Upload
hoangtu
View
216
Download
0
Embed Size (px)
RUNDBRIEF
zu den
REGENSBURGER AUFSTELLUNGSSYSTEMATIKEN
Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Regensburg
Koordinierungsstelle für den Systematikverbund
Jahrgang 10 • Juli 1994 Nummer 2
1. Tätigkelten der Koordinierungsstelle, Zusammenarbeit
im Systematikveirbund (Januar - Juni 1994)
a) Der Stand einzelner Systematiken
Vergriffene Einzelsystematiken
Die Neuauflage der Systematik Physik wird in Kürze ver-
sandt werden können.
Die Neuauflage der Regeln für die Signaturvergabe wird bald
fertiggestellt sein.
Zur Vorbereitung der Neuauflage der Systematik Biologie
sind noch weitere intensive Überlegungen notwendig.
Zur Erarbeitung von Neuauflagen weiterer Systematiken wie
Anglistik und Ethnologie werden demnächst die Bibliotheken
zur Mitarbeit eingeladen.
Neudrucke
Erstmals seit über zehn Jahren werden wieder - und zwar in bis-
lang einmaligem Umfang - Neudrucke von Systematiken erstellt, um
der starken Nachfrage entsprechen zu können.
Dabei geben diese überarbeiteten und ergänzten Ausgaben den
aktuellen inhaltlichen Stand (1993) der jeweiligen Systematik
wieder, ohne daß zuvor die bei Neuauflagen übliche Diskussion im
Systematikverbund geführt wurde.
Im Berichtszeitraum wurden folgende Systematiken als aktualisier-
te Neudrucke fertiggestellt und versandt:
- Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft.
Indogermanistik (Ergänzung der 3. Aufl. von 1989)
- Musikwissenschaft (Ergänzung der 3. Aufl. von 1988)
- Slavistik (Ergänzung der 3. Aufl. von 1988)
Der Nachdruck von überarbeiteten und ergänzten Ausgaben der
einzelnen Aufstellungssystematiken ist damit beendet.
Die ÜB Passau hat inzwischen den Entwurf zu einem Namensregister
zur Systematik Theologie vorgelegt. Interessenten dafür mögen
sich bitte an die Koordinierungsstelle wenden.
b) Besprechungen im Systematikverbund
Am 17. 3. 1994 wurde wiederum eine Sitzung der Arbeitsgrup-
pe für Systematikfragen der Generaldirektion in Regensburg
abgehalten. Hauptthemen der Besprechung waren die Arbeit im
Systematikverbund, das geplante Projekt Online-Version der
Klassifikation und die Weiterarbeit an der Klassifikation.
Aufschlußreich waren auch Berichte zur Systematikanwendung
an der ÜB der Humboldt-Universität Berlin, der TUB Dresden
und der ÜB Potsdam.
Auch diesmal fand während des Bibliothekskongresses in
Dortmund, am 27.5.1994, eine "Besprechung der Anwender der
Regensburger Systematik" im Rahmen der Kommission für
Erschließung und Katalogmanagement des DBI statt. An der
gut besuchten Veranstaltung nahmen im wesentlichen Partner
außerhalb Bayerns teil. Aus dem Bericht zu Stand und Pflege
der Klassifikation entwickelten sich Erfahrungsaustausch
und Diskussion, so daß die vorgesehene Zeit für die Veran-
staltung weit überschritten wurde.
Auch in diesem Zusammenhang wurde wieder der Wunsch nach
regelmäßigen Treffen von Fachreferenten geäußert.
2.Vom Verbund der Anwenderbibliotheken akzeptierte Veränderungen
von SystematiJcpositionen
(außerhalb von Systematik-Neuauflagen)
(Januar - Juni 1994)
A: Allgemeines
AC 49000 Verzeichnisse von Briefliteratur
AM 83185 Jever, Großherzoglich-Oldenburgisches
Marien-Gymnasium
AM 84415 Madrid, Real Academia Espafiola
AN 95860 Optischer Speicher .
AP 32100 Auszeichnungen, Preise
AP 51195 Kubrick, Stanley
Länderschlüssel:
Pazifikstaaten (S. 328) zu ergänzen: Hawaii
CA-CI: Philosophie
CI 4640 Sloterdijk, Peter (x+4)
F: Klassische Philologie
FH 38820 Polyainos von Lampsakos
FX 228400 Claudius (Terentianus), epistulae
(bisher unter FX 000210, 000215)
FX 403500 Carmen de Sodoma
FX 408705 Nicetas, Sekundärliteratur
FZ 18950 Butzbach, Johannes
FZ 30500 Enzinas, Franziscus
FZ 39550 Guidiccioni, Lelio
FZ 46300 Lilius Tifernas
6: Germanistik
GC 7370 Gebrauchstext, Textsortendifferenzierung
GU 9950 Slauerhoff, Jan Jacob (x+1)
GU 9955 Streuvels, Stijn (x+1)
GU 9958 Suchtelen, Nico van (x+1)
GU 9960 Teirlinck, Herman
GU 9965 Timmermans, Felix
GU 9970 Verwey, Albert (x+1)
GU 9973 Vestdijk, Simon (x+1)
GU 9975 Vondel, Joost van den
GU 9980 Vries, Anne
GU 9985 Walschup, Gerard (x+1)
GU 9990 Woestijne, Karel van de
GU 9995 Sonstige
GU 9999 Südafrikanische Autoren
(statt GU 9950/GV 1300)
H: Anglistik. Amerikanistik
HF 101 zu streichen, da bereits HF 110 vorhanden
HH 5480 Doctrinal de sapience (x+1)
HN 2816 zu streichen (bereits bei HQ 4434 vorhanden)
HN 5626 Lively, Penelope (x+1)HN 5836 MacGahern, John (x+1)
HT 5288 Gilman, Charlotte Perkins (x+1)
HU 3126 Bemelmans, Ludwig (x+1) (bisher HU 3150)
HU 3128 Benet, Stephen V. (x+1) (bisher HU 3126)
HU 3130 Berger, Thomas (x+1) (bisher HU 3128)
HU 3140 zu streichen, da Björkman, Edwin zu Sonstige
HU 3686 Gaddis, William (x+1)
HU 4100 Keillor, Garrison (x+1)
HU 4392 MacCarthy, Cormac (x+1)
HU 8456 Snodgrass, William D. (x+1)
HU 8616 Stern, Richard (x+1)
HU 9056 Vizenor, Gerald (x+1)
I: Romanistilc
IU 8770 Albergati Capacelli, Francesco (x+1)
IV 14880 Boine, Giovanni (x+1) (statt: Bompiani, Giovanni)
IV 45780 Settimelli, Emilio (x+1)
IV 46620 Spätola, Adriano (x+1)
LH-LO: Kunstgeschichte
LH 26340 Neuburg (Donau)
LI 12035 Antoniazzo, Romano
LL 19350 Schallaburg
LN 10580
LN 11280
LN 80580
LN 82180
LN 84180
Abruzzen, Marken (Erg.)
LO 59600 Salisbury
LP-LY: Musikwissenschaft
LT 75000 German opera 1770-1800
LT 93000 Renaissance Music in Facsimile
N: Geschichte
NB 633 0 Zechlin, Egmont
NN 8090 zu streichen (für Schweden bereits NN 7700 vorhanden)
NS 3152 Schrobenhausen
NY 9105 Kollek, Teddy
P: Rechtswissenschaft
PN 852 Stasi-Unterlagengesetz (STÜG) (Ergänzung)
PS 427 0 Europäischer Wirtschaftsraum
Q: Wirtschaftswissenschaften
QQ Versicherunqsbetriebslehre
•
Versicherungsrecht s. PQ
Betriebliche Krankenversicherung s. QV 596
Gesetzliche Krankenversicherung s. QX 710
Betriebliche Unfallversicherung
s. QX 720 Berufsunfähigkeit
Versicherungsaufsicht, Versicherungsmarkt,
Versicherungswirtschaft s. QR 560
QQ 600 Allgemeines (wie bisher)
(Lehrbücher, Einführungen, Sammelwerke)
QQ 605 Hilfsmittel: Nachschlagewerke, Bibliographie, (neu)
Statistik
QQ 610 Geschichte (neu)
(Firmengeschichte etc. s. a. QR 510)
QQ 62 0 Betriebliche Funktionen: Führung, Planung, (neu)
Absatz, Personal etc.
QQ 630 Rechnungswesen: Buchführung, Bilanz; (neu)
Versicherungsmathematik etc.
Besondere Versicherungsbetriebslehre
Allgemeines. Individualversicherung (wie bisher)
Güterversicherung (Schaden, Haftpflicht etc.) (neu)
Personenversicherung
Allgemeines. Unfallversicherung
Lebensversicherung (neu)
(Private) Krankenversicherung (neu)
Rück- und Mitversicherung (neu)
Sozialversicherung (nur betriebswirtschaft-
liche Probleme, sonst QX 000 ff.) (neu)
Rentenversicherung s. QX 400
Arbeitslosenversicherung s. QX 660
QQ 675 Sonstiges (neu)
640
645
650
655
660
665
670
R: Geographie
Regionale Gliederung von Sachsen:
RH 35 Sachsen
4 0 Leipziger Tieflandsbucht, Nordsächsisches Heideland
und Mittelelbe
* Leipzig (Stadt und Land), Borna, Delitzsch, Eilen-
burg , Riesa, Torgau
45 Lausitzer Becken- und Heideland
* Hoyerswerda, Niesky, Weißwasser
50 Sächsisches Hügelland
* Bautzen, Bischofswerda, Döbeln, Geithein, Glauchau,
Görlitz (Stadt und Land), Grimma, Großenhain,
Kamenz, Löbau, Oschatz, Rochlitz, Würzen
55 Dresdner Eibtalweitung
* Dresden (Stadt und Land), Freital, Meißen
60 Vogtland
* Auerbach, Klingenthal, Oelsnitz, Plauen (Stadt und
Land), Reichenbach
65 Erzgebirge
* Annaberg, Aue, Brand-Erbisdorf, Chemnitz (Stadt und
Land), Dippoldiswalde, Flöha, Freiberg, Hohenstein-
Ernsthal, Marienberg, Schwärzenberg, Stollberg,
Werdau, Zschopau, Zwickau (Stadt und Land)
70 Eibsandsteingebirge
* Pirna, Sebnitz
75 Oberlausitzer Bergland und Zittauer Gebirge
* Zittau
Kartenschlüssel (*: neu bzw. ergänzt)
* 063 Schul- und Unterrichtskarten
* 106 Astronomische Karten
* 112 Allgemeine Planungskarten: Katasterpläne (Flurkarten);
Grundkarten (Geodätische Karten)
115 Geophysikalische Karten
118}Geologische Karten
129* 126 Ingenieurgeologische Karten, Lagerstättenkarten
168 Bodenkarten
* 217 Historische Karten (= Karten vor 1860)
* 226 Topographische Karten, Allgemeingeographische Karten
* 229 Thematische Karten
* 232 Luftbild- und Satellitenbildkarten, Bildplankarten
* 235 Profile, Panoramen, Blockbilder, Arbeitstransparente,
Kartenreliefs
247 Geomorphologische Karten
* 3 07 Hochgebirgskarten, Alpenvereinskarten
* 351 Gewässerkarten (Hydrologische und hydrographische Karten)
354 Hydrogeologische Karten
* 372 Gletscherkarten
* 405 Seekarten, Seehydrographische Karten, Ozeanographische Karters
* 426 Klima- und Wetterkarten, Klimaelementkarten
486 Biogeographische Karten
507 Vegetationskarten
519 Tierkarten
525 Karten zur Landschaftsökologie und zur naturräumlichen
Gliederung
561 Bevölkerungskarten
566 Sprach- und Völkerkarten
585 Geomedizinische Karten, Sozialkarten
609 Siedlungsgeographische Karten
630 Stadtpläne: Klein- und Mittelstädte
633 Stadtpläne: Groß- und Weltstädte
651 Wirtschaftskarten, Handelskarten
669 Agrargeographische Karten, Landnutzungskarten
* 684 Forstwirtschafts- und Waldkarten
690 Bergbau- und Industriekarten
* 714 Technische Karten, Leitungskarten der technischen Versorgung
765 Verkehrskarten
771 Straßenkarten, Straßenverwaltungskarten, Eisenbahnkarten
774 Schiffahrtskarten, Binnenschiffahrtskarten
777 Luftfahrtkarten, Fliegerkarten, Flug- und Navigationskarten
* 783 Wanderkarten, Touristische Karten
814 Religionskarten
* 817 Nationalitätenkarten, Politische Karten, Verwaltungskarten
818 Militärische Karten
* 820 Geschichtskarten
* 900 Karten für Kultur-, Bildungs- und Werbezwecke
903 Raumordnungskarten, Planungskarten
* 915 Karten zur Landeskultur, Karten zum Natur- und Umweltschutz
Maßstäbe:
**
*
*
*
*
*
*
.0
.1
.2
.3
.4
.5
.6
.7
.8
.9
> 10.000
> 25.000
> 50.000
> 100.000
> 200.000
> 500.000
> 1.000.000
> 2.500.000
Atlantenkennzahl
<bis <
bis <
bis <
bis <
bis <
bis <
bis <
10.00025.000
50.000
100.000
200.000
500.000
1.000.000
2.500.000
10
SA-SP: Mathematik
SC 250 Companion Encyclopedia o.f he History and Philosophy
of the Mathematical Sciences
SI 165 American Mathematical Society: University Lecture
Series
SS 5110 Rostocker Informatik-Berichte
ü: Physik
ÜB 2 676 Lee, Tsung-Dao
UQ 7740 Gasförmige Metalle, Metalldampf
ÜQ 8225 Graphit
UQ 823 0 Fullerite und kondensierte Fullerene allgemein
V: Chemie, Pharmazie
VE 8100 Cluster-Verbindungen, Clusterionen
s.a. Einschlußverbindungen VE 7800
s.a. Supramolekulare Struktur VK 7150
Metallcluster s. VH 9600
VH 9600 Metallcluster (statt: Cluster-Verbindungen)
11
ZG-ZS: Technik
ZN 413 0 ' Technologie der oberflächenmontierten Bauelemente
(Surface mount technology, SMT)
ZQ 313 0 Personalcomputer in der Meßtechnik (Industrie-PC)
ZQ 3180 Lasermeßtechnik
ZQ 5010 Aufgabensammlungen zur Steuerungs- und
Regelungstechnik
ZX-ZY: Sport
ZX 5170 26. Olympische Spiele (1996)
ZX 5180 27. Olympische Spiele (2000)
12
3 .Regensbuxrjer AiifstellungssystematiXen (Stand Juni 1994)
Nummer Kennbuch-der Sy- stabe(n)stematik der Notation
1 A:
B:
CA-CI:
3,2
4
CL-CZ:
D:
E:
F:
Gz
H:derzeitvergriffen
I:
Inhalt
Allgemeines. Bibliographien, Nachschla-gewerke, Wissenschaftskunde, Hochschul-wesen, Buchwesen, Medien- und Kommunika-tionswissenschaften. Umwelt. 4. Aufl.1993; 245 S.
Theologie und Religionswissenschaft. 1993(Ergänzung der 4. Aufl. von 1987); 356 S.(einschl.[Begriffs-]Register) (in An-näherung an SWD)
Philosophie. 1992 (Ergänzung der 4. Aufl.von 1989); 58 S. (einschl. alphab. Ver-zeichnis der Autoren)
Psychologie. 4. Aufl. 1990; 21 S.
Pädagogik. 1993 (Ergänzung der 5. Aufl.von 1987); 49 S.
Allgemeine und vergleichende Sprach- undLiteraturwissenschaft. Indogermanistik.Außereuropäische Sprachen und Literatu-ren. 1993 (Ergänzung der 3. Aufl. von1989); 179 S.
Klassische Philologie. Byzantinistik.Mittellateinische und neugriechischePhilologie. Neulatein. 1993 (Ergänzungder 2. Aufl. von 1984); 308 S.(einschl. alphab. Register der griechi-schen und lateinischen Autoren undAnonyma (FH und FX))
Germanistik. Niederländische Philologie.Skandinavistik. 1993 (Ergänzung der 3.Aufl. von 1987); 315 S. (einschl. alphab.Register der Autoren und Anonyma)
Anglistik. Amerikanistik. 4. Aufl. 1989;252 S. (einschl. alphab. Register derAutoren und Anonyma)(Zur Verfügung gestellt werden kann Textmit Ergänzungen, Stand 1993; 265 S.)
Romanistik T.l und 2: 5. Aufl. 1992;344 S. u. 160 S. (einschl. alphab.Register der Autoren und Anonyma)
13
11/
11/
11/
11/
12,
12,
1
2
3
4
1
2
LA-LC:
LD-LG:
LH-LO:
LP-LY:
MA-MM:
MN-MW:
10 K: Slavistik T.l und 2: 1994 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 346 S. u. 357 S.(Einschl. alphab. Register der Autorenund anonymen Werke)
Ethnologie (Volks- und Völkerkunde).4. Aufl. 1991; 19 S.
Klassische Archäologie. 1993 (Ergänzungder 3. Aufl. von 1984); 41 S.
Kunstgeschichte. 1992 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 433 S.
Musikwissenschaft. 1993 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 165 S.
Politologie. 5. Aufl. 1993; 80 S.(einschl. Register) (gemäß SWD)
Soziologie. 1993 (Ergänzung der 6. Aufl.von 1990); 29 S.(einschl.[Begriffs-]Register)(gemäß SWD)
12,3 MX-MZ: Militärwissenschaft. 1993 (Ergänzung der2. Aufl. von 1982); 28 S.(einschl.[Begriffs-]Register)(gemäß SWD)
13 N: Geschichte T.l: 6. Aufl. 1993; 175 S.T.2 (Tabellen): 6. Aufl. 1993 (einschl.alphab. Register der Personennamen);224 S.
14 P: Rechtswissenschaft. 7. Aufl. 1992;179 S.
15 Q: Wirtschaftswissenschaften. 4. Aufl.1992; 175 S. (einschl. [Begriffs-]Register) (gemäß SWD)
Geographie. 7. Aufl. 1993; 48 S.
Mathematik. 6. Aufl. 1992; 53 S.(einschl. [Begriffs-]Register) (gemäß SWD)
Informatik, 6. Aufl. 1993; 44 S.(einschl. [Begriffs-]Register ) (gemäß SWD)
Allgemeine Naturwissenschaft. 1993(Ergänzung der 4. Aufl. von 1990); 11 S.
Geologie und -Paläontologie. 1993 (Ergän-zung der 4. Aufl. von 1990); 63 S.
Physik. 5. Aufl. 1989; 142 S. (einschl.[Begriffs-]Register)
14
16
17,1
17,2
18,1
18,2
19
R:
SA-SP:
SQ-SU:
TA-TD:
TE-TZ:
U:derzeitvergriffen
2 0 V: Chemie und Pharmazie. 6. Aufl. 1993;104 S. (einschl. [Begriffs-]Register)(gemäß SWD)'
21 W: Biologie 4. Aufl. 1991; 223 S. (einschl.derzeit Register für die Vorklinischen Fächervergriffen WW-WX) (gemäß SWD)
22/23 WW-YZ: Medizin. 5. Aufl. 1992; 153 S. (einschl.[Begriffs-]Register) (gemäß SWD)
24.1 ZA-ZE: Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau.Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft. 1993(Ergänzung der 3. Aufl. von 1988); 72 S.(einschl.[Begriffs-] Register) (gemäß SWD)
24.2 ZG-ZS: Technik. 1993 (Ergänzung der 3. Aufl. von1991); 120 S. (einschl.[Begriffs-]Regi-ster) (gemäß SWD)
24.3 ZX-ZY: Sport. 5. Aufl. 1993; 53 S. (einschl.[Begriffs-]Register) (gemäß SWD)
25 0: Studentenbücherei. 1992 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 43 S.
(Die Systematiken sind DV-erfaßt)
Spezielle Hilfsmittel zur Arbeit mit den Systematiken:
Regeln für die Signaturvergabe. 5. Aufl. 1992; 52 S.
Register zu den Systematiken. 4. Ausg. 1992; 6 Mikrofiches
Rundbrief zu den Regensburger Aufstellungssystematiken. Jg. 1-,1985-(erscheint halbjährlich)
Aufstellungssystematiken: Kurzfassung. 1. Aufl. 1992; 51 S.
Zur weiteren Information:
Bibliographie zu den Regensburger Aufstellungssystematiken. 2 S.
The Regensburg Classification Scheme: Users and Partners. 1994;6 S.
15