Author
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
RUNDBRIEF
zur
REGENSBURGER VERBUNDKLASSIFIKATION
Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Regensburg
Koordinierungsstelle für den Klassifikationsverbund
Jahrgang 13 Juli 1997 Nummer 2
1. Tätigkeiten der Koordinierungsstelle, Zusammenarbeit
im Klassifikationsverbund (Januar - Juni 1997)
a) Allgemeine Mitteilungen
Neben die üblichen Tätigkeiten der Koordinierungsstelle
treten im Verbund erfolgreiche Arbeiten an den Fachsystema-
tiken Germanistik und Wirtschaftswissenschaften mit ent-
sprechenden Vorschlägen. Erwähnenswert sind weiterhin beson-
ders die - schon seit Jahren andauernden - Ergänzungen in
den Fachsystematiken Anglistik, Romanistik und Kunstge-
schichte. Weit vorangekommen sind auch die Vorschläge zur
Ergänzung der Fachsystematik Psychologie.
Auf der Stelle treten hingegen die Überlegungen zur ver-
stärkten Einbringung der evang. Theologie in den Kontext der
Fachsystematik Theologie und Religionswissenschaft.
Die nächste Verbundbesprechung zur Klassifikation wird (im
Anschluß an den Dokumentartag) am Freitag, den 26.9.97 in
Regensburg stattfinden. Interessenten zur Teilnahme an
dieser Besprechung mögen dies bitte bis Ende Juli mitteilen.
b) Der Stand einzelner Fachsystematiken
- Bei der vergriffenen Fachsystematik Pädagogik herrscht im
Verbund weiter lebhafte Diskussion.
Die Arbeit an der Neuauflage der Fachsystematik Rechts-
wissenschaft ist weit vorangekommen, ein Abschluß sollte
- bei Zurückstellung der Registerarbeit - noch im laufen-
den Jahr möglich sein.
Den umfangreicheren Vorschlägen der ÜB Leipzig zur Opti-
mierung des Abschnitts AM wurde von keinem Verbundpartner
widersprochen; damit sind diese Vorschläge gültig. Wegen
des Platzbedarfs wird auf einen erneuten Abdruck in
diesem Rundbrief verzichtet.
c) Verbundbesprechungen und Tagungen
Die - dem Verbund bekanntgemachte - (gründlich revidier-
te) Neuauflage der Fachsystematik Landwirtschaft wurde
auf einer Verbundbesprechung der thematisch besonders
interessierten Partner am 11.6.97 in Regensburg
weitgehend abschließend behandelt.
Die erste Verbundbesprechung des laufenden Jahres wurde
am 21.5.97 während des Bibliothekskongresses in Dortmund
abgehalten. In wiederum angenehmer Atmosphäre wurden
grundsätzliche und spezielle Fragen der Arbeit an der
Verbundklassifikation angesprochen.
- Am 12.3.97 fanden während der 21. Jahrestagung der Ge-
sellschaft für Klassifikation in Potsdam drei wichtige
Referate zu Fragen der Regensburger Verbundklassifikation
statt, der damit erstmals ein halber Tag im Rahmen der
Bibliothekarischen Sektion eingeräumt wurde. Dabei sprach
Frau Dr. A. Tews, ÜB Leipzig über: "Regensburger Verbund-
klassifikation unter Allegro - Leipziger Anwendung -",
Herr Dr. A. Laminski, ÜB Humboldt Univ. Berlin über: »Zur
Arbeit mit der Regensburger Verbundklassifikation an der
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Ber-
lin" und Herr Stefan Wolf, Bibüotheksservice-Zentrum
Baden-Württemberg, Konstanz über: "Projekt: Regensburger
Verbundklassifikation im Südwestverbünd. Eine Systematik
als Quasi-Normdatei und ihre Pflege".
Am 20,3.97 konnte der Verbundkoordinator im Rahmen der
von der Kommission für Sacherschließung der Generaldirek-
tion der Bay. Staatl. Bibliotheken und der Bay. Biblio-
theksschule durchgeführten Fortbildungsveranstaltung
"Bibliothekarische Sacherschließung im Wandel" den zahl-
reich erschienenen bayerischen Kolleginnen und Kollegen
auch über die Arbeit an der Regensburger Verbundklassifi-
kation berichten.
d) DFG-Projekt "Regensburger Verbundklassifikation Online"
(RVK Online)
Die Überführung der Regensburger Verbundklassifikation in
eine Online-Version ist für alle Fachsystematiken abge-
schlossen. Die Regensburger Verbundklassifikation-Online
enthält damit 118 000 Grundnotationen und 13 000 Schlüssel-
stellen. Gleichzeitig mit der vollständigen Überführung in
die Online-Version ist auch die hierarchische Gliederung der
Regensburger Verbundklassifikation durchgeführt. Die Gliede-
rungstiefe geht bis zu 13 Hierarchieebenen.
Allerdings hat sich der Abschluß der Programmierarbeiten
durch die Firma Dataware - aus unserer Sicht unverständlich-
in die Länge gezogen. Die Abnahme des Programms wurde mit
Hinweis auf die Anerkennung der noch zu behebenden Fehler am
29.8.1996 durch die ÜB Regensburg erklärt. Die Fehler, die
noch im Programm enthalten sind, scheinen nach unserer
Einschätzung leicht zu beheben zu sein, verhindern aber
andererseits derzeit den Einsatz des Programms.
Recht erfreulich ist die Resonanz vieler Bibliotheken auf
das Projekt. Dabei hat sich auch eine überraschende Nachnut-
zung für die Regensburger Verbundklassifikation-Online durch
das Projekt IBIS ergeben. In IBIS, einem Projekt nordrhein-
westfälischer Bibliotheken, wird die Regensburger Verbund-
klassifikation zur systematischen Gliederung von Internet-
Dokumenten verwendet. Darüber hinaus dokumentieren viele
Anfragen das Interesse der Bibliotheken an diesem Projekt.
Der Schwerpunkt der derzeitigen Arbeiten liegt auf der
Erstellung von Registern für die Philologien. Dafür wurde
folgendes Vorgehen gewählt. Wegen des Umfangs der Fachsyste-
matiken zu den Philologien wird zuerst ein Teilbereich
ausgewählt und für diesen Teilbereich am Beispiel einer
Sprache mit weniger Notationen Registerbegriffe vergeben.
Anschließend wird der ausgewählte Teilbereich auch in ver-
wandten Sprachen bearbeitet. Dieses Vorgehen ist zum einen
arbeitssparend und gewährleistet darüber hinaus auch eine
gewisse Einheitlichkeit bei der Vergabe der Register-
begriffe.
2. Vom Verbund der Anwenderbibliotheken akzeptierte Veränderungen
von Notationen (außerhalb von Systematik-Neuauflagen)
(Januar - Juni 1997)
A: Allgemeines
Zu Rundbrief 1997/1: Deutsche Hochschulorte: Schlüssel zur Nota-
tion AL 15000 bzw. 16000 (Korr.)
AL 50830 Berlin, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft
AM 82261 Fulda, Klosterbibliothek Sankt Salvator und
Bonifatius
AM 86703 Salzburg, Konsistorialarchiv
AN 80493 Leipzig, Deutsche Zentralbücherei für Blinde
AN 80815 Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
AN 80996 Zwickau, Bibliothek der Westsächsischen Hochschule (FH)
AP 51295 Rohmer, Eric
AR 21050 Abfall, Sonderabfall, Abfallwirtschaft,
Ökologische KreislaufWirtschaft (Erg.)
AR 21550 Chemische und physikalische Verfahren (statt AR 22362)
E: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
EP 13015 Festschriften
F: Klassische Philologie
FZ 2383 0 Cordus, Euricius
G: Germanistik
GE 6267 Kinder- und Jugendliteratur
GE 6268 Jugendliteratur
GE 62.69 Kinderliteratur
Spätmittelalter/Geschichte der Gattungen
(GF 6378-6740)
Drama
GF 6428 Darstellungen
GF 6429 Texte (Änd.)
Geistliches Drama
GF 6431 Texte (Änd.)
GF 6432 Sekundärliteratur
GF 6433 Weihnachtsfestkreis (Hirtenspiel,
Dreikönigsspiel u. a.) (Texte) (neu)
GF 6434 Osterfestkreis (Osterspiel; Fronleichnamsspiel;
Passionsspiel; Marienklage u. a.) (Texte) (Änd.)
GF 6435 Sekundärliteratur zum Drama der Festkreise (Änd.)
GF 6437 Sonstige Spiele (Legendenspiel, Weltgerichts-
spiel u. a.) (Texte) (Änd.)
GF 643 8 Sekundärliteratur
Weltliches Spiel
GF 6441 Fastnachtsspiel u. a. (Texte) (Änd.)
GF 6450 Sekundärliteratur
Sonstige Spielformen
GF 6471 Texte
GF 6480 Sekundärliteratur
GN 1930 Trivialliteratur
H: Anglistik. Amerikanistik
HK 2 618 Moore, Edward (x+1)
HL 2000 The Brontes (x+5) (And.)
HM 1960 Brittain, Vera (x+1)
HP 8560 Osofisan, Femi (x+1)
HQ 5470 Öndaatje, Michael (x+1)
HT 1600 gestrichen, da Überschrift
HU 1724 Beat Generation (Änd.)
HU 1745 Sonstige Stile, Richtungen, Gruppen (einschl.
Psychologismus, Modernismus: ohne Beat
Generation) (Erg.)
HU 4188 Kingston, Maxine Hong (x+1)
I: Romanistik
IH 46590 Godard, Jean-Luc (x+1)
IH 78106 Rohmer, Eric (x+1)
Textlinguistik
IM 6500 Allgemeines
IM 6520 Spezielle Probleme
IM 6530 Konversationsanalyse
IP 3291 Aub, Max (x+1)
IP 3692 Ganivet, Angel (x+1)
IP 5943 Matute, Ana Maria (x+1)
IP 7883 Sender, Ramon J. (x+1)
IQ 57536 Shimose, Pedro (x+1)
IQ 57550 Suärez, Jorge (x+1)
(bisher x+2)
(bisher x+3)
(bisher x+2)
(bisher x+2)
(anstelle von: IQ 03975+0)
(Schreibfehlerkorr.;
anstelle von IQ 57450+1)
K: Slavistik
KK 3781 Dobycin, Leonid (x+1)
LH-LO: Kunstgeschichte
LH 12990 Wörterbücher
LH 67710 Theorie der Urbanistik, Stadtplanung
LH 69325 Denkmäler
LH 69365 Mittelalter
LH 83690 Teufel, Dämonen, das Böse
LH 84995 Sonstiges
(Erg.!
LI 21130 Calder, Alexander
LI 23780 Cossa, Francesco del
LI 30345 Förg, Günther
LI 30383 Fontana, Lucio
LI 43880 Immendorff, Jörg
LI 64825 Palermo, Blinky (d. i. Heisterkamp, Peter)
LI 82120 Schumacher Emil
LI 94010 Vostell, Wolf
Sachschlüssel zur Kunstgeschichte größerer Städte:
x+16 Öffentliche Bauten, Plätze, Industriebauten (Erg.)
8
LP-LY: Musikwissenschaft
LP 23278 Galliculus, Johannes
LP 92925 Lachenmann, Helmut
LP 94555 Schnittke (= gnitke), Alfred G.
LR 56610 Frau und Musik
N: Geschichte
NK 1072 USA
NK 4910 USA
NK 5200 Amerika
NK 5250 Nordamerika
NK 5260 Kanada
NK 5270 USA
NN 8230 Japan
NQ 8315 Rußland, ehem. Sowjetunion, GUS: Persön-
lichkeiten (CSN) (Erg.)
Q: Wirtschaftswissenschaften
QK Kapitalsammelstellen des Nichtbankenbereichs
(Intermediäre Finanzunternehmen und
Mischformen) (Erg.)
QK 560 Allfinanz (neu)
QK 622 Kapitalmarktmodelle CAPM, APT usw. (neu)
QK 626 MikroStruktur des Kapitalmarktes (neu)
QK 628 Makroökonomische Modelle des Kapitalmarktes
(makroökonomische Analyse, Devisenmarkt,
Zinsmodelle) (s.a. QM 331) (neu)
QK 651 Kapitalmarktregulierung (Aktien-, Investment-
und Börsenrecht, Börsenregulierung,
Besteuerung, Börsenaufsicht, Insider-Recht) (neu)
QK 660 FinanzInnovationen (Options, Futures, Swaps,
Security design) (neu)
Portofolioanalyse und -management (neu)
Anlageberatung, Anlegerverhalten (neu)
Europäische Union (neu)
Außenbeziehung der EU (s. a. QM 230) (neu)
(Außenhande1spo1i t ik)
Benchmarking (außer Marketingbereich) (Änd.)
Controlling (neu)
Finanzierung, Finanzplanung und Kontrolle (neu)
Finanzierungstheorie (Neoklassik, Agency (neu)
Theorie, Signalling, Kapitalkosten, Kapital-
struktur, Dividendenpolitik)
QX 900 Wohlfahrtswesen, Sozialeinrichtung (Änd.)
QX 905 Wohlfahrtsverband, Wohltätigkeitsorganisation (neu)
QX 910 Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst, (neu)
Sozialstation
QX 915 Pflege-, Alten-, Behindertenheim (neu)
(Pflegeversicherung siehe QX 715)
QKQK
QM
QM
QP
QP
QP
QP
810
820
430
435
322
361
710
715
10
RUNDBRIEF
zur
REGENSBURGER VERBUNDKLASSIFIKATION
Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Regensburg
Koordinierungsstelle für den Klassifikationsverbund
Jahrgang 14 Juli 1998 Nummer 2
1. Tätigkeiten der Koordinierungssteile, Zusammenarbeit
im Klassifikationsverbund (Januar - Juni 1998)
a) Allgemeine Mitteilungen
In der ersten Jahreshälfte von 1998 wurde wiederum eine
ansehnliche Zahl von Überlegungen und Vorschlägen zu ein-
zelnen Fachsystematiken vorgelegt.
Gültig sind inzwischen die akzeptierten Erweiterungen zur
Sudanarchäologie (LE 4500 ff.). Aus Platzgründen werden
diese Texte nicht mehr im Rundbrief publiziert, doch sind
sie auf Anforderung bei der Verbundkoordinierung erhältlich.
b) Der Stand einzelner Fachsystematiken
Vergriffen sind derzeit die Fachsystematiken Pädagogik,
Romanistik, Soziologie, Chemie und Medizin. Wenn diese
gewünscht werden, erstellen wir den aktuellen Text. Ebenso
liegen auch für andere Fachsystematiken aktualisierte Texte
vor.
c) Verbundbesprechung und Tagungen
Die gewohnte Verbundbesprechung während des Bibliothekar-
tags wurde am 4.6.98 in Frankfurt/M. abgehalten und
ermöglichte einen Überblick über den Stand der Arbeit an
der RVK.
Zur nächsten Fachreferentenbesprechung am 17.6.98 für die
Fachsystematik Geschichte wurde nach Regensburg eingela-
den.
d) Weiterarbeit an der "Regensburger Verbundklassifikation
Online"
Schwerpunkt bildet hier die Arbeit an den Registern. Der
Stand dieser Tätigkeit ist auf der Liste der Fachsystemati-
ken der Regensburger Verbundklassifikation zu ersehen.
Wir laden auch bei dieser Gelegenheit die Verbundpartner
ein, sich an dieser so dringend gewünschten Registerarbeit
zu beteiligen. Einzelne Register stellen wir gerne als
Erprobungstexte zur Verfügung.
2. Vom Verbund der Änwenderbibliotheken akzeptierte Veränderungen
von Notationen (außerhalb von Systematik-Neuauflagen)
(Januar bis Juni 1998)
A: Allgemeines
AL 50320 Amberg-Weiden, Fachhochschule
AL 52150 Eberswalde, Fachhochschule
AL 56330 Neubrandenburg, Fachhochschule
AM 23900 Fonts, digitale Schriften
AM 80962 Burgos, Real Monasterio de LasHuelgas
AM 81365 Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv
AM 81735 Empoli, Museo della Collegiata di Sant'Andrea
AM 82125 Florenz, Museo di San Marco
AM 83110 Inzigkofen, Stiftsbibliothek (Schreibfehlerkorr.)
AM 83 566 LaSpezia, Museo civico Amedeo Lia
AM 83944 Livorno, Biblioteca dei Capuccini
AM 86070 Paris, Bibliotheque de la Sorbonne
AM 86750 Sankt Petersburg, Russische Nationalbibliothek(Umbenennung
AM 87655 Venedig, Fondazione Giorgio Cini
AM 87855 Washington/D.C., National Gallery of Art
AM 8 8820 Zutphen, Gemeentearchief
AN 36801 Gesellschaft der Bibliophilen, München (statt: Weimar)
AN 80071 Berlin, Staatsbibliothek, besonders Haus 1
Unter den Linden, und Allgemeines
AN 80072 Berlin, Staatsbibliothek (statt: Staatsbibliothek
Preußischer Kulturbesitz),
besonders Haus 2 Potsdamer Straße
AN 80999 Sonstige Orte (A-Z)
AP Medien- und Kommunikationswissenschaften,
Kommunikationsdesign (Erg.)
Überschrift vor AP 15000
Formen der Kommunikation und des
Kommunikationsdesigns (Änd.)
AP 15000 Allgemeines, Theorie (Erg.)
AP 1504 0 Optische Formen, Visuelle Kommunikation,
Gebrauchsgraphik . (Erg.)
AP 15800 Mischformen (optisch-akustisch, elektronisch
-optisch, elektronisch-akustisch, elektronisch-
-optisch-akustisch usw.) (Änd.)
AP 15820 Versammlung, Demonstration, sonstige
Zusammenkünfte (Änd.)
AP 15840 Elektronisch unterstützte Formen (Änd.)
AP 15860 Kommunikationsdesign in elektronischen Medien (Änd.)
AR 14350 Umweltethik
Länderschlüssel: Europäische Gemeinschaften, Europäische
Union , (Erg.)
E: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft
ET 150 Die Vw. "Generative Semantik zu Semantik" ist zu
streichen (Änd.)
F: Klassische Philologie
FL 13810 Antoniu, Takes
I: Romanistik
IH 1730 Pataphysik
IH 67040 Muray, Philippe (x+1) (Schreibfehlerkorr.]
10 9310 Bayo, Ciro (x+1)
IQ 12900 Arredondo, Ines (x+1)
IV 33020 Macchia, Giovanni (x+1)
IV 45120 Sbarbaro, Camillo (x+1) (Schreibfehlerkorr.)
LA-LC: Ethnologie (Volks- und Völkerkunde)
LB 80000 Rechtsverfehlungen, Kriminalität
LD-LG: Klassische Archäologie
Berlin
LF 4930 Allgemeines. Berliner Museen und Sammlungen (And.)
(staatliche und nichtstaatliche) insgesamt
Staatliche Museen - Preußischer Kulturbesitz (neu)
LF 4932 Allgemeines
LF 4936 Antikensammlung (neu)
LF 4938 Ägyptisches Museum (neu)
LF 4940 Vorderasiatisches Museum (And.)
LF 4942 Museum für Spätantike und Byzantinische
Kunst (neu)
LF 4944 Abgußsammlung antiker Plastik (neu)
LF 4946 Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität
zu Berlin (neu)
LF 4950 Sonstige Museen und Sammlungen
.5
LH-LO: Kunstgeschichte
LH 60400 Kunstsammeln
(Für Kunstdiebstahl seit 1997: LH 60180)
LH 63388 Krautheimer, Richard
(Änd.)
LI 314 2 0 Fußmann, Klaus
LI 38542 Härtung, Karl
LI 42745 Holz, Paul
LI 63925 Onofri, Vicenzo
LI 80150 Schlichter, Rudolf
LI 84070 Silvestre, Louis de
LI 87570 Tange, Kenzo
LI 87712 Taut, Max
N: Geschichte
Arabische Inschriften
ND 4430 Allgemeines
ND 4440 Einzelne Gebiete, Staaten, Städte (CSN)
ND 6380 Kreuzzüge, Kreuzfahrerstaaten
NK 4590
NK 4600
NK 4610
Nordamerika
USA
Kanada
(neu)
(neu)
NQ 8410
NQ 8560
Ford, Gerald
Warren, Earl
NR 7226 Neubrandenburg
R: Rechtswissenschaft
PL 385 Förderalistische Ordnung usw. (in der Neuauf1. verse-
hentlich nicht enthalten)
PN 311 S 2 Sachsen (in der Neuauf1. verse-
hentlich nicht enthalten)
Immissionsschütz
PN 800 Gesetzessammlungen, Kommentare und Gesamt-
darstellungen zum Bundes- und Landesrecht
(übergreifend, mehrere Gebiete) (Erg.)
PN 8 01 Lärmschutz, Luftreinhaltung, Ozonschicht,
Klimaschutz (wie bisher)
PN 802 Sonstiges, Querschnittsfragen (Erg.)
Q: Wirtschaftswissenschaften
QB Unterrichts- und Ausbildungsmethoden (Erg.)
in den Wirtschaftswissenschaften,
Wirtschaftspädagogik
QB 3 00 Allgemeines
QB 310 Studienführer, Studienanleitung usw.
Kaufmännisches Bildungswesen
(Betriebliche Ausbildung s. QV 240)
QB 320 Allgemeines, Wirtschaftspädagogik, Geschichte,
Rechtsfragen, Vergleichende Untersuchungen
QB 324 Institutionen und Lernorte der Kaufmännnischen
Erstausbildung (Änd.)
QB 325 Ausbildungsberufe und Bildungsgänge (Änd.)
(Lehrpläne S. DQ)
QB 326 Kaufmännische Weiterbildung (Änd.)
(Berufliche Fortbildung s. a. QP 370)
QB 330 Allgemeines, Fach-Didaktik Kaufmännisches (Änd.)
Bildungswesen, Methoden und übergreifende
Inhalte (s. a. DL 8500)
QB 333 Fach-Didaktik Wirtschaftslehre (einschl.
Wirtschaftsrecht) (s. a. DP 5300) (Änd.)
QB 334 Fach-Didaktik Rechnungswesen und Controlling
(s. a. QP 829, QP 890)
QB 33 6 Fach-Didaktik Organisation/EDV
(Didaktik des betrieblichen Bildungswesens (neu)
s. QP 370, QV 240)
Kaufmännische Schulbücher
QB 34 0 Berufsschule, Kaufmännische Berufsschule
QB 341 Handelsschule, Höhere Handelsschule
(Berufsbildendes Schulwesen DL 1000 ff.,
insbesondere DL 5000, 6000, 7000)
(Lehrer in der Wirtschafts- und Berufs- (neu)
erziehung s. DL 6000)
QB 800 Bibliographien und Verzeichnisse wirtschafts- (Änd.)
wissenschaftlicher Datenbanken
QK
QK
QK
QK
QK
QK
QK
QK
QK
QK
QK
300
305
310
320
325
330
340
350
370
380
BankbetriebslehreAllgemeines
Bankmanagement
Technik des Zahlungsverkehrs
Passivgeschäft
Aktiv- und Dienstleistungsgeschäft
Auslandsgeschäft der Banken
Erfolgs- und Liquiditätsrechnung
Bankbilanzen
Bank-Controlling
Bank-Marketing
Bank-Organisation
R: Geographie
Ergänzung im Sachschlüssel:
23 9 Datenverarbeitung in der Kartographie
TA-TD: Allgemeine Naturwissenschaft
Überschrift für TB:
Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem
Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der
Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft (Erg.)
Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft
TB 2170 Sachwörterbücher, enzyklopädische Wörterbücher,
Reallexika in alphabetischer Anordnung (neu)
TB 2190 - Methoden und Hilfsmittel (neu)
(Tabellenwerke, Übersichten usw.)
TB 2200 Ethische Fragen, Wesen, Bedeutung,
Nutzen, Ziele (neu)
TB 2220 Einteilung, Gliederung, Systematik, Thesauren (neu)
TB 224 0 Abbildungswerke und Atlanten (neu)
TB 2260 Verhältnis der Geschichte der Allgemeinen
Naturwissenschaft zu anderen Gebieten (neu)
TB 2280 Einzelprobleme (z.B. Kalender, Almanache,
Aphorismen, Anekdoten, Journalismus usw.) (neu)
TB 2300 Gesamtdarstellungen
TB 2310 Vorzeit und Altertum insgesamt (Erg.)
TB 2312 Europa insgesamt • (neu)
TB 2315 Vorderasiatische und Mittelmeerkulturen
TB 2316 Fernöstliche und südasiatische Kulturen (Änd.)
TB 2317 Afrika (Änd.)
TB 2318 Amerika (neu)
TB 2319 Australien und Ozeanien (neu)
TB 2320 Mittelalter
TB 2322 Europa (neu)
TB 2324 Afrika (neu)
TB 2325 Amerika (Änd.)
TB 2327 Asien (neu)
TB 2330 Australien und Ozeanien (neu)
TB 2340 Neuzeit (Änd.)
TB 2350 16. Jahrhundert
TB 2355 17. Jahrhundert
TB 2360 Bis Mitte 18. Jahrhundert
TB 2370 Bis Mitte 19. Jahrhundert
TB 2380 1850- Ende 20. Jahrhundert
TB 23 85 20. Jahrhundert
TB 23 90 21. Jahrhundert
(And.)
(neu)
TB 2510-
TB 2799
TB 2800
TB 2810-
TB 3099
TB 3100
TB 3110-
TB 3399
TB 3410-
TB 3699
TB 3710-
TB 3999
TB 4000
TB 4020
TB 4050
TB 4052
Gesammelte Werke einzelner Naturwissenschaftler
(Zahlenschlüssel)
Anthologie klassischer Abhandlungen mehrerer
Naturwissenschaftler
Klassische Abhandlungen einzelner Natur-
wissenschaftler (Zahlenschlüssel) (Änd.)
Biographien mehrerer Naturwissenschaftler - (Erg.)
(Sammelbiographien)
Biographien und Autobiographien einzelner
Naturwissenschaftler, biographische Materialien,
Briefsammlungen, Briefwechsel (Zahlenschlüssel)
Fest- und Gedenkschriften für Personen
(Zahlenschlüssei)
Fest- und Gedenkschriften für Körperschaften, (Erg.)
Firmen, Institute usw. Hier auch historische
Abhandlungen über Bildungsinstitute, z. B.
Museen, Auss-teilungen, naturhistorische
Sammlungen (Zahlenschlüssel), Forschungs-
institute, z. B. Akademie-, Universitäts- und
Hochschulinstitute, Laboratorien
Forschungsplanung und ihre Geschichte (Erg.)
Geschichte naturwissenschaftlicher Expeditionen (neu)
Ausbildung zum Naturwissenschaftler,
Studiengang und ihre Geschichte (Erg.)
Berufsfragen, einschl. Berufsethik und ihre
Geschichte (Erg.)
10
U: Physik
Für die folgenden Notationen
UF 1000, UG 1000, UH 1000, UH 5000, UK 1000, UL 1000, UM 1000,
UN 1000, UO 1000, UP 1000, UQ 1000, UR 1000, UR 5000, US 1000
und UV 1000
sind jeweils zwei Schlüsselstellen einzurichten:
+20 Kompendien, Vorlesungen, Repetitorien
+30 Fachlexika und -enzyklopädien
z.B. :
UF 1020 Kompendien, Vorlesungen, Repetitorien
UF 1030 Fachlexika und -enzyklopädien
UG 1020 Kompendien, Vorlesungen, Repetitorien
UG 1030 Fachlexika und -enzyklopädien
UH 1020 Kompendien, Vorlesungen, Repetitorien
UH 1030 Fachlexika und -enzyklopädien
W: Biologie
WD 4550 Ökologische Biochemie (Überarb. Formulierung)
ZG-ZS: Technik
ZH 7055 Umbau und Umnutzung
11
ZX-ZY: Sport
ZX 6900
ZX 6910
ZX 6920
ZX 6930
ZX 7090
Sportökonomie
Allgemeines, Sport als Wirtschaftsfaktor,
Kommerzialisierung des Sports usw.
Sport / Branche, Sportindustrie
Sportwerbung, Sponsoring
Sportmanagement (s. a. ZX 6050 ff. Sportpflege)
die Bedeutung "Sport und Wirtschaft" bitte streichen!
12
3. JRegensJburgrer Verbundklassifikation (Stand Juni 1998)
Fachsystematiken
Nummer Kennbuch-der Fach- stabe(n)syste- der Notationmatik
1 A:
2.
3,1
3,2
B:
CA-CI:
CL-CZ:
D:(derzeitvergriffen)
E:
F:
G:
Inhalt
Allgemeines. Bibliographien, Nachschla-gewerke, Wissenschaftskunde, Hochschul-wesen, Buchwesen, Medien- und Kommunika-tionswissenschaften. Umwelt. 4. Aufl.1993; 245 S.
Theologie und Religionswissenschaft. 1993(Ergänzung der 4. Aufl. von 1987); 356 S.(einschl.[Begriffs-]Register) (in An-näherung an SWD)zusätzlich: Autorenregister 1994
Philosophie. 1992 (Ergänzung der 4. Aufl.von 1989); 58 S.(einschl. alphab. Verzeichnis der Autoren)zusätzlich: Überarb. Ausg. einschl.Autorenregister 1997
Psychologie. 4. Aufl. 1990; 21 S.zusätzlich: Überarb. Ausg. 1997;Sachregister 1996
Pädagogik. 1993 (Ergänzung der 5. Aufl.von 1987); 49 S.zusätzlich: Sachregister 1998
Allgemeine und vergleichende Sprach- undLiteraturwissenschaft. Indogermanistik.Außereuropäische Sprachen und Literatu-ren. 1993 (Ergänzung der 3. Aufl. von1989); 179 S.
Klassische Philologie. Byzantinistik.Mittellateinische und neugriechischePhilologie. Neulatein. 1993 (Ergänzungder 2. Aufl. von 1984); 308 S.(einschl. alphab. Register der griechi-schen und lateinischen Autoren undAnonyma (FH und FX))zusätzlich: Sachregister 1998
Germanistik. Niederländische Philologie.Skandinavistik. 1993 (Ergänzung der 3.Aufl. von 1987); 315 S.(einschl. alphab. Register der Autorenund Anonyma)
13
8 H: Anglistik. Amerikanistik. 5. Aufl. 1995;277 S.(einschl. alphab. Register der Autorenund Anonyma)tzusätzlich: Überarb. Ausg. 1996, davonAutorenregister 1998; Sachregister 1998
9 I: Romanistik T.l und 2: 5. Aufl. 1992;344 S. u. 160 S.(einschl. alphab. Register der Autorenund Anonyma)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1998 (einschl.Autorenregister); Sachregister 1998
10 K: Slavistik T.l und 2: 1994 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 346 S. u. 357 S.(einschl. alphab. Register der Autorenund anonymen Werke)
11.1 LA-LC: Ethnologie (Volks- und Völkerkunde).5. Aufl. 1994; 22 S.zusätzlich: Sachregister 1998
11.2 LD-LG: Klassische Archäologie. 1993 (Ergänzungder 3. Aufl. von 1984); 41 S.zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996
11.3 LH-LO: Kunstgeschichte. 1992 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 433 S.zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996;Sachregister zu LH, LK 1998
11.4 LP-LY: Musikwissenschaft. 1993 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 165 S.zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996
12.1 MA-MM: Politologie. 5. Aufl. 1993; 80 S.(einschl. Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996
12.2 MN-MW: Soziologie. 7. Aufl. 1996; 31 S.(einschl.[Begriffs-jRegister)(gemäß SWD)
12.3 MX-MZ: Militärwissenschaft. 1993 (Ergänzung der2. Aufl. von 1982); 28 S.(einschl.[Begriffs-]Register)(gemäß SWD)
13 N: Geschichte T.l: 6. Aufl. 1993; 175 S.T.2 (Tabellen): 6. Aufl. 1993; 224 S.(einschl. alphab. Register der Personennamerzusätzlich: Überarb. Ausg. 1998
14 P: Rechtswissenschaft. 8. Aufl. 1997; 182 S.zusätzlich: Sachregister 1993
14
15 Q: Wirtschaftswissenschaften. 4. Aufl. 1992;175 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. (einschl.Register) 1997
16 R: Geographie. 7. Aufl. 1993; 48 S.zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996; Geogra-phisches Register 1996; Register zumSachschlüssel 1998
17.1 SA-SP: Mathematik. 6. Aufl. 1992; 53 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)
17.2 SQ-SU: Informatik, 6. Aufl. 1993; 44 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1998
18.1 TA-TD: Allgemeine Naturwissenschaft. 1993(Ergänzung der 4. Aufl. von 1990); 11 S.
18.2 TE-TZ: Geologie und Paläontologie. 1993 (Ergän-zung der 4. Aufl. von 1990); 63 S.
19 U: Physik. 6. Aufl. 1994; 105 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1996
20 V: Chemie und Pharmazie. 6. Aufl. 1993;(derzeit 104 S.vergriffen) (einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)
zusätzlich: Überarb. Ausg. 1998
21 W: Biologie. 5. Aufl. 1996; 315 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)
22/23 WW-YZ: Medizin. 5. Aufl. 1992; 153 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Sachregister 1998
24.1 ZA-ZE: Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau.Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft.4. Aufl. 1997; 69 S.
24.2 ZG-ZS: Technik. 1993 (Ergänzung der 3. Aufl.von 1991); 120 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1998
24.3 ZX-ZY: Sport. 5. Aufl. 1993; 53 S.(einschl. [Begriffs-] Register) (gemäß SWD)zusätzlich: Überarb. Ausg. 1998
Aufstellung der Studentenbücherei:
25 O: Studentenbücherei. 1992 (Ergänzung der3. Aufl. von 1988); 43 S.
(Die Fachsystematiken sind DV-erfaßt)
15
Spezielle Hilfsmittel zur Arbeit mit den Systematiken:
Regeln für die Signaturvergabe. 7. Aufl. 1996; 49 S.
Register zu den Systematiken. 4. Ausg. 1992; 6 Mikrofiches(vergriffen)
Rundbrief zur Regensburger Verbundklassifikation(1985-1995: Rundbr. zu den Regensburger Aufstellungssystematiken)Jg. 1-, 1985-
(erscheint halbjährlich)
Aufstellungssystematiken: Kurzfassung. 1. Aufl. 1992; 51 S.
Zur weiteren Information:Bibliographie zur Regensburger Verbundklassifikation; 4 S. (30Titel)
Bernd Lorenz: The Regensburg Classification: A Short Survey.(= Cataloging & Classification Quarterly 25, 1997 S. 39/49)
16