8

Click here to load reader

Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

  • Upload
    dangthu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

Zitieren und Paraphrasieren

Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat

und Paraphrase: ! Was ist grundsätzlich zu

beachten?

! Welche Funktion können Belege innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit einnehmen?

Schreiben im Zentrum

Page 2: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

2

Zitate und Paraphrasen dienen dazu, die

Meinung oder Ergebnisse anderer

Personen in einem wissenschaftlichen

Kontext darzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen Zitieren und Paraphrasieren? • Zitieren meint die exakte, wortwörtliche Wiedergabe

einer Textstelle. Diese wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet.

• Paraphrasieren bezieht sich auf die sinngemäße,

umschreibende Wiedergabe einer Textstelle. In der Angabe wird dies häufig durch „vgl.“ gekennzeichnet.

Page 3: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

3

Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird (Harvard-Zitierweise) und dem Beleg in Fuß- bzw. Endnoten, der Zitate und Paraphrasen durch Hochzahlen im Text kennzeichnet. Die Angabe der Quelle erfolgt dann am Seitenende (Fußnote) oder am Kapitel- bzw. Dokumentende (Endnote). Beide Belegarten fordern ein komplettes Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit. Welche Belegart vom jeweiligen Fach/Betreuer bevorzugt wird, ist zu erfragen. Zu vielen Vorgehensweisen finden sich Hinweise auf den Seiten der Institute, Dozenten oder frei im Internet. Harvard-Beleg: „Auch Wissenschaftler schreiben nicht für den Bücherschrank, sondern für Leser – und zwar für möglichst viele.“ (Kornmeier 2008: 153) Beleg als Fuß- bzw. Endnote: „In der gesprochenen Sprache verwendet man selbst einen einfachen Zwischensatz sehr selten, da er den Gedanken des Hauptsatzes unterbricht. Deshalb ist es gewöhnlich besser, statt eines einzigen Satzes mit einem oder mehreren Einschüben zwei oder mehrere zu bilden.“1

________________________________ 1 Kornmeier, Martin (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. Bern, Stuttgart, Wien: UTB, S. 218.

Page 4: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

4

Was ist zu beachten? Trotz unterschiedlicher Zitierweisen gibt es einige Regeln, die grundsätzlich gelten:

• Zitat oder Paraphrase? Zitiert wird dann, wenn es auf den genauen Wortlaut ankommt. Paraphrasiert wird, wenn längere Abschnitte oder Gedankengänge wiedergegeben werden sollen und/oder es nicht auf den genauen Wortlaut ankommt. Frage: Ist das Zitat an dieser Stelle wirklich notwendig? Kann ich den Sachverhalt auch in eigenen Worten (paraphrasiert) ausdrücken?

• Abhebung von Zitaten Zitate werden grundsätzlich durch Anführungszeichen hervorgehoben. Ab einer Zitatlänge von 3-4 Zeilen wird das Zitat eingerückt, evtl. kleiner und einzeilig gesetzt. Die Anführungszeichen fallen dabei weg.

• Zitat und Paraphrase dürfen nicht sinnentstellend sein Der Sinn des wiedergegebenen Textabschnitts muss auch in der Übernahme in den eigenen Text erhalten bleiben. Frage: Habe ich durch Auslassungen/Umformulierungen womöglich die Aussage verändert?

• Fremdsprachige Texte werden in der Originalsprache zitiert. Ob eine Übersetzung notwendig ist, bitte mit jeweiligem Betreuer absprechen.

Page 5: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

5

• Zitate werden wortwörtlich, ggf. mit Rechtschreibfehlern, übernommen. Falls Änderungen im Zitat (durch z.B. Satzanschluss) notwendig sind, werden diese hervorgehoben: (…) bzw. […] bei Auslassungen [Erläuterungen und Ergänzungen sowie Änderungen bei Wortendungen in diesen Klammern]

• Vollständige Angabe oder Kurzangabe der Quelle? Der Harvard-Beleg fordert nur Kurzangaben im Text. Bei Fuß- oder Endnoten gilt: Bei erstmaliger Aufführung einer Quelle erfolgt die komplette bibliographische Angabe in der Fußnote, wie sie auch im Literaturverzeichnis steht. Wird die Quelle erneut verwendet, ist lediglich die Kurzangabe erforderlich

• Der Beleg von Paraphrasen Wird nur ein Satz paraphrasiert, wird die Angabe (oder Fußnote) vor den Punkt gesetzt: ... (vgl. XY). Geht ein paraphrasierter Abschnitt einer Quelle über mehrere Sätze, wird die Angabe (oder Fußnote) hinter den letzten Punkt gesetzt – es folgt kein weiterer Punkt nach der Angabe: … . … . … . (vgl. XY) Der Anfang des paraphrasierten Abschnitts kann durch Absatz oder die Erwähnung des Autors kenntlich gemacht werden: Autor XY führt aus, dass …

• Paraphrasen stehen in der Regel im Konjunktiv

Page 6: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

6

Wozu werden Zitate verwendet? (Einige Funktionen lassen sich auch auf Paraphrasen anwenden) • Motto:

Weisheiten, geflügelte Worte, Zitate von Wissenschaftlern können der eigentlichen Arbeit vorangestellt werden: Einstieg auf allgemeiner Ebene.

• Ausgangspunkt: Einführung von zentralen Thesen in einem Zitat als Einstieg in die Argumentation. Eignet sich gut für Kapitel- oder Sinnabschnittseinstiege.

• Absicherung: Grundfunktion des Zitats. Dient der wissenschaftlichen Belegung des Dargestellten.

• Gegenpol:

Wissenschaftlich arbeiten bedeutet auch, Gegenmeinungen offenzulegen, Probleme in der Argumentation zu benennen oder negative Aspekte des Dargestellten zu beschreiben. Gegenmeinungen können auch als Abgrenzung verwendet werden, um die eigene Position zu verdeutlichen.

• In der Fußnote:

Zitate können auch in der Fußnote auftauchen, um Aussagen noch zu bekräftigen oder zu erweitern. Frage: Ist das Zitat nicht wichtig genug für den Haupttext?

Page 7: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

7

Typische Beratungsanfrage im Zusammenhang mit Zitieren und Paraphrasieren:

Meine Arbeit besteht nur aus Zitaten und Paraphrasen! Wo bleibt da meine eigene Meinung/mein Anteil?

Deine individuelle Leistung zeigt sich im Aufbau deiner Arbeit, der Gestaltung der Argumentation, den ausgewählten Autoren und Begründungen und natürlich deinem eigenen Schreibstil. Deshalb ist es sinnvoller zu paraphrasieren wann immer es möglich ist, um einen einheitlichen Stil und größtmöglichen Lesefluss zu gewährleisten. Vor allem in Einleitung und Schluss bleibt Raum für deinen persönlichen Anteil, wenn du dein Thema und deine Fragestellung begründest oder im Fazit Schlüsse ziehst und Ausblicke gibst.

Hast du noch Fragen? Dann komm in die Schreibberatung zu einem persönlichen Gespräch!!!

Anmeldung nach Einloggen über den Beratungskalender des Schreibzentrums auf der Homepage:

www.ph-freiburg.de/schreibzentrum

Page 8: Schreiben im Zentrum - ph- · PDF file3 Belegarten/Zitierweise Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Beleg im Text, bei dem die Quelle direkt in Klammern angegeben wird

8

Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg

im Mensazwischendeck

Kontakt: 0761-682-191

www.ph-freiburg.de/schreibzentrum

Direktberatung: Anmeldung unter

www.ph-freiburg.de/schreibberatung

Über aktuelle Veranstaltungen und Workshops informiert auch der Flyer „Schreibzentrum – Veranstaltungen“ des jeweiligen Semesters

Anmeldung für Workshops unter stud.ip

Für Kurzinformationen zu verschiedenen Phasen der wissenschaftichen und journalistischen Textproduktion, zu speziellen Textsorten des Schreibens im Studium und zu Tipps und Tricks für die Steuerung des eigenen Schreibhandelns – siehe auch unsere Faltblatt-Reihe „Schreiben im Zentrum“ zum Mitnehmen im Ständer vor dem Schreibzentrum oder zum Herunterladen/Ausdrucken auf unserer Homepage.