19
 Dr. T. Stoy 1 Rollentheorie soziale Positionen nach Ralf Dahrendorf 

Rollentheorie

Embed Size (px)

Citation preview

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 1/19

 

Dr. T. Stoy 1

Rollentheorie – sozialePositionen

nach

Ralf Dahrendorf 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 2/19

 

Dr. T. Stoy 2

Rollentheorie – sozialePositionen

Soziale Positionen im Textbeispiel derFrau Leon nach Dahrendorfs

Rollentheorie

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 3/19

 

Dr. T. Stoy 3

Rollentheorie – sozialePositionen

Frau Leon hat folgende „soziale Positionen“ inne:1. Frau2. Deutsche

3. Mutter4. Sozialarbeiterin5. Stellvertretende Vorsitzende im „Verein zur Wahrung

Hessischer Kultur“

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 4/19

Dr. T. Stoy 4

Rollentheorie – sozialePositionen

Fünf allgemeinen Merkmale einer „sozialen Position“

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 5/19

Dr. T. Stoy 5

Rollentheorie – sozialePositionen

a) prinzipiell unabhängig vom Einzelnen denkbarb) der Einzelne muss in der Regel eine Mehrzahl von

Positionen einnehmenc) die Zahl der auf den Einzelnen entfallenden Positionen

wächst mit der Komplexität von Gesellschaftend) soziale Positionen selbst können sehr komplex seine) zu jeder sozialen Position gehört eine soziale Rolle

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 6/19

Dr. T. Stoy 6

Rollentheorie – sozialePositionen

Beschreibung eines „Positionsfeldes“

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 7/19

Dr. T. Stoy 7

Rollentheorie – sozialePositionen

Positionsfeld: „Jede Position impliziert ein Netz mitanderen Positionen, die mit dieser verknüpft sind.“Beispiele:

Mutter→

 Vater, Tochter, zweiter Ehemann….Stellvertretende Vorsitzende→ Kassenwart,Schriftführer, Vereinsmitglieder….Positionsfelder sind Beziehungsrichtungen

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 8/19

Dr. T. Stoy 8

Rollentheorie – sozialePositionen

Positionsfeld mit fünf exemplarischen

Positionssegmenten

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 9/19

Dr. T. Stoy 9

Rollentheorie – sozialePositionen

Sozialarbeiterin (JGH)→ Klient A, Anwalt B, Richter C, Amtsleiter,

Kollege in der JGH

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 10/19

Dr. T. Stoy 10

Rollentheorie – sozialePositionen

Definition einer sozialen Rolle nachDahrendorf 

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 11/19

Dr. T. Stoy 11

Rollentheorie – sozialePositionen

soziale Rolle: Bündel von Verhaltenserwartungen, diein einer gegebenen Gesellschaft an die Träger vonPositionen gestellt werden

Die Art der Erwartung kann von zweierlei Art sein:a) Rollenverhalten: Ansprüche an das Verhalten von

Trägernb) Rollenattribute: Ansprüche an sein Aussehen und

seinen „Charakter“

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 12/19

Dr. T. Stoy 12

Rollentheorie – sozialePositionen

Merkmale:(1) Soziale Rollen sind gleich Positionen quasi objektive

vom Einzelnen prinzipiell unabhängige Komplexevon Verhaltenserwartungen

(2) Ihr besonderer Inhalt wird nicht von irgendeinem

Einzelnen, sondern von der Gesellschaft bestimmtund verändert(3) Die in Rollen gebündelten Verhaltenserwartungen

begegnen dem Einzelnen mit einer gewissen Verbindlichkeit des Anspruches, so dass er sich ihnennicht ohne Schaden widersetzen kann

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 13/19

Dr. T. Stoy 13

Rollentheorie – sozialePositionen

Definition von Muss-, Kann- undSollerwartungen nach Dahrendorf 

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 14/19

Dr. T. Stoy 14

Rollenordnung nach dem Grad ihrer Verbindlichkeit / Institutionalisierung

Freiwilliges Sammeln vonGeldern usw.(Antipathie)

Schätz-ung

Kann-Erwartung

Aktive Teilnahme an allen

ClubveranstaltungenSozialer Ausschluss

(Sym-

pathie)Soll-Erwartung

Ehrliches Gebahren imVerein

Gerichtliche Bestrafung(Bsp. Betrug)

-Muß-Erwartung

NegativPositiv

Beispiel(stell. Vorsitzende)

Art der SanktionArt derErwartung

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 15/19

Dr. T. Stoy 15

Rollentheorie – sozialePositionen

Erworbene und zugeschriebenePositionen

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 16/19

Dr. T. Stoy 16

Rollentheorie – sozialePositionen

Durch zwei Grundmechanismen der Gesellschafta) Zuordnung von Positionen und Menschen

i. Zugeschriebene Positionen (ascribed positions):Positionen, die dem Einzelnen ohne sein Zutun zufallen(Deutsche, Erwachsene)

ii. Erworbene Positionen (achieved positions): Positionen,

die der Einzelne durch sein bemühen erreicht(Sozialarbeiterin, Mutter, Vereinsvorsitzende)iii. Zugeschriebene Positionen können zu erworbenen

Positionen werden und umgekehrt (Deutsche nach Antrag auf Einbürgerung)

b)  Verinnerlichung nach Beobachtung, Nachahmung, Lernen

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 17/19

Dr. T. Stoy 17

Rollentheorie – sozialePositionen

Kritik der Rollentheorie und Fazit

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 18/19

Dr. T. Stoy 18

Rollentheorie – sozialePositionen

- der einzelne Mensch wirkt als Befolger von gesellschaftlichenNormen und Symbolen, die scheinbar in deren Bedeutungunabhängig vom Menschen sind- gesellschaftliche Normen sind jedoch durch das Bemühen der

Menschen entstanden und etabliert – müssten demzufolge auchwiederum durch das Handeln der Menschen veränderbar sein- es wird noch nicht auf die Rollenausführung des /der Einzelneneingegangen- kulturelle Unterschiede werden nicht einbezogen

 

5/13/2018 Rollentheorie - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/rollentheorie-55a74f053a9cf 19/19

Dr. T. Stoy 19

Rollentheorie – sozialePositionen

Soziale Rollen müssen erlernt werden, könnensich aber auch im Laufe der Zeit wandeln. Sie

zu kennen ist unabdingbar um in derGesellschaft bestehen zu können.