6
Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit dem Thema intensiv befasst und auseinandergesetzt hat. Jedem der es Ihm nachtut wird feststellen, dass es sich nicht um schwarze Kunst sondern um eine Wissenschaft handelt die auf soliden Grundlagen basiert. Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Die Grundlagen der Akustik können hier selbstverständlich nicht ausführlich beschrieben werden. Wir beschränken uns auf die für unsere Ventilatoren relevanten Aspekte. Allgemeines über Geräuschentwicklung: Unter Geräusch ist jeder unerwünschte Schall zu verstehen. Geräuschentwicklung in einer Lüftungsanlage ist eine sehr komplexe und diffuse Erscheinung, da oft viele Schallquellen gleichzeitig die Wahrnehmung beeinflussen und es oft schwierig ist, die einzelnen Schallquellen voneinander zu trennen. Geräuschquellen: Im Prinzip lassen sich Geräuschquellen in einer Lüftungsanlage in folgende Hauptbereiche einteilen: • Ventilatorgeräusche • Kanalgeräusche • Geräusche von Regelmechanismen, Undichtigkeiten u. ä. • Gebäudegeräusche Ventilatorgeräusche: Ventilatorgeräusche lassen sich in aerodynamische und Betriebsgeräusche aufteilen. Aerodynamische Geräusche:……….durch die Funktion von Volumenstrom und Druck. Betriebsgeräusche:…………………..hauptsächlich vom Motor. Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw. kontrollierbare Werte. Schall / Akustik

Schall / Akustik - funken.de · Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mit Übernahme dieser Aussage in unsere Unterlagen zu Thema Schall möchten wir auf keinen Fall für noch mehr Verwirrung oder Irritationen sorgen. Wir unterstellen dem Autor des Zitates, dass er sich mit dem Thema intensiv befasst und auseinandergesetzt hat. Jedem der es Ihm nachtut wird feststellen, dass es sich nicht um schwarze Kunst sondern um eine Wissenschaft handelt die auf soliden Grundlagen basiert.

Akustik ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung. Die Grundlagen der Akustik können hier selbstverständlich nicht ausführlich beschrieben werden. Wir beschränken uns auf die für unsere Ventilatoren relevanten Aspekte. Allgemeines über Geräuschentwicklung: Unter Geräusch ist jeder unerwünschte Schall zu verstehen. Geräuschentwicklung in einer Lüftungsanlage ist eine sehr komplexe und diffuse Erscheinung, da oft viele Schallquellen gleichzeitig die Wahrnehmung beeinflussen und es oft schwierig ist, die einzelnen Schallquellen voneinander zu trennen. Geräuschquellen: Im Prinzip lassen sich Geräuschquellen in einer Lüftungsanlage in folgende Hauptbereiche einteilen: • Ventilatorgeräusche

• Kanalgeräusche • Geräusche von Regelmechanismen, Undichtigkeiten u. ä. • Gebäudegeräusche

Ventilatorgeräusche: Ventilatorgeräusche lassen sich in aerodynamische und Betriebsgeräusche aufteilen. Aerodynamische Geräusche:……….durch die Funktion von Volumenstrom und Druck. Betriebsgeräusche:…………………..hauptsächlich vom Motor.

Arbeits- und Umweltschutzvorschriften werden immer wichtiger und erfordern nachvollziehbare bzw.

kontrollierbare Werte.

Schall / Akustik

Definition der Messeinheit:

Um die Höhe der Belastung durch Schall (Lärm) ermitteln zu können, benötigt man Angaben zum Schalldruck sowie auch Angaben zu den in den Geräuschen enthaltenen Frequenzen.

In der Praxis wurde der so genannte „Beurteilungspegel“ mit der Einheit „Dezibel (A) = dB (A)“ entwickelt, in der Schalldruck und Schallfrequenz zu einer Größe zusammengefasst werden.

Der Buchstabe A „dB (A)“ kennzeichnet eine Dämpfungskennlinie, die die Empfindlichkeitskurve des Gehörs auf einem bestimmten Lärmniveau nachbildet. Hier die wichtigste Aussage zur Immission unserer Ventilatoren:

Lp A: A - bewerteter Messflächen-Schalldruckpegel

In unseren technischen Unterlagen werden die Schalldruckpegel in dB(A) angegeben. Die betreffenden Werte gelten für:

• frei saugende und frei blasende Ventilatoren und/oder: • für Ventilatoren mit angeschlossenen Rohrleitungen

Die Werte beziehen sich auf Freifeldbedingungen mit einem Abstand von 1 m. Mit den entsprechenden Formeln kann der Schalldruckpegel auch vorausberechnet werden. Grundsätzlich gilt: erhöht sich die Drehzahl des Motors, erhöht sich auch der

Messflächen-Schalldruckpegel. Mit folgendem Beispiel möchten wir darstellen, wie sich eine Drehzahlerhöhung von 100 1/min auf dem Betriebspunkt und auf den Schalldruckpegel auswirken. In unserem Auslegungsprogramm wird der gewünschte Betriebspunkt vom Anwender vorgegeben. Das Ergebnis der durchgeführten Berechnungen ist an erster Stelle ein Ventilator im 50 Hz Betrieb. Auszug Ergebnisfelder (Ist bei n =) Auszug Ergebnisfelder: (n bei FU ~)

Schall / Akustik

Schall / Akustik

Der Schallpegel besitzt eine logarithmische Funktion, so dass eine Addition von mehreren Schallpegeln zu einem Summenpegel nach logarithmischen Gesetzen erfolgt. Summenpegel

1 Stück FRv200/2/..

2 Stück

FRv200/2/..

3 Stück FRv200/2/..

1 Stück FRv110/2/..

2 Stück FRv110/2/..

3 Stück FRv110/2/..

5 Stück

FRv200/2/.. und 5 Stück FRv 110/2/..

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schalldruckpegels Bei der Auswahl eines Ventilators sollten Sie darauf achten, dass die Ventilatorleistung dem geforderten Betriebspunkt (m³/h bei Pa) entspricht. Eine Überdimensionierung des Ventilators kann dazu führen, dass z.B. mechanische Drosselklappen eingesetzt werden müssen. Diese Drosselklappen und aerodynamisch ungünstige Lüftungsformteile erhöhen zwar nicht den Schalldruckpegel des Ventilators aber sie erhöhen, durch das verstärkte Strömungsrauschen, den Gesamtpegel der Anlage. Verwenden Sie bitte nur Formteile aus dem Fachhandel für Lüftungsformteile. Geeignete Lüftungsformteile finden sie auf unserer Homepage www.funken.de. Ein weiteres Mittel um den Schalldruckpegel zu senken ist der Einsatz von Frequenzumrichtern. Bei FU-geregelten Ventilatoren wird nur die Leistung (Drehzahl) vom Motor gefordert die auch tatsächlich benötigt wird. Wie bereits beschrieben kommen die Ventilatorgeräusche hauptsächlich vom Motor des Ventilators. Die Reduzierung der Drehzahl um 300 1/min bringt bereits eine Verringerung der Immission von 4 LpA.

Hier ein, mit unserem Auslegungsprogramm berechnetes, Beispiel:

Informationen zur Frequenzregelung finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage www.funken.de.

Auch der Einsatz von Rohrschalldämpfern führt zu einer Reduzierung des Schalldruckpegels. Hierbei ist besonders auf die Luftge- schwindigkeit zu achten. Rohrschalldämpfer haben ihren optimalen Wirkungsgrad bei einer Luftgeschwindigkeit von 6 – 8 m/s. Je länger der Schalldämpfer, umso höher ist der Wert für die Einfügedämpfung.

Schall / Akustik

Die Möglichkeit der „Einhausung“ des Ventilators ist, bei Einhaltung bestimmter Bedingungen, auch möglich und schon oft angewendet worden. Bedingungen: Die zulässige Kühlmitteltemperatur (Raumtemperatur am Aufstellungsort

d.h. innerhalb der Einhausung) beträgt ohne weitere Kennzeichnung am Motor maximal 40° C minimal -20° C.

Es ist zu beachten, dass die Kühlluft ungehindert den Lufteintrittsöffnungen zu- und durch die Luftaustrittsöffnungen frei abströmen und nicht unmittelbar wieder angesaugt werden kann. Ansaug- und Ausblasöffnungen (vom Motor) müssen vor Verunreinigung und gröberem Staub geschützt werden.

Ein Mindestabstand des Lufteintrittes der Lüfterhaube zu einem Hindernis (Abstand zur Wand der Einhausung *) ist unbedingt einzuhalten.

Wir möchten hier keinem Hersteller für Schallschutzmaßnahmen den Vorzug geben und hier ausdrücklich benennen. Wir empfehlen die Suche mit den Begriffen: Schallschutztechnik für Ventilatoren Schallschutz Einhausung Die Meisten der gefundenen Firmen werden Ihnen zum Thema Schallschutz umfangreiches und informatives Material zur Verfügung stellen. Auch über die Möglichkeit der kompletten Isolierung von z.B. Technikzentralen können Sie Informationen erhalten

Schall / Akustik