5
Z. anorg. allg. Chem. 623 (1997) 444448 Zeitschrift fur anorganische und allgemeine Chemie 0 Johani Ambrosius Barth 1997 Rheniumpentacarbonylthiazylhalogenid-Komplexe [Re(CO)5(NSX)]AsF6: Strukturen und Bindungsverhaltnisse Christian Ruf, Enno Lork, Ulrich Behrens und Riidiger Mews* Bremen, Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie der Universitat Bremen Bei der Redaktion eingegangen am 26. August 1996. Professor Max Herberhold zum 60. Geburtstag gewidmet Inhaltsiibersicht. Die Strukturen von [Re(CO)5(NSX)]AsF6 ReC-Bindungslangen wird n-Akzeptor-Verhalten fur die (X = F (l), C1 (3a) und Br (3 b)) wurden durch Rontgen- strukturanalyse bestimmt. Aus den ermittelten ReN- bzw. Thiazylhalogenidliganden abgeleitet. Rheniumpent acarbonylt hiazylhalide Complexes [Re (C 0) (NSX) ] AsF6: Structures and Bonding Properties Abstract. The structures of [Re(CO)S(NSX)]AsF6 (X = F (l), C1 (3 a), and Br (3b)) were determined by X-ray crystallo- graphy. From the ReN and ReC bond distances n-acceptor properties for the thiazylhalide ligands are derived. Keywords: Thiazylhalides; Thiazyl Complexes; Rheniumpen- tacarbonyl Complexes; X-ray Structures Thiazylhalogenide NSX ( X = F [l, 21, C1 [3, 41, Br [5, 61) sind aufgrund des stark polaren Charakters der NES- und der Reaktivitat der S-X-Bindung in mono- merer Form BuBerst instabil. Bei Raumtemperatur in kondensierter Phase tritt Oligomerisierung, Polymeri- sation oder Zersetzung ein. Durch Fixierung an Ubergangsmetallzentren kommt der dipolare Charak- ter der NS-Bindung nicht mehr zum Tragen. Thiazyl- fluorid-Komplexe wie z. B. [Co(NSF)6](AsF& [7], [Ni(NSF)6](A~F&[8] oder [Re(C0)5(NSF)]AsF6 [9] sind als reine Feststoffe bei Ausschlulj von Feuchtig- keit unbegrenzt stabil. Die Reaktivitat der SX-Bin- dung bleibt in den Komplexen erhalten. Halogenid- abstraktion fuhrt zu Thionitrosylkomplexen [9], Halo- * Korrespondenzadresse: Prof. Dr. R. Mews Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Fax 04 21 -2 18-4267 e-mail: [email protected] 6- s+ genmetathese ist mit Hilfe von Silylhalogeniden mog- lich [lo], uber Silylamine sind Thiazylamidkomplexe zuganglich [ll]. Die Strukturen der freien Liganden NSX (X=F [12], C1 [13]) sind aus Gasphasenuntersuchungen be- kannt. Strukturuntersuchungen an metallorganischen Komplexen, durch die auf ihre Eigenschaften als Li- ganden geschlossen werden kann, sind bisher nicht durchgefuhrt worden. Die Synthese von [Re(CO)5(NSF)]AsF6 (1) [9], [Re(CO)5(NSCl)]AsF6 (3 a) und [Re(CO)5(NSBr)]AsF6 (3 b) [lo] gelang uns vor einer Reihe von Jahren gemalj: [Re(CO)5(S02)]AsF6 + NSF + [Re(CO)s(NSF)]AsF6 + SO2 1 + AsFS + [Re(CO)S(NS)](AsF6)2 2 + CsX + [Re(CO)S(NSX)]AsF6 + CsAsF6 1 2 3 3a: X = C1, 3b: X = Br 1 + R3SiX -+ 3 + R3SiF

Rheniumpentacarbonylthiazylhalogenid-Komplexe [Re(CO)5(NSX)]AsF6: Strukturen und Bindungsverhältnisse

Embed Size (px)

Citation preview

Z . anorg. allg. Chem. 623 (1997) 444448

Zeitschrift fur anorganische und allgemeine Chemie

0 Johani Ambrosius Barth 1997

Rheniumpentacarbonylthiazylhalogenid-Komplexe [Re(CO)5(NSX)]AsF6: Strukturen und Bindungsverhaltnisse

Christian Ruf, Enno Lork, Ulrich Behrens und Riidiger Mews*

Bremen, Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie der Universitat Bremen

Bei der Redaktion eingegangen am 26. August 1996.

Professor Max Herberhold z u m 60. Geburtstag gewidmet

Inhaltsiibersicht. Die Strukturen von [Re(CO)5(NSX)]AsF6 ReC-Bindungslangen wird n-Akzeptor-Verhalten fur die (X = F (l), C1 (3a) und Br (3 b)) wurden durch Rontgen- strukturanalyse bestimmt. Aus den ermittelten ReN- bzw.

Thiazylhalogenidliganden abgeleitet.

Rheniumpent acarbonylt hiaz ylhalide Complexes [Re (C 0) (NSX) ] AsF6: Structures and Bonding Properties

Abstract. The structures of [Re(CO)S(NSX)]AsF6 (X = F (l), C1 (3 a), and Br (3 b)) were determined by X-ray crystallo- graphy. From the ReN and ReC bond distances n-acceptor properties for the thiazylhalide ligands are derived.

Keywords: Thiazylhalides; Thiazyl Complexes; Rheniumpen- tacarbonyl Complexes; X-ray Structures

Thiazylhalogenide NSX ( X = F [l, 21, C1 [3, 41, Br [5, 61) sind aufgrund des stark polaren Charakters der

NES- und der Reaktivitat der S-X-Bindung in mono- merer Form BuBerst instabil. Bei Raumtemperatur in kondensierter Phase tritt Oligomerisierung, Polymeri- sation oder Zersetzung ein. Durch Fixierung an Ubergangsmetallzentren kommt der dipolare Charak- ter der NS-Bindung nicht mehr zum Tragen. Thiazyl- fluorid-Komplexe wie z. B. [Co(NSF)6](AsF& [7], [Ni(NSF)6](A~F& [8] oder [Re(C0)5(NSF)]AsF6 [9] sind als reine Feststoffe bei Ausschlulj von Feuchtig- keit unbegrenzt stabil. Die Reaktivitat der SX-Bin- dung bleibt in den Komplexen erhalten. Halogenid- abstraktion fuhrt zu Thionitrosylkomplexen [9], Halo-

* Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. R. Mews Institut fur Anorganische und Physikalische Chemie Postfach 33 04 40 D-28334 Bremen Fax 04 21 -2 18-42 67 e-mail: [email protected]

6- s+

genmetathese ist mit Hilfe von Silylhalogeniden mog- lich [lo], uber Silylamine sind Thiazylamidkomplexe zuganglich [ll].

Die Strukturen der freien Liganden NSX ( X = F [12], C1 [13]) sind aus Gasphasenuntersuchungen be- kannt. Strukturuntersuchungen an metallorganischen Komplexen, durch die auf ihre Eigenschaften als Li- ganden geschlossen werden kann, sind bisher nicht durchgefuhrt worden.

Die Synthese von [Re(CO)5(NSF)]AsF6 (1) [9], [Re(CO)5(NSCl)]AsF6 (3 a) und [Re(CO)5(NSBr)]AsF6 (3 b) [lo] gelang uns vor einer Reihe von Jahren gemalj:

[Re(CO)5(S02)]AsF6 + NSF + [Re(CO)s(NSF)]AsF6 + SO2

1 + AsFS + [Re(CO)S(NS)](AsF6)2

2 + CsX + [Re(CO)S(NSX)]AsF6 + CsAsF6

1

2

3 3a: X = C1, 3b: X = Br

1 + R3SiX -+ 3 + R3SiF

Ch. Ruf u. a., Rheniumpentacarbonylthiazylhalogenid-Komplexe [Re( C0)5(NSX)]AsF6 445

In der vorliegenden Arbeit berichten wir uber die Rontgenstrukturanalysen von 1, 3 a und 3 b und disku- tieren die daraus abgeleiteten Ligandeneigenschaften der Thiazylhalogenide.

Ergebnisse und Diskussion

Bestimmung der Kristallstrukturen

Eine bei 0 "C gesattigte Losung von [Re(CO)S(NSF)]AsF6 (1) in CH2C12/CH3CN wurde langsam (3 "C/h) auf -45 "C abgekuhlt. Dabei fallt 1 in Form roter Kristalle aus dem Losungsmittelgemisch aus.

[Re(CO)5(NSC1)]AsF6 (3 a) lost sich in dem Losungsmittelgemisch CH2C12/CH3CN mit brauner Farbe. Bei 0°C wird diese Losung durch Hinzukon- densieren von n-Pentan uberschichtet. Innerhalb von vier Tagen vermischen sich die Losungsmittel und es scheiden sich rote Kristalle an der Glaswand ab. Ana- log dazu wurden dunkelgrune Kristalle von [Re(C0)s(NSBr)]AsF6 (3 b) erhalten. Daneben bilden sich gelbe Kristalle, die durch Rontgenstrukturanalyse als 1,4-Dithia-7-azanorbornylium-hexafluoroarsenat [14] charakterisiert werden konnten. Das fur die Ent- stehung dieses Salzes notwendige Ethen stammt ver- mutlich aus dem Losungsmittelgemisch CH3CN/ CH2C12. In Tab. 1 sind Kristalldaten, Details zur Da- tensammlung und Strukturlosung von 1, 3a, 3b, in den Tab. 2-4 die Koordinaten der Atome und aquiva- lente Temperaturfaktoren von 1, 3a, 3b und in Tab. 5

und 6 Bindungslangen und -winkel von 1 und 3 a ange- geben. Fur die nicht aufgefuhrten nahezu regular ok- taedrischen Anionen AsFd werden durchschnittliche Bindungslangen von 170.1 (fur 1) bzw. 171.6pm (fur 3 a) bestimmt. Signifikante Anionen-Kationen-Wech- selwirkungen werden nicht beobachtet [15]. Fur das fehlgeordnete Kation in 3 b lassen sich keine exakten Aussagen machen.

Die Messungen wurden an einem Siemens P4 Dif- fraktometer mit MoKa-Strahlung (Graphitmonochro- mator) durchgefuhrt. Die Sammlung der Reflex- intensitaten mit einem o/28-Scan erfolgten bei allen drei Verbindungen in einem 8-Bereich von 2.5 bis 27.5".

Diskussion der Strukturen und der Bindungsverhalt- nisse

Uber die Ligandeneigenschaften der Thiazylhalogeni- de NSX ( X = F, C1, Br) ist bisher wenig bekannt. Strukturuntersuchungen liegen lediglich fur

vor; Dehnicke und Mitarbeiter berichteten uber Un- tersuchungen an NbC15 . NSCl [18] und Ph,P' [RuC14(NO)(NSC1)]- [19]. Daruber hinaus wurde von dieser Arbeitsgruppe eine grol3e Zahl NSX-haltiger Derivate (X = C1, Br) dargestellt [20], die aufgrund der Bindungsverhaltnisse als Halothionitren-Komple- xe klassifiziert werden. Auf den Unterschied Thiazyl- chlorid-/Chlorthionitrenligand wird spater kurz eingegangen.

[Co(NSF)6](AsF6>2] [7i und [Ni(NSF)6i(ASF6)2 [8]

Tabelle 1 Kristalldaten und Angaben zur Kristallstrukturbestimmung von 1, 3 a und 3 b

1 3 a 3b

Summenformel C5AsF7NO~ReS Formelmasse (g/mol) 580.2 Kristallabmessungen (mm) Kristallsystem Orthorhombisch

a (Pm) 675.0(2) b (pm) 1123.0(3) c (pm) 1734.6(4) Zellvolumen (nm3) 1.3149(6) Z 4 berechnete Dichte (g/cm") 2.931

MeBtemperatur (K) 153

unabhangige Reflexe 3032 Rint. 0.0244 beobachteten Reflexe [F > 4 a(F)] 2736 Absorptionskorrektur DIFABS Verfeinerung an F Parameter 191 R =, wR = (beobachtete Daten) R =, wR = (alle Daten)

0.6 x 0.45 x 0.4

Raumgruppe p212121

,u (MoKa) (mm-') 12.002

gemessene Reflexe 3343

0.0423, 0.0471 0.0468, 0.0475

Venvendete Programme SHELXTL-Plus [16]

CsAsClF6N05ReS C5AsBrF6N05ReS 596.7 641.1 0.4 x 0.4 x 0.2 Orthorhombisch Kubisch Pbca F43m 1262.7 (2) 1126.40( 10) 1413.7(3) 1527.8(4) 2.7272(11) 1.4292(2) 8 4 2.906 2.97 11.757 13.8 173 173 6952 642 3150 138 0.0186 0.0522 2165 semiempirisch aus Psi-Scans DIFABS an F an F2 190 24 0.0258, 0.0262

0.4x0.4x0.15

0.049, 0.0297 SHELXTL-PIUS 1161 SHELXL-93 1171

R1 0.0187, w R ~ 0.0391

446 Z. anorg. allg. Chem. 623 (1997)

Tabelle 2 Atomkoordinaten ( x lo4) und aquivalente isotro- pe Auslenkungsparameter (pm’ x lo-’) von 1

Tabelle 4 Atomkoordinaten ( x lo4) und aquivalente isotro- pe Auslenkungsparameter (pm’x lo-’) von 3 b

X Y z

2691(1) 5309(14) 6765(12) -37(14)

1584(20) 1018(20) 3895( 19) 4623( 17) 3408(20) 3749(18) 1926( 15) 2037(5) 3888(15) 2836(2) 2306(13) 2599(20) 5308( 11) 331 1 (11) 385(11)

3096(19)

-1519(11)

341 (1) -5 17 (9)

-1001 (7) 1139(9) 1592(7)

-1023( 10)

1633(10) 2342(8) 1265( 11) 1825(9) -S62( 10)

-1340(3) -2253 (7) 4972(1) 3509(5) 4786(8) 4682(8) 6443 (6) 5294(8) 51 18( 8)

-1765(9)

8699(1) 871 9( 8) 8723 (6) 8734(8) 8742(6) 8068(8) 7694(7) 9364(7) 9721(6)

7256(6) 9686(6)

10347(2) 10329(6) 3696(1) 3827(4) 2724(4) 3601(6)

3771(6) 4668(5)

7775(7)

3579(5)

Tabelle 3 Atomkoordinaten ( x lo4) und aquivalente isotro- pe Auslenkungsparameter (pm’x 10-l) von 3 a

X Y Z

714(1) 1656(4) 1830(1) 450(2)

1906(5) 2567(4) 1340(5) 1648(4) -160(5)

-436(6) -659 (4)

-1 108(5) 56(6)

-326 (4) 2571 (1) 1766(3) 2175(1) 3578(3) 2976(4) 3389(3) 1554(3)

2929(1) 1728(4) 720(1)

3563(4) 3867(4)

3724(4) 4085(5) 4752(4) 2266(5) 1887(4) 2453(6) 2 193 (4) 11 16( 1) 1082(3)

628(3) 2224(3) 1132(3) 1589(3)

-99(2)

3433(5)

4 3 )

3577(1) 3633(3) 3689(1) 3771(1) 2887(4) 2513(3) 4715(5)

3530(5) 3517(3) 4236(5) 4603(4) 2453(5) 1838(3) 6142(1) 7041(3) 5842(3) 6761(3) 6429(3) 5244(3) 5539(2)

5339(3)

In Tab. 7 sind die Strukturdaten der freien Liganden NSF [12] und NSCl [13] (bestimmt aus Elektronen- beugungs- bzw. Mikrowellenuntersuchungen in der Gasphase) sowie ausgewahlte Bindungslangen und Bindungswinkel von [Co(NSF)6](AsF6)2, [Ni(NSF)6](A~F& und [Re(C0)5(NSNMe2)]AsF6 [ l l ] zusammen mit denen von [Re(C0)5NSF)] (1)

Re 0 0 0 32(1) As 2500 2500 2500 27(1) C 0 1799(8) 0 3 9 w 0 0 2806(7) 0 54(3) S 557(14) 2847(19) -557(14) 42(6) F 2500 2500 4027(15) 44(1) Br 2124(4) 2876(4) -2124(4) 92(3)

Tabelle 5 Bindungslangen [pm] und -winkel [“I in 1

Re-C( 1) 201.4(10) Re-C(3) 202.5(12) Re-C(5) 196.9( 12) C(1)-0(1) 112.3(12) C(3)-0(3) 112.3(17) C(5)-0(5) 112.3( 15) S-F(7) 161.6(10) C( 1)-Re-C( 2) 176,2(4) C(1)-Re-C(4) 88,8(4) C(1)-Re-N 88,3(5) C(2)-Re-C(4) 91,9(4) C(2)-Re-N 87,9(4) C(3)-Re-C(5) 92,5(5) C(4)-Re-C(5) 89,5(5) C(4)-Re-N 88,8(4) Re-C(1)-0(1) 179,1(6) Re-C(3)-O(3) 177,8(12) Re-C( 5 )-0 (5) 176,9 (1 0) N-S-F( 7) 114,1(.5)

Re-C(2) 204.8( 10) Re-C(4) 202.4( 12) Re-N 205.6(11) C(2)-0(2) 112.3(12) C(4)-0(4) 112.3(11) N-S 144.4(11)

C(1)-Re-C(3) 88,3(5) C(1)-Re-C(5) 92,9(5) C(2)-Re-C(3) 90,8(5) C(2)-Re-C( 5 ) 90,9( 5 ) C(3)-Re-C(4) 176,6(4) C(3)-Re-N 89,4(4) C(4)-Re-C(5) 89,5(5) C(5)-Re-N 177,8(4) Re-C(2)-O(2) 178,3(8) Re-C(4)-O(4) 177,6(10) Re-N-S 161,2( 6)

Tabelle 6 Bindungslangen [pm] und -winkel [“I in 3 a

Re-C(l) 204,4( 6) Re-C(3) 197,4(7) Re-C(5) 202,3 (7) C(1)-0(1) 109,9(8) C(3)-0(3) 113,3(8) C( 5)-O( 5) 11 1,8( 9) s-c1 209,6(3) C( 1)-Re-C(2) 90,1(3) C(1)-Re-C(4) 178,0(3) C(l)-Re-N 87,6(2) C(2)-Re-C(4) 90,9(3) C(2)-Re-N 91,6(2) C(3)-Re-C(5) 90,8(3) C(4)-Re-C(5) 88,5(3) C(4)-Re-N 90,7(3) Re-C( 1)-O( 1) 177,0(6) Re-C(3)-O(3) 178,8(6) Re-C(5)-0(5) 178,7(7) N-S-Cl 114,9(2)

Re-C(2) 203,9(7) Re-C(4) 200,0(7) Re-N 207,4(6) C(2)-0(2) 110,8(9) C(4)-0(4) 115,1(9) N-S 1443 (6)

C(1)-Re-C(3) C(1)-Re-C(5) C( 2)-Re-C( 3) C(2)-Re-C( 5 ) C(3)-Re-C(4) C(3)-Re-N C(4)-Re-C(5) C(5)-Re-N Re-C(2)-O(2) Re-C( 4)-0 (4) Re-N-S

und [Re(CO)5(NSC1)]AsF6 (3 a) angegeben. Zum Vergleich sind die entsprechenden Angaben fur [R~(CO)S(NSF~)]ASF~ [211 “ ~ ( N S F ~ ) ~ ( F A ~ F S ) Z ~ 1221 und NSF3 [23] aufgefuhrt.

Ch. Ruf u. a., Rheniumpentacarbonylthiazylhalogenid-Komplexe [Re(CO)S(NSX)]AsF6 447

Tabelle 7 plexen sowie in NSF, NSCl und NSF3

Ausgewahlte Bindungslangen (pm) und Bindungswinkel (") in Thiazylhalogenid-, amid- und Thiazyltrifluoridkom-

M-N N=S M-C, M-C, MNS NSX s-x Lit

- 144.6(2) - - - 209.0(11) 140.3(11) - - 170.5(9) 205.4(5) 140.4(5) - - 168.6(3) 205.3(10) 144.8(10) 197.0(11) 202.8(10) 161.2(6) 216.1(8) 144.7(8) 191.9(11) 200.4(10) 130.5(5)

- 145.0 - - - 207.4(6) 144.5(6) 197.4(7) 202.7 153.8(4)

203.4 139.0 - - 162.4(3)- 165.0(3)

212.8(14) 138.4(14) 192.2(8) 199.8 180.0(1)

141.6(3) - - -

116.55(2) 115.3(7) 116.0(3) 114.1(5) 113.2(5)

117.4 114.9(2) 121.5

121.5 (3)

164.6(2) [12] 157.1(10) [7] 158.1(5) [8] 162.0(9) diese Arbeit 158.1(9) [ l l ]

216.1 ~ 3 1 209.6(3) diese Arbeit 155.2(3) [23] 151.7 [221

149.9(10) [21]

In den Co- und Ni-komplexen fungiert Thiazylfluo- rid als a-Donorligand. Auch wenn hier Gasphasen- und Festkorperstrukturen verglichen werden, so schei- nen die Daten zu belegen, dalj mit der Koordination an die dikationischen Metallzentren eine deutliche Verkurzung sowohl der NS- als auch der SF-Bindun- gen einhergeht, der NSF-Winkel wird nur geringfugig verkleinert .

Abb. 1 Struktur von 1 im Kristall

Abb. 2 Struktur von 3 a im Kristall

In dem Rheniumkomplex 1 ist der Metall-N-S-Win- kel nur wenig kleiner als in den Co- und Ni-Deriva- ten. Im Gegensatz zu den [M(NSF)6]2+-Komplexen bleibt in 1 die NS-Bindungslange - im Vergleich zum freien Liganden - praktisch unverandert; der SF-Ab- stand ist schwach verkurzt. Der unterschiedliche Ein- flul3 auf die Bindungslangen kann auf die unterschiedliche Akzeptorfahigkeit der Zentralatome zuruckgefuhrt werden. Der groljere NS-Abstand im Falle von 1 spricht jedoch auch fur die n-Akzeptorfa- higkeit des NSF-Liganden selbst, wie der Vergleich mit [Re(CO)5NSNMe2]+ zeigt. Durch den + M-Effekt der Dimethylaminogruppe wird die a-Donorfahigkeit des Thiazylstickstoffs erhoht, auch die Akzeptorfahig- keit der Thiazylgruppen verringert. Die Re-N-Bin- dung zu dem sp2-hybridisierten, koordinierenden Stickstoff (ReNS-Winkel: 130.0(5)") ist mit 216.1(8) pm deutlich langer als die ReN-Bindung in [Re(CO)5(NSF)]' (205.3(10) pm). Entsprechend dazu wird der Abstand zu den zu den Thiazylliganden trans-gebundenen Carbonylgruppen (M-C,) in dem Thiazylamid-Komplex mit 191.9(11) pm wesentlich kurzer bestimmt als in dem Fluorid-Komplex (197.0 (11) pm). Die groBere 7c-Akzeptorfahigkeit des NSF zeigt sich auch in den langeren M-C-Bindungen zu den cis-standigen Carbonylgruppen (M-C,-Mittelwert 202.8 pm im Vergleich zu 200.6pm in [Re(CO)5(NSNMe2)]+. In dieses Bild paljt auch der Vergleich der M-C,- und M-C,-Bindungslangen. Der NSF-Ligand ist zwar im Vergleich zu CO ein schwa- cher n-Akzeptor (M-C, < M-C,), die Differenz A = (M-C,) - (M-C,) ist im Falle des Thiazylamid-Li- ganden erwartungsgemal3 wesentlich grol3er.

Die Ligandeneigenschaften von NSF und NSCl in den [Re(CO)5NSX]'-Komplexen sind praktisch iden- tisch. Die MN-, NS-, MC-Bindungslangen sind inner- halb der Standardabweichungen in den beiden Komplexen gleich, in dem Thiazylchlorid-Derivat wird lediglich ein deutlich kleinerer MNS-Winkel gefun-

448 Z. anorg. allg. Chem. 623 (1997)

den. Fur den Thiazylbromidkomplex 3b beweist die Rontgenstrukturanalyse lediglich das Vorliegen des Komplexes, Aussagen iiber Bindungslangen lassen sich der Fehlordnung wegen nicht machen.

Interessant ist auch ein Vergleich der Ligandenei- genschaften von NSF und NSF3. Der deutlich langere ReN- und die kurzeren ReC-Abstande zeigen, darj NSF und im Vergleich zu NSF3 der bessere n-Akzep- tor ist bzw. darj die a-Donor-Eigenschaften von NSF3 groBer sind als die von NSF.

Im Gegensatz zu den hier diskutierten Thiazylhalo- genidkomplexen ist in den von Dehnicke und Mitar- beitern beschriebenen Chlor-thionitren-Komplexen [24-281 i. a. der NS-Abstand deutlich langer (153- 159 pm), der SC1-Abstand wird leicht verkiirzt gefun- den (201-208 pm). Die MNS-Bindung ist nahezu line- ar (171-177"), die NSX-Winkel sind auf 102-103" verkleinert.

Die gefundenen Bindungslangen und Bindungswin-

kel sind mit M=N=S als Grenzstruktur vereinbar. Der in freier Form nicht bekannte Ligand wird als C1SN2- interpretiert [20].

0 n,c1

Literatur

[l] 0. Glemser, H. Schroder, H. Haeseler, Z. Anorg Allg. Chem. 1955,279, 28; Nuturwissenschuften 1955, 42, 44.

[2] Uberblick iiber die praparativen Methoden: Gmelin Handbook of Inorganic Chemistry, Sulfur-Nitrogen Compounds; Part 5, Springer, Berlin 1990, S. 207 H.

[3] 0. Glemser, H. Perl, Naturwissenschaften 1961,48, 620. [4] Ref. [2] S. 225ff. [5] S. C. Peake, A. J. Downs, J. Chem. Soc., Dalton Trans.

[6] Ref. [2], S. 237. [7] B. BUR, P. G. Jones, R. Mews, M. Noltemeyer,

G. M. Sheldrick, Angew. Chem. 1979, 91, 253; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1979, 18, 231; Acta Crystallogr. 1980, B36, 141.

[8] G. Hartmann, F? G. Jones, R. Mews, G. M. Sheldrick, Z . Naturforsch. 1980, B35, 1191.

[9] R. Mews, C. S. Liu, Angew. Chem. 1983, 95, 156; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1983,22, 158.

1974,859.

[lo] G. Hartmann, R. Mews, Z. Naturforsch. 1985,40 b, 343. [ l l ] G. Hartmann, R. Mews, G. M. Sheldrick, Angew. Chem.

1983, 95, 753; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1983, 22, 723; Angew. Chem Suppl. 1983,945.

[12] R. L. Cook, H. H. Kirchhoff, J. Chem. Phys. 1967, 47, 4521.

[13] T. Beppo, E. Hirota, Y. Morino, J. Mol. Spectrosc. 1970, 36, 386; W. C. Emken, K. Hedberg, J. Chem. Phys. 1973, 58, 2195.

[14] N. Burford, J. P. Johnson, J. Passmore, M. J. Schriver, P. S. White, J. Chem. SOC., Chem. Commun. 1986, 966.

[15] Weitere Einzelheiten zur Strukturbestimmung konnen beim Fachinformationszentrum Karlsruhe, D-76344 Eg- genstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterle- gungsnummern CSD-406332 fur 1, CSD-406333 fur 3 a, CSD-406334 fur 3 b, der Autoren und des Zeitschriften- zitats angefordert werden.

[16] Siemens SHELXTL-Plus: Release for Siemens R3 Cry- stallographic Research Systems, Siemens Analytical X-Ray Instruments Inc., Madison, WI 1989.

[17] G. M. Sheldrick, SHELXL-93, Universitat Gottingen 1993.

[18] J. Hanich, P. Klingelhofer, U. Muller, K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chernie 1983, 506, 68.

[19] W. Willing, U. Miiller, U. Demant, K. Dehnicke, Z. Nu- turforsch. 1986, 41 b, 560.

[20] K. Dehnicke, U. Muller, Comments Inorg. Chem. 1985, 4, 213.

[21] J. Petersen, E. Lork, U. Behrens, R. Mews, noch unver- offentlicht.

[22] J. Petersen, E. Lork, R. Hoppenheit, R. Mews, noch un- veroffentlicht.

[23] H. Kirchhoff, E. B. Wilson, jr., J. Am. Chem. Soc. 1962, 84, 334.

[24] U. Kynast, U. Muller, K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chem. 1984,508,26.

[25] U. Kynast, P. Klingelhofer, U. Miiller, K. Dehnicke, Z. Anorg. A& Chem. 1984, 515, 61.

[26] U. Muller, P. Klingelhofer, U. Kynast, K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chem. 1985, 520, 18.

[27] E. Conradi, H.-G. Hauck, U. Muller, K. Dehnicke, Z. Anorg. A&. Chem. 1986,539, 39.

[28] H. G. Hauck, U. Patt-Siebel, U. Muller, K. Dehnicke, Z. Anorg. Allg. Chem. 1987, 546, 177.