139
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde Auswahlbibliographie zur mittelalterlichen Landesgeschichte (Kurpfalz und benachbarte Gebiete) (Bibliographie im Aufbau) Quellen: Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg. Schriften des Kämpfers gegen Folter und Hexenverfolgung betreffend Heidelberg, Heppenheim, Weinheim, Dittelsheim, Ilvesheim und den Rhein-Neckar-Raum, hg. von Hartmut Hegeler/Stefan Wiltschko, Unna 2003. Archiv der Freiherren von Mentzingen, Schlossarchiv Menzingen. Urkundenregesten 1351-1805, bearb. von Martin Armgart (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 34), Stuttgart 2007. Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505, bearb. von Meinrad Schaab/Rüdiger Lenz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A 41), Stuttgart 1998. Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, 2 Bde., Köln/Wien 1983. Böhn, Georg F., Das Breidenborner Kopialbuch im Fürstlich v. d. Leyen´schen Archiv zu Waal (Schwaben), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 4, 1966, S. 151-236. Christ, Gustav, Bestallung eines Aumanns auf der Mühlau durch den Kurfürsten Ludwig V. i. J. 1509, in: Mannheimer Geschichtsblätter 19/9-10, 1918, Sp. 67f. Christ, Gustav/Wille, Jakob, Eine kurfürstliche Hauseinrichtung i. J. 1592, in: Mannheimer Geschichtsblätter 19/9-10, 1918, Sp. 68-70. Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in: Mannheimer Geschichtsblätter 5/7, 1905, Sp. 176-182.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde

Auswahlbibliographie

zur mittelalterlichen Landesgeschichte

(Kurpfalz und benachbarte Gebiete)

(Bibliographie im Aufbau)

Quellen:

Anton Praetorius und das 1. Große Fass von Heidelberg. Schriften des Kämpfers gegen

Folter und Hexenverfolgung betreffend Heidelberg, Heppenheim, Weinheim,

Dittelsheim, Ilvesheim und den Rhein-Neckar-Raum, hg. von Hartmut Hegeler/Stefan

Wiltschko, Unna 2003.

Archiv der Freiherren von Mentzingen, Schlossarchiv Menzingen. Urkundenregesten

1351-1805, bearb. von Martin Armgart (Inventare der nichtstaatlichen Archive in

Baden-Württemberg 34), Stuttgart 2007.

Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505, bearb. von

Meinrad Schaab/Rüdiger Lenz (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche

Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A 41), Stuttgart 1998.

Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige

bis zum Jahre 1451, 2 Bde., Köln/Wien 1983.

Böhn, Georg F., Das Breidenborner Kopialbuch im Fürstlich v. d. Leyen´schen Archiv

zu Waal (Schwaben), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 4, 1966, S. 151-236.

Christ, Gustav, Bestallung eines Aumanns auf der Mühlau durch den Kurfürsten

Ludwig V. i. J. 1509, in: Mannheimer Geschichtsblätter 19/9-10, 1918, Sp. 67f.

Christ, Gustav/Wille, Jakob, Eine kurfürstliche Hauseinrichtung i. J. 1592, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 19/9-10, 1918, Sp. 68-70.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/7, 1905, Sp. 176-182.

Page 2: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

2

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 6/2, 1905, Sp. 33-42.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 6/3, 1905, Sp. 52-57.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 6/8-9, 1905, Sp. 198-205.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/4, 1904, Sp. 76-82.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/5, 1904, Sp. 113-117.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/6, 1904, Sp. 129-134.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/7, 1904, Sp. 156-161.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/10, 1904, Sp. 199-205.

Christ, Karl, Die Schönauer und Lobenfelder Urkunden von 1142 bis 1225, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 5/12, 1904, Sp. 255-259.

Christ, Karl, Eine Beschreibung der Rhein-Inseln vom Jahre 1571, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/2, 1903, Sp. 29-39.

Christ, Karl, Eine Beschreibung der Rhein-Inseln vom Jahre 1571, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/3, 1903, Sp. 63-68.

Christ, Karl, Eine Beschreibung der Rhein-Inseln vom Jahre 1571, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/4, 1903, Sp. 94-101.

Christ, Karl, Eine Urkunde von 1275 betr. Kirschgartshäuser Hof und Nisenecherau, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 7/8-9, 1906, Sp. 177.

Christ, Karl, Ordnung für die Bruderschaft des Holzschuhhandwerks in der Pfalz 1478,

in: Mannheimer Geschichtsblätter 2/6, 1901, Sp. 136-139.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 8/11, 1907, Sp. 267-270.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 8/12, 1907, Sp. 286-289.

Page 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

3

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 7/11, 1906, Sp. 210-216.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/7, 1903, Sp. 177-180.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/10, 1903, Sp. 224-229.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/1, 1901, Sp. 15-17.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/2, 1901, Sp. 38-40.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/4, 1901, Sp. 88.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/10, 1901, Sp. 220.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/3, 1901, Sp. 51f.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 1/8-9, 1900, Sp. 178-180.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 1/10, 1900, Sp. 211-214.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 1/11, 1900, Sp. 233-238.

Christ, Karl, Urkunden zur Geschichte Mannheims vor 1606, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 1/12, 1900, Sp. 263.

Christ, Karl, Verordnung aus dem Jahre 1483 betr. die Anpflanzung von Bäumen zu

Dirmstein und die Strafe des Korbsetzens, in: Mannheimer Geschichtsblätter 2/11,

1901, Sp. 242f.

Chronik und Stamm der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge in Bayern, Bd. 1501. Die

älteste gedruckte bayerische Chronik, zugleich der älteste Druck der Stadt Landshut in

Bayern, in Facsimiledruck, hg. von Georg Leidinger (Drucke und Holzschnitte des XV.

und XVI. Jahrhunderts in getreuer Nachbildung 7), Straßburg 1901.

Page 4: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

4

Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der

Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des

Meinfeldes und der Eifel, Th.3, Abth.1: Urkunden von 1300 bis 1350, hg. von Wilhelm

Günther, Koblenz 1824.

Codex Laureshamensis, Bd.1: Faksimile (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen

Archive Bayerns 1), hg. v. der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,

Neustadt a. d. Aisch 2002.

Codex Laureshamensis, Bd.2: Begleitband zum Faksimile (Sonderveröffentlichungen

der Staatlichen Archive Bayerns 2), hg. v. der Generaldirektion der Staatlichen Archive

Bayerns, Rothenburg o. d. Tauber/Insingen 2008.

Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von

Dalberg und der Freiherren von Dalberg, 3 Bde., bearb. von Friedrich Battenberg

(Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987.

Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345, hg. von Hermann

Hoffmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts

Würzburg 25), Würzburg 1972.

Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster Lorsch, Bd. 1:

Einführung und Edition, bearb. von Hermann Schefers (Arbeiten der Hessischen

Historischen Kommission NF 27/1), Darmstadt 2007.

Das Reichsland bei Kaiserslautern. Quellen zur Förderung der Heimat- und

Familienkunde im Gebiet des Bannforstes Lutra, hg. von Daniel Häberle, Kaiserslautern

1907.

Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lambrecht (13.-14. Jahrhundert),

bearb. von Gerhard Fouquet (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 12), Speyer 1990.

Das Stift der Königlichen Kapelle zum Heiligen Geist und die Universität Heidelberg in

ihrer Verbindung von 1413. Originalstiftungsurkunden des Kurfürsten Ludwig III. zur

fünfhundertjährigen Jubelfeier der Hochschule, hg. von Nicolaus Thoemes, Heidelberg

1886.

Debus, Karl H./Stöcklein, Ansgar, Die französischen Benediktinerpropsteien am Rande

der heutigen Pfalz zur Zeit des großen Schismas: Offenbach am Glan, Georgenberg bei

Pfeddersheim, Remigiusberg, Grünstadt, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 23, 1971, S. 235-363.

Page 5: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

5

Der Gatterer-Apparat, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem

Landesarchiv Speyer (Patrimonia 119), Speyer 1998.

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, 1. Abt.: 1376-1387, hg. von Julius

Weizsäcker, München/Gotha 1883, Neudruck Göttingen 1956.

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, 2. Abt.: 1388-1397, hg. von Julius

Weizsäcker, München/Gotha 1883, Neudruck Göttingen 1956.

Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, 3. Abt.: 1397-1400, hg. von Julius

Weizsäcker, München/Gotha 1883, Neudruck Göttingen 1956.

Die ältesten Lehnsbücher der Grafen von Henneberg, bearb. von Johannes

Mötsch/Katharina Winter (Veröffentlichungen aus thüringischen Staatsarchiven 2),

Weimar 1996.

Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. von Irmgard

Fees/Francesco Roberg (Digitale Urkundenbilder 1), Leipzig 2006.

Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6: Bestände des Alten Reiches,

insbesondere Generalakten (71-228), bearb. von Rainer Brüning/Gabriele Wüst

(Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 39/6),

Stuttgart 2006.

Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahr 1451,

bearb. von Friedrich Battenberg (Quellen und Forschungen zur Höchsten

Gerichtsbarkeit im Alten Reich 12), 2 Bde., Köln/Wien 1983.

Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, hg. von Renate Neumüllers-

Klauser (Die Deutschen Inschriften 12), Stuttgart 1970.

Die Inschriften der Stadt Worms, bearb. von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften

29), Wiesbaden 1991.

Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, bearb. von Sebastian Scholz (Die

Deutschen Inschriften 38), Wiesbaden 1994.

Die kurpfälzischen Dienerbücher. 1476-1685, bearb. von Manfred Krebs, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 94, NF 55, 1942, m7-m168.

Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. Ersther Theil: Von 1386 bis

1553, hg. von Gustav Toepke, Heidelberg 1884.

Die mittelalterliche Universität, eingeleitet und zusammengestellt von Heinrich Rüthing

(Historische Texte/Mittelalter 16), Göttingen 1973.

Page 6: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

6

Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346-1378 (Regesta Imperii VIII.)

hg. von Alfons Huber, Innsbruck 1877.

Die Urkunden des Zisterzienserklosters Otterberg 1143-1360, hg. von Martin

Dolch/Michael Münch (Urkundenbuch des Klosters Otterberg 2; Beiträge zur

pfälzischen Geschichte 8,2), Kaiserslautern 1995.

Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410 - 1437) (Regesta Imperii XI.), hg. von Wilhelm

Altmann, 2 Bde., Innsbruck 1886-1900.

Die Wappenrolle von Zürich. Ein heraldisches Denkmal des 14. Jahrhunderts, in

getreuer farbiger Nachbildung des Originals mit den Wappen aus dem Hause zum Loch,

hg. von Walther Merz/Friedrich Hegi, Zürich 1930.

Eberhart Windeckes Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds,

hg. von Wilhelm Altmann, Berlin 1893.

Engels, Renate, Anno domini et jubilei millesimo quingentesimo. Eine Stiftung

Speyerer Kleriker im Heiligen Jahr 1500, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 52, 2000, S. 365-376.

Fell, Hans, „…Apud Sanctum Martinum…“. Ein Splitter zur frühen

Kirchenorganisation des Bistums Speyer, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 47, 1995, S. 371-404.

Friedrich Zorn, Wormser Chronik, hg. von Wilhelm Arnold (Bibliothek des

Literarischen Vereins in Stuttgart 43), Stuttgart 1857, ND Amsterdam 1969.

Gebeno von Eberbach, Speculum futurorum temporum, in: La obra de Gebenón de

Eberbach, hg. von José Carlos Santos Paz (Millennio Medievale 46. Testi 12. La

tradizione profetica 2), Firenze 2004.

Gritzner, Erich, Der Heidelberger Schloßbrand vom Jahre 1569, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 12/3, 1911, Sp. 67.

Gugumus, Johannes E., Ein Speyerer Kalendar des 15. Jh. aus Cod. Pal. 514 der

Vatikanischen Bibliothek, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 11, 1959,

S. 245-253.

Gugumus, Johannes E., Eine Hornbacher Litanei des 10. Jahrhunderts aus Cod. Pal. Lat.

489 der Vatikanischen Bibliothek, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 14,

1962, S. 327-335.

Gulat, Max von, Eine Wappenverleihung des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz

1598, in: Mannheimer Geschichtsblätter 11/11, 1910, Sp. 232-235.

Page 7: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

7

Haug, Eine Urkunde des Kurfürsten Philipp von der Pfalz, 15. Oktober 1496, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 15/3, 1914, Sp. 67f.

Historia et commentationes academiae electoralis scientiarum et elegantiorum literarum

Theodoro-Palatinae, Band I, Mannheim 1766.

Immunitatis et libertatis ecclesiasticae statusque sacerdotalis defensio. Avisamentum de

concubinariis non absolvendis quibuscumque, hg. von Jakob Wimpfeling

(Veröffentlichungen des Vereines für Pfälzische Kirchengeschichte 15), Speyer 1990.

Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg, Bd. 1: Die

altdeutschen Handschriften, bearb. von Karl Bartsch, Heidelberg 1887.

Kemper, Joachim, Ein Kopialbuch der Grafen von Leiningen-Hardenburg.

Urkundenregesten (1237-1470), in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte

und Volkskunde 6/7, 2006/2007, S. 353-460.

Kraus, Johannes, Neue Quellen zur Wormser Ratsgeschichte. II. Liste der Mitglieder

des Gemeinen-Rats von 1440-1609, in: Der Wormsgau 1/5, 1928, S. 122-130.

Kraus, Johannes, Worms in Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Der

Wormsgau 1/8, 1931, S. 323-325.

Kraus, Johannes, Worms in Reiseberichten des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Der

Wormsgau 1/9, 1932, S. 362-364.

Kremer, Christoph Jakob, Urkunden zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich des Ersten

von der Pfalz, Mannheim 1766.

Krieger, Karl-Friedrich, Die Reise des Speyerer Domvikars Bernhard Ruß an den

Kaiserhof in Wien (1482). Zur Praxis kaiserlicher Herrschaftsausübung im

Spätmittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 38, 1986, S. 175-223.

Kurtze und warhafftige Beschreibung / Welcher gestalt Die Uralte Chur-Pfaltzische

Residenz-Stadt Heydelberg / Den 9. Maji st. v. 1693. von den Frantzösischen Troupen

unter der Anführung Mareschal de Lorges berennt / Den 12. st. v. eingenommen / und

nachdeme Selbige mit den Einwohnern erbärmlich umbgegangen / so gleich geplündert

und in die Aschen gelegt und gäntzlich verheert worden, Frankfurt 1693.

L’Armorial bellenville. Fac-similé du manuscrit Français 5230 conservé au

Département des Manuscripts Occidentaux de la Bibliothèque Nationale de France, hg.

von Léon Jéquier (Cahiers d’héraldique 5), 2 Bde., Lathuile 2004.

Lembach, Kurt, Die lateinischen Inschriften der Klosterkirche zu Lambrecht/Pfalz, in:

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 30, 1978, S. 307-317.

Page 8: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

8

Levy, Max, Urkunden aus dem Wormsgau und seiner Umgegend in Luzern, in: Der

Wormsgau 1/8, 1931, S. 309-323.

Liliencron, Rochus von (Hrsg.) Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis

16. Jahrhundert, Bd. 1, Leipzig 1865.

Lohmann, Eberhard, Das Steuerregister des Gemeinen Pfennigs für das Bistum Worms.

Einleitung und Edition (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 147),

Darmstadt/Marburg 2005.

Mielke, Heinz-Peter, Das Trauergedicht des Johann Thoman Friedberger auf Bischof

Marquard von Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S.

481-485.

Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken, hg. von Heinrich Boos (Quellen

zur Geschichte der Stadt Worms 3), Berlin 1893.

Mosbacher Urkundenbuch. Stadt und Stift im Mittelalter, bearb. von Konrad

Krimm/Hans Schadek, Elztal-Dallau 1986.

Neue Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter, hg. von Franz Xaver

Glasschröder (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der

Wissenschaften 14), Speyer 1930.

Obser, Karl, Heidelberger Prozessionsordnung von 1472, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 22/9-10, 1921, Sp. 166.

Posse, Otto, Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1806, Bd. II: Die

Siegel der deutschen Kaiser und Könige von Karl IV. bis Friedrich III. Mittelalterliche

Fälschungen. Landfriedenssiegel, Dresden 1910.

Quellen zur Geschichte Friedrich´s des Siegreichen, Bd. 1: Matthias von Kemnat und

Eikhart Artzt, hg. von C. Hofmann (Quellen zur bayerischen und deutschen Geschichte

2), München 1862.

Quellen zur Geschichte Speyers. Bücher – Urkunden – Bilder. Eine Auswahl aus den

Beständen von Stadtarchiv und Stadtbücherei. Veröffentlichung anl. d. gleichnamigen

Ausstellung zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Speyer in der Stadtbücherei am 14. Januar

1990, bearb. von Katrin Hopstock/Sigrid Werner, Speyer 1990.

Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter

(1250-1500), hg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte

des Mittelalters 33), Darmstadt 1983.

Page 9: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

9

Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, 4 Bde., hg. von Franz Josef Mone,

Karlsruhe 1848-1867.

Regesta chronologico-diplomatica Friderici III. Romanorum Imperatoris (Regis IV.).

Auszug aus den im k.k. geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchive zu Wien sich

befindenden Reichsregistraturbüchern vom Jahre 1440-1493; nebst Auszügen aus

Original-Urkunden, Manuscripten und Büchern, hg. von Josef Chmel, Wien 1859.

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. 1: Regesten der Pfalzgrafen am

Rhein 1214-1400, bearb. von Adolf Koch/Jakob Wille, Innsbruck 1894.

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. 2: Regesten König Ruprechts,

bearb. von Graf L. v. Oberndorff, Innsbruck 1939.

Remling, Franz Xaver, Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Bd. 1:

Ältere Urkunden, Mainz 1852, Neudruck Aalen 1970.

Remling, Franz Xaver, Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe zu Speyer, Bd. 2:

Jüngere Urkunden, Mainz 1853, Neudruck Aalen 1970.

Roth, Karl, Das Zielschießen in Schönau, in: Mannheimer Geschichtsblätter 11/9, 1910,

Sp. 185f.

Sailer, Alois, Mittelalterliche Landeskapitelstatuten des Bistums Speyer, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 21, 1969, S. 143-162.

Schalk, Joachim, Die Grabsteine des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Maria

Himmelskron zu Worms-Hochheim, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

32, 1980, S. 203-240.

Schalk, Joachim, Gräber, Grabsteine und Epitaphien in der Liebfrauenkirche zu Worms,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 36, 1984, S. 195-254.

Schneider, Heinrich, Inhaber des Altarbenefiziums an St. Magnus zu Worms in den

Jahren 1396 bis 1626, in: Der Wormsgau 1/10, 1933, S. 398.

Sechshundert Jahre Universität Heidelberg im Spiegel von vierzehn Dokumenten, hg.

von Hermann Weisert/Eike Wolgast, Heidelberg 1986.

Seiler, Alois, Das Weistum der Dörfer Roxheim, Bobenheim, Mörsch, Horchheim,

Weinsheim und Wiesoppenheim, in: Der Wormsgau 2/5, 1941, S. 297-300.

Speierische Chronik, in: Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd.

1, 1848, S. 367-520.

Page 10: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

10

Spieß, Karl-Heinz, Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401.

Edition und Erläuterungen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche

Landeskunde in Baden-Württemberg A 30), Stuttgart 1981.

Städte- und Landfriedensbündnisse von 1381-1389, 3 Bde., bearb. von Konrad Ruser

(Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde 3), Göttingen 2005.

Stein, Norbert, Quellen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte im Staatsarchiv

Ludwigsburg, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 34, 1982, S. 231-265.

Theil, Bernhard, Das älteste Lehnbuch der Markgrafen von Baden (1381). Edition und

Untersuchungen. Ein Beitrag zur Geschichte des Lehnswesens im Spätmittelalter

(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-

Württemberg, Reihe A 25), Stuttgart 1974.

Übel, Rolf, „Revers Hannsen von Ramberg zu einem amptmann gen Scharpffeneck“ –

ein Dokument zur Burggeschichte von Neuscharfeneck aus dem Jahr 1503, in:

Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 6/7, 2006/2007, S.

461-474.

Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Dem Historischen Verein der Pfalz zu

Speyer gewidmet von Heinrich Hilgard-Villard, bearb. und hg. von Alfred Hilgard,

Strassburg 1885.

Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter, hg. von Franz X.

Glasschröder, München/Freising 1903.

Urkundenbuch der früheren freien Reichsstadt Pfeddersheim, hg. von Daniel Bonin,

Frankfurt a.M. 1911.

Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. 3 Bde., bearb. von Martin Dolch/Michael

Münch, Offenbach i.d. Pfalz/Kaiserslautern 1998.

Urkundenbuch der Stadt Worms, Bd. 1: 627-1300, hg. von Heinrich Boos (Quellen zur

Geschichte der Stadt Worms 1) , Berlin 1886.

Urkundenbuch der Stadt Worms, Bd. 2: 1301-1400, hg. von Heinrich Boos (Quellen zur

Geschichte der Stadt Worms 2), Berlin 1890.

Urkundenbuch der Universität Heidelberg. Zur fünfhundertjährigen Stiftungsfeier der

Universität, hg. von Eduard Winkelmann, 2 Bde, Heidelberg 1886.

Vogtherr, Thomas, Das älteste Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen aus der Zeit

Landgraf Hermanns des Gelehrten, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37,

1987, S. 27-71.

Page 11: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

11

Wagner, Frank, Die Finanz- und Dienstordnung für das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken-

Simmern und die Grafschaft Veldenz von 1443, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für

Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2/3, 2002/2003, S. 21-130.

Walter, Friedrich/Christ, Karl, Bruchstücke des Kirchheimer Centweistums, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 3/10, 1902, Sp. 208-212.

Walter, Friedrich/Christ, Karl/Christ, Gustav, Weistum der Cent Kirchheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 3/12, 1902, Sp. 251-263.

Weber, Stefan, Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und

weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition, Übersetzung, Kommentar

(Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 11),

Heidelberg 2004.

Wille, Jacob/Christ, Karl, Das Hub- und Weg(Dorf)Gericht, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 3/7, 1902, Sp. 165f.

Wille, Jakob, Das Tage- und Ausgabenbuch Friedrichs IV. von der Pfalz, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 7/3-4, 1906, Sp. 52-71.

Wille, Jakob, Das Tage- und Ausgabenbuch Friedrichs IV. von der Pfalz, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 7/5, 1906, Sp. 91-101.

Wille, Jakob, Das Tage- und Ausgabenbuch Friedrichs IV. von der Pfalz, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 7/6, 1906, Sp. 123-138.

Wimpfeling, Jakob, Lob des Speyrer Doms – Laudes ecclesiae Spirensis. Faksimile der

Inkunabel von 1486. Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Inc. 141. Edition,

Übersetzung und Kommentar von Reinhard Düchting und Antje Kohnle, Wiesbaden

1999.

Windecke, Eberhard, Das Leben König Sigmunds, übersetzt von Dr. von Hagen. Mit

Nachträgen von Oswald Holder-Egger (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit

87-90. Fünfzehntes Jahrhundert, 1-3) , Leipzig 1899.

Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen

Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472, bearb. von

Rudolf Heinrich/Benedikt Mayer/Werner Gericke/Christa Fischer, hg. von Hans Rall

(Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 71), München 1987.

Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und

Institutionen der ehemaligen freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen

Page 12: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

12

Staatsarchivs Darmstadt, 1401-1525, bearb. von Erich Schwan (Repertorien des

Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 18), Darmstadt 1985.

Zotz, Elisabeth, Nachrichten von einigen Ratsherren aus der Zorn-Meixnerschen

Chronik Seite 406, in: Der Wormsgau 3/1, 1951, S. 21-26.

Page 13: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

13

www

Literatur:

„... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg“. Burgen in der Südpfalz, hg. von

Alexander Thon, 2. Aufl. Regensburg 2005.

1495 – Kaiser, Reich, Reformen. Der Reichstag zu Worms. Ausstellung des

Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen

Jubiläum des Wormser Reichstags von 1495. Museum der Stadt Worms im

Andreasstift, 20. August bis 19. November 1995, hg. von Claudia Heim

(Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz – Katalogreihe),

Koblenz 1995.

1750 Jahre Alzey. Festschrift, hg. von Friedrich Karl Becker, Alzey 1973.

450 Jahre Reformation in Baden und Kurpfalz, hg. von Udo Wennemuth

(Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte 1), Stuttgart 2009.

700 Jahre Reichelsheim im Odenwald: Vom Marktflecken zur Großgemeinde, erarb.

von Wolfgang A. W. Kalberlah im Auftrag des Gemeindevorstands der Gemeinde

Reichelsheim (Odenwald), Reinheim 2003.

700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift, hg. von Friedrich Karl Becker, Alzey 1977.

800 Jahre Speyerer Stadtrat (Schriftenreihe der Stadt Speyer 11), Speyer 1999.

850 Jahre Kloster Enkenbach 1148-1998, Red. Carl Joseph Keuser/Hans Ammerich

(Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 23), Speyer 1998.

Abel, Wilhelm, Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und

Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter, 3. Aufl. Hamburg 1978.

Acht, Peter, Die ältesten Urkunden der Speyerer Bischöfe, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 89, 1937, S. 355-364.

Ackermann, Konrad, Die Oberpfalz. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung,

München 1987.

Adam, Thomas, Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal (Regionalgeschichte – fundiert

und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2006.

Adam, Wolfgang, Herrschaftsgefüge und Verfassungsdenken im Reich zur Zeit der

Absetzung König Wenzels, Frankfurt am Main 1980.

Page 14: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

14

Aetas mille annorum antiquissimi et regalis monasterii B. M. V. in Amorbach ord. s.

Bened. in archi-dioecesi Mogunt. gloria et honore coronata, atque historica methodo

adumbrata ex ejusdem monasterii chartis et documentis (quorum hic centum

proferuntur) aliisque probatis authoribus eruta et probata opera et studio P. Ignatii

Gropp, Frankfurt 1736.

Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (Arbeiten der

Hessischen Historischen Kommission NF 24/Bamberger Beiträge zur Archäologie des

Mittelalters und der Neuzeit 1), hg. v. Ingolf Ericsson/Markus Sanke, Darmstadt 2004.

Albert, Peter, Noch einmal die Wormser Kaiserurkunde über Mosbach vom 15.

November 976, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 64, 1910, S. 355-357.

Albert, Reiner, Katholisches Leben in Mannheim, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur

Säkularisation (1803) (Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte 10),

Ostfildern 2009.

Alsdorf, Friedrich Karl, Untersuchungen zur Rechtsgestalt und Teilung deutscher

Ganerbenburgen (Rechtshistorische Reihe 9), Frankfurt am Main/Bern 1980.

Alter, Wilhelm, Neustadt a.d. Weinstraße, in: Handbuch der historischen Stätten

Deutschlands, Bd. 5: Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von Ludwig Petry, 3. Aufl.,

Stuttgart 1988, S. 259f.

Alter, Willi, Der Brunicho der Emicho-Gruppe des 8. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 60, 1962, S. 33-87.

Alter, Willi, Der missus dominus Liutfried und seine Familie im nördlichen

Oberrheingebiet, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 91, 1993, S. 69-

126.

Alter, Willi, Die Emicho-Gruppe zu Ende des 8. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 60, 1962, S. 5-32.

Alter, Willi, Mutterstadt und Muther in karolingischer Zeit, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 99, 2001, S. 7-61.

Alter, Willi, Ruding, Eberwin und Einold in karolingischer Zeit im nördlichen

Oberrheingebiet, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 93, 1995, S. 7-97.

Alter, Willi, Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren

Vorderpfalz. I. Teil: Die in den Kodizes der Klöster Fulda, Hirsau, Lorsch und

Weißenburg genannten Siedlungen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

56, 1958, S. 39-105.

Page 15: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

15

Alter, Willi, Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren

Vorderpfalz. II. Teil: Die in den Klosterkodizes genannten Personen, insbesondere die

Angehörigen der Familie Ratbald-Wicbald, in: Mitteilungen des Historischen Vereins

der Pfalz 57, 1959, S. 39-135.

Althoff, Gerd, Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der

Gruppenbindungen im früheren Mittelalter, Darmstadt 1990.

Alwens, Karl, Symbole bei Lehensmuthungen aus Urkunden des 14. und 15.

Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 36, 1883, S. 427-432.

Ameling, Peter, Albertus, in: Lexikon des gesamten Buchwesens, Bd. 1, 2. Auflage,

Stuttgart 1987, S. 52.

Ammerich, Hans, Das Fürstbistum Speyer im Zeichen der tridentinischen Erneuerung,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 41, 1989, S. 81-106.

Ammerich, Hans, Kleine Geschichte der Stadt Speyer (Regionalgeschichte – fundiert

und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2008.

Andermann, Kurt, Baden-Badens Weg zur Residenz, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 144, NF 105, 1996, S. 259-269.

Andermann, Kurt, Das älteste Lehnbuch des Hochstifts Speyer von 1343/47 bzw.

1394/96, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130, 1982, S. 1-70.

Andermann, Kurt, Der pfalzgräfliche Marschall Berlewin Zurno. Versuch einer

Würdigung, in: Alzeyer Geschichtsblätter 18, 1983, S. 71-98.

Andermann, Kurt, Der Überfall im württembergischen Geleit bei Markgröningen im

Jahre 1459 - ein klassischer Fall von Straßenraub? in: Aus südwestdeutscher

Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer dem Archivar und Historiker zum 65.

Geburtstag, hg. von Wolfgang Schmierer u.a., Stuttgart 1994, S. 273-286.

Andermann, Kurt, Die adlige Klientel der Pfälzer Kurfürsten im späten Mittelalter, in:

Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von

Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 117-126.

Andermann, Kurt, Die Herren von Zeiskam. Porträt einer Familie des pfälzischen

Niederadels, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 98, 2000, S. 97-117.

Andermann, Kurt, Die Hofämter der Bischöfe von Speyer, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 127-187.

Page 16: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

16

Andermann, Kurt, Die Hofämter der Bischöfe von Speyer, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 127-187.

Andermann, Kurt, Die Inventare der bischöflich speyerischen Burgen und Schlösser

von 1464/65, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 85, 1987, S. 133-176.

Andermann, Kurt, Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört... Zur Geschichte

der Reichsministerialität im Pfälzer Raum, in: Mitteilungen des historischen Vereins der

Pfalz 102, 2004, S. 121-137.

Andermann, Kurt, Die Residenzen der Bischöfe von Speyer im späten Mittelalter und in

der frühen Neuzeit, in: Südwestdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der

Kathedralstädte, hg. von Volker Press (Veröffentlichungen der Kommission für

geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 116), Stuttgart 1992, S. 49-81.

Andermann, Kurt, Die Städte der Bischöfe von Speyer um die Wende vom Mittelalter

zur Neuzeit, in: Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland, hg. von Jürgen

Treffeisen/Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen 1994, S. 67-88.

Andermann, Kurt, Gemmingen-Michelfeld. Eine personengeschichtliche Fallstudie zum

Themenkreis Patronage - Verwandtschaft - Freundschaft - Landsmannschaft, in: Reich,

Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw zum 65.

Geburtstag, hg. von Paul-Joachim Heinig u.a. (Historische Forschungen 67), Berlin

2000, S. 459-477.

Andermann, Kurt, Hans von Dratt (Trotha) (um 1445/50-1503), in: Pfälzer Lebensbilder

4, hg. von Hartmut Harthausen (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur

Förderung der Wissenschaften 80), Speyer 1987, S. 61-83.

Andermann, Kurt, Kirche und Grablege. Zur sakralen Dimension von Residenzen in:

Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende

der Monarchie (Oberrheinische Studien, Band 10), hg. von Kurt Andermann,

Sigmaringen 1992, S. 159-188.

Andermann, Kurt, Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten

Mittelalter. Eine vergleichende Untersuchung an ausgewählten Beispielen

(Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz 10),

Speyer 1982.

Andermann, Kurt, Zeremoniell und Brauchtum beim Begräbnis und beim

Regierungsantritt Speyerer Bischöfe. Formen der Repräsentation von Herrschaft im

späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 42, 1990, S. 125-177.

Page 17: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

17

Andermann, Kurt, Zur Herkunft des Minnesängers von Bůchein, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 136, 1988, S. 17-34.

Andermann, Kurt, Zwischen adliger Herrschaft, fürstlichem Dienst und drohender

Landsässigkeit. Die Vettern Engelhard und Wilhelm von Neipperg, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 146, NF 107, 1998, S. 159-196.

Andermann, Kurt/Roegele, Otto Bernhard, Residenzen der Bischöfe von Speyer. Speyer

– Udenheim – Bruchsal (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt

Bruchsal 5), Bruchsal 1989.

Andernach, Norbert, Die Entwicklung der Grafschaft Berg, in: Land im Mittelpunkt der

Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. Ausstellungskatalog, hg. von Guido de

Werd, Düsseldorf 1984, S. 63-73.

Angenendt, Arnold, Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997.

Angermeier, Heinz, Bayern in der Regierungszeit Kaiser Ludwigs IV. (1314-1347), in:

Max Spindler, Handbuch der bayrischen Geschichte, Bd.2, München 1969, S. 144-184.

Angermeier, Heinz, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, München

1966.

Annas, Gabriele, Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen

Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349-1471), 2

Bde. (mit 1 CD-ROM) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der

Bayerischen Akademie der Wissenschaften 68), Göttingen 2004.

Archiv und Stadt. Speyerer Archivare und deren Angehörige sehen ihre Stadt und

Umgebung, bearb. von Karl Heinz Debus (Veröffentlichungen der

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz: Katalogreihe), Speyer 1993.

Arens, Fritz V., Die Grabplatten der Dalberg in der Herrnsheimer Kirche, in: Der

Wormsgau 2/4, 1939, S. 261f.

Arens, Fritz, Der Pfeddersheimer Türsturz im Andreasmuseum zu Worms, in: Der

Wormsgau 13, 1979/81, S. 103-105.

Arens, Fritz, Die Bauten der Pfalz zu Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S. 55-77.

Arens, Fritz, Die Errichtung der Burgen und der Stadt Eberbach am Neckar, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 115, 1967, S. 43-60.

Page 18: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

18

Arens, Fritz, Ein angeblich staufischer Löwe aus der Pfalz in Kaiserslautern, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 14/15, 1976/77, S. 47-

52.

Armgart, Martin, Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit des

Komturs Emmerich Schraß von Uelversheim (1437-1481), in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 100, 2002, S. 159-184.

Armgart, Martin, Der Deutsche Orden und seine Kommende Einsiedel in der Zeit

Georgs von Reifenberg (1514-1533), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 98, 2000, S. 119-160.

Armgart, Martin, Die Anfänge der Deutschordenskommende Einsiedel bei

Kaiserslautern, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S. 27-73.

Armgart, Martin, Die Anfänge der Deutschordenskommende Einsiedel bei

Kaiserslautern, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S. 27-73.

Armgart, Martin, Die Anfänge des Speyerer Klosters St. Maria Magdalena überm

Hasenpfuhl, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 46, 1994, S. 21-53.

Armgart, Martin, Vom Spital der Armen zum Spital des Adels – der Deutsche Orden im

Reich und seine Niederlassung in Einsiedel bei Kaiserslautern (Arbeitsgemeinschaft für

geschichtliche Landeskunde am Oberrhein 382), Karlsruhe 1999.

Armknecht, Karl H., Die Wormser Stadtmauern, in: Der Wormsgau 9, 1970/71, S. 54-

65.

Arnold, Hermann, Versuch einer Bevölkerungs- und Sozialgeschichte des Landauer

Gebiets unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Grundschicht, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 63, 1965, S. 165-184.

Aschbach, Joseph, Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu

ihrem Erlöschen im Mannesstamm im Jahr 1556, Frankfurt/Main 1843.

Auer, Barbara, Das Physikalische Institut in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der

Universität Heidelberg. Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 20), Heidelberg

1984.

Auge, Oliver, Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz

(1400-1410), in: Oppenheimer Hefte 39, 2011, S. 2-29.

Auge, Oliver, Heiratspläne und große Politik: Ein kurpfälzisch-mailändisches

Heiratsprojekt von 1404 im reichsgeschichtlichen Kontext, in: Die Visconti und der

Page 19: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

19

deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter, hg. von Peter Rückert/Sönke

Lorenz (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 11), Ostfildern 2008, S. 185-206.

Augustiner Chorherrenstift Frankenthal. 3D Computer-Rekonstruktion, hg. v. Manfred

Koob/Markus Danter, Darmstadt 2007 (1 DVD).

Azzola, Friedrich K., Der Ursprung des Wappens auf der Grabplatte der Christina

Weitersweiler, 1470, in: Der Wormsgau 16, 1992/95, S. 187f.

Azzola, Friedrich K., Die Tuscherer-Klammer als Wappenzeichen einer Wormser

Grabplatte von 1468, in: Der Wormsgau 16, 1992/95, S.185f.

Azzola, Friedrich K./Fischer, Erika, Das Handwerkszeichen eines Küfers auf einem

Wormser Türsturz aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 18,

1999, S. 253-256.

Azzola, Friedrich K./Fischer, Erika, Ein historisches Küferzeichen am Flügelblattaltar

in der Kirche zu Wachenheim an der Primm, in: Der Wormsgau 16, 1992/95, S. 189-

191.

Azzola, Friedrich K./Kuchen, Erika, Eine selten kreuzverzierte hochmittelalterliche

Sarkophagdeckplatte aus dem Wormser Dom, in: Der Wormsgau 23, S. 199-201.

Baas, Karl, Mittelalterliche Gesundheitspflege im Gebiet der heutigen Rheinpfalz, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 88, 1936, 72-102.

Backes, Martina, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.

Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea.

Germanistische Forschungen NF 68), Tübingen 1992.

Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim

und Langenbrücken, Bd.1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches, hg.

von Klaus Gaßner, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Weil am Rhein/Basel 2006.

Bader, Josef, Heidelbergs Anfänge und städtische Entwicklung, in: Badenia 2, 1862, S.

411-486.

Bader, Karl S., Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung,

Sigmaringen 1950, ND 1978.

Bader, Karl S., Territorialbildung und Landeshoheit, in: Blätter für deutsche

Landesgeschichte 30, 1953, S. 109-131.

Badisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser (Deutsches Städtebuch IV 2), Stuttgart

1959.

Page 20: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

20

Bahns, Jörg, Wilhelm Trübner, 1851-1917. Kurpfälzisches Museum der Stadt

Heidelberg 10. Dezember 1994 bis 19. Februar 1995. Kunsthalle der Hypo-

Kulturstiftung München 10. März bis 21. Mai 1995, Heidelberg 1994.

Bansa, Helmut, Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs des Bayern vom Tag der Wahl bis

zur Rückkehr aus Italien (1314 - 1329) (Münchener historische Studien: Abteilung

Geschichtliche Hilfswissenschaften 5), Kallmünz 1968.

Bärmann, Johannes, Der Mittelrhein als verfassungsrechtliches Zentrum des fränkisch-

deutschen Reiches, in: Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität

Mainz, Jahresgabe 1962, S. 3-20.

Bärmann, Johannes, Zur kurpfälzischen Landesordnung von 1582, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13, 1974/75, S. 205-218.

Bartha, Dionys, Neue Mitteilungen über die Hofmusikkapelle in Heidelberg unter

Pfalzgraf Ludwig V., in: Mannheimer Geschichtsblätter 31/8-9, 1930, Sp. 180-185.

Bastert, Bernd, „der Christenheyt als nücz als kein czelffbott“: Karl der Große in der

deutschen erzählenden Literatur des Mittelalters, in: Karl der Große in den europäischen

Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, hg. von Bernd Bastert,

Tübingen 2004, S. 127-147 [zur Literatur am Heidelberger Hof S. 144-146].

Battenberg, Friedrich, Gericht und Verwaltung der Stadt Michelstadt in der frühen

Neuzeit, in: Michelstadt – vom Mittelalter zur Neuzeit (Rathaus- und Museumsreihe 6),

hg. von der Stadt Michelstadt, Michelstadt 1986.

Battenberg, Friedrich, Gerichtsbarkeit und Recht im spätmittelalterlichen und

frühneuzeitlichen Worms, Sigmaringen 1993.

Battenberg, Friedrich, Pfungstadt in katzenelnbogischer Zeit, in: Pfungstadt – Vom

fränkischen Mühlendorf zur modernen Stadt, bearb. von Friedrich Battenberg,

Pfungstadt 1985, S. 43ff.

Batzl, Heribert, Neuenburg vorm Wald, in: Handbuch der deutschen Stätten, Bd. 7:

Bayern, hg. von Karl Bosl, Stuttgart 1961, S. 478f.

Bauer, Erich, Zur Geschichte des Nadelholzanbaus im Raume Kaiserslautern und in der

Pfalz bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 4, 1966, S. 81-100.

Bauer, Karl, Zur ländlichen Verfassung der Vorderpfalz. Dargestellt am Beispiel des

Weindorfes Mußbach und seines Herrenhofes, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 52, 1954, S. 47-110.

Page 21: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

21

Bauer, Walter, Unbekannte Tonmodel. Ein kleiner Beitrag zur mittelrheinischen Kunst,

in: Der Wormsgau 2/2, 1936, S. 83-88.

Baumann, Jakob, Geschichte der St. Aegidienkirche und des Kapuzinerkonventes in der

freien Reichsstadt Speier. Nach Quellen bearbeitet von Jakob Baumann, Speier 1918.

Baur, Joseph, Das Fürstbistum Speier in den Jahren 1635-1652, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 24, 1900, S. 1-163.

Baur, Paul, Testament und Bürgerschaft. Alltagsleben und Sachkultur im

spätmittelalterlichen Konstanz (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 31),

Sigmaringen 1989.

Becher, Wolfram, Anmerkungen zum Versuch einer genealogischen Übersicht der

adeligen Familie „Echter“ (von Mespelbrunn) in Vergleichung mit den mutmaßlich

verwandten Familien „von Brensbach“, „von Weckbach“, „von Eicholzheim“, „von

Schöllenbach“, „von Hochhausen“ („Ruppel“), von Freienstein“, „Rauch“ und

„Unglaube“, in DO 31, 1984, S. 86-96.

Becher, Wolfram, Anmerkungen zum Versuch einer genealogischen Übersicht der

adeligen Familien „Duborn-Starkerad“ (von Breuberg) und verwandter Geschlechter,

in: DO 32, 1985, S. 61-70.

Becher, Wolfram, Anmerkungen zum Versuch einer genealogischen Übersicht der

Familien, die im Odenwald unter dem Namen „Stumpf“ urkundlich nachgewiesen sind,

in: DO 37, 1990, S. 104-109.

Becher, Wolfram, Anmerkungen zur genealogischen Übersicht der adeligen Familie

„Pavey“, in: DO 33, 1986, S. 89-99.

Becher, Wolfram, Der Schiedsspruch von Hemsbach aus dem Jahre 1264, in: DO 27,

1980, S. 3-13.

Becher, Wolfram, Die Geleitrechte in der Grafschaft Erbach, in: DO 11, 1964, S. 79-87.

Becher, Wolfram, Familienhändel zwischen Erbach und Breuberg um 1300 und der

Versuch, eine alte Grenzangabe zu deuten, in: DO 28, 1981, S. 39-58.

Becher, Wolfram, Gedanken über eine Urkunde zur frühesten Erbacher Geschichte, in:

DO 21, 1974, S. 111-120.

Becher, Wolfram, Lindenfels, ein Knotenpunkt der frühen Territorialgeschichte des

Odenwaldes, in: DO 20, 1973, S. 3-21.

Page 22: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

22

Becher, Wolfram, Michelstadt und Erbach. Zwei romantische Städte im Odenwald,

Amorbach 1980.

Becker, Albert, Schloßgärten um Rhein und Saar. Vom Schwetzingen Karl Theodors

bis zum Zweibrücker Westwall, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 93,

1941, S. 192-232.

Becker, Friedrich K., Alzey, Bacharach und Heidelberg. Zur Residenzfrage in der

rheinischen Pfalzgrafschaft, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 12/13, 1974/75, S. 69-83.

Becker, Friedrich Karl, Alzey und die Anfänge der Kurpfalz, in: Pfälzer Heimat 38,

1987, S. 99-107.

Becker, Karl Friedrich, Das Weistum des pfalzgräflichen Hofes zu Alzey, in:

Geschichtliche Landeskunde 10, 1974, S. 22-71.

Becker, Wolfram/Wolfert, Alfred F., Die Ahnenwappen des Mainzer Erzbischofs

Dietrich Schenk von Erbach (+1456) auf seinem Epitaph in der Aschaffenburger

Stiftskirche, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des

Untermaingebietes 5, 1972, S. 303-314.

Beeh-Lustenberger, Suzanne, Grabdenkmäler, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach

bei Michelstadt im Odenwald. Text, hg. von Thomas Ludwig, Otto Müller, Irmgard

Widdra-Spieß, Mainz 1996, S. .

Beisel-Autenrieth, Petra, Das Kloster Schönau im Spiegel der Nürnberger

Federzeichnungen, in: Kloster und Hühnerfautei Schönau (Rhein-Neckar-Kreis.

Bausteine zur Kreisgeschichte 5), Heidelberg 2002, S. 13-34.

Bendel, Franz Josef, Ein Verzeichnis von Traditionen der Abtei Amorbach aus dem 11.

und 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 69, 1915, S. 285-

288.

Bendel, Franz, Das Privilegium Kaiser Heinrichs V. für die Stadt Speier (1111 August

14), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 32, 1912, S. 23-59.

Bender, Fritz, Die Liebfrauenkirche zu Worms. Ein Beitrag zur Geschichte der

Architektur am Mittel- und Oberrhein, in: Der Wormsgau 1/2 und 3, 1926, S. 33-68.

Benl, Rudolf/Jäger, Otto, Neuenheim im 17. Jahrhundert. Auszüge aus dem

Schriesheimer Zentbuch (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 4),

Heidelberg 1987.

Page 23: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

23

Benner, Manfred/Damminger, Folke, Archäologische Untersuchungen am Karlsplatz in

Heidelberg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2005/2006, S.

195-199.

Benner, Manfred/Damminger, Folke, Archäologische Untersuchungen am Karlsplatz in

Heidelberg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg (2005), 2006, S.

195-199.

Benner, Manfred/Damminger, Folke, Vom Suburbium zur Stadt. Neue Befunde zur

frühen Stadtgeschichte Heidelbergs, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-

Württemberg 2004/2005, S. 232-236.

Benner, Manfred/Damminger, Folke, Vom Suburbium zur Stadt. Neue Befunde zur

frühen Stadtgeschichte Heidelbergs, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-

Württemberg (2004), 2005, S. 232-236.

Benner, Manfred/Damminger, Folke/Wendt, Achim, Archäologie und Bauforschung in

der Heidelberger Mönchsmühle, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-

Württemberg 2003/2004, S. 215-219.

Benner, Manfred/Damminger, Folke/Wendt, Achim, Archäologie und Bauforschung in

der Heidelberger Mönchsmühle, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-

Württemberg (2003), 2004, S. 215-219.

Benner, Manfred/Wendt, Achim, „Heidelberga incognita“. Archäologische und

bauhistorische Ergebnisse zu den Anfängen Heidelbergs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur

Geschichte der Stadt 1, 1996, S. 61-101.

Benzing, Josef, Peter Schöffer d.J. zu Worms und seine Drucke (1518-1529), in: Der

Wormsgau 5, 1961/62, S. 108-118.

Berendes, Hans Ulrich, Die Bischöfe von Worms und ihr Hochstift im 12. Jahrhundert,

Phil. Diss. Köln 1984.

Bernhard, Helmut, Von der Spätantike zum frühen Mittelalter in Speyer. Bemerkungen

zum Stand der archäologischen Forschung, in: Palatia historica. Festschrift für Ludwig

Anton Doll zum 75. Geburtstag, hg. von Pirmin Spieß, Mainz 1994, S. 1-47.

Berns, Wolfgang Rüdiger, Burgenpolitik und Herrschaft des Erzbischofs Balduin von

Trier (1307-1354) (Vorträge und Forschungen, Sonderband 27), Sigmaringen 1980.

Berzel, Gerhard, Neustadt an der Weinstraße. Begegnungen mit einer pfälzischen Stadt,

Landau/Pfalz 1986.

Page 24: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

24

Betz, Isa-Maria, Zum Stand der Bildung im Augustinerchorherrenstift Hördt (1103-

1566), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S. 9-26.

Beutler, Christian, Einhard in Michelstadt, in: Michelstadt vom Mittelalter bis zur

Neuzeit (Rathaus- und Museumsreihe 6), Michelstadt 1986, S. 33-48.

Bezold, Friedrich von, Der rheinische Bauernaufstand vom Jahr 1431, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 27, 1875, S. 129-149.

Bezzel, Irmgard, Marquard Frehers „Origines Palatinae“ und der Streit um die

pfälzische Kurwürde, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 62, 1964, S.

59-65.

Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986

Heiliggeistkirche Heidelberg, 2 Bde., hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1986.

Biehn, Heinz, Meister Eckehard und die Wormser Hohlmaße. Ein Beitrag zur

Geschichte des Erzgusses, in: Der Wormsgau 2/1, 1934, S. 29-33.

Biehn, Heinz, Zur Baugeschichte der Magnuskirche, in: Der Wormsgau 1/10, 1933, S.

386-393.

Bienemann, Friederich, Conrad von Scharfenberg. Bischof von Speier und Metz und

kaiserlicher Hofkanzler 1200-1224, Strassburg 1887.

Bilfinger, Ernst, Schießregister des Pfalzgrafen Johann Casimir, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 37/38, 1918, S.129-145.

Bischof Burchard 1000 – 1025. Tausend Jahre Romanik in Worms. Begleitpublikation

zur Ausstellung im Museum der Stadt Worms (11. März bis 1. Oktober 2000), hg. von

Gerold Bönnen/Irene Spille, Worms 2000.

Bischof Burchard I. in seiner Zeit. Tagungsband zum biographisch-landeskundlichen

Kolloquium vom 13. bis 15. Oktober 2000 in Heilbad Heiligenstadt, hg. von Thomas T.

Müller/Maik Pinkert/Anja Seeboth (Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld

1), Heiligenstadt 2001.

Bischof Burchard von Worms 1000 – 1025, hg. von Wilfried Hartmann (Quellen und

Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100), Mainz 2000.

Bläsing, Wolfgang, Gerlach von Breuberg – Eine Studie zum Verhältnis von Königtum

und Edelfreiheit nach dem Interregnum, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes

und seiner Randlandschaften 3, Breuberg-Neustadt 1980, S. 1-52.

Page 25: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

25

Bleck, Reinhard, Zur Deutung der vier allegorischen Skulpturen am Südportal des

Wormser Dom, in: Der Wormsgau 14, 1982/86, S. 113-125.

Block, Ernst, Landfriedenseinungen und Städtebünde am Oberrhein bis zur Gründung

des rheinischen Städtebundes von 1381, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 85, 1933, S. 321-372.

Bloh, Ute von/Berg, Theresia, Vom Gebetbuch zum alltagspraktischen

Wissenskompendium für den fürstlichen Laien. Die Expansion einer

spätmittelalterlichen Handschrift am Beispiel eines Manuskripts in Wien, ÖNB, Cod.

Vat. Pal. 13428, in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche

Verschriftlichungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, hg. von Jan-Dirk

Müller (Münstersche Mittelalter-Schriften 67), München 1994, S. 233-287.

Böcher, Otto, 2. Nachtrag zu: Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen

und rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 32-34.

Böcher, Otto, Altdeutsches Schützenbrauchtum auf Philipp Soldans Wormser

Ofenplatte, in: Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 69f.

Böcher, Otto, Das St.-Andreas-Stift zu Worms (Rheinische Kunststätten 4), Neuss

1975.

Böcher, Otto, Der Taufstein der protestantischen Pfarrkirche zu Klein-Bockenheim, in:

Der Wormsgau 7, 1965/66, S. 63f.

Böcher, Otto, Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und

rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 6, 1963/64, S. 68-70.

Böcher, Otto, Die Entwicklung des Löwentaufsteins in der hessischen und

rheinfränkischen Gotik, in: Der Wormsgau 5, 1961/62, S. 31-84.

Böcher, Otto, Die frühromanischen Wormser Christusreliefs, in: Der Wormsgau 8,

1967/69, S. 68f.

Böcher, Otto, Eine Wormser Ofenplatte des Philipp Soldan zum Frankenberg, in: Der

Wormsgau 7, 1965/66, S. 36-40.

Böcher, Otto, Frühromanische christliche Grabstelen in Worms, in: Der Wormsgau 6,

1963/64, S. 79f.

Böcher, Otto, Gotische Löwentaufsteine im Gebiet der ehemaligen Bistümer Mainz,

Worms und Speyer, in: Der Wormsgau 4, 1959/60, S. 97-102.

Page 26: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

26

Böcher, Otto, Gotische Löwentaufsteine in Südwestdeutschland, in: Der Wormsgau 26,

2008, S. 161-169.

Böcher, Otto, Löwentaufsteine in Hessen und Rheinfranken. Nachtrag und

Bestandsaufnahme, in: Der Wormsgau 11, 1974/75, S. 74-78.

Böcher, Otto, Sechs neugefundene Grabsteine vom Wormser „Judensand“, in: Der

Wormsgau 3/6, 1957, S. 413.

Bock, Ernst, Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz. 1309-1390, in: Deutscher Westen -

Deutsches Reich, hg. von Kurt von Raumer/Kurt Baumann (Saarpfälzische

Lebensbilder 1), Kaiserslautern 1938, S. 27-44.

Bock, Sabine, Die künstlerische Gestaltung der Heidelberger Universitätsjubiläen

(Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur

Heidelberger Altstadt 28), Heidelberg 1993.

Böhme, Ernst, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert.

Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik

mindermächtiger Reichsstände (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des

Alten Reichs 8), Stuttgart 1989.

Böhn, Georg F., Pfalz-Veldenz und die Trierer Bischofswahl des Jahres 1456, in:

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 21, 1969, S. 89-103.

Böhn, Georg Friedrich, Der territoriale Ausgriff Balduins von Trier in den pfälzischen

Raum, in: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier - Kurfürst des Reiches 1285-

1354. Festschrift aus Anlass des 700. Geburtsjahres, hg. von Franz-Josef

Heyen/Johannes Mötsch (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 53), Mainz 1985, S. 403-412.

Böhn, Georg Friedrich, Salier, Emichonen und das Weistum des pfalzgräflichen Hofes

zu Alzey, in: Geschichtliche Landeskunde 10, 1974, S. 72-96.

Bojcov, Michail A., Qualität des Raumes in zeremoniellen Situationen. Das Heilige

Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert, in: Zeremoniell und Raum, hg. von Werner

Paravicini (Residenzenforschung 6), Sigmaringen 1997, S.129-153 [Beilage S. 150-153:

Tischordnung der Begräbnisfeierlichkeiten Pfalzgraf Friedrichs des Siegreichen,

Heidelberg 1476].

Bönnen, Gerold, Abenheim 774 bis 1999: Stationen der Ortsgeschichte, in: Der

Wormsgau 18, 1999, S. 91-108.

Page 27: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

27

Bönnen, Gerold, Barbarossa und die Bruderschaft. Anmerkungen und Mutmaßungen

zur Nikolauskapelle des Wormser Domes, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 49, 1997, S. 9-23.

Bönnen, Gerold, Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis

heute, Worms 2008.

Bönnen, Gerold, Der Durchzug französischer Kreuzfahrer durch Worms im Sommer

1147, in: Der Wormsgau 21, 2002, S. 177-184.

Bönnen, Gerold, Die Stadterhebung Annweilers durch König Friedrich II. im Jahre

1219, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 86, 1988, S. 35-57.

Bönnen, Gerold, Dom und Stadt – Zu den Beziehungen zwischen der Stadtgemeinde

und der Bischofskirche im mittelalterlichen Worms, in: Der Wormsgau 17, 1998, S. 9-

55.

Bönnen, Gerold, Dom und Stadt – Zu den Beziehungen zwischen der Stadtgemeinde

und der Bischofskirche im mittelalterlichen Worms, in: Der Wormsgau 17, 1998, S. 8-

55.

Bönnen, Gerold, Speyer und Worms – zur regionalen Bedeutung der Städtebünde, in:

Kurpfalz und Rhein-Neckar. Kollektive Identitäten im Wandel, hg. von Volker Gallé

u.a. (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 13),

Heidelberg 2008, S. 63-79.

Bönnen, Gerold, St. Andreas – Zur Geschichte des Wormser Kollegiatstifts bis um

1250, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 7-28.

Bönnen, Gerold, Zur Entwicklung von Staatsverfassung und Stadtgemeinde im

hochmittelalterlichen Worms, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150,

2002, S. 113-159.

Bönnen, Gerold, Zur Entwicklung von Stadtverfassung und Stadtgemeinde im

hochmittelalterlichen Worms, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 150,

2002, S. 113-159.

Boos, Heinrich, Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur

Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms, 4 Bde., Berlin 1897-

1901.

Borgolte, Michael, Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie deutscher Geschichte 17),

München 1992.

Bormuth, Heinz, Zwei Totschlagsühnen aus dem Odenwald, in: DO 27, 1980, S. 52-68.

Page 28: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

28

Bornheim, Werner, Zum Kapellenturm und Palas des Trifels, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 58, 1960, S. 189-209.

Bornkamm, Heinrich, Die Heidelberger Theologische Fakultät, in: Ruperto-Carola

Sonderband. Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, hg.

von Gerhard Hinz, Heidelberg 1961, S. 135-162.

Boshof, Ernst, Erstkurrecht und Erzämtertheorie im Sachsenspiegel, in: Beiträge zur

Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums, hg. von Theodor Schieder

(Historische Zeitschrift, Beiheft 2), München 1973, S. 84-121.

Bosl, Karl, Die Reichsministerialität der Salier und Staufer. Ein Beitrag zur Geschichte

des hochmittelalterlichen deutschen Volkes, Staates und Reiches, 2 Teile (Schriften der

MGH 10), Stuttgart 1950/51.

Bossert, Gustav, Wolf Kürschner, der Täufer von Bretten, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 64, 1910, S. 431-452.

Bossert, Gustav, Zur Geschichte des Bauernkriegs im heutigen Baden, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 65, 1911, S. 250-266.

Bossert, Gustav/Kennel, Albert, Theodor Reysmann und sein Lobgedicht auf Speier, in:

Historischer Verein der Pfalz. Mitteilungen 29/30, 1907, S. 156-248. [Beschreibung von

Speyer und seinem Dom von 1531].

Bradler, Günther, Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in

Oberschwaben (Göppinger akademische Beiträge 50), Göppingen 1973.Kloster

Bronnbach 1153-1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal, hg. von Peter Müller,

Wertheim 2003.

Brandenstein, Christoph Frhr. von, Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und

Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410-1436) (Veröffentlichungen

des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71), Göttingen 1983.

Braselmann, Jochen, Die hochmittelalterliche Burg Anebos. Berichte aus fünf

Grabungsjahren 2001-2006, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und

Volkskunde 6/7, 2006/2007, S. 299-320.

Braun, Karl O., Geschichte der beiden Rheindörfer Oppau und Edigheim,

Ludwigshafen 1953.

Breuer, Hans-Jürgen, Die politische Orientierung von Ministerialität und Niederadel des

Wormser Raumes im Spätmittelalter (Quellen und Forschungen zur hessischen

Geschichte 111), Darmstadt/Marburg 1997.

Page 29: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

29

Brinken, Bernd, Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der Rheinischen

Pfalzgrafschaft. Der Widerstand gegen die Verdrängung der Rheinischen

Pfalzgrafschaft aus dem Rheinland in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts

(Rheinisches Archiv 92), Bonn 1974.

Brinken, Bernd, Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der rheinischen

Pfalzgrafschaft (Rheinisches Archiv 92), Bonn 1974.

Brück, Anton P., Die „Vorreformation“ in der Kurpfalz, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 17, 1965, S. 27-37.

Brück, Anton Ph., Vorgeschichte und Erhebung des Mainzer Erzbischofs Johann II. von

Nassau, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 1, 1949, S. 65-88.

Brühl und Rohrhof. Das Heimatbuch. Eine Reise durch die Zeit zum 850. Jahrestag der

ersten urkundlichen Nennung von „Bruowele“ (Leben und feiern am Rhein), hg. vom

Verein für Heimat- und Brauchtumspflege Brühl/Rohrhof e.V., Ketsch 2007.

Brunn, Hermann, 1200 Jahre Schriesheim, Mannheim 1964.

Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen

Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 5. Auflage, Wien 1965.

Buchner, Maximilian, Die Ambacher Hochzeit (1474). Ein Beitrag zur politischen und

kulturellen Geschichte des ausgehenden Mittelalters, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 64, NF 25, 1910, S. 584-604; 65, NF 26, 1911, S. 95-127.

Buchner, Maximilian, Die innere weltliche Regierung des Bischofs Mathias Ramung

von Speier (1464-1478), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 29/30,

1907, S. 108-155.

Budde, Kai, Der Architekt Franz Sales Kuhn (1864-1938) (Kunsthistorisches Institut

der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 18),

Heidelberg 1983.

Bund, Konrad, Studien zu Magister Heinrich von Avranches, III: Der Streit um die

Reichsabtei Lorsch und die Starkenburg (1227-1232/48) und die Gedichte für Abt

Konrad von Lorsch (R 114-117), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153,

2005, S. 77-164.

Bund, Konrad, Studien zu Magister Heinrich von Avranches. III. Der Streit um die

Reichsabtei Lorsch und die Starkenburg (1227-1232/48), in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 153, 2005, S. 77-164.

Page 30: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

30

Burkhardt, Silke, Berühmte Grabdenkmäler in der Neustadter Stiftskirche. Inschriften -

Übersetzung - Erläuterungen unter Berücksichtigung der Grabsteine an der

Marienkirche (Sonderdruck 2), Neustadt an der Weinstraße 1984.

Burkhart, Christian, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster

(1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder:

Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher

Filialklöster am unteren Neckar war, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

15, 2011, S. 11-50.

Büttner, Heinrich, Das Bistum Worms und der Neckarraum während des Früh- und

Hochmittelalters, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 10, 1958, S. 9-38.

Büttner, Heinrich, Das Erzstift Mainz und das Reich im 12. Jahrhundert, in: Hessisches

Jahrbuch für Landesgeschichte 9, 1959, S. 18-36.

Büttner, Heinrich, Das Privileg Lucius III. von 1182 für das Prämonstratenserstift

Rodenkirchen bei Bolanden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 107,

1959, S. 24-39.

Büttner, Heinrich, Lorsch. Ein Gedenken zur Gründung des Klosters vor 1200 Jahren,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 16, 1964, S. 9-22.

Butzen, Reiner, Die Merowinger östlich des mittleren Rheins. Studien zur militärischen,

politischen, rechtlichen, religiösen, kulturellen Erfassung durch Königtum und Adel im

6. sowie 7. Jahrhundert (Mainfränkische Studien 38), Würzburg 1987.

Buxbaum, Philipp, Beiträge zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Odenwaldes,

Michelstadt 1928.

Caesar, Wolfgang, Die kurfürstliche Apotheke im Heidelberger Schloß, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 141, 1993, S. 374-380.

Carlebach, Albert, Die Sage vom Mahl zu Heidelberg, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 5/10, 1904, Sp. 195-199.

Carroll-Spillecke, Maureen, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität in

Heidelberg. Tiefgarage der Universitätsbibliothek, Stuttgart 1993.

Chorregel und jüngeres Seelenbuch des alten Speierer Domkapitels, Bd. 1, hg. von

Konrad von Busch/Franz Xaver Glasschröder (Veröffentlichungen / Historisches

Museum der Pfalz. E.V. – Historischer Verein der Pfalz 1), Speier am Rhein 1923.

Christ, Günter, Erzstift und Territorium Mainz, in: Handbuch der Mainzer

Kirchengeschichte, hg. von Friedhelm Jürgensmeier, Bd. 2: Erzstift und Erzbistum

Page 31: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

31

Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen, hg. von Günter Christ/Georg May

(Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), Frankfurt am Main 1997, S. 17-44.

Christ, Günther, Kurmainzische Staatlichkeit im Amorbacher Gebiet, in: Die Abtei

Amorbach im Odenwald, hg. von Friedrich Oswald u. Wilhelm Störmer, Sigmaringen

1984, S. 405-422.

Christ, Gustav, Das Bergsträßer Geleite, in: Mannheimer Geschichtsblätter 18/5-6,

1917, Sp. 53-56.

Christ, Gustav, Der gefangene Kurfürst, in: Mannheimer Geschichtsblätter 14/4, 1913,

Sp. 91.

Christ, Gustav, Die fünfthalb Dörfer und das Weistum des Gerichts im tiefen Weg bei

Großsachsen. Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie der Bergstraße, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 17/5-6, 1916, Sp. 54-60.

Christ, Gustav, Eine im Neckar versunkene Burg, in: Mannheimer Geschichtsblätter

13/9, 1912, Sp. 171-176.

Christ, Gustav, Kurfürst Friedrich IV. v. d. Pfalz als Temperenzler, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 12/5, 1911, Sp. 118f.

Christ, Gustav, Pranger an Rathäusern, in: Mannheimer Geschichtsblätter 17/7-8, 1916,

Sp. 93f.

Christ, Gustav, Satzung über die Bestellung und das Amt der Baumeister in Weinheim

vom 12. Aug. 1323, in: Mannheimer Geschichtsblätter 16/3-4, 1915, Sp. 28-36.

Christ, Gustav, Weistum des Hübnergerichtes zu Edingen vom Jahre 1484, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 6/1, 1905, Sp. 4-10.

Christ, Karl, Alte Häuser in Schriesheim, in: Mannheimer Geschichtsblätter 15/6, 1914,

Sp. 128-130.

Christ, Karl, Alter Bergbau an der Bergstraße, in: Mannheimer Geschichtsblätter 15/1,

1914, Sp.18-21.

Christ, Karl, Alter Bergbau im Odenwald, in: Mannheimer Geschichtsblätter 14/5,

1913, Sp. 112-116.

Christ, Karl, Aschenbrennen im Odenwald, in: Mannheimer Geschichtsblätter 19/5-6,

1918, Sp. 41-43.

Christ, Karl, Aus der Rechtsgeschichte des Elsenz- und Neckargaues, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 12/9, 1911, Sp. 174-187.

Page 32: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

32

Christ, Karl, Aus der Rechtsgeschichte des Elsenz- und Neckargaus, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 12/7-8, 1911, Sp. 145-152.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 19/7-8, 1918, Sp. 49-58.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 19/9-10, 1918, Sp. 70-76.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 20/1-3, 1919, Sp. 11-17.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 20/4-6, 1919, Sp. 29-32.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 20/7-9, 1919, Sp. 61-64.

Christ, Karl, Aus Geschichte, Bestand und Wirtschaft des Bistums Speier, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 19/11-12, 1918, Sp. 87-90.

Christ, Karl, Bildwirkerei zu Heidelberg im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 32, 1880, S. 325-330.

Christ, Karl, Burg „Hundheim“ bei Neckarhausen, in: Mannheimer Geschichtsblätter

13/10, 1912, Sp. 213f.

Christ, Karl, Deutschordensbesitz in der badischen Pfalz, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 3/2, 1902, Sp. 40-43.

Christ, Karl, Deutschordensbesitz in der badischen Pfalz, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/12, 1901, Sp. 255-262.

Christ, Karl, Die Burgen bei Neckarsteinach, in: Mannheimer Geschichtsblätter 23/6,

1922, Sp. 131-138.

Christ, Karl, Die pfalzgräfliche Burg Wallhausen und die Vogtei Bensheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 16/5-6, 1915, Sp. 65-68.

Christ, Karl, Die pfalzgräfliche Burg Wallhusen bei Bensheim, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 14/9, 1913, Sp. 189f.

Christ, Karl, Geschichtliche Streifzüge durch Heidelbergs Umgebung, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 9/7, 1908, Sp. 145-153.

Christ, Karl, Hübnergericht zu Leutershausen, Cent- und Weggericht zu Großsachsen,

in: Mannheimer Geschichtsblätter 16/11-12, 1915, Sp.133-137.

Page 33: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

33

Christ, Karl, Wüstungen bei Weinheim an der Bergstraße, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 16/7-8, 1915, Sp. 80-85.

Christ, Karl, Wüstungen bei Weinheim an der Bergstraße, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 16/9-10, 1915, Sp. 115-117.

Christ, Karl, Zur Geschichte Neckargemünd zur Römerzeit und im Mittelalter, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 12/5, 1911, Sp. 98-100.

Christmann, Ernst, Das fränkische Königshofsystem der Westpfalz, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 51, 1953, S. 129-180.

Christmann, Ernst, Der Kaiserslauterer Ortsteil Erfenbach, in: Jahrbuch zur Geschichte

von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 7, 1969, S. 203-207.

Christmann, Ernst, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Stellungnahme, Nachträge und

Verbesserungen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 57, 1959, S. 5-38.

Christmann, Ernst, Eisenbergs „Palatium Regium“ und andere fränkische Königshöfe

an einstigen Römerstraßen der Pfalz, in: Der Wormsgau 3/2, 1952, S. 64-69.

Christmann, Ernst, Siedlungs- und Flurnamen der Stadt und des Landkreises

Kaiserslautern als Geschichtsquelle, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 2, 1963/64, S. 9-34.

Christmann, Ernst, Von Dorf und Bann Hirschhorn an der Lauter. Beiträge zu ihrer

Geschichte, besonders erschlossen aus den Flurnamen, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 4, 1966, S. 33-47.

Christmann, Ernst/Friedel, Heinz, Kaiserslautern einst und jetzt. Beiträge zur

Geschichte der Großstadt Kaiserslautern (Schriften zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 12), Otterbach 1970.

Christmann, Volker, Die wallonische/französische reformierte Kirchengemeinde

Frankenthal, in: Hugenotten 73/3, 2009, S. 82-91.

Chroust, Anton, Beiträge zur Geschichte Ludwig's des Bayers und seiner Zeit, Bd 1:

Die Romfahrt 1327-1329, Gotha 1887.

Cîteaux 1098-1998. Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst, hg. von dem

Landesmuseum Mainz, Wiesbaden 1998.

Classen, Peter/Wolgast, Eike, Kleine Geschichte der Universität Heidelberg,

Berlin/Heidelberg/New York 1983.

Page 34: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

34

Clemen, Otto, Ein unbekannter Speierer Druck, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 28, 1907, S. 141-142.

Clemm, Ludwig, Erbach, in: NDB 4, 1959, S. 562-564.

Clemm, Ludwig, Zur Geschichte der Johanniterkommende Obermossau, in: AHG N.F.

24, 1952/53, S. 119-128.

Cohn, Henry J., The Government of the Rhine Palatinate in the Fifteenth Century,

London u.a. 1965.

Como, Franz A., Das kaiserliche Kollegiatstift St. Martin in Worms. Ein Beitrag zu

seiner 900-jährigen Geschichte, Koblenz 1962.

Conrad, Klaus, Die Geschichte des Dominikanerinnenklosters in Lambrecht, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 59, 1961, S. 174-175.

Corbet, Patrick, Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté

féminine autour de l'an Mil (Beihefte der Francia 15), Sigmaringen 1986.

Cornaz, Ernest, Le Mariage Palatin de Marguerite de Savoie (Mémoires et Documents.

Seconde Série 15), Lausanne u.a. 1932.

Crollius, Georg Christian, Beyträge zu der pfalzgräflichen Geschichte vom Jahr 1294.

bis 1329. unter den Regierungen Pfalzgraf Rudolfs des I. und Kaiser Ludwigs von

Baiern, als Pfalzgrafen bey Rhein und Herzogen in Oberbaiern, o.O. o.J.

Crusius, Irene, Bischof Konrad II. von Hildesheim: Wahl und Herkunft, in:

Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein

zum 65. Geburtstag, hg. von Lutz Fenske/Werner Rösener, Sigmaringen 1984, S. 431-

468.

Cser, Andreas, Kleine Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Universität, Karlsruhe

2007.

Cser, Andreas, Kleine Geschichte der Stadt und Universität Heidelberg

(Regionalgeschichte – fundiert und kompakt), Karlsruhe, Leinfelden-Echterdingen

2007.

Curschmann, Fritz, Hungersnöte im Mittelalter. Beitrag zur deutschen

Wirtschaftsgeschichte des 8. bis 13. Jahrhunderts (Leipziger Studien aus dem Gebiet der

Geschichte 6, 1), Leipzig 1900.

Dahl, Ludwig, Landstuhl. Seine Vergangenheit und Gegenwart, Landstuhl 1908.

Page 35: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

35

Dahlhaus, Joachim, Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der

Weinstraße, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147 NF 108, 1999, S. 113-

143.

Dahlhaus, Joachim, Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der

Weinstraße, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147, 1999, S. 113-143.

Damminger, Folke, Neues aus Heidelberg „vor dem großen Brand“ – Archäologische

Untersuchungen im und um das Palais Nebel, in: Archäologische Ausgrabungen in

Baden-Württemberg 2006/2007, S. 207ff.

Damminger, Folke, Neues aus Heidelberg „vor dem großen Brand“ – Archäologische

Untersuchungen im und um das Palais Nebel, in: Archäologische Ausgrabungen in

Baden-Württemberg (2006), 2007, S. 207-214.

Das Bistum Speyer. Ein Gang durch seine Geschichte. Auf der Grundlage von Ludwig

Stamers „Kirchengeschichte der Pfalz“ bis zur Gegenwart weitergeführt von Josef

Meller und Johannes Friedrich Werling, hg. von dem Bischöflichen Ordinariat Speyer,

Speyer 1987.

Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, hg. von Friedhelm

Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 5), Würzburg 1997.

Das Bruderschaftsbuch des Zisterzienserklosters Wörschweiler (15.-16. Jahrhundert),

bearb. und hg. von Alfons Gebhardt/Gerhard Fouquet (Schriften des Diözesan-Archivs

Speyer 16), Speyer 1992.

Das Hessische Staatsarchiv und das Stadtarchiv in Darmstadt. Übersicht über ihre

Bestände, bearb. von Albrecht Eckhardt unter Mitwirkung von Carl Horst Hoferichter,

Darmstadt 1969.

Das Stadtarchiv Worms und seine Bestände, bearb. von Gerold Bönnen

(Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 79), Koblenz 1998.

Das verlorene Kloster: Studien zur Archäologie und Baugeschichte (Lorscher Studien

1), hg. v. Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V., Insingen 2007.

Das Zisterzienserkloster Eberbach an der Zeitenwende. Abt Martin Rifflinck (1498-

1506) zum 500. Todestag, hg. von Wolfgang Riedel (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 120), Mainz 2007.

Debus, Friedhelm, Der Name „Lorsch“, in: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum

Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, hg. von Friedrich Knöpp, Darmstadt 1973, S.

35-57.

Page 36: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

36

Debus, Karl Heinz, Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Schönau vor 1300

im Bestand F7 (Gatterer-Apparat) des Landesarchivs Speyer, in: Kloster und

Hühnerfautei Schönau (Rhein-Neckar-Kreis. Bausteine zur Kreisgeschichte 5),

Heidelberg 2002, S. 35-113.

Debus, Karl Heinz, Studien zur Personalstruktur des Stifts St. Guido in Speyer (Quellen

und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 51), Mainz 1984.

Debus, Karl-Heinz, Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts

Höningen. Teil II b: 1342 (Tod Graf Friedrichs VI.) - 1447, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 79, 1981, S. 105-154.

Debus, Karl-Heinz, Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts

Höningen. Teil I, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 76, 1978, S. 19-

127.

Debus, Karl-Heinz, Regesten zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts

Höningen. Teil II a: 1252-1342, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 78,

1980, S. 131-180.

Decken-Sachs, Brita von der, Der Kornmarkt in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut

der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 17),

Heidelberg 1983.

Decker, Albert, Die Benediktinerabtei Klingenmünster von der Merowinger- bis zur

Stauferzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 2, 1950, S. 9-87.

Decker-Hauff, Hansmartin, Das staufische Haus, in: Die Zeit der Staufer. Geschichte,

Kunst, Kultur; Katalog der Ausstellung [aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des

Landes Baden-Württemberg; Stuttgart, Altes Schloß und Kunstgebäude, 26. März - 5.

Juni], hg. von Reiner Haussherr, Bd. 3: Aufsätze, Stuttgart 1977, S. 339-373.

Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland,

bearb. von Hans Caspary u.a., München 1984.

Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Hessen, bearb. von Magnus

Backes, München 1982.

Deicke, Hermann, Die Burgen von Eberbach am Neckar und ihre historische Beziehung

zu Worms, in: Der Wormsgau 6, 1963/64, S. 50-66.

Demandt, Barbara, Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des

Mains (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 29),

Marburg 1966.

Page 37: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

37

Demandt, Karl E., Geschichte des Landes Hessen, rev. ND der zweiten, neubearb. u.

erw. Auflage 1972, Kassel 1980.

Demel, Bernhard, Der Deutsche Orden und die Stadt Gundelsheim, Neckarsulm 1981.

Der Dom zu Speyer, bearb. von Hans Erich Kubach/Walter Haas, 3 Bde. (Die

Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5), München 1972.

Der Dom zu Speyer. Geschichte, Beschreibung, hg. von Philipp Wendel/Franz Klimm,

Speyer 1970.

Der Dom zu Speyer. Geschichte, Beschreibung, hg. von Philipp Wendel/Franz Klimm,

Speyer 1970.

Der Gatterer-Apparat, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem

Landesarchiv Speyer (Patrimonia 119), Speyer 1998.

Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein.Die Pfalzgrafschaft bei Rhein

im Mittelalter ; Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Baden-Württemberg und des Generallandesarchivs Karlsruhe, hg. von Volker Rödel

(Schätze aus unseren Schlössern 4), 2. Auflage, Regensburg 2002.

Der Kirchturm ist dem Himmel nahe. Eine Geschichte Leimens und seiner katholischen

Kirchengemeinde, Bd. 1, hg. von Berno Müller, Leimen 2005.

Der Kraichgau. Facetten der Geschichte einer Landschaft, hg. von Kurt

Andermann/Christian Wieland (Kraichtaler Kolloquien 6), Epfendorf 2008.

Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und

Bedeutung des zweiten Mannes im alten Reich, hg. von Peter Claus Hartmann

(Geschichtliche Landeskunde 45), Stuttgart 1997.

Der Rheinische Städtebund von 1254/56. Katalog zur Landesausstellung in Worms, 24.

Mai - 27. Juli 1986, hg. von Johannes Mötsch/Joachim Dollwet, Koblenz 1986.

Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482-1503) und seine Zeit, hg. von Gerold

Bönnen/Burkard Keilmann, Mainz 2005.

Derwein, Herbert, Die Flurnamen von Heidelberg. Straßen, Plätze, Feld, Wald – eine

Stadtgeschichte (Badische Flurnamen 2, 5), Heidelberg 1940.

Derwein, Herbert, Die Flurnamen von Heidelberg. Straßen, Plätze, Feld, Wald – eine

Stadtgeschichte, Heidelberg 1940 (Badische Flurnamen Bd. 2, H. 5).

Page 38: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

38

Dickel, Günther, Die Heidelberger Juristische Fakultät. Stufen und Wandlungen ihrer

Entwicklung, in: Ruperto-Carola Sonderband. Aus der Geschichte der Universität

Heidelberg und ihrer Fakultäten, hg. von Gerhard Hinz, Heidelberg 1961, S. 163-234.

Dickel, Günther, Zur Geschichte des strafrechtlichen Rügeverfahrens in der Pfalz. Eine

Rügeordnung des 16. Jahrhunderts aus dem Siebeldinger Tal, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13, 1947/75, S. 195-204.

Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, bearb. von Friedhelm

Jürgensmeier/Franziskus Büll (Germania Benedictina 7), St. Ottilien 2004.

Die Kunstdenkmäler der Pfalz I: Stadt und Bezirksamt Neustadt a.H., hg. von Anton

Eckardt (Die Kunstdenkmäler von Bayern), München 1926.

Die Münzen von Worms nach einer münzgeschichtlichen Einleitung, bearb. von Paul

Joseph, Darmstadt 1906.

Die Pfalz. Probleme einer Begriffsgeschichte vom Kaiserpalast auf dem Palatin bis zum

heutigen Regierungsbezirk. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 4.-6.

Oktober 1988 in St. Martin/Pfalz, hg. von Franz Staab (Veröffentlichungen der

Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 81), Speyer 1990.

Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, hg. von

Friedrich Knöpp, Darmstadt 1973.

Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, hg. von

Friedrich Knöpp, Darmstadt 1973.

Die Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, hg. von Gerhard Hinz, Berlin/Basel 1965.

Die Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg, hg. von Gerhard Hinz, Berlin, Basel 1965.

Die Siegelsammlung des Mannheimer Altertumsvereins, hg. von Friedrich Walter,

Mannheim 1897.

Die Stadt Heidelberg, hg. von Ernst Walz (Monographien deutscher Städte 28), Berlin-

Friedenau 1928.

Die Weistümer und Dorfordnungen der Herrschaft Hirschhorn, hg. von Eberhard

Lohmann, Darmstadt 2001.

Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur

bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350, hg. von Hubert Glaser (Wittelsbach und

Bayern 1/1), München 1980.

Page 39: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

39

Diehl, Wolfgang, Die Bauornamentik des Westportals an der ehemaligen

Augustinerstiftskirche zu Frankenthal/Pfalz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins

der Pfalz 66, 1968, S.136-154.

Diestelkamp, Bernhard, Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen (13. Jahrhundert

bis 1479). Ein Beitrag zur Geschichte des spätmittelalterlichen deutschen Lehnrechts

insbesondere zu seiner Auseinandersetzung mit oberitalienischen Rechtsvorstellungen

(Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 11), Aalen 1969.

Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und Lehnspolitik als Mittel des Territorialausbaus,

in: Rheinische Vierteljahrsblätter 63, 1999, S. 26-38.

Dolch, Martin, Das linksrheinische Geschlecht von Wartenberg als Burgengründer im

12./13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 102, 2004, S.

103-120.

Dolch, Martin, Datum CasimirsLautern den 4ten Novembris anno 1589, in:

Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 6/7, 2006/2007, S.

69-72.

Dolch, Martin, Der Ausbau des Leyischen Hauses am Altenhof in Kaiserslautern 1483-

1490, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2/3,

2002/2003, S. 131-164.

Dolch, Martin, Die Almosenrechnungen der Stadt Kaiserslautern aus dem letzten

Quartal des 16. Jahrhunderts, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und

Volkskunde 2/3, 2002/2003, S. 165-190.

Dolch, Martin, Die jährliche Speisung der Trippstadter Bauern auf dem Hof Hilsberg

(heute Stüterhof), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern

28/29, 1990/91, S. 47-51.

Dolch, Martin, Die Lauterer Stadtschreiber des 14./15. Jahrhunderts und ihre

handschriftliche Hinterlassenschaft, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 32/33, 1994/95, S. 105-113.

Dolch, Martin, Die rätselhafte Galappmühle im Hagelgrund, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 36/37, 1998/99, S. 51-70.

Dolch, Martin, Die Reichsministerialität von Lautern/von Hohenecken im 12./13.

Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 92, 1994, S. 41-55.

Page 40: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

40

Dolch, Martin, Die zum Kaiserslauterer Hof des Klosters Werschweiler gehörigen

Güter, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 5, 2005,

S. 125-146.

Dolch, Martin, Kaiserswoog und Kaisersmühle bei Kaiserslautern. Wasserwirtschaft der

Burgvogtei vor dem 30-jährigen Krieg, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische

Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 145-164.

Dolch, Martin, Pfalzgraf Ludwigs IV. Rüstungen gegen die Armagnaken

(September/Oktober 1444), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 106,

2008, S. 165-181.

Dolch, Martin, Rats-, Audienz- und Gerichtsprotokolle des 16. Jahrhunderts im

Kaiserslauterer Stadtarchiv, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und

Volkskunde 5, 2005, S. 85-124.

Dolch, Martin, Reichsburg Kaiserslautern. Mannschaft und Lehensgut, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 105, 2007, S. 89-119.

Dolch, Martin, Wilenstein. Die Burg und das sich nach ihr nennende Rittergeschlecht

(1174-1372), in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 4,

2004, S. 15-48.

Dolch, Martin, Zur Geschichte der ehemaligen Laubengänge in der Kaiserslauterer

Marktstraße, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde

8/9, 2008/2009, S. 163-188.

Dolch, Martin/Münch, Michael, Die Ramsteine und die mittelalterliche Gemarkung der

Stadt Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 32/33, 1994/95, S. 85-104.

Dolch, Martin/Münch, Michael, Zur Geschichte von Lohnsfeld und Potzbach im

Mittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 100, 2002, S. 87-113.

Dolch, Martin/Stammnitz, Peter, Die von Oberstein in der Pfalz, in: Kaiserslauterer

Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 6/7, 2006/2007, S. 43-68.

Doll, Anton, Das Alte Speyer. Die freie Reichsstadt und ihr Kaiserdom, Speyer 1950.

Doll, Anton, Das Reichsland Lautern im Mittelalter, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 3, 1965, S. 20-35.

Doll, Anton, Reformbestrebungen in der Stadt Speyer im Jahre 1444, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 7, 1955, S. 275-277.

Page 41: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

41

Doll, Anton, Vögte und Vogtei im Hochstift Speyer im Hochmittelalter, in Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 117, 1969, S. 245-273.

Doll, Ludwig A., Überlegungen zur Grundsteinlegung und zu den Weihen des Speyerer

Domes, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 24, 1972, S. 9-25.

Doll, Ludwig Anton, Beobachtungen zu den Anfängen des Zisterzienserklosters

Eußerthal und zur Entwicklung der Haingeraide, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 68, 1970, S. 194-221.

Doll, Ludwig Anton, Die Diözesangrenzen zwischen den Bistümern Speyer und

Straßburg westlich des Rheins im Mittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 147, 1999, S. 9-27.

Doll, Ludwig Anton, Speyer. Bild einer Stadt, 2. Aufl. Speyer 1980.

Doll, Ludwig Anton, Ubi maxima vis regni esse noscitur. Ausgewählte Abhandlungen

zur pfälzischen Geschichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 96), Mainz 1999.

Doll, Ludwig Anton, Zur Frühgeschichte der Stadt Speyer. Eine topographische

Untersuchung zum Prozess der Stadtwerdung Speyers vom 10. bis 13. Jahrhundert, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 52, 1954, S. 133-200.

Dollinger, Philippe, Aspects de noblesse allemande. XIe - XIIIe siècles, in: La noblesse

au moyen age. XIe - XVe siècles. Essais à la mémoire de Robert Boutruche (Festschrift

für Robert Boutruche), hg. von Philippe Contamine, Paris 1976, S. 133-149.

Dom und Bistum Speyer. Eine Bibliographie, hg. von Rolf Bohlender (Pfälzische

Arbeiten zum Buch- und Bibliothekswesen und zur Bibliographie 8), 2. Aufl. Speyer

1979.

Dotzauer, Winfried, Die Truchsessen von Alzey. Zur Geschichte einer Familie

zwischen Adel und Ministerialität, in: Geschichtliche Landeskunde 10, 1974, S. 97-125.

Dotzauer, Winfried, Die vordere Grafschaft Sponheim als pfälzisch-badisches

Kondominium. 1437-1707/08. Die Entwicklung zum kurpfälzischen Oberamt

Kreuznach unter besonderer Berücksichtigung des badischen Kondominatsfaktors, Bad

Kreuznach 1963.

Draudt, [N], Das Kloster Michelstadt, Steinbach im Odenwald, in: AHG 13, 1874, S.

385-408, 538-540.

Page 42: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

42

Droege, Georg, Pfalzgrafschaft, Grafschaften und allodiale Herrschaften zwischen Maas

und Rhein in salisch-staufischer Zeit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 26, 1961, S. 1-

21.

Drös, Harald, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf

dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt

Heidelberg 11), Heidelberg 1991.

Drös, Harald, Löwe, Rauten, roter Schild. Zum Wappen der pfälzischen Wittelsbacher

im Spätmittelalter, in: Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein

im Mittelalter, hg. von Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg

2000, S. 105-116.

Drüll, Dagmar, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651, Berlin u.a. 2002.

Düchting, Reinhard, Zimmertheater vor 500 Jahren. Die Anfänge des Heidelberger

Theaterlebens, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 6, 2001, S. 11-19.

Duggan, Lawrence G., Bishop and Chapter, The Governance of the Bishopric of Speyer

to 1522 (Studies presented to the International Commission for the History of

Representative and Parliamentary Institutions 62), New Jersey 1978.

Dussel, Konrad, Von Nythart zu Neuthard. Das Dorf und seine Geschichte,

Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2006.

Eberhard, Wilhelm, Ludwig III. Kurfürst von der Pfalz und das Reich 1410-1427. Ein

Beitrag zur deutschen Reichsgeschichte unter König Sigismund, Phil. Diss. Gießen

1896.

Eberhardt, Hildegard, Die Diözese Worms am Ende des 15. Jahrhunderts. Nach

Erhebungslisten des „Gemeinen Pfennigs“ und dem Wormser Synodale von 1496

(Vorreformationsgeschichtliche Forschungen 9), Münster i. W. 1919.

Eckhardt, Albrecht, Das älteste Bolander Lehnbuch. Versuch einer Neudatierung, in:

Archiv für Diplomatik 22, 1976, S. 317-344.

Eckhardt, Albrecht, Hirschhorn – Anfänge und Stadtwerdung (8.-15. Jhdt.), in:

Hirschhorn, Neckar. 773–1973, hg. vom Magistrat der Stadt Hirschhorn, Hirschhorn

1973, S. 17-37.

Eheberg, Karl Theodor von, Die Münzerhausgenossen von Speyer, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 32, 1880, S. 444-480.

Ehlers, Caspar, Ein Erinnerungsort im 12. Jahrhundert. Speyer, in: Deutsche

Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Bd. 6,

Page 43: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

43

hg. von Caspar Ehlers und Helmut Flachenecker (Veröffentlichungen des Max-Planck-

Instituts für Geschichte 11/6), Göttingen 2005, S. 119-140.

Ehlers, Caspar, Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das

Königtum (751-1250) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

125), Göttingen 1996.

Ehmer, Hermann, Geschichte der Grafschaft Wertheim, Wertheim 1989.

Ehmer, Hermann, Heidelberg. Residenz der Pfälzer Kurfürsten bis 1720, in:

Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende

der Monarchie (Oberrheinische Studien 10), hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen

1992, S. 297-322.

Ehmer, Hermann, Horneck von Hornberg. Raubritter oder Opfer fürstlicher Politik? in:

„Raubritter“ oder „Rechtschaffene vom Adel“? Aspekte von Politik, Friede und Recht

im späten Mittelalter, hg. von Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 14),

Sigmaringen 1997, S. 65-88.

Ehmer, Hermann, Löwenstein-Werheim, in: Handbuch der baden-württembergischen

Geschichte, Bd. 2, hg. von Meinrad Schaab/Hansmartin Schwarzmaier

(Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-

Württemberg), Stuttgart 1995, S. 389-394.

Ehmer, Hermann, Luther und der Oberrhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 132, 1984, S. 135-152.

Ehrend, Helfried, Speyerer Münzgeschichte. Münzen, Medaillen, Marken und

Banknoten, Speyer 1976.

Ehrhard, Arno, Oppau und Edigheim und die Familie Streif von Ladenburg, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 103, 2005, S. 85-105.

Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg, hg. von Werner Moritz

(Archiv und Museum der Universität Heidelberg. Schriften 8), Heidelberg/Ubstadt-

Weiher/Basel 2005.

Emich, Karl, Das Pfälzer Wappen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

18, 1894, S. 145-159.

Emmering, Egon M., Der Pfarrbezirk zu Harthausen/Pfalz, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 31, 1979, S. 135-161.

Page 44: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

44

Engelhardt, Konrad, Die Umgestaltung des Landschaftsbildes um Speyer und die

Erweiterung der Stadtbefestigung im Laufe der Jahrhunderte, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 36, 1916, S. 137-146.

Engelhardt, Konrad, Geschichtliche Erinnerungen von Speyer. An Hand der Speyerer

Flur- und Gassennamen, Speyer 1934.

Engels, Odilo, Der Dom zu Speyer im Spiegel des salischen und staufischen

Selbstverständnisses, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 32, 1980, S. 27-

40.

Engels, Renate, Materialien und Topographie im mittelalterlichen Speyer: die

Klosterhöfe, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 90, 1992, S. 41-138.

Engels, Renate, Zur Topographie Speyers im hohen Mittelalter, in: Siedlungen und

Landesausbau zur Salierzeit, Bd. 2: In den südlichen Landschaften des Reiches, hg. von

Horst Wolfgang Böhme (Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut

für Vor- und Frühgeschichte. Monographien 28), Sigmaringen 1992, S. 153-176.

Erhard, Arno, Kloster Neuburg und die Familie Ulner von Dieburg, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 5, 2000, S. 149-159.

Erhard, Arno, Kloster Neuburg und die Familie von Fleckenstein, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004/05, S. 163-167.

Erhard, Arno, Neue Urkunden zu Kloster Neuburg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur

Geschichte der Stadt 11, 2006/07, S. 185-190.

Erkens, Franz-Reiner, Über Kanzlei und Kanzler König Sigismunds. Zum

Kontinuitätsproblem in der deutschen Königskanzlei unter dem letzten Luxemburger,

in: Archiv für Diplomatik 33, 1987, S. 429-458.

Es ist Speier ein alte Stat. Ansichten aus vier Jahrhunderten 1492-1880. Der Stadt

Speyer zu ihrem 2000-Jahr Jubiläum, bearb. von Ludwig Anton Doll/Günter Stein,

Speyer 1991.

Europäische Stammtafeln. Neue Folge I.1, Die fränkischen Könige und die Könige und

Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen

Reiches Deutscher Nation, hg. von Detlev Schwennicke, Frankfurt 1998.

Europäische Stammtafeln. Neue Folge XVII, Hessen und das Stammesherzogtum

Sachsen, hg. von Detlev Schwennicke, Frankfurt 1998.

Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue

Folge V, Standesherrliche Häuser II, hg. von Detlev Schwennicke, Marburg 1988.

Page 45: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

45

Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Neue

Folge XVI, Bayern und Franken, Berlin 1995.

Fabricius, Wilhelm, Das Pfälzische Oberamt Simmern, in: Westdeutsche Zeitschrift für

Geschichte und Kunst 28, 1909, S. 70-130.

Fabricius, Wilhelm, Die Grafschaft Veldenz. Ein Beitrag zur geschichtlichen

Landeskunde des ehemaligen Nahegaues, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 33, 1913, S. 1-91.

Fabry, Philipp W., Das Cyriacusstift zu Neuhausen bei Worms (Der Wormsgau, Beiheft

17), Worms 1958.

Fahrbach, Ute, Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg

(Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur

Heidelberger Altstadt 23), Heidelberg 1989.

Fahrmbacher, Hans, Das kurpfälzische Heerwesen im 15., 16. und 17. Jahrhundert, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 11/2, 1910, Sp. 30-48.

Feineis, Michael, Die Bickenbacher und die Herrschaft Hohenberg, in: Würzburger

Diözesangeschichtsblätter 64, 2002, S. 159-238.

Feineis, Michael, Die Stammtafel der Herren von Bickenbach, in: Würzburger

Diözesangeschichtsblätter 62/63, 2001, S. 1003-1019.

Felke, Günter, Die Goldprägungen der rheinischen Kurfürsten 1346-1478. Mainz. Trier.

Köln. Pfalz, Köln 1989.

Felke, Günter, Die Münzen der Herzöge von Simmern (Schriftenreihe des

Hunsrückmuseums in Simmern/Hunsrück 5), Simmern/Hunsrück 1981.

Fendler, Rudolf, Buchmalerei in zwei Codices aus dem Kloster Otterberg, in: Jahrbuch

zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 7, 1969, S. 60-67.

Fendler, Rudolf, Da die Leuffte der Zyth etwas geschwindt vnd geferlich sind. Über das

Geleitwesen am mittleren Oberrhein im 16. Jahrhundert, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 5, 1998, S. 65-89.

Fendler, Rudolf, Das Register der Deutschordenskommende Einsiedel Anno 1525/26.

Über Einnahmen, Ausgaben und Haushaltsführung des Komturs Georg von

Reiffenberg, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 90, 1992, S. 179-218.

Fendler, Rudolf, Der Deutschordensbesitz in dem Dorf Weisenheim am Sand und seine

Nutzung, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 96, 1998, S. 93-110.

Page 46: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

46

Fendler, Rudolf, Die Deutsch-Ordens-Kommende in Speyer. Ein Streifzug durch ihre

Geschichte, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 84, 1986, S. 205-230.

Fendler, Rudolf, Geschichte der Deutschordenskommende Einsiedel bei Lautern

(Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte: Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 55), Mainz 1986.

Fendler, Rudolf, Landau und der Johanniterorden. Aus der Geschichte des Haimbacher

Hofes in der Reichsstadt, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 91, 1993,

S. 211-247

Fendler, Rudolf, Landauer Polizeiordnungen aus drei Jahrhunderten. Über Kirchenzucht

und festliches Brauchtum, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 27, 1975,

S. 71-80.

Fenske, Lutz, Probleme der gegenwärtigern Adelsforschung, in: Mittelalterforschung

(Forschung und Information 29), Berlin 1981, S. 93-103.

Fenske, Lutz/Schwarz, Ulrich, Das Lehensverzeichnis Graf Heinrichs I. von Regenstein

1212-1227. Gräfliche Herrschaft, Lehen und niederer Adel am Nordostharz

(Veröffentlichungen des MAx-Planck-Instituts für Geschichte 94), Göttingen 1990.

Fertig, Ludwig, Landleben und Literaturtradition. Der Odenwald und seine Dichter,

Darmstadt 1997.

Feth, Heinz, Ramstein. Ein Heimatbuch über die geschichtliche Entwicklung der

Großgemeinde, dargeboten zum Jubiläum 750 Jahre Ramstein (Ortschroniken des

Landkreises Kaiserslautern 4), Kaiserslautern 1965.

Fetzer, Ralf, Kronau im Hochstift Speyer. Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in:

Kronau. Geschichte und Gegenwart, hg. von Gemeinde Kronau, Ubstadt-

Weiher/Heidelberg/Neustadt a. d. W./Basel 2009, S. 16-223.

Fey, Carola, Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur

Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 107), Mainz 2003.

Fey, Carola, Die Reliquienstiftung Kurfürst Ruprechts I. von der Pfalz als Spiegel

fürstlicher Frömmigkeit und materieller Kultur im späten Mittelalter, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 58, 2006, S. 131-147.

Finkel, Klaus, Die Speyerer Domkapelle im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften des

Diözesan-Archivs Speyer 2), Speyer 1975.

Page 47: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

47

Finkel, Klaus, Die Speyrer Domkantorei im Mittelalter (Schriften des Diözesan-Archivs

Speyer 1), Speyer 1975.

Fischer, Erika, Die „Andreas-Zehenden-Steine“ des Andreas-Stiftes in Worms, in: Der

Wormsgau 16, 1992/95, S. 192-194.

Fischer, Rainer, Die Herren von Bach. Teil 1, in: Bühler Heimatgeschichte 12, 1998, S.

75-110.

Fischer, Rainer, Die Herren von Bach. Teil 2, in: Bühler Heimatgeschichte 13, 1999, S.

12-40.

Fleckenstein, Josef (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer

vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, (Veröffentlichungen

des Max-Planck-Instituts für Geschichte 80), Göttingen 1985.

Flentje, Bernd/Henrichvark, Frank, Die Lehnbücher der Herzöge von Braunschweig von

1318 und 1344/65 (Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsen 27),

Hildesheim 1982.

Flohrschütz, Gerhard, Machtgrundlagen und Herrschaftspolitik der ersten Pfalzgrafen

aus dem Hause Wittelsbach, in: Wittelsbach und Bayern. Die Zeit der frühen Herzöge.

Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern, hg. von Hubert Glaser, München 1980, S. 42-110.

Foerster, Thomas, Die historische Verkehrslage Heidelbergs im unteren Neckartal, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004/05, S. 103-120.

Förster, Hans, Külsheimer Neubürger im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 93, 1941, S. 483-502.

Förster, Thomas, Die historische Verkehrslage Heidelbergs im unteren Neckartal, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004/2005, S. 103-120.

Fouquet, Gerhard, Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350-1540).

Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel, 2 Bde. (Quellen und

Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57), Mainz 1987.

Fouquet, Gerhard, Domkapitel und Universität. Speyerer Domherren als Amtsträger

und Klienten des Königs und der Fürsten im Spätmittelalter, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 43, 1991, S. 109-143.

Fouquet, Gerhard, Reichskirche und Adel. Ursachen und Mechanismen des Aufstiegs

der Kraichgauer Niederadelsfamilie v. Helmstatt im Speyerer Domkapitel zu Beginn

des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129, NF 90,

1981, S. 189-233.

Page 48: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

48

Fouquet, Gerhard, Ritterschaft, Hoch- und Domstift Speyer, Kurpfalz: Zu den Formen

politischer, sozialer und wirtschaftlicher Verflechtung in einer spätmittelalterlichen

Landschaft am Mittel- und Oberrhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

137, 1989, S. 224-240.

Franck, Wilhelm, Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Oppenheim am Rhein,

Darmstadt 1859.

Franck, Wilhelm, Urkundliche Geschichte der Herren von Rodenstein und ihrer

Besitzungen (1293-1617), in: AHG 11, 1867, S. 561-645.

Frank, Lorenz/Huyer, Michael, Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung am

Gebäude Rheinstraße 14 in Worms, in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 41-65.

Franz, Günther, Franz von Sickingen, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 12/13, 1974/75, S. 169-184.

Franz, Günther, Graf Christoph von Henneberg, Heidelbergs Direktor im Jahre des

Bauernkriegs, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 89, 1937, S. 58-73.

Franz, Günther, Neue Akten zur Geschichte des Bauernaufstandes um Worms i. J.

1431/32, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 83, 1931, S. 47-54.

Frauenfeld, Karl H., Chronik von Rohrbach. 1200 Jahre, 766 bis 1966 (Anlage zu:

Ruperto Carola 38), Heidelberg 1965.

Frenzel, Walter, Grenzsteine im Pfälzer Wald, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt

und Landkreis Kaiserslautern 1, 1961/62, S. 159-166.

Frese, Inge/Kollnig, Karl, Medaillen pfälzischer Kurfürsten in Heidelberg

(Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 4), Heidelberg 1992.

Friedel, Heinz, Hohenecken. Geschlecht – Burg – Dorf. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte

(Ortschroniken des Landkreises Kaiserslautern 1), Kaiserslautern 21986.

Friedmann, Andreas U., Das Bistum von der Römerzeit bis ins hohe Mittelalter, in: Das

Bistum Worms von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, hg. von Friedhelm

Jürgensmeier, Würzburg 1997, S. 13-43.

Friedmann, Andreas Urban, Die Beziehungen der Bistümer Worms und Speyer zu den

ottonischen und salischen Königen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 72), Mainz 1994.

Page 49: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

49

Fritz, Gerhard, Die Geschichte der Grafschaft Löwenstein und der Grafen von

Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Forschungen

aus Württembergisch-Franken 29), Sigmaringen 1986.

Fritz, Thomas, Ulrich der Vielgeliebte (1441-1480). Ein Württemberger im Herbst des

Mittelalters. Zur Geschichte der württembergischen Politik im Spannungsfeld zwischen

Hausmacht, Region und Reich (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 25),

Leinfeld-Echterdingen 1999.

Frommenberger-Weber, Ulrike, Spätgotische Buchmalerei in den Städten Speyer,

Worms und Heidelberg (1440-1501). Ein Beitrag zur Malerei des nördlichen

Oberrheingebiets im ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 121, NF 82, 1973, S. 35-145.

Frommenberger-Weber, Ulrike, Spätgotische Tafelmalerei in den Städten Speyer,

Worms und Heidelberg (1440-1500), in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 14, 1974,

S. 49-79.

Fuchs, Christoph, Dives, pauper, nobilis, magister, frater, clericus. Sozialgeschichtliche

Untersuchungen über Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386-

1450) (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 5), Leiden/New

York/Köln 1995.

Fuchs, Franz, Das „Haus Bayern“ im 15. Jahrhundert. Formen und Strategien einer

dynastischen „Integration“, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen

Europa, hg. von Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 63), Ostfildern 2005, S.

303-324.

Funk, Hartmut, Ein Armbrust- und Büchsenschießen zu Worms im Jahre 1493, in: Der

Wormsgau 19, 2000, S. 7-36.

Füßlein, Wilhelm, Die Vormünder des Markgrafen Ludwig des Älteren von

Brandenburg (1323-1333), in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen

Geschichte 21, 1908, S. 1-38.

Gaettens, Richard, Der Konterfetter Hans Schwarz auf dem Reichstag zu Worms 1521,

in: Der Wormsgau 3/1, 1951 S. 8-17.

Gailbreath, Donald L./Jéquier, Léon, Lehrbuch der Heraldik, München 1978.

Ganshof, François Louis, Was ist das Lehnswesen?, 4. Auflage, Darmstadt 1975.

Gantner, Elda, Das ehemalige Jesuitenkolleg und das ehemalige Landgericht in

Heidelberg. Das Quartier Kettengasse / Merianstraße / Schulgasse / Seminarstraße

Page 50: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

50

(Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur

Heidelberger Altstadt 21), Heidelberg 1988.

Ganz, Paul, Geschichte der heraldischen Kunst in der Schweiz im 12. und 13.

Jahrhundert, Frauenfeld 1899.

Garnier, Claudia, Wie vertraut man seinem Feind? Vertrauensbildung und

Konsensfindung der rheinischen Kurfürsten um 1400, in: Frühmittelalterliche Studien

39, 2005, S. 271-291.

Gehrig, Franz, Der Besitz der Herren von Weinsberg im Jahre 1325, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 125, 1977, S. 57-72.

Gehrig, Franz, Der Wildbannverkauf der Herren von Weinsberg im Jahre 1419, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 125, 1977, 389-392.

Geiger, Ludwig, Weißenburg gegen Pfalzgraf Philipp, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 27, 1875, S. 455-457.

Gensichen, Sigrid, Das Quartier Augustinergasse / Schulgasse / Merianstrasse /

Seminarstrasse in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg:

Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 15), Heidelberg 1983.

Gensicke, Hellmuth, Beiträge zur Wormser Stadtbeschreibung des Hochmittelalters, in:

Der Wormsgau 3, 1951-1958, S. 49-63.

Gensicke, Hellmuth, Beiträge zur Wormser Stadtbeschreibung des Hochmittelalters, in:

Der Wormsgau 3/2, 1952, S. 49-63.

Gensicke, Hellmuth, Das Kloster Otterberg im Bauernkrieg, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 4, 1966, S. 60-62.

Gensicke, Hellmuth, Die Insassen der Augustiner-Chorherrenklöster Kirschgarten,

Groß-Frankenthal u. Hönigen im Jahre 1496, in: Der Wormsgau 3/2, 1952, S. 84-87.

Gensicke, Hellmuth, Die Kapelle St. Kilian zu Worms, in: Der Wormsgau 3/3, 1953, S.

131-136.

Gensicke, Hellmuth, Die Ratsherren-Verzeichnisse der Reichsstadt Worms, in: Der

Wormsgau 3/4, 1954/55, S. 193-197.

Gensicke, Hellmuth, Die Tischdienstordnung der Wormser Ratsherren von 1513/14, in:

Der Wormsgau 3/3, 1953, S. 149.

Gensicke, Hellmuth, Johannes Heydekyn von Sonsbeck, der Verfasser der

Kirschgartener Chronik, in: Der Wormsgau 3/2, 1952, S. 79-83.

Page 51: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

51

Gensicke, Hellmuth, Untersuchungen zur Genealogie und Besitzgeschichte der Herren

von Eschollbrücken, Weiterstadt, Lützelbach, Breuberg und Frankenstein, in: Archiv für

Hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 28, 1963 (= Hessische Historische

Forschungen. Festschrift für Ludwig Clemm), S. 99-114.

Gensicke, Hellmuth, Wormser Zunftsiegel, in: Der Wormsgau 3/5, 1956, S. 317-324.

Gerlich, Alois, Die Anfänge des großen abendländischen Schismas und der Mainzer

Bistumsstreit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 6, 1956, S. 25-76.

Gerlich, Alois, Die rheinische Pfalzgrafschaft in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Die

Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen

Geschichte und Kunst 1180-1350, hg. von Hubert Glaser (Wittelsbach und Bayern 1/1),

München 1980, S. 201-222.

Gerlich, Alois, Habsburg - Luxemburg - Wittelsbach im Kampf um die deutsche

Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz,

Wiesbaden 1960.

Gerlich, Alois, Interterritoriale Systembildungen zwischen Mittelrhein und Saar in der

zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 111,

1975, S. 103-137.

Gerlich, Alois, König Ruprecht von der Pfalz (1352-1410), in: Pfälzer Lebensbilder,

Bd. 4, hg. von Hartmut Harthausen, Speyer 1987, S. 9-83.

Gerlich, Alois, Könige, Fürsten, Adel und Städte am Mittelrhein und in Franken

zwischen Thronstreit und Mainzer Reichslandfrieden 1198-1235 (Quellen und

Forschungen zur hessischen Geschichte 127), Darmstadt/Marburg 2001.

Gerlich, Alois, Königtum, Rheinische Kurfürsten und Grafen in der Zeit Albrechts I.

von Habsburg, in: Festschrift Ludwig Petry. Teil 2, hg. von Johannes Bärmann u.a.

(Geschichtliche Landeskunde 5), Wiesbaden 1969, S. 25-88.

Gerlich, Alois, Konrad von Weinsberg, Kurfürst des Reiches und Erzbischof von

Mainz, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz 8, 1958-1960, S. 179-204.

Gerlich, Alois, Nikolaus von Wiesbaden. Ein Widersacher des Hauses Nassau in Kirche

und Reich am Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: Nassauische Annalen 71, 1960, S. 13-

25.

Gerlich, Alois, Pfalzgraf Ruprechts III. Weg zum Königtum, in: Mittelalter. Der Griff

nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker Rödel

(Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 37-52.

Page 52: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

52

Gerlich, Alois, Rheinische Kurfürsten und deutsches Königtum im Interregnum, in:

Festschrift Johannes Bärmann (Geschichtliche Landeskunde 3), Bd. 2, Wiesbaden 1967,

S. 44-126.

Gerlich, Alois, Seelenheil und Territorium. Testamentsrecht von Fürsten und Grafen im

Spätmittelalter, in: Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven

bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, hg. von

Andreas Kraus (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 78), München 1984,

S. 395-414.

Gerstner, Ruth, Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft von

ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz (Rheinisches Archiv 40),

Bonn 1941.

Geschichte der Stadt Speyer, 3 Bde., Red. Wolfgang Eger, Stuttgart/Berlin/Köln 1982-

1989.

Geschichte der Stadt Worms, hg. von Gerold Bönnen, Stuttgart 2005.

Geschichte in Heidelberg. 100 Jahre Historisches Seminar, 50 Jahre Institut für

Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, hg. von Jürgen Miethke, Berlin

1992.

Gieraths, Gundolf, Johannes Schadland O.P., Bischof von Worms (1365-71), in: Archiv

für mittelrheinische Kirchengeschichte 12, 1960, S. 98-128.

Gierlich, Ernst, Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (Quellen und

Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 65), Mainz 1990.

Giesen, Josef, Alte Reiseberichte über Worms, Frankenthal und Oppenheim, in: Der

Wormsgau 2/4, 1939, S. 273f.

Giesen, Josef, Die Malereien an den Schauseiten des Wormser Bischofshofs und der

Münze, in: Der Wormsgau 2/5, 1941, S. 284-287.

Giesen, Josef, Pfeffer und Handschuhe für Worms, in: Der Wormsgau 2/6, 1942, S.

391.

Giesen, Josef, Pfeffer, Filz und Handschuhe, in: Der Wormsgau 2/4, S. 264f.

Gladiß, Dietrich von, Judei et coeteri Uvormatienses?, in: Der Wormsgau 2/4, 1939, S.

262f.

Page 53: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

53

Glaser, Michael/Mayerhofer, Johann, Die Diözese Speier in den päpstlichen

Rechnungsbüchern 1317 bis 1560, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

17, 1893, S. 1-166.

Glasschröder, Franz Xaver, Die Speierer Bistums-Matrikel des Mathias Ramung, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 28, 1907, S. 75-126.

Glasschröder, Franz Xaver, Zur Frühgeschichte des alten Speierer Domkapitels, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 85, 1933, S. 481-497.

Glatz, Joachim, Die Ausmalung des Chores der evangelischen Pfarrkirche von

Alsenborn, Kreis Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 14/15, 1976/77, S. 241-254.

Glatz, Joachim, Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen (Quellen

und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 38), Mainz 1981.

Glöckner, Karl, Lorsch und Lothringen, Robertiner und Capetinger, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 89, 1937, S. 301-354.

Gmelin, Moritz, Zwei Urkunden zur Geschichte der Ritteracademie zu Selz, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 27, 1875, S. 149-154.

Goetze, Jochen, „Gemeinsame Sache“. Kurpfalz, Hirschhorn und die Schicksale der

Juden im 14. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9,

2004/2005, S. 11-22.

Goetze, Jochen, „Gemeinsame Sache“. Wittelsbacher, Hirschhorner und die Schicksale

der Juden im 14. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9,

2004/05, S. 11-22.

Goetze, Jochen, „Zu buwen ein liberii.“. Das erste eigene Gebäude der

Universitätsbibliothek im 15. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der

Stadt 2, 1997, S. 105-118.

Goetze, Jochen, Das Heidelberger Stadtrecht im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 7, 2002, S. 13-32.

Goetze, Jochen, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg,

in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15, 2011, S. 161-167.

Goetze, Jochen, Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg.

Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 1, 1996, S. 103-120.

Page 54: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

54

Goetze, Jochen, Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im

Mittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 1,

1996, S. 9-23.

Goez, Werner, Der Leihezwang. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen

Lehnrechtes, Tübingen 1962.

Göhler, Irene, Die Herren von Stöffeln: Zur Geschichte einer mittelalterlichen

Adelsherrschaft, in: Liutold von Achalm: Graf und Klostergründer. Reutlinger

Symposium zum 900. Todesjahr, hg. von Heinz A. Gemeinhardt, Reutlingen 2000, S.

147-163.

Görtz, Hans-Helmut, Leyfart von Heppenheim – ein unbekanntes Geschlecht des

pfälzischen Niederadels, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 107, 2009,

S. 111-121.

Gothein, Eberhard, Die Landstände der Kurpfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 42, NF 3, 1888, S. 1-76.

Gottschalk, Maren, Geschichtsschreibung im Umkreis Friedrichs I. des

Siegreichen von der Pfalz und Albrechts IV. des Weisen von Bayern-München,

Phil. Diss. München 1989.

Graf, Hermann, Hatte Herzog Friedrich II. von Hohenstaufen, der Vater Barbarossas,

wirklich keine Beziehung zu Lautern?, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 3, 1965, S. 36-46.

Graf, Hermann, Mönche und Geistliche als Architekten und Bauverwalter beim Bau des

Kloster Limburgs und des Speyerer Doms im 11. Jahrhundert, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 54, 1956, S. 155-225.

Graf, Klaus, Nachruhm – Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im deutschen

Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hg. von

Cordula Nolte/Karl-Heinz Spieß/Ralf-Gunnar Werlin (Residenzenforschung 14),

Stuttgart 2002, S. 315-336 [zu Pfalzgraf Friedrich dem Siegreichen und zur Erinnerung

an die Schlacht von Seckenheim 1462].

Grafen und Herren in Südwestdeutschland vom 12. bis ins 17. Jahrhundert, hg. von Kurt

Andermann/Clemens Loos (Kraichtaler Kolloquien 5), Epfendorf 2006.

Grafen, Hansjörg, Die Speyerer im 11. Jahrhundert. Zur Formierung eines städtischen

Selbstverständnisses in der Salierzeit, in: Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit,

Bd. 2: In den südlichen Landschaften des Reiches, hg. von Horst Wolfgang Böhme

Page 55: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

55

(Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor- und

Frühgeschichte. Monographien 28), Sigmaringen 1992, S. 97-152.

Grafen, Hansjörg, Forschungen zur älteren Speyerer Totenbuchüberlieferung. Mit einer

Textwiedergabe der Necrologanlage von 1273 (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 74), Mainz 1996.

Gresser, Georg, Das Bistum Speyer bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (Quellen und

Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 89), Mainz 1998.

Griesbach, Dieter/Krämer, Annette/Maisant, Mechthild, Die Neue Universität in

Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen

zur Heidelberger Altstadt 19), Heidelberg 1984.

Grill, Erich, Verzeichnis alter Wormser Meister und aus Worms stammender

Kunstwerke (Belegsammlung), in: Der Wormsgau 1/1, 1926, S. 28-30.

Gropengießer, Erich, Ein münzführendes fränkisches Frauengrab von Mannheim-

Vogelstang, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147, 1999, S. 1-8.

Gross, Uwe/Weihs, Michael, Untersuchungen im Stephanskloster auf dem Heiligenberg

bei Heidelberg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg (1995), 1996,

S. 296-298.

Gruber, Karl, Der Wormser Dombezirk, in: Der Wormsgau 2/4, 1939, S. 234-241.

Gründungszeit und Geschichte der Burg Dilsberg, hg. von Uwe Uffelmann/Stefan

Wiltschko, Neckargemünd 2008.

Grünenwald, Lukas, Alte Inschriften und Grabdenkmäler von Neustadt a. H. und

Umgebung, Speyer 1908.

Grünenwald, Lukas, Wittelsbachische Denkmäler und Jahrgedächtnisse in der

Stiftskirche zu Neustadt a/H, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 19,

1895, S. 129-169.

Grünewald, Lukas, Die Bücher und Handschriften des alten Speierer Domstiftes von

650-1803, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 50, 1932, S. 1-64.

Grünewald, Mathilde, Neue Thesen zu den Wormser Stadtmauern. Mit Exkursen zur

Mauerbauordnung und der Vita Burchardi sowie Bemerkungen zur Lage des Wormser

Hafens, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 8, 2001, S. 11-44.

Gugumus, Johannes E., Der Erbauer der großen Speyerer Domorgel vom Jahre 1454,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8, 1956, S. 371-376.

Page 56: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

56

Gugumus, Johannes E., Die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit. Forschungen zu

Problemen über das Verhältnis von Kirche und Staat im ausgehenden 11. Jahrhundert,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3, 1951, S. 77-144.

Gugumus, Johannes E., Die Speyerer Bischöfe im Investiturstreit. Forschungen zu

Problemen über das Verhältnis von Kirche und Staat im ausgehenden 11. Jahrhundert

(Fortsetzung), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 4, 1952, S. 45-78.

Gugumus, Johannes E., St. Nikolaus in pfälzischen Ortssiegeln und Ortswappen. Eine

Studie zur pfälzischen Kultgeographie, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 6, 1954, S. 239-250.

Gugumus, Johannes Emil, Dedicatio Spirensis ecclesie antiqua. Zur Weihe des

frühsalischen Doms im Jahre 1061, in: Festschrift: „900 Jahre Kaiserdom zu Speyer“,

Speyer 1961, S. 175-187.

Gulat, Max von, Die Geschichte der St. Anna-Kapelle bei der Burg Steinsberg, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 17/7-8, 1916, Sp. 91f.

Haas, Alban, Aus der Nüwenstat. Vom Werden und Leben des mittelalterlichen

Neustadt an der Weinstraße, Neustadt an der Weinstraße ²1964.

Häberle, Daniel, Die Wüstungen der Rheinpfalz auf Grundlage der

Besiedlungsgeschichte, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 39/42,

1922, S. 1-246.

Habermehl, Paul, Die Statuten des Wormser Liebfrauenstifts von 1521, in: Liebfrauen

Worms 1298-1998. 700 Jahre Stift – 100 Jahre Pfarrei, hg. von Gerold Bönnen/Burkard

Keilmann/Joachim Schalk (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 86), Mainz 1998, S. 71-133.

Habermehl, Paul, Vom Domstift und Nebenstiften, Stuhlbrüdern und Glocken, Kerzen

und Kosten. Begräbnisriten im 15. Jahrhundert, dargestellt anhand eines Speyerer

Sakristanbuchs, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 91, 1993, S. 127-

161.

Habermehl, Paul, Zur Gründungs- und Frühgeschichte der Valentin-Ostertag-Stiftung

(Bad Dürkheim). Frau Margretha und die Stiftung im Spannungsfeld zwischen Kirche

und Gesellschaft im Zeitalter der Reformation, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 50, 1998, S. 219-257.

Hafen, Benno, Zur Überlieferungsgeschichte des Speierer Kaiserprivileges im Jahre

1111, Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 33, 1913, 205-213.

Page 57: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

57

Haffner, Franz, Die Bischöfe von Speyer bis zum Jahre 913 (918), in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 113, 1965, S. 297-359.

Haffner, Franz, Die kirchlichen Reformbemühungen des Speyerer Bischofs Matthias

von Rammung in vortridentinischer Zeit (1464-1478), Speyer 1961.

Haffner, Franz, Ein Brief des Speyerer Bischofs Philipp II. von Flersheim (1529 –

1552) an Papst Julius III. (1550 – 1555), in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 15, 1963, S. 432-439.

Hagemann, H.-R., Pfandrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd.

3, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, 1984, Sp. 1684-1688.

Hagen, Ruth, Die Paramente der Heidelberger Jesuitenkirche (Kunsthistorisches Institut

der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 24),

Heidelberg 1990.

Haider, Siegfried, Schriftliche Wahlversprechungen römisch-deutscher Könige im 13.

Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 76,

1968, S. 106-173.

Halter, Otto, Beiträge zur Geschichte von St. Ilgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter

9/3, 1908, Sp. 55-65.

Halter, Otto, Die Kloster-Kirche in St. Ilgen bei Heidelberg, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 11/1, 1910, Sp. 13-21.

Halter, Otto, Klösterlein St. Ilgen (Amt Heidelberg), in: Mannheimer Geschichtsblätter

10/5, 1909, Sp. 110-113.

Hampe, Karl, Kriegstagebuch 1914-1919, hg. von Folker Reichert/Eike Wolgast

(Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 63), München 2004.

Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd. 2: Die Territorien im alten

Reich, hg. von Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier (Veröffentlichung der

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 1995.

Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4: Hessen, hg. von Georg W. Sante,

Stuttgart 1976.

Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5: Rheinland-Pfalz und Saarland, hg.

von Ludwig Petry, 3. Aufl. Stuttgart 1976.

Handbuch des Bistums Speyer, hg. von Bischöfliches Ordinariat Speyer, 2. Ausg.

Speyer 1991.

Page 58: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

58

Handel und Wandel in einer alten Stadt. Ein Streifzug durch 1500 Jahre Speyerer

Wirtschaftsgeschichte; xxx unklar xxx aus Anlaß ihres 100jährigen Bestehens 1864-

1964, hg. von Ludwig Anton Doll, Speyer 1964.

Handel und Wandel in einer alten Stadt. Ein Streifzug durch 1500 Jahre Speyerer

Wirtschaftsgeschichte, hg. von Ludwig Anton Doll, Speyer 1964.

Happ, Sabine, Stadtwerdung am Mittelrhein. Die Führungsgruppen von Speyer, Worms

und Koblenz bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 144),

Köln/Weimar/Wien 2002.

Harster, Wilhelm, Speierer Bürgermeisterlisten 1289-1889, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 14, 1889, S. 59-84.

Harster, Wilhelm, Urkunden zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte Speiers, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 15, 1891, S.111-149.

Harster, Wilhelm, Urkundliche Nachrichten über den Ausgang der Speierer

Hausgenossenschaft, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 36, 1883, S. 322-

426.

Harster, Wilhelm, Versuch einer Speierer Münzgeschichte, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 10, 1882, S. 1-166.

Hartfelder, Karl, Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 39, 1885, S. 376-430.

Hartfelder, Karl, Kirchenvisitation der Stadt Heidelberg 1582, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 34, 1882, S. 239-256.

Hartfelder, Karl, Werner von Themar, ein Heidelberger Humanist, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 33, 1880, S. 1-101.

Hartfelder, Karl, Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs am Ende des Mittelalters, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 45, NF 6, 1891, S. 141-171.

Hartmann, Dagmar, Henkenhaf und Ebert. Architekten der Stadthalle in Heidelberg

(Buchreihe der Stadt Heidelberg 11), Heidelberg 2004.

Hartmann, Wolfgang, Vom Kloster Steinbach zu den Freiherren von Schneidt.

Untersuchungen zur Besitzgeschichte eines Mömlinger Adelshofes und Betrachtungen

zu den Vogteiverhältnissen des Klosters Steinbach, in: Der Odenwald 32, 1985, S. 75-

91.

Page 59: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

59

Haselier, Günther, Das älteste Zinsverzeichnis der St. Martinskirche in Ettlingen – mit

einer Karte der Gemarkungsgrenze Ettlingen-Rüppurr vom Jahre 1562/63, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 111, 1963, S. 1-64.

Haselier, Günther, Die Lage der Wüstung Hithelinhowa, eines Hofguts des Klosters

Gottesaue, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112, 1964, S. 219- 224.

Hasenclever, Adolf, Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz. (VII.

Zur Geschichte der Kurfürstinwitwe Dorothea von der Pfalz 1520 bis 1580), in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 83, 1931, S. 425-458.

Hasenclever, Adolf, Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz. (8.

Das Heiratsprojekt Pfalzgraf Friedrichs mit der Erbin von Monferrat 1530. 9. Das

Heiratsprojekt Pfalzgraf Friedrichs mit der Prinzessin Isabeau von Navarra), in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 87, 1935, S. 359-383.

Hasenclever, Adolf, Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz (V.

Ein Gutachten Pfalzgraf Friedrichs über den Türkenkrieg 1531, VI. Zum Todesjahr des

Hubertus Thomas Leodius), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 82, 1930,

S. 470-506.

Haupt, Hermann, Beiträge zur Reformationsgeschichte der Reichsstadt Worms. Zwei

Flugschriften aus den Jahren 1523 und 1524, Gießen 1897.

Häusser, Ludwig, Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen

und literarischen Verhältnissen, unveränderter Neudruck der Erstausgabe von 1845, 2

Bde., Heidelberg 1924.

Häutle, Christian (Hrsg.), Beiträge zur Landes-, Fürsten- und Kultur- Geschichte der

deutschen Staaten mit besonderer Rücksicht auf Bayern-Pfalz und auf das Haus

Wittelsbach, München 1864.

Häutle, Christian, Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittelsbach von dessen

Wiedereinsetzung in das Herzogthum Bayern (11. Sept. 1180) bis herab auf unsere

Tage, München 1870.

Haye, Thomas, Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des

Reiches – eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 153, 2005, S. 241-274.

Hehl, Ernst-Dieter, Stadt und Kirchenrecht. Überlegungen zu Mainz, Speyer und

Worms im 12. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74, 2010, S. 1-18.

Page 60: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

60

Heidelberg im Wandel der Zeit. Graphische Darstellungen der historischen Stadt, hg.

von Thilo Winterberg, bearb. von Michaela-Patricia Stahl, Heidelberg 1996.

Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1996.

Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1996.

Heidelberg. Stadt und Schloß. Geschichte – Mythos – Denkmal, Redaktion: Frank

Thomas Lang, hg. vom Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit der Stadt

Heidelberger Denkmäler, hg. von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut

der Universität Heidelberg (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2),

Heidelberg 1982.

Heidelberger, Albin, Zur Geschichte der kurpfälzischen Kanzleisprache in Heidelberg

am Ende des Mittelalters, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 124, 1976,

177-252.

Heimann, Heinz-Dieter, Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte

als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen

Rheinpfalzgrafen und den Herzögen von Bayern. Ein Beitrag zum Normenwandel in der

Krise des Spätmittelalters (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte,

NF 16), Paderborn u.a. 1993.

Heimann, Heinz-Dieter, Zwischen Böhmen und Burgund. Zum Ost-West Verhältnis

innerhalb des Territorialsystems des deutschen Reiches des 15. Jahrhunderts

(Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 2), Köln/Wien 1982.

Heimpel, Hermann, Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447. Studien und

Texte zur Geschichte einer Familie sowie des gelehrten Beamtentums in der Zeit der

abendländischen Kirchenspaltung und der Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel, 3

Bde. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instututs für Geschichte 52), Göttingen

1982.

Heinemann, Günter, Heidelberg, München 1983.

Heinig, Paul-Joachim, Die Bergstraße und Kurmainz im Spätmittelalter und in der

Frühen Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55, 2003, S. 59-82.

Heinig, Paul-Joachim, Die Mainzer Kirche am Ende des Hochmittelalters (1249-1305),

in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1: Christliche Antike und Mittelalter, Teil

1 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), hg. von Friedhelm Jürgensmeier,

Würzburg 2000, S. 347-415.

Page 61: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

61

Heinig, Paul-Joachim, Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (1305-1484), in:

Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1: Christliche Antike und Mittelalter, Teil 1

(Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6), hg. von Friedhelm Jürgensmeier,

Würzburg 2000,S. 416-554.

Heinrich, Fridolin, Der Einfluss der Gemeinde auf das religiöse Leben der Pfarrei auf

Grund kurpfälzischer Weistümer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 9,

1957, S. 68-94.

Heintz, Karl, Die Schlosskirche zu Meisenheim a/Gl. und die Denkmäler, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 24, 1900, S. 164-279.

Heiß, Adolf, Versuch einer Rekonstruktion der Wormser Königspfalz, in: Der

Wormsgau 2/3, 1936, S. 126-139.

Hengst, Karl, Simon, Edelherr zur Lippe (um 1200-1277), in: Die Bischöfe des Heiligen

Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001, S. 540 f.

Hensel, Gerd, Der Kreuzgang und die Konventsgebäude der ehemaligen

Benediktinerabtei Hornbach, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 106,

2008, S. 7-75.

Henß, Walter, Zwischen Orthodoxie und Irenik. Zur Eigenart der Reformation in der

rheinischen Kurpfalz unter den Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich III, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 132, 1984, S. 153-212.

Hepp, Frieder, Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt, Heidelberg

1993.

Herding, Otto, Die kurpfälzische Geschichtsschreibung seit dem Ausgang des

Mittelalters, in: Otto Herding, Beiträge zur südwestdeutschen Historiographie, bearb.

und hg. von Dieter Mertens/Hansmartin Schwarzmaier (Veröffentlichungen der

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 162), Stuttgart

2005, S. 127-166.

Herrmann, Hans-Walter, Territoriale Verbindungen und Verflechtungen zwischen dem

oberrheinischen und lothringischen Raum im Spätmittelalter, in: Jahrbuch für

westdeutsche Landesgeschichte 1, 1975, S. 129-176.

Herzog, Georg, Friedrich I. der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz, nach

zeitgenössischen Schriften, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 37/38,

1918, S. 89-128.

Page 62: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

62

Herzog, Heinrich, Ein Beitrag zur Wanderungsgeschichte der alten Kaiserslauterer

Familie Mantz, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern

20/21, 1982/83, S. 201-204.

Hess, Daniel, Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“. Studien zur

Hausbuchmeisterfrage, Mainz 1994.

Heuser, Emil, Johann Posthius, Hofmedicus in Heidelberg, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 29/3, 1928, Sp. 52-58.

Heusinger von, Sabine, Beginen am Mittel- und Oberrhein zu Beginn des 15.

Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148, 2000, S. 67-96.

Heuß, Walter, Frühe Spuren der Reformation in Kurpfalz (1518-1528/29), in: Blätter

für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 50, 1983, S. 5-42.

Hillebrand, Friedrich, Das Öffnungsrecht bei Burgen – seine Anfänge und seine

Entwicklung in den Territorien des 13.-16. Jahrhunderts, unter besonderer

Berücksichtigung Württembergs, Tübingen 1967.

Hillemann, Ulrich, Die Stadtordnung Pfalzgraf Ottos I. von Mosbach für Kaiserslautern

vom 13. Oktober 1440 in Gestalt der Bestätigung durch Kaiser Friedrich III. vom 25.

Juli 1441, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 14/15,

1976/77, S. 65-92.

Hillenbrand, Eugen, „Die große vaßnacht zu Offenburg“ im Jahre 1483, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 131, NF 92, 1983, S. 271-288.

Himmelheber, Susanne, Universitätsmuseum Heidelberg. Begleitheft zur Ausstellung

(Kataloge/Universitätsmuseum Heidelberg 2), korr. und erg. Neuaufl., Heidelberg 2006.

Hinz, Gerhard, Die Geschichte der Universität Heidelberg (Überblick), in: Ruperto-

Carola Sonderband. Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer

Fakultäten, hg. von Gerhard Hinz, Heidelberg 1961, S. 20-39.

Hirschhorn/Neckar 773-1973, red. von Eckhart Franz, Eberbach 1973.

Hirschmann, Frank G., Stadtplanung, Bauprojekte und Großbaustellen im 10. und 11.

Jahrhundert. Vergleichende Studien zu den Kathedralstädten westlich des Rheins

(Monographien zur Geschichte des Mittelalters 43), Stuttgart 1998.

Hirschmann, Frank G., Zu den Wormser Märkten im Mittelalter, in: Der Wormsgau 18,

1999, S. 7-31.

Page 63: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

63

Hirschmann, Stefan, Papsttum, päpstliche Kanzlei und pfälzische Urkundenempfänger

um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische

Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 87-108.

Hirth, Anette, Goldschmiedearbeiten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Heidelberg

(Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur

Heidelberger Altstadt 22), Heidelberg 1989.

Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Erläuterungen, 2 Bde., hg. von der

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1972-

1988.

Hoenninger, Waldemar, Heidelberger Zauberinnen, in: Mannheimer Geschichtsblätter

23/5, 1922, Sp. 113-115.

Hoepke, Hermann, Alt Heidelberg. Das unvergleichliche Bild einer mittelalterlichen

Stadt, Heidelberg 1971.

Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches

Handbuch, 2 Bde., hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel/Jörg

Wettlaufer (Residenzenforschung 15. I-II), Ostfildern 2003.

Hofen, Karl, Das Bistum Speyer in den Jahren religiöser Bedrückung durch den

Nationalsozialismus. Geschichtliche Notizen (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer

4), Speyer 1980.

Hoffmann, Hartmut, Die Frankenthaler Schreibschule im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 140, 1992, S. 407-412.

Hoffmann, Hartmut/Pokorny Rudolph, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms.

Textstufen – Frühe Verbreitung – Vorlagen (Monumenta Germaniae Historica.

Hilfsmittel 12), München 1991.

Hoffmann, Paul, Die bildlichen Darstellungen des Kurfürstenkollegiums von den

Anfängen bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches (13. - 18. Jh.) (Bonner

historische Forschungen 47), Bonn 1982.

Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ruprecht von der Pfalz genannt Clem römischer König.

1400-1410, Freiburg im Breisgau 1861.

Hofmann, Karl, Der geschichtliche Faust in pfälzischen Landen, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 38/1-2, 1937, S. 15-21.

Hofmann, Karl, Der Markt von Wertheim vom Jahre 1009, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 99, 1951, S. 317-319.

Page 64: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

64

Hofmann, Karl, Die Orts- und Flurnamen der ehemaligen pfälzischen Oberamtsstadt

Boxberg im Spiegel der Geschichte, in: Mannheimer Geschichtsblätter 40/1, 1939, S.

22-27.

Hofmann, Karl, Die schwäbische Ursiedlung von Boxberg, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 103, 1955, S. 623-625.

Hofmann, Siegfried, Die zentrale Verwaltung des bayerischen Herzogtums unter den

ersten Wittelsbachern, in: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem

Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350, hg. von Hubert

Glaser (Wittelsbach und Bayern 1/1), München 1980, S. 223-239.

Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzoge von

Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchner

Historische Studien Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 3), Kallmünz Opf. 1967.

Holtzmann, Walther, Die englische Heirat Pfalzgraf Ludwigs III., in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 82, NF 43, 1930, S. 1-38.

Holzfurtner, Ludwig, Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten

(Urban-Taschenbücher 592), Stuttgart 2005.

Höreth, Friedrich, Archivrat Karl Morneweg, in: Geschichte und Geschichten aus dem

Odenwald, hg. vom Kreisausschuß des Odenwaldkreises, bearb. von Werner Hardes, 3.

Aufl. Beerfelden 1985, S. 91- 94.

Höreth, Friedrich, Daniel Schneider. Der erste Genealoge und Landeshistoriker der

Grafschaft Erbach, in: Geschichte und Geschichten aus dem Odenwald, hg. vom

Kreisausschuß des Odenwaldkreises, bearb. von Werner Hardes, 3. Aufl. Beerfelden

1985, S. 108-113.

Höreth, Friedrich, Das ehemalige gräfliche Gesamthausarchiv und seine Archivare, in:

Geschichte und Geschichten aus dem Odenwald, hg. vom Kreisausschuß des

Odenwaldkreises, bearb. von Werner Hardes, Beerfelden 1985, S. 80-91.

Höreth, Friedrich, Das Erbacher Archiv und die Familienkunde, in: Geschichte und

Geschichten aus dem Odenwald, hg. vom Kreisausschuß des Odenwaldkreises, bearb.

von Werner Hardes, Beerfelden ³1985, S. 94-98.

Höreth, Friedrich, Das Gräfliche Gesamthausarchiv, in: Rheinische Sippen 6, 1942, S.

1-3.

Höreth, Friedrich, Gustav Ludwig Georg Friedrich Simon. Oberpfarrer von Michelstadt

und Historiker der Grafschaft Erbach, in: Geschichte und Geschichten aus dem

Page 65: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

65

Odenwald, hg. vom Kreisausschuß des Odenwaldkreises, bearb. von Werner Hardes, 3.

Aufl. Beerfelden 1985, S. 113-119.

Höreth, Friedrich, Johann Philipp Wilhelm Luck. Oberpfarrer von Michelstadt und

Kirchenhistoriker der Grafschaft Erbach, in: Geschichte und Geschichten aus dem

Odenwald, hg. vom Kreisausschuß des Odenwaldkreises, bearb. von Werner Hardes, 3.

Aufl. Beerfelden 1985, S. 104-108.

Hotz, Walter, Die „Schöne Madonna“ von Horchheim und die Kunst ihrer Zeit in der

Wormser Landschaft, in: Der Wormsgau 14, 1982/86, S. 101-111.

Hotz, Walter, Die Hartenburg im 16. Jahrhundert, in: Mannheimer Geschichtsblätter

38/1-2, 1937, S. 3-13.

Hotz, Walter, Gotische Baukunst im alten Worms, in: Der Wormsgau 15, 1987/91, S.

103-116.

Hotz, Walter, Meister Hans Bilger von Worms. Ein Bildhauer der Spätgotik, in: Der

Wormsgau 15, 1987/91, S. 117-137.

Huber, Alexander, Das Verhältnis Ludwigs des Bayern zu den Erzkanzlern von Mainz,

Koeln und Trier (1314-1347) (Münchener Historische Studien. Abt. Geschichtliche

Hilfswissenschaften 21), Kallmünz 1983.

Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayrischen Herzoge von Otto I. bis auf

Ludwig den Bayern (1180-1347), Diss. München 1940.

Huffschmid, Maximilian, Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei

Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 46, NF 7, 1892, S. 69-103.

Huffschmid, Maximilian, Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei

Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 45, NF 6, 1891, S. 415-

449.

Huffschmid, Maximilian, Bestand in Walldorf bei Heidelberg ein westfälischer

Freistuhl (Vemgericht)?, in: Mannheimer Geschichtsblätter 25/1-2, 1924, Sp.16-18.

Huffschmid, Maximilian, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg als Begräbnisstätte bis

1693, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der und der

Kurpfalz 12, 1920, S. 191-213.

Huffschmid, Maximilian, Ein bürgerliches Wappen von 1300 in Ladenburg, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 13/1, 1912, Sp. 22.

Page 66: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

66

Huffschmid, Maximilian, Einige Nachrichten über die Altmannheimer Familie

Gernandt, in: Mannheimer Geschichtsblätter 6/1, 1905, Sp. 10-15.

Huffschmid, Maximilian, Hochhausen am Neckar und die heilige Notburga, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 40, 1886, S. 385-401.

Huffschmid, Maximilian, Mannheimer Wein im sechzehnten Jahrhundert, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 17/5-6, 1916, Sp. 67f.

Huffschmid, Maximilian, Mannheimer Wein im sechzehnten Jahrhundert, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 4/2, 1905, Sp. 46f.

Huffschmid, Maximilian, Otto Graf zu Solms-Hungen (1572-1610), kurfürstlicher

Obermarschall und Direktor des Mannheimer Fortifikationswerkes, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 9/11, 1908, Sp. 218-220.

Huffschmid, Maximilian, Zur Geschichte von Dossenheim, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 4/5, 1905, Sp. 118-124.

Huffschmid, Maximilian, Zur Gründung der Stadt Mannheim, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 7/3-4, 1906, Sp. 82f.

Huffschmid, Maximilian, Zwei pfälzische Schaumünzen, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 2/5, 1901, Sp. 108-113.

Hugo, Gustav Wilhelm, Die Mediatisierung der deutschen Reichsstädte, Karlsruhe1838.

Huth, Hans, Die Petruspatrozinien in der Diözese Worms, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 110, 1963, S. 17-35.

Huth, Volkhard, Vom Kaiser, dem Tod und der Armut. Zur historischen Verschränkung

von Sorge und Fürsorge in Byzanz, Bamberg und Speyer, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 151, 2003, S. 35-65.

Hüther, Hermann, Zur Geschichte der Magnuskirche in Worms, in: Der Wormsgau

1/10, 1933, S. 369-385.

Huthwelker, Thorsten, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter

(1327-1508) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde

14), Diss. Heidelberg 2009.

Huyer, Miachel, Die evangelische Kirche in Heppenheim und ihre Steinmetzzeichen, in:

Der Wormsgau 22, 2003, S. 67-72.

Huyer, Michael, Mittelalterliche Bodenfliesen in Worms – Ein Fund in der Rheinstraße

14, in: Der Wormsgau 21, 2002, S. 201-210.

Page 67: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

67

Huyer, Michael, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Stiftskirche Unserer Lieben

Frau in Neustadt an der Weinstraße, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

106, 2008, S. 77-163.

Illert, Friedrich M., Das Königsportal des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2/4, S.

258.

Illert, Friedrich M., Der Königshof des Wormser Domes. Versuch einer Deutung der

Funktion des Westchores des Wormser Domes, in: Der Wormsgau 2/6, 1942, S. 337-

344.

Illert, Friedrich M., Die Altarflügel des Wormser Domes aus dem 13. Jahrhundert, in:

Der Wormsgau 2/4, 1939, S. 259f.

Illert, Friedrich M., Die Ausgrabungen im Liebenauer Klostergebiet, in: Der Wormsgau

1/9, 1932, S. 354-359.

Illert, Friedrich M., Die Reichsbedeutung der Stadt Worms. Hinweis auf die

geographische Lage der Stadt und ihre Auswirkungen, in: Der Wormsgau 2/4, 1939, S.

197-220.

Illert, Friedrich M., Umrisse zur Geschichte der Wormser Königspfalz, in: Der

Wormsgau 2/3, 1936, S. 110-125.

Illert, Friedrich M., Worms und die Kurpfalz. Umrisse einer historischen Beurteilung

der geopolitischen Lage der Stadt Worms, in: Der Wormsgau 1/9, 1932, S. 329-339.

Illert, Friedrich M., Zeitgeschichte und Dombau. Ein Beitrag zur Frage der Datierung

des Wormser Dombaues, in: Der Wormsgau 7, 1965/66, S. 9-36.

Illert, Georg, Skizze der Entwicklung der Stadt Worms von der vorgeschichtlichen Zeit

bis zum Hochmittelalter, in: Der Wormsgau 3/4, 1954/55, S. 232-239.

Irschlinger, Robert, Neckarsteinach. Aus der Geschichte der vier Burgen, ihrer

Bewohner und der Stadt, Neckarsteinach 1986.

Irschlinger, Robert, Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von

Steinach, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86, 1934, S. 421-508.

Issle, Hermann, Das Stift St. German vor Speyer (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 20), Mainz 1974.

Ißle, Hermann, Die Sonderstellung der Stephanskirche innerhalb der

hochmittelalterlichen Stadt Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

22, 1970, S. 61-64.

Page 68: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

68

Jacob, Gustaf, Bilder aus alten pfälzischen Residenzen und Städten, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 39, 1938, S. 21-30.

Jakobi, Franz-Josef, Ministerialität und ‚ius ministerialium’ in Reichsabteien der frühen

Stauferzeit, in: Sprache und Recht, Bd. 1. Beiträge zur Kulturgeschichte des

Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hg. von Karl

Hauck u.a., Berlin/New York 1986, S. 321-352.

Janker, Stephan M., Grafschaft Haag (Historischer Atlas von Bayern. Altbayern 59),

München 1996.

Janson, Karl, Das Königtum Günthers von Schwarzburg. Ein Beitrag zur

Reichsgeschichte des 14. Jahrhunderts (Historische Studien 1), Leipzig 1880.

Janssen, Wilhelm, Der Verzicht des Erzbischofs Ruprecht von der Pfalz auf das

Erzbistum Köln um die Jahreswende 1478/79, in: Köln. Stadt und Bistum in Kirche und

Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, hg. von Hanna

Vollrath/Stefan Weinfurter (Kölner Historische Abhandlungen 39), Köln/Weimar/Wien

1993, S. 659-700.

Jericke, Hartmut, Begraben und vergessen? Tod und Grablege der deutschen Kaiser und

Könige, 2 Bde., Echterdingen/Leinfelden 2005.

Jericke, Hartmut, Der Speyerer Dom und seine Bedeutung als zentrale Grablege des

abendländischen Kaisertums im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 154, 2006, S. 77-110.

Jochner, Georg Maria, Das wittelsbacher Hauswappen (Sonderdruck aus „Das

Vaterland“. Illustrierte Wochenzeitschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde

1894, Hg. von Heinrich Lehrer), München 1894.

Jöckle, Clemens, Das Weihetagebuch des Speyerer Weihbischofs Johann Adam Buckel

von 1746 bis 1771 (Schriften des Diözesan-Archivs Speyer 3), Speyer1979.

Jöckle, Clemens, Hans Trau der Ältere von Speyer – Maler in Nürnberg, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 88, 1990, S. 69-87.

Joseph, Paul, Die Münzen von Worms nebst einer münzgeschichtlichen Einleitung,

Darmstadt 1906.

Junker, Karl/Kremb, Klaus, Territoriale Entwicklung der Fürstentümer Nassau-

Saarbrücken und Nassau-Weilburg, in: Pfalzatlas. Textband 4, hg. von Willi Alter,

Speyer 1994, S. 2146-2158.

Page 69: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

69

Jürgensmeier, Friedhelm, Das Bistum Mainz von der Römerzeit bis zum II.

Vatikanischen Konzil (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2), Frankfurt a. Main

1988.

Kaemmerer, Ludwig, Der Kupferstecher E S und die Heimat seiner Kunst, in: Jahrbuch

der Königlich Preußischen Kunstsammlungen 17, 1896, S. 143-156.

Kahsnitz, Rainer, Die Gründer von Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13.

Jahrhunderts, mit Beiträgen von Walter Haas u.a., Nürnberg 1992.

Kaiser, Jürgen, Die Doppelturmfassade der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße.

Beschreibung, Baugeschichte und Ikonologie einer Westfassade, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 90, 1992, S. 139-177.

Kaiser, Jürgen, Zur bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung der Stiftskirche, in: Der

Turmhahn. Blätter vom künstlerischen Schaffen und Bauen in der Pfälzischen

Landeskirche 36, Heft 5/6, 1992, S. 16-27.

Kaiser, Karlwerner, Das Kloster St. German vor Speyer (Veröffentlichungen der

Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 31), Landau 1955.

Kaiser, Karlwerner, Die Otterburg bei Otterberg, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt

und Landkreis Kaiserslautern 7, 1969, S. 8-14.

Kaiser, Karlwerner, Ein fränkisches Adelsgrab von Speyer, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 67, 1969, S. 182-190.

Kaiser, Könige und Ministerialen, hg. von Franz Schmidt (Beiträge zur Geschichte des

Trifels und des Mittelalters 3), Annweiler am Trifels 2006.

Kaiserdom und Domschatz, hg. vom Historischen Museum der Pfalz, Speyer 2001.

Kaller, Gerhard, Amtszeiten und Herkunft der Äbte des Zisterzienserklosters Otterberg,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 22, 1970, S. 65-83.

Kaller, Gerhard, Beobachtungen zur Archivgeschichte von Kloster und Stadt Otterberg,

in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 5, 1967, S. 164-

172.

Kaller, Gerhard, Der ursprüngliche Umfang der Otterberger Waldmark, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 5, 1967, S. 91-98.

Kaller, Gerhard, Die Entwicklung der Otterberger Klostersiedlung bis zur

Wallonenstadt der Neuzeit, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 6, 1968, S. 226-234.

Page 70: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

70

Kaller, Gerhard, Die Gründung des Zisterzienserklosters Otterberg, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 117, 1969, S. 275-294.

Kaller, Gerhard, Die Herren von Schmalenstein. Herkunft und Wirkungskreis, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112, 1964, S. 469-496.

Kaller, Gerhard, Geschichte von Kloster und Stadt Otterberg, Bd.1: Von den Anfängen

bis zum Dreißigjährigen Krieg (Ortschroniken des Landkreises Kaiserslautern 6),

Otterbach 1976.

Kaller, Gerhard, Kloster Otterberg wird von Sickingen verbrannt, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 31, 1979, S. 111-113.

Kaller, Gerhard, Otterberger Urkundenabschriften in den Collectanea Lameyana, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 4, 1966, S. 101-106.

Kaller, Gerhard, Wer gründete das Zisterzienserkloster Otterberg? in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 113, 1965, S. 436-441.

Kaller, Gerhard, Wirtschafts- und Besitzgeschichte des Zisterzienserklosters Otterberg

1144-1561 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde

6), Heidelberg 1961.

Kammer, Otto, Die Frage nach dem jus reformandi in Worms. Notwendige Klärungen

in der Frühzeit der Reformation, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 53-66.

Karst, Theodor, Pfälzische Klöster im Zeitalter der Reformation. Studien zu den

Formen und Problemen der Säkularisation durch Kurpfalz, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 62, 1964, S. 36-58.

Kattermann, Gerhard, Ein Büchervermächtnis des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 89, 1937, S. 44-57.

Kaufmann, Alexander, Sechs Kaiserurkunden aus dem Freiherrlich von Dalbergischen

Archive in Aschaffenburg. 1238-1314, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

25, 1873, S. 122-128.

Kaufmann, Alexander, Zur Geschichte der Abtei Bronnbach an der Tauber, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 34, 1882, S. 467-484.

Kaufmann, Georg, Die Geschichte der deutschen Universitäten. Band 2: Entstehung und

Entwicklung der deutschen Universitäten bis zum Ausgang des Mittelalters, Stuttgart

1896.

Page 71: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

71

Kaufmann, Henning, Der Fluss- und Siedlungsname Speyer, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 72, 1974, S. 75-77.

Kaul, Theodor, Das Verhältnis der Grafen von Leiningen zum Reich und ihr Versuch

einer Territorialbildung im Speyergau im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 68, 1970, S. 222-291.

Kaul, Theodor, Der Klerus des Domstiftes von Speyer im Jahre 1542, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 7, 1955, S. 112-158.

Kaul, Theodor, Kleine Beiträge zur Geschichte des Reichskammergerichtes in Speyer in

der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 51,

1953, S. 181-212.

Kautzmann, Philipp, Marquard Freher, in: Mannheimer Geschichtsblätter 7/1, 1906, Sp.

71-75.

Kautzsch, Rudolf, Der Dom zu Worms, 3 Bde., Berlin 1938.

Keddigkeit, Jürgen, Kleine Geschichte der Stadt Kaiserslautern (Regionalgeschichte –

fundiert und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2006.

Keddigkeit, Jürgen, Mittelalterliche Stadtgründungen im pfälzischen Raum, in:

Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte

3, hg. von Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 54-

76.

Kehrer, Harold H., Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129, NF 90, 1979, S. 82-188.

Keilmann Burkard, Der Kampf um die Stadtherrschaft in Worms während des 13.

Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 50),

Darmstadt/Marburg 1985.

Keilmann, Burkard, Das Bistum vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Das

Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, hg. von Friedhelm

Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 5), Würzburg 1997, S. 44-193.

Keilmann, Burkard, Das Wormser St. Andreasstift im Spätmittelalter – Studien zu

seiner Personalstruktur und inneren Verfassung, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 29-52.

Keilmann, Burkard, Die Kaiserurkunde von 1184 und das Kaiserportal am Dom zu

Worms, in: Der Wormsgau 14, 1982/86, S. 15-19.

Page 72: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

72

Keilmann, Burkard, Gerlach Schenk von Erbach († 1332), in: Die Bischöfe des Heiligen

Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biografisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz,

Berlin 2000, S. 872 f.

Keilmann, Burkard, Mittelalterliche Lateinschulen in Worms, in: 475 Jahre Rudi-

Stephan-Gymnasium Worms. Festschrift zum Schuljubiläum, hg. von Burkard

Keilmann (Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms 47),

Worms 2002, S. 31-38.

Keilmann, Burkard, Papst Innozenz IV. und die Kirche von Worms – Anmerkungen zur

päpstlichen Personalpolitik am Beginn des Interregnums, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 40, 1988, S. 43-66.

Keilmann, Burkard, Pfründenmarkt und geistlicher Dienst. Wormser Stiftskleriker an

der Wende zum 16. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51,

1999, S. 93-121.

Keiper, Johann, Burg und Amt Schallodenbach, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 32, 1912, S. 191-218.

Kemmet, Einhard, Neues zur Heidelberger Stadtbefestigung. Fundbeobachtungen der

Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg 1976-1998, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 4, 1999, S. 177-192.

Kempe, Hans, Die alte Straßenverbindung Worms – Frankfurt. Neue Feststellungen des

Dreieichforschers Georg Wehsarg, Egelsbach, in: Der Wormsgau 2/6, 1942, S. 344-347.

Kemper, Joachim, Das Testament des Speyerer Bürgers Jakob von Nürnberg und Kaiser

Friedrich III. (1440-1493): Bemerkungen zu einem Streitfall zwischen dem Speyerer

Rat und Graf Kraft V. von Hohenlohe, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 100, 2002, S. 191-216.

Kemper, Joachim, Ein Reformversuch Pfalzgraf Ludwigs IV. im Wormser

Zisterzienserinnenkloster Nonnenmünster (1446/1447), in: Der Wormsgau 21, 2002, S.

19-46.

Kemper, Joachim, Klosterreformen im Bistum Worms im späten Mittelalter (Quellen

und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 115), Mainz 2006.

Kettenmann, Rudolf, Heidelberg im Spiegel seiner ältesten Beschreibung, Heidelberg

1986.

Page 73: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

73

Keunecke, Hans-Otto, Die Münzenberger. Quellen und Studien zur Emancipation [sic]

einer Reichsdienstmannenfamilie (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte

35), Darmstadt/Marburg 1978.

Kilian, Ottilie, Sülchgau – Wolfsölden – Schauenburg. Das machtpolitische Streben

eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 6,

1999, S. 115-188.

Kimmel, Christina, Hans V. von Hirschhorn im Dienst der Kurpfalz. Ein Ritter aus dem

Neckartal am Heidelberger Hof im 14. und 15. Jahrhundert, Ubstadt-Weiher 1999.

Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bde., Heidelberg

1898-1919.

Kirchgässner, Bernhard, Nach Speyrer Recht und Gewohnheit. Von Struktur und

Funktion des Speyrer Kapitalmarktes im Spätmittelalter, Speyer 1986.

Klafki, Eberhard, Die kurpfälzischen Erbhofämter. Mit einem Überblick über die

bayrischen Erbhofämter unter den wittelsbachischen Herzögen bis zur Trennung der

Pfalz von Bayern 1329 (Veröff. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in

Baden-Württemberg B 35), Stuttgart 1966.

Klauser, Renate, Aus der Geschichte der Heidelberger Philosophischen Fakultät, in:

Ruperto-Carola Sonderband. Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer

Fakultäten, hg. von Gerhard Hinz, Heidelberg 1961, S. 235-336.

Klebel, Ernst, Territorialstaat und Lehen, in: Studien zum mittelalterlichen

Lehenswesen, hg. von Wilhelm Ebel, (Vorträge und Forschungen 5), Sigmaringen

1960, S. 195-228.

Kleberger, Elisabeth, Territorialgeschichte des hinteren Odenwaldes (Quellen und

Forschungen zur hessischen Geschichte 19), Darmstadt 1958.

Kleinjung, Christine, Frauenklöster als Kommunikationszentren und soziale Räume.

Das Beispiel Worms vom 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts (Studien und Texte

zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 1), Korb 2008.

Klimm, Franz, Die Ausgrabungen auf dem St. Germansberg zu Speyer 1946/47, in:

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 1, 1949, S. 251-254.

Klimm, Franz, Die Inschrift auf der Grabkrone Konrads II., in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 2, 1950, S. 277-279.

Klimm, Franz, Zur Baugeschichte der Klosterkirche Limburg an der Haardt (1943), in:

Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 17-86.

Page 74: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

74

Kloe, Karl, Die Wahlkapitulationen der Bischöfe zu Speyer (1272-1802), Speyer 1928.

Klotz, Fritz, Ein jüdischer Grabstein aus dem Jahre 1282, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 67, 1969, S. 237-240.

Klotz, Fritz, Stadtgeschichtliche Miszellen (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte 1),

Speyer 1967.

Kluckhohn, Paul, Die Ministerialität in Südostdeutschland vom 10. bis zum Ende des

13. Jahrhunderts (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen

Reiches in Mittelalter und Neuzeit 4), Weimar 1910.

Knetsch, Carl, Die Herren von Jossa und andere Geschlechter des Namens in Hessen

und Nassau, in: Zeitschrift des Vereins für hesssische Geschichte und Landeskunde 50,

1917, S. 1-52.

Knöpp, Friedrich, Das letzte Jahrhundert der Abtei, in: Die Reichsabtei Lorsch.

Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, hg. von Friedrich Knöpp,

Darmstadt 1973, S. 175-226.

Knöpp, Friedrich, Das letzte Jahrhundert der Abtei. Vom Ende des Investiturstreits bis

zu den Auseinandersetzungen um die Selbständigkeit der Abtei, in: Die Reichsabtei

Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, I. Teil, hg. von Friedrich

Knöpp, Darmstadt 1973, S. 175-226.

Knöpp, Friedrich, Der Oberrheingau, in: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum

Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 373-424.

Knöpp, Friedrich, Entstehung der Basilika und die Klosterzeit, in: Die Einhards-

Basilika in Steinbach bei Michelstadt im Odenwald. Text, hg. von Thomas Ludwig,

Otto Müller, Irmgard Widdra-Spieß, Mainz 1996, S. 23-32.

Koch, Charlotte, Die Haare Kaiser Konrads II. und der Kaiserin Gisela und die

zeitgenössische ikonographische und literarische Überlieferung (mit einem Beitrag von

Peter Volk und Sibylle Hartmann, Untersuchungen an den 900 Jahre alten Haaren aus

den Kaisergräbern von Speyer), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 67,

1969, S. 205-218.

Kock, Thomas, Bibliothek und Scriptorium des Augustiner-Chorherrenstiftes

Kirschgarten, in: Der Wormsgau 18, 1999, S. 33-54.

Kock, Thomas, Codices tui honorant te sicut a te honorantur. Zum Werk des

Kirschgartener Augustiner-Chorherren Johannes Heydekyn von Sonsbeck, in: Der

Wormsgau 21, 2002, S. 185-192.

Page 75: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

75

Köhl, Sascha, Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs des Siegreichen, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 10, 205/06, S. 9-38.

Köhl, Sascha, Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs des Siegreichen, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 10, 2005/06, S. 9-38.

Köhle, Klaus, Landesherr und Landstände in der Oberpfalz von 1400 - 1583.

Sozialstruktur und politische Repräsentanz eines frühneuzeitlichen Territoriums

(Miscellanea Bavarica Monacensia 16), München 1969.

Kohnle, Armin, Die Kurpfalz – Asyl für Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert, in:

Hugenotten 73/3, 2009, S. 59-75.

Kohnle, Armin, Kleine Geschichte der Kurpfalz (Regionalgeschichte – fundiert und

kompakt), Karlsruhe 2005.

Kohnle, Armin, Kleine Geschichte der Kurpfalz, Karlsruhe 2005.

Kolb, Alfons Gustav, Die Kraichgauer Ritterschaft unter der Regierung des Kurfürsten

Philipp von der Pfalz, Phil. Diss. Stuttgart 1909.

Kolb, Johann, Heidelberg. Die Entstehung einer landesherrlichen Residenz im 14.

Jahrhundert (Residenzforschung 8), Sigmaringen 1999.

Koller, Heinrich, Stadt und Universität im Spätmittelalter, in: Stadt und Universität im

Mittelalter und in der früheren Neuzeit (Stadt in der Geschichte 3), hg. von Erich

Maschke/Jürgen Sydow, Sigmaringen 1977, S. 9-26.

Kollnig, Karl, Das Ilvesheimer Dorfweistum, in: Mannheimer Geschichtsblätter 32/8-9,

1931, Sp. 178-188.

Kollnig, Karl, Die Zentren in der Kurpfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 88, 1936, 17-71.

Kollnig, Karl, Weistumsforschung am Oberrhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 89, 1937, 207-224.

Kollnig, Karl, Worms und Kurpfalz im Streit um die drei Dörfer Hemsbach,

Laudenbach und Sulzbach, in: Der Wormsgau 2/1, 1934, S. 37f.

Konersmann, Frank, Spezifika der Konfessionalisierung in Reichsstädten. Das Beispiel

der Bischofs- und Reichsstadt Worms (1552-1620), in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 95-

115.

Page 76: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

76

Konietzny, Thomas, Das Lehenbuch des Speyerer Bischofs Mathias Rammung (1464-

1478), GLA 67/300, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 106, 2008, S.

215-262.

König, Alexandra, Die textilen Grabfunde aus dem Dom zu Worms, in: Der Wormsgau

26, 2008, S. 137-148.

Koob, Ferdinand, Die Starkenburg, in: 900 Jahre Starkenburg über Heppenheim an der

Bergstraße (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim 2), Heppenheim

1965, S. 27-123.

Kostbarkeiten gesammelter Geschichte, Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der

Universitätsbibliothek, hg. von Armin Schlechter (Schriften der Universitätsbibliothek

Heidelberg 1), Heidelberg 2000.

Kotzur, Hans-Jürgen, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Türme von St. Paul in

Worms, in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 19-29.

Krebs, Falk, Schloß Fürstenau Michelstadt-Steinbach im Odenwald. Baugeschichtliche

Entwicklung von der Burg der Mainzer Erzbischöfe zum Residenzschloß der Grafen zu

Erbach-Fürstenau, Michelstadt 1982 (= ND Dissertation Kaiserslautern 1980).

Krebs, Falk, Zur Baugeschichte der Stadtkirche Michelstadt, in: Michelstadt – 500 Jahre

Stadtkirche (Rathaus- und Museumsreihe 9), hg. von der Stadt Michelstadt, Michelstadt

1991, S. 31-57.

Krebs, Manfred, Beiträge zur Geschichte der Wiedertäufer am Oberrhein. I. Zum

ältesten kurpfälzischen Wiedertäuferprozess 1527-1529, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 83, 1931, S. 566576.

Krebs, Manfred, Die Dienstbücher des Bistums Speyer, 1464-1768, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 96, 1948, S. 55-195.

Krey, Hans-Josef, Bischöfliche Herrschaft im Schatten des Königtums. Studien zur

Geschichte des Bistums Speyer in spätsalischer und frühstaufischer Zeit (Europäische

Hochschulschriften III 703), Frankfurt/Berlin/Bern 1996.

Krieger, Albert, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2 Bde.,

Heidelberg 1904.

Krieger, Albert, Zur Gründungsgeschichte des Klosters Frauenalb, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 64, 1910, S. 358-360.

Page 77: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

77

Krieger, Karl Friedrich, Eine bisher unbekannte Quelle zum Prozeß Kaiser Friedrichs

III. gegen den Pfalzgrafen Friedrich den Siegreichen (1474), in: Mannheimer

Geschichtsblätter NF 4, 1997, S. 67-81.

Krimm, Konrad, Baden und Habsburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Fürstlicher

Dienst und Reichsgewalt im späten Mittelalter (Veröffentlichungen der Kommission für

geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 89), Stuttgart 1976.

Krimm, Konrad, Ein königgleicher Lehenhof. Das Lehnsbuch Pfalzgraf Friedrichs des

Siegreichen und seine Miniaturen, in: Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die

Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker Rödel (Schätze aus unseren

Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 61-74.

Kubach, Hans Erich, Der Dom zu Speyer, Darmstadt 1974.

Kubach, Hans Erich, Funde aus dem Speyerer Dom, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 67, 1969, S. 219-223.

Kühlmann, Wilhelm/ Hartmann, Volker/ Kholi, Susann El, Die deutschen Humanisten.

Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der frühen

Neuzeit, Abt. 1, Bd. 1/1: Marquard Freher (Europa Humanistica. Collection publiée par

l´Institut de Recherche et d´Histoire des Textes), Turnhout 2005.

Kühlmann, Wilhelm/ Hartmann, Volker/ Kholi, Susann El, Die deutschen Humanisten.

Dokumente zur Überlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur in der frühen

Neuzeit, Abt. 1, Bd. 1/2: Janus Gruter (Europa Humanistica. Collection publiée par

l´Institut de Recherche et d´Histoire des Textes), Turnhout 2005.

Kuhn, Manfred, Die Politik Pfalz-Lauterns in den Jahren 1570-1590 im Spiegel einer

pfälzisch-sächsischen Eheverbindung, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 2, 1963/64, S. 35-45.

Kulturdenkmäler in Hessen: Odenwaldkreis (Denkmaltopographie der Bundesrepublik

Deutschland), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege von Hans Teubner/Sonja Bonin,

Braunschweig/Wiesbaden 1998.

Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen. A. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach,

bearb. von Georg Schäfer, Darmstadt 1891.

Kunz, Rudolf/Schnitzer, Paul, Die Prämonstratenser-Pröpste des Klosters Lorsch, in:

Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Lorsch 1978, S. 335-349.

Kunze, Rainer, «Kleinkram». Mosaiksteine zur Burgenforschung der Region, in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 4, 1997, S. 59-65.

Page 78: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

78

Kunze, Rainer, »Planspiele«. Exemplarisches über Burgen und Burgengrundrisse am

Beispiel der Ruine Zuzenhausen, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 1, 1994, S. 39-

48.

Kunze, Rainer, Aus der regionalen Burgenkunde, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 8, 2001, S. 45-151.

Kunze, Rainer, Aus der regionalen Burgenkunde, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 7, 2000, S. 107-188.

Kunze, Rainer, Aus der regionalen Burgenkunde, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 5, 1998, S. 9-63.

Kunze, Rainer, Aus der regionalen Burgenkunde, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 6, 1999, S. 59-114.

Kunze, Rainer, Betrifft: «Kronenburg» und Schauenburg bei Dossenheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 3, 1996, S. 139-152.

Kunze, Rainer, Burg Hohenhardt. Eine übersehene Rarität, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 1, 1994, S. 49-58.

Kunze, Rainer, Burg Windeck bei Weinheim. Eine Revision der Baugeschichte, in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 2, 1995, S. 475-483.

Kunze, Rainer, Burgen im Bruhrein, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 11, 2004,

S. 9-52.

Kunze, Rainer, Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum

Ausgang des 14. Jahrhunderts, Braubach/Gerabronn 1969.

Kunze, Rainer, Die (3) Heidelberger Burgen. Noch ein Beitrag zu einem alten Thema,

in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 4, 1997, S. 29-42.

Kunze, Rainer, Die Burgen der Bligger. Neckargrenze und Burgenforschung, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 4, 1997, S. 49-58.

Kunze, Rainer, Ein Versuch zur historisch-burgenkundlichen Strukturierung, in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 10, 2003, S. 11-81.

Kunze, Rainer, Spurensuche im Raum Bretten, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F.

12, 2005, S. 9-71.

Kurze, Dietrich, Die festländischen Lollarden. Zur Geschichte der religiösen

Bewegungen im ausgehenden Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 47, 1965, S.

48-76.

Page 79: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

79

Kyriss, Ernst, Die älteren Einbände der Universitätsbibliothek Heidelberg, in:

Heidelberger Jahrbücher 4, 1960, S. 128-158.

Kyriss, Ernst, Verzierte gotische Einbände im alten deutschen Sprachgebiet, Stuttgart

1951.

Lachmann, Hans-Peter, Frühmittelalterliche Marken zwischen Rhein und Odenwald

unter besonderer Berücksichtigung der Mark Heppenheim, in: 1200 Jahre Mark

Heppenheim (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim 3), hg. von

Heinrich Hess/Willy Lizalek, Heppenheim 1973, S. 23-54.

Lamey, Andreas, Dapiferi Palatinatus Rheni de Alceia dicti, in: Acta Academiae

Palatinae, Tomus VII historicus, Mannheim 1794, S. 249-284.

Lammers, Walter, Reichsvikariat, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte,

Bd. 4, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1990, Sp. 807-810.

Lamott, Alois, Codex Vindobonensis 1882, ein Liber Ordinarius des Speyerer Domes

aus dem 13. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 13, 1961, S.

27-48.

Lamott, Alois, Das Speyerer Diözesanrituale von 1512 bis 1932. Seine Geschichte und

seine Ordines zur Sakramentenliturgie (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 5), Speyer 1961.

Landwehr, Götz, Die Bedeutung der Reichs- und Territorialpfandschaften für den

Aufbau des kurpfälzischen Territoriums, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 66, 1968, S. 155-196.

Landwehr, Götz, Die rechtshistorische Einordnung der Reichspfandschaften, in: Der

deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze (Vorträge und

Forschungen 13), Sigmaringen 1970, S. 97-116.

Landwehr, Götz, Die Verpfändung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter

(Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 5), Köln 1967.

Landwehr, Götz, Pfandschaft, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd.

3, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, 1984, Sp. 1688-1693.

Langbrandtner, Hans-Werner, Die Sickingische Herrschaft Landstuhl. Vom Reichsland

zum ritterschaftlichen Kleinterritorium (Europäische Hochschulschriften III 469), Diss.

Frankfurt 1991.

Lange lieb’ ich dich schon Heidelberg. Dichter, Gelehrte, Reisende erleben das alte

Heidelberg, Heidelberg 2004.

Page 80: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

80

Langenbeck, Fritz, Zu den lateinisch-deutschen Doppelnamen einiger oberrheinischer

Städte und Klöster, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 98, 1950, S. 329-

344.

Langendörfer, Friedhelm, Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie

des niederen Adels im Mittelalter und der frühen Neuzeit (Einzelschrift der

Geschichtsblätter für den Landkreis Bergstraße 1), Lorsch 1971.

Lechner, Johann, Die Wormser Kaiserurkunde Ottos II. über die Abtei Mosbach, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 64, 1910, S. 151-157.

Lehmann, Hermann W., Die so genannte Judenschule. Sozialgeschichte eines Hauses

(Die Häuser der Judengasse in Heidelberg 2), Heidelberg 1991.

Lehmann, Johann G., Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser der

ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der Pfalz, 5 Bde. (Pfälzische

Bibliothek 3-7), Kaiserslautern 1913.

Lenz, Rüdiger, Entstehung, Entwicklung und Funktion der pfälzischen Kellerei

Eberbach, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147, 1999, S. 405-422.

Lenz, Rüdiger, Formen der Herrschaft in Neunkirchen und Neckarkatzenbach, in: 1298-

1998: 700 Jahre Neunkirchen. Neckar-Odenwald-Kreis, hg. vom Bürgermeisteramt

Neunkirchen, Buchen-Walldürn 1998, S. 44-68.

Lenz, Rüdiger, Geschichte der Minneburg am Neckar, in: Der Odenwald 46, 1999, S.

101-111.

Lexikon zur Soziologie, hg. von Werner Fuchs-Heinritz u.a., 3. Aufl., Opladen 1994.

Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG, GA 71, S.

243-338.

Liebfrauen Worms 1298-1998. 700 Jahre Stift – 100 Jahre Pfarrei, hg. von Gerold

Bönnen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86),

Mainz 1998.

Liebig, Fritz, Johanniter in Wölchingen, Boxberg und Neckarelz, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 106, 1958, S.180-183.

Liermann, Hans, Geschichte des Stiftungsrechts (Handbuch des Stiftungsrechts 1),

Tübingen 1963.

Page 81: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

81

Lind, Emil, Speyer – Die Stadt der Protestation und der Protestantismus. Ein Buch vom

Kämpfen, Leiden, Siegen und Schaffen der protestantischen Gemeinde Speyer seit 400

Jahren, 1. Aufl. Heidelberg 1929.

Lind, Emil, Speyer und der Protestantismus, Bd. 2: Die zweite Protestation von Speyer,

Heidelberg 1930.

Lippert, Woldemar, Die deutschen Lehnbücher. Beitrag zum Regestenwesen und

Lehnrecht des Mittelalters, Leipzig 1903.

List, Claudia, Die mittelalterlichen Grablegen der Wittelsbacher in Altbayern, in: Die

Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen

Geschichte und Kunst 1180-1350, hg. von Hubert Glaser (Wittelsbach und Bayern 1/1),

München 1980, S. 521-540.

Litzenburger, Ludwig, Die Besetzung des Speyerer Bischofsstuhles im Jahre 1303.

Sigibodo II., Herr von Lichtenberg 1302-1314, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 11, 1959, S. 301-313.

Litzenburger, Ludwig, Die Wormser Bischofspromotionen nach den Acta Camerarii in

den Jahren 1630 – 1788, Speyer 1958.

Litzenburger, Ludwig, Matthias Widman von Kemnat, Hofkaplan Friedrichs des

Siegreichen von der Pfalz (1460-1476), in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 14, 1962, S. 454-458.

Litzenburger, Ludwig, Werner von Schussenried, Stiftsherr von St. German in Speyer,

in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 16, 1964, S. 404-407.

Loersch, Hugo, Ueber die Heimsteuer der Margaretha von Geldern, Gemahlin des

Pfalzgrafen Friedrich von Simmern, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

27, 1875, S. 36-56.

Lohmann, Eberhard, Die Herrschaft Hirschhorn. Studien zur Herrschaftsbildung eines

Rittergeschlechts (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 66),

Darmstadt/Marburg 1986.

Löhr, Gabriel M., Der Dominikanerorden und seine Wirksamkeit im mittelrheinischen

Raum, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 4, 1952, S. 120-156.

Löhr, Otto, Die Deutschordenskomturei Einsiedel und die Kurpfalz im 16. und 17.

Jahrhundert, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 7,

1969, S. 68-90.

Page 82: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

82

Lorsch, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, bearb. von

Friedhelm Jürgensmeier/Franziskus Büll (Germania Benedictina 7), St. Ottilien 2004.,

S. 768-853.

Löslein, Barbara, Die Heidelberger Synagogen. Von ihrer ersten Erwähnung im 14.

Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar

Mittler, Heidelberg 1996, S. 228-235.

Löslein, Barbara, Geschichte der Heidelberger Synagogen (Kunsthistorisches Institut

der Universität Heidelberg: Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 26),

Heidelberg 1992.

Lossen, Richard, Staat und Kirche in der Pfalz im Ausgang des Mittelalters

(Vorreformationsgeschichtliche Forschungen 3), Münster 1907.

Löwenstein, Leopold, Geschichte der Juden in der Kurpfalz. Nach gedruckten und

ungedruckten Quellen dargestellt (Beiträge zur Geschichte der Juden in Deutschland /

Leopold Löwenstein 1), Frankfurt a. M. 1895.

Luck, Johann Ph. W., Historische Genealogie des Reichsgräflichen Hauses Erbach, die

als Zusätze und Verbesserungen zu Daniel Schneiders im Jahr 1735 [sic]

herausgegebenen Erbachischen Historie und auch als eigenes Werk gebraucht werden

kann in vielvermehrten Tabellen und beygefügten richtigen Beweisthümern entworfen

..., Frankfurt am Mayn 1786.

Ludt, Wilhelm, Die Herrschaft Frankenstein. Ihr Ursprung und ihr Übergang an die

Grafen von Leinigen, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 10/11, 1972/73, S. 13-20.

Ludwig, Renate/Marzolff, Peter, Der Heiligenberg bei Heidelberg (Führer zu

archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 20), Stuttgart 1999.

Ludwig, Thomas, Vor dem Bau der Basilika, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach bei

Michelstadt im Odenwald. Text, hg. von Thomas Ludwig,/Otto Müller/Irmgard Widdra-

Spieß, Mainz 1996, S. 1-23.

Lurz, Meinhold, Die Freiherren von Venningen (Heimatverein Kraichgau e.V.,

Sonderveröffentlichung 17), Sinsheim 1997.

Lurz, Meinhold, Heidelberg: ein historischer Führer (Historische Stadtführer),

Sigmaringendorf 1991.

Lurz, Meinhold, Heidelberg: ein historischer Führer, Sigmaringendorf 1991.

Page 83: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

83

Lutz, Dietrich, „Bürger und Bauer scheidet nichts als Hag und Mauer“, in:

Kultur(ge)schichten. Archäologie am Unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im

Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, hg. von Renate Ludwig/Britta Rabold

(Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 34), Stuttgart/Heidelberg 2007,

S. 65-72.

Lutz, Dietrich, Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim, in: Kultur(ge)schichten.

Archäologie am Unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen

Museum der Stadt Heidelberg, hg. von Renate Ludwig/Britta Rabold (Archäologische

Informationen aus Baden-Württemberg 34), Stuttgart/Heidelberg 2007, S. 53-55.

Lutz, Dietrich, Von Kirchen und Klöstern, in: Kultur(ge)schichten. Archäologie am

Unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt

Heidelberg, hg. von Renate Ludwig/Britta Rabold (Archäologische Informationen aus

Baden-Württemberg 34), Stuttgart/Heidelberg 2007, S. 56-64.

Lutz, Karl, Besaß Enkenbach eine „Doppelklosterkirche“? Einflüsse der Klausur auf die

Architektur, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 8/9,

1970/71, S. 93-111.

Lutz, Karl, Einstige Lettern in den Kirchen der Doppelklöster Enkenbach und

Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern

14/15, 1976/77, S. 230-240.

Lutz, Karl, Enkenbachs „Brüder- und Schwestern-Kirche“ im Spiegel ihres Schrifttums

und Jubiläums 1272-1972, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 10/11, 1972/73, S. 21-66.

Lyon, Bruce D., From Fief to Identure. The Transition from Feudal to Non-Feudal

Contract in Western Europe (Harvard Historical Studies 68), Cambridge (Mass.) 1957.

Mahler, Ludwig, Burg und Herrschaft Hohenecken, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 1, 1961/62, S. 9-40.

Maier, Franz, Bischöfe und Äbte, Leininger und Pfalzgrafen. Der Raum Ludwigshafen

im Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Bd.1: Von den

Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, hg. von Stefan Mörz/Klaus J. Becker,

Ludwigshafen 2003, S. 13-85.

Maier, Franz, Neustadt, Kollegiatstift St. Marien und Ägidien, in: Der Gatterer-Apparat,

hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Landesarchiv Speyer.

(Patrimonia 119), Speyer 1998, S. 67-70.

Page 84: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

84

Malottki, Hans von, Heinrich von Leiningen. Bischof von Speyer und Reichskanzler.

Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Reichskanzlei und des Bistums Speyer im 13.

Jahrhundert (Münchener Historische Studien. Abteilung Geschichtliche

Hilfswissenschaften 14), Kallmünz 1977.

Marchand, C. F. M. L., Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des

Großherzogthums Hessen, Darmstadt 1858.

Marsilius von Inghen. Gedenkschrift 1499 zum einhundertsten Todestag des

Gründungsrektors der Universität Heidelberg, hg. von Dorothea Walz/Reinhard

Düchting (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten 1), Heidelberg 2008.

Martin, Michael, Kleine Geschichte der Stadt Landau (Regionalgeschichte – fundiert

und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2006.

Martin, Wolfgang, Luckharte von Jossa (1312-1339) und ihre Familie – Überlegungen

zur Genealogie und Heraldik, in: Der Odenwald 35, 1988, S. 51-55.

Martin, Wolfgang, Vom Habern. Ein Niederadelsgeschlecht im Spiegel der Urkunden

und anderer Überlieferungen (1303-1560/99 und, posthum, 1661), in: Aus dem alten

Erbach. Mit Beiträgen von Wolfgang Martin u.a. (Aus der Geschichte von Stadt und

Grafschaft Erbach 4), hg. vom Historischen Verein für die Kreisstadt und ehemalige

Grafschaft Erbach, Michelstadt 1993, S. 8-137.

Martin, Wolfgang, Wichmannus „centenarius“ oder „cemetarius“? Eine Frage zu den

Standesverhältnissen im mittelalterlichen Michelstadt, in: Der Odenwald 34, 1987, S.

111-113.

Martin, Wolfgang, Zu Genealogie und Geschichte des Hauses Erbach im 13.

Jahrhundert – Korrekturen und Ergänzungen, in: Der Odenwald 41, 1994, S. 76-79.

Marzolff, Peter, Die neuen Grabungen in St. Michael auf dem Heiligenberg, in:

Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Bd.

8, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1983, S. 57-77.

Mathies, Christiane, Kurfürstenbund und Königtum in der Zeit der Hussitenkriege. Die

kurfürstliche Reichspolitik gegen Sigmund im Kraftzentrum Mittelrhein (Quellen und

Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 32), Mainz 1978.

Mattheis, Martin, Das Verhältnis der deutschen Fürsten und Grafen zu König Adolf von

Nassau (1292-1298), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 97, 1999, S.

353-399.

Page 85: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

85

Matzat, Wilhelm, Die Rodungssiedlungen der Benediktinerabtei Amorbach, in: Die

Abtei Amorbach im Odenwald, hg. von Friedrich Oswald u. Wilhelm Störmer,

Sigmaringen 1984, S. 55-62.

Matzat, Wilhelm, Königsleute und Altstraßen im Hinteren Odenwald und Bauland, in:

Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, Breuberg-

Neustadt 1977, S. 309-324.

Matzat, Wilhelm, Mark und Binnenkolonisation im Bereich der Abtei Amorbach im

östlichen Odenwald, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 49, 1975, S. 39-48.

Mauelshagen, Stephan, Ordensritter – Landesherr – Kirchenfürst. Damian Hugo von

Schönborn (1676-1743). Ein Leben im Alten Reich (Veröffentlichungen der

Historischen Kommission der Stadt Bruchsal 18), Bruchsal 2001.

Maurer, Heinrich, Alte Neckarläufe und das römische Kastell bei Mannheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 8/4, 1907, Sp. 77-81.

Maurer, Heinrich, Hennel Streife von Ladenburg, in: Mannheimer Geschichtsblätter

10/10, 1909, Sp. 199-203.

May, Georg, Geistliche Ämter und kirchliche Strukturen, in: Handbuch der Mainzer

Kirchengeschichte 2: Erzstift und Erzbistum Mainz (Beiträge zur Mainzer

Kirchengeschichte 6), hg. von Friedhelm Jürgensmeier, Würzburg 1997, S. 447-592.

Mayer, Theodor, Die Ausbildung und die Grundlagen des modernen deutschen Staates

im Hohen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 159, 1939, S. 457-487.

Mayer, Theodor, Die historisch-politischen Kräfte im Oberrheingebiet im Mittelalter,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 91, 1939, S. 1-24.

Mayerhofer, Johann, Das Inventar des Speierer Dominikanerklosters vom Jahre 1525,

in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 15, 1891, S. 11-40.

Mayerhofer, Johann, Der sogenannte Klosterberg bei Oberotterbach, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 15, 1891, S. 243-245.

Mazal, Otto, Einbandkunde. Die Geschichte des Bucheinbandes (Elemente des Buch-

und Biblithekswesens 16), Wiesbaden 1997.

Mazzetti, Ludwig, Die verfassungsrechtliche Stellung des Bistums und der Stadt Speyer

zur Zeit des Bischofs Bernger von Entringen (1224-1232), in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 48, 1927, S. 5-98.

Page 86: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

86

Menzel, Karl, Archivalische Mittheilungen zur Geschichte der oberrheinischen Gebiete

insbesondere von Elsaß, Baden und der bair. Pfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 23, 1871, S. 438-469.

Merkel, Ernst, Kurpfalz und Worms am Beispiel der nachbarlichen Beziehungen zu

Frankenthal, in: Der Wormsgau 14, 1982/86, S. 31-39.

Mertens, Holger, Studien zur Bauplastik oder Dome in Speyer und Mainz. Stilistische

Entwicklung, Motivverbreitung und Formenrezeption im Umfeld der Baumaßnahmen

des frühen 12. Jahrhunderts (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 76), Mainz 1995.

Merz, Ludwig, Alt Heidelberg in Kupfer gestochen. Eine Wanderung mit der Lupe

durch den Kupferstich Matthäus Merians von Heidelberg A.D. 1620, Heidelberg 1982.

Merz, Ludwig, Alt Heidelberg und seine Tore, Heidelberg 1982/83.

Merz, Ludwig, Alte Passwege. Steigen und Holen im Stadtwald, in: Ruperto Carola XII,

Bd. 28, Dezember 1960, S. 307-313.

Merz, Ludwig, Alt-Heidelberg in Kupfer gestochen, Sonderdruck aus: Badische Heimat

1 / 2, 1963, S. 112-124.

Merz, Ludwig, Das Kettentor, in: Festschrift des Helmholtz-Gymnasiums Heidelberg,

Heidelberg 1960, S. 131-136.

Merz, Ludwig, Das Theatrum Anatomicum, in: Ruperto Carola XIII, Bd. 29, Juni 1961,

S. 166-171.

Merz, Ludwig, Die Residenzstadt Heidelberg, Heidelberg 1986.

Metz, Wolfgang, Die mittelalterliche Königsgastung und ihre Organisation im Bereich

der späteren Pfalz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 68, 1970, S. 183-

193.

Metz, Wolfgang, Kaiserslautern und die Hohenstaufen, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 7, 1969, S. 15-26.

Metz, Wolfgang, Städte am Mittelrhein als Stützpunkte salischer Reichspolitik, in:

Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche

Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. 7, hg. von Johannes Bärmann, Alois

Gerlich und Ludwig Petry, Wiesbaden 1972, S. 34-50.

Metzler, Georg W., Zur Wiederherstellung des ehemaligen Andreasstiftes in Worms, in:

Der Wormsgau 1/8, 1931, S. 269-308.

Page 87: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

87

Meyer, Bernhard, Burg Trifels (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz

15), 2. überarb. und erw. Aufl., Regensburg 2010.

Meyer, Rudolf J., Königs- und Kaiserbegräbnisse im Spätmittelalter. Von Rudolf von

Habsburg bis zu Friedrich III. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des

Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii, 19), Köln u.a. 2000.

Michel, Gerhard/Walther, Willi, Der Abbruch des Bergfrieds von Burg Frankenstein im

Jahre 1585, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 8/9,

2008/2009, S. 141-150.

Mielke, Heinz-Peter, Schwenkfeldianer im Hofstaat Bischof Marquards von Speyer

(1560-1581), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 28, 1976, S. 77-82.

Miethke, Jürgen, Ruprecht I., der Erbauer der Stiftskirche in Neustadt a. d. W. und

Gründer der Universität Heidelberg, in: Neustadt und die Kurpfalz. Die Universität

Heidelberg und ihre Beziehungen zur linksrheinischen Pfalz. Katalog der

Jubiläumsausstellung Heidelberg, 31 Juli 1986 - 29. August 1986, Heidelberg 1986, S.

23-37.

Miethke, Jürgen, Universitätsgründung an der Wende zum 15. Jahrhundert: Heidelberg

im Zeitalter des Schismas und des Konziliarismus, in: Die Geschichte der Universität

Heidelberg. Vorträge im Wintersemester 1985/86, Heidelberg 1986, S. 9-33.

Mitteis, Heinrich, Lehnsrecht und Staatsgewalt. Untersuchungen zur mittelalterlichen

Verfassungsgeschichte, Weimar 1933.

Mittelalter. Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur

Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser

und Gärten Baden-Württemberg, Redaktion: Volker Rödel (Schätze aus unseren

Schlössern 7), Regensburg 2002.

Mittelalterliche Universitätszepter. Meisterwerke europäischer Goldschmiedekunst der

Gotik. Ausstellung zum 600jährigen Jubiläum der Universität, Heidelberg 1986.

Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-

Materials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und

Trier in kurzen Auszügen, bearb. von Ad. Goerz, 4 Bde., Coblenz 1876-1886.

Mittler, Elmar, Bibliothek im Wandel. Die Universitätsbibliothek zwischen

Vergangenheit und Zukunft, in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar

Mittler, Heidelberg 1996, S. 326-361.

Page 88: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

88

Moeglin, Jean-Marie, Dynastisches Bewußtsein und Geschichtsschreibung. Zum

Selbstverständnis der Wittelsbacher, Habsburger und Hohenzollern im Spätmittelalter,

in: Historische Zeitschrift 256, 1993, S. 593-635.

Moeglin, Jean-Marie, L’honneur des princes du Saint Empire (XIVe-XVe siecles), in:

Journal des Savants, Paris 1992, S. 317-344.

Moeglin, Jean-Marie, L’utilisation de l’histoire comme instrument de légitimation: Une

controverse historique entre Wittelsbach et Hohenzollern en 1459-1460, in:

L’historiographie médiévale en Europe, hg. von Jean-Philippe Genet, Paris 1991, S.

217-231.

Moeglin, Jean-Marie, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d’une

histoire nationale en Bavière au moyen âge (1180-1500) (École pratique des hautes

études. IVe section. Sciences politiques et philologique. Hautes études médiévales et

modernes V 54), Genève 1985.

Moeglin, Jean-Marie, Toi, Burgrave de Nuremberg, Misérable gentilhomme dont la

grandeur est si récente... Essai sur la conscience dynastique des Hohenzollern de

Franconie au XVe siècle, in: Journal des Savants, Paris 1991, S. 91-132.

Moers-Messmer, Wolfgang von, Heidelberg und seine Kurfürsten. Die große Zeit der

Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz, Ubstadt-Weiher

2001.

Mohn, Claudia u. a., „...und dann wollen wir eine neue Heidelberger Debatte anfangen“.

Moderne Methoden der digitalen Bestandsaufnahmen im Schloß Heidelberg, in:

Denkmalpflege in Baden-Württemberg 33/1, 2004, S. 3-12.

Molitor, Wilhelm, Die Immunität des Domes zu Speyer. Eine rechtsgeschichtliche

Monographie, Mainz 1859.

Möller, Walther, Genealogische Beiträge zur Geschichte des Odenwaldes und der

Bergstraße (Fortsetzung), in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde N.F.

24, 1952/3, S. 129-152.

Möller, Walther, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, 3

Bde. (2 Bde. NF), Darmstadt 1922-1933 (1950-1951).

Möncke, Gisela, Ein unbekanntes Spruchgedicht vom Ende des Wormser Aufstandes

1514 aus der Presse Jakob Stadelbergers, in: Der Wormsgau 15, 1987/91, S. 30-33.

Mone, F.J., Über den Luxus im 15. und 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 16, 1864, S. 257-270.

Page 89: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

89

Mone, F.J., Weisthümer des 14. bis 16. Jahrhunderts. 1. Rechte der Reichsburgmänner

zu Oppenheim, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2, 1851, S. 309-314.

Mone, Franz J., Einige pfälzische Urkunden vom 13. bis 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 20, 1867, S. 174-186.

Mone, Franz J., Städtische Verfassung und Verwaltung. Vom 12. bis 16. Jahrhundert,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 20, 1867, S. 1-60.

Mone, Franz J., Urkunden über die baierische Pfalz. Fortsetzung, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 21, 1868, S. 178-194.

Mone, Franz J., Urkunden über die bayerische Pfalz. Fortsetzung, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 20, 1867, S. 304-322.

Mone, Franz Joseph, Geschichte und Beschreibung von Speyer, Speyer/Heidelberg

1817.

Mone, Franz-Joseph, Predigerpfründen im 14. und 15. Jahrhundert zu Heidelberg, Lahr

und Basel, in: ZGO 18, 1865, S. 1-11.

Monsees, Yvonne, Abt Johannes von Maulbronn und seine Grabstätte in Eberbach.

Überlegungen zu einer Identifizierung, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 43, 1991, S. 101-107.

Moos, Thomas, Die Bruchsaler Straßennamen und ihre Bedeutung (Veröffentlichungen

zu Geschichte der Stadt Bruchsal 24), Ubstadt-Weiher u.a. 2008.

Moraw, Peter, Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 116, NF 77, 1968, S. 59-126.

Moraw, Peter, Das Heiratsverhalten im hessischen Landgrafenhaus ca. 1300 bis ca.

1500 - auch vergleichend betrachtet, in: Hundert Jahre Historische Kommission für

Hessen 1897-1997, hg. von Walter Heinemeyer, Marburg 1997, S. 115-140.

Moraw, Peter, Das Stift St. Philipp zu Zell in der Pfalz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen

Kirchengeschichte (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und

Landeskunde 9), Heidelberg 1964.

Moraw, Peter, Die deutschen Könige des späten Mittelalters und das Oberrheingebiet –

personengeschichtlich betrachtet, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 141,

1993, S. 1-20.

Page 90: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

90

Moraw, Peter, Die kurfürstliche Politik der Pfalzgrafschaft im Spätmittelalter,

vornehmlich im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch für westdeutsche

Landesgeschichte 9, 1983, S. 75-97.

Moraw, Peter, Die wirtschaftlichen Grundlagen der Universität Heidelberg:

Mittelalterliche Fundierung und staatliche Finanzierung, in: Die Geschichte der

Universität Heidelberg. Vorträge im Wintersemester 1985/86, Heidelberg 1986, S. 69-

89.

Moraw, Peter, Heidelberg: Universität, Hof und Stadt im ausgehenden Mittelalter, in:

Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

(Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 137), hg. von Bernd

Moeller/Hans Patze/Karl Stackmann, Göttingen 1983, S. 524-552.

Moraw, Peter, Hessische Stiftskirchen im Mittelalter, in: Archiv für Diplomatik 23,

1977, S. 425-458.

Moraw, Peter, Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts, in: Archiv für

Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 15, 1969, S. 428-531.

Moraw, Peter, Klöster und Stifte im Mittelalter, in: Pfalzatlas. Textband 1, hg. von Willi

Alter, Speyer 1964, S. 19-31.

Moraw, Peter, Landesgeschichte und Reichsgeschichte im 14. Jahrhundert, in: Jahrbuch

für westdeutsche Landesgeschichte 3, 1977, S. 175-191.

Moraw, Peter, Ruprecht von der Pfalz – ein König aus Heidelberg, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 149, 2001, S. 97-110.

Moraw, Peter, Versuch über die Entstehung des Reichstages, in: Politische Ordnungen

und soziale Kräfte im Alten Reich, hg. von Hermann Weber, Wiesbaden 1980, S. 1-36.

Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten

Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3), Frankfurt a.M. 1985.

Moraw, Peter, Was war eine Residenz im Spätmittelalter? in: Zeitschrift für historische

Forschung 18, 1991, S. 461-468.

Moraw, Peter/Karst, Theodor, Die Universität Heidelberg und Neustadt an der Haardt

(Veröffentlichungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Neustadt an der Weinstraße 3),

Speyer 1963.

Morche, Gunther, Susanna macht Musikgeschichte. Über eine anonyme Messe für

Kurfürst Ottheinrich, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 1, 1996, S. 165-

175.

Page 91: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

91

Morneweg, Karl, Geschichte, in: Odenwald-Buch. Heimatkunde des Odenwaldes und

seiner weiteren Umgebung, Gießen [1908], S. 283-329.

Mößinger, Friedrich, Ein Grenzpunkt der Heppenheimer Mark, in: Der Wormsgau 2/2,

1936, S. 104.

Mößinger, Friedrich, Wormser Grenzsteine, in: Der Wormsgau 2/2, 1936, S. 102f.

Most-Kolbe, Ingeborg, Der Weißenburger Krieg Januar 1471. Militärische und

prozessuale Auseinandersetzung Kaiser Friedrichs III. mit Kurfürst Friedrich von der

Pfalz, Einleitung, in: Deutsche Reichstagsakten 22, 1973, S. 125-141.

Mötsch, Johannes, Das Hochstift Speyer und der Verlust des Lehens Kreuznach an die

Grafen von Sponheim, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 86, 1988, S.

59-77.

Mötsch, Johannes, Die Lehen und Mannen der Burgen Altbolanden und Frankenstein

im Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 87, 1989, S. 131-

159.

Mötsch, Johannes, Genealogie der Grafen von Sponheim, in: Jahrbuch für westdeutsche

Landesgeschichte 13, 1987, S. 63-179.

Muffat, K.A., Geschichte der bayerischen und pfälzischen Kur seit der Mitte des 13.

Jahrhunderts, in: Abhandlungen des Historischen Collegs der Königlichen Bayerischen

Akademie der Wissenschaften 11, 2. Abth., hg. von (Denkschriften 41), 1869, S. 239-

308.

Mührenberg, Anke, Kleine Geschichte Durlachs (Regionalgeschichte – fundiert und

kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2009.

Mührenberg, Anke, Kleine Geschichte Durlachs (Regionalgeschichte – fundiert und

kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2009.

Müllenheim-Rechberg, Hans Freiherr von, Eine noch unbekannte Kaiserurkunde, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 4/11, 1903, Sp. 250f.

Müller, Bernd, Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000, Mannheim 1998.

Müller, Carl W., Grabmal und Taufstein – Zwei spätgotische Denkmäler der Pfarrkirche

in Hainfeld, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 36, 1984, S. 47-63.

Müller, Carl Werner, Die Herren von Hainfeld. Zur Geschichte eines vorderpfälzischen

Adelssitzes im Mittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 81, 1983,

229- 271.

Page 92: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

92

Müller, Karl Rudolf, Die Mauern der Freien Reichsstadt Speyer als Rahmen der

Stadtgeschichte (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte 8), Speyer 1994.

Müller, Peter, Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur

Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet

(Geschichtliche Landeskunde 34), Stuttgart 1990.

Müller, Ulrich, Die politischen Beziehungen zwischen der Kurpfalz und der Grafschaft

Wirtemberg im 15. Jahrhundert, Phil. Diss. Stuttgart 1970.

Müller, Wilhelm, Hessisches Ortsnamenbuch 1. Bd.: Starkenburg (Arbeiten der

Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen), Darmstadt 1937.

Müller, Wolfgang, Des Bischofs Pfalz – Burg – Schloss, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 29, 1977, S. 9-23.

Müller, Wolfgang, Die mittelalterliche Ausstattung der Kirchen in den Speyerischen

Landkapiteln Weyher unter Rietburg und Weißenburg, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 19, 1967, S. 317-334.

Mumm, Hans-Martin, „Heidelberg“ und andere topografische Namen der Altstadt, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15, 2011, S. 183-193.

Mumm, Hans-Martin, Am jähen Steig. Altstraßen und Hohlwege im Stadtwald.

Erwägungen zu den Verkehrsbeziehungen Heidelbergs in Mittelalter und früher

Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004/2005, S. 79-102.

Mumm, Hans-Martin, Am jähen Steig. Altstraßen und Hohlwege im Stadtwald.

Erwägungen zu den Verkehrsbeziehungen Heidelbergs in Mittelalter und früher

Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 9, 2004/05, S. 79-101.

Mumm, Hans-Martin, Die Piscina an der Heiliggeistsakristei, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 15, 2011, S. 169-172.

Mumm, Hans-Martin, Rechte und linke Winkel im Stadtgrundriss. Feldflur, Wege und

Hausgrundrisse vor und nach der Stadtgründung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur

Geschichte der Stadt 6, 2001, S. 187-202.

Mumm, Hans-Martin, Tore, Türme, Tiere, Tafeln. Gestaltungen und Zeichen städtischer

Selbstdarstellung. Zur Vor- und Frühgeschichte des Stadtmarketings, in: Heidelberg,

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 12, 2008, S. 183-197.

Mumm, Hans-Martin, Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 13, 2009, S.9-20.

Page 93: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

93

Mumm, Hans-Martin, Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch

zur Geschichte der Stadt 13, 2009, S. 9-20.

Mumm, Hans-Martin, Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 13, 2009, S. 145-152.

Münch, Michael, Burg und Kirche. Ein besonderes Kapitel aus dem

Niederkirchenwesen, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 53, 2001, S.

137-195.

Münch, Michael, Das wertvolle Alte Buch in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 28/29, 1990/91, S. 9-

34.

Münch, Michael, Die Auflösung des Kaiserslauterer Barfüßerklosters 1538, in:

Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 165-

198.

Münch, Michael, Terminpläne für Sakristei und Ökonomie. Zum Umgang mit

Memorialüberlieferung aus Anlaß der Edition des Neustadter Seelbuchs, in: Jahrbuch

zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 32/33, 1994/95, S. 69-83.

Münch, Michael, Urkunden als liturgiegeschichtliche Quellen, in: Kaiserslauterer

Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2/3, 2002/2003, S. 11-20.

Münch, Rudolf, Das große Buch der Grafschaft Haag, München 1987.

Musall, Heinz, Die kurpfälzische Rheinbefahrung von Speyer bis Worms und die

Rheinstromkarte vom Jahre 1580, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz

76, 1978, S. 147-157.

Neitmann, Klaus, Was ist eine Residenz? Methodische Überlegungen zur Erforschung

der spätmittelalterlichen Residenzbildung, in: Vorträge und Forschungen zur

Residenzenfrage, hg. von Peter Johanek (Residenzforschung 1), Sigmaringen 1990, S.

11-43.

Neubauer, Andreas, Die Regesten des ehemaligen Benediktiner-Klosters Hornbach, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 27, 1904, S. 1-358.

Neukonzeption und Gestaltung des Kurpfälzischen Museums: (1967-1996), hg. von

Peter Blum und Vincent Rexroth (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs

Heidelberg 4), Mannheim 1996.

Page 94: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

94

Neumaier, Helmut, Bekenntnis und frühmoderner Staat: Calvinismus und

Landesdefension im kurpfälzischen Amt Boxberg, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 8, 2001, S. 153-165.

Neumann, Karl, Heidelberg als Stadtbild, Heidelberg 1914.

Neumer, Franz, Das Hochspeyerer Weistum von 1489, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S. 149-165.

Neumer, Franz, Der Frankensteiner Zoll, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S. 213-227.

Neumer, Franz, Ist Hochspeyer eine leiningische Gründung?, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 32/33, 1994/95, S. 15-27.

Ney, Julius, Geschichte des Reichstages zu Speier im Jahre 1529, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 8, 1879, S.1-368.

Niederhöfer, Karl, Die Stadtordnung des Kurfürsten Ludwig für Kaiserslautern aus dem

Jahre 1510, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 14/15,

1976/77, S. 112-118.

Nikitsch, Eberhard J., Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte, in: Die

Stadtkirche Michelstadt aus dem Jahre 1490. Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche

(Rathaus- und Museumsreihe 9), hg. von der Stadt Michelstadt, Michelstadt 1991, S.

99-159.

Nitz, Hans-Jürgen, Die ländlichen Siedlungsformen des Odenwaldes. Untersuchungen

über ihre Typologie und Genese und die Prinzipien der räumlichen Organisation des

mittelalterlichen Siedlungsbildes (Heidelberger Geographische Arbeiten 7),

Heidelberg/München 1962.

Nitz, Hans-Jürgen, Die mittelalterlichen Gründungsanlagen von Freiburg i. Br. und

Heidelberg – Metrologische Analyse und Interpretation, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 147, 1999, S. 79-112.

Nuding, Matthias, Die Universität, der Hof und die Stadt um die Wende zum 15.

Jahrhundert: Fragen an die ältesten Heidelberger Rektoratsakten, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 146, NF 107, 1998, S. 197-248.

Oberndorff, Lambert von, Eine gefälschte Urkunde König Ruprechts über Güter zu

Bellheim, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 39/42, 1922, S. 247-259.

Obser, Karl, Die kurpfälzischen Fürstenbildnisse des Jost Amman, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 17/1-2, 1916, Sp. 9-11.

Page 95: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

95

Obser, Karl, Eine Rheinlaufkarte vom Jahre 1590, in: Mannheimer Geschichtsblätter

19/3-4, 1918, Sp. 28-32.

Obser, Karl, Kurpfälzisches Privileg für den Hofmaler Heinrich Trarbach zur

Ausbeutung einer gewerbetechnischen Erfindung (1589), in: Mannheimer

Geschichtsblätter 25/1-2, 1924, Sp. 73-75.

Obser, Karl, Selbstmordfälle in Kurpfalz im 16. Jahrhundert, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 23/11-12, 1922, Sp. 228-230.

Obser, Karl, Zigeuner in der Pfalz, in: Mannheimer Geschichtsblätter 17/5-6, 1916, Sp.

66f.

Oechelhaeuser, Adolf von, Das Heidelberger Schloss, 8. Aufl. Heidelberg 1987.

Oechelhaeuser, Adolf von, Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg (Kreis

Heidelberg) (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. 8, 2. Abt.),

Tübingen 1913.

Oelschläger, Ulrich, Die Wormser Propheten von 1527 – Eine vorlutherische

Teilübersetzung der Bibel, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 67-94.

Ohlenschlager, Friedrich, Der Burgfriede von Dürkheim, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 19, 1895, S. 113-128.

Olt, Reinhard, Die Gedichte des „Königs vom Odenwald“. Textedition – Übertragung –

Verfasserfrage, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner

Randlandschaften IV, hg. von Winfried Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 1986, S. 1-110.

Oncken, Wilhelm, Stadt, Schloss und Hochschule Heidelberg. Bilder aus ihrer

Vergangenheit, 3. Aufl. Heidelberg 1885.

Ott, Hugo, Das karolingische Tauberbischofsheimer Kapitell. Anmerkungen zu einer

Studie von Otmar Bischof, in: in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 119,

1971, S. 481-484.

Ott, Norbert, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zur Überlieferung, Ikonographie und

Gebrauchsituation des deutschen ‚Belial’, München/Zürich 1983.

Ourliac, Paul, Das Schisma und die Konzilien 1378-1449, in: Die Geschichte des

Christentums. Religion, Politik, Kultur, Bd. 6: Die Zeit der Zerreißproben (1274-1449),

hg. von Michel Mollat/André Vauchez, Freiburg/Basel/Wien 1991, S. 75-131.

Palatia Sacra. Kirchen- und Pfründenbeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer

Zeit, hg. von L. Anton Doll, Teil 1: Bistum Speyer. Der Archidiakonat des

Page 96: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

96

Dompropstes von Speyer, Bd. 5: Der Landdekanat Böhl, hg. von Renate Engels

(Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 61.5), Mainz

1992.

Palatia Sacra: Kirchen und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit,

Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Bd. 1: Die

Stadt Speyer, Teil 2: Pfarrkirchen, Klöster, Ritterorden, Kapellen, Klausen und

Beginenhäuser, bearb. von Renate Engels (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 61/1.2), Mainz 2005.

Palatia Sacra: Kirchen und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit,

Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Bd. 2: Der

Landdekanat Weissenburg (mit Kloster St. Peter in Weißenburg), bearb. von L. Anton

Doll/Hans Ammerisch (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 61/2), Mainz 1999.

Palatia Sacra: Kirchen und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit,

Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Bd. 3: Der

Landdekanat Herxheim, bearb. von Renate Engels (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 61/3), Mainz 1988.

Palatia Sacra: Kirchen und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit,

Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Bd. 4: Der

Landdekanat Weyher, bearb. von Volker Rödel (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 61/4), Mainz 1988.

Palatia Sacra: Kirchen und Pfründebeschreibung der Pfalz in vorreformatorischer Zeit,

Teil 1: Bistum Speyer, der Archidiakonat des Dompropstes von Speyer, Bd. 5: Der

Landdekanat Böhl, bearb. von Renate Engels (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 61/5), Mainz 1992.

Paravacini, Werner, Gruppe und Person. Repräsentation durch Wappen im späten

Mittelalter, in: Die Repräsentation der Gruppen. Texte - Bilder - Objekte, hg. von Otto

Gerhard Oexle/Andrea von Hülsen-Esch (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts

für Geschichte 141), Göttingen 1998, S. 327-389.

Pareus, Daniel, Historia Palatina. In qua Inclytae Familiae Comitvm Palatinorvm Rheni,

S. Rom. Imperii Electorum primariorum, & Vtriusque Bavariae Ducum, Vitae ac res

gestae, succincte & fideliter perscribuntur, Frankfurt 1633.

Parzer, Sebastian, Die Burgenpolitik der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 7, 2000, S. 189-210.

Page 97: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

97

Parzer, Sebastian, Die Burgenpolitik der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 153, 2005, S. 221-240.

Patze, Hans, Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im

hochmittelalterlichen Reich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 100, 1964, S. 8-

81.

Patze, Hans/Streich, Gerhard, Die landesherrlichen Residenzen im spätmittelalterlichen

deutschen Reich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 118, 1982, S. 205-220.

Petry, Ludwig, Das politische Kräftespiel im pfälzischen Raum vom Interregnum bis

zur französischen Revolution. Anliegen und Ansätze der heutigen Forschung, in:

Rheinische Vierteljahrsblätter 20, 1955, S. 80-111.

Petry, Ludwig, Das Rhein-Main-Gebiet als aktive und passive Geschichtslandschaft, in:

Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinen 65. Geburtstag am 22.

Februar 1968, hg. von Georg Droege/Peter Schoeller, Bonn 1970, S. 405-420.

Petry, Ludwig, Träger und Stufen mittelrheinischer Territorialgeschichte, in: Aus

Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum

65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern, hg. von Max

Braubach/Franz Petri, Bonn 1960, S. 71-91.

Petschan, Walter, Die Entwicklung des Wieblinger Ortssiegels, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 11, 2006/07, S. 11-26.

Pfaff, Friedrich, Die Burg Steinsberg bei Sinsheim und der Spruchdichter Spervogel, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 44, NF 5, 1890, S. 75-117.

Pfaff, Karl, Heidelberg und Umgebung, 3. Aufl. Heidelberg 1910.

Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. von der

Stadt Neuburg an der Donau, Regensburg 2002.

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd.1: A-E, hg. von Jürgen Keddigkeit/Alexander Thon/Karl

Scherer/Rolf Übel (Beiträge zur pfälzischen Geschichte herausgegeben vom Institut für

pfälzische Geschichte und Volkskunde 12.1), 2. vollständig überarbeitete und erweiterte

Auflage, Kaiserslautern 2003.

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd.2: F-H, hg. von Jürgen Keddigkeit/Alexander Thon/

Rolf Übel (Beiträge zur pfälzischen Geschichte herausgegeben vom Institut für

pfälzische Geschichte und Volkskunde 12.2), Kaiserslautern 2002.

Page 98: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

98

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd.3: I-N, hg. von Jürgen Keddigkeit/Ulrich Burkhart/Rolf

Übel (Beiträge zur pfälzischen Geschichte herausgegeben vom Institut für pfälzische

Geschichte und Volkskunde 12.3), Kaiserslautern 2005.

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd.4.1: O-Sp, hg. von Jürgen Keddigkeit/Ulrich Burkhart/

Rolf Übel (Beiträge zur pfälzischen Geschichte herausgegeben vom Institut für

pfälzische Geschichte und Volkskunde 12.4.1), Kaiserslautern 2007.

Pfälzisches Burgenlexikon, Bd.4.2: St-Z, hg. von Jürgen Keddigkeit/Ulrich Burkhart/

Rolf Übel (Beiträge zur pfälzischen Geschichte herausgegeben vom Institut für

pfälzische Geschichte und Volkskunde 12.4.2), Kaiserslautern 2007.

Pfeifer, Albert, Beiträge zum Personalstand des Reichskammergerichtes in Speyer

1581-1689. Auszüge aus den ältesten Kirchenbüchern von Speyer, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 51, 1953, S. 213-230.

Pfeiffer, Maximilian, Der Besuch König Maximilians I. in Speier 1494. Mit einem

verschollenen authentischen Bericht, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 32, 1912, S. 61-108. [Wichtige liturgische Quellen mit deutscher Übersetzung].

Pfister, Peter, Legende und Wirkklichkeit. Gründung und frühe Jahre des Klosters

Fürstenfeld, in: In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die Zisterzienser

im alten Bayern, Bd. 2, hg. von Angelika u.a. Ehrmann, Fürstenfeldbruck 1988, S. 69-

90.

Philippi, Hans, Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen (Schriften des Hessischen

Amts für geschichtliche Landeskunde 23), Marburg 1954.

Pietzsch, Gerhard, Zur Geschichte der Musik in Worms bis zur Mitte des 16.

Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 3/5, 1956, S. 249-282.

Pietzsch, Gerhard, Zur Musikgeschichte von Speyer vor der Reformation, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 9, 1957, S. 51-67.

Platzhoff, Walter, Frankreich, der deutsche Reichstag und Kurpfalz vom Passauer

Vertrag bis zum Tode Heinrichs II. (1559), in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 68, 1914, S. 447-463.

Pöhlmann, Karl, Die Südwestgrenzen des Reichslandes von Kaiserslautern, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 90, 1938, S. 586-594.

Pointner, Alfred, Pfeddersheimer Wein auf Luthers Tisch, in: Der Wormsgau 24,

2005/06, S.143-145.

Page 99: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

99

Porsche, Monika, Villa Spira – civitas: Zwei mittelalterliche Judensiedlungen in

Speyer? in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151, 2003, S.13-34.

Press, Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der

Kurpfalz 1559-1619 (Kieler Historische Studien 7), Stuttgart 1970.

Press, Volker, Die Grafen von Erbach und die Anfänge des reformierten Bekenntnisses

in Deutschland, in: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für

Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen

Kommission für Hessen 40), hg. von Hermann Bannasch/Hans-Peter Lachmann,

Marburg 1979, S. 653-685.

Press, Volker, Die Ritterschaft im Kraichgau zwischen Reich und Territorium 1500-

1623, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 122, NF 83, 1974, S. 35-98.

Press, Volker, Hof, Stadt und Territorium. Die Universität Heidelberg in der Kurpfalz

1386-1802, in: Die Geschichte der Universität Heidelberg. Vorträge im Wintersemester

1985/86, Heidelberg 1986, S. 45-68.

Press, Volker, Reichsgrafenstand und Reich. Zur Sozialgeschichte des deutschen

Hochadels in der frühen Neuzeit, in: Wege in die Zeitgeschichte. Festschrift für Gerhard

Schulz zum 65. Geburtstag, hg. von Jürgen Heideking, Berlin/New York 1989, S. 3-29.

Press, Volker, Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten in der deutschen

Geschichte der Barockzeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 130, NF 91,

1982, S. 207-262.

Primbs, Karl, Entwicklung des Wappens der Wittelsbacher (Schluss zu Band 8 und

Band 13), in: Archivalische Zeitschrift NF 1, 1890, S. 65-105.

Probst, Hansjörg, Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische

Schriften 4), Ubstadt-Weiher u.a. 2010.

Probst, Hansjörg, Der Ortsname Ladenburg und seine Aussagekraft für die

Kontinuitätsfrage, in: Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 3, 1996, S. 57-67.

Probst, Hansjörg, Die kurpfälzische Herrschaft über den Rhein zwischen Speyer und

Worms nach dem kleinen Rheinbefahrungsprotokoll von 1580, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 10, 2003, S. 207-236.

Probst, Hansjörg, Die Pfalz als historischer Begriff, Mannheim 1984.

Probst, Hansjörg, Fischereiordnung auf dem Neckar von 1502, 1518ff., in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 11, 2004, S. 213-230.

Page 100: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

100

Probst, Hansjörg, Herrschaft und Gemeinderecht auf den Gemarkungen von Mannheim,

Neckarau und Seckenheim nach den kurpfälzischen Jagdakten von 1546ff., in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 10, 2003, S. 179-205.

Probst, Hansjörg, Ladenburg und das Hochstift Worms. Vom 10. bis zum 14.

Jahrhundert, in: Ladenburg. Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte, hg. von Hansjörg Probst,

Ubstadt-Weiher 1998, S. 291-349.

Probst, Hansjörg, Ladenburg und der Lobdengau in fränkischer Zeit. Vom 6. bis zum 9.

Jahrhundert, in: Ladenburg. Aus 1900 Jahren Stadtgeschichte, hg. von Hansjörg Probst,

Ubstadt-Weiher 1998, S. 203-290.

Probst, Hansjörg, Merkwürdiger Neckerbaw in Seckenheim, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 11, 2004, S. 53-88.

Probst, Joseph, Geschichte der Stadt und Festung Germersheim, Speyer 1898.

Probst, Veit, Machtpolitik und Mäzenatentum. Friedrich der Siegreiche von der Pfalz

als Wegbereiter des deutschen Frühhumanismus, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF

3, 1996, S. 153-173.

Probst, Veit, Philipp Melanchthons Studienjahre in Heidelberg, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 4, 1997, S. 83-105.

Probst, Veit, Zur Chronik des Matthias von Kemnat, in: Mannheimer Geschichtsblätter

N.F. 1, 1994, S. 59-67.

Raff, Diether, Die Ruprecht-Karls-Universität in Vergangenheit und Gegenwart,

Heidelberg 1983.

Rall, Hans/Rall, Marga, Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I., Sonderausgabe,

Wien 1994.

Ramackers, Johannes, Wann hat Heinrichs IV. Hofkaplan Otto die Speyerer

Dombauhütte geleitet?, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 13, 1961, S.

393-400.

Ranft, Andreas, Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im

spätmittelalterlichen Reich (Kieler Historische Studien 38), Sigmaringen 1994.

Rapp, Eugen Ludwig, Beiträge zur Geschichte der Juden Speyers im Mittelalter. Die

hebräische Steininschrift im Speyerer Museum von 1112-1443, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 58, 1960, S. 150-188.

Page 101: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

101

Rapp, Eugen Ludwig, Deutung des Speyerer Judengrabsteins von 1282. Neufund einer

hebräischen Inschrift in Speyer, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 67,

1969, S. 241.

Rapp, Francis, Die Kirchenprovinzen des Deutschen Reiches, in: Die Geschichte des

Christentums. Religion, Politik, Kultur, Bd. 6: Die Zeit der Zerreißproben (1274-1449),

hg. von Michel Mollat/André Vauchez, Freiburg/Basel/Wien 1991, S. 683-716.

Rashdall, Hastings, The Universities of Europe in the Middle Ages. A new Edition in

three Volumes, Band 2: Italy-Spain-France-Germany-Scotland etc., hg. von Frederick

M. Powicke/Alfred B. Emden, Oxford 1936, ND Oxford 1987.

Raubenheimer, Richard, Dorothea von Dänemark, Kurfürstin von der Pfalz. Ein

Lebensbild aus der Zeit der Reformation, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 55, 1957, S. 89-116.

Rauch, Moriz von, War der Bildhauer Hans Seyfer ein Heidelberger?, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 18/9-10, 1917, Sp. 101f.

Rebscher, Heinz, Die Münzen des gräflichen Hauses Erbach, in: „Gelurt“. Odenwälder

Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2002, Erbach 2001, S. 9-21.

Reck, Edgar, Reichs- und Territorialpolitik Ruprechts von der Pfalz (1400-1410), Phil.

Diss. (ms.) Heidelberg 1940.

Region und Kirche. Das Kloster Lorsch, die Bergstraße und Kurmainz. Sonderdruck aus

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55, 2003, S. 1-96 [Aufsätze von Franz J.

Felten, Stefan Weinfurter, Paul-Joachim Heinig, Völker Rödel].

Reibstein, Ernst, Peter von Lautern und die Kurialisten, in: Archiv für mittelrheinische

Kirchengeschichte 6, 1954, S. 153-167.

Reichel-Müller, Irmtraud, Mainzer Territorialpolitik in der ersten Hälfte des 13.

Jahrhunderts als Element der Reichs- und Erzstiftsgeschichte, Mainz 1995.

Reifenberg, Wolfgang, Die Kurpfälzische Reichspfandschaft Oppenheim Gau-

Odernheim Ingelheim 1375 - 1648, Phil. Diss. Mainz 1968.

Reimer, Heinrich, Das Todtenbuch des Speirer Domstifts, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 26, 1874, S. 414-444.

Reimer, Heinrich, Zur Geschichte des Bischofs Gerhart von Speier, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 26, 1874, S. 77-117.

Page 102: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

102

Reinhardt, Christian, Die Integration der verpfändeten Reichsstädte Mosbach und

Kaiserslautern in die Pfalzgrafschaft bei Rhein im 14. und 15. Jahrhundert, in:

Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 5, 2005, S. 11-84.

Reiss, Lucia, Studien zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des

Zisterzienserinnen-Klosters Lichtenthal, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 96, 1948, S. 230-306.

Remling, Franz X., Die Maxburg bei Hambach, Mannheim 1844.

Remling, Franz X., Die Maxburg bei Hambach, Mannheim 1844.

Remling, Franz Xaver, Geschichte der Bischöfe zu Speyer, 2 Bde., Mainz 1852-1854,

Neudruck Pirmasens 1975.

Remling, Franz Xaver, Orts- Personen- u. Sachregister zur Geschichte der Bischöfe zu

Speyer, Pirmasens 1976.

Remling, Franz Xaver, Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster in

Rheinbayern, 2 Bde., Neustadt a. d. Haardt 1836.

Resmini, Bertram, Das Erzbistum Trier 7: Die Benediktinerabtei Laach (Germania

Sacra NF 31), Berlin 1993.

Reuling, Ulrich, Die Territoriale Entwicklung des Kurfürstentums Mainz, in:

Geschichtlicher Atlas von Hessen. Text- und Erläuterungsband, hg. von Fred Schwind,

Marburg 1984, S. 84-89.

Reuter, Fritz, Franz Rorbach, Werkmann am Wormser Dominikanerkloster im 15.

Jahrhundert, in: Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 72f.

Reuter, Fritz, Grabsteine und Epitaphien in St.Martin in Worms, in: Der Wormsgau 9,

1970/71, S. 69-82.

Reuter, Fritz, Pfeifer, Trompeter, Posauner. Quellen zur Wormser Musikgeschichte, in:

Der Wormsgau 10, 1972/73, S. 29-49.

Reuter, Fritz, Warmaisa. 1000 Jahre Juden in Worms, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1987.

Reuter, Fritz, Worms und das deutsche Reich des Mittelalters, in: Der Wormsgau 14,

1982/86, S. 9-14.

Rexroth, Frank, Deutsche Universitätsstiftungen von Prag bis Köln. Die Intention des

Stifters und die Wege und Chancen ihrer Verwirklichung im spätmittelalterlichen

deutschen Territorialstaat (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 34),

Köln/Weimar/Wien 1992.

Page 103: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

103

Reynolds, Susan, Fiefs and Vasals. The Medieval Evidence Reinterpreted, Oxford 1994.

Riedner, Otto, Das Speierer Offizialgericht im dreizehnten Jahrhundert, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 29/30, 1907, S. 1-107.

Ritsert, Friedrich, Die Herren von Steinach, in: Archiv für Hessische Geschichte und

Altertumskunde 12, 1870, S. 57 ff., 331 ff.

Ritter, Gerhard, Aus dem Kreise der Hofpoeten Pfalzgraf Friedrichs I. Mitteilungen aus

vatikanischen Handschriften zur Charakteristik des Heidelberger Frühhumanismus, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 77, 1923, S. 109-123.

Ritter, Gerhard, Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508). Ein Stück

deutscher Geschichte, Heidelberg ²1986.

Ritter, Gerhard, Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508). Ein Stück

deutscher Geschichte, Heidelberg 1936.

Ritter, Gerhard, Studien zur Spätscholastik, Bd. 1: Marsilius von Inghen und die

okkamistische Schule in Deutschland (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der

Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 1921, 4), Heidelberg 1921.

Ritter, Gerhard, Über den Quellenwert und Verfasser des sogen. „Heidelberger

Gesprächbüchleins für Studenten“ (manuale scholarium, um 1490), in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 77, 1926, S. 4-32.

Ritteradel im Alten Reich. Die Kämmerer von Worms genannt von Dalberg, hg. von

Kurt Andermann (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. 31),

Darmstadt 2009.

Rödel, Ute, Königliche Gerichtsbarkeit und Streitfälle der Fürsten und Grafen im

Südwesten des Reiches 1250-1313 (Quellen und Forschungen zur höchsten

Gerichtsbarkeit im Alten Reich 5), Köln/Wien 1979.

Rödel, Volker, 6. Oktober 1214. Die Belehnung Herzog Ludwigs I. mit der

Pfalzgrafschaft bei Rhein, in: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen

Geschichte, hg. von Alois Schmid/Katharina Weigand, München 2007, S. 122-140,

439-441, 466 f.

Rödel, Volker, Der Besitz Werners II. von Bolanden (1194/1198), in: Pfalzatlas.

Textband 2, hg. von Willi Alter, Speyer 1971, S. 1197-1203.

Rödel, Volker, Der Lauterer Reichsgutkomplex. Eine Zwischenbilanz, in: Pfalzen –

Reichsgut – Königshöfe, hg. von Lutz Fenske (Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu

ihrer historischen und archäologischen Erforschung 4), Göttingen 1996, S. 409-446.

Page 104: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

104

Rödel, Volker, Der Lauterer Reichsgutkomplex. Eine Zwischenbilanz, in: Deutsche

Königspfalzen, Bd. 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, hg. von Lutz Fenske

(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11, 4), Göttingen 1996, S.

409-446.

Rödel, Volker, Die Akten zur Belehnung der Herzöge von Jülich durch die rheinischen

Pfalzgrafen. Ein Fund im Staatsarchiv Wertheim, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62,

1998, S. 358-365.

Rödel, Volker, Die Gamburg. Burg, Geschlecht und Burgbesatzung im 12. und 13.

Jahrhundert nach den Schriftquellen, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 5,

2000, S. 231-242.

Rödel, Volker, Die Geburt der Kurpfalz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 100, 2002, S. 217-238.

Rödel, Volker, Die Häuser Baden und Wittelsbach in der ausgehenden Stauferzeit, in:

Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum

65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer/Mathias Kälble/Heinz Krieg

(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-

Württemberg, Reihe B, Forschungen 175), Stuttgart 2009, S. 305-320.

Rödel, Volker, Die Ministerialität im pfälzischen Raum, in: Pfälzische Landeskunde.

Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte 3, hg. von Michael

Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 39-53.

Rödel, Volker, Die Oppenheimer Reichsburgmannschaft, in: Archiv für Hessische

Geschichte und Altertumskunde N.F. 35, 1977, S. 9-48.

Rödel, Volker, Die Pfarrorganisation im linksrheinischen Teil des Bistums Speyer im

Mittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 44, 1992, S. 13-40.

Rödel, Volker, Die Reichsburgmannschaft von Lautern, in: Jahrbuch zur Geschichte

von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 14/15, 1976/77, S. 93-111.

Rödel, Volker, Die Reichsburgmannschaft von Lautern, in: Jahrbuch zur Geschichte

von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 14/15, 1976/77, S. 93-111.

Rödel, Volker, Die Reichspfandschaften der Pfalzgrafschaft, in: Mittelalter. Der Griff

nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker Rödel

(Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 85-104.

Page 105: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

105

Rödel, Volker, Oppenheim als Burg und Stadt der Reichs, in: Beiträge zur

mittelrheinischen Landesgeschichte, hg. von Alois Gerlich (Geschichtliche

Landeskunde 21), 1980, S. 60-81.

Rödel, Volker, Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche und Klara Tott. Eine nicht ebenbürtige

Ehe mit Nachwirkungen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 152, 2004, S.

97-144.

Rödel, Volker, Pfalzgrafen, Grafen und Reichsministerialen am Mittelrhein im 12. und

beginnenden 13. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 70, 2006, S. 77-104.

Rödel, Volker, Reichslehnswesen, Ministerialität, Burgmannschaft und Niederadel.

Studien zur Rechts- und Sozialgeschichte des Adels in den Mittel- und Oberrheinlanden

während des 13. und 14. Jahrhunderts (Quellen und Forschungen zur hessischen

Geschichte 38), Darmstadt/Marburg 1979.

Rödel, Volker, Zur Sozial- und Bevölkerungsgeschichte des Lauterer Reichslandes im

Mittelalter, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21,

1982/83, S. 81-96.

Roder, Christian, Die Schlacht von Seckenheim in der Pfälzer Fehde von 1462 bis 1463,

Villingen 1877.

Röhrenbeck, Hubert, Karl IV. und die Pfalzgrafen bei Rhein, in: Blätter für deutsche

Landesgeschichte 114, 1978, S. 613-643.

Rolf, Bernhard, Kurpfalz, Südwestdeutschland und das Reich 1449 - 1476. Die Politik

des Pfalzgrafen und Kurfürsten Friedrich des Siegreichen, Phil. Diss. Heidelberg 1981.

Roth, Christoph, Lateinische und deutsche Predigten im Umfeld von Universität und

Hof in Heidelberg um 1420, in: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten

um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg:

Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen (Education and Society in the

Middle Ages and Renaissance 20), Leiden/Boston 2004, S.197-230.

Roth, Karl, Die Schönauer Tuchmacherordnung vom Jahre 1584, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 10/10, 1909, Sp. 204-210.

Roth, Karl, Die Schönauer Tuchmacherordnung vom Jahre 1584, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 10/12, 1909, Sp. 256-263.

Rothenberger, Karl-Heinz, Die politische und territoriale Entwicklung im pfälzischen

Raum bis zum Ende des Mittelalters, in: Pfälzische Landeskunde. Beiträge zu

Page 106: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

106

Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte 3, hg. von Michael Geiger/Günter

Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 7-21.

Ruuskanen, Leena, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur.

Ausgewählte Grabstätten (Buchreihe der Stadt Heidelberg 3), Heidelberg 1992.

Saliger, Arthur, Zur architektonischen Ikonologie der Dome von Speyer und Wien, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 88, 1990, S. 61- 67.

Sander, Jochen, Der Adel am Hof König Ruprechts (1400-1410), in: Jahrbuch für

westdeutsche Landesgeschichte 11, 1985, S. 97-120.

Sartorius, Otto, Besitz und Recht des Klosters Weißenburg in Mußbach, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 11, 1959, S. 283-288.

Sattler, Peter W., Auf den Spuren der Johanniter im Odenwald. Zur Geschichte eines

Ritterordens, Pfungstadt 1982

Sattler, Peter W., Kann das Osternaha [sic] der Urkunde von 880 mit dem

Reichelsheimer Ortsteil Ostern gleichgesetzt werden?, in: „Gelurt“. Odenwälder

Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2005, Erbach 2004, S. 236-240.

Schaab, Karl Anton, Geschichte des großen Rheinischen Städtebundes, gestiftet zu

Mainz im Jahre 1254 durch Arnold Walpod, 2 Bde., Mainz 1855.

Schaab, Meinrad, Adlige Herrschaft als Grundlage der Territorialbildung im Bereich

von Uf-, Pfinz- und Enzgau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143, 1995,

S. 1-49.

Schaab, Meinrad, Bergstraße und Odenwald – 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurmainz

und Kurpfalz, in: Festschrift für Günther Haselier aus Anlaß seines 60. Geburtstages am

19. April 1974, hg. von Alfons Schäfer (Oberrheinische Studien 3), Karlsruhe 1975, S.

237-265.

Schaab, Meinrad, Der Dilsberg und seine Freiheiten, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 113, 1965, S. 442-448.

Schaab, Meinrad, Die Anfänge Heidelbergs. Alte Zeugnisse und neue Befunde im

Rahmen der stauferzeitlichen Stadtgenese in Südwestdeutschland, in: Staufische

Stadtgründungen am Oberrhein, hg. von Eugen Reinhard/Peter Rüchert (Oberrheinische

Studien 15), 1998, S. 185-212.

Schaab, Meinrad, Die Diözese Worms im Mittelalter, in: Freiburger Diözesan-Archiv

86, 1966, S. 94-219.

Page 107: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

107

Schaab, Meinrad, Die Entstehung des pfälzischen Territoriums am unteren Neckar und

die Anfänge der Stadt Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 106,

1958, S. 233-276.

Schaab, Meinrad, Die Königsleute in den rechtsrheinischen Teilen der Kurpfalz, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 111, 1963, S. 121-175.

Schaab, Meinrad, Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des

Adels am unteren Neckar und im Kraichgau. Hans Jänichen zum 65. Geburtstag, in:

Ministerialität im Pfälzer Raum. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12.

bis 14. Oktober 1972 in Kaiserslautern, hg. von Friedrich Ludwig Wagner

(Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

64), Speyer 1975, S. 95-121.

Schaab, Meinrad, Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald (Heidelberger

Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 8), Heidelberg 1963. 2.

Aufl. Heidelberg 1990.

Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart/Berlin/Köln

²1999.

Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung

1156 bis 1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10, 1974, S. 1-21.

Schaab, Meinrad, Höhepunkt und Sturz der kurpfälzischen Macht 1449-1508, in:

Pfalzatlas. Textband 4, hg. von Willi Alter, Speyer 1990, S. 1838-1846.

Schaab, Meinrad, Kurpfalz, in: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte,

Bd. 2: Die Territorien im alten Reich, hg. von Meinrad Schaab/Hansmartin

Schwarzmaier (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in

Baden-Württemberg), Stuttgart 1995, S. 247-355.

Schaab, Meinrad, Neue Urkunden zur Geschichte des Klosters Neuburg bei Heidelberg

aus dem Archiv der Erzbischöflichen Finanzkammer in Freiburg, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 108, 1960, S. 233-243.

Schaab, Meinrad, Schönau, in: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6:

Baden-Württemberg, hg. von Max Miller, Stuttgart 1965, S. 597f.

Schaab, Meinrad, Spätmittelalter, in: Handbuch der Baden-Württembergischen

Geschichte, Bd.1/2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, hg. von

Meinrad Schaab/Hansmartin Schwarzmaier (Veröffentlichung der Kommission für

geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 2000, S. 1-143.

Page 108: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

108

Schaab, Meinrad, Straßen und Geleitwesen zwischen Rhein, Neckar und Schwarzwald

im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von

Baden-Württemberg 4, 1958, S. 54-75.

Schaab, Meinrad, Territorialstaat und Kirchengut bis zum Dreißigjährigen Krieg. Die

Sonderentwicklung in der Kurpfalz im Vergleich mit Baden-Württemberg, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 138, 1990, S. 241-258.

Schaab, Meinrad, Zeitstufen und Eigenart der pfälzischen Territorialentwicklung im

Mittelalter, in: Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im

Mittelalter, hg. von Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg

2000, S. 15-36.

Schaab, Meinrad/Moraw, Peter, Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (von 1156-

1792), in: Pfalzatlas. Textband 1, hg. von Willi Alter, Speyer 1964, S. 393-428.

Schaaf, Wilhelm, Die Hofgüter der Deutsch-Ritterordens-Komturei Weinheim a.d.B. in

Mannheim, Käfertal, Heddesheim und Oppau von 1381-1680, in: Pfälzische Familien-

und Wappenkunde 3, 1958-1960, S. 3-10.

Schäfer, Alfons, Mauerbaupflicht fränkischer Königsleute zu Ladenburg und an der

karolingerzeitlichen Ringwallanlage „Heidenlöcher“ bei Deidesheim, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 113, 1965, S. 429-435.

Schäfer, Alfons, Waren die Grafen von Eberstein die Gründer der Stadt Neuenbürg an

der Enz oder der ehemaligen Stadt Neuburg am Rhein? in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 112, 1964, S. 81-95.

Schäfer, Alfons, Zehntrechte und Pfarreien der Abtei Amorbach, in: Die Abtei

Amorbach im Odenwald, hg. von Friedrich Oswald/Wilhelm Störmer, Sigmaringen

1984, S. 63-71.

Schäfer, Regina, Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und

Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter (Veröff. der Historischen

Kommission für Nassau 68), Wiesbaden 2000.

Schannat, Johann Friedrich, Historia episcopatus Wormatiensis, 2 Bde., Frankfurt a.M.

1734.

Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal. Ausstellung 19.

September – 25. November 2007, Erkenbert-Museum Frankenthal, hg. im Auftrag der

Stadt Frankenthal (Pfalz) von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2007.

Page 109: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

109

Schaube, Kolmar, Die Entstehung des Speierer Stadtrates, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 40, 1886, S. 445-461.

Schefers, Hermann, Michelstadt-Steinbach, in: Die benediktinischen Mönchs- und

Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina 7: Hessen), bearb. von Friedhelm

Jürgensmeier/Franziskus Büll, in Verb. mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger, St. Ottilien

2004, S. 854-875.

Scheible, Heinz, Vom Stieropfer zur Ökumene. Religion und Kirche in Heidelberg, in:

Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1996, S. 172-

201.

Schepss, Georg, Nachtrag zu Peter Luder´s Briefwechsel, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 39, 1885, S. 433 f.

Scherg, Leonhard, Die Zisterzienserabtei Bronnbach im Mittelalter. Studien zur

Geschichte der Abtei von der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts

(Mainfränkische Studien 14), Würzburg 1976.

Scherg, Leonhard, Zur Geschichte der Zisterzienserabtei Bronnbach, in: Kloster

Bronnbach 1153-1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal, hg. von Peter Müller,

Neustadt a. d. Aisch 2003, S. 11-35.

Scheuerbrandt, Arnold, Heidelbergs Aufstieg und Niedergang in kurpfälzischer Zeit.

Gründung und Entwicklung von der „churfürstlichen Residenzstatt“ zur „zweiten

Haupt- und ehemaligen Residenzstadt“, in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von

Elmar Mittler, Heidelberg 1996, S. 48-52, 55-87.

Schilling, Albert, Die Reichsherrschaft Justingen. Ein Beitrag zur Geschichte von Alb

und Oberschwaben, Stuttgart 1881.

Schineller, Werner, Die Regierungspräsidenten der Pfalz. Festgabe zum 60. Geburtstag

des Regierungspräsidenten Hans Keller am 6. Mai 1960 (Schriftenreihe der

Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Verein der Pfalz 8), Speyer 1980.

Schlager, Patricius, Zur Geschichte der Franziskanerklöster in Meisenheim und

Blieskastel, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 28, 1907, S. 127-140.

Schludi, Ulrich, Der Weg nach Anagni – Versuch einer Rekonstruktion, in:

Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 110, 2002, S. 281-

328.

Schlütter-Schindler, Gabriele, Die Frauen der Herzöge. Schenkungen und Stiftungen

des bayerischen Herzoginnen an Klöster und Stifte des Herzogtums und der

Page 110: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

110

Pfalzgrafschaft von 1077 bis 1355 (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft

16), München 1999.

Schmatz, Monika, Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster

Lorsch, Bd. 2: Prosopographische Untersuchung (Arbeiten der Hessischen Historischen

Kommission NF 27/2), Darmstadt 2007.

Schmich, Otto K., Die Marienkapelle in Kraichtal-Neuenbürg, in: Mannheimer

Geschichtsblätter N.F. 10, 2003, S. 257-260.

Schmich, Otto K./Kärcher, Klaus, Besonderheiten oberrheinischer Romanik, in:

Mannheimer Geschichtsblätter N.F. 10, 2003, S. 249-256.

Schmid, Alois, Cenobium in campo principis. Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld und

die Wittelsbacher, in: In Tal und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Die

Zisterzienser im alten Bayern, Bd. 2, hg. von Angelika Ehrmann u.a., Fürstenfeldbruck

1988, S. 259-274.

Schmidt, Aloys, Die allegorischen Bildwerke am Südportal des Wormser Domes, in:

Der Wormsgau 11, 1974/75, S. 69-73.

Schmidt, Aloys/Heimpel, Hermann, Winand von Steeg (1371-1453), ein

mittelrheinischer Gelehrter und Künstler und die Bilderhandschrift über Zollfreiheit des

Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein aus dem Jahr 1426 (Handschrift 12 des

Bayerischen Geheimen Hausarchivs zu München) (Abhandlungen der Bayerischen

Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse NF 81), München 1977.

Schmidt, Georg, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer

Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (Veröff. der

Hessischen Historischen Kommission 52), Marburg 1989.

Schmidt, Georg, Die Bedeutung der kleineren Reichsstände im 16. Jahrhundert, in:

Jahrbuch für die Geschichte des Feudalismus 12, 1989, S. 185-206.

Schmieder, Ludwig, Eine neu entdeckte Burg im Wolfsgrund bei Dossenheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 34/3, 1933, S. 134-146.

Schmieder, Ludwig, Freilegung des ehem. Zisterzienserklosters Schönau, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 32/8-9, 1931, Sp. 169-173.

Schmitt, Sigrid, Landesherr, Stadt und Bürgertum in der Kurpfalz des späten

Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Landesherrliche Städte in Südwestdeutschland,

hg. von Jürgen Treffeisen/Kurt Andermann (Oberrheinische Studien 12), Sigmaringen

1994, S. 45-66.

Page 111: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

111

Schmitt, Sigrid, Territorialstaat und Gemeinde im kurpfälzischen Oberamt Alzey. Vom

14. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts (Geschichtliche Landeskunde 38), Stuttgart

1992.

Schmitthenner, Heinrich, Die Grabmale der Edlen von Helmstatt in der Todtenkirche zu

Neckarbischofsheim, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24, 1872, S. 27-

56.

Schmitz, Hans, Pfalz und Fiskus Ingelheim (Untersuchungen und Materialien zur

Verfassungs- und Landesgeschichte 2), Marburg 1974.

Schmitz, Philibert, Geschichte des Benediktinerordens, 4 Bde., Einsiedeln 1947-1960.

Schnabel, Berthold, Die Darstellung der Juden und des Judentums auf mittelalterlichen

Gemälden in den Kirchen von Neustadt, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der

Pfalz 105, 2007, S. 121-149.

Schnabel, Franz, Die Stellung der rheinischen Pfalz in der deutschen Geschichte, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 35, 1934, S. 61-100.

Schneider, Ernst, Die Karlsruher Naturlandschaft im Spiegel der Flurnamen, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 108, 1960, S. 134-184.

Schneider, Franz, Heidelberg: seine Natur und sein geschichtliches Leben

(Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main“ 13), 2. Aufl. Karlsruhe 1931.

Schneider, Konrad, Pfälzische Münzen des Mittelalters, in: Mittelalter. Der Griff nach

der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker Rödel (Schätze aus

unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 155-164.

Schneidmüller, Bernd, Die Siegel des Pfalzgrafen Heinrich bei Rhein, Herzogs von

Sachsen (1195/96-1227), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57,

1985, S. 257-265.

Schneidmüller, Bernd, Kurpfalz. Zukunftsentwürfe in einer historischen Landschaft.

Vortrag zum 60. Jubiläum des Vereins Kurpfalz am 04.11.2009, Schloss Schwetzingen,

Ludwigshafen 2009.

Schneidmüller, Bernd, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 15, 2011, S. 51-65.

Schnepp, Peter, Raugrafen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 37/38,

1918, S. 147-206.

Page 112: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

112

Schnith, Karl, Die Geschichtsschreibung im Herzogtum Bayern unter den ersten

Wittelsbachern (1180-1347), in: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig

dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350, hg. von

Hubert Glaser (Wittelsbach und Bayern 1,1), München 1980, S. 359-368.

Schöffel, Paul, Der Markt Wertheim von 1009, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 93, 1941, S. 468-482.

Scholz, Sebastian, Die Schenken von Erbach. Zum sozialen Aufstieg eines

Ministerialengeschlechts aus dem Odenwald im 13. Jahrhundert, in: Archiv für

Hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 62, 2004, S. 27-48.

Scholz, Sebastian, Lorsch, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in

Hessen (Germania Benedictina 7: Hessen), in Verbindung mit Regina Elisabeth

Schwerdtfeger, bearb. von Friedhelm Jürgensmeier/Franziskus Büll, St. Ottilien 2004,

S. 768-810.

Schöndorf, Kurt, Pfalzgräfin Christine (1546-1619). Das Schicksal einer pfälzischen

Prinzessin, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 105, 2007, S. 181-205.

Schöndorf, Kurt, Pfalzgräfin Elisabeth (1555-1625). Leben und Leiden, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 106, 2008, S. 263-287.

Schönfeld, Walther, Aus der Geschichte der Heidelberger Medizinischen Fakultät bis

zur Rekonstitution der Universität im Jahre 1803, in: Ruperto-Carola Sonderband. Aus

der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, hg. von Gerhard Hinz,

Heidelberg 1961, S. 337-356.

Schöntag, Wilfried, Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den

Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1135-1183) (Quellen und Forschungen zur

hessischen Geschichte 22), Darmstadt/Marburg 1973.

Schork, Josef, Aus der Geschichte des Andreasstifts in Worms, in: Archiv für Hessische

Geschichte und Altertumskunde N.F. 65, 2007, S. 1-29.

Schork, Josef, Die Stiftsangehörigen des Kollegiatstifts St. Andreas in Worms von

Anfang des 11. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Personalstruktur und

prosopographischer Aufriss, in: Der Wormsgau 25, 2007, S. 117-189.

Schork, Josef, Zur Stiftsverfassung von St. Andreas in Worms, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S. 75-100.

Schork, Josef, Zur Stiftsverfassung von St. Andreas in Worms, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 59, 2007, S. 75-100.

Page 113: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

113

Schreckenstein, Roth von, Aus dem Select der ältesten Urkunden, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 31, 1879, S. 285-314.

Schreckenstein, Roth von, Aus dem Select der ältesten Urkunden. II., in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 32, 1880, S. 57-73.

Schreibmüller, Hermann, Der Name des Einsiedlerhofes bei Kaiserslautern, in:

Pfälzisches Museum 45, 1928 [zugleich Pfälzische Heimatkunde 24, 1928], S. 309-311.

Schreibmüller, Hermann, Die Landvogtei im Speiergau (Jahresbericht des

Humanistischen Gymnasiums Kaiserslautern 1904/06), Kaiserslautern 1905.

Schreibmüller, Hermann, Krankheit und Tod der Kurprinzessin Blanka aus England

(1409), in: Von Geschichte und Volkstum der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze von

Hermann Schreibmüller, hg. von Kurt Baumann (Veröffentlichungen der pfälzischen

Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Speyer am Rhein 38), Speyer 1959, S.

99-102.

Schreibmüller, Hermann, Pfälzer Reichsministerialen, Kaiserslautern 1911.

Schreibmüller, Hermann, Wie der Name Oberpfalz entstand, in: Von Geschichte und

Volkstum der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze von Hermann Schreibmüller, hg. von

Hermann Schreibmüller (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur

Förderung der Wissenschaften Speyer am Rhein 38), Speyer 1959, S. 24-26.

Schrieder, Emil, Das Weistum von Sandhofen, in: Mannheimer Geschichtsblätter12/4,

1911, Sp. 79-91.

Schröder, Bernd Philipp, Zur Besitzgeschichte der Neckarsteinacher Burgen seit dem

17. Jahrhundert, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse 26, 1993, S. 230-234.

Schroeder, Klaus-Peter, Überlegungen zur Gründung von Neustadt an der Weinstraße,

in: Neustadt an der Weinstraße. Beiträge zur Geschichte einer pfälzischen Stadt, hg. von

der Stadt Neustadt an der Weinstraße, Neustadt an der Weinstraße 1975, S. 77-89.

Schubert, Ernst, Die Stellung der Kurfürsten in der spätmittelalterlichen

Reichsverfassung, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 1, 1975, S. 97-128.

Schubert, Ernst, Drei Grabmäler des Thüringer Landgrafenhauses aus dem Kloster

Reinhardsbrunn, in: Skulptur des Mittelalters. Funktion und Gestalt, hg. von Friedrich

Möbius u. Ernst Schubert, Weimar 1987, S. 211-232.

Schubert, Ernst, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen

Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

63), Göttingen 1979.

Page 114: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

114

Schubert, Ernst, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das

Beispiel Ruprechts von der Pfalz (1400-1410), in: Das spätmittelalterliche Königtum im

europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider (Vorträge und Forschungen 32),

Sigmaringen 1987, S. 135-184.

Schubert, Paul, Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12.

Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 34,

1913, S. 427-501.

Schulz, Knut, „Denn sie lieben die Freiheit so sehr...“. Kommunale Aufstände und

Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, Darmstadt 1992.

Schulz, Knut, Das Leben des hl. Eckenbert und die Stiftsgründungen in Frankenthal

(um 1125), in: Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70.

Geburtstag, hg. von Franz J. Felten/Nikolas Jaspert, Berlin 1999, S. 141-168.

Schulz, Knut, Das Wormser Hofrecht Bischof Burchards, in: Bischof Burchard von

Worms 1000-1025, hg. von Wilfried Hartmann, Mainz 2000, S. 251-278.

Schulz, Knut, Die Ministerialität als Problem der Stadtgeschichte. Einige allgemeine

Bemerkungen, erläutert am Beispiel der Stadt Worms, in: Rheinische Vierteljahrsblätter

32, 1968, S. 184-219.

Schütze, Christian, Ziele und Mittel der pfälzischen Territorialpolitik im 14.

Jahrhundert, in: Pfälzer Heimat 9, 1958, S. 1-5.

Schwaier, Arnold, Heidelberg-Schlierbach: Ersterwähnung schon vor dem Jahre 1245?,

in: Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 8, 2003/04, S. 147-163.

Schwarz, Albert, Das Gaststätten- und Beherbergungswesen im linksrheinischen Teil

des Hochstifts Speyer, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 104, 2006, S.

101-140.

Schwarzmaier, Hansmartin, Bernhard von Clairvaux am Oberrhein. Begegnungen und

Zeugnisse aus den Jahren 1146/47, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

147, 1999, S. 61-78.

Schwarzmaier, Hansmartin, Das „salische Hausarchiv“, in: Die Salier und das Reich,

Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, hg. von Stefan Weinfurter, unter Mitarb.

von Helmuth Kluger, Sigmaringen 1992, S. 97-115..

Schwarzmaier, Hansmartin, Die Reginswindis-Tradition von Lauffen. Königliche

Politik und adlige Herrschaft am mittleren Neckar, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 131, 1983, S. 163-198.

Page 115: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

115

Schwarzmaier, Hansmartin, Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar bis zur

Einführung der Reformation 1556, Sigmaringen 1986.

Schwennicke, Detlef, Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der

europäischen Staaten NF 11: Familien vom Mittel- und Oberrhein und aus Burgund,

Marburg 1986.

Schwertl, Gerhard, Die Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei

Rhein zur Kirche (1180-1294) (Miscellanea Bavarica Monacensia 9), München 1968.

Schwind, Fred, Die Landvogtei in der Wetterau (Schriften des Hessischen Landesamtes

für geschichtliche Landeskunde 35), Marburg 1972.

Sebald, Eduard, Neue Erkenntnisse zum romanischen Südportal des Wormser Doms, in:

Der Wormsgau 15, 1987/91, S. 90-102.

Seebach, Helmut, Kleine Geschichte des Trifels und der Stadt Annweiler

(Regionalgeschichte – fundiert und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2009.

Seeliger, Gerhard, Das deutsche Hofmeisteramt im späteren Mittelalter. Eine

verwaltungsgeschichtliche Untersuchung, Innsbruck 1885.

Seeliger-Zeiss, Anneliese, Die Pfalzgrafschaft als Kunstlandschaft der Spätgotik, in:

Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von

Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 127-153.

Seeliger-Zeiss, Anneliese, Evangelische Peterskirche Heidelberg, 2. Aufl. Regensburg

2006.

Seeliger-Zeiss, Anneliese, Evangelische Peterskirche Heidelberg, Regensburg 2. Aufl.

2006.

Seeliger-Zeiss, Anneliese, Ritter-Grabmäler der Parlerzeit im Gebiet der ehemaligen

Kurpfalz, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32, 1978, S. 137-

167.

Seelin, Werner, Königs- und Kaiseraufenthalte in Lautern, in: Jahrbuch zur Geschichte

von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S. 79f.

Seeling, Werner, Die Einführung der Reformation in der Pfalz, in: Pfälzische

Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte 3, hg. von

Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 100-112.

Page 116: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

116

Seeling, Werner, Kaiserslauterer Studenten an der Universität Heidelberg in den Jahren

1386-1622 (bzw. 1675), in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 3, 1965, S. 68-80.

Seeling, Werner, Neue Quellen zur Bautätigkeit des Pfalzgrafen Johann Casimir in und

um Kaiserslautern in den Jahren 1569-1579, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 5, 1967, S. 125-138.

Seggern, Harm von, Zur Kirchenreformdiskussion in der zweiten Hälfte des 15.

Jahrhunderts im Bistum Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 53,

2001, S. 197-231.

Seibert, Hubertus, Neue Forschungen zu Bistum, Bischöfen und Stadtgemeinde von

Worms, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 152, 2004, S. 53-95.

Seibert, Hubertus, Reichsbischof und Herrscher. Zu den Beziehungen zwischen

Königtum und Wormser Bischöfen in spätsalisch-frühstaufischer Zeit (1107-1217), in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 143, 1995, S. 97-144.

Seibrich, Wolfgang, Letzte Mönche, Nonnen und Kanoniker in kurpfälzischen Klöstern

und Stiften vor der Reformation: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 24/25, 1986/87, S. 265-285.

Seidenspinner, Wolfgang, Anmerkungen zur frühen Geschichte der Stadt Durlach, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 153, 2005, S. 61-75.

Seidenspinner, Wolfgang/Benner, Manfred, Heidelberg, 2 Bde. (Archäologischer

Stadtkataster Baden-Württemberg 3.2.1 + 3.2.2), Stuttgart 2006.

Seidenspinner, Wolfgang/Benner, Manfred, Heidelberg, 2 Bde. (Archäologischer

Stadtkataster Baden-Württemberg 3.2.1 und 3.2.2), Stuttgart 2006.

Seifert, Karl H., Die Urkunden der Deutschordenskommende Einsiedeln als ergänzende

Quellen zur Geschichte der Stadt Lautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 10/11, 1972/73, S. 93-97.

Seiler, Alois, Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in

den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer (Veröffentlichungen der

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 10), Stuttgart

1959.

Seitz, Susanne, Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp. Zwei süddeutsche

Fürstenbrüder, Erfurt 2010.

Page 117: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

117

Selzer, Wolfgang, Lorsch und der Odenwald, in: Breuberg-Bund

Sonderveröffentlichung 1972. Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner

Randlandschaften, Reinheim 1972, S. 231-247.

Semmler, Josef, Sinsheim, ein Reformkloster Siegburger Observanz im alten Bistum

Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8, 1956, S. 339-347.

Seyler, Gustav A., Geschichte der Siegel (Illustrierte Bibliothek der Kunst- und

Kulturgeschichte, Leipzig 1894.

Seyler, Gustav A., Wappen der deutschen Souveraine und Lande, Neue Folge (J.

Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. In einer neuen, vollständig

geordneten und Reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch

genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, I. Abt., 2. Tl.), Nürnberg 1909.

Seyler, Gustav A., Wappen der deutschen Souveraine und Lande, Neue Folge (J.

Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch.In einer neuen, vollständig

geordneten und Reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch

genealogischen Erläuterungen Bd. 1, I. Abt., 3. Tl.), Nürnberg 1916.

Seyler, Gustav A., Wappen der deutschen Souveraine und Lande, Neue Folge (J.

Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. In einer neuen, vollständig

geordneten und Reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch

genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, I. Abt., 4. Tl.), Nürnberg 1921.

Siben, Arnold, Geschichte des Deidesheimer Stadtwaldes, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 96, 1948, S. 196-229.

Siben, Arnold, Geschichte des Fronleichnamsfestes und der Fronleichnamsprozession

im alten Fürstbistum Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 7, 1955,

S. 345-370.

Siben, Arnold, Magister Johannes Krebs. Der letzte vorreformatorische Pfarrer von

Dürkheim a. d. Haardt (1498-1566), in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

6, 1954, S. 257-261.

Siebel, Esther, Die Christianisierung der Pfalz. Bistümer und Klöster, in: Pfälzische

Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte 3, hg. von

Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 22-38.

Sillib, R., Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, in: Neues Archiv für

die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 4, 1901, S. 1-142.

Page 118: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

118

Sillib, Rudolf, Der Meister der Schaumünze auf die Vermählung des Kurfürsten

Friedrich V. von der Pfalz mit Elisabeth Stuart, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 72, 1918, S. 578-580.

Sillib, Rudolf, Die alte Handschuhsheimer Kirche, in: Mannheimer Geschichtsblätter

12/2, 1911, Sp. 27-32.

Sillib, Rudolf, Johann Amos Comenius in Heidelberg und seine Beziehung zu den

Pfalzgrafen bei Rhein, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 72, 1918, S.

363-372.

Sillib, Rudolf, König Ruprechts Krone, in: Mannheimer Geschichtsblätter 4/10, 1903,

Sp. 230-232.

Sillib, Rudolf, Zur Geschichte des Augustinerklosters in Heidelberg, in: Neues Archiv

für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 4, 1901, S. 1-142.

Simon, Gustav, Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes,

Frankfurt a. M. 1858, ND ebd. 1983.

Soziologie-Lexikon, hg. von Gerd Reinhold/Siegfried Lamnek, 2. Aufl., München/Wien

1992.

Spätgotik am Oberrhein. Meisterwerke der Plastik und des Kunsthandwerks 1450-1530.

Katalog Karlsruhe, hg. von Ernst Petrasch, Karlsruhe 1970.

Speyer, Carl, Pfalzgraf Ottheinrich und die Alchimie, in: Mannheimer Geschichtsblätter

26/6, 1925, Sp. 130-134.

Speyer, Carl, Schriesheimer Bergwerksordnungen aus dem 16. Jahrhundert, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 28/5, 1927, Sp. 118-121.

Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen

bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I. (1309 - 1390) (Abhandlungen zur

Geschichte der Pfalz B 1), 2 Bde., Neustadt an der Weinstraße 1996 und 1998.

Spies, Hans-Bernd, Eine Ergänzung zur Genealogie des Hauses Erbach im 13.

Jahrhundert, in: Der Odenwald 47, 2000, S. 72-75.

Spieß, Karl-Heinz, Der Hof Kaiser Barbarossas und die politische Landschaft am

Mittelrhein. Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Hofpräsenz im

Hochmittelalter, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren

Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart 2002, S. 49-

76.

Page 119: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

119

Spieß, Karl-Heinz, Die Pfalzgrafen bei Rhein als Lehnsherren im Spätmittelalter, in:

Mittelalter. Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von

Volker Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 53-60.

Spieß, Karl-Heinz, Erbteilung, dynastische Räson und transpersonale

Herrschaftsvorstellung. Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Pfalz im späten Mittelalter,

in: Die Pfalz. Probleme einer Begriffsgeschichte vom Kaiserpalast auf dem Palatin bis

zum heutigen Regierungsbezirk. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 4.-6.

Oktober 1988 in St. Martin/Pfalz, hg. von Franz Staab (Veröffentlichungen der

Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer 81), Speyer 1990,

S. 159-181.

Spieß, Karl-Heinz, Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des

Spätmittelalters, 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahresschriften für Sozial-

und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 111), Stuttgart 1993.

Spieß, Karl-Heinz, Kommunikationsformen im Hochadel und am Königshof im

Spätmittelalter, in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter,

hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51), Stuttgart 2001, S. 261-290.

Spieß, Karl-Heinz, Königshof und Fürstenhof. Der Adel und die Mainzer Erzbischöfe

im 12. Jahrhundert, in: Deus qui mutat tempora. Menschen und Institutionen im Wandel

des Mittelalters. Festschrift für Alfons Becker zum 65. Geburtstag, hg. von Ernst-Dieter

Hehl, Sigmaringen 1987, S. 203-234.

Spieß, Karl-Heinz, Lehnbuch, Lehnregister, in: Handwörterbuch zur deutschen

Rechtsgeschichte, Bd. 2, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1978, Sp.

1686-1688.

Spieß, Karl-Heinz, Lehnsauftrag, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte,

Bd. 2, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1978, Sp. 1700f.

Spieß, Karl-Heinz, Lehnsbrief, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte,

Bd. 2, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1978, Sp. 1701f.

Spieß, Karl-Heinz, Lehnserneuerung, in: Handwörterbuch zur deutschen

Rechtsgeschichte, Bd. 2, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1978, Sp.

1708-1710.

Spieß, Karl-Heinz, Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei

Rhein im Spätmittelalter (Geschichtliche Landeskunde 18), Wiesbaden 1978.

Page 120: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

120

Spieß, Karl-Heinz, Lehnsrevers, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte,

Bd. 2, hg. von Adalbert Erler/Ekkehard Kaufmann, Berlin 1978, Sp. 1742f.

Spieß, Karl-Heinz, Reichsministerialität und Lehnswesen im späten Mittelalter. Studien

zur Geschichte der Reichsministerialien von Bolanden, Hohenfels, Schrafeneck, Eltz,

Schöneck und Waldeck, in: Geschichtliche Landeskunde 17, 1978, S. 56-78.

Spieß, Karl-Heinz, Reisen deutscher Fürsten und Grafen im Spätmittelalter, in: Grand

Tour, hg. von Rainer Babel/Werner Paravicini (Beihefte der Francia 60), Ostfildern

2005, S.33-51.

Spieß, Karl-Heinz, Unterwegs zu einem fremden Ehemann. Brautfahrt und Ehe in

europäischen Fürstenhäusern des Spätmittelalters, in: Fremdheit und Reisen im

Mittelalter, hg. von Irene Erfen/Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 1997, S. 17-36.

Spieß, Karl-Heinz, Vom reichsministerialen Inwärtseigen zur eigenständigen

Herrschaft. Untersuchungen zur Besitzgeschichte der Herrschaft Hohenecken vom 13.

bis zum 17. Jahrhundert, in: Jahrbuch für die Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 12/13, 1974/75, S. 84-106.

Spieß, Pirmin, 1200 Jahre Geinsheim. Ein Beitrag zur „Entdeckung der

Verfügungsmacht“, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42, 1990, S. 81-

96.

Spieß, Pirmin, Das Seelbuch der Kirche von Lachen – ein Kommentar, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 35, 1983, S. 49-86.

Spieß, Pirmin, Die Stadtordnung Philipps des Aufrichtigen für Neustadt aus dem Jahre

1493, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 66, 1968, S. 197-305.

Spieß, Pirmin, Kleine Geschichte der Stadt Neustadt an der Weinstraße

(Regionalgeschichte – fundiert und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2009.

Spieß, Pirmin, Neustadt an der Weinstraße, in: Höfe und Residenzen im

spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topografisches Handbuch. Teilband 2:

Residenzen, hg. von Werner Paravicini u.a., Ostfildern 2003, S. 419-420.

Spille, Irene, Die mittelalterliche Altarmensa in der Bergkirche St. Peter in Worms-

Hochheim, in: Der Wormsgau 22, 2003, S. 35-39.

Spille, Irene, Neuentdeckungen zur Datierung des Wormser Domes, in: Der Wormsgau

13, 1979/81, S. 106-112.

Spitzer, Karl, Heidelbergs Kirchen und Kirchengeschichte, Heidelberg 1931.

Page 121: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

121

Sprinkart, Alfons, Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und

Herzöge von Bayern 1294 bis 1314 (1317). Forschungen zum Regierungssystem

Rudolfs I. und Ludwigs IV. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des

Mittelalters - Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 4), Köln/Wien 1986.

St. German in Stadt und Bistum Speyer. Ein Beitrag zur Geschichte des Bischöflichen

Priesterseminars Speyer. Festschrift zur Weihe der Kirche des Priesterseminars St.

German in Speyer, hg. von Alfons Kloos, Speyer 1957.

St. Martin in Worms 996/1996. Festschrift zum 1000-Jahre-Jubiläum, hg. von Fritz

Reuter (Der Wormsgau, Beiheft 34), Worms 1996.

St. Martin in Worms 996/1996. Festschrift zum 1000-Jahre-Jubiläum, hg. von Fritz

Reuter (Der Wormsgau/Beiheft 34), Worms 1996.

St. Paulus Worms 1002-2002. Kollegiatstift – Museum – Dominikanerkloster, hg. von

Josef kleine Bornhorst (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte 102), Mainz 2002.

Staab, Franz, Ein römischer Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg zur mittelalterlichen

Stadt. Die Entwicklung Bacharachs vom Frühmittelalter bis zum Tod des Pfalzgrafen

Konrad von Staufen (1195), in: Bacharach und die Geschichte der Viertälerorte

Bacharach, Steeg, Diebach und Manubach, hg. von Friedrich-Ludwig Wagner,

Bacharach 1996, S. 45-74.

Staab, Franz, Ein späthumanistisches Städtelob. Das Kapitel „Spira“ in der „Harmonia

Ecclesiae Historica“ von 1576 des Wilhelm Eisengrein, in: Palatia Historica. Festschrift

für Ludwig Anton Doll, hg. von Pirmin Spieß (Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte 75), Mainz 1994, S. 361-397.

Staab, Franz, Episkopat und Kloster. Kirchliche Raumerschließung in den Diözesen

Trier, Mainz, Worms, Speyer, Metz, Straßburg und Konstanz im 7. Jahrhundert durch

die Abtei Weißenburg, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42, 1990, S.

13-56.

Stadt Speyer, bearb. von Herbert Dellwing (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz 1), 2.

Aufl. Düsseldorf 1990.

Stadt und Bezirksamt Speyer, hg. von Bernhard Hermann Röttger (Die Kunstdenkmäler

von Bayern 3), München 1934.

Stammtafel des mediatisierten Hauses Erbach (Stammtafeln der mediatisierten Häuser

4), bearb. von Karl Morneweg, Stuttgart 1908.

Page 122: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

122

Stange, Alfred, Deutsche Malerei der Gotik. Oberhessen, Bodensee, Schweiz und

Mittelrhein in der Zeit von 1450-1500 (Deutsche Malerei der Gotik 7), München/Berlin

1955.

Stauber, Anton, Kloster und Dorf Lambrecht, in: Mitteilungen des Historischen Vereins

der Pfalz 9, 1880, S. 49-227.

Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik.

Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen

Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505 (Münchener historische Studien, Abt.

Bayerische Geschichte 15), Kallmünz 1993.

Steiger, Uli, „Hie ljgt begraben der wohlgeborn Her Eberhart Gravf zv Erpach ...“ Die

Grablegen des Hauses Erbach bis zum Tode Graf Eberhards (†1539), in: Beiträge zur

Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, Bd. 7, hg. von Winfried

Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 2005, S. 113-204.

Steiger, Uli, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen

Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (Heidelberger

Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 12), Heidelberg 2007.

Stein, Günter, Burgen und Stadtbefestigungen. Schlösser und Festungen, in: Pfälzische

Landeskunde. Beiträge zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte 3, hg. von

Michael Geiger/Günter Preuß/Karl-Heinz Rothenberger, Landau 1981, S. 77-99.

Stein, Günter, Der Trifels – um 1193 bis 1195 eine „große Baustelle“? in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 83, 1985, S. 153-173.

Stein, Günter, Die Juden und ihre Kulturbauten am Oberrhein bis 1349, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 117, 1969, S. 333-356.

Steinebrei, Hans, Der östliche Klausurbau des ehemaligen Klosters Otterberg, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S.

137-147.

Steinebrei, Hans, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Klosters Otterberg, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 24/25, 1986/87, S.

123-152.

Steiner, Helmut, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters St. Klara in Speyer am

Rhein, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8, 1956, S. 133-180.

Page 123: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

123

Steinmetz, Thomas, Die Schenken von Erbach. Zur Herrschaftsbildung eines

Reichsministerialengeschlechts (Der Odenwald, Sonderheft 3), Breuberg-Neustadt

2000.

Stenzel, Rüdiger, Der rechtsrheinische Güterbesitz des Klosters Weißenburg und der

Markt Ettlingen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 103, 1955, S. 626-

637.

Sterling, Charles, La Peinture Médiévale à Paris 1300-1500. Bd. 2, Paris 1990.

Stern, Alfred, Regesten zur Geschichte des Bauernkrieges, vornämlich in der Pfalz,

nach den Pfälzer, im General-Landes-Archiv zu Karlsruhe befindlichen Kopialbüchern,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 23, 1871, S. 179-201.

Sthamer, Eduard, Beiträge zur Kritik der deutschen Reichstagsakten im Anfange des 15.

Jahrhunderts, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 35,

1910, S. 193-215. Verweis auf die Edition der RTA von Julius Weizsäcker (Nr. 248); es

handelt sich um die Urkunde vom 24.10.1396, Oppenheim.

Stich, Fritz, Die Klosterkirche in Enkenbach, ihre Baugeschichte und ihre künstlerische

Bedeutung. Zum 700jährigen Jubiläum der Kirche, in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 8/9, 1970/71, S. 78-92.

Stievermann, Dieter, Landesherrschaft und Klosterwesen im spätmittelalterlichen

Württemberg, Sigmaringen 1989.

Stipendienstiftungen und Stipendiaten vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Beginn

des Dreißigjährigen Krieges, bearb. von Gerhard Merkel (Libri Actorum Universitatis

Heidelbergensis: Reihe C, Die Amtsbücher der Kollegien und Bursen), Heidelberg

2008.

Störmer, Wilhelm, Die Hausklöster der Wittelsbacher, in: Die Zeit der frühen Herzöge.

Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst

1180-1350, hg. von Hubert Glaser (Wittelsbach und Bayern 1/1), München 1980, S.

139-150.

Störmer, Wilhelm, Marktgründung im Interessensbereich mehrerer Herrschaftsträger.

Spurensuche zur Bedeutung des Marktprivilegs Heinrichs II. für (Kreuz-) Wertheim

1009, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147, 1999, S. 174-184.

Strakosch-Graßmann, Gustav, Beiträge zur Geschichte der Aus- und Einwanderung zu

Worms und Umgebung vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, in: Der Wormsgau 1/9, 1932,

S. 344-349.

Page 124: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

124

Stude, Jürgen, Geschichte der Juden in Bruchsal (Veröffentlichungen zur Geschichte

der Stadt Bruchsal 23), Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Weil am Rhein/Basel 2007.

Studt, Birgit, Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans

Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung, in: Geschichte

schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350 – 1750), hg.

von Susanne Rau/Birgit Studt, Berlin 2010, S. 432-445.

Studt, Birgit, Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung (Norm und

Struktur 2), Köln/Weimar/Wien 1992 [zu Matthias von Kemnat].

Studt, Birgit, Neue Zeitungen und politische Propaganda. Die ‚Speyerer Chronik’ als

Spiegel des Nachrichtenwesens im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 143, NF 104, 1995, S. 145-219.

Stumpf, E. J. G., Der Name Heidelberg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der „Stadt

Heidelberg“, Heidelberg 1927.

Svoboda, Karl Josef, Aus der Verfassung des Kantons Kraichgau der unmittelbaren

freien Reichsritterschaft in Schwaben unter besonderer Berücksichtigung des

territorialen Elements, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116, 1968, S.

253-289.

Thamm, Martin, Die christliche Polizeiordnung Friedrichs III. von der Pfalz, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 4/8-9, 1903, Sp. 201f.

Thamm, Melchior, Das Stammbuch des Pfalzgrafen Johann Kasimir, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 5/4, 1904, Sp. 85-87.

Theuerkauf, Gerhard, Land und Lehnswesen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Ein

Beitrag zur Verfassung des Hochstifts Münster und zum nordwestdeutschen Lehnrecht

(Neue Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung 7), Köln/Graz 1961.

Thon, Alexander, Barbarossaburg, Kaiserpfalz, Königspfalz und Casimirschloss?

Studien zu Relevanz und Gültigkeit des Begriffes „Pfalz“ im Hochmittelalter anhand

des Beispiels (Kasiers-)Lautern, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte

und Volkskunde 1, 2001, S. 109-144.

Thon, Alexander, Geld von Burg Scharfenberg?, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für

Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 543-550.

Tiesbrummel, Reinhard, Das Lehnrecht der Landgrafschaft Hessen (Niedersachsen) im

Spätmittelalter 1247-1471 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 76),

Darmstadt/Marburg 1990.

Page 125: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

125

Todt, Sabine, “Auch wünschen die Wormser, die immer Feinde der Priester waren,

nichts sehnlicher als die Ausrottung des Klerus”. Die Darstellung der frühen

reformatorischen Durchsetzungsprozesse in Worms als Kommunikationsprozess, in:

Der Wormsgau 23, 2004, S. 45-76.

Todt, Sabine, Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter

und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 103),

Stuttgart 2005.

Todt, Sabine, Kleruskritik, Frömmigkeit und Kommunikation in Worms im Mittelalter

und in der Reformationszeit (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 103), Diss.

Stuttgart 2005.

Toussaint, Ingo, Das Territorium der Grafen von Leiningen im Wormsgau. Sein Aufbau

und Verfall im Mittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 71, 1974,

S. 155-202.

Toussaint, Ingo, Die Grafen von Leiningen. Studien zur leiningischen Genealogie und

Territorialgeschichte bis zur Teilung von 1317/18, Sigmaringen 1982.

Toussaint, Ingo, Die Grafschaften Leiningen im Mittelalter (1237-1467), in: Pfalzatlas,

Textband 2, hg. von Willi Alter, Speyer 1971, S. 1056-1107.

Transier, Werner, Der Goldguldenschatzfund von Mutterstadt, Landkreis

Ludwigshafen, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 99, 2001, S. 145-

176.

Transier, Werner, Ein jüdischer Grabstein des Jahres 1384 aus Speyer, in: Mitteilungen

des Historischen Vereins der Pfalz 100, 2002, S. 185-190.

Transier, Werner, Heinrich IV. – Förderer der jüdischen Gemeinden von Speyer und

Worms, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 105, 2007, S. 73-87.

Traum und Wirklichkeit – Vergangenheit und Zukunft der Heidelberger Schloßruine.

Begleitbuch zur Ausstellung. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für

Denkmalpflege. Stuttgart 2005.

Tschocke, Diethard, Ausgrabungen auf der „Wolfsburg“ bei Neustadt an der

Weinstraße, in: Archäologie in der Pfalz. Jahresbericht 2001, 2003, S. 242-250.

Tüchle, Hermann, Zur Gründung des Servitenklosters Germersheim. Eine Papsturkunde

Bonifaz´ VIII., in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 17, 1965, S. 273-277.

Page 126: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

126

Tuckermann, Walther, Das altpfälzische Oberrheingebiet von der Vergangenheit zur

Gegenwart (Abhandlungen der Wirtschaftshochschule Mannheim 1), hg. von Ernst

Plewe, Mannheim 21953.

Uffelmann, Uwe, Die St. Oswald-Kirche und das Fresko der Hl. Margareta, in: Die

katholische Kirche in Dilsberg. Aus der Bau-, Kunst- und Pfarreigeschichte, hg. von

Susanne Helm/Uwe Uffelmann/Stefan Wiltschko, Heidelberg 1992, S. 11-14.

Underwood, Sabine, Heidelberg in alten und neuen Reisebeschreibungen, Düsseldorf

1993.

Untermann, Matthias (Hg.), Universitätsmuseum Heidelberg. Begleitheft zur

Ausstellung. Texte von Susanne Himmelheber, Wolfgang Eckart, Jens Danehl, Joachim

Heintze, Karin Buselmeier (Universitätsmuseum Heidelberg, Kataloge 2), korr. u. erg.

Neuaufl. Heidelberg 2006.

Untermann, Matthias, Planstadt, Gründungsstadt, Parzelle. Archäologische Forschung

im Spannungsfeld von Urbanistik und Geschichte, in: Die vermessene Stadt.

Mittelalterliche Stadtplanung zwischen Mythos und Befund, in: Mitteilungen der

Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 15, Paderborn

2004, S. 9-16.

Vetter, Roland, Heidelberga deleta. Heidelbergs zweite Zerstörung im Orléansschen

Krieg und die französische Kampagne von 1693 (Schriftenreihe des Stadtarchivs

Heidelberg 1), Heidelberg 1989.

Vetulani, Adam, Les Origines et le Sort des Universités de l’Europe centrale et orientale

fondées au cours du XIVe siècle, in: The Universities in the late Middle Ages, hg. von

Jozef Ijsewijn/Jacques Paquet, Leuven 1978, S. 148-167.

Vogt, Werner, Meisenheim, in: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bd. 5:

Rheinland-Pfalz und Saarland, hg. von Ludwig Petry, Stuttgart 1958, S. 206f.

Vogtherr, Thomas, Das älteste Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen aus der Zeit

Landgraf Hermanns des Gelehrten, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37,

1987, S. 27-71.

Volkert, Wilhelm u.a., Die innere Entwicklung: Staat, Kirche, Wirtschaft bis zum 18.

Jahrhundert, in: Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 3,3: Geschichte der

Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, hg.

von Max Spindler/Andreas Kraus, München 31995, S. 143-222.

Page 127: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

127

Volkert, Wilhelm, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher, in: Die Zeit der frühen

Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und

Kunst 1180-1350, hg. von Hubert Glaser (Wittelsbach und Bayern 1/1), München 1980,

S. 13-28.

Volkert, Wilhelm, Die politische Entwicklung der Pfalz, der Oberpfalz und des

Fürstentums Pfalz-Neuenburg bis zum 18. Jahrhundert, in: Handbuch der Bayerischen

Geschichte, Bd. 3,3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis

zum Anfang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler/Andreas Kraus, 3. Auflage,

München 1995, S. 1-141.

Volkert, Wilhelm, Die rheinische Pfalzgrafschaft bis zum Ende des 13. Jahrhunderts -

Pfalz und Oberpfalz bis zum Tode König Ruprechts - Pfälzische Zersplitterung, in:

Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. 3: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum

Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, München 21979, S. 1254-1352.

Volkert, Wilhelm, Staat und Gesellschaft, 1. Teil: bis 1500, in: Handbuch der

bayerischen Geschichte, Bd. 2: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des

12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler/Andreas

Kraus, München 1988, S. 535-624.

Voltmer, Ernst, Rat und Zünfte im spätmittelalterlichen Speyer, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13, 1974/75, S. 107-136.

Voltmer, Ernst, Reichsstadt und Herrschaft. Zur Geschichte der Stadt Speyer im hohen

und späten Mittelalter (Trierer Historische Forschungen 1), Trier 1981.

Voltmer, Ernst, Von der Bischofsstadt zur Reichsstadt. Speyer im Hoch- und

Spätmittelalter, in: Geschichte der Stadt Speyer, Bd. 1, hg. von Wolfgang Eger, Speyer

1982, S. 248-368.

Volz, Günther, Kleine Geschichte der Stadt Bergzabern (Regionalgeschichte – fundiert

und kompakt), Leinfelden-Echterdingen 2009.

Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses. Ausstellung

im Kurpfälzischen Museum Heidelberg und im Badischen Landesmuseum Karlsruhe,

hg. von Dietrich Lutz, Stuttgart 1992.

Vorderstemann, Jürgen, Die Büchersammlungen des Speyerer Domes in tausend

Jahren. Ein Überblick aus Anlass der 950-Jahr-Feier im Jahre 1980, in: Archiv für

mittelrheinische Kirchengeschichte 33, 1981, S. 45-61.

Page 128: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

128

Wagener, Olaf, In kurtzen tagen sie daz sloss/gewunen mit irem geschoss – Burg

Stolzenberg und Burg Montfort. Die Geschichte der Burgen und ihrer Belagerungen, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 106, 2008, S. 183-213.

Wagner, Friedrich-Ludwig, Bacharach und die Geschichte der Viertälerorte Bacharach,

Steeg, Diebach und Manubach, Bacharach 1996.

Wagner, Gotthold, Comitate zwischen Rhein, Main und Neckar, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 103, 1955, S. 1-34.

Wagner, Klaus, Ein Sohn des Kolumbus in Worms zur Zeit des Reichstages 1521, in:

Der Wormsgau 8, 1967/69, S. 34-37.

Wagner, Ulrich, Das Heidelberger Deutschordernsurbar von 1487, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 138, 1990, S. 143-197.

Wagner, Willi, Die Wittelsbacher der Linie Pfalz-Simmern. Ihre Vorfahren, ihre

Familien und ihre Grabdenkmäler (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins

e.V. 34), Simmern/Hunsrück 2003.

Wagner, Wolfgang Eric, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg.

Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld

von Herrschaft und Genossenschaft (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge

zur historischen Komparatistik 2), Berlin 1999.

Waldschmidt, Wolfram, Altheidelberg und sein Schloß. Kulturbilder aus dem Leben der

Pfalzgrafen bei Rhein, Jena 1909.

Walter, Friedrich, Das „Bußmichel“-Kreuz im Viernheimer Walde, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 16/11-12, 1915, Sp. 123-127.

Walter, Friedrich, Der Lichtenklinger Hof bei Siedelsbrunn, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 13/6, 1912, Sp. 123-126.

Walter, Friedrich, Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jubiläumsgabe der

Stadt. Bd. 1: Geschichte Mannheims von den ersten Anfängen bis zum Übergang an

Baden (1802), Mannheim 1907.

Walter, Peter, Worms Liebfrauen – 700 Jahre Stift, 100 Jahre Pfarrei. Ihre Geschichte

vor dem Hintergrund der Geschichte der Frömmigkeit, in: Der Wormsgau 18,1999, S.

57-69.

Wanke, Helen, Zwischen geistlichem Gericht und Stadtrat. Urkunden, Personen und

Orte der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Straßburg, Speyer und Worms im 13. und 14.

Page 129: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

129

Jahrhundert (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 119),

Mainz 2007.

Warmbrunn, Paul, Die Arbeiten des Malers und Kartographen Wilhelm Besserer für das

Reichskammergericht in Speyer im 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen

Vereins der Pfalz 105, 2007, S. 151-179.

Wattenbach, Wilhelm, Nachträgliches über Peter Luder, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 27, 1875, S. 95-99.

Wattenbach, Wilhelm, Peter Ludder’s Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 23, 1871, S. 21-38.

Wattenbach, Wilhelm, Peter Luder, der erste Lehrer in Heidelberg, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 33-127.

Wattenbach, Wilhelm, Peter Luder´s Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen,

in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 23, 1871, S. 21-38.

Wattenbach, Wilhelm, Regesten der auf der Großherzoglichen Universitäts-Bibliothek

zu Heidelberg verwahrten Urkunden-Sammlung, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 24, 1872, S. 151-224.

Wattenbach, Wilhelm, Samuel Karoch von Lichtenberg, ein Heidelberger Humanist, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28, 1876, S. 38-50.

Wattenbach, Wilhelm, Zu Peter Luder´s Lobrede auf Pfalzgraf Friedrich den

Siegreichen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 33, 1880, S. 439.

Weber, Annette, Der Streit zwischen Kaiser Heinrich und Rabbi Kalonymos um den

neu errichteten Dom zu Speyer, in: Trumlah 14, 2004, S. 167-183.

Weber, Daniel, Das obere Eistal. 1000 Jahre baugeschichtlicher Entwicklung, in: Der

Wormsgau 1/1, 1926, S. 9-15.

Weber, Josef, Das Sankt Guidostift in Speyer, 1030-1930. Festschrift zur 900-Jahrfeier

der Gründung, Speyer 1930.

Weber, Wilhelm, Die Löwenmadonna auf dem Konvent-Siegel der Prämonstratenser in

Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 3,

1965, S. 55-67.

Wech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 361-380.

Page 130: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

130

Weech, Friedrich Aristides von, Ueber die Lehenbuecher der Kurfürsten und

Pfalzgrafen Friedrich I. und Ludwig V. Zur fünfhundertjährigen Jubelfeier der

Ruprecht-Carls-Universitaet in Heidelberg überreicht vom Grossh. General-

Landesarchiv und der Badischen Historischen Comission, Karlsruhe 1886.

Weech, Friedrich von, Abrechnung des pfälzischen Vizdums Heinrich von Erlickein a.

d. J. 1349-50, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 25, 1873, S. 91-97.

Weech, Friedrich von, Beiträge zur Geschichte der Volkswirthschaft und zur

Sittengeschichte, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 36, 1883, S. 461-475.

Weech, Friedrich von, Das Reißbuch anno 1504. Die Vorbereitungen der Kurpfalz zum

bairischen Erbfolgekriege, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 26, 1874, S.

137-264.

Weech, Friedrich von, Das Wormser Synodale von 1496, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 27, 1875, S. 227-326.

Weech, Friedrich von, Das Wormser Synodale von 1496. Schluß, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 27, 1875, S. 385-454.

Weech, Friedrich von, Die Kaiserurkunden von 1200-1378 im Grossh. General-

Landesarchiv in Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 40, 1886,

S. 61-96; 336-356.

Weech, Friedrich von, Ein pfälzisches Steuerbuch aus den Jahren 1350-1361, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28, 1876, S. 467-483.

Weech, Friedrich von, Eine fürstliche Hofhaltung am Ende des 16. Jahrhunderts, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 36, 1883, S. 140-169.

Weech, Friedrich von, Nachträge zum Verzeichnis der Kaiserurkunden von 1200-1378

im Grossh. General-Landesarchiv in Karlsruhe, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 41, 1887, S. 498 f.

Weech, Friedrich von, Personal-Status des Klosters Neuburg bei Heidelberg am Ende

des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 32, 1880, S. 183-

189.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 177-216.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 24, 1872, S. 269-327.

Page 131: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

131

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. (Fortsetzung.), in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 32, 1880, S. 190-233.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 26, 1874, S. 29-67.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 23, 1871, S. 155-179.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 24, 1872, S. 56-104.

Weech, Friedrich von, Pfälzische Regesten und Urkunden. Fortsetzung, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 401-417.

Weech, Friedrich von, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 216-224.

Weech, Friedrich von, Regesten über die Hofapotheke in Heidelberg. Schluß, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22, 1869, S. 357-361.

Weech, Friedrich von, Zur Geschichte des Kurfürsten Ottheinrich, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 25, 1873, S. 236-279.

Weidmann, Werner, Die Stadt Kaiserslautern und ihre Bürger im späten 13. und

beginnenden 14. Jahrhundert (von ca. 1270 bis 1330), in: Jahrbuch zur Geschichte von

Stadt und Landkreis Kaiserslautern 36/37, 1998/99, S. 335-340.

Weidmann, Werner, Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse und ihre Wandlungen im

Kaiserslauterer Umfeld während des hohen und späten Mittelalters, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 20/21, 1982/83, S. 97-136.

Weidmann, Werner, Zur Geschichte der Ärzte und Apotheker aus der Pfalz und den

umliegenden Gegenden, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 32/33, 1994/95, S. 115-167.

Weigel, Maximilian, Pfalzgraf Wolfgang der Ältere 1494-1558, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 94, 1942, S. 358-381.

Weiler, Wilhelm, Der Wormser Alte Judenfriedhof, in: Der Wormsgau 9, 1970/71, S.

31f.

Weinfurter, Stefan, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster

an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und

Pfalzgrafschaft, in: Stefan Weinfurter, Gelebte Ordnung – Gedachte Ordnung.

Page 132: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

132

Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich, hg. von Helmuth Kluger/Hubertus

Seibert/Werner Bomm, Ostfildern 2005, S. 159-185.

Weinfurter, Stefan, Die Anfänge von St. Paulus in Worms, in: Der Wormsgau 22, 2003,

S. 9-18.

Weinfurter, Stefan, Die Macht der Reformidee. Ihre Wirkkraft in Ritualen, Politik und

Moral der spätsalischen Zeit, in: Religiöse Ordnungsvorstellungen in

Frömmigkeitspraxis im Hoch- und Spätmittelalter, hg. von Jörg Rogge (Studien und

Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 2), Korb 2008, S. 13-39.

Weinfurter, Stefan, Die Salier und ihr Herrschaftsgebiet am Rhein, in: Kaiser, Könige

und Ministerialen, hg. von Franz Schmidt (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des

Mittelalters 3), Annweiler am Trifels 2006, S. 9-29.

Weinfurter, Stefan, Herrschaftsbildung in staufischer Zeit mit Blick auf den unteren

Neckar, in: Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, hg. von

Hansmartin Schwarzmaier und Peter Rückert (Oberrheinische Studien 24), Ostfildern

2005, S. 95-109.

Weinfurter, Stefan, Herrschaftslegitimation und Königsautorität im Wandel: Die Salier

und ihr Dom zu Speyer, in: Die Salier und das Reich, Bd. 1: Salier, Adel und

Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 55-96.

Weinfurter, Stefan, Salisches Herrschaftsverständnis im Wandel. Heinrich der V. und

sein Privileg für die Bürger von Speyer, in: Festschrift für Hagen Keller zum 65.

Geburtstag (Frühmittelalterliche Studien 36), 2002, S. 317-335.

Weingart, Johannes, Pfälzer Seelbücher des Spätmittelalters. Allgemeiner Überblick

und Darstellung des Seelbuchs des St. Georgenhospitals zu Speyer, in: Mitteilungen des

Historischen Vereins der Pfalz 103, 2005, S. 125-152.

Weintz, Karl Richard, Zur Entstehung von Neustadt an der Weinstraße, in: Neustadt an

der Weinstraße. Beiträge zur Geschichte einer pfälzischen Stadt, hg. von der Stadt

Neustadt an der Weinstraße, Neustadt an der Weinstraße 1975, S. 73-76.

Weis, Markus, Die Heiliggeistkirche in Heidelberg und die Bibliotheca Palatina, in:

Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 84, 1986, S. 191-203.

Weisert, Hermann, Die Verfassung der Universität Heidelberg. Überblick 1386-1952

(Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Philosophisch-

historischen Klasse, Jahrgang 1974, 2. Abhandlung), Heidelberg 1974.

Page 133: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

133

Weisert, Hermann, Geschichte der Universität Heidelberg. Kurzer Überblick 1386-

1980, Heidelberg 1983.

Weiss, Johann Gustav, Beiträge zur Beurteilung des Kurfürsten Friedrich V. von der

Pfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 85, 1933, S. 385-422.

Wels, Kurt Heinrich, Zur Volksdichtung über die Schlacht bei Wimpfen. Die Echtheit

der „Zwey gantz Newen Liedlein“, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 68,

1914, S. 130-144.

Weltkulturerbe Kloster Lorsch. Das Mittelalter erwacht, hg. v. Staatliche Schlösser und

Gärten Hessen, Regensburg 2003.

Wendehorst, Alfred, Das Bistum Würzburg, Bd. 2: Bischofsreihe von 1254-1455

(Germania Sacra NF 4), Berlin 1969.

Wendt, Achim, „…den stul der pfalsgraffschaft in dysze ubertrefflich burg zu

verandern“. Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 3, 1998, S. 9-30.

Wendt, Achim, „…mit wybe, kindern und aller…habe hinder uns her gein Heidelberg

gezogen“. Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 4, 1999, S. 11-55.

Wendt, Achim, „Alte Hüte“? Neue Befunde zur Diskussion um die Heidelberger

Schloßbaugeschichte, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 5, 2000, S.

119-138.

Wendt, Achim, „mit wybe, kindern und aller habe hinder uns her gein heidelberg

gezogen...“. Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13./14. Jahrhundert, in: Heidelberg.

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 4, 1999, S. 130-145.

Wendt, Achim, Ein Ladenburger Gasthaus von 1435, in: Kultur(ge)schichten.

Archäologie am Unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen

Museum der Stadt Heidelberg, hg. von Renate Ludwig/Britta Rabold (Archäologische

Informationen aus Baden-Württemberg 34), Stuttgart/Heidelberg 2007, S. 73-77.

Wendt, Achim, Ein weiterer Stein im Mosaik. Heidelberger Stadtgeschichte im Spiegel

einer Parzelle, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 59, 1998, S. 36-43.

Wendt, Achim, Heidelberg – Von der Stauferburg zur kurpfälzischen Hauptstadt, in:

Kultur(ge)schichten. Archäologie am Unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im

Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, hg. von Renate Ludwig/Britta Rabold

Page 134: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

134

(Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 34), Stuttgart/Heidelberg 2007,

S. 78-92.

Wendt, Achim, Spurensicherung zwischen Altbausanierung und Abrißbirne. Zwei

Beispiele zur Archäologie Heidelberger Hinterhöfe, in: Heidelberg. Jahrbuch zur

Geschichte der Stadt 2, 1997, S. 119-135.

Wendt, Achim, Zwischen Altstadtsanierung und Abrissbirne. Zwei Beispiele zur

Archäologie Heidelberger Hinterhöfe, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt

2, 1997, S. 119-135.

Wendt, Achim. „…den stul der pfalsgraffschaft in dysze übertrefflich burg zu

verandern.“ Zur Residenzbildung Heidelberg im 13. und 14. Jahrhundert, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 3, 1998, S. 9-30.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, „... des lieux depuis long temps condamnés au

silence.“ Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 8, 2003/2004, S. 9-40.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, „…des lieux depuis si long-temps condamnés au

silence“. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur, in:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 8, 2003/04, S. 9-40.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, „Alte Hütte“? – Neue archäologische Befunde zur

Baugeschichte des Heidelberger Schlosses im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch zur

Geschichte der Stadt 5, 2000, S. 119-138.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, „castrum cum burgo ipsius castri“. Archäologie und

Geschichte der Stadtgründung Heidelbergs, in: Zwischen den Zeiten. Archäologische

Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara

Scholkmann, hg. von Jochen Pfrommer, Rainer Schreg, Rhaden/Westf. 2001

(Internationale Beiträge zur Archäologie. Studia honoraria 15), S. 93-121.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, 800 Jahre Heidelberg - Archäologische und

bauhistorische Befunde zu den Anfängen der Stadt, in: Zeitschrift für die Geschichte

des Oberrheins 145 NF 106, 1997, S. 15-60.

Wendt, Achim/Benner, Manfred, Das Heidelberger Schloss im Mittelalter. Bauliche

Entwicklung, Funktion und Geschichte vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Mittelalter.

Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker

Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 165-181.

Page 135: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

135

Wendt, Achim/Ludwig, Renate, Stadtkernarchäologie in Heidelberg, in: Archäologische

Ausgrabungen Baden-Württemburg (1998), 1999, S. 252-261.

Werle, Hans, Der Trifels als Dynastenburg, in: Mitteilungen des Historischen Vereins

der Pfalz 52, 1954, S. 111-132.

Werle, Hans, Die Aufgaben und die Bedeutung der Pfalzgrafschaft bei Rhein in der

staufischen Hausmachtpolitik, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 57,

1959, S. 137-153.

Werle, Hans, Die Feudalisierung der Ministerialität im 12. Jahrhundert. Zur Situation

des Pfälzer Reichministerialen Werner II. von Bolanden, in: Jahrbuch zur Geschichte

von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 8/9, 1970/71, S. 67-77.

Werle, Hans, Die Landschaft im Speyergau, in: Mitteilungen des Historischen Vereins

der Pfalz 59, 1961, S. 71-75.

Werle, Hans, Pfalzgraf Konrad von Staufen (1195), in: Pfälzer Lebensbilder 2, hg. von

Kurt Baumann (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der

Wissenschaften 60), Speyer 1970, S. 1-31.

Werle, Hans, Staufische Hausmachtpolitik am Rhein im 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 110, NF 71, 1962, S. 241-370.

Werle, Hans, Wald und Herrschaft. Studien zur Geschichte der

Reichswaldgenossenschaft Kaiserslautern, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und

Landkreis Kaiserslautern 8/9, 1970/71, S. 35-66.

Westrich, Dieter, Die Münzordnung Georg Johanns, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in

Bayern, Graf zu Veldenz und Lützelstein vom 17. Mai 1570, in: Kaiserslauterer

Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 1, 2001, S. 199-222.

Westrich, Dieter, Ein unbekannter Renaissanceeinband mit Porträt und Wappen des

Pfalzgrafen Johann Casimir, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und

Volkskunde 1, 2001, S. 551-558.

Westrich, Klaus-Peter, Die Seelgerätstiftung der Ritter von St. Alban und das

Kaiserslauterer Beginenwesen, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis

Kaiserslautern 5, 1967, S. 99-113.

Westrich, Klaus-Peter, Probleme der staufischen Reichsmünzstätte Kaiserslautern. Ein

Beitrag zur Geld- und Wirtschaftsgeschichte des mittelpfälzischen Raumes im 12. und

13. Jahrhundert, in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern

10/11, 1972/73, S. 67-92.

Page 136: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

136

Westrich, Klaus-Peter, Spuren der Otterberger Klosterbibliothek im 15. Jahrhundert, in:

Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 8/9, 1970/71, S. 119-

123.

Westrich, Klaus-Peter, Vom ältesten Kaiserslauterer Schulwesen, in: Jahrbuch zur

Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 5, 1967, S. 118-124.

Widder, Ellen, Kanzler und Kanzleien. Ein Beitrag zur Strukturgeschichte der

spätmittelalterlichen Landesherrschaft. Habil. (ms.) Münster 1995.

Widder, Ellen, Karriere im Windschatten. Zur Biographie Erzbischof Ruprechts von

Köln (1427-1478), in: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande,

hg. von Ellen Widder (Studien zur Regionalgeschichte 7), Bielefeld 1995, S. 29-70.

Widder, Ellen, Kirche Dynastie und Landesherrschaft im Spätmittelalter, in: Mittelalter.

Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafen bei Rhein im Mittelalter, hg. von Volker

Rödel (Schätze aus unseren Schlössern 4), Regensburg 2000, S. 75-84.

Wiemann, Kurt, Eckard von Ders, Bischof von Worms 1370 – 1405 (Hallische Beiträge

zur Geschichtsforschung 3), Halle a. S. 1893.

Wiese, Wolfgang/Stober, Karin, Schloss Heidelberg, hg. von den Staatlichen Schlössern

und Gärten Baden-Württemberg (Führer Staatliche Schlösser und Gärten), München

2005.

Wiese, Wolfgang/Stober, Karin, Schloß Heidelberg, München 2005.

Wilckens, Theodor, Das Winzinger Schloß und der Auszug Johann Casimirs von 1578,

in: Mannheimer Geschichtsblätter 6/2, 1905, Sp. 42-44.

Wilckens, Theodor, Die bayerischen Wecken im Wappen von Kur-Pfalz, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 2/3, 1901, Sp. 52-55.

Wilckens, Theodor, Eine eigenartige Darstellung des Wappens der Stadt Heidelberg, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 13/1, 1912, Sp. 21f.

Wild, Klaus E., Franz von Sickingen. Ein Ritter in unruhiger Zeit, Erfurt 2006.

Wildenbruch, Ernst von, Aus Liselottes Heimat. Ein Wort zur Heidelberger

Schlossfrage, Berlin 1904.

Wille, Jakob, Das Tagebuch und Ausgabenbuch des Churfürsten Friedrich IV. von der

Pfalz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 33, 1880, S. 201-295.

Winkelmann, Eduard, Zur Geschichte der Mathematik in Heidelberg, in: Zeitschrift für

die Geschichte des Oberrheins 40, 1886, S. 492 f.

Page 137: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

137

Winterfeld, Dethard von/Gramer, Kurt, Heiliggeistkirche Heidelberg, ehemalige

Stiftskirche, evangelische Pfarrkirche (Schnell & Steiner Kunstführer 1184), München

u. a. 1. Aufl. 1981.

Wisplinghoff, Erich, Das Erzbistum Köln 5: Die Benediktinerabtei Brauweiler

(Germania Sacra NF 29), Berlin 1992.

Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftlichungsprozeß am Beispiel

Heidelberg im 15. Jahrhundert, hg. von Jan-Dirk Müller (Münstersche Mittelalter-

Schriften 67), München 1994.

Wittmann, Fritz, Burg Windeck bei Weinheim a.d.B., in: Mannheimer Geschichtsblätter

2/1, 1901, Sp. 7-15.

Wittmann, Fritz, Burg Windeck bei Weinheim a.d.B., in: Mannheimer Geschichtsblätter

2/2, 1901, Sp. 32-36.

Wölbing, Hans, Das Wörschweiler Bruderschaftsbuch und seine Beziehungen zu

Kaiserslautern. Eine alte Klosterhandschrift in der Bibliotheca Bipontina, in: Jahrbuch

zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 5, 1967, S. 113-117.

Wolf, Armin, Von den Königswahlen zum Kurfürstenkolleg. Bilddenkmale als

unerkannte Dokumente der Verfassungsgeschichte, in: Wahlen und Wähler im

Mittelalter, hg. von Reinhard Schneider/Harald Zimmermann (Vorträge und

Forschungen 37), Sigmaringen 1990, S. 15-78.

Wolf, Gunther, Heinrich VII., Wimpfen, Worms und Heidelberg. Einige Bemerkungen

zum Herrschaftsdenken König Heinrichs, in: Zeitschrift für die Geschichte des

Oberrheins 137, 1989, S. 468-471.

Wolf, Karl, Pfälzer Studenten auf der Akademie zu Genf, in: Mannheimer

Geschichtsblätter 32/5, 1931, Sp. 114-120.

Wolf, Karl, Zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, in: Zeitschrift

für die Geschichte des Oberrheins 92, 1940, S. 275-314.

Wolf, Karl, Zur Gründungsgeschichte von Stadt und Festung Mannheim, in:

Mannheimer Geschichtsblätter 38/1-2, 1937, S. 85-90.

Wolfert, Alfred F., Die Wappen im Lehenbuch des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz

- 1471 -, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwalds und seiner Randlandschaften 4,

1986, S. 279-344.

Wolgast, Eike, Die Universität Heidelberg 1386-1986, Berlin u.a. 1986.

Page 138: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

138

Wolgast, Eike, Die Universität Heidelberg. Historische Entwicklung, in: Heidelberg.

Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1996, S. 284-320.

Wormatica Sacra. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Aus Anlass

der Feier der 900. Wiederkehr des Todestages des Bischofs Burchard, Worms 1925.

Wüst, Günther, Das Vordringen des Wormser Bistums ins Steinach- und Laxbachtal, in:

Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 25, 1992, S. 217-234.

Wüst, Günther, Wiesenbach. Eine kleine Ortsgeschichte, Wiesenbach 1992.

Zahn, Eberhard, Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg. Geschichte und Gestalt

(Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evang. Landeskirche

Badens 19), Karlsruhe 1960.

Zähringer, Wilhelm, Mein Heidelberg. Wie es wurde und wie es ist. Mit 89

Abbildungen und 2 Plänen, Bühl 1922.

Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der

Wissenschaften in Göttingen, Potsdam, 25. bis 27. September 1994, hg. von Werner

Paravacini (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997.

Zeumer, Karl, Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV., 2 Teile (Quellen und Studien zur

Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 2), Weimar

1908.

Zeuß, Johann Kaspar, Die freie Reichsstadt Speier vor ihrer Zerstörung nach

urkundlichen Quellen örtlich geschildert, Speyer 1843.

Ziegler, Hannes, Pfälzer Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart,

Ludwigshafen 2008.

Ziegler, Hannes, Pfälzische Geschichte. Von den Anfängen bis in die Gegenwart,

Ludwigshafen 2008.

Zink, Theodor, Kaiserslautern in Vergangenheit und Gegenwart. Eine Ortskunde auf

geschichtlicher Grundlage, Kaiserslautern 1914.

Zinsmaier, Paul, Die älteren Siegel der Universität Heidelberg, in: Zeitschrift für die

Geschichte des Oberrheins 89, 1937, S. 1-20.

Zinsmaier, Paul, Ein Beitrag zur Jerusalemfahrt des Pfalzgrafen Ottheinrich, in:

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86, 1934, S. 544-550.

Page 139: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 14/1-3), Darmstadt 1981-1987. Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345,

139