3
N2. 562. Schreiben des Herrn Regieiwngs - R-egistrn tors Paschen an deu Hcrausgeber. Schwerin 1846. April 30. I c h erlaube mir, Ihnen einige Bcobachtungen iiher die Helligkeit der beiden Bielu'schen Konicten niitzutheilen. Der merk~viirdige Lichtwechsel, den diese Himmelsk6rper gezeigt haben , und seine etwanige Periode werden sich vielleictrt naher ermitteln lassen, wenn spater alle , an verschiedenen Orten geniachten Beobachtungen zusamniengestellt werden. - Ich hahe die Helligkeit der Konieten, so oft es die Witterung erlaubte, niit einander verglichen, uiid auch, nachdem drr anfiinglich geringe Abstand der Kon~eten griifser gcworden, an eiiiigen Tagcn das Verhlltnifs ihrcr Helliglieiten durch Messurrg naher festzustel- len versucht, indeni ich , nach der Stein?teil'schen Methodc, ihre Bilder in Lichtllachen von bestimmter Intensitat verwan- delte. Es ist dabei eiri Fruunhofer'sches Fernrohr von 43 Pariser Linien Oeffnung und immer dasselbe Ocular, von 46- facher Vergr6fserung angewandt. Die eirizelnen 6eohachturigen folgen hier in chronologi- scher Ordnung ; die hei denselben angegebene Zeit ist Sternzeit. Febr. 6. 5114'. Der siidlic h e Komet ist der hellere, urrd bei dem Mondschein, 34 Tage nach ciem ersten Vier- tel, ohne Schmierigkeit zu seheri, rvshrerid tler r16rd- liche nur mit Miihe wahrzunchmen ist. Der niirdliche Konlet ist hei wei- tem der hellere, sein Kern ist gut zu erkennen; der Mund ist noch nicht aufgegangeri. Febr. 18. Beide Konieten nahe gleich hell; jedoch scheint 1846. Febr. 14. 5h0' bis 6h0'. der siidliche zu iiberwiegen; etwas spater, von 5b50' bis 61110' ist tler siidliche Kornet gewifs der hellere, 6h15' his 6'44'. Der sudlicfie Iioniet ist vicl liel- ler als der andere. Febr. 26. 81 e s s u n ge n der relativen Helligkeit beider Kometen. V o r L em e r ku n g. Das Ocular des Fernrohrs rvurde bei diesen Rlessungen fur jeden der Kometen soweit vom Objectiv e n t P er n t , his die Lichtflhhe des Kometeo niit dem Himmelsgrunde, oder mit dem schwach er- leuchteten Gesichtsfelde gleiche Hclligkeit hatte, also unsichthar ward. (Vergl. Stcinheil, Elemente der Hel- ligkeitsniessungen, pag. 71). Da mit der Entfernung des Oculars vom Objectiv die Helligkeit des Gesicbtsfeldes ahnimmt, so ist als Medium der Vergleichung diejenige Helligkrit arrgenommen , welche das Gesichtsfeld hei nornialem Stande des Oculars d. h. beini deutlichen Seheri zeigte. Die abgeleseneii Ocularverstellungen he- durllen demnach einer Reduction; es ist dam die For- me1 angewandt: Reducirte Ocularverstellung = n. - f f f n in welcher die abgelesene Ocularverstellung durch n, die Brennweite des Fernrohrs durch f bezeichnet ist. Der Werth cines Scalentheils der Ocularriihre betragt l"248, die Brennweite des Fernrohrs 648"'. Reducirte Ocularverstellungen Verliiiltnif~ Stenrzcit. Siidl.Comet. NordI. Comet. dcrsellwn : v. Anmerkungen. ----- Febr. 27 I 7t 22 7t10 2,43 28 6 32 17,30 6,42 2,69 (1) 35 22,94 7,98 2,Qt (2) 40 20,72 7,lO 2,92 6 36 Mittel 2,84 MBrz 1 5 52 18,42 8,27 2,23 56 17,77 8,65 2,05 6 2 15,90 H,75 I ,82 7 15,52 7,59 2,04 5 59 Mittel 2,03 11

Schreiben des Herrn Regierungs-Registrators Paschen an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

N2. 562.

Schreiben des Herrn Regieiwngs - R-egistrn tors Paschen an deu Hcrausgeber. Schwerin 1846. April 30.

I c h erlaube mir, Ihnen einige Bcobachtungen iiher die Helligkeit der beiden Bielu'schen Konicten niitzutheilen. Der merk~viirdige Lichtwechsel, den diese Himmelsk6rper gezeigt haben , und

seine etwanige Periode werden sich vielleictrt naher ermitteln lassen, wenn spater alle , an verschiedenen Orten geniachten Beobachtungen zusamniengestellt werden. - Ich hahe die Helligkeit der Konieten, so oft es die Witterung erlaubte, niit einander verglichen, uiid auch, nachdem dr r anfiinglich geringe Abstand der Kon~eten griifser gcworden, an eiiiigen Tagcn das Verhlltnifs ihrcr Helliglieiten durch Messurrg naher festzustel- len versucht, indeni ich , nach der Stein?teil'schen Methodc, ihre Bilder in Lichtllachen von bestimmter Intensitat verwan- delte. Es ist dabei eiri Fruunhofer'sches Fernrohr von 43 Pariser Linien Oeffnung und immer dasselbe Ocular, von 46- facher Vergr6fserung angewandt.

Die eirizelnen 6eohachturigen folgen hier in chronologi- scher Ordnung ; die hei denselben angegebene Zeit is t Sternzeit.

Febr. 6. 5114'. Der s i i d l i c h e Komet ist der hellere, urrd bei dem Mondschein, 34 Tage nach ciem ersten Vier- tel, ohne Schmierigkeit zu seheri, rvshrerid tler r16rd- liche nur mit Miihe wahrzunchmen ist.

Der n i i r d l i c h e Konlet ist hei wei- tem der hellere, sein Kern ist gut zu erkennen; der Mund ist noch nicht aufgegangeri.

Febr. 18. Beide Konieten nahe gleich hell; jedoch scheint

1846.

Febr. 14. 5h0' bis 6h0'.

der siidliche zu iiberwiegen; etwas spater, von 5b50' bis 61110' ist tler siidliche Kornet gewifs der hellere, 6h15' his 6'44'. Der sudlicfie Iioniet ist vicl liel-

ler als der andere. Febr. 26.

81 e s s u n g e n der relativen Helligkeit beider Kometen.

V o r L e m e r k u n g. D a s Ocular des Fernrohrs rvurde bei diesen Rlessungen fur jeden der Kometen soweit vom Objectiv e n t P e r n t , his die Lichtf lhhe des Kometeo niit dem Himmelsgrunde, oder mit dem schwach er- leuchteten Gesichtsfelde gleiche Hclligkeit hatte, also unsichthar ward. (Vergl. Stcinheil, Elemente der Hel- ligkeitsniessungen, pag. 71). Da mit der Entfernung des Oculars vom Objectiv die Helligkeit des Gesicbtsfeldes ahnimmt, so ist als Medium der Vergleichung diejenige Helligkrit arrgenommen , welche das Gesichtsfeld hei nornialem Stande des Oculars d. h. beini deutlichen Seheri zeigte. Die abgeleseneii Ocularverstellungen he- durllen demnach einer Reduction; e s ist d a m die For- me1 angewandt:

Reducirte Ocularverstellung = n . - f f f n

in welcher die abgelesene Ocularverstellung durch n, die Brennweite des Fernrohrs durch f bezeichnet ist. Der Werth cines Scalentheils der Ocularriihre betragt l"248, die Brennweite des Fernrohrs 648"'.

Reducirte Ocularverstellungen Verliiiltnif~ Stenrzcit. Siidl.Comet. NordI. Comet. dcrsellwn : v. Anmerkungen. ----- Febr. 27 I 7t 22 7t10 2,43

28 6 32 17,30 6,42 2,69 ( 1 ) 35 22,94 7,98 2,Qt (2) 40 20,72 7,lO 2,92

6 36 Mittel 2,84 MBrz 1 5 52 18,42 8,27 2,23

56 17,77 8,65 2,05 6 2 15,90 H,75 I ,82

7 15,52 7,59 2,04 5 59 Mittel 2,03

11

Sterrtacit. - hliirz 2 ( 5 h 35')

( 39)

58 56 f 6 5

9 57

6 13 Rlirz 4

6 16 Rlirz 15 7 28

32 36 42

7 35

fir. 562.

Retlizcirte Ociilarverstcllungen Siidl. Cornet. Nijrdl. Comet.

(20t41) ( 8f17) -- (28,94) (10,921

13,16 10,96

>32,88 6,91 >32,sn 8,65 >32,88 12,69

Mittel 21,20 5,05 19,72 3,97

&lit tel

> 32,88

25,30 6,91 24,67 7,78 25,12 6,91 23,94 6,52

Mittel

A n m e r k n n g e i i . (1) Schwacher Mondscliein j dunstige Luft. ( 2 ) Ee ist heiterer geworden. (3) Sehr reine Lnf t ; der ~ i i d l . Coniet erscheiut trotz dcm Mondschcin s o aosgebrci- tet wie nie zuvor. (4) Die eingeklammcrten Reobachtun- gcn sind Ni t den nachfolgenclen unvereinbarlich ; anschei- nend ist die Urssclte darin zu suchen, dare Licht Zuni Ablescn dcr Scala in der Nalte war. Naclidcm das Licht entfernt war, I i c b das Ocular sich nicht soweit heraus- ziehen, dafa die Lichtftiche des siidl. Kometen viillig verschwvnnd ; bei versuchswcise angewandter hellcrer Be- leuchtung des Gcsichtsfeldes ward tlcr niirdlichc Iiornct uneichtbar. Die ~Mess~irigen diesee Tages liefern dalrrr niir Grinzwertlie fur TJ. (5) Erstee Mondviertel; der niirdl. Iionict ist liiluin wvnhrnchmbar, die Einstellungen clcssclben sind diilier eelir iit~siclicr. ( 6 ) Dcr sCdI. Komet stcht so naho h i zwci Stcrilcn, die mcrklich heller sind a13 er , (ids die Licltttliiche (ICE Korneten beitn Verschwin- den ZIIIII Tlicil iuit den Liclitfliichcn der Stcrne zusiim- incnflillt , wiihrsclieinlich iut deshatb die Helligkeit dee siitll. I<omcteu zu gcringe gefnnden.

Mirz 18. 7h25' - 7%' Bei sehr hriterem Hiinniel erscheint der siidlicfie ('?I Kornet s o hell, dafs seine Lichtflache durch Ausziehcn drs Oculars niclit zuni Verschwin- den geiiracht werden kann, dagegen ist von deni nn- dern Ko:iieten ntit Siclrerheit nichts zu sehen. In

der Gegend, wo er gesucht wird, stelirn zwci schwache Sterile, die seine Wahrnehmung verhindern miigen.

Mar2 20. 71132! bis 7h53'. Die Luft ist nicht sehr dorch- sichtig, der siidliche ('1) Komet aber doch so hell, dafs seine Lichtflache erst liei der (reducirten) Ocu- larverstellung 32t 3 unsichthar wird j voiii andern Ko- nieten ist wicderum nichts mit Sicherheit zu erken- nen; an der Stelle wo er gesucht w i d , scheint ein schwacher Stern zu stehen.

VethiittniFa dersclhen : v. -

(2,50) (2365) >2,50 >3,00

>3,80

>3,33 4,19 4,97 4,58 3,66 3,17 3 , 6 3 3,67

>4,76

>2,61

3,53

(4)

RIarz 24. Der Komet wird bei sehr reincr Luft wierler nur einfach gesehcn, anschrinend etwas weniger lid1 als ani 20.

M5rz 26. Sh20'. Der Koniet erscheint nnr einfach; seine LichtflHche verschwiridct bei cler (reducirten) Ocular- verstellung 30t i ; der Kern wird iioch cleiitlicl~ ge- sehen.

Marz 27. Sh15' his 81140'. Es ist eberifiills IIUP e i n Komet sichthar ; seine 1,ichtflSche verschwiudet h i der (re- ducirten) Ocularverstellung 24' 6 ; die h f t ist wcni- ger durchsichtig als am 26.

April 22 und 27. Au diesen Abenden, drn ersterr heitererr nach dem IIIortdschcin, gelingt es iiicht niehr, den Kometen aufzufinden.

~~~ ~

Die oben initgetheilten Helligkeitsinessungen , dercn hbu- figere Wiedcrholung hauptsichlich dntlurch verhindert ward, dafs die Anwendung einer Heleuchtung zur sofortigen Able- sung der Scala unthurilich war , sind nicht so znhlreich , dars man AUS itinen self~st auf den Grad der Gcnauigkeit, dcr ihnen beizulegen ist, schliefsert kiinritc. Es rvird daher viel- leicht riicht iiberfliissig seyn, a n dieser Stclle arizufiihreo, lvils

andere $hnliche, aber vie1 zahlreichere Messungeri in Bezag auf die Zuverllssigkeit tlcr Resultate ergehen haben. nei einer in1 Jahre 1842 n i t deniselben Fernrohr wid dein nHm- lichen Ocular angcstellten Yergleichung ilcr IIt4ligkciten des Merkurs und de r Venus, ist a u s 158 Eirtstellur~ger~ dcs bIer- kurs und a u s 92 Einstellungen der Venus, die zu beiden Sei. ten des Nullpunktes der Scala genincfrt sind , der nritt,lere Fehler einer einzelnen Einstellung bestimmt. Nach dirser Be- stimiiiung ist die Grijfse d e s Fehlers von der GrijCse der Ocu. Iarverstellung abhzngig. Wenti man (lie rcducirte Ocularver-

stellung durch t , den zugehiirigen mittlcren Fehlcr durch dt bezeichnet, s o liifst sich dt aufserst nahe durch folgende em- pirische Formel ausdriickeu :

= +0,013587 + 0,104555.t--2.

Hat mail zwei versclliedene Ocularverstellungen t u n d t' niit einander zu vergleichen, so wird ilir Quotient 9 niit dem mitt- leren Fehler behaftet seyri , welcher durch die Gleicliung gege- beu ist:

dV2 litZ dc'"

t Z

y , = + 7 + 2 ' 2 - Durch Substitiition cler \orhergehendcn Gleiehung verwaridelt 6iCh tliese letztere in folgeride:

1iVZ - = + 0,027774 + 0,104555 .(t-' + t'-'). vz

Will man sich die Voraussetzung erliiuben, dafs bci der Ein- stellung der Konieten dersellie niittlere Felrler stattgefunden habe, der aus den Einstelluogcn der heitlen Planeten fiir diese abgeleitet ist, SO erliiilt man, niit Hiilfc der letzten Formel,

fGr die Tagesmittel der ,,Verhaltnisse der Ocularverstellnngen'I oder der v, init Beriicksichtigong der Anzahl der Einstellun- gen: folgende mittlere Fehler, d u :

Frbr . 27 dv = &0,43 - 28 0,28 MIrz 1 0,18 - 4 0,59 - 15 0,31

Die Helligkeit des riiircllichen Konieten scheint nach dem Bishcrigen , wean man von den kleineren, nicht einnial mit geniigender Sicherbeit angezeigten Schwankungeri absieht , in d e r Mitte Februars ein Maximum erreicht urrd von da bis Elide MBrz fortw8hreotl nbgenoninirn zu hahen. Ein Licht- wechsel von betraclitlich langw Pel iode urid von solcher Grbfse, wie er bci der cliesmaligen Erscheinung des Kometen wahr- genommen ist, rcicht iibrigens viillig aus , um den Umstand zu erkliiren, dafs der Komet bei seirien friiheren Erscheinun- gen immer n u r einfach gesehen worderi i s t , ohne da f s man geniithigt ware anzunehmen, der Komct sei friiher in der Tha t eirifach geweseo.

F. Paschen.

Ausziige ails den Briefen des Herrn Profcssors Encke an den Herausgeber. Bcrlin 1846. Von Mni 15, und Mai 23.

D e n Cometen der haupts~chl ich seiner 11ngew6hnlich starken Bewegung wegeri iuteressarit ist hnberi w i r gut heobachtet an den folgenden Tagen

Rlai 4 11h23' 28"s 332'21'59'Ii +44°15'19//1 - 12 2 5 58,2 332 35 24,6 44 32 24,; L) 9 45 22,2 356 11 40,7 6 1 53 9,6 9 11 29 32,2 27 23 39,2 68 27 1?,5

12 12 2 53,O 69 35 22,7 65 55 15,1 13 12 12 49,8 77 48 14,9 63 41 42,5

Die scheitibnren Oerter dcr zugehGrigen Vergleichungs- sterne wie sie an jedem Tage angenoninien wurden siiid. Mai 4 P. XXII, 55 22h 9'40'/57 +44'19'20/'9

7 Arg.2. 160 Br. 117 23 45 25,16 6 1 4G 59,9 9 -4rg.Z. 165 sr. 61 1 42 25 ,n7 68 25 5,9

12 Arg. Z. 81 R'r. 6 4 35 47,57 66 4 18,5 13 Arg. Z. 81 f i r . 45 5 16 48,55 63 49 5,3

Herr d'drrest hat an Rlai 1 (KBriigsberg) Rlai 4 u. Mai 9 eine zweite Bahn niit Riicksicht auf die kleineren Correktionen angeschlossen die aher mit seiner i n Genieinschaft mit Dr. ~runnort9 berechneten ersten Bahn fast itlcntisch ausgefallen ist.

- B. Z. 383. 22 8 34,94 44 31 12,2

Die erste Bahn griindete sich nuF Rlai 1, 2, 4.

Rlai 12 91157' 46"2 100'44' 8"1 13 9 4 1 27,1 101 I6 1,s

Elem. I. Elem. 11. 1846. Juni 5,27586 Jun i 5,27696 Berlin ?T 162'38' 3"3 162036' 52"5j M.Acq. 1846 fb 262 4 15,4 262 2 52,6 i 29 13 36,2 29 15 15,O Ig. q 9,803446 9,80337'25

Riickliiufig. 12iicklau6g. Die mittlere Beohachtung stinimt bei den letzten Elemen-

ten bis auf f2"3 in Llngc. -7"5 in Breite. Der Comet wird sich deshalb wohl nahe in einer Parabel bewegeo. Von einer Aehnlichkeit mit friiheren Bahnen haben wir hier nichts findeii k onnen.

l a diesen Tagen wird n u n anch mit deu andern ioteres- saoten diesjlhrigen Himmelserscheinungen AstrEa sich in den Sonncnstrahlen verlieren. W i r saheu sie hier zuletzt am filai 12 und 13 , wo sie wohl 2 Griifsen schmiicher seyn mochte als der Stern 9ter Griike mit welchem sie verglichen ward. Sie stand Rlai 12 +3' 17%5 +4'32"0 geg. B.Z.279 6h38' 17'/37

13 +1 2,69 4-5 31,3 ,, 13 6 42 40,16 und die Oertcr uebst den Vergleichungen mit Galle's Elemen- ten sind

A& Ad - - $21'36' OH2 +2'1"2 +3"8 $21 35 25,2 4-2 5,s $6,1

1 1 *