13
Abklingleuchten 398. Abschattierung der Banden 495, 512. Absorbierende Gruppen, Ver- kettung der 96. Absorptiometrische Effekte, ErkUirung durch Verzer- rung von Elektronenbah- nen 14. Absorption 17. -, angeregte 299. - des Azeton 35. -, Deforma tionsprozesse 53. -, Einflu13 des Anions auf die 55. -, Einflu13 des Kations auf die 55. -, Einflu13 der Stellungsiso- merie auf die 119. -, Einflu13 von Zusatzen auf die 52. von Farbglasern 43, 182. von Farbglasern mit kol- loidaler Farbung 183. von Farbglasern mit Ionenfarbung 182. von optischem Glas 18t. des ]od 28. von ]odion 63. fester Korper 42, 165. von Komplexionen 57. der Metalloide 58. von Rubinglas 184. ausgewahlter Stoffe 179. von Stoffen mit polarem Charakter 57. von Stoffen mit apolarem Charakter 87. -, Temperatureinflu13 auf die 43. -, Ursache der 58. aliphatischer Verbindun- gen 98, 101, 113. und Konstitution 57. und Konzentration 19. und Reflexion von Metal- len 187. und Schichtdicke 19. und Wertigkeit 60. Absorptionsanalyse im Ront- gengebiet 680. Absorptionsbanden, ultravio- lette und infrarote 18. Absorptionsgefa13e 655. Sachverzeichnis. Absorptionsindex 165. Absorptionskanten in der K- Reihe335. - in Rontgenspektren 332. Absorptionskoeffizient 165. Absorptionskonstante 165. Absorptionskurve 3. -, Formen der 15. - bei Temperatursteigerung 44. -, Veranderungen in den 16. Absorptionslinien, Druckver- breiterung an 432. Absorptionsmechanismus 16. Absorptionsspektren 1. -, Anderung beim Ubergang in den flussigen Zustand 7. -, Anderung beim Ubergang von dem festen in den ge- schmolzenen Zustand 8. -, Analyse der 659. -, Ausmessung von 652. -, einseitige 1- -, zweiseitige 2. in verschiedenen Aggre- gatzustanden 4, 7. im festen Zustand 8. im geschmolzenen Zu- stand 8. in der L-Reihe 342. von Losungen und homo- genen Stoffen 8. -, Arten von 1. Absorptionsspektroskopie 652. I -, Anwendungder 161- - als analytisches Hilfsmit- tel 164. Absorptionsvermogen 1. Abspaltungsenergien von Atomgruppen 564. AIRYSche Formel 929, 950. Akrolein 106. Aldehyde 102, 106. Aldoxime 114. Alkalibromide 86. Alkalien, Dissoziation der 559. Alkalihalogenide, Absorp- tionsband von 176. Alkalihaloide 86. Alkalitermen, Analogie zu Rontgentermen 326. Alkalimetallsalze 58. Alkannafarbstoffe 164. Alkannatinktur, Spektrosko- pische Reaktionen mit 660. Alkohole 99. Alloxantine 145. Allylalkohol 99. Allyl-azeton 106, 107. Allyl-essigsaure 106. Aluminium 58. Aluminium, Emissionsver- mogen fur 21 5. Aluminiumoxydische Leucht- dichte 254. Aluminiumoxyd, Strahlung des 259, 261. Ameisensaure 106. Amine 113, 114, 122. -, aliphatische 114. Aminoazobenzol 156. Aminoazoverbind ungen, Salze der 154. Aminoessigsaure 104. Aminogruppe 9t. Ammoniak 113. Ammoniakaten 67. Ammonium-Radikale 145. Ammoniumsalze, Innere Ei- genfrequenzen von 168. Amphi-Naphthochinon 90. Ampholyte, Theorie der 104. Analogie zwischen Rontgen- und Alkalitermen 326. I Analyse, quantitative 679. Anfangszustande der Emis- sion 466. Anilin 122, 123, 124. Anione 60. Anionenradikale 146. Anisol 6, 124. Anomalien, optische, an stallen 868. Anregung des Hg-Spektrums 48t. - des Molekuls 562. -, stufenweise 301- -, thermische 466. Anregungen und Ionisierung im Quecksilberdampf 476. Anregungsspannungen 477. -Messung von 473. - in einem Neon-Helium- gemisch 477. Anregungsstufe 470.

Sachverzeichnis. - link.springer.com978-3-642-90785-2/1.pdf · merie auf die 119. -, Einflu13 von Zusatzen auf die 52. von Farbglasern 43, 182. von Farbglasern mit kol ... in verschiedenen

  • Upload
    trandan

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Abklingleuchten 398. Abschattierung der Banden

495, 512. Absorbierende Gruppen, Ver­

kettung der 96. Absorptiometrische Effekte,

ErkUirung durch Verzer­rung von Elektronenbah­nen 14.

Absorption 17. -, angeregte 299. - des Azeton 35. -, Deforma tionsprozesse 53. -, Einflu13 des Anions auf

die 55. -, Einflu13 des Kations auf

die 55. -, Einflu13 der Stellungsiso­

merie auf die 119. -, Einflu13 von Zusatzen auf

die 52. von Farbglasern 43, 182. von Farbglasern mit kol­loidaler Farbung 183. von Farbglasern mit Ionenfarbung 182. von optischem Glas 18t. des ]od 28. von ]odion 63. fester Korper 42, 165. von Komplexionen 57. der Metalloide 58. von Rubinglas 184. ausgewahlter Stoffe 179. von Stoffen mit polarem Charakter 57. von Stoffen mit apolarem Charakter 87.

-, Temperatureinflu13 auf die 43.

-, Ursache der 58. aliphatischer Verbindun­gen 98, 101, 113. und Konstitution 57. und Konzentration 19. und Reflexion von Metal­len 187. und Schichtdicke 19. und Wertigkeit 60.

Absorptionsanalyse im Ront­gengebiet 680.

Absorptionsbanden, ultravio­lette und infrarote 18.

Absorptionsgefa13e 655.

Sachverzeichnis. Absorptionsindex 165. Absorptionskanten in der K-

Reihe335. - in Rontgenspektren 332. Absorptionskoeffizient 165. Absorptionskonstante 165. Absorptionskurve 3. -, Formen der 15. - bei Temperatursteigerung

44. -, Veranderungen in den 16. Absorptionslinien, Druckver-

breiterung an 432. Absorptionsmechanismus 16. Absorptionsspektren 1. -, Anderung beim Ubergang

in den flussigen Zustand 7. -, Anderung beim Ubergang

von dem festen in den ge­schmolzenen Zustand 8.

-, Analyse der 659. -, Ausmessung von 652. -, einseitige 1--, zweiseitige 2.

in verschiedenen Aggre­gatzustanden 4, 7. im festen Zustand 8. im geschmolzenen Zu­stand 8. in der L-Reihe 342. von Losungen und homo­genen Stoffen 8.

-, Arten von 1. Absorptionsspektroskopie

652. I -, Anwendungder 161-

- als analytisches Hilfsmit­tel 164.

Absorptionsvermogen 1. Abspaltungsenergien von

Atomgruppen 564. AIRYSche Formel 929, 950. Akrolein 106. Aldehyde 102, 106. Aldoxime 114. Alkalibromide 86. Alkalien, Dissoziation der

559. Alkalihalogenide, Absorp­

tionsband von 176. Alkalihaloide 86. Alkalitermen, Analogie zu

Rontgentermen 326. Alkalimetallsalze 58.

Alkannafarbstoffe 164. Alkannatinktur, Spektrosko­

pische Reaktionen mit 660.

Alkohole 99. Alloxantine 145. Allylalkohol 99. Allyl-azeton 106, 107. Allyl-essigsaure 106. Aluminium 58. Aluminium, Emissionsver-

mogen fur 21 5. Aluminiumoxydische Leucht­

dichte 254. Aluminiumoxyd, Strahlung

des 259, 261. Ameisensaure 106. Amine 113, 114, 122. -, aliphatische 114. Aminoazobenzol 156. Aminoazoverbind ungen,

Salze der 154. Aminoessigsaure 104. Aminogruppe 9t. Ammoniak 113. Ammoniakaten 67. Ammonium-Radikale 145. Ammoniumsalze, Innere Ei-

genfrequenzen von 168. Amphi-Naphthochinon 90. Ampholyte, Theorie der 104. Analogie zwischen Rontgen-

und Alkalitermen 326. I Analyse, quantitative 679.

Anfangszustande der Emis-sion 466.

Anilin 122, 123, 124. Anione 60. Anionenradikale 146. Anisol 6, 124. Anomalien, optische, an Kri~

stallen 868. Anregung des Hg-Spektrums

48t. - des Molekuls 562. -, stufenweise 301--, thermische 466. Anregungen und Ionisierung

im Quecksilberdampf 476. Anregungsspannungen 477.

-Messung von 473. - in einem Neon-Helium-

gemisch 477. Anregungsstufe 470.

Anthrazenbanden 587. Antiauxochrome 1St. Anthramin 92. Anthrazen 92, 131, 1.35. Aquinoktium, Bewegung des

689· Aquipotentialgliihelektrode

469· Aquoverbindungen 63. Assoziationsgrad 48. Atome und Ionen mit Va­

lenzelektronen 320. Atomkomplexe 14. Atomzustande, metastabile

299. Ather 113. ,8-Athoxy-kroton 109. Athoxy-krotonsaureester

109· Athylalkohol 99. Athylen 98, 100. Athylenband 108. Athylenbindung 98. Athylenchromophor 107. Athylengruppen 87. Athylenverbindungen 116. Athylnitrat 82. Athyl-trithiokohlensaure

139· Auerstrumpf, Strahlung des

250, 260. -, Strahlungsintensitat eines

257. Auerstrumpfgewebe 256. Aufbauprinzip, BOHRsches

303. Aufspaltung, Anomale 295. -, Magnetische der Linsen

374. der Balmerlinien 395. in polarisierten Kompo­nenten 415. und Feldstarke 397, 418.

Auswahlprinzip 501. - -Regeln 283. Auswahlregel, Anwendung

der 630. der azimutalen Quanten 280.· und .Rotationsfrequenzen 628.

Autokomplexbildung 6S. Auxin 130. Auxochrome 90, 97. 144. -, amphotere 1St. -, positivierende 1St. -,vegativierende 1St. -,.Verteilungssatz der 720. Auxochrome Gruppen 91. Azenaphthen 136. Azetaldehyd 102. Azetanilid 123. 124. Azetessigester 108,. 109.

110. Azeton 101. 105, 107.

.Sachv'erzeichnis.

Azeton, Absorption des 35. Azetonyl-azeton 105. Azetophenon 97, 126. Azetylazeton 110. Azetylen 98. Azetyloxindon So. Azi-Azetessigestersalz. 140. Azi-Dinitrosalze 140. Azi-Trinitrosalze 140. Azobenzol 91. 127. Azochromophore 127. Azodicarbonsaureester 88. Azogruppen 87.

BABINETsches Prinzip 909. 915.

- Theorem 914. Bahnimpuls,. Normale Pra­

zession des 366. Balmerlinien, Feinstruktur

der 306. Balmerserie 274. -, graphisch dargestellt

277· - des Wasserstoffs 273. Banden, Abschattierung der

495, 512. , Aufbau der 495.

-, Einordnung der 510. -, Struktur der 512. -, kontinuierliche, in den

Ramanspektren 622. -, ultrarote 503. Bandenkonvergenz 555. Bandenlinien, Intensitateh

der 46t. -, Intensitatsverteilung der

524. Bandenspektra 1, 4, 493. Bandenspektrum, Aussehen

493. Bandenspektren mit Fein­

struktur 12. -, Serienkonstan ten der

545. -, Starkeffekt bei 427. - und chemische Konstitu-

tion 536. Bandensysteme 498. -, Aufbau der 498. Bandenterme 519. Bandentrager 537. Bandenverschiebung nach

kurzen Wellen 34. Bariumbogenspektrum 286. Bathochrome 2. Bathochromeffekte 138, 139. Bathochromie 138. BEERsches Gesetz 17, 20, 51.

55, 162. - -, Ungiiltigkeit des 25. Beleuchtungsstarke 922,

923. Benzalanilin 88. Benzaldehyd 126.

Benzaurin 130. Benzil 88. Benzilkalillm 144.

957

p-Benzochinon 111, 112. Benzoesaure :125, 139· Benzoesaure-a th ylester 125. Benzoesaureester 97 .. Benzol 115, 130. BenzolfluQreszenz 586. Benzol, Bandenfluoreszen?:

579. -, COTTONsche Kons.tante

817· -, Fluoreszenz des 585.

717· Benzol-azophenol 127. 128. Benzoldampf 116. Benzolderivate 11 5. Benzoldiazoniumsalze 128. Benzoni tril 97. Benzophenon 88, 127. Benzophenon-natrium 144. Benzophenon-phenylimin 88. Bergmannserie 279 287.

297· Bernsteiusaure 106. Berylliumoxyd, Durchlassig­

keit von 246. -, Emissionsvermogen von

246. -, Leuchtdichte von. 255. -, Strahlung des 26t. BESSELsche Funktionen 925,

932, 937, 938 .. Beugung, Behandlung der

90t. -, mikroskopische 921--, teleskopische 921--, Problem der 905,.91t. -, Vereinfachung der Vor-

aussetzungen fiir .die Be­handlung der 90t.

Beugungsbild, Farbung des 943.

-, FR,AUNHOFERsches 909. Beugungsbilder. Helligkeit

der 92t. Beugungserschein ungen 900,

90t. -, akkommodierte 920. -, nichtakkommodierte 920.

auBerhalb der Brel).nebene 947· auf der Achse auBerhalb der Brennebene 945. weit auBerhalb des Brenn_ punktes 952.

Beugungsfiguren, Ahl1lichkeit in 925.

-, Symmetrieerschein ungen in 927.

Beugungsintensitat, Maxi­mum der 910.

Beugungsoffnung 910, 926. -, Form der 927.

958

Beugungsoffnung, Randkur­ven der 912.

Beugungsproblem, allgemei­nes 911-

Beugungsraum, Lage der Minima und Maxima im 951-

Beugungsringe 936. -, GroBe der 934. -, Helligkeit der 934, 939. -, Maximale Helligkeit der

937· -, Lage der Maxima in 936. -, Lage der N ullstellen in

935. -, Unsymmetrie der 937. Beugungstheorie, vektorielle

908. Beugungstheorie der opti­

schen Instrumente, Ein­fUhrung in die 885.

Beugungswelle 908. Bibisphenylenaethen 88. Bildpunkte, Betrachtung von

912. Bildtelegraphie 741-Bindungsenergien 565. Biolumineszenzbanden 600. Biolumineszenzspektren 599. Biphenylen-biphenyl-methyl

143. Biphenylenpropylen 88. Blei, Isotopie des 571-Bleichlorid, Eigenfrequenz

von 169. Blutlosungen 659. Blutspektrum 654. Bogenspektrum des Eisens

290. BOHRsches Aufbauprinzip

303. BOHRsche Tabelle der Be-

setzungszahlen 304. Boltzmannfaktor 524. Bor, Isotopie des 569. Bornylen 98. Borsaurephosphoreszenz 587. BOUGNER-LAMBERTsches Ge-

setz 165. Brechungsexponent und Di­

elektrizitatskonstanten 243.

Brechungsindex isotroper Korper(Glaser),Abhangig­keit von der Dichte 861. von Kristallen, Tempe­raturkoeffizient 849, 855, 861-

p-Bromphenyloximidooxazo­Ion 142.

Bromsaure 84. BURGER-DoRGELOSche Sum­

menregel 444. Butadien 104. Butylalkohol 99.

Sachverzeichnis.

i Cadmium 58. Casiumbogenspektrum 284. Ceroxyd, Leuchtdichte von

255. Chalcon 89. Chemiluminiszenzmethode

562. Chinhydrone 153. Chinolen III 112. Chinone, Spektren der 10. Chinon91,92, 111, 112, 113,

147· o-Chinon 90, 113. p-Chinon 90. Chinonkalium 144. Chlordioxyds. 84. Chloressigsaure 139. Chloroform 113. Chromogene 88. - mit mehreren Chromo-

phoren 104. Chromoisomerie 141. Chromophore 32, 57, 87, 90. -, Farbanderung durch neue

Gruppen 90. Chromsalze 65. -, chemische Natur der 90. Chromophorionen 33. Chromophortheorie 97. -, urspriingliche 87. -, weitere Entwicklung der

94. Chromotropie 141, 143. Chrysen 136. Cinnamyliden-malonsaure

140. Cinnamylidenreihe 140. Citraconsaure 106. Cobalt 59. Cobaltsalze 49, 52, 65, 69. Coniin 137. Corioliskraft 366. Cotton-Mouton-Effekt 808. -, Erklarung des 813. -, Konstante 809, 817. COTTON-MoUToNsche Kon­

stante 809, 817. -, Berechnung der 816. -, Messung der 810. -, numerische Werte der 812.

Cupritetraminkomplex 52. Cupfersalze 69. Cuprisalze 70. Cyanin, Reflexionsvermogen

von 170. Cyclohexadien 116. Cyclo-hexen 117.

Dampf- und Losungsspektren 10.

Dampfungstensor 749. Dampfspektren 579. Dam pfspektren aroma tischer

Verbindungen 579.

Deformation, Absorptions­andernder EinfluB der 13.

Deformationsdoppelbrechung 833-

Dekalin 134. DESLANDREssche Gesetze 494,

512. Deformationsdoppelbrechung

bei isotropen Korpern 856. bei Mischkorpern 870.

-, zeitliche Nachwirkung 862, 872.

Diathyl-azetessig 109. Dialkyl-azetessigester 110. Diallyl 104. Diamine 114. o-Diamino-stilben 92. Diathyl-keten 108. Diathyl-trithiokarbonat 139. Diazetyl 105, 111, 112. Diazokorper-Anti 128. Diazokorper-Syn 128. Diazomethan 88. Diazoniumsalze 128. Dibenzalazeton 89. Dibenzoylmethan 91. Dichlor-azoxybenzol 89. Dichroismus im elektrischen

Feld 782. - infolge einseitiger Defor­

mation 866. Didymglaser, Fluoreszenz der

605. Differentialgleichungen, all­

gemeine, der Lichtbewe­gung in absorptionsfreien Medien 897.

Dijod-azoxybenzol 89. iX-Diketone 105. y-Diketone 105. p-Diketone 106, 108. p-Diketoverbindungen 110. Di-Lithiumviolurat 142. Dimetall-violurate 142. Dimethylanilin 122. 2,3-Dimethylbutadien 97,

104. Dimethyl-fulven 105. Dimethyloxalat 103. iX, iX'-Dimethyl-stilben 121-1,2,4-Dimethylxylidin IV

123. Dinaphtylen-diphenylen-

aethen 88. Dinitromethan 140, 141. Dinitroparaffine 140. Dioxychinonnatrium 112. Diphenyl 136. Diphenochinon 91. Diphenol 91. Diphenyl-fJ-Naphthylmethyl

144. p-Diphenyl-chinomethan 90. Diphenyl-fulven 88.

Diphenyl-hexatrien 89, 136. Diphenyl-keton 90. Diphenyl-methan 129. Diphenyl-phenoxy-methyl

143. Diphenyl-tetraketon 88. Diphenyl-triketon 88, 91. Dipolcharakter der Losungs-

mittel 32. Dipolmoment 504. Dipropargyl 105. Dispersion 1 7.

der elastooptischen und piezooptischen Konstan­ten der isotropen Glaser 862. des elektrischen Spek­trums 785.

Dispersionsnetz, HARTMANN­sches 665.

Dispersionstheorie fiir den Ramaneffekt 627.

Dissoziation der Alkalien 559· der Halogene 558. der Sauerstoffgruppe 559. des Wasserstoffs 557. durch Kernschwingung 554. durch Rotation 563.

-, elektrolytische, Einflul3 der 45.

Dissoziationsenergie 553. 557·

Dissoziationsenergien von polaren Molekiilen 56t.

- homologer Verbindungen 564.

Doppelbindungen 93. Doppelbrechung gekiihlter

und ungleichmaBig er­warmter Glaser 863.

-, akzidentelle 724. -, besondere FaIle 724. -. Form- 867.

von Glasern 863. sehr diinner Metallschich­ten 869. durch Belichtung 874. durch Deformation 833. durch Stromung 875. von Steinsalz, FluBspat und Sylvin bei einseitigem Druck 855. zur Ermittlung der Span­nungsverteilung in einem deformierten Korper 865.

-. elektrische 724. 789. - heterogener Fliissig-keiten 802. - kolloidaier Losungen 805.

Sachverzeichnis.

Doppelbrechung, elektrische, disperser Systeme 725,802.

- -, TVNDALLscher Nebel 807.

-. magnetische 808. Dopplereffekt 430. Druckleuchten 398. Druckspektren 649. Druckverbreiterung 430, 433. - an Absorptionslinien 432. Druckverschiebung 435. - der Hg-Linien 436. DRuDEsches Gesetz 188. DUANE-HuNTsches Gesetz

358. Dublett der ErdalkalihaIo-

genide 550. -, irregulare 326, 343. -. magnetisches 364. -. regulare 343. - -, Gesetz der 328. -, relativistisches 364. -, zusammengesetztes 285. Dublettabstand bei den AI-

kalien 365. - beim Wasserstoff 363. Dublettaufspaltung 362. Dublettserien 284. Dublettsysteme 278. Dubletterme 291, 362, 363. Durchlassigkeit von Metallen

216. Durchlassungsvermogen 1. Dunkelfeldbeleuchtung 910.

Effekt zweiter Ordnung 404. K-Effekt 702. Eigendoppelbrechung und

Formdoppelbrechung 869. Eigenfrequenzen der Ammo-

niumsalze 168. - von Bieichiorid 169. - im Sichtbaren 168. - im Ultravioletten 168. -, inn ere verschiedener Sche-

mate 167. -. ultrarote 166. -, violette, in Absorption

169. -, .Berechnung aus optischen

Konstanten 170. - - aus den Dispersions­

formeln 1 70. -, Beziehungen zu Korper­

konstanten 171. bei Zerstorung der Kri­stallstruktur 176. und spezifische Warme 172.

EinkristaIle, Strahiung der 247.

Einlinienspektrum 575, 577. Eisen 59. -, Reflexionsvermogen fiir

213.

959

Eisenkarbonat. Eigenfre-quenzen von 173.

Eisenmultipletts 295. -,Intensitaten des 453. Eisensalz 65. Eisenspektrum 289. Elastizitatskoeffizienten 834. Elastizitatsmodule 834. Elastooptik 835. Elastooptische Konstanten

bei ku bischen Kristallen 855.

- - bei isotropefi Korpern 857, 862.

Elektrolyte 77. -,Optik der 77. -, Theorie der 77. Elektron, rotierendes, Hypo­

these des 305. Elektronenaffinitatsspektren

638. EIektronenquellen 467. Elektronenschalen, abge-

schlossene 362. Elektronenschwingungsban­

den 510. Elektronenspin 361, ElektronenstoBanregung,

Spektroskopische Be-obachtung 478.

ElektronenstoBmethoden46 7. -, Ergebnisse der 483. ElektronenstoBversuche 301. Elektronenterme, Systematik

der 515. Elementarwellen 902, 903,

911. -, sekundare 905. -, lJbergreifen in den Schat-

tenraum 903. Elemente, K-Reihe der 336. Emission bei plOtzlichenFeld­

anderungen 409. - des Magnesiumoxyds 206. Emissionsbander, kontinuier-

liche, der Halogene 640. Emissionsfaktor 230. Emissionsspektren 663. Emissionsspektroskopie 661. Emissionsvermogen 199, 204.

von Gold 223. von Kohle 243. von Metallen 232. von .Molybdan 222, 226. von Nickel 225. von Platin 223. nichtleitender Stoffe 203. von Tantal 222, 226. von Wolfram 226. von Zirkon 222.

-, theoretisches nnd experi­mentelles 208.

-, WinkeIabhiingigkeit des 202.

- und Emissionswinkel 199.

960

Emissionsvenrtogen und Tem­peratur 221.

Emissionsvorgang flir die Rontgenlinien 331-

Empfindlichkeit, magnetische 532.

Enantiomorphie, tetragonale 841-

-, trigonale 840. Energiestufen 463.

bei Absorption 464. bei Emission 464. bei Fluoreszenz 464. in Spektren 463.

Energieverlus.te stoBender Elektronen 473.

Enolform 109. Entkoppelung der Impulse

519. Erbiumoxyd, Emissionsver­

mogen von 246. -, Strahlung des 196, 259. -, Strahl\lllgsintensitat von

245. Erdalkalisulfidphosphore 603. Erdalkalimetalle 58. Erdmetalle und Chrom, Flu-

oreszenz der 591. Erhitzung in Flammen 252. Ester 73. -, Absorption der 73. Essigsaure 103, 106. Eugenol 120. Extinktionsindex 165. Extinktionskoeffizient 165. -, BllNsENscher 658. Extinktionskurve 3. Extinktionsvermogen 1.

Farbe feste( Stoffe 39. - hoherer Ordnung 2. - in weiterem Sinne 3. Farbendreieck 944. Farbenfolge in der Beugungs-

erscheinung 944. Farbenkreis, NEWToNscher

943· Farberhohung 2, 64. Farberscheinungen bei der

Beugung 942. Farbstoffe,. Analyse der 660. Farbstofflosungen, Fluores­

zenz 598. -, Fluoreszenzbanden von

598. Farbvertiefung 2. Feinstruktur 497. - der Balmerlinien 306. - der Banden 519. Feld, moleku1arelektrisches,

Wirkung des 430. Feldstarke, elektrische 923. - der magnetischen Schwin­

gung 923. Ferrozyanide 50.

Sachverzeichnis.

Feuerfliege, Lumineszenz 599·

Flash-Spektrum 698. Fluoren 136. Fluoreszenz, EinfluB des La­

sungsmittels 712. bei nichtaromatischen Verbindungen 722. im elektrischen Feld 393.

-, sensibilisierte 465, 466, 576. und Absorption 711. und chemischer Bau 715. und elektralytische Dis­soziation 714. und chemische Konstitu­tion 71.0. und Konzentration 711-

FluoreszenzauslOschung und Molekularleitfahigkeit 715.

Fluoreszenzerscheinungen bei Losungen 710.

Fluoreszenzmethode 562. Fluoreszenzspektren 721. Fluoreszenzstrahlung 465. FluBspat 180. --, Doppelbrechung bei ein-

seitigem Druck 855. - -Lumineszenz 595. Formdoppelbrechung 867. - und Eigendoppelbrechung

869. FRANCK und HERTzsche An­

ordnung 471-FRAUNHOFERsche Beugung

922. - -, Realisierung der 918. FRAUNHOFERsches Beugnngs­

bild 909. FRAUNHOFERsche Beugungs­

erscheinungen 910, 917, 918.

FRESNELsche Beugung 920, 922, 945. Beugungserscheinungen 917, 920. Beugungsstreifen 920. Gesetz 833. Lupe 920. Zonenkonstruktion 915.

FREMYSche Salze 145. Fuchsin, Reflexion und Ab-

sorption von 168. Fulgide . 90. Fulven 88. Fumarsaure 106. Funkenlinien 334. Funkenspektren. alkaliahn-

liche 311-Funkenspektrum des Heliums

308. Furan 136, 13 7 .

Gadolinium, Lumineszenz 593.

Gangunterschied, Messung des 842.

Gasspektren 4. Gasspektra, kontinuierliche

634. Gesamtemissionsvermogen

199· - nach der MAXWELLschen

Theorie.219. -, senkrecht .zur Oberflache

221-von Platin 221-von Wolfram 223. und Temperatur 221-

Gesamtintensitat von Kom­ponenten im Starkeffekt 397·

Gesamtstrahlung des schwar-zen Korpers 200.

- der Kohle 242. - der Metalle 216. -, gemessene und berechnete

Werte 220. nach der MAXWELLschen Theorie 219. und Temperatur 227, 228.

Gesetz, BEERsches 17, 20. -, LAMBERTsches 19.

der fibereinstimmenden Effekte 420. der regularen Dubletts 328.

Gesetze ffir die Strahlung metallischer Oberflachen 227·

Gitterspektroskop 653. Gittertheorie der Eigenfre­

quenzen 172. -, Doppelbrechung 863. Glaser, farbige, Absorption

der 43. Glykolsaure 104. Glyoxal 111, 112. Gold, Emissionsvermogen

von 223. -, -, spektrales von 224. -, Reflexionsvermogen 210. GRAMoNTsche letzte Linien

665. GREENscher Satz 904. Grenzabsorptionskurve 3. - nach HARTLEy-BABY 3. Grenzabsorptionsmessung 3. Grenzalkohole 99. Grenzkontinua 637. Grenzkontinuum des Atoms

637. - des Molekfils 637. Grenzverdiinnung, Begriffder

654. Grundterm, Bestimmung des

298.

Grundtypen 497. 3p 3P'-Gruppen 31}.

Halbwertsbreite von H<x 433. Halochromie 146.

der Karbonylverbin­dungen 147. in Triphenylmethanreihe 148.

Halochromieerscheinungen 147.

Halogenverbindungen 548.

Halogenalkyle 100. Halogenwasserstoffe, Absorp-

tionsspektra der 86. Halogenwasserstoffsauren 85. Hamatin 659. Hamatoporphyrinspektrum

660. Hamochromogen 660. Hamoglobin 659. Handgitterspektroskop 653. Handspektroskop 656. Hantelmodell eines zweiato-

migen Molekiils 499. HARTLEY-BABY, Grenzab­

sorptionskurve 3. HARTMANNsches Dispersions­

netz 665. Hauptbrechungsindizes, Tem-

peraturkoeffizienten 849. Hauptbrechungsindizes 835. -', Bestimmung der 837. - deformierterKristalle 837. Hauptserien 278. Hauptspektren 589. HA VELOCKsches Gesetz 77 5. He-Funkenspektrum 407. Heizung, elektrische, eines

Hilfsmaterials 252. Helianthinindikator 158. Helium I 315. Helligkeit 922. - von Beugungsbildern 921. -, Extremwerte der 937. Helligkeitsverteilung im axi­

alen Beugungsbild 932. in der Brennebene eines kreisfOrmig begrenzten Objektivs 935. entlang der Schatten­grenze 953.

HELMHOLTZ-KETTELERsche Formel 97.

Hemiedrie, monokline 840. -, rhombische 840. -, tetragonale 841--, trikline 840. Hemimorphie, monokline 840. -, rhombische 840. -, tetragonale 841--, trigonale 840. Hexamethylbenzol 118. Hexan 113.

Handbucb der Physik. XXI.

Sachverzeichnis.

Hexandampf 98. Hexatrien 117. Hohlkathode 391. Hohlraumstrahlung 196, 199· Holoedrie, monokline 840. -, rhombische 840. -, tetragonale 841--, trigonale 840. -, trikline 840. HOLTZMARKsche Theorie 432. Homochinon 113. Homochromie 141-HUFNERsches Prisma 656. HUYGENSSche Flache 906. HUYGENSSches Prinzip 904. H UYGENS-FRESNELsches

Prinzip 902, 904, 913. H UYGENS-HELMHOLTzsche

Gleichung 934. Hydrate 67. Hydrazobenzol 91, 128. Hydridspektren 541-Hydrochinon 91, 111, 112. H ydrochinondikarbonsaure-

ester 141-Hydroxoniumsalze, Absorp­

tionsspektra der 85, 86. Hydroxylgruppe 91-p-Hydroxy-triphenyl-karbi-

nol 130. Hypsochromeffekte 139. - der Methyle 123, 162. Hypsochromie 138.

Imino-violursauren 143. Impulse, Entkoppelung der

519· Indikatoren, Theorie der 157. Inkoharenz der Ramanstrah­

lung 619. Innerkomplexsalze 142. Instrumente, Einfiihrung in

die Beugungstheorie op­tischer 885.

Intensitat, Abhangigkeit von der Anregungsspannung 357.

-,Interkombinationen 455. - der Komponenten bei

neuen Linien 424. Intensitaten nach dem Korre­

spondenzprinzip 376. -, relative, der Starkeffekt­

komponenten 402. - in komplizierteren Spek-

tren 454. - im Starkeffekt 397. -, wechselnde 528, 546. Intensitatsdissymmetrie 402. - der Komponenten 399. Intensitatsfolge, wechselnde

523· Intensitatsformeln 445, 452. -, Abweichungen von den

452.

961

Intensitatsformeln, exakte 377-

-, Experimentelle Bestati­gungen bei Bandenspek­tren 527.

- fiir die Zeemankomponen­ten 459.

Intensitatsmessungen in Rontgenspektren 355.

Intensitatsregeln 296, 376, 440.

- der MUltipletts 441. -, Theorie der 448. Intensitatsverhaltnisse der

Balmerlinien 400. - der Tripletts 296, 441. Intensitatsverlauf innerhalb

der Linienserien 462. - der Serien einer Bande

524. Intensitatsverteilung der

Banden, Theorien 530. der Banden, Theorie nach CONDON 530. der Banden, Theorie nach FRANCK 530. der Banden, Theorie nach LENZ 530. der Banden im Banden­system 528. der Bandenlinien 524. in der Hg-Linie 624. in Multipletts 448. in den Ramanspektren 617.

Interferenz 889. Interkombinationsbeziehun­

gen 513. Interkombinationslinien 288,

289. Intervallfaktor 371-- in starkem Feld 379. Intervallregel 294, 370. Intervallverhaltnisse 294. Ionenabsorption 61. Ionendeformation und Ab-

sorption 13. Ionenfarbe 45, 50. Ionisation in Neon 478. Ionisierungsgrenze 463. Ionisierungsspannung 301,

474. Iso-Eugenol 120. Isonitrile 114. Isonitrosoverbindungen 114. Iso-Safrol 120. Isotopen, spektroskopisch

festgestell te 5 73. Isotopen bestimmungen,

spektroskopische 569. Isotopennachweis, spektro­

skopischer 565. Isotopie 548. -, Schwingungseffekt der

568.

61

962

Isotopieeffekte 566. 572. Itaconsaure 106.

J od. Absorption des 28. Jodathyl 100. J odbenzol 118. Jodionen 54. J odsaure 84. J odsilber 62. J ohanniskafer-Lumineszenz

600.

Kadmiumjodid 62. Kalium-athyltrithiokarbonat

139· Kaliumjodid 54. Kaliummetabisulfit. Absorp­

tionsspektra von 85. Kaliumselenate 167. Kalkspat. Konstanten des

deformierten 848. Kalziumnitrat 55. Kalziumviolurat 56. Kamphen 98. Kanalstrahlenlumineszenz

605· Kanalstrahl-Lumineszenz­

banden des Stickstoffs 583.

Kanalstrahlmethode 389. Kantenschema 510. - des Cyanspektrums 510. Karbonsauren 68. 103. 139· -. farbiger Salze 68. Karbonylchromophor 101.

103. 107. Karbonylgruppen 87. Karbonylverbindungen 125.

147· Karoluszelle 741. Kathodenstrahlenerhitzung

252. Kathodolumineszenz des

Gadoliniums 592. Kationenradikale 146. KAUFFMANN, Theorie von 31. KAYSER und RUNGE, Serien-

formeln 275. Kernfrequenzen homologer

Halogenverbindungen 550.

Kernschwingungen 551. der Benzolderivate 553.

- mehratomiger Molekiile 503·

-. Theorie der 501. - homologer Verbindungen

549· Kernschwingungseffekt 567. KERR. Fundamentalversuch

von 725. Kerreffekt. Anwendung. tech­

nische. des 741. -. Ausbildung, zeitliche, des

788.

Sachverzeichnis.

Kerreffekt, Dispersion des 773.

- und Dichroismus 753. -, Gesetze des 753.

bei aktiven Korpern 763. bei Kristallen 790. bei Kristallen. Symmetrie­verhaltnisse 791.

-. Nachweis des 727. -. Theorie des 743. -. erweiterte Theorie 755. -, Tragheit des 784. -. elektrooptischer 724. KERRsches Gesetz 729. KERRsche Konstante 728.

-, absolute 729. -. Berechnung der 757. - und Dichte 768. - und chemische Konsti-tution 767. -. Messung, absolute der 730. -, Messung, relative der 736. -. numerische Werte der 738. - und Temperatur 769.

Ketoform 109. Ketonband 108. Ketone 106. 108. 147. Ketoxime 114. KETTELER-HELMHOLTzsche

Formeln 60. KIRCHHOFFsche Beugungs­

theorie 910. KIRCHHOFFsches Gesetz 202. KIRCHHoFFsche Formeln zur

Berechnung von Beu­gungserscheinungen. Ma­thematische und physika­lische Bedenken gegen 906.

KIRCHHOFFsche Formulie-rung des HUYGENSchen Prinzips 913.

Kohle. Gesamtstrahlung der 242.

-, Strahlung der 241. Kohlenoxydhamoglobin 659. Kohlensauremolekiil, Gestalt

des 550. Kohlenwasserstoffe, aroma­

tische 129. -, ungesattigte 121-Kolloidale Losungen, Stro­

mungsdoppelbrechung 882.

Komplexsalze 49. 64. -, innere 70. -. Kristallviolett 150. Kombination 282. 2p2P'-Kombinationen 320. Kombinationen heteromor-

phe 324. -, isomorphe 324.

Kombinationsbeziehungen 513-

- bei Banden mit Fein­struktur 515.

Kombinationsprinzip 374. - der azimutalen Quanten

280. Kombinationsschema mehr­

facher Terme nach LANDE 442.

Kombinationsstreuung 607. Komplexbildung bei Salzen

seltener Erden 66. Komplexsalze 65. - inn ere, Absorption der 70. -. Spektroskopie der 65. Komponenten von H. 401. Konstanten. elektrooptische

der Kristalle 798. -. optische, Temperaturab­

hangigkeit der 188. Konstanz, optische 45. 48.

49. Konstitution, Bestimmung

der chemischen 161. Konvergenzgrenze 463. Konvergenzstelle 554. Konvergenzstellen von Ban-

denfolgen 635. - von Linienserien 635. Koordinationsverbindungen

49. Kopplungseffekt 430. Kopplungsverhaltnisse. nor­

male 369. Korperfarbe 3. KRAMERS-PAuLIsche Formel

521-Kranzerscheinungen in ho­

mogenen Nebeln 944. Kreiselelektron 361. Kreiselimpuls. anomale Pra­

zession des 367. Kristall, elastooptische Kon­

stanten des 837. - piezooptische Konstante

des 837. Kristalle. Eigenfrequenzen

von 173. - ohne Ionengitter 178. -, MeBmethoden von Kon-

stanten 841. Kristalle. kubische 851. Kristallklassen,elastooptische

Konstanten der 839. Kristallphosphore 601--, Lumineszenz der 600. Krotonsaure 106. c,:-Krotonsaure 106. Kubische Kristalle 851. Kugelwelle, kreisformig be-

grenzte 928. KUNDTsche Regel 26, 27. Kunzit, Phosphoreszenzban­

den des 604.

Kupfer, Reflexionsvermogen fur 212.

Kupferhalogenide, Spektren der 548.

Kupferverbindungen, Isoto­pie der 571-

Kuppe 938.

LAMBERTsches Gesetz 19,199. LAMBERT-BEERsches Gesetz

20. Lamellendoppelbrechung

867. Lamorprazession 366. - Termtabelle 291, 293. LAND Esche Intervallregeln

370. Langseffekt 390. Lanthan 58. Leitvermogen und optische

Konstanten 188. LENARDsche Methode zur

Messung von Ionisierungs­spannungen 475.

LENARDsches Verfahren 474. Lenardphosphore 601. Leuchtdichte fiir Molybdan

205· - des Tantal 206. - von Wolfram 194, 205. Leukoverbindungen 91, 127· Licht, Abbildung durch eine

Schirmoffnung 903. als raumlich periodische Erscheinung 901. Polarisierbarkeit des 900. Schwingungsrichtung des 908.

Lichtablenkung im Schwere­felde der Sonne 690.

Lichtabsorption, AbMngig­keit vom Medium 52.

Lichtausbreitung bei optisch­aktiven Kristallen, Ein­fluB der Deformation 856.

Lichtausbreitung im defor­mierten Kristall 834.

- in einem ungestorten Rau­me 902.

Lichtbeugung, allgemeine Satze iiber 911.

Lichtbewegung in absorp­tionsfreien Medien, Diffe­ren tialgleichungen der 897. im leeren Raum, Differen­tialgleichungen der 897.

Lichterscheinungen 898. Lichtgebirge 938. Lichtmenge innerhalb des

Kreises 941-Lichtquelle, punktfOrmige

932. - im Unendlichen 912. Lichtrelais 741-Lichtstarke 922.

Sachverzeichnis.

Lichtverdichtungsfaktor 924. Lichtwelle, einfallende 908. Linien, neue, Auftreten von

434. -, neue, Auftreten beim

Starkeffekt 412. Linie, weiBe 354. Linienaufspaltung, elektrody-

namische 407. - im mittleren Feld 382. Linienbreite 577. - der Ramanspektren 622. Linienintensitaten der P-D-...

Terme bei Bandenspek­tren 525. der S-Terme 527.

Linienemission fester Verbin­dungen durch Kanalstrah­len 606.

Linienserie 273. -, Intensitatsverlauf inner­

halb der 461. Linienspektra, Analyse der

273. -, Bau der 273. Linienspektren, Ubersicht

fiber die bekannten 303. Lithium II 315. Lithiumbogenspektrum 278. Losungsmittel, Dipolcharak-

ter der 32. Losungsmitteleffekte 37. LosungsmitteleinfluB 26, 103. - auf Absorption 26, 97. - bei Salzen und Komplex-

salzen 36. Losungsspektren 1, 57, 587,

588, 598. -, Abhangigkeit der 19. -, Allgemeines iiber 11. -, Vergleich mit denen der

homogenen Stoffe 8. - aromatischer Verbindun­

gen 586. Losungsspektrum, Analyse

eines 16. LOMMELsche Funktionen 949,

950. Lo SURDO, Anordnung fiir

Starkeffekt 390. Luminiszenzspektren 574.

mehratomiger Dampfe 577-des Samariums 593. von festem Stickstoff 582.

Magnesium-Ammoniumchro­mat, Eigenfrequenzen von 174.

Magnesiumoxyd, Durchlassig-keit von 246.

-, Leuchtdichte von 255. -, Strahlung des 261. Magnetrotationsspektren

nach WOOD 536.

Malachitgriin 1St. Maleinaldehyd 89. Malonsaure 106.

963

MALussches Gesetz der Po­larisierbarkeit des Lich­tes 900.

Mangansalze 65. MAXWELLsche Konstante

880. Merkaptan 139. Merkurijodid 64. Merkurperihel, Bewegung des

684. Mesityloxyd 97, 107· Metalle, Durchlassigkeit 216. -, Gesamtstrahlung der 216,

219. -, Strahlung der 207. Metallabsorption 186. Metallketyle 144. Metallreflexion 187, 206. Metallschichten, Verhalteri

diinner 188. Metastabilitat 299, 489. Methamoglobin 659. Methoden von H. HERTZ

477-Methode von Lo SURDO 390. Methylalkohol 99. Methylbenzoat 120. Methylenchinone 112. Methylnaphthalin 132. ,8-Methylnaphthalin 132. IX-Methyl-stilben 121-p-Methyl-stilben 12t. Methylorange als Azoindika-

tor 158. Mikroskope, Tiefenscharfe

der 920. Mischphosphor 594. Mischkorper, Deformations-

doppelbrechung 870. Molarextinktion 3, 14, 36. Molekeln, mehratomige 550. Molekiile, homoopolare 615. -, Metastabile Zustande bei

492. Molekiil, Zerfallsenergien des

556. Molekiilkonstanten 540. Molekulardisperse Systeme 1. Molekulare Theorie der Stro-

mungsdoppelbrechung rei­ner Fliissigkeiten 876. -, experimentelle Prii­fung 88t. - von Mischkorpern 872.

Molrefraktion 162. Molybdan, Emissionsvermo­

gen des 214, 222, 226. -, Feinstrukturkomponen­

ten des 626. -, Leuchtdichte fiir 205. MomentverschluB, optischer

742.

61*

964

Monochromate 49. Mono-Dimethylviolurat 142. MOSELEYSches Gesetz 330. Multipletts. Intensitatsver-

verteilung in 448. 449. -. Struktur der 289. Multiplettlinien. Intensitaten

der 450. Multiplettstruktur 289. - bei normaler Koppelung

369. Multipletterme 369. -. Magnetische Aufspaltung

der 371. -. Normale 361.

Na-azetat 103. N achwir kungserschein ungen

bei der Deformationsdop­pelbrechung 862. - von Mischkorpern 872.

Naphthalin 131. Naphthalindampf 11. cx-Naphthalin-diazonium-

chlorid 128. Naphthoesauren 134. 139. Naphthole 133. Naphthylamine 133. 134. Natriumbisulfit. Absorptions-

spektra von 85. Natriumpikrat 53. Nebenquantenzahl 291. Nebenserien 278. N eod ymoxyd.Emissionsspek-

trum der 244. -. Strahlung des 247. Neonspektrum 289. 454. -. Terme des 322. Nernststift. Strahlung des

247· Neutralsalzwirkungen 87. NEWTONscher Farbenkreis

943· Nickel 59. Nickelsalze 49. 65. Nickel. Emissionsvermogen

des 209. 225. -. Reflexionsvermogen fiir

212. Nickelstahl. Emissionsver-

mogen des 209. Nioboxyd. Strahlung des 244. Nitraniline 125. Nitration 54. Nitrobenzol 97. 115. 125. Nitronaphthaline 134. Nitrile 114. 134. Nitromethan 141. Nitroniumsalze 81. Nitroniumsulfat 81. o-Nitrophenol 92. Nitrosobenzol 89. 91. Nitrosobutans 115. Nitroso-dimethylanilin 146. Nitrosogruppen 87.

Sachverzeichnis.

Nitrosotertiarbutan 89. Nitroso-tert.-isopropylazeton

114. Nitrosoverbindungen 113.

114. 124. Nitrotoluole 125. Niveauschema der Rontgen-

linien 331. Niveauwerte viR 339. Nordlichtlinien 581. 582. Normalspektren 9. Nullstellen. Lage der 935.

Oberflachenfarbe 4. 166. Oberschwingungen 174. Objektiv. Auflosungsvermo-

gen eines 941. -. ide ales. Beugungstheoreti­

scher Wirkungsgrad eines 939.

Offnung. beugende 906. Okular 946. 947. Okularstellungen 946. Opaleszenz. kritische 619. Optische Einheit 933. Optische Instrumente. Ein-

fiihrung in ihre Beugungs­theorie 885.

Optische Konstanz 45. 48. - -. Erklarung nach

HANTZSCH 46. Orientierungstheorie. mole­

kulare. beim Kerreffekt 745.

Oszilla tor. anharmonischer 174.

Oxalsaure 106. 139. Oxalkylgruppen 92. Oximinoketone 141. Oxindonsalze 50. Oxoni umsalze 1 31. Oxyazobenzol 138. Oxyde. Bandenspektren der

244. -. Strahlung der 197. 258.

259. 261. 264. -. Strahlung in Wasserstoff­

flamme 261. -. Strahlungsintensitat von

257. -. Strahlungsmessungen an

261. - und Nitride 543. Oxydskelette. Reflexions-

vermogen fiir 249. Oxyhamoglobin 659.

Pantochromie 141. 142. 143. Parameter. optischer 835. Paramorphie. tetragonale 841. -. trigonale 840. Pararosanilin 1 51. PASCHENsche Hohlkathode

391. Paschen-Serie 281.

r Paschen-Back-Effekt 378. - der Dubletterme 367. Paschen-Back-Terme 374. PAULIsches Prinzip 314. Perchlorate 58. Perchlorsaure 81. Perioden. die ersten beiden

groBen 323. Permanenz der Sum men 378. Perylen 136. Phenanthren 135. Phenanthrenchinon 88. Phenole 124. Phenolaldehyden 141. Phenol + Na-Alkoholat 124. Phenolphthalein als Indikator

160. Phenylazetat 120. Phenylbiphenyl-C-Naphthyl­

methyl 144. Phenylessigsauremethylester

125. Phenylhydroxylamin 91. Phenyloximinooxazolon 142. Phenylpropiolsaure 125. Phoron 89. 97. 107· - I 112. Phosphoreszenz. progressive

589· Photometerkurve des Raman-

spektrums 618. Phthalein als Indikator 159. Piezooptik 835. Piezooptische Konstanten bei

kubischen Kristallen 855. - - bei isotropen Korpern

857. 862. Pigmentfarben 166. Pinen 98. Piperidin 114. 137. Piperidoessigsaure 104. Platin. Emissionsvermogen

204. 223. -. Gesamtemissionsvermo­

gen 221. -. Reflexionsvermogen fiir

210. Platinsilber. Emissionsver­

mogen des 209. Platinzyanur. Lumineszenz-

band en von 604. Pleochroismus 173. - bei Kristallen 184. POISsoNsche Gleichung 946. Polarisation 895. Polarisation des Lichtes 908. - in den Ramanspektren

620. Polarisationsgrad. Berech-

nung des 633. - beim Ramaneffekt 621.

633· Polarisationsrichtung 900. Polarisierbarkeit des Lichtes

900.

Poleffekt 436, 439. - und Starkeffekt 437. Polynitroverbindungen 125,

140. Porphyroxyd 89. Potentiale, kritische 485. Potentialfunktion des Mole-

kuls 501. Pradissoziation 563. - von Molekulen 564. Pradissoziationszustand 12. Prazessionskonstanten 689. PRESToNsche Regel beirn

Starkeffekt 416. <x-norrn.-Propyl-piperidin 13 7. Pseudobasen 155. Pseudokantenspektren 493. Pseudosauren 140. Pseudosalze 6t. Purpurinfarbstoffe 164. Pyridin 6. Pyridone 137. Pyrornetrie, optische 196. Pyrrol 136, 137.

Quanten 283. Quantentheorie des Serien-

schernas 283. Quantenzahlen, innere 291,

36t. - -, Auswahlregel 285. - -, Tabelle der 292. Quartette 293. Quarz 180. -, Absorption von kristal­

lisiertern 1 77 . -, Binorrnalenwinkel des

846. -, deforrnierter 846. -, geschrnolzener 18t. -, Rarnanlinien von 178. -, Rarnanspektrurn des 610,

614. -, Rarnanstrahlung 621. -, Koharenz der Rarnan-

strahlung des 622. -, Polarisation der Rarnan­

strahlung des 62t. -, Reflexion von 176. -, Reflexionsverrnogen irn

Ultrarot nach RUBENS 614.

Quecksilber 58. Quecksilberbogenspektrurn

289· Quecksilberdarnpf, Anre-

gungsspannungen in 474. -, Lichtelektrische Kurve in

477· Quecksilberjodid 62. Quereffekt 389. Quintette 293.

Radialgeschwindigkeiten der weiJ3en Nebel 707.

Sachverzeichnis.

Radikale, Spektren der freien 143.

RAMAN, Versuchsanordnung nach 608.

Rarnanbanden 625. Rarnaneffekt 509. -, Analogon zurn 625. -, Analogon irn Gebiet der

Rontgenstrahlen 625. -, A uswahlregel 627. -, Dispersionstheorie 627. - bei Kristallen 1 77 . Rarnanlinien, von C-H-Bin-

dung herruhrende 612. -, UltraroteBanden und628. Rarnanspektrurn 607, 625. - des Quarzes 610, 614. -, Beispiele typischer 609. - von flussigern 02' N2, H2

616. -, Frequenzdifferenzen in

612. -, Intensitatsverteilung in

617· -, Kontinuierliche Banden

in den 622. -, Linienbreite der 622. - als MolekUlphanornen 611. -, Photorneterkurve des 618. -, Polarisation in den 620. -, Polarisa tionsgrad von 62t.

des Toluols 609. des Wassers 623. und Resonanzspektrurn 632. und ultrarote Banden 613.

Rarnanstrahlung, Inkoharenz der 619. des Quarzes, Koharenz der 622. des Quarzes, Polarisation der 62t.

Randlinie, beugende 906. Randstrahlen, Berechnung

des Gangunterschiedes zweier 935.

Randwellen, Sichtbar-rnachung der 910, 91t.

Raurnladungseffekte 469. Reaktionsprozesse 640. Reflexion, rnetallische 166. -, Absorption und Durch-

lassigkeit 202. Reflexionsverrnogen 1.

der Metalle 207. von verschiedenen Metal­len 187. des Quarzes irn Ultrarot nach RUBENS 614. und Ernissionsverrnogen 198. und Ternperatur 197.

K-Reihe der Elernente 336. L-Reihe 341, 345, 346, 347. M-Reihe 348.

965

M- und N-Reihe 348. N-Reihe 349. Relativintensitat der Korn-

ponenten 399. Relativitatstheorie, experi­

rnentelle PrUfung der 683.

-, kosrnologische Folgerun-gen der 706.

- und Fixsternwelt 702. Resonanzlinie 300, 301, 575. - und Bogenspektrurn des

Ca 479. Resonanzspann ung 575. Resonanzspektren 547, 577· Resonanzspektrurn des ]2

578. Restdoppelbrechung bei

Mischkorpern 873. Restlinien, Eigenschaften der

669· - nach TWYMAN 666. Reststrahlen 167. Reststrahlenrnaxirna ver-

schiedener Chloride 167. Reziprozitatssatze 914. Rhodanwasserstoff, Absorp­

tionsspektra von 85. RITzsches Prinzip 282. Rontgenlinien, Ernissionsvor-

gang fur 33t. -, Niveauscherna der 33t. Rontgenspektrurn 329. -, kontinuierliches 358. - undchernische Bindung

350. Rontgenstrahlen, weiche 489. Rontgenterrnen, Analogie zu

Alkaliterrnen 326. Rosarnin 1 51 . Rotationsenergie mehratorni­

ger Molekule 500. Rotations-Rarnanspektrurn

630. Rotationsschwingungsspek­

tren 503, 506. Rotationsschwingungsspek­

trurn der Halogenwasser­stoffbanden 507. des Methans 508. des Wassers 506.

Rotationsspektren 503, 504. - rnehratorniger Molekule

505. Rotationsspektrurn des Arn-

rnoniaks 505. - des Wasserrnolekuls 505. Rotator, Theorie des 499. Rotverschiebung in der Son-

nenrnitte 700. der Linien des Sonnen­spektrurns 697. arn Sonnenrande 700.

Rubin, Durchlassigkeit von 192.

966

Rubin, Phosphoreszenzban­den des 603.

-, Reflexionsvermogen von 249·

-, Strahlung des 193. Rubinkristalle, DurchHl.ssig­

keit von 248. -, Emissionsvermogen der

248. RUNGESche Regel 280. RYDBERG-SCHUSTERsche Re-

gel 279. RYDBERG, Serienformel 275. Rydbergtabelle 276.

Safrol 120. Salpetersaure, Absorption der

79· Salpetersauren 79, 81. Salzbildung, optische Effekte

der 139. Salze 61, 73. -, Absorption der 73. Cu-Salze 51--, merichinoide 154. Salzhydrate 63. Samariumlumineszenz 593. Samariumphosphore 603. Saphir, Emissionskurve 192. -, Strahlung des 193. Sauerstoffgruppe, Dissozia-

tion der 559. Sauerstoffsalze der Alkalien

87· Sauerstoffsauren 83. Saureamide 114. Sauren 73. -, Absorption der 73, 79. -, anorganische 81--, anorganische, Messungen

der 79. -, chemische, Theorieder 78. -, mehrbasische 106. -, schweflige 84. -, ungesattigte 106. -, unterbromige 83, 84. -, unterchlorige 83. -, verschieden starke 51-Schalenaufbau der Atome

542. Schattengrenze 908. Schichtdicke, EinfluB der655. Schmelztemperatur und Ei-

genschwingung 1 72. SCHUSTERsche Regel 280. Schwerefeld der Sonne 691. Schwefelhaltige Gruppen 87. Selendioxyd 85. Serien, Berechnung der 276. K-Serie 333. L-Serie 340. Seriendarstellung nach MA-

DELUNG 277. Serienformeln 274. -, KAYSER und RUNGE 275.

Sachverzeichnis.

Seriengesetze, altere, bei den Bandenspektren 494.

Seriengrenze 274. Serienkonstanten der Ban-

denspektren 545. Seriensysteme 278. Sextette 293. Silber, Durchlassigkeit von

191--, Emissionsvermogen des

209· -, Reflexionsvermogen fur

211. Silikatglaser-Lumineszenz­

spektren von 605. Siliziumoxyd, Strahlung des

261-Singulettserien 278. Singulettsystem 278. Singuletterme 291. Siriusbegleiter der 704. Solvatationen 27. Solvate 27. Sonnenspektrum, Rotver-

schiebung der Linien des 699.

Spannungsverteilung ineinem deformierten Korper, durch Doppelbrechung er­mittelt 863.

Spektra der Achterperioden 321-

Spektralanalyse 652. -, qualitative 663. -, quantitative 669, 679. -, quantitative, Ergebnisse

der 675. -, quantitative, Grenzen der

677. - fester Korper 672. -, Flammen 661--, Funkenstrecke 662. -, Lichtbogen 662. -, Normalisierung 670. -, Vakuumrohren 662. - im Rontgengebiet 678. Spektren der Achtzehner­

perioden 323. -, diffuse 649. - der Elemente der ersten

Vertikalreihe 310. -, kontinuierliche,kosmische

651--, kontinuierliche, des

Quecksilbers 642. -, kontinuierliche, anderer

Elemente 648. -, Theorien der kontinuier­

lichen 635. - der Kupferhalogenide 548. -, normale, der Atome mit

zwei Valenzelektronen 313.

-, normale, der Ionen mit zweiValenzelektronen 313.

Spektren der freien Radikale 143, 145.

- und atomare Energie 463.

Spektrophotometrie 657. - und Konstitution 660. Spektroskopische Bestim-

mung von Trennungsar­beiten 553.

Spinimpuls 362. Spiralnebel 707. Stabchendoppelbrechung867. STARK-Anordnung 390. Starkeffekt 389.

in Absorption 392. bei Absorptionsbanden 186. der Balmerlinien 393. bei Bandenspektren 427. bei groBen Feldstarken 425· der He-Linien 412. im He+-Spektrum 407. an Helium 422. an den Hg-Linien 414.

. der Kaliumlinien 419. in elektrischen und mag­netischen Feldern 429. quadratischer 419, 421-

-, Auftreten neuer Linien beim 412.

-, Intensitaten der Kompo­nenten 397. und Druckverbreiterung 432. und Feldstarke 397. und Verbreiterung 431-

Starkeffekttypen 415, 416, 417·

STEFAN-BoLTZMANNsches Ge­setz 199.

Steinsalz 179. -, Doppelbrechung bei ein­

seitigem Druck 855. -, Eigenfrequenzen von

171--, Maxima der Absorption

171-Sternfeld einer totalen Son-

nenfinsternis 693. Stickstoff, fester 581-Stickstoffderivate 145. Stickstoff-Kohlenstoffgrup-

pierungen 87. Stickoxyddisulfonsaures N a-

trium 89. Stilben 92, 121-Storungen 514. Storungseffekt 51-StoBe, elastische 470. Stoffe, mehrfarbige 20. STOKEssche Regel 510. Storyl 121-StoB zweiter Art 576, 466. StoBanregung 465.

StoBdampfung 430. Strahlung, Anderung durch

Beimengungen 250. -, Anderung mit der Er­

hitzungsart 252. -, charakteristische 329.

der Metalle 207. nichtmetallischer Karper 240. im Raum 201.

-, thermische 198. Strahlungsbegrenzung und

Oberflachenstrahlung 202. Strahlungsdiagramm 921. Strahlungseigenschaften und

Temperatur 247. Strahlungsgesetze, Konstan­

ten der 231-Strahlungsintensitat bei

Flammenerhitzung 195. - und Materialstruktur 193. - und OberfHiche 193. Strahlungstemperatur von

Oberflachen 195. Streifenspektren 1-Streulicht im Ramanspek­

trum 625. Streustrahlung, inkoharente

607. Stramungsdoppelbrechung

875. -, Berechnung 878. -, Molekulare Theorie der

876. - kolloidaler Lasungen 882. -, Dispersion der 884. Subtraktionsfarben 166. Summen, Permanenz der

378. Summenregel 445, 458, 524. - nach BURGER-DoRGELO

444. g-Summenregel 378. Sylvin 180. -, Doppelbrechung bei ein­

seitigem Druck 855. -, Eigenfrequenzen von

171. Symmetrie der Molekiile 97. Symmetrieachsensystem im

deformierten Kristall 838. - und Deformation 834. System, hexagonales 841--, kubisches 841, Systeme, molekulardisperse 1. - hOherer Multiplizitat 289.

Tantal, Emissionsvermagen von 222. 226.

-, Leuchtdichte 206. -, Reflexionsvermagen 214. Tauchbahn 365. Temperatur, EinfluB der 39. -, - auf die Absorption 39. - und Absorption 184.

Sachverzeichnis.

Temperaturabhangigkeit der Eigenfrequenzen 174.

- yom Winkel 204. Temperatureffekte in Absorp­

tion 40. TemperatureinfluB auf die

Absorption 42. - der Absorption festerKar-

per 42. Temperaturklassen 301. -, KINGSche 301-Temperaturkoeffizient des

Brechungsindex 845. der Gesamtstrahlung 230. an Molybdan 229. an Tantal 229. an Wolfram 229.

Temperaturkoeffizient des Brechungsindex in Kri­stallen 849, 855, 861.

Temperaturleuchten 574. Temperaturmessung durch

Reflexion 198. - aus Schmelzpunkten 198. Temperaturstrahlung fester

Karper 190. -, EinfluB der Oberflache

und der Materialstruktur 191.

Termanordnung, regelrechte 365·

Terme, antisymmetrische, bei Bandenspektren 522.

-, Bestimmung der, durch ElektronenstoB 300.

-, Bezeichnungen der 291. -, magnetische Aufspaltung

der 361. - des Neonspektrums 322. -, regelrechte und verkehrte

296. -, symmetrische bei Banden-

spektren 522. -, Trennung der 515. -, verschobene 317. -, verschobene, Deutung der

318. Termdefekt 419. Termfolgen 277. d-Termfolgen 286. f-Termfolgen 286. p-Termfolgen 286. s-Termfolgen 286. Termfolgen der natriumahn-

lichen Reihe 312. - eines Singulettsystems 282. Termform, Bestimmung der

294. TermgraBe, Bestimmung der

298. Termordnung, verkehrte 365. Termschema des Heliumspek­

trums 411. Tetartoedrie, tetragonale 841. -, trigonale 840.

967

Tetrahydrofuran 90. Tetralin 134. Tetraoxybenzochinon 92. Tetraphenyl-zyklo-penta-

dlenons 152. Theoreme von BRIDGE 926. Theorie von KAUFFMANN 31. Thermochromie 39. Thioalkohole 139. Thiophen 136, 137. Thiosauren 139. Thoroxyd, Reflexionsverma­

gen von 249. -, Strahlung des 196, 258,

261. Thoroxyd -Ceroxydskelette,

Emissionsvermagen 254. Tiefenscharfe der Mikroskope

920. Titan-Multiplett von 449. Titanbogenspektrum 302. Titanoxyd, Strahlung des193,

254. Toluchinon 111. Toluol, Ramanspektrum des

609. m-Toluidin 122. p-Toluidin 122. o-Toluidin in Hexan 122. Toluol 120, 130. Topas, Hauptbrechungs­

indizes 845. Tragheitsmomente 499, 543,

546, 550, 551. Tragheitsmomentbestimmun­

gen 539, 541. Trennungsenergien des Sauer­

stoffs 565. Trichloressigsaure 103. p-Trichlor-triphenyl-methyl

143. p-Trijod.triphenylkarbo­

niumsulfat 143. p-Trijod-triphenyl-methyl

143. Trikriokohlensaure 139. Trimethyl-athylen 98. Trinitrobenzol 118. Trinitromethan 141. Triphenyl-azetophenon 127. Triphenylcarboniumsulfat

143, 144. Triphenyl-chlormethane 150. Triphenylkarbinol 129. Triphenyl-methan 129. Triphenylmethanderivate

149. Triphenylmethanfarbstoffe

149, 154. Triphenylmethanreihe 148. Triphenylmethyl 143, 149. Triphenylmethylbromid 153. Triphenyl-methyl-carbon-

saurechlorid 143. Triphenylmethylchlorid 129.

968

Triphenyl-vinilalkohol 127. Triplette 293. -, Intensitatsverhaltnisse

441-Triplettserien 286. Triplettsysteme 278. Tripletterme 291. p-Tritolyl-methyl 143.

iiber-Bergmannterme 280. Ubergangswahrscheinlich-

keit 465. "Oberkreuzkombinationen

515. ULBRlcHTsche Kugel 199. Ultrarote Banden 503. Untersuchungsmethoden fur

Strahlung 258. Uranglas, Fluoreszenzbande

des 605. Uranoxyd, Strahlungdes 197. Uransalze, Fluoreszenz bei

590. Uranylsalze 49. -, Fluoreszenz bei 590.

Vanadium, Multiplett von 449·

Variochromie 141-Verbreiterung und Stark­

effekt 431-Vergleichsspektrum 656. Verschiebung im elektrischen

Feld 421-Verschiebungen, radikale, in

Nahe der Sonne 694, 696. Verschiebungssatz 517. Vignettierung 912. Violursaure 141, 142. Vorspektra 586, 588.

Wasser-Ramanspektrum des 623.

S achverzeichnis.

Wasserstoff, molekularer 485. - und Helium 538. Wasserstofflinien, Starkeffekt

an 403. Wasserstoffmolekulionen,

Bildung durch Elektro­nenstoB 483.

Wasserstoffspektrum, konti­nuierliches 645.

Wechselsatz und Verschie­bungssatz bei Banden­spektren nach MECKE 51 5.

Wellenvorgang, analytische Darstellung des 886, 897.

Wellenzahlen des Eisens, Schema der 290.

Widerstand und Temperatur 221-

WIENsches Verschiebungs­gesetz 202.

WIEN-PLANCKsches Strah­lungsgesetz 200.

Willemit, Phosphoreszenz­banden des 603.

Winkelabhangigkeit des Emissionsvermogens 202.

Wolfram, Emissionsvermogen von 226.

~, Gesamtemissionsvermo­gen von 222.

-, Leuchtdichte fur 205. -, Reflexionsvermogen 198,

213. -, Strahlung des 259. Wolframate, Phosphoreszenz­

banden der 604.

p-Xylochinon 111-Xylole 120.

Yttriumoxyd, Emissionsver­mogen von 246.

Zeemaneffekt 360. - an Absorptionsbanden

186. -, anomaler 295, 360. -, Anomalitat des 361.

an Bandenspektren 531-bei Bandenspektren, Theorie des 532. bei Bandenspektren, ex­perimentelle Priifung der Theorie des 534. der Dubletterme 368. bei mittleren Feldstarken 381-

-, Intensitaten der Kompo-nenten beim 456.

- der Linien 374. -, normaler 360. -, Struktur der 456. Zeemanterme 361. Zeemanzerlegung der D-Linie

456. Zerfallsenergien des Molekuls

556. Zerfallsleuchten 638. Zerfallsspektren des Molekuls

639. Zimtsaure 126. Zink 58. Zinkjodid 62. Zirkon, Emissionsvermogen

von 222, 246. Zirkonoxyd, Leuchtdichte

von 255. -, Strahlung des 261. Zodiakallicht 690. ZustandsgroBe des Lichtes

895. Zyanbenzol 119. Zyklohexan 98, 134. Zyklohexanon 102. Zyklopentadienring 105.