32
1 Richard Münch Schriftenverzeichnis

Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

  • Upload
    lyquynh

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

1

Richard Münch

Schriftenverzeichnis

Page 2: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

2

A. Monographien

1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969, 160 S.

2. Mentales System und Verhalten. Grundlagen einer allgemeinen Verhaltenstheorie. Tü-bingen: Mohr Siebeck, 1972, 207 S.(Dissertation).

3. Gesellschaftstheorie und Ideologiekritik. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1973, 221 S. (Habilitationsschrift).

4. Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung in Grundbegriffe, Grundannahmen und lo-gische Struktur. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1976, 187 S.

5. Legitimität und politische Macht. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1976, 210 S.

6. Basale Soziologie: Soziologie der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982, 284 S.

7. Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt: Suhrkamp, 1982, 693 S. (Taschenbuchausgabe 1988, STW 704).

8. Theory of Action. Towards a New Synthesis Going Beyond Parsons, London: Rout-ledge & Kegan Paul, 1987, 268 S. (englische Übersetzung von Teil I, Nr. 7).

9. Understanding Modernity. Towards a New Perspective Going Beyond Durkheim and Weber, London: Routledge & Kegan Paul, 1988, Teil II und III), 342 S. (englische Übersetzung von Teil II und III, Nr. 7).

10. Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutio-nellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp, 1984, 763 S. (Ta-schenbuchausgabe 1991).

11. Die Kultur der Moderne. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986, 942 S. (Taschenbuchausgabe 1993)a) Ihre Grundlagen und ihre Entwicklung in England und Amerikab) Ihre Entwicklung in Frankreich und Deutschland

12. Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp, 1991. (2. Aufl. 1992), 397 S.

13. Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesell-schaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993, 387 S.

14. Sociological Theory I. From the 1850s to the 1920s. Chicago: Nelson Hall, 1994, 253 S.

15. Sociological Theory II. From the 1920s to the 1960s. Chicago: Nelson Hall, 1994, 354S.

16. Sociological Theory III. Development Since the 1960s. Chicago: Nelson Hall, 1994, 352 S.

17. Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995, 313 S.

18. Risikopolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1996, 263 S.

Page 3: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

3

19. Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, 458 S.

20. Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States. Westport, Conn.: Praeger Publishers (Greenwood Press), 2001 (zusammen mit Christian Lahusen, Markus Kurth, Cornelia Borgards, Carsten Stark und Claudia Jauß), 262 S.

21. The Ethics of Modernity. Formation and Transformation in Britain, France, Germany and the United States. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2001, 281 S.

22. Nation and Citizenship in the Global Age. From National to Transnational Civil Ties. Houndsmills, Basingstoke, London: Palgrave (MacMillan), 2001, 247 S.

23. Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001, 318 S.

24. AZ Európa Projekt. Budapest: Jószöveg, 2001, 199 S. (Übersetzung folgender Origi-naltitel ins Ungarische durch István Balogh: Politik und Nichtpolitik. Politische Steue-rung als schöpferischer Prozess. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy-chologie, Jg. 46, Heft 3, S. 381-406; Zahlung und Achtung. In: Richard Münch: Glo-bale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 68-117; Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993, S. 34-104)

25. Soziologische Theorie. Bd.1. Grundlegung durch die Klassiker. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2002, 327 S. (neu bearbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Nr.14).

26. Soziologische Theorie. Bd.2. Handlungstheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2003, 430 S. (neu bearbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Nr. 15/16).

27. Soziologische Theorie. Bd.3. Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus,2004, 623 S. (neu bearbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Nr. 15/16).

28. Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frank-furt a.M.: Suhrkamp, 2007, 475 S.

29. Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft. Zur Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. Frankfurt a.M./New York: Campus, 2008, 444 S.

30. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009, 266 S.

31. Das Regime des liberalen Kapitalismus. Inklusion und Exklusion im neuen Wohl-fahrtsstaat. Frankfurt/New York: Campus, 2009, 373 S.

32. European Governmentality. The Liberal Drift of Multilevel Governance. London: Routledge, 2010, 184 S.

33. Das Regime des Pluralismus. Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung. Frank-furt/New York: Campus, 2010, 204 S.

34. Akademischer Kapitalismus. Zur Politischen Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp, 2011, 457 S.

Page 4: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

4

35. Das Regime des Freihandels. Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus, 2011, 330 S.

36. Inclusion and Exclusion in the Liberal Competition State: The Cult of the Individual. London: Routledge, 2012, 310 S.

37. Academic Capitalism. Universities in the Global Struggle for Excellence. London und New York: Routledge, 2014, 296 S.

38. The Global Division of Labour. Development and Inequality in World Society. Bas-ingstoke: Palgrave Macmillan, 2016, 270 S.

39. Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2018, 392 S.

Page 5: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

5

B. Herausgegebene Bücher

1. The Micro-Macro Link. Berkeley und Los Angeles: University of California Press, 1987 (Herausgeber mit Jeffrey C. Alexander, Bernhard Giesen und Neil J. Smelser), 400 S.

2. Theory of Culture. Berkeley, Los Angeles und Oxford: University of California Press, 1992 (Herausgeber mit Neil J. Smelser), 410 S.

3. Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahmen zu einer Soziologie für das 21. Jahr-hundert. Sonderheft 5 der Soziologischen Revue. München: Oldenbourg, 2000 (Her-ausgeber mit Claudia Jauß und Carsten Stark), 326 S.

4. Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2000 (Herausgeber mit Christian Lahusen), 430 S.

5. Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001 (Herausgeber mit Claus Leggewie), 486 S.

6. Weltgesellschaft. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius,2005 (Herausgeber mit Bettina Heintz und Hartmann Tyrell).

Page 6: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

6

C. Aufsätze

a) Aufsätze in Fachzeitschriften und Periodika mit Begutachtungsverfahren

1. Konventionalismus und empirische Forschungspraxis. In: Zeitschrift für Sozialpsycholo-gie 1, 1970, S. 299-310, (mit Michael Schmid). Abgedruckt in: H. Albert und H. Keuth(Hg.), Kritik der kritischen Psychologie, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1973, S. 113-130.

1. Zur Kritik der empiristischen Forschungspraxis. In: Zeitschrift für Soziologie 1, 1972, S. 317-332.

2. Die Sackgasse des konstruktivistisch vorbereiteten Marxismus. In: Zeitschrift für Sozial-psychologie 3, 1972, S. 299-301 (mit Michael Schmid).

3. Soziologische Theorie und historische Erklärung. In: Zeitschrift für Soziologie 2, 1973, S. 163-181.

4. Realismus und transzendentale Erkenntniskritik. Zur Kontroverse zwischen kritischem Rationalismus und Dialektik. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie IV, 1973,1, S. 98-107.

5. Propheten der Dunkelheit? Wahrheitsannäherung und Theorienvergleich. In: Zeitschrift für Soziologie 2, 1973, S. 297-300.

6. Evolutionäre Strukturmerkmale komplexer sozialer Systeme. Am Beispiel des Wissen-schaftssystems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 26, 1974, S. 681-714.

7. Zur Präzisierung einer evolutionären Theorie sozialer Systeme - Replik auf Präzisierungs-vorschläge von Werner Raub und Thomas Voss. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28, 1976, S. 557-559.

8. Max Webers "Anatomie des okzidentalen Rationalismus": Eine systemtheoretische Lektü-re. In: Soziale Welt 29, 1978, S. 217-246.

9. Talcott Parsons und die Theorie des Handelns I: Die Konstitution des Kantianischen Kerns. In: Soziale Welt 30, 1979, S. 385-409.

10. Talcott Parsons und die Theorie des Handelns II: Die Kontinuität der Entwicklung. In: So-ziale Welt 3l, 1980, S. 3-47.

11. Über Parsons zu Weber: Von der Theorie der Rationalisierung zur Theorie der Interpene-tration. In: Zeitschrift für Soziologie 9, 1980, S. 18-53. Abgedruckt in: W. M. Sprondel und Constans Seyfarth (Hg..), Max Weber und die Rationalisierung sozialen Handelns, Stuttgart: Enke, 1981, S. 108-156.

2. "Teleonomie" und voluntaristische Handlungstheorie. Replik auf Helmut Fehr, "Hand-lung, System und teleonomische Erklärungen". In: Soziale Welt 31, 1980, S. 499-511.

1. Talcott Parsons and the Theory of Action I: The Structure of the Kantian Core. In: Ameri-can Journal of Sociology 86, 1981, S. 709-739 (Übersetzung von Nr. 10).

12. Socialization and Personality Development from the Point of View of Action Theory. TheLegacy of Emile Durkheim. In: Sociological Inquiry 51, 1981, S. 331-354.

2. Talcott Parsons and the Theory of Action II: The Continuity of the Development. In: Amer-ican Journal of Sociology 87, 1982, S. 771-826 (Übersetzung von Nr. 11).

Page 7: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

7

13. Talcott Parsons y la teoría de la acción (I). La constitución del núcleo kantiano. In: Revista Internacional de Sociología - Segunda epoca, Enero-marzo 1982, Nr. 41, S. 51-85(Übersetzung von Nr. 10).

14. From Pure Methodological Individualism to Poor Sociological Utilitarianism. A Critique of an Avoidable Alliance. In: Canadian Journal of Sociology 8, 1983, S. 45-76.

15. Modern Science and Technology. A Case for the Theory of Differentiation or Interpene-tration? In: International Journal of Comparative Sociology, 1983, S. 157-175.

16. Über die Differenz zwischen einer Psychologie des Entscheidungsverhaltens und einer Soziologie des Wissens. In: Angewandte Sozialforschung 12, 1984, S. 219-226.

17. Die sprachlose Systemtheorie. Systemdifferenzierung, reflexives Recht, reflexive Selbst-steuerung und Integration durch Indifferenz. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 6, 1985, Heft 1, S. 19-28.

18. The American Creed in Sociological Theory: Exchange, Negotiated Order, Accommo-dated Individualism and Contingency. In: Sociological Theory 4, 1986, S. 41-60.

19. "The Sacralization and Secularization of Human Life. A Neo-Parsonian Perspective on Durkheim's Sociology of Religion." In: International Review of Sociology. New Series, N 2, 1989, S. 107-123.

20. Die Dialektik moralischer Diskurse. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 2, 1991, S. 212-214.

21. American and European Social Theory: Cultural Identities and Social Forms of Theory Production. In: Sociological Perspectives, Vol. 34, Nr. 3, Portland: Jai Press Inc., 1991, S.313-335. Ebenso in: Sociale Wetenschapen 35, 1992, S. 3-29.

22. Autopoiesies by Definition. In: Cardozo Law Review, Vol. 13, Nr. 5, New York: CardozoLaw Review, 1992, S. 1463-71.

23. Autopoiesis per Definitionem. In: Protosoziologie, Nr. 3, 1992, S. 42-51 (Übersetzung von Nr. 26).

24. The Law as a Medium of Communication. In: Cardozo Law Review, Vol. 13, Nr. 5, New York: Cardozo Law Review, 1992, S. 1655-80.

25. Recht als Medium der Kommunikation. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 13, 1992, S. 65-87.

26. Kreativität und Gesellschaft: Über die pragmatistische Erneuerung der Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue suisse de sociologie, Vol.19, 1993, S. 289-306.

27. Journalismus in der Kommunikationsgesellschaft. In: Publizistik 38, 1993, S. 261-279.

28. Von der Moderne zur Postmoderne? Soziale Bewegungen im Prozeß der Modernisierung. In: Forschungsjournal Neue Sozial Bewegungen, Vol 2, 1994, S. 27-39

29. Politik und Nichtpolitik. Politische Steuerung als schöpferischer Prozeß. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 1994, S. 381-405.

30. Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral. In: Zeitschrift für Soziologie 23, 1994, S. 388-411.

Page 8: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

8

31. Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme.In: Berliner Journal für Soziologie 5, 1995, S. 5-24. Gekürzte Fassung erschienen in: Pe-ter Imbusch und Wilhelm Heitmeyer (Hg.). Integation - Desintegration. Ein Reader zur Ordnungsproblematik moderner Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, 2008, S. 51-74.

32. Geopolitics in the Guise of Universalist Rhetoric. A Response to Jeffrey C. Alexander. In:Theory. The Newsletter of the Research Committee on Social Theory. International Socio-logical Association, 1995, Spring, S. 2-10. (Ebenso in: Schweizerische Zeitschrift für So-ziologie/Revue suisse de sociologie 21, 1995, S. 547-555).

33. Modernity and Irrationality: Paradoxes of Moral Modernization. In: Protosoziologie, Nr. 7, 1995, S. 84-92. Ebenso in: Gerhard Preyer (Hg.). Strukturelle Evolution und das Welt-system, Frankfurt, Suhrkamp Verlag, 1998, S. 348-362.

34. The Political Regulation of Technological Risks. A Theoretical and Comparative Analy-sis. In: International Journal of Comparative Sociology 36, 1995, S. 109-130.

35. Between Nation State, Regionalism and World Society: The European Integration Process. Journal of Common Market Studies 34, 1996, S. 379-401.

36. Modernisierung und soziale Integration. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Re-vue suisse de sociologie 22, 1996, S. 603-629.

37. Individualismus vs. Multikulturalismus. Paradigmenwechsel der gesellschaftlichen Inklu-sion? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie/Revue suisse de sociologie 23, 1997, S. 247-258.

38. Talcott Parsons: una teoria dell'azione. In: Sociologia e Politiche Sociali, a. 2, Nr. 3/1999, FrancoAngeli, Mailand, S. 59-91.

39. Internationale Arbeitsteilung und globale Politiknetze: Auf dem Weg zu einer globalen Ordnung. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Verlag Regensberg, Münster 2000, S. 14-31.

40. Strukturwandel der Sozialintegration durch Europäisierung. In: Maurizio Bach (Hg.). Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40/2000 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 205-225.

41. Die “Zweite Moderne”: Realität oder Fiktion? Kritische Fragen an die Theorie der reflexi-ven Modernisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54, 2002, S. 417-443.

42. Die Grenzen der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation. Ein modernisierungstheoreti-scher Blick auf die amerikanische Debatte über Multikulturalismus, Gemeinsinn und Sozi-alkapital. Berliner Journal für Soziologie 4, 2002, S. 445-465.

43. Autopoiesis PR. Definition. In: GRUS Nr. 66, 23. Argang 2002, S. 99-107 (dänische Übersetzung von Nr. 26).

44. Politik in der globalisierten Moderne, in: Soziale Welt. Sonderband 14, 2003, hg. von Ar-min Nassehi und Markus Schroer, S. 117-131.

45. Markt und Gerechtigkeit: Von der artifiziellen Welt der Ökonomie zur empirischen Reali-tät der Soziologie. In: Zeitschrift für Soziologie 32, 2003, S. 481-483.

46. European Identity in the Making: Between National Traditions and Global Networks, in: SPIEL. Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, Jg. 21, Heft 2, S. 242-257 (erschienen: Frankfurt a.M. 2004).

Page 9: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

9

47. Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Son-derheft 45, 2005, S. 394-416 (mit Tina Guenther).

48. Die Konstruktion des Welthandels als legitime Ordnung der Weltgesellschaft. In: Zeit-schrift für Soziologie, Sonderheft 2005, hg. von Bettina Heintz, Richard Münch und Hart-mann Tyrell. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 290-313.

49. Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. In: Leviathan 34 (4), 2006, S. 466-486.

50. Die Transformation des akademischen Feldes: Vom föderalen Pluralismus zur Differen-zierung in Zentrum und Peripherie. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4 (4), 2006, S. 473-487.

51. Religiöse Pluralität im nationalen Verfassungsstaat. Funktionale Grundlagen und institu-tionelle Formung aktueller Konflikte. In: Berliner Journal für Soziologie 16 (4), 2006, S. 463-484.

52. Republikanismus versus Verfassungspatriotismus. Politische Kulturen zwischen national divergenten Entwicklungspfaden und globaler Konvergenz im Pluralismus. In: Dieter Go-sewinkel und Gunnar Folke Schuppert (Hg.). Politische Kultur im Wandel von Staatlich-keit. WZB-Jahrbuch 2007. Berlin: edition sigma, 2008, S. 85-104.

53. Stratifikation durch Evaluation. Mechanismen der Konstruktion von Statushierarchien in der Forschung. In: Zeitschrift für Soziologie 37, 2008 (1), S. 60-80.

54. Anomic Crime in Post-Welfarist Societies: Cult of the Individual, Integration Patterns andDelinquency. In: International Journal of Conflict and Violence 2(2), 2008, S. 267-287 (zusammen mit Sabine Frerichs und Monika Sander).

55. Constructing a European Society by Jurisdiction. In: European Law Journal 14(5), 2008, S. 519-541.

56. Stratifikation der Hochschullandschaft: Zwischen Leistungswettbewerb und Machtlogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 55(2), 2009, S. 258-273.

57. Die Konstruktion soziologischer Exzellenz durch Forschungsrating. In: Soziale Welt 60 (1), 2009, S. 63-89.

58. Die Konstruktion der soziologischen Realität durch Forschungsrating. In: Berliner Jour-nal für Soziologie 19 (2), 2009, S. 295-319 (zusammen mit Christian Baier)

59. Kein Kartell, kein Monopol, keine Oligarchie? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi-alpsychologie 61(3), 2009, S. 453-461.

60. Was die Welt(gesellschaft) im Innersten zusammenhält. Kult des Individuums und Mora-lisierung des Marktes. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Band 50, 2009, S. 37-62 (zusammen mit Sabine Frerichs).

61. Transnationale Rationalitäten, nationale Traditionen: ein Dilemma der Regierung im Mehrebenensystem. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7 (3-4), 2009, S. 597-621.

62. Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. In: Sociologi-cal Problems XLI (3-4), 2009,, S. 230-257 (in bulgarischer Sprache).

Page 10: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

10

63. Mit dem Bologna-Express in die europäische Wissensgesellschaft. Vom Berufsmonopol zum globalen Kampf um Bildungsprestige. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 33 (1), 2010, S. 5-18.

64. Der Monopolmechanismus in der Wissenschaft. Auf den Schultern von Robert K. Merton.In: Berliner Journal für Soziologie 20 (3), 2010, S. 341-370.

65. Die Weltgesellschaft im Spannungsfeld von funktionaler, stratifikatorischer und segmen-tärer Differenzierung. In: Gert Albert und Steffen Sigmund (Hg.). Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50/2010 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo-gie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 283-298.

66. Funktionale, stratifikatorische und segmentäre Differenzierung der Weltgesellschaft. Re-plik auf Rudolf Stichweh. In: Gert Albert und Steffen Sigmund (Hg.). Soziologische Theorie kontrovers. Sonderheft 50/2010 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 307-310.

67. Akademisches Monopoly. Vom Gabentausch zur Shanghai-Weltliga der Wissenschaft. In:Zeitschrift für Politik, Sonderband 4, 2011, S. 33-50.

68. Institutional Struggles for Recognition in the Academic Field: The Case of University De-partments in German Chemistry. In: Minerva 50 (1), 2012, S. 97-126 (zusammen mit Christian Baier).

69. Braucht die Soziologie einen neuen Positivismusstreit? Zum instrumentellen und reflexi-ven Gebrauch der Soziologie. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 1 (1), 2012, S. 25-37.

70. Die Hegemonie des Neoliberalismus. Ein gesellschaftstheoretischer Erklärungsansatz. In: Sociologia Internationalis 49 (2), 2012, S. 165-197 (zusammen mit Stefan Bernhard).

71. Institutioneller Wettbewerb und Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftlern in der Chemie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (1), 2013, S. 129-155 (mit Christian Baier).

72. The Bologna process in the German system of higher education: from occupational mo-nopolies to the global struggle for educational prestige. In: European Political Science. Online: 3. Mai 2013, doi: 10.1057/eps.2013.22, S. 1-8.

73. Rankings, Diversity and the Power of Renewal in Science. A Comparison between Ger-many, the UK and the US. In: European Journal of Education 49 (1), 2014, S. 60-76 (zusammen mit Len Ole Schäfer).

74. Christentum oder Zivilreligion als Grundlage der europäischen Identität? Christianesimoo o religione civile al fondamento dell'identità europea? Annali Sociologia / Soziologisches Jahrbuch 18, 2010-12, S. 117-150.

79. Education under the Regime of Pisa & Co.: Global Standards and Local Traditions in Conflict – The Case of Germany. Teachers College Record 116 (9), 2014, S. 1-16.

80. Evaluation 2.0: von der wissenschaftlichen zur managerialen Qualitätssicherung? Bulletin 147/148 (Schweizerische Gesellschaft für Soziologie und Seismo Verlag), 2015, S. 22-28.

81. El mecanismo de monopolio en la cuenca. Literatura: teoría, historia, critica 17 (2), 2015, S. 251-286. Übersetzung von Nr. 68.

82. Alle Macht den Zahlen! Zur Soziologie des Zitationsindexes. Soziale Welt 66 (2), 2015, S.149-159.

Page 11: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

11

83. Fief and Benefice Feudalism. Two Types of Academic Autonomy in US Chemistry. Hig-her Education 73 (6), 2017, S. 887-907. (zusammen mit Oliver Wieczorek und Stephanie Beyer)

Page 12: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

12

b) Aufsätze in fachübergreifenden Zeitschriften, Periodika, Tages- und Wochenzeitungen, Blogs

1. Ein fiktives Ghetto der Wertfreiheit? In: Forum Academicum, Heidelberg 1968, Nr. 2.

2. Die Dialektik von Fundamentalismus und Moderne. In: liberal, Heft 3, 1991, S. 43-53.

1. Kommunikationsprobleme in der modernen Kommunikationsgesellschaft. In: PR-Maga-zin, Heft 3, 1992, S. 37-48. Ebenso in: H.H. Medien, Medienwissenschaftliche Beiträge der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heft 1, 1991, S. 5-24.

2. „Wellen moralischer Entrüstung.“ In: Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 42, 1992, S. 409-413.

3. "Eine neue Entwicklungsstufe der Moderne. Das europäische Zusammenwachsen wirft ökonomische, politische, soziale und kulturelle Probleme auf." In: Frankfurter Rund-schau, 10.8.1993, S. 10.

4. Das Dilemma der Umweltpolitik: Die Rückkehr der Verteilungskonflikte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B37, 1994, S. 3-10.

5. Umweltpolitik und Verteilungskonflikte – ein übersehener Zusammenhang. In: Gewerk-schaftliche Monatshefte 47, 1996, S. 129-138.

6. Die blockierte Mediendemokratie. In: Dokumentation ‘97, Band 2, Medientage München ‘97, München: FIBO-Verlag, 1997, S. 51-59.

7. Wozu arbeitet der Mensch? Ein Blick in die Zukunft. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6-7/98, S. 414-423.

8. Die grenzenlose Arbeitsteilung. Strukturwandel von Solidarität und Gerechtigkeit. In: Äs-thetik & Kommunikation. Gesellschaft grenzenlos? Heft 102, 29. Ausgabe September 1998, S. 33-38.

9. Wie verändert die Globalisierung unser Sozial- und Wertesystem? Vom Sozialstaat zur aktiven Bürgergesellschaft. In: Zeitschrift zur politischen Bildung - Eichholz Brief 3/98, S.17-24.

10. Dauerhafte Suche nach Konsens. Außenpolitik wird zur Verhandlungsdemokratie. In: In-ternationale Politik 53, Nr. 12, 1998, S. 13-20.

11. Perspektiven der sozialen Einigung Europas. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 5/2004,S. 285-291.

12. Leben in offenen Räumen. „Unsicherheitsbewältigung als Aufgabe.“ In: Der Architekt,November 2005, Nr. 9-10, S. 57-59.

13. „Staatsbürger versus Markbürger. Wurzeln, Eigenart und Ordnungsleistung einer europäi-schen Zivilreligion.“ Univers, Nr. 10, Mai 2006, S. 38-41.

14. "Exzellenz ohne Legitimität." Der Tagesspiegel, 6. November 2006.

15. „Drittmittel und Publikationen. Forschung zwischen Normalwissenschaft und Innovati-on.“ Soziologie 35/4, 2006, S. 440-461.

16. Schafft den Mittelbau ab! Einheit von Forschung und Lehre jenseits von Oligarchie und Patriarchat. In: Forschung und Lehre 14 (9), 2007, S. 530-533.

17. Akademischer Kapitalismus. In: Die Zeit 67, Nr. 40, 27. September 2007, S. 69-70.

Page 13: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

13

18. Wir da oben, Ihr da unten. In: Die Zeit 67, Nr. 47, 15. November 2007, S. 58.

19. Der König ist tot, es lebe der König! Identitätswandel der Geisteswissenschaften durchExpansion. Forschung & Lehre 15 (4), 2008, S. 234-236.

20. Konzentration gefährdet Vielfalt. In: attempto! Forum der Universität Tübingen, 24/2008,S. 6-8.

21. Die Rhetorik der Funktionalität im Umbau der akademischen Welt. In: aptum. Zeitschriftfür Sprachkritik und Sprachkultur 4(2), 2008, S. 123-146.

22. Forschung und Lehre: Erneuerung jenseits disziplinärer Grenzen. Frankfurter AllgemeineZeitung, 24. Juli 2008, S. 8.

23. Bildung oder Humankapital? Kommentar zur Pisa-Studie. Frankfurter Allgemeine Zei-tung, 13. November 2008.

Abgedruckt unter dem Titel: Bildung und Wissenschaft jenseits disziplinärer Grenzen. Inwelcher Hinsicht und aus welchen Gründen die deutsche Universität den Anschluss an dieinternationale Entwicklung verloren hat. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akade-mie der Wissenschaften, Heft 1, 2008, S. 65-67.

24. Zukunft der Promotion. Beitrag zu einer E-Mail-Debatte mit Nina Baur, Maurizio Bachund Georg Vobruba. In: Soziologie 37(4), 2008, S. 437-444.

25. Die Kultur des Misstrauens. Blätter für deutsche und internationale Politik 54(1), 2009, S.20-22.

26. Wissenschaftliche Exzellenz von morgen. Standortförderung im Konflikt mit der Erneue-rung des Wissens. Forschung & Lehre 16 (4), 2009, S. 258-259.

27. Qualitätssicherung, Benchmarking, Ranking. Wissenschaft im Kampf um die besten Zah-len. In: H-Soz-u-Kult, 27.05.2009.

28. Wissenschaft unter dem Regime des akademischen Kapitalismus. In: Lifis Online(17.07.2009). Abdruck von S. 93-113 aus Globale Eliten, lokale Autoritäten, Frankfurta.M.: Suhrkamp, 2009.

29. Unternehmen Universität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 45/209, 2. November 2009,S. 10-16.

30. Wachstum und Freiheit. Ist Wirtschaftswachstum die Basis für Demokratie und Liberali-tät? In: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär 13/2009, S. 150-156.

31. Entkopplung, Kolonisierung, Zielverschiebung. Wissenschaft unter dem Regime des Ex-zellenzwettbewerbs zwischen Universitäten. In: Bulletin 136 der Schweizerischen Gesell-schaft für Soziologie, Dezember 2009, S. 8-11.

32. Die Audit-Universität. Forschung und Lehre im Griff des neuen Qualitätsmanagements.In: Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 188, 48. Jahrgang,Dezember 2009, Heft 4, S. 33-42.

33. Bologna oder Die Kapitalisierung der Bildung. In: Blätter für deutsche und internationalePolitik 55 (1), 2010, S. 47-54.

34. Sieger und Besiegte. Wie der ökonomische Wettbewerb zunehmend den wissenschaftli-chen kolonisiert. In: Forschung & Lehre 18 (7), 2011, S. 512-514.

Page 14: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

14

1. Eine Frage des Mehr oder Weniger. Menschliches Handeln und Willensfreiheit aus sozio-logischer Perspektive. In: Forschung & Lehre 18 (12), 2011, S. 920-922.

2. Europa in der Schuldenkrise. Ein mittelfristig zu bewältigender Betriebsunfall oder Aus-druck eines tiefer greifenden Dilemmas der europäischen Integration? soziologie.de/blog/6.Juli 2012.

3. Die Kolonisierung von Bildung und Wissenschaft durch Rankings: Einschränkung vonDiversität und Behinderung des Erkenntnisfortschritts. soziologie.de/blog/11.Juli 2012.

1. Die Reaktivität von Rankings. Reduktion von Diversität durch mediale Ereignisprodukti-on. soziologie.de/blog/19.Juli 2012.

2. Die akademische Kastenordnung. Wie Rankings Bildung und Forschung hierarchisieren.soziologie.de/blog/26.Juli 2012.

4. Der Kampf um die Autonomie der Wissenschaft. Wie Rankings die Wissenschaft für ex-terne Interessen instrumentalisieren und die wissenschaftlichen Fachgesellschaften heraus-fordern. soziologie.de/blog/2.August 2012.

3. Lernen für den Test: Wie der Wettbewerb um Olympia-Medaillen und PISA-Rangplätzedas paternalistische Bildungsregime in Asien zum Vorbild macht. soziologie.de/blog/9.August 2012.

5. Mehr Wettbewerb für bessere Bildung und mehr Olympia-Medaillen. Geht diese Rech-nung auf? soziologie.de/blog/17.August 2012.

6. Das internationale Kräftemessen. Neo-Paternalismus als Instrument der Leistungssteige-rung im Wettbewerbsstaat. soziologie.de/blog/24.August 2012.

4. Triumph des Szientismus. Ist ein neuer Positivismusstreit fällig? soziologie.de/blog/31.August 2012.

5. Der Wettlauf um PISA-Punkte: Gewinner, Verlierer, Illusionen. In: Pädagogische Korre-spondenz, Heft 46, Herbst 2012, S. 5-20 (zusammen mit Sigrid Hartong).

6. Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus, Teil 1. soziologie.de/blog/27. Mai 2016.

7. Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus, Teil 2. soziologie.de/blog/31. Mai 2016.

8. Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus. In: Soziologie 45 (4),2016, S. 412-440. (Überarbeitete und erweiterte Fassung von 48 und 49)

Page 15: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

15

c) Aufsätze in Enzyklopädien und Lexika

1. Integrazione sociale. In: Enciclopedia delle Science Sociali. Hg. vom Istituto dellaEnciclopedia Italiana. Rom 1994, Bd. IV, S. 760-771.

2. Systemtheorie und Politik. In: Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze (Hg.). Lexikonder Politik, Stuttgart: Beck-Verlag 1995, S. 626-635.Wieder abgedruckt: Systemtheorie. In: Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze (Hg.).Lexikon der Politikwissenschaft. Bd. 2 N – Z. beck’sche Reihe. München: Verlag C.H.Beck, 3. Aufl, 2005, S. 998-1005.

3. Talcott Parsons (1902-1979). In: Dirk Kaesler (Hg.). Klassiker der Soziologie. Bd. 2:Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. Beck’sche Reihe. München: Beck, 1999, S.24-50.

4. Sistema sociale. In: Enciclopedia delle Scienze Sociali, Vol. VIII, Istituto dellaEnciclopedia Italiana, 1998, S. 13-19.

5. Bürgertum, I. Soziologisch. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. I, hg. vonHans Dieter Betz, Tübingen: Mohr Siebeck, 1998, S. 1884-1886.

6. Elias, Norbert. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. II, hg. von Hans DieterBetz, Tübingen: Mohr Siebeck, 1999, S. 1214.

7. Grundzüge und Grundkategorien der staatlichen und gesellschaftlichen EntwicklungFrankreichs. In: Marieluise Christadler und Henrik Uterwedde (Hg.). LänderberichtFrankreich. 1. Auflage, Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 17-44; 2. aktualisierte undneu bearbeitete Auflage, hg. von Adolf Kimmel und Henrik Uterwedde. Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung, 2005, S. 19-44; 3. aktualisierte und neu bear-beitete Auflage, hg. von Adolf Kimmel und Henrik Uterwedde. Bonn: Bundeszentralefür politische Bildung, 2012, S. 32-46.

8. Gesellschaft, V. Sozialwissenschaftlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart,Bd. III, hg. von Hans Dieter Betz, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 833-835.

9. Integration, Social. In: Paul B. Baltes und Neil J. Smelser (Hg.). International Ency-clopedia of the Social and Behavioral Sciences, Elsevier Science Ltd., Pergamon, Ox-ford, 2001, S. 7591-7596.

10. Functionalism, History of. In: Paul B. Baltes und Neil J. Smelser (Hg.). InternationalEncyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, Elsevier Science Ltd., Pergamon,Oxford, 2001, S. 5838-5844.

11. Modernisierung, III. Soziologisch. Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. V, hg.von Hans Dieter Betz, Tübingen: Mohr Siebeck, 2002, S. 1381-1382.

12. Strukturen – Die Ausdifferenzierung und Institutionalisierung von Handlungsräumen.In: Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch (Hg.). Handbuch der Kulturwissenschaften,Bd. 1. Stuttgart / Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2004, S. 173-189.

13. Talcott Parsons. In: Politische Theorie der Gegenwart. In Einzeldarstellungen. VonAdorno bis Young, hg. von Gisela Riescher. Stuttgart: Kröner, 2004, S. 372-375.

14. Parsons, Talcott. In: Encyclopedia of Social Theory. Vol. II, hg. von George Ritzer,Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage Publications, 2004, S. 550-555.

15. Medien und sozialer Wandel. In: Michael Jäckel (Hg.), Mediensoziologie. Grundfra-gen und Forschungsfelder. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten, 2005, S. 201-218 (zusammen mit Jan Schmidt).

Page 16: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

16

16. Systems Approach to Economic Sociology. In: Jens Beckert und Milan Zafirovski. In-ternational Encyclopedia of Economic Sociology. London und New York: Routledge,2006, S. 665-668.

17. Die Soziologische Perspektive: Allgemeine Soziologie – Kultursoziologie – Musikso-ziologie. In: Helga de la Motte-Haber und Hans Neuhoff (Hg.). Musiksoziologie.Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 4. Laaber: Laaber Verlag,2006, S. 33-59.

18. Markt und Moral. Transnationale Arbeitsteilung und Netzwerksolidarität. In: AndreaMaurer (Hg.). Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften, 2008, S. 394-410 (zusammen mit Sabine Frerichs).

19. Morality, Modernity, and World Society. In: Steven Hitlin und Stephen Vaisey (Hg.).Handbook of the Sociology of Morality. New York: Springer, 2010, S. 520-548(zusammen mit Sabine Frerichs).

20. Bologna Process. In: George Ritzer (Hg.). The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Glob-alization. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell, 2012, S. 121-124. DOI:10.1002/9780470670590.webeog049.

21. Citizenship. In: George Ritzer (Hg.). The Wiley-Blackwell-Encyclopedia of Globaliza-tion. Oxford, Malden: Wiley-Blackwell, 2012. DOI: 10.1002/9780470670590.we-beog070.

22. Luhmann und Parsons. In: Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario Grizelj, Irmhild Saa-ke, Christian Kirchmeier und Julian Müller (Hg.). Luhmann-Handbuch. Leben – Werk– Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2012, S. 19-23.

23. Functionalism, History of. In: James D. Wright (Hg.). International Encyclopedia ofthe Social and Behavioral Sciences. Second Edition. Vol. 8. Amsterdam et al.: Else-vier, 2015, S. 536-542.

24. Integration, Social. In: James D. Wright (Hg.). International Encyclopedia of the Soci-al and Behavioral Sciences. Vol. 11. Amsterdam et al.: Elsevier, 2015, S. 243-248.

25. Academic Capitalism. In: Politics. Oxford Research Encyclopedias. May 2016. DOI: DOI: 10.1093/acrefore/9780190228637.013.15.

Page 17: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

17

d) Aufsätze in Sammelbänden

1. Kritizismus, Konstruktivismus, Marxismus. In: H. Albert und H. Keuth (Hg.), Kritik der kritischen Psychologie, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1973, S. 131-177.

2. Warum ist eine normativ-kritische Wissenschaft nicht möglich? In: Frank Deppe et al., Abendroth-Forum. Marburger Gespräche aus Anlaß des 70. Geburtstags von Wolfgang Abendroth. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft, 1977, S.193-195.

3. Neomaterialistische und systemtheoretische Krisentheorie. Zur Präzisierung des Theori-envergleichs. In: K.M. Bolte (Hg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Ver-handlungen des 18. Deutschen Soziologentages, 28. September bis 1. Oktober 1978, Darmstadt: Druck- und Verlagsgesellschaft, S. 1024-1059.

4. "Politischer Partizipationsbedarf und politische Partizipationskrisen. Ursachen und Lö-sungsmöglichkeiten." In Wilhelm R. Kux (Hg.), Politische Beteiligung im repräsentati-ven System, Bonn: Eichholz-Verlag, 1979, S. 1-72.

5. "Kapitalismus" und "Okzidentaler Rationalismus". Zwei Perspektiven zur Analyse der Strukturprobleme moderner Gesellschaften. In: K. O. Hondrich und J. Matthes (Hg.), Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Neuwied 1978, S. 72-106.

6. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssoziologie. Argumente zu ihrer Unterscheidung.In: Kurt Salamun (Hg.), Sozialphilosophie als Aufklärung. Festschrift für Ernst Topitsch,Tübingen: Mohr Siebeck, 1979, S. 153-171.

7. Identitätsprobleme der deutschen Universität. In: A. Elting (Hg.), Menschliches Handelnund Sozialstruktur,- Leonhard Lowinski zum 60. Geburtstag, - Opladen: Leske & Bud-rich, 1985, S. 167-179.

8. Wege der Moderne. Zwischen Tradition und Modernität, Universalismus und Partikula-rismus, Routine und Revolution, Konformität und Entfremdung. In: B. Lutz (Hg.), So-ziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziolo-gentages in Dortmund 1984, Frankfurt: Campus, 1985, S. 453-462.

9. Differentiation, Consensus, and Conflict. In: J. C. Alexander (Hg.), Neofunctionalism, New York: Russel Sage, 1985, S.225-237.

10. Zwischen Handlungstheorie und Systemtheorie: Die Analyse von Institutionen. In: Ger-hard Göhler (Hg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen, Westdeutscher Verlag, 1986, S. 178-187.

11. Differenzierung, Rationalisierung, Interpenetration. Die Herausbildung der modernen Gesellschaft. In: H. Reimann (Hg.), Soziologie und Ethnologie, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S. 48-72.

12. Von der Idee zur Praxis. Kulturelle und soziale Grundlagen des Verhältnisses zwischen Kreativität und Technik in Frankreich. In: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziolo-gentages, Hamburg, 29.9. - 2.10.1986, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987.

13. Parsonian Theory Today. In: A. Giddens und J. H. Turner (Hg.), Social Theory Today, Cambridge: Polity Press, 1986, S. 116-155. Portugiesisch: A teoria parsoniana hoje. In: A. Giddens und J. H. Turner (Hg.). Teoria social hoje. Sao Paulo: Editora UNESP, 1999,S. 175-228.

14. The Interpenetration of Micro Interaction and Macro Structures in a Complex and Con-tingent Institutional Order. In: J. C. Alexander, B. Giesen, R. Münch und N. J. Smelser

Page 18: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

18

(Hg.), Relating Micro and Macro in Sociological Theory, Berkeley: University of Cali-fornia Press, 1987, S. 319-336.

15. Relating the Micro and Macro, in: J. C. Alexander, B. Giesen, R. Münch and N. J. Smelser (Hg.), Relating Micro and Macro in Sociological Theory, Berkeley: University of California Press, 1987, (Concluding Chapter zusammen mit N.J. Smelser), S. 356-387.

16. Code, Structure, and Action: Building a Theory of Structuration from a Parsonian Point of View. In: Jonathan Turner (Hg.), Theory - Building in Sociology, Newbury Park, Lon-don, New Delhi: Sage Publications, 1989, S. 101 - 117.

17. Structures, Cultures, and Knowledge. A Historical and Comparative Exploration. In: Hans Haferkamp (Hg), Social Structure and Culture, Berlin, New York: De Gruyter, 1989, S. 37-66.

18. Gesellschaftsanalyse und Kulturdeutung. Ein brüchiges Wechselverhältnis. In: Max Hal-ler, Hans-Jürgen Hoffmann-Nowottny und Wolfgang Zapf (Hg..), Kultur und Gesell-schaft, Frankfurt: Campus, 1989, S. 696-704.

19. Differentiation, Rationalization, and Interpenetration: The Emergence of Modern Soci-ety. In: J. Alexander und P. Colomy (Hg.), Differentiation Theory and Social Change, New York: Columbia Press, 1990, S. 441-464.

20. Die Stadt und die Dynamik der kulturellen Erneuerung. In: Werner Gephart und Hans-Peter Schreiner (Hg.), Stadt und Kultur, Düsseldorf: Leske und Buderich, 1991, S. 59-82.

21. Kulturen, Strukturen und Lebensstile: Eine theoretische und vergleichende Analyse. In: Hans-Rolf Vetter (Hg.), Muster moderner Lebensführung, München: DJI Verlag Deut-sches Jugendinstitut, 1991, S. 153-190.

22. Der Mythos der funktionalen Differenzierung. In: Wolfgang Glatzer (Hg.), Die Moder-nisierung moderner Gesellschaften, 25. Deutscher Soziologentag, Frankfurt, 09.-12.10.1990, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991, S. 375-377.

23. Das Recht in der Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. In: Wolfgang Glatzer (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften, 25. Deutscher Soziologentag, Frankfurt, 09.-12.10.1990, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991, S. 251.

24. Die Dialektik der globalen Kommunikation. In: Horst Reimann (Hg.), Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992, S. 30-43.

25. The Dynamics of Societal Communication. In: P. Colomy (Hg.), The Dynamics of So-cial Systems, Newbury Park - London - New Delhi: SAGE Studies in International Soci-ology 42, 1992, S. 56-71.

26. "Gesellschaftliche Dynamik und politische Steuerung: Die Kontrolle technischer Risi-ken." In: Heinrich Bußhoff (Hg.), Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1992, S. 81-105.

27. Die Herausforderung der Moderne. In: Christian Matthiesen (Hg.). Was macht das Den-ken nach der großen Theorie? Ökonomie, Wissenschaft und Kunst im Gespräch. Wien: Passagen Verlag, 1992, S. 17-23.

28. The Production and Reproduction of Inequality: A Theoretical Cultural Analysis. In: Richard Münch und Neil J. Smelser (Hg.), Theory of Culture, Berkeley, Los Angeles und Oxford: University of California Press, 1992, S. 243-264.

Page 19: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

19

29. Rational Choice Theory: A Critical Assessment of Its Explanatory Power. In: James S. Coleman und Thomas J. Fararo (Hg..), Rational Choice Theory - Advocacy and Critique,Newbury Park - London - New Delhi: Sage, 1992, S. 137-160.

30. Social Change in the United States: The System of Equality and Inequality. In: H. Hafer-kamp and N. J. Smelser (Hg.), Social Change and Modernity, Berkeley und Los Ange-les, University of California Press, 1992, S. 147-76.

31. The Contribution of German Social Theory to European Sociology. In: Birgitta Nedel-mann und Piotr Sztompka (Hg.), Sociology in Europe - In Search of Identity, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1993, S. 45-66. Also in: Sociologia XXIX, No. 2/3, 1995,pp. 93-119.

32. Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhun-dert - Anforderungen an die Forschungs- und Technologiepolitik. VDI - Technologie-zentrum (Hg.). Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwick-lung in Deutschland. Düsseldorf: VDI-Technologiezentrum, 1995, S. 119-169.

33. Zwischen Normenerosion und Normenwandel: Rechtsentwicklung als dynamischer Pro-zeß. In: Monika Frommel und Volkmar Gessner (Hg.). Normenerosion. Baden-Baden: Nomos Verlag, 1996, S. 147-162.

34. Mut zum Spagat - Transdisziplinäres Studieren in den Kulturwissenschaften. In: Carsten Winter (Hg.), Kulturwissenschaften, Bonn: ARCult Media, 1996, S. 15-30.

35. German Nation and German Identity: Continuity and Change from the 1770s to the 1990s. In: Bertel Heurlin (Hg.). Germany in Europe in the Nineties. Houndsmill, Bas-ingstoke and London: Macmillan Press Ltd., 1996, S. 13-43.

36. Project Europe. In: Volkmar Gessner, Armin Hoeland, Csaba Varga. European Legal Cultures. Aldershot: Dartmouth Publishing Company Ltd., 1996, S. 517-525.

37. Ökologischer Umbau der Marktwirtschaft: Neue Probleme der sozialen Integration. In: DGB Bildungswerk (Hg.). Zukunftsfähige Eine Welt. Materialien 43. Düsseldorf 1996, S. 12-23.

38. Kirche in der Modernisierungskrise - Zwischen religiöser Dienstleistung, Psychokult, Fundamentalismus und öffentlichem Dialog. In: Thüringer Ministerium für Bundesange-legenheiten in der Staatskanzlei (Hg.). Ettersburger Gespräche. Weimar 1997, S. 68-79 (abgedruckt in: Günther Lüschen (Hg.). Das Moralische in der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 155-168; Christine Lieberknecht (Hg.). Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990. Rudolstadt & Jena: Hain, 1999, S.369-386).

39. Mediale Kommunikationsdynamik. In: Helmut Schanze, Peter Ludes (Hg.). Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 64-92. Ab-gedruckt in: Hannes Haas und Otfried Jarren (Hg.). Mediensysteme im Wandel. Struktur,Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien: Wilhelm Braunmüller, 2002, S. 189-200.

40. Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. In: Wilhelm Heitmeyer(Hg.). Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1997, S. 66-109.(Erweiterte Fassung von Aufsatz Nr. 75).

41. Das Legitimitäts- und Effektivitätsdefizit der Europäischen Union: Ursachen und Behe-bungsmöglichkeiten. In: Roland Lhotta/Janbernd Oebbecke/Werner Reh (Hg.). Deutscheund europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Boldt. Baden-Baden: Nomos, 1997, S. 147-162.

Page 20: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

20

42. Mediale Ereignisproduktion: Strukturwandel der politischen Macht. In: Stefan Hradil (Hg.). Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Campus, 1997, S. 696-709.

43. Rational Choice - Grenzen der Erklärungskraft. In: Hans-Peter Müller/Michael Schmid (Hg.). Norm, Herschaft und Vertrauen: Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 79-91.

44. Soziale Integration als dynamischer Prozeß. In: Hans-Joachim Giegel (Hg.). Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, S. 190-201.

45. Development of a Global Information Society: Dialectics and Dynamics. In: Ministry of General and Professional Training of Russian Federation. Altai State University (Hg.). Sociology on the Threshold of the XXI Century. Moskau: Intellect, 1998, S. 18-33.

46. Max Weber und Emile Durkheim: Ein Gespräch am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Wer-ner Gephart. Gründerväter. Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 53-62.

47. Kulturkritik und Medien - Kulturkommunikation. In: Ulrich Saxer (Hg.). Medien-Kul-turkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 55-66.

48. Modernity and Irrationality. Paradoxes of Moral Modernization. In: Gerhard Preyer (Hg.). Strukturelle Evolution und das Weltsystem. Theorien, Sozialstruktur und evolutio-näre Entwicklungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1998, S. 348-362.

49. McDonaldized Culture: The End of Communication? In: Barry Smart (Hg.). Resisting McDonaldization. London: Sage, 1999, S. 135-147.

50. Europäische Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers (Hg.). Kultur, Identität, Eu-ropa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999, S. 223-252.

51. The Transformation of Citizenship in the Global Age. From National to European and Global Ties. In: Hanspeter Kriesi et al. (Hg.). Nation and National Identity: the Euro-pean Experience in Perspective. Chur, Zürich: Rüegger, 1999, S. 109-129.

52. Wer hat Angst vor Amerika? Arbeit und soziale Integration jenseits neoliberaler und wohlfahrtsstaatlicher Illusion. In: Elisabeth Anselm, Aurelius Freytag, Walter Marschitz,Boris Marte (Hg.). Die neue Ordnung des Politischen. Die Herausforderungen der De-mokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, 1999, S. 127-134.

53. Globalisierung: Garantie für Freiheit und Wohlstand oder Ende der Politik und Abschiedvom Staat? - Aus soziologischer Sicht -. In: Politik und Wirtschaft im Zeichen der Glo-balisierung. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, Band 39. Köln: Wirt-schaftsverlag Bachem, 1999, S. 49-69.

54. Kopf und Herz. Europäische Identitätsbildung zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In: Forschungsforum, Beiträge aus dem Forschungs-schwerpunkt "Integration und Transformation in Europa (ITE)", Heft 9/1999. Bamberg: Universitäts-Verlag, S. 102-115.

55. Europäische Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In: Herbert Willems und Alois Hahn (Hg.). Identität und Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999, S. 465-486.

Page 21: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

21

56. The Problem of Order: Sixty Years after The Structure of Social Action. In: Bernard Barber und Uta Gerhardt (Hg.). Agenda for Sociology. Baden-Baden, Nomos. 1999, S. 211-232.

57. Politische Kultur, Demokratie und politische Regulierung: Deutschland und USA im Vergleich. In: Jürgen Gerhards (Hg.). Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000, S. 15-31.

58. Die Dialektik von Öffnung und Schließung: Von nationalen zu supranationalen und glo-balen Ordnungen. In: I. Znepolski/H. Busman: Um Habermas herum. Die Normativität in den modernen Gesellschaften und die Idee der Gerechtigkeit (in bulgarischer Spra-che). Sofia, 2000, S. 349-403.

59. Zwischen Affirmation und Subversion: Populärkultur im globalen System. In: Caroline Y. Robertson/Carsten Winter (Hg.). Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Verlag Nomos, 2000, S. 137-152.

60. Demokratische Politik vor den ökologischen Herausforderungen. In: Richard Münch undChristian Lahusen (Hg.). Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbri-tannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt/New York: Campus, 2000, S. 15-37.

61. Kulturen der Demokratie: Historische Gestaltung und aktuelle Herausforderungen. In: Richard Münch und Christian Lahusen (Hg.). Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt/New York: Campus, 2000, S. 297-397.

62. Die neue Arbeitsgesellschaft. In: Claus Leggewie und Richard Münch (Hg.). Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001, S. 51-74.

63. Demokratie ohne Demos. Europäische Integration als Prozess des Institutionen- und Kulturwandels. In: Wilfried Loth/Wolfgang Wessels (Hg.). Theorien europäischer Inte-gration. Opladen: Leske + Budrich, 2001, S. 177-203.

64. Politische Steuerung im Kontext von Netzwerken, Institutionen, Professionen und Kultu-ren. In: Hans-Peter Burth/Axel Görlitz (Hg.). Politische Steuerung in Theorie und Praxis.Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 187-220.

65. Pluralisierung der Zivilgesellschaft, Individualisierung der Identitäten: Europa zwischen nationaler Schließung und globaler Öffnung. In: Ingeborg Tömmel, Chryssoula Kambas und Patricia Bauer (Hg.). Die EU – eine politische Gemeinschaft im Werden. Opladen: Leske + Budrich, 2002, S. 207-227.

66. Democracy without Demos. European Integration as a Process of the Change of Institu-tions and Cultures. In: Wilfried Spohn und Anna Triandafyllidou (Hg.). Europeaniza-tion, National Identities and Migration. London und New York: Routledge, 2003, S. 52-82.

67. Der neue Wohlfahrtsstaat im transnationalen Raum: Von der konsumtiven zur produkti-ven Sozialpolitik. In: Jutta Allmendinger (Hg.). Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig2002. 2 Bde. + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

68. Soziale Integration als Problem der Modernisierung moderner Gesellschaften: Was sagt Talcott Parsons dazu? In: Jutta Allmendinger (Hg.). Entstaatlichung und soziale Sicher-heit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bde. + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Page 22: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

22

69. Soziale Integration als Problem der Modernisierung moderner Gesellschaften. Was sagt Talcott Parsons dazu? In: Jutta Allmendinger (Hg.). Entstaatlichung und Soziale Sicher-heit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Arbeitsgruppen, Sektionssitzungs- und Ad-hoc-Gruppen-Beiträge. SektionSoziologische Theorie, 2 Bde. + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

70. Europa als Projekt der Identitätsbildung. In: Till Blume, Till Lorenzen und Andreas Warntjen (Hg.). Herausforderung Europa – Von Visionen zu Konzepten. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2003, S. 73-85.

71. Funktionalismus – Geschichte und Zukunftsperspektiven einer Theorietradition. In: Jens Jetzkowitz und Carsten Stark (Hg.). Soziologischer Funktionalismus. Zur Methodologie einer Theorietradition. Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 17-56.

72. Max Weber and Emile Durkheim in Dialogue: Classical Views on Contemporary Prob-lems. In: Charles Camic und Hans Joas (Hg.). The Dialogical Turn: New Roles for Soci-ology in the Postdisciplinary Age. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2004, S. 83-104.

73. Solidarität und Gerechtigkeit in der erweiterten Europäischen Union. In: Martin Heiden-reich et al. (Hg.). Europa nach der Osterweiterung. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2004, S. 41-59.

74. Die Semantik des konstitutionellen Liberalismus – die USA als Modellfall für die sym-bolische Konstruktion Europas? In: Johannes Berger (Hg.). Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung, Band 9. Frankfurt/New York: Campus, 2005, S. 273-297.

75. Reformblockade vs. Gestaltungswille? Deutsche und amerikanische Politik im Ver-gleich. In: Hermann Strasser und Gerd Nollmann (Hg.). Endstation Amerika? Sozialwis-senschaftliche Innen- und Außenansichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen-schaften, 2005, S.143-165.

76. Solidarität und Gerechtigkeit in der erweiterten Europäischen Union. In: Martin Heiden-reich, Hans-W. Micklitz, Andreas Oehler, Hans Rattinger und Johannes Schwarze(Hg.). Europa nach der Osterweiterung. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2005, S. 41-59.

77. Solidarity and Justice in the Extended European Union. In: Maurizio Bach, Christian Lahusen und Georg Vobruba (Hg.). Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: edition sigma, 2006, S. 79-95.

78. Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? In: Martin Heidenreich (Hg.). Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationa-len Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/New York: Campus, 2006, S. 65-107 (zusammen mit Sebastian Büttner).

79. Konventioneller Liberalismus versus Republikanismus: Paradigmen der symbolischen Konstruktion Europas. In: Robert Hettlage und Hans-Peter Müller (Hg.). Die europäi-sche Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2006.

80. Aufklärung in der Mediendemokratie. In: Helmut Reinalter (Hg.). Aufklärungsprozesse seit dem 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 223-236.

81. Von der Familie europäischer Nationen zur europäischen Gesellschaft? Die Reprodukti-on kultureller Vielfalt in der europäischen Mehrebenengesellschaft. In: Konrad Ehlich (Hg.). Germanistik in und für Europa. Texte des Münchner Germanistentages 2004. Bie-lefeld: Aesthesis Verlag, 2006, S. 117-135.

Page 23: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

23

82. Die Konstruktion politischer Verantwortung zwischen Staat und Zivilgesellschaft. In: Ludger Heidbrink und Alfred Hirsch (Hg.). Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel derAufgaben von Staat und Politik. Frankfurt/New York: Campus, 2006, S. 415-442.

83. Sociology – Passion and Profession. In: Mathieu Deflem (Hg.). Sociologists in a Global Age. Biographical Perspectives. Aldershot: Ashgate, 2007, S. 101-114.

84. Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung. In: Hermann-Josef Blanke (Hg.). Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, S. 111-141.

85. American and European Forms of Social Theory reflecting Social Practice. In: Volkmar Gessner und David Nelken (Hg.). European Ways of Law: Towards a European Sociol-ogy of Law. Oxford: Hart Publishing, 2007, S. 141-171.

86. Von der Familie europäischer Nationen zur europäischen Gesellschaft. Soziologische Zugänge zur Europaforschung. In: Friedrich Jaeger und Hans Joas (Hg.). Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften. Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 73-96.

87. Politik in einer entgrenzten Welt: Unerwünschte Folgen guter Absichten. In: Kay Junge, Daniel Suber und Gerold Gerber (Hg.). Erleben, Erleiden, Erfahren. Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft. Bielefeld: transcript, 2008, S. 465-482.

88. Jenseits der Sozialpartnerschaft. Die Konstruktion der sozialen Verantwortung von Un-ternehmen in der Weltgesellschaft. In: Andrea Maurer und Uwe Schimank (Hg.). Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 163-187.

89. Die Schattenseite der Errichtung von institutionellen Leuchttürmen in der Wissenschaft: Wie Konzentrationsprozesse die Produktivität pro Personaleinsatz verringern. In: Stefan Hornbostel, Dagmar Simon und Saskia Heise (Hg.). Exzellente Wissenschaft. Das Pro-blem, der Diskurs, das Programm und die Folgen. IFQ-Working Paper No. 4, Oktober 2008, S. 59-68.

90. Mit dem Hochschulrat in die Autonomie? Nichtintendierte Folgen der neuen Gover-nance von Hochschulen. In: Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der deutschen Universitätskanzlerinnen und Universitätskanzler (Hg.). Alle Macht den Hochschulrä-ten…? Materialien Nr. 97. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2008, S. 41-57.

91. Die Inszenierung wissenschaftlicher Exzellenz. Wie der politisch gesteuerte Wettbewerbum Forschungsressourcen die Wissenschaft den Darstellungszwängen der öffentlichen Kommunikation unterwirft. In: Herbert Willems (Hg.). Theatralisierung der Gesell-schaft. Bd. 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozi-alwissenschaften, 2008, S. 485-497.

92. Der Kampf um Sichtbarkeit. Zur Kolonisierung des wissenschaftsinternen Wettbewerbs durch wissenschaftsexterne Evaluationsverfahren. In: Jörg Bogumil und Rolf G. Heinze (Hg.). Neue Steuerung von Hochschulen. Eine Zwischenbilanz. Berlin: edition sigma, 2008, S. 67-92.

93. Von der Commercial Society zur Civil Society: Großbritannien als historisches Modell. In: Bernd Dollinger und Franz Merdian (Hg.). Vertrauen als Basiselement sozialer Ord-nung. Augsburg: Maro Verlag, 2009, S. 31-54.

94. Publikationsverhalten in der Soziologie. In: Alexander von Humboldt-Stiftung (Hg.). Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Diskussions-papiere 12/2009, 2. erw. Aufl., S. 69-77.

Page 24: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

24

95. Civil Society in the United States: From Pluralism into Diasporas. In: Eliezer Ben-Rafaelund Yitzhak Sternberg (Hg.). Transnationalism. Diasporas and the Advent of a New (Dis)order. Leiden und Boston: Brill, 2009, S. 499-520.

96. Die Universität im Kampf um die besten Zahlen. In: Manfred Rudersdorf, Wolfgang Höpken & Martin Schlegel (Hg.). Wissen und Geist. Universitätskulturen. Leipzig: Leip-ziger Universitätsverlag, 2009, S. 139-156.

97. Die Dialektik von transnationaler Integration und nationaler Desintegration. In: Gerhard Preyer (Hg.). Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, S. 185-211.

98. Die Rationalität des Regierens im europäischen Mehrebenensystem. In: Monika Eigmül-ler und Steffen Mau (Hg.). Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftli-che Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 33-48.

99. Soziologie als Beruf. Ein Erfahrungsbericht. In: Monika Jungbauer-Gans und Christiane Gross (Hg.). Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 129-149.

100. Bildung als Teil des Wettbewerbsparadigmas der Europäischen Union: Das Ineinan-dergreifen von OECD-Agenda. Lissabon-Strategie und nationaler Reformpolitik. In: Hermann-Josef Blanke, Arno Scherzberg und Gerhard Wegner (Hg.). Dimensionen des Wettbewerbs. Europäische Integration zwischen Eigendynamik und politischer Gestal-tung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, S. 127-144.

101. Interne und externe Beschränkungen des wissenschaftlichen Fortschritts. „Die akade-mische Elite“ - Antwort auf die Kritiker. In: Hans Georg Soeffner (Hg.). Unsichere Zei-ten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 833-844.

1. Mit der Lissabon-Strategie in die europäische Wissensgesellschaft. Benchmarking und Monitoring als Instrumente des gesellschaftlichen Wandels. In: Hans Georg Soeffner (Hg.). Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, CD-Rom: Ad-Hoc-Gruppe „Europäische Integration“.

102. Mit PISA-Punkten zu mehr ökonomischem Wachstum? In: Luise Ludwig, Helga Luckas, Franz Hamburger und Stefan Aufenanger (Hg.). Bildung in der Demokratie. Tendenzen - Diskurse - Praktiken. Opladen und Farmigton Hills, MI: Verlag Barbara Budrich, 2011, S. 277-288.

104. Verarmung des Wissens durch Evaluation? Alexander von Humboldt-Stiftung. Ebensoin: Ralf Diedrich und Ullrich Heilemann (Hg.). Ökonomisierung der Wissensgesell-schaft. Berlin: Duncker & Humblot, 2011, S. 47-62.

105. Globales Wissen, lokale Lebenswelten. Reflexive Modernisierung in der Wissensge-sellschaft. In: Andrea Maurer und Uwe Schimank (Hg.). Die Rationalitäten des Sozia-len. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, S. 135-161.

106. The Rhetoric of Funtionality in Reconstructing the Academic World. In: Tor Halvorsen und Atle Nyhagen (Hg.). Academic Identities – Academic Challenges? Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2011, S. 39-63.

107. The New Mode of Internationalisation in Higher Education and Research: Rising Aca-demic and Social Inequality. In: Tor Halvorsen und Atle Nyhagen (Hg.). Academic

Page 25: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

25

Identities – Academic Challenges? Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2011, S. 125-158. (zusammen mit Tor Halvorsen)

108. Intellektuelle Erneuerung der Forschung durch institutionellen Wandel. In: Thomas Heinze und Georg Krücken (Hg.). Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, S. 15-38. (zusammen mit Tho-mas Heinze)

109. Das PISA-Regime: Zur Transnationalisierung des Bildungsfeldes. In: Stefan Bernhard und Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.). Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, S. 405-425.

110. Mit dem PISA-Express in die globale Wissensgesellschaft. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.). Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 2012, S. 695-706. Abgedruckt in: Michaela Pfadenhauer und Alexa M. Kunz (Hg.). Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Ver-messung von Bildung. Weilheim und Basel: Beltz Juventa, 2012, S. 121-132.

111. Functional, segmentary and stratificatory differentiation of world society. In: Matthias Albert, Barry Buzan und Michael Zürn (Hg.). Bringing Sociology to International Re-lations. World Politics as Differentiation Theory. Cambridge: Cambridge University Press, 2013, S. 71-87.

112. The Colonization of the Academic Field by Rankings: Restricting Diversity and Ob-structing the Progress of Knowledge. In: Tero Erkkilä (Hg.). Global University Rank-ings. Challenges for European Higher Education. Houdsmills, Basingstoke, Hamp-shire: Palgrave Macmillan, 2013, S. 196-219.

113. Faded Grandeur: Disciplinary Differentiation, Interdisciplinary and Renewal in the German Academic System. In: Marcel Herbst (Hg.). The Institution of Science and theScience of Institutions. The Legacy of Joseph Ben-David. Dordrecht: Springer, 2014, S. 83-101.

114. Kulturelle Homogenisierung durch internationale Rankings. In: Martina Löw (Hg.) Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt/New York: Campus, 2014, S. 945-951.

115. Das europäische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Sys-temwandels? In: Martin Heidenreich (Hg.). Krise der europäischen Vergesellschaf-tung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 53-85.

116. Science in the Hands of Strategic Management: The Metrification of Scientific Work and its Impact on the Evolution of Knowledge. In: Isabelle M. Welpe, Jutta Wollers-heim, Stefanie Ringelhan und Margit Osterloh (Hg.). Incentives and Performance. Governance of Research Organizations. Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, 2015, S. 33-48.

117. Mehr Bildung, größere Ungleichheit. Ein Dilemma der Aktivierungspolitik. In: SteffenMau und Nadine M. Schöneck (Hg.). (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Berlin: Suhr-kamp, 2015, S. 65-73.

118. Akademischer Kapitalismus: harmloser oder gefährlicher Hybrid? In: Thomas Kron (Hg.). Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2015, S. 223-246.

Page 26: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

26

119. From Neo-Corporatism to Neo-Pluralism: The Liberal Drift of Multi-level Gover-nance. In: Eva Hartmann und Poul F. Kjaer (Hg.). The Evolution of Intermediary In-stitutions in Europe. From Corporatism to Governance. Houndsmills, Basingstoke: Palsgrave Macmillan, 2015, S. 47-64.

120. Die Universität im akademischen Kapitalismus. In: N. Baur, C. Besio, M. Norkus und G. Petschick (Hg.). Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 95-121.

121. Das europäische Integrationsprojekt in der Krise. Zeichen eines tiefgreifenden Sys-temwandels? In: Matthias Ruffert (Hg.). European Economy and People’s Mobility. Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 21-52. (Leicht überarbeitete Fassung von Nr. 115)

122. Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung. Eine soziolo-gische Erklärung. In: J. Hamann, J. Maeße, V. Gengnagel und A. Hirschfeld (Hg.). Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 215-227.

123. European Citizenship Between Cosmopolitan Outlook and National Solidarities. In: Jürgen Mackert und Brian S. Turner (Hg.). The Transformation of Citizenship. Vol. 2. London and New York: Routledge, 2017, S. 169-191.

124. Elite Formation in the Educational System: Between Meritocracy and Cumulative Advantage. In: Claire Maxwell, Ulrike Deppe, Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper (Hg.). Elite Education and Internationalization. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2018, S. 41-55.

Page 27: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

27

D. Rezensionen

1. Karl Otto Hondrich, "Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Konflikte und politische Frei-heiten. Bestimmungsgründe politischer Partizipationsrechte in soziologischer Analyse", Frankfurt: Suhrkamp, 1970, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28, 1976, S. 175-178.

2. Kurt Salamun, "Ideologie, Wissenschaft, Politik. Sozialphilosophische Studien", Graz/Wien/Köln: Styria Verlag, 1975, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. LXIII/1, 1977, S. 144-146.

3. Niklas Luhmann, "Macht", Stuttgart: Enke, 1975, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilo-sophie, Bd. LXIII/2, 1977, S. 277-279.

4. Raymond Boudon, "Widersprüche sozialen Handelns", Darmstadt und Neuwied 1979, Luchterhand, in: Soziologische Revue 3, 1980, S. 365-373.

5. Max Webers Gesellschaftsgeschichte als Entwicklungslogik der gesellschaftlichen Ratio-nalisierung? Besprechung von: Wolfgang Schluchter, „Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte“, Tübingen, Mohr Siebeck, 1979, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, 1980, S. 774-786.

6. Von der Rationalisierung zur Verdinglichung der Lebenswelt? Besprechung von: Jürgen Habermas, "Theorie des kommunikativen Handelns", 2 Bde., Frankfurt: Suhrkamp, 1981, in: Soziologische Revue 5, 1982, S. 390-397.

7. The Law in Terms of Systems Theory. Besprechung von: Niklas Luhmann, "A Sociologi-cal Theory of Law", London: Routledge & Kegan Paul, 1985, in: American Journal of So-ciology 92, 1986, S. 1221-1223.

8. Die Wirtschaft der Gesellschaft - ein autopoietisches System? Besprechungsessay über: Niklas Luhmann, Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp, 1988, in: Sozio-logische Revue, 1990, S. 381-388.

9. Harald Wenzel, "Die Ordnung des Handelns. Talcott Parsons' Theorie des allgemeinen Handlungssystems", Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990, in: Kölner Zeitschrift für Soziologieund Sozialpsychologie 1, 1992, S. 146-149.

10. Hans Joas, "Die Kreativität des Handelns", Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992, in: Frankfur-ter Rundschau, 1993, S. 4.

11. Sigrid Brandt, "Religiöses Handeln in moderner Welt", Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1993, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46, 1994, S. 320-323.

12. Das Problem der Ordnung: Drei neue Diskussionsbeiträge. Besprechungsessay zu Bern-hard Peters: Die Integration moderner Gesellschaften, Gerhard Wagner: Gesellschafts-theorie als politische Theologie? und Dennis H. Wrong: The Problem of Order, in: Berli-ner Journal für Soziologie 6, 1996, S. 127-133.

13. Sibylle Tönnies, "Der westliche Universalismus. Eine Verteidigung klassischer Positio-nen", Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und So-zialpsychologie 49, 1997, S. 801-804.

14. T. Alexander Aleinikoff und Douglass Klusmeyer (Eds.), Citizenship Today. Global Per-spectives and Practices, Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace, 2001, in: Journal of International Migration and Integration,

Page 28: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

28

15. Markus Schroer, Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieper-spektiven. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozi-alpsychologie 55, 2003, S. 156-159.

16. Andrea Maurer und Michael Schmid (Hg.). Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt a.M./New York: Campus 2002, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, 2003, S. 796-798.

17. Hans Joas. War and Modernity. Cambridge: Polity Press, 2003, S. viii + 248, in: Ameri-can Journal of Sociology 109, 2004, S. 1038-1040.

18. Randall Collins. Interaction Ritual Chains. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 2004, in: American Journal of Sociology, 2005, S. 1531-1532.

19. Bruce Western. Punishment and Inequality in America. New York, Russell Sage Founda-tion, 2006, in: Socio-Economic Review, Vol. 5, Nr. 3, Juli 2007, S. 569-584.

20. Gerhard Preyer. Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft. Mitgliedschaftstheo-retische Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006; GerhardPreyer. Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II. Lebenswelt – System – Ge-sellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60 (Juni), 2008, S. 400-403.

21. Strukturelle Kopplung versus Übersetzung. Ökonomie und Solidarität diesseits und jen-seits der Sozialpartnerschaft. Besprechung von Joachim Renn. Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück, 2006, in: Soziologische Revue 31(4), 2008, S. 364-370.

22. „Kapitalismuskritik als Programm soziologischer Aufklärung?“ Besprechungsessay zu Klaus Dörre/Stephan Lessenich/Hartmut Rosa. Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte unter Mitarbeit von Thomas Barth. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009. In: Soziolo-gische Revue 34 (2), 2011, S. 136-144.

23. Andreas Hepp. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag, 2011. In: H-SOZ-U-KULT, 10.10.2012.

24. Stephen P. Turner. Explaining the Normative. Malden, MA: Polity Press, 2010. In: Con-temporary Sociology 43 (4), 2014, S. 585-587.

Page 29: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

29

E. Editoriale

Editorial. In: Soziologische Revue 21, 1998, Heft 1, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 21, 1998, Heft 2, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 21, 1998, Heft 3, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 21, 1998, Heft 4, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 22, 1999, Heft 1, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 22, 1999, Heft 2, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 22, 1999, Heft 3, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 22, 1999, Heft 4, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 23, 2000, Heft 1, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 23, 2000, Heft 2, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 23, 2000, Heft 3, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 23, 2000, Heft 4, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 24, 2001, Heft 1, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 24, 2001, Heft 2, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 24, 2001, Heft 3, S. 1-2.Editorial. In: Soziologische Revue 24, 2001, Heft 4, S. 1-2.Editorial. In: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift 29, 2000, S. 191-196.Editorial. Soziologie in der Identitätskrise: Zwischen totaler Fragmentierung und Einparadig-menherrschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 47 (1), S. 1-6.

F. Interviews und Gesprächsrunden

1. Interview with Professor Richard Münch, by K. Giannakopoulos. In: New Sociology 38, Hellenic Sociological Review 17 (2), 2005, S. 11-16.

2. Wer's nicht schafft, wird kriminell. Transnationale Konzerne treiben den Wohlfahrtsstaat in die liberale Richtung, sagt der Bamberger Soziologe Richard Münch. Interview durch Wolfgang Machreich, Die Furche Nr. 36, 8. September 2005, S. 2.

3. Politik wird von Eliten gemacht, Interview durch Jan Marot, Alpbach News. EuropäischesForum Alpbach, 14. Jahrgang, Nr. 16, Samstag, 3.09.2005.

4. Ein Machtkartell? Unfug! Wer das Sagen beim Eliteuni-Wettbewerb hat – ein Streitge-spräch zwischen DFG-Chef Matthias Kleiner und dem Bamberger Soziologen Richard Münch. In: Süddeutsche Zeitung 63, Nr. 93, 23. April 2007, S. 16.

5. Wir brauchen keine Elite-Institutionen. Zur Schieflage der deutschen Hochschulland-schaft. Ein Gespräch mit dem Soziologen Richard Münch, geführt von Thorsten Stege-mann, Telepolis, Montag, 04.06.2007.

6. Eine Reform, die nicht klappt. Warum die Exzellenzinitiative langfristig scheitern muss. Gespräch in SWR2 Impuls, 04.07.2007.

7. Qualität statt Quantität. Über die neuen akademischen Eliten in Deutschland. Gespräch mit Kornelia Bittmann, WDR3, Das Kulturereignis, 31.07.2007.

8. „Wir haben viele Spitzenforscher.“ Interview durch Ines Kappert. In: taz, 18. Oktober 2007.

Page 30: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

30

9. „Wer viel Personal hat, gilt als forschungsstark.“ Interview durch Matthias Becker. In: Frankfurter Rundschau, 18. Oktober 2007.

10. „Der Elite-Wettbewerb schwächt die Hochschulen“ Interview durch Jan Friedmann. In: Spiegel Online, Unispiegel 19. Oktober 2007.

11. Neue Exzellenzen, und nun? Risiken und Nebenwirkungen von Elitehochschulen. Diskus-sion mit Dieter Lenzen (Präsident FU Berlin), Wolfgang Herrmann (Präsident TU Mün-chen), Jürgen Hesselbach (Präsident TU Braunschweig), Gesprächsleitung durch Michael Kröher (manager magazin) und Christian Floto (Deutschlandfunk), das Hochschulquar-tett, FU Berlin und Deutschlandfunk, Berlin 26. Oktober 2007.

12. Elite-Wettbewerb und Nobelpreis-Euphorie – Wie steht es um den Wissenschaftsstandort Deutschland? Radiofeuilleton – Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Ertl, Chemie-Nobel-preisträger, und Prof. Dr. Richard Münch, Soziologe, Universität Bamberg. Deutschland-radio Kultur, 27. Oktober 2007, 9-11 Uhr.

13. "Lob der Elite" von Heike Schmoll. (C.H.Beck 2008). Diskussion mit Walter Hassemer (CDU) und Cornelia Hirsch (Die Linke). Friedmans Agenda, Lettra, Fernsehsendung am 14.03.2008.

14. Plädoyer für Klein- statt Großmacherei – Interview, S. 98 in: Wer viel hat, dem wird ge-geben. Bericht über Geist und Geld, von Dirk Böttcher und Peter Gaide, in: brand eins. Wirtschaftsmagazin, Jg. 10, Heft 5, Mai 2008, S. 92-102.

15. "Elite". Literatur im Foyer, SWR 3, 31. Mai 2008, 0-1 Uhr, 3Sat, 8. Juni, 10.15 – 11.15 Uhr. Gesprächsrunde mit Julia Friedrichs, Heike Schmoll und Bruno Preisendörfer. Mode-ration: Thea Dorn.

16. Wie nützlich sind Rankings? Ein Streitgespräch zwischen Detlef Müller-Böling, Michael Hartmann und Richard Münch, Moderatoren Martin Spiewak und Jan-Martin Wiarda. DIE ZEIT, 68, Nr. 22, 21. Mai 2008, S. 65-66.

17. Interview "Universität der Zukunft." Gespräch mit Vera Schilling, Bitexpress Uni-Radio Erlangen, 24. Juni 2008, 14 bis 14.30 Uhr.

18. "Das wagt noch nicht einmal die Linke." Interview mit Christoph Hägele. Fränkischer Tag, 17. November 2008, S. 23.

19. „Zur Konstruktion Europas.“ Gespräch mit Rainer Rosenberg und Zuhörern. Von Tag zu Tag. ORF, Ö1, 5. März 2009, 14:05 bis 14:45 Uhr.

20. „Bildungspolitik: Keine einfache Wahrheit.“ Interview mit Sandra Pfister. Andruck. Das Magazin für politische Literatur. Deutschlandfunk, 23. März 2009, 19:15 bis 20:00 Uhr.

21. „Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co.“ Gespräch mitClaudia Belemann. Radiofeuilleton Mosaik, WDR 3, 16. April 2009, 8:30 bis 9:00 Uhr.

22. „Macht Studieren dumm? Bachelor, Exzellenz und Karrieredruck – wo bleibt das freie Denken“, ZEIT CAMPUS DIALOG mit Max Bank, Martin Leitner, Marion Schick, Jan-Martin Wiarda, Leibniz Universität Hannover, 29. April 2009.

23. „10 Jahre Bologna-Erklärung und die Folgen“, Interview Nordwestradio, 4. Mai 2009.

24. Der Bolognaprozess an den Hochschulen. Interview mit Radio Funkwerk, Erfurt, 6.05.2009.

.25. Studieren für die Wirtschaft – Bleibt die Bildung auf der Strecke? Gesprächsrunde Radio

Bayern 2, Notizbuch: Freitagsforum, 8.05.2009, 10:05 – 11 Uhr:

Page 31: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

31

26. „Kapitalismus behindert die Wissenschaft.“ Interview mit Christiane Krüger. duz Maga-zin. Unabhängige deutsche Universitätszeitung 04/2009, S. 26-27.

27. „Bologna und das Denken am Markt.“ Interview mit Severin Caspari und Micha Hoff. In: Augusta. Die Göttinger Campuszeitung 1 (2), 10. Juni 2009, S. 14.

28. Nachgefragt: „Bildung ist mehr, als die Standortvorteile eines Landes zu sichern.“ Inter-view mit Nils Husmann. In: Chrismon plus. Das evangelische Magazin 07/2009, S. 10-11.

29. „Wir brauchen in Deutschland keine Eliten.“ Interview mit Stephan Obel. In: Fränkischer Tag, 28. August 2009, S. 12.

30. PISA als Selbstzweck. Richard Münch, Autor von Globale Eliten, lokale Autoritäten im Gespräch mit Sabine Beppler-Spahl über den Streit um neue Bildungskonzepte. In: Novo Argumente 103, November/Dezember 2009, S. 39-41.

31. Fremragende middelmadighet ved eliteuniversitetene. Torgeir Uberg Nærland. Vox Publi-ca. Norwegen. 13. Oktober 2009. Interviewbeitrag zum Artikel von Torgeir Uberg Nær-land.

32. Monopole beenden die Wissensevolution.“ Interview mit Roland Müller. Südwest Presse, 4. November 2009, S. 7.

33. Vermarktung der Bildung. Vortrag und Diskussion mit Micha Brumlik und Ruthard Stäb-lein. Philosophisches Café in der Romanfabrik. Frankfurt/Main, 9.12.2009.

34. Es bleibt kaum Zeit zum Atmen. Interview mit Frankfurter Rundschau, FR-Online zu den Bologna-Reformen am 10.12.2009.

35. Globale Eliten, lokale Autoritäten. Gespräch mit Ulrike Schneiberg, Hessischer Rundfunk,hr 2, Mikado am Nachmittag, 14.12.2009.

36. Exzellenz – Studienreform – Hochschulautonomie. Welche Konsequenzen haben die Re-formen des Wissenschafts- und Hochschulsystems der Bundesrepublik für das sozialwis-senschaftliche Feld? Podiumsdiskussion anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld mit Bernhard Giesen, Jürgen Kaube und Uwe Schimank. Moderation: Peter Weingart. Bielefeld, 16.12.2009.

37. An der Promotion hängt mehr als ein guter Ruf – Interview mit Jens Christian Rabe zur Plagiatsaffäre von Karl-Theodor zu Guttenberg. Süddeutsche Zeitung 67, Nr. 41, 19./20. Februar 2011, S. 13.

38. Zeit für Bildung oder Wettlauf in den Job? Gesprächsrunde mit Tilly Lex und Peer Ederer.Moderation: Martin Posselt. BR Alpha, 28. April 2010.

39. Soziologe: Autonomie der Wissenschaft ist gefährdet. Richard Münch empfiehlt, Regeln bei Kooperationen zwischen Universität und Industrie zu beachten. Gespräch mit ManfredGötzke, Deutschlandfunk, 3.06.2011.

40. Wenn Universitäten zu Unternehmen werden. Gespräch mit Patrik Tschudin und Pascal Biber. Schweizer Radio DRS 2, 3. August 2011, 9:06-9:33 Uhr.

41. Am Tisch mit Richard Münch. Gespräch mit Conrad Lay über die Kolonisierung der uni-versitären Lebenswelt unter ökonomischen Direktiven. Hessischer Rundfunk 2, 26. Sep-tember 2011, Doppelkopf, 12:05 – 13:00 Uhr.

Page 32: Richard Münch - uni-bamberg.de · 2 A. Monographien 1. Erklärungsversuche der studentischen Protestbewegung in theoretischer Perspektive, Unveröffentlichte Magisterarbeit 1969,

32

1. "Es muss wieder mehr Ruhe einkehren". Interview mit Tina Baier zu den Bildungsstreiks von Studierenden und Schülern. Süddeutsche Zeitung 67, Nr. 265, 17. November 2011, S.54.

2. Marknadsekonomin har koloniserat universiteten. Interview mit Johan Östling zum Wan-del der Hochschulen in der Gegenwart, Respons, Stockholm, Schweden, Nr. 1, März 2012, S. 40 – 42.

3. "Wettbewerb ruiniert Wissenschaft". Interview mit Bernd Kramer. taz 30.05.2013.

4. „Wetenschap is geen Champions League.“ Interview mit Jeroen Laureyns & Volkmar Mühleis. Rekto Verso. Tijdschrift voor Cultuur & Kritiek. Nr. 68, Oktober-November 2015, S. 8-12.

5. „Academic Capitalism, Rankings of Universities, and the Future of the European Rese-arch Area.“ Interview with Rumania Jeleva. Sociological Problems 1-2, 2015, S. 377-386.(In Bulgarian language)

G. Sonstige Publikationen

1. Replik auf Hans Joas' Besprechungsessay zur "Theorie des Handelns". In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36, 1984, S. 415-418.

1. Replik auf Bernhard Giesens Besprechungsessay zur "Theorie des Handelns". In: Soziolo-gische Revue 7, 1984, S. 313-314.

2. Nekrolog. In memoriam Horst Reimann (29.1.1929 - 4.10.1994). In: Kölner Zeitschrift fürSoziologie und Sozialpsychologie 47, 1995, S. 193-195.