4
Tetrahedron LettereNo. 36, pp 3509 - 3512, 1973. PergamonProm. printed in Great Britain. RINGdFFNUNG VON CYCLOPROPANON-BIS-METHYLTHIO-ACETALEN ZU KETONEN UND DIMETHYLDISULFID IN TRIFLUORESSIGSAURE Br/SCH3-AUSTAUSCH IN DIBROMCARBENADDUKTEN Dieter Seebach + , Manfred Braun, Nicolaas Du Preez Institut fiir Organische Chemie des Fachbereichs Chemie der Universitat Giessen (Received in Germany 17 July 1973; receivedin UK for publication 26 July 1973) Die bisher aus Epoxiden oder (Y, B-ungeslttigten Aldehyden darstellbaren 1) Cyclopropanon- thioacetale 1 sollten zu o-Hydroxy-Ketonen hydrolysieren, tun dies aber unter den ge- testeten Bedingungen nur aui3erordentlich schwer lb) . Im Rahmen unserer Suche nach einer moglichst milden, effektiven und spezifischen Methode zur Einschiebung einer Carbonyl- gruppe zwischen die olefinischen C-Atome eines Kohlenstoffgeriistes lb) [Gig. (1 fl fanden wir jetzt, da13 beim Lijsen Bquimolarer Mengen von Wasser und Verbindungen des Typs 1 in Trifluoressigsaure bei Zimmertemperatur innerhalb von 5 bis 10 Stunden neben Dimethyl- disulfid die entsprechenden Ketone 2 in den in Tab. 1 angegebenen Ausbeuten entstehen 2) . Die Ketone wurden iiber ihre Dinitrophenylhydrazone oder durch gaschromatographischen Vergleich mit authentischen Proben identifiziert. (‘1 )( - $:::: c,:‘,“,, > 1% + CH3SSCH3 1 1 Es zeigte sich, da13 bestimmte Epoxide (z.B. Cycle-octen- und -dodecenoxid) nicht nach der beschriebenen Methode lb) in die Dreiringe 1. umgewandelt werden kijnnen. Diese Schwierigkeit lLi3t sich umgehen durch ein neu entwickeltes Verfahren, das von den leicht zuganglichen Dibromcarbenaddukten 3 3’ 4, ausgeht [Gig. (2) und Tab. 21 . Hierzu wird 3 zunlchst durch Brom/Lithium-Austausch 5) und Thiolierung mit Dimethyldisulfid in den Brom-(methyl-thio)-Bther 4 tiberfiihrt. Wie in anderen R2N-, RO- und RS-substituierten Cyclopropylhalogeniden 6) und im Gegensatz zu den Dibromcarbenaddukten 3 selbst 7) ist - 3509

Ringöffnung von cyclopropanon-bis-methylthio-acetalen zu ketonen und dimethyldisulfid in trifluoressigsäure Br/SCH3-austausch in dibromcarbenaddukten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ringöffnung von cyclopropanon-bis-methylthio-acetalen zu ketonen und dimethyldisulfid in trifluoressigsäure Br/SCH3-austausch in dibromcarbenaddukten

Tetrahedron Lettere No. 36, pp 3509 - 3512, 1973. Pergamon Prom. printed in Great Britain.

RINGdFFNUNG VON CYCLOPROPANON-BIS-METHYLTHIO-ACETALEN ZU KETONEN UND DIMETHYLDISULFID IN TRIFLUORESSIGSAURE

Br/SCH3-AUSTAUSCH IN DIBROMCARBENADDUKTEN

Dieter Seebach +

, Manfred Braun, Nicolaas Du Preez Institut fiir Organische Chemie des Fachbereichs Chemie der Universitat Giessen

(Received in Germany 17 July 1973; received in UK for publication 26 July 1973)

Die bisher aus Epoxiden oder (Y, B-ungeslttigten Aldehyden darstellbaren 1) Cyclopropanon-

thioacetale 1 sollten zu o-Hydroxy-Ketonen hydrolysieren, tun dies aber unter den ge-

testeten Bedingungen nur aui3erordentlich schwer lb) . Im Rahmen unserer Suche nach einer

moglichst milden, effektiven und spezifischen Methode zur Einschiebung einer Carbonyl-

gruppe zwischen die olefinischen C-Atome eines Kohlenstoffgeriistes lb) [Gig. (1 fl fanden

wir jetzt, da13 beim Lijsen Bquimolarer Mengen von Wasser und Verbindungen des Typs 1 in

Trifluoressigsaure bei Zimmertemperatur innerhalb von 5 bis 10 Stunden neben Dimethyl-

disulfid die entsprechenden Ketone 2 in den in Tab. 1 angegebenen Ausbeuten entstehen 2) .

Die Ketone wurden iiber ihre Dinitrophenylhydrazone oder durch gaschromatographischen

Vergleich mit authentischen Proben identifiziert.

(‘1 )( - $:::: c,:‘,“,, > 1% + CH3SSCH3

1 1

Es zeigte sich, da13 bestimmte Epoxide (z.B. Cycle-octen- und -dodecenoxid) nicht nach

der beschriebenen Methode lb) in die Dreiringe 1. umgewandelt werden kijnnen. Diese

Schwierigkeit lLi3t sich umgehen durch ein neu entwickeltes Verfahren, das von den leicht

zuganglichen Dibromcarbenaddukten 3 3’ 4, ausgeht [Gig. (2) und Tab. 21 . Hierzu wird 3

zunlchst durch Brom/Lithium-Austausch 5) und Thiolierung mit Dimethyldisulfid in den

Brom-(methyl-thio)-Bther 4 tiberfiihrt. Wie in anderen R2N-, RO- und RS-substituierten

Cyclopropylhalogeniden 6) und im Gegensatz zu den Dibromcarbenaddukten 3 selbst 7) ist -

3509

Page 2: Ringöffnung von cyclopropanon-bis-methylthio-acetalen zu ketonen und dimethyldisulfid in trifluoressigsäure Br/SCH3-austausch in dibromcarbenaddukten

3510 No. 36

Tabelle 1 : iiberftihrung van Cyclopropanonthioacetalen 1 in die Ketone 2 in

Trifluoressigskure/Wasser.

R1

SCH3

Rlz ti=H

I$=R~=CHJ

RI, $,H

ti= R4=CH3

I?’ =R4=H

R?‘R3 = -(CH2)3-

1 4:H

;;P = -(CH2&-

Rlz+, H

dR3 = -(CH2)5-

RI .+=H

R21R3 = -(C H2)lo-

KET ON

t=

0

-2= 0

H3C 0

H23Cll

c- 0; 0

CD= 0

cx=O

\USBEUTE

C% 3

55

75

85

55

90

50

70

Page 3: Ringöffnung von cyclopropanon-bis-methylthio-acetalen zu ketonen und dimethyldisulfid in trifluoressigsäure Br/SCH3-austausch in dibromcarbenaddukten

No. 36 3311

eine Substitution des Halogenids durch die H3CO-Gruppe mit Silberperchlorat in Methanol

mit hoher Ausbeute ohne Dreiringbffnung mliglich: 4 -2. Die O/S-Acetale 2 gehen in

Trifluoressigslure/Methylmercaptan unter nochmaliger Substitution am Dreiring in die

Thioacetale 1 iiber, die entweder isoliert oder im selben Reaktionsgemisch - nach Austrei- -

ben von tiberschiissigem Mercaptan und Zugabe von Wasser - in die Ketone 2 umgewandelt

werden konnen.

Tabelle 2: Br/SCH3-Austausch zur Herstellung von Cyclopropanon-thioacetalen aus

Dibromcarbenaddukten.

Dibromcar ben -

addukt 2

H21Gl 0

Ix

Br

Br

Br

C-x Br

m

Br

Br

Br

Br

Au!

k

84

82

83

89

;b -

eute

5

80

92

85

90

% 1 1

90

95

87

95

Gesamtaus -

beute co/. 1

60,5

71‘5

61,5

76

Die fmerfiihrurg 3 - 2 ist nach bisher bekannten Methoden nicht einfach lb, 3) . Das hier - -

beschriebene Verfahren hat zudem den Vorteil, da13 die Ketonvorlaufer 1 sowohl gegeniiber

stark basischen als such gegentiber vielen elektrophilen Reagenzien augerordentlich stabil

Page 4: Ringöffnung von cyclopropanon-bis-methylthio-acetalen zu ketonen und dimethyldisulfid in trifluoressigsäure Br/SCH3-austausch in dibromcarbenaddukten

No. 36

sind. Dies geht aus der in Gig.(3) beschriebenen Umwandlung hervor: das aus Cyclohexen-

carboxaldehyd 6 hergestellte Dithian ‘7 - _ ‘) (Diastereomerengemisch; NMR: -SCH3: mehrere

Singuletts urn 6 = 2, 1 ppm; Dithian-H in 2-Stellung: 6 = 3,9 ppm) geht unter den angegebenen

Bedingungen 10) .

in das Keton 8 iiber (Gesamtausbeute: 77%; NMR: -SCH3: 2 Singuletts bei

6 = 2,14 und 2.18 ppm; -CH3 (Y zu C=O: d = 2,08 ppm. IR: C=O-Bande bei 1705 cm-l). Die

Cyclopropanonthioacetal-Gruppe “iiberlebt” also sowohl die Behandlung mit n-Butyllithium

Y 3-i als such die Hg

II -Hydrolyse.

(31 HJCS

S J H3CS 0 7 -

Literaturangaben und Bemerkungen:

lhC4HgLi 2) CH3J

> 3)HgC12/CdC03

CH30HI Hz0

P H3CS

H3CS

la) C. C. Price und J. S. Vittimberga, J.Org. Chem. 2, 3736 (1962); b) D. Seebach und

M. Braun, Angew.Chem. E, 60 (1972) und dort zit.Lit.

2) Untersuchungen i_iber den Mechanismus der Reaktion sind im Gange. Wir vermuten, da6 der letzte Schritt die Reduktion des intermediar gebildeten cr-Methylthio-Ketons durch Methylmercaptan ist. Vgl. hierzu: M. Oki, W. Funakoshi, A. Nakamura, Bull.Chem. Sot. Jap. 44, 828 (1971).

3a) mit Haloform/Kalium-tert. -butanolat: W. v. E. Doering und A. K. Hoffmann, J. Amer. Chem.Soc.2, ,6162 (1954); P.D.Gardner und M.Narayana, J.Org.Chem.26, 3518 (1961); C. Pinazzi, A.Pleurdeau und J. -P.Villette, C. R.Acad.Sci.SCr.C. 274, 350 (1972).

b) nach der “Makosza-Methoden: M. Makosza und M. Wawrzyniewicz, Tetrahedron Lett. 1969, 4659; E.V. Dehmlow und J.Schonefeld, Lieb.Ann.Chem. 744, 42 (1971); G.C.Joshi, N.Singh und L.M. Pande, Tetrahedron Lett. 1972, 1461; L. Skattebdl, G.Aziz Abskharoun und T.Greibrokk, Tetrahedron Lett. 1973, 1367.

4) Im Falle von phenyl- und sulfonylsubstituierten Dihalogencyclopropanen wurde ein Halogen/ SR-Austausch iiber Cyclopropenzwischenstufen unter basischen Bedingungen beschrieben: T.C. Shields und P.D.Gardner, J.Amer.Chem.Soc. g, 5425 (1967); W.E. Parham,W.D. McKown, V.Nelson, S.Kajigaeshi und N.Ishikawa: J.Org.Chem. 38, 1361 (1973).

5) W. R. Moore und H. R. Ward, J.Org. Chem. 25, 2073 (1960); G. Ktjbrich et al., Angew. Chem. 2, 15 (1967) und dort zit.Lit.

6) U. Schollkopf, E. Ruban, P. Tonne und K. Riedel, Tetrahedron Lett. 1970, 5077; H.H. Wasserman und M. S. Baird, Tetrahedron Lett. 1971, 3721; H. H. Wasserman, Angew. Chem.2, 312 (1972); Th. J. de Boer, Angew.Chem.84, 303 (1972); G.Giusti, Bull, Sot. Chim.Fr. 1972, 4335.

7) C. B. Reese und M. R. D. Stebles, Tetrahedron Lett. 1972, 4427; J. Chem. Sot., Chem.

Commun. 1972, 1231 und friihere Publikationen dieses Arbeitskreises. 8) C.W. Jefford, U. Burger und F. Delay: Helv. Chim.Acta 56, 1083 (1973).

9) 1. Aldehydgruppe - -CH(OCH3)2 mit NH4N03/HC(OCH3)3 (91%); 2. olefinische Doppel- bindung -c Epoxid mit m-Chlorperbenzoesaure (95%);

acetal lb) (97%); 4. -CH(OCH3)2 + C>s

3. Epoxid - Cyclopropanonthio-

lo) (74%).

10) D. Seebach, Synthesis 1969, 17.

Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschulgsgemeinschaft unterstiitzt. N. P. Du Preez dankt dem South African Council for Scientific and Industrial Research fiir ein Stipendium. Den Farbenfabriken Bayer danken wir fiir die Bereitstellung einiger Ausgangssubstanzen.