European Associa-tion of the History of Medicine and Health, San Feliu (Spanien), 2.- 7. September 1995. Das Poster wurde mit dem 1. Preis für die beste Präsentation prämiert. Heinz Schott "Die Macht der Einbildung bei Krankheit und Heilung ". Festvortrag anläßlich des "Tages der Pfälzischen Metall- und Elektroindustrie", Kaiserslautern, 23. Mai 1995. "8. Mai - 50 Jahre danach, Anfrage an die Wissenschaften - Stellungsnahme aus der Medizin". Im Rahmen einer Veranstaltung des Kritischen Gesprächskrei-ses an der Universität Bonn, 8. Mai 1995. "Aus den Anfängen der Bonner Medizinischen Fakultät". Lese- u. Erholungs-Gesellschaft Bonn, Bonn, 1. Juni 1995.

Page 109: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1995

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Der Mesmerismus und die Geschichte der modernen Psychiatrie". Wissen-schaftliches Fortbildungsseminar der Psychiatrischen Klinik der Universität Bonn, 27. Juni 1995. "Paracelsus und die Magie". Institut für Grenzgebiete der Psychologie u. Psy-chohygiene, Freiburg, 9. Juni 1995. Magie - Glaube - Aberglaube: Zur 'Philosopha magna' des Paracelsus. Inter-nationales Symposium: "International reception of Paracelsus in science, medicine and literature in the early modern times" (Bonn und Heidelberg, 15.-17.6.1995), Bonn, 15. Juni 1995. "Formen der Geistheilung in Vergangenheit und Gegenwart". IMAGO MUNDI-Kongreß: "Paranormologie und Religion". Innsbruck, 13. Juli 1995. "Die Bedeutung der Erde in der Naturphilosophie des Paracelsus". 13. Bene-lux-Kongreß für Wissenschaftsgeschichte: "Mensch und Erde". Echternach (Lu-xemburg), 7. Oktober 1995. "Alternative Medizin: Geschichte der Heilkunde". Ringvorlesung der Arbeits-gruppe "Alternative Heilmethoden" der Universität Witten/Herdecke, 17. Oktober 95. "Zwischen Naturidylle und Untergangsangst - medizinhistorische Anmer-kungen zur Umwelt". Tagung der Internationalen Gesellschaft für Psychothera-pie und Psychopädie e.V. (IGPP), im Rahmen der Medizinischen Woche, Baden-Baden, 29. Oktober 1995. "Entwicklung der Arzneimittel seit Paracelsus". Zweites BKK-Forum für Na-turheilkunde, Veranstaltung des Landesverbandes der Betriebskrankenkassen NRW Essen, Dortmund, 9. November 1995. "Die Ethik in der modernen Medizin - z.B. Sterbehilfe." Im Rahmen des "A-bendmagazins" der Frauen-Union im Rhein-Sieg-Kreis. Meckenheim, 14. No-vember 1995. "Deutsche und italienische Elemente im Werk des Paracelsus". Im Rahmen der Vortragsreihe "Italien und die Renaissance" im Studium Universale der Uni-versität Bonn, 30. November 1995.

Page 110: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1995

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Medizinhistorische Anmerkungen zur Unfallchirurgie ". Dezember-Kolloquium der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie der Universität Bonn. "Langfristige Entwicklungen in der Unfallchirurgie". Bonn, 6. Dezember 1995. „Aus der Geschichte lernen: Am Vorabend zu einem neuen Leitbild 'Zu-kunftsfähige Medizin'“. Symposium "Zukunftsfähige Medizin" zum Auftakt der "Wuppertaler Gespräche", Wuppertal 15. Dezember 1995. "Zum Begriff der Erde bei Paracelsus". Medizinhistorisches Kolloquium. Insti-tut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-Haeckel-Haus), Jena, 7. Februar 1996. "An Ethical Evaluation of the Application of Human Genetics from an His-torical Viewpoint ". (Moderation). The Second German-Israeli Symposium, Insti-tut für Wissenschaft und Ethik, Bonn, 14. Februar 1995. Barbara Wolf-Braun (zusammen mit Markus Binder) "Zur geistigen Heilung in Deutschland. Bericht über die Ergebnisse einer Umfrage bei 214 Heiler/innen". Frühjahrstagung des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, 4. April 1995. (zusammen mit Yonka Dutschewska, Wolfgang Klenk, Linda Orth, Volker Roel-cke): "Siegburg, eine Geburtsstätte der Psychiatrie vor 170 Jahren. Ein Bei-trag zur Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts". 75. Siegburger Museumsge-spräch, Stadtmuseum Siegburg, 24. August 1995.

Page 111: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1995

Beteiligung an Rundfunk- und Fernsehsendungen Volker Roelcke "Hypochondrie aus der Perspektive der Ethnomedizin": Interview mit Susanne Poelchau. Bayerischer Rundfunk, 2. Programm, 13. März 1995, 19.30 Uhr. (zusammen mit Linda Orth) "Frauen in der Geschichte der rheinischen Psychiatrie im 19. Jahrhundert". West-deutscher Rundfunk, 3. Programm, 5. Oktober 1995, 19.30 bis 19.50 Uhr. Zwischen Moral, Kommerz und Selbstbestimmung: Schwangerschaftsabbruch aus der Perspektive von Ethnomedizin und Medizingeschichte. Saarländischer Rund-funk, 2. Programm, 6. November 1995, 20.05 bis 20.35 Uhr (im Rahmen eines Themenabends zum Schwerpunkt Schwangerschaftsabbruch mit dem Obertitel "Kinder aus Papier", 20.05 bis 22.45 Uhr).

Heinz Schott Deutschlandradio Köln. Studiogast der Sendung Aktuelles Wochenendjournal. 11. März 1995. Fernsehsendung: Südwest III, Saarbrücken "Streit im Schloss" zum Thema: "Der >Esoterik-Boom< - Modeerscheinung oder Bewußtseinsänderung". 8. Dezember 1995. Barbara Wolf-Braun Rundfunksendung (Nachtrag zur Chronik 94/95): WDR Köln. Sendereihe "Bürger machen Radio". (zusammen mit Yonka Dut-schewska, Wolfgang Klenk, Linda Orth). Zur Psychiatriegeschichte im Rheinland im 19. Jahrhundert. 10. Februar 1995

Page 112: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1995

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1995

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin" (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin,

(Schott)

� Ethnomedizinischer Arbeitkreis: "Normal und anormal" - Krankheitsklassifikationen

im Kulturvergleich. (Schott, Roelcke)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Homöopathisches Wirkprinzip II: Materia Medi-

ca. (Hau)

� Seminar „Medizinische Ethik: Sterbebegleitung“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Fortgeschrittene II (Hau)

Wintersemester 1995/1996

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin" (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin

(Schott);

� Seminar: Ethnomedizinischer Arbeitskreis. „Musik in Heilritualen - Zum Verhältnis

von Musik und Medizin aus der Perspektive der Ethnomedizin". (Roelcke, Schott)

� Seminar „Medizinische Ethik“. Zusammen mit Prof.Dr.M.Honecker, Evang.-

Theologie Fakultät (Honecker, Schott)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Alternative Heilmethoden. (Hau)

� Seminar „Medizinische Ethik“. Grundkurs. (Schott, Hau, Roelcke)

� Seminar „Zentren arabischer Medizin im islamischen Mittelalter“ (10.-13.JH.) (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs und Fortgeschrittene 3.Sem.) (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott, Weinreich)

Tutorenprogramm "Qualität der Lehre"

des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

Seit dem WS 1992/93 läuft dieses Programm am Medizinhistorischen Institut, so daß

Mittel für studentische Tutoren sowie Sachmittel zur Verfügung stehen.

Im SS 1995 sowie im WS 1995/96 wurde jeweils ein Tutorium im Rahmen des Arbeits-

kreises Ethnomedizin angeboten: „Grundlegende Konzepte der Ethnomedizin" (Tutor:

Michael Knipper)

Page 113: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1995

Gastvorträge im Rahmen des Seminars

Sommersemester 1995

Sterbebegleitung (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation: Friedrun R. Hau 02.05.1995 Frau Ute Lauterbach (Leiterin des Instituts für

psychoenergetische Integration, Altenkirchen): "TOD als Denk-mal" 16.05.1995 Prof. Dr. Ulrich Bode und Mitarbeiter (Zentrum für

Kinderheilkunde, Abt. Hämatologie/Onkologie, Med. Fakultät, Bonn):

"Psychosoziale Versorgung krebskranker Kinder und ihrer Familien"

13.06.1995 Dr. F. Nauck und Mitarbeiter (Palliativstation im Malteser

Krankenhaus, Bonn): "Umgang mit Schwerstkranken und sterbenden Tumorpati-

enten im Sinne der Hospizidee und der Palliativmedizin “ 27.06.1995 Pierre Popescu (Ethnologe, Psychotherapeut, Bonn) "Was kommt nach dem Tod". Erlebnisse von „klinisch To-

ten“ nach ihrer Reanimation.

Page 114: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1995

Sonderveranstaltungen Wintersemester 1995/96

Todesvorstellungen in der Medizin (im Rahmen des Studientags „Ethik in der Medizin“)

15. Dezember 1995, 8.15h – 12.00h Priv.-Doz.Dr. G. Späth (Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Med.Fakultät Bonn): "Therapieabbruch auf Intensivstation". Prof.Dr. T. Sauerbruch (Medizinische Universitätsklinik, Allgemeine Innere Me-dizin, Med.Fakultät Bonn): "Wie begegnet der Arzt an der Universität dem Tod ?" Frau Pastorin Dorothee Löhr (Ev. Klinikseelsorge, Med.Fakultät Bonn): "Theologische Perspektiven zum Todesbegriff in der Medizin". Dr.V. Roelcke, cand.med.M. Knipper, cand.med.H. Reese (Ethnomedizinischer Arbeitskreis am Medizinhistorischen Institut): "Todesvorstellungen im Kulturvergleich".

Ethik- Blockseminar „ Der Umgang mit Tod und Sterbenden Ein Kultur- und Religions-Vergleich

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation: Friedrun R. Hau

12. Januar 1996, 14.00 h - 19.00 h, 13. Januar 1996, 10.00 h - 17.00 h

Frau Pastorin Dorothee Löhr (Ev.Klinikseelsorge, Med.Fakultät Bonn): Besichti-gung von Aufbewahrungs- und Ruheraum im neuen "Funktionsbau" sowie der Kapelle der Medizinischen Einrichtungen. Anschließend Vortrag: "Todesvorstellungen im Christentum". Dr. Axel Glasmacher (Medizinische Klinik, Med.Fakultät Bonn): "Der Umgang mit Leukämie-Patienten". Prof.Dr.H.-J.Klimkeit (Religionswissenschaftliches Seminar, Philosoph.Fakultät Bonn): "Sterben und Tod im hinduistischen Indien" (Dia-Vortrag).

Page 115: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1995

Sonderveranstaltungen Frau Dr. L. Gestermann (Ägyptologisches Seminar, Philosoph. Fakultät Bonn): "Tod und Jenseits. Vorstellungen und Bräuche im alten Ägypten" (Dia-Vortrag). Pierre Popescu, M.A., Bonn (Ethnologe, Psychotherapeut): "Archetypische Imaginationsreise ins Jenseits: Ein sicheres Geleit mit dem ä-gyptischen und tibetanischen Totenbuch". Vorträge im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises

In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale. Organisation: Friedrun R. Hau 06.11.1995 Dr.Barbara Wolf-Braun (Psychologin, Medizinhistorisches

Institut, Med.Fakultät Bonn): "Alternativmedizin in der BRD: Spektrum - Entwicklung -

Verbreitung". 20.11.1995 Heinz Emrich (Bonn, Verein für Biowohnen): "Farblicht-Therapie nach Dinshah Ghadiali (1873-1966) in

Theorie und Praxis". 04.12.1995 Dr.Barbara Wolf-Braun (Psychologin, Medizinhistorisches

Institut, Med.Fakultät Bonn) und Frau Katharina Engelmann (Heilerin):

"Spirituelle Heilverfahren als Teil der komplementären Me-dizin. Forschungsergebnisse und ethische Aspekte".

08.01.1996 Frau Beate Fleming (Musiktherapeutin, Musikschule Brühl): "Musiktherapie mit Kindern". 22.01.1996 Prof.Dr.Dr.Dr.h.c.mult., Annemarie Schimmel (Islamwissen-

schaft, Philosoph.Fakultät, Bonn): "Sufismus und Heil - Kunst". 05.02.1996 Jutta Schlag (Traumtherapeutin, Bonn): "Traumtherapie: Der Weg in eine neue Dimension des Hei-

lens ?"

Page 116: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1995

Gastvorträge Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums

Sommersemester 1995 15.05.1995 Priv.Doz.Dr.Michael Hagner (Institut für Geschichte der Me-

dizin, Universität Göttingen): "Verwandlungen des Monströsen zwischen Naturalienkabi-

nett und Epigenesis. Zur Darstellung der körperlichen Ab-weichung in der Aufklärung".

12.06.1995 Dr.phil. Monika Habermann (Seminar für Ethnologie, Univer-

sität Heidelberg): "'Man muß es halt glauben ...': Magische Heilweisen aus

Patientenperspektive. Eine medizinethnologische Studie in Deutschland".

03.07.1995 Dr.phil. Jörg Vögele (Institut für Geschichte der Medizin, U-

niversität Düsseldorf): "Stadt und Gesundheit. Aspekte des Sterblichkeitswandels in

deutschen und englischen Städten, 1870 bis 1910". Wintersemester 1995/96 30.10.1995 Dr.phil.Lutz Sauerteig (Institut für Geschichte der Medizin der

Universität Freiburg/Br.): "Kurierfreiheit oder die Herrschaft des Salvarsans ? Der

Streit um die Einführung einer neuen Syphilistherapie (1910-1927)".

20.11.1995 Dr.phil.Christoph Gradmann (Institut für Geschichte der Me-

dizin der Universität Heidelberg): "Medizin und chemische Kriegsführung im 1. Weltkrieg". 11.12.1995 Dr.phil.Ugo D'Orazio (Universität Mailand, z.Z. Institut für

Geschichte der Medizin der FU Berlin): "'Babel in der neueren Heilkunde': Die Frage nach der phi-

losophischen Medizin um die Wende vom 18. zum 19. Jahr-hundert".

Page 117: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/1995

Gastvorträge

18. Januar 1996, 18.30 h: Pierre Popescu, M.A. (Bonn, Ethnologe, Psychotherapeut): "Körper - Geist - Seele - Erfahrung". 9. Februar 1996, 12.30 h Dr.phil.habil., Dipl.Phys. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut für Wissen-schaftsgeschichte, Berlin): "Hermann von Helmholtz als 'Reichskanzler der Wissenschaften'".

Lehrgang

Jin Shin Jyutsu

Eine ganzheitliche japanische Heilmethode.

Theorie und Praxis.

In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale und der Fachschaft der klini-schen Medizin. Leitung: Pierre Popescu, M.A., Organisation: Friedrun R. Hau) in 4 Blockkursen (Fr 16.30 - 20.00): 1. Dez. 1995, 12. + 26. Jan. 1996, 9. Febr. 1996.

Page 118: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/1995

Tagungen/Symposien

Medizinhistorisches Symposium anlässlich des 75. Geburtstages

von Prof.Dr.Nikolaus M A N I

27. Mai 1995

(Organisation: Heinz Schott, Camilla E. Weidenbach) Darin Vorträge von: Prof.Dr.Urs Boschung (Medizinhistorisches Institut der Universität Bern): "Documentum divinae sapientiae. A.Hallers Doppelmißbildung, Bern 1735". Prof.Dr.Friedrun R. Hau (Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn): "Medizingeschichte in Bonn, 1970-1995: Persönliche Reminiszenzen". Prof.Dr.Huldrych Koelbing (Honorarprofessor für Geschichte der Medizin an der Universität Zürich): "Der Genfer Alphonse de Candolle, 1873, über Englisch als die universelle Wis-senschafts-Sprache der Zukunft". Prof.Dr.Fridolf Kudlien (Kiel): "Zum Problem der Medikamentenpreise in der Antike". Prof.Dr.Charlotte Schubert (Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig): "Frauenmedizin in der Antike: Bericht über ein Projekt".

Internationales Symposium "International reception of Paracelsus in science, medicine

and literature in the early modern times"

15. - 17. Juni 1995

(Organisation: Heinz Schott, Camilla E. Weidenbach) 18 Wissenschaftler aus Israel, Großbritannien, Frankreich und Deutschland refe-rierten in Bonn und Heidelberg über das genannte Thema. Die Tagung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, der German Israeli Foundation for Scientific Research und Development, Jerusalem, sowie dem Deutschen Apothe-ken Museum Heidelberg unterstützt.

Page 119: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/1995

Tagungen/Symposien

II. Medizinhistorischer Workshop

07.- 09. Juli 1995

Feldafing/Pöcking-Possenhofen (am Starnberger See)

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Gesunderhaltung mit Kneipp" im Museum für Medizinische Balneologie und Klimatologie (Dres. Stappert) wur-den 15 Referate zur Geschichte der Balneologie und der Naturheilverfahren gehal-ten. Veranstalter: Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn (Heinz Schott: mit einem einführenden Referat), Institut für Geschichte der Medizin, Würzburg, KneippÄRZTEbund e.V., Bad Wörishofen, Wissenschaftliche Fördergesellschaft Freunde des Instituts für Med. Balneologie und Klimatologie der Universität Mün-chen e.V.

78. Jahrestagung

der

Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und

Technik e.V.

Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik

22. - 25. September 1995

(Örtliche Organisation: Heinz Schott, Camilla E. Weidenbach) 37 wissenschaftliche Vorträge zum Rahmenthema wurden gehalten, abgesehen von der Karl-Sudhoff-Gedächtnis-Sitzung, einem Diskussionsforum sowie dem Rahmenprogramm (Universitäts- und wissenschaftshistorischer Stadtrundgang, Sonderführung Deutsches Museum Bonn). Zum Auftakt stellte Prof. Schott den Tagungsort Bonn im Rahmen des Empfangs durch den Rektor vor.

Page 120: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/1995

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuer Heinz Schott: Thomas Cramer (SS 1995): Das hundertjährige Bestehen der Landesklinik Langenfeld. Helga Reese (SS 1995): Psychiatrie im Nationalsozialismus. Betreuer Friedrun R. Hau Birgit Gey-Kemper (WS 95/96): Bruno Gröning (1906-1957) und seine Gemeinschaft im Spiegel der Gesellschaft unter Einbezug des Bruno Gröning Freundeskreises. Abgeschlossene Dissertationen: Renate Schleker: Thanatologie, Euthanasie, Sterbehilfe. Zur Diskussion in der Zeit der Aufklärung, der romantischen Naturforschung und der positivistischen Naturwissen-schaft. (1995), Betreuer: Prof.Dr.Dr.H.Schott Karl Wilhelm Schmitz: Der Tierische Magnetismus als Teilaspekt der Romantischen Naturphilosophie des frühen 19. Jahrhunderts im Lebenswerk des Tirolers Joseph Enne-moser. (1995), Betreuer: Prof.Dr.Dr.H.Schott Astrid Lueg: "Wunderheilung" - Heilungswunder". Untersuchungen zum Verständnis- und Bedeutungswandel komplexer Begriffe aus medizinischer Sicht, dargestellt an Quel-len und Beispielen der Neuzeit. (1995), Betreuer: Prof.Dr.Dr.H.Schott Doktoranden-Kolloquium: Doktoranden stellen ihre Arbeiten vor. Bonn, 26.6.1995 Methodische Probleme und technische Hilfsmittel beim Verfassen einer Dissertation. Bonn, 5.2.1996

Page 121: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/1995

EDV-Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Die Rechnerlandschaft im Medizinhistorischen Institut besteht aus mehreren IBM-kompatiblen Personal Computern sowie zwei Apple PCs. Im Wesentlichen lässt sie sich in zwei Bereiche aufteilen: Einzelplatz-Systeme und Systeme mit einem Netzanschluss. Die Einzelplatzsysteme verfügen in der Regel über min-destens eine Textverarbeitung und haben einen eigenen (Laser-) Drucker oder maximal zwei Einheiten teilen sich einen Drucker. Die Rechner mit Netzzugang stellen erweiterte Einzelplatzsysteme dar mit zusätzlichen Kommunikations-möglichkeiten bzw. Zugriff auf das BONNET. Diese PCs besitzen jeweils eine eigene IP-Adresse und bieten somit den Zugang zu sämtlichen Internetdiensten. Darüber hinaus bieten sie über ein gesondertes Netzwerkprotokoll den Zugang zur UB. Die UB bietet neben Medline den Zugang zu verschiedenen wissen-schaftlichen Datenbanken (auf CD-ROM) an. Im Doktoranden Raum wurde ein Rechner für alle Benutzer eingerichtet. Er ver-fügt über Internetdienste, UB-Zugang, PHS (Periodica Historiae Scientarum) sowie eine Textverarbeitung. Für die Zukunft sind die Erweiterung der vorhandenen PC-Landschaft durch kontinuierliche Neuanschaffungen sowie die Vernetzung der Einzelplatzsysteme geplant. Unsere @-Mail-Adresse lautet:

[email protected]

Page 122: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 1996C H R O N I K 1996C H R O N I K 1996C H R O N I K 1996 *

(SS 1996 - WS 1996/97)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla E. Weidenbach

Page 123: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1996

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

7

Lehrveranstaltungen...........................................................................................................................................

11

Gastvorträge ..............................................................................................................................................................................

13

Seminar und Studientag...............................................................................................................................................

16

Tagung..................................................................................................................................................................................................

17

Veranstaltungen........................................................................................................................................................................

17

Dissertationen............................................................................................................................................................

18

EDV-Landschaft....................................................................................................................................................

19

Page 124: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1996

Mitarbeiter (Stand 01/1997)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Dr. Volker Roelcke, M. Phil.

Dr. Barbara Wolf-Braun

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Maria Saraiva Leitao (Raumpflege)

Herr stud.med. Christopher Johansson (stud. Hilfskraft)

Herr cand.med. Michael Knipper (bis 05/96)

Frau cand.med. Helga Reese (11-12/96)

Frau Dr. Maria Ofelia Burgos (11-12/96)

Page 125: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1996

Personelles

Im Rahmen des Aktionsprogramms "Qualität der Lehre" konnte Frau cand.med. Helga Reese als Nachfolgerin von Herrn Michael Knipper eingestellt werden. Sie leitete alternierend zum Seminar "Medizinische Ethik" eine studentische Arbeits-gruppe. Aus dem gleichen Programm erhielt Frau Dr.Maria Ofelia Burgos einen zweimo-natigen Werkvertrag für ihre Tätigkeit als Tutorin "Einführung in die Ethnomedi-zin" (insbesondere für Studienanfänger). Frau Dr.Barbara Wolf-Braun wird im Februar 1997 mit einem neuen For-schungsvorhaben beginnen, das vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, finanziert wird. Das Thema lautet: Mesmerismus, Hyp-notismus und die wissenschaftliche Parapsychologie: "Rapport" und "Mentalsug-gestion" als Gegenstand der Wissenschaft im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Veröffentlichungen Friedrun R. Hau Der Arzneimittelschatz in griechisch-arabischer Tradition. Die "Materia medica" des Diskurides. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 95-99. Die Begründung der arabischen Medizin in Bagdad. Die "Isagoge Johannitii des Hunain Ishaq. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 133-137. Islamische Krankenhäuser als Zentren der Pflege und Lehre. Das Adudi-Krankenhaus in Bagdad. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 138-142. Die Blüte der arabischen Chirurgie. Albucasis (Abu l-Qasim) und seine Wirkung. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 143-149.

Page 126: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1996

Veröffentlichungen Nikolaus Mani Experimentelle Physiologie im 17. Jahrhundert. William Harvey entdeckt den Blutkreislauf - Gaspare Aselli findet die Darmlymphgefäße. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 207-213. Mikroskopie im 17. Jahrhundert. Die Entdeckungen von Malpighi, Hooke, Swammerdam und Leeuwenhoek. In: Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, S. 219-226. Volker Roelcke "Wir rücken Schritt vor Schritt dem Tollhause näher ...": Das moderne Leben und die Nervenkrankheiten bei Johann Christian Reil (1759-1813). Sudhoffs Archiv 80, 1996, S. 56-67. "Zivilisationsschäden am Menschen" und ihre Bekämpfung: Das Projekt einer "seelischen Gesundheitsführung" im Nationalsozialismus. Medizinhistorisches Journal 31, 1996, S. 3-48. Die Krankheit der Moderne: George Miller Beard und die Neurasthenie. In: Mei-lensteine der Medizin, Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund 1996, S. 354-360 und 659-60. Die wissenschaftliche Vermessung der Geisteskrankheiten: Emil Kraepelins Lehre von den endogenen Psychosen. In: Meilensteine der Medizin, Hrsg. von Heinz Schott, Dortmund 1996, S. 389-395 und 661. "Gesundheit für alle im Jahr 2000"? Die Grenzen der Medizin und die Heraus-forderung durch die Ethnomedizin. In: Meilensteine der Medizin, Hrsg. von Heinz Schott, Dortmund 1996, S. 585-591 und 670. Zwischen Krankheit und Kommunikationsstörung: Anmerkungen zu Somatisie-rungsstörung und Hypochondrie aus der Perspektive von Medizingeschichte und Ethnomedizin. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 5, 1996, S. 134-140. Gerrit Hohendorf, Volker Roelcke, Maike Rotzoll: Innovation und Vernichtung - Psychiatrische Forschung und "Euthanasie" an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik 1939 bis 1945. Nervenarzt 67, 1996, S. 935-946.

Page 127: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1996

Veröffentlichungen Heinz Schott Zwischen Naturidylle und Untergangsangst - medizinhistorische Anmerkungen zur Umweltproblematik. Erfahrungsheilkunde 3, 1996, S. 131-136. Aus der Geschichte lernen: Am Vorabend zu einen neuen Leitbild "Zukunfts-fähige Medizin". In: Zukunftsfähige Medizin. Ärzte und Ökologen im Dialog. Hrsg. von Wolfram Huncke. Berlin; Basel; Boston: 1996, S. 114-127. Meilensteine der Medizin. Hrsg. von Heinz Schott. Dortmund, 1996, 688 S. Darin: � Der Arzt als Naturphilosoph, Magier und Alchimist. Die Anstöße des Paracel-

sus, S. 180-186. � Paracelsismus und chemische Medizin. Johann Baptist van Helmont zwischen

Naturmystik und Naturwissenschaft, S. 199-206. � Die magnetische Heilmethode mit wissenschaftlichem Anspruch. Franz Anton

Mesmers "thierischer Magnetismus", S. 250-257. � Romantische Naturphilosophie in der ärztlichen Praxis. Justinus Kerner und die

"Seherin von Prevorst", S. 318-325. � Die Psychoanalyse wird geboren. "Die Traumdeutung" von Sigmund Freud, S.

419-426. Die Bedeutung der Erde in der Naturphilosophie des Paracelsus. In: Mensch und Erde. Hrsg. von Jos.A. Massard. Kongreßband, 13. Benelux-Kongreß für Wissen-schaftsgeschichte 5.-7.10.95, Echternach (Numéro spécial du Courrier de L'Educa-tion Nationale), Luxembourg, 1996, S.7-17. Zur Geschichte der Elektrotherapie und ihrer Beziehung zum Heilmagnetismus. Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Hrsg. von M. Bühring und F.H. Kemper. [Springer Lose Blatt Systeme]. Sektion 06, Elektro- und Ultraschalltherapie. 06.03., 14 S. Geleitwort zu Norbert J.Pies: John Haydon Langdon-Down (1828-1896). Ein Pio-nier der Sozialpädiatrie. Eine illustrierte Lebensbeschreibung [...] von Norbert J.Pies. Karlsruhe, 1996, S. 7-8. Barbara Wolf-Braun Geschlechterverhältnisse in Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Tagungs-bericht über die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Me-dizin, Naturwissenschaft und Technik in Bonn, 22.-25.9.1995. Metis, Zeitschrift

Page 128: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1996

Veröffentlichungen für historische Frauenforschung und feministische Praxis 9, 1996, S. 97-98. (zus. mit Markus Binder) Geistheilung in Deutschland -Teil I: Ergebnisse einer Umfrage zum Selbstver-ständnis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen in Deutschland. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 37, 1995, S. 145-177.

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau Die Wendezeit des 11./12. Jahrhunderts im Orient und in Europa. Einführen-der Vortrag zur Buchausstellung im Rahmen des Jahrestreffens 1996 des "Rheini-schen Kreises der Medizinhistoriker", Bonn, 5./6. Juli 1996. Volker Roelcke Medizinische Forschung am Menschen: Historische Erfahrung und aktuelle Diskussionen zum Experiment an psychisch kranken und behinderten Men-schen. Vortrag vor der Subkommende Bonn-Bad Godesberg des Johanniteror-dens, Bonn, 22. April 1996. "Zivilisationskrankheit" und Degeneration im psychi atrischen Diskurs der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung "Literatur, Biologie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" des Instituts für empirische Litera-tur- und Medienforschung (LUMIS) an der Universitäts-Gesamthochschule Sie-gen, Siegen, 4. bis 6. Juli 1996. Presuppositions and implications of Kraepelinian nosology. Vortrag im Rah-men des Kolloquiums zu Kraepelins Krankheitslehre an der Psychiatrischen Kli-nik der Universität Heidelberg (Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Prof. Dr. Christoph Mundt), Heidelberg, 5. September 1996. Natural entities or constructed categories ? Kraepelin's dementia praecox and manic-depressive insanity reconsidered. Vortrag beim 3rd Triennial Con-gress der European Association for the History of Psychiatry, München, 11. bis 14. September 1996.

Page 129: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1996

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

(zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll): Innovation without ethi-cal restriction: Psychiatric research at the University of Heidelberg, 1941-1945. Historcal facts and some implications for present debates on ethics in medicine. Vortrag beim 3rd Triennial Congress der European Association for the History of Psychiatry, München, 11. bis 14. September 1996. (zusammen mit Gerrit Hohendorf und Maike Rotzoll:) Psychiatrische Forschung im Kontext der "Euthanasie": Ethische Implikationen . Kongreß der Deut-schen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Sektion Psychiatrie im Nationalsozialismus, Düsseldorf, 17. bis 21. September 1996. "Zivilisationskrankheiten" und Professionalisierungsstrategie: Die Instru-mentalisierung von Geschichte in der nationalsozialistischen "Seelenheilkun-de". Vortrag beim 41. Deutschen Historikertag, Sektion: "Im Zeichen des Fort-schritts" - Geschichte als Argument im medizinischen Diskurs, (Leitung: Prof. Dr. D. von Engelhardt, Prof. Dr. R. Jütte), München, 17. bis 20. September 1996. Die "Natur" des Verbrechers: Photographie als Methode der wissenschaftli-chen Verifikation in der Psychiatrie und Kriminalan thropologie um 1880. Kommentar zu Mariacarla Gadebusch Bondio: Photographie und optische Darstel-lung der Devianz. Deutscher Wissenschaftshistorikertag, Sektion: Die Normierung der Gesundheit. Messende Verfahren der Medizin als kulturelle Praxis (Leitung: Dr. Volker Hess), Berlin, 26. bis 29. September 1996. Archaische Konzepte der Hysterie. Vorläufer des Hysterie-Begriffs in der Antike und Grundzüge ihrer Rezeptionsgeschichte. Vortrag im Rahmen der 6. Würzburger Therapeutischen Gespräche des Psychotherapeutischen Kollegs Würzburg zum Thema "Hysterie und Konversion: Prävention und Therapie" (Lei-tung: Prof. Dr. G. Nissen), Würzburg, 25. und 26. Oktober 1996. Das Neurasthenie-Konstrukt auf dem Hintergrund der Wissenschaftsge-schichte. Vortrag im Kolloquium des Graduiertenkollegs: Genese, Strukturen und Folgen von Wissenschaft und Technik, Institut für Wissenschaft- und Technikfor-schung, Universität Bielefeld (Vorsitz: Prof. Dr. P. Lundgreen), Bielefeld, 13. Ja-nuar 1997.

Page 130: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1996

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinz Schott Schmerz und Magie: Der Magnetismus in der neuzeitlichen Medizin. Vortrag auf dem Interdisziplinären Symposium "Schmerz und Kultur". Deutsches Studien-zentrum Venedig, 20. März 1996. Zur Bedeutung des Selbstversuchs in der Medizin- u. Wissenschaftsgeschich-te. Vortrag im Rahmen des Pharmazeutischen Kolloquiums des Instituts für Phar-mazeutische Biologie der Universität Bonn, 24. Juni 1996. Naturforschung, Magie und Religion: Paracelsus als Provokation für die mo-derne Medizin. Vortrag auf dem Symposium anl. d. 80. Geburtstages von Prof.Dr.Paul Schölmerich. Akademie der Wissenschaften und Literatur zu Mainz, 29. Juni 1996. Krankheit und Magie: Der "Zauberberg" im medizinhis torischen Kontext. Vortrag auf den Davoser Literaturtagen, Mediziner und Literaturwissenschaftler im Gespräch, Davos, 14. August 1996. Die Psychotherapie in der Medizingeschichte. Vortrag auf dem Symposium "Psychotherapie quo vadis?", Theodor Fliedner Werk/Mülheim a.d.Ruhr, 27. Sep-tember 1996. Die Entdeckung des Unbewussten um 1900: Wissenschaftshistorische An-merkungen zu Sigmund Freud. Vortrag auf dem Wissenschaftshistorikertag 1996, Berlin, 28. September 1996. "Alternativmedizin" oder die Wiederkehr der Medizin geschichte. Vortrag auf der Fortbildungstagung d. Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Nie-dersachsen (MDKN) Hannover, Bad Pyrmont, 14. November 1996. Paracelsus in der Medizinhistoriographie des 20. Jahrhunderts: Zur Bedeu-tung von Walter Pagel. Vortrag auf der Arbeitstagung "Medizinhistoriographie in der Neuzeit" d. Instituts für Geschichte der Medizin Heidelberg, Oberflocken-bach/Odenwald, 28. November 1996.

Page 131: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1996

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Barbara Wolf-Braun Nachträge zur Chronik 1995/96 Ethische Aspekte der Geistigen Heilung. Vortrag im Rahmen des Seminars Me-dizinische Ethik (Honecker/Schott, Evang. Theol. Fakultät), Bonn, 16. Januar 1996. Schulmedizin und komplementäre Verfahren: Beispiele für kooperative An-gebote in Gesundheitszentren der anglikanischen Kirche (mit Videofilm). Vortrag im Rahmen der Hauptvorlesung Geschichte der Medizin (Schott), Bonn, 22. Januar 1996. *** (Zusammen mit Markus Binder) Spirituelle Heilung aus der Sicht von Pati-enten Geistiger Heiler. Ergebnisse einer Interview- und Fragebogenstudie bei 170 Patienten Geistiger Heiler in der BRD. Vortrag im Rahmen eines Kolloqu-iums am Institut für Psychologie und Grenzgebiete der Psychologie der Universi-tät, Freiburg, 20. November 1996.

Page 132: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1996

Lehrveranstaltungen Sommersemester 1996 � Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke);

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin" (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin

(Schott)

� Ethnomedizinischer Arbeitskreis: Besessenheit - Interpretationen aus trans-

kultureller Psychiatrie und Religionsethnologie (Schott, Roelcke)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Theorie u. Praxis der chinesischen Medizin

(Hau)

� Seminar „Einführung in die Ethnomedizin: Grundlegende Texte“ (Schott, Roelcke,

Knipper)

� Seminar „Phytotherapie in der arabischen Medizin des Mittelalters“ (9.-13.Jh.) (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene IV) (Hau)

Wintersemester 1996/1997

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin" (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin,

(Schott)

� Seminar im Rahmen des Ethnomedizinischen Arbeitskreises „Das WHO-Programm

der "Primary Health Care" (primäre Gesundheitsversorgung) und die Bedeutung der

Ethnomedizin“ (Roelcke, Schott)

� Seminar „Einführung in die medizinische Ethik“ (Roelcke, Schott)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Komplementäre Heilmethoden (Hau)

� Seminar „Die Ausbildung der Ärzte im Mittelalter“ (9.-13.Jh.) (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs) (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott, Weinreich);

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene IV) (Hau)

Page 133: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1996

Lehrveranstaltungen Tutorenprogramm "Qualität der Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Das seit dem WS 1992/93 laufende Programm am Medizinhistorischen Institut konnte im Wintersemester 1996/97 mit zwei Tutorien fortgesetzt werden: Im Rahmen des Seminars zur medizinischen Ethik: "Lektüre einführender Texte zur Ethik in der Medizin" (cand. med. Helga Reese). Im Rahmen des Ethnomedizinischen Arbeitskreises: "Einführung in die Ethnome-dizin, insbesondere für Studienanfänger" (Dr.Maria Ofelia Burgos).

Page 134: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1996

Gastvorträge Sommersemester 1996

Historische Aspekte medizinischer Ethik (Im Rahmen der Vorlesung Geschichte der Medizin)

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation: Roelcke/ Schott

06.05.1996 Doz.Dr.med.Dr.phil. Arko Oderwald (Vize-Dekan der Medi-

zinischen Fakultät, Freie Universität Amsterdam, Institut für Geschichte und Philosophie der Medizin der Freien Universi-tät Amsterdam):

"Medizinische Ethik zwischen Theorie und Klinik. Das Modell einer integrierten medizinischen Ausbildung an der Freien Universität Amsterdam".

Vortragsreihe (Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums)

29.04.1996 Dr.phil. Eric.J.Engstrom (Abteilung für Wissenschaftsge-

schichte, Humboldt-Universität zu Berlin): "Die Normierung des Verbrechers; Emil Kraepelins (1856-

1926) Kriminalpsychologie und seine Vorschläge zur Straf-rechtsreform".

10.06. 1996 Dr.med.Volker Hess (Institut für Geschichte der Medizin,

Freie Universität Berlin): "'Ein Zeichen von objektiver Exaktheit': Karl August

Wunderlich (1815-1877) und die Rhetorik der Fieberkur-ve".

01.07.1996 Dr.phil.Andreas Obrecht (Institut für Ethnologie, Universität

Linz): "Der böse Blick - die Ohnmacht gegenüber der Macht des

Unbekannten. Ethnosoziologische Überlegungen zur Ma-gie der Destruktion".

Page 135: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1996

Gastvorträge

Theorie und Praxis der Chinesischen Medizin (Im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises)

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation: Friedrun R. Hau 22.04.1996 Engelbert Langhammer (Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut,

Bonn): Theorie und Praxis des Qi Gong I: Übungen in Ruhe 08.07.1996 Qi Gong II: Übungen in Bewegung. 10.06.1996 Marianne Kleinsorg (Dozentin für klass. chinesische Medizin

(TCM), Köln): Akupunktur: Theorie. 24.06.1996 Akupunktur: Praxis. Wintersemester 1996/97

Vortragsreihe (Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums)

28.10.1996 Dr.med.Norbert Paul (Institut für Geschichte der Medizin,

Universität Düsseldorf): "Anfänge der Diakonissenpflege um 1836 - Ideale, Illusio-

nen, Realitäten". 25.11.1996 Prof.Dr.Gunnar Stollberg (Fakultät für Soziologie, Universi-

tät Bielefeld): "Unorthodoxe Medizin in Deutschland als Signatur der

Wissensgesellschaft". 16.12.1996 Dr.phil.Sybilla Nikolow (Max-Planck-Institut für Wissen-

schaftsgeschichte, Berlin): "Statistik und Sozialhygiene: Visualisierungsstrategien bei

der Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden". 03.02.1997 Priv.Doz.Dr.med.Michael Kutzer (Medizinhistorisches Insti-

tut, Universität Mainz): "Geister, Gehirn, Opium und gute Worte: Psychiatrie um

1600.“

Page 136: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1996

Gastvorträge

Komplementäre Heilverfahren (Im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises)

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

Organisation: Friedrun R. Hau 04.11.1996 Marianne Kleinsorg (Dozentin für klass. chinesische Medizin

(TCM), Köln): "Farbe als Therapie - Theoretischer Teil". 18.11.1996 "Farbe als Therapie - Praktischer Teil". 02.12.1996 Engelbert Langhammer (Dipl.-Psychologe, Psychotherapeut,

Bonn): "Focusing - Teil I: Selbsterfahrung". 16.12.1996 "Focusing - Teil II: Kommunikation". 06.01.1997 Dr.med. Jutta Abendroth (Kinderärztin und Homöopathin),

Bonn): "Moderne Reflextherapie für lerngestörte und unruhige

Kinder". 20.01.1997 Pierre Popescu M.A. (Romanist, Bonn): "Anleitung zur Mobilisierung der Selbstheilungskräfte im

Menschen". 27.01.1997 Dr. Martin Joerdens (Arzt, Homöopath und Psychotherapeut,

Bonn): "Licht in der Heil - Kunst". 03.02.1997 Rita Keller (Dipl.-Dolmetscherin, Yoga-Lehrerin und Leite-

rin des Iyengar-Yoga-Instituts, Bad Neuenahr): "Yoga in der Heil - Kunst".

Page 137: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1996

Seminar und Studientag Sommersemester 1996 Kompaktseminar: "Medizinische Ethik"

Freitag/ Samstag, 14./ 15. Juni 1996

(Referate mit Diskussion)

Andreas Pfeifer: "Der hippokratische Eid und seine Wirkunsgeschichte".

Corinna Niggemeier: "Peter Singer und seine (umstrittenen)medizinethischen Thesen".

Jens Thalau: "Grundrechtliche Prinzipien als Entscheidungsgrundlagen".

Frank Peusquens: "Modelle ethischer Entscheidungsfindung".

Erörterungen medizinethischer Probleme in der alltäglichen Praxis - anhand von einigen Fallbeispielen (Tischvorlage)

Wintersemester 1996/97

Studientag: „Ethik in der Medizin" Freitag 13. Dezember 1996, 8.15h-13.00h

(Großer Hörsaal Chirurgie/Medizin)

"Ressourcenverteilung im klinischen Alltag"

Moderation: Prof. Dr. Dr. H. Schott Referat: Prof. Dr. K. Fleischhauer (Anatomisches Institut d. Universität Bonn): "Kostenbegrenzung - ein Problem auch im Ausland"

Stellungnahmen bzw. Kurzreferate zum Rahmenthema: Dr. A. Müller (Chirurgie), Prof.Dr. T. Sauerbruch (Innere Medizin), Priv.Doz.Dr. D. Niese (Klinische Immunologie) (jeweils Medizinische Fakultät der Universität Bonn)

anschließend im Seminarraum des Medizinhistorischen Instituts : Seminar zum Rahmenthema

Moderation: Dr. V. Roelcke, Frau cand.med. H. Reese Referat: Dr. W. Bruchhausen (Ethnomedizinischer Arbeitskreis am Medizin-historischen Institut) "Ethische Fragen bei der Ressourcenzuteilung: Medizin in der „Dritten Welt".

Page 138: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1996

Tagung

JAHRESTREFFEN 1996

Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker" 5. und 6. Juli 1996

(Örtliche Organisation: Heinz Schott, Camilla E.Weidenbach)

12 WissenschaftlerInnen aus Nordrhein Westfalen und den Beneluxländern refe-rierten über laufende Arbeiten und Projekte aus der Medizingeschichte mit an-schließender Diskussion zum Rahmenthema: "Die Wendezeit des 18./19. Jahrhunderts, die Wendezeit des 20./21. Jahrhun-derts". Im Rahmen der Tagung fand eine Buchausstellung zum Thema "Die Wendezeit des 11./12. Jahrhunderts im Orient und in Europa" statt (Organisation und einführender Vortrag: Friedrun R. Hau).

Veranstaltungen

Zur Geschichte alternativer Heilmethoden in Theorie und Praxis

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale)

(Organisation und wissenschaftliche Leitung: Friedrun R. Hau,

in Zusammenarbeit mit Pierre Popescu, M.A.) Jin Shin Jyutsu - Eine ganzheitliche japanische Heilmethode In 4 Blockkursen (Fortgeschrittenen-Kurs, Freitags, 16.30-20.00 Uhr) (26.4.96, 10.5.96, 28.6.96, 12.7.96) Körper-Geist-Seele-Erfahrung- Übungen zur Tiefenentspannung In 4 Blockkursen (Donnerstags, 18.30-20.00 Uhr) (18.4.96, 23.5.96, 20.6.96, 11.7.96, 24.10.96) Pränataltherapie - (ein modernes psychotherapeutisches Vefahren- nach Robert St. John) In 4 Blockkursen (Freitags, 16.30-20.00 Uhr) (3.5.96, 7.+21.6.96, 5.7.96)

Page 139: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/1996

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen Betreuung: Heinz Schott Hildegard G. Radwan: Max Brödel (1870 bis 1941) und die Entwicklung der modernen Chirurgie. Betreuung: Friedrun R. Hau Hisham Ashour: Gynäkologie bei den arabischen Arztphilosophen (9.-13. Jh.). Nasser Zahedi: Die Zangengeburt im islamischen Mittelalter. Abgeschlossene Dissertationen: Eva Enders: Die Geschichte des Lupus erythematodes im 19. Jahrhundert unter beson-derer Berücksichtigung der Entwicklung dermatologischer Konzepte. Med.Diss. Bonn 1996. Andreas H. Mahnken: Scientiae - Humanitati - Patriae. Die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie von ihren Anfängen im Jahre 1954 bis zum Novem-ber 1968. Med.Diss. Bonn 1996. Matthias Wellershoff: Psychosomatische Forschung durch Balintgruppen? Michael Ba-lints "Research-cum-Training-Seminars" im Vergleich zu Franz Alexanders psychoso-matischem Forschungsansatz. Med.Diss. Bonn 1997. Doktoranden-Kolloquium: Methodische Grundprobleme und die Möglichkeiten technischer Hilfsmittel beim Ver-fassen einer Dissertation. Bonn, 28.10.1996 Doktoranden stellen ihre Arbeiten vor. Bonn, 2.12.1996 und 6.1.1997

Page 140: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/1996

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut Im Medizinhistorischen Institut wird eine gemischte EDV-Landschaft vorgefun-den: Insgesamt sind sechs Einheiten auf PC-Basis und zwei Macintosh-Rechner vorhanden. Der überwiegende Teil der DV-Geräte ist älter als drei Jahre und wird in den kommenden Jahren ausgetauscht werden müssen. Kürzlich konnte ein IBM-Notebook aus Drittmitteln erworben werden. Dies bedeutet für die Arbeit in Bibliotheken außerhalb des Instituts eine große Arbeitserleichterung und größere Flexibilität. Ferner sind zwischenzeitlich zwei PCs mit einem Zugang zum Bonnet ausgestattet. Über das Bonnet werden der Datenbestand der Universitäts- und Landesbibliothek erreicht und der Zugang zum Internet ermöglicht. In den kommenden Jahren soll die Vernetzung jeden Arbeitsplatz einschließen. Da die Netzdienste wie e-mail sich auf zwei Rechner beschränken, sind diese Rechner nicht individuell konfigurierbar. Desweiteren müssen die älteren Geräte der Gene-rationen 8088, 80286, 80386 durch neue ersetzt werden. Mit der Vernetzung wer-den die Peripherien wie Drucker ausgelagert in einen zentralen Drucker- und Ko-pierraum. Eine weitere wichtige Neuerung wird die Datensicherung sein, die mit der Vernetzung zentral vorgenommen werden kann. Die Datensicherung, insbe-sondere die der Bibliothek, erfolgt heute noch über Disketten.

Page 141: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 142: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 1997777∗

(SS 1997 - WS 1997/1998)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 143: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1997

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

5

Vorträge...........................................................................................................................................................................

8

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

13

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums................................................................

15

Gastvorträge im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises.................................................

16

Ethik Wochenendseminar und Kolloquium..............................................................................

17

Vorträge Im Rahmen der Gedenkfeier „Sebastian KNEIPP zum 100. Todestag“ ....

18

Exkursion......................................................................................................................................................................

19

Seminar...........................................................................................................................................................................

19

Dissertationen............................................................................................................................................................

20

EDV-Landschaft....................................................................................................................................................

21

Page 144: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1997

Mitarbeiter (Stand 01/1998)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Prof. Dr. med. Volker Roelcke, M. Phil.

Frau Dr. phil Barbara Wolf-Braun

Frau Camilla Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Frau Maria Saraiva Leitao (Raumpflege bis 06/97)

Frau Artemissia Polyzou (Raumpflege ab 05/97)

Stud.med. Christopher Johansson (stud. Hilfskraft bis 03/97)

Stud.med. Thomas Shiozawa (stud. Hilfskraft ab 05/97)

Dr. Walter Bruchhausen (wiss. Hilfskraft 04/97-02/98)

Page 145: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1997

Personelles Im Rahmen des Aktionsprogramms „Qualität der Lehre“ konnte Herr Dr. Walter Bruchhausen als wiss. Hilfskraft eingestellt werden. Er leitete ergänzend zum Seminar „ Ethik in der Medizin“ eine studentische Lese- und Diskussionsgruppe zur Einführung in den Themenbereich. Herr Thomas Shiozawa löste Herrn Christopher Johansson ab Mai 1997 als stu-dentische Hilfskraft ab. Nach 14 jähriger Institutszugehörigkeit ging Frau Maria Saraiva Leitao in den „wohlverdienten Ruhestand“. Die Stelle wird leider vom Haushaltsplan gestrichen, wenn ihre Nachfolgerin, Frau Artemissia Polyzou im Dezember 1998 ebenfalls das 65. Lebensjahr erreicht hat. Herr Dr. Volker Roelcke hat sich für das Lehrgebiet Geschichte der Medizin und Ethnomedizin habilitiert. Der Titel der Habilitationsschrift lautet: Die Ent-deckung der Zivilisationskrankheiten- Natur, Kultur und Zivilisationskritik in der Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie 1790-1914. Der Probevortrag fand am 15. Dezember 1997 statt. Das Thema seiner Antrittsvorlesung am 5. Februar lautete: „Medizingeschichte-Ethnomedizin- Historische Anthropologie: Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Medizin“.

Page 146: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1997

Veröffentlichungen

Friedrun R. Hau

The History of Arabic Medicine in the Middle ages, and espacially the role of Razi vs. Galen. In: Greppin J: Old Greek medicine in the Diaspora, Leiden, Brill (Kongreßbericht, im Druck). Lemmata: Hunain ibn Ishaq, Ibn Butlan, Kauterisation. In: Gerabek W und Haa-ge B: Pschyrembel: Geschichte der Medizin, Berlin, Walter de Gruyter (im Druck).

Volker Roelcke

Hohendorf, G.; Roelcke, V.; Rotzoll, M.: Von der Ethik des wissenschaftlichen Zugriffs auf den Menschen: Die Verknüpfung von psychiatrischer Forschung und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus und einige Implikationen für die aktuelle medizinische Ethik. Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozial-politik 13, 1997, S. 81-106. Medizin als kulturelles System: Geschichte, Möglichkeiten und Grenzen eines zentralen Konzepts in der Ethnomedizin. In: Gottschalk-Batschkus, Ch.; Prinz, A.; Schiefenhövel, W.: Grundlagen der Ethnomedizin. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich. naturamed, 1997, Neckarsulm. Biologizing Social Facts: An early 20th Century Debate in Kraepelin`s Concepts of Culture, Neurasthenia an Degeneration: Culture, Medicine and Psychiatry 21, 1997, S. 383-403. Archaische Konzepte der Hysterie. Vorläufer des Hysterie-Begriffs in der Antike und Grundzüge ihrer Rezeptionsgeschichte. In: Nissen, G. (Hg): Hysterie und Konversion. Prävention und Therapie. Hans Huber 1997, Bern/Göttingen etc, S. 11-20. „Zivilisationskrankheiten“ und Professionalisierungsstrategie: Die Instrumentali-sierung von Geschichte in der nationalsozialistischen „Seelenheilkunde“. In: Weinfurter, S.; Siefarth, FM.: Geschichte als Argument. Oldenbourg Verlag 1997, München, S. 40-41. Die „Natur“ des Verbrechers. Photographie als Methode der Normierung in der Psychiatrie und Kriminalanthropologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Hess, V.: Die Normierung von Gesundheit. Messende Verfahren der Medizin als kultu-relle Praxis. (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissen-schaften, Bd. 82). Matthiesen Verlag 1997, Husum, S. 119-124.

Page 147: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1997

Veröffentlichungen Rewiev of Mark S. Micale ans Roy Porter (eds.), Discovering the History of Psy-chiatry. New York/Oxford University Press 1994. Jorunal of the History of the Behavioral Sciences 33, 1997, S. 269-270. Rewiev of Jürgen Pfeiffer, Hirnforschung im Zwielicht: Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden- H.-J. Scherer- Berthold Ostertag. Husum: Matthiesen Verlag 1997 (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Bd. 79). History of Psychi-atry 8, 1997, S. 437-440.

Heinz Schott

Franz Anton Mesmer (1734-1815) – Arzt und Naturphilosoph, Entdecker des ani-malischen Magnetismus. In: Moos. Geschichte und Geschichten von Blankholzen, Iznang, Moos und Weiler. Hrsg. von Wolfgang Kramer. Radolfzell 1997 (Hegan-Bibliothek, 97) S. 279-286. Psychotherapie in der Medizingeschichte. In: Psychotherapie- Quo vadis? Hrsg. von Klaus D. Hildemann und Peter Potthoff. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, 1997, S. 48-54. Psychiatrie. Vorgeschichte, Institutionalisierung, Irrwege, Sackgassen und neue Perspektiven. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. XXVII. Hrsg. von Gerhard Müller. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1997, S. 672-676. Zwischen Naturidylle und Untergangsangst – medizinhistorische Anmerkungen zur Umweltproblematik. In: IGPP psychopädica 2 (1997), S. 4-13. [Unveränderter Abdruck des Artikels in: Erfahrungsheilkunde H.3, (1996), S. 131-131.] Krankheit und Magie. Der Zauberberg im medizinhistorischen Kontext. In: Auf dem Weg zum „Zauberberg“. Die Davoser Literaturtage 1996. Hrsg. von Thomas Sprecher. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 1997. S. 33-48. Allgemeine Grundlagen der Naturheilverfahren. 1.3 Naturphilosophische Wur-zeln. In: Naturheilverfahren, Homöopathie und Komplementärmedizin. Kehrbuch. Hrsg. von Christian Hentschel. Weinheim: Chapman & Hall, 1997, S. 2-8. Geistheilung aus medizinhistorischer Perspektive. In: Erfahrungsheilkunde H.1, 1998, S. 9-12.

Page 148: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1997

Veröffentlichungen „Alexander MITSCHERLICH“, Pionier der klinischen Psychosomatik, Psycho-analytiker, Schriftsteller. Artikel, Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von W. Killy und R. Vierhaus. München: K.G. Saur Verlag, 1997, S. 154. Formen der Geistheilung in Geschichte und Gegenwart. In: Paranormologie und Religion. Hrsg. von Andreas Resch. Innsbruck: Resch Verlag, 1997, S. 323-341. Die Entdeckung des Unbewussten um 1900: Wissenschaftshistorische Anmerkun-gen zu Sigmund Freud. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 20, 1997, S. 287-295. Barbara Wolf-Braun Rezension zu: Annemarie Kinzelbach: Gesundbleiben, Krankwerden, Armsein in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Gesunde und Kranke in den Reichstädten Überlingen und Ulm, 1500-1700. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 1995. (Medi-zin, Gesellschaft und Geschichte: Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Me-dizin der Robert Bosch Stiftung, Hrsg. V. Robert Jütte, Beiheft 8). Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 1997, 42, S. 304-307. Zusammen mit Markus Binder: Geistige Heilung aus der Sicht von Patienten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Erfahrungsheilkunde H.1, 1998, S. 13-20. Zusammen mit Markus Binder: Geistiges Heilen aus der Sicht von Patienten. Ergebnisse einer Fragebogen- und Interviewstudie bei Patienten zweier Heiler in der BRD. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

Page 149: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1997

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Friedrun R. Hau „Diät – wieder ´Lebensführung`?“ Krankheitshalber für Frau Dr. rer.nat. Elke Möltgen, Bonn, 14. April 1997. „The History of Arabic Medicine in the Middle Ages, and espacially the role of Razi vs. Galen”. Vortrag im Rahmen des International Symposium “ Galen in the Diaspora”, 14th -16th May 1997, Provins (Frankreich), 15. Mai 1997. „Über Leben und Tod aus medizinhistorischer Sicht“. Dia-Vortrag anl. des Ethik- Wochenendseminars „ Gibt es Hoffnung für Schwerkranke und Sterben-de?“. Bonn, 10. Januar 1998. Volker Roelcke „Der Prozess der Zivilisation und seine Wurzeln“: Zur Entstehung der psy-choanalytischen Kulturtheorie aus der psychiatrischen Zivilisationskritik des 19. Jahrhunderts. Vortrag beim Jahrestreffen des Rheinischen Kreises der Medi-zinhistoriker, Eupen (Belgien), 30. und 31. Mai 1997. Kultur und psychiatrische Nosologie: Anmerkungen zur Konstruktion und transkulturellen Epidemiologie der Neurasthenie aus der Perspektive von Medizingeschichte und Ethnomedizin. Vortrag im Rahmen der Wissenschafts-konferenz an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn, 3. Juni 1997. Laborwissenschaft, Degeneration und Rassenhygiene: Prämissen und Impli-kationen von Kraepelins Krankheitslehre. Vortrag in der psychiatrischen Klinik der Universität Heidelberg, 5. Juni 1997. Anmerkungen zur Entstehung und zum wissenschaftstheoretischen Status von Emil Kraepelins Krankheitslehre. Vortrag im Weiterbildungskolloquium der Rheinischen Landesklinik für Psychiatrie Bonn, 19. Juni 1997. „Gesund ist der moderne Culturmensch keineswegs...“: Die Entstehung des Begriffs „Zivilisationskrankheit“ im ausgehenden 19. Jahrhundert. Vortrag i.R. des Medizinhistorischen Kolloquiums des Medizinhistorischen Instituts der Universität Mainz, 1. Juli 1997.

Page 150: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1997

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

The patient as an “object” of medical research and practice: The study of psychiatry during National Socialism and its impact for debates in ethics in medicine. Vortrag i.R. der 1st World Conference Ethics Codes in Medicine and Biotechniology – Health Care Ethics: Nuremberg 50 years on, organisiert vom Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Freiburg, in Zu-sammenarbeit mit der Akademie für Ethik in der Medizin, Freibug/Br., 12. bis 15. Oktober 1997. Heinz Zeiss, the „folk body“ (Volkskörper), an mental hygiene. Vortrag i.R. des VIth Symposion on Soviet-German Medical Relations, organised by Prof. Susan Gross Solomon (Univ. of Toronto) and Dr. Michael Hubenstorf (FU Ber-lin), Berlin, 23. - 25. Oktober 1997. Zum Verhältnis von psychiatrischer Kulturdeutung und bürgerlicher Gesell-schaft. Vortrag i.R. des Kolloquiums des Sonderforschungsbereichs „Sozialge-schichte des neuzeitlichen Bürgertums“ (SFB 177), Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaften und Philosophie, Bielefeld, 17. November 1997. Der aktuelle Forschungsstand zur „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Vor-bereitungsreferat für die Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar am 03.12.1997, Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn, 25. November 1997. Heinz Schott Vorstellungen vom „richtigen Sterben“. Vortrag anl. der Jahrestagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Königswinter, 12. April 1997. Historische Determinanten. Die Entwicklung der Sozialmedizin. Vortrag anl. einer gemeinsamen Tagung des MDK-Hessen, des Berufsverbandes d. Sozialversicherungsärzte mit der FH Frankfurt „Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung. Historische und sozialpolitische Vorraussetzungen“. Frankfurt, 24. April 1997. Todesvorstellungen in der Medizin und ihre Problematik. Vortrag anl. des Symposiums „Hoffnung“ (veranstaltet von der Universitätsklinik Bergen /Norwegen, Dr. Stein Husebö), Kloster Walberberg, 22. Mai 1997.

Page 151: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1997

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Aktualität der antiken Medizin und ihre naturphilos ophischen Implikationen. Vortrag anl. der Akademietagung der Katholischen Akademie Schwerte, Akademie des Erzbistums Paderborn: „Gegenwart der Antike. Die antike Naturphilosophen und die heutige Naturwissenschaft“, Schwerte, 24-25. Mai 1997. Die Natur als Magierin: Zur naturphilosophischen Tradition der neuzeitlichen Medizin. Festvortrag anl. des 18. Duisburger Kolloquiums Schiffstechnik/Meerestechnik „Das Schiff für begrenzte Gewässer“. Gerhard-Mercator-Universität, Gesamthochschule, Duisburg, 13. Juni 1997. Einführender Vortrag: Gedenkfeier zum 100. Todestag von Sebastian Kneipp (17.Mai 1821-17.Juni 1897).Organisation: Frau Prof.Dr. Friedrun R. Hau, Medizinhistorisches Institut Bonn. Festsaal der Universität Bonn, 17. Juni 1997. Gynäkologie und Geburtshilfe: Gestern. Vortrag im Rahmen einer Seminartagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie u. Geburtshilfe. Haus der Geschichte, Bonn, 20. Juni 1997. Die Epilepsie im Werk des Paracelsus. Vortrag anl. des 4. Kolloquiums „Epilepsie in der erzählenden Literatur“. Institut für Medizin und Wissenschaftsgeschichte Lübeck, 22. August 1997. Die „Imagination“ als historischer Schlüsselbegriff der neuzeitlichen Medizin und (Para-) Psychologie. Vortrag anl. 6. Fachtagung „Geschichte der Psychologie“- Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Fachgruppe der Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V., Universität Freiburg, 6. September 1997. Medizinhistorisches in den Programmschriften von Paracelsus und van Helmont. Vortrag anl. des Symposiums „Geschichte der Medizingeschichtsschreibung (Antike bis Aufklärung)“, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 16. September 1997. Die Kraft des Magneten und die Kunst des Magiers: Paracelsus und die Tradition des Heilmagnetismus. Vortrag anl. einer Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Bombastus-Gesellschaft, des Deutschen Hygiene-Museums zu Dresden und des URANIA-Vortragszentrums e.V. Dresden, 15. Oktober 1997. Zur Geschichte der Proktologie. Vortrag anl. Des Proktologischen Symposiums der Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten der Universität Bonn, 25. Oktober 1997.

Page 152: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1997

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Zur Geistheilung in medizinhistorischer Perspektive. Vortrag anl. der Medizinischen Woche, Sektion Geistheilung, Baden-Baden, 4. November 1997. Der ärztliche Selbstversuch in der Geschichte der Medizin. Institut für Geschichte der Medizin, Mainz, 11. November 1997. History of Medicine and its Significance for a Scientific Approach to Alternative (Traditional) Medicine. Vortrag anl. der “Internat. Conference History of Medicine in Medical Education – Retrospective and Prospective Status an Role in Europe”. Croatian Academy of Science and Arts, Zagreb, Croatia, 5.-7. Dezember 1997. Zur Rezeption der antiken Traumdeutung von der Romantik bis Freud. Gastvorlesung im Institut für Geschichte der Medizin, Universität Köln im Rahmen der Ringvorlesung „Schlaf und Traum in den antiken Hochkulturen“, Köln, 21. Januar 1998. Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus, aus der Sicht Johann Baptist van Helmonts- erste Schritte zur chemischen Grundlegung der Medizin. Vortrag im Institut für Geschichte der Medizin Düsseldorf, 11. Februar 1998. Barbara Wolf-Braun Ethische Probleme im Bereich des Geistigen Heilens. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Grenzgebiete der Psychologie, Freiburg, 14. Mai 1997. Leben und Werk von Sebastian Kneipp (1821-1897). Vortrag anl. der Gedenkfeier zum 100. Todestag von Sebastian Kneipp, Bonn, 17. Juni 1997. Zur Rezension der frühen experimentellen Parapsychologie in der zeitgenössischen akademischen Psychologie. Die Stellungsnahmen von Wilhelm Wundt und Hugo Münsterberg. Vortrag anl. der 6. Fachtagung „Geschichte der Psychologie“ - Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Fachgruppe der Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V., Universität Freiburg, 6. September 1997. Geistiges Heilen aus der Sicht von Heilern und Patienten. Vortrag anl. der Patiententagung der Sonnenberg-Klinik (Onkologie), Bad Sooden-Allendorf, 11. September 1997.

Page 153: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1997

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen Geistiges Heilen aus der Sicht von Patienten. Ergebnisse einer empirischen Studie. Vortrag anl. der Medizinischen Woche, Sektion Geistheilung, Baden-Baden, 4. November 1997. Rundfunk : Heinz Schott Gesprächsrunde im Forum II /Südwestfunk Baden-Baden: „ Der Besuch der schwarzen Dame, Melancholie und Depression“. (Moderation: Frau Herrad Schenk). Aufnahme: Freiburg, 14. Januar 1998. Sendung: Freiburg: Freitag, 23. Januar 1998, 17.00 Uhr. Volker Roelcke Interview im WDR V im Rahmen der Sendung Zeitzeichen zum Thema Paul Julius Möbius. Sendung: Samstag, 24. Januar 1998, 9.05-10.00 Uhr.

Page 154: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1997

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1997 (07.04. – 4.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Lesekreis zur Geschichte der alternativen Medizin (Begriffsbestimmung, Schwer-

punkt magische und religiöse Medizin) (Schott, Wolf-Braun)

� Seminar „Medizinische Ethik: Der Umgang mit Tod und Sterbenden in der Medi-

zin früher und heute“ (Hau, Husebö)

� Seminar i.R.d. Ethnomedizinischen Arbeitskreises „Schwangerschaft und Geburt

im Kulturvergleich (Schott, Burgos, Roelcke)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin (Schott); (siehe Gastvorträge)

� Seminar „Wanderwege antiken Heilwesen über den Orient nach Europa“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Komplementäre Heilmethoden (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene IV), (Hau)

� EM-Blockseminar „Geschichte der Akupressur in Theorie und Praxis“ (Hau) Wintersemester 1997/1998 (13.10. – 13.02)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin (Schott); (siehe Gastvorträge)

� Seminar i.R.d. Ethnomedizinischen Arbeitskreises: „Cultural Studies of Science“:

Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung ethnologischer Konzepte auf die

Medizin als Wissenschaft (Roelcke, Schott)

� Seminar „Medizinische Ethik“: Zusammen mit Prof. Honecker, Evang.-Theol. Fa-

kultät (Schott)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Seminar „Blütezeit arabischer Wissenschaft (8.-13. Jh.) (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs) (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene IV) (Hau)

� EM-Blockseminar „Geschichte der Akupressur und Moxibustion in Theorie und

Praxis (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott, Weinreich)

Page 155: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1997

Lehrveranstaltungen Tutorenprogramm „Qualität der Lehre“ des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Das seit dem WS 1992/92 laufende Programm am Medizinhistorischen Institut konnte im Berichtszeitraum mit zwei Tutorien fortgesetzt werden: Im Rahmen des Ethnomedizinischen Arbeitskreises (SS 1997): „Einführung in die Ethnomedizin, insbesondere für Studienanfänger“ (Dr. Maria Ofelia Bur-gos). Ergänzend zu den angekündigten Lehrveranstaltungen: Studentische Lese- und Diskussionsgruppe zur Einführung in den Themenbereich Ethik in der Medizin. (Dr. Walter Bruchhausen)

Page 156: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1997

Gastvorträge Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums

Sommersemester 1997

(Organisation: V. Roelcke)

21.04.1997 Dr. Christian Bonah (Centre Européen d´Histoire de la Mé-dicine, Université Louis Pasteur, Strasbourg):

Konkurrenz, Kooperation und stillschweigende Befruch-tung inter nationes ? Medizinische Ausbildung und For-schung um 1900 im deutsch-französischen Vergleich.

26.05.1997 Prof. Dr. Klaus-Dieter Fischer (Medizinhistorisches Insti-

tut, Mainz): Der „richtige“ Hippokrates: Probleme der Überlieferung

medizinischer Texte aus Antike und Mittelalter. 23.06.1997 Priv.-Doz. Dr. Doris Kaufmann (Max-Planck-Institut für

Wissenschaftsgeschichte, Berlin): Traum und Selbstbewusstsein. Zur Kartographie der See-

le im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Wintersemester 1997/1998 03.11.1997 Dr. Christian Oberländer (Deutsches Institut für Japanstu-

dien, Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung, Tokyo): Traditionelle Medizin im modernen Japan. 01.12.1997 Priv.-Doz.Dr. Axel Karenberg (Institut für Geschichte und

Ethik der Medizin, Universität Köln): „Einen schweren Schlaganfall zu lösen, ist unmöglich,

einen leichten, nicht einfach“: Zur Erkennung und Be-handlung des Schlaganfalls in der Antike.

12.01.1998 Dr. Cornelius Borck, Ph.D. (Institut für Wissenschafts- und

Technikforschung, Universität Bielefeld): Rhythmen des Denkens: Zur Erforschung von Hirnströ-

men zwischen 1930 und 1940. 02.02.1998 Nils Freytag, M.A. (Institut für Neuere Geschichte, Univer-

sität München): Ein Laienheiler im medizinischen Mekka: Die Charité-

Karriere des Pferdeknechtes Johann Gottlieb Grabe (1824).

Page 157: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1997

Gastvorträge Im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises

Sommersemester 1997

Komplementäre Heilmethoden II (Organisation: Friedrun R. Hau)

14.04.1997 Prof.Dr. Friedrun R. Hau (für Dr.rer.nat Elke Möltgen, A-

pothekerin mit Naturheilpraxis, Bonn): Diät – wieder „Lebensführung“? 28.04.1997 Dr. med. Ingrid Reuther (Anästhesistin, Bad Neuenahr): Qigong-Yangsheng bei Asthmatikern. Eine Pilotstudie. 12.05.1997 Dr. med Helga Pischel (Ärztin für Naturheilverfahren und

Chirotherapie, Mechernich): Hydrotherapie im 19. Jahrhundert - zum 100. Todestag

von Sebastian Kneipp. 02.06.1997 Hannelore Auras-Blank (Privatforscherin, Witten): Blut in der Diagnostik: Ein neues Blutbildverfahren. 16.06.1997 Dr.rer.nat. Heinrich Weinreich (Apotheker, Bonn): Otto Jaeger (1832-1917): Vom Biologen und Lebensre-

former zum „Wollapostel“. 30.06.1997 Winifred Neuhaus (Malerin, Bonn): Sind Orchideen HEIL-Pflanzen?

Page 158: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1997

Ethik-Wochenendseminar und Kolloquium

Sommersemester 1997

Medizinische Ethik: Der Umgang mit Tod und Sterbenden

Tod und Gesellschaft:

Über unsere Angst und deren Konsequenzen…

(Kolloquium im Rahmen des Seminars.)

24. Juni 1997 (18.15-19.45 Uhr)

Hörsaal Frauenklinik, Unikliniken Venusberg

Organisation und Moderation: Prof. Dr. Friedrun R. Hau, in Zusammenarbeit mit Dr. Stein Husebö (Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerzthera-pie und Palliativmedizin an der Universitätsklinik Bergen/Norwegen- z.Z. Gastwissenschaftler in Bonn, gefördert von der Deutschen Krebshilfe). Interdisziplinäre Schluss-Diskussion mit Vertretern aus verschiedenen Kliniken und Fakultäten der Universität Bonn. Der Sterbende bzw. der Tod wird in den theologischen, philosophischen und soziokulturellen, d.h. zur Gesellschaft, ge-setzt.

Wintersemester 1997/1998

Ethik Wochenendseminar: Gibt es Hoffnung für Schwerkranke und Sterbende?

Ethische, juristische und medizinhistorische Aspekte

Samstag, 10. Januar 1998, 9-17 Uhr

Hörsaal Medizinhistorisches Institut, Bonn

Organisation und Moderation: Prof. Dr. Friedrun R. Hau, in Zusammenarbeit mit Dr. Stein Husebö und Prof.Dr.jur. Ingeborg Puppe (Strafrechtlerin, Bonn)

Page 159: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/1997

Vorträge im Rahmen der Gedenkfeier „Sebastian KNEIPP zum 100. Todestag“

Sebastian KNEIPP (17.5.1821-17.6.1897) zum 100. Todestag

am 17. Juni 1997, 18.00 Uhr, Festsaal der Universität

Organisation: Frau Prof. Dr. Friedrun R. Hau Musikalische Umrahmung: „Tri-Eau de Cologne“ und Dr. Helga Pischel, Diskant-Zither Einführung: Prof.Dr.Dr. Heinz Schott Grußworte: Prof.Dr. Andreas Hirner (Dekan der Medizinischen Fakultät) Albert Münstermann (Vorsitzender des Kneipp-Bundes, Landesverband NRW) Michael Esser (Leiter des Kneipp-Vereins Bad Godesberg e.V.) Dr. Barnara Wolf-Braun (Medizinhistorisches Institut) Leben und Wirken des Wasserdoktors. Prof. Dr. Gunnar Stolberg (Soziologische Fakultät, Universität Bielefeld) Volksmedizin, Natur- und Biomedizin. Dr. Helga Pischel (Ärztin für Naturheilverfahren und Chirotherapie, Mecher-nich): Kneipp´sche Lehre damals und heute. Dr.med Kurt Bergter (Bad Oeynhausen): Hat uns Kneipp heute noch etwas zu sagen?

Page 160: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/1997

Exkursion

Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar

Am 3. Dezember 1997

Leitung: Prof. Dr. Propping (Institut für Humangenetik, Universität Bonn) und Prof. Dr. Heinz Schott.

Die Exkursion führte zur Gedenkstätte Hadamar (in der Nähe von Lim-burg/Lahn), die während des Dritten Reiches der NS-„Euthanasie“ als Mordan-stalt diente. In einer dreistündigen Führung wurde ausgiebig Gelegenheit gebo-ten, sich zur Geschichte und Aktualität des Massenmordes an psychiatrischen Patienten im Einzelnen zu informieren.

In einer vorbereitenden Sitzung am 25. November 1997 hielt Dr. Volker Roel-cke ein einführendes Referat:

„Der aktuelle Forschungsstand zur ´Euthanasie` im Dritten Reich“.

Seminare

Organisation und wissenschaftliche Leitung: Friedrun R. Hau, in Zusammenar-beit mit Pierre Popescu, M.A.

Körper- Seele- Geist- Erfahrung Übungen zur Tiefenentspannung

Sommersemester 1997: In 4 Blockkursen (donnerstags 18.30-20.00 Uhr) (24.4.97, 5.6.97, 26.6.97, 17.7.97) Wintersemester 1997/1998: In 4 Blockkursen (donnerstags 18.30-20.00 Uhr) (6.11.97, 4.12.97, 8.1.98, 5.2.98)

Ethnomedizin in Theorie und Praxis Sommersemester 1997: EM-Blockseminar: Geschichte der Akupressur. In 3 Blockseminaren A-Gruppe (= donnerstags, 17.00-200 Uhr), (17.4.97, 12.6.97, 19.6.97) und B- Gruppe (= mittwochs, 18.00-21.00 Uhr) (30.4.97, 4.6.97, 18.6.97)

Wintersemester 1997/1997: EM-Blockseminar: Geschichte der Akupressur und Moxibustion. In 3 Blockseminaren(= donnerstags, 17.00-20.15 Uhr), (23.10.97, 6.11.97, 20.11.97)

Page 161: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/1997

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuung Heinz Schott: Arnold Böcker: Geschichte des Instituts für medizinische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems und im internationalen Vergleich. Daniela Böhle: Rezeption der antiken Traumheilung in der Romantik (Vorläufiger Ar-beitstitel). Andreas Jansen: Clemens v. Bönninghausen: Die Veränderungen der „Verwandtschaf-ten“ [VHA] von 1836 bis 1853 unter Berücksichtigung der Nachträge im persönlichen Handexemplar. Heike Leonhard: Hebammenordnungen im Rheinland. Dr. Christian Oberländer: „Zur Geschichte der Akupunktur in Japan zwischen Tradition und Moderne. Michael Paashaus (Fakultätsexterne Mitbetreuung): Pflanzliche Heilmittel in der Zahn-heilkunde im Mittelalter. Wolfgang Pfeil (Fakultätsexterne Mitbetreuung): Die geschichtliche Entwicklung der aromatischen Nitrate bis zur Entdeckung ihrer Wirkungsweise. Thorsten Spielmann (Externer Mitbetreuer: Prof.Jütte/Stuttgart): Bearbeitung des Kran-kenjournals D19 von Samuel Hahnemann mit anschließender pharmakohistorischer Be-trachtung. Betreuung Friedrun R. Hau: Sylvia Czeplak (Zahnärztin): Ursachen und Folgen der entzündlichen Erkrankungen im orofaszialen Bereich am Beispiel der Sinusitiden – eine historische Literaturanaly-se. Nicole Hillenbrand : Phythotherapie in der Geburtshilfe im interkulturellen Bereich. Irina Kostioutchenko: Der Zahnarzt in der russischen Literatur. Christoph Roggendorf (AIP): Jin Shin jyutsu – eine japanische Heilmethode nach O-riginalquellen – im Vergleich mit der Akupunktur. Maria-Mercedes Soerensen-Weber (Zahnärztin): Geschichte des Zahnwurms.

Page 162: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/1997

Dissertationen Jörg Tibi (Zahnarzt): Zahncaries und –herdgeschehen in Zusammenhang mit Organer-krankungen. Abgeschlossene Dissertationen: Hildegard D. Radwan (Mitbetreuung): Max Brödel (1870 bis 1941) und die Entwick-lung der modernen Chirurgie. Med Diss.Bonn, 1997. Korrektur zur Chronik 1996: Andreas H. Mahnken: Scientiae- Humanitati- Patrieae. Die Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie von ihren Anfängen im Jahre 1954 bis zum November 1968. Med Diss. Bonn, 1997. Doktoranden-Kolloquium: Doktoranden stellen ihre Arbeiten vor: H. Schott: Bonn, 12. Mai 1997, 16. Juni 1997, 10. November 1997 und 8. Dezember 1997. F.R. Hau: Bonn, 25. November 1997 und 9. Dezember 1997, 10. Februar 1998.

Page 163: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/1997

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut∗∗∗∗ Im Medizinhistorischen Institut gibt es eine gemischte EDV- Landschaft: Insge-samt sind zur Zeit zwei Macintosh-Rechner und sechs Einheiten auf PC-Basis vorhanden, darunter auch ein IBM-Notebook für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Der überwiegende Teil der Geräte ist älter als drei Jahre und wird in den kommenden Jahren ausgetauscht werden müssen. Der jüngste Rechner ist ein halbes Jahr alt und wird als Rechner der Pentium-Generation hauptsächlich für die Arbeit mit dem Bonnet gebraucht, welches den Zugang zu den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek und die Recherche in Bibliotheken über das Internet auf internationaler Ebene ermöglicht. Zwei weitere Geräte werden in nächster Zeit auch in Hinblick auf die kommen-de Vernetzung der Arbeitsplätze ausgetauscht, welches die Einführung Win-dows 95 oder Windows NT als Betriebssysteme möglich macht. Mit der Vernet-zung wird die individuelle Konfiguration der Rechner und die Einrichtung eines ausgelagerten zentralen Kopier- und Druckerraums angestrebt. Weiterhin kann auch die Datensicherung, welche bislang noch auf Disketten erfolgt, zentral vor-genommen werden. Da auch Layout-Entwürfe für Bücher mit Einbindung von externen Textern und Bildern anfallen, wird nach Bewilligung der beantragten Drittmitteln ein Flachbett-Scanner angeschafft.

∗ zusammengestellt: Thomas Shiozawa

Page 164: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 199C H R O N I K 1998888∗

(SS 1998 - WS 1998/1999)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 165: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1998

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Forschungsvorhaben und Projekte........................................................................................................

5

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

6

Vorträge...........................................................................................................................................................................

9

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

13

Gastvorträge..................................................................................................................................................................................

14

Dissertationen............................................................................................................................................................

16

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

17

Page 166: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1998

Mitarbeiter (Stand 01/1999)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Prof. Dr. med. Volker Roelcke, M. Phil.

Frau Dr. rer.nat. Katja de Bragançççça (ab 1.04.98)

Dr.med.Walter Bruchhausen, M.Phil., Dipl.Theol.(ab 15.10.98)

Priv. Doz. Dr. phil Georg Lilienthal (ab 01.09.98)

Frau Dr. phil Barbara Wolf-Braun (bis 31.01.99)

Frau Camilla Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Frau Artemissia Polyzou (Raumpflege bis 12/98)

Stud.med. Thomas Shiozawa (stud. Hilfskraft)

Page 167: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1998

Personelles Im Rahmen des Tutorenprogramms „Qualität der Lehre“ des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (bestehend seit WS 92/93) konn-te Herr Dr. Walter Bruchhausen als wiss. Hilfskraft bis 10.10.98 weiterbeschäf-tigt werden. Ihm oblag in Ergänzung zum Seminar „Ethik in der Medizin“ die Leitung und Durchführung einer studentischen Lese- und Diskussionsgruppe. Für den Zeitraum 15.10.98 – 14.04.99 ist er als wiss. Angestellter in offizieller Vertretung von Herrn Priv.-Doz.Dr. Roelcke eingestellt worden. Herr Roelcke wurde von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Berlin im Rahmen des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ für sechs Monate als Gastwissenschaftler eingeladen. Herr Dr.med.Ottar Gudmundsson aus Reykjavik/Island (Leiter der Psychiatri-schen Abteilung des Geödeild Landspitalans) weilte als Gastwissenschaftler vom 23.März 1998 bis 31. August 1998 (einschl. eines zweimonatigen DAAD-Stipendiums) in unserem Institut. Er beabsichtigte in Deutschland den wissen-schaftlichen wie organisatorischen Rahmen der Medizingeschichte im Einzelnen kennenzulernen um möglicherweise mittelfristig die Medizingeschichte in seiner Heimat zu etablieren. Prof.Dr.Dr.Heinz Schott folgte einer Einladung des Präsidenten der Nagoya Ci-ty University, Nobuyuki ITO, M.D., Ph.D.. Gemeinsamer Forschungsschwer-punkt als „Long-Term-Visiting Scholar“ vom 25.01.99 – 25.03.99: „Historical developments and scientific exchanges in the history of European and Japanese psychiatry in natural-scientific and sociocultural context in comparison“. Im Department of Psychiatry (Leiter: Prof.Dr.Toshihiko Hamanaka) hat er u.a. ak-tiv am Internationalen Symposium „History of Psychiatry on the Theshold to the 21st Century“ teilgenommen. (Siehe Vorträge)

Page 168: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1998

Forschungsvorhaben und Projekte

Ab 01.02.99 (bis 31.01.2001) bearbeitet Frau Dr. Barbara Wolf-Braun ein neues Forschungsvorhaben, dessen Träger wieder das Institut für Grenzgebiete der Psy-chologie und Psychohygiene e.V../Freiburg ist. Das Thema „Parapsychologie, Psychiatrie und medizinische Psychologie in der Weimarer Republik“ schließt zeitlich und thematisch an die per 31.01.99 abgeschlossene Studie „Mesmerismus, Hypnotismus und die wissenschaftliche Parapsychologie“ an und soll zu einer Ge-samtschau der wissenschaftlichen Parapsychologie mit Schwerpunkt parapsychi-sche Phänomene in Deutschland und ihrer Rezeption innerhalb der Medizin von 1880 bis 1932 führen. Ab 1.04.1998 (bis 31.03.2000) ist Frau Dr. Katja de Bragança - in teilweiser Zu-sammenarbeit mit der Europäischen Down-Syndrom Assoziation Deutschland e.V., Bonn - mit der Analyse der Lage des Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland befasst. Das Vorhaben „Wie erleben Menschen mit Down-Syndrom ihre Welt – wie sieht die Welt Menschen mit Down-Syndrom? Eine Gegenüberstellung und ein Versuch der Erklärung“ wird von der Stiftung Volkswagenwerk/Hannover im Rahmen des Programms „EXPO 2000 Hannover“ gefördert. Das Stipendienprogramm BONFOR hat es ermöglicht, Herrn Priv.Doz.Dr. Georg Lilienthal ab 01.09.1998 für die wissenschaftliche Studie „Die Medizinische Fa-kultät Bonn im Dritten Reich“ einzustellen. Die Laufzeit beträgt zunächst ein Jahr.

Page 169: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1998

Veröffentlichungen

Volker Roelcke

Contraction and expansion: The religious origins of a central concept in the work of Robert Fludd (1574-1634). In: Schott H, Zinguer I: Systèmes de pensée pré-cartésiens, Honoré Champion, Paris, 1998, S. 243-260. Zwischen Besessenheit und Gruppen-Ich: Konzeptionen der Fremdbestimmtheit und des Selbst in transkultureller Psychiatrie und Ethnomedizin. Fundamenta Psy-chiatrica 12, 1998, S. 107-115. Laborwissenschaften und Psychiatrie: Prämissen und Implikationen bei Emil Kraepelins Neuformulierung der psychiatrischen Krankheitslehre. In: Gradmann C, Schlich T: Strategien der Kausalität: Konzeptionen der Krankheitsverursachung im 19. und 20 Jahrhundert, Centaurus Verlag, Pfaffenweiler, Frankfurt a.M., 1998, S. 93-116. Medikale Kultur: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung eines Kulturwis-senschaftlichen Konzepts in der Medizingeschichte. In: Paul N, Schlich T: Medi-zingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven, Campus Verlag, Frankfurt a.M. u.a., 1998, S. 45-68. Erbpsychologische Forschung im Kontext der „Euthanasie“: Neue Dokumente und Aspekte zu Carl Schneider, Julius Deussen und Ernst Rüdin. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 66, 1998, S. 331-336. Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Medizin. Universitas 53, 1998, S. 881-893. Zivilisationskritik und das Aufkommen des Begriffs "Zivilisationskrankheit" in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts: Die Bedeutung von Nosologie und Ursa-chenlehre. In: Nissen G, Badura F: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd. 2, Würzburg, 1997, S. 355-364. Wilhelm Reich. In: Killy W, Vierhaus R: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 8, K.G. Saur, München, 1998, S. 195. Rezension zu: Armin Trus: "... vom Leid erlösen". Zur Geschichte der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag 1995. Gesnerus 55, 1998, S. 322-323.

Page 170: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1998

Veröffentlichungen

Heinz Schott

Die Natur als Magierin: Zur naturphilosophischen Tradition der neuzeitlichen Medizin. In: Das Schiff in begrenzten Gewässern. The Ship in Restricted Wa-ters. Hrsg. Von Klaus W. Wietasch. Duisburg: Gerhard Mercator Universität Gesamthochschule Duisburg, Institut für Schiffstechnik (ISD), Band 18, 1997, S. 21-31.

Darin auch: 1. Podiumsdiskussion über die Vorträge von Proff. Schott, Heuser, Xue-Nong Chen, S. 57-63. Geistheilung aus medizinhistorischer Perspektive. In: Erfahrungsheilkunde 1/1998, S. 9-12. Systèmes de pensée précartésiens. Hrsg. Ilana Zinguer und Heinz Schott. Paris: Honoré Champion, 1998. 362 S.

Darin:"In the Light of Nature": The Imagery of Paracelsus, S. 277-301. Paracelsus und seine Internationale Rezeption in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des Paracelsismus. Hrsg. Heinz Schott und Ilana Zinguer: Leiden, Bos-ton . Köln: BRILL, 1998. 274 S. Darin: Vorwort der Herausgeber: S. ix – xii. Darin: Magie – Glaube – Aberglaube: Zur „Philosophia magna“ des Paracelsus. S. 24-35. Historische Determinanten der Sozialmedizin und der Pflege. In: Pflegebegutach-tung – besser als ihr Ruf ? Rahmenbedingungen . Forschungsergebnisse . Rolle der Pflege. Hrsg. H. Steppe, E. Ulmer, R. Saller et al. Frankfurt a.M.: Fachhochschul-verlag, 1998, S. 8 – 18. Der Sympathetische Arzt. Texte zur Medizin im 18. Jahrhundert. Hrsg. Heinz Schott. München: C.H.Beck, 1998. 420 S. „Invisible Diseases“ – Imagination and Magnetism: Paracelsus and the Conse-quences. In: Paracelsus. The Man and his Reputation, his Ideas and their Trans-formation. Hrsg. Ole Peter Grell. Leiden . Boston . Köln: Brill, 1998. S. 309-321. Formen des Suizids im Altertum: Religiöse, Philosophische und Medizinische Ar-gumentationen. In: Suizid. Wiblinger Gespräche zur Geschichte der „Seelenheil-kunde“. Hrsg. G.Wahl, W.Schmitt. Reichenbach: Verlag Kommunikative Medien und Medizin, 1998. S. 50-61.

Page 171: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1998

Veröffentlichungen Naturforschung, Magie und Religion: Paracelsus als Provokation für die moderne Medizin. In: Fragen an die moderne Medizin. Hrsg. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse, Nr.1. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1998. S. 77-88. Barbara Wolf-Braun Zur Rezeption der frühen experimentellen Parapsychologie in der zeitgenössi-schen akademischen Psychologie. Stellungnahme von Wilhelm Wundt und Hu-go Münsterberg. In: Jahnke J, Fahrenberg J, Stegie R, Bauer E: Psychologiege-schichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Sammelband zur 6. Fachtagung „Geschichte der Psychologie“ - Beziehungen zu Philosophie und Grenzgebieten. Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, Bd. 12, Profil, Wien, 1998, S. 405-419. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Geistigen Heilung. In: Handbuch der Alternativmedizin (im Druck). Zur Geschichte der Geistigen Heilung. In: Alex Belschan, Andreas Obrecht (Hrsg.): Geistiges Heilen in Österreich. Wien: Böhlau-Verlag (im Druck). Zusammen mit Markus Binder: Geistheilung in Deutschland, Teil II. Teilnehmende Beobachtung zweier Heiler und Befragung ihrer Patienten. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie (im Druck).

Page 172: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1998

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Volker Roelcke „Medizingeschichte - Ethnomedizin - Historische Anthropologie": Zur Bedeutung der Kulturwissenschaften für die Medizin. Öffentliche Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 5. Februar 1998. „Die Forschungsabteilung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg 1943-1945 und ihre Verwicklung in die nationalsozialistische Euthanasie“. Vortrag anl. der Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg, 8. Mai 1998. „Fortschritt ohne Rücksicht: Psychiatrische Forschung im Nationalsozialismus“. Vortrag anl. des 30. Medizinhistorischen Nachmittags, veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin, Technische Universität Dresden, 27. Mai 1998. Gerrit Hohendorf, Volker Roelcke, Maike Rotzoll: Forschung ohne ethische Grenzen: Psychiatrische Forschung im Kontext der nationalsozialistischen "Euthanasie" an der Heidelberger psychiatrischen Universitätsklinik. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Ethisches Handeln in der Psychiatrie" der Deutschen Gesellschaft für Psych-iatrie, Psychotherapie und Neurologie, Sektion "Psychiatrie im Nationalsozialismus", Essen, 17. - 20. Juni 1998. Gerrit Hohendorf, Volker Roelcke, Maike Rotzoll: „Die alte und die neue ‚Euthanasie‘-Debatte“. Vortrag im Rahmen des Kongresses „Ethisches Handeln in der Psychiatrie" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Sektion "Wissenschaftshistori-sche und ethische Aspekte der psychiatrischen Forschung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Essen, 17. - 20. Juni 1998. „Untergangsängste und Heilsversprechungen“: Zur Vorgeschichte von Zwangssterilisation und "Euthanasie" im Nationalsozialismus. Vortrag anl. d. Symposions zur Eröffnung der Ausstellung „Der Hesterberg: 125 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik in Schleswig-Holstein“, Klinik für Psychiatrie, Medizinische Universität zu Lübeck, 30. Juni 1998. „Using bodies in a culture of biologism: Psychiatric research in Germany, 1933-1945“. Vortrag anl. d. Conference: Using Bodies - Humans in the Service

Page 173: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1998

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

of 20th Century Medicine. Wellcome Institute for the History of Medicine, London, 3. bis 4. September 1998. Volker Roelcke und Walter Bruchhausen: „Between archives and possession states: On the history and sociology of medical pluralism in Southern Tanzania". Vortrag anl. d. Conference: Plural medicine - Orthodox and heterodox medicine in Western and colonial countries during the 19th and 20th centuries. Society for the Social History of Medicine, and Department of Sociology, University of Southampton, 15. bis 16. September 1998. „Psychiatric Genetics in the Context of Nazi "Euthanasia". New Documents and Aspects on Carl Schneider and Ernst Rüdin“. Vortrag anl. d. 6th World Congress of Psychiatric Genetics, Plenary Session: Psychiatric Genetics - Past and Future, Bonn, 6.-10. Oktober 1998. „Tod und Todesdatierung im Kulturvergleich“. Vortrag bei der Tagung „Der Tod im Kopf – Zur Geschichte des Hirntodkonzepts“, Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 23.-25. November 1998. „Macht die Moderne krank? Zur Entstehung des Begriffs Zivilisations-krankheit in der Psychiatrie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“. Vortrag anl. d. Medizinhistorischen Kolloquiums, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Freiburg, 7. Dezember 1998. „Humanexperimente in der Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus": Zur Rolle der Deutschen Forschungsanstalt/ Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychiatrie. Öffentlicher Abendvortrag im Kontext des Forschungsprogramms Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus der Max-Planck-Gesellschaft. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 20. Januar 1999. Heinz Schott „Medizin um 1800 und die Naturforschende Gesellschaft zu Jena“. Vortrag anl. der Akademie-Veranstaltung d. Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zur Geschichte der gelehrten Sozietäten in Leipzig und im gesamten sächsisch-thüringischen Raum im 17./18. Jahrhundert, Leipzig, 20.Februar 1998 [Manuskript in Abwesenheit vorgetragen von Dr. Paul Ziche, Jena]

"Warum Medizingeschichte? Die Selbstvergessenheit der modernen Medizin und ihre Folgen." Vortrag anl. der Mitgliederversammlung der

Page 174: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1998

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Vereinigung der Deutschen Medizinischen Fach- und Standespresse e.V./Stuttgart, Wiesbaden, 21. April 1998.

"Euthanasie" und Sterbehilfe als Problem der medizinischen Ethik. Vortrag beim Kath. Studentenverein Arminia, Bonn, 13. Mai 1998.

„Medizin um 1800. Organismus in Natur und Geist“. Symposium Hegel und die Lebenswissenschaften, Vortrag im Institut für Medizin- u. Wissenschaftsge-schichte, Lübeck, 12./13. September 1998.

„Die Medizin zur Zeit Kerners“. Vortrag anl. d. Symposiums zum 212. Geburtstag von Justinus Kerner. Veranstaltung d. Fa. Merz + Co./Frankfurt, Weinsberg, 18. September 1998. “Zur Rezeption der antiken Traumdeutung von der Romantik bis Freud”. Vortrag anl. der 81. Jahrestagung der DGGMNT vom 25.-28.9. Antikenrezeption im Mittelalter und in der Neuzeit, Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel, 26. September 1998. „Die naturwissenschaftliche Medizin um 1900 im Kampf gegen den Okkul-tismus“. Vortrag anl. des XIV. BeNeLux-Kongresses der GEWINA in Verbin-dung mit dem Rheinischen Kreis für Medizinhistoriker: Wissenschaft, Medizin u. Technik um die Jahrhundertwende (19./20.Jahrh.), Mechelen b. Brüssel, Bel-gien, 16.-18. Oktober 1998.

„Joseph Görres und die Medizin“. Vortrag anl. Symposium Joseph Görres und die "Christliche Mystik". Görres-Forschungsstelle, Kath. Universität Eichstätt, 21.-23. Oktober 1998. „Das elektrische Zeitalter“. Vortrag anl. d. Kolloquiums d. Technischen Universität Dresden im Rahmen des Bund-Land-Projektes „Lessing in Kamenz“: "Innovation und Transfer - Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert", Kamenz, 18.-21. November 1998. „Wo liegen medizinhistorisch betrachtet die Wurzeln des Spannungsfelds „Schulmedizin“ – „alternative Heilverfahren“? Übersichtsreferat anl. einer Veranstaltung der Fachschaft Medizin im Cusanuswerk Freiburg., Oberwe-sel/St.Goar/Rh., 3.-6. Dezember 1998.

Page 175: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1998

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„History and Ethics of Medicine - Aspects of Medical Education in Europe, esp. Germany“. Vortrag anl. des Forschungsaufenthaltes an der Nagoya City University, Nagoya, 15. Februar 1999. „The Beginnings of Modern Psychiatry: The system of psychiatric therapy about 1800 and its consequences“. Vortrag anl. eines Seminars an der Nagoya University School – Department of Psychiatry, 8. Februar 1999. „History and Ethics of Medicine: Aspects of Medical Education in Germany”. Vortrag anl. einer Vorlesungsreihe an der Nagoya University School – Department of Psychiatry, 15. Februar 1999. „Paracelsus and Psychiatry“. Vortrag anl. d. International Symposium History of Psychiatry on the Threshold to the 21st Century – Two Millennia of Psychiatry in West and East, Nagoya, 20. März 1999. Barbara Wolf-Braun “Erfahrungen von Patienten zweier geistiger Heiler”. Vortrag i. Rahmen ei-ner Sonderveranstaltung der Frauenklinik im Florence Nightingale Krankenhaus Kaiserswerth, 18. März 1998. “Medizin und Okkultismus im deutschen Kaiserreich”. 17. Stuttgarter Fort-bildungsseminar “Magie und Medizin”, Institut für Geschichte der Medizin, Ro-bert Bosch Stiftung, Stuttgart, 7. - 9. Mai 1998. “´Wissenschaftlicher Okkultismus´ und Medizin im Deutschen Kaiser-reich”. Vortrag i. Rahmen des Habilitandenkolloquiums am Medizinhistori-schen Institut der Universität Mainz, 8. Juni 1998. “Medicine and the occult ´Fringe´ (Mesmerism, Spiritism, Hypnotism) at the turn of the 19th Century in Germany”. Vortrag im Rahmen der Tagung “The History of Unconventional Medicine - Approaches and Concepts”, in Nor-rköping/Schweden, 11.-14. September 1998. “Medizin und Okkultismus um 1900”. Vortrag anl. der Südwestdeutschen Regionalkonferenz zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg, 7. November 1998.

Page 176: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1998

Lehrveranstaltungen

Sommersemster 1998 (14.04. – 3.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“, (Schott)

� Seminar „Medizinische Ethik: Historische und aktuelle Aspekte der Krankenver-

sorgung“ (Bruchhausen, Hau, Peusquens, Schott)

Hierzu:

- Tutorium (studentische Lese- und Diskussionsgruppe) zur Einführung in den

Themenbereich (Bruchhausen)

- Blockseminar vom 3.- 4. Juni 1998 (F. Peusquens)

� Seminar Ethnomedizinischer Arbeitskreis: „Organtransplantation: Einstellungen,

Deutungen, Normen im Kulturvergleich“ (Roelcke, Schott) (siehe Gastvortrag)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin (Schott); (siehe Gastvorträge)

� Seminar „Krankheitslehre im Mittelalter in Orient und Okzident“ (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Naturheilverfahren – aktuelle und rechtliche

Aspekte und Richtungen (Hau, Weinreich) (siehe Gastvorträge)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene)(Hau) Wintersemester 1998/1999 (12.10. – 12.02)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Seminar „Medizinische Ethik: Geistige Grundlagen und praktische Aufgaben“

(Bruchhausen, Hau) (siehe Gastvorträge)

� Blockseminar „Traditionelle („alternative“, „komplementäre“) Heilkunde: Heraus-

forderung für die wissenschaftliche Medizin“ (Hau)

� Seminar „Arabische Medizin und Islam: Die Ausbildung des Arztes im Mittelalter

(9.-13. Jh.) in Orient und Okzident im Vergleich zu heute“ (Hau)

� Arbeitskreis Ethnomedizin: „Schmerz und Kultur“. Blockseminar: Fr. 22.–16.-

19.00h – Sa. 23. Jan. 99 – 10-17.00 h) (Roelcke)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: „Phytotherapie – ein Vergleich mit anderen

Kulturen“ (Hau)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin (Schott); (siehe Gastvorträge)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs u. Fortgeschrittene) (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Hau, Schott, Weinreich)

Page 177: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1998

Gastvorträge

Sommersemester 1998

(In Zusammenarbeit mit dem Studium Universale) (Organisation: V. Roelcke)

� Im Rahmen des Seminars: „Organtransplantation“: Einstellungen, Deutun-

gen, Normen im Kulturvergleich Priv.-Doz.Dr.med. Thomas Schlich (Institut für Geschichte der Medizin, Universität Freiburg/Br.): Die Erfindung der Organtransplantation 1880 – 1930. (30.04.1998)

� Im Rahmen des Pharmaziehistorischen Arbeitskreises. „Naturheilverfahren -

aktuelle und rechtliche Aspekte und Richtungen“ (Organisation: F.R.Hau)

Dr.rer.nat. Heinrich Weinreich (Malteser-Krankenhaus Bonn): Homöopathie, Bachblüten und alternative Krebstherapien aus der Sicht eines Krankenhaus-Apothekers: (04.05.1998) Aktuelle und rechtliche Aspekte und Entwicklungsprozesse (18.05.1998) Dr.med.Dr.rer.nat.Katharina Kobbe (Gerichtsmedizinerin, Bonn): Was ist Heilung? (08.06.1998)

� Im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums:

Dr.phil. Henning Schmidgen (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsge-schichte, Berlin): Die Geschwindigkeit des Gedankens“ – Wilhelm Wundt (1832-1920) und die Vorgeschichte psychologischer Reaktionsversuche. (27.04.1998) Priv.-Doz.Dr.med. Thomas Schnalke (Institut für Geschichte der Medizin, Universität Erlangen): Veröffentlichte Körperwelten: Möglichkeiten und Grenzen einer Medizin im Museum. (25.05.1998) Dr.med. Thomas Lux (Institut für Geschichte der Medizin, Universität Frank-furt/M.): „Malaria“ in einem westafrikanischen Dorf: Eine ethnomedizinische Per-spektive. (29.06.1998)

Page 178: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1998

Gastvorträge

Wintersemester 1998/ 99

(Organisation: V.Roelcke, B.Wolf-Braun, F.R.Hau)

Paul Weindling, Ph.D. (Wellcome Unit for the History of Medicine, Uni-versity of Oxford): Zwischen Internationalismus und Revanchismus: Beziehungen deutscher Hygieniker zur Hygieneorganisation des Völkerbundes. (08.10.1998)

Dr.phil. Britta-Juliane Kruse (Freie Universität Berlin): Verborgene Heilkünste. Frauenmedizin im Spätmittelalter. (11.01.1999) Prof.Dr.Gotthard Strohmaier (Akademie der Wissenschaften, Berlin-Brandenburg und Freie Universität Berlin): Die Rezeption antiker Heilkunst im gesellschaftlichen Kontext der Abba-sidenzeit (750-1258). (01.02.1999)

� Im Rahmen des Seminars Medizinische Ethik: Geistige Grundlagen und

praktische Aufgaben: (Organisation: W.Bruchhausen, F.R.Hau)

Prof.Dr.U. Eibach (Klinikpfarrer, Universitätsklinik Bonn): Neue „Richtlinie zur ärztlichen Sterbehilfe“ der Bundesärztekammer. (10.11.1998)

Prof.Dr.Dr.P. Barthmann, Dr. N. Kau (Universitäts-Kinder- und Frauenkli-nik): Ethische Brennpunktfragen in der Neonatologie. (17.11.1998)

F. Peusquens, M.A. (Philosophische Praxis, Ethikberatung, Wachtberg): Sterbehilfe im „säkularen Staat“ (24.11.1998)

Page 179: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1998

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Betreuung Heinz Schott: Guido Junge, Beginn: SS 1998: Moral und Realismus – begründungstheoretischer An-satz einer (medizinischen) Ethik. (Vorläufiger Arbeitstitel) Katja Weiske, Beginn: SS 1998 (fakultätsexterne Mitbetreuung): Zur Geschichte des Down-Syndroms. Betreuung Volker Roelcke: Eva-Corinna Simon, Beginn: WS 1998/99: Geschichte als Argument in der medizini-schen Ethik: Eine historische Analyse von medizinischen Fachzeitschriften und Wo-chenzeitungen (1980-1994). Abgesagt (lt. Meldung Chronik 97/98): Pfeil, Wolfgang (fakultätsexterne Mitbetreuung)

Page 180: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1998

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut∗∗∗∗ Im Medizinhistorischen Institut wird eine gemischte EDV-Landschaft vorgefun-den: Insgesamt sind zur Zeit ein Macintosh-Rechner und sechs Einheiten auf PC-Basis vorhanden, darunter auch ein IBM-Notebook für das Arbeiten in Bib-liotheken außerhalb des Instituts. Zwei weitere Geräte wurden im Laufe des letz-ten Jahres auch in Hinblick auf die kommende Vernetzung der Arbeitsplätze ausgetauscht, mit Windows 95 als Betriebssysteme in Hinblick auf die Vernet-zung, welche seit einem halben Jahr beim ZIS beantragt ist. Die Rechner der Pentium-Generation an den zwei Zugängen zum MEB-net / Bonnet / WWW werden hauptsächlich für den Zugang und die Arbeit mit den Beständen der U-niversitäts- und Landesbibliothek und die Recherche in Bibliotheken über das Internet auf internationaler Ebene genutzt. Da auch Layout-Entwürfe für Bücher mit Einbindung von externen Texten und Bildern anfallen, ist nach Bewilligung der beantragten Drittmittel ein Flachbett-Scanner angeschafft worden. Drei Pentium-II-Rechner stehen noch zur Lieferung aus, und mit dieser Aufrüs-tung ist das EDV-Inventar für die Vernetzung gerüstet und gibt allen Mitarbei-tern die Möglichkeit auf einem eigenen PC mit der auf ihre Bedürfnisse ange-passten Software zu arbeiten. Mit der Vernetzung wird der individuelle Internet-zugang und Datenaustausch über das MEB- und Bonnet und die Einrichtung ei-nes ausgelagerten zentralen Kopier- und Druckerraums angestrebt. Weiterhin kann auch die Datensicherung, welche bislang noch auf Disketten erfolgt, zent-ral vorgenommen werden.

* zusammengestellt: Thomas Shiozawa

Page 181: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 182: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 1999C H R O N I K 1999C H R O N I K 1999C H R O N I K 1999∗

(SS 1999 - WS 1999/2000)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 183: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/1999

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Forschungsvorhaben und Projekte........................................................................................................

4

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten .................................................................................

5

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

6

Vorträge...........................................................................................................................................................................

8

Lehrveranstaltungen...........................................................................................................................................

13

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums (in Zusammenarbeit mit Studium Universale) Vortragsreihe im Sommer- u. Wintersemester

14

Dissertationen............................................................................................................................................................

17

EDV-Landschaft....................................................................................................................................................

18

Page 184: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/1999

Mitarbeiter (Stand 02/2000)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter

Prof. Dr. Nikolaus Mani (Emeritus)

Prof. Dr. Friedrun R. Hau

Prof. Dr. med. Volker Roelcke, M. Phil. (bis 30.11.99)

Dr.med.Walter Bruchhausen, M.Phil., Dipl.Theol. (ab 1.01.2000)

Frau Camilla Weidenbach (Sekretariat)

Dipl. Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann- Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Cand.med. Thomas Shiozawa (stud. Hilfskraft)

Drittmittel:

Frau Dr. phil Barbara Wolf-Braun (1.02.99-31.01.2001)

Dr. phil Ralf Forsbach (ab 1.10.99)

Priv. Doz. Dr. phil Georg Lilienthal (1.09.98-30.09.99)

Frau Dr. rer.nat. Katja de Bragançççça (ab 1.04.98-31.03.2000)

Frau Dorothea Irmler , M.A. (ab 1.02.2000)

Rau Céline Kaiser, M.A. (ab 1.02.2000)

Lehrbeauftragter: Dr.rer.nat. Heinrich Weinreich (Geschichte der Pharmazie)

Page 185: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/1999

Personelles Herr Roelcke erhielt im September 1999 den Ruf auf eine C3-Professur an der Medizinischen Universität Lübeck, wo er zum 1. Dezember 1999 am Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte seinen Dienst antrat. An seine Stelle konnte Herr Bruchhausen zum 1. Januar 2000 eingestellt werden, der durch mehrjährige Tätigkeiten (Vertretung von Herrn Roelcke, wissenschaftliche Hilfskraft im Tutorenprogramm, Ethik- und ethnomedizinische Seminare) bes-tens mit den Forschungsschwerpunkten unseres Institutes vertraut ist. Forschungsvorhaben und Projekte

Das in der vorjährigen Chronik bereits dokumentierte Forschungsvorhaben „Pa-rapsychologie in der Weimarer Republik“, gefördert vom Institut für Grenz-gebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V., Freiburg, wird administrativ je zur Hälfte vom Freiburger Institut und den Medizinischen Einrichtungen Bonn bzw. unserem Institut verwaltet. Frau Wolf-Braun übt ihre Forschungstätigkeit größtenteils in Bonn aus und bleibt uns somit weiterhin als wertvolle Mitarbeite-rin erhalten. Das Forschungsvorhaben „Die Medizinische Fakultät Bonn im Dritten Reich“ (BONFOR-Stipendienprogramm der MEB: 01.09.98-31.08.99) wird ab 01.10.99 von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung für weitere zwei Jahre gefördert. Da Herr Lilienthal ab 1. Oktober 99 die geschäftsführende Leitung der Gedenkstätte Hadamar übernommen hat, führt Herr Forsbach als Hauptbearbeiter die begonnene Forschungstätigkeit fort. Die Volkswagen-Stiftung hat das von Herrn Roelcke in Zusammenarbeit mit Herrn Bruchhausen beantragte Projekt „Medizinischer Pluralismuns in Ostaf-rika: Zu Geschichte und Gegegenwart der Hybridisierungsprozesse von lokalen und ‚westlichen‘ Formen der Gesundheitsfürsorge im Gebiet von Masasi, südöstliches Tanzania“ als förderungswürdig anerkannt. Bedingt durch den Hochschulwechsel von Herrn Roelcke bedurfte es zunächst einer formalen Klärung der institutionellen Zuordnung. Im gegenseitigen Einverneh-men mit Herrn Roelcke und der Volkswagen-Stiftung obliegt nunmehr Herrn Schott die Forschungsleitung.

Page 186: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/1999

Forschungsvorhaben und Projekte

Als Initiator des Projekts, Antragsteller und an der Thematik nachhaltig Interes-sierter steht Herr Roelcke für die weitere wissenschaftliche Arbeit als kontinu-ierlicher Gesprächspartner zur Verfügung. Ab 1. Februar 2000 konnte das Teilprojekt B7 des Sonderforschungsbereichs (SFB 534) Judentum/Christentum (Schott/Roelcke): „Psychoanalytische Psy-chosomatik im Spannungsfeld von jüdischer Identität, Assimilation und Antisemitismus“ in Angriff genommen werden. Frau Irmler und Frau Kaiser teilen sich die Forschungsaufgaben als Hauptbearbeiterinnen. Im Projekt soll folgendes untersucht werden: Die Bedeutung von Zuschreibungen (die der Di-chotomie „christlich-abendländisch“ vs.“jüdisch“ folgen, etwa „normale“ vs. „degenerierte“ Körper, „Wissenschaft vs. „Weltanschauung“, „Neue Deutsche Seelenheilkunde“ vs. Psychoanalyse) für die Ausgrenzung und Assimilations-wünsche jüdischer Arzte, für die Prozesse der Identitätsbildung (Differenzierung der medizinischen Disziplinen mit Entstehen von Psychosomatik und Psycho-therapie, sowie innerdisziplinärer Schulen vor und nach 1945), sowie für die Verarbeitung von Antisemitismus, Shoa und den medizinischen Verbrechen im Nationalsozialismus.

Arbeitsprojekt am Institut Herr Bruchhausen hat ein neues Arbeitsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Hy-giene-Institut in Angriff genommen: „Globale Gesundheit und lokale Strategien – Zur Anpassung von gesundheitsbezogenen Programmen in Nord und Süd“. Hierbei wird von Seiten des MHI insbesondere die Bedeutung der Medical Anthropology (Ethnomedizin) für den Bereich Public Health hervorgehoben.

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten

Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Ge-genwart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonial-Medizin / Ge-schichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medical Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozia-lismus.

Page 187: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/1999

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen Gesundheit trotz oder durch Kultur? Die soziokulturelle Dimension als Argument in Geschichte und Erforschung der Medizin in Ostafrika. Jürgen Bellers, Horst Gründler, Claudius Rosenthal (Hrsg.). Entwicklungsziele in der Krise = Geschich-te und Kulturen, Bd.9, Münster, Lit-Verlag, 2000, S. 145-175. Volker Roelcke Krankheit und Kulturkritik: Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerli-chen Zeitalter (1790-1914). Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1999, 252 S. Quantifizierung, Klassifikation, Epidemiologie: Normierungsversuche des Psy-chischen bei Emil Kraepelin. Werner Sohn und Herbert Mehrtens (Hrsg.). Nor-malität und Abweichung. Studien zur Theorie und Geschichte der Normalisie-rungsgesellschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1999, S. 183-200. Zus. mit G.Hohendorf, St.Weibel-Shah, M.Rotzoll Die „Kinderfachabteilung“ der Landesheilanstalt Eichberg 1941-1945 und ihre Beziehung zur Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Hei-delberg. Christina Vanja et al. (Hrsg.). Wissen und Irren. Psychiatriegeschichte aus zwei Jahrhunderten – Eberbach und Eichberg (= Historische Studien und Quellen des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Bd. 6), Kassel, 1999, S. 221-243.

Heinz Schott Das elektrische Zeitalter. Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. In: Buch & Bild 1, Jg.3, 1999, S. 40-42. Der Leichnam in medizinhistorischer Sicht. In: Zeitschrift für medizinische E-thik 45, 1999, S. 3-14. „Also sol der Arzt rein und keusch sein“ (VIII/210). Zur naturphilosophischen Be-gründung der ärztlichen Ethik bei Paracelsus. In: Manuskripte, Thesen, Informati-onen. Hrsg. von der Deutschen Bombastus-Gesellschaft Nr. 14-1, 1999, S. 22-30.

Page 188: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/1999

Veröffentlichungen

Barbara Wolf-Braun

Forschungsergebnisse zur Geistigen Heilung. In: Handbuch für ganzheitliche Therapie und Lebenshilfe, 1999, Altersberg: Verlag Drei Sterne, S. 18-21. Zur Geschichte der Geistigen Heilung. In: Andreas Obrecht: Die Welt der Geistheiler. Die Renaissance magischer Weltbilder. Wien: Böhlau-Verlag, 1999, S. 207-225. Interview zur Geschichte der Hypnose. In: Suggestionen, Forum der Deutschen Gesellschaft für Hypnose, 1, 1999, S. 6-8. Rezension zu Dorion Weickmann: Rebellion der Sinne. Hysterie – ein Krank-heitsbild als Spiegel der Geschlechterordnung (1880-1920). Campus-Verlag, Frankfurt a.M./New York, 1977. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 47, 8, 1999, S. 758-760. Zur Geschichte der Geistigen Heilung. In: Elmar Gschwind: „Rose, Rose, rühre dich...“ Vom Lorenzebur und anderen Heilern zwischen Schwarzwald und Rhein. Kappelrodeck: Achertäler Druckerei, 1999, S. 11-32. Zusammen mit Markus Binder: Geistheilung in Deutschland, Teil II. Teilnehmende Beobachtung zweier Heiler und Befragung ihrer Patienten. Zeitschrift für Parapsychologie. [im Druck]. The higher order of the natural laws and the wrong world of hysterical mediums. Medicine and the occult ´fringe´ at the turn of the 19th Century in Germany. [im Druck].

Page 189: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/1999

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Volker Roelcke

Erbpsychologische Forschung im Kontext der "Euthanasie" im Umfeld der Deutschen Forschungsanstalt (Kaiser-Wilhelm-Institut) für Psychiatrie. Internationale Konferenz Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Zeit des National-sozialismus - Bestandsaufnahme und Perspektiven, organisiert von der Präsi-dentenkommission "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozi-alismus" der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, 10. bis 13. März 1999.

Kontinuität oder Bruch? Die deutschsprachige Diskussion zur Ethik in der Medizin vor und nach 1933. Vortrag bei der Tagung "Les proces medicaux: Lieux de references, revelateurs et regulateurs d'ethique comme d'ethos". Centre Europeen de l'Histoire de la Médecine, Universität Louis Pasteur, Strasbourg, 25. und 26. März 1999.

Die Biologisierung des Sozialen: Degeneration, Genetik, Eugenik in der psychiatrischen Krankheitslehre zwischen 1880 und 1933. Vortrag beim Symposion "Psychiatrie um 1900", Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg (Vorsitz: Prof. Dr. W. U. Eckart), 23. April 1999.

Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll: Psychiatrische Forschung und "Euthanasie": Zur Zusammenarbeit zwischen Ernst Rüdin, Carl Schneider und Hermann Paul Nitsche. Vortrag bei der Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation, Berlin, 30. April bis 2. Mai 1999. Andere Länder, gleiche Leiden? Neurosenkonzepte in transkultureller Per-spektive. Vortrag im Heinrich-Meng-Institut für Psychohygiene, Brühl, 7. Mai 1999.

Bürgerliche Moral im Wien der Jahrhundertwende und Freuds Konzept der Hysterie. Vortrag im Institut für Geschichte der Medizin der Freien Univer-sität Berlin (Vorsitz: Prof. Dr. J. Bleker), Berlin, 24. Juni 1999.

Die "Entdeckung" der Zivilisationskrankheiten um 1900. Vortrag am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 30. Juni 1999. Laboratory sciences and psychiatry: Preconditions and implications of Emil Kraepelin's nosology and classification. Vortrag beim XI. Weltkongress für Psychiatrie der World Psychiatric Association, Sektion "German Psychiatry

Page 190: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/1999

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

during the 19th century: Key concepts and contexts" (chair: M. Heuser, V. Roel-cke), Hamburg, 6. bis 11. August 1999.

Psychiatry during the Nazi period (1933-1945). Plenarvortrag beim XI. Weltkongreß für Psychiatrie der World Psychiatric Association (chair: Ch. Cahn, P. Hoff), Hamburg, 6. bis 11. August 1999.

Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll: Psychiatric genetics in the context of Nazi "euthanasia": The co-operation between Ernst Rüdin, Carl Schneider, and Paul Nitsche. Vortrag beim XI. Weltkongreß für Psychiatrie der World Psychiatric Association, Sektion "Psychiatry during the Nazi period“ (chair: J. Aldenhoff, R. Seidel), Hamburg, 6. bis 11. August 1999. Kontexte bei der Institutionalisierung der Medizinhistoriographie um 1900. Workshop "Die Institutionalisierung der Medizinhist oriographie vom 19. zum 20. Jahrhundert - Konzepte und Kontexte". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Leipzig, 24. bis 27. September 1999. V. Roelcke, G. Hohendorf, M. Rotzoll: Carl Schneider, Paul Nitsche und Ernst Rüdin: Psychiatrische Forschung im Kontext der nationalsozialisti-schen "Euthanasie". 9. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Stralsund, 30. September bis 2. Oktober 1999.

Medizinische Wissenschaft und politischer Wandel: Psychiatrische For-schung 1928, 1933 und 1944. Tagung "Les Procès Médicaux. Lieux références, révélateurs et régulateurs d'éthique comme d'ethos" (Teil 2), Centre Européen d'Histoire de la Médecine, Université Louis Pasteur, Strasbourg, 19. bis 20. No-vember 1999.

Where are the neurosciences in 20th century psychosomatics? Commentary on the presentations by Alan Young, Michael Wirsching, and Cornelius Borck. Tagung "The Brain and its Sciences in the Twentieth Century". Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 25. bis 27. November 1999.

Organisation von wissenschaftlichen Treffen: Workshop: (zusammen mit Marie-Luise Heuser, Universität Düsseldorf): German Psychiatry during the 19th century: Key concepts and contexts. Im Rahmen des XI. World Congress of Psychiatry der World Psychiatric Association, Hamburg, 6. bis 11. August 1999.

Page 191: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/1999

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Workshop: (zusammen mit Andreas Frewer, Universität Göttingen) Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographi e vom 19. zum 20. Jahrhundert - Konzepte und Kontexte: Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Leipzig, 24. bis 27. September 1999.

Heinz Schott

Medizin um 1800 und die Naturforschende Gesellschaft zu Jena. Wegen Ja-pan-Aufenthalt präsentiert von Herrn Dr. Paul Ziche, Ernst-Haeckel-Haus/Jena anl. der Wiss. Tagung der Sächs. Akademie d. Wissenschaften, Leipzig, 19.-20. Februar 1999. Franz Anton Mesmer – der Magier vom Bodensee. Ansprache zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Hermann Hesse Höri Museum, Gaienho-fen/Bodensee, 9. April 1999. Erotik und Sexualität im Mesmerismus, Anmerkungen zum Käthchen von Heilbronn. Vortrag anl. der Internationalen Tagung zum Thema Erotik und Se-xualität im Werk Heinrich von Kleists. Kleist-Archiv Heilbronn, 22.-24. April 1999. Die Rezeption der antiken Traumdeutung von der Romantik bis Freud. Vortragsreihe der Rhein-Sieg Volkshochschule und Anno-Gynasiums, Stadtmu-seum Siegburg, 10. Mai 1999. „Also sol der arzt rein und keusch sein“ (VIII/210): Zur naturphilosophi-schen Begründung der ärztlichen Ethik bei Paracelsus. Vortrag anl. des II. Dresdner Symposiums der Deutschen Bombastus-Gesellschaft e.V., „dan kunst und werkschaft müssen aus der liebe entspringen, sonst ist nichts volkommens da“ (XI/146), Dresden, 14.-16. Mai 1999. Schlaglichter der Medizin aus der Barthold Heinrich Brockes-Zeit. Vortrag anl. historischen Festveranstaltung zum 318. Geburtstag von Barthold H. Bro-ckes des Vereins Bürger für das Schloß Ritzebüttel e.V., Cuxhaven, 22. Septem-ber 1999. Franz Anton Mesmer – der Magier vom Bodensee. Vortrag im Rahmen der Franz-Anton-Mesmer-Woche, Moos/Bodensee, 24. September 1999.

Page 192: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/1999

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Naturforschung, Magie u. Religion. Zur wissenschaftshistorischen Bedeutung des Paracelsus. Vortrag anl. des Medizinethnologischen Symposiums: Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft, Münster, 22.-23. Oktober 1999. Paracelsus, van Helmont, and their concept of imagination. Sixteenth Century Studies Conference. Sessions 11: The Chemical Philosophy in Transition. (Org.Prof.Gerhild Scholz Williams, Washington Univ./St.Louis), St. Louis, 28. Oktober 1999. Geheimnisse einer Seele (Stummfilm). Einführung und Diskussion im Rahmen der Medizinhistorischen Filmreihe des IGEMed Köln, 8. November 1999. Psychosomatik im 19. Jahrhundert. Diavortrag anl. 50. Arbeitstagung Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin. Nutzen und Kosten der Psychosomatischen Medizin – eine Bestandsaufnahme am Ende des Jahrhunderts. Abt. Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Berlin, 11. November 1999. Synästhesie, Sympathie und sensus communis: Zur medizinischen Anthropologie in der Frühen Neuzeit. Vortrag anl. des Arbeitsgesprächs Synästhesie – historisch und aktuell, Herzog August-Bibliothek, Wolfenbüttel, 17.-19. November 1999. Gesundheit und Krankheit im Judentum. Einführung zum Thema des Vortrags von Prof. Jütte, Robert Bosch-Stiftung, Stuttgart. Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Ges., Arbeitsgem. Bonn, (im Rahmen des Studium Universale), Bonn, 2. Dezember 1999. Imagination in der neuzeitlichen Medizin. Vortrag. Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, 8. Dezember 1999. Magnetiseure und Somnambule: sympathetische Kräftespiele. Vortrag anl. Workshop „Grenzgänge der Wissenschaften“. Wissenschaftliches und okkultes Wissen im 19. und 20. Jh., Ruhruniversität Bochum, Historisches Institut, Fak.f.Geschichtswissenschaft, Bochum, 10. Dezember 1999. „... so lerne ich mich doch in die Welt schicken“: Mikrokosmos-Makrokosmos im Seelenleben des jungen Lessing. Vortrag anl. d. 39. Lessingtage: Psychologischer Deutungsversuch zur Kindheit Lessing, Kamenz, 26. Januar 2000.

Page 193: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/1999

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Eingeladener Diskussionsteilnehmer: Kolloquium „Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820)“ – Folge III. (Synergieeffekte). Sächs.Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 18.-19. Februar 2000.

Barbara Wolf-Braun

Mesmerismus, Hypnotismus und die parapsychologische Forschung: „Rap-port“ und „Mentalsuggestion“ als Gegenstand der Wissenschaft im ausge-henden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vortrag anl. der Frühjahrestagung des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie, Freiburg, 23. April 1999. Geistheilung - Scharlatanerie oder ernst zu nehmender Therapieansatz für das nächste Jahrtausend? Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion anl. einer ärztlichen Fortbildungsveranstaltung “Zukunft der Medizin” am Ka-tharinen-Hospital Unna, 29. August 1999. Mesmerismus, Somnambulismus und die okkulte Tradition. Vortrag anl. des 265. Geburtstags von F.A. Mesmer, im Rathaus Iznang am Bodensee, 26. Sep-tember 1999. Der wissenschaftliche Okkultismus und seine Gegner um 1900. Vortrag anl. Workshop “Grenzgänge der Wissenschaften”. Wissenschaftliches und okkultes Wissen im 19. und 20. Jh., Ruhruniversität Bochum, Historisches Institut, Fak. f. Geschichtswissenschaft, Bochum, 10. Dezember 1999.

Page 194: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/1999

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 1999 (6.04. – 2.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Vortragsreihe: Medizinische Ethik und Behinderung (s. Gastvorträge)

� Seminar „Ethnomedizinischer Arbeitskreis: „Totem und Tabu“ – Freuds

Kulturtheorie in der ethnologischen Diskussion“ (Roelcke)

� Vortrags(Seminar) „Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart“ (s.

Gastvortrag) (Schott, Hau, Wolf-Braun)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen in der

Medizin. (s. Gastvorträge) (Schott)

� Seminar „Vom Transfer der Naturwissenschaften aus dem arabischen Orient

nach Europa und die Gründung der Universitäten“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene ) (Hau)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis: Diätetik – ein Gesundheitsprogramm für das

3. Jahrtausend. (Hau)

� Studien – Design und Management – Seminarreihe des Instituts für Medizinische

Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung: (Hau)

- 31.5.: Thema, Methode und Resultat einer Dissertation und deren Gliederung

- 7.6.: Bibliographie – die Kunst des Recherchierens

Wintersemester 1999/2000 (11.10. – 11.02)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Roelcke)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Seminar zur Ethik in der Medizin „Ärztliche Pflichten versus Patientenrechte“

(Schott, Bruchhausen)

� Seminar „Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart“ (Schott, Wolf-

Braun, Hau) (s. Gastvorträge)

� Medizinhistorisches Kolloquium (Schott, Wolf-Braun) (siehe Gastvorträge)

� Seminar „Von der Astromedizin in Antike und Mittelalter im Orient zur Iatroastro-

logie der Renaissance“ (Hau) (s. Gastvortrag)

� Pharmaziehistorischer Arbeitskreis. Humoralpathologie im Mittelalter und Konsti-

tutionstherapie heute (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs+ Fortgeschrittene) (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Doktoranden (Hau)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (nur im WS) (Weinreich)

� Berufsethisches Seminar für 6. klin. Semester und PJ, zusammen mit der Klinik-

seelsorge, Dipl.Theol.H.-B.Hagedorn (Schott, Bruchhausen)

Page 195: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/1999

Gastvorträge

Sommersemester 1999

Vortragsreihe „Medizinische Ethik und Behinderung“ (In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

20.04.1999 Prof. Dr.rer.nat Gesa Schwanitz (Institut für Humangenetik,

Bonn): Pränatale Chromosomendiagnostik 18.05.1999 Agathe Blümer (Landesverband der Hebammen NRW) Marion Denzer (z.Z. Bethesda Krankenhaus, Dusiburg): Später Schwangerschaftsabbruch bei medizinischer Indika-

tion nach pränataler Diagnostik aus Sicht der Hebamme 22.06.1999 Dr.rer.nat. Katja de Brangança, Dipl.Biol. Katja Weiske,

Brigit Mosimann (Medizinhistorisches Institut, Bonn): Wie erleben Menschen mit Down-Syndrom die Welt? Vor-stellung eines Projektes und der Redaktion von „Ohrenkuss ... da rein, da raus, das Magazin gemacht von Menschen mit Down-Syndrom“. Künstlerforum Bonn, anl. der Ausstel-lung Arche Noah Die Reise Die Ausstellung 6.-27. Juni 1999

Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart 14.06.1999 Dr.med. Klaus-Henning Gypser (Arzt-Homöopathie, Glees –

Autor des Buchs: Homöopathie – Grundlagen und Praxis. München: Beck, 1998):

Homöopathie – Grundlagen und Praxis.

Page 196: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/1999

Gastvorträge

Sommersemester 1999

Im Rahmen des Medizinhistorisches Kolloquium

(In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

17.05.1999 Dr.phil. Mariacarla Gadebusch (Institut für Geschichte der

Medizin der Universität Greifswald): Bücher als Waffen. Kämpferische Dialogschriften im Rahmen des italienischen Paracelsismus.

07.06.1999 Priv.Doz.Dr.med. Barbara Elkeles (Klinik für Geriatrische

Rehabilitation, Telgte): Der Menschenversuch und seine Kritik um 1900. 21.06.1999 Dr.med. Giovanni Maio (Institut für Medizin- und Wissen-

schaftsgeschichte, Lübeck): Der Mensch als Versuchsobjekt? Geschichte und Ethik des

Humanexperiments im 20. Jahrhundert. Wintersemester 1999/2000

Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart

(In Zusammenarbeit mit Studium Universale) 08.11.1999 Dr.John Zhou (Dr.Buchinger Klinik, Bad Pyrmont): Die chinesische Medizin unter dem Aspekt der Präventiv-

medizin. 10.01.2000 Priv.Doz.Dr.Dipl.-Psych. Harald Walach (Institut für Um-

weltmedizin und Krankenhaushygiene, Freiburg): Placebo-Effekte. 24.01.2000 Priv.Doz.Dr. Uwe R. Jürgens (Medizinische Poliklinik Bonn,

Abt. Pneumologie): Neue biochemische und klinische Erkenntnisse zur Thera-

pie von Atemwegserkrankungen mit ätherischen Ölen (Ci-neol u.a.).

Page 197: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/1999

Gastvorträge

Wintersemester 1999

Im Rahmen des Medizinhistorisches Kolloquium

(In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

25.10.1999 Dr.med.Daniel Schäfer (Institut für Geschichte und Ethik der

Medizin, Universität Köln): „Gullivers Greise“ – Über die Schrecken der Langlebigkeit

in Literatur, Medizin und Jurisprudenz. 22.11.1999 Priv.Doz.Dr. Georg Lilienthal (Medizinhistorisches Institut

Bonn, Gedenkstätte Hadamar): Die medizinische Fakultät der Universität Bonn im Natio-

nalsozialismus. Bericht über ein historisches Forschungs-projekt.

13.12.1999 Dr.Jürgen Helm (Institut für Geschichte und Ethik der Medi-

zin, Universität Halle-Wittenberg): Konfessionalisierung und akademische Medizin im 16.

Jahrhundert: Anatomie an den Universitäten Wittenberg und Ingolstadt.

17.01.2000 Michael Knipper (Doktorand, Medizinhistorisches Institut

Bonn): Mal aire und die indianische „Volksmedizin“ am Rio Napo

in Amazonien (Ecuador) Von der Astromedizin in Antike und Mittelalter im Orient zur

Iatroastrologie der Renaissance (In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

20.01.2000 Dr.med. Eugen Drzymulski (Mannheim):

Der moderne Arzt und sein „Umraum“: Naturwissen-schaftliche Medizin und Kosmologie heute – eine Erfolg versprechende Verbindung für die Praxis?

Page 198: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/1999

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: Peter Winkelmann (Beginn SS 99): Gesundheitswesen, Gesundheitsverhältnisse und medizinische Versorgung der Bevölkerung in der kurtrierischen Rheinstadt Oberwesel im 17. Und 18. Jahrhundert. Karl Hieke (Beginn: WS 99): Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727), dargestellt anhand seiner Werbemittel und anderer zeitgenössischer Quellen. Abgeschlossene Dissertationen: Thomas Hovenbitzer (dem Medizinischen Dekanat eingereicht): „Die Theorie vom ‚geborenen Verbrecher‘ und das Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses: Cesare Lombrosos Einfluss auf die Sterilisierung von Straftätern und deren Nach-kommen im Nationalsozialismus“. Nika Beheshti: Die FIEBERLEHRE im „ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI“, dem „Schatz der Medizin für den König von Xârazm“ des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136). (Med,.Fak. Bonn, Febr. 2000) (Betreuung: Prof.Dr.F.R. Hau).

Page 199: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/1999

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut∗∗∗∗ Im Jahr 1999 wurde die EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut in Vorbereitung auf die Anbindung des Instituts an das MEB-net vereinheitlicht. Insgesamt sind zurzeit zehn Einheiten auf PC-Basis vorhanden, darunter auch zwei IBM-Notebooks für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Sechs Geräte wurden im Laufe des letzten Jahres auch in Hinblick auf die kom-mende Vernetzung der Arbeitsplätze ausgetauscht (BetriebssystemeWindows 95). Die Vernetzung, die bereits 1993 bei der Zentralstelle für Information und Steuerung der MEB beantragt wurde, scheiterte bislang daran, dass die knappen Mittel des öffentlichen Haushalts in erster Linie der Ausstattung der Kranken-versorgung zufließen. Die Rechner der Pentium-Generation an den zwei Zugän-gen zum MEB-net / Bonnet / WWW werden hauptsächlich für den Zugang und die Arbeit mit den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek und die Recherche in Bibliotheken über das Internet auf internationaler Ebene genutzt. Für Layout-Entwürfe von Büchern mit Einbindung von externen Texten und Bildern ist ein Flachbett-Scanner vorhanden. Ferner wurde ein leistungsfähiger Netzwerkdrucker angeschafft, der nach der Vernetzung als Zentraldrucker zur Verfügung stehen soll. Mit dieser Ausrüstung ist das EDV-Inventar für die Vernetzung gerüstet und gibt allen Mitarbeitern die Möglichkeit auf einem eigenen PC mit der auf ihre Bedürfnisse angepassten Software zu arbeiten. Mit der künftigen Vernetzung wird der individuelle Internetzugang und Datenaustausch über das MEB- und Bonnet angestrebt. Weiterhin kann auch die Datensicherung, welche bislang noch auf Disketten erfolgt, zentral vorgenommen werden.

∗ zusammengestellt: Thomas Shiozawa

Page 200: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 2000C H R O N I K 2000C H R O N I K 2000C H R O N I K 2000 *

(SS 2000 - WS 2000/01)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 201: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2000

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter........................................................................................................................................................................................

3

Forschungsprojekt....................................................................................................................................................................

5

Besondere Aktivitäten..........................................................................................................................................................

7

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten......................................................................................................

7

Veröffentlichungen..................................................................................................................................................................

8

Vorträge..............................................................................................................................................................................................

11

Lehrveranstaltungen...............................................................................................................................................................

17

Gastvorträge (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale) Vortragsreihe im Sommer und Wintersemester..............................................................................................................................................................

18

Dissertationen...............................................................................................................................................................................

21

EDV-Landschaft.......................................................................................................................................................................

22

Page 202: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2000

Mitarbeiter (Stand 02/2001)

Prof.Dr.med.Dr.phil. Heinz Schott

Prof. Dr. med. Nikolaus Mani (Emeritus, † 16. Januar 2001)

Frau apl. Prof. Dr. phil. Friedrun R. Hau

Dr. med.Walter Bruchhausen, M.Phil., Dipl.Theol. (bis 28.02.2001)

Frau Dr.phil. Barbara Wolf-Braun (1.02.01-28.2.02)

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Frau Dipl.Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann-Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Cand.med. Thomas Shiozawa (stud.Hilfskraft)

Drittmittel:

Prof.Dr.med.Dr.phil. Udo Benzenhöfer (ab 01.02.2001)

Dr.phil. Ralf Forsbach (ab 01.10.1999)

Dr.Rainer Jacobi (ab 01.05.2000)

Dr. Michael Knipper, Arzt, (ab 15.02.00)

Frau Caroline Seiler , M.A., Ethnologin (ab 15.08.2000)

Sonderforschungsbereich

Frau Dorothea Irmler , M.A. (bis 30.06.2000)

Frau Céline Kaiser , M.A. (ab 01.02.2000)

Frau Christine Schaffrath (stud.Hilfskraft ab 01.08.2000)

Frau Dr.phil. Marie-Luise Wünsche , M.A. (ab 2.11.2000.)

Lehrbeauftragter: Dr.rer.nat. Heinrich Weinreich

(Geschichte der Pharmazie)

Page 203: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2000

Universitätsklinikum Bonn

-Anstalt des Öffentlichen Rechts – Medizinhistorisches Institut

Die Mitarbeiter des Medizinhistorischen Institutes der

Universität Bonn nehmen Abschied von

Professor em. Dr. med. Nikolaus Mani

*19. März 1920 † 16. Januar 2001 in Andeer in Basel Professor Mani blieb auch als Emeritus eng mit dem Institut ver-bunden und war bis zuletzt als geschätzter Gesprächspartner und Kollege im Kreis der Mitarbeiter willkommen. In seiner unauf-dringlichen Art wirkte er erhellend und erheiternd und trug so zum Gelingen der Institutsarbeit bei. Wir werden ihn sehr vermissen und uns in Dankbarkeit an ihn erinnern.

Für die Mitarbeiter und ehemaligen Kollegen

Prof. Dr. Dr. H. Schott Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn

Page 204: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2000

Forschungsprojekte

Nachlaß Viktor von Weizsäcker - Edition und Kommentar Hauptbearbeiter: Rainer Jacobi, Beginn: 1. Mai 2000 Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes ist die systematische Erschließung und ausgewählte kommentierte Edition des Hauptnach-lasses Viktor von Weizsäckers (1886 - 1957), womit wesentliche Voraussetzungen für eine wissenschaftshistorische Bewertung des Weizsäckerschen Werkes geschaf-fen werden. Überdies lenken die Nachlassmaterialien, zu denen Vorlesungen, Ab-handlungen, Entwürfe und ein umfangreicher Briefwechsel gehören, den Blick auf jene Denk- und Theorieansätze Weizsäckers, deren Wert für die wissenschaftstheore-tische Grundlegung der Medizin bislang unbeachtet blieb. In besonderem Maß gilt dies für die Problembereiche Medizinische Anthropologie, Naturphilosophie, Ges-taltkreislehre und Medizinische Ethik. Frau Caroline Seiler ist als wissenschaftliche Hilfskraft verantwortlich für die Transkription des wissenschaftlichen Nachlasses, für die Edition und das Lektorieren von Publikationen, Literaturrecherche und Erstellung von Spezialbibliographien. Medizinischer Pluralismus in Ostafrika Hauptbearbeiter: Dr. Walter Bruchhausen Für das von der Volkswagen-Stiftung geförderte und in der Vorjahres-Chronik do-kumentierte Projekt wurden Herr Michael Knipper zum 15.2.00 und Frau Caroline Seiler zum 15.8.00 als wissenschaftliche Hilfskräfte eingestellt. Der Aufgabenbereich erstreckt sich auf allgemeine Vorarbeiten, Kontrollen, Redaktion und Lektorat, insbe-sondere im biblio-, bio- und lexikographischen Bereich. Frau Seiler ist ferner als wis-senschaftliche Hilfskraft für das v.Weizsäcker-Projekt tätig (s.o.), bis eine anderwei-tige geeignete Stellenbesetzung hierfür aktuell wird. Herr Bruchhausen ist vom 1. März 2001 bis 28. Februar 2002 vom Institut beurlaubt. In dieser Zeit wird er Feldforschungen im Südosten Tanzanias (ca. ein halbes Jahr) sowie mehrwöchige Archivreisen nach Berlin, London und Dar es Salaam unterneh-men. Aus diesem Grunde wurde Frau Dr. Barbara Wolf-Braun als seine Vertreterin zum 1. Februar 2001 für das Institut eingestellt, nachdem sie ihr Forschungsvorhaben „Parapsychologie in der Weimarer Republik“ zum 31.Januar 2001 erfolgreich abge-schlossen hat.

Page 205: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2000

Forschungsprojekte „Paracelsus Frühwerk“. Studien zum Frühwerk des Paracelsus im Bereich der Medizin, Naturkunde und Philosophie Hauptbearbeiter: Prof.Dr.med.Dr.phil.Udo Benzenhöfer. Beginn: 1. Februar 2001 Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt soll erstmals das Frühwerk des Paracelsus (vor der Baseler Zeit 1527/28) im Bereich der Medizin, Na-turkunde und Philosophie als Ganzes untersuchen. Es geht von der bis heute maßgeb-lichen Paracelsus-Ausgabe Karl Sudhoffs (1922-1933) aus, obwohl diese erhebliche Mängel aufweist. Sudhoff hatte (ohne dies genauer zu begründen) 34 Texte als vor 1527/28 entstanden bezeichnet. Diese insgesamt wenig beachteten Texte sollen nun inhaltsanalytisch erschlossen werden. Am Ende des Projekts wird sicherlich ein Kernbereich von „Frühschriften“ identifiziert sein, der auf der Grundlage der voraus-gegangenen inhaltsanalytischen Studien zusammenfassend beschrieben werden kann. Diese „Frühschriften“ werden – wie Vorstudien ergaben – nicht etwa einen „gebore-nen Revolutionär“, sondern einen „Paracelsus im Werden“ zeigen, der, durchaus mit Bezug auf die herrschenden „Autoritäten“, die Grundlinien seiner Alchemia medica und seiner Naturphilosophie entwickelte. Sonderforschungsbereich (SFB 534) Judentum-Christentum, Teilprojekt 7 (Schott/Roelcke) Das in der letzten Chronik beschriebene SFB-Projekt schreitet erfolgreich voran. Für Frau Dorothea Irmler, die per 30.6.2000 aus persönlichen Gründen ausschied, wurde zum 2. November 2000 Frau Dr. Marie-Luise Wünsche eingestellt, die die biographi-schen Analysen zum Thema weiter bearbeitet. Ferner nahm Frau Christine Schaffrath zum 1. August 2000 ihre Tätigkeit als studentische Hilfskraft auf.

Page 206: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2000

Besondere Aktivitäten BonnFest im Arkadenhof der Universität Bonn Am 1. Oktober 2000 fand das BonnFest der Universität statt. Das Medizinhistorische Institut war mit einer Posterausstellung vertreten zum Thema „Ethnomedizin in A-mazonien und Deutschland“, die von Michael Knipper und Barbara Wolf-Braun zu-sammengestellt und präsentiert wurde. Erstsemesterwochenende vom 12.-14. Januar 2001 in Bouderath bei Bad Müns-tereifel Das von Herrn Bruchhausen organisierte Wochenende in einem alten Fachwerkhaus in der Nordeifel hat dem Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit Fragen der Medizin gedient, die über das naturwissenschaftliche Studium hinausreichen. Es standen verschiedene Mitarbeiter des Medizinhistorischen Instituts für die Beschäfti-gung mit ausgewählten Themen aus der Geschichte der Alternativmedizin, der Ethnomedizin und der Medizinischen Ethik zur Verfügung. Exkursion nach Hadamar am 7. Juni 2000 (8.30 – 18.00Uhr) Im Sommersemester 2000 hielt Herr Dr. Forsbach am Historischen Seminar ein Pro-seminar über die NS-Herrschaft ab und führte für Studierende der Philosophischen und Medizinischen Fakultät eine Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar/Hessen durch. In Hadamar wurden während des „Dritten Reichs“ psychisch Kranke ermordet, die zunächst in Bonn behandelt worden waren.

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Gegenwart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonial-Medizin / Geschichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medi-cal Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozialismus / Anthropologi-sche Medizin / Medizin der frühen Neuzeit.

Page 207: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2000

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen Cholera – die klassische Weltseuche, Serie: Geschichte der Tropenkrankheiten. In: Flug- und Reisemedizin (2000) Nr. 2, S. 44-47. Das Menschenbild der Missionsmedizin. Wolfgang Vögele/Andrea Dörries (Hg.), Menschenbild in Medizin und Theologie. Fachsymposium zum interdisziplinären Di-alog = Loccumer Protokolle 25/00, Rehburg-Loccum, 2000, S. 39-45. Ralf Forsbach Tauwetter im Kalten Krieg. Die KSZE-Gipfelkonferenz von Helsinki 1975. In: In-formation für die Truppe. Zeitschrift für Innere Führung, 44. Jg., Heft 8/2000, S. 40-44. Schauplatz Berlin. Zehn Jahre deutsche Einheit. In: Information für die Truppe. Zeit-schrift für Innere Führung, 44. Jg., Heft 9/2000, S. 16-22.

Rezensionen: „Bernd Braun, Hermann Molkenbuhr (1851-1927). Eine politische Biographie, Düs-seldorf 1999“. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 48 (2000), S. 609-610. „Ulrich Langer, Heinrich von Treitschke. Politische Biographie eines deutschen Na-tionalisten, Düsseldorf 1998“. In: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, Bd. 120 (2000), S. 502-503. Rainer-M.E. Jacobi Pathische Existenz – Konvergenzen zwischen Medizin und Theologie. Tagungsbe-richt der 5. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Iserlohn 1999. Fortschr.Neurol.Psychiatr. 68 (200) 8, A17-A23. Leben im Zwischen. Viktor von Weizsäcker und „Die Kreatur“ – Grundtexte der Gestaltkreislehre. In: Josef Hainz (Hrsg.), Abschied vom Gott der Theologen. Eppen-hain 2000, S. 267-290. Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis. Selbstorganisation - Jahrbuch für Komplexität in der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd.10, Hrsg. Rainer-M.E. Jacobi, Duncker & Humblot, Berlin 2000, 416 S. Darin: Einführung, S. 7-12.

Page 208: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2000

Veröffentlichungen � Leben, Tod und Geschichte. Zu Viktor von Weizsäckers pathischer Anthropolo-

gie., S. 351-378. � Kommentierte Edition von: Niklas Luhmann, Tradition und Modernität. Über Be-

ziehungen zwischen Religion und Wissenschaft, S. 395-406. Michael Knipper Nachtrag 1999 Knipper, Michael, Galo Mamallacta, Mauricio Narváez und Santiago Santi: „Mal Ai-re entre los Naporuna. Enfermedades por viento entre la gente que vivimos a la orilla del río Napo.“ Ediciones CICAME, Sani Yura und FCUNAE, Coca (Ecuador) 1999, 110 S. 2000 Zusammen mit Volker Roelcke : „Schmerzwahrnehmung und Schmerzverhalten: Theoretische Ansätze aus der Ethnomedizin“. In: „Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Literatur“ (Schriften zur Psychopathologie, Kunst und Literatur, Band 6), Hrsg. von Dietrich von Engelhardt und Klaus Bergdolt, Pressler Verlag, Hürtgenwald, 2000, S. 219-229. Heinz Schott Nachtrag 1998 Die „Imagination“ als historischer Schlüsselbegriff der neuzeitlichen Medizin und (Pa-ra)Psychologie. In: Psychologiegeschichte – Beziehungen zu Philosophie und Grenzge-bieten. Hrsg. von Jürgen Jahnke, Jochen Fahrenberg, Reiner Stegie u. Eberhard Bauer. München; Wien: Profil, 1998 (Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte; Bd. 12), S. 398-403. Nachtrag 1999 Paracelsus in der Medizinhistoriographie des 20. Jahrhunderts: Zur Bedeutung von Walter Pagel. In: Eine Wissenschaft emanzipiert sich. Die Medizinhistoriographie von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Hrsg. von Ralf Bröer. Pfaffenweiler: Cen-taurus-Verlagsgesellsch. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Quellen und Studien; Bd. 9), 1999, S. 161-170. 2000 Universitätskliniken und Medizinische Fakultät Bonn 1950-2000. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Neuanfangs auf dem Venusberg. Hrsg. Heinz Schott. Bonn: Fachberatung Druck, Neuwied, 2000, 358 S.

Page 209: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2000

Veröffentlichungen „Komplementäre Medizin“: Über das Hereinragen der Medizingeschichte in die Ge-genwart. Rückblick: Horizonte des Heilens. Geschichte der (Komplementär-) Medi-zin. Hrsg. Sabine Sieg für das Expo-Projekt „KeimCelle Zukunft“ - Heilen im Dialog der Stadt Celle. Katalogbeitrag, 05/2000, S. 29-39. Die Chronik der Medizin. Gütersloh; München: Chronik Verl. im Bertelsmann Lexi-kon Verlag, 2000. 368 S.

- Aktualisierte Neuauflage der Erstausgabe Dortmund 1993. Geschichte der Medizin. Mitwirkende Autoren: Johanna Bleker [...]. Güters-loh/München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 2000 (Medica; Bertelsmann Lexikothek). 360 S.

- Leicht gekürzte Version der Chronik der Medizin, Ausgabe Güters-loh/München 2000.

„[...] so lerne ich mich doch in die Welt schicken.“ Mikrokosmos-Makrokosmos im Seelenleben des jungen Lessing. In: Lessing. Kleine Welt – Große Welt. Hrsg. Dieter Fratzke und Wolfgang Albrecht. Tagungsband der 39. Kamenzer Lessing-Tage, Erbe-pflege in Kamenz, 20. Jahresheft, 2000, S. 37-55. Erotik und Sexualität im Mesmerismus. Anmerkungen zum „Käthchen von Heilbronn“. In: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists. Heilbronner Kleist-Kolloquien II., Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn 2000, S. 152-166. Die Pest – der lange Schatten des Schwarzen Todes. Serie: Geschichte der Tropen-krankheiten. Flug- und Reisemagazin 3/2000, S. 38-41. Warum ist Medizingeschichte so wichtig? Gastkommentar: Arzt & Wirtschaft 12/2000, S. 8. „Lebensgeist“ – Alchimist in unserem Bauch. Das Menschenbild des Paracelsus und seine Nachwirkungen. Deutsches Ärzteblatt 7/2001, S. 383-385. Barbara Wolf-Braun Was jeder Schäferknecht macht, ist eines Arztes unwürdig. Zur Geschichte der Hyp-nose im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Hypnose und Kognition. Zeitschrift für die Grundlagen und klinische Anwendung von Hypnose und kognitiver Psychologie, 17, Heft 1 und 2, 2000, S. 135-152.

Page 210: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen Zusammen mit Thomas Kistemann (Hygiene-Institut) Globale impfgestützte Eradikationsprogramme und Konflikte um eine Impf-kampagne im Nachkriegs-Ruanda. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Me-dizinhistorischen Instituts „Globale Gesundheit und lokale Strategien“, in Zusam-menarbeit mit dem Hygiene Institut und Studium Universale, Bonn, 13. April 2000. Die echte und die falsche Krankheit. Die Geschichte der Ethnomedizin und die Gültigkeit fremder Repräsentationen. Kurzvortrag auf dem 19. Stuttgarter Fortbil-dungsseminar „Repräsentation in der Medizin“, 11. Mai 2000. Vergangenheit und Gegenwart des medizinischen Pluralismus im südöstlichen Tanzania. Projektvorstellung beim Jahrestreffen 2000 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker. 12. Mai 2000 in Nijmegen. Wahrheit und Menschenbild in der Medizin. Referat auf dem Studientag der Hochschulseelsorgerkonferenz des Erzbistums Köln, 24. Mai 2000. Das Menschenbild der Missionsmedizin. Kurzvortrag auf dem Fachsymposium zum interdisziplinären Dialog „Menschenbild in Medizin und Theologie“ der Evan-gelischen Akademie Loccum und des Zentrums für Gesundheitsethik, 27. Mai 2000. Organtransplantation und Kultur. Vor- und Einstellu ngen zu Hirntod, Spende und Verpflanzung von Körperteilen. Vortrag auf dem Gesundheitstag in Berlin, 2. Juni 2000. Ralf Forsbach Der Entzug von Doktorgraden während des Nationalsozialismus und die Reha-bilitierung der Opfer am Beispiel der Universität Bonn. Vortrag anl. der Früh-jahrstagung des Vereins Deutscher Archivare, Fachgruppe 8, Archivare an Hochschu-len und wissenschaftlichen Institutionen, an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 16. März 2000. Buchpräsentation „Annette Waibel, Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsy-chiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926-1933, Bonn/Köln 2000“ in den Rheinischen Kliniken Bonn, 18. Oktober 2000.

Page 211: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung des Arbeitskreises Geschichte der Euthanasie in Brauwei-ler, 11. November 2000. Die Aberkennung akademischer Grade an der Universität Bonn während der NS-Zeit und die Rehabilitierung der Betroffenen. Vortrag im Rahmen der Reihe „Erinnerungsarbeit“: Volkshochschule Bonn, Fachbereich Sozialwissenschaften und Universität Bonn. 30. November 2000. Veranstaltungen für Studierende Proseminar „Das Wilhelminische Deutschland“ (Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät), Wintersemester 1999/2000. Proseminar „Die nationalsozialistische Herrschaft“ (Neuere Geschichte, Philosophi-sche Fakultät), Sommersemester 2000. Rainer-M.E. Jacobi Thesen zum Begriff der Gegenseitigkeit bei Viktor von Weizsäcker. Vortrag anl. der Tagung der AG „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weiz-säcker Gesellschaft, Heidelberg, 22. Juli 2000. Moderation des Vortrags von Michael Theunissen: Wie ist soziale Krankheit mög-lich? Über Viktor von Weizsäckers Reformschrift. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Berlin, 27. Oktober 2000. Gegenseitigkeit und Gestaltkreis – Der Beitrag Viktor von Weizsäckers zur me-dizinischen Ethik. Vortrag anl. des Symposiums Medizingeschichte und Medizin-ethik 1900-1950, Halle (Saale), 2. Dezember 2000. Thesen zum Verständnis des Begriffs der Solidarität des Todes im Werk Viktor von Weizsäckers. Vortrag anl. der Tagung der AG „Ethik der Medizinischen Anth-ropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Heidelberg, 3. Februar 2001. Michael Knipper Zusammen mit Heinz Schott: Dämon oder Infektion? Magie oder Suggestion? Krankheit in transkultureller Perspektive (Amazonien/Mitteleuropa). Vortrag i. R. d. Vortragsreihe des Medizinhistorischen Instituts „Globale Gesundheit und lokale

Page 212: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Strategien“, in Zusammenarbeit mit dem Hygiene Institut u. Studium Universale, Bonn, 27. April 2000. Indianische Medizin in Ecuador. Vortrag anl. des Wochenendseminars der Deut-schen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) im Rahmen des DSE-Ärzteprogramms, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg. Bonn, 23. September 2000. Was ist Krankheit? – Der ontologische Krankheitsbegriff zwischen theoretischer Ablehnung und globaler Anwendung. Vortrag anl. öffentlichen Workshops „Me-dizinische Begrifflichkeiten im Spannungsfeld globaler Konzepte und lokaler Umset-zungen“ der AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V., im Institut für Geschichte der Medizin der Universität. Wien, 13. Oktober 2000. Heinz Schott Die Geschichte der Fakultät im Spiegel der Festschrift. Vortrag anl. Symposium 50 Jahre auf dem Venusberg, der Eröffnung des Medizinischen Dekanates am neuen Standort und zum Erscheinen der Festschrift „Universitätskliniken und Medizinische Fakultät Bonn 1950-2000“. Bonn, 11. Mai 2000. Die Bekämpfung der großen Seuchen – Erfahrungen aus der Medizingeschichte. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Medizinhistorischen Instituts „Gobale Ge-sundheit und lokale Strategien“ in Zusammenarbeit mit Studium Universale, Bonn, 11. Mai 2000. Biologisierung des Menschen. Vortrag anl. Symposium Wissenschaftssystem und Wissenschaftspolitik – fachdisziplinäre und fachübergreifende Problemfelder vom späten Kaiserreich bis zur frühen Bundesrepublik/DDR: Kontinuitäten und Bruchzonen. Berlin, 18. Mai 2000. Zur chinesischen Medizin aus medizinhistorischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Medizinhistorischen Instituts: Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart, „Traditionelle chinesische Medizin“, in Zusammenarbeit mit Studi-um Universale, Bonn, 29. Mai 2000.

Page 213: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Thesen zum Thema „Medizingeschichte und Parapsychologie“. Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Festkolloquium: 50 Jahre Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. Freiburg, 19. Juni 2000. Zur Geschichte der Medizin. Kongress „Volksmedizin – Medizin des Volkes?“ veranstaltet vom Zentrum zur Dokumentation von Naturheilverfahren, Bozen (ZDN). Gossensass (Südtirol), 24. Juni 2000. Leitung einer Arbeitsgruppe i.R.d. „Sommeruniversität“ der Studienstiftung des Deut-schen Volkes in Zusammenarbeit mit dem DAAD, Bonn. Thema: „Leib u. Seele in der Geschichte der Medizin und Philosophie“ Rot a.d.Rot, 13.-26. August 2000. Vortragsthemen: Basel. Paracelsus und das Konzept der „natürlichen Magie“. 25. Internationaler Wolfenbütteler Sommerkursus (31.07.-26.08.2000). Learned medicine in the late Renaissance (1530 – 1630): themes and institutions. Leitung: Prof. Ian Mac-lean, FBA, Oxford. Wolfenbüttel, 16. August 2000. Zur Tradition der magischen Medizin der Neuzeit – von Paracelsus bis Mesmer. Vortrag anl. 4. Deutsche Qigong-Tage, Medizinische Ges. für Qigong Yangsheng e.V., Bonn. Bonn, 1.10. 2000. Eingeladener Diskussionsteilnehmer am Kolloquium „Schöpfung aus menschlicher Hand? Biotechnologie im Widerstreit“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft/Frankfurt. (Deutsche Bank). Frankfurt, 17. Oktober 2000. Die Seelenforschung in der Romantik. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe des Medizinhistorischen Instituts „Veränderte Bewußtseinszustände in Wissenschaft und Religion“ in Zusammenarbeit mit Studium Universale, Bonn, 23. Ok-tober 2000. Moderation des Symposiums „Der psychosomatische Gedanke und die national-sozialistische Ideologie“ im Rahmen der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Generalthema: „Soziale Krankheit und soziale Gesundung“. Org.: Prof.Dr.Hans Stoffels, Berlin, 27./28. Oktober 2000. Magic Medicine in the Period of Enlightenment. Workshop „Magic Meets Enlightenment? New Types of Discourse in America and Germany, 18th and 19th Centuries.“ German Historical Institute (GHI). Org.: Johannes Dillinger und Sabine Doering-Manteuffel. Washington, 31. Oktober 2000.

Page 214: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Imitating and Perfecting Nature: The Paracelsian Concept of Magic Medicine. Sixteenth Century Studies Conference, Cleveland,Ohio, 2.-5.11.00 (Org. Robert .Malone,Ph.D./Seattle; WA; History of Science: Prof.Williams/St.Louis) Cleve-land/Ohio, 3. November 2000. „Medizin der Goethezeit“. Vortrag im Rahmen des Veranstaltungszyklus 2000: Goe-the. Gesundheit und Krankheit, der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit der Berliner Ärztekammer. Berlin, 16. November 2000. Einführung zum Thema: „Kinderärzte in der NS-Zeit“. Vortrag von Prof.Eduard Seidler/Freiburg. (Org.: Fr.Krumpholz, Deutsch-Israelische Ges., AG Bonn in Zu-sammenarbeit mit Studium Universale). Bonn, 22. November 2000. Zur Geschichte der Psychotherapie. Referat anl. einer informellen Expertenrunde zum Thema: Neubestimmung des zentralen Begriffs „Medizinische Notwendigkeit“ als Kernbereich ärztlicher Fach-Psychotherapie und –Psychosomatik. (Org.Prof.Dr.Dr.Tress, AÄGP Düsseldorf). Düsseldorf, 1. Dezember 2000. Moderation der Veranstaltung im Rahmen des Dies academicus: Patientenverfügung – „Mein Wille geschehe“. (Org.Pfr.Prof.Eibach, Ev. Klinikseelsorge MEB). Bonn, 6. Dezember 2000. Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe: Was ist der Mensch? Menschenbilder-Menschenwürde-Menschenleben der Kath. Hochschul-gemeinde a.d.Univ. u. Evang. Studierendengemeinde. Bonn, 10. Januar 2001. Magische Medizin in der Neuzeit. Vortrag auf Einladung von Fr.Prof.Wilmanns, Institut für Geschichte der Medizin und medizinische Soziologie, TU München. München, 16. Januar 2001. Barbara Wolf-Braun Die Bedeutung der Alternativmedizin in der medizinischen Versorgung in der westlichen Welt heute. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Alternativme-dizin in Vergangenheit und Gegenwart”, Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn, Bonn, 7. Februar 2000. Parapsychologie und Medizin in der Weimarer Republik. Vortrag anl. des Habili-tanden-kolloquiums am Medizinhistorischen Institut der Universität Mainz, Mainz, 30. Juni 2000.

Page 215: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2000

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Was jeder Schäferknecht macht, ist eines Arztes unwürdig. Zur Geschichte der Hypnose im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Vortrag anl. des 15. Internationalen Kongresses für Hypnose an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 3. Oktober 2000. Trance und Hypnose in der Medizin um 1900. Vortrag anl. der interdisziplinären Vortragsreihe des Medizinhistorischen Institutes „Veränderte Bewußtseinszustände in Wissenschaft und Religion“ in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale, Bonn, 6. November 2000. Marie-Luise Wünsche Von Text zu Text: „Seelensucher“ zwischen Analytik und Allegorie. Vortrag anl. der interdisziplinären Konferenz „Aspekte der Textgestaltung“. Synchron, diachron, kontrastiv. Ostrava/Tschechien, 15. Februar 2001

Page 216: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2000

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2000 (10.04. – 14.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Hau, Bruchhausen) (ebenso im WS)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott), (ebenso im WS)

� Seminar „Medizinische Ethik. Fragen, Modelle, Fallbeispiele“ (Schott, Bruchhausen)

� Globale Gesundheit und lokale Strategien (zusammen mit dem Hygiene-Institut)

(Schott, Exner, Bruchhausen, Kistemann)

� Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart. Traditionelle Chinesische Medizin

(Schott, Wolf-Braun)

� „Krank durch Hexerei“. Medizinhistorische und ethnomedizinische Aspekte. Vorträge

zu interdisziplinären Fragen in der Medizin. (Schott, Bruchhausen)

� Geschichte der Medizin für Zahnmediziner (Schott, Wolf-Braun)

� Berufsethisches Seminar für 6. klin. Semester und PJ (zus.m.d.Klinikseelsorge),

(Schott, Bruchhausen)

� Medizinhistorische Stadtführung durch Bonn, im Rahmen der „Berufsfelderkundung“

(Fachschaft Medizin) (Schott, Bruchhausen)

� Seminar „Ärztliche Brennpunkte“ im mittelalterlichen „Morgenland“ (Hau)

� Kurs Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Fortgeschrittene ) (Hau)

� Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Blockveranstaltung) (Hau) Wintersemester 2000/2001 (16.10. – 16.02.)

� Seminar „Medizinische Ethik. Fragen, Modelle, Fallbeispiele“ (Schott, Bruchhausen)

� Berufsethisches Seminar für 6. klin. Semester und PJ (zus.m.d. Klinikseelsorge),

(Schott, Bruchhausen)

� Ethnomedizinischer Arbeitskreis: Medizin in Afrika – Geschichte, Ethnologie, Aufgaben

(Schott, Bruchhausen)

� Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart. „Traditionelle Chinesische Medi-

zin“ (Schott, Wolf-Braun)

� „Veränderte Bewußtseinszustände in Wissenschaft u. Religion“ (Schott, Bruchhausen)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Schott, Weinreich)

� Interdisziplinäre Übung: Maimonides als Arzt (zus.m.d. Ev.Theolog.Fakultät) (Schott,

Hasselhoff)

� Seminar „Gynäkologie und Geburtshilfe im arabischen Mittelalter“ (Hau)

� Kurs Arabisch für Mediziner (Grundkurs) (Hau)

� Seminar „Lektüre ausgewählter arabischer medizinischer Texte“ (Hau)

� Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Doktoranden (Hau)

Page 217: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2000

Gastvorträge (in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

Sommersemester 2000

Vortragsreihe: Globale Gesundheit und lokale Strategien Organisation: Walter Bruchhausen

25.05.2000 Prof.Dr.Martin Exner, Dr. Thomas Kistemann (Hygiene-Institut,

Bonn): Gesundheitsfaktor Trinkwasser: Transferierte Technologie, a-daptierte Strategien, kulturbedingte Präferenzen.

08.06.2000 Dr. Pitt Reitmaier (In Vertretung von Prof.Dr.Reiner Sauerborn,

Institut für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg): Global Health.

29.06.2000 Dipl.-Geogr. Thilo Koch (Gesundheitsamt Kreis Aachen),

Dr.Klaus-Peter Schmitz (ehem. Regional Medical Officer/ded): Partizipation durch Dezentralisierung: Gesundheitskonferenzen in NRW und community involvement in Namibia.

13.07.2000 Dr.Johannes Jütting (Zentrum für Entwicklungsforschung, Bonn):

Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Krankenversicherung. Das Fallbeispiel Senegal.

Vortragsreihe Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart

„Traditionelle Chinesische Medizin“ Organisation: Barbara Wolf-Braun

15.05.2000 Huei-Chu Cheng (Bielefeld):

Professionalisierung und Verwissenschaftlichung der chinesi-schen Medizin. Das Dilemma in Taiwan.

26.06.2000 Dr.Min Liu-Wallow (Kaiser-Karl-Klinik, Bonn):

Unterschiede zwischen traditioneller chinesischer Medizin und westlicher Schulmedizin.

Page 218: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2000

Gastvorträge (in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

Sommersemester 2000

Vortragsreihe Krank durch Hexerei? Medizinhistorische und ethnomedizinische Aspekte

Organisation: Walter Bruchhausen

17.04.2000 Dr. Claudia Kauertz (Niedersächs.Staatsarchiv, Oldenburg):

Hexenforschung, Dämonologie und Medizin – Zum Verhältnis von Magie und gelehrter Medizin in der frühen Neuzeit

08.05.2000 Dr. Thomas Becker (Archiv der Universität, Bonn):

Hexenprozesse im Rheinland – Frühneuzeitliche Hexenverfol-gung im Spannungsverhältnis zwischen Volksmythologie und ge-lehrtem Hexenbegriff.

22.05.2000 Dr. Kay Peter Jankrift (Institut für Theorie und Geschichte der

Medizin, Münster): Zwischen Dämonen und Heiliger Dreifaltigkeit – Streiflichter der schwierigen Beziehung von Medizin und Magie im Mittel-alter.

05.06.2000 Dr. Johannes Harnischfeger (Institut für Ethnologie, Universität

Heidelberg): Kreuzzüge gegen Hexen und Zauberer – Anti-Hexerei-Kulte im Südosten Nigerias.

19.06.2000 Frau Viola Hörbst (Institut für Völkerkunde und Afrikanistik,

Universität München): Gerüchte, Konflikte und Hexerei – soziale Risiken in Mexiko.

03.07.2000 Dr.Dr. Walter Lucadou (Parapsychologische Beratungsstelle,

Freiburg i.Br.): Verhext? Erfahrungen einer psychologischen Beratungsstelle.

Page 219: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2000

Gastvorträge (in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

Wintersemester 2000/2001 Vortragsreihe Alternativmedizin in Vergangenheit und Gegenwart

„Traditionelle Chinesische Medizin“ Organisation: Barbara Wolf-Braun

27.11.2000 Dr.Volker Scheid (School of Oriental&African Studies, London):

Modernisierung in der chinesischen Medizin im 20. Jahrhun-dert.

11.12.2000 Priv.Doz.Dr.Gisela Hildenbrand (Bonn):

Qigong Yangsheng. Präventive und therapeutische Übungen der chinesischen Heilkunde.

15.01.2001 Dr.Christa Zumfelde-Hüneburg (Bonn):

Stellenwert der chinesischen Heilkunde in der Schmerztherapie. 29.01.2001 Dr.Dorothea Boente (Bonn):

Grundprinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin aus der Sicht der westlichen Psychotherapie.

12.02.2001 Dr.Elisabeth Hsu (Green College, University of Oxford):

Abriß der Geschichte der Pulsdiagnose in China.

Vortragsreihe Veränderte Bewußtseinszustände in Wissenschaft und Religion

Organisation: Walter Bruchhausen 20.11.2000 Prof.Dr.O.B. Scholz (Psychologie):

Das Unbewußte – experimentell betrachtet 04.12.2000 Prof.Dr.Georg Schöllgen (Alte Kirchengeschichte):

Prophetie und Institution im frühen Christentum. Stationen ei-nes Ausgrenzungsprozesses

08.01.2001 Prof.Dr.Rüdiger Schott (Ethnologie):

Heil, Unheil und Heilung – Religiöses Bewußtsein und kulti-sches Handeln bei Völkern der westafrikanischen Savanne

22.01.2001 Prof.Dr.Detlef Linke (Klinische Neurophysiologie):

Kreativität: Steigerung durch Modelle der Hirnforschung

Page 220: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2000

Dissertationen Neu vergebene Arbeitsthemen: (SS 2000) Franz Josef Haas (fakultätsext. Mitbetreuung, Theol.Fakultät): Melancholieproblem in der Seelsorge. Silke Reuter-Nießen: Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Nationalsozialismus. Roland Thierer (Mitbetreuung Zahnklinik): Geschichte der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universität Bonn. (WS 2000/01) Sabine Kieth : Medizin, Entwicklungszusammenarbeit und Gesundheitspolitik in Burkina Faso (Westafrika).

Abgeschlossene Dissertationen: Betreuung: Heinz Schott Guido Junge (Frankfurt/M.): Medizin und Ethik. Begründungstheoretischer Ansatz zu einem Medizinethischen Realismus. (Med.Fak.Bonn April 2000) Betreuung: Friedrun R. Hau Hisham Ashour: Die Gynäkologie im arabischen Mittelalter 800-1200. (Med.Fak.Bonn, 1999) Nasser Zahedi: Untersuchungen zur Geschichte der Geburtszange und der Geburtshilfe aufgrund der Altbestände der Universitätsfrauenkliniks-Bibliothek Bonn. (Med.Fak.Bonn, 2000) Dem Medizinischen Dekanat eingereicht: Arnold Böcker (Mainz): Die Geschichte des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems und im internationalen Ver-gleich. Peter Winkelmann (Gelsenkirchen-Buer): Gesundheitswesen, Gesundheitsverhältnisse und medizinische Versorgung der Bevölkerung in der kurtrierischen Rheinstadt Oberwesel im 17. und 18. Jahrhundert. Michael Knipper (Bonn): "Mal Aire und Mal de la Humanidad bei den Quichua-Indianern des mittleren Rio Napo (Ecuador)": Die symbolische und medizinische Bedeutung zweier lokaler Krankheitskategorien.

Page 221: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2000

EDV-Landschaft des Medizinhistorischen Instituts Insgesamt sind zurzeit zehn Einheiten auf PC-Basis vorhanden, darunter auch zwei Notebooks für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Eines der Note-books wurde im Laufe des letzten Jahres für Forschungsreisen angeschafft. Im Hin-blick auf die Vernetzung, welche seit 1993 beim ZIS (Zentralstelle für Information und Steuerung) beantragt ist, ist das Institut auf dem notwendigen Stand. Die zwei Rechner der Pentium-Generation an den zwei vorhandenen Zugängen zum MEB-net / WWW werden hauptsächlich für den Zugang und die Arbeit mit den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek und die Recherche in Bibliotheken über das In-ternet auf internationaler Ebene genutzt. Für Layout-Entwürfe von Büchern mit Ein-bindung von externen Texten und Bildern ist ein Flachbett-Scanner mit einer leis-tungsfähigen OCR-Software vorhanden. Ferner wurde ein externer CD-Brenner für die Archivierung an allen PCs angeschafft und ein Modem für den direkten Internet-zugang als Überbrückung bis zur Vernetzung, die letztes Jahr immer noch nicht er-folgt ist. Mit dieser Ausrüstung ist das EDV-Inventar für die Vernetzung gerüstet und gibt al-len Mitarbeitern die Möglichkeit auf einem eigenen PC mit der auf ihre Bedürfnisse angepassten Software zu arbeiten. Mit der Vernetzung wird der individuelle Internet-zugang und die Einrichtung eines ausgelagerten zentralen Kopier- und Druckerraums angestrebt.

Page 222: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 2001C H R O N I K 2001C H R O N I K 2001C H R O N I K 2001 *

(SS 2001 - WS 2001/02)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 223: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2001

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter........................................................................................................................................................................................

3

Personelles.......................................................................................................................................................................................

4

Neues Forschungsprojekt -Drittmittel.................................................................................................................

5

Besondere Aktivitäten..........................................................................................................................................................

6

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten......................................................................................................

7

Veröffentlichungen..................................................................................................................................................................

8

Vorträge..............................................................................................................................................................................................

12

Lehrveranstaltungen...............................................................................................................................................................

16

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums (in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale) Vortragsreihe im Sommer und Wintersemester................

17

Symposien................... ....................................................................................................................................................................

19

Dissertationen...............................................................................................................................................................................

21

EDV-Landschaft.......................................................................................................................................................................

22

Page 224: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2001

Mitarbeiter (Stand 02/2002)

Prof.Dr.med.Dr.phil. Heinz Schott

Dr. med.Walter Bruchhausen, M.Phil., Dipl.Theol.

Frau Dr.phil. Barbara Wolf-Braun (1.02.01-28.2.02)

Frau Camilla Elaine Weidenbach (Sekretariat)

Frau Dipl.Bibl. Gabriele Nettekoven (Bibliothek)

Hermann-Josef Hoppen (Technischer Angestellter)

Cand.med. Thomas Shiozawa (stud.Hilfskraft bis 30.04.01)

Cand.med. Bawarjan Schatlo (stud.Hilfskraft ab 1.05.01)

Cand.med. Martin Stürmer (stud.Hilfskraft ab 1.05.01)

Drittmittel:

Prof.Dr.med.Dr.phil. Udo Benzenhöfer

Dr.phil. Ralf Forsbach

Dr.Rainer Jacobi

Dr. Michael Knipper , (ab 1.02.02)

Frau Caroline Seiler , M.A., Ethnologin

Sonderforschungsbereich

Frau Céline Kaiser , M.A.

Frau Christine Schaffrath (stud.Hilfskraft)

Frau Dr.phil. Marie-Luise Wünsche , M.A.

Lehrbeauftragter: Dr.rer.nat. Heinrich Weinreich

(Geschichte der Pharmazie)

Page 225: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2001

Personelles

Die Stelle von Herrn Thomas Shiozawa, der vertragsgemäß per 30. April 2001 ausschied, wurde ab 1. Mai 2001 mit zwei studentischen Hilfskräften besetzt. Herr Schatlo ist primär für EDV-Belange zuständig, Herr Stürmer wird mit bib-liographischen Aufgaben betraut. Die Stunden- und Arbeitsteilung einer Hilfs-kraftstelle kommt sowohl den Studien- als auch Institutsbelangen entgegen. Herr Dr. Bruchhausen wird nach Beendigung seiner Feldforschungstätigkeit in Tanzania ab 1. März 2002 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Medizinhistorischen Institut wieder aufnehmen. Frau Dr. Wolf-Braun , die vom 1. Februar 2001 bis 28. Februar 2002 die Stelle von Herrn Dr. Bruchhausen in Vertretung einnahm, wird nach 12jähriger Tätig-keit im Rahmen verschiedener Drittmittel-Forschungsprojekte an unserem Insti-tut weiter als freie Mitarbeiterin tätig sein. Frau apl.Prof.Dr.Friedrun Hau wurde mit Wirkung vom 13. Juli 2001 unter Beibehaltung der Personalstelle (die nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst beim Medizinhistorischen Institut verbleibt) der Medizinischen Fakultät (Deka-nat) zugeordnet. Gastwissenschaftlerin der Partnerhochschule Prag First Medical Faculty, Charles University Das Akademische Auslandsamt der Universität Bonn avisierte uns eine junge Gastwissenschaftlerin für einen kurzen Forschungsaufenthalt, der vom DAAD finanziert wurde. Frau Bohdana Bursíková (Institute for History of Medicine and Foreign Languages), folgte unserer Einladung und war vom 27. Mai bis 1. Juni 2002 Gast in unserem Institut. Sie konnte in unserer Bibliothek wichtige Quellentexte und einschlägige Sekundärliteratur ausfindig machen. Darüber hin-aus fanden Gespräche im Rahmen der wöchentlichen Mitarbeiterbesprechung statt, wobei sie ausführlich über die Situation der Medizingeschichte als Fach und insbesondere das Medizinhistorische Institut in Prag berichtete.

Page 226: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2001

Personelles Bei allen Unterschieden, insbesondere im Hinblick auf die Ausstattung – das Prager Institut ist gegenüber unserem wesentlich schlechter ausgestattet – gibt es derzeit doch große Gemeinsamkeiten, sowohl im Hinblick auf die Funktion der Medizingeschichte im Rahmen einer Medizinischen Fakultät als auch im Hin-blick auf die notwendige europäische Kooperation in unserem Fachgebiet. Auf beiden Seiten besteht Interesse, die Kooperation zu vertiefen und möglicherwei-se auch einen Vertreter unseres Instituts nach Prag zu schicken.

Neues Forschungsprojekt - Drittmittel „Medizinischer Pluralismus und sozialer Wandel im Amazonastiefland von Ecuador und Peru (Rio Napo). Eine ethnomedizinische Feldstudie“ Herr Michael Knipper hat im Sommer 2001 seine Dissertation „Mal Aire und die medizinische Praxis der Naporuna am unteren Rio Napo im Amazonastief-land von Ecuador“ mit summa cum laude abgeschlossen. Eine Verlagspublikati-on ist in Vorbereitung. Herr Knipper ist seit fast 10 Jahren in verschiedenen Funktionen als Mitarbeiter mit unserem Institut verbunden. Seinem Antrag auf ein Stipendium der BONFOR-Forschungskommission der Universität zur Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema „Medizinischer Pluralis-mus und sozialer Wandel im Amazonastiefland von Ecuador und Peru (Rio Na-po). Eine ethnomedizinische Feldstudie“ wurde stattgegeben. Ab 1. Februar wird Herr Knipper als wissenschaftlicher Mitarbeiter unseres Institutes die Be-arbeitung dieses Projekts beginnen, das folgende Themenbereiche umfasst: 1. Darstellung des aktuellen medizinischen Pluralismus im Untersuchungsge-

biet. 2. Medizinischer Pluralismus in einem indianischen Gesundheitsprojekt. 3. Die Entwicklung des Gesundheitsprojektes unter spezifischer Berücksichti-

gung der in den verschiedenen Etappen verfolgten Konzepten zur Berück-sichtigung der indianischen Kultur.

4. Theoretische und methodische Probleme bei der Erfassung des medizini-schen Pluralismus im Rahmen der Gesundheitsversorgung.

Page 227: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2001

Besondere Aktivitäten

Das Erstsemester-Wochenende im SS 2001 sollte, da es im Vorsemester großen Zuspruch fand, wieder in Bouderath bei Bad Münstereifel vom 9.-10. Juni statt-finden. Die Teilnehmerzahl war jedoch geringer als erwartet, so dass Frau Dr.Wolf-Braun und Herr Dr. Knipper kurzfristig die Veranstaltung in den Insti-tutsräumen organisierten. Das Themenspektrum umfasste: Geschichte der Medi-zin, Ethnomedizin / Medizin in Entwicklungsländern, Alternativmedizin und Studieren / Famulieren / Arbeiten im Ausland. Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in Hadamar (bei Frankfurt) Die Studierenden-Exkursion, die für Mittwoch, 30. Mai geplant war, konnte mangels Anmeldungen nicht durchgeführt werden, da am gleichen Tag der Dies academicus der Universität Bonn stattfand. Der einführende Vortrag hierzu wurde von Prof.Dr.Dr.Udo Benzenhöfer wie angekündigt am 29. Mai, 18.15 Uhr gehalten. Kooperationsprojekt: PJ-begleitende Seminare (siehe auch Lehrveranstaltungen) Referenten: Dr.Barbara Wolf-Braun, Dr.Walter Bruchhausen, Dipl.Theol. Hans-Bernd Hagedorn, Frank Peusquens (Ethikberatung, Philsoph.Praxis) Seit drei Jahren bieten die Referent/Innen des Kooperationsprojektes (Medizin-historisches Institut und Klinikseelsorge) Seminare an, die auf Anfrage von PJ-StudentInnen durch die Referenten ins Leben gerufen wurden und berufsethi-sche Fragestellungen aufgreifen. Im Zeitraum vom 7.6.01 bis 7.02.02 fanden zwei Basiskurse statt, die acht Module beinhalteten. Behandelte Themen: Um-gang mit schwerkranken Patienten / Sterben und Tod (7.6.); Wahrheit am Kran-kenbett (5.7.); Aufklärung (2.8.); Begegnung und Umgang mit Angehörigen (6.12.); Ressourcenorientierung in Bezug zur eigenen Person / zu Patienten (10.1.02, Wolf-Braun); Patientenverfügung / Patientenrecht (7.2.02).

Page 228: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2001

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Ge-genwart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonial-Medizin / Ge-schichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medical Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozia-lismus / Anthropologische Medizin / Medizin der frühen Neuzeit.

Veröffentlichungen Udo Benzenhöfer „Kinderfachabteilungen“ und „NS-Kindereuthanasie“. Wetzlar, GWAB-Verlag, 2000, 84 S. Jüdische Ärzte in Hannover 1933 bis 1945. Wetzlar, GWAB-Verlag, 2000, 120S. Neue Krankheit – alte Arznei. Besessenheit in der Sicht des Paracelsus. In: G. Wahl und W. Schmitt (Hrsg.) Besessenheit und Hysterie, Reichenbach, Verlag Kommunikative Medien und Medizin, 2001, S. 57-65. Bemerkungen zur Planung der NS-Euthanasie. In: Arbeitskreis zur Erforschung der NS-Euthanasie und Zwangssterilisation (Hrsg.): Der sächsische Sonderweg, Ulm, Verlag Klemm und Oelschläger, 2001, S. 21-23. Benzenhöfer U, Rothkegel M, (2001): Paracelsus in Mährisch Kromau und Znaim im Jahr 1537. Geschichte der Pharmazie 53, S. 49-57. Walter Bruchhausen Der Hakenwurm. Ein stiller Killer. In: Flug- und Reisemedizin (2001) Nr. 1, 37-40. Medizin und Moral ohne Kontext. Die ethnomedizinische Kritik an der Bio-ethik. In: Ethik in der Medizin 13 (2001), S. 176-192.

Page 229: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2001

Veröffentlichungen Zusammen mit Helmut Goergen und Kirsten Kuelker: Katalog zur Ausstellung „History of Health Care in Tanzania“ im National Mu-seum Dar es Salaam, 25.4.-20.5.2001

Ralf Forsbach

Rezensionen Maria Keipert/Peter Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes (1871-1945), Bd. 1, A-F, Paderborn u.a. 2000. In: Das Historisch-Politische Buch, 48. Jg., 2000, S. 383-384. Andreas Frewer, Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozia-lismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden, Frankfurt/Main 2000. In: Das Historisch-Politische Buch, 48. Jg., 2000, S. 616. Herbert Hömig, Brüning. Kanzler in der Krise der Republik. Eine Weimarer Biographie, Paderborn u.a. 2000. In: Das Historisch-Politische Buch, 48. Jg., 2000, S. 489-490. Helmut Konrad (Hg.), Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne, Wien 2000. In: Das historisch-politische Buch, 49. Jg., 2001, S. 165. Annette Waibel, Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926-1933, Köln/Bonn 2000. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, 65. Jg., 2001, S. 515-518. Andreas Frewer, Clemens Eickhoff (Hg.), „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbe-hilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frank-furt/Main/New York 2000. In: Das historisch-politische Buch, 49. Jg., 2001, S. 172. Beiträge: König Juan Carlos. Ein Glücksfall für die spanische Demokratie. Zwanzig Jahre nach dem Putsch. In: Information für die Truppe, 45. Jg., 2001, Nr. 1, S. 33-34. Da müssen wir in der Schule gefehlt haben. Ein vergessener Erzieher der Deut-schen: Eugen Fischer-Baling, dem Thomas Mann für das Buch „Volksgericht“ dankte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 2001, S. 41.

Page 230: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2001

Veröffentlichungen Alfred von Kiderlen-Wächter. Ein Stuttgarter im diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches 1852-1912. In: Gerhard Taddey/Joachim Fischer (Hg.), Le-bensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 20, Stuttgart, 2001, S. 307-340. (Hg.) Eugen Fischer-Baling 1881-1964. Manuskripte, Artikel, Briefe und Tage-bücher, München, 2001 (= Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahr-hunderts), 938 S. Heinrich von Treitschke (1834-1896). In: Michael Fröhlich (Hg.), Das Kaiser-reich. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt, 2001, S. 131-141. Rainer M.E. Jacobi Gegenseitigkeit und Verantwortung. Viktor von Weizsäckers Beitrag zur medi-zinischen Ethik. In: Medizingeschichte und Medizinethik. Hrsg. von A. Frewer und J.N. Neumann. Frankfurt/M.: Campus, 2001, S. 276-310. Hören auf den Anderen. Das Erzählen bei Walter Benjamin und Viktor von Weizsäcker. In: Die Wahrheit der Begegnung. Festschrift für Dieter Janz. Hrsg. von R.-M.E. Jacobi, P.C. Claussen, P. Wolf. Würzburg: Königshausen & Neu-mann, 2001, S. 215-247. Neues Denken und neue Medizin. Zum geistesgeschichtlichen Kontext der Me-dizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. In: Zeit und Welt. Denken zwischen Philosophie und Religion. Hrsg. von E. Goodman-Thau. Heidelberg: C. Winter, 2002 [im Druck]. Michael Knipper Was ist „Krankheit“? – Anmerkungen zur transkulturellen Anwendung des wis-senschaftlichen Krankheitsbegriffs. In: Medizin und Globalisierung: Universelle Ansprüche – lokale Antworten. Hrsg. von V. Hörbst und A. Wolf. München: Lit. (im Druck). Heinz Schott Nachtrag zur Chronik 2000 Die naturwissenschaftliche Medizin um 1900 im Kampf gegen den "Okkultis-mus". Scientiarum Historia 26, 2000, 1-2, S. 73-81.

Page 231: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2001

Veröffentlichungen Schmerz und Magie: Der Magnetismus in der neuzeitlichen Medizin. In: Schmerz in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hrsg. von D.v.Engelhardt, H.-J.Gerigk, G.Pressler, W.Schmitt. Hürtgenwald: G.Pressler, 2000, S. 241-250. Die Rezeption antiker Traumdeutung von der Romantik bis Freud. In: Heilkun-de und Hochkultur I. Geburt, Seuche und Traumdeutung in der antiken Zivilisa-tionen des Mittelmeerraumes. Hrsg. von A.Karenberg und Chr.Leitz. Münster: LIT Verlag, 2000, S. 275 – 291. Berichtszeitraum: „Lebensgeist“ – Alchimist in unserem Bauch. Das Menschenbild des Paracelsus und seine Nachwirkungen. Deutsches Ärzteblatt 98 (2001), S. 383-385. Ein Meilenstein der Medizingeschichte: Justinus Kerners „Seherin von Prevorst“. Justinus-Kerner-Verein (JKV)-Mitteilungen 22/2001, S. 17-18. Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. (Serie: Alkoholismus) Deutsches Ärzteblatt 98 (2001), S. 1958-1962. Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. In: InterMedis, Medizinische Ringvorlesung im Internet. Hrsg. von H.-H. Hennekeuser. München: 2001, www.ringvorlesung.de Vom Fluidum zur Suggestion: Über die Entstehung der psychosomatischen Medi-zin im 19. Jahrhundert. In: Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von H.-Chr. Deter. Bern; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber, 2001, S. 21 – 27. Der „animalische Magnetismus“ zwischen Aufklärung und Romantik: Die Bre-mer Episode im Kontext der Medizingeschichte. In: Neue Welten. Wilhelm Ol-bers und die Naturwissenschaften um 1800 (Ausstellungskatalog). Hrsg. von Gerd Biegel, Günther Oestmann, Karin Reich. Wolfenbüttel: Heckner Print-Service, 2001, S. 142-155. Elektrische Medizin – Funken der Aufklärung. (Serie: Geschichte der Medizin) Deutsches Ärzteblatt 98 (2001), S. 2633-2636. „Wenn schwarzgallichte Materie fressend wird“. Die Gesichter der Depression – eine medizinhistorische Betrachtung. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 6 (2001), S. 34-35. Medizin um 1800. In: Hegel und die Lebenswissenschaften. Hrsg. Von O. Breidbach und D. v.Engelhardt. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, 2000, S. 123-134.

Page 232: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2001

Veröffentlichungen Nikolaus Mani † [Nachruf]. Würzburger medizinische Mitteilungen 20 (2001), S. 547-548. Mesmer, Franz Anton. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd.11, Freiburg: Herder, 2001, S. 189-190. Barbara Wolf-Braun „The higher order of the natural laws and the wrong world of hysterical medi-ums“: Medicine and the Occult „Fringe“ at the Turn of the Nineteenth Century in Germany Robert Jütte, Motzi Eklöf, Marie C. Nelson (Hrsg.): Historical As-pects of Unconventional Medicine. Approaches, Concepts, Case Studies. Euro-pean Association for the History and Health Publications. Sheffield, 2001, S. 227-245. „Parapsychologie, Psychiatrie und medizinische Psychologie in der Weimarer Republik. Die parapsychischen Phänomene (insbesondere Telepathie und Hell-sehen) als Gegenstand der wissenschaftlichen Parapsychologie, Psychiatrie und medizinischen Psychologie in der Weimarer Republik“. Unveröffentlichter For-schungsbericht, 2001 „Entwicklung der Psychotherapie unter historischen Gesichtspunkten“ (im Druck).

Page 233: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2001

Vorträge, Moderationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien

Udo Benzenhöfer Zur Planung der NS-Euthanasie. Vortrag anl. der Frühjahrstagung des Arbeits-kreises zur Erforschung der Geschichte der Zwangssterilisation und Euthanasie, Pirna, 13. Mai 2001. Bemerkungen zum Frühwerk des Paracelsus. Vortrag anl. der 50. Jahrestagung der Internationalen Paracelsusgesellschaft, Salzburg, 13. Oktober 2001. Methodische Bemerkungen zur empirisch-statistischen Erforschung der NS-Kindereuthanasie. Vortrag anl. der Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erfor-schung der Geschichte der Zwangssterilisation und Euthanasie, Scheuern, 3. No-vember 2001. Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart . Vortrag anl. einer Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der Hygieneärzte in Nordrhein-Westfalen, Bonn, 13. November 2001. Walter Bruchhausen Magie und Medizin. Vortrag in der Akademie des Bistums Mainz Erbacher Hof, Mainz, 15. Februar 2001. "Practising Hygiene and Fighting the Natives Diseases". Public and Child Health in Tanzania (1900-2000). Vortrag auf der Internationalen Konferenz der European Association for the History of Medicine and Health, Genf, 14. September 2001. Medizingeschichte als Entwicklungshilfe? Das Gesundheitswesen in Afrika, die Ethnomedizin und der Blick zurück. Vortrag auf der Jahrestagung der DGGMNT, Hamburg, 29. September 2001.

Care of the Souls and Care of the Bodies. Changing Societal Paradigms and the History of German Anthropology. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Göttingen, 8. Oktober 2001. Sind die Primitiven gesünder? Völkerkundliche Perspektiven um 1900. Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung des SFB „Judentum – Christentum“,

Page 234: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2001

Vorträge, Moderationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien

„Jenseits der Metapher? Soziale Realität, kollektive Erinnerung und gesell-schaftliche Krankheit um 1900“ Bonn, 11. Oktober 2001. Ralf Forsbach Veranstaltungen für Studierende: Proseminar: „Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck (1871-1890)“. (Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät), SS 2001. Proseminar: „Eine Demokratie ohne Demokraten? Die Weimarer Republik (1818/19-1933)“. (Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät), WS 2001/02. Heinz Schott Was bedeutet „Menschenwürde“ im Zeitalter von Reproduktionsmedizin und Gentechnologie? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ethische Fragen zwischen Ängsten und Hoffnungen“. Ökumenischer Frauenkreis der Ev. Aufer-stehungskirche, Bonn, 3. Mai 2001. Vorsitz beim Symposium „Lebendige Psychohygiene 2000plus“ anl. des 30jährigen Bestehens des Institutes für Psychohygiene – Heinrich-Meng-Institut - und Verabschiedung des Leiters, Dr. Helmut Kretz, Brühl, bei Köln, 4. Mai 2001. Zum Begriff der Gesundheit. Versuch einer historischen Typologie. Einfüh-rungsvortrag anl. des Kolloquiums „Der Begriff der Gesundheit. Historische und systematische Aspekte und medizinethische Implikationen“ der Forschungsar-beitsgemeinschaft Bioethik NRW, Bonn, 11. Mai 2001. Krankheitsbilder: Die Stigmatisierung des Jüdischen in der neuzeitlichen Medizin. Vortrag zum SFB-Symposium „Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart“. Burg Rothenfels, 19. Mai 2001. Mitwirkung bei der SFB-Podiumsdiskussion zum Vortrag von Dr.Hermut Löhr: Geschichtskonstruktionen zwischen Judentum und Christentum“ im Rah-men der Ringvorlesung SFB 534 „Das Bild des Anderen“ anl. Dies academicus, Bonn, 30. Mai 2001.

Page 235: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2001

Vorträge, Moderationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien

Ärztliche Psychotherapie in medizinhistorischer Sicht. Einführungsvortrag anl. Festkongress der Allg. Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie e.V., „75 Jahre ärztliche Psychotherapie“, Berlin, 1. Juni 2001. „Life spirit“, stomach and brain: Paracelsus, van Helmont, and the visceral psychiatry. Vortrag anl. 8th ECHN-Meeting. Org. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Köln, 14. Juni 2001. Judentum als Krankheit. Antisemitische Konstruktionen in der neuzeitli-chen Medizin. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung SFB 534 „Das Bild des Anderen“, Bonn, 16. Juli 2001. Alchemy versus Gene Technology – Medical Ethic of Paracelsus and his Ac-tuality. Vortrag anl. des International Congress „Gene Technology – The Im-pact on the Human Demension”. European Academy of Sciences and Arts and Institute of Medicine of the National Academies of USA, Salzburg, 31. August 2001. Die Gesichter der Depression. Eine medizinhistorische Betrachtung. Me-dienforum Sertralin der Firma Pfizer, Hamburg, 8. August 2001. Franz Anton Mesmer und der Lebensmagnetismus als allgemeines Heilsys-tem. Vortragsreihe des Marburger Hauses der Romantik e.V. „Zur Epoche der Romantik“ Marburg, 18. Oktober 2001. „Archeus“ – the alchemist in our stomach: A central issue in Paracelsian anthropology. Vortrag: Sixteenth Century Studies Conference, Den-ver/Colorado, 25.-28. Oktober 2001. Moderation Kolloquium II (Med.Anthropologie und Menschenwürde) anl. der Jahrestagung der Viktor v. Weizsäcker-Gesellschaft: Gegenseitigkeit. Grundfra-gen der medizinischen Ethik, Heidelberg, 1.-3. November 2001. Chancen und Gefahren der Gentechnik. Vortrag im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde, Rheinbach, 7. November 2001. Vergessene Psychiatriegeschichte in der Informationsgesellschaft. Vortrag und Workshop anl. der 19. Psychiatrietage Königslutter, Psychiatrie Akademie am Niedersächsischen Landeskrankenhaus, Königslutter, 22. November 2001.

Page 236: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2001

Vorträge, Moderationen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kolloquien

Einführung zum Vortrag von Ernst Klee: Karrieren vor und nach 1945. Deut-sche Medizin im Dritten Reich. Deutsch-Israelische Gesellschaft, Arbeitsge-meinschaft Bonn, Bonn, 28. November 2001. Menschliche Embryonen und die Bioethik: Eine kritische Betrachtung jen-seits von „pro“ und „kontra“. Vortrag anl. Dies academicus, Universität Bonn, Bonn, 5. Dezember 2001. Licht als Metapher einer medizinischen Naturphilosophie – von Paracelsus bis Mesmer. Vortrag anl. des Arbeitstreffens zum Thema „Licht“, organisiert vom Hegel-Arbeitskreis und SFB 482, im Ernst-Haeckel-Haus, Jena, 14.-16. Dezember 2001. Barbara Wolf-Braun Zur Geschichte der Parapsychologie in der Weimarer Republik am Beispiel der Kriminaltelepathie. Vortrag am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg, 25. April 2001. Geistige Heilung aus der Sicht von Patienten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der BRD. Posterpräsentation anl. der VIII. Gemeinschaftsta-gung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin: „Der Kranke zwischen Selbstwahrnehmung und Fremdbestimmung“. 6.-8. September 2001. Das Bild des Mediumismus in der Psychiatrie von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik. Vortrag anl. der Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Parapsychologie in Offenburg, 27.Oktober 2001.

Entwicklung der Psychotherapie unter historischen Gesichtspunkten. Vor-trag anl. der Tagung der Internationalen Gesellschaft für Psychotherapie und Psychopädie, 35. Medizinische Woche. Baden-Baden, 28. Oktober 2001. Geistheilung in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage zum Selbstverständ-nis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen in Deutschland. Vortrag am Heilpädagogischen Institut der Universität Köln, 4. Februar 2002. Teilnahme an der Tagung „Medizingeschichte im Reformstudiengang der Medi-zin“ in Berlin, 22.-23. März.

Page 237: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2001

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2001 – (17.04. – 20.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Geschichte der Medizin für Zahnmediziner (Schott, Wolf-Braun)

� Seminar „Medizinische Ethik. Wahrnehmung von Geschlechterdifferenzen“.

(Schott, Wolf-Braun)

� Arbeitskreis Ethnomedizin: Medizinischer Pluralismus (Schott, Knipper)

� Gemeinsames Hauptseminar mit dem Dogmatischen Seminar der kath.-Theolog.

Fakultät): „Das Leib-Seele-Problem in medizinischer und theologischer Sicht“

(Schott, Wohlmuth)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Medizin im „Dritten Reich“. (Vortragsreihe siehe

Gastvorträge) (Schott, Forsbach)

� Tutorium „Französisch für Mediziner“ (Tutorin: B.Neuen)

� Berufsethisches Seminar für 6. klin. Semester und PJ (zusammen mit der

Klinikseelsorge), (Schott, Bruchhausen, Wolf-Braun) Wintersemester 2001/2002 (15.10. – 15.02.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Weinreich, Schott)

� Seminar Medizinische Ethik: Zum Begriff der Menschenwürde (Schott, Wolf-

Braun, Benzenhöfer)

� Ethnomedizinischer Arbeitskreis: Einführung in die Ethnomedizin (Schott, Knipper)

� Medizinhistorisches Kolloquium: Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medi-

zin. (Schott und Mitarb.) (Siehe Gastvorträge)

� „Geschichte der Sozialmedizin“. Vorlesung am 9.11.01 (2stündig) im Rahmen des

Kurses des Ökologischen Stoffgebietes, Teil Sozialmedizin. (Pflichtveranstaltung

für das 3. klin. Semester) (Schott)

� Berufsethisches Seminar für 6. klin. Semester und PJ (zusammen mit der

Klinikseelsorge), (Schott, Bruchhausen, Wolf-Braun)

Page 238: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2001

Gastvorträge Sommersemester 2001

Medizinhistorisches Kolloquium: Medizin im „Dritten Reich“ (in Zusammenarbeit mit Studium Universale

und Unterstützung des Psychiatrischen Dokumentationszentrums Düren des LVR)

Organisation: Heinz Schott, Ralf Forsbach

23.04.2001

Dr.phil. Ralf Forsbach (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn): Medizin und Ethik. Die Medizin während des Nationalsozialis-mus in der öffentlichen Diskussion nach 1945.

07.05.2001 Prof.Dr.med.Hendrik van den Bussche (Universitätskrankenhaus

Hamburg-Eppendorf): Medizinische Wissenschaft im „Dritten Reich“. Kontinuität, Anpassung und Opposition an der Hamburger Medizinischen Fakultät.

28.05.2001 PD Dr.med.habil. Susanne Zimmermann (Institut f. Geschichte d. Medizin, Jena): „Euthanasie wäre durchaus zu rechtfertigen ...“. Der Jenaer Professor Jussuf Ibrahim und der NS-Kindermord.

25.06.2001 Prof.Dr.med.Dr.phil. Udo Benzenhöfer (Medizinhistorisches In-stitut, Universität Bonn): Die Planung der „Kindereuthanasie“.

02.07.2001 Prof.Dr.med.Volker Roelcke (Institut für Medizin und Wissen-schaftsgeschichte, der Universität Lübeck): Humanexperimente im Nationalsozialismus.

09.07.2001 Linda Orth (Rheinische Kliniken Bonn): Nur Opfer und keine Täter? Bonn als Hochburg der erbbiologi-schen Forschung.

Page 239: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2001

Gastvorträge Wintersemester 2001/ 02

Medizinhistorisches Kolloquium. Vorträge zu interdisziplinären Fragen der Medizin

(In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

Organisation: Heinz Schott und Mitarbeiter

05.11.2001 Bernhard Woerrle, MA (Institut für Ethnologie, Universität Mar-

burg): Traditionelle Heiler in Nordecuador: Zum ethnologischen Um-gang mit indigener Medizin.

26.11.2001 Prof.Dr.Laura Otis (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsge-schichte, Berlin): Das organische Gedächtnis: Ein Mythos der Literatur und Biolo-gie.

03.12.2001 Dr.med.Torsten Passie, MA (Klinik für Psychiatrie und Psychothe-rapie, Medizinische Hochschule, Hannover): „Ecstasy“ (MDMA) in Geschichte und Gegenwart.

07.01.2001 Dr.rer.medic.Norbert Paul (Institut f. Geschichte d. Medizin, Uni-versität Düsseldorf): Von Genen, Information und der anhaltenden Veränderung des menschlichen Körpers.

04.02.2002 Prof.Dr.med.Ulrich Schultz-Venrath (Klinik für Psychiatrie, Psy-chotherapie und Psychosomatik, Ev.Krankenhaus Bergisch Glad-bach): Ernst Simmel und Viktor von Weizsäcker – ein jüdischer und ein christlicher Pionier der psychotherapeutischen Medizin des 20. Jahrhunderts im wissenschaftshistorischen Vergleich.

Page 240: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2001

Symposien

Jenseits der Metapher?

Soziale Realität, kollektive Erinnerung und gesellschaftliche Krankheit um 1900

Interdiszipliniäre Tagung des Sonderforschungsbereiches 534 „Judentum - Christentum“ in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und dem Bonner Kunstverein. Orte: Stucksaal Poppelsdorfer Schloss, Bonner Kunstverein, Festsaal Universi-tätshauptgebäude Organisation: Dr. Marie-Luise Wünsche und Frau Celine Kaiser, M.A., Bonn, 11.-12. Oktober 2001 Vortragende: Moshe Zimmermann (Jerusalem) „Nationalismus als Heilpraktik für das nervöse Judentum“ Joachim Radkau (Bielefeld) „Die Juden im Nervendiskurs um 1900.“ Celine Kaiser (Bonn) „Ursprungsszenarien in der Nervositätsdebatte um 1900.“ Walter Bruchhausen (Bonn) „Sind die Primitiven gesünder? Völkerkundliche Perspektiven um 1900.“ Barbara Schellewald (Bonn), Einführung zum Vortrag von Susan Hiller (New-castle/London) “After the Freud Museum” Volker Roelcke (Lübeck) Kultur, Religion und Rasse im psychiatrischen Diskurs um 1900.“ Otniel Dror (Jerusalem) „Deceiving Bodies: Metaphor, Knowledge, and Nerves.“ Marie-Luise Wünsche (Bonn) „Wenn der Sozialkörper leidet ...“

Page 241: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2001

Symposien Rainer-M.E. Jacobi (Bonn) „Erzählung und Heilung. Krankheit und Krankengeschichte bei Viktor von Weizsäcker.“ Gerrit Hohendorf (Heidelberg) „Felix Deutsch und die ‚Krankheiten der Juden’. Ein Wiener Internist im Spannungsfeld von akademischer Innerer Medizin, Psychoanalyse und Erb-biologie.“

Auf dem Wege zur naturwissenschaftlichen Medizin

Symposium anlässlich des 200. Geburtstags von Johannes Müller (1801-1858) Poppelsdorfer Schloss, Stucksaal, 23. November 2001, 10 – 17 Uhr (zusammen mit dem Archiv der Universität Bonn, Dr. Thomas Becker und in Zusammenarbeit mit Studium Universale) Grußwort des Dekans der Bonner Medizinischen Fakultät, Prof.Dr.med.Manfred Göthert Einführung: Heinz Schott Vortragende: Ulrich Nonn (Koblenz/Bonn) Johannes Müller, ein berühmter Bonner Student. Philine Fasbender (Erfurt) Physiologie der Funktionen. Johannes Müllers frühe Rezeption der französi-schen Physiologie (1826/27). Olaf Breidbach (Jena) Anatomische Physiologie – zur Methodologie und Methodik von Müllers Phy-siologie. Laura Otis (Hempstead, USA/Berlin) Das „Labor“ Johannes Müllers: Soziale Beziehungen, wissenschaftliche In-spirationen. Lesung von Thomas Becker und Heinz Schott „Über die phantastischen Gesichtserscheinungen“: Auszüge aus Johannes Müllers Schriften.

Page 242: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2001

Symposien

Zukunftswerkstatt Menschlichkeit in der Medizin

Gemeinsame Veranstaltung der Ev. und Kath. Klinikseelsorge an den Universi-tätskliniken, Medizinhistorisches Institut, Katholische Hochschulgemeinde Bonn, 9.-10. November 2001 In diesem Rahmen: Vortrag und Gespräch mit Andrea Fischer, MdB, Bonn, 6. Dezember 2001: Gesellschaftliche Folgen der Gentechnik. Werden wir neue Ungleichheiten bekommen?

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen: Betreuung Heinz Schott Arnold Böcker (Hagen): Die Geschichte des Instituts für medizinische und pharmazeuti-sche Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems und im internatio-nalen Vergleich. Med. Diss. Bonn. 2001. 387 S. Thomas Hovenbitzer (Bonn): Die Theorie vom „geborenen Verbrecher“ und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: Cesare Lombrosos Einfluß auf die Sterilisie-rung von Straftätern und deren Nachkommen im Nationalsozialismus. Med. Diss. Bonn 2001. 124 S. Peter Winkelmann (Gelsenkirchen-Buer): Gesundheitswesen, Gesundheitsverhältnisse und medizinische Versorgung in der kurtrierischen Amtsstadt Oberwesel im 17. und 18. Jahrhundert. Med. Diss. Bonn 2001. 222 S. Betreuung Volker Roelcke Michael Knipper (Gemünd/Eifel): Mal Aire und die medizinische Praxis der Naporu-na am unteren Rio Napo im Amazonastiefland von Ecuador. Med. Diss. Bonn 2001, 214S.

Page 243: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2001

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut∗∗∗∗

Das Medizinhistorische Institut verfügt derzeit über zwölf PC-Einheiten, die auf dem neuesten Stand bezüglich Multimedia und Aufrüstbarkeit sind. Drei Note-books stehen für Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts zur Verfü-gung. Ein Notebook wurde speziell für ethnomedizinische Forschungsreisen an-geschafft. Drei PC-Einheiten kamen im Berichtszeitraum hinzu. Ein PC und zwei überalterte Epson-Drucker wurden ausgesondert. Seit 1993 waren wir um unsere „Vernetzung“ bemüht. Ab Jahresmitte 2001 sind nun alle Computer insti-tutsintern sowie mit dem Intranet des Universitätsklinikums (UKB) über ein leistungsfähiges Netzwerk verbunden. Über das UKB-eigene Netz erfolgt auch die Anbindung an eine Internet-Standleitung, wodurch den Mitarbeitern ständi-ger Zugang zu neuesten Informationen gewährleistet ist. Die Nutzung des Inter-nets sowie des Intranets beschränken sich längst nicht mehr „nur“ auf Biblio-theksrecherche bzw. die Arbeit mit den Beständen der Universitäts- und Lan-desbibliothek, sondern hat sich seit dessen Einführung um viele bereichernde Aspekte erweitert. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang die Nutzung von e-Mail zum erweiterten direkten Informationsaustausch der Mitarbeiter mit dem In- und Ausland sowie die mittlerweile unerlässliche wissenschaftliche Recher-che über das Internet. Die Anschaffung des Homepage-Pakets MS Frontpage™ führte zum Aufbau einer neu gestalteten Homepage des Instituts mit der Option der regelmäßigen Erweiterung durch die Mitarbeiter. Die interne Vernetzung der Einheiten erfolgt über die Anmeldung im Microsoft-Windows Netzwerk. Jeder Nutzer kann so Dokumente im zentral eingerichteten Drucker- und Kopierraum ausdrucken. Die umständliche „Diskettenwirtschaft“ bzw. die Anschaffung vieler kleiner Drucker kann somit umgangen werden. Ei-ne leistungsfähige zentrale PC-Einheit bietet allen Mitarbeitern Zugang zu ei-nem CD-Brenner (zwecks Datenarchivierung) und zu einem Flachbett-Scanner (Einlesen von Bildmaterial und Texten (OCR)). Wegen anfallender größerer Datenmengen von zwei stark frequentierten PCs entstand vermehrter Archivierungsbedarf. Es ist beabsichtigt, in Kürze diese mit integrierten Brennern aufzurüsten.

∗ Zusammengestellt: Bawarjan Schatlo

Page 244: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 2002C H R O N I K 2002C H R O N I K 2002C H R O N I K 2002 *

(SS 2002 - WS 2002/03)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Camilla Elaine Weidenbach

Page 245: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2002

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter.....................................................................................................................................................................

3

Personelles....................................................................................................................................................................

4

Forschungsprojekte (Drittmittel)..........................................................................................................

5

Besondere Aktivitäten.......................................................................................................................................

7

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten...................................................................................

7

Veröffentlichungen.....................................................................................................................................

8

Vorträge..........................................................................................................................................................................

13

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

18

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums......................................................

19

Gastvorträge im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft medizinische Ethik…..........................................

21

Symposien im Rahmen Dies academicus......................................................................................

21

Dissertationen............................................................................................................................................................

22

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

24

Page 246: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2002

Mitarbeiter (Stand 12/2002)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. Camilla Elaine Weidenbach /Sekretariat Gabriele Nettekoven / Bibliothek Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Studentische Hilfskräfte: cand.med. Bawarjan Schatlo Eva-Maria Lohmeyer (ab 1.4.02) Liesa Kompa (ab 1.12.02) Felix Schönfelder (ab 1.12.02) Martin Stürmer (1.05.01-30.4.02) Christine Schaffrath (1.7.02-31.12.02) Am Institut tätig: Frau Dr. phil Barbara Wolf-Braun Drittmittel Prof. Dr. med. Dr.phil Udo Benzenhöfer Dr. phil Ralf Forsbach Rainer-M. E. Jacobi (bis 30.04.02, ab 1.1.03) Dr. Michael Knipper (ab 01.02.02) Frau Caroline Seiler, M.A., Ethnologin SFB 534 (DFG) Geschäftsstelle 0228-73.4811) (Teilprojekt B7 verlängert: 1.7.02-30.06.03) Frau Celine Kaiser, M.A. Frau Dr. phil. Marie-Luise Wünsche, M.A. Lehrbeauftragter: Dr. rer. Nat. Heinrich Weinreich (Geschichte der Pharmazie) Malteser Krankenhaus, Apotheke

Page 247: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2002

Personelles

Die Teilung der zur Verfügung stehenden Hilfskraftstelle aus dem ordentlichen Haus-halt in zwei halbe Stellen hat sich bewährt, so dass diese Handhabung auch für das neue Forschungsprojekt Anwendung findet. Prof. Dr. Dr. Heinz Schott wurde am 22. Juni 2002 zum Vorsitzenden des Fachver-bandes Medizingeschichte e.V. gewählt. Herrn Prof. Dr .Dr. Heinz Schott wurde am 17. September 2002 der „Justinus-Kerner-Preis der Stadt Weinsberg“ verliehen. Herr Dr. Michael Knipper erhielt den diesjährigen GEFFRUB1– Preis für seine mit Summa cum laude benotete Dissertation „Mal Aire und die medizinische Praxis der Naporuna am unteren Rio Napo im Amazonastiefland von Ecuador“. (1 Gesellschaft von Freunden und Förderern der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn e.V.)

Page 248: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2002

Forschungsprojekte -Drittmittel Neu: Die 68er und die Medizin. Thema: Verlauf und Folgen der „Studentenbewegung“ in Studium, Lehre und Wissenschaft an den Medizinischen Fakultäten sowie die Auswirkungen auf das Arzt-Patient-Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland.

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts soll umfassend der Protest der Medizin Studierenden in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren beschrieben und analysiert werden. Ursa-chen und Verlauf der Rebellion sowie sozialer, ideologischer und wissenschaftstheo-retischer Hintergrund, zudem die Zielsetzungen der Protestbewegung sind zu unter-suchen. Gefragt wird nach der Vernetzung der Akteure innerhalb des politischen und des wissenschaftlichen Milieus, nach den Reaktionen auf den Protest der Medizin Studierenden und nach den bis zum Terrorismus führenden Radikalisierungstenden-zen. – In einem zweiten Abschnitt sollen die Folgen der 68er Unruhen für die Medi-zin ermittelt werden. Es gilt, die tatsächlichen und die vermeintlichen Zusammen-hänge zwischen dem Aufbegehren und dem offenkundigen Paradigmenwechsel in der Medizin – den Reformen in Studium, Lehre, Wissenschaft und Arzt-Patient-Verhältnis – aufzudecken. Ob durch die Revolte der Studierenden Generationenkon-flikte gelöst, mit der NS-Vergangenheit verbundene Tabus gebrochen, mündige Pa-tienten in den Vorder- sowie die „Halbgötter in Weiß“ in den Hintergrund gerückt werden konnten, sind Fragen, die unter Berücksichtigung konkreter Beispiele (Psy-chiatriereform; ärztliche Privatpraxis) beantwortet werden sollen. – Es sind Archiv-studien, Zeitzeugenbefragungen und die Auswertung statistischer Erhebungen, priva-ter Sammlungen, von Vorlesungsverzeichnissen und Lehrplänen erforderlich. Dabei werden Ansätze der Medizin, der Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Sozio-logie miteinander zu verknüpfen sein. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Hauptbearbeiter: Dr. Ralf Forsbach. Laufzeit: 1.11.02 – 31.10.2004

Page 249: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2002

Forschungsprojekte -Drittmittel Verlängerung: „Judentum-Christentum“. Teilprojekt B7. Förderer: (Sonderforschungsbereich 534) Hauptbearbeiterinnen: Dr.Marie-Luise Wünsche, Frau Céline Kaiser Laufzeit: 01.07.2002 – 30.06.2003 Verlängerung: „Paracelsus (Frühwerk)“. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Hauptbearbeiter: Prof.Dr.Dr.Udo Benzenhöfer Laufzeit: 01.02.2003 – 31.01.2004 Fortsetzung: Nachlass Viktor von Weizsäcker.

[Projektvorstellung: „Radikale Reform der Medizin. Neue Sicht auf Bedeutung des Werkes von Viktor von Weizsäcker“ (Bericht zum DFG-Nachlassprojekt). forsch. Bonner Universitätsnachrichten, Heft 1 (2001), S. 36-37.] Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft – 1. Abschnitt bis

30.4.02 Hauptbearbeiter: Rainer M.E. Jacobi Laufzeit: 01.01.2003 – 31.12.2004 Abgeschlossen: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im Dritten Reich. (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung bis 31.7.2001; BONFOR, Med. Fak. Bonn bis 31.10.2002)

Auslaufend: Vergangenheit und Gegenwart des Medizinischen Pluralismus in Ostafrika. [Projektvorstellung: „Hexerei und Heilkunde in Ostafrika. Ethnomediziner unter-suchen die Akzeptanz der westlichen Medizin“. forsch. Bonner Universitätsnach-richten, Heft 2 (2002), S. 16-17.] Förderer: VolkswagenStiftung bis 31.1.2003 Hauptbearbeiter: Dr. Walter Bruchhausen

Page 250: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2002

Forschungsprojekte -Drittmittel Auslaufend: Medizinischer Pluralismus und sozialer Wandel im Amazonastief-land von Ecuador und Peru (Rio Napo). Eine ethnomedizinische Feldstudie. Förderer: (BONFOR, Med. Fak. Bonn bis 31.3.2003) Hauptbearbeiter: Dr. Michael Knipper

Besondere Aktivitäten

Workshop: Religion und Medizin (II) im Rahmen des Treffens der Arbeitsgemeinschaft Medical Anthropology der Deut-schen Gesellschaft für Völkerkunde vom 31.5.-2.6.02 im Medizinhistorischen Insti-tut. Organisation: Dr. Walter Bruchhausen, Dr. Michael Knipper. Kooperationsprojekt Medizinhistorisches Institut und Klinikseelsorge. PJ-begleitende Seminare zu berufsethischen Fragestellungen: Dr.Walter Bruchhau-sen, Dipl.Theol. Hans-Bernd Hagedorn, (WS 2002/03)

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten

Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Gegenwart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonial-Medizin / Geschichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medi-cal Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozialismus / Anthropolo-gische Medizin / Medizin der frühen Neuzeit.

Page 251: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2002

Veröffentlichungen Udo Benzenhöfer Zus. mit Thomas Oelschläger: Methodische Bemerkungen zur empirisch-statistischen Erforschung der „NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie“. In: Psychi-atrie im Dritten Reich – Schwerpunkt Hessen (Berichte des Arbeitskreises 2). Hrsg. v. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Ulm: Klemm & Oelschläger, 2002, S. 7-24. Bemerkungen zum „Sanitätseinsatz Ost“ von Mitarbeitern der Aktion T 4 im Winter 1941/42. In: Psychiatrie im Dritten Reich – Schwerpunkt Hessen (Berichte des Ar-beitskreises 2). Hrsg. v. Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation. Ulm: Klemm & Oelschläger, 2002, S. 37-43. Das Frühwerk des Paracelsus im Bereich Medizin, Naturwissenschaft und Philoso-phie: Vorstellung eines Forschungsprojektes. Nova Acta Paracelsica. Neue Folge 16 (2002), S. 93-100. Rezension: Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle (Hrsg.): Der Frühparacelsismus. Erster Teil. Tübingen: Niemeyer 2001, 732 S. In: Pharmaziehistorische Bibliogra-phie 10 (2002) S. 33. Walter Bruchhausen Nachtrag zu 2001 zus. mit Heinz Schott: „Dilemmata am Krankenbett“. Klinik Management Aktuell (KMA) 63 (2001) S. 34-35. Berichtszeitraum zus. mit Volker Roelcke: Categorising ‘African medicine’. The German discourse on East African healing practices, 1885–1918. In: Plural Medicine. Hrsg. von Waltraud Ernst. London u.a.: Routledge, 2002, S. 76-94. Organtransplantation und Kultur. Vor- und Einstellungen zu Hirntod, Verpflanzung und Spende von Organen. In: Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ethik und Monetik. Hrsg. von Viola Schubert-Lehnhardt. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stifung, 2002, S. 43-55. Wenn Ahnengeister krank machen. Bei Hexerei und Besessenheit hilft der traditio-nelle Heiler. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 3 (2002), S. 52.

Page 252: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2002

Veröffentlichungen Ralf Forsbach Das gnadentödliche Vergessen. Auf dem historischen Vergleich in der Bioethik las-tet ein Tabu: Eine Frankfurter Debatte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2002, S. 46. Eugen Fischer-Baling. In: Die Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biogra-phien. Hrsg. von Michael Fröhlich. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Primus, 2002, S. 256-268. Rezensionen (Nachtrag) Karl-Ludwig Sommer: Wilhelm Kaisen. Eine politische Biographie. Bonn: J.H.W. Dietz, 2000, 541 S. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 49., 2001, S. 405. Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2001, 416 S. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002) S. 380-381. Jürgen Simon: Kriminalbiologie und Zwangssterilisation. Eugenischer Rassismus 1920-1945. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2001, 355 S. In: Zeit-schrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 50 (2002), S. 572-573. Rainer-M.E. Jacobi Nachtrag zu Chronik 2001: Ehrenmitglied Hans Schaefer (13.8.1906 – 23.11.2000). Nachrufe und Würdigungen von Heinrich Schipperges, Holger Schmid-Schönbein, Uwe Bleyl, Eugen Biser. In: Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 69. Heft 11 (2001), S. 551-560. Dasein im Mangel. In der Unzulänglichkeit, nicht in der Perfektion gründet die Würde des Menschen. Neue Züricher Zeitung, Nr. 298, 22./23. 12. 2001, S. 58. Neues Denken und neue Medizin. Zum geistesgeschichtlichen Kontext der Medizi-nischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. In: Zeit und Welt. Denken zwischen Philosophie und Religion. Hrsg. von E. Goodman-Thau. Heidelberg: C. Winter, 2002, S. 215-230. Beiträge Berichtszeitraum: Der Verlust des Anfangs. Naturphilosophische und anthropologische Erwägungen zur Natur der Krankheit. In: Philosophie der natürlichen Mitwelt. Festschrift für

Page 253: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2002

Veröffentlichungen Klaus Michael Meyer-Abich. Hrsg. von H.W. Ingensiep, Anne Eusterschulte. Würz-burg: Königshausen & Neumann, 2002, S. 339-365. Dasein als Gabe. Ärztliches Ethos im Zeichen von Endlichkeit und Teilhabe. In: Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis. Medizinethische Diskurse über werden-des menschliches Leben in exogener Einflussnahme. Hrsg. von P.-A. Möller. Frank-furt/M.: Peter Lang, 2002, S. 227-245. Würdigung zum 80. Geburtst ag von Fritz Hartmann. In: Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 70, Heft 10 (2002), S. 555-558. Bericht zur Arbeitsgruppe „Ethik der Medizinischen Anthropologie“. In: Mitteilun-gen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 70, Heft 10 (2002), S. 558-559. Michael Knipper Zwischen mal aire und Malaria – Medizinischer Pluralismus bei den Naporuna im Amazonastiefland von Ecuador. In: INDIANA 17/18 (2000/2001), S. 293-316. Heinz Schott Nachtrag zu 2001 zus. mit Walter Bruchhausen: „Dilemmata am Krankenbett“. Klinik Management Aktuell (KMA) 63 (2001) S. 34-35. Berichtszeitraum: „Ethik des Heilens“ versus „Ethik der Menschenwürde“. (Serie: Geschichte der Medi-zin) Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. 172-175. Das Alkoholproblem in der Medizin-Geschichte. Medizinische Online Ringvorle-sung SS 2002. (www.ringvorlesung.de) InterMEDIS, Redaktion München. Synästhe-sie, Sympathie und sensus communis. Zur medizinischen Anthropologie in der frühen Neuzeit. In: Synästhesie. Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne. Hrsg. von H. Adler, U. Zeuch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002, S. 95-107. Schädel, Hirn und Seele – Ursprung der modernen Neurowissenschaft. (Serie: Ge-schichte der Medizin) Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. 1420-1422.

Page 254: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2002

Veröffentlichungen Zur Biologisierung des Menschen. In: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Be-standsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von R. vom Bruch, B. Kaderas. Stuttgart: Steiner, 2002, S. 99-108. Naturforschung, Magie und Religion – zur wissenschaftshistorischen Bedeutung des Paracelsus. In: Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft. Worte – Werke – Utopien. Hrsg. von A. Fiedermutz-Laun, F. Pera, E.T. Peuker, F. Diederich. Münster: LIT, 2002, S. 41-49. Lebensende – Leben nach dem Tode: Spekulationen über den Tod in medizinhistori-scher Perspektive. In: Medizin an den Grenzen des Lebens. Hrsg. von Hartmut Kreß, Kurt Racké. Münster, Hamburg, London: LIT 2002 (Ethik Interdisziplinär; Bd.2), S. 108-122. Buchbesprechung: Eduard Oeser: Geschichte der Hirnforschung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Darmstadt: Primus 2002, 288 S. In: Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. A3008. Vergessene Psychiatriegeschichte in der Informationsgesellschaft. In: Informations-gesellschaft und Psyche. Hrsg. Jürgen H. Mauthe. Königslutter: AXEPT Lavie 2002, S. 151-162. Medizin um 1800 und die naturforschende Gesellschaft zu Jena. In: Gelehrte Gesell-schaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820), Teil II. Hrsg. Detlef Döring und Kurt Nowak. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kommission bei S. Hirzel Stuttgart/Leipzig 2002, S. 133-144. Buchbesprechung: Neurochirurgie in Deutschland: Geschichte und Gegenwart. Berlin, Wien: Blackwell 2001, XVIII, 638 S. In: Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. A3174. Zur Tradition der magischen Medizin in der Neuzeit – von Paracelsus bis Mesmer. In: Qigong und Yangsheng. Von den Wurzeln in Daoismus und Heilkunde bis zur heuti-gen Anwendung. Hrsg. G. Hildenbrand und M. Geißler. Uelzen: Medizinisch Literari-sche VerlagsgesellschaftmbH 2002, S. 68-75. Buchbesprechung: Ludwig Zichner, Michael A. Rauschmann, Klaus-Dieter Thomann (Hrsg.): Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen. Darmstadt: Steinkopff 2001, XIV, 277 S. In: Deutsches Ärzteblatt 99 (2002), S. A2179.

Page 255: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2002

Veröffentlichungen Barbara Wolf-Braun Magnus Hirschfeld (Die Homo-sexualität des Mannes und des Weibes) S. 508-509; Richard von Krafft-Ebing (Psychopathia Sexualis) S. 633-634; Otto Weininger (Geschlecht und Charakter) S. 1136. Beiträge über Werke der Sexualwissenschaft. In: Das Buch der tausend Bücher. Hrsg. Joachim Kaiser. Dortmund: Harenberg, 2002. Entwicklung der Psychotherapie unter historischen Gesichtspunkten. Erfahrungsheilkunde, 51, 2, 2002, S. 88-94.

Page 256: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2002

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Udo Benzenhöfer Die Planungsphase der „NS-Kindereuthanasie“. Vortrag am Institut für Geschich-te der Medizin der Universität Düsseldorf, 8. Mai 2002.

„Ein Mensch wird gemacht“. Zum Homunculus-Motiv von Paracelsus bis Goe-the. Vortrag am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln, 1. Juli 2002. De vita longa – ein rätselhafter Text des Paracelsus über das lange Leben. Sympo-sium „Paracelsus zwischen Magie und Alchemie“, Schweizerische Paracelsus-Gesellschaft. (Kurzfristig abgesagt wegen Krankheit; Vortrag wird in den Nova Acta Paracelsica publiziert), Zürich, 2. November 2002. Walter Bruchhausen Tribal Dressers and Rural Medical Aids in Tanganyika Territory, 1926-1960. Staatsmedizin durch Nicht-Ärzte als professionelle Herausforderung. Vortrag anlässlich des Jahrestreffens 2002 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Düsseldorf, 27. April 2002. Die Entwicklung des ländlichen Gesundheitswesens in Tansania von 1900 bis 2000 und Traditionelle Medizin in Tansania: Alte und neue Vielfalt. Vorträge auf dem Seminar “Medizinische Versorgung in Tansania - wo geht’s lang?” der Deutsch-Tansanischen Freundschaftsgesellschaft (DETAF e.V.), Königswinter, 3.-5. Mai 2002. Hexerei, Heidentum und Hygiene. Krankheitskonzepte im Südosten Tanzanias, 1900-1960. Vortrag auf Einladung des Fördervereins Medizingeschichte, Nürnberg-Erlangen, 14. Mai 2002. Religionsbegriffe in der Theologie und Islamisierung und medikale Nischen-Bildung: Heilung durch Geister im Südosten Tanzanias. Impulsreferate auf dem Workshop „Religion und Medizin (II)“ der AG Medical Anthropology der Deut-schen Gesellschaft für Völkerkunde, Bonn, 1. Juni 2002. Traditionelle Medizin und Distriktgesundheitswesen in Ruanda. Vortrag auf der Tagung zum Village Concept Project Rwanda, Mainz, 29. Juni 2002

Page 257: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2002

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Anthropologie und „Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ . Referat auf dem Workshop „Medizingeschichte lehren“ in Landhaus Rothenberge, Rothenberge, 9. Oktober 2002. Hexer, Heiden, Hakenwürmer. Traditionelle Medizin, Mission und Kolonial-macht im Südosten Tanzanias, 1900-1960. Vortrag im Medizinhistorischen Institut Mainz, Mainz, 12. November 2002. Rundfunkinterviews zur „traditionellen Medizin“ Ost afrikas: - Neugier genügt - Redezeit, WDR 5, 25. April 2002 - Kulturmagazin „Mosaik“, WDR 3, 10. Mai 2002 - Wissenschaftsmagazin „Leonardo“, WDR 5, 12. Juni 2002. Ralf Forsbach Veranstaltungen für Studierende: Proseminar: „Kultur und Wissenschaft im ‚Dritten Reich’“. (Neuere Geschichte, Phi-losophische Fakultät), SS 2002. Proseminar: „Historiker im ‚Dritten Reich’“ (Neuere Geschichte, Philosophische Fa-kultät), WS 2002/03. Ein einsamer Nationalsozialist. Der Bonner Pädiater Hans Knauer (1895-1952). Vortrag im Rahmen der Tagung „Universitäten und Hochschulen im Nationalsozia-lismus und in der frühen Nachkriegszeit“ an der Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 15. Juni 2002. Karrieren im Auswärtigen Dienst 1850-1950. Vortrag im Rahmen der 21. Konfe-renz der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. „Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich“ in Coburg, Coburg, 14. September 2002. Michael Knipper Darstellung und Aktivitäten der AG Medical Anthropo logy der DGV (Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde e.V.) und Ansätze zu einem europäischen Netz-werk. Referat anlässlich der 15. Fachtagung Ethnomedizin der AGEM (Arbeitsge-meinschaft Ethnomedizin e. V.) im Institut für Theorie und Geschichte der Medizin der Universität Münster, 24. November 2002.

Page 258: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2002

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Samay and Medical Pluralism: Self, Soul and Vitamins. Vortrag anlässlich Workshop “Body and Self in Medical Pluralism” auf der 7th Biennial European As-sociation of Social Anthropology Conference, Kopenhagen, 16. August 2002. Breve reseña histórica de la visión hacía la medicina en el contexto de la inter-culturalidad (Ein kurzer historischer Überblick über die Wahrnehmung von “Medizin” im Kontext von Interkulturalität). Vortrag anlässlich der Ersten Inter-disziplinären Konferenz der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universidad Intercultural de las Naciones y Pueblos Indígenas in Quito / Ecuador, 19. März 2002. Rainer-M.E. Jacobi Nachtrag zur Chronik 2001: Moderation der Arbeitsgruppensitzung „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST-Heidelberg, Heidelberg, 3. Februar 2001. Gesundheit und Krankheit im Werk Viktor von Weizsäckers. Vortrag anl. der Tagung der Forschungsarbeitsgemeinschaft Bioethik in NRW, Bonn, 11. Mai 2001. Bild und Wissen in den Humanwissenschaften. Versuch einer Problemanzeige. Vortrag anl. Tagung der Evang. Forschungsakademie in Kloster Drübeck, Drübeck, 2. Juni 2001. Wissen und Leben. Neuere Entwicklungen in Medizin, Gentechnologie und Bio-ethik. Vortrag anl. Theolog. Fortbildung, Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Wolf-gang, Schneeberg, 13. Juni 2001. Moderation der Arbeitsgruppensitzung „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST-Heidelberg, Heidelberg, 28. Juli 2001. Veranstaltung für Studierende und Mitarbeiter SS 2001: Mitarbeit beim gemeinsamen Hauptseminar mit dem Dogmatischen Seminar der Kath.-Theolog. Fakultät: „Das Leib-Seele-Problem in medizinischer und theologi-scher Sicht“ (Jacobi, Schott, Wohlmuth) WS 2001/02, ebenso SS 2002: Lektüreseminare zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers mit Mit-arbeitern des Medizinhistorischen Instituts Bonn.

Page 259: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2002

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Beiträge Berichtszeitraum Einführung in die Plenumsdiskussion „Der moderne Streit um das Bild“. Fachtagung der Evang. Forschungsakademie „Mensch und Bild“, Berlin, 5. Januar 2002. Moderation der Arbeitsgruppensitzung „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST-Heidelberg, Heidelberg, 16. Februar 2002. Viktor von Weizsäcker und „Die Kreatur“. Leseseminar der Evang. Akademie, Iserlohn, 13. April 2002 Moderation der Arbeitsgruppensitzung „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST-Heidelberg, Heidelberg, 13. Juli 2002. Heinz Schott Der Wahn in psychiatriehistorischer Perspektive – mit einer Bildbetrachtung zum Strahlenmotiv. Vortrag im Rahmen des Symposiums anlässlich des 70. Ge-burtstages von Prof. Dr. Rainer Tölle, Münster, 8. Juni 2002. Justinus Kerner (1786-1862): Arzt – Dichter – Lebenskünstler. Vortrag anläss-lich des Symposiums „Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800“ im Thomas-Mann-Haus, Lübeck, 14. Juni 2002. Jahreshauptversammlung des Fachverbandes Medizingeschichte, Wahl zum Vorsit-zenden, Mainz, 22. Juni 2002. Justinus Kerner (1786-1862) als Arzt und Seelenforscher. Vortrag anlässlich der Abendvortragsreihe des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stif-tung „Bekannte Mediziner aus Baden und Württemberg im Studio Südwestrundfunk, Stuttgart, 24. Juni 2002. Der Traumabegriff bei Freud im medizinhistorischen Kontext. Vortrag anläss-lich des Arbeitstreffens des Instituts für Geschichte der Medizin „Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung“, Heidelberg, 27. Juni 2002. Leiter der Sondertagung des Fachverbandes Medizingeschichte: „Lehre nach der Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte“, Wittenberg, 29. Sept. – 30. Sept. 2002.

Page 260: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2002

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Warum Medizingeschichte heute? Festvortrag zum 30jährigen Bestehen des Insti-tut für Geschichte der Medizin und Medizinische Soziologie der TU München, München, 17. Oktober 2002. The Imagery of Light and the Paracelsian Tradition. Vortrag anlässlich der Six-teenth Century Studies Conference, San Antonio / Texas, 24.-27. Oktober 2002. Moderation der Diskussionsrunde zum Vortrag von Frau Dr. Christiane Woopen, Mitglied des Nationalen Ethikrates zum Thema „Mensch nach Maß? – Aktuelle Fra-gen der reproduktiven Medizin“. Veranstalter: Der Internationale Club La Redoute, Bonn e.V., Universitätsclub Bonn e.V., Bonn, 13. November 2002. Johann Christian Reil. Vortrag anlässlich der Tagung des Instituts für Geschichte der Medizin, Universität Jena „Naturphilosophie nach Schelling“, Jena, 22. Novem-ber 2002. Von Mesmer zu Kerner: Der animalische Magnetismus zwischen Aufklärung und Romantik. Vortrag anlässlich der Ringvorlesung Psychotherapie, Universität Konstanz, Fachbereich Psychologie, Konstanz, 5. Dezember 2002. Zwischen Heilkunst und Heiltechnik – Arztbilder in der Medizingeschichte. Vortrag anlässlich Fortbildungsseminar der Kreisärzteschaft Westerwald, Wirges (Westerwald), 11. Dezember 2002. Menschenversuche: Ethische Fragen im Spiegel der Medizingeschichte. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „gewissenlos – gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager“ (Foyer Stadthauses Bonn, 27.1.-21.2.03), HS 14, Universitäts-hauptgebäude, Bonn, 30. Januar 2003

Page 261: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2002

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2002 – (15.04. – 19.07.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Bruch-hausen, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Geschichte der Medizin für Zahnmediziner (Schott, Wolf-Braun)

� Aktuelle Probleme der medizinischen Ethik (Genforschung, Sterbehilfe u.a.).

Gemeinsames Hauptseminar mit dem Ev.-Theol. Seminar (Kreß, Schott)

� Arbeitskreis Ethnomedizin „Kind und Kultur“ (Schott, Bruchhausen, Knipper)

� Medizinhistorisches Kolloquium „Medizin und Krieg“ (siehe Gastvorträge) (Schott,

Forsbach)

� Proseminar (Doktoranden, Nebenfachstudierende aus der Philosoph. Fakultät,

interessierte Medizinstudenten) „Medizingeschichte, Medizinische Ethik und

Medizinethnologie“ (Schott, Benzenhöfer, Bruchhausen, Knipper) Wintersemester 2002/2003 (14.10. – 14.02.)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Bruch-hausen, Wolf-Braun)

� Hauptvorlesung „Geschichte der Medizin“ (Schott)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Weinreich, Schott)

� Medizinische Ethik: PJ-Begleitende Seminare (in Zusammenarbeit mit der Klinikseel-

sorge) (Schott, Bruchhausen)

� Arbeitskreis Ethnomedizin „Besessenheit“ (Schott, Bruchhausen)

� Medizinhistorisches Kolloquium „Medizin im Mittelalter“ (Schott, Forsbach) (Siehe

Gastvorträge)

� „Geschichte der Sozialmedizin“. Vorlesung am 15.11.02 (2stündig) im Rahmen des

Kurses des Ökologischen Stoffgebietes, Teil Sozialmedizin. (Pflichtveranstaltung für

das 3. klin. Semester) (Schott)

Page 262: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2002

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums:

Sommersemester 2002:

„Krieg und Medizin“ (in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS VI

Organisation: Heinz Schott, Ralf Forsbach 22.04.2002 Prof.Dr.phil.Dr.med.habil. Juliane C. Wilmanns (Institut für Geschichte

der Medizin und Soziologie, TU München): Römisches Militär und medizinischer Fortschritt: die Erfindung des Krankenhauses.

13.05.2002

Prof.Dr. Martin Dinges (Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart): Körpererfahrungen von Soldaten im Dreißigjährigen Krieg.

03.06.2002

Univ.Prof.Dr. Michael Hubenstorf (Institut für Geschichte der Medizin der Universität Wien): Medizin im „Volkskrieg“ des 19. Jahrhundert.

10.06.2002

Dr. Hans-Georg Hofer (Institut für Geschichte der Medizin der Univer-sität Freiburg): „Nervöse Zitterer“: Die Psyche der Soldaten im Ersten Weltkrieg.

24.06.2002

Dr.Dr. Karlheinz Schneider-Janessen (Deutsche Klinik für Dermatolo-gie, Davos): Ärzte im Krieg. Das Beispiel des deutsch-russischen Krieges von 1941 bis 1945.

08.07.2002

Dr. Till Bastian (Isny): „Politik ist Medizin im Großen“– Gedanken zu einem Satz von Rudolf Virchow angesichts der Kriege des 21. Jahrhunderts.

Page 263: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2002

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums:

Wintersemester 2002/ 03:

„Medizin im Mittelalter“ (In Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS V

Organisation: Heinz Schott, Ralf Forsbach

21.10.2002

Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Heinrich Schipperges (Heidelberg): Die Welt der Hildegard von Bingen. [Dieser Beitrag wurde auf Wunsch des Referenten, der wegen Erkran-kung nicht anwesend sein konnte, von Herrn Prof.Schott vorgetragen]

18.11.2002

Prof. Dr. Gotthard Strohmaier (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin): Medizin im Islam oder islamische Medizin.

25.11.2002

Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt (Institut für Geschichte und Ethik der Medi-zin der Universität Köln): Die Pest des 14. Jahrhunderts in der bildenden Kunst.

09.12.2002

Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha (Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medi-zin und der Naturwissenschaften, Leipzig): Die Chirurgie im Mittelalter.

13.01.2003

Prof. Dr. Thomas Bein (Germanistisches Institut der RWTH Aachen): Medizin in deutschsprachiger Dichtung des Mittelalters.

Page 264: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2002

Gastvorträge im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft medizinische Ethik:

Wintersemester 2002/03

In Zusammenarbeit mit Studium Universale

donnerstags, 18 - 20 Uhr, Hörsaal Nervenzentrum, Universitätsklinikum

Organisation: Heinz Schott

14.11.2002

Prof. Dr. Dr. R.D. Hirsch (Abt. Gerontopsychiatrie und Gerontopsy-chiatrisches Zentrum, Rheinische Kliniken Bonn): Alte Menschen haben Rechte: Aspekte der Gerontopsychiatrie.

28.11.2002 Prof. Dr. Hildburg Kindt (Universitätsklinik für Psychiatrie und Psy-chosomatik, Abt. für Psychotherapie, Freiburg): Einwilligungsfähigkeit im Grenzbereich zwischen Selbstverfügung und gestörter Entscheidungskompetenz.

Symposien

„Menschenbild im Medizintransfer. Ein Beitrag zur Ethnomedizin“

Im Rahmen des Afrika-Forums am Dies academicus,

5. Juni 2002, Universitätshauptgebäude.

Moderation: Prof.Dr.Dr.Heinz Schott 16.15 Uhr Dr. Michael Knipper (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn):

Medizintransfer und das Menschenbild der Biomedizin aus der Perspektive der Ethnomedizin.

17.15 Uhr Dr. Walter Bruchhausen (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn):

Menschenbild und Medizin in Afrika.

Zuvor Eröffnung der Ausstellung: „History of Health Care in Tanzania“

(5. Juni – 16. November 2002, im Medizinhistorischen Institut Bonn) der GTZ in Kooperation mit dem Nationalmuseum von Tansania, der Deutschen Botschaft in Tansania und der Universität von Tansania, unter Mitarbeit von Dr. Walter Bruchhausen.

Page 265: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2002

Symposien

„Die Medizin im Dritten Reich“

Im Rahmen Dies academicus,

4. Dezember 2002, Universitätshauptgebäude, HS VIII

Moderation: Prof.Dr.Dr.Heinz Schott 14.15 Uhr Dr. Ralf Forsbach (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn):

Die Medizinische Fakultät Bonn im „Dritten Reich“.

15.15 Uhr Prof.Dr. Dr. Udo Benzenhöfer (Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn): „Euthanasie“ im Dritten Reich.

16.15 Uhr Astrid Ley M.A. (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Uni-versität Erlangen): gewissenlos – gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationsla-ger.

[Ein Vortrag zum Konzept und inhaltlichen Schwerpunkt der gleichnamigen Wan-derausstellung (konzipiert und realisiert vom Institut für Geschichte der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg), die vom 27. Januar bis 21. Februar 2003 im Foyer des Stadthauses in Bonn zu sehen ist.]

Dissertationen

Neu vergebene Arbeitsthemen: SS 2002 Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Homöopa-thie im 19. Jahrhundert. H.-Peter Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964); (Mitbetr. Dr. Ralf Fors-bach)

WS 02/03 Lea Borchert: Geburtshilfe im Spannungsfeld zwischen Tradition und moderner Infrastruktur bei den Mam im Norden von Guatemala. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper)

Page 266: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23/2002

Dissertationen Jenny Dörnemann: Familienplanung und Basisgesundheitsversorgung bei den Chuj. Die Re-levanz traditioneller Praktiken und Vorstellungen innerhalb eines integrierten Projektes zur Dorfentwicklung bei einer Maya-Gruppe (Chuj) im Norden von Guatemala. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Martin Eckhardt : Der Gebrauch von Pflanzen zu medizinischen Zwecken bei der Landbe-völkerung in der Region „El Páramo“ im Nordwesten von Ecuador. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Helmut Geidel: Zwischen Forensik und Schönheitsideal: Der Zahnstatus im Spiegel von Zeit und Kultur. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreuten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus. (Mitbetr.: Prof.Dr.Dr.Udo Benzenhöfer) Tonia Jeiter: Panse und die Elektrokrampftherapie. (Mitbetr. Dr. Ralf Forsbach) Matthias Wirxel : Entstehung und Entwicklung der Elektroakupunktur nach Dr. Reinhold Voll.

Abgeschlossene Dissertationen: Betreuung Heinz Schott Karl Hieke (Frankfurt/M.): Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisen-barth (1663-1727), dargestellt anhand seiner Werbemittel und anderer zeitgenössischer Quellen. Med.Diss. Bonn, 2002, 316 S. Josef Hermann Schäfer (Essen): Ministerialrat Dr.med. Arthur Mallwitz (1880-1968). Ein Leben für Sport, Sportmedizin und Gesundheitsvorsorge. Eine Aufarbeitung seines Nach-lasses. Med.Diss. Bonn 2003. 563 S.

Page 267: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24/2002

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut∗∗∗∗

Das Medizinhistorische Institut verfügt über derzeit 13 PC-Einheiten, darunter zwei Notebooks für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Eines der Note-books wurde für Forschungsreisen im Ausland angeschafft. Drei der oben aufgeführ-ten PC-Einheiten sind auf dem neuesten Stand in Sachen Multimedia und Aufrüst-barkeit. Angeschafft wurde ferner eine Video-Beamer/Laptop-Konfiguration für Lehre bzw. (Gast)Vorträge und Präsentationen. Die Computer sind institutsintern sowie mit dem UKB-Intranet über ein leistungsfä-higes Netzwerk verbunden. Über das UKB-eigene Netz erfolgt auch die Anbindung an eine Internet-Standleitung, womit den Mitarbeitern ständiger Zugang zu neuesten Informationen gewährleistet ist. Die Nutzung des Internets sowie des Intranets be-schränken sich längst nicht mehr „nur“ auf Bibliotheksrecherche bzw. die Arbeit mit den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek, sondern hat sich seit dessen Einführung um viele bereichernde Aspekte erweitert. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang die Nutzung von e-Mail zum regen Informationsaustausch der Mit-arbeiter mit dem In- und Ausland sowie die mittlerweile unerlässliche wissenschaft-liche Recherche über das Internet. Die Anschaffung des Homepage-Pakets MS Frontpage™ führte zum Aufbau einer neu gestalteten Homepage des Instituts mit der Option der regelmäßigen Erweite-rung durch die Mitarbeiter. Im Dezember 2002 erfolgte ein Upgrade der Homepage-Struktur und des Web-Auftritts. Die interne Vernetzung der Einheiten erfolgt über die Anmeldung im Microsoft-Windows Netzwerk. Jeder Nutzer kann so Dokumente im zentral eingerichteten Drucker- und Kopierraum ausdrucken. Die umständliche „Diskettenwirtschaft“ bzw. der Betrieb von mehreren Einzeldruckern wurde hierdurch umgangen. Eine leis-tungsfähige zentrale PC-Einheit bietet den Mitarbeitern zudem Zugang zu einem CD-Brenner (zwecks Datenarchivierung) und zu einem Flachbett-Scanner (Einlesen von Bildmaterial und Texten (OCR)). Zwei intensiv genutzte PC’s wurden im Berichtszeitraum mit CD-Brennern aufge-rüstet, so dass die umfangreiche Archivierung jetzt am jeweiligen Arbeitsplatz vor-genommen werden kann. Der Zentralrechner im EDV-Raum wurde durch Installati-on von Windows XP Professional auf ein stabiles Betriebsniveau gebracht. Für das Sekretariat und die Bibliothekarin wurden „augenfreundliche“ 17“-TFT-Bildschirme angeschafft. ∗ Zusammengestellt: Bawarjan Schatlo

Page 268: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 2003C H R O N I K 2003C H R O N I K 2003C H R O N I K 2003 *

(SS 2003 - WS 2003/04)

Paracelsus Justinus Kerner Viktor von Weizsäcker

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 269: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2003

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Neue Forschungsprojekte (Drittmittel)...........................................................................................

6

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)................................................................................

8

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Drittmittel)................................................................

8

Besondere Aktivitäten.......................................................................................................................................

9

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten .................................................................................

9

Buchreihe des Medizinhistorischen Instituts .............................................................................

9

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

10

Vorträge...........................................................................................................................................................................

16

DAAD-Erkundungsreisen ............................................................................................................................

20

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

21

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums (in Zusammenarbeit mit Studium Universale) Vortragsreihe im Sommer- u. Wintersemester

22

Gastvorträge in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Institut mit Studium Universale) Vortragsreihe des Trauerinstituts Deutschland e. V. ...................

24

Vortrag im Rahmen Dies academicus...............................................................................................

24

Veranstaltungen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik

25

Dissertationen............................................................................................................................................................

26

EDV-Landschaft....................................................................................................................................................

27

Page 270: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2003

Mitarbeiter (Stand 12/2003)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / wiss. Mitarbeiter Annett Schmidt / Sekretariat Gabriele Nettekoven / Bibliothek Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer Dr. phil. Ralf Forsbach Rainer-M. E. Jacobi Caroline Seiler, M.A. (bis 31.10.2003) Céline Kaiser, M.A. (bis 30.06.2003) Dr. phil. Marie-Luise Wünsche (bis 30.06.2003)

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. phil. Barbara Wolf-Braun (ab 01.03.2002) Céline Kaiser, M.A. (ab 01.07.2003)

Studentische Hilfskräfte:

Bawarjan Schatlo (bis 30.09.2003) Hans Prechtel Felix Schönfelder Eva-Maria Lohmeyer Liesa Kompa Christine Schaffrath

Lehrbeauftragter: Dr. rer. nat. Heinrich Weinreich (Geschichte der Pharmazie) Malteser Krankenhaus/Apotheke

Page 271: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2003

Personelles

Die Mitarbeiter des Medizinhistorischen Instituts trauern um ihre Kollegin

Camilla Elaine Weidenbach 16. September 1946 – 19. Februar 2003

Unsere langjährige Institutssekretärin starb plötzlich und unerwartet. Das Medizinhistorische Institut der Universität Bonn hat ein loyales und höchst engagiertes Mitglied verloren, das mit großer Hingabe und Sorgfalt seine Aufga-ben erfüllte und eine unerlässliche Stütze für den alltäglichen Institutsbetrieb be-deutete. Wir werden sie als einen aufrichtigen und hilfsbereiten Menschen in dankbarer Erinnerung behalten.

Für die Mitarbeiter des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bonn

Heinz Schott

Page 272: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2003

Personelles

Prof. Schott wurde im Mai 2003 zum GEFRUB Vertrauensdozenten der Medizini-schen Fakultät der Universität Bonn ernannt. Prof. Schott wurde im Dezember 2003 zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Die Leitung des Sekretariats hat Frau Annett Schmidt (vormals Sekretariat der U-niversitäts-Augenklinik Bonn) am 12. Mai 2003 übernommen.

Die Teilung der zur Verfügung stehenden Hilfskraftstelle aus dem ordentlichen Haushalt in zwei halbe Stellen hat sich bewährt, so dass diese Handhabung auch weiterhin Anwendung findet. Herr Bawarjan Schatlo (studentische Hilfskraft) hat zum Ende des Sommersemes-ters 2003 die Möglichkeit eines Auslandsstudienjahres an der Universität Ren-nes/Frankreich wahrgenommen. Die EDV-Betreuung wurde von Herrn Hans Prech-tel übernommen. Frau Christine Schaffrath ist an das Medizinhistorische Institut als studentische Hilfskraft zurückgekehrt. Verlängert werden konnten die Verträge von studentischen Hilfskräften für Frau Liesa Kompa, Eva-Maria Lohmeyer und Herrn Felix Schönfelder. Aus dem Institut sind folgende wissenschaftlichen Mitarbeiter von Drittmittelpro-jekten ausgeschieden: Caroline Seiler, Céline Kaiser und Marie-Luise Wünsche.

Page 273: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2003

Neue Forschungsprojekte - Drittmittel

Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonde-rer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit Beschreibung Im Zuge des Projektes sollen ausgewählte Texte des Arztes und Naturphiloso-phen Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94 – 1541) unter-sucht werden. Bei kursorischer Sichtung der Bände 6 bis 14 der immer noch maßgeblichen Paracelsus-Ausgabe Karl Sudhoffs (14 Bände, 1922-1933) wurden 25 Texte eruiert, die entweder in Bezug auf die Datierung und/oder in Bezug auf die Echtheit als unsicher einzustufen sind. Dazu zählen u.a. die Chirurgica, die Sudhoff im Umfeld der „Großen Wundarznei“ angesiedelt sah, die arbeitsmedizi-nische „Bergsuchtschrift“, die psychiatrische Schrift „Von hinfallenden Siechta-gen der Mutter“, die „Philosophia magna“ (mit Dämonenlehre und Elementar-geisterlehre) und „De natura rerum“ (mit der berühmten Homunculus-Stelle). Seit Sudhoff wurden diese 25 Texte nicht mehr zusammenhängend in den Blick ge-nommen, auch Studien zu einzelnen von ihnen, die Datierungs- bzw. Echtheits-fragen erörtern, liegen nur in sehr beschränktem Maße vor. Die ausgewählten Texte sollen inhaltsanalytisch erschlossen werden, es ist auf „verräterische Stel-len“, auf „Kennwörter“, auf Verweise auf eigene Texte und auf Bezüge zu echten Schriften des Paracelsus zu achten. Anzuknüpfen ist dabei sowohl methodisch als auch inhaltlich an das eigene DFG-geförderte Projekt zum Frühwerk des Paracel-sus, das wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Datierung und inhaltliche Ein-ordnung der Texte der Bände 1 bis 5 der Sudhoffausgabe erbracht hat. Um weite-re Anhaltspunkte für die Datierung und für die Einordnung der 25 „unsicheren“ Schriften zu gewinnen, sind die übrigen ca. 25 datierbaren echten Schriften des Paracelsus in den Bänden 6 bis 14 in einem eigenen, kürzer gehaltenen Untersu-chungsgang zu analysieren. Die Untersuchung verspricht insgesamt neue Er-kenntnisse auch bezüglich der Frage, ob Paracelsus tatsächlich der „eigenwillige“ Fachschriftsteller war, als der er gemeinhin gilt. Sie wäre eine weitere unerlässli-che Vorarbeit für eine historisch-kritische Ausgabe der medizinisch-naturkundlichen Schriften des Paracelsus. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bearbeiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer

Laufzeit: 01.02.2004 – 31.01.2006

Page 274: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2003

Neue Forschungsprojekte - Drittmittel

Drogen-Werkstatt: Menschen mit Down-Syndrom beschäftigen sich mit dem Thema Drogen

Beschreibung: Die Ohrenkuss-Werkstattmitglieder haben im Herbst 2002 entschieden, dass sie sich im kommenden Jahr mit dem Thema „Drogen“ beschäftigen möchten. Wir folgen der Definition, dass Drogen „getrocknete Kräuter“ sind. Weiterhin wird sich die Gruppe mit den Drogen und deren Auswirkungen beschäftigen, die man üblicherweise darunter versteht (Alkohol, Tabak, synthetische Drogen usw.). Das Spektrum wird um die Aspekte der „Sucht“ und des Suchtverhaltens und de-ren Ursachen und Auswirkungen erweitert (hier werden auch z. B. Ess-, Spiel-sucht und Weiteres beleuchtet). Die 10 Mitglieder der Bonner Werkstattgruppe sind Personen, die das wissen-schaftliche und systematische Arbeiten nicht haben lernen können. Aufgrund ih-rer Lernschwierigkeiten und des erschwerten Abstraktionsvermögens (bedingt durch das Down-Syndrom) brauchen Sie mehr Zeit und Unterstützung, um sich einem komplexen Thema zu nähern. Dieses außergewöhnliche Werkstatt-Thema ist besonders geeignet, um Folgendes zu ermöglichen: 1. Die Öffentlichkeit wird damit überrascht, dass Personen mit einer sog. „geisti-

gen Behinderung“ sich diesem Thema (selbstgewählt) nähern möchten. 2. Das Ergebnis (Das Ohrenkuss-Themenheft zum Thema DROGEN) soll einen

wichtigen Beitrag leisten, weil das gesundheits- und gesellschaftspolitisch re-levante Thema in einfacher Sprache und in vielen Facetten präsentiert wird.

3. Die Bonner Werkstattgruppe wird sich (mit Unterstützung) erstmals einem Thema nähern, in dem sie das Mittel der Recherche ausführlichst anwenden muss.

Förderer: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Bearbeiter: Prof. Dr. Dr. H. Schott / Dr. Katja de Braganca

Laufzeit: 01.01.2003 – 31.12.2003

Page 275: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2003

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Die 68er und die Medizin. Verlauf und Folgen der „Studentenbewegung“ in Studium, Lehre und Wissen-schaft an den Medizinischen Fakultäten sowie die Auswirkungen auf das Arzt-Patient-Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Dr. Ralf Forsbach Laufzeit: 01.11.2002 – 31.10.2004 Nachlass Viktor von Weizsäcker. Edition und Kommentar Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Rainer M.E. Jacobi Laufzeit: 01.01.2003 – 31.12.2004

Abgeschlossene Forschungsprojekte - Drittmittel „Judentum-Christentum“. (Sonderforschungsbereich 534) Teilprojekt B7: Psychoanalytische Psychosomatik im Spannungsfeld von jüdi-scher Identität, Assimilation und Antisemitismus (der Sonderforschungsbereich insgesamt wurde nicht verlängert, das Teilprojekt jedoch positiv evaluiert). Bearbeiterinnen: Dr.Marie-Luise Wünsche, Frau Céline Kaiser: verlängerte Laufzeit: 01.07.2002 – 30.06.2003 „Studien zum Frühwerk des Paracelsus im Bereich Medizin, Naturkunde und Philosophie“. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer Laufzeit: 1.02.2003 – 31.01.2004

Page 276: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2003

Besondere Aktivitäten Kooperationsprojekt Medizinhistorisches Institut und Klinikseelsorge. PJ-begleitende Seminare zu berufsethischen Fragestellungen: Dr. Walter Bruch-hausen, Dipl. Theol. Hans-Bernd Hagedorn

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten

Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Gegen-wart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonial-Medizin / Geschichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medical Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozialismus / Anthropologische Medizin / Medizin der frühen Neuzeit.

Buchreihe des Medizinhistorischen Instituts Medizin und Kulturwissenschaft Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin Herausgegeben von Heinz Schott. Bd. 1: Walter Bruchhausen (Hrsg.): Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perspektiven. LIT-Verlag Münster – Hamburg – London, 2003. Bd. 2: Michael Knipper: Krankheit, Kultur und medizinische Praxis. Eine Medizinethnologische Untersuchung zu „mal aire“ im Amazonastiefland von Ecuador. LIT-Verlag Münster – Hamburg – London, 2004.

Page 277: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2003

Veröffentlichungen Udo Benzenhöfer „De vita longa“ - ein schwieriger Text des Paracelsus über das lange Leben. In: Nova Acta Paracelsica Neue Folge 17 (2003), S. 49-62. Kinder- und Jugendpsychiatrie und „Euthanasie“ – Hans Heinze. In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.): Beiträge zur NS-„Euthanasie“-Forschung 2002. Ulm: Klemm & Oelschläger 2003, S. 9-53. Der Briefwechsel zwischen Hans Heinze und Paul Nitsche (1933/44). In: Thomas Beddies und Kristina Hübener (Hrsg.): Dokumente zur Psychiatrie im National-sozialismus. Berlin-Brandenburg: be.bra wissenschaft 2003, S. 271-285. Genese und Struktur der "NS-Kinder- und Jugendlicheneuthanasie". In: Monats-schrift für Kinderheilkunde 151 (2003), S. 1012-1019. Walter Bruchhausen Nachtrag zu 2002: Frambösie - die unbekanntere Schwester der Syphilis. In: Flug- und Reisemedizin (2002) Nr. 4, S. 42-44. (Hg.), Hexerei und Krankheit. Historische und ethnologische Perpektiven (Müns-ter u.a.: LIT 2003), darin: Medizin und Hexerei. Zur Einführung in Vorstellungen, Vorwürfe und Forschungen, S. 1-22. Hexerei und Krankheit in Ostafrika. Beobachtungen zu einem missglückten in-terkulturellen Diskurs, S. 93-124. Sind die „Primitiven“ gesünder? Völkerkundliche Perspektiven um 1900. In: Cé-line Kaiser/Marie-Luise Wünsche (Hg.), Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte indivi-dueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900 (Paderborn u.a.: Schö-ningh 2003) S. 41-56. Medizintraditionen in der Weltgesellschaft. Gesundheit, Krankheit und Heilung im Kulturvergleich. In: Zeitschrift für Medizinische Ethik 49 (2003), S. 233-249. Wider naiven Relativismus und vorschnellen Universalismus: Ethik in der Ethnomedizin. In: Thomas Lux (Hg.), Kulturelle Dimensionen der Medizin - Ethnomedizin, Medizinethnologie, Medical Anthropology (Berlin: Reimer 2003), S. 328-349.

Page 278: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2003

Veröffentlichungen “Practising Hygiene and Fighting the Natives' Diseases”: Public and Child Health in German East Africa and Tanganyika Territory, 1900-1960 In: Dynamis. Acta Hisp. Sci. Hist. Illus. 23 (2003), S. 85-114. Medizinethik - auch ein Thema für Afrika? Menschenrechte, Knappheit und Tra-dition im Gesundheitswesen südlich der Sahara. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 48 (2004), S. 18-32. Ralf Forsbach Beiträge „Des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig“. Der Entzug von Doktorgraden während des Nationalsozialismus und die Rehabilitierung der Op-fer am Beispiel der Universität Bonn. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Bd. 67 (2003), S. 284-299. Adel und Bürgertum im deutschen auswärtigen Dienst 1867-1950. In: Franz Bos-bach/Keith Robbins/Karina Urbach (Hg.), Geburt oder Leistung? Elitenbildung im deutsch-britischen Vergleich, München 2003 (= Prinz-Albert-Studien, Bd. 21), S. 119-128. Rezensionen Norbert Frei [Hg.], Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. In: Das His-torisch-Politische Buch, Bd. 50 (2002), S. 187.

Hans Hesse, Augen aus Auschwitz. Ein Lehrstück über nationalsozialistischen Massenwahn und medizinische Forschungen. Der Fall Dr. Karin Magnussen. In: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 252-253. Gerhard Aumüller/Kornelia Grundmann/Esther Krähwinkel/Hans H. Lau-er/Helmut Remschmidt (Hg.), Die Marburger Medizinische Fakultät im „Dritten Reich“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 187-189. Michael Burleigh, Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900-1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 51 (2003), S. 1050-1051.

Donata Maria Krethlow-Benziger: Glanz und Elend der Diplomatie. Kontinuität und Wandel im Alltag des deutschen Diplomaten auf seinen Auslandsposten im

Page 279: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2003

Veröffentlichungen Spiegel der Memoiren 1871-1914. In: Historische Zeitschrift, Bd. 276 (2003), S. 493-494. Lothar Reinermann, Der Kaiser in England. Wilhelm II. und sein Bild in der bri-tischen Öffentlichkeit. In: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 477-478. Frank Hirschinger, „Zur Ausmerzung freigegeben“. Halle und die Landesheilan-stalt Altscherbitz 1933-1945. In: Historische Zeitschrift, Bd. 277 (2003), S. 800-802. Rainer-M.E. Jacobi Erzählung und Heilung. Krankheit und Krankengeschichte bei Viktor von Weiz-säcker. In: Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden der Zivilisation. Hrsg. von C. Kaiser und M.-L. Wünsche. Paderborn: Schöningh 2003, S. 181-205. (Hrsg. mit Dieter Janz) Zur Aktualität Viktor von Weizsäckers. Beiträge zur Me-dizinischen Anthropologie, Bd. 1. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. - Einführung., S. 9 - 16. - Schmerz, Liebe und Tod. Zum Ethos der Medizinischen Anthropologie zwi-

schen Metaphysik und Moderne. S. 247-284. Dasein im Mangel. In der Unzulänglichkeit, nicht in der Perfektion gründet die Würde des Menschen. In: Heilung aus der Begegnung. Hans Trüb und die Psy-chotherapie. Hrsg. von J. Hainz. Eppenhain 2003, S. 223-229. Neue Medizin und neues Denken. Medizinische Anthropologie im Kontext jüdi-scher Denktraditionen. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Lu-therstadt Wittenberg, 23. bis 25. Oktober 2003 (Einführungstext). In: Mitteilun-gen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Fortschr. Neurol. Psychiatr. 71 (2003), Heft 10, S. 563-567. Céline Kaiser „Jüdische Wissenschaft“ – zur Rhetorik der/über Psychoanalyse. In: Die Kon-struktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart. Michael Konkel, Ale-xandra Pontzen und Henning Theißen (Hrsg.). Schöningh, Paderborn 2003,S. 169 -186

Page 280: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2003

Veröffentlichungen Die „Nervosität der Juden“ und andere Krankheiten an der Zivilisation. Konstruk-tionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900. Céline Kaiser/Marie-Luise Wünsche (Hrsg.), Pader-born/München/Wien/ Zürich: Schöningh, 2003. - Danksagung/Einleitung, S. 9-19. - Ursprungsszenarien in der Nervositätsdebatte um 1900, S. 89-109. - After the Freud Museum. A conversation with Susan Hiller, S. 121-129. Heinz Schott Nachtrag zu 2002: Paracelsus and van Helmont on imagination. In: Paracelsian Moments. Science, Medicine & Astrology in early modern Europe. Hrsg. G. Scholz Williams und C. D. Gunnoe, Jr. Kirksville/Missouri: Truman State University Press, Sixteenth Century Essays & Studies Volume 64, 2002, S. 135-147. Medizin und Magie im Geiste der Romantik. (Serie: Geschichte der Medizin) Deutsches Ärzteblatt 100 (2003), S. A173. Jenseits von Italien – Paracelsus und der deutsch-italienische „Kulturvergleich“. In: Heitere Mimesis. Festschrift für Willi Hirdt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Birgit Tappert, Willi Jung. Tübingen, Basel: Francke, 2002, S. 179-190. Paracelsus and Psychiatry. In: Two Millenia of Psychiatry in West and East. Se-lected Papers from the International Symposium „History of Psychiatry on the Threshold to the 21st Century“, 20. – 21. March 1999, Nagoya, Japan. Hrsg. T. Hamanaka und G. E. Berrios. Tokio: Gakuju Shoin, 2003, S. 9-18. Menschenversuch und Menschlichkeit. (Serie: Geschichte der Medizin) Deutsches Ärzteblatt 100 (2003), S. A 1108 – 1111. Schädel, Hirn und Seele – wie die Neurowissenschaft entstand. Medizinische On-line Ringvorlesung WS 2003. (www.ringvorlesung.de) InterMEDIS, Redaktion München. „Romantische Medizin“ am Beispiel von Justinus Kerner. Medizinische Online Ringvorlesung WS 2003. (www.ringvorlesung.de) InterMEDIS, Redaktion Mün-chen.

Page 281: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2003

Veröffentlichungen Editorial: Medizingeschichte(n). Deutsches Ärzteblatt 100 (2003); S. A 2942 Justinus Kerner und die Medizin der Romantik. In: Botulinumtoxin. Visionen und Realität. 2. Justinus-Kerner-Symposium, 23. Mai 2003, Weinsberg. Hrsg. F. Erb-guth und M. Naumann. Hamburg: Wissenschaftsverlag Wellingsbüttel, 2003, S. 15-21. Rede des Preisträgers zur Verleihung des Justinus Kerner Preises der Stadt Weins-berg am 17. September 2002. In: Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weins-berg e.V., Mitteilungen Heft 24, 2003, S. 22-26. Der Wahn in psychiatriehistorischer Perspektive mit einer Bildbetrachtung zum Strahlenmotiv. In: Fundamenta Psychiatrica 17 (2003), S. 77-88. Menschenversuche. Ethische Probleme im Spiegel der Medizingeschichte. In: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken 33 (2003/2004), S. 87107.

Barbara Wolf-Braun mit Markus Binder: Geistheilung in Deutschland, Teil II. Teilnehmende Beobach-tung zweier Heiler und Befragung ihrer Patienten. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 39 (1997), S. 83-218 (erschienen 2003). Hexerei und Krankheit heute. In: Walter Bruchhausen (Hg.): Krank durch Hexe-rei? Historische und ethnologische Perspektiven. Medizin und Kulturwissen-schaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin 1 (Münster u.a.: Lit Verlag 2003), S. 219-244. mit Anne Wegner: Gemeinsam gegen Ausgrenzung. Partizipationsmodelle zur sozialen Integration. Ein Fortbildungshandbuch. Herausgegeben von ENSI (Eu-ropean Network: Consultants for Social Inclusion) (Köln 2003). Beiträge zum "Lexikon berühmter Frauen": Helena Blavatsky, Christina von Braun, Else Kienle, Bess Mensendieck. Dortmund: Harenberg-Verlag (im Druck).

Page 282: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2003

Veröffentlichungen Marie-Luise Wünsche Die „Nervosität der Juden“ und andere Krankheiten an der Zivilisation. Konstruk-tionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900. Céline Kaiser/Marie-Luise Wünsche (Hrsg.), Pader-born/München/Wien/ Zürich: Schöningh, 2003. - Danksagung/Einleitung, S. 9-19. - Ernst Simmels Konzept der Zivilisationskrankheit im Kontext psychoanalyti-

scher Rhetorik, S. 159-179. Seelentexte und Körpermodell. Zum Theoriedesign des psychoanalytischen Selbstbegründungsdiskurses. In: Marek Cieskowski u. Monika Szcepaniak (Hrsg.): Texte im Wandel der Zeit. Frankfurt am Main 2003, S. 215-234.

Page 283: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2003

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Udo Benzenhöfer Genese und Struktur der NS-Kinder- und Jugendlichen Euthanasie. Sympo-sium Geschichte der Pädiatrie - "Kindereuthansie" der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Bonn, 12. September 2003. Astrologie, Prognostik und Mantik in der frühen Neuzeit. Vortrag zus. mit Prof. Dr. Dr. Schott im Rahmen der Interdisziplinären Tagung „Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur“ der Universität Bonn am 05. Februar 2004. Moderation: Teilsymposium der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Ge-sellschaft zum Thema "Neues Denken und Neue Medizin". Wittenberg, 25. Sep-tember 2003. Walter Bruchhausen Relikt oder Ressource? Traditionelle Medizin im Südosten Tansanias. Vor-trag im Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 9. Januar 2003. Zu theoretisch oder zu vage? Kritik an Prinzipien-Ethik und die Unter-richtserfahrung mit Medizinstudierenden. Vortrag auf dem Workshop “Prin-zipienethik und Einzelfallgerechtigkeit - Handeln und Entscheiden im Gesund-heitswesen und Krankenhaus, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, 31. Ja-nuar 2003. Volks- und Völkerkunde für Ärzte? Ein Rück- und Ausblick auf Kultur im Medizinstudium. Tagung des Netzwerks “Gesundheit und Kultur in der Volks-kunde”, Würzburg, 27. März 2003. Illness as initiation. Female spirit mediums as healers in South-eastern Tan-zania. Vortrag auf der Global conference ”Making Sense of Health, Illness and Disease”, Oxford, 15. Juli 2003. Die Polysemie von “ethisch” in der Medizin - gewünscht oder geduldet? Vor-trag auf der Jahrestagung “Wieviel Ethik verträgt die Medizin?” der Akademie für Ethik in der Medizin, Wittenberg, 17. Oktober 2003.

Page 284: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2003

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Anpassung von Personal und Arbeit in der Humanitären Hilfe. Vortrag auf der Tagung „Humanitäre Hilfe – mehr Schaden als Nutzen?“, Akademie Franz Hitze Haus Münster, 26. Oktober 2003. Die Rolle der traditionellen Medizin. Vortrag im Rahmen der Reihe “Gesund-heit und Krankheit in Afrika” des Katholischen Bildungswerks Meckenheim, 13. November 2003. Europäisch-Afrikanische Begegnung im Umgang mit Gesundheit, Krankheit und Heilung sowie Krankheit und Heilung durch Geister - Medizinische und religiöse Versuche der Ausgrenzung und Integration. Vorträge auf dem Semi-nar “Krankheit als Fluch? Medizinischer Pluralismus in Afrika” des KAAD, Lin-gen, 6. Dezember 2003. Heil und Unheil im Leib. Von afrikanischen Eingriff en in den Körper. Vor-trag auf der Tagung “Eingriffe in den Menschen - eine Geschichte der Grenzver-letzungen” der Fachschaft Geschichte im Cusanuswerk, Dresden, 17. Januar 2004. Humanitäre Hilfe – mehr Schaden als Nutzen? Zwei Vorträge auf dem Stu-dientag von Eine Welt e.V. Werne, Hamm, 14. Februar 2004. Ralf Forsbach Menschenversuche im Konzentrationslager. Führungen durch die Ausstellung „Gewissenlos – Gewissenhaft“ im Stadthaus Bonn, 3. und 10. Februar 2003. Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Vortrag während des Workshops „’Geschichte der medizinischen Fakultäten’ zur Vorbe-reitung von Jubiläen“ im Institut für Geschichte der Medizin, Gießen, 4. und 5. September 2003. Rainer-M.E. Jacobi Moderation: Arbeitsgruppensitzung „Ethik der Medizinischen Anthropologie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST – Heidelberg, Heidelberg, 01. März 2003.

Page 285: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2003

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Einführung und Moderation: Leseseminar „Begegnungen und Entscheidungen. Jüdisches und Christliches bei Viktor von Weizsäcker.“ Evang. Akademie Iser-lohn, 01.-03. Mai 2003. Neue Medizin und neues Denken. Medizinische Anthropologie im Kontext jüdischer Denktraditionen. Einführungsvortrag zur Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Lutherstadt Wittenberg, 23.-25. Oktober 2003. Anthropologie der dialogischen Verantwortung. Moderation für Prof. Dr. Dr. Bernhard Casper (Freiburg), Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesell-schaft, Lutherstadt Wittenberg, 23.-25. Oktober 2003. Leitung und Moderation: (zusammen mit Michael Schmidt-Degenhard) Lektü-reseminar zu Texten von Martin Buber und Viktor von Weizsäcker. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Lutherstadt Wittenberg, 23.-25. Oktober 2003. Krankheit als eine Wahrheit des Lebens. Zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Vortragsreihe des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 03. Februar 2004. Céline Kaiser „Fafagolik?“ Sektionen des Erstkontaktes in der ’Marsliteratur’ um 1900. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Tagung „Der Maximale Fremde“ des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg, 4.-6. Dezember 2003, Freiburg im Breisgau. Heinz Schott Kerner und die Medizin der Romantik. Vortrag anlässlich des Justinus-Kerner-Symposiums. Weinsberg/Heilbronn, 23/24. Mai 2003. Imagination – Einbildungskraft – Suggestion: Zur „Scharlatanerie“ in der neuzeitlichen Medizin. Vortrag anlässlich des XL. Symposiums „Blender, Täu-scher, Scharlatane: Betrug in den Wissenschaften“ der Gesellschaft für Wissen-schaftsgeschichte e.V., Heidelberg, 29.-31. Mai 2003.

Page 286: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2003

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Ethik in der Geschichte der Medizin. Vortrag im Rahmen der Sitzung Ethische Aspekte in der technisierten Intensivmedizin der 35. Jahrestagung DGIIN, Braun-schweig, 27. Juni 2003. Naturphilosophie und Medizinische Anthropologie. Zur Frage des Ethos in historischer Perspektive. Vortrag während der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Wittenberg, 24. Oktober 2003. Moderation des Symposion 1 – Subjektivität, Inkarnation, Alterität. Jüdische Traditionen im Anthropologischen Denken, 23. – 25. Oktober 2003, Wittenberg. Zur Kulturgeschichte der Psychiatrie. Vortrag im Rahmen der Berliner Ge-spräche zur Sozialmedizin „Irren ist menschlich – soziale und medizinische Per-spektiven psychischer Erkrankungen“, Charité Universitätsmedizin Berlin, 05. November 2003. Magische Heilkunde in der Neuzeit. Diesseits und Jenseits der gelehrten Me-dizin. Vortrag im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums „Heilkunde zwi-schen Popularkultur und Ärzteschaft. Volkskundliche und medizinhistorische Per-spektiven“ in Zusammenarbeit mit dem Volkskundlichen Seminar und Studium Universale, Bonn, 08. Dezember 2003. Astrologie, Prognostik und Mantik in der frühen Neuzeit. Vortrag zus. mit Prof. Dr. Benzenhöfer im Rahmen der Interdisziplinären Tagung „Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur“ der Universität Bonn am 05. Februar 2004. Marie-Luise Wünsche

Franz Alexanders psychosomatische Modellbildung im Kontext seiner Kultur-kritik. Vortrag anlässlich des Symposiums zur Geschichte der Psychoanalyse, Tü-bingen, 23. Februar 2003.

Page 287: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2003

DAAD-Erkundungsreisen Prof. Schott und Dr. Bruchhausen nahmen nacheinander mit Angehörigen verschiedener deutscher Hochschulen an den vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Auftrag gegebenen Fact Finding Missions teil, die vom 09.-26. November 2003 fünf afrikanische Staaten – Äthiopien, Uganda, Kenia, Tansania und Sudan – besuchten, um bei Gesprächen über mögliche Kooperationen im Rahmen einer German-African Medical Academy (GAMA) ihre Erfahrungen mit internationalen Austauschprogrammen, Forschung zur sogenannten traditionellen Medizin und ärztlicher wie wissenschaftlicher Arbeit in Afrika allgemein einzubringen. Daraus entstanden für das Medizinhistorische Institut weitere Kontakte zur Kooperation in den Bereichen Medizinethik und „Traditionelle Medizin“.

Page 288: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2003

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2003 – (22.04. – 31.07.) � Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Bruchhausen)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (Schott/Mitarbeiter)

� Geschichte der Medizin für Zahnmediziner (Schott, Wolf-Braun)

� Gemeinsames Hauptseminar mit dem Ev.-Theol. Seminar (Kreß, Schott)

� Medizinhistorisches Kolloquium. Ärztliche Ethik im Abseits? (siehe Gastvorträge)

(Schott, Bruchhausen)

� Medizinische Ethik: PJ-Begleitende Seminare (in Zusammenarbeit mit der Klinik-

seelsorge) (Schott, Bruchhausen)

Wintersemester 2003/2004 (13.10.02 – 06.02.2004)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (Schott, Bruchhausen)

� Geschichte der Naturwissenschaften für Pharmazeuten (Weinreich, Schott)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (Schott/Mitarbeiter)

� Medizinische Ethik: PJ-Begleitende Seminare (in Zusammenarbeit mit der Klinik-

seelsorge) (Schott, Bruchhausen)

� Medizinhistorisches Kolloquium „Heilkunde zwischen Popularkultur und Ärzte-

schaft. Volkskundliche und medizinhistorische Perspektiven“ (siehe Gastvorträge)

(Schott, Bruchhausen, Hirschfelder)

� „Geschichte der Sozialmedizin“. Vorlesung am 07.11.2003 (2stündig) im Rahmen

des Kurses des Ökologischen Stoffgebietes, Teil Sozialmedizin. (Pflichtveranstal-

tung für das 3. klin. Semester) (Schott)

� „Aktuelle Wertediskussion in der Medizin“. Sozialmanagement - Masterstudien-

gang/Kurs I – Modul 12 – Kurs 25 am 14./15.11.2003 in der Zeit von 14. – 18.30

Uhr bzw. 9.00 – 17.30 Uhr (Schott)

Page 289: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2003

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums

Sommersemester 2003:

„Ärztliche Ethik im Abseits?“

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS V

Organisation: Heinz Schott, Walter Bruchhausen

28.04.2003 Dr. Walter Bruchhausen (Medizinhistorisches Institut Bonn):

Arzt und Patient als Spielball von Interessen: Unzeitgemäßes zu Bioethik und ärztlichem Ethos.

05.05.2003 Priv. Doz. Dr. Nikola Biller-Adorno (WHO Genf, Institut für

Geschichte und Theorie der Medizin, Göttingen): Empathie als ein medizinethisches Schlüsselkonzept in der Behandlung chronisch Schmerzkranker.

19.05.2003 Dr. Christian Hick, M.A. (Institut für Geschichte und Ethik der

Medizin, Köln): Medizinethik lehren: Erfahrungen aus dem Modellstudien-

gangMedizin der Universität Witten/Herdecke. 02.06.2003 Prof. Dr. Linus Geisler (ehem. Chefarzt der Inneren Abteilung

desSt. Barbara-Hospitals, Gladbeck): Das ärztliche Gespräch – eine vernachlässigte Aufgabe. 30.06.2003 Dr. Stefan Emondts (trainicon unternehmensberatung, Brilon):

Die Arzt-Patient-Beziehung in der Sicht Viktor von Weizsä-ckers: Wider die Kapitulation vor funktionalen Zwängen.

Page 290: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23/2003

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums

Wintersemester 2003/04:

„Heilkunde zwischen Popularkultur und Ärzteschaft Volkskundliche und medizinhistorische Perspektiven “

(in Zusammenarbeit mit dem Volkskundlichen Seminar der Universität Bonn

und Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS V 27.10.2003 Priv. Doz. Dr. Gunther Hirschfelder (Volkskundliches Seminar

der Universität Bonn): Rauschkultur und Drogenkonsum im vormodernen Rheinland

zwischen popularer Tradition, Volksglauben und Medizin. 17.11.2003 Dr. Eberhard Wolff (Institut für Geschichte der Medizin der

Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart und Medizinhistorisches Insti-tut der Universität Zürich):

Das Müesli als Utopie. Der Erfolg des Rohkostregimes von Maximilian Bircher-Benner.

08.12.2003 Prof. Dr. Dr. Heinz Schott (Medizinhistorisches Institut Bonn): Magische Heilkunde in der Neuzeit. Diesseits und jenseits der gelehrten Medizin.

12.01.2004 Dr. Alois Döring (LVR/Amt für rheinische Landeskunde Bonn): Heiliges Wasser – heilendes Wasser. Quellkulte von der Anti-ke bis zur Gegenwart.

26.01.2004 Melanie Wooßmann (Volkskundliches Seminar der Univ. Bonn): Moderner Jungbrunnen Anti-Aging? Zum aktuellen Umgang mit Älterwerden.

09.02.2004 Dr. Peter Arnold Heuser (Vereinigung zur Erforschung der

Neueren Geschichte e. V. Bonn): Alte Welt – Neue Welt: Pharmaziehistorische Aspekte einer

Kulturbegegnung im 16. Jahrhundert.

Page 291: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24/2003

Gastvorträge Kleine Vortragsreihe TrauerInstitut Deutschland e.V./Studium Universale

Wintersemester 2003/04:

„Trauer als gesellschaftliche Herausforderung“

Kleine Vortragsreihe des TrauerInstituts Deutschland e.V.

(in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Institut Bonn und Studium Universale)

18.30 – 20.00 Uhr, Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX 06.11.2003 Chris Paul (Soziale Verhaltenswissenschaftlerin, 1. Vorsitzende

TrauerInstitut Detuschland e.V., Bonn): Trauer neu betrachtet – vom Abschiedsdogma zur Erinne-

rungskultur.

11.12.2003 Ursula Eibl (Dipl. Sozialpädagogin, Fachstelle für trauernde Kinder und Jugendliche, München):

Wenn Kinder und Jugendliche trauern.

15.01.2004 Prof. Dr. Karin Wilkening (FH Hannover): Hinterbliebenenbegleitung als Herausforderung der Geron-

topsychologie. Vorträge im Rahmen des Dies Academicus

Wintersemester 2003/04 (03.12.2003):

Vorgeburtliche Diagnostik: eine kulturhistorische Betrachtung (Heinz Schott) Kurzbeschreibung: Die Pränataldiagnostik ist inzwischen ein fest etabliertes Ver-fahren, deren Konsequenzen von der medizinischen Ethik intensiv diskutiert wer-den. In letzter Zeit hat die Präimplantationsdiagnostik (PID) im Kontext der Re-produktionsmedizin zu heftigen Auseinandersetzungen geführt. Kultur- bzw. me-dizinhistorische Schlaglichter sollen die gegenwärtige Debatte relativieren und ihre „blinden Flecken“ aufweisen. Es gilt, das biologistische Menschenbild und die Hybris der Machbarkeit in Frage zu stellen.

Page 292: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25/2003

Veranstaltungen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik

Das Medizinhistorische Institut hat im Rahmen der am Universitätsklinikum Bonn existierenden Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik 2003 eine Fortbil-dungsveranstaltung für Mediziner organisiert, die von der Ärztekammer Nord-rhein zertifiziert wurde.

PEG bei nichteinwilligungsfähigen Patienten

Dienstag, 28. Oktober 2003 18.15 Uhr – ca. 20.15 Uhr

im Hörsaal der Dermatologie

Referenten: � Frau Wester

Betreuungsrichterin am Amtsgericht Bonn

� Prof. Dr. Dr. R. D. Hirsch Leiter Gerontopsychiatrie der Rheinischen Kliniken

� Prof. Dr. U. Schlegel Neurologische Klinik des UKB

� Frau A. Dahmen Qualitäts- und Fortbildungsbeauftragte (Altenheim)

Moderation: Prof. Dr. E. Klaschik Im Anschluss an die Referate findet eine Diskussion statt.

Page 293: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26/2003

Dissertationen Dissertationen in Arbeit: Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle, Leben und Werk Lea Borchert: Geburtshilfe im Spannungsfeld zwischen Tradition und moderner Infra-struktur bei den Mam im Norden von Guatemala. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Jenny Dörnemann: Familienplanung und Basisgesundheitsversorgung bei den Chuj. Die Relevanz traditioneller Praktiken und Vorstellungen innerhalb eines integrierten Projektes zur Dorfentwicklung bei einer Maya-Gruppe (Chuj) im Norden von Guatemala. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Jutta Düren: Dr. Paul Wolf (1795 – 1857), homöopathischer Arzt in Dresden, Lebensbild und kritische Diskussion seiner 18 Thesen „für Freunde und Feinde der Homöopathie“. Erika Eikermann: Die (heilkundige) Frau als Giftmischerin – eine pharmaziehistorische Betrachtung aus forensisch-toxikologischer Sicht. Helmut Geidel: Zwischen Forensik und Schönheitsideal: Der Zahnstatus im Spiegel von Zeit und Kultur. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper) Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Ho-möopathie im 19. Jahrhundert. (zusammen mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie) Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreu-ten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus. (Mitbetr.: Prof.Dr.Dr. Udo Benzenhö-fer) H.-Peter Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964). (Mitbetr. Dr.Ralf Fors-bach) Katja Weiske: Zur Geschichte des Down-Syndroms. (fakultätsexterne Mitbetreuung Prof. W. Alt, Botanisches Institut) Matthias Wirxel : Entstehung und Entwicklung der Elektroakupunktur nach Dr. Reinhold Voll.

Page 294: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27/2003

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut Das Medizinhistorische Institut verfügt derzeit über 13 PC-Einheiten, darunter zwei Notebooks für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Eines der Notebooks wurde für Forschungsreisen im Ausland angeschafft. Neun der oben aufgeführten PC-Einheiten entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik, wobei die restlichen drei noch sehr gut ihren Dienst verrichten. Vorhanden ist ferner ein Video-Projektor (Beamer) für den Anschluss an einen der Laptops für Lehre bzw. (Gast) Vorträge und Präsentationen. Die Computer sind nach wie vor institutsintern mit dem UKB-Intranet über ein leistungsfähiges Netzwerk verbunden. Über das UKB-eigene Netz erfolgt auch die Anbindung an eine Internet Standleitung, womit den Mitarbeitern ständiger Zugang zu neuesten Informationen gegeben ist. Des Weiteren ist die Homepage weiter ausgebaut worden und persönliche Zu-gänge für jeden einzelnen Mitarbeiter sind in Planung. Somit kann jeder Mitar-beiter seine persönlichen Projekte veröffentlichen. Das Buch „Chronik der Medizin“ ist komplett digitalisiert worden und liegt nun in einer per Powerpoint o.ä. vorführbaren Form vor. Verstärktes Augenmerk ist in letzter Zeit auf die Aktualisierung der Virenscanner gelegt worden. Auf den meisten Rechnern läuft Mcaffee Virusscan, welches re-gelmäßig mit neuen Virusdefinitionen aufgefrischt wird.

Page 295: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 296: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof.Dr.med.Dr.phil. H. Schott

C H R O N I K 2004C H R O N I K 2004C H R O N I K 2004C H R O N I K 2004 *

(SS 2004 - WS 2004/05)

* Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 297: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2004

Vorwort Aus dem breiten Spektrum der Medical Humanities, mit denen sich medizinhis-

torische Institutionen beschäftigen, lassen sich die Schwerpunkte des Bonner

Instituts weitgehend anthropologischen Fragestellungen zuordnen. Zwei dieser

Gebiete tragen die Anthropologie auch im Namen: die Medizinische Anthropo-

logie im Sinne Viktor von Weizsäckers, dessen Nachlass dem Institut übergeben

wurde und hier mit seinem publizierten Werk einschließlich dessen Wirkungs-

geschichte erforscht wird; und die Medical Anthropology („Ethnomedizin“), in

deren Rahmen Drittmittelprojekte und Dissertationen zum medizinischen Plura-

lismus in verschiedenen südamerikanischen und afrikanischen Ländern entstan-

den bzw. in Bearbeitung sind. Auch die historisch weiter zurückreichenden Stu-

dien gelten vorzugsweise der heilkundlichen Sicht des Menschen, seiner Wahr-

nehmung in Forschung und Lehre. Sie setzen sich mit dem Leib-Seele-Problem

der vor- bzw. nicht-naturwissenschaftlichen akademischen Medizin u.a. bei Pa-

racelsus, Franz Anton Mesmer, Sigmund Freud und prominenten Psychosomati-

kern auseinander, darüber hinaus auch mit der Frage nach der Naturheilkraft im

Menschen in der älteren akademischen, der späteren naturheilkundlichen und

der aktuellen alternativen oder komplementären Medizin. Entsprechend dieser

anthropologischen Grundausrichtung beschäftigen sich Forschungsprojekte auch

mit solchen Entwicklungen, bei denen Verlust oder Fehlen eines angemessenen

Menschenbildes die Medizin kompromittieren oder dieses Defizit intensiv dis-

kutiert wird. Das betrifft den Kolonialimperialismus mit seinen Folgen bis heute

und den Nationalsozialismus auf der einen, die 68er-Bewegung und die neueren

bioethischen Debatten auf der anderen Seite.

Page 298: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2004

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

4

Personelles ...................................................................................................................................................................

5

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)................................................................................

6

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Drittmittel)................................................................

7

Besondere Aktivitäten.......................................................................................................................................

8

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten .................................................................................

8

Themenbereiche zur Medizinischen Anthropologie .........................................................

8

Veröffentlichungen...............................................................................................................................................

9

Vorträge...........................................................................................................................................................................

13

Lehrveranstaltungen............................................................................................................................................

17

Gastvorträge im Rahmen des Medizinhistorischen Kolloquiums (in Zusammenarbeit mit Studium Universale) Vortragsreihe im Sommer- u. Wintersemester

18

Vorträge im Rahmen Dies academicus ...........................................................................................

19

Veranstaltungen im Medizinhistorischen Institut .................................................................

20

Dissertationen............................................................................................................................................................

21

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

22

Page 299: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2004

Mitarbeiter (Stand 12/2004)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / Oberassistent Céline Kaiser, M.A., wiss. Mitarbeiterin

Annett Schmidt / Sekretariat Gabriele Nettekoven / Bibliothek Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Prof. Dr. med. Dr. phil. Udo Benzenhöfer (bis 17.11.2004) Dr. phil. Marie-Luise Wünsche (seit 01.03.2005) Dr. phil. Ralf Forsbach (bis 31.10.2004, danach freier Mitarbeiter)

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. phil. Barbara Wolf-Braun Rainer-M. E. Jacobi

Studentische Hilfskräfte:

Hans Prechtel Felix Schönfelder (bis 31.10.2004) Eva-Maria Lohmeyer Liesa Kompa (bis 31.10.2004) Christine Schaffrath

Lehrbeauftragter: Dr. rer. nat. Heinrich Weinreich (Geschichte der Pharmazie) Malteser Krankenhaus/Apotheke Jülich

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

Page 300: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2004

Personelles Herr Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer scheidet zum 17.11.2004 aus dem Medizin-historischen Institut der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn aus und übernimmt die Leitung des Senckenbergischen Instituts für Geschichte der Medi-zin der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Herr Dr. Walter Bruchhausen erwirbt am 02.12.2004 die Venia legendi für das Lehrgebiet „Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin“ und wird am 15.12.2004 Oberassistent (C2). Herr Dr. Walter Bruchhausen war vom 21.01.-18.02.2005 für den Einsatz als Koordinator in der Humanitären Hilfe des Malteser Auslandsdienstes in Banda Aceh/In-donesien beurlaubt. Frau Dr. Marie-Luise Wünsche übernimmt ab 01.03.2005 die Weiterführung des DFG-Projektes „Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit“ (vormals Benzenhöfer). Frau Céline Kaiser arbeitet seit 22.11.2004 halbtags als wissenschaftliche Mitar-beiterin im Medizinhistorischen Institut. Herr Dr. Ralf Forsbach scheidet zum 31.10.2004 aus dem Medizinhistorischen Institut aus und führt die Abschlussarbeiten am Forschungsprojekt „Die 68er und die Medizin“ am Medizinhistorischen Institut der Universität Gießen fort. Herr Rainer-M. E. Jacobi scheidet zum 31.12.2004 aus dem Medizinhistorischen Institut aus (Ablauf des DFG-Projekts „Nachlass Viktor von Weizsäcker. Edition und Kommentar“). Herr Felix Schönfelder und Frau Liesa Kompa (studentische Hilfskräfte) schei-den zum 31.10.2004 aus dem Medizinhistorischen Institut aus.

Page 301: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2004

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel

Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter beson-derer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit

Beschreibung Im Zuge des Projektes sollen ausgewählte Texte des Arztes und Naturphiloso-phen Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94 – 1541) unter-sucht werden. Bei kursorischer Sichtung der Bände 6 bis 14 der immer noch maßgeblichen Paracelsus-Ausgabe Karl Sudhoffs (14 Bände, 1922-1933) wur-den 25 Texte eruiert, die entweder in Bezug auf die Datierung und/oder in Be-zug auf die Echtheit als unsicher einzustufen sind. Dazu zählen u.a. die Chirur-gica, die Sudhoff im Umfeld der „Großen Wundarznei“ angesiedelt sah, die ar-beitsmedizinische „Bergsuchtschrift“, die psy-chiatrische Schrift „Von hinfal-lenden Siechtagen der Mutter“, die „Philosophia magna“ (mit Dämonenlehre und Elementargeisterlehre) und „De natura rerum“ (mit der berühmten Homun-culus-Stelle). Seit Sudhoff wurden diese 25 Texte nicht mehr zusammenhängend in den Blick genommen, auch Studien zu einzelnen von ihnen, die Datierungs- bzw. Echtheitsfragen erörtern, liegen nur in sehr beschränktem Maße vor. Die ausgewählten Texte sollen inhaltsanalytisch erschlossen werden, es ist auf „ver-räterische Stellen“, auf „Kennwörter“, auf Verweise auf eigene Texte und auf Bezüge zu echten Schriften des Paracelsus zu achten. Anzuknüpfen ist dabei sowohl methodisch als auch inhaltlich an das institutseigene DFG-geförderte Projekt zum Frühwerk des Paracelsus, das wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Datierung und inhaltliche Einordnung der Texte der Bände 1 bis 5 der Sud-hoffausgabe erbracht hat. Um weitere Anhaltspunkte für die Datierung und für die Einordnung der 25 „unsicheren“ Schriften zu gewinnen, sind die übrigen ca. 25 datierbaren echten Schriften des Paracelsus in den Bänden 6 bis 14 in einem eigenen, kürzer gehaltenen Untersuchungsgang zu analysieren. Die Untersu-chung verspricht insgesamt neue Erkenntnisse auch bezüglich der Frage, ob Pa-racelsus tatsächlich der „eigenwillige“ Fachschriftsteller war, als der er gemein-hin gilt. Sie wäre eine weitere unerlässliche Vorarbeit für eine historisch-kritische Ausgabe der medizinisch-naturkundlichen Schriften des Paracelsus. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Dr. phil. Marie-Luise Wünsche (seit 01.03.2005) Laufzeit: 01.02.2004 – 31.01.2006

Page 302: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2004

Abgeschlossene Forschungsprojekte - Drittmittel

Die 68er und die Medizin. Verlauf und Folgen der „Studentenbewegung“ in Studium, Lehre und Wis-senschaft an den Medizinischen Fakultäten sowie die Auswirkungen auf das Arzt-Patient-Verhältnis in der Bundesrepublik Deutschland. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Dr. Ralf Forsbach Laufzeit: 01.11.2002 – 31.10.2004

Nachlass Viktor von Weizsäcker. Edition und Kommentar Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft Bearbeiter: Rainer M.E. Jacobi Laufzeit: 01.01.2003 – 31.12.2004

Page 303: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2004

Besondere Aktivitäten Kooperationsprojekt Medizinhistorisches Institut und Klinikseelsorge. PJ-begleitende Seminare zu berufsethischen Fragestellungen: Dr. Walter Bruch-hausen, Dipl. Theol. Hans-Bernd Hagedorn, Dipl. Theol. Gerd Klein, Frank Peusquens, M.A.

Forschungsschwerpunkte in Schlagworten Kontextuelle Medizinische Ethik / Globale Gesundheit / Geschichte und Ge-genwart der Komplementär-Medizin / Geschichte der Kolonialmedizin / Ge-schichte der Psychiatrie / Geschichte der Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin / Medical Anthropology (Ethnomedizin) / Medizin und Nationalsozia-lismus / Anthropologische Medizin / Medizin der frühen Neuzeit. Themenbereiche zur Medizinischen Anthropologie

♦ Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nach-lass-Edition)

♦ Kulturvergleich zum Menschen in Gesundheit und Krankheit (Ethnomedi-zin/Medical Anthropology)

♦ Natur und Mensch in der vor- und nicht-naturwissenschaftlichen Medizin

(u.a. Paracelsus, Mesmer, Freud) ♦ Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der

Geschichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Page 304: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2004

Veröffentlichungen

Udo Benzenhöfer „Ärzte unterm Hakenkreuz“. Fesselnde Bilder, aber kein Gesamtbild. Der ZDF-Dreiteiler konnte mit seiner Darstellung von Karl Brandt nicht überzeugen. In: Deutsches Ärzteblatt 101, H. 18 (2004), S. A 1222. Benzenhöfer, Udo und Wünsche, Marie-Luise: Die Alchemie in „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (unter besonderer Berücksichtigung der Flamel- und Paracelsusrezeption). In: Geschichte der Pharmazie 56 (2004), S. 49-53. „Verbesserung des Volkskörpers“. Rassenhygiene zwischen 1895 und 1945 - ein Irrweg der Hygiene. In: „Sei sauber ...“. Eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Hrsg. vom Historischen Museum der Stadt Luxemburg. Köln: Wienand 2004, S. 268-277. Johannes de Rupescissa. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. Von Wer-ner E. Gerabek et al. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004, S. 701-702. Paracelsus. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Hrsg. Von Werner E. Gerabek et al. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2004, S. 1101-1105. Walter Bruchhausen Die "hygienische Eroberung" der Tropen. Gesundheitsschutz als europäischer Export in kolonialer und nachkolonialer Zeit. In: Musée d'Histoire de la ville de Luxembourg (Hg.), "Sei Sauber ...!" Eine europäische Kulturgeschichte der Hy-giene (Köln: Wienand 2004), S. 202-215. Volks- und Völkerkunde für Ärzte. Ein Rück- und Ausblick auf Kultur im Me-dizinstudium. In: Rainer Alsheimer/Michael Simon (Hg.), Körperlichkeit und Kultur 2003. Körperbilder = Volkskunde und Historische Anthropologie 9 (2004), S. 217-234. Rez. Rodríguez-Ocaña, Esteban (Hg.), The Politics of the Healthy Life. An In-ternational Perspective = History of Medicine, Health and Disease Series 4 (Sheffield EAHMH 2002). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschafts-geschichte 91 (2004), S. 242-243.

Page 305: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2004

Veröffentlichungen Ralf Forsbach Beiträge Ein einsamer Nationalsozialist. Der Bonner Pädiater Hans Knauer (1895-1952). In: Karen Bayer/Frank Sparing/Wolfgang Woelk (Hg.), Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, S. 167-181. Rezensionen Martin Peters, Die Genossenschaftstheorie Otto v. Gierkes (1841-1921). In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 51 (2003), S. 373-374. Friedrich Herber, Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Leipzig 2002. In: Zeit-schrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 291-293. Michael Maurer (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften. Bd. 6. Institu-tionen. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 12-13. Magdalena Schweizer, Die psychiatrische Eugenik in Deutschland und in der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur geschichtlichen Auf-arbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 52 (2004), S. 476-478. Alfred Grosser, Wie anders sind die Deutschen? In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 232-234. Dominik Geppert, Die Ära Adenauer. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52 (2004), S. 292-293. Rainer-M.E. Jacobi Redaktion der Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Nr. 15 (2004). In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 72 (2004), S. 295-307. Tagungsbericht zur 8. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft „Therapeutisches Handeln in der anthropologischen Medizin“ (2002). In: Fortschr. Neurol. Psychiat. 72 (2004), S. 295-298. Im Zwischenreich der Bilder. Hrsg. mit Bernhard Marx und Gerlinde Strohmai-er-Wiederanders, Leipzig, Evang. Verlagsanstalt 2004, 282 S. - Bild und Wissen. Eine Problemanzeige als Einführung. In: ebd., S. 13 - 36

Page 306: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2004

Veröffentlichungen Céline Kaiser „Fafagolik?“ Fiktionen des Erstkontaktes in der ‚Marsliteratur’ um 1900. Mi-chael Schetsche (Hrsg.): Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nicht-menschlichen und die Grenzen des Verstehens. Grenzüberschreitungen Bd. 3, Ergon Verlag 2004, S. 75-93. Die gouvernementalen Strukturen. Kathrin Röggla im Gespräch mit Céline Kai-ser und Alexander Böhnke. In: Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jahrgang 4, Heft ½ Nov. 2004, S. 171-184. Heinz Schott Giftpfeile des Todes und des Verderbens. Die Pest als apokalyptische Bedro-hung der Menschheit. In: „Sei sauber ...!“ eine Geschichte der Hygiene und öf-fentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Hrsg. vom Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg. Köln : Wienand, 2004, S. 172-183.

Franz. Übersetzung: Flèches empoisonnées semant la mort et la ruine [...]. In : « Lave-toi ...! Une Histoire de l’Hygiène et de la Santé Publique en Europe. » Köln : Wienand, 2004, S. 172-183.

Die Quelle der Reinheit und Heilkraft. Zum Mythos des Wassers in medizinhis-torischer Perspektive. In: „Sei sauber ...!“ eine Geschichte der Hygiene und öf-fentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa. Hrsg. vom Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg. Köln : Wienand, 2004, S. 352-363.

Franz. Übersetzung: Source de purée et de vertu curative […]. In: « Lave-toi ...! Une Histoire de l’Hygiène et de la Santé Publique en Europe. » Köln : Wienand, 2004, S. 352-363.

Das elektrische Zeitalter. In: Walter Schmitz/Carsten Zelle (Hrsg.): Innovation und Transfer. Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahr-hundert. Dresden: Thelem bei w. e. b., 2004, S. 21-30. Tiermenschen – Menschentiere. Medizinhistorische Anmerkungen zur „Würde“. In: Menschenwürde. La Dignité de l’Être Humain. Redaktion Emil An-gehrn/Bernard Baertschi. Studia Philosophica, Vol. 63/2004. Basel: Schwabe 2004, S. 243-261. Imagination – Einbildungskraft – Suggestion: Zur ‚Scharlatanerie’ in der neu-zeitlichen Medizin. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), S. 99-108.

Page 307: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2004

Veröffentlichungen Natürliche Magie. Zur Tradition des „Okkulten“ in der Medizin der Neuzeit. Scheidewege 34 (2004/2005), S. 174-192. Zur Kulturgeschichte der Psychiatrie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsfor-schung Gesundheitsschutz (Heft 8: Berliner Gespräche zur Sozialmedizin) 47 (2004), S. 721-727. Mesmerismus und Romantik in der Medizin. Aurora, Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Bd. 64: Naturwissen und Poesie in der Romantik. Tübingen: Nie-meyer, 2004, S. 41-56. Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. In. R. Tölle/E. Doppelfeld (Hrsg.): Alkoholismus. Erkennen und Behandeln. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2005, S. 1-8. [Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels von 2001.] Marie-Luise Wünsche Psychoanalytische Erzählungen von kollektiven Seelenleiden. Mitscherlichs Beitrag „Die Unfähigkeit zu trauern“ im Kontext der Geschichte der Psychoana-lyse. In: Francoise Lartillot (Hrsg.). Lectures d’une oeuvre: Die Unfähigkeit zu trauern. Le Deuil Impossible de Alexandere et Margarete Mitscherlich. Nantes 2005, S. 27 – 41. Zusammen mit Udo Benzenhöfer: Die Alchemie in „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (unter besonderer Berücksichtigung der Flamel- und Paracelsusre-zeption). In: DAZ Beilage (Deutsche Apotheker Zeitschrift) Geschichte der Pharmazie. 56. Jahrgang, September 2004, S. 49 – 53.

Page 308: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2004

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Udo Benzenhöfer Psychiatrische Anthropologien um 1800. Jahrestreffen des Rheinischen [Me-dizinhistorischen] Kreises, Bonn, 15. Mai 2004. Die Planung der NS-Kinder- und Erwachseneneuthanasie im Jahr 1939. Symposion „Die Verbrechen der Medizin im 20. Jahrhundert“, veranstaltet vom Institut des Nationalen Gedenkens (Warschau) und vom Arbeitskreis zur Erfor-schung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssteriliation, War-schau, 21. Mai 2004. Nachtrag zur Chronik 2003: Die prognostischen und mantischen Schriften des Paracelsus. Symposion „Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur“. Interdis-ziplinäre Tagung der Universität Bonn, 05. Februar 2004. Walter Bruchhausen Humanitäre Hilfe - mehr Schaden als Nutzen? Zwei Vorträge auf dem Stu-dientag von Eine Welt e.V. Werne, Schloss Oberwerries, Hamm, 14. Februar 2004. Medicine between religious worlds. Missions Hospitals in South-Eastern Tanzania. Vortrag auf der Tagung ”From Western Medicine to Global Medi-cine: The Hospital Beyond the West” der Wellcome Unit for the History of Medicine, University of Oxford, 19. März 2004. Der evolutionistische Fehlschluss: Medizinanthropologie und Medizinge-schichte. Jahrestreffen 2004 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker in Bonn, 15. Mai 2004. Krankheit und Heilung durch Geister- Kulturwissenschaftliche Erkundungen zum medizinischen Pluralismus in Tansania. Vortrag im Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Gießen, 14. Juni 2004. Heilung mit Geistern Afrikanisch-asiatisch-europäische Begegnungen in der Medizin Ostafrikas. Vortrag im Kolloquium des Instituts für europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Münster, 17. Juni 2004.

Page 309: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2004

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Menschenwürde in der Medizin. Vortrag und Gespräch in der Katholischen Hochschulgemeinde Bonn, 21. Juni 2004. Medizinischer Pluralismus und Ethik. Überlegungen am Beispiel Ostafrika. Vortrag auf der Tagung der DFG-Forschergruppe Kulturübergreifende Bioethik in Bochum, 16. Juli 2004. Historische Argumentation im Dienst der Gesundheitsideologien: Medizin-geschichte und die entwicklungspolitische Diskussion. Vortrag zur Jahresta-gung der DGGMNT 2004 in Mainz, 25. September 2004. Verteilungsentscheidungen unter extremer Knappheit. Erfahrungen aus dem Gesundheitswesen im subsaharischen Afrika. Vortrag auf der Jahresta-gung der Akademie für Ethik in der Medizin, Münster, 1. Oktober 2004. Einführung in die Kulturgeschichte des Tabus. Vortrag und Gespräch in der Katholischen Hochschulgemeinde Kaiserslautern, 9. November 2004. Abwehr und Reinigung "schlechter Menschen": Hexereivorstellungen und -bekämpfung im Südosten Tansanias. Vortrag auf der Tagung des Arbeits-kreises für Historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland in Hamburg, 11. Dezember 2004. Ralf Forsbach Die 68er und die Medizin. Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens 2004 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker im Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn, 15. Mai 2004. Die Rezeption der NS-Medizinverbrechen in der Bundesrepublik Deutsch-land. Vortrag im Rahmen der Tagung „Verleugnen - Aufklären - Lernen. Zur Erinnerung an die Verbrechen der Medizin im 20. Jahrhundert“ im Institut des Nationalen Gedenkens Warschau, 22. Mai 2004.

Die 68er und der Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsrei-he „Die 68er und die Medizin“ an der Universität Bonn, 19. Juli 2004. Die Medizin, die 68er und der Nationalsozialismus. Vortrag im Rahmen der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Na-turwissenschaft und Technik e.V. „Zeitgeschichte“ im Philosophicum der Uni-versität Mainz, 25. September 2004.

Page 310: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2004

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Rainer-M.E. Jacobi Krankheit und die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Leseseminar „Krankheit und Kreativität“, Evangelische Akademie Iserlohn, 30. April – 02. Mai 2004. Viktor von Weizsäcker und die medizinische Anthropologie. Jahrestreffen des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bonn, 15. Mai 2004. Überlegungen zu einer Topik der Bioethik am Beispiel früherer Texte Vik-tor von Weizsäckers. Moderation zu Gernot Böhme, Arbeitskreis „Ethik in der medizinischen Anthroplogie“ der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Heidel-berg, 12. Juni 2004. Heinz Schott Fluidum, Bauchseele, Unbewusstes - Auf dem Weg zur Psychosomatik. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 31. März 2004. (auf Einladung der Klinik für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin am Rheumazentrum Ba-den-Baden). Psychosomatik und Mesmerismus: Justinus Kerner als Arzt und Heiler. Tagung “Justinus Kerner: Dichter und Heiler”, Evangelische Akademie Bad Boll, 24. Mai 2004. Zwischen Pest und Cholera: Wege und Irrwege der Seuchenhygiene aus medizinhistorischer Sicht. Misée d’Histoire de la Ville de Luxembourg, 06. Juni 2004. (Begleitprogramm zur Ausstellung „Sei sauber ...!“ eine Geschichte der Hygiene und öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Europa“ des Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg). Moderation: Podiumsdiskussion „Zwischen Revolutionslust und Besitz-standwahrung: Studentenprotest 1968 und heute“. Studium Universale der Universität Bonn, 07. Juni 2004. Sigmund Freud, C. G. Jung und ihr Verhältnis zur Literatur. Tagung „Wis-senschaft und Literatur um 1900“, Buddenbrockhaus Lübeck, 18. Juni 2004. Narziss und Echo: Über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anth-ropologie der Romantik. Kolloquium „Sterben und Tod bei Heinrich von

Page 311: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2004

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Kleist und in seinem historischen Kontext“, Kleist-Museum Frankfurt/Oder, 25. Juni 2004. Pest – die langen Schatten des Schwarzen Todes. Reihe „Italien im Vortrag“, Universität Bonn, 06. Juli 2004. "Geister" in der Medizin der Neuzeit: Zum historischen Hintergrund des (modernen) Spiritismus. im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposions „Spi-ritismus und ästhetische Moderne“, Universität Tübingen, 30. Juli 2004. „Nature“ as a Mysterious Female Figure in Medical Alchemy. Sixteenth Century Studies Conference – SCSC, Toronto, 29. Oktober 2004. Natur und Gott im Menschenbild des Paracelsus. Jahrestagung der Schweize-rischen Paracelsus-Gesellschaft, Fribourg (Schweiz), 06. November 2004. Die Sprache des Unbewussten: Magische und romantische Wurzeln. Im Rahmen „Das Autidotrium V“ zum Thema: „Vergessen Sie nicht das Unbe-wusste“, Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, 20. November 2004. Justinus Kerner und der Mesmerismus. Begleitprogramm zur Ausstellung „Romantik am Neckar“, Städtische Museen Heilbronn, 20. Januar 2005. „Genohype“ oder Gen-Rummel. Gespräch im Rahmen der Sendung „Reso-nanzen“ im WDR 3, Köln, 28. Januar 2005. Mesmerismus, Hypnotismus, Suggestion: Zur Geschichte der Schmerzthe-rapie. Bad Orb, 03. März 2005. Marie-Luise Wünsche

Interviewpartnerin und Beraterin der Radiosendung Zeitzeichen, gesendet von 9.05 – 9.20 Uhr im WDR 5 am 08.03.2004 zum 60. Todestag des Psychosoma-tikers Franz Alexander. Autor: Martin Herzog, Redakteur: Michael Rüge.

Page 312: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2004

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2004 (19.04. – 30.07.2004) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Schott/Mitarbeiter)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ in 4 Gruppen (für 5. Sem.

Med. nach neuer AO; Schott, Bruchhausen)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (nur im SS) (Schott, Wolf-

Braun)

� Gemeinsames Hauptseminar mit dem Ev.-Theol. Seminar (Kreß, Schott)

� Medizinhistorische Ringvorlesung. Die 68er und die Medizin (siehe Gastvorträge)

(Schott, Forsbach)

� Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge

(Schott, Bruchhausen)

� „Die Medizin im 'Dritten Reich' (1933-1945)“ (Wahlpflichtfach nach neuer AO für

den 1. Abschnitt des Medizinstudiums; Schott, Forsbach)

Wintersemester 2004/2005 (11.10.2004 – 04.02.2005)

� Kurs der Medizinischen Terminologie in 5 Gruppen (für 1. Sem. nach neuer AO;

Schott, Bruchhausen)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Schott/Mitarbeiter)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ in 4 Gruppen (für 5. Sem.

nach neuer AO; Schott, Bruchhausen, Kaiser)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“

(nur im WS) (Schott, Bruchhausen)

� Klinische Ethik – Seminare im Querschnittsbereich (für 8. Sem. Med. nach neuer

AO, Themenwoche „Koma und Vergiftung“; Bruchhausen)

� Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge

(Schott, Bruchhausen, Wolf-Braun, Peusquens)

� „Aktuelle Wertediskussion in der Medizin“. Sozialmanagement - Masterstudien-

gang/Kurs I – Modul 12 – Kurs 25 (Schott)

� „Einführung in die Ethnomedizin/Medical Anthropology“ (Wahlpflichtfach nach

neuer AO für den 1. Abschnitt des Medizinstudiums; Schott, Bruchhausen)

Page 313: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2004

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

Sommersemester 2004:

Die 68er und die Medizin

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS V

Organisation: Heinz Schott, Walter Bruchhausen

26.04.2004 Dr. Udo Schagen (Berlin): „Für die Reform der Ausbildung und eine Soziale Medizin“ Die 60er und 70er Jahre an den Medizinischen Fakultäten. 17.05.2004 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting (Münster/Siegen): Empathie als ein medizinethisches Schlüsselkonzept in der

Behandlung chronisch Schmerzkranker.

07.06.2004 Podiumsdiskussion Leitung: Prof. Dr. Dr. Heinz Schott (Bonn):

Zwischen Revolutionslust und Besitzstandswahrung. Studentenprotest 1968 und heute. 05.07.2004 Dr. Dr. Karl Heinz Roth (Bremen): Vortrag Zwischen Medizinstudium und Revolte. entfallen Historische Reflexionen eines Zeitzeugen. 19.07.2004 Dr. Ralf Forsbach (Bonn): Die 68er und der Nationalsozialismus.

Page 314: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2004

Vorträge im Rahmen des Dies Academicus am 08.12.2004

Seuchengefahr und Seuchenabwehr: gestern – heute - morgen

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott (Geschichte der Medizin): Zwischen Pest und Cholera: Anmerkungen zur Seuchengeschichte. Prof. Dr. Martin Exner (Hygiene): Seuchenbekämpfung – Risiken und Strategien in Gegenwart und Zukunft. Dr. Günter Klein (European Center for Environment and Health, Bonn – WHO): Globale Gesundheitswirtschaft. Was SARS, AIDS, Luft und Trinkwasser ge-meinsam haben. Kurzbeschreibung: Vor dem Hintergrund der aktuellen Seuchengefahr (Stich-wort: ‚Wiederkehr der Seuchen’) sollen aus der Sicht eines Medizinhistorikers, eines Hygienikers und eines WHO-Repräsentanten einige wichtige Aspekte des Rahmenthemas aufgezeigt werden. Im ersten Vortrag werden die historischen Erfahrungen im Umgang mit Seuchen skizziert, die ihre markanten Spuren in Medizin- und Kulturgeschichte hinterlassen haben. Der zweite Vortrag schildert die gegenwärtige Problematik der Seuchenbekämpfung aus der Sicht von Hy-giene und öffentlicher Gesundheit und verweist auf in Zukunft notwendige Stra-tegien. Im letzten Vortrag wird im Hinblick auf die ‚globale Gesundheitswirt-schaft’ der Zusammenhang von aktuell bedrohlichen Seuchenzügen und gegen-wärtigen Umweltbedingungen thematisiert.

Hochleistungsmedizin – noch finanzierbar? (im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik)

Prof. Dr. Ulrich Eibach (Medizinische Ethik) PD Dr. Axel Glasmacher (Innere Medizin) Achim Flender (Krankenhausökonomie) Diskussionsleiter: Dr. Walter Bruchhausen (Medizinhistorisches Institut) Kurzbeschreibung: Die Krankenhausmedizin in Deutschland wird durch die Ein-führung des DRG-Systems („Fallpauschalen“) vor große Probleme gestellt. Dies trifft in besonderem Maße für die Universitätskliniken zu, die eine kostspielige Hochleistungsmedizin einsetzen müssen. Vor diesem aktuellen Hintergrund wird in drei kurzen Referaten die Gesamtproblematik aus medizinethischer, kli-nischer und krankenhausökonomischer Sicht dargestellt. Anschließend findet eine Diskussion statt.

Page 315: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2004

Veranstaltungen im MHI Am Samstag, den 15. Mai 2005, fand im Medizinhistorischen Institut das Jah-restreffen des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker unter dem Rahmen-thema „Medizinische Anthropologien“ statt.

Rahmenthema „Medizinische Anthropologien“ Udo Benzenhöfer (Bonn): Psychiatrische Anthropologien um 1800.

Walter Bruchhausen (Bonn): Der evolutionistische Fehlschluss – Medizinanthropologie und Medizinge-schichte.

J. Dequeker (Leuven): Medical anthropology through paintings.

Rainer-M. E. Jacobi (Bonn): Viktor von Weizsäcker und die medizinische Anthropologie.

Freie Beiträge, Projekte „work in progress“ Eva-Maria Ulmer (Frankfurt a. M.): Das Hilde Steppe-Archiv/Dokumentationsstelle Pflege.

Christoph Schweikardt (Bochum): Die Bedeutung von NS-Flüchtlingen für die Krankenpflege in Großbritannien – das Beispiel Annie Altschul.

Bettina Bouresh (Brauweiler): 100 Jahre Hebammenlehranstalt Wuppertal – Ankündigung einer Ausstel-lung.

Ivo Just (Münster): Zur Geschichte des Leprosoriums Münster-Kinderhaus.

Ralf Forsbach (Bonn): Die 68er und die Medizin.

Ferdinand Peter Moog (Köln): Traumatologie bei Ovid – Zum Selbstmord des Pyramus in den „Metamorpho-sen“.

Page 316: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2004

Dissertationen Dissertationen in Arbeit: Sarah Berend: Die Geschichte der Geburtshilfe in Bonn seit dem 19. Jahrhundert Tobias Bleckmann: Abtreibung in Afrika – Analyse der Situation und öffentlichen Diskussion am Beispiel Tanzanias Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle, Leben und Werk Jutta Düren: Dr. Paul Wolf (1795 – 1857), homöopathischer Arzt in Dresden, Lebens-bild und kritische Diskussion seiner 18 Thesen „für Freunde und Feinde der Homöopa-thie“. Helmut Geidel: Michael G. Buonocore (1918 – 1981) – ein Pionier der modernen ästhe-tischen Zahnheilkunde. (Mitbetr.: Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer). Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Ho-möopathie im 19. Jahrhundert. (zus. mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie). Ann-Marie Jah: Mutilationen durch den Bürgerkrieg in Sierra Leone. Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreu-ten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus. (Mitbetr.: Dr. Michael Knipper). Daniel Krida : Giftgaseinsatz und die Therapiemöglichkeiten im Ersten Weltkrieg. H.-Peter Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964).(Mitbetr.Dr. Ralf Forsbach) Georg Mock: Beziehung von gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und der Aus-übung christlich-caritativer Tätigkeit im Krankenhauskontext. Rebecca Tetteh: Die Darstellung des Kindes als Patient im Film. Katja Weiske: Zur Geschichte des Down-Syndroms (fakultätsexterne Mitbetreuung Prof. W. Alt, Botanisches Institut). Abgeschlossene Dissertationen: Erika Eikermann: Die (heilkundige) Frau als Giftmischerin – eine pharmaziehistorische Betrachtung aus forensisch-toxikologischer Sicht. Matthias Wirxel : Entstehung und Entwicklung der Elektroakupunktur nach Dr. Reinhold Voll.

Page 317: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2004

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut

Durch den erhöhten Lehraufwand ab dem Wintersemester 2004/05 wurden von der Medizinischen Fakultät Sondermittel zur Beschaffung von zusätzlichen Computern, einem Beamer und Lehrmitteln zur Verfügung gestellt. In der Bibliothek ist ein Internet-Computer für Studenten eingerichtet worden. Der ehemalige EDV-Rechner ist jetzt zur Pforte gewechselt und dient dort nun dem Labeln neuer Bücher mit Hilfe eines Zebra TLP-2742 Etikettendruckers. Desweiteren sind alle Computer mit McAffe Virusscan ausgestattet, welches seine Virusdefinitionen automatisch täglich aktualisiert und in Echtzeit Dateien überprüft und einmal in der Woche den kompletten Festplatteninhalt nach Viren durchsucht. Auch haben alle neueren Computer eine aktivierte Firewall. Auch sind alle Computer über Netzwerk miteinander, was den Dateienaustausch erleichtert (keine Disketten bzw. CD-Rom-Wirtschaft mehr), mit einem Drucker im Kopierraum und dem Internet verbunden. Außerdem wurde ein DVD-Brenner angeschafft, um größere Datenmengen zu transportieren und ein weiterer USB-Memory-Stick, der es ermöglicht, Vorträge zu halten ohne das Mittransportieren eines Laptops und evtl. eines Beamers.

Page 318: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof. Dr. med .Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2005C H R O N I K 2005C H R O N I K 2005C H R O N I K 2005∗∗∗∗

(SS 2005 - WS 2005/06)

∗ Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 319: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2/2005

Inhaltsverzeichnis

Mitarbeiter ...................................................................................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................................................................................

4

Antrittsvorlesung....................................................................................................................................................

5

Besondere Aufgaben und Ereignisse..................................................................................................

5

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)...........................................................................

6

Neue Forschungsprojekte (Drittmittel) ..........................................................................................

7

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten........................................................

8

Veröffentlichungen.....................................................................................................................................

9

Vorträge..........................................................................................................................................................................

12

Lehrveranstaltungen...................................................................................................................................

18

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium....................................................................

19

Fortbildungsseminar des Fachverbands Medizingeschichte...................................

21

Buchvorstellung ..........................................................................................................................................

22

Dissertationen............................................................................................................................................................

23

EDV-Landschaft.....................................................................................................................................................

25

Page 320: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3/2005

Mitarbeiter (Stand 12/2005)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. /Oberassistent

Dr. phil. des. Céline Kaiser / wiss. Mitarbeiterin

Annett Schmidt / Sekretariat Gabriele Nettekoven / Bibliothek Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Dr. phil. Ralf Forsbach Dr. phil. Peter M. Kreuter Dr. phil. Marie-Luise Wünsche

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M. E. Jacobi

Studentische Hilfskräfte:

Maurin Broil Eva-Maria Lohmeyer Christine Schaffrath

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens. M.A.

(Klinische Ethik) Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

Page 321: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4/2005

Personelles Prof. Dr. Dr. Heinz Schott nimmt im Wintersemester 2005/06 im Rahmen seines Landes-Forschungsfreisemesters am Internationalen Stipendienprogramm der Her-zog-August-Bibliothek Wolfenbüttel teil. Dr. Marie-Luise Wünsche scheidet zum 1. Oktober 2005 aus dem Medizinhistori-schen Institut aus und setzt ihre akademische Tätigkeit als wissenschaftliche Mitar-beiterin an der Universität Koblenz-Landau fort. Dr. Peter Mario Kreuter übernimmt zum 1. November 2005 das von Frau Dr. Wün-sche bearbeitete Projekt. Priv.-Doz. Dr. Walter Bruchhausen wird zum 1. Januar 2006 zum ERASMUS-Fachkoordinator der Medizinischen Fakultät ernannt. Dr. des. Céline Kaiser scheidet zum 31. März 2006 aus dem Medizinhistorischen Institut aus. Dr. Ralf Forsbach beginnt am 2. November 2005 das Teilprojekt „Sozialpolitik. Wandel von Gesundheitskonzeptionen in Einrichtungen von Staat, Kirchen und Ver-bänden“ im Rahmen des Gesamtprojekts „Konzeptionen und Funktionen von Ge-sundheit im Wandel (1970-2000). Interdisziplinäre Analysen der Bereiche Medizin, Bioethik, Sozialpolitik und Religion“ Frank Peusquens erhält zum Sommersemester 2005 einen besoldeten Lehrauftrag für das Fach Klinische Ethik. Dr. Holger Goetzendorff erhält zum Sommersemester 2005 den unbesoldeten Lehr-auftrag für das Fach Geschichte der Pharmazie. Herr Dr. Weinreich steht auch wei-terhin hierfür zur Verfügung.

Page 322: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5/2005

Personelles Herr Hans Prechtel, stud. Hilfskraft, scheidet zum 01. Oktober 2005 aus dem Medi-zinhistorischen Institut aus. Herr Maurin Broil ist seit dem 01. August 2005 am Medizinhistorischen Institut als studentische Hilfskraft tätig. Er ist Nachfolger von Frau Christine Schaffrath, M.A., die zum 31. Juli 2005 ausgeschieden ist. Frau Eva-Maria Lohmeyer ist seit dem 1. November 2005 als studentische Hilfskraft tätig (vorher studentische Hilfskraft beim DFG-Drittmittelprojekt Nachlass Viktor von Weizsäcker).

Antrittsvorlesung

Am 02. Mai 2005 hielt Herr Priv.-Doz. Dr. Walter Bruchhausen im Medizinhistori-schen Institut seine Antrittsvorlesung zum Thema:

Der Mensch als Maß der Medizin Eine kleine Geschichte der ärztlichen Anthropologie

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

♦ Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils.

♦ Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-hausen).

♦ PJ-begleitende Seminare zu berufsethischen Fragestellungen als Kooperations-projekt zwischen Medizinhistorischem Institut und Klinikseelsorge (Bruchhau-sen; Dipl. Theol. Hans-Bernd Hagedorn; Peusquens).

♦ Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) ♦ Mitarbeit in der Studienkommission (Bruchhausen) ♦ ERASMUS-Programm-Fachkoordination (Bruchhausen)

Page 323: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6/2005

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit Beschreibung Im Zuge des Projektes sollen ausgewählte Texte des Arztes und Naturphilosophen Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94–1541) untersucht werden. Bei kursorischer Sichtung der Bände 6 bis 14 der immer noch maßgebli-chen Paracelsus-Ausgabe Karl Sudhoffs (14 Bände, 1922–1933) wurden 25 Texte eruiert, die entweder in Bezug auf die Datierung und/oder in Bezug auf die Echt-heit als unsicher einzustufen sind. Dazu zählen u.a. die Chirurgica, die Sudhoff im Umfeld der „Großen Wundarznei“ angesiedelt sah, die arbeitsmedizinische „Berg-suchtschrift“, die psy-chiatrische Schrift „Von hinfallenden Siechtagen der Mut-ter“, die „Philosophia magna“ (mit Dämonenlehre und Elementargeisterlehre) und „De natura rerum“ (mit der berühmten Homunculus-Stelle). Seit Sudhoff wurden diese 25 Texte nicht mehr zusammenhängend in den Blick genommen, auch Stu-dien zu einzelnen von ihnen, die Datierungs- bzw. Echtheitsfragen erörtern, liegen nur in sehr beschränktem Maße vor. Die ausgewählten Texte sollen inhaltsanaly-tisch erschlossen werden, es ist auf „verräterische Stellen“, auf „Kennwörter“, auf Verweise auf eigene Texte und auf Bezüge zu echten Schriften des Paracelsus zu achten. Anzuknüpfen ist dabei sowohl methodisch als auch inhaltlich an das frühe-re DFG-geförderte Projekt zum Frühwerk des Paracelsus, das wichtige Erkenntnis-se in Bezug auf die Datierung und inhaltliche Einordnung der Texte der Bände 1 bis 5 der Sudhoffausgabe erbracht hat. Um weitere Anhaltspunkte für die Datie-rung und für die Einordnung der 25 „unsicheren“ Schriften zu gewinnen, sind die übrigen ca. 25 datierbaren echten Schriften des Paracelsus in den Bänden 6 bis 14 in einem eigenen, kürzer gehaltenen Untersuchungsgang zu analysieren. Die Un-tersuchung verspricht insgesamt neue Erkenntnisse auch bezüglich der Frage, ob Paracelsus tatsächlich der „eigenwillige“ Fachschriftsteller war, als der er gemein-hin gilt. Sie ist eine weitere unerlässliche Vorarbeit für eine historisch-kritische Ausgabe der medizinisch-naturkundlichen Schriften des Paracelsus. Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bearbeiter: Dr. Marie-Luise Wünsche (bis 30.09.2005) /

Dr. Peter M. Kreuter (seit 01.11.2005)

Laufzeit: 02/2004 – 04/2007

Page 324: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7/2005

Neue Forschungsprojekte - Drittmittel „Sozialpolitik. Wandel von Gesundheitskonzeptionen in Einrichtungen von Staat, Kirchen und Verbänden.“ Teilprojekt 4 im Rahmen des Gesamtprojekts „Konzeptionen und Funktionen von Gesundheit im Wandel (1970-2000). Inter-disziplinäre Analysen der Bereiche Medizin, Bioethik, Sozialpolitik und Religion“ Beschreibung Der gesundheits- und sozialpolitische Paradigmenwechsel zu Beginn der 1970er Jahre ist vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher, mentalitätsgeschichtlich wichtiger Veränderungen (insbesondere der „68er Rebellion“) zu sehen. Unter ih-rem Einfluss wandelte sich offensichtlich auch die Medizin in Lehre, Forschung und ärztlicher Praxis. Die einstigen Außenseiter-Positionen in wichtigen sozialme-dizinischen Fragen – Arzt-Patient-Verhältnis, Umgang mit psychiatrischen Patien-ten, Verständnis von Sexualität im Allgemeinen sowie im Besonderen von der „se-xuellen Befreiung der Frau“ – scheinen den „Mainstream“ medizinischer Meinun-gen nun zunehmend geprägt zu haben. Waren Ärztin und Arzt früher einem relativ einheitlichen sozialen und politischen Spektrum zuzuordnen, so veränderte sich dies seit den siebziger Jahren ebenfalls entscheidend. Bisher ungeklärt ist aber, welche konkrete Realisation die medizin-reformerischen Konzepte speziell im ge-sundheitspolitischen Bereich erfuhren. Erkannte man jetzt stärker als früher im Pa-tienten ein Individuum, mit dem gemeinsam über spezifische Gesundheitspro-gramme nachgedacht werden konnte? Nicht auszuschließen ist, dass neue Metho-den der Behandlung und Vorbeugungen zwar begrüßt wurden, es aber an der „Um-setzung“ mangelte. Etwaige Diskrepanzen werden zu erklären sein. Wird man le-diglich einen Mangel an individuellem Elan, bürokratische Hemmnisse oder noch ganz anders geartete „Reformbremsen“ konstatieren können? Wie reagierten die Patienten? Ein Ziel des Pilotprojekts als Ganzes ist es, gesellschaftspolitische Ursachen für den Wandel der Gesundheitskonzeptionen zu bestimmen sowie diesbezügliche Ü-bereinstimmungen und Unterschiede zwischen staatlichen, berufspolitischen, wirt-schaftlichen und kirchlichen Aktivitäten aufzuzeigen. Förderer: NoMaNi-Stiftung / BONFOR

Bearbeiter: Dr. Ralf Forsbach

Laufzeit: 01.11.2005 – 30.06.2007

Page 325: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8/2005

Forschungsschwerpunkte • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle Medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-20. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin).

Besondere Aktivitäten • Tagesexkursion im Rahmen des Seminars „Geschichte, Theorie, Ethik der Me-

dizin“ nach Bad Münstereifel • Betriebsausflug des Medizinhistorischen Instituts am 27. Mai 2005 in das Hil-

degard-„Museum am Strom“ in Bingen

Page 326: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9/2005

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen

mit Brigit Obrist/Hansjörg Dilger, Kranksein, Heilen und Gesundbleiben im Schnittpunkt von Religion und Medizin. In: curare. Zeitschrift für Ethnomedizin 27 (2004, erschienen 2005), S. 27-39.

Heil und Unheil aus dem Leib. Körpereingriffe in der Medizin des östlichen Afri-ka. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), S. 82-98.

Medizinethik zwischen Sahara und Südafrika – Bestandsaufnahme und Ausblick. In: Thomas Eich/Thomas Sören Hoffmann (Hg.), Kulturübergreifende Bioethik. Zwischen globaler Herausforderung und regionaler Perspektive = Angewandte E-thik 4 (Freiburg/Br.: Alber 2006), S. 179–199. Ralf Forsbach Monographie Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“, München 2006, R. Oldenbourg, 767 S.

Rezensionen Winfried Süß, Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsver-hältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 471-473. Sven Keller, Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 53 (2005), S. 859-860. Michael Epkenhans, Albert Hopmann. Das ereignisreiche Leben eines „Wilhelmi-ners“. In: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 53 (2005), S. 67-68. Rainer-M.E. Jacobi

Zum 90. Geburtstag Carl Friedrich von Weizsäckers, Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Nr. 16 (2005), Fortschr. Neurol. Psychiat. 73 (2005), S. 301-308. Hans-Georg Gadamer (1900–2002), Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker Ge-sellschaft, NR. 17 (2005), Fortschr. Neurol. Psychiat. 73 (2005), S. 548-557.

Page 327: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10/2005

Veröffentlichungen

Céline Kaiser Fertigstellung der Dissertation „Rhetorik der Entartung. Max Nordau und die Spra-che der Verletzung“, Disputatio im November 2005. Peter Mario Kreuter Beiträge Vom ‚üblen Geist’ zum ‚Vampyr’. Die Darstellung des Vampirs und seines kultu-rellen Hintergrunds in den Berichten österreichischer Militärärzte zwischen 1725 und 1756. In: Julia Bertschik/Christa A. Tuczay (Hg.), Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Tü-bingen 2005, S. 113-127. Rezensionen Valeria Heuberger/Gottfried Stangler (Hg.), Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Die Donau als Mittlerin europäischer Esskultur. In: Schweizerische Zeit-schrift für Geschichte 55 (2005), S. 375-376. Ion Mamina, Regalitatea în România 1866 – 1947. Instituţia monarhică, familia regală, domniile, contribuţii la dezvoltarea instituţiilor culturale, monumentele de for public, cronologie. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 28, 2 (2005), S. 252. Christa A. Tuczay, Magie und Magier im Mittelalter. In: Schweizerische Zeit-schrift für Geschichte 55 (2005), S. 123-124. Heinz Schott Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. In: Alkoholismus. Erkennen und Behandeln. Hrsg. von R. Tölle und E. Doppelfeld. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005, S. 1–8. [Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels von 2001.] Das Ungeborene im Fadenkreuz der Medizin. Medizinhistorische Anmerkungen zur Pränataldiagnostik. In: Scheidewege 35 (2005/2006), S. 155-172. „Heilkraft der Natur“. Naturphilosophische Metaphern in der Medizin. In: Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Susan Splinter, Sybille Gerstengarbe, Horst Remane u. Benno Parthier, Halle (Saale). Ac-ta Historica Leopoldina 45 (2005), S. 187-198.

Page 328: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11/2005

Veröffentlichungen Natur und Gott im Menschenbild des Paracelsus. In: Nova Acta Paracelsica N. F. 19 (2005), S. 5-27. Schmerz und Magie. Der Magnetismus in der Medizin. In: Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie 0 (Doppelheft 1+2) Dezember 2005, S. 117-126. Magie der Strahlen – Medizinhistorische Anmerkungen zur Radiologie. In: 100 Jahre Deutsche Röntgengesellschaft. Hrsg. von Werner Bautz u. Uwe Busch. Stutt-gart: Thieme, 2005, S. 16-19. Experiment [Lexikonartikel]. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bettina von Jagow u. Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 226-231. Hypnose [Lexikonartikel]. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bet-tina von Jagow u. Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 381-386. Magie [Lexikonartikel]. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bettina von Jagow u. Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 507-511. Scheintod [Lexikonartikel]. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bet-tina von Jagow u. Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 678-683. Das psychische Trauma in medizinhistorischer Perspektive – von Paracelsus zu Freud. In: Verletzte Seelen. Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung. Hrsg. von Günter H. Seidler u. Wolfgang U. Eckart. Gießen: Psychosozial-Verlag 2005, S. 41-55. Vorgeburtliche Diagnostik. Eine kulturhistorische Betrachtung jenseits der Biome-dizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005), S. 319-330. Justinus Kerner (1786-1862) als „romantischer“ Arzt und Lebenskünstler. In: Von Schillers Räubern zu Shelleys Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt u. Hans Wisskirchen. Stuttgart; New York: Schattauer 2005, S. 73-82. (mit Rainer Tölle) Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren – Irrwege – Behandlungsformen. München: C. H. Beck 2006; 688 S. [ausgeliefert bereits im November 2005]

Page 329: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12/2005

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen Medizinethnologische Perspektiven für die Basisgesundheitsversorgung. Vor-trag auf dem Symposium Reisemedizin im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Bonn, 5. März 2005. ‘Local’ and ‘global’ responses to the Tsunami in Aceh. Kurzreferat und Podi-um: Tsunami Histories. Paradise Islands and Environment Management in the In-dian Ocean, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, Uni-versity of Cambridge, 10. März 2005. Unifying medicine in East Africa. Paper at the Conference “Beyond Imperial Centre and Colonial Periphery. Reconnecting the Global and the Local”, University of Cambridge, 11. März 2005. Die Welle nach der Welle. Humanitäre Hilfe nach dem Tsunami in Aceh/Indonesien. Vorträge im Rahmen des Studium universale der Universität Bonn, 18. April 2005, des Katholischen Bildungswerks Bonn, 28. April 2005, und des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Gießen, 30. Juni 2005. Von der Heilervielfalt zur Allround-Heilerin. Der W andel einheimischer Me-dizinpraxis im Südosten Tansanias. Vortrag am Institut für Völkerkunde der U-niversität Köln, 24. Mai 2005. The Medical Anthropologies. Responses to the subject/object divide in medi-cine and to medical pluralism. Presentation at the Workshop of the Sub-net Medicine and Health in the EU Thematic Network "European Ressources in Inter-cultural Communication", Alanus Hochschule Alfter, 25. Juni 2005. Health care between medicine and religion. Catholic approaches to physical health in Germany around 1800. Vortrag EAHMH-SSHM conference ‘Cultural history of health and beyond’, Ministère de la Recherche Paris, 9. September 2005. Theorien: Ansätze der Ethnomedizin und Medical Anthropology; Verbesse-rung der Gesundheitssituation und „traditionelle Medizin“: Ethnomedizin in Kolonialmedizin und Entwicklungszusammenarbeit (Schwerpunkt: Afrika); Medizinische Anthropologie und Medical Anthropology: Berührungspunkte zwischen deutscher Philosophie und anglophoner Empirie. 7. Fortbildungsse-minar des Fachverbandes Medizingeschichte "Ethnomedizin und Medical Anthro-pology. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu nicht-westlichen und westlichen Me-dizinformen", 4.-6. November 2005.

Page 330: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13/2005

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Schöne neue Medizinwelt? Herausforderungen an Ethik und Gesellschaft. Ka-tholisches Bildungswerk Meckenheim, 25. November 2005. Der Stellenwert der Hygiene in der Medizin – gestern, heute, morgen, Presse-konferenz „Weil es unter die Haut geht. Vom richtigen Umgang mit dem Insu-linpen“, Deutsches Hygiene Museum Dresden, 28. März 2006. Universalität der Heilungssuche und medizinischer Pluralismus. Kultureigene und -übergreifende Ethik der Arzt-Patient-Beziehung in Afrika. Workshop „Zur Möglichkeit einer kulturübergreifenden Bioethik“, Ethik-Zentrum, Universität Zürich, 31. März 2006

Ralf Forsbach Nachtrag: Die Universität Bonn im ‚Dritten Reich’. Vortrag im Rahmen der Gedenkstunde der Stadt Bonn zur Erinnerung an den Tag der Befreiung von Auschwitz im Alten Rathaus, 27. Januar 2005 (wegen kurzfristiger Verhinderung vorgelesen von Pro-fessor Dr. Dr. Heinz Schott). Die Medizinische Fakultät in der NS-Zeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorle-sung „Universität und Nationalsozialismus. Neuere Arbeiten zur Geschichte der Universität Bonn in der NS-Zeit“ an der Universität Bonn, 19. April 2005. Die Achtundsechziger und das Arzt-Patient-Verhältnis. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zeitgeschichte der Medizin ca. 1950-2000“ im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, 21. Oktober 2005. Der Kampf um Gerechtigkeit. Zur Erneuerung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn nach dem Ende des NS-Herrschaft. Vortrag im Rahmen des Colloquiums zum 60. Jahrestag der Wiedereröffnung der Universität Bonn an der Universität Bonn, 24. Oktober 2005. Anmerkungen zur persönlichen Verantwortung im ‚Drit ten Reich’. Vortrag aus Anlass der Buchpräsentation „Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im ‚Dritten Reich’“ im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses (Universität Bonn), 27. Januar 2006.

Page 331: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14/2005

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Gott helfe unserem verdüsterten und mißbrauchten Lande“ – Thomas Mann und die Universität Bonn. Vortrag im Rahmen der XIX. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und der Stiftung 20. Juli 1944 „Universitäten und Studenten im ‚Dritten Reich’“, 18. Februar 2006. Rainer-M.E. Jacobi Leitung und Moderation eines Lektüreseminars zu „Viktor von Weizsäcker zwi-schen Breslau und Heidelberg 1945“ an der Evangelischen Akademie Meissen, 29. April - 01. Mai 2005. Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft „Sprachen der Medizin“, Einstein-Forum, Potsdam, 27.-29. Oktober 2005. Peter Mario Kreuter Wo sind Hex’ und Werwolf hin – Zur Umdeutung und Auflösung von Gestal-ten des Volksglaubens in Südosteuropa. Vortrag auf der Jahrestagung des Ar-beitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung, Akademie der Diözese Rottweil-Stuttgart, 26. Februar 2005. Die Hofkultur der Phanarioten – jenseits von Norbert Elias. Vortrag auf dem 6. Balkanromanistentag, Rumänisches Kulturinstitut Berlin, 7. Mai 2005. Funktionen des Vampirglaubens in Südosteuropa – einst und jetzt. Vortrag an der Universität Zürich, 17. Mai 2005. Der Phanariot und die Kultur. Vortrag im Kulturanthropologischen Kolloquium der Universität Bonn, 23. Juni 2005. Nordische Geschichte für Kinderseelen. Der dänische TV-Adventskalender Alletiders jul von 1994. Vortrag auf dem I. Kongress für Global- und Universal-geschichte, Universität Leipzig, 24. September 2005. „Welch schöne, malerische Landschaft.“ Die Donaufahrt des Hans Christian Andersen von 1841. Vortrag im Dänischen Kulturinstitut Bonn im Rahmen der BonnerKulturNacht, 22. Oktober 2005.

Page 332: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15/2005

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Die deutsche Minderheit in Dänemark Vortrag im Kulturanthropologischen Kolloquium der Universität Bonn, 1.12.2005. Funk und Fernsehen Nachträge: 12.01.2005: 3sat, Hier und heute unterwegs, „Der Vampirjäger“ (TV, Wiederho-lung vom 15.11.2003) 18.01.2005: energy radio hamburg, von 5 bis 10, „Vampire und wir“ (Radio) 8.02.2005: HR, Wat is? – Jetzt neu! Blind-Date-Talk mit Jürgen von der Lippe, „Nationalhymnen“ (TV, Wiederholung vom 13.08.2004) 5.06.2005: WDR, Wat is? – Jetzt neu! Blind-Date-Talk mit Jürgen von der Lippe, „Nationalhymnen“ (TV, Wiederholung vom 13.08.2004) 3.09.2005: WDR 2, MittagsMagazin, „Die Nationalhymne der Slovakei“ (Radio) Heinz Schott Hahnemann und Mesmer. Sonderveranstaltung zum 250. Geburtstag Samuel Hahnemanns der Gleeser Akademie homöopathischer Ärzte, Glees, 9. April 2005. Die Natur als Magierin: Zum paracelsischen Erbe neuzeitlicher Medizin. Im Rahmen des wissenschaftshistorischen Seminars der Deutschen Akademie der Na-turforscher Leopoldina, Halle, 12. April 2005. Wie der Mensch gesehen und behandelt wird. Menschenbilder der Medizin im Wandel. Studientag der Katholischen Akademie der Erzdiözöse Freiburg zum Thema „Menschenbild(n)er. Anthropologie und Ethik in der medizinischen For-schung“, Freiburg, 23. April 2005. Melancholie, Depression und Suizid in der Medizingeschichte. Im Rahmen des Petersberg-Symposiums zum Thema „Wenn es dunkel wird … Die Krankheit „De-pression“: Ihre Folgen und Therapiemöglichkeiten“, Petersberg bei Bonn, 30. April 2005.

Page 333: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16/2005

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Wunder und Glaube aus medizinhistorischer Sicht. Im Rahmen der ärztlichen Fortbildungsveranstaltung „Auditorium VI“ zum Thema „Der Beweis oder das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind“, Düsseldorf (Nordrheinische Akademie der Ärztekammer Nordrhein), 30. April 2005. Magie der Strahlen. Medizinhistorische Anmerkungen zur Radiologie. Auf dem 86. Deutschen Röntgenkongress, Berlin, 5. Mai 2005. Antike Vorbilder für die Idee des Unbewussten von der Romantik bis Freud. Im Rahmen einer Vortragsreihe im Studium Universale zum Thema „Bilder der Antike“, Bonn, 30. Mai 2005. Medizin in der Tradition von Magie und Alchemi – Paracelsus und die Folgen. Im Rahmen des Workshops Kolorektales Karzinom („Kölner Diskurs“), Köln, 1. Juli 2005 . Medizinhistorische Anmerkungen zur klinischen Pharmakologie. Im Rahmen des Symposiums „Klinische Forschung in der ethischen Diskussion“ anlässlich der Pensionierung von Herrn Prof. Dr. med. Klaus von Bergmann, Bonn, 9. Juli 2005. C. G. Nees von Esenbeck (1776 - 1858) und der "magnetische Schlaf und Traum": Der Gründungsdirektor der Bonner Botanik al s Promotor des "tierischen Magnetismus. Im Rahmen des Sommerfestes des Botanischen Gartens der Universität Bonn, 1. Juli 2005. Medizin, Naturphilosophie und Magie – Johann Laurentius Bausch aus medizinhistorischer Sicht. Im Rahmen des Leopoldina-Symposiums „Johann Laurentius Bausch zum 400. Geburtstag: Die Gründung der Leopoldina (Academia Naturae Curiosorum) im historischen Kontext“, Schweinfurt, 1. Oktober 2005. Schulmedizin, Komplementärmedizin, alternative Medizin und Volksmedizin. Im Rahmen des Kongresses „Volksmedizin heute I“ im Bildungshaus Kloster Neu-stift bei Brixen (Südtirol), 7. Oktober 2005. Wasser-, Luft- und Gesundheitsprophylaxe. Im Rahmen des Kongresses „Volksmedizin heute I“, 7. Oktober 2005 (siehe oben).

Page 334: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17/2005

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Mola, monstrum, and matrix: Paracelsus on gender and reproduction. Sixteenth Century Society & Conference, Atlanta, GA (USA), 21. Oktober 2005. Die aktuelle Arzt-Patienten-Beziehung aus medizinhistorischer Sicht. Im Rah-men der 39. Medizinischen Woche Baden-Baden, am 30. Oktober 2005 in Baden-Baden. Paracelsus und die Magie. Im Rahmen der Vortragsreihe „Paracelsus in Neu-burg“, Neuburg an der Donau, 17. November 2005. ’Du fadenförmig bleiche Spirochaete …’ Medizinhistorische Anmerkungen zur Entdeckung des Syphilis-Erregers vor 100 Jahren. Erich-Hoffmann-Gedächtnisvorlesung an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Bonn, 3. Dezember 2005. Seelendiätetik. Im Rahmen des „Auditorium VIII“ zum Thema „Es gibt nämlich ein Heilmittel für die Seele …“, Düsseldorf (Nordrheinische Akademie der Ärzte-kammer Nordrhein), 3. Dezember 2005. Geschichte, Medizin und Magie rund um den Weihnachtsschmaus. Im Rahmen des „Qualitätszirkels Metabolisches Syndrom und Folgekrankheiten“ am Dialyse-zentrum Hamm, 6. Dezember 2005. Wege eines Forschungsprojekts am Medizinhistorischen Institut. Kurzreferat im Rahmen der Präsentation des Buches „Die Medizinische Fakultät der Universi-tät Bonn im ‚Dritten Reich’“ von Ralf Forsbach, Bonn (Poppelsdorfer Schloss), 27. Januar 2006. Lutherus medicorum: Wege und Irrwege der Paracelsus-Rezeption. Im Rah-men der Tagung „Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformati-onszeit“, veranstaltet von der Stiftung LEUCOREA und der Stiftung Lutherge-denkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg, 17. Februar 2006.

Page 335: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18/2005

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2005 (11.04. – 22.07.2005) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Schott/Mitarbeiter) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer

AO; Schott/Mitarbeiter) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen) � Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO; Schott/

Mitarbeiter) � Vorlesung Bioethik (zus. mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik für den

Studiengang Molekulare Biomedizin) (für 4. Sem.; Schott/Mitarbeiter) � Medizinhistorische Vortragsreihe (Schott, Bruchhausen) � Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge (Bruch-

hausen, Hagedorn, Peusquens) � „Rassismus, Rassenhygiene und Eugenik im 19. und 20. Jahrhundert“ (Wahlpflicht-

fach nach neuer AO für den 1. Abschnitt des Medizinstudiums; Schott, Forsbach) � „Entwicklung der Kriminologie im 19. und 20. Jahrhundert“ (interdisziplinäres Wahl-

pflichtfach nach neuer AO für den 1. Abschnitt des Medizinstudiums; Schott)

Wintersemester 2005/2006 (17.10.2005 – 10.02.2006)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott, Bruchhausen, Kaiser)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Mitarbeiter)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen, Kaiser, Forsbach)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (Schott, Goetzendorff)

� Klinische Ethik – Seminare im Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Mitarbeiter)

� Medizinhistorische Vortragsreihe „Medizin und Magie“ (Schott, Bruchhausen) � Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge (Schott,

Bruchhausen, Wolf-Braun, Peusquens) � Seminar „Aktuelle Wertediskussion in der Medizin“ im Sozialmanagement - Master-

studiengang/Kurs I – Modul 12 – Kurs 25 (Schott) � „Einführung in die Ethnomedizin/Medical Anthropology“ (Wahlpflichtfach nach neuer

AO für den 1. Abschnitt des Medizinstudiums; Bruchhausen) � Seminar zu philosophischen Grundfragen und aktuellen Debatten der Bioethik:

Mensch, Person und Embryo (Bruchhausen)

Page 336: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19/2005

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

Sommersemester 2005:

Medizinhistorische Vortragsreihe

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS V

Organisation: Heinz Schott, Walter Bruchhausen 25.04.2005 Dr. Heiner Fangerau (Düsseldorf):

Künstliche Jungfernzeugung und Regenerative Medizin: Idee und Kritik im Fin de Siècle. 23.05.2005 Dr. Nicolas Pethes (Bonn):

Irritieren – Beobachten – Protokollieren. Das Projekt des Menschenversuchs in der Physiologie, Erfahrungsseelenkunde, Pädagogik und Literatur des 18. Jahrhunderts. 26.06.2005 Dr. Erika Eikermann (Köln):

Frauen als Giftmischerinnen und Giftmörderinnen – eine toxi- kologische Herausforderung. 11.07.2005 Dr. Philipp Osten (Stuttgart):

Ausstellungen und Modellpatienten. Körperbehinderte Kinder zwischen hygienischer Volksbelehrung und medizinischer Be- handlung, 1905 – 1933.

Page 337: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20/2005

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

Wintersemester 2005/06:

Medizin und Magie

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS VI

Organisation: Heinz Schott, Walter Bruchhausen

16.01.2006 Dr. Barbara Wolf-Braun (Frankfurt):

Okkultismus und Medizin im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. 23.01.2006 Dr. Peter Mario Kreuter (Bonn): Babyblut für den Diktator. Mythen und Märchen rund um die

Gesundheit von Nicolae Ceausescu und Enver Hoxha. 30.01.2006 Dr. Michael Knipper (Gießen): Fremde Medizin – magische Medizin? Beobachtungen im Me-

dizinischen Pluralismus der Gegenwart (Deutschland und La-teinamerika).

06.02.2006 Prof. Dr. Eva Labouvie (Magdeburg):

Volksmagie und Volksheilkunde- Zur Behandlung von Krank-heiten auf dem Land (16. und 18. Jahrhundert).

Page 338: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21/2005

Fortbildungsseminar des Fachverbands Medizingeschichte

Ethnomedizin und Medical Anthropology Kulturwissenschaftliche Zugänge zu

nicht-westlichen und westlichen Medizinformen vom 4.-6. November 2005 im Medizinhistorischen Institut Bonn

Priv.-Doz. Dr. Walter Bruchhausen, Bonn

Prof. Dr. Volker Roelcke und Dr. Michael Knipper, Gießen

Freitag, 4.11.2005 19.30 Begrüßung und Einführung [Schott, Bruchhausen] Samstag, 5.11.2005 9.00 Einführung in die Fachgeschichte

Medical Anthropology, Ethnomedizin, kulturvergleichende Medizinanthro-pologie, Medizinethnologie - Begriffsgeschichte und Definitionsversuche des Fachs und seiner zentralen Konzepte [Roelcke]

11.00 Theorien und Methoden

Theorien: Ansätze der Ethnomedizin und Medical Anthropology (Medizini-scher Pluralismus, Medizin als kulturelles System, explanatory modells, i-sease-illness, „health beliefs“, KSA) [Bruchhausen]; Methoden: Erhebung und Analyse von Daten in der Medizinethnologie [Knipper]

14.30 Medizin in der Fremde

Verbesserung der Gesundheitssituation und „traditionelle Medizin“ – Ethnomedizin in Kolonialmedizin und Entwicklungszusammenarbeit (Schwerpunkt: Afrika) [Bruchhausen], Medizin in Lateinamerika [Knipper]

Sonntag, 6.11.2005 9.30 Medizin zu Hause

Migrantenmedizin und Versorgungsforschung – Der Patient (nicht nur) aus-ländischer Herkunft im deutschen Gesundheitswesen [Knipper], Medical Anthropology und europäische Medizin – Anthropologie in der Medizinge-schichtsschreibung und in den science studies [Roelcke], Medizinische Anth-ropologie und Medical Anthropology – Berührungspunkte zwischen deut-scher Philosophie und anglophoner Empirie [Bruchhausen] Abschlussgespräch

Page 339: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22/2005

Buchvorstellung

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Medizinische Fakultät

laden zur Präsentation des neu erschienenen Buches von Ralf Forsbach

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn

im „Dritten Reich“

herzlich ein.

Freitag, 27. Januar 2006 - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus -

11 Uhr c.t. Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses

Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn Professor Dr. Matthias Winiger Rektor der Universität Bonn Grußwort Professor Dr. Dr. Heinz Schott Medizinhistorisches Institut Der Weg eines Forschungsprojekts am Medizinhistorischen Institut Dr. Ralf Forsbach Medizinhistorisches Institut Anmerkungen zur persönlichen Verantwortung im „Dritten Reich“ Professor Dr. Eduard Seidler ehem. Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Freiburg i. Br. Medizinische Fakultäten in der NS-Zeit: Offene Fragen Prof. Dr. Michael J. Lentze Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Bonn

Schlusswort

Page 340: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23/2005

Dissertationen Dissertationen in Arbeit: Sarah Berend: Die Geschichte der Geburtshilfe in Bonn seit dem 19. Jahrhundert (Bruch-hausen).

Tobias Bleckmann: Abtreibung in Afrika – Analyse der Situation und öffentlichen Dis-kussion am Beispiel Tanzanias (Bruchhausen). Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle, Leben und Werk. (Schott)

B. B.: Ärztliche Aufgabenteilung zwischen Krankenhaus, Facharzt- und Allgemeinpraxis im deutsch-niederländischen Vergleich (Bruchhausen) Jutta Düren: Dr. Paul Wolf (1795 – 1857), homöopathischer Arzt in Dresden, Lebensbild und kritische Diskussion seiner 18 Thesen „für Freunde und Feinde der Homöopathie“. (Schott) Helmut Geidel: Michael G. Buonocore (1918 – 1981) – ein Pionier der modernen ästheti-schen Zahnheilkunde (Mitbetr.: Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer) R. G.: Medizinische Berufsgruppen im Köln-Bonner Raum um 1730-1792 (Bruchhausen). Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Homöo-pathie im 19. Jahrhundert (zusammen mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie). Franz Josef Haas: Melancholieproblem in der Seelsorge. (fakultätsexterne Mitbetr. Prof. Waldenfels/Theol. Fakultät). Ann Marie Jah-Kabba: Verstümmelung im Bürgerkrieg Sierra Leones: Wahrnehmung und soziale Folgen (Bruchhausen). Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreuten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus (Mitbetr. Dr. Michael Knipper). Daniel Krida : Giftgaseinsatz und die Therapiemöglichkeit im Ersten Weltkrieg. (Mitbetr. Forsbach) H.-P. Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964). (Mitbetr.Dr.Ralf Forsbach) Georg Mock: Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement - die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritati-ven Einrichtungen (Bruchhausen).

Page 341: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24/2005

Dissertationen Rebecca Tetteh: Die Darstellung des Kindes als Patient im Film. Ein deutsch-französischer Vergleich (Bruchhausen) Barbara Thurow : Die Diagnose Schizophrenie in der dt. Psychiatrie während der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945 (Schott) Katja Weiske: Zur Geschichte des Down-Syndroms. (fakultätsexterne Mitbetreuung Prof. W. Alt, Botanisches Institut) Abgeschlossene Dissertationen: Vera Sabine Deiters: Otto Friedrich Karl Deiters. Leben und Werk.

Page 342: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25/2005

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut Das Medizinhistorische Institut verfügt derzeit über 13 PC-Einheiten, darunter zwei Notebooks für das Arbeiten in Bibliotheken außerhalb des Instituts. Eines der Notebooks wurde für Forschungsreisen im Ausland angeschafft. Neun der oben aufgeführten PC-Einheiten entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik, wobei die restlichen drei noch sehr gut ihren Dienst verrichten. Auf allen, bis auf dem EDV-Rechner, läuft noch das Betriebssystem Windows98, welches zwar auf der einen Seite vor mancher Virusattacke geschützt hat, doch auf der anderen Seite recht absturzgefährdet ist und mehr Wartungsaufwand mit sich bringt als z.B. WindowsXP. Vorhanden ist ferner ein Video-Projektor für den Anschluss an einen der Laptops für Lehre bzw. (Gast) Vorträge und Präsentationen. Die Computer sind nach wie vor institutsintern mit dem UKB-Intranet über ein leistungsfähiges Netzwerk ver-bunden. Über das UKB-eigene Netz erfolgt auch die Anbindung an eine Internet Standleitung, womit den Mitarbeitern ständiger Zugang zu neuesten Informationen gegeben ist. Des Weiteren ist die Homepage weiter ausgebaut worden und persönliche Zugänge für jeden einzelnen Mitarbeiter sind in Planung. Somit kann jeder Mitarbeiter seine persönlichen Projekte veröffentlichen. Das Buch „Chronik der Medizin“ ist komplett digitalisiert worden und liegt nun in einer per Powerpoint o.ä. vorführbaren Form vor. Verstärktes Augenmerk ist in letzter Zeit auf die Aktualisierung der Virenscanner gelegt worden. Auf den meisten Rechnern läuft Mcaffee Virusscan, welches re-gelmäßig mit neuen Virusdefinitionen aufgefrischt wird.

Page 343: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med .Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 0000 6666

(SS 2006 - WS 2006/07)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 344: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Antrittsvorlesung ..........................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)..................................................

6

Neue Forschungsprojekte (Drittmittel).......................................................

8

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

8

EDV-Landschaft...........................................................................................

8

Veröffentlichungen.......................................................................................

9

Vorträge.........................................................................................................

13

Lehrveranstaltungen......................................................................................

20

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium .........................................

21

Veranstaltung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Schott ………… 22

Dissertationen...............................................................................................

23

Bibliothek ….................................................................................................

24

Page 345: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 12/2005)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 – 15000

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 - 15004

Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 - 15005

Annett Schmidt / Sekretariat [email protected] Tel.: 0228 / 287 - 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected] Tel.: 0228 / 287 – 15003

Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Tel.: 0228 / 287 – 15011

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach [email protected] Tel.: 0228 / 287 – 19501

Dr. phil. Peter M. Kreuter [email protected] Tel.: 0228 / 287 – 11719

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M. E. Jacobi Tel.: 0228 / 287 – 15008

Studentische Hilfskräfte:

Maurin Broil

Sarah Marmagen Tel.: 0228 / 287 – 16495

Eva-Maria Lohmeyer

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn

Page 346: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott wurde als Vertreter der Medizinischen Fakultät in den Wissenschaftlichen Beirat der Bonn University Press (BUP) gewählt.

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott ist Mitglied in der Bibliothekskommission des Universitätsklinikums Bonn.

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott wurde zum Mitglied des Verwaltungsrates der neu gegründeten Universitätsgesellschaft Bonn gewählt.

PD Dr. Walter Bruchhausen wurde im April zum zentralen Ansprechpartner der Medizinischen Fakultät für das Betreuungskonzept für ausländische Studierende ernannt.

PD Dr. Walter Bruchhausen wurde im Oktober 2006 durch die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in den Akademischen Ausschuss (Auswahlgremium) des KAAD berufen.

Dr. Hans-Georg Hofer trat am 01.07.2006 die Nachfolge von Frau Celine Kaiser an. Er wechselte vom Freiburger Institut nach Bonn. PD Dr. Ralf Forsbach ist im Dezember 2006 der Forschungspreis des Bundesministeriums für Gesundheit, der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Rolle der Ärzteschaft im Nationalsozialismus in der Kategorie „Arbeiten zur Institutionengeschichte“ für die Studie „Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im ‚Dritten Reich’, München 2006“ zugesprochen worden. Die Preisübergabe fand am 15. Mai 2007 durch Bundesministerin Ulla Schmidt auf dem 110. Deutschen Ärztetag in Münster statt.

Antrittsvorlesung

Am 13. Februar 2007 hielt Herr PD Dr. Ralf Forsbach im Medizinhistorischen Institut seine Antrittsvorlesung zum Thema:

Der lange Schatten des "Dritten Reichs".

Zur Rezeption der NS-Medizinverbrechen in der

Bundesrepublik Deutschland

Page 347: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott;

Bruchhausen) • PJ-begleitende Seminare zu berufsethischen Fragestellungen als

Kooperationsprojekt zwischen Medizinhistorischem Institut und Klinikseelsorge (Bruchhausen; Dipl. Theol. Hans-Bernd Hagedorn; Peusquens)

• Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination (Bruchhausen)

Page 348: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel

Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit

Beschreibung

Im Zuge des Projektes sollen ausgewählte Texte des Arztes und Naturphilosophen

Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94–1541) untersucht werden.

Bei kursorischer Sichtung der Bände 6 bis 14 der immer noch maßgeblichen Paracelsus-

Ausgabe Karl Sudhoffs (14 Bände, 1922–1933) wurden 25 Texte eruiert, die entweder in

Bezug auf die Datierung und/oder in Bezug auf die Echtheit als unsicher einzustufen sind.

Dazu zählen u.a. die Chirurgica, die Sudhoff im Umfeld der „Großen Wundarznei“

angesiedelt sah, die arbeitsmedizinische „Bergsuchtschrift“, die psy-chiatrische Schrift

„Von hinfallenden Siechtagen der Mutter“, die „Philosophia magna“ (mit Dämonenlehre

und Elementargeisterlehre) und „De natura rerum“ (mit der berühmten Homunculus-

Stelle). Seit Sudhoff wurden diese 25 Texte nicht mehr zusammenhängend in den Blick

genommen, auch Studien zu einzelnen von ihnen, die Datierungs- bzw. Echtheitsfragen

erörtern, liegen nur in sehr beschränktem Maße vor. Die ausgewählten Texte sollen

inhaltsanalytisch erschlossen werden, es ist auf „verräterische Stellen“, auf

„Kennwörter“, auf Verweise auf eigene Texte und auf Bezüge zu echten Schriften des

Paracelsus zu achten. Anzuknüpfen ist dabei sowohl methodisch als auch inhaltlich an

das frühere DFG-geförderte Projekt zum Frühwerk des Paracelsus, das wichtige

Erkenntnisse in Bezug auf die Datierung und inhaltliche Einordnung der Texte der Bände

1 bis 5 der Sudhoffausgabe erbracht hat. Um weitere Anhaltspunkte für die Datierung und

für die Einordnung der 25 „unsicheren“ Schriften zu gewinnen, sind die übrigen ca. 25

datierbaren echten Schriften des Paracelsus in den Bänden 6 bis 14 in einem eigenen,

kürzer gehaltenen Untersuchungsgang zu analysieren. Die Untersuchung verspricht

insgesamt neue Erkenntnisse auch bezüglich der Frage, ob Paracelsus tatsächlich der

„eigenwillige“ Fachschriftsteller war, als der er gemeinhin gilt. Sie ist eine weitere

unerlässliche Vorarbeit für eine historisch-kritische Ausgabe der medizinisch-

naturkundlichen Schriften des Paracelsus.

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bearbeiter: Dr. Peter M. Kreuter

Laufzeit: 02/2004 – 04/2007

Page 349: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel „Sozialpolitik. Wandel von Gesundheitskonzeptionen in Einrichtungen von Staat, Kirchen und Verbänden.“ Teilprojekt 4 im Rahmen des Gesamtprojekts „Konzeptionen und Funktionen von Gesundheit im Wandel (1970-2000). Interdisziplinäre Analysen der Bereiche Medizin, Bioethik, Sozialpolitik und Religion“ Beschreibung

Der gesundheits- und sozialpolitische Paradigmenwechsel zu Beginn der 1970er Jahre ist

vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher, mentalitätsgeschichtlich wichtiger

Veränderungen (insbesondere der „68er Rebellion“) zu sehen. Unter ihrem Einfluss

wandelte sich offensichtlich auch die Medizin in Lehre, Forschung und ärztlicher Praxis.

Die einstigen Außenseiter-Positionen in wichtigen sozialmedizinischen Fragen – Arzt-

Patient-Verhältnis, Umgang mit psychiatrischen Patienten, Verständnis von Sexualität im

Allgemeinen sowie im Besonderen von der „sexuellen Befreiung der Frau“ – scheinen

den „Mainstream“ medizinischer Meinungen nun zunehmend geprägt zu haben. Waren

Ärztin und Arzt früher einem relativ einheitlichen sozialen und politischen Spektrum

zuzuordnen, so veränderte sich dies seit den siebziger Jahren ebenfalls entscheidend.

Bisher ungeklärt ist aber, welche konkrete Realisation die medizin-reformerischen

Konzepte speziell im gesundheitspolitischen Bereich erfuhren. Erkannte man jetzt stärker

als früher im Patienten ein Individuum, mit dem gemeinsam über spezifische

Gesundheitsprogramme nachgedacht werden konnte? Nicht auszuschließen ist, dass neue

Methoden der Behandlung und Vorbeugungen zwar begrüßt wurden, es aber an der

„Umsetzung“ mangelte. Etwaige Diskrepanzen werden zu erklären sein. Wird man

lediglich einen Mangel an individuellem Elan, bürokratische Hemmnisse oder noch ganz

anders geartete „Reformbremsen“ konstatieren können? Wie reagierten die Patienten?

Ein Ziel des Pilotprojekts als Ganzes ist es, gesellschaftspolitische Ursachen für den

Wandel der Gesundheitskonzeptionen zu bestimmen sowie diesbezügliche

Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen staatlichen, berufspolitischen,

wirtschaftlichen und kirchlichen Aktivitäten aufzuzeigen.

Förderer: NoMaNi-Stiftung / BONFOR

Bearbeiter: Dr. Ralf Forsbach

Laufzeit: 01.11.2005 – 30.06.2007

Page 350: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Neu bewilligte Forschungsprojekte - Drittmittel

Das DFG-Projekt „Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918)“ (DFG BR 2522/1-1, Antragsteller: Bruchhausen, vorgesehener Hauptbearbeiter: Forsbach) wurde am 26.6.2006 für zwei Jahre bewilligt, geplanter Projektbeginn ist der 1.7.2007.

Forschungsschwerpunkte • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und

psychosomatischen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle Medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen

Entwicklungszusammenarbeit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-20. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der

Geschichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

EDV-Landschaft im Medizinhistorischen Institut Aufgrund zur Verfügung stehender Drittmittel konnten Laptops neu angeschafft werden. Ebenso wurde die Homepage des Medizinhistorischen Instituts komplett überarbeitet und stellt sich nun in einem neuen Layout dar.

Page 351: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen

Walter Bruchhausen

Monographie

Medizin zwischen den Welten. Vergangenheit und Gegenwart des medizinischen Pluralismus im südöstlichen Tansania (Göttingen: v&r University Press/Bonn University Press 2006).

Beiträge

Der evolutionistische Fehlschluß vom Fremden auf das Frühe. Die Analogie zwischen „Naturvölkern“ und Urmensch in der Medizingeschichtsschreibung, in: Medizinhistorisches Journal 41 (2006), S. 5-30.

Karl-Sudhoff-Vorlesung: Jenseits von Sudhoff? Kultur als Heuristikum jüngerer Medizingeschichtsschreibung, Jahrestagung "Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur", in: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V. 56 (2006), S. 211-226.

Angriff auf die „traditionellen“ Werte? Medizinethische Konflikte als Thema der Ethnomedizin, in: Gesundheit und kulturelle Dynamik = Medicus Mundi Switzerland Bulletin 100 (2006), S. 20-23, auch: http://www.medicusmundi.ch/mms/ services/bulletin/bulletin200602/kap1/01bruchhausen.html.

Medizinischer Pluralismus in Ostafrika: Zu Geschichte und Gegenwart der Hybridisierungsprozesse von lokalen und 'westlichen' Formen der Gesundheitsfürsorge im Gebiet von Masasi, südöstliches Tanzania [Forschungsbericht], in: Michael Craanen/Antje Gunsenheimer (Hg.), Das 'Fremde' und das 'Eigene'. Forschungsberichte (1992-2006) (Bielefeld: transcript und Hannover: VolkswagenStiftung), S. 179-180.

Rezension

Rez. Roelcke, Volker; Maio, Giovanni (Hrsg.): Twentieth Century Ethics of Human Subjects Research: Historical Perspectives on Values, Practices and Regulations. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2004, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin N.S. 14 (2006), S. 133.

Page 352: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen

Ralf Forsbach

Herausgeberschaft

Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, Hamburg 2006 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, 3). Aufsätze und Artikel

Medizin und Ethik. Die Medizin während des Nationalsozialismus in der öffentlichen Diskussion nach 1945, in: Ralf Forsbach (Hg.), Medizin im „Dritten Reich“, Hamburg 2006, S. 1-80. Ferngesteuert von Bonn. Selbsterforschung im Deutschen Historischen Institut Paris, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2006, S. N 3. Rezensionen

Ursula Reuter, Paul Singer (1844-1911). Eine politische Biographie, in: sehepunkte, Jg. 6 (2006), Nr. 7-8 http://www.sehepunkte.de/2006/07/4970.html. Iris Borowy/Wolf D. Gruner (eds.), Facing Illness in Troubled Times. Health in Europe in the Interwar Years 1918-1939 Horst H. Freyhofer, The Nuremberg Medical Trial. The Holocaust and the Origin of the Nuremberg Medical Code Ulrike Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Sammelrezension in: Contemporary European History, Bd. 15.3 (2006), S. 417-421. Udo Schagen/Sabine Schleiermacher (Hg.), 100 Jahre Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland, CD-Rom, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 42. Jg. (2006), S. 115-117. Martin Weyer-von Schoultz, Max von Pettenkofer (1818-1901). Die Entstehung der modernen Hygiene aus den empirischen Studien menschlicher Lebensgrundlagen, in: sehepunkte, Jg. 7 (2007), Nr. 2. http://www.sehepunkte.de/2007/02/ 10786.html. Andreas Frewer/Günther Siedbürger (Hg.), Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von "Ausländern" im Gesundheitswesen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 382-383.

Page 353: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Page 354: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Veröffentlichungen

Hans-Georg Hofer Hofer, Hans-Georg: Wenn Männer altern. Ein Projekt zur Geschichte der „männlichen Wechseljahre“, in: L´HOMME. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 17 (2006), S. 101-108. ISBN: 978-3-412-06406-8 Hofer, Hans-Georg: War Neuroses, in: Europe since 1914: Encyclopedia of the Age of War and Reconstruction, edited by John Merriman and Jay Winter, vol. 5, Detroit: Charles Scribner's Sons, 2006, pp. 2699-2705. ISBN-10: 0684313650 Hofer, Hans-Georg: Was waren „Kriegsneurosen“? Zur Kulturgeschichte psychischer Erkrankungen im Ersten Weltkrieg, in: Hermann J. Kuprian, Oswald Überegger (Hg.): Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 23). Innsbruck 2006, S. 309-321. ISBN: 3-7030-0423-1 Hofer, Hans-Georg: Von gestressten Körpern und kaputten Autos: Hans Selye (1907-1982) und das "Allgemeine Adaptionssyndrom", in: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 95 (2006), S. 1347-1350. Hofer, Hans-Georg: Richard von Krafft-Ebing, Julius von Wagner-Jauregg, in: Dictionary of Medical Biography, ed. by Helen Bynum and William F. Bynum, Westport: Greenwood 2006, Vol. 3, pp. 751-752, Vol. 5, pp. 1282-1283. Peter Mario Kreuter Beiträge

Alte Schläuche für neuen Wein? Die Hofkultur der Phanarioten - jenseits von Norbert Elias, in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai 51, 4 (2006), S. 137-152.

Cantemir, Dimitrie, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 26, 2006, Sp. 213-224.

Dinescu, Mircea, in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen (KLRG), 23. Faszikel, 2006.

Paracelsus (1493/94-1541), in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, auf: http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabethisch/p-z/art/Paracelsus_The/html/artikel/4499/ca/69814895b8 (27.10.2006).

Religiöser Zwang im Osmanischen Reich? Mythos und Realität von Knabenzins, Konversion und Unterdrückung des Christentums, in: Zeitschrift für Weltgeschichte 7, H. 1 (2006), S. 87-100.

Page 355: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Veröffentlichungen

Vlad III. łepeş und die Vampire. Ein Gespräch mit G/Geschichte, auf: http://www.g-geschichte.de/EX/Extra/Extra_03_06_2.html (13.10.2006). Zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: ZEIT-Kursbuch Nr. 163 „Folter und Feste“ (März 2006), S. 84-91. Rezensionen

Raimund Allebrand (Hrsg.), Terror oder Toleranz? Spanien und der Islam, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 56 (2006), S. 117-118. Sebastian Balta, Rumänien und die Großmächte in der Ära Antonescu (1940-1944), in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 29, 1 (2006), S. 98-99.

Matthias Hardt (Hrsg.): Inventing the Pasts in North Central Europe. The National Perception of Early Medieval History and Archaeology, auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=5977

(6.10.2006).

Michael Kroner, Dracula. Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 29, 1 (2006), S. 93-94. Dan Horia Mazilu, Voievodul dincolo de sala tronului, auf: http://www.oei-berlin.de/rezension.asp?ID=237&type=Rezensionen (28.04.2006). Heinz Schott Narziss und Echo: Über Tod und Wiedergeburt in der medizinischen Anthropologie der Romantik. In: Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext. Hrsg. von Lothar Jordan. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung 2004, 18. Jg.), S. 45-53. Freuds Zauberspiegel. Zum 150. Geburtstag eines Selbstanalytikers. Scheidewege 36 (2006/2007), S. 229-254. Das Alkoholproblem in der Medizingeschichte. In: Aktion Glasklar. Eine Initiative der DAK. Gleichnamiger Artikel von 2001 auf CD. Hrsg. von DAK Hamburg, 2006.

Page 356: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Veröffentlichungen

Mesmerismus, Hypnotismus Suggestion. Zur Geschichte der Schmerztherapie. In: neurodate. Informationsdienst für Neurologen & Psychiater. 20, Nr. 153, 3/2006, S. 48-49. Auf den Spuren der Romantik, Magie und Alchemie. Zum 150. Geburtstag von Sigmund Freud. Deutsches Ärzteblatt 103 (2006), S. A-2152-2156.

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

"Patientenautonomie" - Chancen und Grenzen Regionaltreffen der Katholischen Krankenhaus-Seelsorge, Bonn, 20.06.2006.

Kirche und Medizin zwischen Spätaufklärung und Restauration. Das katholische Westdeutschland, 1773-1848/49 Wissenschaftliches Kolloquium, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Aachen, 21.06.2006 Mobile Seelen. Geisterkontakte als Ursache, Diagnostik und Heilmittel bei Erkrankungen – nicht nur in Ostafrika Vortrag im Rahmen des Symposiums „Medizin der Seele – Seele der Medizin. Heinz Schott zum 60. Geburtstag am 8. August 2006“ im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses (Universität Bonn), 08.08.2006.

Jenseits von Sudhoff? Kultur als Heuristikum jüngerer Medizingeschichtsschreibung Karl-Sudhoff-Vorlesung auf der Jahrestagung "Kultur der Wissenschaften - Wissenschaften in der Kultur" der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V., Braunschweig, 01.10.2006.

The adaptation of European medicine to East Africa. A century of health policies and local practices in Southeastern Tanzania International Workshop "Transnational Medicines, Mobile Experts: Anthropological Perspectives on Medicine in and beyond Africa", University of Florida, Gainesville, 13.10.2006.

Page 357: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Sterben zwischen Religion und Medizin. Ein historischer und kulturvergleichender Überblick Eröffnungsvortrag zur Ferienakademie "Theologie und Ethik des Lebensendes" des Cusanuswerks, Katholische Akademie Schwerte, 20.02.2007. Sigerist in internationaler Gesundheitspolitik und Ethnologie Internationales Symposium zum 50. Todestag von Henry Ernest Sigerist (1891-1957): Medizin–Kultur–Gesellschaft, Sächsische Akademie der Wissenschaften, 16.03.2007.

Begutachtung bei Migrationshintergrund Fortbildung "Qualifizierung zum Medizinischen Sachverständigen" der Universität zu Köln, Ärztekammer Nordrhein und Gen Re Business School, Köln, 30.03.2007.

Ralf Forsbach

„Weg und Irrwege der Medizin III: Die Bonner Psychiatrie im ‚Dritten Reich’“ Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 31.05.2006. „Erschrecken vor der Vergangenheit und Visionen von der Zukunft. Medizinstudierende in Heidelberg um 1968“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Medizin der Seele – Seele der Medizin. Heinz Schott zum 60. Geburtstag am 8. August 2006“ im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses (Universität Bonn), 08.08.2006. „Aspekte des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland seit 1949“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Gesundheit im Wandel: Politikum – Ware – Religionsersatz“, veranstaltet vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln, der Abteilung für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover, des Lehrstuhls für Moraltheologie der Universität Freiburg und der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg im Haus der Katholischen Akademie in Freiburg im Breisgau, 13.10.2006. „Das Gesundheitsideal im ‚Dritten Reich’“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gesundheitspolitik im 20. Jahrhundert“ an der Universität Bonn, 13.11.2006. „Der lange Schatten des ‚Dritten Reichs’. Zur Rezeption der NS-Medizinverbrechen in der Bundesrepublik Deutschland“

Page 358: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 13.02.2007.

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Hans-Georg Hofer

Kriegsneurosen. Die Wiener Psychiatrie und der Erste Weltkrieg

Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch“, Institut für Geschichte, Universität Wien, 18.01.2006. Challenging sex differences when becoming old: Discourses on the “male menopause” in Twentieth-century German medicine

European Social Science History Conference (ESSHC) 2006, Amsterdam, March 22.-26.03.2006.

Psychiatry in a Shattered Society: War and the Politics of Mental Trauma in Austria-Hungary (1914-1920) Workshop: Science and medicine in the multinational empires of Central and Eastern Europe, 1848-1918, University of Cambridge, Department of History and Philosophy of Science, 23.-24.06.2006.

Challenging sex differences when becoming old: Discourses on the “male menopause” in Twentieth-century German medicine

SSHM Annual Conference 2006: Practices and Representations of Health: Historical Perspectives, University of Warwick, 28.-30.06.2006.

Collecting Objects, Picturing Bodies: Towards a Cultural History of ‘Electropathology’ Workshop: Electrifying Cultures: Standardization vs. Diversity in Histories of Artefact and Experiment, Department of History and Philosophy of Science, Leeds University, 10.-12.09.2006. Wenn Männer altern. Zur Geschichte der „männlichen Wechseljahre“

Ringvorlesung zur Ethik in der Medizin, Instituts für Geschichte der Medizin, Universität Düsseldorf, 07.11.2006.

Page 359: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Page 360: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Peter Mario Kreuter

Babyblut für den Diktator. Mythen und Märchen rund um die Gesundheit von Nicolae Ceauşescu und Enver Hoxha Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin und Magie“ des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bonn, 23.01.2006. Leben und Nachleben eines Königs. Christian IV. in Vergangenheit und Gegenwart Dänemarks

Vortrag in der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Dortmund, 23.02.2006. Zur Geschichte der Paracelsusforschung in Bonn Vortrag im Institut für Medizingeschichte der 1. Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität Prag, 27.02.2006. „König Christian stand am hohen Mast.“ Entstehen und Fortleben eines nationalen Mythos Vortrag im Dänischen Kulturinstitut, Bonn, 27.04.2006. Links oder rechts – oder doch eher oben und unten? Zur Frage von Kontinuität bzw. Diskontinuität einer romanischsprachigen Bevölkerung nördlich der Donau Vortrag in der Ringvorlesung „Minderheiten, Randgruppen und Außenseiter“ des Kulturanthropologischen Kolloquiums, Universität Bonn, 2.05.2006. Die Ermordung Grigore III. Ghicas in der zeitgenössischen Publizistik

Vortrag auf dem 7. Balkanromanistentag, Jena, 27.05.2006. Das Bild des Popen in den österreichischen Militärmedizin des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel Vampirtraktate

Vortrag im Rahmen des Symposiums „Medizin der Seele – Seele der Medizin. Heinz Schott zum 60. Geburtstag am 8. August 2006“ im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses (Universität Bonn), 08.08.2006. The Nymph and the Witch: Female Magical Figures in The Works of Paracelsus Vortrag auf der 4. Konferenz „Monsters and the Monstrous“, Mansfield College, Oxford, 21.09.2006.

Page 361: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Staat und Vampir nach 1990. Zu aktuellen Vampirvorfällen in Rumänien Vortrag auf der Konferenz „Dracula unbound“ der Universität Bayreuth, 7.10.2006. “... comme dict Theophraste Paracelse”. Paracelsus in the witchcraft debate at the end of the 16th century

Vortrag auf der Annual Conference of the Sixteenth Century Society, Salt Lake City, 28.10.2006. Die Donaufahrt des Hans Christian Andersen Vortrag im Rahmen der 17. Berliner Märchentage mit dem Titel „Die Donau – Europas Märchenfluß“, Kgl. Dänische Botschaft, Berlin, 7.11.2006. Geister machen krank – oder erzeugen Hexen. Dämonologische Vorstellungen bei Paracelsus Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Studientagung „Dämonen. Dämonologische Konzepte von der Antike bis in die Gegenwart“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kloster Weingarten, 10.11.2006. Les traces de la sorcellerie et de la médecine populaire dans l’œuvre de Théophrastus Bombast von Hohenheim, dit Paracelse (1493/1494-1541) Vortrag auf der Konferenz AnthropoEast, Craiova, 24.11.2006. Spurensuche: Paracelsus in Siebenbürgen und der Walachei Vortrag auf dem IV. Forum România, Wien, 29.11.2006. Funk und Fernsehen 9. Juni 2006: WDR 2, MittagsMagazin, „Die Nationalhymne von Costa Rica“ (Radio)

Page 362: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinz Schott

Medical Ethics in Historical Perspective Vortrag im Rahmen des Life Science Programms für amerikanische Studierende, Bonn, 19.06.2006. Vampirismus in der Medizingeschichte Vortrag, Bayreuth, 04.10.2006. Viktor von Weizsäckers Vorlesung zur Psychoanalyse Sigmund Freuds (1945/46): Ein Hauptstück des Nachlasses Vortrag auf der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Dresden, 05.10.2006 . Maria versus Natura: Paracelsus and the religious impact of early modern natural philosophy Vortrag im Rahmen der Sixteenth Century Society and Conference (SCSC), Salt Lake City (USA), 27.10.2006. Funken, Ströme, Sensationen: Elektrizität im 18. Jahrhundert und ihre Folgen für Medizin und Naturforschung Vortrag, Berlin, 23.11.2006. Aktuelle Grundfragen, illustriert an historischen Schlaglichtern (mit Abbildungen) Referat im Rahmen der „Dialogversuche: Medizin und Theologie im Gespräch“ zum Thema „Hauptsache gesund! Hauptsache gesund?“, Universitätsklinikum Bonn , 30.11.2006. Einige wohlfeile Illusionen, welche die Hochschulreformer hegen Beteiligung an einer Podiumsdiskussion, organisiert von der „Offenen Uni Bonn“ zum Thema „Humboldt ist tot! - Ökonomisierung der Hochschule: HFG, Studiengebühren, Exzellenzinitiative ...“, Bonn, 01.12.2006. Der arme Kranke“. Historische Schlaglichter zu einem aktuellen Thema Vortrag im Rahmen von „Das Auditorium XI“, Düsseldorf, 02.12.2006. „Natura“ als Leitbild für die frühneuzeitliche Medizin und Naturforschung

Vortrag, Heidelberg, 14.12.2006.

Page 363: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Medizin zur Zeit Hahnemanns Vortrag an der Akademie der homöopathische Ärzte Glees. 16.12.2006. Die Rheinischen Kliniken im Spiegel der Psychiatriegeschichte Festvortrag zum 125jährigen Bestehen der Rheinischen Kliniken Bonn, 12.01.2007. Beteiligung an einer Diskussionsrunde zum Thema „’Hochschulfreiheitsgesetz’ in NRW“, veranstaltet von der „Offenen Uni Bonn“, Bonn, 30.01.2007. Medizingeschichte und Ethik Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium zu Ehren von Rolf Winau, Berlin, 16.02.2007

Page 364: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Lehrveranstaltungen SS 2006 (03.04. – 14.07.2006)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter)

� Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott)

� Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO; Schott/

Mitarbeiter)

� Vorlesung Bioethik (zus. mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik für den Studiengang

Molekulare Biomedizin) (für 4. Sem.; Schott/Mitarbeiter)

� Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge (Bruchhausen,

Hagedorn, Peusquens)

� „Gesundheitsversorgung in Not- und Entwicklungshilfe“ im Kurs „Tropenmedizin

(Wahlpflichtfach nach neuer AO für den 2. Abschnitt des Medizinstudiums;

Bruchhausen/Mitarbeiter)

WS 2006/2007 (16.10.2006 – 09.02.2007)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/Mitarbeiter)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO; Schott/

Mitarbeiter)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott, Goetzendorff)

� Klinische Ethik – Seminare im Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Mitarbeiter)

� Medizinhistorische Vortragsreihe „Gesundheitspolitik im 20. Jahrhundert“ (Schott, Forsbach)

� Berufsethische Seminare im PJ in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge (Schott,

Bruchhausen, Peusquens)

� Seminar „Aktuelle Wertediskussion in der Medizin“ im Sozialmanagement -

Masterstudiengang/Kurs I – Modul 12 – Kurs 25 (Schott)

� „Gesundheitsversorgung in Not- und Entwicklungshilfe“ im Kurs „Tropenmedizin

(Wahlpflichtfach nach neuer AO für den 2. Abschnitt des Medizinstudiums;

Bruchhausen/Mitarbeiter)

Page 365: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Gastvorträge

im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

Wintersemester 2006/07:

Gesundheitspolitik im 20. Jahrhundert

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 20.00 h, Universitätshauptgebäude, HS IV

Organisation: Heinz Schott, Ralf Forsbach

23.10.2006 Dr. phil. Iris Borowy (Rostock)

Das Gesundheitssystem der Weimarer Republik 13.11.2006 Dr. phil. Ralf Forsbach (Bonn)

Das Gesundheitsideal im „Dritten Reich“ 11.12.2006 Dr. phil. Ulrike Lindner (München)

Gesundheitspolitik im Vergleich. Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland nach 1949 15.01.2007 Dr. phil. Wolfgang Woelk (Düsseldorf)

Die historischen Ursachen für die Probleme des deutschen Gesundheitssystems heute 29.01.2007 Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz (Köln) Lebenslust – Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheit

Page 366: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Veranstaltung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Schott

„Medizin der Seele – Seele der Medizin“

Heinz Schott zum 60. Geburtstag am 8. August 2006

Ein Symposium mit und für Weggefährten im Stucksaal des Poppelsdorfer Schlosses

Eduard Seidler (Freiburg) Laudatio - con variazioni

Seele und Seelen im Früheren und Fremden Moderation: Volker Roelcke (Gießen)

Walter Bruchhausen (Bonn) Mobile Seelen. Geisterkontakte als Ursache, Diagnostik und Heilmittel bei Erkrankungen – nicht nur in Ostafrika

Peter Mario Kreuter (Bonn) Das Bild des Popen in der österreichischen Militärmedizin des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel Vampirtraktate

Céline Kaiser (Bonn) Seelen auf der Bühne Theatralität und Psychiatrie um 1800

Spaziergang/Führung durch den Botanischen Garten

Die Seele in der Medizin des 20. Jahrhunderts Moderation: Michael Knipper (Gießen)

Georg Lilienthal (Hadamar) Das gebrochene Menschenbild in der Anstaltspsychiatrie des 20. Jahrhunderts

Rainer-M. E. Jacobi (Bonn/Aue) Die Zukunft der Vergangenheit Erwägungen zu Therapie und Geschichte im Anschluß an Viktor von Weizsäcker

Marie-Luise Wünsche (Koblenz) Ein Phönix namens Psychoanalyse Lektüre eines Dokumentes zur Geschichte der Psychoanalyse aus dem Nachlass Alexander Mitscherlichs

Ralf Forsbach (Bonn) Erschrecken vor der Vergangenheit und Visionen von der Zukunft Medizinstudierende in Heidelberg um 1968

Katja de Bragança mit Mitgliedern der Redaktion „Ohrenkuss“, musikalisch begleitet von Frank Reinshagen Wo wohnt die Seele? Was ist Glück? Wo ist Freiheit?

Page 367: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25

Dissertationen in Arbeit S. B.: Die Geschichte der Geburtshilfe in Bonn seit dem 19. Jahrhundert (Bruchhausen) T. B.: Abtreibung in Afrika – Analyse der Situation und öffentlichen Diskussion am Beispiel Tanzanias (Bruchhausen) Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle, Leben und Werk (Schott) B. B.: Ärztliche Aufgabenteilung zwischen Krankenhaus, Facharzt- und Allgemeinpraxis im deutsch-niederländischen Vergleich (Bruchhausen) Helmut Geidel: Michael G. Buonocore (1918 – 1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Mitbetr.: Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer) R. G.: Medizinische Berufsgruppen im Köln-Bonner Raum um 1730-1792 (Bruchhausen) Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Homöopathie im 19. Jahrhundert (zusammen mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie) Franz Josef Haas: Melancholieproblem in der Seelsorge (fakultätsexterne Mitbetr. Prof. Waldenfels/Theol. Fakultät) A. J.: Verstümmelung im Bürgerkrieg Sierra Leones: Wahrnehmung und soziale Folgen (Bruchhausen) Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreuten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus (Mitbetr. Dr. Michael Knipper) Daniel Krida: Giftgaseinsatz und die Therapiemöglichkeit im Ersten Weltkrieg (Mitbetr. Forsbach) H.-Peter Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964) (Mitbetr. Dr. Ralf Forsbach) Georg Mock: Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement - die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritativen Einrichtungen (Bruchhausen) Barbara Thurow: Die Diagnose Schizophrenie in der dt. Psychiatrie während der Zeit des Nationalsozialismus 1933 – 1945 (Schott)

Abgeschlossene Dissertationen Katja Weiske: Zur Geschichte des Down-Syndroms (fakultätsexterne Mitbetreuung Prof. W. Alt, Botanisches Institut)

Page 368: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 47.156 Einheiten, bestehend aus Monographien, Sonderdrucken, Videobändern, Porträts usw. Es wurden im Berichtszeitraum 10 Recherchen durchgeführt.

Page 369: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 0000 7777

(SS 2007 - WS 2007/08)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Sabine Mentis

Page 370: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Drittmittel)………………………..

6

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)..................................................

7

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

8

EDV-Landschaft...........................................................................................

8

Bibliothek………………………………………………………………...

8

Veröffentlichungen.......................................................................................

9

Vorträge.........................................................................................................

14

Lehrveranstaltungen......................................................................................

20

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium .........................................

21

Dissertationen...............................................................................................

23

Page 371: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

������������(Stand 05/2008)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Annett Schmidt / Sekretariat (z.Zt. beurlaubt) Sabine Mentis M.A. / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Tel.: 0228 / 287 15011

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Dr. phil. Peter M. Kreuter [email protected] Tel.: 0228 / 287 11719

Rainer-M.E. Jacobi

[email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Maurin Broil

Sarah Marmagen Tel.: 0228 / 287 16495

Isabell Walz

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

��

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Straße 25,

53105 Bonn

Page 372: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

����� ��

- Heinz Schott wurde bei der Obleutewahl (Dez. 2006) zum stellvertretenden

Senator der Leopoldina (Sektion 23: Wissenschafts- und Medizingeschichte) gewählt.

- Heinz Schott wurde im Januar 2007 zum Mitglied des Zentrums für Religi-on und Gesellschaft (ZERG) an der Universität Bonn gewählt.

- Heinz Schott wurde zum Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des neu ge-gründeten Universitätsverlags, Bonn University Press, ernannt.

- Walter Bruchhausen wurde im Juli von der Deutschen Bischofskonferenz

in den Wissenschaftlichen Beirat des Forums Hochschule & Kirche berufen.

- Ralf Forsbach hat am 01. Juli 2007 seine Tätigkeit als Hauptbearbeiter des DFG-Projekts „Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intel-lektuellen Katholizismus des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918)“ aufge-nommen. (Antragsteller: Bruchhausen)

- Hans-Georg Hofer wurde im WS 2007/08 in die Ethikkommission der Medi-

zinischen Fakultät aufgenommen.

- Rainer-M.E. Jacobi betreut weiterhin als freier Mitarbeiter den Nachlass Viktor von Weizsäckers und führt die Geschäftsstelle der Viktor von Weiz-säcker-Gesellschaft.

- Annett Schmidt (Sekretariat) befindet sich seit dem 15.07.2007 in Elternur-laub.

- Sabine Mentis ist seit dem 03.12.2007 als Vertretung für Frau Schmidt im Geschäftszimmer beschäftigt.

- Henrike Sappok-Laue, Stud. MSc Pflegewissenschaft, war in der Zeit vom

07.08.07 bis zum 28.08.07 Praktikantin am Medizinhistorischen Institut und erarbeitet im Rahmen des DFG-Projekts „Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen Kai-serreichs (1871-1918)“ seit dem 02.01.08 ihre Masterarbeit mit dem Titel „Der Katholische Krankenfürsorgeverein (Köln 1906-1912). Die Geschichte eines Experiments“. Durch das von PD Dr. Ralf Forsbach betreute Prakti-kum wurde eine Kooperation mit der neu geschaffenen Pflegewissenschaftli-chen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar einge-leitet.

Page 373: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

��������������������������������� ������ ������ �������������������

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-

hausen, Hofer) • Federführung in der Erarbeitung eines neuen Leitbildes für das Universitätskli-

nikum Bonn im Auftrag des Klinikum-Vorstandes (Schott, Bruchhausen) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit in der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte

(Schott) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruch-

hausen)

Page 374: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

������ ���� ������������������� ��������� �

Studien zu medizinisch-naturkundlichen Texten des Paracelsus unter besonderer Berücksichtigung der Problemfelder Chronologie und Echtheit Beschreibung Im Zuge des Projektes wurden ausgewählte Texte des Arztes und Naturphiloso-phen Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493/94-1541) unter-sucht. In den Bänden 6 bis 14 der immer noch maßgeblichen Paracelsus-Ausgabe Karl Sudhoffs (14 Bände, 1922-1933) wurden 25 Texte eruiert, die entweder in Bezug auf die Datierung und/oder in Bezug auf die Echtheit als unsicher einzustu-fen sind. Die ausgewählten Texte wurden inhaltsanalytisch erschlossen. Anzu-knüpfen war dabei sowohl methodisch als auch inhaltlich an das frühere DFG-geförderte Projekt zum Frühwerk des Paracelsus, das wichtige Erkenntnisse in Be-zug auf die Datierung und inhaltliche Einordnung der Texte der Bände 1 bis 5 der Sudhoffausgabe erbracht hat. Damit wurde eine weitere unerlässliche Vorarbeit für eine historisch-kritische Ausgabe der medizinisch-naturkundlichen Schriften des Paracelsus geleistet.

Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Bearbeiter: Peter M. Kreuter

Laufzeit: 02/2004 – 04/2007

Page 375: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

!������� ������������������� ��������� � Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizismus des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) Beschreibung In der „postsäkularen“ Gesellschaft (Habermas) ist besonders die katholische Kirche Deutschlands mit ihren öffentlichen Stellungnahmen, ihren Bildungs- und Gesundheits-einrichtungen und ihren Vertretern in Medien und Ethikinstitutionen im Gesundheitswe-sen wie im medizinethischen Diskurs präsent. Hinzu kommt der Einfluss von Christlicher Gesellschaftslehre bzw. Katholischer Soziallehre auf die Entwicklung des deutschen So-zial- und Gesundheitswesens. Damit kann die Beschäftigung mit medizinbezogenen ka-tholischen Positionen und Aktivitäten im deutschen Staat von seinen Gründerjahren bis zum Ersten Weltkrieg auch für die aktuellen Reformdiskussionen im Gesundheitswesen und die heutige Bioethik von Interesse sein. In den verschiedenen Bereichen des zunächst für zwei Jahre bewilligten Projektes geht es um: 1. Die gesundheitspolitischen Positionen des Zentrums und anderer katholischer Laien-

organisationen (allgemeine Krankenversicherung, Medizinalrecht und ärztliches Stan-desrecht, Organisation der Krankenversorgung, öffentliches Gesundheitswesen).

2. Das Engagement der katholischen Kirche mit ihren Organisationen und Vertretern im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe, Or-densschwestern in der Krankenpflege, Geistliche und Ordensleute als Heilkundige, re-ligiöse Heilung).

3. Die Stellungnahmen der Kirche und ihrer Vertreter zu Fragen der modernen naturwis-senschaftlichen Medizin und der ärztlichen Ethik (u.a. Darwinismus, Euthanasie, Ab-treibung, Geburtshilfe, Psychiatrie und Dämonenglaube).

Förderer: DFG (BR 2522/1-1)

Projektleiter: Walter Bruchhausen

Bearbeiter: Ralf Forsbach

Laufzeit: 01.07.2007 – 30.06.2009

Page 376: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

����������"��������� • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-20. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

# $�!����������������%�������������&������� Aufgrund zur Verfügung stehender Bonusmittel (Overhead auf eingeworbene Drittmittel) konnten Laptops neu angeschafft werden. Ebenso wurde die Homepage des Medizinhistorischen Instituts komplett überarbei-tet und stellt sich nun mit ausführlicheren Informationen und einem neuen Webde-sign dar: www.mhi.uni-bonn.de.

��

��

��� �������

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 32.969 Buch- und 5.745 Zeit-schriftenbände.

������

Page 377: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

$��'����� ��������� �������������� �

Monographie: mit Heinz Schott: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (darin: Kapitel 3, 7, 10-14) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (UTB 2915 M), 256 S. Aufsätze und Artikel: Das Ethos des Wissenschaftlers und der Markt. Eine (nicht nur) medizinethi- sche Perspektive, in: Hermann Weber (Hrsg.): Wissenschaft und Spiritualität (Bonn KAAD 2007), S. 52-65 Repelling and Cleansing ‘Bad People’. The Fight against Witchcraft in South- east Tanzania since Colonial Times, in: Burghart Schmidt/Rolf Schulte (Hrsg.): Witchcraft in Modern Africa. Witches, Witchhunts and Magical Health Imaginar-ies (Hamburg: DOBU Verlag 2007), S. 130–152

Health Care between Medicine and Religion. The Case of Catholic Western Germany around 1800, in: Hygiea Internationalis. An Interdisciplinary Journal for the History of Public Health 6 (2), 2007, S. 177-194 Vom Arztpriester zum Fachspezialisten. Ein medizinhistorischer und inter-kultureller Rundblick, in: Anders heilen. Gesundheit und Spiritualität = Bad Bol-ler Skripte 7 (Evangelische Akademie Bad Boll 2007), S. 5-28 Rezension: Brubaker, Rogers: Ethnicity without Groups (Harvard University Press 2004), in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006) 567.

�����

Page 378: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

��$��'����� ��������� ��������������� Mitarbeit: Walter Bruchhausen/Heinz Schott: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (darin: Kapitel 4 und 9) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (UTB 2915 M) Aufsätze und Artikel: Eugen Fischer-Baling, in: Sepainter, Fred Ludwig (Hrsg.): Baden-Württembergische Biographien, Bd. IV, Stuttgart 2007, S. 83-86 Die Medizinische Fakultät in der NS-Zeit, in: Becker, Thomas (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im Dritten Reich und in der Nach-kriegszeit, Göttingen 2008, S. 123-140 Der Kampf um Gerechtigkeit. Zur Erneuerung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn nach dem Ende der NS-Herrschaft, in: Becker, Thomas (Hrsg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008, S. 253-272 „Gott helfe unserem verdüsterten und mißbrauchten Lande“ – Thomas Mann und die Universität Bonn, in: Scholtyseck, Joachim/Studt, Christoph (Hrsg.): Universitäten und Studenten im Dritten Reich. Bejahung, Anpassung, Widerstand. XIX. Königswinterer Tagung vom 17.-19.02.2006, Berlin 2008 (=Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli), S. 41-52 Rezension: Thomas Beddies/Kristina Hübener (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 483-485

�������

Page 379: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

$��'����� ��������� ��� �������������� Herausgeberschaft: als Gastherausgeber (mit Lutz Sauerteig): Medizinhistorisches Journal 42 (2007), Heft 2; Themenheft: Kulturgeschichte der Medizin – Cultural History of Medicine Aufsätze: Medizin, Altern, Männlichkeit: Zur Kulturgeschichte des männlichen Kli-makteriums, in: Medizinhistorisches Journal 42 (2007), Heft 2, S. 210-245 Perspektiven einer Kulturgeschichte der Medizin (mit Lutz Sauerteig), in: Me-dizinhistorisches Journal 42 (2007), Heft 2, S. 105- 141 Climacterium virile, Andropause, PADAM. Zur Geschichte der männlichen Wechseljahre im 20. Jahrhundert, in: Martin Dinges (Hrsg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800 – ca. 2000 (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte-Beihefte 27), Stuttgart 2007, S. 123-138 Zwischen Reinigung und Reintegration: Die Freiburger Universitätsmedizin nach 1945, in: Sigrid Oehler-Klein, Volker Roelcke (Hrsg.): Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945: Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus (= Pallas Athene, Beiträge zur Universi-täts- und Wissenschaftsgeschichte 22), Stuttgart 2007, S. 249-276 Medizin im 19. Jahrhundert: Differenzierung, Spezialisierung, Expansion, in: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts, Freiburg 2007: Karl Alber, S. 72-89 Medizin, Krieg und Politik: Die Freiburger Medizini sche Fakultät und der Erste Weltkrieg, in: Bernd Martin (Hrsg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Bd. 3: Von der badischen Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahr-hunderts, Freiburg 2007: Karl Alber, S. 166-181

Page 380: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

$��'����� ��������� ��� �����������������Viktor von Weizsäcker. 50. Todestag am 8. Januar 2007, in: Fortschr. Neuro-log. Psychiatr. 75 (2007), S. 47-48 (mit Martin Reker): Tagungsbericht. Nach Freud. Medizinische Anthropologie und Psychoanalyse. 12. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, in: Fortschr. Neurolog. Psychiatr. 75 (2007), S. 748-754 Nachtrag zu 2006: Ethik in der Medizinischen Anthropologie (Bericht zu einem Arbeitskreis der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft), in: Fortschr. Neurolog. Psychiatr. 74 (2006), S. 739-743 �Rezension zu Matthias Bormuth: Lebensführung in der Moderne. Karl Jas-pers und die Psychoanalyse. Stuttgart 2002, in: Fortschr. Neurolog. Psychiatr. 74 (2006), S. 614-617 �Rezension zu Jürgen Pfeiffer: Hirnforschung in Deutschland 1849-1974. Ber-lin/Heidelberg 2004, in: Fortschr. Neurolog. Psychiatr. 74 (2006) ��������������������� Aufsätze: Links und rechts – oder oben und unten? Gedanken zum Streit um die (Dis-) Kontinuität einer romanischen Bevölkerung nördlich der Donau zwischen dem 3. und dem 13. Jahrhundert, in: Legeland, Marie-Luise et al. (Hrsg.): Von Bauern, Beamten und Banditen. Festschrift für Detlev Taranczwewski zu seinem sechzigsten Geburtstag von Freunden und Kollegen, Bonn 2007: Bier’sche Ver-lagsanstalt, S. 59-81 Paracelsus - und der Werwolf? in: Nova Acta Paracelsica N.F. 20/21, 2006/2007, S. 137-146 The Role of Women in Southeast European Vampire Belief, in: Buturovic, Amila/Schick, Irvin Cemil (Hrsg.): Women in the Ottoman Balkans, London 2007:I.B. Tauris, S. 231-241

Page 381: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

$��'����� ��������� “…sondern weiter gwandert durch Ungern, Walachi, Sibenbürgen…” Zum Stand der bisherigen, auf Siebenbürgen bezogenen Paracelsusforschung, in: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 50 (2007), S. 147-157 Rezension: Stegner, Willi (Hrsg.): TaschenAtlas Völker und Sprachen, Gotha und Stuttgart 2006: Klett-Perthes, in: europa ethnica 64, H. 3-4 (2007), S. 119-120 ��� �� ���� Monographie: (mit Walter Bruchhausen) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (darin Kapitel 1, 2, 5, 6 und 8) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008 (UTB 2915 M) Aufsätze: Lutherus medicorum: Wege und Irrwege der Paracelsus-Rezeption, in: Medi-zin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Hrsg. von Stefan Oehmig. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, S. 273-288 Wettbewerb im Gesundheitswesen? Medizin- und kulturhistorische Anmer-kungen, in:Westfälisches Ärzteblatt 04/2007, S. 16-18 Schipperges, Heinrich (Lexikonartikel), in: Neue Deutsche Biographie. 23. Bd., Berlin: Ducker Humblot 2007, S. 2-4 Referat zum Thema „Hauptsache gesund! Hauptsache gesund?“ Reihe: Dialogversuche: Medizin und Theologie im Gespräch. Dokumentation der Veranstaltung vom 30.11.2006, in: Broschüre der Katholischen und Evangelischen Klinikseelsorge des Universitätsklinikums Bonn; Evangelisches Forum Bonn; Ka-tholisches Bildungswerk Bonn, Bonn 2007 (8 Seiten) Gesundheit und Krankheit: Medizinhistorische Anmerkungen, in: Naturalis-mus als Paradigma: Wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Men-schen? Hrsg. von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt Berlin: Berlin University Press, 2007, S. 377-379 Rezension: Karl Ernst Mühlendahl: W illiam Harveys „Von der Bewegung des Herzens“. Die Geburt einer Idee (Norderstedt 2006), in: Deutsches Ärzteblatt 105 (2008), S. 201

Page 382: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

$���������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

�������������� � Das Ethos des Wissenschaftlers und der Markt – die medizinethische Perspek-tive, Jahresakademie des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes, Bonn, 27.4.2007 Sterben und Tod in Afrika, Vortrag und Podiumsdiskussion „Sterben und Tod in den verschiedenen Kulturen“. Ambulantes Hospiz Oberhausen e.V., 9.5.2007 Geschichte der „Medizin unter einfachen Bedingungen“. Strategien und Er-fahrungen in Afrika, Tagung „Tropenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit“ der Fachschaft Medizin im Cusanuswerk, Würzburg, 20.5.2007 Moderation der Disputatio „Der Mensch – Herr über Leben und Tod?“, Katho-lische Hochschulgemeinde Bonn, 22.05.2007 AIDS zwischen Verhexung, Geistern und Krankenhaus. Ein medizinethno-graphischer Blick auf lokale Bewältigung der Pandemie, Vortragsreihe "HIV/AIDS", Initiative Weitblick auf Anregung des Instituts für Tropenhygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Heidelberg, Universität Heidelberg, 23.05.2007

Gesundheit und Krankheit interkulturell. Zur globa len und kulturrelativen-Normativität der Medizin, Mainzer Kolloquium zur Geschichte, Theorie und E-thik der Medizin, 5.6.2007 Medizin in fremden Kulturen. Ethnomedizinische Aspekte der Versorgung nicht-westlicher Patienten, Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, 28.06.2007 Standardising biomedicine and varying perspectives. The history and histori-ography of medical transfer and adaptation in East Africa, Plenary lecture, École doctorale thématique/Summer school des Point Sud Annual Institute (PSAI) “Entangled medical fields: transformation of meaning, knowledge and practice”/”Champs mêdicaux emmêlés: Transformations des significations, savoirs et practiques”, Université Omar Bongo, Libreville/Gabun, 19.7.2007 Vom Arztpriester zum Fachspezialisten. Ein medizinhistorischer und inter-kultureller Rundblick , Tagung „Anders heilen“, Evangelische Akademie Bad Boll, 6.9.2007

Page 383: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

$���������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Medizinethos und Gesellschaft. Eine Kulturgeschichte ärztlicher Autonomie

und ideologischer Vorgaben, Vortragsreihe „Ärztliches Ethos im Wandel. Histo-rische Perspektiven“, Studium universale, Universität Bonn, 29.10.2007

�Medizin und Religion in Ostafrika. Heilungssuche in verschiedenen religiösen Traditionen, Zentrum für Religion und Gesellschaft, Senatssaal Universität Bonn, 27.11.2007 Medicine by Non-doctors? ‘Tribal dressers’ in Tanganyika between health care and politics, 1926–1951, Conference “Imagining and Practicing Imperial and Colonial Medicine, 1870-1960”, University of Oxford, 10.1.2008

Ethische Fragen in der Organtransplantation, Katholische Hochschulgemeinde Bonn, 17.1.2008

Chirurgie in Entwicklungsländern, Universität des Saarlandes, 23.1.2008

Patientenautonomie und kulturelle Differenz, Senckenbergisches Institut für Geschichte der Medizin, Universität Frankfurt 6.2.2008

Begutachtung bei Migrationshintergrund, Fortbildung „Qualifizierung zum

Medizinischen Sachverständigen“ der Universität zu Köln, Ärztekammer Nord-rhein und Gen Re Business School, Köln, 14.3.2008

Arzt als Priester? Glaube und Gesundheit in der Geschichte der Medizin,

Spiritualität – eine Heilungsressource? Akademisches Zentrum Rabanus Maurus, Frankfurt, 15.3.2008

Beiträge für Radio und Fernsehen:

WestART am Sonntag „Fetisch Gesundheit? Unser schwieriger Umgang mit

Krankheit“ , WDR Fernsehen, 25.11.2007

Die Spanische Grippe, Lilipuz, WDR 5, 10.3.2008

��

Page 384: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

$���������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

�������������� „Gesundheit im Wandel 1970-2000: Die Zehn Grundsätze – Markstein der Gesundheitspolitik 1985“. Kongress: „Medizin und Gesellschaft. Prävention und Versorgung innovativ - qua-litätsgesichert – sozial“, Augsburg, 21.09.2007

�� �������������� Between Healing and Disciplining: War, Psychiatry and the Habsburg Army, German Studies Association (GSA), Thirty-First Annual Conference, San Diego, October 4-7, 2007 Stress, Managerkrankheit und die westdeutsche Gesellschaft der 1950er Jah-re,Vortragsreihe „Medizin und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1970)“, Universität Bonn, 04.06.2007 Medizin im 19. Jahrhundert: Differenzierung, Spezialisierung, Expansion, „Samstags-Uni“, Vortragsreihe der Universität Freiburg, 19.05.2007 Medizin, Altern, Männlichkeit: Zur Kulturgeschichte des männlichen Kli-makteriums, Arbeitstreffen des Wissenschaftlichen Netzwerks „Arzneistoffe im 20. Jahrhundert“, Bonn, 02.06.2007 Beiträge für Printmedien, Radio und Fernsehen: RS 2 (13.02.2008) Handelsblatt (17.01.2008) Münchner Merkur (06.12.2007) Die Welt (04.12.2007) WAZ (14.11.2007) WDR (06.11.2007) Badische Zeitung (18.05.2007)

Page 385: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

$��������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

��� ���������������Anmerkungen zur Modernität der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Krankheit und Illusion, Lese- und Gesprächsseminar der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 30.03.-01.04.2007 Einführung und Moderation zu Wolfgang Wieland: Medizin als praktische Wissenschaft. Arbeitskreis Ethik in der Medizinischen Anthropologie der Vik-tor von Weizsäcker Gesellschaft, FEST Heidelberg, 16.06.2007 Grußwort des Vorstandes der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zur Verlei-hung der Hermann-Cohen-Medaille an Reiner Wiehl (Heidelberg), Internationa-le Konferenz der Hermann-Cohen-Akademie, 28.06.-01.07.2007, Ev. Akademie Ar-noldshain Moderation zu Reiner Wiehl: Schmerz, Leidenschaft und Lebensgeschichte, 13. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Heidelberg, 04.10.-06.10.2007 ��������������������„Es gibt ein einig meerumschlungen Land in Rauch und Dampf.“ Eine kleine deutsch-dänische Hymnengeschichte, Dänisches Kulturinstitut, Bonn, 25.01.2007 Bemerkungen zur kulturellen Bedeutung der Phanariotenzeit in der Moldau und der Walachei, Universität Jena, 08.03.2007 Are Witches Good – and Devils Evil? The Conception of Evil in Paracelsus, 8. Konferenz Perspectives on Evil and Human Wickedness, Salzburg, 20.03.2007 Das Rumänische im Sowjetstaat: Zur Geschichte der so genannten “moldawi-schen Sprache“ und der Debatte um ihren offiziellen Status, Ringvorlesung des Kulturanthropologischen Kolloquiums der Universität Bonn: Sprachlos in die Mo-derne? Sterbende Sprachen und Sprachpolitiken, Bonn, 12.07.2007

��

Page 386: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

$��������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

��� �� ������Der Leichnam aus medizinhistorischer Sicht, interdisziplinäres Symposium „Tod und toter Körper – Kulturelle, normative und pragmatische Aspekte im Um-gang mit dem Tod und der menschlichen Leiche am Beispiel der klinischen Ob-duktion“, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aa-chen, 1.03.2007 Das Phänomen „Besessenheit“ in der Medizingeschichte, Festakt zum 100jährigen Geburtstag von Hans Bender (1907-1991), Freiburg i. Br., 21.04.2007 Lebenskraft, Nervengeist, thierischer Magnetismus: Medizin zwischen Natur-philosophie und Neurowissenschaft um 1800, Dies Academicus, Universität Bonn, 23. 5.2007 „Im Zauberspiegel der Seele“: Medizinhistorische Anmerkungen zur Dyna-mik des Augen-Blicks, Auditorium XII, Düsseldorf, 12.05.2007 Hydrotherapy and Psychiatry, Kongress „’Kleppur er viða’“ – sjúkrahús í eina öld“ (zum 100jährigen Jubiläum der isländischen Irrenanstalt Kleppur), Reykjavík, 25.05.2007 Heilkunst und schöne Künste. Ein Aufriss, 2. Trogener Bibliotheksgespräch zum Thema „Heilkunst und schöne Künste im 18. Jahrhundert: Medizin – Literatur – Kunst – Wissenschaft“, Trogen (Kanton Appenzell, Schweiz), 7.06.2007 Adolf Nussbaum: Zur Erinnerung an den Namensgeber einer neuen Betten-station, Ansprache zur feierlichen Übergabe des Bettenhauses I im Universitätskli-nikum Bonn, 18.06.2007 Paracelsus: Der Arzt aus der Natur, Vortragsreihe „Geschichte“ zum Oberthema „Die Renaissance – zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Stadt Bad Nauheim, 2.07.2007 Menschenbild & Ästhetische Chirurgie, 2. Jahrestagung Münchner Arbeitskreis Ästhetische Chirurgie, München, 29.09.2007 Bonner Psychiatriegeschichte im Kontext, 17. Jahrestagung der Deutschen Ge-sellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Einführungsvortrag, Bonn, 1.10.2007

Page 387: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

$��������Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Psychic trauma in the history of medicine – from Paracelsus to Freud, Work-shop “The Impact of Current Developments in the Neurosciences on the Concept of Psychiatric Disease” der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bonn, 8.10.2007 Aufarbeitung oder Bewältigung – Die Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit der Medizin nach 1945, Auditorium XIII, Düsseldorf, 13.10.2007 Sozialdarwinismus und die Biologisierung des Menschen in der Medizin, Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Eu-thanasie“ und Zwangssterilisation, Andernach, 16.11.2007

�Psychiatrie und Romantik, Locating the Soul/Verortungen der Seele. Internatio-nal meeting: museums of psychiatry in Europe, Göppingen, 9.11.2007 Das Phänomen „Besessenheit“ in der Medizingeschichte, Ringvorlesung im Studium generale der Universität Freiburg „Faszination des Paranormalen. Zur Er-innerung an Prof. Hans Bender“, Freiburg i. Br., 28.11.2007 Zur Kriminalpsychologie im Zeitalter von Rassenhygiene und Degenerations-lehre aus medizinhistorischer Sicht, Tagung des Instituts für Deutsche und Rhei-nische Rechtsgeschichte der Universität Bonn „Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs“, Königswinter, 7.12.2007 Chronik der Medizin im 20. Jahrhundert, Begleitprogramm zur Ausstellung „Vom Spital zum Klinikum. Städtische Gesundheitsversorgung in Karlsruhe“ im Stadtmuseum, Karlsruhe, 17.01.2008 Magierin Natur und Magier Mensch: Zu einer fundamentalen Analogiebil-dung der Alchemie, Fachtagung der Leopoldina mit der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart zum Thema „Ana-logien in Naturwissenschaften, Medizin und Technik“, Stuttgart, 18. März 2008 Grüße der Leopoldina, Ansprache auf der Gedenkveranstaltung zum 150jährigen Todestag von C. G. D. Nees von Esenbeck, Reichelsheim, 16.03.2008 Beteiligung an einer Podiumsdiskussion: „Der medizinische Fortschritt – Was ist ethisch vertretbar, was ist gesell-schaftlich angemessen?“ Veranstaltet vom Wissenschaftsforum Ruhr; Begleitpro-gramm zur Ausstellung „Computer.Medizin“ in der DASA, Dortmund, 31.1.2008

Page 388: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

!���������� ������� SS 2007 (02.04.2007-13.07.2007)��������������������� � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med.

nach neuer AO; (Schott/Forsbach) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Schott/Mitarbeiter) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen) � Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott) � Medizinhistorische Vortragsreihe „Medizin und Gesellschaft in der

Bundesrepublik Deutschland 1945-1970 (Schott, Hofer) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter) � Vorlesung Bioethik (zus. mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik für den

Studiengang Molekulare Biomedizin) (für 4. Sem.; Schott/Mitarbeiter)

WS 2007/2008 (15.10.2007 – 08.02.2008) � Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO;

Schott/Hofer) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach

neuer AO; Schott/Mitarbeiter) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Schott/Mitarbeiter) � Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeu-

ten“ (nur im WS) (Schott/Goetzendorff) � Medizinhistorische Vortragsreihe „Ärztliches Ethos im Wandel. Historische

Perspektiven“ (Schott, Bruchhausen, Hofer) � Klinische Ethik – Querschnittsbereich (für 4.,5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter) �

���������

Page 389: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

�(�����������

im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

�� �����!������"##$%#&

)�%� �����#�������*���� �+������������������� �

(in Zusammenarbeit mit Studium Universale)

montags, 18.15 h – 19.45 h, Universitätshauptgebäude, HS VI

Organisation: Heinz Schott, Walter Bruchhausen, Hans-Georg Hofer

29.10.2007 Priv.-Doz. Dr. Walter Bruchhausen (Bonn) Medizinethos und Gesellschaft.

Eine Kulturgeschichte ärztlicher Autonomie und ideologi-scher Vorgaben.

05.11.2007 Medizin gestern, heute, morgen – Bonner Professoren Im Gespräch (2)

Prof. Dr. Peter Propping, Direktor des Instituts für Human- Genetik

26.11.2007 Prof. Dr. Andreas-Holger Maehle (Durham) Eine Kultur der Ehre. Ärztliche Berufsethik im Deutschen Kaiserreich zwischen Moral und Recht. 10.12.2007 Dr. Karen Nolte (Würzburg) Sorge für Leib und Seele. Sterbebegleitung in der evangelischen Krankenpflege im 19. Jahrhundert. 21.01.2008 Priv.-Doz. Dr. Stefan Schulz (Bochum) Recycling vom Schrottplatz der Moral? Lukas Johann Boer (1751-1835) und die schwere Geburt.

Page 390: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

(�����������im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

,������������-../���

����%�������(�� ����������������������� ��� ��� �� ����01234�5�12/.6�

��Organi�ati:nH ezinc Sh�:ttG ean�f�z:rg e:�zr

23.04.2007 Dr. Dagmar Ellerbrock (Bielefeld) Public Health Miracle in West-Germany. Amerikanische Gesundheitspolitik in Deutschland 1945-1950 21.05.2007 Dr. Lutz Sauerteig (Durham) Von der Etikette zur Erotik: BRAVO und die Sexualaufklärung in den 1960er und 1970er Jahren 04.06.2007 Dr. Hans-Georg Hofer (Bonn)

Stress, Managerkrankheit und die westdeutsche Gesellschaft der 1950er Jahre

02.07.2007 Priv.-Doz. Dr. Cay-Rüdiger Prüll (Freiburg) Medizin, Medien und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1970)

Page 391: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

����������������������

- Die Geschichte der Geburtshilfe im preußischen Bonn (1815-1933) (Bruchhausen)

- Abtreibung in Afrika – Analyse der Situation und öffentlichen Diskussion am Bei-spiel Tanzanias (Bruchhausen)

- Hans W. Gruhle, Leben und Werk (Schott)

- Ärztliche Aufgabenteilung zwischen Krankenhaus, Facharzt- und Allgemeinpraxis

im deutsch-niederländischen Vergleich (Bruchhausen)

- Der Umgang mit der Leiche bei den Igbo/Nigeria (Bruchhausen)

- Michael G. Buonocore (1918 – 1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahn-heilkunde (Mitbetr.: Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer)

- Medizinische Berufsgruppen im Köln-Bonner Raum um 1730-1792 (Bruchhausen)

- Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Homöopathie im

19. Jahrhundert (zusammen mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie)

- Geschichte der Lepra im sub-saharischen Afrika (Bruchhausen)

- Verstümmelung im Bürgerkrieg Sierra Leones: Wahrnehmung und soziale Folgen (Bruchhausen)

- Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreuten Disserta-

tionen zur Zeit des Nationalsozialismus (Mitbetr. Dr. Michael Knipper)

- Leben und Werk Paul Martinis 1889-1964 (Forsbach) - Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-

Engagement - die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritativen Einrichtungen (Bruchhausen)

- Die Diagnose Schizophrenie in der dt. Psychiatrie während der Zeit des Nationalso-

zialismus 1933 – 1945 (Schott)

�����

����

Page 392: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 0000 8888

(SS 2008 - WS 2008/09)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 393: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)………………...……………..

6

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

8

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

9

Bibliothek………………………………………………………………...

9

Veröffentlichungen.......................................................................................

10

Vorträge.........................................................................................................

15

Lehrveranstaltungen......................................................................................

21

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium .........................................

22

Tagung „Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945 – 1970“

23

Dissertationen...............................................................................................

26

Page 394: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 01/2009)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / bis 30.9. 2008 Oberassistent, ab 1.10.2008 Lehrstuhlvertreter

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Dr. med. Anne Pralong / wiss. Mitarbeiterin ab 1.1.2009

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15012

Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Tel.: 0228 / 287 15011

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Maurin Broil

Sarah Marmagen

Katarina Lozo

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Sigmund-Freud-Straße 25,

53105 Bonn

Page 395: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles

− Die Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften“ der Fritz Thyssen Stiftung

und der VolkswagenStiftung hat Heinz Schott ein zweijähriges „opus mag-num“-Projekt bewilligt (01.10.2008 – 30.09.2010). Er ist in diesem Zeitraum für seine eigene Forschungsarbeit zum Thema „Magie der Natur: Zur Ideen-geschichte neuzeitlicher Medizin“ freigestellt.

− Walter Bruchhausen wurde mit Wirkung vom 01.10.2008 bis zum 30.09.2010 zum Lehrstuhlvertreter (W3) für die Dauer des Projektes von Heinz Schott benannt.

− Walter Bruchhausen hat am 04.12.2008 beim Festakt zum Doppeljubiläum

von 30 Jahre Deutsche Afrika-Stiftung und 120 Jahre Afrikapost in Berlin für seine Habilitationsschrift "Medizin zwischen den Welten - Vergangenheit und Gegenwart des medizinischen Pluralismus im südöstlichen Tansania" den Deutschen Afrikapreis (Förderpreis) 2008 für wissenschaftliche Arbei-ten erhalten.

− Anne Pralong wurde mit Wirkung vom 02.01.2009 bis zum 30.09.2010 zur

Vertretung der Stelle Oberassistent Walter Bruchhausen eingestellt.

− Ralf Forsbach wurde in den Beirat des Vereins zur Förderung der Gedenk-stätte Hadamar berufen.

− Peter Mario Kreuter schied als freier Mitarbeiter aus dem Medizinhistori-

schen Institut aus und trat am 1.11.2008 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südost-Institut in Regensburg an.

− Rainer-M.E. Jacobi betreut weiterhin als freier Mitarbeiter den Nachlass

Viktor von Weizsäckers und führt die Geschäftsstelle der Viktor von Weiz-säcker-Gesellschaft.

− Annett Schmidt (Sekretariat) kehrte am 20.08.2008 aus der Elternzeit zu-

rück.

− Sabine Mentis als Vertretung des Sekretariats schied zum 19.08.2008 aus dem Institut aus.

Page 396: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-

hausen, Hofer) • Federführung in der Erarbeitung eines neuen Leitbildes für das Universitätskli-

nikum Bonn im Auftrag des Klinikum-Vorstandes (Schott, Bruchhausen) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit in der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte

(Schott) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruch-

hausen)

Page 397: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Gesundheit und Medizin im politischen, sozialen und intellektuellen Katholizis-mus des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) Beschreibung In der „postsäkularen“ Gesellschaft (Habermas) ist besonders die katholische Kir-che Deutschlands mit ihren öffentlichen Stellungnahmen, ihren Bildungs- und Ge-sundheitseinrichtungen und ihren Vertretern in Medien und Ethikinstitutionen im Gesundheitswesen wie im medizinethischen Diskurs präsent. Hinzu kommt der Einfluss von Christlicher Gesellschaftslehre bzw. Katholischer Soziallehre auf die Entwicklung des deutschen Sozial- und Gesundheitswesens. Damit kann die Be-schäftigung mit medizinbezogenen katholischen Positionen und Aktivitäten im deutschen Staat von seinen Gründerjahren bis zum Ersten Weltkrieg auch für die aktuellen Reformdiskussionen im Gesundheitswesen und die heutige Bioethik von Interesse sein. In den verschiedenen Bereichen des zunächst für zwei Jahre bewil-ligten Projektes geht es um: 1. Die gesundheitspolitischen Positionen des Zentrums und anderer katholischer

Laienorganisationen (allgemeine Krankenversicherung, Medizinalrecht und ärztliches Standesrecht, Organisation der Krankenversorgung, öffentliches Ge-sundheitswesen).

2. Das Engagement der katholischen Kirche mit ihren Organisationen und Vertre-tern im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Ausbildungsstätten für Gesund-heitsberufe, Ordensschwestern in der Krankenpflege, Geistliche und Ordensleu-te als Heilkundige, religiöse Heilung).

3. Die Stellungnahmen der Kirche und ihrer Vertreter zu Fragen der modernen na-turwissenschaftlichen Medizin und der ärztlichen Ethik (u.a. Darwinismus, Eu-thanasie, Abtreibung, Geburtshilfe, Psychiatrie und Dämonenglaube).

Förderer: DFG (BR 2522/1-1)

Projektleiter: Walter Bruchhausen

Bearbeiter: Ralf Forsbach

Laufzeit: 01.07.2007 – 30.06.2009

Page 398: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Magie der Natur: zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (opus magnum) Beschreibung Die Idee der "natürlichen Magie" (lat. magia naturalis) beflügelte in Renaissance und früher Neuzeit den wissenschaftlichen Aufbruch in Medizin und Naturfor-schung, insbesondere in der Alchemie. Die „Heilkraft der Natur“ hatte nach zeitge-nössischer Vorstellung ihren Ursprung in Gott; ihr Geheimnis sollte durch intensi-ve Forschung entschlüsselt und vor allem für die ärztliche Praxis dienstbar gemacht werden. Später wollte sich die akademische Medizin unter dem Vorzeichen der Aufklärung und der modernen Naturwissenschaften explizit von ihrem „okkulten“ Erbe lösen. Gleichwohl wirkte dieses mehr oder weniger untergründig weiter, wie die Phänomene des Mesmerismus und Hypnotismus belegen. Sigmund Freuds Leh-re vom Unbewussten kann in dieser Perspektive (auch) als ein Rückgriff auf die Idee der natürlichen Magie verstanden werden. Die heutige High-Tech-Medizin ist mit dem nach wie vor rätselhaften Placebo-Effekt konfrontiert, der offenbar in der menschlichen Natur angelegt ist und magisch anmutende Wirkungen entfalten kann. Insofern thematisiert das Projekt nicht zuletzt „Magie und Zauber in der mo-dernen Medizin“, wie es der Psychosomatiker Arthur Jores (1901-1982) einmal formuliert hat. Ziel des Projekts ist das Verfassen einer umfassenden Monographie. Förderer: Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften“ der Fritz Thyssen

Stiftung und VolkswagenStiftung Projektleiter/ Bearbeiter: Heinz Schott Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2010

Page 399: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

− Für das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt von Heinz Schott konnten zusätzliche Bonusmittel von BONFOR eingeworben werden.

− Die AG Studienbeiträge der Medizinischen Fakultät Bonn bewilligte dem

Medizinhistorischen Institut Mittel zur Förderung der Maßnahmen Seminar „Grundfragen der medizinischen Ethik“ und Fremdsprachliche Tuto-rien für Medizinstudierende, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sol-len.

− Die Gerda Henkel Stiftung stellte Dr. Hofer und Prof. Schott für die Tagung

„Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945 – 1970“ (10./11.07.2008) Fördermittel zur Verfügung.

− Die Fritz-Thyssen-Stiftung stellte den Antragstellern PD Bruchhausen, Prof.

Schäfer/Köln und Prof. Fangerau/Ulm Fördermittel für die Tagung „200 Jahre Hebammenwesen im Rheinland“ (14.-16.05.2009) zur Verfügung.

− Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-

lung und die Gesellschaft für technische Zusammenarbeit stellten PD Bruch-hausen Fördermittel für die Tagung „Geschichte der deutschen Entwick-lungszusammenarbeit im Gesundheitssektor“ (25./26.06.2009) zur Ver-fügung.

Page 400: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Forschungsschwerpunkte • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 33.187 Buch- und 5.786 Zeit-schriftenbände.

Page 401: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen

Von der Bakteriologie zur molekularen Virologie und Prionenforschung. Die Entwicklung der Infektionslehre, in: Groß, Dominik / Winckelmann, Hans-Joachim (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen (München: Ärztliche Praxis 2008), S. 6-25

Von der Kolonialmedizin zu „Global Health“. Der Umgang mit medizinischen Herausforderungen der „Dritten Welt“ , in: Groß, Dominik / Winckelmann, Hans-Joachim (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen (München: Ärztliche Praxis 2008), S. 232-243

Lokale Medizinmoral mit Anspruch auf Universalität. Afrikanische Stimmen zu Ethos und Ethik der Medizin, in: Biller-Andorno, Nikola / Schaber, Peter / Schulz-Baldes, Annette (Hrsg.): Gibt es seine universale Bioethik? (Paderborn: Mentis 2008), S. 83-100

The History and Anthropology of Alternative Medicine, in: Kutzner, Marianne / Ostendorf, Gerd-Marko / Siebers, Anke (Hrsg.): Alternative and Complementary Medicine (Köln: Gen Re Life Health 2008), S. 14-17

Die Marktnischen der "traditionellen Heiler". Anfra gen an den Gesundheits-begriff aus dem Fremden und dem Eigenen, in: Grönemeyer, Dietrich / Kobusch, Theo / Schott, Heinz (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen und Kulturen = Ars medicinae 1 (Tübingen: Niemeyer 2008), S. 149-163

Die vielen Bedeutungen des “Ethischen” in der Medizin, in: Scheidewege. Jah-resschrift für skeptisches Denken 38 (2008/2009), S. 59-73

Wahnsinn oder Heilungsweg, Teufel oder Ahnen? Ostafrikanische Geistme-dien unter deutscher und britischer Herrschaft, in: Hahn, Marcus / Schüttpelz, Erhard (Hrsg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne (Bielefeld: transcript 2009), S. 173-197

Page 402: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Veröffentlichungen

Ralf Forsbach Aufsätze und Artikel

Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus, in: Grönemeyer, Dietrich/ Kobusch, Theo / Schott, Heinz (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen und Kulturen = Ars medicinae 1 (Tübingen: Niemeyer 2008), S. 131-148

Aspekte des Gesundheitswesens der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Schäfer, Daniel / Frewer, Andreas / Schockenhoff, Eberhard / Wetzstein, Verena (Hrsg.): Gesundheitskonzepte im Wandel. Geschichte, Ethik und Gesell-schaft (Stuttgart 2008) (= Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 6), S. 99-111

Das katholische Gesundheitswesen des Kaiserreichs im Wettbewerb. Zu Aus-einandersetzungen mit Andersgläubigen, säkularen Einrichtungen und inner-kirchlicher Konkurrenz , in: Groß, Dominik / Karenberg, Axel (Hrsg.), Medizin-geschichte im Rheinland. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizin-historiker“ (Kassel 2009) (= Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistori-ker, Bd. 1), S. 277-288

Rezensionen

Frewer, Andreas / Siedbürger, Günther (Hrsg.): Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von "Ausländern" im Ge-sundheitswesen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 55 (2007), S. 382-383

Owzar, Armin: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, in: sehepunkte (Konstanz 2006), Jg. 8 (2008), Nr. 5. http://www.sehepunkte.de/2008/05/11759.html

Einhaus, Carola: Zwangssterilisierungen in Bonn (1934-1945). Die medizini-schen Sachverständigen vor dem Erbgesundheitsgericht, in: Rheinische Viertel-jahrsblätter (Köln; Weimar; Wien 2006), Jg. 72 (2008), S. 398-400

Keipert, Maria / Grupp, Peter (Hrsg.): Biographisches Handbuch des deut-schen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 3, L-R, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 238-239

Page 403: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Veröffentlichungen

Hans-Georg Hofer Aufsätze und Artikel: Von der „inneren Sekretion“ zur hormonellen „Anti-A ging-Therapie“: Die Entwicklung der Endokrinologie, in: Groß, Dominik / Winckelmann, Hans Joachim (Hrsg.): Medizin im 20. Jahrhundert. Fortschritte und Grenzen der Heil-kunde seit 1900 (München 2008), S. 107-120 Hermann Oppenheim, in: The Encyclopedia of Psychological Trauma, ed. by Gilbert Reyes, Jon D. Elhai and Julian D. Ford (Hoboken/New Jersey: John Wiley & Sons 2008), pp. 454-455 Gefährliche Jahre. Eine kurze Geschichte des männlichen Klimakteriums, in: Ars Medici Nr. 9, 2008, S. 380-383 Der alternde Mann und die Medizin. Vom "Climacterium virile" zur "Andropause" , in: Franz, Margit et al. (Hrsg.): Mapping Contemporary History. Zeitgeschichten im Diskurs (Wien: Böhlau 2008), S. 145-158 Rezension: Fangerau, Heiner / Nolte, Karen (Hrsg.): „Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik (MedGG-Beihefte 26) (Stuttgart: Steiner 2006), in: Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), Heft 1, S. 89-90

Peter Mario Kreuter ,Auf dem Karlsplatz war es still.’ Die Inszenierung Prags als Ort des Okkulten bei Leo Perutz und Paul Leppin, in: Müller-Funk, Wolfgang / Tuczay, Christa Agnes (Hrsg.), Faszination des Okkulten. Diskurse zum Übersinnlichen. (Tübin-gen: Francke 2008), S. 187-200

Page 404: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Veröffentlichungen Heinz Schott Aufsätze und Artikel Grönemeyer, Dietrich / Kobusch, Theo / Schott, Heinz (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen und Kulturen = Ars medicinae 1 (Tübingen: Niemeyer 2008), 450 S. Darin: “Zur Einführung” [durch die Herausgeber], S. 1-25 Darin: „Natur“ als Medium zwischen Mensch und Gott: Medizinhistorische Leitbil-der der Gesundheit, S. 387-416

Medizin, Naturphilosophie und Magie. Johann Laurentius Bausch aus medi-zinhistorischer Sicht, in: Toellner, Richard / Müller, Uwe / Parthier, Benno / Berg, Wieland (Hrsg.): Die Gründung der Leopoldina - Academia Naturae Curio-sorum - im historischen Kontext. Johann Laurentius Bausch zum 400. Geburtstag. Acta Historica Leopoldina 49 (2008), S. 191-214 Vampirismus in der Medizingeschichte, in: Begemann, Christina / Herrmann, Britta / Neumeyer, Harald (Hrsg.): Dracula Unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs (Freiburg i. Br.; Berlin; Wien: Rombach 2008), S. 25-49 Naturphilosophie und Medizinische Anthropologie. Zur Frage des Ethos in historischer Perspektive, in: Gahl, Klaus / Achilles, Peter / Jacobi, Rainer-M. E. (Hrsg.): Gegenseitigkeit. Grundfragen Medizinischer Ethik (Würzburg: Königs-hausen & Neumann 2008) (Beiträge zur Medizinischen Anthropologie; Bd. 5), S. 49-63 Licht als Metapher einer medizinischen Naturphilosophie – von Paracelsus bis Mesmer, in: Neuser, Wolfgang / Kohne, Jens (Hrsg.): Hegels Licht-Konzepte. Zur Verwendung eines metaphysischen Begriffs in Naturbetrachtungen (Würzburg: Königshausen & Neumann 2008), S. 27-45 Medizingeschichte und Ethik. Zum Gedächtnis an Rolf Winau (1937-2006), in: Medizinhistorisches Journal 43 (2008), S. 87-100 [Beitrag zum „Forum“]

Page 405: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Veröffentlichungen Rezensionen Benzenhöfer, Udo: Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007), in: Deutsches Ärzteblatt (Ausgabe C) 105 (2008), Heft 42, S. 1855 von Mühlendahl, Karl Ernst: William Harveys „Von de r Bewegung des Her-zens“. Die Geburt einer Idee (Norderstedt: Books on Demand 2006), in: Deutsches Ärzteblatt (Ausgabe A) 105 (2008), Heft 5, S. 222 Geleitworte Weiske, Katja: Die ärztliche Sicht auf Menschen mit Down-Syndrom (Göttingen: Bonn University Press; V & R unipress 2008) (Medizin und Kultur-wissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medi-zin; Bd. 4), S. 13-14 Die Rheinischen Kliniken im Spiegel der Psychiatriegeschichte. Zum 125-jährigen Bestehen der Rheinischen Kliniken Bonn, in: Bonner Geschichtsblätter 57/58 (2008), S. 277-286

Page 406: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

Heiler als Hausarzt, Hausarzt als Heiler? Ein medizinanthropologischer Ver-gleich zwischen Ostafrika und Westdeutschland, Brückensymposium der All-gemeinmedizin im Uni-Club, Bonn, 30.04.2008 Einführung in die aktuelle Debatte, Moderation und Mitkonzeption der Disputatio „Mensch als Ersatzteillager?“ zur Organtransplantation, Katholi-sche Hochschulgemeinde, Bonn, 27.05.2008 Moderation (Diskussionsleitung): Jahrestreffen 2008 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Sektion „Pro-jekte/Work in progress“, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der RWTH Aa-chen, 31.05.2008 Wahnsinn oder Heilungsweg, Teufel oder Ahnen? Ostafrikanische Geistme-dien unter deutscher und britischer Herrschaft, Tagung "Trance-Medien und Neue Medien um 1900" des FK, Siegen, 03.07.2008 Moderation (Diskussionsleitung): Tagung des Medizinhistorischen Instituts „Medizin und Gesellschaft in West-deutschland 1945-1970“, Sektionssitzung 2: „Gesundheitspolitik/Public Health“, Poppelsdorfer Schloss Bonn, 10.07.2008 A New „Cultural War“? German debates and legislation on embryos, Transat-lantic Summer Academy (TASA) “The sacred and the secular”, Zentrum für europäische Integrationsforschung (ZEI), Bonn, 15.07.2008 Medical pluralism as a historical phenomenon. A regional and multi-level ap-proach to health care in German, British and independent East Africa, Inter-national conference “Crossing Colonial Historiographies. Histories of Colonial and Indigenous Medicines in Transnational Perspective”, St Anne’s College, Oxford, 16.09.2008 Arm und krank, krank und arm , Workshop auf der Ferienakademie des Cusa-nuswerks „Epidemien“, Freckenhorst, 17./18.09.2008

Page 407: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Nachfrage, Nachahmung und Nachteile europäischer Medizin: Ländliche Ge-sundheitsversorgung in Ostafrika, 1920-1950. Sektion „Medizin in Übersee, 1920-1950: Kolonial, lokal oder global?“, 91. Jahrestagung „Medizin, Wissen-schaft und Technik in einer (post-)kolonialen Welt“ der DGGMNT, Darmstadt, 27.09.2008 Reflection on Intercultural Thinking and Working , Vortrag auf den Interdisci-plinary Study Days on Ethics in Biomedical Research and its Application. An Ex-change between Indian and German Postdocs, Deutsches Referenzzentrum für E-thik in den Biowissenschaften, Bonn, 28.10.2008 Landschaft und Gesundheit in historischen Kontexten, Vortrag auf der 19. Fachtagung "Landschaft und Gesundheit" des Landschaftsverbands Rheinland, Bensberg, 13.11.2008 "das Mystische wissenschaftlich, und nicht das Wissenschaftliche mystisch zu machen“. Joseph Ennemoser als Mesmerist und Medizinprofessor in Bonn (1819-1837), Vortrag auf dem Symposium "Für Freiheit, Wahrheit und Recht!" Joseph Ennemoser und Jakob Philipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49, Schloss Tirol/Südtirol, 14.11.2008 Begutachtung bei Migrationshintergrund, Fortbildung „Qualifizierung zum Me-dizinischen Sachverständigen“ der Universität zu Köln, Ärztekammer Nordrhein und Gen Re Business School, Köln, 3.4.2009 Ralf Forsbach

Das katholische Gesundheitswesen des Kaiserreichs im Wettbewerb, Vortrag im Rahmen des Jahrestreffens 2008 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der RWTH, Aachen, 31.05.2008 ’1968’ als gesundheitspolitische Wende? Zum Problem von Zäsur, Symbolda-tum und Kontinuität , Vortrag während der Tagung „Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1970“, Universität Bonn, 10.07.2008

Page 408: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Hans-Georg Hofer Wenn Männer altern: Das männliche Klimakterium im 20. Jahrhundert, Medizinhistorische Vortragsreihe, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 09.12.2008 Frischzellen-Fama. Paul Niehans und die westdeutsche Aufbaugesellschaft der 1950er Jahre, Erweitertes Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Arzneistoffe im 20. Jahrhundert”, Berlin, 08.-10.10.2008 Mapping the Male Climacterium: Changing Concepts, Contested Truth, Inter-disciplinary Conference: (Re)constructing the aging body: Western medical cul-tures and gender 1600–2000, University of Mainz, 26.-28.09.2008 Einführung: Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970, Konfe-renz: „Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970, Universität Bonn, 09.-11.07.2008 Kommentar zur Sektion Medizin und Altern, Konferenz „Medizin und Gesell-schaft in Westdeutschland 1945-1970, Universität Bonn, 09.-11.07.2008 Tödliche Ströme – verunfallte Körper: die Entstehung der Elektropathologie, Vortragsreihe "Die Elektrifizierung des menschlichen Körpers: Umbrüche in Diag-nose, Therapie und Forschung, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum, 25.06.2008 Wann altern Männer? Zur Geschichte der männlichen Wechseljahre im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliches Kolloquium, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 17.06.2008 Der "alternde Mann" und die Medizin: Vom Climacteri um virile zur Andro-pause, Kolloquium des Fachverbandes Medizingeschichte: Aktuelle Forschungs-perspektiven in der Medizingeschichte: Frühe Neuzeit und 20. Jahrhundert, Uni-versität Mainz, 13.06.2008 Interviews und Beiträge für Printmedien, Radio und Fernsehen „Krieg, Gewalt, Trauma: Geschichte der Kriegsneurosen“, NHK Tokyo, 09/2008 „Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland: Eine Tagung des Medizinhistori-schen Instituts der Universität Bonn“, WDR 3, 11.07.2008

Page 409: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Hormonrevolution? Kalter Kaffee!“, Bild der Wissenschaft, 04/2008 „Gibt es Wechseljahre beim Mann?“, Schweizer Radio DRS 2, 13.02.2008 „Wechseljahre, die keine sind“, Handelsblatt Nr. 12, 17.01.2008 „Haben Männer Wechseljahre?“, Saarbrücker Zeitung Nr. 212, 10.09.2008 „Krank durch Stress: Die Medizin in Deutschland nach 1945“, Bonner General-Anzeiger, 08.07.2008 Peter Mario Kreuter

Die deutsch-lateinische Mischsprache temporibus Theophrasti et Lutheri, 2. Symposium der Theophrastus-Stiftung, St. Gallen, 11.04.2008 Alptraum, Milzbrand… oder doch reales Phänomen? Deutungsversuche des südost-europäischen Volksglaubens an Vampire vom 18. bis zum 21. Jahr-hundert, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP), Freiburg im Breisgau, 25.06.2008 „… sie haben 2 Schaff gegessen in dem Türkischen.“ Vorahnung und Vorzei-chen eines drohenden Vampirschicksals in historischen und volkskundlichen Quellen des 18. Jahrhunderts (mit einem Blick hinüber zu aktuellen Vorfällen in Rumänien), Kolloquium „Unglaublich - Unheimlich - Magisch. Unheilsahnung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit“, Heidelberg, 27.06.2008 „Der Mann, der 99 Popen tötete.“ Zahlen und Zahlenmystik in rumänischen Märchen, 6. Bonner Wissenschaftsnacht, Motto: „DunkelZiffer“, Bonn, 04.07.2008 „Om Dannebrog jeg veed, det faldt fra Himlen ned!“ Die Flagge Dänemarks und ihr vexillologischer Einfluß in Nordeuropa und Deutschland, Dänisches Kulturinstitut, Bonn, 13.11.2008

Page 410: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinz Schott

Zwischen Zusammenbruch und Neubeginn: Schlaglichter zu Medizin und Ge-sundheitswesen vor 60 Jahren, zum „Weltgesundheitstag 2008“ unter dem Rah-menthema „Vom Seuchenschutz bis zum Klimawandel – 60 Jahre WHO“, im dbb-Forum Berlin, 03.04.2008 Blinder Fleck oder Projektionsfigur? Paracelsus und der medizinische Plura-lismus heute, 2. Symposium der Theophrastus-Stiftung zum Rahmenthema „Inter-disziplinäre Annäherungen an Paracelsus, St. Gallen, 13.04.2008 In memoriam Juliane Wilmanns: Würdigung als Hochschullehrerin, im Rah-men der Akademischen Trauerfeier für Frau Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Juliane C. Wilmanns, veranstaltet von der Fakultät für Medizin der Technischen Universi-tät München im Hans-Heinrich-Meinke-Hörsaal der TU München, 17.04.2008 „Zwischen Pest und Cholera“. Ein Streifzug durch die Seuchengeschichte, Auditorium XIV zum Thema „’…die Erde bebte fieberkrank.’ (Shakespeare, Mac-beth)“, Rheinische Kliniken Düsseldorf, 17.05.2008 Mesmerismus und Hypnotismus in medizinhistorischer Perspektive, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Magnetische Fktionen: Literarisierung von Mesmerismus, animalischem Magnetismus und Somnambulismus“ (Jürgen Daiber / Christoph Mei-nel), Universität Regensburg, 20.05.2008 Chronischer Schmerz in der Medizingeschichte, Petersberg-Symposium zum Rahmenthema „Chronischer Schmerz. Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Thera-pie“, Gästehaus Petersberg bei Königswinter, 31.05.2008 Heil- und Humanexperimente, Veranstaltungsreihe des Seniorenstudiums„Natur- und Lebenswissenschaften – Thema: Geschichte der Medizin“, LMU München, 23.06.2008 Moderation (Diskussionsleitung): Tagung des Medizinhistorischen Instituts „Medizin und Gesellschaft in West-deutschland 1945-1970“, Sektionssitzung 4: „Medialisierung und öffentlicher Raum“, Poppelsdorfer Schloss Bonn, 11.06.2008 Magie, Mesmerismus und Hypnose: Trance-Medien aus medizinhistorischer Sicht, Tagung des Teilprojekts A10 des SFB/FK 615 („Medienumbrüche“) zum Rahmenthema „Trance-Medien & Neue Medien um 1900, Universität Siegen, 03.07.2008

Page 411: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Vorträge Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Furor uterinus – Nymphomanie – Erotomanie: Die „Liebeskrankheit“ im Diskurs der Psychiatrie, 10. Dortmund-Hemeraner Fachtagung für Psychiatrie und Psychotherapie zum Thema „Leidenschaft, die Leiden schafft – Sucht und ihre Komorbidität“, LWL-Klinik Dortmund, 22.08.2008 Exorzismus, Mesmerismus und Hypnose: Historische Wurzeln der Psychothe-rapie, Symposium der Privatklinik Hohenegg zum Rahmenthema „Komplementäre Behandlung in Psychiatrie und Psychotherapie“, Meilen am Zürichsee, 11.09.2008

Criminal Psychology and the Idea of Eugenics (Rassenhygiene) and Degenera-tion in the late 19th and early 20th Centuries, Conference „Heteronomous Mod-ernization & Transaction in Medicine: Germany, Korea, Taiwan and Japan“, Uni-versity of Tokyo, Komaba, 20.09.2008

Meilensteine der Krebsforschung, Festveranstaltung „15 Jahre Tumorzentrum Anhalt“, Dessau, 27.09.2008 Naturforschung im Hinblick auf Goethe: Johannes Müller in Bonn, Konferenz „Müllers Vision. Das wissenschaftliche Vermächtnis des Naturforschers Johannes Müller“ anlässlich des 150. Todestages von Johannes Müller, Hermann von Helm-holtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin, 10.11.2008 Paracelsian disenchantment of the devil: J. B. van Helmont (1580-1644) and the magnetic cure, Sixteenth Century society and Conference (SCSC), St. Louis, Missouri USA, 25.10.2008 Chair: Session 170 “University Life and the Transmission of Knowledge in Early Modern Europe”, Sixteenth Century society and Conference (SCSC), St. Louis, Missouri USA, 26.10.2008

Page 412: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Lehrveranstaltungen SS 2008 (07.04.2008 – 18.07.2008) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med.

nach neuer AO; (Schott/Forsbach) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Schott/Mitarbeiter) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen) � Medizinhistorische Vortragsreihe (Schott, Hofer) � Vorlesung „Geschichte der Medizin für Zahnmediziner“ (Schott) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Schott/Mitarbeiter) � Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 4. Sem.;

Schott/Bruchhausen/Mitarbeiter)

WS 2008/2009 (13.10.2008 – 06.02.2009) � Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeu-

ten“ (nur im WS) (Schott/Goetzendorff) � Medizinhistorischer Vortrag (Bruchhausen/Hofer) � Klinische Ethik – Querschnittsbereich (für 4.,5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1.

Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

Page 413: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Ringvorlesung

Sommersemester 2008

Medizin und Politik im 20. Jahrhundert

Organisation: Heinz Schott, Hans-Georg Hofer

21.04.2008 Dr. Thorsten Noack (Düsseldorf)

Vergessene Vergangenheit. Die anatomische Verwertung von Hingerichteten in der NS-Zeit und ihre erinnerungspolitischen Spuren

05.05.2008 Sven Keller, M.A. (Günzburg)

Der Fall Josef Mengele. Virtualität und Realität der Jagd nach dem Massenmörder

Medizin gestern, heute, morgen:

Page 414: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Tagung (mit finanzieller Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung)

Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945 – 1970

Page 415: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Tagung

Page 416: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner
Page 417: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Dissertationen in Arbeit Sarah Berend: Die Geschichte der Geburtshilfe im preußischen Bonn (1815-1933) (Bruchhausen) Tobias Bleckmann: Abtreibung in Afrika – Analyse der Situation und öffentlichen Dis-kussion am Beispiel Tanzanias (Bruchhausen) Boris Bücher: Ärztliche Aufgabenteilung zwischen Krankenhaus, Facharzt- und Allge-meinpraxis im deutsch-niederländischen Vergleich (Bruchhausen) Ananda Chopra: Zeugungstheorien in der altindischen Medizin: Drei Kapitel der Caraka- Samhitā aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt sowie mit Anmerkungen und Erläute-rungen versehen (Schott) Markus Ezissi Azubuike: Der Umgang mit der Leiche bei den Igbo/Nigeria (Bruchhau-sen) Christian Fuchs: Rheinische Zahnärzte in Kriegs- und Nachkriegszeit. Die zahnmedizini-sche Praxis während Diktatur und Besatzung (1939 – 1949) (Forsbach) Helmut Geidel: Michael G. Buonocore (1918 – 1981) – ein Pionier der modernen ästheti-schen Zahnheilkunde (Mitbetr.: Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer) Raphaela Gmeiner: Medizinische Berufsgruppen im Köln-Bonner Raum um 1730-1792 (Bruchhausen) Heike Gypser: Die apparative Herstellung hoher Potenzen in der amerikanischen Homöo-pathie im 19. Jahrhundert (zusammen mit Prof. Syverkrüp, Pharmaz. Technologie) Wolfgang Hambach: Heinrich Fritsch und die Etablierung der Frauenheilkunde (Bruchhau-sen) Susanne Harlfinger : Geschichte der Lepra im sub-saharischen Afrika (Bruchhausen) Anna Hötter : Zum Verhältnis von Anstalts- und Universitätspsychiatrie im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Bonn (Schott) Martina Janku: Auswertung der von den Bonner Professoren Pohlisch und Panse betreuten Dissertationen zur Zeit des Nationalsozialismus (Mitbetr. Dr. Michael Knipper) Ann-Marie Kabba-Jah:Verstümmelung im Bürgerkrieg Sierra Leones: Wahrnehmung und soziale Folgen (Bruchhausen) H.-Peter Kuhnhenn: Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964) (Mitbetr. Forsbach) Barbara Kürten : Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954 – 1980) (Hofer) Katrin Lehmacher: Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress disorder (PTSD) in Deutschland (Hofer)

Dissertationen in Arbeit

Page 418: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27

Georg Mock: Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement - die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritati-ven Einrichtungen (Bruchhausen) André Röper: Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919 – 2003) (Schott) Andrea Schmitz: Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer) Kajsa Wennberg-Hilger: Das seuchenhafte Auftreten von Lepra in bestimmten Küstenre-gionen West-Norwegens im 19. Jahrhundert (Schott)

Abgeschlossene Dissertationen Claudia Böhnke: Hans W. Gruhle, Leben und Werk (Schott)

Page 419: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 0000 9999

(SS 2009 - WS 2009/10)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 420: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

4

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)………………...……………..

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

6

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

6

Bibliothek………………………………………………………………...

6

Veröffentlichungen.......................................................................................

7

Vorträge.........................................................................................................

13

Lehrveranstaltungen......................................................................................

18

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium .........................................

19

Interdisziplinäre Tagung „Geschichte der deutschen Entwicklungs- zusammenarbeit im Gesundheitssektor“ …................................................

20

Ausstellung „Rheinische Wehemütter“ …………………………………..

23

Dissertationen................................................................................................

24

Page 421: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 06/2009)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / Lehrstuhlvertreter 1.10.2008-30.9.2010

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Dr. med. Anne Pralong / wiss. Mitarbeiterin ab 1.1.2009

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Tel.: 0228 / 287 15011

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Sarah Marmagen

Katharina Böcker (ab 01.12.2009)

Maurin Broil (bis 30.09.2009)

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Page 422: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles

− Heinz Schott wurde für drei Jahre zum Vorsitzenden der Viktor von Weiz-säcker Gesellschaft gewählt.

− Heinz Schott wurde zum (vorläufig kommissarischen) Sekretar der Klasse

IV der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt und ist Mitglied des Präsidiums.

− Hans-Georg Hofer war im Sommersemester 2009 ERASMUS-Gastdozent an der Medizinischen Universität Wien

− Rainer-M.E. Jacobi betreut weiterhin als freier Mitarbeiter den Nachlass

Viktor von Weizsäckers und führt die Geschäftsstelle der Viktor von Weiz-säcker-Gesellschaft.

− Maurin Broil schied als studentische Hilfskraft aus dem Medizinhistori-schen Institut aus.

− Katharina Böcker ist seit dem 01.12.2009 als studentische Hilfskraft am

Medizinhistorischen Institut tätig.

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-

hausen, Hofer, Pralong) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott) • Mitarbeit in der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte

(Schott, Bruchhausen, Hofer, Forsbach) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruch-

hausen)

Page 423: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Magie der Natur: zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (opus magnum) Beschreibung Die Idee der "natürlichen Magie" (lat. magia naturalis) beflügelte in Renaissance und früher Neuzeit den wissenschaftlichen Aufbruch in Medizin und Naturfor-schung, insbesondere in der Alchemie. Die „Heilkraft der Natur“ hatte nach zeitge-nössischer Vorstellung ihren Ursprung in Gott; ihr Geheimnis sollte durch intensi-ve Forschung entschlüsselt und vor allem für die ärztliche Praxis dienstbar gemacht werden. Später wollte sich die akademische Medizin unter dem Vorzeichen der Aufklärung und der modernen Naturwissenschaften explizit von ihrem „okkulten“ Erbe lösen. Gleichwohl wirkte dieses mehr oder weniger untergründig weiter, wie die Phänomene des Mesmerismus und Hypnotismus belegen. Sigmund Freuds Leh-re vom Unbewussten kann in dieser Perspektive (auch) als ein Rückgriff auf die Idee der natürlichen Magie verstanden werden. Die heutige High-Tech-Medizin ist mit dem nach wie vor rätselhaften Placebo-Effekt konfrontiert, der offenbar in der menschlichen Natur angelegt ist und magisch anmutende Wirkungen entfalten kann. Insofern thematisiert das Projekt nicht zuletzt „Magie und Zauber in der mo-dernen Medizin“, wie es der Psychosomatiker Arthur Jores (1901-1982) einmal formuliert hat. Ziel des Projekts ist das Verfassen einer umfassenden Monographie. Förderer: Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften“ der Fritz Thyssen

Stiftung und VolkswagenStiftung Projektleiter/ Bearbeiter: Heinz Schott Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2010

Page 424: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

− Die Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierte auf Antrag von D. Schäfer (Köln), H. Fangerau (Düsseldorf/Ulm) und W. Bruchhausen die Tagung „Hebam-men im Rheinland 1750-1950“, 14.-16.5.2009 in Köln.

− Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) stellte auf An-trag von W. Bruchhausen finanzielle Mittel zur Durchführung der Tagung „Geschichte deutscher Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor“, 25.-26.6.2009 in Bonn, zur Verfügung.

− Die AG Studienbeiträge der Medizinischen Fakultät Bonn bewilligte dem Medizinhistorischen Institut Mittel zur Förderung der Maßnahmen Seminar „Grundfragen der medizinischen Ethik“ und Fremdsprachliche Tutorien für Medizinstudierende, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sollen.

Forschungsschwerpunkte • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 33.337 Buch- und 5.819 Zeit-schriftenbände.

Page 425: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen

„… das Mystische wissenschaftlich und nicht das Wissenschaftliche mystisch zu machen“ - Joseph Ennemoser als Mesmerist und Medizinprofessor in Bonn (1819-1937), in: Hastaba, Ellen / de Rachewiltz, Siegfried (Hg.): „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Joseph Ennemoser und Jakob Phillipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49 (Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009), S. 95-112 Josef Ennemoser – Medizinprofessor und Mesmerist/professore di medicina e mesmerista, in: Ausstellungskatalog „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!/Libertà, verità, giustizia! Joseph Ennemoser & Jakob Phillipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49/Il Tirolo dal 1809 al 1848/49 (Innsbruck und Wien: Haymon-Verlag 2009); S. 54-55/S. 260-261 Medicine between Religious Worlds. The mission hospitals of South-East Tan-zania during the 20th century, in: Harrison, Mark / Jones, Margaret / Sweet, Helen (Hg.): From Western Medicine to Global Medicine. The Hospital Beyond the West (Hyderabad: Orient BlackSwan 2009), S. 172-197 Gesundheit / Krankheit, in: Bohlken, Eike / Thies, Christian (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik (Stuttgart: Metz-ler 2009), S. 336-340 Magie und Besessenheit in Übersee. Der Diskurs über das fremde Okkulte um 1900, in: Wolf-Braun, Barbara (Hg.): Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert = Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 2 (Wetzlar: GWAB-Verlag 2009); S. 45-68 Medizin und Religion in Afrika. Heilungssuche in verschiedenen Traditionen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009), S. 157-167 [Zur akademischen Geburtshilfe], in: Schaffer, Wolfgang (Hg): Rheinische We-hemütter. 200 Jahre Hebammenausbildung, Professionalisierung, Disziplinierung (Bielefeld: transcript 2009), S. 20-22, 34-37, 40-41 Heiltraditionen oder „traditionelle Medizin“? Von F örderung und Verweige-rung des biomedizinischen Paradigmas in Tansania, in: Dilger, Hansjörg / Ha-dolt, Bernhard (Hg.): Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer ver-netzten Welt (Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010), S. 234-254

Page 426: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen

Rezensionen Rez. Martin Krieger, Arme und Ärzte, Kranke und Kassen. Ländliche Ge-sundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz (1869-1930), Stuttgart 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009) S. 298, Nr. 350 Rez. Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesund-heitsamt (1876-1933). 488 S.; Wallstein; Göttingen 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009) S. 443-444, Nr. 495

Ralf Forsbach

Der lange Schatten des „Dritten Reichs“, in: promedici online, Oktober/No-vember/Dezember 2009

Teil 1: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=297:zum-umgang-mit-den-ns-medizinverbrechen-seit-1945-der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62

Teil 2: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=305:der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62

Teil 3: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=311:der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62 Hitlers Volk, Eine Begriffskarriere , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2010, S. 34 Politische Implementierung der Prävention. Die Diskussion um die Zehn Grundsätze der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, in: Das Gesund-heitswesen, Jg. 72 (2010), S. e22-e27

Page 427: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen Rezensionen Rez. Renate Wittern / Andreas Frewer, unter Mitarbeit von Bettina Schott-ner und Anna Thiel, Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 542 Rez. Reinhard Rürup, unter Mitarbeit von Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher, in: Das Histo-risch-Politische Buch 56 (2008), S. 652-653 Rez. Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesund-heitsamt (1876-1933). 488 S.; Wallstein; Göttingen 2008, in: sehepunkte, Jg. 9 (2009), Nr. 6, http://www.sehepunkte.de/2009/06/15894.html

Rez. Sabine Schleiermacher / Udo Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 57 (2009), S. 570-572

Rez. Wolfgang Mantl, Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 287

Rez. Manfred Gangl (Hg), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissen-schaft während der Weimarer Republik, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 425 Rez. Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbe-hilfe, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 2, http://sehepunkte.de/2010/02/17222.html

Rez. Udo Benzenhöfer, Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 553-554

Rez. Stephen Schröder, Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen am Vorabend des Ersten Welt-kriegs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 58 (2010), S. 368-370

Page 428: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen Hans-Georg Hofer Aufsätze Frischzellen-Fama. Paul Niehans und die westdeutsche Aufbaugesellschaft der 1950er Jahre, in: Eschenbruch, Nicholas / Balz, Viola / Klöppel, Ulrike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan (= Science Studies) (Bielefeld: transcript 2009), S. 229-253 Aus Krieg, Krise und Kälte. Alfred Hoche über „lebensunwertes Leben“, in: Gadebusch Bondio, Mariacarla / Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hg.): Wissen und Gewissen. Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Tech-nik (Berlin, Hamburg 2009), S. 47-89 Rezension Rez. Julia Barbara Köhne, Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914-1920), in: Berichte zur Wis-senschaftsgeschichte 32 (2009) (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 106) (Husum: Mathiesen 2009), S. 200-202 Heinz Schott Sozialdarwinismus und die Biologisierung des Menschen in der Medizin, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): „…wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion.“ Zur NS-„Euthanasie“ im Rheinland. (Münster; Ulm: Klemm & Oelschläger, 2009) (Berichte des Arbeitskreises; Bd. 5), S. 17-36

Joseph Görres (1776–1848) und die Medizin zwischen romantischer Naturfor-schung, Mesmerismus und Mystik, in: Wolf-Braun, Barbara (Hg.): Medizin, Ok-kultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wetzlar: GWAB-Verlag, 2009) (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin; Bd. 2), S. 8-21

Krebs, Krieg Krankheit. Medizinhistorische Schlaglichter und Assoziationen, in: Scheidewege 39 (2009/2010), S. 339-357

Page 429: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Veröffentlichungen Zur Kriminalpsychologie im Zeitalter von Rassenhygiene und Degenerations-lehre aus medizinhistorischer Sicht, in: Schmoeckel, Mathias (Hg.): Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs (Baden-Baden: Nomos, 2009) (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 11), S. 87-102 Psychological trauma from the perspective of medical history: from Paracel-sus to Freud, in: Poiesis & Praxis 6 (2009), S. 191-202 “Born Criminals”, “Degenerates”, and “Psychopaths”. On the History of Criminal Psychology in Germany, in: Sakai, Shizu / Sakai,Tatsuo / Oberländer, Christian / Ichinokawa, Yasutaka (Ed.): Tranaction in Medicine & Heteronomous Modernization. Germany, Japan, Korea and Taiwan. (Tokyo: The University of Tokyo Center for Philosophy (UTCP), 2009) (UTCP Booklet; 9), S. 33-47 Die Situation der „kleinen Fächer“ am Beispiel der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin , in: Bundesgesundheitsblatt 52 (2009), S. 933-939 (Leitthema: Universitätsmedizin im Wandel, Teil2) Magie – Magnetismus – Mesmerismus. Magia – Magnetismo – Mesmerismo, in: Für Freiheit, Wahrheit und Recht! Libertà, verità, giustizia! Joseph Ennemoser & Jakob Philipp Fallmayer. Tirol von 1807 bis 1848/49 / Il Tirolo dal 1809 al 1848/49. [Ausstellungskatalog] (Innsbruck; Wien: Haymon, 2009), S. 144-145; 350-351 Rezensionen Rez. Gabriele Herzog-Schröder / Franz-Theo Gottwald / Verena Walterspiel (Hg.), Fruchtbarkeit und Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft. (Frankfurt; New York: Campus 2008), in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 273-275 Rez. Hans Stoffels (Hg.): Soziale Krankheit und soziale Gesundung. (Würz-burg: Königshausen & Neumann, 2008) (Beiträge zur medizinischen Anthropolo-gie; Bd. 6), in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) H. 49, S. A 2471

Page 430: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Veröffentlichungen Marie-Luise Wünsche Rezensionen Rez. Galina Hristeva, Georg Groddeck. Präsentationsformen psychoanalyti-schen Wissens. (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008), in: Schröter, Mi-chael (Hg.): LUZIFER-AMOR. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, 23. Jg. (2010), Heft 45, S. 195 f

Page 431: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

Akademische Hebammenlehrer in Bonn. Vom kurfürstlichen Leibarzt zum preußischen Professor (1777-1828), Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Hebammen im Rheinland 1750-1950“, Forum der Uniklinik Köln, 15.05.2009 Geburtshilfe und Hebammenwesen im Rheinland 1748-1933. Zur „weiblichen Seite“ der Medizingeschichte, Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn, 27.05.2009. Künstliche Frühgeburt oder Sectio? Die Diskussion der pathologischen Ge-burt im Kaiserreich , Vortrag auf der Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Köln, 18.06.2009 Medizingeschichte und Entwicklungszusammenarbeit, Einführungsvortrag zur Tagung „Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheits-sektor“, Bonn, 25.06.2009 Blut als Sitz von Kraft und Seele. Vorstellungen und Praktiken in Ostafrika , Vortrag auf der Tagung „Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur“, Aachen, 04.07.2009 Darwinismus und christliche Tradition. Tatsächliche und scheinbare Konflik-te, Arbeitskreis in der 27. Pädagogische Woche 2009, Erzbistum Köln, Maternus-haus Köln, 19.09.2009 Export with Adaptation - Import by Integration. Eur opean and Local Agency in African Health Care, Keynote lecture auf der Conference "Global Develop-ments and Local Specificities in the History of Medicine and Health" der European Association for the History of Medicine and Health (EAHMH), Heidelberg, 03.-06.09.2009 Missions, Development agencies and Health Services in East Africa after 1945. African History Research Seminar, Universität Basel, 29.09.2009 Traditionelle“ Heilkunde in Ostafrika – eine Altern ativmedizin?, Vortrag in der Ringvorlesung “Alternative Konzepte in der Medizin” an der Universität Ulm, 17.11.2009

Page 432: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Gesundheit und Entwicklung in Ostafrika. Eine medizinhistorische Perspekti-ve, Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn, 01.12.2009 Regulation or deregulation of health care? Legislation on ‘traditional medi-cine’ between state, society and individuals, Conference “The Publics of Public Health: On politics, ethos, and economy of 21st century African Bioscience”, Kenya Medical Research Institute, Kilifi/Kenia, 07.-11.12. 2009 Hippokratischer Eid oder Gemeinwohl? Medizinethik zwischen ärztlichem Ethos und gesellschaftlichen Interessen, Probevortrag Universität Halle, 12.01.2010 Lebensbeginn aus historischer Perspektive, Vortrag auf dem XVI. Katholischen Studentenforum Pasinger Philothea „Das menschliche Leben im Horizont der Bio-ethik“, München, 27.02.2010 Geschichte des deutschen Engagements im Gesundheitssektor von Entwick-lungsländern, Vortrag auf der 84. Sitzung des Arbeitskreises Medizinische Ent-wicklungshilfe (AKME), Deutscher Entwicklungsdienst, Bonn, 19.03.2010 Begutachtung bei Migrationshintergrund, Fortbildung „Qualifizierung zum Me-dizinischen Sachverständigen“ der Universität zu Köln, Ärztekammer Nordrhein und Gen Re Business School, Köln, 26.03.2010 Ralf Forsbach Die Hebammentätigkeit aus Sicht der katholischen Pflegeorden im Kaiser-reich (1871–1918). Vortrag während der interdisziplinären Tagung „Hebammen im Rheinland 1750–1950“ im Forum der Uniklinik Köln (verlegt aus dem Histori-schen Archiv der Stadt Köln), 15.05.2009 Vom Tollhaus zur Gemeindepsychiatrie – Ein Blick auf 200 Jahre institutio-nalisierte Psychiatrie. Vortrag im Rahmen der 50-Jahrfeier von TRIAS e.V., Stadthalle Merzig, 24.02.2010

Page 433: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Hans-Georg Hofer Medicine, Ageing, Masculinity: Towards a History of the Male Climacterium, Séminaire BIOSEX, Université Paris I Panthéon-Sorbonne, 08.01.2009 Der „alternde Mann“ und die Medizin: Vom Climacteri um virile zur Andro-pause, Kolloquium des Initiativkollegs „Naturwissenschaften im historischen Kon-text“, Universität Wien, 14.01.2009 „Wunderzellen“: Niehans, Adenauer und Nachkriegsdeutschland. Medizin-historische Vortragsreihe, Universität Zürich, Medizinhistorisches Institut und Museum, 12.03.2009 Krankheit, Krise, Katharsis? Das Klimakterium des Mannes im Widerstreit, Medizinhistorische Vortragsreihe der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, 14.05.2009 Which Gender is the Climacteric? Historicizing Medical Debates on Meno-pause, Central European Meeting of the Medical Women’s International Associa-tion (MWIA), Wien, 15.-16.05.2009 Wendepunkt des Lebens? Zur Geschichte der Wechseljahre, Vortrag im Rah-men der Ausstellung „Diesseits – Jenseits“, Stadtmuseum Hartberg, 19.08.2009 „Medikalisierung des Alterns“ – „Gerontologisierung der Medizin“? Bedeu-tung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin, Workshop, Göttingen, 29.-31.10.2009 (Teilnahme als eingeladener Diskutand/Kommentator) Gewalterfahrung und psychiatrisches Wissen im Umfeld des Ersten Welt-kriegs, „Terror und Geschichte“, Internationale Tagung des Clusters der Lud-wig-Boltzmann-Gesellschaft, Universität Graz, 03.-04.12.2009

Anne Pralong Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lebensbeginns und einiger biomole-kularer Techniken, Vortrag auf dem XVI. Katholischen Studentenforum Pasinger Philothea „Das menschliche Leben im Horizont der Bioethik“, München, 27.02.2010

Page 434: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinz Schott

“Declamation on the nobility and preeminence of the female sex”: Agrippa von Nettesheim and the early modern gender debate, SCSC Meeting, Geneva, May 29, 2009 „Romantische Medizin“, Vortrag im Rahmen der „Romantischen Tage“ 2009 im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Brandenburg), 26.06.2009 Im Zauberspiegel der Selbstanalyse. Naturphilosophische Reminiszenzen bei Sigmund Freud, Arbeitstagung „Freuds Referenzen“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 13.-15.07.2009 Magie der Natur: "Suggestion" und "Placebo" vor dem Hintergrund der Me-dizingeschichte, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Ge-sellschaft für Qigong Yangsheng e. V., Köln, 18.07.2009 Magie und Tabu: Medizinhistorische Anmerkungen zu einem Problem der „wissenschaftlichen Weltanschauung“ (S. Freud), Auditorium XVI zum Thema: „Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen …“ (Goethe, Faust), Tabus und Ge-sellschaft; Düsseldorf, 26.09.2009 Gesundheit in der deutschen Romantik, Wissenschaftliche Tagung „Was ist Ge-sundheit? Antworten aus Jahrhunderten“ in der Villa Vigoni (Comer See), 01.10.2009. Sprache der Natur und Wortzauber des Arztes: Zur Entdeckung therapeuti-scher Sprachkraft, Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Thema „Krankheit und Sprache. Literarische Implikationen der medizinischen Anthropologie“, Marbach, 18.10.2009 Magie der Natur: "Suggestion" und "Placebo" vor dem Hintergrund der Me-dizingeschichte, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Ge-sellschaft für Qigong Yangsheng e. V., 07.11.2009 in Bonn [Variation des gleich-namigen Vortrags vom 18. Juli 2009, siehe oben] Selbstanalyse – Freuds „Königsweg zum Unbewussten“. Medizinhistorische Anmerkungen zur „Kränkung“ durch die Psychoanalyse, Akademietagung „Kopernikus, Darwin, Freud – Die drei Kränkungen des Menschen“, Thomas Morus Akademie Bensberg, 15.11.2009.

Page 435: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Krebsbekämpfung“: Zum Problem der Kriegsmetaphori k in der Medizin, Vortrag zum 22. „Medizin – Theologie – Symposium“ der Ev. Akademie Tutzing in Rothenburg o. d. Tauber, 21.11.2009 Die medizinische Geniekonzeption und ihre Rezeption vom Kaiserreich zum „Dritten Reich“ , Wissenschaftliche Tagung „Die Transformation des Genie-Konzepts in Italien und Deutschland 1800-1945“ in der Villa Vigoni (Comer See), 28.11.2009 Zauberkräfte der Natur: Zum Verhältnis von Magie und Medizin in der Neu-zeit, Wissenschaftliche Tagung „Magie in Vergangenheit und Gegenwart: ein transdisziplinärer Zugang“ in der Villa Vigoni (Comer See), 02.12.2009 Selbsterfahrung - Selbstanalyse - Selbsttherapie: Über eine vergessene Tradi-tion der Heilkunde, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V., Bonn, 15.01.2010 60 Jahre Universitätskliniken auf dem Venusberg: Bilder zur Erinnerung , Vortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs des Universitätsklinikums Bonn, 19.01.2010 Grußwort Welcome address (als Mitglied des Präsidiums der Leopoldina) International Symposium of the Academies „Predictive genetic diagnostics as an isnturment for disease prevention“, Bonn, 07.02.2010

Page 436: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Lehrveranstaltungen SS 2009 (14.04.2009-07.08.2009) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med.

nach neuer AO; (Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen) � Medizinhistorische Vortragsreihe (Bruchhausen, Hofer) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong) � Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 4. Sem.;

Bruchhausen) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

WS 2009/2010 (12.10.2009-12.02.2010) � Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeu-

ten“ (nur im WS) (Schott/Goetzendorff) � Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1.

Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

Page 437: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Vortragsreihe

Sommersemester 2009

Psychiatrie im 20. Jahrhundert

Organisation: Bruchhausen / Hofer

25.05.2009 Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg) „Geisteskranke Rückwanderer“ aus Amerika an der Hamburger Irrenanstalt Friedrichsberg um 1910: Von Sprachschwierigkeiten und „ver/rückten“ Anamnesen 15.06.2009 Dr. des. Viola Balz (Berlin) Neuroleptische Effekte erfahrbar machen. Chlorpromazin in der klinischen Erprobung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg in den 1950er Jahren

Page 438: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Interdisziplinäre Tagung

Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

im Gesundheitssektor

in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ)

im Auftrag des

Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

25. und 26.06.2009

Poppelsdorfer Schloss und Uniclub Bonn

Tagungsleitung: Walter Bruchhausen (MHI) / Helmut Görgen (im Auftrag der GTZ)

Donnerstag, 25.06.2009 Begrüßung und organisatorische Informationen durch die Tagungsleiter Grußwort von Jochen Boehmer als Vertreter des Bundesministeriums für wirt-schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Walter Bruchhausen, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn Einführung: Medizingeschichtsschreibung und Entwicklungszusammenarbeit 10.00-12.00 Uhr Der Beginn medizinischer Entwicklungshilfe in Deutschland – Tropenmedizin, Kalter Krieg und Internationalismus (Chair und Einführung: Iris Borowy, Historisches Institut der Universität Rostock) Marion Hulverscheidt, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitäts-medizin Berlin Ernst Georg Nauck – ein deutscher Tropenmediziner und seine Expertise für die medizinische Entwicklungszusammenarbeit Young-Sun Hong, Social History, State University New York Medical Aid as a Subject of Cold War History

Page 439: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Interdisziplinäre Tagung

Berit Bethke, Soziologie, Universität Bielefeld Gesundheitserziehung via Bildmedien Die Ausstellungstätigkeit des Deutschen Hygiene Museums Dresden in Entwick-lungsländern (1950 bis 1980) 13.30-15.40 Uhr Deutsche Akteure im kirchlichen Gesundheitswesen (Chair und Einführung: Walter Bruchhausen) Hubertus Büschel, International Graduate Centre fort he Study of Culture, Univer-sität Gießen Die Inszenierung deutscher kirchlich-medizinischer „Entwicklungshilfe“ in Tansa-nia, Togo und Kamerun 1955-1975 Johannes Schmidt, Sozialgeschichte, Humboldt-Universität Berlin Ernährung, Hygiene und Medizin in den Afrika-Repräsentationen bei „Brot für die Welt“ von 1959 bis 1974 Freitag, 26.06.2009 Anfänge und Entwicklung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ge-sundheit – Zeitzeugen (Moderation: Walter Bruchhausen und Oliver Razum, Epidemiologie und Interna-tional Public Health, Universität Bielefeld) 9.00-10.20 Uhr Kirchliche Gesundheitsarbeit Klaus Fleischer, Missionsärztliches Institut Würzburg 60 Jahre kirchliche Gesundheitsdienste in Afrika: eine unvollständige Erfolgsge-schichte Rainward Bastian, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Tübingen Eine ökumenische Initiative der Selbsthilfe Von der ärztlichen Mission zur selbstverantwortlichen kirchlichen Gesundheitsar-beit

Page 440: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Interdisziplinäre Tagung

10.40-13.00 Uhr Deutsche EZ im Kontext der internationalen EZ Ingar Brüggemann, ehem. Präsidentin der IPPF Rolf Korte, ehem. GTZ/Universität Gießen Stefan Schubert, Tropenmedizin, Universität Leipzig Dieter Neuvians, ehem. GTZ 13.45-15.45 Uhr Konzepte und Strategien der deutschen EZ Hans-Jochen Diesfeld, ehem. Direktor des Instituts für Tropenmedizin und öffent-liche Gesundheit der Universität Heidelberg PHC und deutsche EZ am Beispiel Burkina Faso Winfried Zacher, ehem. Deutscher Entwicklungsdienst Bonn Die Rolle und der Beitrag des DED im Gesundheitsbereich Rüdinger Finger, Deutsche Gesellschaft für Tropenchirurgie Zur Umsetzung des Konzepts „Chirurgische Grundversorgung“ – Rückblick auf deutsche Beiträge seit „Primary Surgery“ 15.45-16.15 Uhr Abschlussdiskussion

Page 441: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Ausstellung

Rheinische Wehemütter –

200 Jahre Hebammenausbildung, Professionalisierung, Disziplinierung

Eröffnung der Ausstellung

am 29.10.2009, 16.30 Uhr,

im Hörsaal des Medizinhistorischen Instituts,

Universitätsklinikum, Gebäude 312

Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn

Programm

Begrüßung

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

Lehrstuhlvertreter

Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn

Eröffnungsvortrag

„Die Hebammenlehranstalt in Köln –

115 Jahre professionelle Ausbildung“

Dr. W. Schaffer

Landschaftsverband Rheinland

Grußworte

Prof. Dr. U. Gembruch

Direktor der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und

pränatale Medizin

Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Universitätsklinikum Bonn

R. Pahsmann

Leitende Lehrerin für Hebammenwesen

Staatlich anerkannte Hebammenschule Bonn

am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Die Ausstellung endete am 14.02.2010.

Page 442: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Dissertationen in Arbeit Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialis-mus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritativen Einrich-tungen (Bruchhausen) Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress di-sorder (PTSD) in Deutschland (Schott) Geschichte der Lepra in Ostafrika (Bruchhausen) Zum Verhältnis von Anstalts- und Universitätspsychiatrie im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Bonn (Schott) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Schott) Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Schott) Der Anatom Hans Virchow (1852-1940): Leben und Werk (Schott) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen) Das seuchenhafte Auftreten von Lepra in bestimmten Küstenregionen West-Norwegens im 19. Jahrhundert mit einem ergänzenden Bericht über die entsprechende Situation in Schwe-den (Schott) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach)

Abgeschlossene Dissertationen Chopra, Ananda, Zeugungstheorien in der altindischen Medizin: Drei Kapitel der Caraka- Samhitā aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt sowie mit Anmerkungen und Erläute-rungen versehen (Diss. med. Bonn 2009; Schott) Berend, Sarah Elena, Geburtshilfe im preußischen Bonn (1815-1933) (Diss. med. Bonn 2009; Bruchhausen)

Page 443: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 0000 9999

(SS 2009 - WS 2009/10)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 444: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

4

Laufende Forschungsprojekte (Drittmittel)………………...……………..

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

6

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

6

Bibliothek………………………………………………………………...

6

Veröffentlichungen.......................................................................................

7

Vorträge.........................................................................................................

13

Lehrveranstaltungen......................................................................................

18

Gastvorträge/Medizinhistorisches Kolloquium .........................................

19

Interdisziplinäre Tagung „Geschichte der deutschen Entwicklungs- zusammenarbeit im Gesundheitssektor“ …................................................

20

Ausstellung „Rheinische Wehemütter“ …………………………………..

23

Dissertationen................................................................................................

24

Page 445: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 06/2009)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / Lehrstuhlvertreter 1.10.2008-30.9.2010

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Dr. med. Anne Pralong / wiss. Mitarbeiterin ab 1.1.2009

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Hermann-Josef Hoppen / Techn. Angestellter Tel.: 0228 / 287 15011

Wissenschaftliche Mitarbeiter in Drittmittelprojekten:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Sarah Marmagen

Katharina Böcker (ab 01.12.2009)

Maurin Broil (bis 30.09.2009)

Lehrbeauftragte:

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Medizinhistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Page 446: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles

− Heinz Schott wurde für drei Jahre zum Vorsitzenden der Viktor von Weiz-säcker Gesellschaft gewählt.

− Heinz Schott wurde zum (vorläufig kommissarischen) Sekretar der Klasse

IV der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt und ist Mitglied des Präsidiums.

− Hans-Georg Hofer war im Sommersemester 2009 ERASMUS-Gastdozent an der Medizinischen Universität Wien

− Rainer-M.E. Jacobi betreut weiterhin als freier Mitarbeiter den Nachlass

Viktor von Weizsäckers und führt die Geschäftsstelle der Viktor von Weiz-säcker-Gesellschaft.

− Maurin Broil schied als studentische Hilfskraft aus dem Medizinhistori-schen Institut aus.

− Katharina Böcker ist seit dem 01.12.2009 als studentische Hilfskraft am

Medizinhistorischen Institut tätig.

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-

hausen, Hofer, Pralong) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott) • Mitarbeit in der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte

(Schott, Bruchhausen, Hofer, Forsbach) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruch-

hausen)

Page 447: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Laufende Forschungsprojekte - Drittmittel Magie der Natur: zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (opus magnum) Beschreibung Die Idee der "natürlichen Magie" (lat. magia naturalis) beflügelte in Renaissance und früher Neuzeit den wissenschaftlichen Aufbruch in Medizin und Naturfor-schung, insbesondere in der Alchemie. Die „Heilkraft der Natur“ hatte nach zeitge-nössischer Vorstellung ihren Ursprung in Gott; ihr Geheimnis sollte durch intensi-ve Forschung entschlüsselt und vor allem für die ärztliche Praxis dienstbar gemacht werden. Später wollte sich die akademische Medizin unter dem Vorzeichen der Aufklärung und der modernen Naturwissenschaften explizit von ihrem „okkulten“ Erbe lösen. Gleichwohl wirkte dieses mehr oder weniger untergründig weiter, wie die Phänomene des Mesmerismus und Hypnotismus belegen. Sigmund Freuds Leh-re vom Unbewussten kann in dieser Perspektive (auch) als ein Rückgriff auf die Idee der natürlichen Magie verstanden werden. Die heutige High-Tech-Medizin ist mit dem nach wie vor rätselhaften Placebo-Effekt konfrontiert, der offenbar in der menschlichen Natur angelegt ist und magisch anmutende Wirkungen entfalten kann. Insofern thematisiert das Projekt nicht zuletzt „Magie und Zauber in der mo-dernen Medizin“, wie es der Psychosomatiker Arthur Jores (1901-1982) einmal formuliert hat. Ziel des Projekts ist das Verfassen einer umfassenden Monographie. Förderer: Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften“ der Fritz Thyssen

Stiftung und VolkswagenStiftung Projektleiter/ Bearbeiter: Heinz Schott Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2010

Page 448: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

− Die Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierte auf Antrag von D. Schäfer (Köln), H. Fangerau (Düsseldorf/Ulm) und W. Bruchhausen die Tagung „Hebam-men im Rheinland 1750-1950“, 14.-16.5.2009 in Köln.

− Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) stellte auf An-trag von W. Bruchhausen finanzielle Mittel zur Durchführung der Tagung „Geschichte deutscher Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor“, 25.-26.6.2009 in Bonn, zur Verfügung.

− Die AG Studienbeiträge der Medizinischen Fakultät Bonn bewilligte dem Medizinhistorischen Institut Mittel zur Förderung der Maßnahmen Seminar „Grundfragen der medizinischen Ethik“ und Fremdsprachliche Tutorien für Medizinstudierende, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sollen.

Forschungsschwerpunkte • Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 33.337 Buch- und 5.819 Zeit-schriftenbände.

Page 449: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen

„… das Mystische wissenschaftlich und nicht das Wissenschaftliche mystisch zu machen“ - Joseph Ennemoser als Mesmerist und Medizinprofessor in Bonn (1819-1937), in: Hastaba, Ellen / de Rachewiltz, Siegfried (Hg.): „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Joseph Ennemoser und Jakob Phillipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49 (Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2009), S. 95-112 Josef Ennemoser – Medizinprofessor und Mesmerist/professore di medicina e mesmerista, in: Ausstellungskatalog „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!/Libertà, verità, giustizia! Joseph Ennemoser & Jakob Phillipp Fallmerayer. Tirol von 1809 bis 1848/49/Il Tirolo dal 1809 al 1848/49 (Innsbruck und Wien: Haymon-Verlag 2009); S. 54-55/S. 260-261 Medicine between Religious Worlds. The mission hospitals of South-East Tan-zania during the 20th century, in: Harrison, Mark / Jones, Margaret / Sweet, Helen (Hg.): From Western Medicine to Global Medicine. The Hospital Beyond the West (Hyderabad: Orient BlackSwan 2009), S. 172-197 Gesundheit / Krankheit, in: Bohlken, Eike / Thies, Christian (Hg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik (Stuttgart: Metz-ler 2009), S. 336-340 Magie und Besessenheit in Übersee. Der Diskurs über das fremde Okkulte um 1900, in: Wolf-Braun, Barbara (Hg.): Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert = Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin 2 (Wetzlar: GWAB-Verlag 2009); S. 45-68 Medizin und Religion in Afrika. Heilungssuche in verschiedenen Traditionen, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009), S. 157-167 [Zur akademischen Geburtshilfe], in: Schaffer, Wolfgang (Hg): Rheinische We-hemütter. 200 Jahre Hebammenausbildung, Professionalisierung, Disziplinierung (Bielefeld: transcript 2009), S. 20-22, 34-37, 40-41 Heiltraditionen oder „traditionelle Medizin“? Von F örderung und Verweige-rung des biomedizinischen Paradigmas in Tansania, in: Dilger, Hansjörg / Ha-dolt, Bernhard (Hg.): Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer ver-netzten Welt (Frankfurt a.M.: Peter Lang 2010), S. 234-254

Page 450: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen

Rezensionen Rez. Martin Krieger, Arme und Ärzte, Kranke und Kassen. Ländliche Ge-sundheitsversorgung und kranke Arme in der südlichen Rheinprovinz (1869-1930), Stuttgart 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009) S. 298, Nr. 350 Rez. Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesund-heitsamt (1876-1933). 488 S.; Wallstein; Göttingen 2008, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009) S. 443-444, Nr. 495

Ralf Forsbach

Der lange Schatten des „Dritten Reichs“, in: promedici online, Oktober/No-vember/Dezember 2009

Teil 1: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=297:zum-umgang-mit-den-ns-medizinverbrechen-seit-1945-der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62

Teil 2: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=305:der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62

Teil 3: http://www.promedici-online.info/index.php?option=com_content&view=article&id=311:der-lange-schatten-des-dritten-reichs&catid=143:nicht-kategorisiert&Itemid=62 Hitlers Volk, Eine Begriffskarriere , in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.04.2010, S. 34 Politische Implementierung der Prävention. Die Diskussion um die Zehn Grundsätze der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, in: Das Gesund-heitswesen, Jg. 72 (2010), S. e22-e27

Page 451: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen Rezensionen Rez. Renate Wittern / Andreas Frewer, unter Mitarbeit von Bettina Schott-ner und Anna Thiel, Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 56 (2008), S. 542 Rez. Reinhard Rürup, unter Mitarbeit von Michael Schüring, Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher, in: Das Histo-risch-Politische Buch 56 (2008), S. 652-653 Rez. Axel C. Hüntelmann, Hygiene im Namen des Staates. Das Reichsgesund-heitsamt (1876-1933). 488 S.; Wallstein; Göttingen 2008, in: sehepunkte, Jg. 9 (2009), Nr. 6, http://www.sehepunkte.de/2009/06/15894.html

Rez. Sabine Schleiermacher / Udo Schagen (Hg.), Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 57 (2009), S. 570-572

Rez. Wolfgang Mantl, Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 287

Rez. Manfred Gangl (Hg), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissen-schaft während der Weimarer Republik, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), S. 425 Rez. Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbe-hilfe, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 2, http://sehepunkte.de/2010/02/17222.html

Rez. Udo Benzenhöfer, Der Fall Leipzig (alias Fall „Kind Knauer“) und die Planung der NS-„Kindereuthanasie“, in: Historische Zeitschrift, Bd. 290 (2010), S. 553-554

Rez. Stephen Schröder, Die englisch-russische Marinekonvention. Das Deutsche Reich und die Flottenverhandlungen am Vorabend des Ersten Welt-kriegs, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 58 (2010), S. 368-370

Page 452: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen Hans-Georg Hofer Aufsätze Frischzellen-Fama. Paul Niehans und die westdeutsche Aufbaugesellschaft der 1950er Jahre, in: Eschenbruch, Nicholas / Balz, Viola / Klöppel, Ulrike / Hulverscheidt, Marion (Hg.): Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. Historische Skizzen von Lebertran bis Contergan (= Science Studies) (Bielefeld: transcript 2009), S. 229-253 Aus Krieg, Krise und Kälte. Alfred Hoche über „lebensunwertes Leben“, in: Gadebusch Bondio, Mariacarla / Stamm-Kuhlmann, Thomas (Hg.): Wissen und Gewissen. Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Tech-nik (Berlin, Hamburg 2009), S. 47-89 Rezension Rez. Julia Barbara Köhne, Kriegshysteriker. Strategische Bilder und mediale Techniken militärpsychiatrischen Wissens (1914-1920), in: Berichte zur Wis-senschaftsgeschichte 32 (2009) (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 106) (Husum: Mathiesen 2009), S. 200-202 Heinz Schott Sozialdarwinismus und die Biologisierung des Menschen in der Medizin, in: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hg.): „…wir waren samt und sonders gegen die Durchführung der Euthanasie-Aktion.“ Zur NS-„Euthanasie“ im Rheinland. (Münster; Ulm: Klemm & Oelschläger, 2009) (Berichte des Arbeitskreises; Bd. 5), S. 17-36

Joseph Görres (1776–1848) und die Medizin zwischen romantischer Naturfor-schung, Mesmerismus und Mystik, in: Wolf-Braun, Barbara (Hg.): Medizin, Ok-kultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wetzlar: GWAB-Verlag, 2009) (Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin; Bd. 2), S. 8-21

Krebs, Krieg Krankheit. Medizinhistorische Schlaglichter und Assoziationen, in: Scheidewege 39 (2009/2010), S. 339-357

Page 453: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Veröffentlichungen Zur Kriminalpsychologie im Zeitalter von Rassenhygiene und Degenerations-lehre aus medizinhistorischer Sicht, in: Schmoeckel, Mathias (Hg.): Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs (Baden-Baden: Nomos, 2009) (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 11), S. 87-102 Psychological trauma from the perspective of medical history: from Paracel-sus to Freud, in: Poiesis & Praxis 6 (2009), S. 191-202 “Born Criminals”, “Degenerates”, and “Psychopaths”. On the History of Criminal Psychology in Germany, in: Sakai, Shizu / Sakai,Tatsuo / Oberländer, Christian / Ichinokawa, Yasutaka (Ed.): Tranaction in Medicine & Heteronomous Modernization. Germany, Japan, Korea and Taiwan. (Tokyo: The University of Tokyo Center for Philosophy (UTCP), 2009) (UTCP Booklet; 9), S. 33-47 Die Situation der „kleinen Fächer“ am Beispiel der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin , in: Bundesgesundheitsblatt 52 (2009), S. 933-939 (Leitthema: Universitätsmedizin im Wandel, Teil2) Magie – Magnetismus – Mesmerismus. Magia – Magnetismo – Mesmerismo, in: Für Freiheit, Wahrheit und Recht! Libertà, verità, giustizia! Joseph Ennemoser & Jakob Philipp Fallmayer. Tirol von 1807 bis 1848/49 / Il Tirolo dal 1809 al 1848/49. [Ausstellungskatalog] (Innsbruck; Wien: Haymon, 2009), S. 144-145; 350-351 Rezensionen Rez. Gabriele Herzog-Schröder / Franz-Theo Gottwald / Verena Walterspiel (Hg.), Fruchtbarkeit und Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft. (Frankfurt; New York: Campus 2008), in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 273-275 Rez. Hans Stoffels (Hg.): Soziale Krankheit und soziale Gesundung. (Würz-burg: Königshausen & Neumann, 2008) (Beiträge zur medizinischen Anthropolo-gie; Bd. 6), in: Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) H. 49, S. A 2471

Page 454: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Veröffentlichungen Marie-Luise Wünsche Rezensionen Rez. Galina Hristeva, Georg Groddeck. Präsentationsformen psychoanalyti-schen Wissens. (Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008), in: Schröter, Mi-chael (Hg.): LUZIFER-AMOR. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, 23. Jg. (2010), Heft 45, S. 195 f

Page 455: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

Akademische Hebammenlehrer in Bonn. Vom kurfürstlichen Leibarzt zum preußischen Professor (1777-1828), Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Hebammen im Rheinland 1750-1950“, Forum der Uniklinik Köln, 15.05.2009 Geburtshilfe und Hebammenwesen im Rheinland 1748-1933. Zur „weiblichen Seite“ der Medizingeschichte, Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn, 27.05.2009. Künstliche Frühgeburt oder Sectio? Die Diskussion der pathologischen Ge-burt im Kaiserreich , Vortrag auf der Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Köln, 18.06.2009 Medizingeschichte und Entwicklungszusammenarbeit, Einführungsvortrag zur Tagung „Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheits-sektor“, Bonn, 25.06.2009 Blut als Sitz von Kraft und Seele. Vorstellungen und Praktiken in Ostafrika , Vortrag auf der Tagung „Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur“, Aachen, 04.07.2009 Darwinismus und christliche Tradition. Tatsächliche und scheinbare Konflik-te, Arbeitskreis in der 27. Pädagogische Woche 2009, Erzbistum Köln, Maternus-haus Köln, 19.09.2009 Export with Adaptation - Import by Integration. Eur opean and Local Agency in African Health Care, Keynote lecture auf der Conference "Global Develop-ments and Local Specificities in the History of Medicine and Health" der European Association for the History of Medicine and Health (EAHMH), Heidelberg, 03.-06.09.2009 Missions, Development agencies and Health Services in East Africa after 1945. African History Research Seminar, Universität Basel, 29.09.2009 Traditionelle“ Heilkunde in Ostafrika – eine Altern ativmedizin?, Vortrag in der Ringvorlesung “Alternative Konzepte in der Medizin” an der Universität Ulm, 17.11.2009

Page 456: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Gesundheit und Entwicklung in Ostafrika. Eine medizinhistorische Perspekti-ve, Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn, 01.12.2009 Regulation or deregulation of health care? Legislation on ‘traditional medi-cine’ between state, society and individuals, Conference “The Publics of Public Health: On politics, ethos, and economy of 21st century African Bioscience”, Kenya Medical Research Institute, Kilifi/Kenia, 07.-11.12. 2009 Hippokratischer Eid oder Gemeinwohl? Medizinethik zwischen ärztlichem Ethos und gesellschaftlichen Interessen, Probevortrag Universität Halle, 12.01.2010 Lebensbeginn aus historischer Perspektive, Vortrag auf dem XVI. Katholischen Studentenforum Pasinger Philothea „Das menschliche Leben im Horizont der Bio-ethik“, München, 27.02.2010 Geschichte des deutschen Engagements im Gesundheitssektor von Entwick-lungsländern, Vortrag auf der 84. Sitzung des Arbeitskreises Medizinische Ent-wicklungshilfe (AKME), Deutscher Entwicklungsdienst, Bonn, 19.03.2010 Begutachtung bei Migrationshintergrund, Fortbildung „Qualifizierung zum Me-dizinischen Sachverständigen“ der Universität zu Köln, Ärztekammer Nordrhein und Gen Re Business School, Köln, 26.03.2010 Ralf Forsbach Die Hebammentätigkeit aus Sicht der katholischen Pflegeorden im Kaiser-reich (1871–1918). Vortrag während der interdisziplinären Tagung „Hebammen im Rheinland 1750–1950“ im Forum der Uniklinik Köln (verlegt aus dem Histori-schen Archiv der Stadt Köln), 15.05.2009 Vom Tollhaus zur Gemeindepsychiatrie – Ein Blick auf 200 Jahre institutio-nalisierte Psychiatrie. Vortrag im Rahmen der 50-Jahrfeier von TRIAS e.V., Stadthalle Merzig, 24.02.2010

Page 457: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Hans-Georg Hofer Medicine, Ageing, Masculinity: Towards a History of the Male Climacterium, Séminaire BIOSEX, Université Paris I Panthéon-Sorbonne, 08.01.2009 Der „alternde Mann“ und die Medizin: Vom Climacteri um virile zur Andro-pause, Kolloquium des Initiativkollegs „Naturwissenschaften im historischen Kon-text“, Universität Wien, 14.01.2009 „Wunderzellen“: Niehans, Adenauer und Nachkriegsdeutschland. Medizin-historische Vortragsreihe, Universität Zürich, Medizinhistorisches Institut und Museum, 12.03.2009 Krankheit, Krise, Katharsis? Das Klimakterium des Mannes im Widerstreit, Medizinhistorische Vortragsreihe der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, 14.05.2009 Which Gender is the Climacteric? Historicizing Medical Debates on Meno-pause, Central European Meeting of the Medical Women’s International Associa-tion (MWIA), Wien, 15.-16.05.2009 Wendepunkt des Lebens? Zur Geschichte der Wechseljahre, Vortrag im Rah-men der Ausstellung „Diesseits – Jenseits“, Stadtmuseum Hartberg, 19.08.2009 „Medikalisierung des Alterns“ – „Gerontologisierung der Medizin“? Bedeu-tung und Wandel des Alterns im Horizont der modernen Medizin, Workshop, Göttingen, 29.-31.10.2009 (Teilnahme als eingeladener Diskutand/Kommentator) Gewalterfahrung und psychiatrisches Wissen im Umfeld des Ersten Welt-kriegs, „Terror und Geschichte“, Internationale Tagung des Clusters der Lud-wig-Boltzmann-Gesellschaft, Universität Graz, 03.-04.12.2009

Anne Pralong Naturwissenschaftliche Grundlagen des Lebensbeginns und einiger biomole-kularer Techniken, Vortrag auf dem XVI. Katholischen Studentenforum Pasinger Philothea „Das menschliche Leben im Horizont der Bioethik“, München, 27.02.2010

Page 458: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Heinz Schott

“Declamation on the nobility and preeminence of the female sex”: Agrippa von Nettesheim and the early modern gender debate, SCSC Meeting, Geneva, May 29, 2009 „Romantische Medizin“, Vortrag im Rahmen der „Romantischen Tage“ 2009 im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf (Brandenburg), 26.06.2009 Im Zauberspiegel der Selbstanalyse. Naturphilosophische Reminiszenzen bei Sigmund Freud, Arbeitstagung „Freuds Referenzen“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 13.-15.07.2009 Magie der Natur: "Suggestion" und "Placebo" vor dem Hintergrund der Me-dizingeschichte, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Ge-sellschaft für Qigong Yangsheng e. V., Köln, 18.07.2009 Magie und Tabu: Medizinhistorische Anmerkungen zu einem Problem der „wissenschaftlichen Weltanschauung“ (S. Freud), Auditorium XVI zum Thema: „Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen …“ (Goethe, Faust), Tabus und Ge-sellschaft; Düsseldorf, 26.09.2009 Gesundheit in der deutschen Romantik, Wissenschaftliche Tagung „Was ist Ge-sundheit? Antworten aus Jahrhunderten“ in der Villa Vigoni (Comer See), 01.10.2009. Sprache der Natur und Wortzauber des Arztes: Zur Entdeckung therapeuti-scher Sprachkraft, Vortrag auf der 15. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Thema „Krankheit und Sprache. Literarische Implikationen der medizinischen Anthropologie“, Marbach, 18.10.2009 Magie der Natur: "Suggestion" und "Placebo" vor dem Hintergrund der Me-dizingeschichte, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Ge-sellschaft für Qigong Yangsheng e. V., 07.11.2009 in Bonn [Variation des gleich-namigen Vortrags vom 18. Juli 2009, siehe oben] Selbstanalyse – Freuds „Königsweg zum Unbewussten“. Medizinhistorische Anmerkungen zur „Kränkung“ durch die Psychoanalyse, Akademietagung „Kopernikus, Darwin, Freud – Die drei Kränkungen des Menschen“, Thomas Morus Akademie Bensberg, 15.11.2009.

Page 459: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Krebsbekämpfung“: Zum Problem der Kriegsmetaphori k in der Medizin, Vortrag zum 22. „Medizin – Theologie – Symposium“ der Ev. Akademie Tutzing in Rothenburg o. d. Tauber, 21.11.2009 Die medizinische Geniekonzeption und ihre Rezeption vom Kaiserreich zum „Dritten Reich“ , Wissenschaftliche Tagung „Die Transformation des Genie-Konzepts in Italien und Deutschland 1800-1945“ in der Villa Vigoni (Comer See), 28.11.2009 Zauberkräfte der Natur: Zum Verhältnis von Magie und Medizin in der Neu-zeit, Wissenschaftliche Tagung „Magie in Vergangenheit und Gegenwart: ein transdisziplinärer Zugang“ in der Villa Vigoni (Comer See), 02.12.2009 Selbsterfahrung - Selbstanalyse - Selbsttherapie: Über eine vergessene Tradi-tion der Heilkunde, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e. V., Bonn, 15.01.2010 60 Jahre Universitätskliniken auf dem Venusberg: Bilder zur Erinnerung , Vortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs des Universitätsklinikums Bonn, 19.01.2010 Grußwort Welcome address (als Mitglied des Präsidiums der Leopoldina) International Symposium of the Academies „Predictive genetic diagnostics as an isnturment for disease prevention“, Bonn, 07.02.2010

Page 460: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Lehrveranstaltungen SS 2009 (14.04.2009-07.08.2009) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med.

nach neuer AO; (Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen) � Medizinhistorische Vortragsreihe (Bruchhausen, Hofer) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong) � Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 4. Sem.;

Bruchhausen) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

WS 2009/2010 (12.10.2009-12.02.2010) � Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeu-

ten“ (nur im WS) (Schott/Goetzendorff) � Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1.

Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

Page 461: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Gastvorträge im Rahmen der Medizinhistorischen Vortragsreihe

Sommersemester 2009

Psychiatrie im 20. Jahrhundert

Organisation: Bruchhausen / Hofer

25.05.2009 Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg) „Geisteskranke Rückwanderer“ aus Amerika an der Hamburger Irrenanstalt Friedrichsberg um 1910: Von Sprachschwierigkeiten und „ver/rückten“ Anamnesen 15.06.2009 Dr. des. Viola Balz (Berlin) Neuroleptische Effekte erfahrbar machen. Chlorpromazin in der klinischen Erprobung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg in den 1950er Jahren

Page 462: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Interdisziplinäre Tagung

Geschichte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

im Gesundheitssektor

in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ)

im Auftrag des

Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ)

25. und 26.06.2009

Poppelsdorfer Schloss und Uniclub Bonn

Tagungsleitung: Walter Bruchhausen (MHI) / Helmut Görgen (im Auftrag der GTZ)

Donnerstag, 25.06.2009 Begrüßung und organisatorische Informationen durch die Tagungsleiter Grußwort von Jochen Boehmer als Vertreter des Bundesministeriums für wirt-schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Walter Bruchhausen, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn Einführung: Medizingeschichtsschreibung und Entwicklungszusammenarbeit 10.00-12.00 Uhr Der Beginn medizinischer Entwicklungshilfe in Deutschland – Tropenmedizin, Kalter Krieg und Internationalismus (Chair und Einführung: Iris Borowy, Historisches Institut der Universität Rostock) Marion Hulverscheidt, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitäts-medizin Berlin Ernst Georg Nauck – ein deutscher Tropenmediziner und seine Expertise für die medizinische Entwicklungszusammenarbeit Young-Sun Hong, Social History, State University New York Medical Aid as a Subject of Cold War History

Page 463: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Interdisziplinäre Tagung

Berit Bethke, Soziologie, Universität Bielefeld Gesundheitserziehung via Bildmedien Die Ausstellungstätigkeit des Deutschen Hygiene Museums Dresden in Entwick-lungsländern (1950 bis 1980) 13.30-15.40 Uhr Deutsche Akteure im kirchlichen Gesundheitswesen (Chair und Einführung: Walter Bruchhausen) Hubertus Büschel, International Graduate Centre fort he Study of Culture, Univer-sität Gießen Die Inszenierung deutscher kirchlich-medizinischer „Entwicklungshilfe“ in Tansa-nia, Togo und Kamerun 1955-1975 Johannes Schmidt, Sozialgeschichte, Humboldt-Universität Berlin Ernährung, Hygiene und Medizin in den Afrika-Repräsentationen bei „Brot für die Welt“ von 1959 bis 1974 Freitag, 26.06.2009 Anfänge und Entwicklung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Ge-sundheit – Zeitzeugen (Moderation: Walter Bruchhausen und Oliver Razum, Epidemiologie und Interna-tional Public Health, Universität Bielefeld) 9.00-10.20 Uhr Kirchliche Gesundheitsarbeit Klaus Fleischer, Missionsärztliches Institut Würzburg 60 Jahre kirchliche Gesundheitsdienste in Afrika: eine unvollständige Erfolgsge-schichte Rainward Bastian, Deutsches Institut für Ärztliche Mission, Tübingen Eine ökumenische Initiative der Selbsthilfe Von der ärztlichen Mission zur selbstverantwortlichen kirchlichen Gesundheitsar-beit

Page 464: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Interdisziplinäre Tagung

10.40-13.00 Uhr Deutsche EZ im Kontext der internationalen EZ Ingar Brüggemann, ehem. Präsidentin der IPPF Rolf Korte, ehem. GTZ/Universität Gießen Stefan Schubert, Tropenmedizin, Universität Leipzig Dieter Neuvians, ehem. GTZ 13.45-15.45 Uhr Konzepte und Strategien der deutschen EZ Hans-Jochen Diesfeld, ehem. Direktor des Instituts für Tropenmedizin und öffent-liche Gesundheit der Universität Heidelberg PHC und deutsche EZ am Beispiel Burkina Faso Winfried Zacher, ehem. Deutscher Entwicklungsdienst Bonn Die Rolle und der Beitrag des DED im Gesundheitsbereich Rüdinger Finger, Deutsche Gesellschaft für Tropenchirurgie Zur Umsetzung des Konzepts „Chirurgische Grundversorgung“ – Rückblick auf deutsche Beiträge seit „Primary Surgery“ 15.45-16.15 Uhr Abschlussdiskussion

Page 465: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Ausstellung

Rheinische Wehemütter –

200 Jahre Hebammenausbildung, Professionalisierung, Disziplinierung

Eröffnung der Ausstellung

am 29.10.2009, 16.30 Uhr,

im Hörsaal des Medizinhistorischen Instituts,

Universitätsklinikum, Gebäude 312

Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn

Programm

Begrüßung

Priv.-Doz. Dr. W. Bruchhausen

Lehrstuhlvertreter

Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn

Eröffnungsvortrag

„Die Hebammenlehranstalt in Köln –

115 Jahre professionelle Ausbildung“

Dr. W. Schaffer

Landschaftsverband Rheinland

Grußworte

Prof. Dr. U. Gembruch

Direktor der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und

pränatale Medizin

Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Universitätsklinikum Bonn

R. Pahsmann

Leitende Lehrerin für Hebammenwesen

Staatlich anerkannte Hebammenschule Bonn

am Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde

Die Ausstellung endete am 14.02.2010.

Page 466: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Dissertationen in Arbeit Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialis-mus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritativen Einrich-tungen (Bruchhausen) Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress di-sorder (PTSD) in Deutschland (Schott) Geschichte der Lepra in Ostafrika (Bruchhausen) Zum Verhältnis von Anstalts- und Universitätspsychiatrie im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Bonn (Schott) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Schott) Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Schott) Der Anatom Hans Virchow (1852-1940): Leben und Werk (Schott) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen) Das seuchenhafte Auftreten von Lepra in bestimmten Küstenregionen West-Norwegens im 19. Jahrhundert mit einem ergänzenden Bericht über die entsprechende Situation in Schwe-den (Schott) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach)

Abgeschlossene Dissertationen Chopra, Ananda, Zeugungstheorien in der altindischen Medizin: Drei Kapitel der Caraka- Samhitā aus dem Sanskrit ins Deutsche übersetzt sowie mit Anmerkungen und Erläute-rungen versehen (Diss. med. Bonn 2009; Schott) Berend, Sarah Elena, Geburtshilfe im preußischen Bonn (1815-1933) (Diss. med. Bonn 2009; Bruchhausen)

Page 467: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2C H R O N I K 2 0000 1 01 01 01 0

(SS 2010 - WS 2010/11)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt / Katharina Böcker

Page 468: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Beendete Forschungsprojekte (Drittmittel)………………...……………..

6

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

7

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

7

Bibliothek………………………………………………………………...

7

Veröffentlichungen.......................................................................................

8

Vorträge.........................................................................................................

14

Lehrveranstaltungen......................................................................................

23

Gastvorträge ……………………...............................................................

33

Interdisziplinäre Tagung ……………………............................................

34

Dissertationen................................................................................................

35

Page 469: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 05/2011)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleitung [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter:

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. bis 09/2011 Lehrstuhlvertreter, seitdem wiss. Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Sarah Marmagen

Katharina Böcker

Dorothee Bartmann (Spanisch-Tutorium) (bis 31.01.2011)

Lehrbeauftragte:

Dr. Anne Pralong (Klinische Ethik)

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Dr. med. Angelika Schrettenbrunner (Global Health)

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

Page 470: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles

− Heinz Schott hat zum Wintersemester 2010/2011 sein Forschungsprojekt beendet und nimmt seine Funktion als Direktor des Medizinhistorischen In-stituts wieder wahr.

− Walter Bruchhausen hat im Beirat des Basler Forschungsprojekts “History

of Health Systems in Africa” der Swiss National Science Foundation (SNSF) mitgewirkt.

− Walter Bruchhausen ist zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Ethik-

Kommission an der Medizinischen Fakultät gewählt worden. − Hans-Georg Hofer ist seit 2010 Mitherausgeber (mit Karl-Heinz Leven

und Mariacarla Gadebusch Bondio) der wissenschaftlichen Buchreihe Medizingeschichte im Kontext.

− Hans-Georg Hofer hat sein Habilitationsverfahren an der Medizinischen

Fakultät der Universität Bonn mit der Verleihung der venia legendi für „Me-dizin- und Wissenschaftsgeschichte“ abgeschlossen. Titel der Habilitations-schrift: „Medizin, Altern, Männlichkeit: Eine Medizin- und Wissenschafts-geschichte des männlichen Klimakteriums“. Er hat am 12. November 2010 seine Antrittsvorlesung zum Thema „Paul Martini und die Medizin der Nachkriegszeit“ gehalten.

− Hans-Georg Hofer war im SS 2010 ERASMUS-Gastdozent an der Medizi-

nischen Universität Wien.

− Hans-Georg Hofer ist von der Kommission für Wissenschaftsgeschichte der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum Mither-ausgeber der Zeitschrift „Medizinhistorisches Journal“ gewählt worden.

− Hermann-Josef Hoppen schied durch Umsetzung innerhalb des Universi-

tätsklinikums Bonn zum 01.05.2010 aus dem Medizinhistorischen Institut aus.

− Anne Pralong schied zum 30.09.2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin

des Medizinhistorischen Institutes aus und erhielt zum WS 2010/11 von der Medizinischen Fakultät den Lehrauftrag für Klinische Ethik.

− Für das neue Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt „Global Health“ wurden

Angelika Schrettenbrunner und Klaus-Peter Schmitz von der Gesell-schaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ, zuvor GTZ bzw. DED), der neuen Durchführungsorganisation des Bundesministeriums für wirtschaftli-che Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu Lehrbeauftragten ernannt.

Page 471: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum

Bonn (Schott; Bruchhausen) als Vorläufer eines Klinischen Ethik-Komitees mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruch-

hausen, Hofer, Pralong) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott) • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott,

Bruchhausen, Hofer, Forsbach) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät

(Bruchhausen)

Page 472: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Beendete Forschungsprojekte - Drittmittel Magie der Natur: zur Ideengeschichte neuzeitlicher Medizin (opus magnum) Beschreibung Die Idee der "natürlichen Magie" (lat. magia naturalis) beflügelte in Renaissance und früher Neuzeit den wissenschaftlichen Aufbruch in Medizin und Naturfor-schung, insbesondere in der Alchemie. Die „Heilkraft der Natur“ hatte nach zeitge-nössischer Vorstellung ihren Ursprung in Gott; ihr Geheimnis sollte durch intensi-ve Forschung entschlüsselt und vor allem für die ärztliche Praxis dienstbar gemacht werden. Später wollte sich die akademische Medizin unter dem Vorzeichen der Aufklärung und der modernen Naturwissenschaften explizit von ihrem „okkulten“ Erbe lösen. Gleichwohl wirkte dieses mehr oder weniger untergründig weiter, wie die Phänomene des Mesmerismus und Hypnotismus belegen. Sigmund Freuds Leh-re vom Unbewussten kann in dieser Perspektive (auch) als ein Rückgriff auf die Idee der natürlichen Magie verstanden werden. Die heutige High-Tech-Medizin ist mit dem nach wie vor rätselhaften Placebo-Effekt konfrontiert, der offenbar in der menschlichen Natur angelegt ist und magisch anmutende Wirkungen entfalten kann. Insofern thematisiert das Projekt nicht zuletzt „Magie und Zauber in der mo-dernen Medizin“, wie es der Psychosomatiker Arthur Jores (1901-1982) einmal formuliert hat. Ziel des Projekts ist das Verfassen einer umfassenden Monographie. Förderer: Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften“ der Fritz Thyssen

Stiftung und VolkswagenStiftung Projektleiter/ Bearbeiter: Heinz Schott Laufzeit: 01.10.2008 – 30.09.2010

Page 473: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

− Die AG Studienbeiträge der Medizinischen Fakultät Bonn bewilligte dem Medizinhistorischen Institut Mittel zur Förderung der Maßnahmen Seminar „Grundfragen der medizinischen Ethik“ und Fremdsprachliche Tutorien für Medizinstudierende, die zur Verbesserung der Lehre beitragen sollen.

Forschungsschwerpunkte

• Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomati-

schen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-

Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenar-

beit

• Global Health, Kultur und Gesellschaft • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Ge-

schichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 33.497 Buch- und 5.852 Zeit-schriftenbände.

Page 474: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen

Herausgeberschaft mit Hans-Georg Hofer (Hg.) Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänome-nologische und didaktische Analysen (Göttingen: V&R unipress 2010) Buch- und Zeitschriftenbeiträge Blut als Medium und Substanz. Alte und neue Bedeutungen in Ostafrika, in: Christine Knust/Dominik Groß (Hg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur (Kassel: Kassel University Press 2010), S. 125-137 Medical pluralism as a historical phenomenon. A regional and multi-level ap-proach to health care in German, British and independent East Africa, in: Ernst, Waltraud/Digby, Anne/ Mukharji, Projit B. (Hg.): Crossing Colonial Histo-riographies. Histories of Colonial and Indigenous Medicines in Transnational Per-spectives (Newcastle: Cambridge Scholars 2010), S. 99-113 Abschied von Hippokrates? Historische Argumentationen in der bioethischen Kritik am ärztlichen Ethos , in: Walter Bruchhausen/Hans-Georg Hofer (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische A-nalysen (Göttingen: V&R unipress 2010), S. 75-98 mit Hans-Georg Hofer, Im Fokus: Ärztliches Ethos, in: Walter Bruchhau-sen/Hans-Georg Hofer (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänome-nologische und didaktische Analysen (Göttingen: V&R unipress 2010), S. 7-17 mit Heinz Schott, Begleitung auf dem Weg zum "guten Arzt". Medizinethische Themen in der Bonner Lehre, in: Walter Bruchhausen/Hans-Georg Hofer (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische A-nalysen (Göttingen: V&R unipress 2010), S. 143-154 Beziehungen zwischen Gesundheit und Religion von der Frühgeschichte bis zur Frühen Neuzeit, in: Klein, Constantin/Berth, Hendrik/Balck, Friedrich (Hg.): Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze (Weinheim: Juventa), S. 93-111 Akademische Hebammenlehrer in Bonn: Vom kurfürstlichen Leibarzt zum preußischen Professor (1777-1828), in: Schäfer, Daniel (Hg.): Rheinische He-bammengeschichte im Kontext (Kassel: Kassel University Press 2010), S. 65-83

Page 475: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen ,Biomedizin‘ in sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen. Eine Begriffs-karriere zwischen Analyse und Polemik, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (2010), S. 497-522 Rezension Rez. Böhme, Gernot/LaFleur, William R./Shimazono, Susumu (Hg.): Fragwürdige Medizin. Unmoralische Forschung in Deutschland, Japan und den USA im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. (Campus) 2008, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010), S. 179-182

Ralf Forsbach Karl Dietrich Erdmann, der Bekenner und der Schrift leiter. Der Kieler Histo-riker traf das Wort in Bildungsbeiräten und Versöhnungsdenkschriften: Wa-rum blieb er es in eigener Sache schuldig?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.5.2010, S. N3 (http://www.faz.net/s/Rub7F4BEE0E0C39429A8565089709B70C44/Doc~E5F55F195416945758FB9C32F134799F9~ATpl~Ecommon~Scontent.html). Der Kniefall, was soll er bedeuten? Sinnstiftung von links: Die SPD will ihre Erinnerungsorte in Erinnerung bringen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.7.2010, S. 32 (http://www.faz.net/p/Rub013457531D514A289550C982F21BCDBF/Dx1~EE1B3B81C98D81F5784311985465670D9~ATpl~Ecommon~Scontent.html Strittige Medizingeschichte. Sewering im Nationalsozialismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.7.2010, S. N3 (http://www.faz.net/p/RubF122D2D7BBD448D4B65B7CE8A8E396E7/Dx1~E97af69daa70a76fa3f35e50a9f7f706f~ATpl~Ecommon~Scontent.html) Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker , in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010 (http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/WalterMarkov.aspx) „Euthanasie" und Zwangssterilisierungen im Rheinland (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, September 2010 (http://www.rheinische-

geschich-

te.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/Euthan

asieundZwangssterilisierungenimRheinland(1933%E2%80%931945).aspx)

Page 476: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen

Tanna schafft sich ab. Prophete rechts, Prophete links: Eine Tagung über das Gewaltpotential von Weissagungen im globalen Vergleich, in: Frankfurter All-gemeine Zeitung, 16.10.2010, S. 36 Die Hebammentätigkeit aus Sicht katholischer Pflegeorden im Kaiserreich (1871–1918), in: Daniel Schäfer (Hg.), Rheinische Hebammengeschichte im Kon-text, Kassel 2010, S. 197-210 Eugen Fischer-Baling. Ein Balinger an der Schnittstelle von Politik, Wissen-schaft, Kunst und Publizistik 1881-1964, in: Gerhard Taddey/Rainer Brüning (Hg.), Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 23, Stuttgart 2010, S. 371-414 Rezension Rez. Baumann, Stefanie Michaela: Menschenversuche und Wiedergutmachung, in: sehepunkte, Jg. 10 (2010), Nr. 5. http://www.sehepunkte.de/2010/05/16210.html Hans-Georg Hofer Herausgeberschaft mit Walter Bruchhausen (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phäno-menologische und didaktische Analysen (Göttingen: V&R unipress 2010) als Gastherausgeber: Medizinhistorisches Journal 45 (2010) 1, Themenheft: Medi-zin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970 Aufsätze Medizin in Westdeutschland 1945-1970: Koordinaten, Kontexte, Korrelationen, in: Medizinhistorisches Journal 45 (2010), S. 1-23 mit Walter Bruchhausen, Im Fokus: Ärztliches Ethos, in: Walter Bruchhau-sen/Hans-Georg Hofer (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänome-nologische und didaktische Analysen (Göttingen: V&R unipress 2010), S. 7-17

Page 477: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Veröffentlichungen Rezension Rez. Priwitzer, Martin: Ernst Kretschmer und das Wahnproblem (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 65). Stuttgart: Steiner 2007, in: Das Historisch-Politische Buch 58 (2010), Heft 1, S. 96-97 Rainer-M. E. Jacobi

Aufsätze Richard von Weizsäcker zum 90. Geburtstag, in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 78 (2010), S. 613-614 Dieter Janz zum 90. Geburtstag, in: ebd., S. 614-615 Paul Christian zum 100. Geburtstag, in: ebd., S. 619-620 Karl-Jaspers-Professur Heidelberg, in: ebd., S. 620 Helmuth Plessner und Viktor von Weizsäcker, in: ebd., S. 755-756 Montmédy, im Januar 1918. Oder vom Anfang der Medizinischen Anthropo-logie Viktor von Weizsäckers, in: Wiedebach, Hartwig (Hg.): „Kreuz der Wirk-lichkeit“ und „Stern der Erlösung“. Die Glaubensmetaphysik von Eugen Rosen-stock-Huessy und Franz Rosenzweig (Freiburg: Alber 2010), S. 255-278 Edition Ein unbekannt gebliebener Text von Dieter Janz zu den Leitbildern der Epi-lepsie bei Hippokrates und Paracelsus. Textedition mit Einführung, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band 4 (2010), S. 187-213 Nachtrag zu 2008: Einführung , in: Gahl, Klaus; Achilles, Peter; Jacobi, Rainer-M. E. (Hg.): Gegen-seitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik (Würzburg: Königshausen & Neu-mann 2008), S. 13-46

Page 478: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Veröffentlichungen Der Tod im Leben. Zum Ethos der Geschichtlichkeit in der pathischen Anth-ropologie Viktor von Weizsäckers, in: ebd., S. 277-313 Gegenseitigkeit und Normativität. Eine problemgeschichtliche Skizze zu den Grundfragen medizinischer Ethik, in: ebd., S. 461-492 Hermann-Cohen-Medaille an Reiner Wiehl, in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 76 (2008), S. 627-628 Leseseminar zur Medizinischen Anthropologie (Kafka und Weizsäcker), in: ebd., S. 751-752 Zum 100. Geburtstag von Marianne Fuchs, in: ebd., S. 753 Rezension: Rez. Benzenhöfer, Udo: Der Arztphilosoph Viktor von Weizsäcker. Leben und Werk im Überblick. (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007), in: Jahrbuch Li-teratur und Medizin, Band 2 (2008), S. 235-239 Nachtrag zu 2009: Nachruf auf Cora Penselin (1929-2009), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 77 (2009), S. 614 „Ja, aber nicht so.“ Das Erzählen der Krankengeschichte bei Viktor von Weizsäcker, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band 3 (2009), S. 141-162 Edition Viktor von Weizsäcker: Die Lehre vom Menschen und Jean-Paul Sartre, nebst einer Vorbemerkung vom Herausgeber, in: Sinn und Form 61 (2009), S. 640-653 Heinz Schott Magie und Tabu. Über ein Problem der “wissenschaftlichen Weltanschau-ung” , in: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken 40 (2010/2011), S. 159-171

Page 479: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Veröffentlichungen Die Natur als Magierin: Zum paracelsischen Erbe neuzeitlicher Medizin, in: Acta Historica Leopoldina 55 (2010), S. 39-50 Magierin Natur und Magier Mensch: Zu einer fundamentalen Analogiebil-dung der Alchemie, in: Acta Historica Leopoldina 56 (2010), S. 39-50 mit Rainer Tölle: Historischer Abriss: Geschichte der Psychopharmaka, in: Riederer, Peter F./Laux, Gerd (Hg.): Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie. Ein Therapiehandbuch (Wien; New York: Springer 2010), S. 11-29 mit Walter Bruchhausen: Begleitung auf dem Weg zum „guten Arzt“. Medizin-ethische Themen in der Bonner Lehre, in: Bruchhausen, Walter/Hofer, Hans-Georg (Hg.): Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen (Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press 2010), Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 6, S. 143-154 Heilkunst und schöne Künste. Ein Aufriss. In: Eisenhug, Heidi/Lüttekten, A-nett/Zelle, Carsten (Hg.): Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert (Göttingen: Wallstein, 2011), S. 17-37 Glaube, Aberglaube und das theologische Erbe der Medizin, in: Praktische Theologie 46 (2011), S. 8-13 Marie-Luise Wünsche Von dem ES, das erzählt und einem Arzt, der zuhört, bevor er aufschreibt. Eine literaturtheoretische und medizinhistorische Lektüre, in: Giefer, Michael/ Jägersberg, Otto/Krause, Walter (Hg.): Auf dem Wege zum Es. 4. Symposions der Georg Groddeck Gesellschaft (Bad Homburg: Vas Verlag 2010), S 63-79 Rezension Rez. Pethes, Nicolas und Richter, Sandra (Hg.), "Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900), Tübingen 2008, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3, 2010, S. 664-671

Page 480: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

Gesundheitsarbeit zwischen „Entwicklungshilfe“ und „Solidarität“. Zu west- und ostdeutschem Engagement von Staat, Kirchen und Initiativen nach 1945. Vortrag am Dies academicus der Universität Bonn, 19.05.2010 Bühne und Szene: Allwissenheit und Abtasten. Eine ethnomedizinische Per-spektive, Vortrag auf der Interdisziplinären Tagung „Szenen des Erstkontakts zwi-schen Arzt & Patient“, Medizinhistorisches Institut und Institut für vgl. Literatur- und Kunstwissenschaft der Universität Bonn zus. m. Simulationspatientenpro-gramm der Charité, Bonn, 19.06.2010 Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitsversorgung. Vortrag in der Reihe de AK „Medizin und Ethik“, Universitätsklinikum Aachen, 21.06.2010 Menschenbilder in der Medizin. Überblick, Kulturver gleich und Zukunftsper-spektive, Vortrag auf dem Projektwochenende „Menschen- und Weltbilder“ der StipendiatInnen der Studienstiftung des deutschen Volkes, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Gießen, 24.07.2010 Universal values und local life worlds. Perspectives on Medical Ethics in Af-rica. Vortrag auf dem National Research Symposium, Windhoek/Namibia, 15.09.2010 Export-Import von Medizin und Medizinern. West- und ostdeutsches Enga-gement zur Gesundheit in Entwicklungsländern. Vortrag auf dem Symposium „Medizin & Gesellschaft - Forschungsthemen und –perspektiven“, Ulm, 09.10.2010 Was uns heil macht. Medizin. Medizinanthropologische, -historische, -theoretische und -ethische Aspekte. Vortrag in der Reihe „Medizin und Theolo-gie im Gespräch“ der Klinikseelsorge, Bonn, 04.11.2010 Einführung und Moderation: Symposium „Demenzgesellschaft? Menschenwürde in einem alternden Land“, Katholische Hochschulgemeinde Bonn, 30.11.2010 Primary Health Care: Eine Idee, ihre Voraussetzungen und ihre Folgen. Vor-trag auf der Uni-Tour der Globalisation and Health Initiative, Universitätsklinikum Frankfurt, 06.12.2010

Page 481: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Primary Health Care: Ein Konzept und seine Umsetzung. Workshop auf der Uni-Tour der Globalisation and Health Initiative, Universitätsklinikum Freiburg i. Br., 08.12.2010 Soziokulturell angepasste Medizin: Ergänzung oder Bestandteil von Primary Health Care? Vortrag auf dem Training of Teachers-Seminar, Universitätsklini-kum Köln, 10.12.2010 From a precondition to a goal of development. Health and medicine in the planning and political conflicts of British Tanganyika Territory. Paper auf dem Workshop “Developing Africa”, Universität Wien, 14.01.2011 Kompetenzerwerb und Ausbildungsgänge in medizinischer Ethik. Workshop auf der 56. Tagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner „Medizinethik – ohne Gott?“, Rehe/Westerwald, 12.02.2011 Medical transfer at the grassroots – Health care provision by German-speaking Christian missionaries in Southern China at the end of the 19th Cen-tury. Vortrag auf dem International workshop “Medicine as a Medium of Multiple Modernities – Transactions and Contingencies between China, Germany and Japan in the 19th and early 20th Centuries”, Halle, 10.-12.03.2011 Medizin, Magie und Religion: Heilen in Afrika. Vortrag in der Reihe „Medizin & Glauben“ zur Ausstellung „Kraftwerk Religion“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 15.03.2011 Discussant auf der Tagung „Beyond the Magic Bullet. Reframing the History of Antibiotics“ des ESF RNP Drugs, Oslo, 17.-19.03.2011 Ralf Forsbach

„Der kranke Mensch und das Gemeinwohl. Ein Blick auf die Psychiatrie des 20. Jahrhunderts“. Vortrag im Rahmen des Zukunftsworkshops Psychiatrie im Asklepios-Fachklinikum Stadtroda, 04.06.2010

„Die 68er und die Medizin in Frankfurt“ . Vortrag während des gleichnamigen Workshops im Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt a. M., 19.06.2010

Page 482: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Heilen im Rheinland. Von Hildegard von Bingen bis zur Forschung an emb-ryonalen Stammzellen“. Vortrag während der Tagung „Das Rheinland als Ge-schichtslandschaft“ des Landschaftsverbands Rheinland im Universitätsclub Bonn, 30.09.2010

„Die 'Euthanasie' in der NS-Diktatur“ . Vortrag im „Treffpunkt“ des Kreiskatho-likenrats Rhein-Sieg in Siegburg, 18.11.2010

„Die 'Gleichschaltung' an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn“ . Vortrag während der Tagung „Medizinische Fakultäten in der deutschen Hoch-schullandschaft 1925-1965“ im Feststaal der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19.11.2010

„'Pfleger der Gene' und 'biologischer Soldat'. Der Nationalsozialistische Deut-sche Ärztebund (NSDÄB)“. Vortrag im Rahmen der XXIV. Königswinterer Ta-gung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 und der Stiftung 20. Juli 1944 „'Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben'. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im 'Dritten Reich'“, 26.02.2011

Hans-Georg Hofer

„Gesundheit“ aus dem Schlachthof? Überlegungen zur Geschichte der Zellu-lartherapie, Schweizerische Geschichtstage 2010 („Grenzen/Frontiéres“), Univer-sität Basel, 05.-07.02.2010 Haben Männer „Wechseljahre“? Eine Antwort und ein Plädoyer aus der Me-dizingeschichte, Veranstaltungsreihe "Medizin 21", Universitätsklinikum und U-niversität Bonn, 10.06.2010 The Healing Lamb. Paul Niehans, „Cell Therapy”, and Post-War-Germany, SSHM Annual Conference 2010: Knowledge, Ethics and Representations of Medicine and Health: Historical Perspectives, Durham/Newcastle, 08.-11.07.2010 Paul Martini und die Medizin der Nachkriegszeit. Habilitations-Antrittsvorlesung vor der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 12.11.2010

Page 483: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Rainer-M. E. Jacobi

Die Wirksamkeit des Verborgenen. Viktor von Weizsäcker und Philippe Grimbert. Lese- und Gesprächsseminar der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 23.-25.04.2010 Das Werk des Vaters. Fremdheit und Nähe. In memoriam Cora Penselin, Gedenksymposion, Berlin, 28.10.2010 Einführung. “Schmerz als Grenzerfahrung” – Januartagung der Ev. For-schungsakademie Berlin, 07.-09.01.2011 Nachtrag zu 2008: Zur Paradoxie der Moderne. Viktor von Weizsäcker und Franz Kafka. Lese- und Gesprächsseminar der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 16.-18.05.2008 Der Dialog von Leib und Seele. Zum Gespräch Viktor von Weizsäckers mit Franz Rosenzweig und Eugen Rosenstock-Huessy. „Stern der Erlösung und Kreuz der Wirklichkeit“ . Tagung der Martin Buber-Professur an der Universität Frankfurt, 06.-09.07.2008 Nachtrag zu 2009: Reinhart Koselleck und Viktor von Weizsäcker. „Sprache und Geschichte. Reinhart Koselleck (1923-2006)“. Symposion am Deutschen Literaturarchiv Marbach, 14.-16.05.2009 Von der wirklichen Natur des Menschen. Montmēdy 1918 – ein Kreuzungs-punkt der Werkgenese bei Franz Rosenzweig und Viktor von Weizsäcker. Kongress der Internationalen Rosenzweig Gesellschaft, Paris, 17.-20.05.2009

Page 484: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Die Gegenseitigkeit des Lebens. Viktor von Weizsäcker und Arthur Schnitzler. Lese- und Gesprächsseminar der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 19.-21.06.2009 Einführung. „Krankheit und Sprache. Literarische Im plikationen der medizi-nischen Anthropologie“. 15. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesell-schaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 16.-18.10.2009

Heinz Schott

“Paracelsus, van Helmont, and the impact of natural magic” Vortrag am Des-cartes Centre for the History and Philosophy of the Sciences and the Humanities, Utrecht University, Utrecht, 23.03.2010 „Paracelsus und die Magie der Natur“ Vortrag zum 3. Symposium der Theophrastus-Stiftung zum Thema „Religion und Gesundheit im 16. Jahrhundert“, Konstanz, 20.03.2010 „Mesmerismus“ (mit Lesungen aus Alissa Walsers Roman „Am Anfang war die Nacht Musik“) Beitrag zur Interdisziplinären Tagung „Der Mensch in der Medizin: Kulturen & Konezepte“ an der Universität Kassel, Kassel, 17.06.2010 „Aktivität und Ruhe in der (menschlichen) Natur“ Vortrag auf der interdis-ziplinären religionsphilosophischen Tagung des Martin-Grabmann-Forschungsinstituts zum Thema „Der Siebte Schöpfungstag“ an der Universidad de la mística, Avila, 02.10.2010 „Die ‚natürliche Magie’ und ihre Bedeutung für die Medizingeschichte“, Vor-trag auf dem Symposium „Medizin und Gesellschaft – Forschungsthemen und -perspektiven“, Ulm, 09.10.2010 „Natürliche Magie, Mesmerismus, PSI-Kräfte – Paraphänomene und ihre Diskussion in unserer Kulturgeschichte“ Vortrag auf der Tagung der Ev. Aka-demie im Rheinland zum Thema „Geht es immer mit rechten Dingen zu? Wunder-liche Geschehnisse und ihre Deutung“, Bonn, 10.12.2010

Page 485: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Meine Zeit im Evangelischen Studentenwohnheim der Keller-Thoma-Stiftung 1966-1968“ Autobiographisches Referat zur Veranstaltung „Geschichte der Keller-Thema-Stiftung“, Heidelberg, 30.11.2010 „Franz Anton Mesmer (1734-1815) und die Geschichte des animalischen Magnetismus“ Vortrag im Rahmen der Medizinhistorischen Runde des Instituts für Medizingeschichte der Universität Bern, Bern, 31.03.2011 Kurzreferate „Grußwort“ zur akademischen Feier anlässlich des 90. Geburtstags von Dieter Janz, Berlin, 20.04.2010 „Begrüßung“ und „Schlusswort“ zur 16. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Thema „Ereignis und Erlebnis: Zur biographischen Methode“, Berlin, 28.-30.10.2010 „Grußwort“ zum Symposium „Psychophysiologie und Bi-Personalität, Intersubjek-tivität und Psychosomatik – Paul Christian (1910-1996) zum 100. Geburtstag“, veranstaltet von der Klinik für Allgemeine innere Medizin und Psychosomatik der Universität Heidelberg, Heidelberg, 26.11.2010 „Commentaries“ und „summary“ im Rahmen des „International Workshop“ der Leopoldina „Medicine as a Medium of Multiple Modernities – Transactions and Contingencies between China, Germany, Japan, and Korea”, Halle (Saale), 10.-12.03.2011

Marie-Luise Wünsche

"Leidensgeschichten von mittendrin nach anfangs hin erzählen, damit es zukünftig schmerzloser wird? G. Groddecks und V. v. Weizsäckers Entwürfe einer Pharma-konpoesie."

Page 486: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Lehrveranstaltungen SS 2010 (12.04.2010-06.08.2010) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med.

nach neuer AO; Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach

neuer AO; Bruchhausen/Hofer/Pralong) � Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach

neuer AO; Bruchhausen) � Medizinhistorische Vortragsreihe (Bruchhausen, Hofer) � Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig) � Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 4. Sem.;

Bruchhausen) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach) � Seminar „Einführung in die Medizinethik“ (auch als Wahlfach 1. Abschnitt

nach neuer AO; Bruchhausen/Pralong)

WS 2010/2011 (11.10.2010-11.02.2011) � Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer) � Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach

neuer AO; Schott/Bruchhausen/Hofer) � Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer

AO; Schott/Bruchhausen/Hofer) � Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeu-

ten“ (nur im WS) (Schott/Goetzendorff) � Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig) � Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1.

Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

Page 487: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Lehrveranstaltungen

Vorlesung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

H. Schott, W. Bruchhausen, H.-G. Hofer

(Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11)

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizin im Altertum Medizin im Mittelalter Medizin in der Frühen Neuzeit Medizin in Aufklärung und Romantik Medizin im 19. Jahrhundert Medizin im Nationalsozialismus Medizin am Anfang des Lebens Medizin am Ende des Lebens Psychiatrie und Psychotherapie Alternativmedizin Seuchen und Seuchenbekämpfung Medizinische Forschung am Menschen Krankenversorgung und Gesundheitswesen

Page 488: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2010

GTE-Seminar: Medizin an den Grenzen

(W. Bruchhausen, Dienstags- und Mittwochsgruppe) Verbrecherische Medizin Menschenversuche im 19. Jahrhundert: ärztliche und öffentliche Debatten; Medizinverbrechen im NS-Staat: Humanexperimente und Eugenik Medizin und Seele Der medizinische Blick ins Subjekt: Psychoanalyse; Psychosomatische und anthropologische Medizin Medizin am Ende des Lebens „Euthanasie“: Die Debatte ca. 1870-1930 und die Praxis im NS-Staat; Geschichte der Palliativmedizin und Hospizbewegung Gesundheitsversorgung außerhalb des Westens Traditionelle Medizinformen in Afrika und China; Kolonialmedizin und Primary Health Care Alternativmedizin Naturheilkunde und Medizinkritik bis zum 1. Weltkrieg; Alternativmedizin am Anfang des 20. Jahrhunderts: Lebensreform und Anthropo-sophische Medizin Religion, Spiritualität und Heilen Wunder- und Geistheilung; Religion und medizinische Behandlung

Page 489: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Was ist, wo entsteht und was bedeutet

„Fortschritt“ in der modernen Medizin?

(H.-G. Hofer)

Bakteriologie und Fortschritt Erforschung von „Erregerkrankheiten“: Koch und Pasteur Bakteriologie und Krieg (Erster Weltkrieg, Metaphorik) Medizinische Forschung im Nationalsozialismus Wie „fortschrittlich“ und „nationalsozialistisch“ waren Eugenik und Rassenhygie-ne? Verbrecherisch! Wissenschaftlich? Menschenexperimente in Konzentrationslagern Fortschritt, Menschenversuche und Ethik Von Nürnberg nach Helsinki: Ethik der Forschung am Menschen Nationalsozialismus und „Medizinethik“ heute Die „therapeutische Revolution“ „Wonder drugs“: Die Entdeckung von Penicillin und Cortison Erschütterter Fortschrittsglaube: Die Contergan-Katastrophe Medizinischer Fortschritt durch Technik und Statistik? Eine „Kontrolltechnologie“ des Körpers? Beispiel Chirurgie Verblindete Versuchsanordnungen: Der Aufstieg von Statistik und Biometrie Medizin und Gesellschaft: Hormone, Sexualität und Geschlecht Die Einführung der Pille: Wessen Fortschritt, Gewinn und Risiko? Verjüngung und Anti-Ageing: Fortschritt oder pseudowissenschaftliche Phantasie?

Page 490: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Der Arztberuf im Wandel der Moderne:

Selbstbild, Ethik und Ethos

(A. Pralong, Dienstags- und Mittwochsgruppe) Der Arzt als Diener der Allgemeinheit Der Einbruch des Nutzengedankens in die Medizinethik Die Pockenschutzimpfung oder der präventivmedizinische „Triumph“ von Edward Jenner Der Arzt im „Tempel der Wissenschaft“ Vernunftglaube, naturwissenschaftliche Wende und ärztliches Ethos Robert Koch: Zum Erfolg eines Arztes im Labor Der Arzt im Unrechtsstaat Der Weg zu einer nationalsozialistischen „Medizinethik“ Das Schicksal des Psychiaters Karl Bonhoeffer im Dritten Reich Unrechter Arzt im Rechtsstaat? Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Rezeption in der deutschen Ärzteschaft „Euthanasie“ und Sterbehilfe heute: eine historische Kontinuität? Der Arzt am Krankenbett Der Arzt, der Patient und die Wahrheit Herausforderung des Arztberufs: Ist es möglich, ein guter Arzt zu sein? Der Arzt an medizinethischen Brennpunkten Die neue eugenische Versuchung? Zur Präimplantations- und Pränataldiagnostik Die Frage der Organtransplantation

Page 491: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2010/11

GTE-Seminar: Medizin in der Literatur

(W. Bruchhausen, Dienstagsgruppe) Der Klassiker für Medizin im Roman: Thomas Mann Tuberkulose und Röntgen – Der Zauberberg; Liebe und Krankheit – Die Betroge-ne; Syphilisangst – Die Buddenbrooks; Doktor Faustus; Choleraepidemie – Tod in Venedig Psychische Krankheit und Psychiatrie Somnambulismus und Mesmerismus – E. T. A. Hoffmann; Wahnsinn – Georg Büchner: Lenz; Psychiatrie – Gerhard Hauptmann; Demenz – Martin Sutter: Small World Ärzteschicksale, Ärztekarrieren Arzt und Armut in UK – J. Cronin: Die Zitadelle; Arzt zwischen Orient und Okzi-dent – John Knittel: El Hakim; Ärztin in der DDR – Christoph Hein: Der fremde Freund/Drachenblut Sterben und unheilbare Krankheit „Euthanasie“ – Theodor Storm: Ein Bekenntnis; Ärzte und Patienten – Alexander Solženicyn: Krebsstation; Selbstdeutungen – Fritz Zorn: Mars „Apparatemedizin“, Medizinkritik und –utopien Medizin an der letzten Grenze des Lebens – Hans Meyer-Hörstgen: Hirntod; Gesundheitsdiktatur – J. Zeh: Corpus Delicti; Organspender – K. Ishiguro: Never let me go

Page 492: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Kontroversen in der Medizin

(W. Bruchhausen, Mittwochsgruppe) Modell vs. Quantifizierung, Labor vs. Klinik: Erfah rung, Experiment und Statistik in der medizinischen Versorgung Wissenschaftlicher Heilversuch vs. Hospitalmedizin; Biomedicine in den USA nach 1945; Bakteriologie als Laborwissenschaft; Bakteriologie in der Krise (nach 1918) Medizin für Seele und/oder Leib Anthropologie und Seelenkunde in der Romantik; Sigmund Freuds Psychoanalyse; Georg Groddecks Psychosomatik; Viktor von Weizsäckers Medizinische Anthro-pologie Sterbebegleitung vs. Krankentötung Geschichte der Palliativmedizin und der Hospizbewegung; „Euthanasie“: Die Debatte ca. 1870-1930; „Euthanasie“: Die Praxis im NS-Staat Medizin für Individuen oder Gruppen? (ca. 1905-1945) Epidemiologie und Seuchenkontrolle; Sozialhygiene; Rassenhygiene; Zwangssteri-lisationen Gesundheit zwischen Naturwissenschaft und Natürlichkeit Medizinkritische Bewegungen; Naturheilkunde; Lebensreform; Anthroposophische Medizin

Page 493: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Alles zum Besseren?

Medizinischer Fortschritt im 20. Jahrhundert

(H.-G. Hofer) Medizinischer „Fortschritt“ um 1900: Beispiel Bakteriologie Von der Bakteriologie zur molekularen Virologie Innovation aus Destruktion? – Bakteriologie und Krieg Medizinische Forschung im Nationalsozialismus Wie „fortschrittlich“ und „nationalsozialistisch“ waren Eugenik und Rassenhygie-ne? Verbrecherisch! Wissenschaftlich? Menschenexperimente in Konzentrationslagern Fortschritt, Menschenversuche und Ethik Von Nürnberg nach Helsinki: Ethik der Forschung am Menschen Nationalsozialismus und „Medizinethik“ heute Die „therapeutische Revolution“ „Wonder drugs“: Die Entdeckung von Penicillin und Cortison Erschütterter Fortschrittsglaube: Die Contergan-Katastrophe Medizinischer Fortschritt durch Technik und Statistik? Eine „Kontrolltechnologie“ des Körpers? Beispiel Chirurgie Verblindete Versuchsanordnungen: Der Aufstieg von Statistik und Biometrie Medizin und Gesellschaft: Hormone, Sexualität und Geschlecht Die Einführung der Pille: Wessen Fortschritt, Gewinn und Risiko? Verjüngung und Anti-Ageing: Fortschritt oder pseudowissenschaftliche Phantasie?

Page 494: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

28

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

Schlüsselthemen der Medizin(geschichte)

(H. Schott)

Seuchen: Zwischen Pest und Cholera Pest (Schwarzer Tod); Cholera im 19. Jh. und 21. Jh. (u. a. in Haiti) Paracelsus als Leit- und Projektionsfigur Biographie; Grundzüge seiner Lehre; Paracelsismus (J. B. van Helmont); Paracel-sus im NS Was heißt Naturheilkunde? „Heilkraft der Natur“; C. W. Hufeland; Kaltwassserkur (Kneipp); Baunscheidt in Bonn „Die Entdeckung des Unbewussten“ Mesmerismus; „Somnambulismus“; Hypnotismus und Suggestionslehre; Sigmund Freud Eugenik: ein historisch heißes Eisen Begriff „Degeneration“; Rassenhygiene vor 1933 und im NS; Humangenetik heute (u. a. PID)

Page 495: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

29

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2010 / WS 2010/2011)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Ver-fassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswis-senschaften (insbesondere Paläographie) Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945 Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-Zeit Der Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a. Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland „Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsreformen Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopa-thie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a. Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbe-hilfe, Hospize, Palliativmedizin

Page 496: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

30

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizinethik

(A. Pralong/W. Bruchhausen)

Einführung Theoretische Grundlagen und Ansätze in der Medizinethik Was ist ein guter Arzt? Herausforderungen einer Profession Einführung in den tugendethischen Ansatz Arzt-Patient-Beziehung und ärztliche Grundverpflichtungen Aufklärung und ärztliche Schweigepflicht Ethische Fragen am Lebensbeginn Schwangerschaftsabbruch und Reproduktionsmedizin Medizinischer Fortschritt und Ethik Ethische Fragen in der Humangenetik; klinische Forschungsethik Ethische Fragen in besonderen klinischen Situationen Umgang mit psychisch kranken Patienten; Fragen der Transplantationsmedizin Ethische Fragen am Lebensende Die Frage des Hirntodes; aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid; das Problem der Therapiebegrenzung (passive Sterbehilfe)

Page 497: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

31

Lehrveranstaltungen

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), GandHI (Globalisation and Health Initiative): http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/ Blockseminar (28 Stunden), 28.-30.03.2011 Anschließend weitere 28 akademische Stunden: Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ 1. Einführung in Global Health (Bruchhausen) • Aufgabenstellungen, Möglichkeiten • Instrumente und Grundbegriffe 2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher) • Communicable and non-cummunicable diseases • Global Burden of Disease (GBD) • Health inequalities • Epidemiological and demographic transition • Klimawandel und Gesundheit 3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner) • Senkung von Kindersterblichkeit • Verbesserung der Müttergesundheit • Bekämpfung von HIV/AIDS 4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) • Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM) • Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI) 5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswe-sen (Schrettenbrunner) • BMZ und Durchführungsorganisationen • Einsatzgebiete und Schwerpunkte • Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe • Aktuelle Fragen der deutschen EZ

Page 498: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

32

Lehrveranstaltungen

6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen • Entstehung, Prinzipien, Elemente • Selective vs. comprehensive PHC • Basisgesundheitsversorgung • Community participation 7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen) • Unter- und Mangelernährung • Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung,

Vermeidung), Ernährungssicherung 8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen) Traditionelle Medizin als • Reservoir für village health workers? • als therapeutische Ressource? • als Störfaktor oder Konkurrenz? • als Komplementärmedizin? 9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz) • Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens • Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staat-

lich und nicht-staatlich) 10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz) • Richtlinien und Konzepte • Lagebeurteilung und Koordination • Prioriäten (Wasser, Nahrung, Obdach) • Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik) • Angepasste medizinische Versorgung 11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz) • Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie) • Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstüt-

zung) 12. Wasser und Gesundheit (Schmitz) Wasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

Page 499: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

33

Gastvorträge Im Rahmen der Medizinhistorischen Vortragsreihe

Sommersemester 2010

Geschichte der Psychiatrie

in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale

17.05.2010 Dr. Maike Rotzoll (Heidelberg)

Der Blick des Arztes – Spuren des Lebens von Opfern der NS-„Euthanasie“ in psychiatrischen Krankenge-schichten

14.06.2010 Dr. Thomas Müller (Ulm) Vergleich und Transfer in der deutsch-französischen Psychiatriegeschichte. Das Beispiel der Psychiatrischen Familienpflege ca. 1850-1914

Page 500: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

34

Tagung

Interdisziplinäre Tagung „Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt & Patient“, Medizinhistorisches Institut und Institut für vergleichende Literatur- und Kultur-wissenschaft der Universität Bonn zus. m. Simulationspatientenprogramm der Cha-rité, Bonn, im Haus Venusberg, 18./19.6.2010.

Begrüßung: Heinz Schott

Einstiegsvortrag: Céline Kaiser

PANEL I: » Erstkontakt «

Moderation: Walter Bruchhausen, Kommentar: Céline Kaiser

Tilmann Allert (Frankfurt a. M.): die leere bühne. zu einer soziologie des beginnens

Tim Peters (Bochum): Hätten Sie es gerne paternalistisch? - Die interaktionale Aushandlung der Arzt-Patienten-Beziehung

Henrike Hölzer (Berlin): … (Simulationspatientenprogramm)

ABENDVORTRAG

Anita Eckstaedt: ‚Inszenierung’ und ‚szenisches Verstehen’ im Beziehungsgesche-hen zwischen Arzt und Patient

PANEL II: » Szene «

Moderation: Céline Kaiser, Kommentar: Henrike Hölzer

Heiner Wilharm (Dortmund): Szene, Inszenierung, Szenografie

Markus Greß-Heister (Kaiserslautern): Szenen einer Beziehung: Dramaturgie der Begegnung(en) zwischen Arzt und Patient

Susanne Ude-Koeller (Göttingen): Vom stummen Dialog zum gesprochenen Dia-log mit Patienten?

PANEL III: » Arzt/Patient «

Moderation: Henrike Hölzer

Barbara Wolf-Braun (Frankfurt a. M.): Zur Ethik des Arzt-Patienten-Kontaktes

Matthias Kettner, Matthias Kraska (Witten/Herdecke): Kompensation von Arzt-Patienten-Asymmetrien. Ein Ansatz für eine klinisch relevante Modellierung

Gudrun Löhner (Berlin): Die Freiheit gesund zu sein? Die Begegnung von Pa-tient_in und Arzt im Film

Page 501: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

35

Dissertationen in Arbeit Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialis-mus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer caritativen Einrich-tungen (Bruchhausen) Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress di-sorder (PTSD) in Deutschland (Hofer) Geschichte der Lepraarbeit in Ostafrika (Bruchhausen) Zum Verhältnis von Anstalts- und Universitätspsychiatrie im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Bonn (Hofer) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer) Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Hofer) Der Anatom Hans Virchow (1852-1940): Leben und Werk (Schott) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Die Etablierung der Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen) Das seuchenhafte Auftreten von Lepra in bestimmten Küstenregionen West-Norwegens im 19. Jahrhundert mit einem ergänzenden Bericht über die entsprechende Situation in Schwe-den (Schott) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach) Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen)

Abgeschlossene Dissertationen Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Ame-rika im Zeitraum von 1860-1920 (Schott/Süverkrüp) (Nachdem die Arbeit auf starke Bedenken eines maßgeblichen Vertreters der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn gestoßen ist, konnte die Doktorandin zügig und erfolgreich an der Universität Marburg promovieren. Die Dissertation wurde be-reits veröffentlicht.)

Page 502: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 1

(SS 2011 - WS 2011/12)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt/Jane Stiller

Page 503: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

4

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

5

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

5

Bibliothek………………………………………………………………...

5

Veröffentlichungen.......................................................................................

6

Vorträge.........................................................................................................

11

Lehrveranstaltungen......................................................................................

16

Tagung …….……………………...............................................................

28

Symposium ……………………………………………………………… 31 Interdisziplinäres Seminar …………………............................................

33

Dissertationen................................................................................................

36

Page 504: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 05/2012)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleitung [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter:

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. wiss. Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Gabriele Nettekoven / Bibliothek

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Stud. phil. Katharina Böcker (bis 30.09.2011)

Cand. med. Jane Stiller

Stud. phil. Christoph Hesse

Cand. med. Dorothee Bartmann (Spanisch-Tutorium)

Cand. med. Nelly Stemmler (Global Health – bis 30.01.2012)

Lehrbeauftragte:

Dr. med. Anne Pralong M.A.

(Klinische Ethik)

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Dr. med. Angelika Schrettenbrunner MSc (Global Health)

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

Page 505: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles - Walter Bruchhausen ist Gründungsmitglied der im Mai 2012 gegründeten Global Health

Alliance in Deutschland als Netzwerk von Studierenden und Lehrenden

- Walter Bruchhausen arbeitete am Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) im Querschnitts-Themengebiet Interkulturalität mit und wurde Mitglied der „Bun-desarbeitsgemeinschaft Interkulturalität in der medizinischen Ausbildung“.

- Walter Bruchhausen wurde zum „Dialog mit der Zivilgesellschaft“ über das interministe-

rielle Strategiepapier der Bundesregierung „Globale Gesundheit“ in Berlin eingeladen. - Hans-Georg Hofer war im Sommersemester 2011 ERASMUS-Gastdozent an der Medizini-

schen Universität Wien - Hans-Georg Hofer ist in das Interdisziplinäre ExpertInnen-Netzwerk zur Geschlechterfor-

schung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen eingeladen worden. - Hans-Georg Hofer hat im Fachverband Medizingeschichte die Koordination der Arbeits-

gruppe „Fortbildung“ übernommen. - Katharina Böcker, studentische Hilfskraft, schied zum 30.09.2011 wegen Studienortwech-

sel aus. - Jane Stiller wurde zum 01.06.2011 als studentische Hilfskraft eingestellt. - Christoph Hesse wurde zum 01.11.2011 als studentische Hilfskraft eingestellt.

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Bonn (Schott;

Bruchhausen), ab 01.01.2012 Klinisches Ethik Komitee, mit Angebot des Ethischen Konsils Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruchhausen, Hofer,

Pralong) Stellvertretender Vorsitz der Ethikkommission (Bruchhausen)

Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott)

Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott)

Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott,

Bruchhausen, Hofer, Forsbach) Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott)

Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen)

ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen)

Page 506: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni) - Die Universitätsgesellschaft unterstützte die 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker

Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Institut Bonn mit einer Förde-rung in Höhe von 2.000 Euro.

- Die AG Studiengebühren bewilligte Mittel zur Finanzierung einer Studentischen Hilfskraft

für das Wahlfach „Global Health“ und für Unterricht in medizinischem Spanisch und Franzö-sisch für Medizinstudierende.

- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierte das interdisziplinäre Seminar in Bama-

ko/Mali. - Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat die Publikation der Dokumen-

tation „Entwicklungsziel Gesundheit“ finanziell ermöglicht.

Forschungsschwerpunkte Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin

Medizin und Nationalsozialismus

Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-Edition)

Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik

Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

Global Health, Kultur und Gesellschaft

Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical Anthropolo-

gy) Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert)

Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der

akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Bibliothek

Der Bestand der Bibliothek beläuft sich nunmehr auf 33.497 Buch- und 5.852 Zeitschriftenbän-de.

Page 507: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Veröffentlichungen

Walter Bruchhausen

Herausgeberschaft mit Helmut Görgen und Oliver Razum (Hg.): Entwicklungsziel Gesundheit. Zeitzeugen der Ent-wicklungszusammenarbeit blicken zurück = Challenges in Public Health 61 (Frankfurt/M.: Peter Lang 2011) Buch- und Zeitschriftenbeiträge Nach Genozid und Tsunami. Spirituelle und humanitäre religiöse Katastrophenbewälti-gung in Ruanda und Indonesien, in: Kinzig, Wolfram/Rheindorf, Thomas (Hg.): Katastrophen - und die Antworten der Religionen = Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesell-schaft 7 (Würzburg: Ergon 2011), S. 137-156 „Traditionelle Medizin“ in Afrika: Kranke und Heiler als Objekt guter und böser Absich-ten, in: Dirk Stederoth/Timo Hoyer (Hg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte (Freiburg/Br.: Alber 2011), S. 15-28 mit Thomas Lux: Einträge u.a.: Aberglaube; Besessenheitskult; Biomedizin; Ekstase; Exor-zist; Geistheilung; Hexerei; Iatromagie; Iatrotheologie; Magie; magische, sympathetische sowie traditionelle europäische Medizin; Schamane, in: Pschyrembel – Naturheilkunde und alternative Heilverfahren (Berlin: de Gruyter 4. Aufl. 2011) Medical Humanities in Deutschland – komplementäre und kritische Beiträge zur Medizin, in: Bioethica Forum. Schweizerische Zeitschrift für Biomedizinische Ethik 4 (2011), S. 135-142 mit Peter Tinnemann (für die Global Health Alliance in Deutschland) „Global Health in der medizinischen Ausbildung“, in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011) A 2222-2224 Landschaft und Gesundheit in historischen Kontexten, in: Landschaft und Gesundheit = Bei-träge zur Landesentwicklung 62 (Köln: Landschaftsverband Rheinland 2010), S. 44-51 Akademische Hebammenlehrer in Bonn. Vom kurfürstlichen Leibarzt zum preußischen Professor (1777-1828), Wiederabdruck in: Geschichte der Pflege 1 (2012), S. 13-18 Rezension Rez. Sylvia Berger 2009: Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890-1933, und Marianne Hänseler 2009: Metaphern unter dem Mikroskop. Die epistemische Rolle von Metaphorik in den Wissenschaften und in Robert Kochs Bakteriologie, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (2011), S. 201-204

Page 508: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Veröffentlichungen Ralf Forsbach Monographie Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepu-blik Deutschland (1960-2010), Göttingen 2011 (= Medizin und Kulturwissenschaft. Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 5) Aufsätze und Artikel Hans Jürgen Wischnewski (1922-2005). SPD-Politiker, in: LVR-Portal Rheinische Geschich-te, Februar 2011 (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/Hans-JuergenWischnewski.aspx) Paul Martini (1889-1964). Mediziner, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Juni 2011 (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/M/Seiten/PaulMartini.aspx) Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main in der Zeit des Ersten Welt-kriegs im Spiegel der Sitzungsberichte, in: Udo Benzenhöfer (Hg.), Die Medizinische Fakultät der Universität Frankfurt am Main im Spiegel der Sitzungsberichte (1914–1941), Münster/Ulm 2011, S. 15-51 Die Verrisse machen Fritz Fischer zum Klassiker. Fünfzig Jahre „Griff nach der Welt-macht": Was bleibt von der deutschen Sonderschuld für 1914?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2011, S. N3 Therapien und Humanexperimente in der NS-Zeit, in: Christina Vanja (Hg.), 100 Jahre Psy-chiatrie in Herborn. Rückblick, Einblick, Ausblick, Marburg 2011 (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 16), S. 119-125 Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik, in: Der Nervenarzt, Bd. 83 (2012), S. 329–336 Herbert Zimmermann (1917–1966). Sportreporter, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Januar 2012 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/Z/Seiten/HerbertZimmermann.aspx Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2012 http://www.rheinische-geschich-te.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/MedizinischeFakultaet.aspx

Page 509: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen Raymund Peter Lohausen (1897-1948), NS-Widerstandskämpfer, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, April 2012 http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/RaymundPeterLohausen.aspx Erich Hoffmann: Ein arrivierter Dermatologe und dilettierender Dichter als Repräsentant medizinischer Funktionseliten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Magnus Brechtken (Hg.), Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren, Göttingen 2012, S. 107-125 Rezensionen Kurt Werner Schmid/Renate Kampschulte/Günter Brittinger/Friedrich Wilhelm Eigler (Hg.), Tradition und Innovation. 100 Jahre: Von den Städtischen Krankenanstalten zum Universitätskli-nikum Essen. 1909 bis 2009, 2. Aufl. Krefeld 2010, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Lite-raturschau, August 2011. http://www.rheinische-geschich-te.lvr.de/literaturschau/20.%20Jahrhundert/Seiten/Schmid,KurtWerner,Kampschulte,Renate,Brittinger,Guenter,Eigler,FriedrichWilhelm(Hg.),TraditionundInnovation.aspx. Sonja Endres, Zwangssterilisation in Köln 1934-1945, Köln 2010, in: Geschichte in Köln, Bd. 58 (2011), S. 285-287 Hans-Georg Hofer Herausgeberschaft (mit Cay-Rüdiger Prüll und Wolfgang U. Eckart) War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939) (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte). (Freiburg 2011) Buch- und Zeitschriftenbeiträge (mit Cay-Rüdiger Prüll) Reassessing War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939), in: Hans-Georg Hofer, Cay-Rüdiger Prüll and Wolfgang U. Eckart (eds.): War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939), Freiburg: Centaurus, pp. 7-29 Beyond Freud and Wagner-Jauregg: War, Psychiatry, and the Habsburg Army, in: Hans-Georg Hofer, Cay-Rüdiger Prüll and Wolfgang U. Eckart (eds.): War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe (1914-1939), Freiburg: Centaurus, pp. 49-71 Männer im kritischen Alter. Kurt Mendel und die Kontroverse über das männliche Kli-makterium, in: Der Urologe 50 (2011) S. 839-845

Page 510: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen Rezensionen und kleinere Beiträge Rez. Nicole Schweig: Gesundheitsverhalten von Männern. Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800-1950 (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte 33). Stuttgart: Steiner Verlag 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), Heft 3, S. 325-326 Rez. Monika Ankele: Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frau-en aus der Sammlung Prinzhorn, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009, in: NTM. Zeitschrift für Ge-schichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (2011), Heft 2, S. 228-230 Wechseljahre – für Männer ein Thema?, in: UGB-Forum 28 (2011), Nr. 3, S. 121-123 Rainer-M. E. Jacobi Herausgeberschaft mit Bernhard Marx (Hg.): Schmerz als Grenzerfahrung. (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011) Aufsätze (mit Bernhard Marx) Vorwort, in: Rainer-M. E. Jacobi / Bernhard Marx (Hg.): Schmerz als Grenzerfahrung (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011), S. 13-22 Schmerz als Grenzerfahrung. Einführende Überlegungen, in: ebd., S. 23-37 Nachruf auf Reiner Wiehl (1929-2010), in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 79 (2011), S. 251-253 Viktor von Weizsäcker zum 125. Geburtstag, in : ebd., S. 607-608 Il futuro del passato. Riflessioni sul rapporto tra terapia e storia, in: TEORIA. Rivista di filosofia fondata da Vittorio Sainati 31 (2011) Heft 1, S. 103-110 Rezension Rez. Sebastian Kleinschmidt / Matthias Weichelt, Souveränität ist, nichts für Zufall zu halten, Gespräch mit Dieter Janz, Sinn und Form 63 (2011), S. 184-204, in: Fortschr. Neurol. Psychiat. 79 (2011), S. 254-255 Heinz Schott Gesundheit in der deutschen Romantik, in: Was ist Gesundheit? Antworten aus Jahrhunderten. Hg. von Klaus Berdolt und Ingo F. Herrmann. Stuttgart: Steiner, 2011 (Villa Vigoni im Ge-spräch; Bd. 3), S. 103-110

Page 511: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen

Würdigung als Wissenschaftlerin, in: Medizin braucht Geschichte und Ethik: Juliane Wil-manns zum Gedenken. Münster; Berlin; Wien; London: LIT, 2011 (Münchner Beiträge zur Ge-schichte und Ethik der Medizin; Bd. 3); S. 35-41 Aktivität und Ruhe in der (menschlichen) Natur, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag [Stuttgart: Kohlhammer], S. 175-183 Paracelsus und die Magie der Natur, in Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert. Hg. von Albrecht Classen. Berlin; Boston: de Gruyter, 2011, S. 99-112 Magnetisches Fluidum. Heilkraft der Natur à la Mesmer, in: Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte. Hg. von Dirk Stederoth und Timo Hoyer. Freiburg; München: Alber, 2011, S. 103-123 Erinnerungsspuren. Ein persönliches Nachwort von Heinz Schott, in: Ralf Forsbach: Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutsch-land (1960-2010). Göttingen: Bonn University Press (V&R unipress), 2011 (Medizin und Kul-turwissenschaft; Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin; Bd. 5), S. 237-244 Anmerkungen eines Medizinhistorikers, in: Dionysos und Apollon. In: Michael Franke: Dio-nysos und Apollon. Hg. von Michael Meyer-Blank. Rheinbach: CMZ-Verlag, 2011, S. 45-48 Hieroglyphensprache der Natur. Ausschnitte einer Ikonographie des Medienbegriffs. Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz, Ehler Voss und Helmut Zander, in: Animismus. Revisio-nen der Moderne. Hg. Von Irene Albers und Anselm Franke. Zürich: diaphanes, 2012, S. 173-195 Erinnerungsspuren – ein persönliches Nachwort, in: Ralf Forsbach: Die 68er und die Medi-zin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland 1968 – 2010. Medizin und Kulturwissenschaft. Göttingen: Bonn University Press, 2011 (Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin; Bd. 5), S. 237-244 Marie-Luise Wünsche Rezensionen Rez. Michael Giefer (Hg.): Georg Groddeck: Vom Menschenbauch und dessen Seele. Schriften zur psychoanalytischen Psychosomatik. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 2011, in: literaturkri-tik.de (02.02.2012) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16359

Page 512: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

Vorträge “Hexerei und Krankheit. Ein medizinethnographischer Blick auf lokale Erklärung und Bewältigung von Erkrankungen”, Vortrag bei der K.D.St.V. Arminia Bonn, 27.04.2011 „Wissenschaft und Glauben. Perspektiven aus Geschichte, Systematik und Praxis“, Vortrag auf der KAAD Jahresakademie 2011, Forum 5 „Orientierung im Glauben? Als Suchende in der Welt der Wissenschaft“, Bonn, 29.04.2011 “Health care and popular concerns in East Africa. Between motives, concepts and prac-tices”, Vortrag im Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel, 09.05.2011 Ruanda - Zur Vorgeschichte eines Völkermords. Einführung in den Film „Hotel Ruanda“; und: „Nach Genozid und Bürgerkrieg. Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau des ruandischen Ge-sundheitswesens, Themenabend der EMSA-Reihe Movies & Medicine, Bonn 18.05.2011 „Das Wahlpflichtfach Global Health an der Universität Bonn“, Vortrag auf der Gründungs-tagung der Global Health Alliance für Deutschland, Universität Marburg, 20.05.2011 „Gesundheit für alle – und warum ich? Die moralische Dimension des Engagements in me-dizinischer Not- und Entwicklungshilfe“, interaktiver Vortrag im Aufbauseminar der Studen-teninitiative Globale Gesundheit, Würzburg, 23.07.2011 „Kolonial- und Missionsmedizin“, „Die Entwicklung der medizinischen Entwicklungshilfe Deutschlands“, „Traditionelle und moderne Medizin“, Vorträge auf der Sommerakademie „Globale Gesundheit“ des Missionsärztlichen Instituts, Würzburg, 01.08.2011 Sommerakademie „Globale Gesundheit“ des Missionsärztlichen Instituts, Würzburg, 01.08.2011 „Glaube und Wissenschaft in der Medizin“, Vortrag im Wissenschaftlichen Beirat Forum Hochschule und Kirche, Frankfurt, 10.09.2011 Discussant des Panel 4 „The spiritual and the secular in faith-based health care“ auf der Tagung “The History of Health Care in Africa: Actors, Experiences, and Perspectives in the 20th Century”, Universität Basel, 13.09.2011 „Ärztliche Ethik als Explikation und Applikation von Anthropologien. Historische Per-spektiven, Vortrag auf der Herbsttagung der Europäischen Akademie für Technikfolgenabschät-zung, Bonn, 22.09.2011 „Medizinische Anthropologie und Medical Anthropology. Zum Verhältnis ärztlicher, phi-losophischer und ethnologischer Zugänge zu Krankheit und Heilen“, Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft „Medizinische Anthropologie. Quellen – Kontexte – Perspektiven“, Bonn, 21.10.2011

Page 513: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Wahn & Religion. Eine medizinhistorische Einführung“, Eröffnungsvortrag auf der Tagung „Religion und Wahn – Psychologie eines Grenzgebiets der Fachschaft Psychologie im Cusanus-werk, Burg Feuerstein/Ebermannstadt, 03.11.2011 „Umgang mit Patientenverfügungen“, Vorträge auf den Stationsleiterbesprechungen am UKB, Bonn, 10. und 24.11.2011 „Die Entwicklung der medizinischen Entwicklungshilfe. West- und ostdeutsche Ansätze“, Vortrag auf dem Symposium „Die politische Dimension der Medizingeschichte“ zum 65. Ge-burtstag von Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Bonn 18.11.2011 « Médecine complémentaire et alternative (MCA, ou non conventionnelle) en Europe et médicine traditionnelle (MT) en Afrique de l’Est : Développement – comparaison – règle-ments », Vortrag auf dem Séminaire interdisciplinaire de l’Institut Point Sud «Corps, santé et modernité sous le prisme du droit en Afrique», Bamako/Mali, 30.01.-04.02.2012 „Global Health Education and Socio-Cultural Issues“, Vortrag auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, Universität Heidel-berg, 15.03.2012 “Development Aid in Health. West and East German approaches”, Vortrag auf dem Tenth Bergen Workshop on the History of Health and medicine, University of Bergen, 23.03.2012

Ralf Forsbach „Studieren in der NS-Zeit“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 06.06.2011 „Der linke Widerstand gegen das NS-Regime im Rheinland“, Vortrag im Rahmen der Ta-gung „Oppositionelles Verhalten und Widerstand gegen das NS-Regime im Rheinland“, Rheini-sche Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 26.09.2011 „Rezeption und Ideologie. Die 68er Bewegung in der Medizin“, Vortrag während der 17. Jah-restagung der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft zum Thema „Medizinische Anthropologie. Quellen – Kontexte – Perspektiven“, Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn, 21.10.2011 „Anmerkungen zum 'Sozialistische Patientenkollektiv (SPK)' in Heidelberg“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Die politische Dimension der Medizingeschichte“, Medizinhistori-sches Institut der Universität Bonn, 18.11.2011 „'Ich habe unter der ganzen Belastung unsagbar gelitten' – Friedrich Panse als T4-Gutachter“, Vortrag im Rahmen des Präsidentensymposiums „Psychiatrie im Nationalsozialis-mus: Täter und Verantwortliche“, DGPPN-Kongress, ICC Berlin, 26.11.2011 „Widerständiges Verhalten gegen den Nationalsozialismus im Rheinland (1933–1945)“, Siegburger Museumsgespräch Nr. 211, Stadtmuseum Siegburg, 23.02.2012

Page 514: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

„Medizin im Rheinland. Von Hildegard von Bingen bis zur embryonalen Stammzellfor-schung“, Vortrag im Rahmen der Reihe des Vereins für Geschichte und Kunst des Mittelrheins, Landeshauptarchiv Koblenz, 06.03.2012 „Unterschiedliche Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus“, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Namen statt Nummern“, Stadtmuseum Sieg-burg, 15.03.2012 Hans-Georg Hofer Zeit der Krankheiten, Krankheiten der Zeit, Ringvorlesung: Zeit im Umbruch. Der Wandel des Zeitbegriffs in den Wissenschaften, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Tech-nikforschung, Bergische Universität Wuppertal, 18.01.2012 Zwischen Klinik und Kanzleramt: Paul Martini als wissenschaftspolitischer Akteur der Adenauer-Ära, Die politische Dimension der Medizingeschichte, Symposium aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Universität Bonn, 18.11.2011 Der Streit um die Methode: Viktor von Weizsäcker, Alexander Mitscherlich und Paul Mar-tini, Medizinische Anthropologie, Quellen, Kontexte, Perspektiven, 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft in Verbindung mit dem Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn, 20.-22.10.2011 Kommentar (engl.) auf der 6th Biennial Conference of the International Society for First World War Studies, “Other Fronts, other Wars”, Panel 7: Medicine, Health and Welfare, Universität Innsbruck, 21.-23.09.2011 Von Anti-Aging bis Zellulartherapie. Eine kleine Geschichte der medizinischen Verjün-gung, Dies Academicus, Universität Bonn, 25.05.2011 Frischzellen für das Wirtschaftswunder. Vom Aufstieg und Fall der Zellulartherapie, Rhei-nischer Kreis der Medizinhistoriker, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, 08.05.2011 Rainer-M. E. Jacobi Die Medizinische Anthropologie Viktor von Weizsäckers – ein Fragment als System? Die Denkfigur des Systems. Franz Rosenzweig und die Debatte um die Form des Denkens, In-ternationale Tagung an der ETH Zürich, 04.-07.05.2011 Die Medizinische Anthropologie Viktor von Weizsäckers – ein Werk im Verborgenen, Me-dizinische Anthropologie, Quellen, Kontexte, Perspektiven, 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Bonn, 20.-22.10.2011 Anmerkungen zur Ästhetik reformatorischer Anthropologie am Beispiel des Altarretabels von Lucas Cranach in St. Wolfgang (Schneeberg), Tagung des Wissenschaftlichen Beirates der Lucas Cranach Stätten in Deutschland, Coburg, 27.10.2011

Page 515: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Die Tücke des Objekts oder Das Selbst als ein Anderer. Viktor von Weizsäcker und Josef Conrad, Lese- und Gesprächsseminar der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 27.-29.04.2011 Moderation Einführung und Moderation zu: Harald Seubert, Antike Quellen des Weizsäckerschen Den-kens, 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Bonn, 20.-22.10.2011 Heinz Schott Rundfunksendung am 4. April 2012 WDR 5 LebensArt - Hörer im Gespräch Thema: Krank zur Arbeit Studiogast: Prof. Dr. Dr. Heinz Schott http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/s/d/04.04.2012-15.05/b/krank-zur-arbeit.html?cHash=b86c43fbe66a3489547b79618aee87e6&tx_rlmpflashdetection_pi1[html]=1 Vorträge Gründungsgeneration und Studentenideal, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „’Bonna Perl am grünen Rheine’. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart“ zur Geschichte der Bonner Studierenden. Universität Bonn, 18.04.2011 Die Macht des Geistes und die Magie des Wortes: Medizinhistorische Anmerkungen zum Placebo/Nocebo-Problem. Vortrag auf dem Symposium „Macht und Ohnmacht des Wortes in Medizin und Kultur“, Universität zu Lübeck, 06.05.2011 Ambivalente Quellen: Naturphilosophie, Mystik und Romantik, Vortrag auf der 17. Jahres-tagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Rahmenthema „Medizinische Anthropolo-gie. Quellen - Kontexte – Perspektiven“, Medizinhistorisches Institut Bonn, 22.10.2011 Medizin, Mesmerismus und Mystik bei Joseph Görres, Vortrag auf einer Tagung der Görres-Forschungsstelle der Katholischen Universität Eichstätt „’... keinem Unbefugten sich entziehend, dem Befangenen sich aber verschließend...’. Die christliche Mystik von Joseph Görres“, Univer-sität Eichstätt, 04.11.2011 Zur Krankenbehandlung in den sogenannte Irrenanstalten, Vortrag auf dem Symposium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Oberhausen, Schloss Oberhausen, 09.11.2011 Mesmerismus und Homöopathie. Franz Anton Mesmer (1734-1815) und Samuel Hahne-mann (1755-1843), Vortrag in der Gleeser Akademie für homöopathische Ärzte, Glees, 14.12.2011

Page 516: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Krankheitsbilder im Wandel der Zeiten, Vortrag im Rahmen der Tagung „Leben und Leiden - Vom Umgang mit der Krankheit der Ev. Akademie im Rheinland“, Bad Godesberg, 04.02.2012 Justinus Kerner als Arzt und Naturforscher der Romantik, Vortrag auf dem „Botulinumto-xin-Symposium 2012“, Bad Neuenahr, 24.03.2012 Beteiligung an Symposien und anderen Veranstaltungen Das Auditorium XVIII: „Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Der Tod als kritisches Ereignis“, Wissen-schaftliche Leitung, zusammen mit Dr. Hannspeter Schmidt, Rheinische Kliniken Düsseldorf, 21.05.2011 „Welcome Address“ zum Leopoldina Meeting „flow sensing in air and water“, Universität Bonn, 19.07.2011 Wissenschaftliche Vorbereitung (zusammen mit Walter Bruchhausen und Rainer-M.E. Jacobi) der 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Rahmenthema „Medizinische Anthropologie. Quellen - Kontexte – Perspektiven“, Medizinhistorisches Institut Bonn, 20.-22.10.2011 Ralf Forsbach: „Die 68er und die Medizin“. Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch. Zusam-men mit Ralf Forsbach. Dies academicus der Universität Bonn, 07.12.2011 Podiumsdiskussion: „Psychiatriegeschichte als Vorreiterin einer kritischen Geschichte der Medi-zin.“ Im Rahmen des Symposions anlässlich des 60. Geburtstags von Heinz-Peter Schmiedebach zum Rahmenthema „Norm als Pflicht, Zwang und Traum. Normierende versus individualisieren-de Bestrebungen in der Medizin“, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU Mün-chen, 08.03.2012 Leihgabe eines „Baquet“, Ausstellung und Konferenz zum „Animismus“, Berlin, 16.03.-06.05.2012 Westliche Medizin im Dialog mit der chinesisch-koreanischen Medizin. Wo kann man von einander lernen, wo sind die beiden unvereinbar? Vortrag auf dem Humboldt-Kolleg „West-Östlicher Dialog in Wissenschaft und Kultur – Grenzen überschreitende Kommunikation – Her-ausforderungen und Chancen von Dialogen über zeitliche, räumliche, psychologische und fachli-che Grenzen hinweg“, Goethe-Institut Seoul/Korea, 24.09.2011 Partnership between Western & Oriental medicine, Vortrag am Kyung Hee University Hos-pital at Gangdong, Seoul/Korea, 23.09.2011

Page 517: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Lehrveranstaltungen

SS 2011 (04.04.2011-15.07.2011)

Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer)

Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO; Hofer)

Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig)

Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

WS 2011/2012 (10.10.2011-03.02.2012)

Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/

Bruchhausen/Hofer)

Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 2. Sem.; Bruchhausen)

Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff)

Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/

Pralong/Stümpfig)

Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1. Abschnitt nach neuer

AO; Forsbach)

Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

Page 518: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Lehrveranstaltungen

Vorlesung im

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

H. Schott, W. Bruchhausen, H.-G. Hofer

(Sommersemester 2011 und Wintersemester 2011/12)

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Medizin im Altertum

Medizin im Mittelalter

Medizin in der Frühen Neuzeit

Medizin in Aufklärung und Romantik

Medizin im 19. Jahrhundert

Medizin im Nationalsozialismus

Medizin am Anfang des Lebens

Medizin am Ende des Lebens

Psychiatrie und Psychotherapie

Alternativmedizin

Seuchen und Seuchenbekämpfung

Medizinische Forschung am Menschen

Krankenversorgung und Gesundheitswesen

Page 519: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2011

GTE-Seminar:

Ärzte und Krankheit im Roman

(W. Bruchhausen, Dienstagsgruppe)

Der Klassiker für Medizin im Roman: Thomas Mann

„Der Zauberberg“: Röntgen und Tuberkulose

„Die Betrogene“ und „Der Zauberberg“: Gynäkologie, Krankheit und Liebe

„Buddenbrooks“ und „Doktor Faust“: Syphilis und Coping

„Tod in Venedig“: Cholera

Psychische Krankheit und Psychiatrie

E. T. A. Hoffmann, Magnetismus/Mesmerismus und Somnambulismus/mag-netischer

Schlaf

Georg Büchner, „Lenz“: Wahnsinn

Gerhard Hauptmann: Psychiatrie

Thomas Mann, frühe Novellen: Psychopathie

Ärzteschicksale, Ärztekarrieren

J. Cronin, „Die Zitadelle“ (auch verfilmt): Arzt und Armut in Großbritannien

John Knittel, „El Hakim“ (auch verfilmt): Arzt zwischen Orient und Okzident

Hans Carossa, „Der Tag des jungen Arztes“: Arzt in der deutschen Geschichte

Christoph Hein, „Der fremde Freund – Drachenblut“: Ärztin in der DDR

Sterben und unheilbare Krankheit

Theodor Storm, „Ein Bekenntnis“: „Euthanasie“

Aleksandr Solženicyn, „Krebsstation“: Ärzte und Patienten

Fritz Zorn, „Mars“: Selbstdeutungen

Martin Sutter, „Small World“

„Apparatemedizin“, Medizinkritik und -utopien

Hans Meyer-Hörstgen, „Hirntod“: Medizin an der letzten Grenze des Lebens

Juli Zeh, „Corpus Delicti“: Gesundheitsdiktatur

Kazuo Ishiguro: „Alles, was sie geben konnten“: Organspender

Page 520: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

Die Expansion der Medizin

(W. Bruchhausen, Mittwochsgruppe)

Die moderne Eroberung des Unsichtbaren: apparative Diagnostik und Krankheitserklä-

rung

Thermometer

Stethoskop

Bakteriologie als Laborwissenschaft

Die Krise der Bakteriologie nach 1918: Erreger und Disposition

Der Ausgriff auf die Seele

Seelenkunde und Anthropologie in der Romantik

Freuds Psychoanalyse

Groddecks Psychosomatische Medizin

Weizsäckers Anthropologische Medizin

Erfassung der Gesellschaft: Medikalisierung

Epidemiologie und Seuchenkontrolle nach 1918

Sozialhygiene

Rassenhygiene

Zwangssterilisationen

Medizin jenseits des Westens: Tradition, Import und Export

Traditionelle Medizinformen in Afrika

Traditionelle Medizinformen in China

Kolonialmedizin und Primary Health Care

Reaktionen auf die Expansion: Medizinkritik

Medizinkritische Bewegungen

Naturheilkunde

Lebensreform

Anthroposophische Medizin

Page 521: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar

(H.-G. Hofer, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Bakteriologie und die Suche nach der therapeutischen „Zauberkugel“

R 1: Fehlschlag eines Forschers: Robert Koch und Tuberkulin

R 2: Präparat 606 im historischen Schaufenster: Paul Ehrlich und Salvarsan

„Wirkstoffe des Lebendigen“: Zwei Meilensteine der Hormonforschung

R 3: Insulin: Innere Sekretion und die Revolution der Diabetes-Behandlung

R 4: Testosteron: Der Wettlauf zur Entdeckung des „männlichen“ Sexualhormons

Von Zufällen und dem Zusammenspiel von Forschung, Politik und Industrie

R 5: Die Entdeckung des Penicillins: Fleming, Florey & Chain

R 6: Karriere einer Substanz: Cortison als wonder drug der 1950er Jahre

Die Contergan-Katastrophe und die Regulierung von Arzneimitteln

R 7: Die Contergan-Katastrophe: Akteure, Ereignisse, Deutung

R 8: Arzneistoffe staatlich regulieren und kontrollieren: Das Arzneimittelgesetz

1961-1978

Nicht-therapeutische Substanzen in Medizin und Gesellschaft

R 9: Die Pille: Geschichte der hormonellen Kontrazeption

R 10: Vitamin C für alle! Arzneistoff, Genussmittel, Leistungsdroge?

Page 522: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Heilkonzepte der Medizin in historischer Perspektive

(H. Schott, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

1. Naturphilosophisch-magische Medizin

1.1 Natürliche Magie (Paracelsus)

1.2 (Al)Chemische Medizin (J. B. van Helmont)

2. Naturheilkunde / Diätetik

2.1 Makrobiotik (C. W. Hufeland)

2.2 Hydrotherapie (S. Kneipp)

3. Psychotherapie

3.1 Animalischer Magnetismus (F. A. Mesmer)

3.2 Hypnose/Suggestion (J. Braid; H. Bernheim)

4. Homöopathie

4.1 Die klassische Lehre (S. Hahnemann)

4.2 Homöopathie und global health heute

5. Asiatische Konzepte

5.1 Ayurveda

5.2 Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Page 523: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2011/12

GTE-Seminar: Verwissenschaftlichung der Medizin und Medikalisierung der Gesellschaft

(W. Bruchhausen, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Die medizinische Eroberung des Unsichtbaren: apparative Diagnostik und See-

len(heil)kunde

Stethoskop

Bakteriologie als Laborwissenschaft

Freuds Psychoanalyse

Groddecks Psychosomatische Medizin

Weizsäckers Anthropologische Medizin

Wissenschaftliche Medizin und Ärzte im Roman, z. B.

Th. Mann, „Der Zauberberg“: Röntgen und Tuberkulose

Th. Mann, „Die Betrogene“: Gynäkologie, Krankheit und Liebe

J. Cronin, „Die Zitadelle“: Arzt und Armut in Großbritannien

John Knittel, „El Hakim“: Arzt zwischen Orient und Okzident

Christoph Hein, „Der fremde Freund – Drachenblut“: Ärztin in der DDR

Medikalisierung der Welt: Traditionen, Import und Export von Heilkunde

Traditionelle Medizinformen in Afrika und China

Kolonialmedizin und Primary Health Care

Sterben, unheilbare Krankheit und Anspruch der Medizin im Roman, z. B.

Theodor Storm, „Ein Bekenntnis“: „Euthanasie“

Aleksandr Solženicyn, „Krebsstation“: Ärzte und Patienten

Fritz Zorn, „Mars“: Selbstdeutungen

Hans Meyer-Hörstgen, „Hirntod“: Medizin an der letzten Grenze des Lebens

Juli Zeh, „Corpus Delicti“: Gesundheitsdiktatur

Page 524: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar

(H.-G. Hofer, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Bakteriologie und die Suche nach der therapeutischen „Zauberkugel“

R 1: Fehlschlag eines Forschers: Robert Koch und Tuberkulin

R 2: Präparat 606 im historischen Schaufenster: Paul Ehrlich und Salvarsan

Hormonforschung und (sexual)endokrinologische Therapien

R 3: Insulin: Innere Sekretion und die Revolution der Diabetes-Behandlung

R 4: Hormonersatztherapien: Historische Kenntnisse, aktuelle Kontroversen

Zufälle und Zusammenspiel von Forschung, Politik und Industrie

R 5: Die Entdeckung des Penicillins: Fleming, Florey & Chain

R 6: Karriere einer Substanz: Cortison als wonder drug der 1950er Jahre

Die Contergan-Katastrophe und die Regulierung von Arzneimitteln

R 7: Die Contergan-Katastrophe: Akteure, Ereignisse, Deutung

R 8: Nach der Contergan-Katastrophe: Regulierung von Arzneistoffen (AMG 1976)

Therapeutische Forschung: Zur Geschichte der klinischen Studien

R 9: Paul Martini und die Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung

R 10: Austin Bradford Hill und die Randomized Clinical Trials

Page 525: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar: Seuchen und Seuchenbekämpfung

(H. Schott, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

1. Pest („Schwarzer Tod“) ab 14. Jh.

1.1 Medizinische Aspekte der Pest-Pandemie(n)

1.2 Kulturelle und soziale Fragen

2. Syphilis („Franzosenkrankheit“)

2.1 „Lustseuche“ in Renaissance und früher Neuzeit

2.2 Bekämpfung im 20. Jh. (u. a. Salvarsan)

3. Pocken („Blattern“)

3.1 Edward Jenners „Vakination“

3.2 WHO-Kampagnen zur „Ausrottung“ von Seuchen

4. Cholera

4.1 Cholera-Epidemien im 19. Jh.

4.2 Hygiene-Maßnahmen (M. Pettenkofer)

5. Tuberkulose („Schwindsucht“)

5.1 Robert Koch entdeckt Tuberkulose

5.2 Lungensanatorien (Th. Mann: „Der Zauberberg“)

Page 526: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2011 / WS 2011/2012)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie) Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945 Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-Zeit Der Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a. Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland „Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsre-formen Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a. Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

Page 527: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2011 und Wintersemester 2011/2012

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutsch-land), GandHI (Globalisation and Health Initiative): http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/ Blockseminar (28 Stunden), 28.-30.03.2011 Anschließend weitere 28 akademische Stunden: Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ 1. Einführung in Global Health (Bruchhausen) Aufgabenstellungen, Möglichkeiten Instrumente und Grundbegriffe

2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher) Communicable and non-cummunicable diseases Global Burden of Disease (GBD) Health inequalities Epidemiological and demographic transition Klimawandel und Gesundheit

3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner) Senkung von Kindersterblichkeit Verbesserung der Müttergesundheit Bekämpfung von HIV/AIDS

4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM) Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI)

5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schret-tenbrunner) BMZ und Durchführungsorganisationen Einsatzgebiete und Schwerpunkte Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe Aktuelle Fragen der deutschen EZ

6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen) Entstehung, Prinzipien, Elemente Selective vs. comprehensive PHC Basisgesundheitsversorgung Community participation

Page 528: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27

Lehrveranstaltungen

7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen) Unter- und Mangelernährung Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung 8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen) Traditionelle Medizin als Reservoir für village health workers? als therapeutische Ressource? als Störfaktor oder Konkurrenz? als Komplementärmedizin?

9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz) Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich) 10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz) Richtlinien und Konzepte Lagebeurteilung und Koordination Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach) Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik) Angepasste medizinische Versorgung

11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz) Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie) Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung)

12. Wasser und Gesundheit (Schmitz) Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

Page 529: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

28

Tagung

17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft in Verbindung mit dem Medizin-historischen Institut vom 20. bis 22.10.2011 in Bonn

Medizinische Anthropologie

Quellen – Kontexte - Perspektiven

Donnerstag, 20. Oktober 2011 17.00 Uhr Führung durch das Beethovenhaus (Angebot für Interessenten) Moderation: Heinz Schott

19.30 Uhr Medizinische Anthropologie als eine Herausforderung der Moderne Theo Kobusch, Bonn (im Poppelsdorfer Schloss) Freitag, 21. Oktober 2011 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Heinz Schott, Bonn Moderation: Heinz Schott

10.15 Uhr Die Medizinische Anthropologie Viktor von Weizsäckers – ein Werk im Verborgenen Rainer-M. E. Jacobi, Bonn 11.15 Uhr Kaffeepause Moderation: Rainer-M. E. Jacobi, Bonn

11.45 Uhr Antike Quellen des Weizsäckerschen Denkens Harald Seubert, Bamberg 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Symposien I – III (inkl. Kaffeepause) 17.30 Uhr Mitgliederversammlung (bis 19.30 Uhr) 20.00 Uhr Kleiner Empfang

Page 530: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

29

Tagung

Samstag, 22. Oktober 2011 Moderation: Klaus Gahl, Braunschweig

09.30 Uhr Ambivalente Quellen: Naturphilosophie, Mystik und Romantik Heinz Schott, Bonn 10.30 Uhr Die pathische Wahrheitsfrage Hartwig Wiedebach, Zürich 11.30 Uhr Kaffeepause Moderation: Fabian Stoermer, Schwäbisch Hall

12.00 Uhr Gesundheit und Krankheit im Horizont des Mitseins Klaus M. Meyer-Abich, Hamburg 13.00 Uhr Ende der Tagung SYMPOSION I MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND GESCHICHTE DER PSYCHOSOMATIK Moderation: Peter Henningsen, München Zur Poetologie des therapeutischen Gesprächs bei Georg Groddeck und Viktor von Weizsäcker Marie-Luise Wünsche, Koblenz Der Streit um die Methode Viktor von Weizsäcker, Alexander Mitscherlich und Paul Martini Hans-Georg Hofer, Bonn Medizinische Anthropologie und Medical Anthropology Walter Bruchhausen, Bonn SYMPOSION II ANTHROPOLOGIE ZWISCHEN MEDIZIN UND PHILOSOPHIE Moderation: Bernhard H. Schmincke, Detmold Am Leitfaden des Leibes Friedrich Nietzsche im Werk Viktor von Weizsäckers Nikolaos Loukidelis, Berlin

Page 531: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

30

Tagung

Philosophische Anthropologie Geburt eines Paradigmas Joachim Fischer, Dresden Viktor von Weizsäcker und die Begründer der Philosophischen Anthropologie Max Scheler und Helmuth Plessner Bernhard H. Schmincke, Detmold SYMPOSION III MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND POLITIK Moderation: Ralf Forsbach, Bonn Medizin und Politik der „Rentenneurose“ Stephanie Neuner, Würzburg Menschenversuche und der Fortschritt der Medizin Josef N. Neumann, Stegen Rezeption und Ideologie Die 68er Bewegung in der Medizin Ralf Forsbach, Bonn

Page 532: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

31

Symposium

„Die politische Dimension der Medizingeschichte“

Aus Anlass des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Heinz Schott

Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn

18. November 2011

Programm

ab 10.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kaffee

11.00 Uhr Begrüßung

11.15 Uhr Laudatio: Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch, Düsseldorf

11.45 Uhr Festvortrag: Prof. Dr. Volker Roelcke, Gießen

Politik in der medizinischen Forschung: Implikationen für

die Medizinhistoriographie

12.30 Uhr Mittagsimbiss im Medizinhistorischen Institut

Page 533: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

32

Symposium

13.30 Uhr PD Dr. Walter Bruchhausen

Die Entwicklung medizinischer Entwicklungshilfe

West- und ostdeutsche Ansätze

14.15 Uhr Kaffeepause

14.30 Uhr PD Dr. Hans-Georg Hofer

Zwischen Klinik und Kanzleramt: Paul Martini als wissen-

schaftspolitischer Akteur der Adenauer-Ära

15.15 Uhr PD Dr. Ralf Forsbach

Das „Sozialistische Patientenkollektiv (SPK)“. Anmerkungen

zu einem Heidelberger Phänomen

16.00 Uhr Dankesworte und Verabschiedung durch den Jubilar

Page 534: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

33

Interdisziplinäres Seminar, Bamako/Mali

CORPS SANTE ET MODERNITE SOUS LE PRISME DU DROIT EN AFRIQUE

Séminaire interdisciplinaire, financé par le DFG

Point Sud, Centre de Recherche sur le Savoir Local, Bamako/Mali,

30 Janvier – 4 Février 2012

Cordonnateurs:

Walter Bruchhausen (Bonn/Allemagne)

Oumarou Bocar (Bamako/Mali)

Augustin Emane (Nantes/France)

Mamadou Koumaré (Bamako/Mali)

Joseph Tonda (Libreville/Gabon)

Lundi 30 janvier 2012 - Institut National de Formation Judiciaire (INFJ)

Le juge, le droit et le corps en Afrique - Président de séance: Estevao MALLET

Ouverture du Séminaire

Allocution du Directeur de Point Sud, Moussa SISSOKO

Allocution du Directeur de l’INFJ, Oumarou BOCAR

Allocution du Directeur du Séminaire, Walter BRUCHHAUSEN

Exposés

Jean Bedel MOUSSODOU MOUNDOUNGA, Vice-Président du TGI de Lambaréné, « Le

juge moderne, le Code penal et l’infraction de sorcellerie »

Par des auditeurs de l’INFJ

Oumar BAGAYOKO

Binta DIAKITÉ

Daouda Issiaka THÉRA

sur les themes suivants

o Viol

o Sécurité alimentaire

Cour Suprême – Visite de la Cour Suprême et rencontre avec des magistrates Maliens

Page 535: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

34

Interdisziplinäres Seminar, Bamako/Mali

Mardi 31 janvier 2012, Centre de Recherche sur le Savoir Local Point Sud

Perceptions académiques du corps - Président de séance: Walter BRUCHHAUSEN

Robert MBA, Enseignant-Chercheur, Sociologie de la Santé et du Développement, Universi-

té Yaoundé 1, «Le corps parfait comme idéaltype de la société postmoderne: un enjeu de so-

ciété et de santé publique»

Maryse NDONG, Enseignant Chercheur en linguistique, Université de Libreville, «Les in-

compréhensions en milieu médical: entre langage image et langage médical»

Céline LAFONTAINE, Professeur de sociologie, Université de Montréal, «La bio-

économie»

Joseph TONDA, Professeur de sociologie, Université Omar Bongo de Libreville, «Le SIDA,

une bombe sexuelle»

Président de séance: Patrice YENGO

Acacio ALMEIDA, Professeur d’anthropologie, Pontifical Universidade Católica de São

Paulo, «Corps noirs, santé et politiques publiques au Brésil»

Marina MAESTRUTTI, «Les territoires corporels des techniques: comment voir, imaginer

et transformer le corps de la modernité?»

Mercredi 01 février 2012, Faculté de Droit de Bamako

Les réponses légales - Présidente de séance: Marina MAESTRUTTI

Intervention de Monsieur le Vice-Doyen de la Faculté de droit

Estevao MALLET, Professeur de droit à l’Université de São Paulo, «La protection du dorps

et de la santé du salarié en droit interne et en droit international»

Sylvie GRUNWALD, Maître de conférences en droit privé à l’Université de Nantes, «Pro-

tection du corps humain et droit pénal français: une protection protéiforme»

Bouréma KANSAYE, Enseignant-Chercheur en droit, Université de Bamako, «Pratiques

occultes de la lutte contre la criminalité au Mali»

Organisation des politiques publiques - Président de séance: Céline LAFONTAINE

Hines MABIKA, Esneignant-Chercheur en histoire, Institut Universitaire d’Histoire de la

Médicine et de la Santé Publique de Lausanne, Faculté de Théologie et des Sciences de Reli-

gions de l’Université, «Le système de santé missionnaire Suisse du Transvaal sous le prisme

de la loi (19-20e siècle)»

Anne Marie MOULIN, Directrice de recherches, medicine et historie, CNRS UMR

SPHERE/Université Paris 7, «Politiques de santé publique et excision»

Ana Ithamar PASOS, Experte en santé communautaire, anthropologie, Pontifical Universi-

dade Católica, Rio de Janeiro, «La santé communautaire au Brésil»

Page 536: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

35

Interdisziplinäres Seminar, Bamako/Mali

Patrice YENGO, Professeur en anthropologie, Université de Brazzaville et EHESS Paris,

«Maladie individuelle, guérison collective. Le corps souffrant et son extension familiale»

Jeudi 02 février 2012, Centre Hospitalier Universitaire Gabriel Touré

Médicine et corps - Président de séance: Joseph TONDA

Exposé par les médecins sur la pratique médicale et le pluralisme culturel

Walter BRUCHHAUSEN, Maître de conférences en Histoire, Anthropologie et Ethique de

Médicine, Université de Bonn, «Médecine complémentaire et alternative (MCA, ou non

conventionnelle) en Europe et médicine traditionnelle (MT) en Afrique de l’Est: développe-

ment – comparaison - règlements»

Mamadou KOUMARE, Professeur honoraire de Pharmacologie, Société malienne de phy-

tothérapie (SMP), «La cohabitation de deux systèmes de soins»

Société Malienne de Phytothérapie – Visite du Centre de phytothérapie

Vendredi 03 février 2012, Centre Hospitalier Universitaire du Point G

Séance de Guérison par le Kotéba

Rencontre avec le Pr Baba KOUMARE, chef du service psychiatrie de l’Hôpital Point G

Samedi 04 février 2012, Institut National de Formation Judiciaire (INFJ)

La difficile prise en compte du pluralisme juridique en Afrique

Président de séance: Oumarou BOCAR

Augustin EMANE, Maître de conférences en droit, Université de Nantes, «Les légalisations

africaines et le pluralisme juridique»

TABLE RONDE sur la difficulté de tenir compte du pluralisme juridique dans la creation des

norms relatives au corps et à la santé.

Modérateur: Oumarou BOCAR

Participants:

Ousmane SIDIBE, Ancien ministre de la justice et députe malien, Commissaire à la Ré-

forme Institutionnelle

Amadou DIABATÉ, Ancien ministre Malien

Djourté Fatimata DEMBILI, Activiste Droits des Femmes

Jean Bedel MOUSSOUDO MOUNDOUNGA, Vice-Président du TGI de Lambaré-

né/Gabon

Page 537: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

36

Dissertationen in Arbeit Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Ge-schichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer karitativen Einrichtungen (Bruchhau-sen) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer) Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Hofer) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress disorder (PTSD) in Deutschland (Hofer) Die Etablierung der Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach) Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen) Interreligiöse Gesundheitsinitiativen (Bruchhausen) Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik. Die Gemein-schaft der Missionshelferinnen 1952-1994 (Bruchhausen)

Abgeschlossene Dissertationen Nikolaus Muschong: Hans Virchow (1852-1940). Leben und Werk. Med. Diss. Bonn 2011; 507 S. Anna Franziska Böhme, geb. Hötter: Das Verhältnis von Universitäts- und Anstaltspsychiatrie in Bonn zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Med. Diss. Bonn 2011; 199 S. Kajsa Katharina Wennberg-Hilger, geb. Wennberg: Das seuchenhafte Auftreten von Lepra in einigen Küstenregionen West-Norwegens im 19. Jahrhundert mit einem ergänzenden Bericht über die entsprechende Situation in Schweden. Med. Diss. Bonn 2011, 146 S. Susanne Harlfinger: Die Geschichte der Lepraarbeit in Ostafrika – ein Vergleich der Entwick-lung in Tanzania, Uganda und Kenya, Med. Diss. Bonn 2012, 207 S.

Page 538: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 2 (SS 2012 - WS 2012/13)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Jane Stiller

Page 539: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

6

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

6

Bibliothek………………………………………………………………...

7

Veröffentlichungen.......................................................................................

8

Vorträge.........................................................................................................

12

Lehrveranstaltungen......................................................................................

17

Dissertationen................................................................................................

28

Page 540: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Mitarbeiter (Stand 05/2013)

3

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleitung [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. / wiss. Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach M.A. / wiss. Mitarbeiter [email protected]

Tel.: 0228 / 287 19501

Dr. med. Anne Oommen-Halbach / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Dipl.-Bibl. Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Annett Schmidt / Sekretariat [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Sabine Mentis / Sekretariat Stellvertretung [email protected] Tel.: 0228 / 287-15000

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte:

Cand. med. Jane Stiller [email protected]

Stud. phil. Christoph Hesse [email protected]

Stud. phil. Marlene Tomczyk

Cand. med. Valerie Speckmann

Rafaela Hiemann M.A. („Geschichte der Universität Bonn“)

Lehrbeauftragte:

Dr. med. Anne Pralong M.A. (Klinische Ethik)

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Anke Stümpfig, Ass. Jur. (Klinische Ethik)

Dr. med. Angelika Schrettenbrunner MSc (Global Health)

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

Page 541: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Personelles

4

- Heinz Schott, Walter Bruchhausen und Anne Pralong wurden vom Vorstand des Uni-versitätsklinikums Bonn in das neu eingerichtete Klinische Ethikkomitee berufen, Walter Bruchhausen dabei zum Stellvertretenden Vorsitzenden bestellt.

- Walter Bruchhausen ist Gründungsmitglied der im Juni 2012 in Hamburg gegründeten

Bundesarbeitsgemeinschaft Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung..

- Walter Bruchhausen ist seit 1.4.2012 mit halber Stelle Forschungskoordinator am Insti-tut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen.

- Anne Kristin Oommen-Halbach ist seit 1.10.2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am

Medizinhistorischen Institut Bonn.

- Hans-Georg Hofer war im Sommersemester 2012 ERASMUS-Gastdozent an der Medi-zinischen Universität Wien.

- Hans-Georg Hofer wurde im September 2012 auf der Mitgliederversammlung der Deut-

schen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (DGGMNT) zum Stellvertretenden Vorsitzenden (Medizingeschichte) gewählt.

- Ralf Forsbach ist seit 1.9.2012 Hauptbearbeiter des Forschungsprojekts „Die Deutsche

Gesellschaft für Innere Medizin im Nationalsozialismus“.

- Frank Peusquens wurde vom Vorstand des Universitätsklinikums Bonn zum Geschäfts-führer des Klinischen Ethikkomitees bestellt.

- Marlene Tomczyk wurde zum 01.10.2012 als Studentische Hilfskraft im Forschungspro-

jekt „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin im Nationalsozialismus“ eingestellt. - Rafaela Hiemann, ist seit dem 1.10.2012 als Wissenschaftliche Hilfskraft im Rahmen

des Projekts "Geschichte der Universität Bonn" (geplante Festschrift für das Universitäts-jubiläum 2018) unter Leitung von Heinz Schott am Medizinhistorischen Institut tätig.

- Valerie Speckmann ist als Tutorin im Lehrangebot „Spanisch für Mediziner“ am Medi-

zinhistorischen Institut tätig.

Page 542: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

5

• Mitarbeit im Klinischen Ethik-Komitee mit Durchführung ethischer Konsile (Schott, Bruch-

hausen, Peusquens, Pralong) • Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott, Bruchhausen, Hofer,

Pralong) • Mitarbeit in der Senatskommission für das Studium universale (Schott) • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bonn University Press (Schott) • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott,

Bruchhausen, Hofer, Forsbach) • Vorsitzender der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen) • Mitarbeit am "Runden Tisch Afrika" der Universität Bonn (Bruchhausen) • Mitarbeit im "Zentrum für Religion und Gesellschaft" (ZERG) der Universität Bonn (Schott)

Page 543: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Förderungen (Drittmittel / Boni)

6

- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat PD Dr. Hans-Georg Hofer Mittel zur

Durchführung eines dreijährigen Forschungsprojekts zum Thema „Paul Martini und die kli-nisch-therapeutische Forschung, 1920-1970“ bewilligt.

- Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat PD Dr. Hans-Georg Hofer Mittel

zur Durchführung eines zweijährigen Forschungsprojekts zum Thema „Die Deutsche Gesell-schaft für Innere Medizin im Nationalsozialismus“ bewilligt.

- Die Qualitätsverbesserungskommission bewilligte erneut PD Dr. Walter Bruchhausen Mittel

für Unterricht in medizinischem Spanisch und Französisch für Medizinstudierende.

Page 544: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Forschungsschwerpunkte

7

• Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

• Global Health, Kultur und Gesellschaft • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical Anthropolo-

gy) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der

akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

• Geschichte der Inneren Medizin und der therapeutisch-klinischen Forschung im 20. Jahrhun-dert

Page 545: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Bibliothek

8

• Der Bibliotheksbestand wuchs bis zum Jahresende 2012 auf 33.725 Monographien und 5.863

Zeitschriftenbände an. • Die von der ULB Bonn verwalteten Zeitschriftenabonnements in nicht-elektronischer Form

wurden von 32 laufenden Titeln Ende 2011 auf 13 laufende Titel Ende 2012 reduziert. Eigen-ständig vom Institut werden 5 Geschenk-Abonnements verwaltet.

• Der Bestand an sonstigen Medien blieb unverändert. • Zur Bestandserhaltung des von Schimmel befallenen Zeitschriftenbestandes wurden vom

Dekanat Mittel zur Verfügung gestellt. • Der mit der Bibliothekssoftware Allegro-C seit Erwerbungsjahr 1990 geführte EDV-Katalog

wurde in 2012 abgebrochen. Seit 6. Dezember 2012 wird mit ALEPH/SISIS im Verbund ka-talogisiert. Die „alten“ Allegro-Daten werden voraussichtlich März/April 2013 in den Ver-bund eingespielt.

Page 546: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

9

Walter Bruchhausen

Herausgeberschaft

mit Céline Kaiser (Hg.), Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt und Patient. Göttingen: v&r unipress/Bonn University Press, 2012.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Heilung und Heil. Das Verhältnis medizinischer zu religiösen Mitteln und Zielen, in: Leben-diges Zeugnis 67 (2012), S. 95-106.

Bühne und Szene: Allwissenheit und Abtasten. Ein ethnomedizinischer Blick auf den Erst-kontakt , in: Szenen des Erstkontakts zwischen Arzt und Patient. Hg. von Walter Bruchhausen und Céline Kaiser. Göttingen: v&r unipress/Bonn University Press, 2012; S. 59-71.

Individuum und Gemeinschaft im afrikanischen Gesundheitswesen. Medizinethische Fra-gen im Kulturvergleich, in: Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht 3 (2012), S. 40-46.

Export und Import von Medizinern und Gesundheitspolitik. Zur Erforschung des deut-schen Engagements für Entwicklungsländer nach 1950, in: Medizin im Spiegel ihrer Ge-schichte, Theorie und Ethik. Hg. von Heiner Fangerau und Igor Polianski. Stuttgart: Franz Stei-ner, 2012; S. 51-70.

Medizinethik und Global Health Education: Eine moralische Herausforderung für den Norden, in: Bioethica Forum. Schweizerische Zeitschrift für Biomedizinische Ethik 6 (2013), S. 12-18.

Ralf Forsbach

Aufsätze und Artikel

mit Monika Birkenfeld und Udo Benzenhöfer: Die Einträge von Ehrlich, Edinger, Goldstein und Embden im Album der Medizinischen Fakultät Frankfurt am Main , in: Erinnerungs-würdige Frankfurter Universitätsmediziner. Hg. von Udo Benzenhöfer, Ehrlich, Edinger, Gold-stein et al.: Münster/Ulm 2012; S. 79-82.

„Pfleger der Gene“ und „biologischer Soldat“. Der Nationalsozialistische Deutsche Ärzte-bund (NSDÄB), in: „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stel-lenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“ (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.). Hg. von Stephanie Becker und Christoph Studt: Berlin 2012; S. 223–236.

Page 547: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

10

Herbert Zimmermann (1917–1966). Sportreporter, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Januar 2012. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/Z/Seiten/HerbertZimmermann.aspx

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945), in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Februar 2012. http://www.rheinische-geschich-te.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/MedizinischeFakultaet.aspx

Raymund Peter Lohausen (1897-1948), NS-Widerstandskämpfer, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, April 2012. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/L/Seiten/RaymundPeterLohausen.aspx

Erich Hoffmann: Ein arrivierter Dermatologe und dil ettierender Dichter als Repräsentant medizinischer Funktionseliten vom Kaiserreich zur Bundesrepublik, in: Life Writing and Political Memoir – Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. Hg. von Magnus Brechtken: Göt-tingen, 2012; S. 107-125.

Rezensionen

Rolf Krieger, Erinnerungen an meine Arbeit für Siegburg, auch meine „viel liebe Stadt“, Sieg-burg 2012, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 80 (2012); S. 202-205.

Hans-Georg Hofer

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Gewalterfahrung, „Trauma“ und psychiatrisches Wissen im Umfeld des Ersten Weltkriegs, in: Terror und Geschichte. Hg. von Helmut Konrad, Gerhard Botz, Stefan Karner und Siegfried Mattl. Wien: Böhlau, 2012; S. 205-221.

Der Frauenarzt und die Sterilität des Mannes: Über das Verhältnis von Gynäkologie und Andrologie in den 1950er Jahren, in: Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Hg. von Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross und Wolfgang Frobenius. Stuttgart: Thieme, 2012; S.186-196.

Rezensionen

Karin Orth: Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (= Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bd. 8), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35 (2012), Heft 3; S. 262-263.

Page 548: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

11

Michael Bürgi: Pharmaforschung im 20. Jahrhundert. Arbeit an der Grenze zwischen Hochschule und Industrie (= Interferenzen: Studien zur Kulturgeschichte der Technik 17). Zürich: Chronos Verlag 2011 und Christina Ratmoko: Damit die Chemie stimmt. Die Anfänge der industriellen Herstellung von weiblichen und männlichen Sexualhormonen 1914-1938 (= Interferenzen: Stu-dien zur Kulturgeschichte der Technik 16). Zürich: Chronos Verlag 2010, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2012); S. 49-52. Rainer-M. E. Jacobi

Herausgeberschaft

Schmerz und Sprache. Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers. Heidelberg: Winter, 2012.

Aufsätze

Vorwort , in: Schmerz und Sprache. Hg. von Rainer-M.E. Jacobi. Heidelberg: Winter, 2012; S. 9-15.

Schmerz und Sprache. Zum Ort der Medizinischen Anthropologie, in: ebd.; S. 17-43.

Schmerz als Paradigma. Zur Frage nach Poetik und Denkform der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers, in: Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Hg. von Jörg Robert und Friederike F. Günther. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2012; S. 503-526.

mit Richard Hoppe-Sailer und Sarah Sandfort: Image – Body – Knowledge: An interdisciplinary and critical appraisal of images, in: Medical Imaging and Philosophy. Hg. von Heiner Fangerau et al. Stuttgart: Steiner, 2012; S. 153-161.

Paul Christian (1910-1996), in: Fortschr. Neurol. Psychiat 80 (2012); S. 740.

Nachtrag

Ethische Implikationen der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers, in: Ethik in der Medizin 23 (2011); S. 63-65. Heinz Schott Baquet (nach Anweisungen Franz Anton Mesmers) und Stellwände, Textbeitrag zusammen mit Erhard Schüttpelz und Ehler Voss in der Broschüre zur Ausstellung „Animismus“, Berlin 2012, S. 40; (siehe auch: Heinz Schott: Ausstellung). Die „natürliche Magie“ und ihre Bedeutung für die Medizingeschichte, in: Medizin im Spie-gel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik. Hg. von Heiner Fangerau und Igor J. Polianski. Stutt-gart: Steiner, 2012; S. 205-25.

Page 549: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

12

Die Macht des Geistes und die Magie des Wortes. Medizinhistorische Anmerkungen zum Placebo-/Nocebo-Problem, in: Macht und Ohnmacht des Wortes. Ethische Grundfragen einer personalen Medizin. Hg. von Giovanni Maio. Göttingen: Wallstein, 2012; S. 139-145.

Die Selbstanalyse als eine praktische Methode bei Freud, in: Freuds Referenzen. Hg. von Christine Kirchhoff und Gerhard Schabbert. Berlin: Kadmos, 2012; 130-144. [Wiederabdruck des gleichnamigen Artikels in Freiburger Universitätsblätter 82 (1983), S. 67-77].

»Placebo« und »Nocebo«: Über zwei aktuelle Zauberwörter der Medizin , in: Vom Sammeln, Bedenken und Deuten in Geschichte, Kunst und Psychoanalyse. Gerhard Fichtner zu Ehren. Hg. von Ludger M. Hermanns und Albrecht Hirschmüller. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2013 (Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 25), S. 113-128.

Hieroglyphensprache der Natur. Ausschnitte einer Ikonographie des Medienbegriffs. Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz, Ehler Voss und Helmut Zander, in: Animismus. Revisio-nen der Moderne. Hg. von Irene Albers und Anselm Franke. Zürich: diaphanes, 2012, S. 173-195. Marie-Luise Wünsche Rezensionen

Michael Giefer (Hg.): Georg Groddeck: Vom Menschenbauch und dessen Seele. Schriften zur psychoanalytischen Psychosomatik. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 2011, in: literaturkri-tik.de (02.02.2012) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16359

Page 550: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

13

Walter Bruchhausen

Fernsehsendung „Dem Leben ein Ende setzen - Selbstbestimmung oder tödlicher Egoismus?“ Talkshow-Gast in der WDR-Sendung „West ART am Sonntag“, Köln, 9.9.2012.

http://www.wdr.de/tv/westart/sonntag/sendungsbeitraege/2012/0909/bruchhausen.jsp

Vorträge

„Traditionelle Medizin“ (nicht nur) in Afrika , Vortrag im Seminar „Ethnomedizin“, Universi-tätsklinikum Frankfurt, 14.4.2012.

„Globale Gesundheit und Ethik. Gesundheitsungleichheit und medizinische Not- oder Ent-wicklungshilfe aus moralischer Perspektive”, Vortrag auf der Tagung „Global Health“ der Fachschaft Medizin im Cusanuswerk, Bonn, 22.4.2012.

„Unionen, Übergriffe und Unverträglichkeiten. Akademische Medizin und christliche Reli-gion seit der Spätaufklärung”, Eröffnungsvortrag auf der Tagung „Entdifferenzierungen? Reli-gion und Medizin“ am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich, 11.5.2011.

„Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich nach 1945 “, Vortrag im wissenschaftlichen Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 15.05.2012.

„Seuchen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ , Vortrag auf den Initiativseminar 21/2012 „Vogelgrippe, SARS und Co. Epidemien als neue weltweite Herausforderungen“ der Hauptabteilung Begabtenförderung und Kultur, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, 19.5.2012.

„Interkulturalität in der Medizinischen Ethik” , Eröffnungsvortrag der Tagung „Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege“, Zentrum für Gesund-heitsethik und Akademie für Ethik in der Medizin, Hannover, 6.6.2012.

“The Interface between Global Health and Humanitarian Aid” , Vortrag auf der Summer School Global Disaster Management, Universität Bremen, 7.6.2012.

“Die Geschichte der Kolonial- und Missionsmedizin”, “Deutsche Entwicklungszusammen-arbeit im Gesundheitsbereich” und “Traditionelle Medizin” , Vorträge auf der Sommeraka-demie Globale Gesundheit, Missionsärztliches Institut Würzburg, 7.8.2012.

„Heilung statt Erlösung?“ Der Umgang unserer Kultur und Gesellschaft mit Gesundheit, Heil und Heilung als Herausforderung an Seelsorge und Pastoral, Vortrag auf dem Pastoral-forum der Redemptoristen, Bad Honnef, 27.9.2012.

„Arbeiten in der Medizin – und wann gehe ich?“ Teilnahme an der Podiumsdiskussion auf dem Bundeskongress der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, Kiel, 1.12.2012.

Page 551: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

14

„Bioethische Fragen der Reproduktionsmedizin“, Impulsreferat, Institut für Theologie der RWTH Aachen, Aachen 22.1.2013.

„Frühe medizinische Entwicklungshilfe“, Impulsreferat beim Roundtable zum Verhältnis von staatlicher und nicht-staatlicher Entwicklungshilfe, Workshop „Die frühe deutsche landwirt-schaftliche Entwicklungshilfe: Bestandsaufnahme und Perspektiven“ des Deutschen Instituts für Tropische und Subtropische Landwirtschaft und des Historischen Instituts der Universität Gie-ßen, Witzenhausen, 28.3.2013.

„Global Health“ und „Ethos der Care-Berufe“ , eingeladener Discussant beim Workshop „Kritik-Praxis-Krankenhaus“, Philosophisches Seminar, Humboldt-Universität, Berlin, 21.3.2013.

Ralf Forsbach

„Medizin im Rheinland. Von Hildegard von Bingen bis zur embryonalen Stammzellfor-schung“, Vortrag im Rahmen der Reihe des Vereins für Geschichte und Kunst des Mittelrheins, Landeshauptarchiv Koblenz, 6.3.2012.

„Unterschiedliche Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus“, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Namen statt Nummern“, Stadtmuseum Sieg-burg, 15.3.2012.

„Widerständiges Verhalten gegen den Nationalsozialismus im Rheinland (1933–1945)“, Siegburger Museumsgespräch Nr. 211, Stadtmuseum Siegburg, 23.2.2012.

„Krankheit, Schmerz und Leid im Wandel der Zeit“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Wie kann Gott das zulassen? Zum Umgang mit Leid in der ärztlichen Praxis“ im christlichen Bil-dungswerk Die Hegge, Willebadessen, 23.11.2012.

„Die Geschichte der Psychiatrie – Folgen und Lehren“, Vortrag im Rahmen der 8. Berliner Psychiatrietage im Langenbeck-Virchow-Haus, 17.1.2013.

Page 552: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

15

Hans-Georg Hofer

Medizin. Macht. Fehler. Historische Entwicklungslinien (1850-2000), 25. Medizin-Theologie Symposium der Evangelischen Akademie Tutzing: Fehler-Schuld-Verantwortung: Gelingen als Zwang in Medizin und Pflege, Rothenburg ob der Tauber, 16.-18. November 2012.

Verstörende Einsichten, offene Fragen: Krieg und Psychiatrie in der historischen For-schung, Internationale Tagung: Medizin und Gewalt, Wissenschaftsforum Heidelberg, 3.-5. Ok-tober 2012.

Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod: Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Welt-krieg, Kolloquium des Fachverbands Medizingeschichte: Medizin und Gesundheit in den konti-nentaleuropäischen Zivilgesellschaften 1914-1918, Universität Mainz, 29. Juni 2012.

Adenauers Arzt. Annäherungen an Paul Martini, Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker (Jahrestreffen 2012), Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath, 16. Juni 2012.

Haben Männer „Wechseljahre“? Eine Antwort und ein Plädoyer aus der Medizingeschich-te, Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ein kritischer Austausch zwischen Naturwissenschaften und Geschlechterforschung, Universität Basel, 2. Mai 2012.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin im Nationalsozialismus: Fragestellungen und Zielsetzungen des Forschungsprojekts, Vorstandssitzung der Deutschen Gesellschaft für Inne-re Medizin, Wiesbaden, 13. April 2012.

„Eine Provokation für Medizin und Gesellschaft“: Westdeutsche Stressforschung in den 1970er Jahren, Tagung: Stress in der Leistungsgesellschaft. Flexible Systeme zwischen Erho-lung und Kollaps, ETH Zürich, 8.-10. März 2012.

Von Anti-Aging bis Zellulartherapie. Eine kleine Geschichte der medizinischen Verjün-gung, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Halle, 1. Februar 2012.

Zeit der Krankheiten, Krankheiten der Zeit , Ringvorlesung: Zeit im Umbruch. Der Wandel des Zeitbegriffs in den Wissenschaften, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Tech-nikforschung, Bergische Universität Wuppertal, 18. Januar 2012.

Rainer-M. E. Jacobi

Vorträge Moderne Kunst in kirchlich genutzten Räumen –Provokation und Herausforderung, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung von Gisela Polster in St. Wolfgang, Schneeberg, 21.07.2012.

Medizinische Anthropologie und Kreatürlichkeit. Symposiumseinführung, 18. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Bad Godesberg, 19. – 21.10.2012.

Page 553: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

16

Moderation Einführung und Moderation zu: Christian Link, Zwischen Medizin und Theologie – Weizsäckers Frage nach der Welt als Schöpfung, 18. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Bad Godesberg, 19.-21.10.2012.

Heinz Schott

Rundfunksendungen

„Kranksein im Wandel der Zeiten“ , Studiogast bei WDR 5 LebensArt zum Thema: „Krank ins Büro?“, Köln, 04.04.2012. http://www.wdr5.de/sendungen/lebensart/s/d/04.04.2012-15.05/b/krank-zur-arbeit.html?cHash=b86c43fbe66a3489547b79618aee87e6&tx_rlmpflashdetection_pi1[html]=1

„Psychische Krankheiten sind Hirnkrankheiten“ , Gespräch in der Sommer-Serie „Grosse Träume“ (2/6), Redaktion Wissenschaft DRS2, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), gesendet am 14.07.2012.

„Waghalsige Selbstversuche“, Interview für „WDR 2- der Sonntag“, aufgenommen am 19.10.2012, gesendet am 21.10.2012.

Vorträge

„Krankheitsbilder im Wandel der Zeiten“ , Vortrag an der Ev. Akademie im Rheinland im Rahmen der Tagung „Leben und Leiden − Vom Umgang mit der Krankheit“, Bad Godesberg, 04.02.2012.

„Christian Roller und seine Zeit – die Entwicklung der Psychiatrie“, Festvortrag im Rahmen der Festveranstaltung zur Verleihung des Christian-Roller-Preises 2012, Achern (Illenau), 03.05.2012.

„Justinus Kerner als Arzt und Naturforscher der Romantik“ , Vortrag im Rahmen des Botu-linumtoxin-Symposiums 2012, Bad Neuenahr, 24.03.2012. „Das Lebensende zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge − Ein ethisches Forschungs-feld eine historische Perspektive“, Vortrag auf dem Symposium „Fürsorgliche Forschung − Forschung der Fürsorge. Einblicke in die Palliativversorgung der Zukunft“, Universitätsklinikum Bonn, 16.06.2012.

„Nature as a Female Magician in Early Modern Imagery” , Vortrag auf dem Annual Meeting der Sixteenth Century Society & Conference, Cincinnati, Ohio, 26.10.2012.

„Medizinische Anthropologie in Akademien: Zur Kriti k der naturwissenschaftlichen Medi-zin am Beispiel Viktor von Weizsäckers“, Vortrag im Rahmen der Leopoldina-Arbeitstagung „Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien. Politische Umbrüche − wissenschaftliche Herausforderungen − institutionelle Anpassung“, Halle (Saale), 23.11.2012.

Page 554: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

17

„Das Lebensende zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge − eine historische Perspekti-ve“, Vortrag auf der Gründungsveranstaltung Palliativteam SAPV RheinErft, Brühl, 28.11.2012.

„'Besessenheit' zwischen Dämonologie und Psychotherapie: Eine medizinhistorische Be-trachtung“ , Vortrag in einer Vortragsreihe des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Freiburg i. Br., 05.12.2012.

„Geschichte der Alternativmedizin“ , Vortrag an der Karl Rahner Akademie im Rahmen der Vortragsreihe „Streitfall Alternativmedizin“, Köln, 14.02.2013. Krankheitsbilder im Wandel der Zeiten, Vortrag im Rahmen der Tagung „Leben und Leiden - Vom Umgang mit der Krankheit der Ev. Akademie im Rheinland“, Bad Godesberg, 04.02.2012. Justinus Kerner als Arzt und Naturforscher der Romantik , Vortrag auf dem „Botulinumto-xin-Symposium 2012“, Bad Neuenahr, 24.03.2012. Beteiligung an Symposien und anderen Veranstaltungen Podiumsdiskussion: „Psychiatriegeschichte als Vorreiterin einer kritischen Geschichte der Medi-zin.“ Im Rahmen des Symposions anlässlich des 60. Geburtstags von Heinz-Peter Schmiedebach zum Rahmenthema „Norm als Pflicht, Zwang und Traum. Normierende versus individualisieren-de Bestrebungen in der Medizin“, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU Mün-chen, 08.03.2012. Leihgabe eines „Baquet“, Ausstellung und Konferenz zum „Animismus“, Berlin, 16.03.-06.05.2012.

Page 555: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

18

SS 2012

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

� Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO; Hofer)

� Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig)

� Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

� Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

WS 2012/2013

� Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/

Bruchhausen/Hofer)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Hofer/Oommen-Halbach)

� Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 3. Sem.; Bruchhausen)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff)

� Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/

Pralong/Stümpfig)

� Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1. Abschnitt nach neuer

AO; Forsbach)

� Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

Page 556: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

19

Vorlesung im

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

H. Schott, W. Bruchhausen, H.-G. Hofer

(Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/13)

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Medizin im Altertum

Medizin im Mittelalter

Medizin in der Frühen Neuzeit

Medizin in Aufklärung und Romantik

Medizin im 19. Jahrhundert

Medizin im Nationalsozialismus

Medizin am Anfang des Lebens

Medizin am Ende des Lebens

Psychiatrie und Psychotherapie

Alternativmedizin

Seuchen und Seuchenbekämpfung

Medizinische Forschung am Menschen

Krankenversorgung und Gesundheitswesen

Page 557: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

20

Sommersemester 2012

GTE-Seminar: Die Differenzierung der Medizin und ihre Kritik

(W. Bruchhausen, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Die Systemtheorie der funktionalen Differenzierung und ihre Anwendung auf die Medizin Einführung in die Systemtheorie Niklas Luhmanns; Fundamentalkritik der Medizin; Systemtheo-retische Reflexion der Medizinkritik; Ethik eines Gesundheits- oder Krankheitssystems?

Entdifferenzierung von Physis und Psyche: Wechselwirkungen zwischen Seele und Leib Psychodynamik vor Freud; Freuds Psychoanalyse; Groddecks Psychosomatische Medizin; Weiz-säckers Anthropologische Medizin

Die funktionale Differenzierung der Medizin und Ärzte im Roman

Th. Mann, „Der Zauberberg“: Röntgen und Tuberkulose Th. Mann, „Die Betrogene“: Gynäkologie, Krankheit und Liebe

J. Cronin, „Die Zitadelle“: Arzt und Armut in Großbritannien

John Knittel, „El Hakim“: Arzt zwischen Orient und Okzident Christoph Hein: „Der fremde Freund – Drachenblut“: Ärztin in der DDR

Die (partielle) Verweigerung der (funktionalen) Differenzierung: Traditionelle, Komple-mentär- und Alternativmedizin Traditionelle Medizinformen in Afrika; Traditionelle Medizinformen in China; Lebensreform; Anthroposophische Medizin Die funktionale Differenzierung auf tödliche Krankheit und Gesundheit im Roman – 4 Bei-spiele z.B.

Theodor Storm, Novelle „Ein Bekenntnis“ (1887): „Euthanasie“ Aleksandr Solženicyn (Solschenizyn), „Krebsstation“: Ärzte und Patienten Fritz Zorn, „Mars“: Selbstdeutungen Hans Meyer-Hörstgen, „Hirntod“: Medizin an der letzten Grenze des Lebens Juli Zeh, „Corpus Delicti“: Gesundheitsdiktatur

Page 558: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

21

GTE-Seminar:

Medizinisches Wissen und therapeutisches Handeln: Eine Beziehungsgeschichte

(H.-G. Hofer, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Vorbesprechung und Einführung

Einführung in das Thema, Ablauf der Veranstaltung, Benutzung der Bibliothek, Umgang mit wis-

senschaftlicher Literatur, Technik und Ziele der Präsentation

Neue Spezialdisziplinen, alte Probleme: Bakteriologie und Endokrinologie

Fehlschlag eines Forschers: Robert Koch und Tuberkulin

Insulin: Innere Sekretion und die Revolution der Diabetes-Behandlung

„Therapeutische Revolution“ in der Medizin?

Die Entdeckung des Penicillins: Fleming, Florey & Chain

„Therapeutische Revolution“ in der Psychiatrie? Die Einführung von Psychopharmaka

Klinische Forschung und therapeutisches Wissen

Paul Martini und die Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung

Austin Bradford Hill und die Randomized Clinical Trials

Die Contergan-Katastrophe und die Regulierung von Arzneistoffen

Die Contergan-Katastrophe: Akteure, Ereignisse, Deutung

Regulierung von Arzneistoffen: Das Arzneimittelgesetz (AMG 1976)

Überraschende Wendungen: Placebo und Prävention

The Powerful Placebo – Historische Kenntnisse, aktuelle Kontroversen

Prävention statt Therapie? Herzkrankheiten und Risikofaktoren

Page 559: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

22

GTE-Seminar: Wendepunkte der Medizin: „Entdeckungen“ und ihre Folgen

(H. Schott, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

1 Blutkreislauf 1.1 William Harvey und sein experimentelle Forschung 1.2 Die Auseinandersetzung mit seiner Entdeckung 2 Bakteriologie 2.1 Robert Koch und seine bakteriologischen Entdeckungen 2.2 Konsequenzen für die Öffentliche Gesundheit (Lungen-Tb) 3 Antisepis / Asepsis 3.1 Ignaz Semmelweis und das „Kindbettfieber“ 3.2 Auf dem Weg zur Asepis und das Problem des Hospitalismus 4 Radiologie 4.1 Robert Röntgen und die „X-Strahlen“ 4.2 Die Entfaltung der bildgebenden Verfahren 5 Antibiotika 5.1 Alexander Fleming und das „antibiotische Prinzip“ 5.2 Antibiotika: Vom Segen zum Fluch?

Page 560: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

23

Wintersemester 2012/13

GTE-Seminar: Bilder machen Medizin - Medizin macht Bilder

(A. Oommen-Halbach, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

I. Vorbesprechung und Einführung

II. Der veränderte Blick in den erkrankten Körper R 1: Virchow und der Blick auf die Zelle R 2: Virchows pathologisches Institut – eine Schule des „Beobachtens und Sehens“?

III. Vom Sichtbarmachen unsichtbarer Krankheitserreger R3: Robert Koch entdeckt den Erreger der Tuberkulose R4: Über die Repräsentation von Krankheitserregern

III.a Der Körper aus Wachs – R 5: Die Faszination der Moulagen

Besuch der Moulagensammlung der Dermatologie des Universitätsklinikums Bonn

IV. Von „Durchsicht“ und „Einsicht“ im Jahr 1895 R 6: Die Entdeckung der „X“- Strahlen. R 7: Von den Rausch- und Traumbildern Sigmund Freuds

V. Von der Schrift des Herzens und des Hirns R 8: Die Entdeckung der Herzströme R 9: Hans Berger und die vermeintliche Entzifferung der „Hirnschrift“

VI. Von (Menschen-) Bildverzerrungen der NS-Medizin R 10: Über das Bild des „Volkskörpers“ R 11: Über das Paracelsusbild im Nationalsozialismus

Page 561: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

24

GTE-Seminar:

Forschen und Heilen in der modernen Medizin: Therapeutisches Handeln zwischen

Wissenschaft, Politik und Industrie

(H.-G. Hofer, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

Vorbesprechung und Einführung

Einführung in das Thema, Ablauf der Veranstaltung, Benutzung der Bibliothek, Umgang mit wissenschaftli-

cher Literatur, Technik und Ziele der Präsentation

Medizinisches Wissen und therapeutisches Handeln

Fehlschlag eines Forschers: Robert Koch und Tuberkulin

Insulin: Innere Sekretion und die Revolution der Diabetes-Behandlung

Fehlschläge, Verbrechen und ethische Richtlinien

Der Lübecker Impfskandal: Voraussetzungen, Akteure, Konsequenzen

Reichsrichtlinien, Nürnberger Kodex, Deklaration von Helsinki

„Therapeutische Revolution“ in der Medizin?

Die Entdeckung des Penicillins: Fleming, Florey & Chain

Psychochirurgie und Psychopharmaka: Neue Ansätze in der Psychiatrie

Innovationen in der klinisch-therapeutischen Forschung

Paul Martini und die Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung

Austin Bradford Hill und die Randomized Clinical Trials

Die Contergan-Katastrophe und die Regulierung von Arzneistoffen

Die Contergan-Katastrophe: Akteure, Ereignisse, Deutung

Regulierung von Arzneistoffen: Das Arzneimittelgesetz (AMG 1976)

Page 562: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

25

GTE-Seminar: Konzepte der Medizin um 1800 − Wurzeln der Komplementärmedizin

(H. Schott, Dienstags- und Mittwochsgruppe)

1. Animalischer Magnetismus - Mesmerismus 1.1 Franz Anton Mesmers Fluidum-Lehre: Theorie und Praxis 1.2 Justinus Kerner als mesmeristischer Arzt der Romantik

2. Brownianismus - Erregungslehre 2.1 John Browns Begriffe „Sthenie“ und „Asthenie“ 2.2 Brownianismus in Psychiatrie und romantischer Medizin

3. Schädellehre - Phrenologie 3.1 Franz Joseph Galls Schädellehre (Organologie) 3.2 Phrenologie: Spekulationen über Schädel und Gehirn

4. Diätik - Naturheilkunde 4.1 Christoph Wilhelm Hufelands „Makrobiotik“ 4.2 Baunscheidtismus: naturheilkundliche Spezialität aus Bonn

5. Homöopathie - die „rationelle Heilkunde“ 5.1 Samuel Hahnemanns Lehre 5.2 Entfaltung der Homöopathie / weltweite Bedeutung heute

Page 563: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

26

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2012 / WS 2012/2013)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie) Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945 Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-Zeit Der Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a. Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland „Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsre-formen Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a. Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

Page 564: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

27

Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/2013

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Unter Beteiligung von Dr. Winfried Zacher (German Watch) und Prof. Dr. Joachim von Braun (Zentrum für Entwicklungsforschung), angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), GandHI (Globalisation and Health Initiative): http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/ Blockseminar (40 bzw. 32 Stunden), 26.-30.3. bzw. 1.-5. Oktober 2012 Anschließend weitere 14 bzw. 22 akademische Stunden: Praktikumstage in der GIZ 1. Einführung in Global Health (Bruchhausen) • Aufgabenstellungen, Möglichkeiten • Instrumente und Grundbegriffe 2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher) • Communicable and non-cummunicable diseases • Global Burden of Disease (GBD) • Health inequalities • Epidemiological and demographic transition • Klimawandel und Gesundheit 3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner) • Senkung von Kindersterblichkeit • Verbesserung der Müttergesundheit • Bekämpfung von HIV/AIDS 4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) • Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM) • Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI) 5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schret-tenbrunner) • BMZ und Durchführungsorganisationen • Einsatzgebiete und Schwerpunkte • Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe • Aktuelle Fragen der deutschen EZ 6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen) • Entstehung, Prinzipien, Elemente • Selective vs. comprehensive PHC • Basisgesundheitsversorgung • Community participation

Page 565: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

28

7. Ernährung und Gesundheit (von Braun im SoSe, Bruchhausen im WS) • Unter- und Mangelernährung • Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung 8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen) Traditionelle Medizin als • Reservoir für village health workers? • als therapeutische Ressource? • als Störfaktor oder Konkurrenz? • als Komplementärmedizin? 9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz) • Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens • Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich) 10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz) • Richtlinien und Konzepte • Lagebeurteilung und Koordination • Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach) • Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik) • Angepasste medizinische Versorgung 11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz) • Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie) • Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung) 12. Wasser und Gesundheit (Schmitz) Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

Page 566: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Dissertationen in Arbeit

29

Rhazes: "Liber de morbis infantium" in der Druckfassung Basel 1544. Übersetzung und Rezeptu-rensammlung (Schott) Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Ge-schichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer karitativen Einrichtungen (Bruchhau-sen) Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen) Interreligiöse Initiativen im Bereich Gesundheit (Bruchhausen) Heinrich Fritsch und die Etablierung der Frauenheilkunde (Bruchhausen) Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik. Die Gemein-schaft der Missionshelferinnen 1952-1994 (Bruchhausen) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer) Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach) Leben und Werk Paul Martinis (1889-1964) (Forsbach) Schulzahnpflege in Bonn (Forsbach)

Abgeschlossene Dissertationen Katrin Lehmacher, Trauma-Konzepte im historischen Wandel: Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschich-te der Post-traumatic stress disorder in Deutschland (1980-1991) (Hofer) Johannes Rückher, Die Achtundsechziger-Bewegung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn. Eine Fallstudie (Forsbach)

Page 567: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 3 (SS 2013 - WS 2013/14)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt / Jane Stiller

Page 568: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

4

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

5

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

5

Bibliothek………………………………………………………………...

6

Veröffentlichungen.......................................................................................

7

Vorträge.........................................................................................................

12

Lehrveranstaltungen......................................................................................

20

Medizingeschichte im Gespräch/Studium Universale................................

32

Veröffentlichung Schriftenreihe ...................................................................

33

Dissertationen................................................................................................

33

Page 569: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 06/2014)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleitung [email protected] Tel.: 0228 / 287 15000

Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter:

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. wiss. Oberassistent

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected] Tel.: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach / wiss. Mitarbeiter

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Dr. med. Anne Oommen-Halbach / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Katharina Kreuder-Sonnen M.A. / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15011

Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected] Tel.: 0228 / 287 15003

Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter:

Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Marie-Luise Wünsche [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Cand. med. Jane Stiller

Stud. Jochen Laukötter

Cand. med. Dorothee Bartmann (Spanisch-Tutorium)

Lehrbeauftragte:

Dr. med. Anne Pralong M.A.

(Klinische Ethik)

[email protected]

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)

Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie)

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

Page 570: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles - Heinz Schott wurde im Oktober 2012 für eine weitere dreijährige Amtsperiode zum

Vorsitzenden der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft gewählt. - Seit November 2012 ist Heinz Schott Mitglied der Kernerpreis-Jury Weinsberg (in

Nachfolge von Prof. Dr. Gerhard Fichtner). - Die Dienstzeit von Heinz Schott wurde letztmalig vom Rektor und bis zum Eintritt in den

Ruhestand am 31.08.2014 verlängert. - Katharina Kreuder-Sonnen wurde am 01.08.2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin

eingestellt.

- Anne Oommen-Halbach befindet sich seit dem 17.03.2014 in Mutterschutz und daran anschließend in Elternzeit.

- Hans-Georg Hofer besetzt ab 01.07.2013 eine DFG-geförderte Stelle (Drittmittel). - Annett Schmidt ist am 21.09.2013 aus der Elternzeit ins Sekretariat zurückgekehrt.

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Bonn (Schott;

Bruchhausen), ab 01.01.2012 Klinisches Ethik Komitee, mit Angebot des Ethischen Konsils • Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruchhausen, Hofer,

Oommen-Halbach, Pralong) • Stellvertretender Vorsitz der Ethikkommission (Bruchhausen) • Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) • Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott) • Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott,

Bruchhausen, Hofer, Forsbach) • Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) • Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) • ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen) • Mitarbeit in der Promotionskommission der Medizinischen Fakultät (Forsbach)

Page 571: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni) - Die AG Qualitätsverbesserungsmittel der Studienkommission bewilligte Mittel für Unterricht

in medizinischem Spanisch und Französisch für Medizinstudierende. - „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin im Nationalsozialismus“

Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Laufzeit 1.9.2012 - 31.8.2014

Projektleitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer; Projektbearbeitung: PD Dr. Ralf Forsbach

- „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung, 1920-1970“, Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG),

Start 1.7.2013 (Laufzeit 36 Monate) Projektbearbeitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer („Eigene Stelle“ DFG)

Forschungsschwerpunkte

• Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin • Medizin und Nationalsozialismus • Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland • Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik • Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

• Global Health, Kultur und Gesellschaft • Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical

Anthropology) • Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) • Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der

akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

Page 572: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Bibliothek

Der Bibliotheksbestand wuchs bis zum Jahresende 2013 auf 33.961 Monographien und 5.868 Zeitschriftenbände an. Die von der ULB Bonn verwalteten Zeitschriftenabonnements in nicht-elektronischer Form umfassen 13 laufende Titel. Eigenständig vom Institut werden 5 Geschenk-Abonnements verwaltet. Der Bestand an sonstigen Medien blieb unverändert. Eine Sanierung des von Schimmel befallenen Zeitschriftenbestandes konnte bisher nicht realisiert werden. Die Monographienbestände ab Anschaffungsjahr 1990 sind im Verbund katalogisiert. Soweit es sich um historisch relevante Bestände handelt, werden seit 2012 Buchabgaben aus anderen Bereichen der Medizinischen Fakultät in den Monographienbestand des Medizinhistorischen Instituts integriert.

Page 573: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Veröffentlichungen Walter Bruchhausen Medizinethische Prinzipien und Grundlagen, in: Rainer Sabatowski/Bernd Oliver Maier/Christoph Ostgathe/Roman Rolcke (Hrsg.) Palliativmedizin 1000 Fragen (Stuttgart: Thieme 2013), S. 136-140. Geburtshilfliche Versorgung des Bonner Raums im 18. und 19. Jahrhundert, Die Laterne. Bonner Familienkunde 40 (2013), S. 37-45. Was uns heil macht: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Heilung, in: Andreas Bieneck/Hans-Bernd Hagedorn/Walter Koll (Hrsg.) An den Grenzen des Lebens. Theologische, medizinethische und spirituelle Zugänge (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft), S. 144-151. Mit Kayvan Bozorgmehr/Wolfgang Hein/Michael Knipper/Rolf Korte/Peter Tinnemann/Oliver Razum, Letter to the Editor: Germany and global health: an unfinished agenda? The Lancet 382 (2013), S. 1702-1703. Mit Kayvan Bozorgmehr/Wolfgang Hein/Michael Knipper/Rolf Korte/Oliver Razum/Peter Tin-nemann, The global health concept of the German government: strengths, weaknesses, and opportunities, in: Global Health Action 7 (2014) S.1–4.

Was brauch Global Health Ethics: Globalisierung von Bioethik oder neue Ansätze? Zeitschrift für medizinische Ethik 60 (2014), S. 107-122. Mit Tatjana Grützmann/Tim Peters/Michael Coors/Michael Knipper/Frank Kressing, Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einr ichtungen des Gesundheitswesens, in: Ethik in der Medizin 26 (2014) S. 65-75. Ralf Forsbach Walter Markov (1909-1993). NS-Widerstandskämpfer und Historiker , in: Elsbeth Andre/Helmut Rönz (Hg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 19 (Düsseldorf 2013), S. 309–329. Studieren in der NS-Zeit, in: Thomas Becker (Hg.), Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 5 (Göttingen 2013), S. 105–115. Revolution in Weiß, in: GesundheitsWirtschaft 7 (2013), H. 5, S. 60–62. Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945, in: Zeitgeschichte online, Dezember 2013. Die Gleichschaltung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, in: Ursula Ferdinand/Hans-Peter Kröner/Ioanna Mamali (Hg.), Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925-1950, Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 16 (Heidelberg 2013), S. 125-136.

Page 574: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen Der Nächstenliebe verpflichtet [Medizin im Mittelalter] , in: GesundheitsWirtschaft 8 (2014), H. 1, S. 54–57. Rezensionen Ralf Georg Czapla/Franca Victoria Schankweiler (Hg.), „Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe, in: LVR-Portal Rheinische Geschichte, Literaturschau, Juli 2013. (Auch in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 81 (2013), S. 188-191.) Brigitta Bernet, Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychatrischen Krankheitsbildes um 1900, in: sehepunkte, Jg. 13 (2013), Nr. 12. Hans-Georg Hofer „Kriegszitterer“ und elektrische Ströme. Zur Wahrne hmung und Behandlung nervenkranker Soldaten, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918 (Schallaburg 2014) S. 272-275.

Medizin. Macht. Fehler. Zur historischen Verortung einer aktuellen Diskussion, in: Andreas Frewer/Kurt W. Schmidt/Lutz Bergemann (Hg.): Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte, Jahrbuch Ethik in der Klinik 6 (Würzburg 2013), S. 21-44. Mobilisierte Medizin. Der Erste Weltkrieg und die Wiener Ärzteschaft, in: Alfred Pfoser und Andreas Weigl (Hg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs: Wien im Ersten Weltkrieg (Wien 2013), S. 302-309. Entzauberung der Wunderzellen – Die klinischen Studien zur Zellulartherapie an der Kölner Universitätsklinik , in: Axel Karenberg/Dominik Groß/Mathias Schmidt (Hg.): Forschungen zur Medizingeschichte. Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“ (Kassel 2013), S. 351-369. Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod: Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Weltkrieg , in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31 (2013), S. 33-66. Achtung Strom! Stefan Jellinek und die Elektropathologie, in: Naturhistorisches Museum Wien und Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.): Achtung Strom. Stefan Jellinek und das Elektropathologische Museum (Wien 2013), S. 58-77.

Page 575: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Veröffentlichungen Rainer-M. E. Jacobi Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers, in: Hartwig Wiedebach (Hg.): Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs "Stern der Erlösung" (Berlin: Duncker & Humblot 2013), S. 199-212. Mit Benjamin Dober und Philippe Pape, Tagungsbericht. Medizinische Anthropologie und Theologie. 18. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 81 (2013), S. 731-735. Bericht zum Symposium "Viktor von Weizsäcker - Der Nachlass" am 17. April 2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 81 (2013), S. 735-737. Katharina Kreuder-Sonnen mit Andreas Renner: Einleitung. Gesellschaft, Kultur und Hygiene in Osteuropa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013/4), S. 481-488. Herausgeberschaft mit Andreas Renner: Themenheft Public Hygiene in Eastern Europe, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 61 (2013/4). Heinz Schott Gründungsgeneration und Studentenideal in: Thomas Becker (Hg.): Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 5 (Bonn University Press; Göttingen: V&R unipress 2013), S. 113-128. Christian Roller und seine Zeit - die Entwicklung der Psychiatrie. Festvortrag am 3. Mai 2012 in Illenau. In: Tagungsband: Festveranstaltung zur Verleihung des Christian Roller Preises 2012 (Freiburg im Breisgau: Illenauer Stiftungen 2013), S. 20-29. Mit Peter Mario Kreuter, Vampirism in Medicine and Culture, in: Sven Klimpel/Heinz Mehlhorn (Hg.): Bats (Chiroptera) as Vectors of Diseases and Parasites. Facts and Myths (Berlin; Heidelberg: Springer 2014), S.161-172. Mit Peter Propping (Hg.): Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektive der neuesten genetischen Diagnostik. Dokumentation des Leopoldina-Gesprächs am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale). Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina: April 2014. (Reihe: Diskussion). Online: http://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2014_04_Diskussionspapier_Genetische_Diagnostik.pdf

Page 576: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Veröffentlichungen Nachtrag zu 2012 „Vorwort“ zu Hubertus Averbeck: Von der Kaltwasserkur bis zur physikalischen Therapie. Betrachtungen zu Personen und zur Zeit der wichtigsten Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Bremen: Europäischer Hochschulverlag, 2012, S. 1-4. Marie-Luise Wünsche

Sagenhaftes Lokalkolorit für Weltenbürger. Zu Otfri ed Preußlers Kunst des Geschichten-Erzählens. In: Letna Park, eingestellt am 09.12.2013. http://www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/otfried-preussler.html

Fantastische Schreibweisen Urs Widmers und fantastische Irrfahrten zwischen Übergang, Verwischung und Entgrenzung mit „Herr[n]Adamson. In: Letna Park, eingestellt am 18.01.2014. http://www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/marie-luise-wuensche.html

Rezensionen:

„Blumen, Heil und Nazdarrufe“ - Franz Kafka als poetischer Kriegsberichterstatter aus Prag? – Rezension des Sammelbandes „Oxford Studies 2“, herausgegeben von Manfred Engel und Ritchie Robertson: Kafka. Prag und der Erste Weltkrieg. In: literaturkritk. de, Nr. 7 (Juli 2012). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16927

Vgl. zu dieser Rezension auch: Kafka und der Krieg. In: LETNA PARK PRAGER KLEINE SEITEN. http://52314058.de.strato-hosting.eu/kafka-und-der-krieg.html

Kafkas Poseidon rechnet selbst. - Zu dem von Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-W. Schmuhl und Winfried Süß herausgegebenen Forschungsbericht „Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung“ In: literaturkritik. de, Nr. 9 (September 2012). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17135

Vgl. zu dieser Rezension auch: Medizin und NS. Kafkas Poseidon rechnet weiter. In: LETNA PARK PRAGER KLEINE SEITEN. http://52314058.de.strato-hosting.eu/medizin-und-ns.html

Der Mensch sei dem Menschen Durchschnittsware und Massentier? Franz Kafkas Werkwelten als Experimente im thanatologischen Sprach-Labor der Moderne – Zu Benno Wagners Habilitationsschrift (1999) und Markus Jansens Dissertation (2012). In: literaturkritik.de, Nr. 9 (September 2012). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17159

Vgl. zu dieser Rezension auch: Kafkas Ungeheuer. In: LETNA PARK PRAGER KLEINE SEITEN. http://52314058.de.strato-hosting.eu/kafkas-ungeheuer.html

In: GERMANISTIK Jg. 54. Heft 3/4. 2013: Referat zum Sammelband: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein ‚hinternationaler‘ Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Herausgegeben von Steffen Höhne, Klaus Johann und Mirek Nemec.

Page 577: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Veröffentlichungen

In: GERMANISTIK Jg. 54. Heft 3/4. 2013: Referat zur Monographie: BURCKHARDT UND NIETZSCHE. IM REVOLUTIONSZEITALTER von Emil Walter-Busch.

Kafka. Im Modus des Verschwindens. Zu Malte Kleinworts Monographie: Der späte Kafka-Spätstil als Stilsuspension. In: Letna Park Prager Kultur-Magazin, eingestellt am 17.02.2014. http://www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/der-spaete-kafka.html

Vgl. zu dieser Rezension auch: Ohne Abfahrt und ohne Ankunft. Wie Malte Kleinwort auf der Basis der sich noch im Progress befindenden Faksimileausgabe späte Schreibprozesse Franz Kafkas neu datiert und kommentiert. In: literaturkritik.de, Nr.3 (März 2014). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18920

Mythen und Mysterien in Blau und Terracotta! Giorgio Agamben und Monica Ferrando denken in Worten und Bildern über Persephone nach. In: literaturkritik.de, Nr.3 (März 2014). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19008

Neues zur Einführung in die Psychoanalyse. Rezension, herausgegeben von Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer: Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. In: literaturkritik.de, Nr. 9 (September 2014). http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19660

Page 578: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

„Geburtshilfliche Versorgung des Bonner Raumes im 18. und 19. Jahrhundert“, Vortrag vor der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bonn, 09.04.2013 „Global Health - Gesundheit in einer globalisierten Welt“ , Podiumsdiskussion mit Dr. Franz von Rönne, Leiter Kompetenzcenter Gesundheit der GIZ, in der Veranstaltungsreihe „Forschung trifft Praxis“, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn, 11.04.2013 „Globale Gesundheit vom Rhein: Die ABC-Region als Ursprung medizinischer Auslandshilfe vor 1970“, Vortrag auf dem Jahrestreffen des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bonn, 04.05.2013 „Traditionelle Medizin in der globalen Gesundheitsversorgung“, Vortrag und Workshop, Universität Greifswald, 07.06.2013 „Ethische Fragen des Umgangs mit Infektionskrankheiten: Welche Abwägungen müssen wir treffen?“ , Vortrag auf dem 9. Bioethik-Symposium „Infektionsmedizin der Zukunft: Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft“, Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft und Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, 19.06.2013 “Struktur und Funktion deutscher Gremien der Ethikb eratung” , Vortrag vor einer Delegation der South-Western University, China, Bonn, 15.07.2013 „Geschichte der Tropenmedizin“ sowie „Traditionelle und moderne Medizin“, Vorträge auf der Sommerakademie Globale Gesundheit & Tropenmedizin, Würzburg, 01.08.2013 „The transition from development to emergency aid in international health: a silent change in risk perception” , Vortrag auf der Tagung “Risk and Disaster in Medicine and Health” der European Association for the History of Medicine and Health, Lissabon, 05.09.2013 „Health care between science and tradition: Medicine, religion and community in Africa“ , Vortrag auf dem Seminar „Gesundheit und Krankheit in Afrika“ des KAAD, Hechingen/ St. Luzen, 02.10.2013 “Medical Anthropology in Global Health Education: German and international perspec-tives“, Vortrag auf der Biannual Conference der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Mainz, 04.10.2013 “From charity to development: Christian approaches to international health care, 1950ies to 1970ies”, Vortrag auf der Tagung “International Health Organizations and the History of Health and Medicine, Universität Shanghai, 19.10.2013 „’Wer die Mauer lobt, erhält zur Belohnung eine Klinik.’ Internationale Gesundheitsarbeit in deutsch-deutscher Konkurrenz“, Vortrag auf der 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik „Eiserne Vorhänge im Wissensfluss? Transfer und Verflechtungen von Wissenschaften, Technik und Medizin im Kalten Krieg“, Jena, 28.10.2013

Page 579: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Chronologies, Nationalities and Disciplines in Academic International Health: An Intro-duction” , Vortrag auf dem Workshop “Global Health by Academia: The Contribution of North-ern Universities and Research after 1945”, RWTH Aachen, 21.11.2013 „Effektiv und gerecht? Sozialethische Perspektiven auf den Umgang mit Infektionskrankheiten“ , Vortrag auf der Tagung „Tödlich trotz Hightech-Medizin: Infektionskrankheiten als Herausforderung im 21. Jahrhundert“, Berlin, Schwanenwerder, 03.12.2013 „Gesundheit in Low and Middle Income Countries“, Vortrag auf den Initiativseminar 58 „El Salvador/Lateinamerika –Entwicklungshilfe und Armutsbekämpfung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, 07.12.2013 „Geisterdarstellung als Therapie - Bilder in und von afrikanischen Heilritualen“ , Vortragsreihe „La maladie reflétée par l’art - l’art reflété par la maladie” des Collège de France, Institut français Bonn, 09.12.2013 „Ethische Dilemmasituation in der medizinischen Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe“ , Vortrag in der Reihe der Globalization and Health Initiave, RWTH Aachen, 28.01.2014 „Krankenversorgung in Bonn, 1818-1918“, Vortrag vor der Bonner Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bonn, 11.02.2014 „Interkulturalität und ihre ethischen Implikationen in der Palliativmedizin“ , Vortrag vor der AG Ethik der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Göttingen, 14.02.2014 „Ethik-Kommissionen zur Bewertung klinischer Forschung“ , Vortrag im Prüfarztkurs des Studienzentrums Bonn, Bonn, 20.02.2014 „The Global Health Concept of the German Government in the academic perspective”, key note lecture auf der Jahretagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit, Düsseldorf, 14.03.2014 Moderationen „Sterben als Teil des Lebens“, Konzeption, Einführung und Moderation, Themenabend der KHG Bonn, 24.06.2013 Moderation „Vorträge am Nachmittag“ ; Jahrestreffen 2014 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Schloss Burg, 17.05.2014.

Page 580: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Ralf Forsbach „Medizin im Rheinland. Von Hildegard von Bingen bis zur embryonalen Stammzellforschung“. Siegburger Museumsgespräch Nr. 220 im Stadtmuseum Siegburg, 23.05.2013 „Die öffentliche Diskussion der NS-Medizin nach 1945 in Deutschland – Bedingungen und Protagonisten“. Vortrag im Rahmen der Tagung „NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945 als Erneuerung einer Ethik der Forschung“ in der RWTH Aachen, 07.06.2013. „Otto Löwenstein“ . Vortrag im Kleinen jüdischen Lehrhaus Bonn-Oberkassel, 19.11.2013. „Täter, Mitläufer, Oppositionelle. Die Universität Bonn in der NS-Zeit“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Universität Bonn“ an der Universität Bonn, 07.01.2014. „Das Ideal der NS-Medizin“. Vortrag im Rahmen des KAS-Seminars „Vergangenheit und Gegenwart medizinischer Ethik“, Gedenkstätte Hadamar, 29.03.2014. „Linker Widerstand gegen das NS-Regime im Saarland“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Widerstand an der Saar 1935-1945“, Union Stiftung Saarbrücken, 16.05.2014. Hans-Georg Hofer Achtung Strom. Stefan Jellinek und das Elektropathologische Museum, Vortrag im Technischen Museum Wien, 13.05.2013 Neurasthenie, Stress, Burnout. Eine kleine Kulturgeschichte psychischer Erschöpfungskrankheiten, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Stress bei Männern und Frauen, Medizinische Universität Wien, 22.05.2013 Der Arzt als therapeutischer Forscher: Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin (1920-1970), Vortrag im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm, 03.07.2013 Frischzellen für das Wirtschaftswunder. Die Kontroverse um die Zellulartherapie und die Rolle der Kölner Universitätsmedizin, Vortrag im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln, 08.07.2013

Schock. Strom. Suggestion. Im therapeutischen Arsenal der Wiener Kriegsmedizin, Vortrag im Rahmen der Vienna IFK Conference Series, Der Erste Weltkrieg als Laboratorium für eine Politik der Sinne, 22.11.2013

Page 581: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Medizin und Politik: Paul Martini als klinischer Fo rscher und wissenschaftspolitischer Akteur , Vortrag auf dem dies academicus, Universität Bonn, 04.12.2013

Vorträge,

Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen Moderationen/Tagungsteilnahmen mit aktivem Beitrag Teilnahme als Diskutant: Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik, Leopoldina-Gespräch, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale), 16.-17.02.2013 Moderation „Vorträge am Nachmittag“ , Jahrestreffen 2013 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker am 04.05.2013, Medizinhistorisches Institut der Universität Bonn Moderation des Panels “Public Health and Gender” im Rahmen der Konferenz „Translating Health“: Cultures of Prevention and (Bio)Medicine in Europe after 1945, Universität Mainz, 23.-25.05.2013 Moderation der 1. Fachsitzung im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik (DGGMNT), Eiserne Vorhänge im Wissensfluss? Transfer und Verflechtungen von Medizin, Wissenschaften und Technik im Kalten Krieg, Universität Jena, 27.-29.9.2013 Einführung und Moderation des Vortrags von Karl-Heinz Leven (Universität Erlangen) im Rahmen der Reihe „Medizingeschichte im Gespräch“ am 13.1.2014 im Historischen Hörsaal der Anatomie Bonn (siehe Gastvorträge) Rainer-M. E. Jacobi Text- und Schreibsituation "Heiligenstadt 1945", Vortrag zum Symposium "Viktor von Weizsäcker - Der Nachlass" am Deutschen Literaturarchiv Marbach, 17.04.2013 Friedrich Nietzsche und Viktor von Weizsäcker - zur Form des Denkens, Seminareinführung im Nietzsche-Haus, Sils-Maria, 23.09.2013 Gestaltkreis und Verkörperung, Einführung in den gleichnamigen Arbeitskreis am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg, 23.03.2014 Moderation Einführung und Moderation zu: Axel Hutter, Angst als Selbsterfahrung des Menschen, 19. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, TU München, 17.-19.10.2013 Anne Oommen-Halbach

Page 582: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

"Die Beziehungen der medizinhistorischen Institute in Leipzig und Bonn in den Jahren 1945-1950", Vortrag auf dem Jahrestreffen des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker, Bonn, 04.05.2013

Page 583: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Katharina Kreuder-Sonnen Menschen und Mikroben ordnen. Bakteriologisches state building in der Zweiten Polnischen Republik. Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte der Universität Halle, 20.10.2013 The Warsaw State Institute of Hygiene and Bacteriological State Building in the Second Polish Republic. Treffen des DFG-Netzwerks Gesundheit und Sozialfürsorge in Osteuropa, Regensburg, 08.11.2013 Menschen und Mikroben ordnen. Bakteriologisches state building in der Zweiten Polnischen Republik. Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte der Universität Konstanz, 14.11.2013 Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Transfer bakteriologischen Wissens nach und in Polen, 1885-1939. Oberseminar der Osteuropäischen Geschichte der Universität Bonn, 13.12.2013 Titel: Menschen und Mikroben ordnen. Bakteriologisches state building in der Zweiten Polnischen Republik. Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 11.02.2014 Übersetzungen zwischen Bakteriologie und Nation im Polnischen Königreich am Ende des 19. Jahrhunderts, Dritte Tagung der Deutschen Polenforschung, Gießen, 22.03.2014 Zeitgleich Organisation des Panels Wissenschaft und Übersetzung gemeinsam mit Dr. Jan Surman (Marburg) Grenzen ziehen und überschreiten. Ärzte und das Jüdische im polnischen Königreich während der Choleraepidemie 1892/93. Tagung der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen, Köln, 29.03.2014 Workshop: Medical Selection Examinations during Recruitments of Work-Related Mi-grants in Europe, 1950-1990, Kommentierung eines Panels, Gießen, 9.-11.04.2014 Wissen in Bewegung. Die Zirkulation von Rudolf Weigls Fleckfieberimpfstoff in den 1930er Jahren. Rheinischer Kreis, Schloss Burg, 17.05.2014 From Transnationalism to Olympic Internationalism. Polish Health Experts in the First Half of the 20th Century . Workshop: Agents of Internationalism, Birkbeck College, 19.-20.06.2014 Heinz Schott Viktor von Weizsäckers Vorlesung „Sigmund Freuds Psychoanalyse in der Medizin und Geistesgeschichte“ im Wintersemester 1945/46. Vortrag auf dem Workshop „Viktor von Weizsäcker - Der Nachlass“ am 17.04.2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Page 584: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Kommentierte Lesung von ausgewählten Mesmer-Texten im Rahmen der „Wohnzimmerlesungen“ des Forums Allmende e. V. am 28.06.2013 in Gaienhofen (Bodensee)

Page 585: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Selbsterfahrung - Selbstanalyse - Selbsttherapie: Über eine vergessene Tradition der Heilkunde. Vortrag auf Einladung der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. im Helfta-Seminar am 07.09.2013 in Köln „Triebabfuhr“ oder „unio mystica“? Kontroverse Lei tbilder des Sexuallebens in medizinhistorischer Perspektive, Vortrag auf dem „Auditorium XX“ zum Rahmenthema „Sexuelle Orientierung -- orientierende Sexualität“ am 28.09.2013 in Düsseldorf Die Anfänge der Bonner „Reformuniversität“: Neue Forschungsperspektiven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte der Universität Bonn“, 26.11.2013 in Bonn Dreams and imagination in J. B. van Helmont’s natural philosophy. Paper for the SCSC Annual Meeting, 27.10.2013 in Puerto Rico Genialität, Psychopathie und Kunst im Visier der Medizin. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung/Cycle de cours „Krankheit im Spiegel der Kunst - Kunst im Spiegel von Krankheit“ – „La maladie reflétée par l’art - l’art reflété par la maladie” am 13.01.2014 in Bonn Gedanken zum „Totentanzcafé“; Referat am 16.01.2014 im Bonner Kunstverein Was können wir in unserer heutigen Situation von Virchow lernen?, Festvortrag anlässlich des 75. Geburtstages von Herr Prof. Dr. Christian Andree gehalten am 24.01.2014 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder Wird die Schwangerschaft auf Probe der Normalfall? – Neueste Entwicklungen der genetischen Diagnostik. Kommentar aus medizinhistorischer Sicht zum Vortrag von Peter Propping am 27.01.2014 im Universitätsclub Bonn Moderationen / Podiumsdiskussionen / Ansprachen H. Schott Stigmatisierung aus historischer Sicht. Beitrag zur Podiumsdiskussion Stigmatisierung von psychisch Erkrankten; Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Siege „Gesichter der Depression“ der LVR-Klinik Bonn am 19.02.2014 Moderation „Vorträge am Vormittag“ ; Jahrestreffen 2013 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker am 04.05.2013, MHI Einführung zum Vortrag von Thomas Rütten (Newcastle University) im Rahmen der Reihe „Medizingeschichte im Gespräch“ am 10.06.2013 im Historischen Hörsaal der Anatomie Bonn (siehe Gastvorträge) Einführung in Leben und Werk von Franz Anton Mesmer; Ansprache anlässlich der Enthüllung einer Mesmer-Büste in Iznang am 28.06.2013 Eröffnung und Begrüßung. Ansprache zur 19. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft am 18.10.2013 in München

Page 586: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Moderation des Sympoisums 1 „Anthropologische Aspekte der Angst“ im Rahmen der 19. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft am 18.10.2013 in München Moderation der Leopoldina-Vorlesung von Dr. Thomas Bach (Saale) „’Einen Naturforscher zum Sohn haben’: Ernst Haeckels erste Karriereschritte im Spiegel der Familienkorrespondenz“ am 17.02.2014 in der Leopoldina (Halle/Saale) Paracelsus und die Magie der Natur. Vortrag im Fabry-Museum Hilden am 13.02.2014 Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen Fernsehen: WDR Fernsehen - Aktuelle Stunde: „So war's 1914: Erfinder des Polioimpfstoffes wird geboren“ Samstag, 22.02.2014; Interview-Beitrag anlässlich des 100. Geburtstags von J. E. Salk Rundfunk: Interview-Beitrag in der Sendung „Warnung aus der Hölle? - Schwefel“ von Sandra Helmeke, SWR2 Matinee vom Sonntag, 09.03.2014 | 9.03 Uhr. Audio online: http://www.swr.de/unternehmen/unternehmen/organisation/warnung-aus-der-hoelle/-/id=7687272/did=12989182/nid=7687272/9mpndl/index.html Marie-Luise Wünsche

Ich bin zerrüttet statt erholt.“ Franz Kafkas ambiv alente Schreib-Entwürfe zwischen Reiz und Ruin, Vortrag an der Evangelischen Akademie Frankfurt anlässlich der Tagung: „Neuer Mensch in Stahlgewittern. Biopolitik und säkulare Eschatologie im Schatten der Weltkriege.“, 28.06.2014 Kontexte und Texte der ( Prager) Moderne – Kafkas Prag | Zürauer Aphorismen, Vortrag an der Albert Schweitzer Realschule in Mayen im Rahmen des Kafka-Projekts – Veranstaltungsreihe, die sowohl Teil eines Forschungsprojekts als auch praktische Erprobung von Unterrichtseinheiten zu Franz Kafka ist. www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/spots.html, 29.05.2013 Franz Kafkas fantastischer Schreibtisch und Deiner dazu – oder: Wo ungeheure Geschichten wohnen, Vorlesung innerhalb der Kinder-Uni, Universität Koblenz, 14.06.2013 Phantastische Magazinwelten und ungeheure Wechselräume. Kulturhistorische Lektüre einer fragmentarischen Schreibszene Kafkas aus Kriegszeiten, Vortrag auf der 4. Internationalen Tagung der Gesellschaft für Phantastikforschung, Wetzlar, 28.09.2013

Page 587: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Nachträge zu 2012 „Pharmakonpoesie“ im Aufwind der Psychoanalyse? Zu Georg Groddecks neu-edierten Psychosomatischen Schriften und einigen ausgesuchten Nachlassdokumenten. Vortrag im Berliner Medizinhistorischen Museum, Campus Charité Mitte und anlässlich des 25.Symposions zur Geschichte der Psychoanalyse vom 2.-4-03.2012 (Zur Publikation vorgesehen), 03.03.2012 Das Centre Dürrenmatt, das Schilteske und das Kafkaeske als poetische und didaktische Heterotopien. Vortrag im Centre Dürrenmatt (Neuchatel) gehalten, anlässlich der Sommerakademie 2012, die vom 24.- 29.06.2012 stattfand, unter dem Titel: Verwunschene Orte: Raumfiktion zwischen Paradies und Hölle, 26.06.2012 Fantatstische Irrfahrten mit Herr[n] Adamson. Aspekte gegenwärtiger Erzählflüsse zwischen Begrenzung und Entgrenzung, Märchenarchitektur und Horror(t)räumen .

Vortrag gehalten anlässlich der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (GGF)

vom 13.-16. September 2012 an der Universität Zürich), 13.09.2012

Nachträge zu 2011

‚Seelensucher‘ der Moderne zwischen Mikroskop und Magie. Zur Bedeutung von analytischen Beobachtungssettings und phantastischen Erzählstrukturen für den psychoanalytischen Selbstbegründungsdiskurs. Vortrag an der Technischen Universität Berlin

in Kooperation mit dem dortigen Institut für Soziologie und anlässlich der gemeinsamen Tagung

von der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte (GWG) und der Gesellschaft für

Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF) mit dem Titel: Wissenschaft als Erzählung –

Erzählungen der Wissenschaft (zur Publikation vorgesehen), 18.11.2011

Leidensgeschichten von mittendrin nach anfangs hin erzählen, damit es zukünftig schmerzloser wird? G. Groddecks und V. v. Weizsäckers Entwürfe einer Pharmakonpoesie ( Zur Publikation vorgesehen). Vortrag am Medizinhistorischen Institut der Friedrich-Wilhelms-

Universität Bonn anlässlich der 17. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft,

21.10.2011

Page 588: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Lehrveranstaltungen SS 2013 (08.04.-19.07.2013)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Bruchhausen/Hofer)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer/Oommen-Halbach)

� Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO; Hofer)

� Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig)

� Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

WS 2013/2014 (14.10.2013-07.02.2014)

� Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/

Bruchhausen/Hofer)

� Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Hofer/Oommen-Halbach/Kreuder-Sonnen)

� Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott//Oommen-Halbach/Kreuder-Sonnen)

� Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 2. Sem.; Bruchhausen)

� Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff)

� Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/

Pralong/Stümpfig)

� Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach 1. Abschnitt nach neuer

AO; Forsbach)

� Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schmitz)

Page 589: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Lehrveranstaltungen

Vorlesung im

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Medizin im Altertum

Medizin im Mittelalter

Medizin in der Frühen Neuzeit

Medizin zwischen Aufklärung und Romantik

Medizin im 19. Jahrhundert

Medizin im Nationalsozialismus

Psychiatrie und Psychotherapie

Medizin am Anfang und Ende des Lebens

Public Health/Öffentlicher Gesundheitsdienst

Entwicklung in der Medizinischen Diagnostik

Medizinische Forschung am Menschen

Alternativmedizin

Page 590: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2013

GTE-Seminar:

Bilder machen Medizin

Über die Entwicklung der medizinischen Diagnostik

(Dr. Anne Oommen-Halbach)

1. Vorbesprechung und Einführung

2. Der veränderte Blick auf den erkrankten Körper

2.1. Wie Herz und Körperwärme zur Sprache kamen

2.2. Rudolf Virchow und der Blick auf die Zelle

3. Vom Sichtbarmachen unsichtbarer Krankheitserreger

3.1. Robert Koch entdeckt den Erreger der Tuberkulose

3.2. über die Repräsentation von Krankheitserregern

4. Eine Schule des „Beobachtens und Sehens“

4.1. Virchows Pathologisches Museum

4.2. Der Körper aus Wachs

Besichtigung der Moulagensammlung der Dermatologischen Klinik am 02.07.2014,

14.00 c.t. (im Anschluss an die Medizinhistorische Vorlesung; Treffpunkt: Pforte/

Eingangshalle Dermatologie)

5. Über „Einsicht“ und „Vorsicht“ im Umgang mit Röntgenstrahlen

5.1. Die Entdeckung der „X“-Strahlen

5.2. Von den Schattenseiten einer medizinischen Diagnostik

6. Von der Schrift des Herzens und des Hirns

6.1. Die Entdeckung der Herzströme

6.2. Über die Entzifferung der „Hirnschrift“: H. Berger und E.D. Adrian

Page 591: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

Erfolge und Fehlschläge der modernen Medizin

(PD Dr. H.-G. Hofer)

1. Vorbesprechung und Einführung

1.1. Einführung in das Thema, Ablauf der Veranstaltung, Benutzung der Bibliothek, Umgang

mit wissenschaftlicher Literatur, Technik und Ziele der Präsentation

2. Medizinisches Wissen und therapeutisches Handeln

2.1. Fehlschlag eines Forschers: Robert Koch und Tuberkulin

2.2. Insulin: Innere Sekretion und die Revolution der Diabetes-Behandlung

3. Fehlschläge, Verbrechen und ethische Richtlinien

3.1. Der Lübecker Impfskandal: Voraussetzungen, Akteure, Konsequenzen

3.2. Reichsrichtlinien, Nürnberger Kodex, Deklaration von Helsinki

4. „Therapeutische Revolution“ in der Medizin?

4.1. Die Entdeckung des Penicillins: Fleming, Florey & Chain

4.2. Psychochirurgie und Psychopharmaka: Neue Ansätze in der Psychiatrie

5. Innovationen in der klinisch-therapeutischen Forschung

5.1. Paul Martini und die Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung

5.2. Austin Bradford Hill und die Randomized Clinical Trials

[Alternativ: The Powerful Placebo: Historische Kenntnisse, aktuelle Kontroversen]

6. Die Contergan-Katastrophe und die Regulierung von Arzneistoffen

6.1. Die Contergan-Katastrophe: Akteure, Ereignisse, Deutung

6.2. Regulierung von Arzneistoffen: Das Arzneimittelgesetz (AMG 1976)

Page 592: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

Zum Leib-Seele-Problem in der Medizin(geschichte)

(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. Vorbesprechung und Einführung

2. „Melancholie“, „Hypochondrie“ und „Hysterie“

2.1. Die schwarzgallige bzw. Milzkrankheit

2.2. Hysterie: Von der Gebärmutter zur Neurose

3. „imaginatio“: die krankmachende Ein-Bildung

3.1. „Imaginatio“: Inkorporation krankmachender Bilder

3.2. Die „Einbildungskraft“ im Zeitalter der Aufklärung

4. Magie, Zauber und Liebeskrankheit

4.1. (a) Dämonologie in Volksmedizin und Naturphilosophie

(b) „Der Hexenhammer“ (Erstaufl. 1486) - Ein Buch und seine Wirkung

4.2. Liebeskrankheit: traditionelle Lehren

5. Heilsame und pathogene (Auto-)Suggestion

5.1. Heilsame (Auto)Suggestion: Schlüsselbegriff der Psychotherapie

5.2. Pathogene (Auto)Suggestion / Massensuggestion

6. Placebo- und Nocebo-Effekt

6.1. Placebo: Ein aktueller Begriff der heutigen Medizin

6.2. Nocebo: Das Problem der iatrogenen Krankheit

Page 593: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2013/14

GTE-Seminar:

Andere Medizin?

Über die historische Entwicklung der „Alternativmedizin“

(Dr. Anne Oommen-Halbach)

1. Vorbesprechung und Einführung

2. Homöopathie – wie alles anfing

2.1. Von Gesundheit und Krankheit um 1800

2.2. Samuel Hahnemann und das Simile-Prinzip

3. Naturheilbewegung und Lebensreform

3.1. Die Naturheilbewegung und ihre Auseinandersetzung mit der Schulmedizin

3.2. „Zurück zur Natur“ – die Lebensreformbewegung

4. Wasser und Brot: Das Ziel der Krankheitsprophylaxe

4.1. Von der Heilkraft des Wassers: Die Wurzeln der Hydrotherapie

4.2. Krankheitsprophylaxe durch „Naturgemäße Lebensführung“: Über die

Ernährungstherapie

5. Der Weg zur „Neuen Deutschen Heilkunde“

5.1. Von der „Krise der Medizin“ der 1920er Jahre

5.2. „Neue Deutsche Heilkunde“

6. „Medizinische Alternativen“ aus anderen Kulturen

6.1. Gelebter medizinischer Pluralismus: Medizin in Indien

6.2. Traditionelle Chinesische Medizin

Page 594: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

28

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

Mikroben – Menschen – Macht:

Zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Bakteriologie und Seuchenbekämpfung im

19. und 20. Jahrhundert

(K. Kreuder-Sonnen) 1. Einführung 2. Aufleben und Niedergang antikontagionistischer Konzepte von Seuchen im 19.

Jahrhundert 2.1. Von Miasmen und Kometen: Antikontagionistische Konzepte von Seuchen im 19.

Jahrhundert 2.2. Starke Mikroben: Wie sich die Bakteriologie gegen die Hygieniker durchsetzt

3. Theoretische Grundlagen der Geschichte der Bakteriologie und Seuchenbekämpfung

3.1. Ludwik Flecks Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv und die Ausbildung eines bakteriologischen Denkstils in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts

3.2. Seuchen als Grundlage der Disziplinargesellschaft – Überlegungen von Michel Foucault und ein Beispiel aus der Kolonialgeschichte

4. Bakteriologie und Politik im Deutschen Kaiserreich: Metaphern und Praktiken

4.1. Die „Invasion“ des „Feindes“: Bakteriologische Sprache, Militarismus und Reinheit im Kaiserreich

4.2. Bakterien im Krieg: Keimpraktiken der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg 5. Krankheit im Labor: Zur Bewegung zwischen Krankenbett und Reagenzglas in der

Bakteriologie 5.1. Eine Krankheit wandert ins Labor: Das Beispiel der Pest 5.2. Die schwierige Bewegung zurück ans Krankenbett: Der Tuberkulinskandal 1890/91

6. Bakteriologie und Rassismus / Wie Seuchen (wieder) komplex werden – Bakteriologie in

der Zwischenkriegszeit 6.1. Bakteriologische Grenzregime: Antisemitismus und Bakterienangst an der deutschen

Ostgrenze 6.2. Vom Ende der linearkausalen Ätiologien: Die Sozialhygiene übernimmt das Feld

Page 595: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

29

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

„Gesunde Lebensführung“: Zur Ideengeschichte der Prävention

(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. „Physis“, die Heilkraft der Natur − ein Schlüsselbegriff der Medizin

2. Diätetik in Antike und Mittelalter

3. Öffentliche Gesundheit („Med. Polizei“) in der Aufklärung

4. Hygiene zwischen Wissenschaft und Volksbelehrung

5. „Makrobiotik“ als bürgerlich Diätetik in der Goethezeit

6. Moderne Hydrotherapie als Naturheilkunde

7. Lebensreformbewegung im frühen 20. Jahrhundert

8. Sexualität und Gesundheit, zur „Sexualreform“ im 20. Jahrhundert

9. Zum aktuellen Konzept der Salutogenese

10. Zur gegenwärtigen Wellness- und Fitnessbewegung − ein „Gesundheitswahn“?

Page 596: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

30

Lehrveranstaltungen

GTE-Seminar:

„Die Seele in der Medizin“

(PD Dr. R. Forsbach)

Einführung

Einführung in das Thema, Ablauf der Veranstaltung, Benutzung der Bibliothek, Umgang mit

wissenschaftlicher Literatur, Technik und Ziele der Präsentation

1. Die „Geschichte der Seele“ und der Umgang mit seelisch Kranken bis zur Aufklärung

1.1. Urgeschichte und Antike (bis 500)

1.2. Mittelalter und Frühe Neuzeit (500 – 1800)

2. Nach der „Befreiung von den Ketten“

2.1. Heil- und Pflegeanstalten und die Impulse Wilhelm Griesingers

2.2. Eugen Bleuler und die Zürcher Schule

3. Die NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten

3.1. Wegbereiter

3.2. Verbrechen

4. Biographien: Viktor von Weizsäcker und Hans Gruhle

4.1. Viktor von Weizsäcker

4.2. Hans Gruhle

5. Die Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland

5.1. Die Situation der Psychiatrie (1945–1968)

5.2. Die Psychiatrie-Enquête und ihre Folgen (1968 bis 2014)

Gelöscht: R 1:

Gelöscht: R 2

Gelöscht: :

Gelöscht: R 3:

Gelöscht: R 4:

Gelöscht: R 5:

Gelöscht: R 6:

Gelöscht: R 7:

Gelöscht: R 8

Gelöscht: :

Gelöscht: R 9:

Gelöscht: R 10:

Gelöscht:

Page 597: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

31

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2013 / WS 2013/2014)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie) Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945 Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-Zeit Der Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a. Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland „Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsreformen Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a. Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

Page 598: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

32

Lehrveranstaltungen

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), GandHI (Globalisation and Health Initiative): http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/ Blockseminar (28 Stunden), 28.-30.03.2011 Anschließend weitere 28 akademische Stunden: Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ 1. Einführung in Global Health (Bruchhausen) • Aufgabenstellungen, Möglichkeiten • Instrumente und Grundbegriffe 2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher) • Communicable and non-cummunicable diseases • Global Burden of Disease (GBD) • Health inequalities • Epidemiological and demographic transition • Klimawandel und Gesundheit 3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner) • Senkung von Kindersterblichkeit • Verbesserung der Müttergesundheit • Bekämpfung von HIV/AIDS 4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) • Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM) • Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI) 5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schrettenbrunner) • BMZ und Durchführungsorganisationen • Einsatzgebiete und Schwerpunkte • Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe • Aktuelle Fragen der deutschen EZ 6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen) • Entstehung, Prinzipien, Elemente • Selective vs. comprehensive PHC • Basisgesundheitsversorgung • Community participation

Page 599: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

33

Lehrveranstaltungen

7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen) • Unter- und Mangelernährung • Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung 8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen) Traditionelle Medizin als • Reservoir für village health workers? • als therapeutische Ressource? • als Störfaktor oder Konkurrenz? • als Komplementärmedizin? 9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz) • Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens • Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich) 10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz) • Richtlinien und Konzepte • Lagebeurteilung und Koordination • Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach) • Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik) • Angepasste medizinische Versorgung 11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz) • Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie) • Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung) 12. Wasser und Gesundheit (Schmitz) Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

Page 600: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

34

Medizingeschichte im Gespräch

Medizingeschichte im Gespräch

in Zusammenarbeit mit dem Studium Universale der Universität Bonn

Eine lange Geschichte. Medizinische Sterbebegleitung und Palliativmedizin, 1500-1900

Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg, Würzburg, 16. Juni 2014

Ödipus ohne Komplex. Traumdeutung in der Antike

Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Universität Erlangen, 13. Januar 2014

Der medizinhistorische Hintergrund im ‘Tod in Venedig’ und Thomas Manns literarisches

Spiel mit seinen autobiographischen Erfahrungen

PD Dr. Thomas Rütten, Newcastle University, 10. Juni 2013

Page 601: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

35

Veröffentlichungen Schriftenreihe Muschong, Nikolaus: Hans Virchow (1852-1940), Bonn: Medizin und Kulturwissenschaft, Bonner Beiträge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 008, Bonn University Press bei V&R unipress 2013 Rückher, Johannes Nikolaus: Die Achtundsechziger-Bewegung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn. Eine Fallstudie, Bonn: Medizin und Kulturwissenschaft, Bonner Beitrge zur Geschichte, Anthropologie und Ethik der Medizin, Bd. 009, Bonn University Press bei V&R unipress 2014

Dissertationen in Arbeit Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus (Schott) Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer karitativen Einrichtungen (Bruchhausen) Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer) Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Hofer) Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott) Die Etablierung der Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen) Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach) Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen) Interreligiöse Gesundheitsinitiativen (Bruchhausen) Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik. Die Gemeinschaft der Missionshelferinnen 1952-1994 (Bruchhausen)

Page 602: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 4(SS 2014 - WS 2014/15)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 603: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter .................................................................................................... 3

Personelles ................................................................................................... 4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................ 5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni).................................................... 5

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten.................................. 6

Veröffentlichungen....................................................................................... 7

Vorträge......................................................................................................... 10

Lehrveranstaltungen...................................................................................... 15

Dissertationen................................................................................................ 27

2

Page 604: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Mitarbeiter(Stand 06/2014)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / [email protected].: 0228 / 287 15000

Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter: Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. wiss. Oberassistent

[email protected].: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected].: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach / wiss. Mitarbeiter [email protected].: 0228 / 287 19501

Dr. med. Anne Oommen-Halbach / wiss. Mitarbeiterin [email protected].: 0228 / 287 15008

Katharina Kreuder-Sonnen / wiss. [email protected].: 0228 / 287 15011

Dr. phil. Marie-Luise Wüsche / wiss. Mitarbeiterin (bis 15.12.2014) Tel.: 0228 / 287 15011

Justyna Turkowska / wiss. Mitarbeiterin (ab 01.12.2014)[email protected].: 0228 / 287 15011

Mitarbeiter:

Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected].: 0228 / 287 15003

Annett Schmidt / Sekretariat [email protected].: 0228 / 287 15000 / - 15001

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter: Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Jane StillerLaura RoseLena MittagValerie Speckmann (Spanisch-Tutorium)Raquel Sofia Koch (Spanisch-Tutorium)

Lehrbeauftragte:

Dr. med. Anne Pralong M.A. (Klinische Ethik) [email protected]

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)Anke Stümpfig Ass. jur.(Klinische Ethik)Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie) Dr. med. Angelika Schrettenbrunner MSc (Global Health)

3

Page 605: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

4

Page 606: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Personelles

Heinz Schott trat zum 1. September 2014 nach dem Hinausschieben der Altersgrenze um drei Jahre in den Ruhestand. Der Rektor der Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann überreichte ihm am 22. September 2014 die betreffende Ruhestandsurkunde.

Heinz Schott vertritt sich nunmehr als Kommissarischer Institutsleiter seit dem 1. September 2014 − voraussichtlich bis zur Regelung seiner Nachfolge − noch selbst.

Am 1. November 2014 wurde die W3-Universitätsprofessur für Geschichte der Medizin an der Universität Bonn (Nachfolge Prof. Schott) in „Forschung & Lehre“ ausgeschrieben. Die Probevorträge von neun eingeladenen Personen fanden am 25. und 26. März 2015 statt.

Walter Bruchhausen wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst am Medizinhistorischen Institut zum Lehrbeauftragten für Klinische Ethik im Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015 ernannt. Die Lehraufträge für Frank Peusquens, Anne Pralong und Anke Stümpfig wurden verlängert.

Walter Bruchhausen wurde in den Beirat des dreijährigen Forschungsprojekts “Medical practice and international networks: Albert Schweitzer's hospital in Lambarene, 1913-1965” der Swiss National Science Foundation (SNSF) an der Universität Bern berufen.

Walter Bruchhausen wurde für drei Jahre in die AG „Menschenrechte und kulturelle Traditionen: Testfall Recht auf Gesundheit“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax berufen

Hans-Georg Hofer hat im Sommersemester 2014 die Professur für Theorie der Medizin (Prof. Dr. Dr. P. Hucklenbroich) am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vertreten.

Hans-Georg Hofer hat im Oktober 2014 einen Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf die W3-Professur für Geschichte und Theorie der Medizin (befristet auf 5 Jahre, mit tenure track) erhalten und zum 1. April 2015 angenommen. Er wechselte an das Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster.

Katharina Kreuder-Sonnen erhielt den Preis für das beste Poster der SSHM Conference, Oxford, am 10.07.2014. Titel des Posters: "Bacteriological State-Building in Interwar Poland. A History of (Non-)Human Actors"

Katharina Kreuder-Sonnen ist Mitglied im DGGMNT, des Fachverbandes Medizingeschichte sowie Assoziiertes Mitglied der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien“, Herder-Institut Marburg.

Ralf Forsbach und Hans-Georg Hofer waren Kuratoren der Ausstellung "Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit" aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18. - 21. April 2015 in Mannheim.

5

Page 607: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Bonn (Schott; Bruchhausen), ab 01.01.2012 Klinisches Ethik Komitee, mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruchhausen, Hofer, Oommen-Halbach, Pralong)

• Stellvertretender Vorsitz der Ethikkommission (Bruchhausen)

• Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott)

• Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott)

• Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott, Bruchhausen, Hofer, Forsbach)

• Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott)

• Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen)

• ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen)

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

- „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970“ Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Laufzeit 01.09.2014 - 31.12.2017Projektleitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer; Projektbearbeitung: PD Dr. Ralf Forsbach

- „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung, 1920-1970“, Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Start 01.07.2013 (Laufzeit 36 Monate)Projektbearbeitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer („Eigene Stelle“ DFG)

6

Page 608: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Page 609: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Forschungsschwerpunkte

• Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin

• Medizin und Nationalsozialismus

• Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

• Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik

• Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

• Global Health, Kultur und Gesellschaft

• Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical Anthropology)

• Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert)

• Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

• Geschichte der Bakteriologie und Hygiene in transnationaler Perspektive

• Medizingeschichte in Ostmitteleuropa

8

Page 610: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Walter Bruchhausen

Walter Bruchhausen, Krankheiten und Krankenversorgung in Bonn, 1818-1918, Teil 1 und 2. Die Laterne. Bonner Familienkunde 41 (2014), S. 31-35 und 61-65.

Walter Bruchhausen, From precondition to goal of development: health and medicine in the plan-ning and politics of British Tanganyika, in: Joseph M. Hodge/Gerald Hödl/Martina Kopf (Hrsg.) Developing Africa. Concepts and Practices in Twentieth Century Colonialism (Manchester: Manchester University Press, 2014), S. 298-319.

Walter Bruchhausen, Interkulturalität als Thema der Medizinethik, in: Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hrsg.), Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen 2014), S. 23-36.

Ralf Forsbach

Johannes Steudel (1901–1973) als Begründer der Bonner Medizingeschichte. Anfänge der Bonner Medizingeschichte, in: Medizinhistorisches Journal 49 (2014), S. 159–182. mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim, Wiesbaden 2015 (Ausstellungskatalog).

Rezensionen Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg. Das Pflegepersonal der freiwilligen Krankenpflege in den Etappen des Deutschen Kaiserreichs, in: sehepunkte, Jg. 14 (2014), Nr. 7/8. http://www.sehepunkte.de/2014/07/24485.html. Leonie Gräfin von Nesselrode, Das Gedächtnis des Wilhelm von Nesselrode in Bödingen und Ehrenstein, Siegburg 2013, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 202–203 (auch im LVR-Portal Rheinische Geschichte unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/Fr%C3%BChe%20Neuzeit/Seiten/GedaechtnisdesWilhelmvon NesselrodeinBoedingenundEhrenstein.aspx). Marcel Albert, Die Benediktinerabtei Siegburg in der Berichterstattung der Kölner Nuntien (1584–1794), Siegburg 2014, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 204–205. Günter Willscheid, Oben auf dem Berg. Abschied von der Abtei, Niederhofen 2012, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 206–207. Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013, in: WerkstattGeschichte, Nr. 66/67 (2014), S. 206-208 (zugleich unter: http://recensio.net/r/c8ef31c0908741348d00edb2bbe0bab3).

9

Page 611: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Hans-Georg Hofer

Hofer, Hans-Georg: Labor, Klinik, Gesellschaft: Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950-1980), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014), H. 3, S. 382-405. Online-Ausgabe: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5138 Hofer, Hans-Georg (mit Ralf Forsbach): Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim. Stuttgart: Thieme 2015, 164 S. Hofer, Hans-Georg: „Kriegszitterer“ und elektrische Ströme. Zur Wahrnehmung und Behandlung nervenkranker Soldaten, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918, Schallaburg 2014, S. 272-275. Hofer, Hans-Georg: Rez. zu Livia Prüll und Philipp Rauh (Hg.): Krieg und medikale Kultur: Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914-1945, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, in: German History (2015) 33 (2): S: 306-308 doi:10.1093/gerhis/ghv007

Rainer-M. E. Jacobi

Veröffentlichungen

Bipersonalität - eine "Umgestaltung der Metaphysik"? Paul Christian und Viktor von Weizsäcker. In: Wolfgang Eich, Rainer-M.E. Jacobi (Hg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag (Würzburg: Königshausen & Neumann 2014), S. 161-200.

20 Jahre Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 721-724.

Der kranke Mensch. Tagungseinführung zur 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 2014 in Heidelberg, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 724-726.

Nachruf auf Siegfried Penselin (1927-2014), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 727.

Nachruf auf Michael von Rad (1939-2014), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 727-728.

Edition

"Die heilende Liebe. Zur Anthropologie der therapeutischen Begegnung (1959)" von Paul Christian. Redaktionell bearbeiteter Wiederabdruck mit editorischen Anmerkungen. In: Wolfgang Eich, Rainer-M.E. Jacobi (Hg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag (Würzburg: Königshausen & Neumann 2014), S. 259-271.

10

Page 612: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Heinz Schott

Heil und Heilung. Zur Ideengeschichte der Alchemie in der frühen Neuzeit. In: Goldenes Wissen. Die Alchemie − Substanzen, Synthesen, Symbolik. Hg. von Petra Feuerstein-Herz und Stefan Laube. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2014; S. 99-110.

Medizinische Anthropologie in Akademien: Zur Kritik der naturwissenschaftlichen Medizin am Beispiel Viktor von Weizsäckers. In: Acta Historica Leopoldina Nr. 64 (2014), S. 243-257.

Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik. Dokumentation des Leopoldina-Gesprächs am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale). Hg- von Peter Propping und Heinz Schott. Halle (Saale): Deutsche Akademie der naturforscher e. V., April 2014. 198 S.

(zusammen mit Peter Propping) Vorgeburtliche Diagnostik: Hin zu einer Eugenik von unten? In: Deutsches Ärzteblatt 111 (2014) H. 46, S. A2006-A2008.

Magie der Natur. Historische Variationen als Motiv der Heilkunst. 2 Teile. Aachen: Shaker Verlag, 2014. 1350 S. / 373 Abbildungen. Auch als PDF (kostenpflichtige Download): http://www. shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-2444-9

Nachruf: Rainer Tölle . Neue Wege für die Psychiatrie. In: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015), H. 5., S. C163.

Nachruf: Zum Gedenken an Olaf Breibach (1958-2014). In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 64 (2014) H. 2, S.49-52.

Marie-Luise Wünsche

Rezension zu Yvonne Wübben und Carsten Zelle (Hrsg.): "Krankheit Schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur.In: Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) NFXXV (2015) H. 2, herausgegeben vom Deutschen Seminar der Humboldt Universität Berlin im Peter Lang Verlag.

Rezension in literaturkritik.de vom September 2014: "Neues zur Einführung in die Psychoanalyse. Das "Freud-Handbuch" liegt jetzt in einer Sonderausgabe als Paperback vor."

Rezension in literaturkritik.de vom Februar 2015 "What was was." Sport statt Mord? Lorenz Pfeiffer und Moshe Zimmermann legen einen Sammelband zur Bedeutung jüdisch-deutscher Wettkämpfe während des Nationalsozialismus und für die Nation Israel vor."

Rezension in literaturkritik.de vom April 2015 "Wie eine rasante Kamerafahrt. Caroline Duttlinger hat Lektüren zu Franz Kafkas Betrachtung herausgegeben."

11

Page 613: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

“Millenium-Entwicklungsziele und Post-2015 Agenda“, Vortrag und Diskussion im Modul „Weltbevölkerung und Gesundheit“ des Projekts Leonardo, Aachen, 30.04.2014.

„Wege zur Gesundheitsgerechtigkeit“, Einführungsvortrag zur Podiums- und Plenumsdiskussion der KAAD Jahresakademie „Global Gesundheit“, Bonn, 26.04.2014.

“Globale Gesundheit und Universalität des Heils”, Moderation der Podiumsdiskussion des Forums „Globale Verantwortung“ auf dem Katholikentag, Regensburg, 31.05.2014.

„NGOs in der medizinischen Nothilfe: Zwischen internationaler Machtpolitik und nationaler Gesundheitspolitik“, Vortrag und Diskussion, Modul „NGOs und Global Health“ des Schwerpunktcurriculums Global Health, Gießen, 28.06.2014.

„Bildung und Gesundheit: Health Education und Promotion in Global Health, Vortrag in der Reihe der BIMUN/Bonn International Model United Nations, Bonn, 09.07.2014.

“’… everything must be done to arrive before them’. International medical humanitarianism by the two Germanies before 1970. Vortrag, Jahrestagung der Society for the Social History of Medicine, Oxford, 11.07.2014.

„Geschichte der medizinischen Entwicklungshilfe“ sowie „Traditionelle Medizin und Primary Health Care“, Vorträge auf der Sommerakademie Globale Gesundheit & Tropenmedizin, Würzburg, 05.08.2014.

“Ethische Prinzipien der Forschung am Menschen”, Vortrag im Prüfarztkurs des Studienzentrums Bonn, 24.09.2014.

„Koloniale Kontinuitäten medizinischer Not- und Entwicklungshilfe“, Vortrag auf in der Summer School „Global Health“, Aachen, 25.09.2014.

„Ost- und westdeutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich“, Vortrag im alten Kabinettssaal, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn, 29.09.2014.

„Global Health Equity. Medizinethische Perspektiven auf die Globalisierung“, Vortrag auf der Graduiertentagung des Cusanuswerks, Oberwesel, 02.10.2014.

„Erzählung in der Medizin“. Vortrag auf der Tagung „Ethik und Erzählung. Theologische Perspektiven in der Medizinethik“ des Zentrums für Gesundheitsethik, Hannover, 09.10.2014.

“Entwicklungszusammenarbeit für Gesundheit im Wandel: Von der Personalentsendung zu Global Health”, Workshop auf der Tagung der Initiative Teilen im Cusanuswerk, Bonn, 08.11.2014.

„Zur Klassifikation von Heilkunde zwischen Szientismus und Kulturalismus“, Vortrag im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“, Universität Mainz, 29.01.2015.

12

Page 614: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Naturwissenschaftler auf Reisen“, Kurzvortrag auf dem Symposium „Radikale Historisierung - Gedenkveranstaltung für Olaf Breidbach“, Leopoldina, Halle, 31.03.2015.

„Various perspectives on the African hospital”, Kurzvortrag auf dem Advisory Board Meeting, Universität Bern, 10.04.2015.

Ralf Forsbach

„Der Ophtalmologe Karl Schmidt (1899-1980) in der NS-Zeit“. Vortrag während der XXVIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft im Rheinhotel Dreesen, Bonn, 04.10.2014. „'Euthanasie' in der NS-Diktatur“. Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ im Rathaus der Stadt Limburg, 21.05.2015.

Hans-Georg Hofer

„Der Arzt als therapeutischer Forscher: Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin“, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Geschichte und Theorie der Medizin“, Universitätsklinikum Münster, 08.04.2014.

1914-2014 – Die Neuvermessung Europas, Kurzvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskus-sion, Großer Hörsaal, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28.04.2014.

„Schock und Erlebnis. Psychische Gewalt im Ersten Weltkrieg“. Vortrag auf der Jahrestagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtserforschung, Schloss Laudon, Wien, 05.-06.06.2015.

Kommentator zweier Beiträge auf dem Workshop „Figurationen der Störung“ (Forschungsverbund „Kulturen des Wahnsinns“), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 03.-04.07.2014.

Moderation der 2. Fachsitzung auf der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V. (DGGMNT), „Konkurrenz und Kooperation“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12.-14.09.2014.

Medien: Interviews ORF-Hörfunk/Ö1: Radiokolleg: Jung bleiben beim Altwerden. Geschichte einer ewigen Sehnsucht (4 Teile), 13.-16.04.2015; Gestaltung: Sabrina Adlbrecht.

13

Page 615: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

SWR 2: Audio-Stolperstein: Fritz Kaufmann, Ludwigshafen. Manuskript: http://www.swr.de/-/id=15231386/property=download/nid=12117596/15ixquk/fritz-kaufmann-ludwigshafen.pdf; Autorin: Birgit Baltes.

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Deutschlandfunk Radiolexikon: Leberflecken, gesendet am 03.02.2015; Autorin: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk: Radiolexikon: Skorbut – die Entdeckung des Vitamin C, gesendet am 10.03.2015, Autorin: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk Radiolexikon: Kindbettfieber – eine einst gefürchtete Krankheit, gesendet am 04.11.2014, Gestaltung: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. UNIVERSUM (Magazin des ORF) Nr. 9, 2014: Kriegszitterer und die Psychoanalyse, URL: http://www.universum.co.at/?id=150599. Deutsche Welle: Боевая психотравма: история болезни (Psychotrauma und Krieg: Eine Fallgeschichte), gesendet 29.07.2014, Gestaltung: Lilit Dabagyan, URL: http://dw.de/p/1Cl6c.

Deutschlandfunk Radiolexikon: Lepra, gesendet am 15.7.2014, Gestaltung: Ulrike Burgwinkel, URL: http://www.deutschlandfunk.de.

Berner Zeitung 10.9.2014: Erfindergeist im Feldlazarett. Gestaltung: Juliane Lutz, URL: http://www.bernerzeitung.ch/wissen/geschichte/Erfindergeist-im-Feldlazarett-/story/13784513 JS-Magazin Nr. 8. 2014, S. 28-30: Der Front-Schock: Krieg und Trauma, Gestaltung: Jan Mohnhaupt. Kleine Zeitung 10.5.2014, S. 28-29: Das Gesicht zurückgeben. Der Erste Weltkrieg brachte die Pioniere der plastischen Chirurgie hervor, Gestaltung: Sonja Saurugger.

Rainer-M. E. Jacobi

Licht und Form. Zur Geistesgeschichte der gotischen Kathedrale. Vortrag zur Vorbereitung einer Studienreise, Evang.-luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang, Schneeberg, 27.08.2014.

Der kranke Mensch. Einführung zur 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, 24.10.2014.

Erzählen und Heilen - oder die vergangene Zukunft in Geschichte und Therapie. Überlegungen im Anschluß an Walter Benjamin und Paul Ricoeur. Vortrag und anschließendes Gespräch mit Rudolf Prinz zur Lippe. Literaturhaus, Berlin, 04.12.2014.

"Schreibsituation Heiligenstadt 1945" - Überblick zum Materialbestand. Arbeitsgespräch zum Nachlass Viktor von Weizsäckers, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.02.2015.

Moderationen

14

Page 616: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Gesprächspodium "Viktor von Weizsäcker - interdisziplinäre Wirkungsgeschichten" mit Gregor Etzelmüller, Martin Heisenberg, Peter Henningsen, Klaus M. Meyer-Abich, Wolfgang Riedel und Claus Volkenandt. 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Heidelberg, 25.10.2014.

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Textzeugnisse einer geistig-politischen Krise - Herausforderungen für Lektüre und Verstehen." Moderation der Abschlußdiskussion, Arbeitsgespräch zum Nachlass Viktor von Weizsäckers, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28.02.2015.

Viktor von Weizsäckers "Geistige Erfahrung der Sexualität" und Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien". Einführung und Moderation, Abschlussdiskussion des Lese- und Gesprächsseminars "Die geistige Erfahrung der Sexualität" der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 24.-26.04.2015.

Katharina Kreuder-Sonnen

Getting People and Microbes into Place. Epidemiological State-Building in Interwar Poland, Treffen der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Leibniz-Institute, Warschau, 25.02.2015.

Wissensproduktion in globalen Netzwerken. Fleckfieber und Fleckfieberimpfstoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Kolloquium des Historischen Instituts der RWTH Aachen, 25.11.2014.

Bacteriology With and Without a State: An Example from Poland, 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT), München, 13.09.2014.

Als Ameise durch die transnationale Geschichte gehen. Überlegungen zu jeux d'échelle und Akteur-Netzwerk-Theorie, "Reassembling the Past?! Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft", Göttingen, 04.07.2014.

Heinz Schott

„Magie der Natur: ‚Suggestion’ und ‚Placebo’ vor dem Hintergrund der Medizingeschichte“. Vortrag auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie zum Rahmenthema „Andere Wege in Diagnostik und Therapie“, Erfurt, 29.03.2014.

„Magie, Hypnose (Mesmerismus), Sexualität. Psychotherapeutische Theorien zur Leiblichkeit vor und um Sigmund Freud“. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums und Seminars „Anthropologische und ethische Grundlagen der Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie“, organisiert vom Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur (IEPG), Mannheim, in Heidelberg, 23.05.2014.

„Wolfgang Jacob (1919-1994)“ Referat auf der 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft: Symposion IV: „Viktor von Weizsäcker und seine Schüler. Rezeption und Wirkung“, Heidelberg, 24.10.2014.

15

Page 617: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Mesmerism, Sexuality, and Medicine: ‘Karezza’ and the sexual reform movement. Paper, given at the Annual Meeting of the History of Sience Society (HSS), Chicago, 08.11.2014.

16

Page 618: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Botulinumtoxin: Vom Gift zum Heilmittel“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Botulinumtoxin und Bewegungsapparat. Gestern − Heute − Morgen“ am Universitätsklinikum Bonn, 19.11.2014.

„Über Franz Anton Mesmer (1734-1815) anlässlich seines 200. Todestages am 5. März“ 2015“. Rede beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Gemeinde Moos, 04.01.2015.

„’Magie der Natur’ − Eine Art Dichterlesung“. Buchvorstellung am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg im Breisgau, 11.02.2015

„Individuum versus Gesellschaft − Das Dilemma des Arzt-Seins in historischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposions „Arzt-Sein im Wandel der Medizin“ aus Anlass des 80. Geburtstages von Dr. med. Helmut Kretz, Brühl, 28.02.2015.

Moderationen / Podiumsdiskussionen / Ansprachen H. Schott

Moderation der Leopoldina-Vorlesung von Dr. Thomas Bach am 17.02.2014 in Halle (Saale): „Einen Naturforscher zum Sohn haben: Ernst Haeckels erste Karriereschritte im Spiegel der Familienkorrespondenz“.

Einführung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg (Würzburg): „Eine lange Geschichte. Medizinische Sterbebegleitung und Palliativmedizin 1600-1900“ im Rahmen der Veranstaltung des Medizinhistorischen Instituts „Medizingeschichte im Gespräch“, Bonn, 16.06.2014.

Beitrag zur Podiumsdiskussion: „Text-Experiment: Was ist Epigenese?“ im Rahmen der Leopoldina-Tagung „Sprache der Wissenschaft - Sprache der Politikberatung“, Halle (Saale), 15./16.10.2014.

Beitrag zur Podiumsdiskussion „Angst vor dem Leben - Suizid“ im Rahmen der Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg zum Thema „Gesichter der Angst“ an der LVR-Klinik Bonn, 04.03.2015.

Rundfunkbeiträge

„Wie ein Angriff aus dem Nichts.“ Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott über die Hysterie und Seuchen. WDR 2 am Sonntag, 19.10.2014.Audio siehe http://www.wdr2.de/aktuell/seuchenheinzschott100_ga-1_pic-3.html

„Franz Anton Mesmer. Arzt und Heiler -- Todestag am 5. März 1815“. WDR 5 Zeitzeichen, 05.03.2015. Audio: https://drive.google.com/file/d/0ByekXtB9kRIydl8ydFNESDE1dW8/view

Justyna Turkowska

Modernität denken und mit Medizin füllen, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Historisches Institut. Oberseminar, Köln, 01.12.2014.

17

Page 619: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

SS 2014 (07.04.-18.07.2014)

Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO; Schott/Bruchhausen/Hofer/Kreuder-Sonnen)

Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO; Schott/Kreuder-Sonnen/Wünsche)

Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO; Hofer) Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig) Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

WS 2014/2015 (06.10.2014-06.02.2015)

Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/Kreuder-Sonnen) Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Forsbach/Hofer/Kreuder-Sonnen) Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Kreuder-Sonnen//Forsbach/Turkowska) Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 2. Sem.; Bruchhausen) Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff) Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/

Pralong/Stümpfig) Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

18

Page 620: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE

Vorlesung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der MedizinMedizin im AltertumMedizin im MittelalterMedizin in der Frühen NeuzeitMedizin zwischen Aufklärung und RomantikMedizin im 19. JahrhundertMedizin im NationalsozialismusPsychiatrie und PsychotherapieMedizin am Anfang und Ende des LebensPublic Health/Öffentlicher GesundheitsdienstMedizinische Forschung am MenschenAlternativmedizin

19

Page 621: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar:

Geschichte des medizinischen Menschenexperiments im 19. und 20. Jahrhundert(Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Die Einführung des Experiments in die Naturwissenschaften und die Experimentalisierung der Medizin

Referat 1: Das Experiment als neues Verfahren der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften

Referat 2: Das Experiment erhält Einzug in die Medizin: Physiologie, Krankenhauswesen und Bakteriologie

3. Sitzung: Krankheitsbehandlung im Labor: Verheißung und Reduktion

Referat 3: Robert Koch und die Erprobung des Tuberkulins

Referat 4: Entwicklung und Bedeutung des Tiermodells in der medizinischen Forschung

4. Sitzung: Wer darf experimentieren und wer wird experimentalisiert in der Medizin des 19. Jahrhunderts?

Referat 5: Der „Fall Neisser“ – Syphilisexperimente in Breslau und erste Debatten

Referat 6: Experimente zur Behandlung der Schlafkrankheit in deutschen Kolonien

5. Sitzung: Verbrecherische Menschenversuche im Nationalsozialismus

Referat 7: Die Erforschung von Sulfonamiden in Konzentrationslagern

Referat 8: Wehrmedizinische Versuche in Konzentrationslagern

6. Sitzung: Menschenexperimente nach 1945: Versuche der Regulierung

Referat 9: Normative Konsequenzen aus dem NS: Nürnberger Kodex, Helsinki und klinische Studien heute. Beispiel: Medizinische Fakultät Bonn

Referat 10: Menschenversuche nach 1945 – Beispiele

20

Page 622: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar im SS 2014:Die „Einbildung“ (Imagination) als Faktor der Gesundheit oder Krankheit

(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. Sitzung: Hysterie und Gebärmutter in traditioneller Sicht

2. Sitzung: Hysterie und Neurose nach moderner Auffassung

3. Sitzung: Hypochondrie und Oberbach (Milz)

4. Sitzung: Die krankmachende Ein-Bildung (imaginatio)

5. Sitzung: Besessenheit und Exorzismus

6. Sitzung: Elektrosmog, Erdstrahlen u. a.: eingebildete Krankheiten?

7. Sitzung: Hypnose. „Die Macht des Geistes über den Körper“

8. Sitzung: Krankmachende versus heilsame (Auto)Suggestion

9. Sitzung: Placebo-Effekt in der ärztlichen Praxis

10. Sitzung: Nocebo-Effekt: Schadenszauber, iatrogene Krankheit

21

Page 623: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar:

"Der Nervenkrieg" unter medizin-therapeutischen Aspekten(Dr. M.-L. Wünsche)

1. Sitzung: Einleitung (Dr. Wünsche): Dr. Franz Kafkas Fürsorge für Kriegsneurastheniker. Ein Autor als Jurist im Gesundheitssystem.

2. Sitzung: „Nervenschwäche und Krieg.“ Hans-Georg Hofers Studie zu psychiatrischen Diskurs der Moderne und Radtkaus Betrachtung des nervösen Zeitalters.

3. Sitzung: Volker Roelckes Beitrag "Kultur, Religion und Rasse im psychiatrischen Diskurs um 1900.

4. Sitzung: Walter Bruchhausens Beitrag: "Sind die "Primitiven" gesünder? Völkerkundliche Perspektiven.

5. Sitzung: Ulrich Schultz-Venraths Beitrag: "Ernst Simmel und Viktor von Weizsäcker: Zwei Pioniere der psychosomatischen Medizin des 20. Jahrhunderts im issenschaftshistorischen Vergleich.

6. Sitzung: Marie-Luise Wünsches Beitrag: "Ernst Simmels Konzept der Zivilisationskrankheit im Kontext psychoanalytischer Rhetorik".

7. Sitzung: Sigmunds Freuds Allgemeine Neurosen-Lehre.

(Die Beiträge 2. bis 6. stammen alle aus: Céline Kaiser und Marie-Luise Wünsche (Hg.): Die "Nervosität der Juden" und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900)

22

Page 624: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Die Seele in der Medizin(PD Dr. Ralf Forsbach)

Auch wenn die Anfänge einer wissenschaftlichen Psychiatrie in der Regel mit der Aufklärung verbunden werden, begleiten seelische Erkrankungen die Menschheitsgeschichte seit ihren Anfängen. Psychisch Kranke wurden immer wieder Opfer von Experimenten und Verbrechen, seltener stießen sie auf gesellschaftliche Anerkennung und adäquate Therapien.

Das Seminar wirft Schlaglichter auf die zentraleuropäische Psychiatriegeschichte: Von Forschungserkenntnissen zu Urgeschichte, Antike und Mittellalter und der „Befreiung der Irren von den Ketten“ im 18. Jahrhundert ist ebenso die Rede wie von den NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten und den Psychiatriereformen in den beiden deutschen Staaten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zur Benutzung einer Bibliothek und zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur vermittelt sowie Techniken und Ziele von Präsentationen vor Publikum besprochen.

1. Sitzung: Die „Geschichte der Seele“ und der Umgang mit seelisch Kranken bis zur Aufklärung

Referat 1: Urgeschichte und Antike (bis 500)Referat 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit (500–1800)

2. Sitzung: Nach der „Befreiung von den Ketten“

Referat 3: Heil- und Pflegeanstalten und die Impulse Wilhelm Griesingers Referat 4: Eugen Bleuler und die Zürcher Schule

3. Sitzung: Die NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten

Referat 5: WegbereiterReferat 6: Verbrechen

4. Sitzung: Biographien: Viktor von Weizsäcker und Hans Gruhle

Referat 7: Viktor von WeizsäckerReferat 8: Hans Gruhle

5. Sitzung: Die Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland

Referat 9: Die Situation der Psychiatrie (1945–1968)Referat 10: Die Psychiatrie-Enquête und ihre Folgen (1968 bis 2014)

23

Page 625: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Krankheit und Geschlecht – Historische Perspektiven(Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Männliches und weibliches Geschlecht sind eins: Geschlechterdifferenzen in der Frühen Neuzeit

Referat 1: Das Ein-Geschlecht-Modell und die neue Wissenschaft der Anatomie

Referat 2: Menstruierende Männer: Der weibliche Körper als Ideal

3. Sitzung: Die Frau als das inferiore ‚Andere‘: Weiblicher Körper und weibliche Krankheit in der Moderne

Referat 3: Weibliche Skelette und die soziale Rolle der Frau

Referat 4: Die männliche Wissenschaft von Frauen: Zur Entstehung der Gynäkologie

4. Sitzung: Misogyne Medizin und weiblicher Widerstand um 1900

Referat 5: „Die in der Öffentlichkeit stehende Frau ist und bleibt eine Unnatürlichkeit“: Mediziner zur Berufstätigkeit von Frauen

Referat 6: Vom „physiologischen Schwachsinn des Weibes“: Hysterische Frauen

5. Sitzung: Männer! Medizin und Männlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Referat 7: Neurasthenische Ärzte und „Kriegszitterer“: Männliche Hysterie

Referat 8: Männer in den Wechseljahren: Hormone, Männlichkeit und Ökonomie

6. Sitzung: Biologisiertes Geschlecht im 20. Jahrhundert: Mehr Eindeutigkeit?

Referat 9: Das Geschlecht wird chemisch: Zur Sexualhormonforschung

Referat 10: Herausforderung der Geschlechterbinarität: Zum medizinischen Umgang mit Intersexualität

24

Page 626: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Die Geschichte der Seuchen und ihre Aktualität(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. Sitzung: Lepra („Aussatz“) im Mittelalter

2. Sitzung: Lepra im Zeitalter von Bakteriologie und Global Health

3. Sitzung: Pest („Schwarzer Tod“) im Mittelalter

4. Sitzung: Pest in der Neuzeit; Pest als Metapher (u. a. bei A. Camus)

5. Sitzung: Syphilis („Franzosenkrankheit“) in Renaissance und früher Neuzeit

6. Sitzung: Syphilis im 19. und 20. Jahrhundert

7. Sitzung: Pocken („Blattern“) vom 18. bis 20. Jahrhundert

8. Sitzung: Cholera im 19. Jahrhundert

9. Sitzung: Influenza-Pandemie 1918 („Spanische Grippe“)

10. Sitzung: Von Aids bis Ebola: neuere Erkenntnisse der Virologie

25

Page 627: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Humanitäre Hilfe – Gewaltakte – Mediziner (Justyna Turkowska)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Zur Geschichte der Humanitären Hilfe

Referat 1: Ursprünge der medizinischen humanitären Hilfe – das Rote Kreuz

Referat 2: Kontinuitäten und Brüche – Ärzte ohne Grenzen

3. Sitzung: Entwicklungsstunden der humanitären Hilfe

Referat 3: Krieg als Katalysator der humanitären Hilfe

Referat 4: Humanitäre Hilfe als (Kultur-)Politik

4. Sitzung: Ausblick: (Militär-)Medizin zwischen Pazifismus und Militarismus oder darüber, wie unerwartet zum Stimmungs- und Seitenwechsel kommen kann.

Referat 5: Ärzte gegen den Krieg

Referat 6: Zwischen dem Wohl der Patienten und den Rufen des Krieges

5. Sitzung: Humanitäre Hilfe als Einsatzfeld: Mediziner als Zeugen und Verwalter

Referat 7: Zwischen Selbstlosigkeit und (Selbst-)Profilierung

Referat 8: Humanitäre Hilfe – Berufung oder Trauma?

6. Sitzung: „You can’t stop genocide with doctors“ – Humanitäre Hilfe zwischen Hilfsbereitschaft und Hilflosigkeit

Referat 9: Neuer Humanitarismus? – über Veränderungen der humanitären Grundsätze

Referat 10: Wem und wie darf/kann geholfen werden? – über Herausforderungen der humanitären Einsätze

26

Page 628: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt)Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2014)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie)

Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene

NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente

Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte

Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-ZeitDer Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a.

Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland„Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsreformen

Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform

Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a.

Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

27

Page 629: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), GandHI (Globalisation and Health Initiative):http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/

Blockseminar (28 Stunden)Anschließend weitere 28 akademische Stunden:Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ

1. Einführung in Global Health (Bruchhausen)• Aufgabenstellungen, Möglichkeiten• Instrumente und Grundbegriffe

2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher)• Communicable and non-cummunicable diseases• Global Burden of Disease (GBD)• Health inequalities• Epidemiological and demographic transition• Klimawandel und Gesundheit

3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner)• Senkung von Kindersterblichkeit• Verbesserung der Müttergesundheit• Bekämpfung von HIV/AIDS

4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) • Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM)• Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI)

5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schrettenbrunner)• BMZ und Durchführungsorganisationen• Einsatzgebiete und Schwerpunkte• Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe• Aktuelle Fragen der deutschen EZ

6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen)• Entstehung, Prinzipien, Elemente• Selective vs. comprehensive PHC• Basisgesundheitsversorgung• Community participation

28

Page 630: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen)• Unter- und Mangelernährung• Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung

8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen)Traditionelle Medizin als • Reservoir für village health workers?• als therapeutische Ressource?• als Störfaktor oder Konkurrenz?• als Komplementärmedizin?

9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz)• Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens• Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich)

10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz)• Richtlinien und Konzepte• Lagebeurteilung und Koordination• Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach)• Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik)• Angepasste medizinische Versorgung

11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz)• Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie)• Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung)

12. Wasser und Gesundheit (Schmitz)Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

29

Page 631: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Dissertationen in Arbeit

Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus (Schott)

Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott)

Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer karitativen Einrichtungen (Bruchhausen)

Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer)

Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Hofer)

Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott)

Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress disorder (PTSD) in Deutschland (Hofer)

Die Etablierung der Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen)

Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott)

Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach)

Paul Martini (1889-1964) (Forsbach)

Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen)

Interreligiöse Gesundheitsinitiativen (Bruchhausen)

Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik. Die Gemeinschaft der Missionshelferinnen 1952-1994 (Bruchhausen)

Abgeschlossene Dissertationen

Uta Kahlert: Buch des Rhazes über Kinderkrankheiten. Übersetzung des Liber de morbis infantium in den Opera exquisitiora (Basel 1544) und Sammlung der Rezepturen für zusammengesetzte Arzneimittel im Kontext lateinisch pädiatrischer Frühdrucke und ausgewählter pharmazeutischer Fachliteratur des 16. Jahrhunderts, Med. Diss. Bonn 2015, 252 S.online verfügbar unter http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4010/4010.htm

30

Page 632: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Medizinhistorisches Institut Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 4(SS 2014 - WS 2014/15)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 633: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter .................................................................................................... 3

Personelles ................................................................................................... 4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................ 5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni).................................................... 5

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten.................................. 6

Veröffentlichungen....................................................................................... 7

Vorträge......................................................................................................... 10

Lehrveranstaltungen...................................................................................... 15

Dissertationen................................................................................................ 27

2

Page 634: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Mitarbeiter(Stand 06/2014)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / [email protected].: 0228 / 287 15000

Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter: Priv.-Doz. Dr. med. Walter Bruchhausen, M. Phil., Dipl. Theol. wiss. Oberassistent

[email protected].: 0228 / 287 15004

Priv.-Doz. Dr. phil. Hans-Georg Hofer / wiss. Mitarbeiter [email protected].: 0228 / 287 15005

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach / wiss. Mitarbeiter [email protected].: 0228 / 287 19501

Dr. med. Anne Oommen-Halbach / wiss. Mitarbeiterin [email protected].: 0228 / 287 15008

Katharina Kreuder-Sonnen / wiss. [email protected].: 0228 / 287 15011

Dr. phil. Marie-Luise Wüsche / wiss. Mitarbeiterin (bis 15.12.2014) Tel.: 0228 / 287 15011

Justyna Turkowska / wiss. Mitarbeiterin (ab 01.12.2014)[email protected].: 0228 / 287 15011

Mitarbeiter:

Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected].: 0228 / 287 15003

Annett Schmidt / Sekretariat [email protected].: 0228 / 287 15000 / - 15001

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter: Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Jane StillerLaura RoseLena MittagValerie Speckmann (Spanisch-Tutorium)Raquel Sofia Koch (Spanisch-Tutorium)

Lehrbeauftragte:

Dr. med. Anne Pralong M.A. (Klinische Ethik) [email protected]

Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik)Anke Stümpfig Ass. jur.(Klinische Ethik)Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie) Dr. med. Angelika Schrettenbrunner MSc (Global Health)

3

Page 635: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

4

Page 636: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Personelles

Heinz Schott trat zum 1. September 2014 nach dem Hinausschieben der Altersgrenze um drei Jahre in den Ruhestand. Der Rektor der Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann überreichte ihm am 22. September 2014 die betreffende Ruhestandsurkunde.

Heinz Schott vertritt sich nunmehr als Kommissarischer Institutsleiter seit dem 1. September 2014 − voraussichtlich bis zur Regelung seiner Nachfolge − noch selbst.

Am 1. November 2014 wurde die W3-Universitätsprofessur für Geschichte der Medizin an der Universität Bonn (Nachfolge Prof. Schott) in „Forschung & Lehre“ ausgeschrieben. Die Probevorträge von neun eingeladenen Personen fanden am 25. und 26. März 2015 statt.

Walter Bruchhausen wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst am Medizinhistorischen Institut zum Lehrbeauftragten für Klinische Ethik im Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015 ernannt. Die Lehraufträge für Frank Peusquens, Anne Pralong und Anke Stümpfig wurden verlängert.

Walter Bruchhausen wurde in den Beirat des dreijährigen Forschungsprojekts “Medical practice and international networks: Albert Schweitzer's hospital in Lambarene, 1913-1965” der Swiss National Science Foundation (SNSF) an der Universität Bern berufen.

Walter Bruchhausen wurde für drei Jahre in die AG „Menschenrechte und kulturelle Traditionen: Testfall Recht auf Gesundheit“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax berufen

Hans-Georg Hofer hat im Sommersemester 2014 die Professur für Theorie der Medizin (Prof. Dr. Dr. P. Hucklenbroich) am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vertreten.

Hans-Georg Hofer hat im Oktober 2014 einen Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf die W3-Professur für Geschichte und Theorie der Medizin (befristet auf 5 Jahre, mit tenure track) erhalten und zum 1. April 2015 angenommen. Er wechselte an das Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Universität Münster.

Katharina Kreuder-Sonnen erhielt den Preis für das beste Poster der SSHM Conference, Oxford, am 10.07.2014. Titel des Posters: "Bacteriological State-Building in Interwar Poland. A History of (Non-)Human Actors"

Katharina Kreuder-Sonnen ist Mitglied im DGGMNT, des Fachverbandes Medizingeschichte sowie Assoziiertes Mitglied der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien“, Herder-Institut Marburg.

Ralf Forsbach und Hans-Georg Hofer waren Kuratoren der Ausstellung "Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit" aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18. - 21. April 2015 in Mannheim.

5

Page 637: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

• Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Bonn (Schott; Bruchhausen), ab 01.01.2012 Klinisches Ethik Komitee, mit Angebot des Ethischen Konsils

• Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Bruchhausen, Hofer, Oommen-Halbach, Pralong)

• Stellvertretender Vorsitz der Ethikkommission (Bruchhausen)

• Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott)

• Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott)

• Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott, Bruchhausen, Hofer, Forsbach)

• Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott)

• Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen)

• ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen)

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)

- „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970“ Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Laufzeit 01.09.2014 - 31.12.2017Projektleitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer; Projektbearbeitung: PD Dr. Ralf Forsbach

- „Paul Martini und die klinisch-therapeutische Forschung, 1920-1970“, Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Start 01.07.2013 (Laufzeit 36 Monate)Projektbearbeitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer („Eigene Stelle“ DFG)

6

Page 638: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Page 639: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Forschungsschwerpunkte

• Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin

• Medizin und Nationalsozialismus

• Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

• Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-Edition)

• Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik

• Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

• Global Health, Kultur und Gesellschaft

• Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical Anthropology)

• Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert)

• Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin)

• Geschichte der Bakteriologie und Hygiene in transnationaler Perspektive

• Medizingeschichte in Ostmitteleuropa

8

Page 640: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Walter Bruchhausen

Walter Bruchhausen, Krankheiten und Krankenversorgung in Bonn, 1818-1918, Teil 1 und 2. Die Laterne. Bonner Familienkunde 41 (2014), S. 31-35 und 61-65.

Walter Bruchhausen, From precondition to goal of development: health and medicine in the plan-ning and politics of British Tanganyika, in: Joseph M. Hodge/Gerald Hödl/Martina Kopf (Hrsg.) Developing Africa. Concepts and Practices in Twentieth Century Colonialism (Manchester: Manchester University Press, 2014), S. 298-319.

Walter Bruchhausen, Interkulturalität als Thema der Medizinethik, in: Michael Coors, Tatjana Grützmann, Tim Peters (Hrsg.), Interkulturalität und Ethik. Der Umgang mit Fremdheit in Medizin und Pflege, Göttingen 2014), S. 23-36.

Ralf Forsbach

Johannes Steudel (1901–1973) als Begründer der Bonner Medizingeschichte. Anfänge der Bonner Medizingeschichte, in: Medizinhistorisches Journal 49 (2014), S. 159–182. mit Hans-Georg Hofer: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim, Wiesbaden 2015 (Ausstellungskatalog).

Rezensionen Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg. Das Pflegepersonal der freiwilligen Krankenpflege in den Etappen des Deutschen Kaiserreichs, in: sehepunkte, Jg. 14 (2014), Nr. 7/8. http://www.sehepunkte.de/2014/07/24485.html. Leonie Gräfin von Nesselrode, Das Gedächtnis des Wilhelm von Nesselrode in Bödingen und Ehrenstein, Siegburg 2013, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 202–203 (auch im LVR-Portal Rheinische Geschichte unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/literaturschau/Fr%C3%BChe%20Neuzeit/Seiten/GedaechtnisdesWilhelmvon NesselrodeinBoedingenundEhrenstein.aspx). Marcel Albert, Die Benediktinerabtei Siegburg in der Berichterstattung der Kölner Nuntien (1584–1794), Siegburg 2014, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 204–205. Günter Willscheid, Oben auf dem Berg. Abschied von der Abtei, Niederhofen 2012, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jg. 82 (2014), S. 206–207. Christopher Clark, Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, München 2013, in: WerkstattGeschichte, Nr. 66/67 (2014), S. 206-208 (zugleich unter: http://recensio.net/r/c8ef31c0908741348d00edb2bbe0bab3).

9

Page 641: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Hans-Georg Hofer

Hofer, Hans-Georg: Labor, Klinik, Gesellschaft: Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950-1980), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11 (2014), H. 3, S. 382-405. Online-Ausgabe: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2014/id=5138 Hofer, Hans-Georg (mit Ralf Forsbach): Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Ausstellung aus Anlass des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 18.–21. April 2015 in Mannheim. Stuttgart: Thieme 2015, 164 S. Hofer, Hans-Georg: „Kriegszitterer“ und elektrische Ströme. Zur Wahrnehmung und Behandlung nervenkranker Soldaten, in: Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918, Schallaburg 2014, S. 272-275. Hofer, Hans-Georg: Rez. zu Livia Prüll und Philipp Rauh (Hg.): Krieg und medikale Kultur: Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914-1945, Göttingen: Wallstein Verlag 2014, in: German History (2015) 33 (2): S: 306-308 doi:10.1093/gerhis/ghv007

Rainer-M. E. Jacobi

Veröffentlichungen

Bipersonalität - eine "Umgestaltung der Metaphysik"? Paul Christian und Viktor von Weizsäcker. In: Wolfgang Eich, Rainer-M.E. Jacobi (Hg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag (Würzburg: Königshausen & Neumann 2014), S. 161-200.

20 Jahre Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 721-724.

Der kranke Mensch. Tagungseinführung zur 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft 2014 in Heidelberg, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 724-726.

Nachruf auf Siegfried Penselin (1927-2014), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 727.

Nachruf auf Michael von Rad (1939-2014), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 82 (2014), S. 727-728.

Edition

"Die heilende Liebe. Zur Anthropologie der therapeutischen Begegnung (1959)" von Paul Christian. Redaktionell bearbeiteter Wiederabdruck mit editorischen Anmerkungen. In: Wolfgang Eich, Rainer-M.E. Jacobi (Hg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag (Würzburg: Königshausen & Neumann 2014), S. 259-271.

10

Page 642: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Veröffentlichungen

Heinz Schott

Heil und Heilung. Zur Ideengeschichte der Alchemie in der frühen Neuzeit. In: Goldenes Wissen. Die Alchemie − Substanzen, Synthesen, Symbolik. Hg. von Petra Feuerstein-Herz und Stefan Laube. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2014; S. 99-110.

Medizinische Anthropologie in Akademien: Zur Kritik der naturwissenschaftlichen Medizin am Beispiel Viktor von Weizsäckers. In: Acta Historica Leopoldina Nr. 64 (2014), S. 243-257.

Auf dem Wege zur perfekten Rationalisierung der Fortpflanzung? Perspektiven der neuesten genetischen Diagnostik. Dokumentation des Leopoldina-Gesprächs am 16. und 17. Februar 2013 in Halle (Saale). Hg- von Peter Propping und Heinz Schott. Halle (Saale): Deutsche Akademie der naturforscher e. V., April 2014. 198 S.

(zusammen mit Peter Propping) Vorgeburtliche Diagnostik: Hin zu einer Eugenik von unten? In: Deutsches Ärzteblatt 111 (2014) H. 46, S. A2006-A2008.

Magie der Natur. Historische Variationen als Motiv der Heilkunst. 2 Teile. Aachen: Shaker Verlag, 2014. 1350 S. / 373 Abbildungen. Auch als PDF (kostenpflichtige Download): http://www. shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-2444-9

Nachruf: Rainer Tölle . Neue Wege für die Psychiatrie. In: Deutsches Ärzteblatt 112 (2015), H. 5., S. C163.

Nachruf: Zum Gedenken an Olaf Breibach (1958-2014). In: Nachrichtenblatt der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik 64 (2014) H. 2, S.49-52.

Marie-Luise Wünsche

Rezension zu Yvonne Wübben und Carsten Zelle (Hrsg.): "Krankheit Schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur.In: Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) NFXXV (2015) H. 2, herausgegeben vom Deutschen Seminar der Humboldt Universität Berlin im Peter Lang Verlag.

Rezension in literaturkritik.de vom September 2014: "Neues zur Einführung in die Psychoanalyse. Das "Freud-Handbuch" liegt jetzt in einer Sonderausgabe als Paperback vor."

Rezension in literaturkritik.de vom Februar 2015 "What was was." Sport statt Mord? Lorenz Pfeiffer und Moshe Zimmermann legen einen Sammelband zur Bedeutung jüdisch-deutscher Wettkämpfe während des Nationalsozialismus und für die Nation Israel vor."

Rezension in literaturkritik.de vom April 2015 "Wie eine rasante Kamerafahrt. Caroline Duttlinger hat Lektüren zu Franz Kafkas Betrachtung herausgegeben."

11

Page 643: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Walter Bruchhausen

“Millenium-Entwicklungsziele und Post-2015 Agenda“, Vortrag und Diskussion im Modul „Weltbevölkerung und Gesundheit“ des Projekts Leonardo, Aachen, 30.04.2014.

„Wege zur Gesundheitsgerechtigkeit“, Einführungsvortrag zur Podiums- und Plenumsdiskussion der KAAD Jahresakademie „Global Gesundheit“, Bonn, 26.04.2014.

“Globale Gesundheit und Universalität des Heils”, Moderation der Podiumsdiskussion des Forums „Globale Verantwortung“ auf dem Katholikentag, Regensburg, 31.05.2014.

„NGOs in der medizinischen Nothilfe: Zwischen internationaler Machtpolitik und nationaler Gesundheitspolitik“, Vortrag und Diskussion, Modul „NGOs und Global Health“ des Schwerpunktcurriculums Global Health, Gießen, 28.06.2014.

„Bildung und Gesundheit: Health Education und Promotion in Global Health, Vortrag in der Reihe der BIMUN/Bonn International Model United Nations, Bonn, 09.07.2014.

“’… everything must be done to arrive before them’. International medical humanitarianism by the two Germanies before 1970. Vortrag, Jahrestagung der Society for the Social History of Medicine, Oxford, 11.07.2014.

„Geschichte der medizinischen Entwicklungshilfe“ sowie „Traditionelle Medizin und Primary Health Care“, Vorträge auf der Sommerakademie Globale Gesundheit & Tropenmedizin, Würzburg, 05.08.2014.

“Ethische Prinzipien der Forschung am Menschen”, Vortrag im Prüfarztkurs des Studienzentrums Bonn, 24.09.2014.

„Koloniale Kontinuitäten medizinischer Not- und Entwicklungshilfe“, Vortrag auf in der Summer School „Global Health“, Aachen, 25.09.2014.

„Ost- und westdeutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitsbereich“, Vortrag im alten Kabinettssaal, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn, 29.09.2014.

„Global Health Equity. Medizinethische Perspektiven auf die Globalisierung“, Vortrag auf der Graduiertentagung des Cusanuswerks, Oberwesel, 02.10.2014.

„Erzählung in der Medizin“. Vortrag auf der Tagung „Ethik und Erzählung. Theologische Perspektiven in der Medizinethik“ des Zentrums für Gesundheitsethik, Hannover, 09.10.2014.

“Entwicklungszusammenarbeit für Gesundheit im Wandel: Von der Personalentsendung zu Global Health”, Workshop auf der Tagung der Initiative Teilen im Cusanuswerk, Bonn, 08.11.2014.

„Zur Klassifikation von Heilkunde zwischen Szientismus und Kulturalismus“, Vortrag im Graduiertenkolleg 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“, Universität Mainz, 29.01.2015.

12

Page 644: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Naturwissenschaftler auf Reisen“, Kurzvortrag auf dem Symposium „Radikale Historisierung - Gedenkveranstaltung für Olaf Breidbach“, Leopoldina, Halle, 31.03.2015.

„Various perspectives on the African hospital”, Kurzvortrag auf dem Advisory Board Meeting, Universität Bern, 10.04.2015.

Ralf Forsbach

„Der Ophtalmologe Karl Schmidt (1899-1980) in der NS-Zeit“. Vortrag während der XXVIII. Zusammenkunft der Julius-Hirschberg-Gesellschaft im Rheinhotel Dreesen, Bonn, 04.10.2014. „'Euthanasie' in der NS-Diktatur“. Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizingeschichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ im Rathaus der Stadt Limburg, 21.05.2015.

Hans-Georg Hofer

„Der Arzt als therapeutischer Forscher: Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin“, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Geschichte und Theorie der Medizin“, Universitätsklinikum Münster, 08.04.2014.

1914-2014 – Die Neuvermessung Europas, Kurzvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskus-sion, Großer Hörsaal, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 28.04.2014.

„Schock und Erlebnis. Psychische Gewalt im Ersten Weltkrieg“. Vortrag auf der Jahrestagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtserforschung, Schloss Laudon, Wien, 05.-06.06.2015.

Kommentator zweier Beiträge auf dem Workshop „Figurationen der Störung“ (Forschungsverbund „Kulturen des Wahnsinns“), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, 03.-04.07.2014.

Moderation der 2. Fachsitzung auf der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e. V. (DGGMNT), „Konkurrenz und Kooperation“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 12.-14.09.2014.

Medien: Interviews ORF-Hörfunk/Ö1: Radiokolleg: Jung bleiben beim Altwerden. Geschichte einer ewigen Sehnsucht (4 Teile), 13.-16.04.2015; Gestaltung: Sabrina Adlbrecht.

13

Page 645: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

SWR 2: Audio-Stolperstein: Fritz Kaufmann, Ludwigshafen. Manuskript: http://www.swr.de/-/id=15231386/property=download/nid=12117596/15ixquk/fritz-kaufmann-ludwigshafen.pdf; Autorin: Birgit Baltes.

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Deutschlandfunk Radiolexikon: Leberflecken, gesendet am 03.02.2015; Autorin: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk: Radiolexikon: Skorbut – die Entdeckung des Vitamin C, gesendet am 10.03.2015, Autorin: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk Radiolexikon: Kindbettfieber – eine einst gefürchtete Krankheit, gesendet am 04.11.2014, Gestaltung: Ulrike Burgwinkel, http://www.deutschlandfunk.de. UNIVERSUM (Magazin des ORF) Nr. 9, 2014: Kriegszitterer und die Psychoanalyse, URL: http://www.universum.co.at/?id=150599. Deutsche Welle: Боевая психотравма: история болезни (Psychotrauma und Krieg: Eine Fallgeschichte), gesendet 29.07.2014, Gestaltung: Lilit Dabagyan, URL: http://dw.de/p/1Cl6c.

Deutschlandfunk Radiolexikon: Lepra, gesendet am 15.7.2014, Gestaltung: Ulrike Burgwinkel, URL: http://www.deutschlandfunk.de.

Berner Zeitung 10.9.2014: Erfindergeist im Feldlazarett. Gestaltung: Juliane Lutz, URL: http://www.bernerzeitung.ch/wissen/geschichte/Erfindergeist-im-Feldlazarett-/story/13784513 JS-Magazin Nr. 8. 2014, S. 28-30: Der Front-Schock: Krieg und Trauma, Gestaltung: Jan Mohnhaupt. Kleine Zeitung 10.5.2014, S. 28-29: Das Gesicht zurückgeben. Der Erste Weltkrieg brachte die Pioniere der plastischen Chirurgie hervor, Gestaltung: Sonja Saurugger.

Rainer-M. E. Jacobi

Licht und Form. Zur Geistesgeschichte der gotischen Kathedrale. Vortrag zur Vorbereitung einer Studienreise, Evang.-luth. Kirchgemeinde St. Wolfgang, Schneeberg, 27.08.2014.

Der kranke Mensch. Einführung zur 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft. Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, 24.10.2014.

Erzählen und Heilen - oder die vergangene Zukunft in Geschichte und Therapie. Überlegungen im Anschluß an Walter Benjamin und Paul Ricoeur. Vortrag und anschließendes Gespräch mit Rudolf Prinz zur Lippe. Literaturhaus, Berlin, 04.12.2014.

"Schreibsituation Heiligenstadt 1945" - Überblick zum Materialbestand. Arbeitsgespräch zum Nachlass Viktor von Weizsäckers, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 27.02.2015.

Moderationen

14

Page 646: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Gesprächspodium "Viktor von Weizsäcker - interdisziplinäre Wirkungsgeschichten" mit Gregor Etzelmüller, Martin Heisenberg, Peter Henningsen, Klaus M. Meyer-Abich, Wolfgang Riedel und Claus Volkenandt. 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Heidelberg, 25.10.2014.

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

"Textzeugnisse einer geistig-politischen Krise - Herausforderungen für Lektüre und Verstehen." Moderation der Abschlußdiskussion, Arbeitsgespräch zum Nachlass Viktor von Weizsäckers, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 28.02.2015.

Viktor von Weizsäckers "Geistige Erfahrung der Sexualität" und Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien". Einführung und Moderation, Abschlussdiskussion des Lese- und Gesprächsseminars "Die geistige Erfahrung der Sexualität" der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Braunschweig, 24.-26.04.2015.

Katharina Kreuder-Sonnen

Getting People and Microbes into Place. Epidemiological State-Building in Interwar Poland, Treffen der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Leibniz-Institute, Warschau, 25.02.2015.

Wissensproduktion in globalen Netzwerken. Fleckfieber und Fleckfieberimpfstoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Kolloquium des Historischen Instituts der RWTH Aachen, 25.11.2014.

Bacteriology With and Without a State: An Example from Poland, 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT), München, 13.09.2014.

Als Ameise durch die transnationale Geschichte gehen. Überlegungen zu jeux d'échelle und Akteur-Netzwerk-Theorie, "Reassembling the Past?! Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft", Göttingen, 04.07.2014.

Heinz Schott

„Magie der Natur: ‚Suggestion’ und ‚Placebo’ vor dem Hintergrund der Medizingeschichte“. Vortrag auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie zum Rahmenthema „Andere Wege in Diagnostik und Therapie“, Erfurt, 29.03.2014.

„Magie, Hypnose (Mesmerismus), Sexualität. Psychotherapeutische Theorien zur Leiblichkeit vor und um Sigmund Freud“. Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums und Seminars „Anthropologische und ethische Grundlagen der Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie“, organisiert vom Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur (IEPG), Mannheim, in Heidelberg, 23.05.2014.

„Wolfgang Jacob (1919-1994)“ Referat auf der 20. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft: Symposion IV: „Viktor von Weizsäcker und seine Schüler. Rezeption und Wirkung“, Heidelberg, 24.10.2014.

15

Page 647: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Mesmerism, Sexuality, and Medicine: ‘Karezza’ and the sexual reform movement. Paper, given at the Annual Meeting of the History of Sience Society (HSS), Chicago, 08.11.2014.

16

Page 648: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Vorträge,Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

„Botulinumtoxin: Vom Gift zum Heilmittel“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Botulinumtoxin und Bewegungsapparat. Gestern − Heute − Morgen“ am Universitätsklinikum Bonn, 19.11.2014.

„Über Franz Anton Mesmer (1734-1815) anlässlich seines 200. Todestages am 5. März“ 2015“. Rede beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Gemeinde Moos, 04.01.2015.

„’Magie der Natur’ − Eine Art Dichterlesung“. Buchvorstellung am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg im Breisgau, 11.02.2015

„Individuum versus Gesellschaft − Das Dilemma des Arzt-Seins in historischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposions „Arzt-Sein im Wandel der Medizin“ aus Anlass des 80. Geburtstages von Dr. med. Helmut Kretz, Brühl, 28.02.2015.

Moderationen / Podiumsdiskussionen / Ansprachen H. Schott

Moderation der Leopoldina-Vorlesung von Dr. Thomas Bach am 17.02.2014 in Halle (Saale): „Einen Naturforscher zum Sohn haben: Ernst Haeckels erste Karriereschritte im Spiegel der Familienkorrespondenz“.

Einführung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Stolberg (Würzburg): „Eine lange Geschichte. Medizinische Sterbebegleitung und Palliativmedizin 1600-1900“ im Rahmen der Veranstaltung des Medizinhistorischen Instituts „Medizingeschichte im Gespräch“, Bonn, 16.06.2014.

Beitrag zur Podiumsdiskussion: „Text-Experiment: Was ist Epigenese?“ im Rahmen der Leopoldina-Tagung „Sprache der Wissenschaft - Sprache der Politikberatung“, Halle (Saale), 15./16.10.2014.

Beitrag zur Podiumsdiskussion „Angst vor dem Leben - Suizid“ im Rahmen der Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg zum Thema „Gesichter der Angst“ an der LVR-Klinik Bonn, 04.03.2015.

Rundfunkbeiträge

„Wie ein Angriff aus dem Nichts.“ Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott über die Hysterie und Seuchen. WDR 2 am Sonntag, 19.10.2014.Audio siehe http://www.wdr2.de/aktuell/seuchenheinzschott100_ga-1_pic-3.html

„Franz Anton Mesmer. Arzt und Heiler -- Todestag am 5. März 1815“. WDR 5 Zeitzeichen, 05.03.2015. Audio: https://drive.google.com/file/d/0ByekXtB9kRIydl8ydFNESDE1dW8/view

Justyna Turkowska

Modernität denken und mit Medizin füllen, Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Historisches Institut. Oberseminar, Köln, 01.12.2014.

17

Page 649: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

SS 2014 (07.04.-18.07.2014)

Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO; Schott/Bruchhausen/Hofer/Kreuder-Sonnen)

Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO; Schott/Kreuder-Sonnen/Wünsche)

Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO; Hofer) Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig) Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach)

WS 2014/2015 (06.10.2014-06.02.2015)

Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/Kreuder-Sonnen) Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Bruchhausen/Forsbach/Hofer/Kreuder-Sonnen) Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Kreuder-Sonnen//Forsbach/Turkowska) Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 2. Sem.; Bruchhausen) Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff) Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/

Pralong/Stümpfig) Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

18

Page 650: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE

Vorlesung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der MedizinMedizin im AltertumMedizin im MittelalterMedizin in der Frühen NeuzeitMedizin zwischen Aufklärung und RomantikMedizin im 19. JahrhundertMedizin im NationalsozialismusPsychiatrie und PsychotherapieMedizin am Anfang und Ende des LebensPublic Health/Öffentlicher GesundheitsdienstMedizinische Forschung am MenschenAlternativmedizin

19

Page 651: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar:

Geschichte des medizinischen Menschenexperiments im 19. und 20. Jahrhundert(Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Die Einführung des Experiments in die Naturwissenschaften und die Experimentalisierung der Medizin

Referat 1: Das Experiment als neues Verfahren der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften

Referat 2: Das Experiment erhält Einzug in die Medizin: Physiologie, Krankenhauswesen und Bakteriologie

3. Sitzung: Krankheitsbehandlung im Labor: Verheißung und Reduktion

Referat 3: Robert Koch und die Erprobung des Tuberkulins

Referat 4: Entwicklung und Bedeutung des Tiermodells in der medizinischen Forschung

4. Sitzung: Wer darf experimentieren und wer wird experimentalisiert in der Medizin des 19. Jahrhunderts?

Referat 5: Der „Fall Neisser“ – Syphilisexperimente in Breslau und erste Debatten

Referat 6: Experimente zur Behandlung der Schlafkrankheit in deutschen Kolonien

5. Sitzung: Verbrecherische Menschenversuche im Nationalsozialismus

Referat 7: Die Erforschung von Sulfonamiden in Konzentrationslagern

Referat 8: Wehrmedizinische Versuche in Konzentrationslagern

6. Sitzung: Menschenexperimente nach 1945: Versuche der Regulierung

Referat 9: Normative Konsequenzen aus dem NS: Nürnberger Kodex, Helsinki und klinische Studien heute. Beispiel: Medizinische Fakultät Bonn

Referat 10: Menschenversuche nach 1945 – Beispiele

20

Page 652: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar im SS 2014:Die „Einbildung“ (Imagination) als Faktor der Gesundheit oder Krankheit

(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. Sitzung: Hysterie und Gebärmutter in traditioneller Sicht

2. Sitzung: Hysterie und Neurose nach moderner Auffassung

3. Sitzung: Hypochondrie und Oberbach (Milz)

4. Sitzung: Die krankmachende Ein-Bildung (imaginatio)

5. Sitzung: Besessenheit und Exorzismus

6. Sitzung: Elektrosmog, Erdstrahlen u. a.: eingebildete Krankheiten?

7. Sitzung: Hypnose. „Die Macht des Geistes über den Körper“

8. Sitzung: Krankmachende versus heilsame (Auto)Suggestion

9. Sitzung: Placebo-Effekt in der ärztlichen Praxis

10. Sitzung: Nocebo-Effekt: Schadenszauber, iatrogene Krankheit

21

Page 653: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - SS 2014

GTE-Seminar:

"Der Nervenkrieg" unter medizin-therapeutischen Aspekten(Dr. M.-L. Wünsche)

1. Sitzung: Einleitung (Dr. Wünsche): Dr. Franz Kafkas Fürsorge für Kriegsneurastheniker. Ein Autor als Jurist im Gesundheitssystem.

2. Sitzung: „Nervenschwäche und Krieg.“ Hans-Georg Hofers Studie zu psychiatrischen Diskurs der Moderne und Radtkaus Betrachtung des nervösen Zeitalters.

3. Sitzung: Volker Roelckes Beitrag "Kultur, Religion und Rasse im psychiatrischen Diskurs um 1900.

4. Sitzung: Walter Bruchhausens Beitrag: "Sind die "Primitiven" gesünder? Völkerkundliche Perspektiven.

5. Sitzung: Ulrich Schultz-Venraths Beitrag: "Ernst Simmel und Viktor von Weizsäcker: Zwei Pioniere der psychosomatischen Medizin des 20. Jahrhunderts im issenschaftshistorischen Vergleich.

6. Sitzung: Marie-Luise Wünsches Beitrag: "Ernst Simmels Konzept der Zivilisationskrankheit im Kontext psychoanalytischer Rhetorik".

7. Sitzung: Sigmunds Freuds Allgemeine Neurosen-Lehre.

(Die Beiträge 2. bis 6. stammen alle aus: Céline Kaiser und Marie-Luise Wünsche (Hg.): Die "Nervosität der Juden" und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900)

22

Page 654: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Die Seele in der Medizin(PD Dr. Ralf Forsbach)

Auch wenn die Anfänge einer wissenschaftlichen Psychiatrie in der Regel mit der Aufklärung verbunden werden, begleiten seelische Erkrankungen die Menschheitsgeschichte seit ihren Anfängen. Psychisch Kranke wurden immer wieder Opfer von Experimenten und Verbrechen, seltener stießen sie auf gesellschaftliche Anerkennung und adäquate Therapien.

Das Seminar wirft Schlaglichter auf die zentraleuropäische Psychiatriegeschichte: Von Forschungserkenntnissen zu Urgeschichte, Antike und Mittellalter und der „Befreiung der Irren von den Ketten“ im 18. Jahrhundert ist ebenso die Rede wie von den NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten und den Psychiatriereformen in den beiden deutschen Staaten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zur Benutzung einer Bibliothek und zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur vermittelt sowie Techniken und Ziele von Präsentationen vor Publikum besprochen.

1. Sitzung: Die „Geschichte der Seele“ und der Umgang mit seelisch Kranken bis zur Aufklärung

Referat 1: Urgeschichte und Antike (bis 500)Referat 2: Mittelalter und Frühe Neuzeit (500–1800)

2. Sitzung: Nach der „Befreiung von den Ketten“

Referat 3: Heil- und Pflegeanstalten und die Impulse Wilhelm Griesingers Referat 4: Eugen Bleuler und die Zürcher Schule

3. Sitzung: Die NS-Medizinverbrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten

Referat 5: WegbereiterReferat 6: Verbrechen

4. Sitzung: Biographien: Viktor von Weizsäcker und Hans Gruhle

Referat 7: Viktor von WeizsäckerReferat 8: Hans Gruhle

5. Sitzung: Die Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland

Referat 9: Die Situation der Psychiatrie (1945–1968)Referat 10: Die Psychiatrie-Enquête und ihre Folgen (1968 bis 2014)

23

Page 655: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Krankheit und Geschlecht – Historische Perspektiven(Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Männliches und weibliches Geschlecht sind eins: Geschlechterdifferenzen in der Frühen Neuzeit

Referat 1: Das Ein-Geschlecht-Modell und die neue Wissenschaft der Anatomie

Referat 2: Menstruierende Männer: Der weibliche Körper als Ideal

3. Sitzung: Die Frau als das inferiore ‚Andere‘: Weiblicher Körper und weibliche Krankheit in der Moderne

Referat 3: Weibliche Skelette und die soziale Rolle der Frau

Referat 4: Die männliche Wissenschaft von Frauen: Zur Entstehung der Gynäkologie

4. Sitzung: Misogyne Medizin und weiblicher Widerstand um 1900

Referat 5: „Die in der Öffentlichkeit stehende Frau ist und bleibt eine Unnatürlichkeit“: Mediziner zur Berufstätigkeit von Frauen

Referat 6: Vom „physiologischen Schwachsinn des Weibes“: Hysterische Frauen

5. Sitzung: Männer! Medizin und Männlichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Referat 7: Neurasthenische Ärzte und „Kriegszitterer“: Männliche Hysterie

Referat 8: Männer in den Wechseljahren: Hormone, Männlichkeit und Ökonomie

6. Sitzung: Biologisiertes Geschlecht im 20. Jahrhundert: Mehr Eindeutigkeit?

Referat 9: Das Geschlecht wird chemisch: Zur Sexualhormonforschung

Referat 10: Herausforderung der Geschlechterbinarität: Zum medizinischen Umgang mit Intersexualität

24

Page 656: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Die Geschichte der Seuchen und ihre Aktualität(Prof. Dr. Dr. H. Schott)

1. Sitzung: Lepra („Aussatz“) im Mittelalter

2. Sitzung: Lepra im Zeitalter von Bakteriologie und Global Health

3. Sitzung: Pest („Schwarzer Tod“) im Mittelalter

4. Sitzung: Pest in der Neuzeit; Pest als Metapher (u. a. bei A. Camus)

5. Sitzung: Syphilis („Franzosenkrankheit“) in Renaissance und früher Neuzeit

6. Sitzung: Syphilis im 19. und 20. Jahrhundert

7. Sitzung: Pocken („Blattern“) vom 18. bis 20. Jahrhundert

8. Sitzung: Cholera im 19. Jahrhundert

9. Sitzung: Influenza-Pandemie 1918 („Spanische Grippe“)

10. Sitzung: Von Aids bis Ebola: neuere Erkenntnisse der Virologie

25

Page 657: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

LehrveranstaltungenGTE - WS 2014/15

GTE-Seminar:

Humanitäre Hilfe – Gewaltakte – Mediziner (Justyna Turkowska)

1. Sitzung: Einführung

2. Sitzung: Zur Geschichte der Humanitären Hilfe

Referat 1: Ursprünge der medizinischen humanitären Hilfe – das Rote Kreuz

Referat 2: Kontinuitäten und Brüche – Ärzte ohne Grenzen

3. Sitzung: Entwicklungsstunden der humanitären Hilfe

Referat 3: Krieg als Katalysator der humanitären Hilfe

Referat 4: Humanitäre Hilfe als (Kultur-)Politik

4. Sitzung: Ausblick: (Militär-)Medizin zwischen Pazifismus und Militarismus oder darüber, wie unerwartet zum Stimmungs- und Seitenwechsel kommen kann.

Referat 5: Ärzte gegen den Krieg

Referat 6: Zwischen dem Wohl der Patienten und den Rufen des Krieges

5. Sitzung: Humanitäre Hilfe als Einsatzfeld: Mediziner als Zeugen und Verwalter

Referat 7: Zwischen Selbstlosigkeit und (Selbst-)Profilierung

Referat 8: Humanitäre Hilfe – Berufung oder Trauma?

6. Sitzung: „You can’t stop genocide with doctors“ – Humanitäre Hilfe zwischen Hilfsbereitschaft und Hilflosigkeit

Referat 9: Neuer Humanitarismus? – über Veränderungen der humanitären Grundsätze

Referat 10: Wem und wie darf/kann geholfen werden? – über Herausforderungen der humanitären Einsätze

26

Page 658: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt)Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2014)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie)

Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene

NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente

Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte

Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-ZeitDer Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a.

Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland„Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsreformen

Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform

Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a.

Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

27

Page 659: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

Global Health

Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums (W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz)

Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), GandHI (Globalisation and Health Initiative):http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/

Blockseminar (28 Stunden)Anschließend weitere 28 akademische Stunden:Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ

1. Einführung in Global Health (Bruchhausen)• Aufgabenstellungen, Möglichkeiten• Instrumente und Grundbegriffe

2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher)• Communicable and non-cummunicable diseases• Global Burden of Disease (GBD)• Health inequalities• Epidemiological and demographic transition• Klimawandel und Gesundheit

3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner)• Senkung von Kindersterblichkeit• Verbesserung der Müttergesundheit• Bekämpfung von HIV/AIDS

4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) • Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM)• Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI)

5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schrettenbrunner)• BMZ und Durchführungsorganisationen• Einsatzgebiete und Schwerpunkte• Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe• Aktuelle Fragen der deutschen EZ

6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen)• Entstehung, Prinzipien, Elemente• Selective vs. comprehensive PHC• Basisgesundheitsversorgung• Community participation

28

Page 660: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Lehrveranstaltungen

7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen)• Unter- und Mangelernährung• Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung

8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen)Traditionelle Medizin als • Reservoir für village health workers?• als therapeutische Ressource?• als Störfaktor oder Konkurrenz?• als Komplementärmedizin?

9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz)• Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens• Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich)

10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz)• Richtlinien und Konzepte• Lagebeurteilung und Koordination• Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach)• Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik)• Angepasste medizinische Versorgung

11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz)• Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie)• Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung)

12. Wasser und Gesundheit (Schmitz)Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

29

Page 661: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Dissertationen in Arbeit

Die Diagnose Schizophrenie in der deutschen Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus (Schott)

Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autumnale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott)

Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und christliches Krankenhaus-Engagement – die Geschichte der Franziskanerinnen von Waldbreitbach und ihrer karitativen Einrichtungen (Bruchhausen)

Max Nonne und die Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg (Hofer)

Medizin und Geschlecht in der Frauenzeitschrift Brigitte (1954-1980) (Hofer)

Der homöopathische Arzt Dr. med. Georg von Keller (1919-2003). Eine Werkbiographie (Schott)

Trauma und psychische Krankheit: Zur Rezeptionsgeschichte von Post-traumatic stress disorder (PTSD) in Deutschland (Hofer)

Die Etablierung der Gynäkologie in Bonn: Eine Studie über Heinrich Fritsch (Bruchhausen)

Michael G. Buonocore (1918-1981) – ein Pionier der modernen ästhetischen Zahnheilkunde (Schott)

Die 68er an der Bonner Medizinischen Fakultät (Forsbach)

Paul Martini (1889-1964) (Forsbach)

Internationale Kooperationen der Bonner parasitologischen Forschung unter Gerhard Piekarski (1910-1992) (Bruchhausen)

Interreligiöse Gesundheitsinitiativen (Bruchhausen)

Krankenfürsorge im Spannungsfeld von Medizin, Glauben und Gesundheitspolitik. Die Gemeinschaft der Missionshelferinnen 1952-1994 (Bruchhausen)

Abgeschlossene Dissertationen

Uta Kahlert: Buch des Rhazes über Kinderkrankheiten. Übersetzung des Liber de morbis infantium in den Opera exquisitiora (Basel 1544) und Sammlung der Rezepturen für zusammengesetzte Arzneimittel im Kontext lateinisch pädiatrischer Frühdrucke und ausgewählter pharmazeutischer Fachliteratur des 16. Jahrhunderts, Med. Diss. Bonn 2015, 252 S.online verfügbar unter http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4010/4010.htm

30

Page 662: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Medizinhistorisches Institut

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Schott

C H R O N I K 2 0 1 5

(SS 2015 - WS 2015/16)

Zusammenstellung und Bearbeitung: Annett Schmidt

Page 663: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

2

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Mitarbeiter ....................................................................................................

3

Personelles ...................................................................................................

4

Besondere Aufgaben und Ereignisse……………........................................

5

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni)....................................................

5

Forschungsschwerpunkte und besondere Aktivitäten..................................

6

Veröffentlichungen.......................................................................................

7

Vorträge.........................................................................................................

9

Lehrveranstaltungen......................................................................................

15

Dissertationen................................................................................................

27

Anhang……...................................................................................................

28

Page 664: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

3

Mitarbeiter (Stand 06/2014)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinz Schott / Institutsleitung [email protected]

Tel.: 0228 / 287 15000 Privatdozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter:

Priv.-Doz. Dr. phil. Ralf Forsbach / wiss. Mitarbeiter

[email protected] Tel.: 0228 / 287 19501

Dr. med. Anne Oommen-Halbach / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15008

Katharina Kreuder-Sonnen / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15011

Justyna Turkowska / wiss. Mitarbeiterin [email protected] Tel.: 0228 / 287 15011

Mitarbeiter: Gabriele Nettekoven / Bibliothek [email protected]

Tel.: 0228 / 287 15003 Annett Schmidt / Sekretariat

[email protected] Tel.: 0228 / 287 15000 / - 15001

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter: Rainer-M.E. Jacobi [email protected]

Studentische Hilfskräfte:

Jane Stiller Laura Rose Lena Mittag Valerie Speckmann (Spanisch-Tutorium)

Lehrbeauftragte: Jens Wörner M.A. (Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin) Dr. med. Anne Pralong M.A. (Klinische Ethik) Frank Peusquens M.A. (Klinische Ethik) Anke Stümpfig Ass. jur.(Klinische Ethik) Dr. rer. nat. Holger Goetzendorff (Geschichte der Pharmazie) Dr. med. Angelika Schrettenbrunner MSc (Global Health) Dr. med. Klaus-Peter Schmitz (Global Health)

Page 665: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

4

Personelles Heinz Schott beendete zum 31. März 2016 die kommissarische Institutsleitung und damit auch die Selbstvertretung, die mit seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. September 2014 begann. Das Berufungsverfahren zur Besetzung der W3-Professur für Geschichte der Medizin (Nachfolge Prof. Schott) ist noch nicht abgeschlossen; im Februar 2016 erteilte der Rektor der Universität Frau Prof. Gadebusch Bondio (TU München) einen Ruf. Ab 1. April 2016 übernimmt PD Dr. Fritz Dross (Erlangen) die Vertretung der vakanten Professur. Heinz Schott wurde im September 2015 erneut als Beauftragter des Präsidiums für Archiv, Biblio-thek und Langzeitvorhaben ins Präsidium der Leopoldina (mit beratender Stimme) kooptiert. Heinz Schott beendete im Oktober 2015 sein Amt als Vorsitzender der Viktor von Weizsäcker Ge-sellschaft nach zwei Wahlperioden und verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Heinz Schott ist seit 2015 Mitglied des Beirats der Ausstellung „Touchdown 21“, die im Oktober 2016 in der Bundeskunsthalle eröffnet wird, sowie Mitglied des Bereits des gleichnamigen For-schungsprojekts, das sich an die Ausstellung anschließen wird. Katharina Kreuder-Sonnen hat erfolgreich ihre Promotion mit „Summa cum laude“ am 21.02.2016 an der Universität Gießen abgeschlossen. Titel der Arbeit: „Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Zirkulierendes bakteriologisches Wissen, polnische Seuchenpolitik und biomedi-zinische Wissenschaften, 1885-1939.“ Justyna Turkowska hielt im WS 2015/16 noch zusätzlich ein Seminar an der Justus-Liebig-Universität Giessen ab, eine Theorieübung zum Thema Osteuropa postkolonial, am Historischen Institut, in der Abteilung der Osteuropäischen Geschichte. Rainer-M. E. Jacobi wurde auf der Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft im Oktober 2015 zum Vorsitzenden gewählt. Ralf Forsbach präsentierte Teile der mit Hans-Georg Hofer kuratierten Ausstellung "Die Deut-sche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit" (Erstausstellung: 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 18.–21. April 2015 in Mannheim) in Düsseldorf (190. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin, 27.–28. November 2015) und Neustadt an der Weinstraße (60. Jahrestagung der Saarländisch-Pfälzischen Internis-ten-Gesellschaft, 21.–23. März 2016).

Page 666: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

5

Besondere Aufgaben in Universitätsklinikum, Fakultät und Universität

Leitung der Arbeitsgemeinschaft Medizinische Ethik am Universitätsklinikum Bonn (Schott; Bruchhausen), ab 01.01.2012 Klinisches Ethik Komitee, mit Angebot des Ethischen Konsils Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät (Schott; Peusquens, Oommen-Halbach, Pralong) Stellvertretender Vorsitz der Ethikkommission (Bruchhausen) Mitarbeit in der Kommission für das Studium universale (Schott) Mitarbeit im Beirat von Bonn University Press (Schott) Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Universitätsgeschichte (Schott, Bruchhausen, Hofer, Forsbach) - Mitarbeit in der Bibliothekskommission der Medizinischen Fakultät (Schott) Mitarbeit in der Studienkommission der Medizinischen Fakultät (Bruchhausen) ERASMUS-Programm-Fachkoordination für die Medizinische Fakultät (Bruchhausen)

Sonstige Förderungen (Drittmittel / Boni) - „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970“

Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Laufzeit 01.09.2014 - 31.12.2017

Projektleitung: PD Dr. Hans-Georg Hofer; Projektbearbeitung: PD Dr. Ralf Forsbach - Wahlpflichtfach „Homöopathie“

Förderung durch die Karl und Veronica Carstens Stiftung Dozentin: Dr. G. Roos

Page 667: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

6

Forschungsschwerpunkte Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse und psychosomatischen Medizin Medizin und Nationalsozialismus Medizin und Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Anthropologische Medizin (Viktor von Weizsäcker und Schüler, u.a. Nachlass-Edition)

Kontextuelle und interkulturelle medizinische Ethik Geschichte der Kolonialmedizin und medizinischen Entwicklungszusammenarbeit

Global Health, Kultur und Gesellschaft Kulturvergleich zu Gesundheit, Krankheit und Heilung (Ethnomedizin/Medical Anthropolo-

gy) Medizin und Religion (16.-21. Jahrhundert) Was ermöglicht Gesundung? (Naturheilkraft/vis medicatrix naturae in der Geschichte der

akademischen, naturheilkundlichen und alternativen Medizin) Geschichte der Bakteriologie und Hygiene in transnationaler Perspektive Medizingeschichte in Ostmitteleuropa

Page 668: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

7

Veröffentlichungen Ralf Forsbach Medizin an der Heimatfront, in: GesundheitsWirtschaft 10 (2016), H. 1, S. 50-52. Rezensionen Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg. Deutschland 1914-1924, in: sehepunkte, Jg. 15 (2015), Nr. 7/8. http://www.sehepunkte.de/2015/07/17230.html. Andreas Frewer/Rainer Erices (Hg.), Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrecht-liche Fragen im Gesundheitswesen, in: sehepunkte, Jg. 16 (2016), Nr. 3. http://www.sehepunkte.de/2016/03/27941.html. Rainer-M. E. Jacobi Nachruf auf Richard von Weizsäcker (1920-2015), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 83 (2015), S. 713-714. Nachruf auf Michael Theunissen (1932-2015), in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 83 (2015), S. 714-715. Dieter Janz zum 95. Geburtstag, in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 83 (2015), S. 717-718. 75 Jahre "Der Gestaltkreis", in: Fortschr. Neurol. Psychiatr. 83 (2015), S. 718. Katharina Kreuder-Sonnen Grenzen ziehen und überschreiten. Ärzte und das Jüdische im Königreich Polen während der Choleraepidemie 1892/93, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), H. 3, S. 330-355. Heinz Schott Text-Experiment: Was ist Epigenese? [Beiträge in einer Podiumsdiskussion] In: Sprache der Wis-senschaft − Sprache der Politikberatung. Vermittlungsprozesse zwischen Wissenschaft und Politik. Dokumentation des Leopoldina-Symposiums vom 15./16. Oktober 2014 in Halle (Saale). Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 2015; S. 48-74.

On the Imagery of Nature in the Late Medieval and Early Modern Periods. In: Bridging Traditions. Alchemy, Chemistry, and Paracelsian Practices in the Early Modern Era. Ed. by Karen Hunger Par-shall, Michael T. Walton, and Bruce T. Moran. Kirksville, Missouri: Truman State University Press, 2015 (Early Modern Studies; 15); pp. 250-293.

Page 669: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

8

Veröffentlichungen Der animalische Magnetismus, eine aufregende Geschichte. Anmerkungen zum 200. Todestag von Franz Anton Mesmer [Festvortag]. In: Franz Anton Mesmer zum 200. Todestag, Meersburg 2015. Hrsg. von Diethard Nowak. Konstanz: Digitaldruckhaus, 2015; S.111-127. Zur Wirkungsgeschichte und Aktualität Franz Anton Mesmers. In: Franz Anton Mesmer zum 200. Todestag, Meersburg 2015. Hg. von Diethard Nowak. Konstanz: Digitaldruckhaus, 2015; S. 93-102. [Anmerkung des Herausgebers: „Der Text ist der kleinen Schrift ‚Dr. Franz Anton Mesmer − Der Magier vom Bodensee’ entnommen, die Heinz Schott zur Ausstellung des Lebenswerks von Franz Anton Mesmer im Hermann-Hesse-Höri-Museum in Gaienhofen 1999 verfasst hat.“] Mesmerism, Sexuality, and Medicine: „Karezza“ and the Sexual Reform Movement. In: Cultural and Religious Studies, July-Aug. 2015, Vol. 3, No. 4, pp. 211-216. Was können wir in unserer heutigen Situation von Virchow lernen? [Festvortrag]. In: Jahrbuch 2014. Aktuelle Forschungsberichte aus dem IntraG [= Institut für transkulturelle Gesundheitswis-senschaften]. Essen: KVC Verlag Natur und Medizin e. V., 2015; S. 1-22. Olaf Breidbach in memoriam [siehe auch Vorträge]. In: Acta Historica Leopoldina Nr. 65, (sollte 2015 erscheinen).

Page 670: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

9

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen Ralf Forsbach „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit“ (mit Hans-Georg Hofer). Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung auf dem 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Kongresszentrum Rosengarten, Mannheim 2015, 19.04.2015. „'Euthanasie' in der NS-Diktatur“. Vortrag in der Reihe „Hadamar-Gespräche zu Medizinge-schichte, Nationalsozialismus und den Folgen“ im Rathaus der Stadt Limburg, 21.05.2015. „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit“ (mit Hans-Georg Hofer), Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung auf dem 190. Kongress der Rheinisch-Westfälischen Ge-sellschaft für Innere Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, 27.11.2015. „Medizinverbrechen im ‚Dritten Reich‘“. Zwangssterilisation, ‚Euthanasie‘, Humanexperimen-te. Vortrag im Stadtmuseum Siegburg, 20.01.2016. „Der Umgang mit psychisch Kranken und geistig Behinderten im 20. Jahrhundert“. Vortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltung im Anno-Gymnasium Siegburg, 27.01.2016. „Zwangssterilisation und ‚Euthanasie’ in der NS-Zeit“. Vortrag im Bürgerhaus Radevormwald auf Einladung des Bergischen Geschichtsvereins, 03.06.2016. „Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin als politischer Ort. Beispiele aus ‚Drittem Reich‘, Besatzungszeit und Bundesrepublik“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Fachge-sellschaften als ‚lieux de mémoire‘ der Medizingeschichte an der Universität Mainz, 24.06.2016. Rainer-M. E. Jacobi Grußwort des Vorstandes der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft zum Abschluß der Psychiat-risch-Psychotherapeutischen Mittwochsgespräche an der Schlosspark-Klinik, Berlin, 27.05.2015. Die Sorge um den Menschen. Einführung zur 21. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Ge-sellschaft. Katholische Akademie, Freiburg, 10.10.2015. Moderationen Einführung und Moderation zu: Bernd Weidmann, Der philosophische Glaube. Glauben und Wissen bei Karl Jaspers. Pfingsttagung der Evangelischen Forschungsakademie, Kloster Drübeck, 23.05.2015. Einführung und Moderation zu: Claus Volkenandt, Bilder der Sorge und die Sorge um das Bild. 21. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Katholische Akademie, Freiburg, 11.10.2015.

Page 671: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

10

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Katharina Kreuder-Sonnen Ludwik Hirszfeld am Staatlichen Hygieneinstitut Warschau. Bakteriologie und State-Building, Tagung „Blutforschung oder Blutwahn? Ludwik Hirszfelds Theorie und Praxis im historischen Kontext“, Berlin, 23.-24.04.2015. Jewish Bodies and Jewish Doctors in the Polish Kingdom during the Cholera Epidemic of 1892/93, 15th International Conference of the German-Polish Society for the History of Medi-cine, Warschau 09.-10.09.2015. „I could not take a blood sample because the glass tube broke.“ Mobilizing microbes in the Polish medical community around 1900, Tagung „Entangled Sciences? Relocating German-Polish Scientific Relations“, Marburg, 28.-30.10 2015. Microbes in Empires and Nation States. Polish Bacteriology from 1885 to 1939, Jahrestagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee zum Thema „Wissenschaft und Imperium im östlichen Europa“, 05.-08.11.2015. Wissenszirkulation zwischen Peripherien. Fleckfieber und Fleckfieberimpfstoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Köln, 24.11.2015. Wissenszirkulation zwischen Peripherien. Fleckfieber und Fleckfieberimpfstoff zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Workshop „Osteuropa in Bewegung“, Tübingen, 03.-04.12.2015. Wie Wissen zirkuliert. Von Mikroben, Läusen und Bakteriologen, Ringvorlesung „Perspektiven der Wissenschaftsforschung“, Universität Bonn, 18.01.2016. Heinz Schott Historische Schlaglichter zur Orthopädie und Fußchirurgie. Vortrag auf dem 2. Bonner Fußsym-posium im LVR-Landesmuseum Bonn, veranstaltet von der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen, 20.02.2015 Die ärztliche Kunst im Spiegel der Medical Humanities. Vortrag an der Berliner Charité, 27.02.2016 Der animalische Magnetismus, eine aufregende Geschichte. Festvortrag zum 200. Todestag von Franz Anton Mesmer, Meersburg, 05.03.2015 Olaf Breidbach in memoriam. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Gedenkveranstaltung des Leopoldina-Studienzentrums für Olaf Breidbach (1957–2014), Halle (Saale), 31.03.2015 Some remarks on the Miscellanea Curiosa. Referat auf dem Leopoldina − Royal Society Inter-Academy meeting on the History of Science, London, 17.04.2015

Page 672: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

11

Vorträge, Moderationen von wissenschaftlichen Kolloquien, Symposien, Tagungen

Eros und Leiblichkeit: Liebeszauber zwischen Sex und Mystik. Vortrag an der Psychiatrischen Uni-versitätsklinik Heidelberg auf Einladung des IEPG – Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur, Heidelberg, 15.05.2015 Franz Anton Mesmer − ein spekulierender Arzt der Goethezeit. Vortrag auf Einladung der Goethe-Gesellschaft Halle (Saale) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21.05.2015 Mesmerismus: Ein naturphilosophisches Heilkonzept zwischen Aufklärung und Romantik. Vortrag am Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt, 22.07.2015 Ausstrahlungen — Psychiatrisches und Magisches in der Prinzhorn-Sammlung. Festvortrag auf der 25. Jahrestagung („Jubiläumstagung“) der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Ner-venheilkund (DGGN), Würzburg, 03.10.2015 Der Sohn Adolf Nussbaum und die Medizinische Fakultät in Bonn. Vortrag auf dem Kolloquium zum 100. Todestag des jüdisch-deutschen Professors für „Anatomie und Biologie“ an der Bonner Medizinischen Fakultät Moritz Nussbaum (1850-1915) im Historischen Hörsaal des Anatomischen Instituts in Bonn-Poppelsdorf, 16.11.2015 Dämonen − Amulette − Böser Blick: Historische Aspekte der Besessenheit. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg “Nebenwelten: Die Faszination des Paranormalen”, organisiert vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP), 02.12.2015 Ansprache, Moderation Eröffnung und Begrüßung: Ansprache zur 21. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft in der Katholischen Akademie Freiburg im Breisgau, 10.10.2015 Moderation von zwei Vorträgen auf der o. g. Jahrestagung der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, 10.10.2015: Johannes Picht: Therapeutischer Gestaltkreis und Übertragung. Zur Konzeptualisierung der

Arzt-Patient-Beziehung. Dominik Baltes: Sorge und Fürsorge. Überlegungen zur Anthropologie und Ethik. Justyna Turkowska Zivilgesellschaftliche Verhandlungsakteure in „Runden Tischen“ und „Wahrheits- und Versöh-nungskommissionen“: Polen 1989 und Südafrika 1994-1998. Workshop von SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“, Herder-Institut Marburg, 28.12.2015. In the battlefield of modernity: controversies on medical modernization in the Prussian Province of Posen between 1900 and 1918. Gemeinsamer Workshop des DFG-geförderten wissenschaftli-chen Netzwerks: Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahr-hundert und der Forschungsgruppe „The Reluctant Internationalist“ der Birkbeck University of London, London, 01.-04.07.2015.

Page 673: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

12

Lehrveranstaltungen SS 2015 (07.04.2015-17.07.2015) Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Forsbach/Kreuder-Sonnen/Turkowska) Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. Med. nach neuer AO;

Schott/Kreuder-Sonnen/Turkowska) Kurs der Medizinischen Terminologie für Zahnmediziner (für 1. Sem. nach neuer AO;

Kreuder-Sonnen) Klinische Ethik - Querschnittsbereich (für 4., 5., 6. klin. Sem. nach neuer AO;

Bruchhausen/Peusquens/Pralong/Stümpfig) Seminar „Einführung in die Medizingeschichte“ (auch als Wahlfach

1. Abschnitt nach neuer AO; Forsbach) WS 2015/2016 (19.10.2015-12.02.2016) Kurs der Medizinischen Terminologie (für 1. Sem. nach neuer AO; Schott/Kreuder-Sonnen) Hauptvorlesung „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO;

Schott/Forsbach/Kreuder-Sonnen/Turkowska) Seminare „Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin“ (für 5. Sem. nach neuer AO; Kreuder-

Sonnen/Turkowska/Wörner) Vorlesung Bioethik im Studiengang Molekulare Biomedizin (für 2. Sem.; Bruchhausen) Vorlesung „Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften für Pharmazeuten“ (nur im

WS) (Schott/Goetzendorff) Klinische Ethik (für 5. klin. Sem. nach neuer AO; Bruchhausen/Peusquens/Pralong/

Stümpfig) Blockseminar „Global Health“ (auch als Wahlfach 2. Abschnitt nach neuer AO;

Bruchhausen/Schrettenbrunner/Schmitz)

Page 674: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

13

Lehrveranstaltungen

GTE

Vorlesung im

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Einführung in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizin im Altertum Medizin im Mittelalter Medizin in der Frühen Neuzeit Medizin zwischen Aufklärung und Romantik Medizin im 19. Jahrhundert Medizin im Nationalsozialismus Psychiatrie und Psychotherapie Medizin am Anfang und Ende des Lebens Public Health/Öffentlicher Gesundheitsdienst Medizinische Forschung am Menschen Alternativmedizin

Page 675: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

14

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

GTE-Seminar:

Geschichte des medizinischen Menschenexperiments im 19. und 20. Jahrhundert (Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung, 09./10.06.15 Einführung 2. Sitzung, 16./17.06.15: Die Einführung des Experiments in die Naturwissenschaften und die Experimentalisierung der Medizin Referat 1: Das Experiment als neues Verfahren der Wissensproduktion in den Naturwissenschaf-ten Lektüre: Steven Shapin: Woher stammte das Wissen in der wissenschaftlichen Revolution?, in: Michael Hagner (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2001, S. 43-103. Referat 2: Das Experiment erhält Einzug in die Medizin: Physiologie, Krankenhauswesen und Bakteriologie Lektüre: Barbara Elkeles: Der moralische Diskurs über das medizinische Menschenexperiment im 19. Jahrhundert, Stuttgart u.a. 1996, S. 11-63; Claude Bernard: Einführung in das Studium der experimentellen Medizin [1865], in: Nicolas Pethes u.a.: Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000, Frankfurt a.M. 2008, S. 501-509. 3. Sitzung, 23./24.06.15: Krankheitsbehandlung im Labor: Verheißung und Reduktion Referat 3: Robert Koch und die Erprobung des Tuberkulins Lektüre: Christoph Gradmann: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakterio-logie, Göttingen 2005, S. 171-229. Referat 4: Entwicklung und Bedeutung des Tiermodells in der medizinischen Forschung Lektüre: Volker Roelcke: Repräsentation – Reduktion – Standardisierung. Zur Formierung des ‚Tiermodells‘ menschlicher Krankheit in der experimentellen Medizin des 19. Jahrhunderts, in: Roland Borgards, Nicolas Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur, 1880-2010, Würzburg 2013, S. 15-36. 4. Sitzung, 30.6/01.07.15: Wer darf experimentieren und wer wird experimentalisiert in der Medizin des 19. Jahrhunderts? Referat 5: Der „Fall Neisser“ – Syphilisexperimente in Breslau und erste Debatten Lektüre: Barbara Elkeles: Der moralische Diskurs über das medizinische Menschenexperiment im 19. Jahrhundert, Stuttgart u.a. 1996, S. 153-217; Albert Moll: Versuche am lebenden Men-schen [1899], in: Nicolas Pethes u.a. (Hg.): Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000, Frankfurt a.M. 2008, S. 601-609.

Page 676: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

15

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

Referat 6: Experimente zur Behandlung der Schlafkrankheit in deutschen Kolonien Lektüre: Wolfgang Eckart: Die Kolonie als Laboratorium. Schlafkrankheitsbekämpfung und Humanexperimente in den deutschen Kolonien Togo und Kamerun, 1908-1914, in: Birgit Gries-ecke u.a. (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2009, S. 199-227; von Raven: Arenophenylglycin + Atoxyl, Auripigment + Autoxyl und Kollar-gol + Atoxyl. Schlafkrankheitsbekämpfung in Togo [1909], in: Nicolas Pethes u.a.: Menschen-versuche. Eine Anthologie 1750-2000, Frankfurt a.M. 2008, S. 610-616. 5. Sitzung, 07./08.07.15: Verbrecherische Menschenversuche im Nationalsozialismus Referat 7: Die Erforschung von Sulfonamiden in Konzentrationslagern Lektüre: Als Überblicksdarstellung zum Menschenexperiment im NS: Volker Roelcke: Human-experimente während der Zeit des Nationalsozialismus, in: Ralf Forsbach (Hg.): Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, Berlin 2006, S. 99-134; als Fallstudie: Volker Roelcke: Tiermodell und Menschenbild. Konfigurationen der epistemologischen und ethischen Mensch-Tier-Grenzziehung in der Humanmedizin 1880-1945, in: Birgit Griesecke u.a. (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhun-dert, Frankfurt a.M. 2009, S. 16-47. Referat 8: Wehrmedizinische Versuche in Konzentrationslagern Lektüre: Als Überblicksdarstellung zum Menschenexperiment im NS: Volker Roelcke: Human-experimente während der Zeit des Nationalsozialismus, in: Ralf Forsbach (Hg.): Medizin im „Dritten Reich“. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, Berlin 2006, S. 99-134. Mehrere vertiefende Fallstudien sind möglich. Wählen Sie einen oder zwei der Aufsätze von Roth, Schmaltz oder Eckart/Vondra in: Wolfgang U. Eckart (Hg.): Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sposored Medical Research in the 20th Century, Stuttgart 2006. 6. Sitzung, 14./15.07.15: Menschenexperimente nach 1945: Versuche der Regulierung Referat 9: Normative Konsequenzen aus dem NS: Nürnberger Kodex, Helsinki und klinische Studien heute. Beispiel: Medizinische Fakultät Bonn Lektüre: Ulf Schmidt, Andreas Frewer: Nuremberg Code of Medical Ethics. Geschichte und Ethik des Ärzteprozesse, in: Dies. (Hg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien, Frankfurt a.M. 2007, S. 37-73; Dies.: History and Ethics of Human Experimentation: The Twisted Road to Helsinki, in: Dies. (Hg.): History and Theory of Human Experimentation. The Declaration of Helsinki and Modern Medical Ethics, S. 7-23; Homepage der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät Bonn: https://ethik.meb.uni-bonn.de; für Fragen zu Tätigkeit und Ablauf der Ethikkommission können Sie das Kommissi-onsmitglied Herrn PD Dr. med. Walter Bruchhausen kontaktieren: www.mhi.uni-bonn.de Mitarbeiter

Page 677: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

16

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

Referat 10: Menschenversuche nach 1945 – Beispiele Lektüre: Sie haben die Möglichkeit, ein oder zwei Menschenexperimente vorzustellen, die nach 1945 durchgeführt wurden und die Sie besonders interessieren. Beispiele wären die „Tuskegee-Studie“ (James H. Jones: The Tuskegee syphilis experiment, in: Wolfgang U. Eckart (Hg.): Man, Medicine, and the State. The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Re-search in the 20th Century, Stuttgart 2006, S. 251-262); der „Contergan-Fall“ (Beate Kirk: Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffs Thalidomid, Stuttgart 1999); US-amerikanische Versuche zu Syphilis in Guatemala: http://academics.wellesley.edu/WomenSt/Synopsis%20Reverby%20%27Normal%20Exposure%27.pdf; Experimente mit Drogen in den 1950er und 1960er Jahren (Jakob Tanner: ‚Doors of per-ception‘ versus ‚Mind control‘. Experimente mit Drogen zwischen kaltem Krieg und 1968, in: Birgit Griesecke u.a. (Hg.) Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Frank-furt a.M. 2009, S. 340-372); Versuche bundesrepublikanischer Pharmakonzerne in der DDR; AIDS-Forschung in Afrika; etc… Freies Recherchieren erwünscht!

Page 678: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

17

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

GTE-Seminar (in 2 Parallelgruppen)

Seuchen in Geschichte und Gegenwart (Heinz Schott)

1. Sitzung: Einführung, Verteilung der Referate 2. Sitzung: (1) Lepra („Aussatz“) im Mittelalter (2) Lepra in Neuzeit und Gegenwart 3. Sitzung: (3) Pest („Schwarzer Tod“) im Mittelalter (4) Pest in der Neuzeit 4. Sitzung : (5) Syphilis („Franzosenkrankheit“) in der frühen Neuzeit (6) Syphilis im 19. und 20. Jahrhundert 5. Sitzung: (7) Pocken („Blattern“) vom 18. bis 20. Jahrhundert (8) Cholera („Pest des 19. Jahrhunderts“) 6. Sitzung: (9) Tuberkulose („Schwindsucht“) bis einschließlich 19. Jahrhundert (10) Tuberkulose als akutes Problem im 20. und 21. Jahrhundert Die 1. und 2. Sitzung jeweils an einem Dienstag bzw. Mittwoch, die 3. bis 6. Sitzung als Kom-paktseminar am 11. Juli (für die „Dienstag-Gruppe“) und am 18. Juli 2015 (für die „Mittwoch-Gruppe“). Gruppenfotos siehe Anhang.

Page 679: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

18

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

GTE-Seminar:

Sexualitäts- und Reproduktionskonzepte im Wandel (Justyna Turkowska) 1. Sitzung, 09./10.06.15 Einfuhrung 2. Sitzung, 16./17.06.15: Vom Ein-Geschlecht-Modell zur Differenzierungslehre – Sexuali-tat, Reproduktion und Geschlecht in der Fruhen Neuzeit Referat 1: Vormoderne Geschlechtskonstruktionen im 16. Jahrhundert Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Munchen 1996, S. 9-12, 58-68, 80-87, 97-122. Referat 2: Ein-Geschlecht-Modell in der Diskussion Park, Katherine; Nye, Robert, A. 1991: Destiny is Anatomy, Review of Laqueurs Making Sex: Body and Gender from the Greeks to Freud. The New Republic, 18, 53-57. 3. Sitzung, 23./24.06.15: Sexualitat neu denken – uber Klassifizierung sexuellen Verhaltens im 19. Jahrhundert Referat 3: Befreiung von der Anatomie – uber sexuelles Verlangen, sexuelle Abweichungen und neue Formen der Sexualitat um 1900 Harry Oosterhuis: Stepchildren of Nature. Krafft-Ebing, Psychiatry, and the Making of Sexual Identity, S. 56-72. Referat 4: Mannlicher Korper neu gedacht – uber Pathologisierung mannlicher Sexualitat Ellen Bayuk Rosenman: Body Doubles: The Spermatorrhea Panic In: Journal of the History of Sexuality, Vol. 12, No. 3 (Jul. 2003), S. 365-399. 4. Sitzung, 07./08.07.15: Medikalisierung der mannlichen Sterilitat – wie mannlicher Korper reproduktiv wurde Referat 5: Ein reproduktiver Korper – uber mannliche Fortpflanzungsfahigkeit und egalitare Ge-schlechtsverhaltnisse Benninghaus, Christina: Eine "unasthetische Prozedur". Debatten uber "kunstliche Befruchtung" um 1900 In: Orland, Barbara (Hg.): Artifizielle Korper – Lebendige Technik. Technische Model-lierungen des Korpers in historischer Perspektive. Zurich 2005, S. 107-128. Referat 6: Verschwinden des Mannes, Aufkommen der Spermien – wie der Mann sozial und po-litisch von seinen Spermien abgetrennt wurde Kampf, Antje: Tales of healthy men: Male reproductive bodies in biomedicine from 'Lebensborn' to sperm banks. In: Health: An Interdisciplinary Journal for the Social Study of Health, Illness and Medicine. 17,1, 20-26.

Page 680: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

19

Lehrveranstaltungen GTE - SS 2015

5. Sitzung, 14./15.07.15: Sexuelle Kontrolle, sexuelle Freiheit – was passiert mit dem Fort-pflanzungsdispositiv? Referat 7: Sexuelle Freiheit fur den Preis der korperlichen Medikalisierung Eva-Maria Silies: Liebe, Lust und Last. Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bun-desrepublik 1960-1980, S. 183-221. Referat 8: „What about the men pill?“ Nelly Oudshoorn: Imagined Men: Representations of Masculinities in discourses on Male Con-traceptive Technology In: Ann Rudinow Saetnan, Nelly Oudshoorn, Marta Kirejczyk (Hg.): Bod-ies of Technology, Ohio State University Press, 2000, S. 123-145. 6. Sitzung, 21./22.07.15: Weibliche Sexualitat und Reproduktionswunsche zwischen gesell-schaftlicher Wahrnehmung und Kritik Referat 9: Whose body matters? – wie Geschlecht und Rasse unsere Sexualitat bestimmen Sander L. Gilman: Black Bodies, White Bodies: Toward an Iconography of Female Sexuality in Late Nineteenth-Century Art, Medicine, and Literature In: Critical Inquiry Vol. 12, No. 1, "Race”, Writing, and Difference (Autumn, 1985), pp. 204-242. Referat 10: Reproduktionsmedizin und Fortpflanzungstourismus – uber individuelle Familien-konzepte und Entsexualisierung des Zeugungsaktes Eva-Maria Knoll: Fortpflanzungsmedizin ohne Sexualitat als gesellschaftliche Irritation: Diskur-se uber ‚Jungfrauen-Geburten‘ In: Nicolas Pethes, Silke Schickten (Hg.): Sexualitat als Experi-ment. Identitat, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiktion, Frankfurt am Main 2008, S. 331-348.

Page 681: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

20

Lehrveranstaltungen

GTE - WS 2015/16

GTE-Seminar:

Wie entsteht neues Wissen in der Medizin? (Katharina Kreuder-Sonnen)

1. Sitzung, 15./16.12.15 Einführung 2. Sitzung, 05./06.01.16: Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Wandel wissenschaftlicher Normen und Kontextualität von Wissensproduktion Referat 1: Welchen Idealen folgt die Wissenschaft? Kulturen der Wahrheit und Objektivität im Wandel (2 Ref.) Lektüre: Lorraine Daston: Die Kultur der wissenschaftlichen Objektivität, in: Michael Hagner (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 2001, S. 137-158; Lorraine Daston und Peter Galison: The Image of Objectivity, in: Representations 40 (1992), S. 81-128, hier S. 81-98. Referat 2: Ludwik Flecks Lehre von Denkstil und Denkkollektiv (2 Ref.) Lektüre: Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einfüh-rung in die Lehre vom Denkstil und vom Denkkollektiv, Frankfurt a.M. 1980 [1935], S. 40-55, 111-129. 3. Sitzung, 12./13.01.16: Orte medizinischer Wissensproduktion in der Moderne: „Labor und Krankenbett“ im Spannungsverhältnis Referat 3: Medizinische Forschung im Labor: Tiermodell und Reduktion (3 Ref.) Lektüre: Volker Roelcke: Repräsentation – Reduktion – Standardisierung. Zur Formierung des ‚Tiermodells‘ menschlicher Krankheit in der experimentellen Medizin des 19. Jahrhunderts, in: Roland Borgards, Nicolas Pethes (Hg.): Tier – Experiment – Literatur, 1880-2010, Würzburg 2013, S. 15-36. Referat 4: Übersetzungsschwierigkeiten zwischen Labor und Klinik: Das Beispiel Tuberkulin (3 Ref.) Lektüre: Christoph Gradmann: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakterio-logie, Göttingen 2005, S. 171-229. 4. Sitzung, 19.01/20.01.16: Techniken der Überzeugung Referat 5: Wie man Wissen aufschreibt und überzeugend macht (2 Ref.) Lektüre: Thomas Schlich: Repräsentationen von Krankheitserregern. Wie Robert Koch Bakterien als Krankheitsursache dargestellt hat, in: Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner, Bettina Wah-rig-Schmidt (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin 1997, S. 165-190.

Page 682: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

21

Lehrveranstaltungen GTE - WS 2015/16

Referat 6: Wissen und Öffentlichkeit: Popularisierte Bakteriologie im Kaiserreich (2 Ref.) Lektüre: Christoph Gradmann: „Auf Collegen zum fröhlichen Krieg“. Popularisierte Bakteriolo-gie im wilhelminischen Zeitalter, in: Medizin, Geschichte, Gesellschaft 13 (1994), S. 35-54. 5. Sitzung, 26./27.01.16: „Erfindung“ oder „Emergenz“? Wie Organtransplantation erfun-den und Cortison hervorgebracht wurde Referat 7: Die Erfindung der Organtransplantation (Di: 3 Ref., Mi: 2 Ref.) Lektüre: Thomas Schlich: The Origins of Organ Transplantation. Surgery and Laboratory Sci-ence, 1880-1930, Rochester 2010, S. 3-5, 23-46, 53-58. Referat 8: Möglichkeitsbedingungen des Cortisons (3 Ref.) Lektüre: Lea Haller: Cortison. Geschichte eines Hormons, 1900-1955, Zürich 2012, S. 13-19, 179-210, 230-239. 6. Sitzung, 02./03.02.16: Welches Wissen nicht entsteht / Offenes Thema Referat 9: Die nicht-existierende „Pille für den Mann“ (3 Ref.) Lektüre: Nelly Oudshoorn: Imagined Men. Representations of Masculinities in Discourses on Male Contraceptive Technology, in: Ann Rudinow Saetnan, Nelly Oudshoorn, Marta Kirejczyk (Hg.): Bodies of Technology. Women’s Involvement with Reproductive Medicine, Columbus 2000, S. 123-145. Referat 10: Fiebermessen, Antibiotika, Penicillin, Röntgenstrahlen, HIV, Chemotherapie, Anäs-thesie, Chirurgie…(3 Ref.) Offenes Thema und freie Recherche zu ein oder max. zwei Bereichen „neuen“ medizinischen Wissens in der Geschichte.

Page 683: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

22

Lehrveranstaltungen GTE - WS 2015/16

GTE-Seminar:

Krankheit, Medizin und Kolonialismus (Justyna Turkowska) 1. Sitzung, 15./16.12.15: Einfuhrung 2. Sitzung, 05./06.01.16: Medizin und Kolonialismus: Versuch einer Annaherung Referat 1: Medizin, Kolonialismus, Empire: Einblick in eine lange Verflechtungsgeschichte Frantz Fanon, ‘Medicine and colonialism’ in A Dying Colonialism, New York, 1965, 121-146. David Arnold, Imperial Medicine and Indigenous Societies, 1998, 1-26. Referat 2: What is colonial about colonial medicine? Shula Marks, ‘What is colonial about colonial medicine? And what has happened to imperialism and health?’ In: Social History of Medicine, 10 (1997), 205-219. Megan Vaughan, ‘Healing and Curing: Issues in the Social History and Anthropology of Medi-cine in Africa’, Social History of Medicine, 1994, 7: 283-295. 3. Sitzung, 12./13.01.16: Kolonialismus, Gesundheitspolitik und der koloniale Korper Referat 3: Geburtsstunden der Tropenmedizin Warwick, Anderson: Immunitat im Empire. Rasse, Krankheit und die neue Tropenmedizin 1900-1920. In: Sarasin, Philipp; Berger, Silvia; Hanseler, Marianne; Sporri, Myriam (Hg.): Bakteriolo-gie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren. 1870-1920, Frankfurt am Main 2007, S. 462-495. Harrison, Mark: „The Tender Frame of Man“. Disease, Climate, and Racial Difference in India and the West Indies, 1760-1860. In: Bulletin of the History of Medicine, 70.1(1996), S. 68-93. Referat 4: Medizinisches Wissen, Macht und die Kodierung des Anderen Weindling, Paul: Ansteckungsherde. Die deutsche Bakteriologie als wissenschaftlicher Rassis-mus, 1890-1920. In: Sarasin, Philipp; Berger, Silvia; Hanseler, Marianne; Sporri, Myriam (Hg.): Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren. 1870-1920, Frankfurt am Main 2007, S. 354-374. Pascal Grosse, Kolonialismus, Eugenik und burgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850-1918, 2000. 4. Sitzung, 19./20.01.16: Imperiale Medizin mit Zivilisierungsmission Referat 5: Medizin als Instrument politischer Verwaltung Maryinez Lyons, ‘Sleeping Sickness, Colonial Medicine and Imperialism: Some Connections in the Belgian Congo’ In: McLeod and Lewis (Hg.), Disease, Medicine and Empire, 242-256. Wolfgang Eckart, ’The colony as laboratory: German sleeping sickness campaigns in German East Africa and Togo, 1900-1914 In: Hist.Phil Life Sciences, 24, 1 (2002), 69-89.

Page 684: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

23

Lehrveranstaltungen GTE - WS 2015/16

Referat 6: Medizin im Namen der Christianisierung

Walima Kalusa, ‘Language, medical auxiliaries and the reinterpretation of missionary medicine in colonial Mwinilunga, Zambia, 1922-51’, Journal of Eastern African Studies, 1,1 (2007): 57-78 Terence Ranger, ‘Godly Medicine: The Ambiguities of Medical Mission in Southeastern Tanza-nia, 1900-1945. In: Feierman and Janzen (Hg.), The Social Basis of Health and Healing in Afri-ca, 256-285. 5. Sitzung, 26./27.01.16: Geschlecht, Sex und Reproduktion als koloniale Uberwachungsmomente Referat 7: Medikalisierung des weiblichen kolonialen Korpers Lauren Briggs, Reproducing Empire: Race, Sex, Science and US Imperialism in Puerto Rico, 2001, 46-108. Philippa Levine, ‘Venereal Disease, Prostitution and the Politics of Empire : The Case of British India’, Journal of the History of Sexuality, 4, 4 (1994) Referat 8: Reproduktionspolitik im Kontext der Bevolkerungspolitik Lynn Thomas, Politics of the Womb: Women, Reproduction and the State in Kenya, 2003, 52-78. Nancy Hunt, A Colonial Lexicon: of birth, medicalisation and mobility in the Congo, 1999, 196-281. 6. Sitzung, 02./03.02.16: Wie postkolonial ist die heutige Medizin? Referat 9: Koloniale Korper und ihre (Ent-)Kodierung Robert Bivins, Coming ‘Home’ to (post)Colonial Medicine: Treating Tropical Bodies in Post-War Britain. In: Social History of Medicine, 26, No.1 (2012), 1-20. Referat 10: Koloniale Medizin und ihr heutiges Erbe Richard C. Keller, ‘Geographies of Power, Legacies of Mistrust: Colonial Medicine in the Global Present’ In: Historical Geography, 2006, 34, 26-48. Warwick Anderson, ‘Where is the postcolonial history of medicine?’ In: Bulletin of the History of Medicine, 1998, 72, 522-30.

GTE-Seminar: "Experiment und Menschenversuch zwischen Forschen und Heilen" (Jens Wörner)

keine weiteren Angaben zum Seminarinhalt vorhanden

Page 685: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

24

Lehrveranstaltungen

Wahlpflichtseminar (im 1. Abschnitt) Einführung in die Medizingeschichte

(R. Forsbach) (SS 2015)

Propädeutik Wesen der Medizingeschichtsschreibung; Umgang mit Quellen und Literatur; Verfassen einer Hausarbeit; Halten eines Referats; Archivkunde; Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Paläographie) Medizin im Kaiserreich Grundtendenzen der Forschung und der Gesundheitspolitik Gesundheitspolitische Debatten in der Weimarer Republik Die Beispiele Sozialhygiene und Rassenhygiene NS-Medizinverbrechen im „Dritten Reich“ „Euthanasie“, Zwangssterilisierungen, Humanexperimente Die Auseinandersetzung mit den NS-Medizinverbrechen in Deutschland nach 1945 Juristische, standespolitische, geschichtspolitische und wissenschaftshistorische Aspekte Humanexperimente in der jüngeren Medizingeschichte außerhalb der NS-Zeit Der Fall Neisser, die Einheit 731 in Japan, das Tuskegee-Syphilis-Experiment u.a. Grundlinien der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland „Reconstruction“, die wiederentdeckte Prävention, neue ökonomische Zwänge, Gesundheitsre-formen Die Medizin in der Bundesrepublik Deutschland – Skandale und Reformen Der Contergan-Skanadal. Die 68er und die Psychiatriereform Moden oder Alternativen? Der medizinische Pluralismus von der Homöopathie bis zum Enhancement Traditionelle Chinesische Medizin, „Ethnomedizin“, Homöopathie, „Medical Anthropology“, Enhancement, Transhumanismus u.a. Gefährdungen am Anfang und am Ende des Lebens Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik, embryonale Stammzellforschung, Sterbehilfe, Hospize, Palliativmedizin

Page 686: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

25

Lehrveranstaltungen

Global Health Wahlpflichtfach im 2. Abschnitt des Medizinstudiums

(W. Bruchhausen, A. Schrettenbrunner, K.-P. Schmitz) Angelehnt an den Vorschlag der bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutsch-land), GandHI (Globalisation and Health Initiative): http://bvmd.de/arbeit/scoph/gandhi/links/ Blockseminar (28 Stunden) Anschließend weitere 28 akademische Stunden: Teilnahme am Wahlfach „Medizinische Geographie“, Prof. Dr. Thomas Kistemann, Hygiene-Institut, oder Praktikumstage und/oder Einzelveranstaltung in der GIZ 1. Einführung in Global Health (Bruchhausen) Aufgabenstellungen, Möglichkeiten Instrumente und Grundbegriffe 2. Globale Epidemiologie und Klimawandel (Zacher) Communicable and non-cummunicable diseases Global Burden of Disease (GBD) Health inequalities Epidemiological and demographic transition Klimawandel und Gesundheit 3. Millenium Development Goals (MDGs) Nr. 4, 5 und 6 (Schrettenbrunner) Senkung von Kindersterblichkeit Verbesserung der Müttergesundheit Bekämpfung von HIV/AIDS 4. Globale vertikale Programme (Schrettenbrunner) Global Fund to fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (GFATM) Global Alliance for Vaccines and Immunisation (GAVI) 5. Staatliche deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) im Gesundheitswesen (Schretten-brunner) BMZ und Durchführungsorganisationen Einsatzgebiete und Schwerpunkte Kooperationsformen: Vom Projekt über das Programm zur Budgethilfe Aktuelle Fragen der deutschen EZ 6. Primary Health Care (PHC) (Bruchhausen) Entstehung, Prinzipien, Elemente Selective vs. comprehensive PHC Basisgesundheitsversorgung Community participation

Page 687: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

26

Lehrveranstaltungen 7. Ernährung und Gesundheit (Bruchhausen) Unter- und Mangelernährung Ernährungsbedingte Erkrankungen (Verursachung, Behandlung, Aufklärung, Vermeidung),

Ernährungssicherung 8. PHC und Traditionelle Medizin (Bruchhausen) Traditionelle Medizin als Reservoir für village health workers? als therapeutische Ressource? als Störfaktor oder Konkurrenz? als Komplementärmedizin? 9. Gesundheitssystem(stärkung) (Schmitz) Aufbau und Funktion des Distriktgesundheitswesens Unterstützungsmöglichkeiten der Gesundheitsdienste im Rahmen der EZ (staatlich und nicht-

staatlich) 10. Humanitäre Hilfe nach Katastrophen und in Krisengebieten (Schmitz) Richtlinien und Konzepte Lagebeurteilung und Koordination Prioritäten (Wasser, Nahrung, Obdach) Seuchenprävention (Hygiene, Impfung, Case management, Logistik) Angepasste medizinische Versorgung 11. Krankenversorgung unter einfachen Bedingungen (Schmitz) Operative Fächer (Geburtshilfe, Chirurgie, Traumatologie) Nicht-operative Fächer (Tropenmedizin, Pädiatrie, Psychosoziale Unterstützung) 12. Wasser und Gesundheit (Schmitz) Trinkwasserversorgung, Sanitärversorgung und Gesundheit

Page 688: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

27

Dissertationen in Arbeit Die Entwicklung arzneilicher Therapieformen aus der Herbstzeitlosenpflanze Colchicum autum-nale mit Berücksichtigung der homöopathischen Arzneitherapie (Schott) Zur Geschichte der Moulagensammlung an der Universitätshautklinik Bonn: 1001 Objekte als Ge-genstand von Erforschung, Erhaltung und Restaurierung (Schott) Armut, Ärzte und Modernisierung: Die Volkskrankenversicherung im Japan des 19. und 20. Jahr-hunderts (Schott) Paul Martini (1889-1964) (Forsbach) Schulzahnpflege in Bonn nach 1945 (Forsbach)

Page 689: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität...Psychosomatische Konzepte des 19. und 20. Jahrhunderts. 11/1988 Ausstellung des Instituts „Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonner

28

Anhang Die Teilnehmer der beiden Blockseminare GTE im Sommersemester 2015 (Prof. Dr. Dr. H. Schott)

Dienstag-Gruppe; Foto vom 11.07.2016

Mittwoch-Gruppe; Foto vom 18.07.2016