9

Click here to load reader

Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Juliaauf dem Dorfe

Gottfried Keller

Page 2: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe

Grundstrukturdes Konflikts

Handlung – Raum

Leitlinie: Raumstrukturen

Zuordnungen

Figuren – Raum

Die Begegnungam Fluss

Erzählchronologie –Handlungs- /

Konfliktentwicklung

Die „tragische Situation“ der Liebenden

Page 3: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Grundstruktur des Konflikts

verfeindet

Konflikt

Lösungsversuche

Eltern Eltern

Liebe

ScheiternTod

Kinder Kinder

Page 4: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Dorf

geordnet, Wohlstand,feste Regeln / Normenverleihen Sicherheit

Dorfbewohnerordentlich,wohlhabend,geachtet

Stadt

a) fein, gebildetb) Spelunke

Städterheimisch

Fluss

„draußen“,„nichtbäuerlich“,Ort des Todes

Manz, Martiangeln – Kampf

Zuordnungen: Figuren – Raum

KinderBegegnung

AUSGESCHLO

SSEN

Manz, Martiheruntergekommen

Sali, Vrenchenfinden „Zuflucht“

Manz, Martibesitzlos, ausgeschlossen

Paradiesgärtlein

eigene „Regeln“

Freiheit

Ort der „armen Leute“

Gesetzlose

Außenseiter

Lebensfreude

Geigerbesitzlos, „gefährdet“ die „Sicherheit“;wird vertrieben

Page 5: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Zuordnungen: Handlung – Raum

Hof / Dorf

WohlstandEhre

OrdnungZuhause

Stadt / Gasthaus

fremd, „fein“

Spelunke:Verlust der Ehre Hof

zerfallen,unordentlich, verwahllost

ausgestoßenAm Wasser

entfremdet, Hass, Kampf

Fischen= unwürdig

Beginnder Liebe

Paradiesgärtlein

„Gegenidylle“

ohne Ordnung

frei, ohne „Halt“

antibürgerliche Norm

Erzähleingang

Idylle:Bauern – Acker

„Grenze“: Steinacker

Spielplatz

Steinacker – Steinhaufen – wertloses Stück Land

Page 6: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Väter

Kinder

HarmonieRechtschaffenheit

EintrachtSpiel

Unrecht der Väter

Streit

Feindschaft

Hass (Stadt)

Trennung (Steinwall)

EntfremdungFremdheit

Kampf der Väter

Liebe der Kinder

EndeIrrenhausHehler

EndeTod

Elend (steigertdie Liebe)

Tanz

Ausweglose Liebe

Steinacker

Erzählchronologie – Handlungs- / Konfliktentwicklung

Fischen

Page 7: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Schlägerei Dumpfes GrollenSchwere Regen-

tropfen

AnschreienBeschimpfungen

WetterwindRauschen

Laufen den Bach entlang

Rauschender Weiden

UnverhofftesAufeinandertreffen

Der Himmelvoll Gewitterwolken

Mit verstärkter Wutzum Steg

BlitzenDonner

Die Begegnung am Fluss

Page 8: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller

Streit der Eltern Verarmung „Die Leute“ Der Geiger

Sali verletzt Vater von Vrenchen

Verbot

Ungesicherte E

xistenz

Trennung

„lega

le“

Ver

bind

ung

oder

Tre

nnun

g

Aufgeben gesellschaftlicher S

icherheit

Vereinigung

1. MöglichkeitErfüllung der WertvorstellungenVerzicht auf LiebeTrennung

2. MöglichkeitAufgeben der bisherigen WertvorstellungenVerlust der SicherheitVerzicht auf gesellschaftliche Anerkennung

3. MöglichkeitLiebestod

Die „tragische Situation“ der Liebenden

LiebeSali – Vrenchen

Page 9: Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller. Romeo und Julia auf dem Dorfe – Gottfried Keller Gottfried Keller – Romeo und Julia auf dem Dorfe Grundstruktur

ENDE

© 2003 Stark Verlagsgesellschaft & Co. KG